UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Germanistik und Komparatistik >> Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit historischem Schwerpunkt >>

Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik15 ECTS
(englische Bezeichnung: Acting and reflecting Media)

Modulverantwortliche/r: Christian Gürtler
Lehrende: Christian Gürtler, Johanna Haberer, Rudolf Kötter, Siegfried Krückeberg, Christian Schicha, Thomas Zeilinger


Startsemester: SS 2021Dauer: 1 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 90 Std.Eigenstudium: 360 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

Modelle der Ethik und ihre Relevanz für die Medienethik

  • Ethik der Medienpolitik

  • Darstellung, Diskussion und Reflexion sozialer und ethischer Themen in den Medien

  • Exemplarische Analyse der medialen Präsenz sozialer Institutionen

  • Ethische Konflikte in einzelnen journalistischen Handlungsfeldern (z. B Kriegsberichterstattung, Katastrophenjournalismus)

  • Technikethik in den Medien (Medienintegration in Theorie und Praxis)

  • Mediale Dynamiken und deren Kontrolle

  • Ethische Herausforderungen spezifischer Medienformate und der mit digitalen Medien verbundenen Veränderungen in der Medientheorie und Medienpraxis

  • Analyse der massenmedialen Wahrnehmung von Religion(en) in medienethischer Perspektive

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • vertiefen fundamentale Kenntnisse medienethischer Problemstellungen.

  • können ethische Modelle auf spezifische Fragestellungen anwenden.

  • schulen ihre ethische Urteilskompetenz an aktuellen Beispielen.

  • erweitern ihre Sozialkompetenz im Blick auf Konfliktsituationen.

  • reflektieren selbstkritisch eigene Einstellungen, Haltungen und Überzeugungen.

  • verstehen und erfassen selbstständig ethische Implikationen ihres zukünftigen beruflichen Kontextes.

Literatur:

Funiok, Rüdiger: Medienethik : Verantwortung in der Mediengesellschaft. Stuttgart: Kohlhammer, 2011.
Heesen, Jessica: Handbuch Medien- und Informationsethik. Berlin Heidelberg New York: Springer-Verlag, 2016.
Schicha, Christian; Brosda, Carsten (Hg.): Handbuch Medienethik. Berlin Heidelberg New York: Springer-Verlag, 2010.
Schicha, Christian, Medienethik. München: UVK Verlag 2019.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof