UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Alte Welt und Asiatische Kulturen >> Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens >> Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft >>
Sprachen des Nahen Ostens und die Druckrevolution: eine interkulturelle Begegnung - Middle Eastern languages and the print-revolution: a cross-cultural encounter

Sichtbar gemacht werden sollten die kreativen Potenzen, die die Sprachen des Nahen Ostens und ihre Sprecher unter dem Einfluß der Gutenbergschen Erfindung des Druckens mit seriell hergestellten Lettern aus Metall freisetzten, um außereuropäische Schriftwelten zu erneuern und einen kulturellen Fortschritt zu erreichen. Herausgearbeitet wurde zudem der Aspekt, daß einschlägige Entwicklungen Ergebnis und Ausdruck eines beispiellosen west-östlichen Kulturtransfers über religiöse, ethnische und politische Grenzen hinweg sind.
Das Projekt besteht aus drei Teilen:
1. Sonderausstellung im Gutenberg-Museum Mainz (30.08.-03.11.2002),
2. Katalog und Begleitband zur Ausstellung
3. Symposium "History of printing and publishing in the languages and countries of the Middle East", 09.09.-12.09.2002. Gutenberg-Museum Mainz (= Veranstaltung im Rahmen des First World Congress for Middle Eastern Studies vom 09.09.-13.09.2002 an der Universität Mainz).

1. Sonderausstellung. Die o.g. Ausstellung ist die bislang größte Ausstellung zum Thema. Sie besteht aus einer umfangreichen historischen und kleineren modernen Abteilung. Es werden mehr als 100 Exponate in sieben Sprachen des Nahen Ostens gezeigt. Unter den historischen Exponaten befinden sich u.a. seltene arab. Blockdrucke, hebr. Inkunablen, prachtvolle armen. Bibelausgaben, der erste im Satz hergestellte Koran des Nahen Ostens, attraktive Zeugnisse pers. Lithographie sowie Schriftproben und komplette Sätze "orientalischer" Typen aus europ. Schriftgießereien. Ergänzend hinzukommen Dokumentationen von modernen Entwicklungen im Satz der genannten Sprachen.
Die Exponate kommen aus mehr als 20 Bibliotheken, Museen und Privatsammlungen in Deutschland, Europa und den USA. Als Aussteller beteiligten sich ferner auch die Firmen AGFA-Monotype Corp. und TraDigital Stuttgart.

2. Katalog und Begleitband. Um diese eindrucksvolle Dokumentation zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Druckens in nahöstlichen Sprachen auf Dauer zu konservieren, wurde ein zweisprachiger (engl.-dt.) Katalog und Begleitband zur Ausstellung herausgegeben. Auf den 580 Seiten des Katalogs werden in bislang einmaliger Weise Einblicke in eine faszinierende, bislang aber erst ansatzweise untersuchte Materie vermittelt und der aktuelle Forschungsstand zusammengefaßt. Die Beiträge befassen sich mit verschiedenen kulturellen und technischen Aspekten der Entwicklung des Buch- und Zeitungsdruckes in den sieben Ausstellungssprachen. Das Buch beinhaltet weiter mehr als 200 Abbildungen. Außerdem finden sich detaillierte Exponatsbeschreibungen.
(Sprachen des Nahen Ostens und die Druckrevolution. Eine interkulturelle Begegnung. Katalog u. Begleitband zur Ausstellung, WVA Verlag Skulima, Westhofen 2002).

3. Symposium. Begleitend zur Ausstellung und als ein Beitrag zu o.g. Weltkongreß wurde im Gutenberg-Museum von Mainz ein 4-tägiges Symposium veranstaltet. Mehr als 30 Wissenschaftler und Praktiker aus 10 Ländern stellten laufende Forschungen zur Druckgeschichte nahöstlicher Sprachen bzw. Projekte des modernen Design und der Digitalisierung in diesen Sprachen vor.

Projektleitung:
PD Dr. Dagmar Glaß, Dr. Geoffrey Roper, Cambridge University Library, Dr. Eva-Maria Hanebutt-Benz, Direktorin des Gutenberg-Museums, Mainz, Dr. Claus Maywald-Pitellos, Museumskurator

Beteiligte:
Prof. Dr. Hartmut Bobzin, Prof. Dr. Ulrich Marzolph, Akad. d. Wiss., Göttingen, PD Dr. Anja Pistor-Hatam, Universität Kiel, Dr. Christoph Neumann, Bilgi-Universität Istanbul, Dr. Ittai Joseph Tamari, Fachhochschule Köln, Meliné Pehlivanian, SBB-PK Berlin, Dr. J.F. Coakley, Harvard University, Dr. Karl Schaefer, Drake University, Des Moines/USA

Laufzeit: 15.10.2000 - 3.11.2002

Förderer:
Stiftung Kultur Rheinland-Pfalz
Internationale Gutenberg-Gesellschaft
Gutenberg-Museum Mainz
AGFA-Monotype Corporation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Veranstalter des WoCMES (Träger: DAVO u. EURAMES)
Fa. Schneidersöhne Papier

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof