|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Sportwissenschaft und Sport >> Lehrstuhl für Sportwissenschaft mit der Ausrichtung Gesundheitsförderung/Public Health/Sozialwissenschaften des Sports >>
|
Lehrkompetenz Rückschlagspiele (Gym) (Rückschlag (Gym))5 ECTS (englische Bezeichnung: Teaching Skills: Court Sports)
Modulverantwortliche/r: N.N. Lehrende:
Jana Ulbig, Philipp Weber
Startsemester: |
WS 2021/2022 | Dauer: |
2 Semester | Turnus: |
halbjährlich (WS+SS) |
Präsenzzeit: |
60 Std. | Eigenstudium: |
90 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
- Rückschlagspiel 1
- Rückschlagspiel 2
Empfohlene Voraussetzungen:
Seminar Bewegungsbeobachtung / Motorisches Lernen aus dem Modul sportwissenschaftliche Basiskompetenzen 2
Inhalt:
Inhalte
Grundtechniken und erweiterte Schlagtechniken der Rückschlagspiele Badminton, Tennis und Tischtennis
Regeln der Rückschlagspiele
Taktische Aspekte der Rückschlagspiele
Methoden der Bewegungsbeobachtung und –analyse, Spielanalyse
Praxis der Bewegungsbeobachtung und -analyse anhand von ausgewählten Beispielen aus den Rückschlagspielen, Spielanalyse
Trainingsgrundlagen anhand von Beispielen
Methodisch-didaktische Maßnahmen
Lehrtätigkeit in Kleingruppen (Bewegungsanalyseaufgaben, Bewegungsaufgaben bearbeiten, Innovationen und Erweiterungen von disziplinspezifischen Bewegungen erarbeiten)
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden erwerben grundlegende und weiterführende Technikformen des Tennis, Tischtennis oder des Badminton. Dabei stehen die Demonstrationsfähigkeit, schülerorientierte Vermittlungsfähigkeit und die Fähigkeit Bewegungen analysieren und korrigieren zu können im Vordergrund. Sie werden dazu befähigt bewegungstheoretische Zusammenhänge und Differenzen verschiedener Technikformen (z.B. Schlagbewegungen) der Disziplinen zu erkennen, diese im Rahmen der Bewegungsbeobachtung selbständig zu analysieren und kritisch zu bewerten und daraus Rückschlüsse bezüglich der Möglichkeiten und Probleme für deren Vermittlung zu erarbeiten. Den Studierenden werden handlungstheoretische Grundlagen aufgezeigt, welche in der praktischen Eigenrealisation angewendet werden. Außerdem lernen sie die grundlegenden Methoden zur Verbesserung koordinativ-technischer und konditionell-athletischer Fähigkeiten innerhalb der Rückschlagspiele anzuwenden.
Literatur:
- Schneider, H. (1994). Lehren und Lernen im Tennis. Hamburg: Szwalina.
DTTV (Hrsg.). (2007). Schlag und Beinarbeitstechnik. Frankfurt am Main
Gross, B.-U., Huber, D. (1995). Tischtennis. Hamburg: rororo.
DBV (Hrsg.) (2007). Badminton in der Schule. Aachen: Meyer und Meyer.
Olivier, N., Rockmann, U. (2003). Grundlagen der Bewegungswissenschaft und –lehre. Schorndorf: Hofmann.
Poste & Hasse (2002). Badminton Schlagtechnik. Velberg: Smash
Organisatorisches:
Es muss eine praktisch/didaktische Prüfung in der gewählten Sportart belegt werden.
Die Konkretisierung der Prüfungsinhalte und -dauer erfolgt in der jeweiligen Lehrveranstaltung.
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- Sport (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien)
(Po-Vers. 2007 | PhilFak | Sport (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien) | Pflichtmodule der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Lehrkompetenz Rückschlagspiele)
Studien-/Prüfungsleistungen:
S Tennis oder Tischtennis oder Badminton I (Prüfungsnummer: 90802)
(englischer Titel: Seminar: Tennis or Table Tennis or Badminton I)
- Untertitel: Tennis
- Studienleistung, Praktische Prüfung/Test, unbenotet, 2 ECTS
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: WS 2021/2022, 1. Wdh.: WS 2021/2022 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: keine Wiederholung
S Bewegungslernen / -beobachten 2 und S Tennis oder Tischtennis oder Badminton II - Mitarbeit in Kleingruppen (Prüfungsnummer: 90804)
(englischer Titel: Seminar: Motor Leaning/Observation 2 and Seminar: Tennis or Table Tennis or Badminton II – Participation in Small Groups)
- Untertitel: Tennis
- Studienleistung, Regelmäßige Teilnahme, unbenotet, 3 ECTS
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: WS 2021/2022, 1. Wdh.: WS 2021/2022 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: keine Wiederholung
S Tennis oder Tischtennis oder Badminton I (Prüfungsnummer: 90802)
(englischer Titel: Seminar: Tennis or Table Tennis or Badminton I)
- Untertitel: Tischtennis
- Studienleistung, Praktische Prüfung/Test, unbenotet, 2 ECTS
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: WS 2021/2022, 1. Wdh.: WS 2021/2022 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: WS 2021/2022 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: | Heiko Ziemainz |
- Termin: 07.02.2022, 10:00 Uhr
Termin: 31.01.2022
S Tennis oder Tischtennis oder Badminton I (Prüfungsnummer: 90802)
(englischer Titel: Seminar: Tennis or Table Tennis or Badminton I)
- Untertitel: Badminton
- Studienleistung, Praktische Prüfung/Test, unbenotet, 2 ECTS
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: WS 2021/2022, 1. Wdh.: WS 2021/2022 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: WS 2021/2022 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: | Heiko Ziemainz |
- Termin: 07.02.2022, 10:00 Uhr
Termin: 31.01.2022
S Bewegungslernen / -beobachten 2 und S Tennis oder Tischtennis oder Badminton II - Mitarbeit in Kleingruppen (Prüfungsnummer: 90804)
(englischer Titel: Seminar: Motor Leaning/Observation 2 and Seminar: Tennis or Table Tennis or Badminton II – Participation in Small Groups)
- Untertitel: Tischtennis
- Studienleistung, Regelmäßige Teilnahme, unbenotet, 3 ECTS
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: WS 2021/2022, 1. Wdh.: WS 2021/2022 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: keine Wiederholung
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|