UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Sportwissenschaft und Sport >> Lehrstuhl für Sportwissenschaft mit der Ausrichtung Gesundheitsförderung/Public Health/Sozialwissenschaften des Sports >>

Sportpraktische/ -didaktische Kompetenz (SpPäd/did (Did GS))5 ECTS
(englische Bezeichnung: Sports (Practical) and Sports Education Teaching Skills)

Modulverantwortliche/r: Sebastian Liebl
Lehrende: Katharina Benz, Sven Lehneis


Startsemester: WS 2021/2022Dauer: 2 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 75 Std.Eigenstudium: 75 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

ab 3. Studiensemester

Inhalt:

  • Grundformen des Bewegens zur Musik sowie Grundelemente der Gymnastik mit Handgerät (Seil, Band, Ball)
  • Variieren und kombinieren von Grundformen

  • Möglichkeiten der Vorgehensweise beim Erstellen von einfachen Choreographien

  • Inszenierung kleiner Spiele (mit/ohne Bälle) zu ausgewählten pädagogischen Zielsetzungen und Themengebieten

  • Hinführungen zu den großen Sportspielen

  • Sportpädagogik & -didaktik als Teildisziplin der Sportwissenschaft

  • Zentrale Begriffe: Sozialisation, Erziehung und Bildung im Sport

  • Fachdidaktische Konzepte

  • Das Konzept der Handlungsfähigkeit – Mehrperspektivität

  • Beispielhafte sportpädagogische Perspektiven und Bewegungsfelder

  • Sportspielspezifische Grundtechniken/-taktiken (Eigenrealisation)

  • Elementare taktische und methodische Grundlagen beim Spiel mit dem Ball und der Hand/dem Fuß

  • Vom Spiel miteinander zum Spiel gegeneinander

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden…

  • variieren und kombinieren tänzerische/gymnastische Bewegungsgrundformen passend zur Musik.

  • kennen grundlegende Vermittlungsmethoden im Bereich Gymnastik/Tanz mit dem Fokus auf die Grundschule.

  • entwickeln Kombinationen und kurze Choreographien aus dem Bereich Tanz und der Gymnastik mit Handgerät.

Die Studierenden sind in der Lage…

  • kleine Spiele von dem Hintergrund eines spezifischen Themenbereichs sinnvoll auszuwählen.

  • kleine Spiele und Übungen aus der Ballschule zu organisieren und durchzuführen.

  • erprobte Elemente und Einsatzmöglichkeiten sinnvoll zu reflektieren und durch zielorientierte Regelveränderungen anzupassen.

  • eigenes Handeln zu hinterfragen und ggf. thematisch sinnvolle Varianten zu wählen.

Die Studierenden beschreiben und erläutern ausgewählte Themen der Sportpädagogik und -didaktik …

  • beschreiben Kriterien guten Unterrichts und grenzen eigene Erfahrungen davon ab.

  • ordnen die Sportpädagogik und Sportdidaktik als Teildisziplin in die Sportwissenschaft ein.

  • erläutern die zentralen Begriffe Erziehung, Bildung und Sozialisation im Sport.

  • unterscheiden und diskutieren fachdidaktische Konzepte.

  • charakterisieren das Konzept der Mehrperspektivität und begründen Beispiele.

  • begründen mindestens drei ausgewählte sportpädagogische Perspektiven.

  • grenzen Ebenen methodischer Entscheidungen voneinander ab und konkretisieren diese an Beispielen.

  • charakterisierenden Ansatz der Bewegungsfelder und illustrieren diesen am Beispiel verschiedener Bewegungsfelder.

Die Studierenden…

  • führen sportartspezifische Grundtechniken der „Großen Sportspiele“ aus und kennen typische grundschulspezifische Vermittlungsmethoden dieser Techniken.

  • vergleichen methodische und organisatorische Entscheidungen bei der Umsetzung von Spielreihen und anderen Vermittlungskonzepten bei den Sportspielen.

Literatur:

  • Behörde für Bildung und Sport (2005). Rhythmisches und tänzerisches Gestalten und Inszenieren von Bewegungen. Sekundarstufe 1. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
  • Beck, P. & Maiberger, S. (2010). Gymnastik Basics: Technik – Training – Methodik. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.

  • Rosenberg, C. (1993). Gymnastik und Tanz. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.

  • Albert, A. (2017). Spielen in und mit Regelstrukturen – Zielschussspiele. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder (S. 175-188). Wiebelsheim: Limpert

  • Balz, E. (2009). Fachdidaktische Konzepte – Update. Oder: Woran soll sich der Schulsport orientieren? Sportpädagogik, 33 (1), 25-32.

  • Balz, E. & Kuhlmann, D. (2009). Sportpädagogik. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.

  • Bräutigam, M. (2003; 2009). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.

