UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Basismodul Praktische Theologie (B-PT)10.0 ECTS

Modulverantwortliche/r: Peter Bubmann
Lehrende: Peter Bubmann, Martina Plieth, Ann-Sophie Markert


Startsemester: SS 2019Dauer: 2 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 90 Std.Eigenstudium: 210 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

  • V Praktische Theologie
    • VORL Einführung in die Religionspädagogik II (SS 2019)
      (Vorlesung, 2 SWS, Peter Bubmann, Mi, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021))
    • "Die Seele wahrnehmen" Poimenische Theorien, Konzeptionen und Modelle im 20. und 21. Jahrundert (SS 2019)
      (Vorlesung, 2 SWS, Martina Plieth, Fr, 10:00 - 12:00, KH 1.014, (außer Fr 10.5.2019, Fr 28.6.2019); Einzeltermine am 10.5.2019, 28.6.2019, 10:00 - 13:00, KH 1.014; Raum 1.014, Kollegienhaus)
    • VORL Einführung in die Religionspädagogik I (WS 2019/2020)
      (Vorlesung, 2 SWS, Peter Bubmann, Do, 14:15 - 15:45, TSG HS B (02.020))
  • PS Homiletik / Liturgik / Poimenik / Publizistik

    Achtung: Ein Proseminar Praktische Theologie wird erst wieder im SoSe 2020 angeboten.

  • PS Religions- u Gemeindepädagogik / Diakonik / Gemeindeaufbau / Pastoraltheologie

    Achtung: Das religionspädagogische Proseminar wird erst wieder im WiSe 2020/21 angeboten.

    • Proseminar Praktische Theologie (SS 2019)
      (Proseminar, 2 SWS, Peter Bubmann et al., Di, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020))

Empfohlene Voraussetzungen:

Keine

Inhalt:

Einführung in wesentliche Grunddimensionen und Perspektiven kirchlichen Handelns, Gegenstände und Methoden praktisch-theologischer Reflexion. Schwerpunkte: Gestalt und Theologie des Gottesdienstes, religiöse Bildungstheorie (in Schule wie Gemeinde; hierzu werden regelmäßig die Vorlesungen Religionspädagogik I + II angeboten), daneben auch regelmäßig Vorlesungen zur praktisch-theologischen Kirchentheorie und zur Seelsorgelehre.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • kennen die eigene Logik und Dramaturgie christlichen Gottesdienstes

  • kennen die Ziele christlicher Bildungsprozesse und können verschiedene Konzeptionen der Religionspädagogik würdigen und begründet zu ihnen Stellung beziehen

  • haben Einblicke in ausgewählte gemeindepädagogische Praxisfelder (z.B. KonfirmandInnenarbeit und Erwachsenenbildung)

  • haben ersten Zugang und Überblick zu weiteren praktisch-theologischen Handlungsfeldern (Gemeindeaufbau/-entwicklung, Diakonik, Kirchenmusik, Poimenik, Publizistik, Pastoraltheologie) erhalten

  • haben Einblick in die spezifischen Methoden und das Wissenschaftsverständnis der Praktischen Theologie (u.a. auch in empirische Methoden der Religionssoziologie und in experimentell-kreative Methoden)

  • machen erste Erfahrungen mit Feedback auch auf persönliches Auftreten und Lehrverhalten

  • sind eingeführt in Methoden der Gruppenarbeit

  • haben die Präsentationsfähigkeit durch kreative Impulse und Referate geübt und verbessert

  • sind in ihrer Wahrnehmungsfähigkeit religiös-kultureller Phänomen sensibilisiert

  • haben in Essay-Beiträgen Text-Analyse und begründete Stellungnahme geübt und so hermeneutische Fähigkeiten ausgebaut

  • ahnen die Vielfalt der Herausforderungen, die in den Praxisbereichen kirchlicher Berufe auf sie zukommen und reflektieren ansatzweise ihre eigene zukünftige Rolle

  • gewinnen erste Distanz zur eigenen kontingenten Form von Spiritualität durch die Begegnung mit anderen Formen und Sichten von Religiosität und üben so den Umgang mit Diversität

Literatur:

  • Martin Nicol: Grundwissen Praktische Theologie. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart

u.a. 2000.

  • Martin Nicol: Weg im Geheimnis. Plädoyer für den Evangelischen Gottesdienst, Göttingen ³2011

  • Peter Bubmann u. a.: Gemeindepädagogik, Berlin 2012.

  • Bernd Schröder: Religionspädagogik, Tübingen 2012.

Bemerkung:

Modulprüfung (nach Wahl der bzw. des Studierenden):

Zu einem der Proseminare

  • Schriftliche Ausarbeitung (Portfolio aus Kurzberichten, max. 20 Seiten)[3 ECTS]

oder

  • Proseminararbeit (max. 20 Seiten) [3 ECTS]

Organisatorisches:

Turnus des Lehrangebots:
- V Praktische Theologie: Einführung in eine Disziplin der Praktische Theologie (z.B. Homiletik, Liturgik, Poimenik) oder Einführung in die Religionspädagogik; halbjährlich (WiSe + SoSe)
- PS Praktische Theologie (Homiletik / Liturgik / Poimenik / Publizistik): jährlich (jedes WiSe)
- PS Religions- und Gemeindepädagogik / Diakonik / Gemeindaufbau / Pastoraltheologie: jährlich (jedes SoSe)


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung): ab 2. Semester
    (Po-Vers. 2015w | PhilFak | Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung) | Gesamtkonto | Grundstudium | Basismodule | Basismodul Praktische Theologie)
  2. Evangelische Theologie (Magisterprüfung (1 Fach)): ab 2. Semester
    (Po-Vers. 2015w | PhilFak | Evangelische Theologie (Magisterprüfung (1 Fach)) | Magisterprüfung | Grundstudium | Basismodule | Basismodul Praktische Theologie)

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof