UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)) >>

Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Spezialisierung (Mittelalter - Spezialisierung)5 ECTS
(englische Bezeichnung: History of visual arts in the Medieval Period - Specialisation)
(Prüfungsordnungsmodul: Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Spezialisierung)

Modulverantwortliche/r: Manuel Teget-Welz, Bettina Keller
Lehrende: Manuel Teget-Welz


Start semester: SS 2022Duration: 1 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 120 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

  • Modul Einführung in die Kunstgeschichte
  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Einführung

Inhalt:

Das Modul vertieft die Kenntnisse der Geschichte der mittelalterlichen Bildkünste und der Architektur, insofern sie Bildträger bzw. mit den Bildkünsten verbunden ist. Der zeitliche Rahmen umfasst das europäische Mittelalter mit seinen Voraussetzungen in Spätantike und Frühem Christentum und seinem Weiterwirken bis in die Frühe Neuzeit.

Im Rahmen eines zum Modul Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters – Einführung inhaltlich anschlussfähigen Seminars werden einzelne Aspekte eines übergreifenden thematischen Schwerpunktes behandelt. Dabei werden objektspezifische Beschreibungstechniken und Analyseverfahren erlernt und an ausgewählten Beispielen in der Anwendung erprobt, wobei auch die Methoden des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt werden.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden wenden ihre im bisherigen Studienverlauf erworbenen Sachkompetenzen auf dem Gebiet der Bildenden Kunst des Mittelalters und kunstwissenschaftliche Methoden speziell auf ein exemplarisches Beispiel der mittelalterlichen Kunst an.

Um das Qualifikationsziel des Seminars zu erreichen, erarbeitet jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin den Teilbereich eines in sich abgeschlossenen Themenbereichs der mittelalterlichen Kunst wissenschaftlich, so dass sich am Ende ein Gesamtbild ergibt.

Fachkompetenz
Anwenden
Die Studierenden wenden ihre im bisherigen Studienverlauf erworbenen Sachkompetenzen auf dem Gebiet der Bildenden Kunst des Mittelalters und kunstwissenschaftliche Methoden speziell auf ein exemplarisches Beispiel der mittelalterlichen Kunst an. Sie beschreiben, vergleichen und kontextualisieren mittelalterliche Kunstwerke unter Verwendung der für die mittelalterliche Kunst spezifischen Fachterminologie.
Lern- bzw. Methodenkompetenz
Die Studierenden
  • suchen wissenschaftliche Literatur, Quellen und Bildmaterial zu einem vorgegebenen Thema der mittelalterlichen Kunst, bereiten sie auf und

bewerten sie kritisch,

  • präsentieren sprachlich differenziert einen selbstverfassten Text und darauf abgestimmtes Bildmaterial in Wort und Schrift.

Selbstkompetenz
Die Studierenden überwachen eigenständig ihren Arbeitsfortschritt und die Einhaltung vorgegebener Termine.
Sozialkompetenz
Die Studierenden
  • arbeiten durch Feedback und Ergebnisdiskussion in der Gruppe kooperativ und konstruktiv,

  • vertreten auf die mittelalterliche Kunst bezogene Inhalte argumentativ.

Literatur:

Literaturempfehlungen zu den Seminaren werden jeweils vom Dozenten/von der Dozentin auf StudOn bekannt gegeben: https://www.studon.fau.de/cat2092751.html

Bemerkung:

  • In Veranstaltungen mit begrenzter Platzzahl ist die Option "Beitritt mit Bestätigung" voreingestellt. Dies hat zur Folge, dass alle Beitrittswünsche zunächst auf der Warteliste gelistet werden.

  • Die Zulassung zu den Lehrveranstaltungen mit begrenzter Platzzahl erfolgt zentral durch die Studiengangskoordinatoren nach Ende des Anmeldezeitraums.

  • Die Studierenden werden gebeten, sich nur zu den Veranstaltungen anzumelden, die sie auch tatsächlich belegen wollen. Mehrfachanmeldungen unter der gleichen Prüfungsnummer können nicht berücksichtigt werden.

  • Bei der Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen ist generell kein Motivations- oder Begründungsschreiben erforderlich. Falls dies in Einzelfällen gewünscht wird, ist dies explizit angegeben.

  • Ist beabsichtigt, eine Veranstaltung nicht im Regelstudium, sondern im Bereich Schlüsselqualifikation zu belegen, so ist dies bei der Anmeldung mit anzugeben, wenn es sich bei der gewählten Veranstaltung um ein Seminar mit begrenzter Platzzahl handelt.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer))
    (Po-Vers. 2020w | PhilFak | Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)) | Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Module der Grundlagen- und Orientierungsprüfung Kunstgeschichte | Wahlpflichtmodule der Grundlagen- und Orientierungsprüfung Kunstgeschichte | Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Spezialisierung)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Mittellatein und Neulatein (Bachelor of Arts (2 Fächer))" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Referat mit Hausarbeit zum Aufbauseminar (Prüfungsnummer: 38212)

(englischer Titel: Presentation with written assignment on seminar)

Untertitel: Ludwig Krug und Kollegen: Nürnberger Goldschmiede und Medailleure zwischen Mittelalter und Neuzeit
Prüfungsleistung, Referat und Hausarbeit, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Referat (ca. 30 Minuten, 0%) und schriftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten, 100%)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2022
1. Prüfer: Manuel Teget-Welz

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof