UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Psychologie >> Institut für Psychologie >> Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Prof. Dr. Berking) >>
Hooliganismus in Deutschland

Gewalttätige Auseinandersetzungen im Umfeld von Fußballveranstaltungen, wie sie international als Hooliganismus beschrieben werden, gibt es seit langem. In den letzten Jahren haben jedoch etliche schwere Ausschreitungen das Problem wieder besonders in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. National wie international wird seit einiger Zeit auch eine gewisse Veränderung der Formen, Örtlichkeiten und Motivationen der Gewaltausübung wahrgenommen. Vor diesem Hintergrund sollte das Projekt eine systematische Bestandsaufnahme zum Hooliganismus in Deutschland liefern.

Es wurden 24 Gruppendiskussionen mit 205 Fanbeauftragten, szenekundigen Polizeibeamten, Mitarbeitern von Fanprojekten und anderen Experten in Städten der ersten und zweiten Bundesliga durchgeführt. Darüberhinaus wurden 178 Experten schriftlich befragt und mit 33 Hooligans des "harten Kerns" Interviews und diagnostische Untersuchungen durchgeführt.

Die Ergebnisse zeigten qualitative und quantitative Veränderungen der Szene und legten Präventionserfolge durch repressive, kontrollierende und sozialpädagogische Maßnahmen nahe. Die Hooligans ähnelten sowohl in ihrer Biographie als auch in ihrer Persönlichkeit den typischen Gewaltstraftätern. Der sozial gut situierte, nur an Wochenenden aggressive und nach einem Ehrenkodex kämpfende Hooligan erwies sich eher als Mythos denn als Realität. Ergebnisse des Projekts flossen in die Vorbereitung auf die EURO 2000 ein.

Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum (SFZ) durchgeführt.

Projektleitung:
Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Lösel

Beteiligte:
Prof. Dr. Thomas Bliesener, Dipl.-Psych. Thomas Fischer, Dipl.-Psych. Markus A. Pabst

Stichwörter:
Hooliganismus, Gewaltprävention

Laufzeit: 1.1.1999 - 1.11.2000

Förderer:
Bundesministerium des Innern

Publikationen
Bliesener, Thomas ; Fischer, Thomas ; Pabst, Markus A.: Hooliganismus in Deutschland: Ursachen, Entwicklung, Prävention und Intervention. Berlin : Bundesministerium des Innern, 2001 (Texte zur Inneren Sicherheit)
Bliesener, Thomas: Gewalt durch "Hooligans". In: Forum Kriminalprävention (2002), Nr. 1, S. 20-21
Bliesener, Thomas ; : Identitätsbildung, Gruppenstruktur und Gruppenerleben bei Hooligans. In: M. Herzog (Hrsg.) : Fussball als Kulturphänomen. Stuttgart : Kohlhammer, 2002, S. 253-268.
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof