UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Informatik (INF) >>
Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design)
Anschrift: Cauerstr. 11, 91058 Erlangen
Tel.:+49-9131-85-25148Fax:+49-9131-85-25149
E-Mail:cs12-sekretariat@fau.de
www:https://www.cs12.tf.fau.de

Der Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) wurde 2003 durch die Berufung des Lehrstuhlinhabers, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich, neu eingerichtet. Im Oktober 2004 wurde die dem Lehrstuhl zugeordnete C3-Professur für Effiziente Algorithmen und Kombinatorische Optimierung durch Prof. Dr. Rolf Wanka besetzt. Im November 2012 wurde die dem Lehrstuhl zugeordnete W1-Juniorprofessur für Dependable Embedded Systems durch Prof. Dr.-Ing. Michael Glaß besetzt.
Die Ziele des Hardware-Software-Co-Designs bestehen darin,

  • die Wechselwirkungen von Hardware- und Softwareentwicklung zu untersuchen, und dabei insbesondere das Co-Design zu realisieren, d.h. den integrierten Entwurf von Systemen, die sowohl aus Hardware- als auch aus Softwarekomponenten bestehen. Vor dem Hintergrund der Komplexität integrierter Hardware-Software-Systeme erfordern diese Systeme den Einsatz von Entwurfsmethoden, mit denen effiziente Hardware- und Softwarekomponenten gemeinsam entworfen werden können, wobei es auch darauf ankommt, Entwurfsalternativen abzuwägen.

  • für die Praxis Hardware-Software-Systemlösungen zu entwickeln und zu betreiben, die den technologischen Fortschritt, die fortschreitende Automatisierung höherer Entwurfshierarchien, die zunehmende Komplexität der Anwendungen insbesondere im Kontext der Rekonfigurierbarkeit und kostenoptimierte Realisierungen ausgewogen unterstützen.

  • Algorithmen zu entwickeln und zu analysieren, die die vorhandenen Ressourcen effizient nutzen und dabei u.a. Methoden des Online Computing, der Approximationsverfahren und des Organic Computing anwendet.

Die Anwendungsgebiete, auf denen der Lehrstuhl arbeitet, umfassen insbesondere

  • Eingebettete Systeme, z.B. im Bereich der Automobilelektronik,

  • effiziente Lösungen für Spezialaufgaben, z.B. im Bereich der Bildverarbeitung, mit Hilfe modernster rekonfigurierbarer Systeme,

  • Autonome Systeme, z.B. im Bereich der Robotik und

  • Curriculum-basierte Raum- und Zeitplanung für einen umfangreichen, fächerübergreifenden universitären Lehrbetrieb.

Prof. Teich ist Mitglied im "European Network of Excellence on High-Performance Embedded Architecture and Compilation (HiPEAC)". Des Weiteren ist Prof. Teich Mitbegründer und Sprecher des Vorstands des Interdisziplinären Zentrums für Eingebettete Systeme (ESI, siehe http://www.esi.uni-erlangen.de) und seit September 2011 Mitglied der Academia Europaea.

Prof. Wanka ist Vertrauensdozent/Mentor des Max Weber-Programms im Elite-Netzwerk Bayern und Mitglied des Vorstands der Fachgruppen "Algorithmen" und "Parallel -Algorithmen, -Rechnerstrukturen und -Systemsoftware (PARS)" der Gesellschaft für Informatik (GI).

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgebiete des Lehrstuhls umfassen alle Aspekte des systematischen Entwurfs (CAD) eingebetteter Systeme, speziell die Arbeitsgebiete Ablaufplanung (Scheduling), Platzierung, Verdrahtung sowie Lastverteilung. Untersucht werden insbesondere innovative und adaptive Rechnerstrukturen und Spezialprozessoren (ASIPs, RISPs) und deren Programmierung sowie die Entwicklung von Methoden und Werkzeugen wie Simulatoren, Compiler und Prototypen. Ferner: Diskrete Optimierungsmethoden, insbesondere lokale und globale Suchverfahren, lineare Programmierung, Mehrzieloptimierungsverfahren und deren Anwendung im Kontext der optimalen Auslegung technischer Systeme.

Gruppen

  • Effiziente Algorithmen und Kombinatorische Optimierung

Leitung: Prof. Dr. Rolf Wanka
Die Arbeitsgruppe "Effiziente Algorithmen und Kombinatorische Optimierung" untersucht Fragestellungen aus dem Bereich des Parallelen Rechnens, der algorithmischen Graphentheorie und der Optimierung durch Meta-Heuristiken.
Kombinatorische Aufgaben wie die Lösung des Erfüllbarkeitsproblems, die Berechung von Rundreisen und Wegeplanung für Fahrzeuge sind meist nur sehr langsam exakt zu bewältigen, weshalb wir für diese Probleme Näherunglösungen entwickeln.
Häufig stößt man auf Optimierungsaufgaben, bei denen es nicht bekannt ist, wie die Zielfunktion, die z.B. minimiert werden soll, konkret aussieht. Deswegen untersuchen wir sog. Meta-Heuristiken, die gute Ergebnisse erzielen können, ohne dass man die Zielfunktion explizit kennt. Diese Methoden lassen sich auch anwenden, wenn die Zielfunktion zwar bekannt ist, es aber kein individuelles Optimierungsverfahren gibt. Insbesondere entwickeln wir mit Hilfe innovativer Techniken aus der Graphentheorie und der natur-inspiriten Optimierung Verfahren, die eingesetzt werden, um große Stunden- und Raumbelegungspläne für Universitäten zu berechnen.
Im Gebiet des Parallelen Rechnens werden sog. Basis-Algorithmen wie das effiziente Routing, die geschickte Lastbalancierung und das schnelle Sortieren erforscht. Wie gut man diese algorithmischen Aufgabe lösen kann, hängt häufig von einer graphentheoretischen Eigenschaft des Parallelrechners ab, auf dem sie behandelt wird, dem sog. Spektrum. Deswegen bestimmen wir für populäre Graphen, die als Parallelrechner-Topologien genutzt werden, diese Spektren. Diese Methoden werden übertragen auf die Untersuchung von modernen Peer-to-Peer-Netzwerken oder die Relevanz-Bewertung von einzelnen Datensätzen.

  • System-Level Design Automation

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich
Innerhalb der Arbeitsgruppe ”System-Level Design Automation” werden die wesentlichen Themen zum automatischen Entwurf eingebetteter Hardware- Software-Systeme auf Systemebene erforscht. Hierzu gehören maßgeblich die Bereiche Modellierung, Systemsynthese, Analyse, Optimierung und die Verifikation eingebetteter Systeme sowie deren Umsetzung in einem Entwurfswerkzeug.
Im Bereich der Modellierung und Synthese erforscht die Arbeitsgruppe einen auf Programmiersprachen basierenden Entwurfsfluss. Neben der Modellierung spielt auch die Systemanalyse eine entscheidende Rolle. Hierbei gilt es, Eigenschaften der möglicher Systemimplementierungen wie beispielsweise Kosten, Leistungsaufnahme oder Echtzeitfähigkeit durch Einsatz formaler sowie simulativer Methoden zu quantifizieren. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die automatisierte Untersuchung der Systemzuverlässigkeit. Die automatisierte Analyse der Systemeigenschaften ermöglicht eine Optimierung des Systems, die sogenannte Entwurfsraumexploration. Hierfür entwickelt die Arbeitsgruppe "System-Level Design Automation" speziell an den Entwurf eingebetteter Systeme angepasste Meta-heuristische Optimierungsverfahren wie Evolutionäre Algorithmen, die zusätzlich mit formalen Methoden wie SAT-Lösern hybridisiert werden. Im Bereich der Verifikation werden formale Methoden auf einem hohen Abstraktionsniveau eingesetzt, um die Produkte in annehmbarer Zeit beweisbar korrekt und effizient zu entwickeln.
Die Anwendungsdomänen des in der Arbeitsgruppe entwickelten Entwurfswerkzeugs reichen von System-on-a-Chips (SoCs), über Multi-Processor System-on-a-Chips (MPSoCs) bis zu vernetzten eingebetteten Systemen und spannen damit einen Bogen von beispielsweise Mobilfunkgeräten bis zur Bordelektronik im Kraftfahrzeug.

  • Architecture and Compiler Design

Leitung: Dr.-Ing. Frank Hannig, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich
Die Arbeitsgruppe „Architecture and Compiler Design (ACD)“ betrachtet den ganzheitlichen Entwurf von Rechensystemen. Dies umfasst folgende Forschungsfelder: Entwicklungswerkzeuge zur Modellierung, Simulation und Generierung von hochparallelen Architekturen wie z. B. dedizierte Akzeleratoren, eng gekoppelte Prozessorfelder bis hin zu heterogenen MPSoCs (Multi-Processor System-on-Chip), sowie Methoden und Compiler zur Abbildung von Algorithmen auf diese Architekturen.
Einen weiteren Forschungsschwerpunkt bildet das Gebiet des domänenspezifischen Rechnens. Einerseits erforschen wir hier domänenspezifischen Sprachen (engl. Domain-Specific Language, DSL), die für ein bestimmtes Anwendungsgebiet (z. B. medizinische Bildverarbeitung, Fahrerassistenzsysteme oder Numerik im Höchstleistungsrechnen (HPC)) zugeschnitten sind, somit die Produktivität bei der Entwicklung steigern können und gleichzeitig Programmiererinnen oder Programmierer von Parallelisierungs- oder Architekturdetails auf unterster Ebene abschirmen. Andererseits entwickeln wir zugehörige optimierende Compiler und Generatoren, die aus ein und demselben Programm für ein einzigartig breites Spektrum an Prozessoren, wie z. B. moderne Mehrkernprozessoren mit Vektoreinheiten, Grafikprozessoren (GPUs), Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) bis hin zu MPSoCs wie sie in Smart Phones und Tablet-PCs Verwendung finden, effizienten Code erzeugen können.

  • Reconfigurable Computing

Leitung: Dr.-Ing. Stefan Wildermann, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich
Ziel der Aktivitäten in der Gruppe „Reconfigurable Computing“ ist die Erforschung von Grundlagen für den Entwurf von Rechensystemen, die die Fähigkeit besitzen, ihr Verhalten und ihre Struktur aus Effizienz- und Optimalitätsgründen an sich ändernde Anforderungen, Betriebs- und Umgebungsbedingungen dynamisch anzupassen, z.B. an neue Protokolle und Standards, andere physikalische Randbedingungen oder veränderliche Optimierungsziele. Aufgrund immer kürzer werdender Lebenszeiten von technischen Produkten werden solche Systeme mit der Fähigkeit der Rekonfigurierbarkeit auf unterschiedlichen Granularitätsebenen der Hardware immer wichtiger, denn nur sie sind in der Lage, für ein zur Entwurfszeit oft noch unklares Spektrum an unterschiedlichen Anforderungen jeweils optimale Lösungen zu bieten und hohe Redesignzeiten zu vermeiden. Auch lassen sich mit rekonfigurierbaren Lösungen, insbesondere in Verbindung mit geringen Stückzahlen, die Produktionskosten optimieren. Mit den erwarteten Erkenntnissen können in der Zukunft wiederum Ideen für neue Produkte, so z.B. selbstrekonfigurierende oder gar selbstheilende Rechensysteme, entstehen.
Als zentrale Problembereiche im Zusammenhang mit dem Entwurf rekonfigurierbarer Rechensysteme werden die Themenkomplexe Mechanismen und Effizienz der Rekonfiguration, Sprachen und Modelle, Entwurfsmethodik sowie Architekturen und Anwendungen untersucht.

Kooperationsbeziehungen

  • Alcatel Lucent Technologies GmbH, Nürnberg
  • Altera, San Jose

  • Audi AG, Ingolstadt

  • Audi Electronics Venture GmbH, Gaimersheim

  • Bocconi University Milan (Prof. Dr. Emanuele Borgonovo)

  • Cadence Design Systems Inc., San Jose

  • Continental Automotive GmbH, Babenhausen

  • Daimler AG, Böblingen & Ulm

  • Diehl Aerospace GmbH, Überlingen

  • ETH Zürich, Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze (Prof. Dr. L. Thiele)

  • FernUniversität Hagen (Prof. Dr. J. Keller)

  • Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS), Erlangen

  • IBM Deutschland Entwicklung GmbH, Böblingen

  • Intel GmbH Deutschland, Neubiberg

  • Leibniz Universität Hannover (Prof. Dr.-Ing. Ch. Müller-Schloer)

  • McGill University at Montreal, Quebec, Canada (Prof. Dr. Brett H. Meyer)

  • Mentor Graphics Corp., München

  • Siemens AG, Sektor Industry, Nürnberg

  • Siemens Healthcare GmbH, Forchheim

  • Softgate GmbH, Erlangen

  • Technische Universität Braunschweig, Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze (Prof. Dr. R. Ernst)

  • Technische Universität Braunschweig (Prof. Dr. S. Fekete)

  • Technische Universität Chemnitz (Prof. Dr.-Ing. Ulrich Heinkel)

  • Technische Universität Ilmenau (Prof. Dr. M. Dietzfelbinger)

  • Technische Universität München (Prof. Dr. E. Mayr)

  • Universität Karlsruhe, Forschungszentrum für Informatik (FZI) (Prof. Dr. J. Becker)

  • Universität Paderborn (Prof. Dr. F. Meyer auf der Heide)

  • Universität Paderborn (Prof. Dr. M. Platzner)

  • Universität Rostock (Prof. Dr.-Ing. Christian Haubelt)

  • University of Auckland (Prof. Dr.-Ing. Zoran Salcic)

  • University of California at Irvine (Prof. Dr. Nikil Dutt)

  • University of Maryland, UMIACS (Prof. Dr. S. S. Bhattacharyya)

  • Xilinx Inc., San Jose

Leitung
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich

Professoren
Prof. Dr. Oliver Keszöcze
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich
Prof. Dr. rer. nat. Rolf Wanka

Sekretariat
Ina Derr
Ina Hümmer

Juniorprofessur für Dependable Embedded Systems
Prof. Dr. Oliver Keszöcze

Professur für Informatik mit dem Schwerpunkt Effiziente Algorithmen und Kombinatorische Optimierung
Prof. Dr. rer. nat. Rolf Wanka

Wiss. Mitarbeiter
Bernd Bassimir, M. Sc.
Marcel Brand, M. Sc.
Peter Brand, M. Sc.
Mark Deutel, M. Sc.
Jorge A. Echavarria, M. Sc.
Khalil Esper, M. Sc.
Stefan Groth, M. Sc.
Tobias Hahn, M. Sc.
PD Dr.-Ing. Frank Hannig
Christian Heidorn, M. Sc.
Achim Herrmann, M. Sc.
Matthias Kergaßner, M. Sc.
Dr.-Ing. Torsten Klie
Paul Krüger, M. Sc.
Dr.-Ing. Vahid Lari
Martin Letras, M. Sc.
Marvin Lunz, M. Sc.
Shubhendu Mahajan, M. Sc.
Dr. rer. nat. Sandra Mattauch
Mehmet Akif Özkan, M. Sc.
Patrick Plagwitz, M. Sc.
Chetana Pradhan, M. Sc.
Alexander Raß, M. Sc.
Muhammad Sabih, M. Sc.
Christian Schmitt, M. Sc.
Armin Schuster, M. Sc.
Pierre-Louis Sixdenier, M. Sc.
Jan Sommer, M. Sc.
Jan Spieck, M. Sc.
Franz-Josef Streit, M. Eng.
Jens Trautmann, M. Sc.
Tamara Ullmann, M. Sc.
Dominik Walter, M. Sc.
Dipl.-Ing. Andreas Weichslgartner
Dr.-Ing. Stefan Wildermann
Dr.-Ing. Michael Witterauf

Externes Lehrpersonal
Dr.-Ing. Hritam Dutta

Externe Doktoranden
Murad Muradi, M. Sc.
Dipl.-Math. Jan Seyler
Bo Wang, M. Sc.

Nichtwiss. Personal
Dipl.-Phys. Andreas Bininda
Dr.-Ing. Joachim Falk

Laufende und vor kurzem beendete Forschungsprojekte (aus dem Berichtszeitraum 1.1.2018-31.12.2018)

Ältere Forschungsprojekte

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof