UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Sportwissenschaft und Sport >> Lehrstuhl für Sportwissenschaft mit der Ausrichtung Gesundheitsförderung/Public Health/Sozialwissenschaften des Sports >>

Spielkompetenz (Did MS) (Spielkomp. Did MS)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Game Competency)

Modulverantwortliche/r: Sebastian Liebl
Lehrende: Sven Lehneis, Claudia von Frankenberg


Startsemester: WS 2021/2022Dauer: 2 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

  • Inszenierung kleiner Spiele (mit/ohne Bälle) zu ausgewählten pädagogischen Zielsetzungen und Themengebieten
  • Hinführungen zu den großen Sportspielen

  • Elementare taktische Grundlagen: spielnahe Grundsituationen (Zielschuss, Herausspielen von Zielschussgelegenheiten, Aufbau des Angriffs)

  • Elementare technische Grundlagen: Sportspielspezifische Grundtechniken als funktionale Lösung für Spielprobleme

  • Elementare methodische Grundlagen: sportspielübergreifende, integrative-spielorientierte Vermittlung

  • Didaktische Kompetenz und Lehrkompetenz in der Sportspielvermittlung, Regelkenntnis, Inszenierung von Spielformen vom Spiel miteinander zum Spiel gegeneinander.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage…

  • kleine Spiele von dem Hintergrund eines spezifischen Themenbereichs sinnvoll auszuwählen.

  • kleine Spiele und Übungen aus der Ballschule zu organisieren und durchzuführen.

  • erprobte Elemente und Einsatzmöglichkeiten sinnvoll zu reflektieren und durch zielorientierte Regelveränderungen anzupassen.

  • eigenes Handeln zu hinterfragen und ggf. thematisch sinnvolle Varianten zu wählen.

Die Studierenden…

  • führen sportartspezifische Grundtechniken der „Großen Sportspiele“ aus und kennen typische Vermittlungsmethoden dieser Techniken.

  • vergleichen methodische und organisatorische Entscheidungen bei der Umsetzung von Spielreihen und anderen Vermittlungskonzepten bei den Sportspielen.

Literatur:

  • Dechant, K., Medler, M. & Schuster, A. (2009). Kleine Spiele im Sportunterricht. Flensburg: Sportverlag.
  • Döbler, E. & Döbler, H. (2018). Kleine Spiele. Das Standardwerk für Ausbildung und Praxis. [23., durchgesehene Auflage]. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.

  • Moosmann, K. (2017). Das GROSSE Limpert-Buch der KLEINEN Spiele. Wiebelsheim: Limpert Verlag.

  • Roth, K., Damm, T., Pieper, M. & Roth, C. (2014). Ballschule in der Primarstufe. 26 komplette Unterrichtseinheiten für die Klassen 1 bis 4 (Sportstunde Grundschule, Bd. 1). Schorndorf: Hofmann.

  • Roth, K. & Kröger, C. (2011). Ballschule. Ein ABC für Spieleanfänger. Schorndorf: Hofmann.

  • Albert, A. (2017). Spielen in und mit Regelstrukturen - Zielschussspiele. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen - Vermittlungsformen - Bewegungsfelder (2., neu bearb. Aufl., S. 175-188). Wiebelsheim: Limpert.

  • Bayerischer Handball-Verband (2002). Handball aktuell – Neue Konzepte für den Schulsport. München: Schmid.

  • Frizi, H. (2012). Lehrplan Fußball. Ein Leitfaden für die Trainingspraxis in Verein und Schule; [D- bis B-Jugend, Leitfaden für Trainer, ballorientiertes Training, Spiel- & Lehrstunden] (3. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer.

  • Kittsteiner, J. & Hilbert, G., (2011). Spielend Volleyball lernen. Wiebelsheim: Limpert.

  • Krick, F. (2017). Spielen in und mit Regelstrukturen - Rückschlagspiele. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen - Vermittlungsformen - Bewegungsfelder (2., neu bearb. Aufl., S. 189-201). Wiebelsheim: Limpert.

  • Moosmann, K. & Memmert, D. & König, S. (2011). Das große Limpert-Buch der Sportspiele: Regeln, Technik und Spielformen von Mannschafts- und Rückschlagspielen. Wiebelsheim: Limpert Verlag.

Organisatorisches:

Es muss eine praktisch/didaktische Prüfung in der gewählten Sportart belegt werden.
Die Konkretisierung der Prüfungsinhalte und -dauer erfolgt in der jeweiligen Lehrveranstaltung.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Sport (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen)
    (Po-Vers. 2016w | Sport | Spielkompetenz)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Kleine Spiele, Ballschule/-spiele (Prüfungsnummer: 91802)

(englischer Titel: Small Games/Ballgames and Ballgame School – Participation in Working Groups or Practical Examination)

Studienleistung, Lehrprobe, unbenotet, 1 ECTS
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: SS 2022 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Katharina Benz

Sportspiele (Prüfungsnummer: 91803)

(englischer Titel: Sports Games – Participation in Working Groups or Practical Examination)

Studienleistung, Praktische Prüfung/Test, unbenotet, 1 ECTS
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: SS 2022 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Katharina Benz

Spielkompetenz (Prüfungsnummer: 91801)

(englischer Titel: Game Competency – Teaching Experiment in One Course)

Prüfungsleistung, Lehrprobe, benotet, 3 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: SS 2022 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Katharina Benz

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof