UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Berufspädagogik Technik (Master of Education) >>

Didaktik der Informatik I (DDI I)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Computer Science Education I)
(Prüfungsordnungsmodul: Didaktik der Informatik I)

Modulverantwortliche/r: Marc Berges
Lehrende: Marc Berges


Startsemester: SS 2022Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

Kenntnisse und Fertigkeiten, die in den Modulen:

  • Algorithmen und Datenstrukturen

  • Konzeptionelle Modellierung

  • Software-Entwicklung in Großprojekten

erworben werden

(übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Didaktik der Informatik I)

  • Modul 3050 Algorithmen und Datenstrukturen
  • Modul 3200 Theoretische Informatik für Lehramtsstudierende

  • Modul 3130 Konzeptionelle Modellierung

Inhalt:

  • Voraussetzungen und Rahmenbedingungen von Informatikunterricht
  • Lern- und Kompetenzziele von Informatikunterricht

  • Themen des Informatikunterrichts

  • Methoden und Unterrichtsmethoden der Informatik

  • Unterrichtshilfen für den Informatikunterricht

(übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Didaktik der Informatik I)

  • Grundlagen der informatikbezogenen Unterrichtsplanung und -gestaltung
  • Informatik und Informatikdidaktik im Wissenschaftskontext

  • Informatische Modellbildung

  • Programmieren im Informatikunterricht

  • Werkzeuge für den Informatikunterricht

  • Unterrichtsmethoden und -techniken

  • Aufgaben und Aufgabenkultur für einen kompetenzorientierten Informatikunterricht

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erkennen und verstehen Bedingungs- und Entscheidungsfelder informatischer Bildung in Schulen sowie deren Wirkungsgefüge

  • sind in der Lage, begründete Entscheidungen hinsichtlich der Ziele, Themen, Methoden und Unterrichtshilfen von konkretem Informatikunterricht unter Berücksichtigung von Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zu treffen

(übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Didaktik der Informatik I)

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Informatikunterricht begründet zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Sie sind in der Lage, Unterrichtsinhalte motivierend, schülernah, verständlich und zielführend zu vermitteln. Sie können Elemente der Informatik in Alltagssituationen zur Motivation und als Modellierungsgrundlage heranziehen, Realsituationen informatisch modellieren, den Prozess des Modellierens schülerbezogen gestalten und Schülerinnen und Schüler beim Modellieren unterstützen.
Sie

  • analysieren informatische Unterrichtsgegenstände fachdidaktisch und geben Unterrichtsziele outcomeorientiert an

  • charakterisieren die Wissenschaft Informatik und ihre Rolle im Bildungskontext (Computer Literacy, Great Principles of Computing, Computational Thinking) und geben eine eigene Definition für Informatik an

  • geben Ziele des Informatikunterrichts (gemäß Lehrplan Bayern) an und beschreiben beispielhaft Möglichkeiten zur Umsetzung dieser Ziele

  • geben zu Inhalten des Lehrplans konkrete durch die SuS zu erwerbende Kompetenzen an und gestalten entsprechenden Unterricht

  • beschreiben die „roten Fäden“ in den Lehrplänen für Informatik in Bayern und berücksichtigen diese in der Gestaltung von Unterricht

  • erläutern den Informationszentrierten Ansatz und seinen Einfluss auf den bayerischen Lehrplan

  • ordnen Inhalte des Lehrplans dem Gesamtkonzept des Lehrplans zu

  • beschreiben Informatische Modellbildung, geben Beispiele und Darstellungsformen für Modellierungstechniken an und begründen die Relevanz informatischen Modellierens für die Schulinformatik

  • erläutern und illustrieren den Modellbegriff und Modellbildungsprozess aus Sicht der Informatik an selbst gewählten Beispielen

  • wenden Theorie und Begriffe informatischer Modellbildung in der Gestaltung und Bewertung von Unterrichtsszenarien an

  • ordnen Beispiele und Werkzeuge des Informatikunterrichts den Klassen von Modellen zu (EIS)

  • diskutieren Stellenwert, Rolle und Ziele des Programmierens in der informatischen Bildung und im informationszentrierten Ansatz

  • diskutieren den Stellenwert von Modellierung und Programmierung im Informatikunterricht ihrer Schulform

  • grenzen die Begriffe Modellieren, Programmieren und Codieren voneinander ab

  • begründen aus historischer und aktueller Perspektive den Einsatz von Methoden und Werkzeugen für die Vermittlung von Programmierkompetenz

  • diskutieren den Einsatz visueller und textueller Programmiersprachen

  • wenden Werkzeuge für den Informatikunterricht begründet in der Gestaltung von Unterricht an.

  • nennen Kriterien für Werkzeuge und wählen Werkzeuge für den Informatikunterricht begründet aus

  • begründen den Einsatz der Projektmethode im Informatikunterricht erläutern deren Ziele

  • ordnen die Projektmethode in Kategorien der Sozial- und Lehr-/Lernformen ein

  • erstellen ein Szenario für ein Informatikunterrichtsprojekt

  • vergleichen Wasserfallmodell und Agile Methoden als Grundlage für die Durchführung eines Informatikprojekts

  • beschreiben agile Techniken und wenden diese in der methodischen Unterrichtsgestaltung an

  • strukturieren und bewerten Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht

  • wählen für gegebene Inhalte und Kompetenzen adäquate Unterrichtsmethoden begründet aus

  • erläutern verschiedene Unterrichtstechniken und -prinzipien anhand von adressierten Problemen, Zielen und Beispielen

  • nennen Qualitätskriterien für Aufgaben und Leitfragen zur Aufgabenentwicklung und wenden diese in der Analyse und Entwicklung von Aufgaben an

  • entwickeln Aufgaben hinsichtlich eines kompetenzorientierten Informatikunterrichts unter verschiedenen Gesichtspunkten (z.B. Öffnen von Aufgaben, Kontextorientierung, Kreativität) (weiter) und ordnen diese den GI-Bildungsstandards zu

Literatur:

  • Hubwieser, Peter. Didaktik der Informatik. Springer-Verlag, 2007.
  • Schubert, Sigrid, and Andreas Schwill. Didaktik der Informatik. Spektrum Akademischer Verlag, 2011.

  • Werner Hartmann, Michael Näf, and Raimond Reichert. Informatikunterricht planen und durchführen. Springer, 2007.

  • Meyer, Hilbert. Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Cornelsen Scriptor, 2007.

Organisatorisches:

Bitte melden Sie sich zeitnah zu Beginn des Sommersemesters auch zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum in Informatik beim Praktikumsbüro an. Anmeldeschluss ist hier i.d.R. bereits Anfang April für das folgende Wintersemester!


Weitere Informationen:

Schlüsselwörter: Didaktik der Informatik, Lehrerbildung
www: http://ddi.informatik.uni-erlangen.de/

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Berufspädagogik Technik (Master of Education)
    (Po-Vers. 2020w | TechFak | Berufspädagogik Technik (Master of Education) | Gesamtkonto | Unterrichtsfach (Zweitfach) inkl. Fachdidaktik | Informatik | Didaktik der Informatik I)
  2. Berufspädagogik Technik (Master of Education)
    (Po-Vers. 2020w | TechFak | Berufspädagogik Technik (Master of Education) | Gesamtkonto | Unterrichtsfach (Zweitfach) inkl. Fachdidaktik | Informatik | Didaktik der Informatik I)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "079#72#H", "079#74#H", "Informatik (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien)", "Informatik (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen)", "Informatik (Bachelor of Science)", "Informatik (Master of Science)", "Mathematik (Bachelor of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Didaktik der Informatik I (Prüfungsnummer: 32101)

(englischer Titel: Didactics of Informatics I)

Prüfungsleistung, mehrteilige Prüfung, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
schriftl. Hausaufgaben (60 %), Mitarbeit in Präsenzveranstaltungen (10 %) und Abschlusspräsentation (30 %)

Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: SS 2023, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Marc Berges

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof