UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Schlüsselqualifikationen

Allgemeine Informationen zu den Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen – gelegentlich auch als soft skills, Schlüsselkompetenzen oder berufsbezogene Kompetenzen bezeichnet – sind Kompetenzen, die über die rein fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten hinausgehen, ein effektiveres Studium erlauben und die Studierenden in die Lage versetzen sollen, sich langfristig besser in der Wissenschaft oder auf dem Arbeitsmarkt zu behaupten.
Schlüsselqualifikationen bilden einen eigenständigen Bereich, der nicht den studierten Fächern zuzuordnen ist. Die Studierenden können hier – mit gewissen Einschränkungen bei einigen Fächern – relativ frei wählen, welche für ihr Studium und ihre berufliche Zukunft wichtigen Zusatzkenntnisse sie erwerben wollen. Das breite Angebot diesbezüglich wählbarer Veranstaltungen wird vom Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen ZiWiS organisiert und verwaltet.
Wieviele ETCS-Punkte aus Schlüsselqualifikationen Sie in Ihren Studienabschluss einbringen müssen, regelt die Fachprüfungsordnung des Erstfachs. Sie können diese ECTS-Punkte in den Veranstaltungen erwerben, die auf dieser Webseite aufgeführt sind, aber auch aus weiteren universitären Veranstaltungen, wenn der jeweilige Dozent bzw. die jeweilige Dozentin sie auf Ihre Nachfrage als Schlüsselqualifikation freigibt. Beachten Sie allerdings, dass bei einigen Fächern die Wahlmöglichkeiten durch die (Fach-) Prüfungsordnungen eingeschränkt oder bestimmte Veranstaltungen fest vorgegeben werden. Für die Anrechnung von Leistungen als Schlüsselqualifikationen sind die jeweiligen Anerkennungsbeauftragten des Erstfaches zuständig.

Präsentation und Kommunikation

 

BA SQ: PS Der Messeauftritt der Erlanger Buchwissenschaft: Planung, Organisation und Umsetzung

Dozent/in:
Sandra Rühr
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 13:45, ITM 204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Studierende der Buchwissenschaft.
Inhalt:
Die Studierenden der Buchwissenschaft erhalten die Möglichkeit, den Messeauftritt der Erlanger Buchwissenschaft auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse am Gemeinschaftsstand „Studium rund ums Buch“ zu planen und durchzuführen. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Schlüsselqualifikation sind die Studierenden in der Lage, Konzepte für Messen und Events zu entwickeln und umzusetzen. Sie lernen, gemeinsam Ideen zu entwickeln, professionell aufzutreten sowie ergebnisorientiert zu arbeiten. Darüber hinaus eröffnet die Arbeit am Messestand die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++Beginn: 26.4.17
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Modul der sozialökonomischen Vertiefung "Kommunikation und Massenmedien" (BA Sozialökonomik)
  • Modul im Vertiefungsbereich (BA Sozialökonomik)

  • Modul im Vertiefungsbereich (BA Wirtschaftswissenschaften)

  • Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" wählbar

  • Im Masterstudiengang "Buchwissenschaft" wählbar

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS:)

  • Klausur 60 Minuten (26.07.2017, 09:45 Uhr)

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Inhalt:
Ein großer Teil dessen, was Menschen von der Welt wissen, ist heutzutage durch Massenmedien vermittelt. Massenmedien sind nicht nur wichtige Bestandteile des Alltags, sie sind auch eng verwoben mit anderen gesellschaftlichen Teilsystemen wie der Politik, der Wirtschaft, dem Recht und der Kultur. Diese Vorlesung befasst sich damit, wie Massenmedien als Institutionen organisiert und in gesellschaftliche Zusammenhänge eingebunden sind. Er lässt sich als eine deskriptive und auch historisch orientierte Institutionenlehre der Medien verstehen. Im Mittelpunkt stehen Presse (Zeitungen und Zeitschriften) und Rundfunk (Radio und Fernsehen) in Deutschland. Sie werden u. a. im Hinblick auf ihre Entwicklung, ihre innere Organisation, ihre relevanten Märkte, ihre rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen erörtert.
Die erfolgreiche Teilnahme basiert auf dem in der Vorlesung vermittelten Stoff, was den regelmäßigen Besuch voraussetzt, sowie auf der Vor- und Nachbereitung durch Fachliteratur, die im Zuge der Vorlesung genannt wird.
Zusammen mit der Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" dient die Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" als Grundlage und Orientierung für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Beck, K. (2012). Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Einführung in die Verhandlungslehre

Dozent/in:
Andreas Winheller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 12.5.2017, 13:00 - 18:00, A 401, 00.5 PSG, 00.15 PSG
13.5.2017, 9:00 - 18:00, A 401, 00.5 PSG, 00.15 PSG
9.6.2017, 13:00 - 18:00, A 401, 00.5 PSG, 00.15 PSG
10.6.2017, 9:00 - 18:00, A 401, 00.5 PSG, 00.15 PSG
Inhalt:
Verhandeln ist schon heute eine zentrale Schlüsselkompetenz für alle Fach- und Führungskräfte – und auf dem Weg in die „Weltgesellschaft des Verhandelns“ wird deren Bedeutung weiter steigen. Trotzdem zeigen Performancestudien, dass die Verhandlungsperformance deutscher Führungskräfte unterdurchschnittlich ausgeprägt ist und weit hinter dem internationalen Standard zurückfällt. Die Ursache liegt in einer bemerkenswerten Geringschätzung der Verhandlungswissenschaft. Während die wissenschaftliche Beschäftigung mit Verhandlungsfaktoren in anderen Ländern (allen voran USA, Frankreich, China, Skandinavien) längst etabliert ist, dominiert in Deutschland oft noch das intuitive Vorgehen. Dieses Seminar vermittelt den aktuellen Stand der Grundlagen der internationalen Verhandlungswissenschaft auf Grundlage der Original Trainingsmethodik von Harvard-Verhandlungsprogramm (PON at Harvard Law School) und Kellogg School of Management. In komplexen Verhandlungssimulationen wird der Vorteil eines professionellen Vorgehens auch praktisch erfahrbar.
Zum Erwerb des Scheines ist eine Hausarbeit nach Abschluss des Blockseminars anzufertigen, in der die eigenen Verhandlungserfahrungen reflektiert werden und eine inhaltliche Auseinandersetzung mit Grundfragen des professionellen Verhandelns erfolgt. Der Schein ist zudem als Modul 1 für die Zertifikatsausbildung „Certificate of Excellence in Business Negotiations (CEBN)®“ anerkannt.
Dipl. Jurist Andreas Winheller, M.A., ist Senior Consultant bei Verhandlungsperformance Consulting (www.verhandlungsperformance.de).
Empfohlene Literatur:
Rosner/Winheller – Mediation und Verhandlungsführung, 2012
Rosner/Winheller – Gelingende Kommunikation, 4. Auflage, 2016
Thompson, Leigh – The Mind and Heart of the Negotiator, Fifth Edition, 2012
Voeth/Herbst – Verhandlungsmanagement, 2. Auflage, 2015

 

Grundzüge der Kommunikationswissenschaft [VKW]

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermin am 25.7.2017, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.
  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik, Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften, im Modul "Kommunikation und Massenmedien I" wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik - Schwerpunkt International als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" im 1. Studienjahr wählbar

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS)

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft befasst sich mit allen Aspekten öffentlicher und durch die Massenmedien vermittelter Kommunikationsprozesse. Als Sozialwissenschaft untersucht sie solche Kommunikationsprozesse mit Hilfe empirischer Methoden und theoretischer Modelle. Die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" bietet einen Überblick über die Fragestellungen und den Forschungsstand des Faches.
Die Lehrveranstaltung kombiniert Elemente von Vorlesung und Übung. Wer teilnimmt, muss sich aktiv beteiligen und den Lernstoff anhand der relevanten Fachliteratur kontinuierlich erarbeiten (pro Woche außer der Zeit im Hörsaal mindestens 2-3 Stunden). Hilfsmittel dazu sind die Begleitmaterialien zur Vorlesung (Downloads) und die relevante Fachliteratur.
Zusammen mit der Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" dient die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" als Grundlage und Orientierung für das weitere KoWi-Studium und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung und zur Kursbegleitung:
Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft (Vol. 4. Auflage). Köln: Böhlau Verlag.
Holtz-Bacha, Christina, & Zeh, Reimar. (2007). Medien - Politik - Publikum. Analysen zur Mediengesellschaft. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Kunczik, M., & Zipfel, A. (2005). Publizistik. Köln: Böhlau.
Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Interkulturelle Kommunikation: Arabische Welt

Dozentinnen/Dozenten:
Rana Alsoufi, Monika Zbidi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 30.6.2017, 1.7.2017, 14.7.2017, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Seminarraum Villa an der Schwabach, Hindenburgstr. 46a, 1. Stock
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet im Seminarraum der Villa an der Schwabach, Hindenburgstr. 46a, 1. Stock, statt.
Es werden bevorzugt Studierende aufgenommen, die im WS 2017/18 oder SoSe 2018 einen Auslandsaufenthalt in einem arabischsprachigen Land absolvieren werden. Freie Plätze werden dann über eine Warteliste vergeben. Anmeldung per Email an Monika Zbidi: monika.zbidi@fau.de
Leistungsanforderung: Kurzreferat (10 Minuten); Essay (8-10 Seiten)
Inhalt:
Wir leben in einer Ära der Globalisierung, die die Welt näher aneinanderrücken ließ und internationalen Austausch mehr denn je fördert und ermöglicht. So verfolgt die ganze Welt die Entwicklungen in den arabischen Staaten. Nicht zuletzt zeigen jedoch aktuelle politische Ereignisse in Deutschland, dass die räumliche Annäherung nicht gleichermaßen zu einem gegenseitigen Verständnis führt. Das Seminar möchte die Wand der zementierten Vorurteile und Stereotypen durchbrechen und einen Einblick in die Eigenheiten und Besonderheiten, Schwierigkeiten und Schönheiten der Kommunikation mit der arabischsprachigen und islamisch geprägten Welt geben und die Vielfältigkeit und Vielseitigkeit einer Region deutlich machen, die sich von Marokko bis in den Irak erstreckt. Auf der anderen Seite soll aber auch die Sicht der arabischen Welt auf den so genannten „Westen“ beleuchtet und diskutiert werden und so mögliche Schwierigkeiten im Alltagsleben oder im Rahmen eines Praktikums bzw. Auslandssemesters vor Ort eruiert werden.
Dabei werden folgende Themenbereiche besprochen und interaktiv erarbeitet:
1. Theoretische Grundlagen der interkulturellen Kommunikation mit Fokus auf die Arabische Welt
2. Landeskunde und Sprache
3. Religion, Kultur und Gesellschaft
4. Frauen in der Arabischen Welt
5. Vorurteile und Stereotypen
6. Do’s and Dont’s
7. Besonderheiten im Hochschulkontext

 

Interkulturelle Kommunikation: Frankreich

Dozent/in:
Corinne Borjon-Krake
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 5.5.2017, 23.6.2017, 9:00 - 17:00, 00.5 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden bevorzugt Studierende aufgenommen, die im WS 2017/18 oder SoSe 2018 einen Auslandsaufenthalt in Frankreich absolvieren werden. Freie Plätze werden dann über eine Warteliste vergeben.
Anmeldung per Email an corinne.borjon@yahoo.com .
Inhalt:
„So nah und doch so fern“. Deutschland und Frankreich haben die Grundsteine für die Europäische Union gelegt und stehen nun beide vor wichtigen Wahlen, die sowohl für das jeweilige Land selbst als auch für die europäische und internationale Gemeinschaft entscheidend werden. Aber wer oder was ist Frankreich heute? Wie definiert sich die französische Identität überhaupt?
Das Seminar besteht sowohl aus theoretischen Grundlagen der interkulturellen Kommunikation (angewandt an Frankreich) als auch aus praktischen Übungen (Gruppenarbeit, Rollenspiele…). Um ein aktuelles Bild der französischen Identität zu bekommen, werden 5 ausschlaggebende Themen angesprochen (Bildung, Politik, Wirtschaft, Religion und Gesellschaft) und ihre Verflechtungen untersucht. Vermittelt werden außerdem konkrete Tipps und Hinweise zum Alltagsleben und zum Studium/Praktikum in Frankreich (u.a. do’s and dont’s, Umgang mit Behörden, Verhalten und Regeln, Lehr- und Lernstile, Hierarchie….).

 

Kommunikation im Unternehmen

Dozent/in:
Klaus Karl-Kraus
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 10.7.2017-12.7.2017 Mo-Mi, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet in der Villa an der Schwabach Hindenburgstraße 46 a statt, die sich direkt neben der Philosophischen Fakultät befindet, auf der Höhe Kochstraße Ecke Hindenburgstraße, Haus des ev. Bildungswerks Erlangen.
Inhalt:
Die Arbeit im Unternehmen ist in eigene Kommunikationsstrukturen eingebettet, die sich aus der Erfahrungswelt von Schule und Universität nicht ohne weiteres erschließen. Verständnis und Nutzung dieser Strukturen erfordern deshalb von den Mitarbeitern besondere Kenntnisse und Fähigkeiten. Das Seminar will Studierende mit den Besonderheiten betrieblicher Praxis bekannt und vertraut machen und dies nicht nur auf der theoretischen Ebene, sondern auch praktisch durch Übungen und Rollenspiele.

Kursleiter K. Karl-Kraus war Chef der Marketingabteilung einer Sparkasse, ist als freier Journalist beim Bayerischen Rundfunk tätig und verfügt über langjährige Bühnenerfahrung als Kabarettist.

 

Präsentations- und Kommunikationstechniken

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 28.4.2017, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/10
29.4.2017, 9:00 - 16:00, Übungsraum I/10
5.5.2017, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/10
Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie nicht nur die sieben Sünden bei der Durchführung eines Referates kennen. Am Ende des Seminars können Sie eine gute Präsentation (z.B. mit Powerpoint) erstellen und beherrschen die wichtigsten Regeln für Ihr perfektes Referat.
Wir werden im Seminar teilweise auch mit Videoanalysen arbeiten.

 

Rhetorik für Unterrichtssituationen

Dozent/in:
Tanya Häringer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 25.9.2017-27.9.2017 Mo-Mi, 9:00 - 17:00, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Inhalt:
Kommunikation geht weit über die Sprache hinaus. So werden wir unsere Wahrnehmung der Haltung, der Gestik und der Blicke schärfen – unserer eigenen sowie der des Gegenübers. Diese nonverbale Kommunikation ist unverstellter und in der Regel schonungslos ehrlich.
Unser Ziel ist eine ganzheitliche Betrachtung und Wahrnehmung der Kommunikation in all ihren Facetten. Damit erhöhen wir die eigene Selbstwahrnehmung und die Achtsamkeit in der Kommunikation mit anderen.Sie lernen in diesem Seminar, Ihre verbale und nonverbale Kommunikation zu reflektieren und sich ihrer Wirkung bewusst zu werden.
Durch Tipps, individuelle Übungen und direktes Feedback wandeln Sie gewohnte Muster.
Inhalte
  • Interaktive Übungen

  • Praxisnahe Übungen zu Haltung, Gestik und Mimik

  • Effizientes Sprechen

  • Textarbeit

  • Atemarbeit

 

Schlüsselqualifikation: Kommunikationstraining

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bewerbung nur über STUDON/Qualitätsforum möglich+++ weitere Infos zur Anmeldung siehe unter: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_241117
Termine:
Einzeltermine am 12.5.2017, 13.5.2017, 14.5.2017, 9:00 - 18:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls im BA Wirtschaftswissenschaften über Qualitätsforum wählbar

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Aktive und erfolgreiche Teilnahme an den praktischen Übungen

  • Einzelfallanalysen zur massenmedialen (Selbst)Darstellung von Personen

  • Es besteht während der gesamten Blockveranstaltung Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
Leistung allein reicht nicht aus, um erfolgreich zu sein. Vielmehr muss die Leistung einer Person von anderen Menschen wahrgenommen und respektiert werden, damit sie auch materiell und/oder symbolisch belohnt wird. Bleibt eine Leistung öffentlich unsichtbar, dann bleibt auch der Erfolg aus. Neben sachlicher Kompetenz benötigt der Einzelne daher zahlreiche kommunikative Fähigkeiten: die eigenen Kenntnisse müssen vermittelt, Ziele gegebenenfalls im Team umgesetzt und die Ergebnisse zuweilen sogar medienöffentlich präsentiert werden. Dieser Prozess birgt gefährliche Untiefen, wie z.B. persönliche Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzen, schwierige Mitarbeitergespräche oder unglückliche öffentliche Auftritte, die sich negativ auf die Reputation der beteiligten Personen auswirken können. Um solche Reputationsschädigungen zu vermeiden, bedarf es kommunikativer Kompetenz. Man muss also zunächst einmal begreifen, wie Kommunikation 'funktioniert', und welche Kommunikationsstrategien in welchen sozialen Kontexten angemessen sind. Es macht nämlich einen erheblichen Unterschied, ob man sich mit Kollegen, Vorgesetzten, bestimmten gesellschaftlichen Gruppen oder mit den Medien auseinandersetzen muss. Solche Situationen vom Small Talk über Konfliktgespräche bis hin zur Präsentation von Themen konkret einzuüben und dadurch die Selbst- und Sozialkompetenz der TeilnehmerInnen zu fördern, ist Ziel dieser Veranstaltung.
Zu diesem Zweck werden in der Lehrveranstaltung folgende Themen behandelt:

1. Theoretische Grundlagen der Kommunikation (Modelle / Begriffe)

2. Praktische Übungen zur interpersonalen Kommunikation

  • Stimme / Sprache / Rhetorik

  • Nonverbale Kommunikation (Mimik, Gestik, Körpersprache, Kleidung)

  • Gesprächsstrategien: Aktives Zuhören, Fragetechniken

  • Gesprächsformen: Small Talk, Kollegen- bzw. Konfliktgespräch, Mitarbeitergespräch

  • Kommunikation im Team

  • Feedback-Übungen

  • Rollenspezifische Selbstpräsentation auf verschiedenen 'Bühnen'

3. Einzelfallanalysen zur massenmedialen (Selbst)Darstellung von Personen

Schlagwörter:
Kommunikationstraining

 

So gelingen Referate

Dozent/in:
Nadja Liebl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 6.9.2017, 13.9.2017, 20.9.2017, 9:00 - 14:00, RZ 2.037
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet im Regionalen RechenZentrum (RRZE), Martensstraße 1, in Erlangen statt. Das eStudio befindet sich dort im 2. Stock in Raum 2.037 (Zugang vom Treppenhaus aus).
Inhalt:
Sie haben bereits mehrere Referate gehalten und möchten diese verbessern? In diesem Seminar erarbeiten wir zusammen, wie Informationen klar und verständlich strukturiert und Zusammenhänge visualisiert werden können.
Nach der Erstellung individueller Vortragsmaterialien werden wir praktische Erfahrungen in der Vortragstechnik sammeln und schließlich auch vor der Kamera agieren. Ziel des Seminars ist es, ohne Scheu vor einer Gruppe zu sprechen. Dieses Seminar ist inhaltlich auch für Studierende der Naturwissenschaftlichen und Technischen Fakultäten geeignet.

