|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Pädagogik >> Institut für Erziehungswissenschaft >> Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik >>
|
BLK - Modellversuch: Integrative Medienerziehung in der HauptschuleDer Modellversuch wurde im Auftrag des Bayer. Kultusministeriums in enger Kooperation mit dem ISB München, der Regierung von Mittelfranken und dem Stadtschulamt Erlangen als ein Entwicklungsprojekt auf der Grundlage der responsiven Evaluation durchgeführt. Unter Einbezug aller Lehrkräfte und Fächer einer Hauptschule wurden Konzepte zur Realisierung einer integrativen Medienerziehung ausgearbeitet und erprobt. Dabei wurden sowohl die traditionellen als auch die neuen elektronischen Medien berücksichtigt. Das Bemühen um eine dauerhafte Verankerung der Medienerziehung in Unterrichts- und Schulalltag führte zur Entwicklung eines Schulprofils, das regelmäßige Konferenzen und schulhausinterne medienpädagogische Fortbildungen, enge Kooperation im Kollegium und die Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Bildungseinrichtungen der Stadt einschloss. Zentrales Ergebnis des Modellversuchs war ein integriertes Curriculum zur Medienerziehung, das genau an den neuen Hauptschullehrplan angepasst war. Weiterhin wurde ein Videofilm zum Einsatz in der Lehrerfortbildung produziert sowie eine CD-ROM "Merides - Das Freizeit- und Medienverhalten von Schülern". Die CD-ROM ermöglicht Schulklassen die Erfassung, Auswertung und Darstellung ihrer Mediennutzung und enthält außerdem theoretische Hintergrundinformationen und praktische Hilfen zur Medienerziehung.http://www.paed2.ewf.uni-erlangen.de/Forschung/fr_forschung.htm | Projektleitung: Spanhel, D.
Beteiligte: Bofinger, J., Kleber, H., Wiss. Assistent am Lehrstuhl, , Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung, München, Winklmann, L., Lehrer; Kollegium der Ernst-Penzoldt-Hauptschule Erlangen
Stichwörter: Medienpädagogik, Medienkompetenz, Medienforschung, schulische Medienerziehung, integrative Medienerziehung
Laufzeit: 1.9.1994 - 1.8.1998
Förderer: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, München Bund-Länder-Kommission Bildungsplanung und Forschungsförderung, Bonn
| Publikationen |
---|
Spanhel, D. ; Kleber, H.: Integrative Medienerziehung in der Hauptschule. Begründung und Merkmale. In: Pädagogische Welt 50 (1996), Nr. 8, S. 49-52 | Spanhel, D.: Integrative Medienerziehung - ein Curriculum für die Hauptschule. Hgg. Vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Donauwörth, Leipzig, Dortmund : Auer-Verlag, 1998 (Sammelwerk Medienzeit - Basisbaustein) | Spanhel, D. ; Bofinger, J. ; Lutz, B.: Das Freizeit- und Medienverhalten von Hauptschülern. Eine explorative Studie über Hintergründe und Zusammenhänge. München : KoPäd, 1999 |
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|