|
Vorlesungsverzeichnis >>
|
Gender und Diversity Studies
|
Bier, Wein und Lebkuchen: Regionale Konsumgeschichte in Süddeutschland in der Frühen Neuzeit [PS] -
- Dozent/in:
- Marina Heller
- Angaben:
- Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
- Termine:
- Mo, 16:15 - 17:45, 00.4 PSG
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Referat und Hausarbeit; Anmeldung bei mein campus erforderlich!
Für mein campus-Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an marina.heller@fau.de
- Inhalt:
- In der aufstrebenden Reichsstadt Nürnberg wurde mit Luxusgütern, Getränken und Lebensmitteln aus der Region und aus fernen Ländern gehandelt, darunter wertvolle Südfrüchte und Gewürze wie Safran, Nelken und Pfeffer. Damit deckten sich beispielsweise auch die Markgrafen für ihre repräsentative Hofhaltung in Ansbach ein.
Mit dem Aufstieg des Fernhandels ging auch eine starke Differenzierung der Handwerke und des Gaststättenwesens in den Städten einher.
Für einen Großteil der Bevölkerung bildeten Brot und Getreidebrei den Hauptbestandteil alltägliche Ernährung. Speiseordnungen aus Hospitälern geben detaillierte Einblicke in die Speisepläne an Alltags- und Festtagen, in denen auch zwischen armen und reichen Pfründern unterschieden wurde.
Bier und Wein gehörte ebenfalls zu den „Grundnahrungsmitteln“, wobei hier – von Region zu Region in unterschiedlichem Maße - ein Konsumwandel weg vom Wein hin zum Bier stattfand. Veränderte Methoden in der Bierherstellung und ein dem Weinbau gegenüber schlechteres Klima verhalfen unter anderem dazu. Wein blieb aber in den Mittel- und Oberschichten bevorzugt. Neben den rheinischen Weinen hatte auch der Frankenwein aus der Würzburger Gegend ein gutes Image.
Im Laufe der Frühen Neuzeit gewannen aber auch die neuen Heißgetränke Tee, Kaffee und Schokolade an Bedeutung. Zudem wandelte sich das Angebot an Lebensmitteln mit der Entdeckung der Neuen Welt: Kartoffeln, Mais und Tomaten hielten Einzug in die Küchen. Zudem eroberte der Tabak ganz Europa.
Im Seminar werden wir uns neben den oben angesprochenen Themen auch mit Originalquellen, wie Handels-, Markt- und Handwerkerordnungen, Speiseordnungen, Reinheitsgeboten (in Nürnberg auch schon vor 1516), Rechnungen und mit den ersten gedruckten Kochbüchern beschäftigen.
- Empfohlene Literatur:
- Gunther Hirschfelder, Europäische Esskultur. Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute, Frankfurt/New York 2005.
Rainhard Riepertinger u.a. (Hg.), Bier in Bayern. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2016. Kloster Aldersbach. 29. April bis 30. Oktober 2016 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 65), Augsburg 2016.
Andreas Otto Weber / Jesko Graf zu Dohna (Hg.), Die Geschichte des fränkischen Weinbaus. Von den Anfängen bis 1800 (Franconia 4, Beihefte zum Jahrbuch für Fränkische Landesforschung), München 2012.
Wolfgang Wüst (Hg.), Regionale Konsumgeschichte. Vom Mittelalter bis zur Moderne (Franconia 7, Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung), Erlangen 2015.
- Schlagwörter:
- Landesgeschichte/Neuere Geschichte
|
|
Fachdidaktische Erkundung des Deutschen Museums [GDP-61] -
- Dozent/in:
- Angela Fösel
- Angaben:
- Seminar, ECTS: 5, Gender und Diversity, Fachdidaktische Exkursion im Januar 2017; mit Begleitseminar
- Termine:
- Anmeldung per StudOn bis 30.09.2016
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF LaP-SE ab 5
PF BPT-MA-Phy ab 1
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Grundkenntnisse der Physik und der Physikdidaktik
Lehramtsstudierende haben Vorrang gegenüber BSc/MSc Physik/Materialphysik
- Inhalt:
- Das Modul erlaubt anhand eines einwöchigen Aufenthalts im Kerschensteiner Kolleg des Deutschen Museums in München eine Einführung in die Geschichte der Naturwissenschaft und Technik mit Schwerpunkt Physik:
Orientiert an thematischen Schwerpunkten führen Kuratoren des Deutschen Museums die Studierenden durch Ausstellungen oder Abteilungen des Deutschen Museums und diskutieren exemplarisch relevante Fragestellungen der Naturwissenschaftsgeschichte. Geeignete Themen hierzu werden im Vorfeld vom Modulverantwortlichen in Absprache mit den entsprechenden Kuratoren des Museums ausgewählt und vorbereitet.Liste möglicher Themen:
Luftfahrt und Flugphysik
Leonardo da Vinci - Vorbild Natur
Vom Lesestein zum Mikroskop
Ortung und Navigation in der Schiffahrt
Historische Musikinstrumente
Zeitmessung
Geodäsie
Schwarze Kunst: Drucken
Energie und Mobilität - Elektromobilität zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Vor Ort wie auch in Nachbereitung der Exkursion erarbeiten sich die Studierenden unter Anleitung des Dozenten Möglichkeiten der Einbindung des Besuchs eines "Museums der Naturwissenschaft und Technik" in den Physikunterricht und stellen diese im Seminar vor. Liste möglicher Themen:
Wissenschaftsgeschichte in der Fachdidaktik und im Physikunterricht
Modellbildung im Physikunterricht
Methodenwerkzeuge für den Besuch eines Museums mit Schulklassen
Unter der Leitung der Didaktik der Physik/FAU nehmen an der Exkursion vor Ort ebenfalls studentische Gruppen der Universitäten Graz und Pilsen teil, so dass das Modul einen internationalen Charakter hat. Lernziele: Die Studierenden
entwickeln ein Verständnis für Wissenschaftsgeschichte
entwickeln Fähigkeiten zur Umsetzung von Wissenschaftsgeschichte im Physikunterricht
lernen Methoden der Modellbildung in der Physik und im Physikunterricht kennen
erfahren ein Verständnis für die Wirkung sehr gut wie auch weniger gut geeigneter Modelle auf jugendliche Museumsbesucher
können selbst einfache Modelle entwickeln im Hinblick auf eine Veranschaulichung von Aufbau oder Funktionsweise physikalisch relevanter Aspekte
lernen geeignete Methodenwerkzeuge für einen Besuch eines Museums mit einer Schulklasse kennen
- Empfohlene Literatur:
- [1] Leisen, Josef. Wissenschaftsgeschichte in der Fachdidaktik und im Unterricht. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 4 (1981), 155 - 162
[2] Becker, Franz Josef E. u. a. (Hrsg.). Lernen, Erleben, Bilden im Deutschen Museum - Naturwissenschaft und Technik für Studiengruppen. Deutsches Museum 2001
[3] Spezielle Literatur zu den (jährlich wechselnden) thematischen Schwerpunkten in der Exkursionswoche wird unter StudOn bekannt gegeben.
|
|
KS Linguistic Varieties and Cultural Difference -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Katrin Horn, Peter Uhrig
- Angaben:
- Kombiseminar, 4 SWS, Gender und Diversity, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
- Termine:
- Di, 14:15 - 15:45, 16:15 - 17:45, C 303
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Kombiseminar Linguistic Varieties and Cultural Difference kann wie folgt verwendet werden:
BA English and American Studies (neu): "Zwischenmodul I: Thematisches Kombiseminar" (Zulassungsvoraussetzung: bestandene GOP)
- Inhalt:
- The linguistic part of this course provides an introduction to varieties of English, focussing on regional and social variation in the UK and the US. Topics include methods of dialectology, speech communities and social networks, language variation and gender, bi- and multilingualism, diglossia, code-switching, language change, attitudes to language variation, and language and power.The literary and cultural studies part provides an introduction to concepts and categories of (cultural) difference such as race, gender, sexuality and class. Constructions of difference will be analyzed in the realm of cultural production including literature, film, and popular culture.
|
|
Medizinhistorische Vortragsreihe -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Vorlesung, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Gender und Diversity, 1. Studienabschnitt, 2. Studienabschnitt, Praktisches Jahr
- Termine:
- Einzeltermine am 7.11.2016, 5.12.2016, 23.1.2017, 12:00 - 13:30, KH 1.011
Die Vorträge finden im Kollegienhaus, Universitätsstraße 15, HS 1.011, in Erlangen statt.
vom 7.11.2016 bis zum 23.1.2017
- Inhalt:
- Medizinhistorische Vortragsreihe, Montags, 18.15 - 19.30 Uhr, im Erlanger Kollegienhaus, EG, Raum 1.011, Universitätsstr. 15
Am 07. November 2016 spricht Frau Dr. Stefanie Coche von der Universität Köln zum Thema:
"Psychiatrische Gesellschaft"
Zur psychiatrischen Einweisungspraxis im "Dritten Reich" der Bundesrepublik und der DDR (1941-1963) Am 05. Dezember 2016 spricht Frau Maria Keil, M.A., von der Humboldt Universität Berlin zum Thema:
Operation Krankenbett
Eine Kulturgeschichte (1700-1900) Am 23. Januar 2017 spricht Herr Dr. Alexander Kästner von der TU Dresden zum Thema:
Gewisse Zweifel
Anatomie und Suizid im 18. Jahrhundert Alle Interessierten sind zu dieser Vortragsreihe sehr herzlich eingeladen! Kontakt: karl-heinz.leven@fau.de
|
|
Tutorium 'Thermische Verfahrenstechnik' -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Tutoren, Thilo Kögl, Thomas Linder
- Angaben:
- Tutorium, 1 SWS, nur Fachstudium, Gender und Diversity, für Studenten im Kernfach
- Termine:
- Mi, 10:15 - 11:45, T 0.75
Fr, 12:15 - 13:45, T 0.75
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- PF CBI-BA 5
PF CEN-BA 5
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Grundwissen über die behandelten Grundoperationen.
- Inhalt:
- Die Hauptkapitel der Vorlesung "Trennverfahren - Kernfach" werden wiederholt. Dies sind Destillation, Absorption, Extraktion, Adsorption, Kristallisation aus Lösungen. Am Ende des Tutoriums im Dezember wird ein schriftlicher Test abgehalten.
- Empfohlene Literatur:
- K. Sattler, H.J. Feindt: Thermal Separation Processes; VCH Weinheim 1995
- Schlagwörter:
- Trennverfahren-Tutorium-Separation Processes
|
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|