Seminarleiterin Nadja Liebl arbeitete viele Jahre als Seminar- und Schulleiterin in der institutionellen und betrieblichen Weiterbildung. Seit 1999 ist sie am RRZE für die Betreuung und Beratung der Referenten von „Uni-TV“ zuständig.

 

Stimmig und sicher auftreten in alltäglichen und besonderen Situationen [Aufbaukurs Sprechen und Auftreten]

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung, 12.10.2017-14.10.2017, Raum n.V.
Der Kurs findet als Blockseminar im Falkenberghaus (Hersbrucker Schweiz) statt
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.10.2017, 10:00 - 10:30 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende, die bereits durch einen Kursbesuch dem Dozenten bekannt sind. Das intensive Arbeiten miteinander soll damit fortgesetzt werden. Möglich ist auch eine Teilnahme für Promovierende oder Mitglieder eines Graduiertenkollegs.

Der Kurs findet im Falkenberghaus nahe Vorra-Artelshofen in der Hersbrucker Schweiz statt. Landschaftlich reizvoll liegt dieses Haus an einer Lichtung mitten im Wald. Es hat eine einfache Ausstattung und ist besonders gut für Gruppen geeignet. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. Die Kosten für das Blockseminar werden voraussichtlich insgesamt ca. 120.- € (Fahrt, Unterkunft und Verpflegung) nicht übersteigen.

Die Anmeldung erfolgt über meinCampus, maximale Teilnehmerzahl 20 Personen. Bei mehr Interessenten gibt es eine Warteliste. Die Anmeldung ist ab einer Woche vor Seminarbeginn verbindlich, d.h. die Nächtigungskosten in Höhe von 50.- € werden dann in jedem Fall zur Zahlung fällig.

Eine ausführliche Information zu allen anfallenden organisatorischen Fragen erfolgt rechtzeitig vorher.

Gemeinsame Anfahrt: Mittwoch, 19.04.2017, ca. 09.00 ab Bahnhof Erlangen mit PKW oder Bahn.

Heimkunft: Samstag, 22.04.2017, ca. 15.00 Uhr

Leistungsnachweis: Teilnehmende Studierende halten ein Referat mit frei wählbarem Thema von ca. 10 Minuten Länge. Erwartet wird ebenfalls die Bereitschaft, sich bei Übungen und Diskussionen aktiv in der Gruppe einzubringen.

Inhalt:
Dieses Ferien-Seminar behandelt theoretisch deskriptiv und konkret praktisch das Training gesellschaftlicher Rollen: Im alltäglichen Umfeld wird unser Auftreten bestimmt von der Situation, in der wir uns befinden und welche Rolle wir in dieser einnehmen (sollten). Je gefestigter die Persönlichkeit dabei ist, desto stimmiger und sicherer gelingt dieses Auftreten.

Im Seminar werden die Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen der Studierenden in zahlreichen darstellerischen Übungen individuell geschult und gefördert. Unter Anleitung im geschützten Rahmen einer geschlossenen Gruppe können Szenen wie Bewerbungsgespräche, Prüfungen, Teamsitzungen oder auch allgemeine Kommunikations- und Konfliktsituationen erprobt werden. Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen und Modelle sollen als Verhaltens-Portfolio bekannt werden.

In ruhiger Atmosphäre abseits des universitären Alltags werden darüber hinaus Kenntnisse und Fähigkeiten für Vortrag und freies Sprechen erworben. Schwerpunkte bilden dazu Selbstwahrnehmungsübungen für Gruppensituationen, Fertigkeiten in Stimmsitz und Artikulation sowie das persönliche Referat. Der abgeschiedene Tagungsort trägt dazu bei, ohne Termindruck zu arbeiten und aufkommende Fragen der einzelnen Teilnehmer ausführlich in Gesprächen und Übungen zu klären.

Empfohlene Literatur:
Schulz-von-Thun, F. (Sonderausgabe 2011): Miteinander Reden, Band 1 - 3. Hamburg, RoRoRo.

Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.

Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.

Duden (6. Auflage 2005). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 

Überzeugend sprechen und sicher auftreten [Grundlagenkurs Sprechen und Auftreten]

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praxisbezogenes Seminar. Zum Scheinerwerb ist ein Kurz-Vortrag von ca. 5 - 8 Minuten Länge erforderlich, ebenso die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Einheiten. Die Lernzielkontrolle erfolgt innerhalb der Seminareinheiten durch Übungen und durch einen Online-Leistungsnachweis.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen öffentlichen Sprechens und der Persönlichkeitsbildung. Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch - in jedem Fall ist die Stimme unser tragendes Instrument, mit dem wir eigene Inhalte und Meinungen vermitteln.

Die Fähigkeit, die Stimme bewusst einzusetzen, wird in der Gruppe mit konkreten praktischen Anwendungen trainiert: Stimmsitz, Artikulation, Phonetik, Sprachgestaltung, dazu Gestik und Körpersprache werden in improvisatorischen Übungen erlernt und weitergebildet. Durch das persönliche Referat mit anschließender gemeinsamer Besprechung im Plenum wird die Reflexion der eigenen Wirkung angeregt.

Dies fördert die Sicherheit und das Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem Auditorium - eine notwendige Grundfähigkeit für wissenschaftliches Arbeiten und höhere Berufe.

Empfohlene Literatur:
Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.
Aich, J. (1. Auflage 2007). Erfolgsgeheimnis Stimme. Berlin, Cornelsen.
Duden (6. Auflage 2005). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 
 
Di8:15 - 9:45Übungsraum III/2  Rieger, S. 
 
 
Di10:15 - 11:45Übungsraum III/2  Rieger, S. 
 
 
Di12:15 - 13:45Übungsraum III/2  Rieger, S. 
 

Wissen ist Macht - möge das Wissen mit dir sein! (Wissenschaftskabarett) [Aufbaukurs Sprechen und Auftreten]

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praxisbezogenes, semestriges Seminar, für Teilnehmer vorheriger Kurse.

Zum Schein- bzw. Punkte-Erwerb ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Einheiten erforderlich, ebenso die Bereitschaft, eigene Texte und Präsentationen in Vorbereitung auf die Einheiten zu verfassen und im Plenum vorzustellen und weiter zu bearbeiten.

Eine öffentliche Aufführung der Ergebnisse ist für die lange Nacht der Wissenschaften am 21. Oktober geplant. (Siehe gesonderte Veranstaltungsausweisung)

Inhalt:
Das Seminar hat die Konzeption und Erarbeitung von lockerer, pointierter, kabarettistischer Wissensvermittlung zum Ziel.

Wissensschaftsreflexion und -rezeption soll durch Übertreibung, Reduktion und Karikatur erreicht werden.

Dies bedeutet u.a auch eine Fortführung und Weiterentwicklung des bekannten und bewährten „Science-Slam“-Formates.
Die Studierenden sollen Fähigkeiten erarbeiten, schwierige und komplexe Sachverhalte mit einfacher Sprache darzustellen.

Das Training von Sprachgewandtheit und Wortwitz sowie die Technik, Pointen zu setzen, Spannung zu erzeugen und zu halten, stehen dabei im Fokus.

Schlagwörter:
Kabarett Sprechen Auftreten Rieger

Arbeits- und Medientechniken für Studium und Beruf

 

Angewandte Darstellungsformen und hybride Genres im unterhaltsamen (Fernseh) Journalismus: Theorie, Analyse, Praxis

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Seminarort: Villa an der Schwabach - Hindenburgstrasse 46a:
Termine:
Blockveranstaltung 3.4.2017-4.4.2017 Mo, Di, 10:30 - 16:30, 00.15 PSG
Seminarort: Villa an der Schwabach, Hindenburgstr. 46a 91054 Erlangen:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Kursteilnahme erfolgt über „mein campus“. Zum Erwerb des Scheines ist aktive Mitarbeit und Erstellen eigener Arbeitsproben erforderlich
Inhalt:
Anhand von 100 Seiten internationalem Theorievergleich zu Darstellungsformen und hybriden Formen erarbeiten Sie Kennzeichenlisten der wichtigsten Formen wie Bericht, Reportage, Dokumentation, Porträt und hybriden Konstrukten. Und von Prüfschemen zu Entertainment und Unterhaltung. Die Genrekonstrukte stellen oft die unsichtbare Berufsrealität hinter vielen medialen Formaten da, wie zB den Hintergrundbericht im Magazin Nano oder den weltweiten Verkaufsschlagern der BBC documentaries. Anhand von ausgesuchten Filmen und Fernsehstücken trainieren wir die wissenschaftliche Methode der Genreanalyse und der Entertainmentanalyse etc. Zuletzt erstellen Sie im Kurs und in Hausarbeit kleine Arbeitsproben zu den einzelnen Formen und fassen dies in einer Mappe zusammen. Die Literatur zum Seminar in Form der Dissertation "Hybride Genre Formen in der unterhaltsamen Wissenschaftspublizistik - Interkulturelle vergleichende Analysen " online und im Print zur Verfügung.

Seminarort:
http://m.osmtools.de/index.php?lon=11.018579542566&lat=49.601661209848&zoom=18&mlon=11.018579542566&mlat=49.601661209848&icon=4

Empfohlene Literatur:
Produktionen der vergangenen Semester zeigen wir in der ersten Stunde.
Krapp, Bernhard: Hybride Genre-Formen in der unterhaltsamen Wissenschaftspublizistik: Interkulturell vergleichende Analysen (Dissertation)

 

Angewandte Einführung in Bild- und Fotogestaltung mit Kameras und eigenen Arbeitsproben

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit d.h. im September; genauer Termin in Absprache mit den Teilnehmerinnen
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017
Blockveranstaltung 18.9.2017-19.9.2017 Mo, Di, 10:30 - 16:30, 00.3 PSG
Die Abgabe der Fotodrucke und Scheinvergabe erfolgt nach terminlicher Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Kursteilnahme erfolgt über „mein campus“. Die Vergabe der einzelnen Referate und die Terminierung des Blockseminars für August / September erfolgt in realer Vorbesprechung am Anfang des SS am 26.4.2017 in der Villa an der Schwabach, Hindenburgstrasse 46.a. erster Stock über die Freitreppe. 13:15 bis 13:45 Uhr. Blockseminar Ende der vorlesungsfreien Zeit im September 2016.
Inhalt:
In Kurzreferaten mit Papierhandouts lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der visuellen Gestaltung kennen. In den direkt anschließenden Praxisaufgaben setzen Sie diese Regeln mit Ihren Fotoapparaten um. Zu jeder Gestaltungsregel suchen Sie in Eigenregie aus Ihren Aufnahmen ein gelungenes Beispiel heraus. Zu jeder Gestaltungsregel eines. Diese fassen Sie als Fotoband / Printmappe zusammen. Die Fotos / den Fotoband lassen Sie über Drucker oder Drogeriefotosofortdruck REAL werden. Zum Schluss praesentieren Sie Ihre Mappe.

------------------------------------
Referate u.a und Praxisthemen:

  • Vollautomatik Programme: Auto, Sport, Porträt, Landschaft, Makro

  • Farbtemperatur, Kelvin, Weißabgleich, iSO

  • Gestaltung: Goldener Schnitt (Kamp), Bildformate (quadratisch, hoch, quer); Seitenverhältnisse (3:2, 1:1, 16:9, 4:3...); Bildebenen + Tiefe (Kamp)

  • Gestaltung durch grafische Elemente nach Kamp: Kapitel 1.2.

  • Gestaltung durch Farben nach Kamp 1.5.

  • Einstellungsgrössen, Kamp Kapitel 2.1

  • weitere Gestaltungsthemen ....

  • Technisches Thema für 2 Personen: Blende + selektive Schärfe Selektive Schärfe vielseitig erzeugt  Schärfemessfelder Autofokus, Manueller Fokus

  • Technisches Thema für 1-2 Personen: TV/S Modus: Verschlusszeit und Gestaltung in Foto/Video/Film

  • Technische Themen: Kameratypen: Kompakt, Bridge, System, DSLR anhand von Sensor, Optik, Gehäuse, Brennweitenbereich, Chip, Preis, Einsatzbereich
    Optiken: Fest, Vario, Weitwinkel, Makro, anhand Brennweite, Blende, Vorteil-Nachteil, Einsatzbereich

  • Anwendungsbereiche und Kommerzialisierung:

Menschen, People, Porträt, Perspektive, Gruppenbilder, Hochzeitsfoto, Studio, Produkt, Presse, People, Papparazzi; Wissenschaft; Werbung, Party, Reise, Mode, Landschaft, Astro, Mode, http://www.clarklittlephotography.com/ , Spezialthemen: Natur, Panoramen, Slideshows, Lufbilder, Sport, Schmuckbilder, Fotografie in Buch und Zeitschrift: Fotobände, Bildbände, Papierarten, Fotozeitschriften (Geo), …. in Ausstellung und Kunst und Posterdruck Internet, Bildagenturen und WWW

Empfohlene Literatur:
Über die Universitätsbibliothek bzw. über VPN (http://www.rrze.uni-erlangen.de/dienste/internet-zugang/vpn/) stehen Ihnen eine Vielzahl von Lehrbüchern für Fotografie, audiovisuelle Gestaltung und Gestaltung online und kostenlos zur Verfügung. Empfohlen wird u.a. das Standartlehrbuch für die Ausbildung zum audiovisuellen Mediengestalter von Werner Kamp: Audiovisuelle Mediengestaltung

 

Angewandte Kultur Metropole: Nizza: theoretisch, praktisch, kreativ

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Exkursion findet nach den Klausuren des SS statt, Ende Juli / Anfang / Mittte August
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, 12:15 - 13:15, Raum n.V.
Vorbesprechung Villa an Schwabach, Hindenburg str. 46a, Erlangen; Terminierung Exkursion startet nach Rücksprache mit Studenten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Kursteilnahme erfolgt über mein campus. Vorbesprechung in Villa an der Schwabach, Hindenburg Straße 46a, Erlangen
Inhalt:
Die Seminarexkursion findet direkt vor dem anschließenden Seminar "Angewandte Kultur Region: Côte d'Azur: theoretisch, praktisch, kreativ" (vgl. Schlüsselqualifikationen - Kultur und Geschichte) statt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit durch Teilnahme an beiden Seminaren und beiden Exkursionen insgesamt 3+3 ECTS zu erwerben. Exkursionsdauer fuer 2 Exkursionen 1-2 Wochen. Mit der Anmeldung an diesem Seminar haben Sie auch das Recht zur Teilnahme am Partnerseminar, siehe univis.

Studiengegestand ist die Multi-Kulti Metropole Nizza, interkulturelle Themen / kulturvergleichende Themen willkommen. Traditionell ist das laizistisch-französische Nizza Heimat für viele Ethnien, Religionen und Kulturen: Christen, Juden, Muslime, Russen, Spanier, Italiener, Briten, Amerikaner, Franzosen und mehr. Aktuell versucht Nizza zum Welterbe der UNESCO aufzusteigen und so wird die traditionelle Kulturstadt immer attraktiver. Es gibt sogar schon erste deutsche Bachelorarbeiten zu dem Thema. Die kulturellen Aspekte sind vielseitig und umfassen nicht nur die Promenade, Vieux Nice, die Musik Kultur, die 2t höchste Museenanzahl Frankreichs, die Multikulturalität und mediterrane Ernährung. Der Eintritt in die vielen Museen ist mit Studentenausweis kostenlos. Viele berühmte Maler, Künstler, Literaten und Philosophen, man denke nur an Nietzsche oder Antoine de Saint-Exupéry, haben in Nizza kulturelle Fundamente gelegt und Spuren hinterlassen.

Als Studienleistung können Sie theoretische Inhalte wie beispielsweise französische oder interkulturelle Forscher referieren, Sie können auch praktische Leistungen erbringen wie das Konzipieren und einfach Realisieren von Kultur Stadt Ralleys oder kreative Leistungen wie Fotoband/TV/Film Produktion.

Wir wohnen entweder via AIRBNB günstig privat (ca. 200 Euro pro Woche für 2 Personen) oder im Studentenwohnheim an der Promenade (ca. 350 Euro für 2/3 Personen zusammen). Flug ist bei früher Buchung für ca. 140 Euro return zu erhalten.

Empfohlene Literatur:
Ein umfangreicher Handapparat zu unterschiedlichen Studienleistungen wird im Seminar zur Verfuegung gestellt.

 

BA SQ: Desktop Publishing (A)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, C 701
bis zum 8.6.2017
Inhalt:
Die Übung „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Desktop Publishing (B)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, C 701
Einzeltermin am 28.7.2017, 8:15 - 9:45, C 701
ab 29.6.2017
Inhalt:
Die Übung „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Historisches Arbeiten

Dozent/in:
Elisabeth Engl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/9
ab 4.5.2017
Inhalt:
Die Schlüsselqualifikation führt in die historische Quellenarbeit ein, wobei der Schwerpunkt auf der Erforschung von alten Büchern bzw. schriftbasierten Medien liegt. Es werden verschiedene Quellen vorgestellt, die für die Erforschung der Vergangenheit genutzt werden können. Außerdem werden spezifische Zugangsmöglichkeiten und Analysemethoden vorgestellt, anhand derer beispielsweise der historische Leser und Käufer von Büchern erforscht werden können oder die helfen, Bücher ohne Impressum einem Drucker bzw. Druckjahr zuzuordnen. Die erarbeiteten Inhalte des Kurses werden alle in der Alten UB an Originalen erprobt und eingeübt, um die Studierenden auch in der ersten praktischen Umsetzung des Gelernten anleiten zu können.

 

BA SQ: Mediensozialisation

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Projektseminar, 3 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Neben Präsenzterminen werden im Rahmen des Seminars Feldforschungen im Landkreis Forchheim durchgeführt sowie eine Bildungskonferenz mit vorbereitet und durchgeführt.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Übungsraum II/9
Inhalt:
Mediensozialisation ist ein Prozess, der bereits im frühkindlichen Alter wichtige Impulse erfährt. Dies setzt sich in Kindergarten und Grundschule fort, indem hier neben der Familie weitere Instanzen das Medienverhalten der Kinder beeinflussen.
Das Projektseminar befasst sich insbesondere mit der Mediensozialisation in Kindergärten und kooperiert dabei mit dem Bildungsbüro des Landkreises Forchheim. Bestandteil der Projektarbeit werden Interviews in Kindergärten und Grundschulen sein. Am Ende des Semesters ist eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse geplant.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

Blender Seminar [BlendER]

Dozent/in:
Dominik Penk
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 14.8.2017-1.9.2017 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 11:30, 01.151-128
Blockveranstaltung 14.8.2017-1.9.2017 Mo-Fr, Sa, So, 11:00 - 20:00, 0.01-142
Blockseminar - Nach Ende des Wintersemesters
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA 1-6
WPF CE-BA-SEM 1-6
WPF INF-BA-SEM 1-6
WPF MB-BA-S 1-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet als Blockseminar vom 14.8.2017 bis einschließlich 1.9.2017 statt.
Inhalt:
Einen eigenen 3D-Film oder eine eigene Dreidimensionale Welt erschaffen und im 3D-Kino genießen? Im 3-Wöchigen Blender Blockseminar beschäftigt sie sich mit den Grundlagen der Modellierung, Texturierung, Beleuchtung und Animation in der OpenSource 3D-Software Blender.

Details zur Veranstaltung finden Sie unter http://BlendER.cs.fau.de/.

Schlagwörter:
Blender, Modelling, 3D, Seminar, Kino, Animation

 

Bloggen in der Wissenschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KH 0.015
Inhalt:
Internet-Blogs werden zunehmend auch von Personen und Einrichtungen der Wissenschaft geschrieben, um auf diese Weise wissenschaftliche Erkenntnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In diesem Seminar betreiben wir einen eigenen Blog zum Thema „Wissenschaftsreflexion“ (https://blogs.fau.de/wissenschaftsreflexion/): Dabei werden wir zunächst klären, was einen wissenschaftlichen Blog ausmacht und welche Voraussetzungen und Anforderungen dafür erfüllt sein müssen. Im Anschluss daran werden Form und Struktur des Seminarblogs diskutiert, ehe die Seminarteilnehmer ihre eigenen Beiträge entwickeln. Diese werden im Laufe des Semesters auf dem Blog veröffentlicht und dort über Kommentare diskutiert.

Folgende Kompetenzen werden in diesem Seminar erworben:
Methodenkompetenz (Analysefähigkeit, Kreativität), Medienkompetenz (Analyse, Auswahl, Bewertung, Gestaltung, Nutzung), Individualkompetenz (Eigenverantwortung, Kreativität), Sozialkompetenz (Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit)

 

Das Studium erfolgreich managen mit Lerntechniken für die Prüfungsvorbereitung A (Innenstadt)

Dozent/in:
Simone Hespers
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KH 1.021
vom 11.5.2017 bis zum 8.6.2017
Inhalt:
Zu wenig Zeit zum Lernen? Zu viel Stoff für die Prüfung? Keine Motivation? Doch der Prüfungstermin rückt unerbittlich näher … Egal ob Hausarbeit oder Klausur, Referat oder Poster: jede Prüfung benötigt Zeit für die Vorbereitung. Und damit Sie am Ende der Vorlesungszeit kein böses Erwachen erleben, lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie Ihr Semester in Hinblick auf die anstehenden Prüfungen organisieren, die Inhalte Ihrer Lehrveranstaltungen optimal verwerten und Lernmaterialien aufbereiten.
Folgende Kompetenzen werden in diesem Kurs erworben:
Methodenkompetenzen (Lerntechniken, Analysefähigkeit); Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen (Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung, Kreativität, Leistungsbereitschaft)

 

Das Studium erfolgreich managen mit Lerntechniken für die Prüfungsvorbereitung B (Südgelände)

Dozent/in:
Leonie Distler
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermine am 8.5.2017, 15.5.2017, 29.5.2017, 19.6.2017, 17:30 - 19:00, 0.113-12
Inhalt:
Sie haben das Gefühl viel zu wenig Zeit zum Lernen vor der nächsten Prüfung zu haben? Sie wissen nicht, wie Sie den ganzen Berg an Stoff in ihr Gehirn bekommen sollen? Sie können sich einfach nicht zum Lernen aufraffen? Das soll sich ändern? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Hier lernen Sie, wie Sie Ihr Semester in Hinblick auf die anstehenden Prüfungen organisieren, die Inhalte Ihrer Lehrveranstaltungen optimal verwerten und Lernmaterialien aufbereiten.
Lernziele/Kompetenzen: Methodenkompetenzen (Lerntechniken, Analysefähigkeit); Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen (Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung, Kreativität, Leistungsbereitschaft)
Studienleistung: Bearbeiten von Übungen, aktive Mitarbeit

 

Das Studium erfolgreich managen mit Lerntechniken für die Prüfungsvorbereitung C (Südgelände)

Dozent/in:
Leonie Distler
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermine am 11.5.2017, 18.5.2017, 1.6.2017, 22.6.2017, 10:15 - 11:45, 0.113-12
Inhalt:
Sie haben das Gefühl viel zu wenig Zeit zum Lernen vor der nächsten Prüfung zu haben? Sie wissen nicht, wie Sie den ganzen Berg an Stoff in ihr Gehirn bekommen sollen? Sie können sich einfach nicht zum Lernen aufraffen? Das soll sich ändern? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Hier lernen Sie, wie Sie Ihr Semester in Hinblick auf die anstehenden Prüfungen organisieren, die Inhalte Ihrer Lehrveranstaltungen optimal verwerten und Lernmaterialien aufbereiten.
Lernziele/Kompetenzen: Methodenkompetenzen (Lerntechniken, Analysefähigkeit); Persönlichkeitskompetenzen (Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung, Kreativität, Leistungsbereitschaft)
Studienleistung: Bearbeiten von Übungen, aktive Mitarbeit

 

Datenerhebung und Formulartechnik für blinde und sehbehinderte Studierende

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bei Dr. Wolfgang Krebs (wkrebs@wk-wkw.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Das Proseminar gewährt blindenspezifische Hilfen für unterschiedliche Methoden, Diagnosen zu erstellen und deren Dekodierung durchzuführen. Es vermittelt Hinweise zur Vermeidung von Fehlern bei der Selbsterstellung von Fragebögen. Das Proseminar führt ferner in die Beschreibung der Vorgehensweise anstelle von grafischer Dekodierung von Fragebögen ein. Schließlich behandelt es die Beschreibung, Entwicklung und Dekodierung von diversen Intelligenztests.

 

E-Media (Medienkompetenz)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Freimut Bodendorf, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Termine: 26.04.2017, 03.05.2017, 10.05.2017, 17.05.2017, 24.05.2017, 31.05.2017, 14.06.2017 jeweils von 18:30 - 20:00 Uhr in Raum 4.154

 

Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte mit LaTeX [SQ: Latex]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Betreuer
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kurs mit Übung (unbenotet, auf Wunsch nach mdl. Prüfung benotet)
Termine:
Di, Fr, 14:00 - 16:00, CIP-Pool in der Physik
Teilnahme am ersten Termin (02.05.2017) ist verpflichtend. Im Verhinderungsfall bitte Email-Nachricht! Aufgrund der langen Warteliste wird voraussichtlich ein zweiter Termin am Freitag Nachmittag angeboten. Termineinteilung bei der Vorbesprechung.
vom 2.5.2017 bis zum 25.7.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudON und sollte ab Montag, 17.04.2017 ab 14:00 Uhr offen sein.
Inhalt:
Der Kurs soll eine Kurzeinführung in Typographie für wissenschaftliche Texte (z.B. Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit, Praktikumbsberichte, etc.) und eine Einführung in LaTeX zur Umsetzung geben. Ziel ist es, einige hilfreiche Pakete und Tricks vorzustellen und ein Grundwissen zur Textgestaltung mit LaTeX zu vermitteln. Dieses kann dann als Grundlage zum weiteren Arbeiten mit LaTeX und zur selbstständigen Erkundung der weiteren Gestaltungsmöglichkeiten dienen. Die Materialien zum Kurs werden über die e-Learning Plattform StudOn der Universität erreichbar sein. Unter "Naturwissenschaftliche Fakultät -> Physik -> Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte" werden dort die Folien, Übungsaufgaben, eine Link- und Literaturliste sowie ein Forum zu Austausch zu finden sein.
Schlagwörter:
LaTeX, Textverarbeitung. wissenschaftliche Texte

 

Einführung ins Projektmanagement

Dozent/in:
Jörg Meier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 3.6.2017, 10:00 - 18:00, C 701
16.6.2017, 14:00 - 18:00, C 701
17.6.2017, 10:00 - 14:00, C 701
29.7.2017, 10:00 - 18:00, C 701
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird in Block-Terminen durchgeführt. Es ist eine Anmeldung erforderlich, bitte über mein Campus – siehe unten.
Die ECTS-Punkte werden auf die Erledigung einer Hausaufgabe und einer kurzen Präsentation dazu vergeben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick zu Methoden des Projektmanagements mit dem Schwerpunkt auf Dienstleistungsprojekte.

Auszug aus dem Inhalt:

  • Was ist ein Projekt und warum scheitern Projekte?

  • Welche Arten von Projekten gibt es?

  • Phasen eines Projekts und Vorgehensmodelle

  • Methoden des Projektmanagements zur Risikominimierung

  • Was macht die New Economy anders?

 

EK: Einführung in die Methoden der Archäologie [Methoden]

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Uthmeier, Andreas Grüner
Angaben:
Einführungskurs, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Im Seminarraum der Gipsabguss-Sammlung

 

GOS Schreibwerkstatt

Dozent/in:
Annette Arend
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 20.3.2017-23.3.2017 Mo-Do, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 24.3.2017, 10:00 - 15:00, Raum n.V.
Ausstellungsraum der Hauptbibliothek, Schuhstr. 1a
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Schreibwerkstatt findet im Ausstellungsraum der Hauptbibliothek, Schuhstr. 1a, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Inhalt:
Willkommen in der GOS Schreibwerkstatt!
In dieser Werkstatt kommen eine Woche lang Studierende zusammen, die ihre Essays, Seminararbeiten und sonstigen Texte voran bringen möchten. Die Veranstaltung beginnt jeden Tag um 10.00 Uhr mit einem kurzen morgendlichen Impuls, beispielsweise zum Einstieg ins Schreiben, zur Strukturierung von Texten oder zur Selbstmotivation. Im Anschluss ist Zeit, an den eigenen Texten zu arbeiten. Bei Fragen zum Schreibprozess unterstützt Sie eine Schreibberaterin. Das Angebot kann flexibel wahrgenommen werden. D.h., Sie können gern auch nur für ein oder zwei Stunden vorbeischauen.

 

Grundkurs wissenschaftliches Arbeiten: Wie erarbeite ich mir ein Hausarbeitsthema?

Dozent/in:
Simone Hespers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 13.3.2017-17.3.2017 Mo-Fr, 10:00 - 15:00, PSG A 402, PSG A 301
Inhalt:
In diesem Kurs erwerben Sie Techniken, die für den Einstieg in eine wissenschaftliche Seminararbeit hilfreich sind. Ausgehend von ersten Ideen und Texten zum Thema „Privatheit“ erarbeiten Sie nach und nach eine eigene Fragestellung. Als Prüfungsleistung wird erwartet, dass Sie eine eigene Fragestellung und Gliederung sowie ein Mini-Exposé entwickeln und die dafür nötige Literatur recherchieren.

 

In den Schreibfluss eintauchen

Dozent/in:
Annette Arend
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:00 - 19:00, C 202
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet 14täglich statt. Bei großem Interesse wird ein zweiter Kurs eröffnet. Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Februar über StudOn (https://www.studon.fau.de/cat1779154.html).
Inhalt:
In diesem Kurs werden wir fremde Texte analysieren und eigene Texte schreiben. Im Schreiben schauen wir uns selbst freundlich über die Schulter und fragen uns: Wie schreiben wir eigentlich? Gibt es Momente, in denen wir ins Stocken geraten? Warum? Sind wir mit unseren Texten zufrieden? Ziel des Kurses ist es, durch Schreibübungen, Nachdenken über das eigene Schreiben und den Austausch mit anderen in einen guten Schreibfluss zu kommen – und vielleicht auch einen anderen Blick auf die eigenen Texte zu gewinnen. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs sind die Offenheit, sich mit anderen über das Schreiben auszutauschen sowie erste Erfahrungen im Verfassen längerer Texte (bspw. Essay, Seminararbeit). Als Prüfungsleistung wird die Einreichung eines selbst verfassten kurzen Textes (bspw. Essay) sowie eines Schreibprotokolls und einer Reflexion über den eigenen Schreibprozess erwartet.

 

Innovation Leadership

Dozent/in:
Sultan Haider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2017, 14:00 - 16:00, Hörsaal ZMPT
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzlich zu dem genannten Termin werden vier weitere Termine in Abstimmung mit den Teilnehmern/innen vereinbart.
Für den Erhalt der ECTS-Punkte ist es erforderlich, ein Gruppe zu leiten und die Erstellung einer Gruppenarbeit zu koordinieren.
Voraussetzung für die Teilnahme: Es wurde mindestens eines der drei folgenden Seminare erfolgreich besucht:
  • Innovation Management

  • Interdisciplinary innovations in medical engineering [ININMEN]

  • Practical training on interdisciplinary innovations in medical engineering [PTIIME]

Inhalt:
Deutsche Seminarbeschreibung:
  • Praktische Erfahrung in Sachen Mentoring und Leitung des Teams.

  • Entwicklung eines eigenen Führungsstils und der notwendigen Kompetenzen

  • Interdisziplinäre und interkulturelle Teamarbeit

  • Betrachtung von finanziellen Ressourcen, Kommerzialisierung, gesellschaftliche und kulturelle Randbedingungen

  • Problemstellungen und -erkennung

  • Ideenfindung und Konzepterstellung

  • Veröffentlichung der Ergebnisse und Präsentation

  • Praktische Erfahrung in Produktdesign, Projektmanagement, Concurrent Engineering, Rapid Prototyping und Geschäftsmodellierung

  • Die besten Projekte erhalten eine Auszeichnung von Siemens Healthcare und der FAU

In diesem Seminar übernehmen Sie die Führung eines Teams mit dem Ziel, den Innovationsprozess anhand von praktischen Methoden näher kennenzulernen. Erkennen Sie, was es heißt, Verantwortung für ein Projekt zu übernehmen, Ihre Teammitglieder zu motivieren und eine Umgebung für Kreativität, Veränderung und effizientes Arbeiten zu erschaffen.
Neben strategischem und visionärem Denken benötigt ein guter Team Leader zahlreiche Kompetenzen, um effektiv Probleme zu lösen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Führungsqualitäten können nicht aus einem Buch erlernt, sondern müssen aktiv an realen Problemen und Fehlern erarbeitet und verstanden werden. Es gibt nicht DEN Führungsstil, es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Führungsstilen, die von der Persönlichkeit des Team Leaderes abhängen und intuitiv eingesetzt werden.
Um ein Team von einer Idee zum Prototypen oder fertigen Produkt zu führen, benötigt man einen Zeit- und Aufgabenplan, der spontan angepasst werden muss, sollten sich Schwierigkeiten/Herausforderungen ergeben. Die Kommunikation im Team muss stimmen, somit muss der Teamführer auf seine Mitglieder eingehen und die Übersicht über das Projekt behalten.

Dieses Seminar wird geleitet von Sultan Haider, der den Innovation Think Tank der Siemens Healthcare gegründet hat und diesem vorsteht. Herr Haider ist einer der Principal Key Experts bei Siemens und hat bisher über 350 Erfindungen und Patente angemeldet. Siehe dazu auch: http://www.siemens.com/innovationthinktank

English description:

  • Practical experiences in terms of mentoring and leadership of the team

  • Development of your own individual leadership style and the necessary competencies

  • Interdisciplinary and intercultural teamwork

  • Considering financial resources, commercialization, social and cultural boundary conditions

  • Presentation and recognition of problems

  • Generating ideas and concepts

  • Publishing the results and presentation

  • Gathering practical experiences in Product design, Project management, Concurrent Engineering, Rapid Prototyping, and Business models

  • The best projects receive an award from Siemens Healthcare and the FAU

Within this seminary you take the leadership of a team with the intent to further understand the process of innovating by using practical methods. Learn to understand what it means to take responsibility for a project, motivate your teammates and create an environment for free creativity, changes and efficient working. Beside strategic and visionary thinking a great leader needs a lot of competencies for effective problem-solving and making the right decisions. Leadership qualities cannot be learnt just by reading a book, but must be acquired actively by working on real problems and learn from real mistakes. There is not one leadership style. There is a multitude of different leadership styles, which depend on the personality of the leader and can be utilized intuitively. In order to lead your team from an idea to a prototype or complete product, you need a time and action plan, which will have to be adjusted momentarily, when Difficulties/Challenges arise. The communication inside the team must be harmonized, the leader having to include the members in pursuance of keeping an overview of the project.

This seminar is held by Sultan Haider, who is founder and head of Innovation Think Tank at Siemens Healthcare. Mr. Haider is one of the Principal Key Experts at Siemens and has filed over 350 inventions and patents. Also look at: http://www.siemens.com/innovationthinktank

 

Innovation Management

Dozent/in:
Sultan Haider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 5.5.2017, 14:00 - 16:00, Hörsaal ZMPT
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzlich zu dem genannten Termin werden vier weitere Termine in Abstimmung mit den Teilnehmer/innen vereinbart.
Für den Erhalt der ECTS-Punkte ist es erforderlich, dass zwei kleinere Hausaufgaben erledigt werden.
Die Termine finden statt bei Siemens im Gebäude 42, Raum 1016, Günther-Scharowsky-Str. 21, Erlangen
Inhalt:
In diesem Seminar soll in den theoretischen Teilen gemeinsam erarbeitet werden, was man unter Innovationen verstehen kann und was Innovationen von (bloßen) Erfindungen unterscheidet. Innovationen basieren auf neuen Ideen und Erfindungen, gehen aber darüber hinaus: Zur Machbarkeit (feasability) muss ein Geschäfts- und Finanzierungsmodell hinzukommen, und letztlich wird eine Erfindung erst dann zu einer Innovation, wenn diese gesellschaftlich akzeptiert und im Markt angenommen wird. Es ist also auch ein politischer und sozialer Prozess, der gute Ideen zu Innovationen macht.
Ein erster Schritt auf dem Weg zu einer Innovation ist, ein Problem zu erkennen. Dann muss eine gute Idee eine Lösung darstellen, die wiederum daraufhin geprüft werden muss, ob sie in bestimmten Kulturen und bestimmten ökonomischen Randbedingungen Chancen auf eine Kommerzialisierung hat. Die Hervorbringung von Innovationen, z.B. in einem Unternehmen, ist deshalb immer auch als ein sozialer Prozess zu verstehen, der aus der Zusammenarbeit vieler Beteiligter entsteht: Es bedarf multidisziplinären Know-hows, interkultureller Kompetenz, verschiedenster Erfahrungen und schließlich auch Wissen darüber, wie Menschen in Teams zusammenarbeiten. Innovation als Teamleistung bedarf deshalb eines Innovationsmanagements.
Neben diesen theoretischen Grundlagen sollen aber vor allem praktische Übungen Teil des Seminars sein: Jede Sitzung besteht aus drei Komponenten. Ein theoretischer Teil (ca. 30% der Seminarzeit), ein praktischer Brainstorming-Teil, bei dem die Genese von Ideen und ihre Bewertung praktisch ausprobiert und geübt werden soll, und einem Präsentations-Teil, in dem die Gruppen ihre Ergebnisse vorstellen. Für die Erstellung der Präsentationen wäre es hilfreich, wenn einige Teilnehmer einen Laptop mitbringen könnten.

Dieses Seminar wird geleitet von Sultan Haider, der den InnovationThinkTank der Siemens AG gegründet hat und diesem vorsteht. Herr Haider ist Principal Key Expert bei Siemens und hat bisher über 115 Erfindungen gemacht. Siehe dazu auch:
http://www.siemens.com/innovationthinktank
http://www.daad-magazin.de/07767/index.html

Englische Seminarbeschreibung:
Within the theoretical part of the seminar, we will collectively work on understanding what "innovation" actually means and what differentiates invention from innovation. Innovations are based on new ideas and inventions, but they go beyond that: There has to be a business and financial model for feasibility, and finally, an invention is an innovation when it is accepted in the society and comes to market. Therefore, it is also a political and social process to transform a good idea into an innovation.
A first step for an innovation is to identify a problem. Then a good idea should present a solution, which has to be tested for having the chance of commercialization within certain cultures and certain economical constraints. Therefore, for the creation of innovations, e.g. in a company, the social process which exists as the result of a cooperation of many participants needs to be understood: It requires multi-disciplinary know-how, intercultural competence, diverse experiences and finally the knowledge of how people work together in teams. Innovation as a team effort therefore requires Innovation management.
Along with the theoretical basics, practical exercises will be part of the seminar. Each seminar will consist of three components: A theoretical part (approx. 30% of the seminar time), a practical brainstorming part and a presentation part, in which the groups present their results. For the preparation of the presentations it would be helpful, if some participants could bring a laptop.

This seminar will be held by Sultan Haider, who is founder and head of Innovation Think Tank at Siemens AG. Mr. Haider is Prinicipal Key Expert at Siemens AG and has filed over 115 inventions.
http://www.siemens.com/innovationthinktank
http://www.daad-magazin.de/07767/index.html

 

Kompaktkurs für blinde und sehbehinderte Studierende

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Raum 1.043 (UB); Termine nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis 01.04.2017 bei Dr. Wolfgang Krebs (wkrebs@wk-wkw.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Die Veranstaltung ist für blinde und sehbehinderte Studienanfänger optimiert. Sie führt in die Grundlagen des Studierens an der FAU ein. Dazu zählen Bibliotheksführungen für Blinde, Einführung in das Problem der Wissenschaftlichkeit, Internet-Kunde und barrierefreie Nutzung von Online-Diensten.

 

Konzeption von Websites

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 30.6.2017, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/10
1.7.2017, 9:00 - 16:00, Übungsraum I/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Jede(r) Teilnehmer(in) muss einen WLAN-fähigen Laptop mitbringen, mit dem er/sie sich ins Uninetz einwählen kann. Dies muss von den Teilnehmer(innen) schon VORHER getestet werden! Kennung und Passwort gibt es beim Rechenzentrum RRZE.
Inhalt:
Wie konzipiere ich einen Webauftritt? In diesem Seminar analysieren wir Webauftritte und Sie lernen die Grundsätze für ein barrierefreies Webdesign kennen. Anschließend konzipieren Sie eine Website und setzen beispielhaft Seiten mit einem Editor um.

 

Medienpraxis: Videofilme selbst produzieren – vom gut gemeinten Filmchen zum gut gemachten Filmbeitrag

Dozent/in:
Markus Tischner
Angaben:
Übung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 25.9.2017, 26.9.2017, 27.9.2017, 28.9.2017, 9:00 - 18:00, 00.4 PSG
28.9.2017, 9:00 - 18:00, 00.5 PSG, 00.6 PSG
29.9.2017, 9:00 - 13:00, 00.4 PSG, 00.5 PSG, 00.6 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse im Umgang mit Foto- oder Videokameras sind von Vorteil.
Inhalt:
Bewegte Bilder spielen eine immer wichtigere Rolle in unserer Mediengesellschaft. Egal ob Unternehmen, Kommunen, Bildungseinrichtungen oder andere Institutionen, immer mehr Menschen setzen auf Videos, wenn es um eine moderne und effektive Vermittlung ihrer Kommunikationsinhalte geht.
Mit geringem Aufwand produzierte Videos vermitteln viele Sachverhalte oftmals sehr viel besser als komplexe Texte, Bilder oder verbale Erklärungen. Doch längst nicht jeder Youtube-Clip kommt beim Zuschauer so gut an, wie es sich der Produzent erhofft hat. Was macht ein gutes Video aus, das seine Botschaft in wenigen Minuten erfolgreich auf den Punkt bringt?
Das Seminar vermittelt praktisches, konzeptionelles, gestalterisches und technisches Know-how, wie man mit geringem Aufwand professionelle Videos produziert, die klare Kommunikationsziele haben und gerne angesehen werden. Es zeigt Wege auf, wie man vom gut gemeinten Laien-Clip zum gut gemachten Filmbeitrag kommt.

Inhalt
• Ansehen und Analysieren guter und optimierungswürdiger Filmbeispiele
• Aus einer Film-Idee ein filmisch umsetzbares Drehkonzept erstellen
• Praktische Arbeit mit Videokamera und Mikrofon
• Praktische Arbeit mit dem Schnitt-System
• Erstellen und Ausgeben eines eigenen Filmbeitrags

Lernziele und Kompetenz-Vermittlung
• Einschätzen, was einen guten Filmbeitrag ausmacht
• Filmisch denken lernen
• Kommunikationsziele formulieren lernen
• Mit Videokamera und Mikrofon umgehen
• Mit Schnittsoftware umgehen
• Einen Film in verschiedenen Formaten ausgeben

 

Methoden und Instrumente wissenschaftlichen Recherchierens

Dozent/in:
Christoph Jensen
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2017, 4.5.2017, 18.5.2017, 1.6.2017, 22.6.2017, 29.6.2017, 13.7.2017, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Schulungsraum der Hauptbibliothek im Bibliotheks-Altbau (Erdgeschoss, R. 0.029b)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ort: Schulungsraum der Hauptbibliothek im Bibliotheks-Altbau (Erdgeschoss, R. 0.029b)
Prüfungsleistung: Rechercheübungen, die nach jedem Veranstaltungstermin zu bearbeiten sind
Inhalt:
Fortgeschrittene Kenntnisse in der wissenschaftlichen Literaturrecherche sind ein notwendiges Rüstzeug für ein erfolgreiches Studium. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten auf dem Gebiet der Literaturrecherche zu erweitern. Sie lernen zum einen die wichtigsten Recherchetechniken und -instrumente (Kataloge, Fachdatenbanken) sowie typische Recherchefehler kennen. Zum anderen führt Sie die Veranstaltung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi ein, mit dem sich persönliche Literaturdatenbanken erstellen sowie Ideen und Zitate festhalten und organisieren lassen.

 

Microsoft Excel für blinde und sehbehinderte Studierende II: Statistik mit Excel

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Raum 1.043 (UB); Termine: nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis 01.03.2017 bei Dr. Wolfgang Krebs (wkrebs@wk-wkw.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Die Veranstaltung führt die Arbeit mit Excel fort und spezifiziert sie zugleich im Hinblick auf Probleme der Statistik. Blinde und sehbehinderte Studierende sollen die Funktionen der Software ohne optische Hilfe beherrschen. Die Tabellenkalkulation wird mittels der statistischen Funktionen, vor allem analytischen und Verteilungsfunktionen angewendet. Aufgaben zur Statistik stehen im Fokus und müssen in einer Testreihe innerhalb des Seminars gelöst werden.

 

Module für blinde und sehbehinderte Studierende: Auswahl nach Angebot

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Raum 1.043 (UB); Termine: nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung jederzeit bei Dr. Wolfgang Krebs (wkrebs@wk-wkw.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Das Modulangebot, aus dem Sie frei wählen können, ist abzurufen unter: http://www.wk-wkw.de/bliseh/modul/index.htm

 

Nailing your Thesis [OSS-NYT]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, RZ 2.037
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1
WPF INF-BA 5
WPF IIS-MA 1
WPF CE-MA-INF 1
Inhalt:
Modulbezeichnung

OSS-NYT (Nailing your Thesis)

Dozenten

Prof. Dr. Dirk Riehle, M.B.A.

Inhalt

This course teaches students how to perform research work and how to publish the results. The goal is to prepare students for a Bachelor or Master research thesis.

The course covers the following topics:

  • Science and society

  • The research process

  • Exploratory research

  • Confirmatory research

  • Writing a thesis/paper

  • Scientific community

The course can be taken in two variants. The 5 ECTS version combines lectures with homework and exercises. This involves reading, writing, and evaluating research papers.

The 10 ECTS version adds a project to the 5 ECTS version. The project is provided either by an industry partner or by the professorship. It is either a qualitative or quantitative research question. Student teams will perform the research necessary to answer the question, write a (short) research paper about it, and make a final presentation.

The first session of the winter semester 2015/16 has been recorded and can be viewed here: http://wp.me/pDU66-27S; feel free to watch it to get an impression of the course. In addition to the traditional classroom setting, the course may be offered online (through Adobe Connect at https://webconf.vc.dfn.de/dirkriehle).

Class is run as a 3h block. For the schedule see http://goo.gl/VqoFO. The schedule spreadsheet contains a link to the StudOn course section. To get a chance for a seat in the course, please sign-up on StudOn at least two weeks before classes start. We expect to inform you the week before whether you got a seat in the course or not.

Lernziele und Kompetenzen

Students will learn

  • how to perform research

  • how to write a research thesis

Studien- und Prüfungsleistungen

Student work comprises

  • class participation

  • course homework

  • research paper

depending on whether the 5 or 10 ECTS variant was chosen.

Grades are based on linearly combining the individual grades from class participation, student presentations, and the semester research paper as weighted by the amount of work (ECTS) needed for it.

Unterrichtssprache

English

Vorbereitende Literatur

The syllabus, schedule, literature, and more can be found at http://nythesis.com

 

Professionelle Projektplanung und fokussierte Präsentation

Dozentinnen/Dozenten:
Tanya Häringer, Katarina Poetzsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 31.3.2017-2.4.2017 Fr, Sa, So, 9:00 - 17:00, B 301
Inhalt:
Tanya Häringer ist Schauspielerin und arbeitet seit 2009 als Rhetorikcoach. Sie wird mit Ihnen an folgenden Schwerpunkten arbeiten:
  • Wie vermitteln Sie Ihr Projekt oder Vorhaben überzeugend?

  • Wo liegen Ihre Stärken?

  • Wie nutzen Sie Ihr Potential optimal?

Katarina Poetzsch ist Fachfrau für Projektmanagement und seit 2008 unter anderem als Trainerin in der Erwachsenenbildung tätig. Sie bietet Ihnen Einblicke in die professionelle Planung von Projekten und Vorhaben. Sie erhalten Kenntnisse und erwerben Fähigkeiten zu den Themen:

  • Projektumfeld

  • Projektplanung

  • Zeitmanagement

  • Exemplarisch arbeiten Sie an einem konkreten Thema aus dem Teilnehmer/-innenkreis.

Im Seminar erhalten Sie praxistaugliche Werkzeuge, die Ihnen eine zielführende Bewältigung Ihrer Aufgaben ermöglichen.

 

Schlüsselqualifikation: Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-KandidatenInnen

Dozent/in:
Christoph Adrian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON Qualitätsforum erforderlich
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Submodul nur für Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät über Qualitätsforum wählbar;
  • Als Schlüsselqualifikation für Erlanger Studierende wählbar.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

Inhalt:
Oft ist die Bachelorarbeit die erste selbständige wissenschaftliche Arbeit im Studium. Hierbei sind andere Kompetenzen gefragt als für die Vorbereitung auf eine Klausur. Themenfindung, Recherche, wissenschaftliches Schreiben und richtig Zitieren kann gelernt und auch geübt werden. Diese basalen akademischen Fähigkeiten sollen nicht nur helfen, die Bachelorarbeit zu meistern, sondern helfen auch im Berufsleben strukturiert und wissensbasiert an Problemlösungen zu arbeiten. Das Modul richtet sich insbesondere an Studierende, die im Rahmen ihres Studiums wenig Gelegenheit haben, Prüfungsleistungen als schriftliche Seminararbeiten zu erbringen.

Folgende Bereiche soll die Veranstaltung behandeln:

  • Themenfindung und Fragestellung

  • Recherchieren und Dokumentieren

  • Schreiben und Zitieren

Die Studierenden erlernen:

  • Selbständiges Formulieren von wissenschaftlichen Fragestellungen

  • Umgang mit Rechercheinstrumenten

  • Beurteilung wissenschaftlicher Quellen

  • Grundlagen wiss. Schreibens

  • Richtig Zitieren und Belegen

  • Gliedern und Strukturieren einer Abschlussarbeit

Schlagwörter:
Schlüsselqualifikation, Kommunikationswissenschaft, Bachelorarbeiten , wissenschaftliches Arbeiten

 

Schreiben für die Medien I

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Proseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KH 2.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien II".
Inhalt:
Das Seminar vermittelt praktische Grundkenntnisse feuilletonistischen und journalistischen Schreibens für Print- und Online-Medien sowie den Rundfunk. Es besteht aus einem kurzen theoretischen und einem praktischen Teil, also dem Schreiben von Beiträgen und Texten wesentliche Themen sind:
  • Themenfindung und Recherche

  • Partner (Periodika, Zeitungen, Online, Radio)

  • Aufbau und Stil (Titel, Subtitel, Expositionen, Perspektiven, Zielgruppen, Umfang, Deadline etc.)

  • Zweit- und Drittverwertungen

  • Kontakte zu Redaktionen (Inhaltliche Fragen, Honorare)

  • Exkursion zu einer Redaktion (BR, SZ, Focus) und zur Deutschen Journalisten-Schule nach München

  • Schreiben eines Beitrags mit dem Ziel, ihn auch zu veröffentlichen

 

Schreiben für die Medien II

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Proseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KH 2.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien I".
Inhalt:
Das Seminar vermittelt praktische Grundkenntnisse feuilletonistischen und journalistischen Schreibens für Print- und Online-Medien sowie den Rundfunk. Es besteht aus einem kurzen theoretischen und einem praktischen Teil, also dem Schreiben von Beiträgen und Texten wesentliche Themen sind:
  • Themenfindung und Recherche

  • Partner (Periodika, Zeitungen, Online, Radio)

  • Aufbau und Stil (Titel, Subtitel, Expositionen, Perspektiven, Zielgruppen, Umfang, Deadline etc.)

  • Zweit- und Drittverwertungen

  • Kontakte zu Redaktionen (Inhaltliche Fragen, Honorare)

  • Exkursion zu einer Redaktion (BR, SZ, Focus) und zur Deutschen Journalisten-Schule nach München

  • Schreiben eines Beitrags mit dem Ziel, ihn auch zu veröffentlichen

 

Schreibzeit! - Wie aus Ideen Texte werden

Dozent/in:
Stephanie Plass
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KH 2.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Erledigung von (unbenoteten) Übungsaufgaben, aktive und regelmäßige Teilnahme sowie die Bereitschaft, konstruktiv Kritik zu üben und auch anzunehmen.
Inhalt:
Die Fähigkeit, kompakte und leicht lesbare Texte zu verfassen, ist in der heutigen Zeit eine Grundvoraussetzung. „Schreibzeit! - Wie aus Ideen Texte werden“ bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre Anfangsschwierigkeiten zu überwinden. Dabei werden u.a. folgende Fragen beachtet: Wie bringe ich meine Ideenquelle zum Sprudeln? Wie gebe ich meinen Texten eine klare Struktur? Wie schreibe ich, dass auch Fachfremde meine Texte verstehen? Und wie vermeide ich die gefürchtete Angst vor dem weißen Blatt Papier?

 

Seminar "Excel für Insurance and Finance"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5,0, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_241117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einzelveranstaltungen,
Termine:

• 19.05. 09:00 - 13:00 Uhr (Gruppe 1) - Raum 0.422
• 19.05. 14:00 - 18:00 Uhr (Gruppe 2) - Raum 0.422
• 02.06. 09:00 - 13:00 Uhr (Gruppe 1) - Raum 0.422
• 02.06. 14:00 - 18:00 Uhr (Gruppe 2) - Raum 0.422
• 16.06. 09:00 - 13:00 Uhr (Gruppe 1) - Raum 0.422
• 16.06. 14:00 - 18:00 Uhr (Gruppe 2) - Raum 0.422
• 23.06. 09:00 - 13:00 Uhr (Gruppe 1) - Raum 0.215
• 23.06. 14:00 - 18:00 Uhr (Gruppe 2) - Raum 0.215

Veranstaltungsort: PC-Pool

Inhalt:
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durch Anwendung auf die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente und die Risikoeinschätzung von Unternehmen. Auf Wunsch der Studenten kann hierbei auch auf weiterführende Software wie beispielsweise R zurückgegriffen werden.
Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von Schlüsselqualifikationen bei der Arbeit mit Standardsoftware im Bereich Insurance & Finance sowie die computerbasierte Darstellung und Berechnung von komplexen Finanzinstrumenten.

 

Stilübungen zum wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 1.8.2017-3.8.2017 Di-Do, 9:00 - 16:00, KH 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bei Dr. Wolfgang Krebs (wkrebs@wk-wkw.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Die deutsche Sprache birgt in Wort und Schrift Gefahren für wissenschaftliche Autoren. Ein Satz wie: »Es bräuchte keine weitere Untersuchung, würde nicht …« ist grammati(kali)sch nun einmal falsch. Nicht selten sind wissenschaftliche Texte übersät von Neologismen (Wortneuschöpfungen), Pleonasmen (Verdoppelungen der Aussage), schwülstigen Redensarten und sonstigen Stilfehlern. Das Seminar trachtet jedoch nicht danach, bisherige wissenschaftliche Arbeiten lächerlich zu machen. Es unternimmt vielmehr den Versuch, anhand von häufigen Stilfehlern und anderen sprachlichen Fehlleistungen zu einer größeren Sensibilität im Umgang mit der Sprache zu gelangen. Auf diese Weise sollen Missgriffe, die selbst erfahrenen Wissenschaftlern unterlaufen können, vermieden werden. Innerhalb des Seminars werden (unbenotete und völlig geheime) kurze Übungen durchgeführt, die dem Zweck dienen, ein vertieftes Verständnis für die Gefahren in der wissenschaftlichen Ausdrucksweise zu gewinnen. Eine kurze, etwa 45minütige Prüfung gegen Ende des Kurses über online zu lösende Stilfragen berechtigt zum Erwerb der ECTS-Punkte. Das Seminar steht allen Studierenden sämtlicher Semester offen. Es sichert im Besonderen den Teilnehmern mit Sehbehinderung uneingeschränkte Barrierefreiheit zu. Beachten Sie bitte: Bringen Sie Ihren WLAN-fähigen Laptop oder Ihren Tablet-PC mit! Sie benötigen Internetzugriff während der Veranstaltung!

 

Übung: Lernen lernen - Gedächtnistraining (Gruppe 1)

Dozent/in:
Helmut Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Veranstaltung ist Teil des Moduls "Lernen lernen - Gedächtnistraining", zusätzlich muss das E-Learning-Angebot "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" belegt werden.
Termine:
Blockveranstaltung, 30.6.2017 13:15 - 1.7.2017 17:30, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Übung: Teamcoaching mit der Moderationsmethode

Dozent/in:
Helmut Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Veranstaltung ist Teil des Moduls "Teamcoaching und Moderationstechnik". Weiterer Bestandteil ist das E-Learning-Angebot "Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens".
Termine:
Blockveranstaltung, 12.5.2017 13:15 - 13.5.2017 17:30, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Das Studium erfolgreich managen mit Lerntechniken für die Prüfungsvorbereitung D (Innenstadt)

Dozent/in:
Simone Hespers
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KH 1.021
ab 22.6.2017
Inhalt:
Zu wenig Zeit zum Lernen? Zu viel Stoff für die Prüfung? Keine Motivation? Doch der Prüfungstermin rückt unerbittlich näher … Egal ob Hausarbeit oder Klausur, Referat oder Poster: jede Prüfung benötigt Zeit für die Vorbereitung. Und damit Sie am Ende der Vorlesungszeit kein böses Erwachen erleben, lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie Ihr Semester in Hinblick auf die anstehenden Prüfungen organisieren, die Inhalte Ihrer Lehrveranstaltungen optimal verwerten und Lernmaterialien aufbereiten.
Folgende Kompetenzen werden in diesem Kurs erworben:
Methodenkompetenzen (Lerntechniken, Analysefähigkeit); Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen (Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung, Kreativität, Leistungsbereitschaft)

 

Wie verfasse ich eine wissenschaftliche Arbeit in den Naturwissenschaften?

Dozent/in:
Leonie Distler
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermine am 15.3.2017, 16.3.2017, 14:00 - 16:00, SR 01.178
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beitritt über:
https://www.studon.fau.de/crs1792937_join.html
Inhalt:
Sie müssen bald eine wissenschaftliche Arbeit schreiben und wissen gar nicht so richtig, wie? In diesem Kurs geht es um die Grundlagen, den Aufbau und allgemeine Tipps zum Schreiben einer ersten wissenschaftlichen Arbeit speziell für Studierende der Naturwissenschaften. In zwei Einheiten werden praktische Tipps inklusive kleineren Übungen gegeben.

 

Wissenschaftliche Dokumente mit Word und Citavi I

Dozent/in:
Barbara Kloiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 28.4.2017, 12.5.2017, 13:00 - 17:30, C 701
19.5.2017, 12:00 - 13:30, C 701
26.5.2017, 13:00 - 17:30, C 701
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Identisch mit dem Kurs "Wissenschaftliche Dokumente mit Word und Citavi II".
Inhalt:
Machen Sie sich fit für die Gestaltung Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten in Word und Citavi. Hier erfahren Sie alles, was Sie zur ansprechenden und arbeitssparenden Umsetzung Ihres Referats, Handouts, Ihrer Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit brauchen:
• Zeichen-, Absatz, und Seitenformatierungen
• Gliederungsfunktion
• Formatvorlagen für Überschriften
• Kopf- und Fußzeile
• Einbinden von Grafiken und Abbildungsbeschriftungen
• Einfügen von Excel-Tabellen und Diagrammen
• Erstellen eigener Grafiken
• Einfügen mathematischer Formeln
• Fußnoten und Querverweise
• Literatur- und Quellenverzeichnis mit Word und Citavi
• Automatisches Inhalts-, Abbildungs- und Stichwortverzeichnis
• Dokumentprüfung und Autokorrekturen

 

Wissenschaftliche Dokumente mit Word und Citavi II

Dozent/in:
Barbara Kloiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 23.6.2017, 30.6.2017, 7.7.2017, 14.7.2017, 13:45 - 17:30, C 701
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Identisch mit dem Kurs "Wissenschaftliche Dokumente mit Word und Citavi I“
Inhalt:
Machen Sie sich fit für die Gestaltung Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten in Word und Citavi. Hier erfahren Sie alles, was Sie zur ansprechenden und arbeitssparenden Umsetzung Ihres Referats, Handouts, Ihrer Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit brauchen:
• Zeichen-, Absatz, und Seitenformatierungen
• Gliederungsfunktion
• Formatvorlagen für Überschriften
• Kopf- und Fußzeile
• Einbinden von Grafiken und Abbildungsbeschriftungen
• Einfügen von Excel-Tabellen und Diagrammen
• Erstellen eigener Grafiken
• Einfügen mathematischer Formeln
• Fußnoten und Querverweise
• Literatur- und Quellenverzeichnis mit Word und Citavi
• Automatisches Inhalts-, Abbildungs- und Stichwortverzeichnis
• Dokumentprüfung und Autokorrekturen

Sprachen

 

Einführung in das Altsächsische

Dozent/in:
Thomas Steer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
PSG 059.01, Raum 4.012
ab 3.5.2017

 

Gebärdensprache I [SZDGSI]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Hörer aller Fakultäten. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben

 
 
Mi16:15 - 17:45SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)  Maugeri, S. 
ab 10.05.17
 
 
Fr16:30 - 18:00SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)  Franz, S. 
ab 28.4.2017
 

Gebärdensprache II [SZDGSII]

Dozent/in:
Stephan Franz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 14:30 - 16:00, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Einzeltermin am 26.5.2017, 13:00 - 14:30, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
ab 28.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger mit Vorkenntnissen, Studierende, die DGS I besucht haben, Hörer aller Fakultäten. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben

 

Koreanisch: Elementarkurs I [SZKOREKI]

Dozent/in:
Hyerim Oh
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Di, Do, 16:15 - 17:45, KH 2.018
Einzeltermine am 5.5.2017, 12.5.2017, 16:00 - 19:30, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Einführung in die koreanische Schrift Hangeul mit Dialogen, Texten, Übungen und einem Grammatik-Teil. Wir machen erste Schritte zur Kommunikation in kleinen Dialogen. Daneben lernen Sie grundlegende Kommunikationsregeln und einiges Wissenswerte über die koreanische Kultur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Koreanisch Intensiv: Grund- und Aufbaukurs. Hoppmann, D., Lee, S., & Würthner, D., Verlag: Buske, H; Auflage: 3 (15. Februar 2016). ISBN-13: 978-3875487503.

Altnordisch

 

Einführung in das Altnordische II

Dozent/in:
Stefan Schaffner
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
PSG 059.01, Raum 4.012
ab 8.5.2017

Arabisch

 

Arabisch: Elementarkurs I [SZAREKIa]

Dozent/in:
Manoubia Hammami
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/9
Do, 16:15 - 17:45, KH 0.014
I/9 = Stintzingstr. 12
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist der Einstufungstest (kurz vor Semesterbeginn) obligatorisch. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Modernes Hocharabisch, orientiert an Niveau A des GER: Alphabet, Aussprache, einfache nominale Satzstrukturen. Themen u.a.: Vorstellung, Familie, Orientierung im Raum.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Labasque, Nicolas: Salam! neu A1-A2: Arabisch für Anfänger. Kursbuch mit Audio-CD.

 

Arabisch: Elementarkurs II [SZAREKII]

Dozent/in:
Manoubia Hammami
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, Übungsraum I/8
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die Arabisch I erfolgreich besucht haben, sowie Teilnehmer mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden – Nachweis durch Einstufungstest).
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Modernes Hocharabisch. Mit einer Einführung in Hauptdialekte. E-edition. Zugang erhältlich über: www.modern-standard-arabic. Ohne Internetzugang können Sie auch das Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch: ISBN: 978-3-940075-53 verwenden (ohne Hörmaterial).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Labasque, Nicolas: Salam! neu A1-A2: Arabisch für Anfänger. Kursbuch mit Audio-CD.

