|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Sportwissenschaft und Sport >> Lehrstuhl für Sportwissenschaft mit der Ausrichtung Gesundheitsförderung/Public Health/Sozialwissenschaften des Sports >>
|
Kompetenz in Bewegung und Gesundheit I (alle Schularten) (Bew&Ges I (alle Schularten))5 ECTS (englische Bezeichnung: Physical Activity and Health I)
Modulverantwortliche/r: Wolfgang Geidl Lehrende:
Anne Reimers, Sabine Mayer
Startsemester: |
WS 2021/2022 | Dauer: |
2 Semester | Turnus: |
jährlich (WS) |
Präsenzzeit: |
60 Std. | Eigenstudium: |
90 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
- Gesundheitsförderung in der Schule
- Sport, Bewegung und Gesundheit 1
Inhalt:
- Grundlegende Definition und Verständnis von Gesundheit und Krankheit Theorien und Modelle von Gesundheit und Krankheit (Salutogenese vs. Risikofaktorenmodell; biopsychosoziales Gesundheitsmodell) sowie des Gesundheitsverhaltens (z.B. Health Action Process Approach, Theory of Planned Behavior)
Ursachen und Bedingungen gesundheitlicher Ungleichheiten: soziale Ungleichheiten und Geschlechterunterschiede in Bezug auf Gesundheit und Gesundheitsverhalten
Ansatzmöglichkeiten zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung
Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Konzepten körperlicher Aktivität und Gesundheit (z.B. Stärkung physischer, psychischer und sozialer Gesundheitsressourcen)
Entwicklung von Kindern und Jugendlichen (kognitiv, motorisch, sportlich)
Gesundheitsstatus und -entwicklung von Kindern und Jugendlichen (Morbidität, Mortalität, Zusammenhänge zum Gesundheitsstatus im Erwachsenenalter)
Epidemiologie körperlicher Aktivität und Inaktivität im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
Wirkungen von Sport und Bewegung auf die Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen (mit Ausblick auf die Bedeutung für das Erwachsenenalter)
Bewegungs-/sportbezogene Gesundheitskompetenzmodelle
Bedeutung von Gesundheitsverhalten im Kindes- und Jugendalter im Zusammenhang mit der Bedeutung fürs Erwachsenenalter (Resilienz, Kohärenz, Gesundheitsressourcen)
Bedeutung der Schule in der Gesundheitsförderung (Gesundheitsbildung und -erziehung als Bildungsauftrag der Schule)
Theoretische Ansätze der Prävention und Gesundheitsförderung in der Schule (z.B. verhaltens- und settingsbezogene Ansätze)
Praxisbeispiele von Projekten zur Gesundheitsförderung in der Schule mit Fokus auf Bewegungsförderung und Gestaltung einer guten, gesunden Schule: Aufbau, Inhalte, Methoden, Vernetzung, Zuständigkeiten, Finanzierung, Wirksamkeit, Nachhaltigkeit
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden lernen zentrale Zusammenhänge, Modelle und Theorien von Gesundheit und Krankheit sowie Strategien der Prävention und Gesundheitsförderung kennen und können diese analysieren, bewerten und vergleichen. Studierende können den Gesundheitsstatus von Kindern und Jugendlichen beschreiben und die Bedeutung von Sport und Bewegung für die Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen begründen. Sie erwerben die theoretische und praktische Basis für die Konzeptualisierung von bewegungsbezogenen Interventionen zur Gesundheitsförderung im Setting Schule unter Einbeziehung von bewegungspädagogischen und didaktischen Kriterien.
Literatur:
- Bös, K. & Brehm, W. (2006). Handbuch Gesundheitssport. Schorndorf: Hofmann
Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). (2010). Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Überarbeitete, aktualisierte und durch Beiträge zum Entwicklungsstand in Deutschland erweiterte Neuauflage. Köln: Conrad.
Dür, W. & Felder-Puig, R. (Hrsg.). (2011). Lehrbuch schulische Gesundheitsförderung. Bern: HansHuber.
Geuter, G. & Hollederer, A. (Hrsg.). (2012). Handbuch Bewegungsförderung und Gesundheit. Bern: Hans-Huber.
Franke, A. (2012). Modelle von Gesundheit und Krankheit (3., überarb. Aufl. ed.). Bern: Huber.
Fuchs, R. & Schlicht, W. (Hrsg.). (2012). Seelische Gesundheit und sportliche Aktivität. Göttingen: Hogrefe.
Klemperer, D. (2015). Sozialmedizin – Public Health – Gesundheitswissenschaften: Lehrbuch Für Gesundheits- Und Sozialberufe (3. Aufl.). Bern: Hogrefe.
Lohaus, A. (2019). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor. Berlin: Springer.
Naidoo, J. & Willis, J. (2019). Lehrbuch Gesundheitsförderung (3., aktualisierte Auflage ed.). Bern: Hogrefe.
Sygusch, R. (2008). Psychosoziale Ressourcen im Sport. Ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. Schorndorf: Hofmann.
Wicki, W. & Bürgisser, T. (Hrsg.). (2008). Praxishandbuch Gesunde Schule. Gesundheitsförderung verstehen, planen und umsetzen. Stuttgart: Haupt.
Fuchs, R. & Schlicht, W. (Hrsg.). (2012). Seelische Gesundheit und sportliche Aktivität. Göttingen: Hogrefe.
Klemperer, D. (2015). Sozialmedizin – Public Health – Gesundheitswissenschaften: Lehrbuch Für Gesundheits- Und Sozialberufe (3. Aufl.). Bern: Hogrefe.
Lohaus, A. (2019). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Bachelor. Berlin: Springer.
Naidoo, J. & Willis, J. (2019). Lehrbuch Gesundheitsförderung (3., aktualisierte Auflage ed.). Bern: Hogrefe.
Sygusch, R. (2008). Psychosoziale Ressourcen im Sport. Ein sportartenorientiertes Förderkonzept für Schule und Verein. Schorndorf: Hofmann.
Wicki, W. & Bürgisser, T. (Hrsg.). (2008). Praxishandbuch Gesunde Schule. Gesundheitsförderung verstehen, planen und umsetzen. Stuttgart: Haupt.
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)
(Po-Vers. 2010 | TechFak | Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science) | alte Prüfungsordnungen | Gesamtkonto | Unterrichtsfach (Zweitfach) inkl. Fachdidaktik | Sport | Kompetenz in Bewegung und Gesundheit I)
- Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)
(Po-Vers. 2010 | TechFak | Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science) | alte Prüfungsordnungen | Gesamtkonto | Unterrichtsfach (Zweitfach) inkl. Fachdidaktik | Sport | Kompetenz in Bewegung und Gesundheit I)
- Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)
(Po-Vers. 2011 | TechFak | Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science) | Studienrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik | Gesamtkonto | Unterrichtsfach (Zweitfach) inkl. Fachdidaktik | Sport | Kompetenz in Bewegung und Gesundheit I)
- Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)
(Po-Vers. 2011 | TechFak | Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science) | Studienrichtung Metalltechnik | Unterrichtsfach (Zweitfach) inkl. Fachdidaktik | Sport | Kompetenz in Bewegung und Gesundheit I)
- Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)
(Po-Vers. 2020w | TechFak | Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science) | Studienrichtung Metalltechnik | Gesamtkonto | Unterrichtsfach (Zweitfach) inkl. Fachdidaktik | Sport | Kompetenz in Bewegung und Gesundheit I)
- Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science)
(Po-Vers. 2020w | TechFak | Berufspädagogik Technik (Bachelor of Science) | Gesamtkonto | Unterrichtsfach (Zweitfach) inkl. Fachdidaktik | Sport | Kompetenz in Bewegung und Gesundheit I)
- Sport (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen)
(Po-Vers. 2007 | PhilFak | Sport (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen) | Pflichtmodule der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Kompetenz in Bewegung und Gesundheit I)
- Sport (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen)
(Po-Vers. 2016w | Pflichtmodule der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Kompetenz in Bewegung und Gesundheit I)
- Sport (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien)
(Po-Vers. 2007 | PhilFak | Sport (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien) | Pflichtmodule der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Kompetenz in Bewegung und Gesundheit I)
- Sport (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen)
(Po-Vers. 2013 | Pflichtmodule der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Kompetenz in Bewegung und Gesundheit I)
- Sport (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen)
(Po-Vers. 2016w | Pflichtmodule der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Kompetenz in Bewegung und Gesundheit I)
- Sport (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen)
(Po-Vers. 2007 | PhilFak | Sport (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen) | Pflichtmodule der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Kompetenz in Bewegung und Gesundheit I)
- Wirtschaftswissenschaften (Bachelor of Arts (1 Fach))
(Po-Vers. 2010 | ReWiFak | Wirtschaftswissenschaften (Bachelor of Arts (1 Fach)) | alte Prüfungsordnungen | Bachelorprüfung | Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung II) | W2Pflichtbereich | Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik II - Zweitfach | Sport (Zweitfach) | Kompetenz in Bewegung und Gesundheit I)
- Wirtschaftswissenschaften (Bachelor of Arts (1 Fach))
(Po-Vers. 2011 | ReWiFak | Wirtschaftswissenschaften (Bachelor of Arts (1 Fach)) | Bachelorprüfung | Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung II) | Pflichtbereich | Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik II - Zweitfach | Sport (Zweitfach) | Kompetenz in Bewegung und Gesundheit I)
Studien-/Prüfungsleistungen:
Gesundheitsförderung in der Schule (Prüfungsnummer: 90203)
(englischer Titel: Health promotion in schools)
- Prüfungsleistung, Hausarbeit, benotet, 2 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 40.0 %
- weitere Erläuterungen:
Hausarbeit (ca. 15 Seiten)
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: WS 2022/2023, 2. Wdh.: WS 2022/2023
1. Prüfer: | Wolfgang Geidl |
Klausur zu Sport, Bewegung und Gesundheit 1+2 (Prüfungsnummer: 90204)
(englischer Titel: Examination (Klausur) on Sports, physical activity, and health 1+2)
- Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet, 3 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 60.0 %
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: WS 2021/2022, 1. Wdh.: WS 2021/2022 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: keine Wiederholung
- Termin: 16.02.2022, 14:00 Uhr, Ort: HS Sport
Termin: 25.07.2022, 13:30 Uhr, Ort: HS
Termin: 25.07.2022, 13:30 Uhr, Ort: HS
Klausur zu Sport, Bewegung und Gesundheit 1+2 (Prüfungsnummer: 90204)
(englischer Titel: Examination (Klausur) on Sports, physical activity, and health 1+2)
- Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet, 3 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 60.0 %
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: WS 2021/2022, 1. Wdh.: WS 2021/2022 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: WS 2021/2022 (nur für Wiederholer)
- Termin: 16.02.2022, 14:00 Uhr, Ort: HS Sport
Termin: 25.07.2022, 13:30 Uhr, Ort: HS
Termin: 25.07.2022, 13:30 Uhr, Ort: HS
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|