  • Herrmann, C., Seiler, S. & Niederkofler, B. (2016). „Was ist guter Sportunterricht?“ Dimensionen der Unterrichtsqualität. sportunterricht, 65 (3), 77-82.

  • Krick, F. (2017a). Bewegen an und mit Geräten – Turnen. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder (S. 155-174). Wiebelsheim: Limpert

  • Kurz, D. (2000). Die pädagogische Grundlegung des Schulsports in NRW. In Landesinstitut für Schule & Weiterbildung (Hrsg.), Erziehender Schulsport (S. 9-55; 34-39 und S. 42-44). Bönen: Kettler.

  • Kurz, D. (2003). Wie offen soll und darf der Sportunterricht sein? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen (4. Aufl., S. 219-236). Schorndorf: Hofmann.

  • Kurz, D. (2004). Von der Vielfalt sportlichen Sinns zu den pädagogischen Perspektiven im Schulsport. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele (S. 57-70). Schorndorf: Hofmann.

  • Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik. Wiebelsheim: Limpert.

  • Scheid, V. (2017). Erziehenden Sportunterricht planen und auswerten. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.). Sportdidaktik. Grundlagen Vermittlungsformen Bewegungsfelder (2., neu bearb. Aufl.) (S. 104-121). Wiebelsheim: Limpert

  • Scheid, V. & Prohl, R. (Hrsg.) (2012). Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder. Wiebelsheim: Limpert.

  • Albert, A. (2017). Spielen in und mit Regelstrukturen - Zielschussspiele. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen - Vermittlungsformen - Bewegungsfelder (2., neu bearb. Aufl., S. 175-188). Wiebelsheim: Limpert.

  • Deutscher Fußball-Bund (2008). Spielen und Bewegen mit dem Ball. Handreichungen für das Fußballspielen in der Grundschule. Frankfurt am Main.

  • Deutscher Handballbund (2006). Spielen mit Hand und Ball. Unterrichtshilfen für die Grundschule. Münster: Philippka.

  • Gebken, U. (Hrsg.) (2013). Basketball [Themenheft]. Sportpädagogik, 13 (1).

  • Moosmann, K., Memmert, D. & König, S. (2011). Das große Limpert-Buch der Sportspiele: Regeln, Technik und Spielformen von Mannschafts- und Rückschlagspielen. Wiebelsheim: Limpert Verlag.

  • Roth, K., Damm, T., Pieper, M. & Roth, C. (2014). Ballschule in der Primarstufe. 26 komplette Unterrichtseinheiten für die Klassen 1 bis 4 (Sportstunde Grundschule, Bd. 1). Schorndorf: Hofmann.

Organisatorisches:

Es muss eine praktisch/didaktische Prüfung in der gewählten Sportart belegt werden.
Die Konkretisierung der Prüfungsinhalte und -dauer erfolgt in der jeweiligen Lehrveranstaltung.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Sport (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen)
    (Po-Vers. 2016w | Sport | Sportpraktisch- / didaktische Kompetenz)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Vorlesung/Seminar Sportdidaktik (Prüfungsnummer: 91302)

(englischer Titel: Lecture/Seminar: Sports Education – Written Assignment/Examination (Klausur)/Practical Examination/Participation in Working Groups)

Studienleistung, schriftlich, unbenotet, 1 ECTS
weitere Erläuterungen:
ggf. E-Prüfung
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: SS 2022 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: SS 2022 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Sebastian Liebl

Sportspiele (Prüfungsnummer: 91304)

(englischer Titel: Sports Games – Written Assignment/Examination (Klausur)/Practical Examination/Participation in Working Groups)

Studienleistung, Praktische Prüfung/Test, unbenotet, 1 ECTS

Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: SS 2022 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Katharina Benz

Bewegungsgrundformen/sich zur Musik bewegen (Prüfungsnummer: 91305)

(englischer Titel: Basic Movement Forms/Moving to Music – Written Assignment/Examination (Klausur)/Practical Examination/Participation in Working Groups)

Studienleistung, Praktische Prüfung/Test, unbenotet, 1 ECTS
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2021/2022, 1. Wdh.: WS 2021/2022 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: WS 2021/2022 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Saskia von Münster
Termin: 11.02.2022, 11:30 Uhr, Ort: TuHa Nbg

Kleine Spiele, Ballschule/-spiele (Prüfungsnummer: 91306)

(englischer Titel: Small games/Ballgames coaching)

Studienleistung, Lehrprobe, unbenotet, 2 ECTS

Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: SS 2022 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Katharina Benz

Bewegungsgrundformen/sich zur Musik bewegen (Prüfungsnummer: 91305)

(englischer Titel: Basic Movement Forms/Moving to Music – Written Assignment/Examination (Klausur)/Practical Examination/Participation in Working Groups)

Studienleistung, Praktische Prüfung/Test, unbenotet, 1 ECTS
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: SS 2022 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Katharina Benz

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof