UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
Nanotechnologie (Master of Science) >>

Keramische Werkstoffe: Grundlagen und Technologien (WW3-P-BASIC)10 ECTS
(englische Bezeichnung: Ceramic Materials: Fundamentals and Technologies)
(Prüfungsordnungsmodul: Keramische Werkstoffe: Grundlagen und Technologien)

Modulverantwortliche/r: Kyle G. Webber, Tobias Fey, Dominique de Ligny
Lehrende: Kyle G. Webber, Dominique de Ligny, Tobias Fey


Startsemester: WS 2022/2023Dauer: 2 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 90 Std.Eigenstudium: 210 Std.Sprache: Deutsch und Englisch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

Physikalisch-chemische Grundlagen von Glas und Keramik I: Equilibrium systems

  • Atomic bonds

  • Common crystal structures

  • Volume, thermal expansion and compressibility

  • Heat capacity and entropy

  • Solutions

  • Phase diagrams

  • Homogeneous systems

  • Heterogeneous systems

  • Phase transition

Mechanokeramik

  • Keramik als Konstruktionswerkstoff

  • Festigkeit (bruchmechanische Grundlagen, Berechnungskonzeptionen)

  • Konstruieren (Grundlagen, keramische Bauteile, lösbare Verbindungen)

  • Bearbeiten (abrasive und nichtabrasive Verfahren)

  • Verbindungstechnik (form-, kraft- und stoffschlüssige Verbindungen)

  • Bauteilprüfung (proof test, zerstörungsfreie Prüfverfahren)

  • Werkstoffe und Anwendungen

  • Oxidkeramiken (Al2O3, ZrO2, Al2TiO5, Al6Si2O13, Mg2Al4Si5O18)

  • Nichtoxidkeramiken (C, B4C, SiC, Si3N4, AlN)

  • Faserverbundkeramik

Physikalisch-chemische Grundlagen von Glas und Keramik II: Non-equilibrium systems

  • Time related properties:

  • Thermal conductivity, Thermal shock and thermal fatigue, Viscosity, Relaxation, Superplasticity

  • Glass transition and their characteristic properties

  • Chemical behavior at high temperatures:

  • Oxidation, corrosion, devitrification

  • Design of glass ceramics:

  • Theory of nucleation and growth, Morhology, Applications

Sintering and advanced densification methods

  • Hochtemperaturprozesse bei polykristallinischer Keramiken (Grundlagen des Sinterns, Diffusionsmechanismen, Defekte)

  • Mikrostrukturkontrolle (Sinterparameter, Zusammensetzungseffekte)

  • Einfluss der Gefüge auf die physikalischen Eigenschaften

English

Physico-chemical fundamentals of glass and ceramics I: Equilibrium systems

  • Atomic bonds

  • Common crystal structures

  • Volume, thermal expansion and compressibility

  • Heat capacity and entropy

  • Solutions

  • Phase diagrams

  • Homogeneous systems

  • Heterogeneous systems

  • Phase transition

Mechanoceramics

  • Ceramics as a structural material

  • Strength (fracture mechanics basics, calculation concepts)

  • Design (basics, ceramic components, detachable connections)

  • Machining (abrasive and non-abrasive processes)

  • Joining technology (form-fit, force-fit and material-fit joints)

  • Component testing (proof test, non-destructive testing methods)

  • Materials and applications

  • Oxide ceramics (Al2O3, ZrO2, Al2TiO5, Al6Si2O13, Mg2Al4Si5O18)

  • Non-oxide ceramics (C, B4C, SiC, Si3N4, AlN)

  • Fiber composite ceramics

Physico-chemical fundamentals of glass and ceramics II: Non-equilibrium systems

  • Time related properties:

  • Thermal conductivity, Thermal shock and thermal fatigue, Viscosity, Relaxation, Superplasticity

  • Glass transition and their characteristic properties

  • Chemical behavior at high temperatures:

  • Oxidation, corrosion, devitrification

  • Design of glass ceramics:

  • Theory of nucleation and growth, Morphology, Applications

Sintering and advanced densification methods

  • High temperature processes in polycrystalline ceramics (basics of sintering, diffusion mechanisms, defects)

  • Microstructure control (sintering parameters, composition effects)

  • Influence of microstructure on physical properties

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erlernen des strukturellen Aufbaus von Gläsern und Keramiken und der damit verbundenen Grundeigenschaften sowie der Einteilung nichtmetallisch-anorganischer Werkstoffklassen

  • vertiefen die wissenschaftlichen und praktischen Kenntnisse auf dem Gebiet der mechanischen Eigenschaften von Gläsern und Keramiken für Tätigkeiten im institutionellen und industriellen Umfeld.

  • verstehen die Thermodynamik und die Zustandsdiagramme dieser Werkstoffklassen

  • können die Eigenschaften nichtmetallisch-anorganischer Werkstoffe im Zusammenhang mit der chemischen Zusammensetzung, Aufbereitung, Struktur und Gefüge bewerten

  • können selbständig über Werkstoffauswahl vor dem Hintergrund von Anwendungsprofilen entscheiden

English

The students

  • learn the structural composition of glasses and ceramics and the basic properties associated with them, as well as the classification of non-metallic-inorganic material classes

  • deepen the scientific and practical knowledge in the field of mechanical properties of glasses and ceramics for activities in institutional and industrial environments.

  • understand the thermodynamics and the state diagrams of these classes of materials

  • can evaluate the properties of non-metallic inorganic materials in relation to chemical composition, preparation, structure and microstructure

  • can independently decide on material selection against the background of application profiles


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Nanotechnologie (Master of Science)
    (Po-Vers. 2020w | TechFak | Nanotechnologie (Master of Science) | Gesamtkonto | Kernfächer | Glas und Keramik | Keramische Werkstoffe: Grundlagen und Technologien)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Keramische Werkstoffe: Grundlagen und Technologien (Prüfungsnummer: 62211)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet, 10 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Prüfungssprache nach Wahl der Studierenden
Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch

Erstablegung: SS 2023, 1. Wdh.: WS 2023/2024
1. Prüfer: Kyle G. Webber,2. Prüfer: Dominique de Ligny
1. Prüfer: Tobias Fey

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof