UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Alte Welt und Asiatische Kulturen >> Institut für Alte Sprachen >> Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit >>
Die Mozaraber. Kulturelle Identität zwischen Orient und Okzident

Gemeinsames Forschungsprojekt mit Prof. Dr. Klaus Herbers (Geschichte) und Prof. Dr. Hartmut Bobzin (Arabistik) im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogrammes 1173 "Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter"

In interdisziplinärer Zusammenarbeit der Mittelalterlichen Geschichte, der Islamwissenschaften und arabischen Philologie sowie der Mittellateinischen Philologie nimmt das Projekt "Die Mozaraber. Kulturelle Identität zwischen Orient und Okzident" die kulturell-religiöse Gemeinschaft die als Mozaraber bezeichneten Christen auf der mittelalterlichen Iberischen Halbinsel in den Blick. In der bisherigen Forschung werden Mozaraber vornehmlich über ihren Minderheitenstatus im muslimisch dominierten al-Andalus und somit von Außen mittels ihrer religiösen, sozialen, rechtlichen, etc. Diskriminierung durch die muslimische Gesellschaft definiert. Demgegenüber betrachtet das beantragte Forschungsvorhaben die mozarabischen Gemeinschaften und ihr kulturelles Profil als eigenständige kulturelle Identitätsbildung: Die mozarabischen Gemeinschaften der Iberischen Halbinsel wahrten auch über ihre (Wieder-) Eingliederung in christliche Gesellschaftsstrukturen in Folge von Migration oder Reconquista hinaus spezifische kulturelle Eigenarten, die sie sowohl im islamischen wie im lateinisch-christlichen Umfeld zu einer distinkten Einheit machten. In drei eng vernetzten Detailstudien zu theologisch-geistesgeschichtlichen, literarisch-historiographischen und prosopographisch-institutionengeschichtlichen Aspekten des Mozarabismus in islamisch wie christlich geprägten Umgebungen auf der Iberischen Halbinsel fragt das Gesamtprojekt nach kulturellen Eigenheiten, die eine mozarabische Identität in den Augen ihrer Träger wie auch in der Fremdwahrnehmung durch Außenstehende konstituierten. Durch die Kombination dreier Perspektiven - der muslimischen und der lateinisch-christlichen Außensicht auf die Mozaraber sowie deren eigener Selbstwahrnehmung - werden Kriterien einer kulturwissenschaftlichen Definition des Phänomens erarbeitet, die - anders als rechts- und sozialgeschichtliche Zugriffe über den extern vorgegebenen Minderheitenstatus - in der Lage sind, die Persistenz des Mozarabismus auch im christlichen Umfeld zu erfassen.

Siehe auch das Teilprojekt "Autorität und Identität in der mozarabischen Literatur"

Projektleitung:
Prof. Dr. Michele Camillo Ferrari, Prof. Dr. Klaus Herbers, Prof. Dr. Hartmut Bobzin

Beteiligte:
Ulisse Cecini, Pleuger, Nina

Stichwörter:
Mozaraber

Beginn: 1.6.2008

Förderer:
DFG

Kontakt:
Ferrari, Michele Camillo
Telefon 09131/85-22416, Fax 09131/85-23427, E-Mail: michele.ferrari@fau.de
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof