|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Fachbereich Theologie >> Institut für Praktische Theologie >> Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik) >>
|
Basismodul Theoriebegleites Praktikum (Praktikum)5 ECTS
Modulverantwortliche/r: Peter Bubmann Lehrende:
Peter Bubmann, Johannes Rehm
Startsemester: |
WS 2019/2020 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (SS) |
Präsenzzeit: |
90 Std. | Eigenstudium: |
60 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
- Ü Theoriebegleitetes Praktikum
Hinweis: Handlungsfeldpraktika und deren Begleitseminare werden in der Regel erst für die Zeit des Hauptstudiums empfohlen.
-
SEM Gemeindepraktikum-Seminar (Blockseminar) (WS 2019/2020)
(Seminar, 2 SWS, Peter Bubmann, 27.01.2020 mittags bis 28.01.2020 mittags in Rummelsberg, Auswertungsseminar 17.7. bis 19.7.2020 (Mittag bis Mittag) in Rummelsberg)
-
SEM Gemeindepraktikum-Seminar mit missionalem Profil (WS 2019/2020)
(Hauptseminar, Peter Bubmann, 27-28.1.2020 in Rummelsberg (Mittag bis Mittag), Auswertungsseminar für das miss. Gemeindepraktikum ist im Wildbad Rothenburg im Sommer oder Frühherbst)
-
SEM Gemeindepraktikum-Seminar (Blockseminar) (SS 2020)
(Seminar, 2 SWS, Peter Bubmann, 27./28.01.20 in Rummelsberg, Auswertungsseminar 17.7. - 19.7.20 in Rummelsberg)
-
SEM Missionales Gemeindepraktikum (SS 2020)
(Seminar, 2 SWS, Peter Bubmann, 27./28.1.20 in Rummelsberg und 7.-9.10.20 in Wildbad)
-
PR: Arbeitsweltpraktikum (SS 2020)
(Praktikum, 1 SWS, Johannes Rehm, Einzeltermine am 8.6.2020, 14:15 - 15:45, TSG R 2.018; 3.7.2020, 14:15 - 18:30, TSG R 2.018)
Empfohlene Voraussetzungen:
Basismodul Praktische Theologie
Inhalt:
Die LV begleitet die verschiedenen Angebote von Gemeindepraktika (organisiert von der Gemeindeakademie Rummelsberg und vom Amt für Gemeindedienst) und legt Schwerpunkte auf kirchentheoretische und pastoraltheologische Klärungen der Rolle von Pfarrer*innen und auf die Reflexion konkreter Gemeindeerfahrungen vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse aus den Bereichen von Kirchensoziologie, Gemeindeaufbau- und Gemeindeentwicklungstheorien.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, selbstständig ein Praxisfeld vor dem Hintergrund theoretisch-konzeptioneller Erkenntnisse zu analysieren und zu evaluieren. Sie arbeiten im Team und reflektieren ihre eigene Rolle im Praxisfeld.
Literatur:
- Eberhard Hauschildt/Uta Pohl-Patalong: Kirche (Lehrbuch PT), Gütersloh 2013.
Bemerkung:
Modulprüfung:
Die Form der gemeinsamen Erarbeitung von Inhalten und der Erwerb praktisch-theologischer Diskursfähigkeit erfordert für den erfolgreichen Abschluss des Seminars die regelmäßige Teilnahme.
Organisatorisches:
Turnus des Lehrangebots:
- Begleitseminar und Praktikum; halbjährlich (jedes SoSe)
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung): ab 2. Semester
(Po-Vers. 2015w | PhilFak | Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung) | Grundstudium | Basismodule | Basismodul Theoriebegleitetes Praktikum)
- Evangelische Theologie (Magisterprüfung (1 Fach))
(Po-Vers. 2015w | PhilFak | Evangelische Theologie (Magisterprüfung (1 Fach)) | Grundstudium | Basismodule | Basismodul Theoriebegleitetes Praktikum)
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|