 

Arabische Schönschrift und Kalligraphie

Dozent/in:
Zuheir Elia
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Fr, 14:15 - 17:45, B 604

 

Syrisch-Arabisch

Dozent/in:
Zuheir Elia
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, B 604

Chinesisch

 

Chinesisch für Anfänger: Lesekurs (A1.2 - A2 GER) [SZCHINALK]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
E-Learning Kurs der Universität Regenburg.
Anmeldung unter www.vhb.org;

 

Chinesisch I für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHINHAFIa]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs ist für Anfänger und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchte, geeignet. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik. Neben der Vermittlung der Grammatik und dem Aufbau des Wortschatzes steht die praktische sprachliche Übung im Mittelpunkt. Von den 4 SWS des Kurses entfallen 2 SWS auf die Vermittlung der Grammatik und des Wortschatzes sowie auf die Übung der Schriftzeichen. Weitere 2 SWS sind für die Übung der Aussprache (Anlaute, Auslaute, Töne etc.) vorgesehen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-00-6, 2007.Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-01-3, 2007.

 
 
Mo
Do
Einzeltermine am 26.5.2017, 16.6.2017
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
13:00 - 14:30
Übungsraum I/9
Übungsraum I/7
Übungsraum I/9
  Chang, M.-L. 
ab 24.4.2017, Stintzingstr. 12
 
 
Mo, Do
Einzeltermine am 26.5.2017, 16.6.2017
18:15 - 19:45
14:45 - 16:15
Übungsraum I/9
Übungsraum I/9
  Chang, M.-L. 
ab 24.4.2017, Stintzingstr. 12
 

Chinesisch II für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAFII]

Dozent/in:
Ying-Chen Wu
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Do, 18:15 - 19:45, 00.010
00.010 = Bismarckstr. 1a
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer des Kurses Chinesisch I und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch I für Hörer aller Fachrichtungen des Sommersemesters 2010. Auf der Grundlage der im ersten Kurs vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin). Im Mittelpunkt steht die Kommunikationsfähigkeit, d.h. sich mit einfachen Satzmustern und Dialogen im chinesischen Alltagsleben auszudrücken (u.a. durch Rollenspiele), mit Übungen zur Phonetik. Parallel dazu werden grammatikalische Strukturen und ca. 350 neue Schriftzeichen vermittelt. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation (Sitten und Gebräuche, Geschichte) runden den Kurs ab.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-00-6, 2007.Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-01-3, 2007.

 

Chinesisch III für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAF3]

Dozent/in:
Yongmei Chen-Wegmann
Angaben:
Übung, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, Übungsraum II/9
Do, 18:15 - 19:45, Übungsraum I/7
Einzeltermin am 22.6.2017, 18:15 - 21:15, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Studienzentrum Stintzingstr. 12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer des Kurses Chinesisch II und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch II für Hörer aller Fachrichtungen. Auf der Grundlage der in den ersten zwei Kursen vermittelten Kenntissen lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin) auf erhöhtem Fortgeschrittenenlevel. Parallel dazu werden komplexere grammatikalische Strukturen und ca. 380 neue Schriftzeichen interkultureller Kommunikation (Sitten und Gebräuche, Geschichte als Hintergrundinformation) runden den Kurs ab.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 2. Bejing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-02-0, 2007. (Lektion 15); Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 2. Bejing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-03-7, 2007.

 

Chinesisch IV für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAF4]

Dozent/in:
Ying-Chen Wu
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Do, 16:15 - 17:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer des Kurses Chinesisch III und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Kandidaten für die UNIcert I - Prüfung. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs: Einstufungstest oder Nachweis der gleichwertigen Kenntnisse. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch III für Hörer aller Fachrichtungen. Auf der Grundlage der in den ersten zwei Kursen vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin) auf erhöhtem Fortgeschrittenenlevel. Parallel dazu werden komplexere grammatikalische Strukturen und ca. 380 neue Schriftzeichen vermittelt. Verfassen einfacher schriftlicher Texte. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit bei der interkulturellen Kommunikation (Sitten und Gebräuche, Geschichte als Hintergrundinformation) runden den Kurs ab.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 2. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-39-6, 2007. (Lektion 19-26) Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 2. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-40-2, 2007

 

Chinesisch Lesen und Verstehen für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHINLV]

Dozent/in:
Fu Oeler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Übungsraum II/9
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer des Kurses Chinesisch IV und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs: Einstufungstest oder Nachweis der gleichwertigen Kenntnisse. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch IV für Hörer aller Fachrichtungen. Auf der Grundlage der in den ersten fünf Kursen vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin) auf erhöhtem Fortgeschrittenenlevel. Parallel dazu gehören auch Textverständnisübungen wie mittelschwere Artikel lesen, zusammenfassen und wiedergeben. Idiomatischer Ausbau des Vokabulars durch Redewendungen rundet den Kurs ab.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 3. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-39-6, 2007. (Lektion 27-31) Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 3. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-40-2, 2007

Dänisch

 

Dänisch: Elementarkurs I [SZDAE1]

Dozent/in:
Charlotte Gögl
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Di, Do, 14:15 - 15:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur, die voraussischtlich am 27.7.2017 stattfindet.
Inhalt:
Dänisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der dänischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Av, min arm! Dänisch für Deutschsprachige.Stig Olsen u.a. Hempen Verlag, 2006. ISBN-13:978-3-934106-41-3 Zusatzmaterial wird von der Lehrkraft gestellt.

 

Dänisch: Elementarkurs II [SZDAE2]

Dozent/in:
Charlotte Gögl
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 2 des GER
Termine:
Di, Do, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Absolventen des EK I und Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Stunden). Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur, die voraussischtlich am 27.7.2017 stattfindet.
Inhalt:
Grundlegende Kenntnisse der dänischen Grammatik werden ausgebaut. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten und studienrelevanten Themen. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
“Vi snakkes ved! Aktuell A2”, Hueber Verlag.

Englisch

 

Englisch Level 1: Basic Academic English II [SZENL1BAEII]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is first and foremost intended for students who have successfully completed Englisch Level 1: Introduction to Basic Academic English but wish to deepen their English skills in an academic context before level 2. Students who have not successfully passed Englisch Level 1: Introduction to Basic Academic English are not eligible to take this course. Students who successfully pass Basic Academic English II will receive 2.5 ECTS and may then move on to level 2 courses (Note: Students must have a total of 5 ECTS at level 1 before they are allowed to take a course at level 2). Students of all subjects and degrees are eligible to take Basic Academic English II so long as the prerequisites above have been met.
Inhalt:
The course content primarily revolves around the topic of culture from a number of different perspectives. Additional topics as they relate to culture include religion, ethics and morality as well as globalization and intercultural competence. These topics will be addressed by means of newspaper and journal articles, videos, audio clips, in-class discussions, personal research and more. Students will be further introduced to academic vocabulary necessary for understanding and using English at the university level. The language skills of reading, writing, speaking and listening will all be trained throughout the course. Homework assignments include an essay, a group presentation and a recording, and the course will finish with a final exam.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
n.V.    N.N. 
 
 
Di14:15 - 15:4500.011  Gahman, P. 
ab 2.5.2017, Bismarckstr. 1a
 

Englisch Level 1: Introduction to Basic Academic English [SZENL1IBAE]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Erforderliches Einstufungstestergebnis: Level 1. Dieser Kurs bildet Modul I von UNIcert II
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The course consists of 2 sessions of 2 hours per week. All 4 hours must be attended in one semester.
Entry requirement: placement test result "Level 1" OR Level 0 English Preparation Course completed
Inhalt:
Introduction to Basic Academic English can be counted towards the UNIcert II exam and is an integrated language course covering grammar revision and consolidation, vocabulary expansion, oral, listening and writing skills.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo
Mi
10:15 - 11:45
10:15 - 11:45
SP 01.012 Schlossplatz 1
F 1 (IFA)
  Wegner, M. 
ab 3.5.2017
 
 
Mo, Do10:15 - 11:45KH 0.014  Liersch, D. 
ab 4.5.2017
 
 
Mo
Mi
12:15 - 13:45
12:15 - 13:45
SP 01.012 Schlossplatz 1
Übungsraum I/7
  Gahman, P. 
ab 3.5.2017
 
 
Mo, Do12:15 - 13:45KH 0.014  Liersch, D. 
ab 4.5.2017
 
 
Di
Do
8:15 - 9:45
10:15 - 11:45
Übungsraum I/9
F 1 (IFA)
  Wegner, M. 
ab 2.5.2017
 
 
Di
Do
10:15 - 11:45
14:15 - 15:45
SP 01.012 Schlossplatz 1
F 1 (IFA)
  Gainey, M. 
ab 2.5.2017
 
 
Mi
Fr
16:15 - 17:45
8:15 - 9:45
Übungsraum I/7
SP 01.012 Schlossplatz 1
  Gainey, M. 
ab 3.5.2017
 

Englisch Level 2: Focus on Academic Speaking [SZENL2FAS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder bestandener Kurs Introduction to Basic Academic English
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
In this class you will be offered the opportunity to gain confidence in speaking English through speaking English. The emphasis will be on making you more comfortable in speaking English and your tutor’s aim will be rather to help you with vocabulary and pronunciation and with the rhythm and stress of the language than to demand strict grammatical accuracy. The topics for discussion will range from subjects of general interest to the more academic.

Some of these topics will be chosen by your tutor but you will also be asked to speak about your own particular areas of interest or to research subjects of interest to you so that you can share the gathered information with the other members of the class. Your grade will be based on:

  • Your performance in class

  • Your recorded, spoken answers to a range of questions which will be posed to you automatically in the language lab.

  • A listening comprehension done in class.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Di14:15 - 15:45KH 0.014  Nicholson, E. 
ab 2.5.2017
 
 
Di14:15 - 15:45F 1 (IFA)  Sarach-Craig, J. 
ab 2.5.2017, Schillerstr. 3 (IFA-Gebäude)
 
 
Di16:15 - 17:45KH 0.014  Nicholson, E. 
ab 2.5.2017
 
 
Mi14:15 - 15:45F 1 (IFA)  Maul, K. 
ab 3.5.2017
 
 
Do8:15 - 9:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Hull, P. 
ab 4.5.2017
 
 
Do14:15 - 15:45KH 0.014  Liersch, D. 
ab 4.5.2017
 
 
Fr10:15 - 11:45KH 0.014  Sarach-Craig, J. 
ab 5.5.2017
 
 
Fr
Einzeltermin am 23.6.2017
12:15 - 13:45
12:15 - 13:45
KH 0.014
n.V.
  Sarach-Craig, J. 
ab 5.5.2017
 

Englisch Level 2: Focus on Academic Writing [SZENL2FAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder bestandener Kurs Introduction to Basic Academic English
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
This course is designed to give students a first opportunity to focus entirely on improving their writing skills. Its main objective is to give students an introduction into academic writing. The types of writing discussed in this course include emails, paragraphs, summaries of English texts, cover letters for academic applications, as well as creative writing. The input will mainly come from academic and journalistic sources. The exam will consist of continuous assessment as well as a final exam.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo8:15 - 9:45F 1 (IFA)  Richman, S. 
ab 8.5.2017
 
 
Mo14:15 - 15:45KH 0.014  Liersch, D. 
ab 8.5.2017
 
 
Di
Einzeltermin am 14.7.2017
10:15 - 11:45
14:30 - 16:00
F 1 (IFA)
F 13 (IFA)
  Sarach-Craig, J. 
ab 2.5.2017
 
 
Di12:15 - 13:45F 1 (IFA)  Sarach-Craig, J. 
ab 2.5.2017
 
 
Fr8:15 - 9:45KH 0.014  Sarach-Craig, J. 
ab 5.5.2017
 

Englisch Level 2: Grammar and Vocabulary [SZENL2GV]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder bestandener Kurs Introduction to Basic Academic English
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
This is a level 2 language course in which students have the opportunity to consolidate their grammar structures and usage, and expand their academic and everyday vocabulary with the help of texts and specially devised exercises.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Di10:15 - 11:45Übungsraum I/7  Wegner, M. 
ab 2.5.2017, Stintzingstr. 12
 
 
Do12:15 - 13:45F 1 (IFA)  Wegner, M. 
ab 4.5.2017, Schillerstr. 3
 
 
Do14:15 - 15:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
ab 4.5.2017
 

Englisch Level 2: Spoken English for Natural Scientists [SZENL2SENSC]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 4.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
This general course in scientific English is aimed at students of all scientific disciplines and does not concentrate on particular fields of study within the sciences.
Topics covered include:
  • Geometry /place/ movement

  • Equations and mathematical vocabulary

  • Descriptions of scientific ideas

  • How to run discussions

  • Prepositions and common mistakes with them

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 2: Written English for Natural Scientists [SZENL2WENSC]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/7
ab 8.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
This general course in scientific English is aimed at students of all scientific disciplines and does not concentrate on particular fields of study within the sciences.
Topics covered include:
  • Geometry /place/ movement

  • Equations and mathematical vocabulary

  • Descriptions of scientific ideas

  • How to run discussions

  • Prepositions and common mistakes with them

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 3: English for Engineering and Technology [SZENL3ENGTECH]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Technical Faculty.
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
This Level 3 course is intended to provide students with an opportunity to practise and improve their English in the context of a range of different technical topics. All four skills (reading, writing, listening and speaking) will be practised on the basis of activities such as reading comprehension (technical or semi-technical texts), vocabulary work, listening comprehension, note-taking, describing processes, small group work and whole group discussions.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Di16:15 - 17:450.031-113  Zwicky, F. 
ab 2.5.2017
 
 
Di18:15 - 19:450.031-113  Zwicky, F. 
ab 2.5.2017
 

Englisch Level 3: English for Technology Students (MechEng) [SZENL3ETS]

Dozent/in:
Paul Gahman
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, BR MB2
ab 3.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Department of Mechanical Engineering (Maschinenbau).
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
This course has been conceptualized primarily for Industrial Engineering (IP) and Mechanical Engineering students who are currently at the C1 level. Students will learn how to write a technical, qualitative article, which is especially helpful for students who wish to write their Bachelor’s or Master’s thesis in English. Further, particular emphasis is placed on extemporaneous, elaborative speech and presentation skills. Students are required to hold a presentation at the end of the course. All language skills are addressed within an engineering framework.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 3: Focus on Academic Speaking [SZENL3FAS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
In this class you will be offered the opportunity to gain confidence in speaking English through speaking English. You will be offered the opportunity to become acquainted with the kind of spoken language which will enable you take part successfully in an intelligent conversation or discussion (‘success’ meaning that you will leave the impression that you are able to talk intelligently in English) about general and academic subjects. You will, in other words, be introduced to or reminded of issues such as:
  • Register

  • Idiom

  • Collocation

  • Pronunciation

  • Intonation

  • Interrupting / proposing / agreeing / disagreeing / turn taking

Some of the topics for discussion will be chosen by your tutor but you will also be asked to speak about your own particular areas of interest, or to research subjects of interest to you so that you can give the other members of the class a verbal summary of what you discovered.

Your grade will be based on:

  • Your performance in class generally

  • Your performance in a structured role play

  • Your recorded, spoken answers to a range of questions which will be posed to you automatically in the language lab.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mi16:15 - 17:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
ab 3.5.2017
 
 
Fr12:15 - 13:45F 1 (IFA)  Quinn, D. 
ab 5.5.2017
 
 
Fr14:15 - 15:45F 1 (IFA)  Quinn, D. 
ab 5.5.2017
 

Englisch Level 3: Focus on Academic Writing [SZENL3FAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
The main objective of this course is to assist students in making their writing more formal and more academic. To achieve this goal, coursework will include vocabulary expansion, formalizing grammar, as well as genre conventions. The types of writing practiced in this course include research proposals, argumentative writing, summaries of English texts, application letters, and creative writing. Academic as well as journalistic sources will be used as input. The final grade will consist of continuous assessment as well as a final exam.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo14:15 - 15:45Übungsraum I/7  Richman, S. 
ab 8.5.2017
 
 
Mo16:15 - 17:45Übungsraum I/7  Gahman, P. 
ab 8.5.2017
 
 
Mi12:15 - 13:45KH 0.014  Quinn, D. 
ab 3.5.2017
 
 
Mi12:15 - 13:45SR 1  Hull, P. 
ab 3.5.2017, Studienzentrum = Stintzingstr. 12
 
 
Mi14:15 - 15:45KH 0.014  Nicholson, E. 
ab 3.5.2017
 
 
Do12:15 - 13:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
ab 4.5.2017
 

Englisch Level 3: Focus on Reading and Vocabulary [SZENL3FRV]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
This is a Level 3 language course that places special emphasis on expanding students' academic and everyday vocabulary on the basis of the written word. We will be studying a wide range of different text types and genres – from short stories to blogs and from newspaper articles to manuals – and working on ways to practise and apply the vocabulary learned from them.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo12:15 - 13:45F 1 (IFA)  Zwicky, F. 
ab 8.5.2017
 
 
Mo16:15 - 17:45KH 0.014  Zwicky, F. 
ab 8.5.2017
 

Englisch Level 3: Presenting Scientific Papers for Natural Scientists, M. Sc. [SZENL3PSPNSC]

Dozent/in:
Victoria Jackiw
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SR Biologie
ab 8.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
This course is aimed at students in the Natural Science Master's Program. Students will give short oral presentations of recently published research papers followed by class discussions. Students will be expected to present 2 papers per semester.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 3: Writing Scientific Papers for Natural Scientists, M. Sc. [SZENL3SWNS]

Dozent/in:
Victoria Jackiw
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 00.581
ab 2.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Scientific Writing for Natural Scientists, M.Sc. This course is aimed at students in the Natural Science Master's Program. Students will be taught how to write a review paper and a research paper. They will be required to write two papers, a mini-review and a short research paper, each worth 50% of the final grade.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 4: Advanced Academic Writing [SZENL4AAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one class at Level 3 passed

 
 
Di10:15 - 11:45KH 0.014  Maul, K. 
ab 2.5.2017
 
 
Mi10:15 - 11:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Hull, P. 
ab 3.5.2017
 
 
Mi14:15 - 15:45Übungsraum I/6  Hull, P. 
ab 3.5.2017
 

Englisch Level 4: Stories of America [SZENL4SA]

Dozent/in:
Kristina Maul
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, F 1 (IFA)
ab 3.5.2017
Inhalt:
This class will focus on topics connected to the United States. It will cover as many different fields as possible – from historic figures such as Benjamin Franklin to contemporary topics; from politics to science. Students will pick from a range of topics provided by the instructor or suggest a topic they themselves are interested and write a journal article about this topic. They will share their thoughts on the chosen topic with the class in a brief presentation. At the end of the semester, every participant will receive a pdf version of all (corrected) articles produced in the course of the semester. Skills include: article writing; peer review; short presentation.

Finnisch

 

Finnisch für Fortgeschrittene I [SZFIFORTI]

Dozent/in:
Marjatta Burkhard
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, KH 1.021
Einzeltermine am 20.6.2017, 14:15 - 15:45, C 102, Bismarckstr. 1
14.7.2017, 21.7.2017, 16:15 - 17:45, 1.104, Bismarckstr. 8
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des EK II, Studierende mit Vorkenntnissen, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Finnisch: Elementarkurs I [SZFIEKI]

Dozent/in:
Marjatta Burkhard
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KH 1.013
Mi, 14:15 - 15:45, KH 2.019
Einzeltermine am 11.7.2017, 14:15 - 15:45, C 102, Bismarckstr. 1
13.7.2017, 10:15 - 11:45, B 702
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Yksi kaksi kolme 1 von Senja Riekkinen-Gebbert, Hempen Verlag.

 

Finnisch: Elementarkurs II [SZFIEKII]

Dozent/in:
Marjatta Burkhard
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, KH 1.021
Einzeltermin am 4.7.2017, 14:15 - 15:45, 1.104, Bismarckstr. 8
ab 26.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des EK I, Studierende mit Vorkenntnissen, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Yksi kaksi kolme 1 und 2 von Senja Riekkinen-Gebbert, Hempen Verlag.

Französisch

 

Französisch: Elementarkurs I A (Anfänger ohne Vorkenntnisse) ENTFÄLLT! [SZFR1EK1a]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
U1.008 = Bismarckstr. 1a
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs I B (Anfänger ohne Vorkenntnisse; besonders für Studenten aus Asien!) [SZFR1EK1b]

Dozent/in:
Geneviève Beaulieu
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, Mi, 18:00 - 19:30, U1.008
U1.008 = Bismarckstr. 1a
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs I C (Anfänger ohne Vorkenntnisse) [SZFR2EK1c]

Dozent/in:
Nicolas Prodé
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, Mi, 16:15 - 17:45, F 22 (IFA)
Schillerstr. 3
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs I D (Auffrischungskurs für falsche Anfänger) ENTFÄLLT! [SZFR1EK1d]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Bismarckstr. 1a
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs I E (Anfänger ohne Vorkenntnisse) [SZFR1EK1e]

Dozent/in:
Jennifer Gava
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, Do, 16:15 - 17:45, U1.008
ab 25.4.2017
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs I F (Anfänger ohne Vorkenntnisse) [SZFR1EK1f]

Dozent/in:
Claire Tilly
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 00.6 PSG
Fr, 10:15 - 11:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Einzeltermin am 28.4.2017, 10:15 - 11:45, U1.008
ab 24.4.2017
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs I G (Auffrischungskurs für "falsche" Anfänger) [SZFR1EK1g]

Dozent/in:
Geneviève Beaulieu
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 8:45 - 12:15, F 22 (IFA)
Einzeltermin am 28.7.2017, 8:30 - 10:00, A 401
F 22 = Schillerstr. 3
ab 28.4.2017
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs II A (Fortsetzung von EK I) ENTFÄLLT! [SZFR1EK2a]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von EK I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. EST mit einem entsprechenden Einstufungstestergebnis. Informationen hierzu siehe Informationstafel des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A2 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs II B (Fortsetzung von EK I) [SZFR1EK2b]

Dozent/in:
Jennifer Gava
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, Do, 18:00 - 19:30, U1.008
Bismarckstr. 1a
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von EK I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. EST mit einem entsprechenden Einstufungstestergebnis. Informationen hierzu siehe Informationstafel des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A2 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs II C (Fortsetzung von EK I) ENTFÄLLT! [SZFR1EK2c]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des EK II oder Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A2 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs II D (Fortsetzung von EK I) [SZFR1EK2d]

Dozent/in:
Julien Nairaince
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, F 22 (IFA)
Do, 10:15 - 11:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
F 22 = Schillerstr. 3
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des EK II oder Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A2 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs III A (Fortsetzung von EK II) [SZFR2EK3a]

Dozent/in:
Claire Tilly
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, Fr, 12:15 - 13:45, F 22 (IFA)
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des EK II oder Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Persepctives B1 - Cornelsen

 

Französisch: Elementarkurs IV B [SZFR2EK4b]

Dozent/in:
Gauthier Fabre
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von EK III und Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis. Pflichtkurs für die UNIcert-II-Prüfung.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Französisch: Vertiefungskurs B [SZFRVIb]

Dozent/in:
Gauthier Fabre
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, F 22 (IFA)
ab 26.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des EK III oder EK IV oder Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis. Pflichtkurs für die UNIcert-II-Prüfung und für die Stufe UNIcert-III.
Inhalt:
Vertiefung der schriftlichen und mündlichen Ausdrucksfähigkeit (auch über Alltagssituationen hinaus). Vertiefung der Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz. Verbesserung des Hörverstehens.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Das Kursmaterial wird vom Kursleiter zur Verfügung gestellt (Niveau B2). Der Kurs bietet die Möglichkeit, sowohl Grammatikkenntnisse aufzufrischen, als auch die Produktivität in der Fremdsprache danke neuester Lehrmittel zu fördern.

 

Français médical (nur für Studenten der Medizin) ENTFÄLLT! [SZFR4MED]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
ab 2.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Oktis: https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Inhalt:
S'adresse exclusivement aux étudiants en médecine qui désirent ajouter la maîtrise de la langue médicale à leurs connaissances en français (3 ans de français au lycée au minimum ou connaissances équivalentes). A partir de textes médicaux en français, nous étudierons les structures de base de la langue médicale écrite et parlée ainsi que le vocabulaire spécifique présenté en situation.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Übung zur französischen Grammatik und Idiomatik [SZFR3GI]

Dozent/in:
Julien Nairaince
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KH 0.015
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des Elementarkurses IV und des Vertiefungskurses oder Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis.
Inhalt:
S'adresse aux étudiants non-romanistes ayant l'intention ou non de se présenter au certificat. Des quatre cours proposés, celui-ci est probablement le plus difficile. Il est donc recommandé de n'y participer qu'après être passé par les autres, dans la mesure du possible. Le cours propose une révision des principaux chapitres de grammaire française présentant des difficultés pour les germanophones, les étudiants étrangers restant les bienvenus! Le premier contact avec "l'art" de la traduction se fait par le biais du thème dit grammatical, les phrases exemples ayant cependant toutes une valeur communicative. La deuxième étape consiste à traduire des dialogues allemands d'un niveau accessible. La troisième, à traduire des textes du type "courrier des lecteurs" ou roman policier. Un polycopié est distribué en cours. Grammaire recommandée: Klein/Kleineidam: Französische Grundgrammatik (Klett) UV obligatoire pour le certificat AFA.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Übungen zu Hörverstehen und Sprechfertigkeit [SZFR3ÜHSR]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 8.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorischer Einstufungstest (elektronische Anmeldung auf der Homepage des Sprachenzentrums) oder Absolventen von EK IV und Vertiefungskurs.
Inhalt:
Entraînement à la compréhension du français oral à l'aide d'enregistrements d'émissions de radio et de films documentaires. Après une écoute rapide ou intensive d'un passage d'un enregistrement, les participants essayent d'en comprendre le contenu, le vocabulaire, les expressions, etc. A la fin de chaque cours, les apprenants discutent en petits groupes du ou des sujets traités dans les enregistrements.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Übungen zum schriftlichen und mündlichen Ausdruck [SZFR3ÜSMAU]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (mit situationsbezogenen Redaktions- und Sprechfertigkeitsübungen)
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 4.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorischer Einstufungstest (elektronische Anmeldung auf der Homepage des Sprachenzentrums) oder Absolventen von EK IV und Vertiefungskurs.
Inhalt:
S'adresse à la fois aux romanistes et aux non-romanistes (AFA). Ce cours n'est pas à proprement parler un cours de conversation. Son but est de fournir aux participants les expressions et locutions idiomatiques dont on a besoin (et que l'on entend) quotidiennement en France: salutations, félicitations, prières, excuses, injures, etc.. ou encore comment exprimer sa joie, sa peine, son admiration, son dégoût, etc.. L'entraînement à l'expression écrite se fait sous forme de rédaction de lettres destinées à des amis, une administration ou un futur employeur et du CV personnel de l'étudiant. Ces lettres sont toutes corrigées par l'enseignant.Un polycopié est distribué au début du cours. UV obligatoire pour le certificat AFA. On étudiera avec profit: Guide pratique de la communication: Chamberlain/Steele (Didier).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Übungen zum Verständnis schriftlicher Texte [SZFR3VST]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, F 22 (IFA)
Schillerstr. 3
ab 27.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorischer Einstufungstest (elektronische Anmeldung auf der Homepage des Sprachenzentrums) oder Absolventen von EK IV und Vertiefungskurs.
Inhalt:
Le but de ce cours est d'entraîner les participants à la lecture rapide et à la traduction (version) de textes de longeur et de difficulté très variables. Divers articles de presse (tirés de: "Le Monde", "L'Express", "Le Nouvel Observateur" etc.) portant sur des aspects significatifs de la société française contemporaine, dans les domaines politique, social, économique ou culturel, seront proposés aux participants qui devront les lire et en traduire certaines parties. Le contrôle des connaissances s'effectuera par un partiel (Klausur), à la fin du semestre.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Griechisch

 

Griechisch I

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Bitte über StudOn anmelden!
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, KH 1.012
Di, Do, 8:15 - 10:00, KH 2.012
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Formen- und Satzlehre des klass. Griechisch behandelt. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen 65% des Grammatikstoffes durchgenommen sein.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch wird das Unterrichtswerk "Kairos" (2 Bände, Buchner Verlag, Bamberg) verwendet. Als Grammatik kann grundsätzlich jede - auch alte - griech. Schulgrammatik verwendet werden. Empfehlenswert sind die Grammatiken von ARS GRAECA, KAEGI und LANGENSCHEIDT (letztere aber mit reduziertem Syntaxteil).
Schlagwörter:
Griechisch

 

Griechisch II (Ferienblockveranstaltung Juli - Oktober 2017 mit Lernpause vom 19.08. - 05.09.)

Dozent/in:
Herbert Meyerhöfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 12 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV
Termine:
jede Woche Mo-Do, 9:15 - 12:00, TSG HS A (2.021)
Einzeltermine am 2.8.2017, 9:15 - 12:00, TSG HS B (2.019)
14.10.2017, 8:00 - 13:00, TSG HS A (2.021)
Der Unterricht findet in den Semesterferien jeweils Mo - Do 9-12 Uhr statt. Mit Lernpause vom 19.08. - 05.09. Die Prüfung findet voraussichtlich am 14.10.17 statt.
vom 31.7.2017 bis zum 12.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
S. Ferienblockveranstaltung Griechisch II (Februar-April 2011)
Inhalt:
S. Ferienblockveranstaltung Griechisch II (Februar-April 2011)
Empfohlene Literatur:
Kairos II (Buchner-Verlag, Bamberg)
Schlagwörter:
Griechisch, Graecum

Hethitisch

 

Hethitisch-Lektüre

Dozent/in:
Norbert Oettinger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
PSG 059.01, Raum 4.012

Italienisch

 

Comprensione e produzione scritta [SZITMCPS]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, 00.010
Bismarckstr. 1a
ab 28.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzung: Niveau B2 GER
Inhalt:
Il corso è destinato a tutti gli studenti di italianistica del vecchio e del nuovo ordinamento (BA, Aufbaumodul ital. Sprachpraxis 3) e ha come obiettivo l'approfondimento e ampliamento dell' abilità di comprensione e di espressione scritta. Il corso può essere frequentato anche da tutti quegli studenti che, in possesso di buone conoscenze della lingua italiana (almeno di livello B2), vogliano esercitare la propria competenza scritta o intendano prepararsi per la certificazione Unicert III. Si prepareranno testi specifici legati alla cultura e all’attualità italiana e si terranno regolari esercitazioni di scrittura di varie tipologie testuali.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Esercitazioni di espressione orale (Blended Learning) [SZITEEOBL]

Dozent/in:
Francesca Minchella
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:15 - 11:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 28.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzung: Niveau B1 GER
Inhalt:
Il corso si rivolge a tutti gli studenti – sia italianisti che di tutte le facoltà – che abbiano un livello B1 di conoscenza della lingua italiana e che vogliano esercitare e migliorare le proprie competenze di espressione orale. Il corso fa inoltre parte del curriculum necessario per accedere all'esame UNIcert II. Si tratteranno temi riguardanti situazioni abituali, attualità, cultura ecc. Il materiale utilizzato verrà distribuito durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Ferienintensivkurs Italiano Elementare II vom 20.02. - 10.03.2017 ENTFÄLLT! [SZITEIIF]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung über Oktis ab 16.01.2017. *Für diesen Kurs ist die Anmeldung noch bis 16.02.17, 20:00 Uhr, möglich!*ACHTUNG! Gebühren: für Studierende der FAU € 100,--, für Gasthörer € 120,--. mit Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs (+ Tutorium) ist für Studierende der Italoromanistik mit GER-Niveau A1 vorgesehen, die die notwendigen Vorkenntnisse (GER-Niveau A2) bis zum Studienbeginn erwerben müssen, ist aber auch für Hörer aller Fachrichtungen gleichen Niveaus geeignet.
Informationen und Merkblatt: http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/medien/intensivkurse/termine/index_html

Besondere Bestimmungen: Angehende Studierende der Italoromanistik, die an einem Einstufungstest nach dem Anmeldeschluss von zwei Wochen vor Kursbeginn teilnehmen, dürfen sich für diesen Kurs auch nach dieser Frist anmelden. Nehmen Sie in diesem Fall so bald wie möglich Kontakt mit Frau Cesaroni (Paola.Cesaroni@fau.de) auf.

Inhalt:
Lernziel: Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen, Ausbildung der Fähigkeit, leichtere Texte und Hörtexte zu verstehen, Erarbeitung der Grammatik. Am Ende des Kurses erreichen die Teilnehmer das GER-Niveau A2.
Weiterführende Informationen zum Studium der Italoromanistik:
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/romanischesprachen/italienisch/studiumitalienisch/romanistikstudent.htm
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Nuovo Contatto A2, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Grammatica e stilistica - Corso superiore di perfezionamento e approfondimento [SZITMGSCS]

Dozent/in:
Davide Schenetti
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, F 1 (IFA)
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Livello richiesto: B2+/C1
Inhalt:
Il corso è destinato agli studenti di italianistica ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che, in possesso di buone conoscenze della lingua italiana (almeno di livello B2), desiderano approfondire e sistematizzare le loro conoscenze della grammatica italiana, anche come preparazione per la certificazione Unicert III. La trattazione dei temi di grammatica avviene sia dal punto di vista pratico che da quello teorico. Agli studenti verrà richiesto un lavoro intenso per la preparazione a casa di esercizi di applicazione dei temi trattati. Livello richiesto: B2+/C1
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Italienisch: Elementarkurs 1B Italia Net A1 (Blended Learning Kurs) [WIIT1EK1B]

Dozent/in:
Claudio Pinna
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46301 Anmeldung über https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de/
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 2.431
Einzeltermin am 6.7.2017, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER Elementare Sprachverwendung)
Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Lehrkraft online betreut.
Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht, Abschlussklausur.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs 1C Italia Net (Blended Learning Kurs) [WIIT1EK1C]

Dozent/in:
Claudio Pinna
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46301 Anmeldung über https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de/
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, LG 2.431
Einzeltermin am 2.6.2017, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.(Niveau A1/GER Elementare Sprachverwendung) Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Lehrkraft online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht, Abschlussklausur.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs I [SZIT1EK1]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Nuovo Contatto A1, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)

 
 
Mo
Do
Einzeltermine am 29.6.2017
30.6.2017
6.7.2017
10:15 - 11:45
12:15 - 13:45
14:15 - 15:45
10:15 - 11:45
14:15 - 15:45
00.010
00.010
SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
1.104, Bismarckstr. 8
SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
  Potente Schwägerl, M. 
ab 24.4.2017, Bismarckstr. 1a
 
 
Mo
Di
18:15 - 19:45
18:15 - 19:45
A 602
B 301
  Bozzini, G. 
ab 24.4.2017
 
 
Di, Fr12:15 - 13:4500.010  Bianchi, A. 
ab 25.4.2017, Bismarckstr. 1a
 
 
Di14:15 - 15:45, 16:00 - 17:3000.010  Cavallaro, E. 
ab 25.4.2017, 00.010 = Bismarckstr. 1a
 
 
Mi, Do14:15 - 15:4500.010  Tosato-Waidhas, F. 
ab 26.4.2017, Bismarckstr. 1a
 

Italienisch: Elementarkurs I B - Blended Learning (ItaliaNet) [SZIT1EK1BL]

Dozent/in:
Rosa Ricci
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (alle EK I sind Parallelveranstaltungen)
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, C 102, Bismarckstr. 1
Einzeltermin am 26.4.2017, 18:00 - 19:30, 00.011
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs II [SZIT1EK2]

Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs/etwa 60 Unterrichtsstunden).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A2/GER - Elementare Sprachverwendung). Am Ende des Kurses kann die Prüfung UNIcert I absolviert werden.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Nuovo Contatto A2, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)

 
 
Do
Mi
Einzeltermin am 3.5.2017
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
00.010
00.5 PSG
KH 0.020
  Tosato-Waidhas, F. 
ab 26.4.2017
 
 
Di, Fr10:15 - 11:4500.010  Bianchi, A. 
ab 25.4.2017, 00.010 = Bismarckstr. 1a
 

Italienisch: Elementarkurs III ItaliaNet (Blended Learning Kurs) [SZIT2EK3BL]

Dozent/in:
Tommaso Marani
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SL 104, Bismarckstr. 1
Einzeltermin am 27.4.2017, 16:15 - 17:45, F 1 (IFA)
F 1 = Schillerstr. 3
ab 27.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs II; Zulassungsvoraussetzung Schein von EK II bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A2 des GERs/etwa 120 Unterrichtsstunden). Studierende, die den Schein vom EK II bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich.
Scheinpflichtig für die AFP.
Inhalt:
Die Lernziele dieses Kurses orientieren sich am Niveau B1 des GER. Ziel dieser Stufe ist es, eine angemessene Kommunikationsfähigkeit in allen Bereichen des Alltagslebens und der persönlichen Interessen zu entwickeln. Am Ende des Kurses kann man die Prüfung UNIcert I absolvieren.
Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrem Dozenten online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung).
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Italienisch: Elementarkurs IV *ACHTUNG! Kursbeginn 26.04.2017!!!* [SZIT2EK4]

Dozent/in:
Davide Schenetti
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, 00.010
Mi, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
Einzeltermin am 26.4.2017, 16:15 - 17:45, F 1 (IFA)
00.010 = Bismarckstr. 1a; F 1 = Schillerstr. 3
ab 26.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs III. Zulassungsvoraussetzung: Schein von Elementarkurs III bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau B1 des GERs/etwa 180 Unterrichtsstunden). Studierende, die den Schein vom EK III bereits erworben haben, können sich für den Kurs direkt anmelden. Für Studierende, die anderweitig erworbene Kenntnisse haben, ist ein Einstufungstest erforderlich.
Inhalt:
Die Lernziele dieses Kurses orientieren sich am Niveau B2. Ziel dieser Stufe ist es, eine angemessene Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen zu fördern und die unterste Mobilitätsstufe zu erreichen. Um das Niveau B2 GER zu erreichen und ggfs. zur Prüfung UNIcert II zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren vom EK IV und von einem zusätzlichen 2 stündigen Kurs auf Niveau B2/UNIcert II erforderlich. Zur Begleitung des Elementarkurses IV wird eine Selbstlernkomponente zur Verfügung gestellt, die ca. zwei Stunden pro Woche an Zeit beansprucht. Die Selbstlernmaterialien dienen dazu, grammatikalische Strukturen zu vertiefen, den Wortschatz zu festigen und die rezeptiven Fertigkeiten zu trainieren. Der Zugang zu diesen Zusatzmaterialien wird in der ersten Unterrichtswoche bekannt gegeben. Für die Studierenden, die die UNIcert II-Prüfung ablegen wollen, ist diese Selbstlernkomponente verpflichtend.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Contatto 2B, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Traduzione italiano - tedesco (Oberstufe) [SZITUEBID]

Dozent/in:
Tanja Bollow
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 1.104, Bismarckstr. 8
ab 26.4.2017
Inhalt:
Il corso è destinato in primo luogo a studenti di romanistica, in particolare a coloro che devono prepararsi all'esame scritto del primo esame di stato (Lehramt). Il corso è aperto anche sia a studenti di tutte le facoltà in possesso di buone conoscenze della lingua italiana (livello C1) come preparazione per la certificazione Unicert III, sia a studenti Erasmus di madrelingua italiana con ottime conoscenze del tedesco.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Japanisch

 

Japanisch II für Hörer aller Fachrichtungen [SZJAPII]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 – A2 des GER
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte unbedingt sorgfältig lesen!
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Erforderliche Vorkenntnisse:
(1) alle Hiragana und Katakana. Wer keine Hiragana- und Katakana-Kenntnisse hat, darf den Kurs nicht besuchen.
(2) 68 Kanji vom begleitendes Lehrmaterial „Einführung Japanische Kanji“,
(3) Inhalt von Lehrbücher "Marugoto Starter, „Katsudoo" und "Rikai" bis einschl. L.12,
(4) Inhalt vom begleitendes Lehrmaterial „Einführung Japanisch---Grammatik, Schriftsystem, Aussprache und Vokabular“.

Ein Einstufungstest unbedingt nötig für alle Studierende, die am Kurs Japanisch I an der FAU nicht teilgenommen haben. Der Einstufungstest findet am Mi., d. 29.03.2017 in R. 1.104. Bismarckstr. 8 statt und dauert ca. 60 min. Ohne Einstufungstest, keine Kursteilnahme.
Die Anmeldung zum Einstufungstest (egal welche Gruppe) bitte rechtzeitig per Mail direkt an masako.mitsch@fau.de melden.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur, die voraussichtlich am letzten Unterrichtstag, 26. oder 27.07.2017, je nach Gruppe, stattfindet.

Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Als Basis lernen die Teilnehmer vor allem das japanische Schrift- und Rechtschreibsystem weiter, das auch den elektronischen Schriftverkehr ermöglichen soll. Ziel des Kurses ist es, die Lernenden zu befähigen, sich in einfachen - auch studienbezogenen - Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu kommunizieren. Um grundlegende interkulturelle kommunikative Fertigkeiten innerhalb dieses Spektrums zu erwerben, werden im Unterricht notwendige soziokulturelle Themen und Körpersprache auch behandelt. GER-Stufe A1-A2.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
(1) Jede/-r Teilnehmer/-in ist selbst verantwortlich, die für oben genannten Lernziel benötigte Online-Materialien (z.B. Audio-Dateien) kostenlos zu downloaden unter: http://marugoto.org/en/index.html und http://www.jki.de/de/japanische-sprache/marugoto.html
(2) Lehrbücher "Marugoto Starter, Katsudoo" ISBN: 978-3875487077 und " Marugoto Starter, Rikai" ISBN: 978-3875487084, ab L.13. (3) spätestens ab Juni werden Lehrbücher „Marugoto, Elementary 1, Katsudoo“ ISBN: 978-3875487138 und „Marugoto, Elementary 1, Rikai” ISBN: 978-3875487145, nötig (4) begleitendes Lehrmaterial „Einführung Japanisch - Grammatik, Schriftsystem, Aussprache und Vokabular“ (5) begleitendes Lehrmaterial „Einführung Japanische Kanji“, inkl. Kanji-Karten.

 
 
Mo
Mi
18:15 - 19:45
18:15 - 19:45
KH 2.018
SP 02.012 Schlossplatz 1
  Tsukada-Winkler, A. 
ab 24.4.2017
 
 
Di
Do
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
F 13 (IFA)
SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
  Mitsch, M. 
ab 25.4.2017, F 13 = Schillerstr. 3

Kroatisch

 

Kroatisch Elementarkurs II [SZSKEKII]

Dozent/in:
Anka Herrmann
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 14:15 - 15:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
Terminänderung nach Absprache möglich!
ab 26.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die Kroatisch Elementarkurs I besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen.
Kein Einstufungstest.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur, die am am 26.07.2017 stattfindet.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Die bereits erworbenen Sprachkenntnisse in Kroatisch werden erweitert. Der mündliche Ausdruck und das Hörverständnis werden geübt. Wir befassen uns unter anderem mit dem Lokativ der Substantive und Personalpronomen sowie mit dem Perfekt der Verben.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: HRVATSKI za pocetnike 1, Udzbenik; 2013
Übungsbuch: HRVATSKI za pocetnike 1, Vjezbenica; 2008
Verlag: Hrvatska sveucilisna naklada, Zagreb

Das Lehmaterial kann bei der Dozentin erworben werden.

 

Kroatisch für Fortgeschrittene II *ENTFÄLLT!* [SZSK2FORTII]

Dozent/in:
Anka Herrmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Terminänderung nach Absprache möglich!
ab 26.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die Kroatisch für Fortgeschrittene I besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur, die am 19.07.2017 stattfindet.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
In diesem Kurs werden die Grammatikkenntnisse ausgebaut. Wir befassen uns unter anderem mit der I-Deklination der Substantive sowie mit dem Imperativ der Verben. Zudem ist die Möglichkeit gegeben, anhand von kurzen literarischen Texten den Wortschatz zu erweitern und einen Einblick in die kroatische Kultur zu gewinnen.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Empfohlene Literatur:
Lehrbuch HRVATSKI za pocetnike 1, Udzbenik; 2013
Übungsbuch HRVATSKI za pocetnike 1, Vjezbenica, 2008
Verlag Hrvatska sveucilisna naklada, Zagreb

Latein

 

Altlatein

Dozent/in:
Stefan Schaffner
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
PSG 059.01, Raum 4.012
ab 2.5.2017

 

Auffrischungssprachkurs Latein [*BA-FSQ Lateinsprachkurs]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA Mittellatein und Neulatein: Fachnahe Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung:
  • mündliche Prüfung (15 Minuten)

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Studierende, die Vorkenntnisse in der lateinischen Sprache besitzen oder besaßen (Schullatein oder Universitätssprachkurse) und diese auffrischen und vertiefen möchten. Anhand ausgewählter Textbeispiele aus dem lateinischen Mittelalter soll neben der lateinischen Elementargrammatik und den verschiedenen Übersetzungstechniken zugleich studienrelevantes Wissen für Studiengänge mit mediävistischen Anteilen wie z.B. Geschichte, Kunstgeschichte oder Germanistik vermittelt werden.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfohlen werden eine Lateingrammatik (Schulgrammatik ist ausreichend) sowie ein lateinisch-deutsches Wörterbuch (z.B. Pons, Langenscheidt, Stowasser, Taschen-Heinichen).
Schlagwörter:
Latein Sprachkurs

 

Lektüre mittelalterlicher lateinischer Texte (auch für angehende Lehrer) [*UE-BMod 1]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Übung Übersetzung ausgewählter Texte (Prüfungsnr. 44014) | Export für BA Lateinische Philologie, MA Geschichte, MA Mittelalter- und Renaissancestudien, LA Geschichte & LA Latein
Termine:
Do, 10:00 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS)

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaften II (Modulnr. 1700)

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Historiker (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501)

  • LA Geschichte/Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411)

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA/MA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

  • LA Latein: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Nach einer kurzen Einführung in das Latein des Mittelalters sollen wichtige, prominente und interessante Texte dieser Epoche vorgestellt und in Auszügen gelesen werden: Lieder aus den "Carmina Burana", Erzählungen aus der lateinischen Bibel (Vulgata), Heiligenleben wie die Vita Bischof Ottos von Bamberg, Wundergeschichten wie der "Dialogus miraculorum" des Caesarius von Heisterbach, Herrscherbiographien wie Einharts Lebensbeschreibung Kaiser Karls des Großen, historiographische Werke wie die Sachsengeschichte des Mönches Widukind, Fabel-, Legenden- und Novellensammlungen wie die "Gesta Romanorum", wissenschaftliche Abhandlungen wie die "Summa theologiae" des Thomas von Aquin, enzyklopädische Artikel aus dem «Brockhaus des Mittelalters» – den "Etymologien" Isidors von Sevilla – und vieles mehr. Insgesamt soll den Teilnehmern, die aus einem reichhaltigen Angebot an Texten auswählen können, aber gerne auch eigene Lektürewünsche äußern dürfen, ein thematisch breit gefächerter Einblick in die vielfältige lateinische Literatur des Mittelalters gegeben werden. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Da die Lektüre einiger dieser Texte (z. B. Carmina Burana, Vulgata, Einhart, Gesta Romanorum) sowie die Kenntnis bedeutender nachantiker lateinischer Autoren Bestandteile der Lehrpläne an den Schulen sind, können angehende Lateinlehrer im Kurs Erfahrungen sammeln, die sie auf ihren späteren Unterricht vorbereiten; Geschichtslehrer können zusätzliche Kompetenzen im Umgang mit mittelalterlichen Quellen erwerben.
Empfohlene Literatur:
Walter Berschin. Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters, hg. von Tino Licht, Heidelberg 2012, S. 87-135, 153-158 und 170-172.

Zur Anschaffung empfohlen: Lateinische Lyrik des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (Nachdruck 1995); Lateinische Prosa des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Dorothea Walz, Reclam Stuttgart 1995; Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Mit den Miniaturen aus der Handschrift, hg. von Benedikt Konrad Vollmann (Deutscher Klassiker-Verlag im Taschenbuch 49), Frankfurt a.M. 2011.

Schlagwörter:
Mittellatein Latein Mittelalter

Neugriechisch

 

Neugriechisch B2: Hörverstehen und Leseverstehen (Selbständige Sprachverwendung) [SZNGHLV]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B2 des GER
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Absolventen des 4-stündigen B2 Aufbaukurses, Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen (ca. 220 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Halten eines Referats.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Dieser Sprachkurs für Fortgeschrittene zielt darauf ab, den Wortschatz zu erweitern und das Hör -Leseverstehen der Teilnehmer in griechischer Sprache nachhaltig zu entwickeln. Das Leseverständnis wird anhand aktueller Zeitungsartikel und Bücher erweitert, parallel dazu werden besondere grammatikalische Strukturen vertieft.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Neugriechisch B2: Konversationskurs [SZNGKON]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B2 des GER
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 27.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Absolventen des 4-stündigen B2 Aufbaukurses, Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen (ca. 220 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Halten eines Referats. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Dieser Sprachkurs für Fortgeschrittene zielt darauf ab, den Wortschatz zu erweitern und die kommunikativen Fähigkeiten der Teilnehmer in griechischer Sprache nachhaltig zu entwickeln. Das Leseverständnis wird anhand aktueller Zeitungsartikel und Bücher erweitert, parallel dazu werden besondere grammatikalische Strukturen vertieft. Die Teilnehmer werden lernen, komplexe Gespräche zu verstehen sowie sich richtig und alltagstauglich in verschiedensten Situationen verbal auf Neugriechisch zu artikulieren.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Neugriechisch für die archäologischen Wissenschaften (2) [SZNGAW]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 2 des GER
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Gipsabguß-Sammlung
Kochstr. 4
ab 8.5.2017
Vorbesprechung: Montag, 24.4.2017, 12:15 - 13:45 Uhr, Gipsabguß-Sammlung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende und Doktoranten der Klassische Archäologie und der archäologischen Wissenschaften.
Voraussetzung: geringe Grundkenntnisse in Alt- oder Neugriechisch
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Berufsorientiertes modernes Griechisch: Terminologie und Alltagssituationen. Dieser fachbezogene Sprachkurs richtet sich an Studierende und Absolventen der archäologischen Wissenschaften, die sich aus beruflichen oder studiumsbedingten Gründen in Griechenland oder Zypern aufhalten werden und hierzu sowohl die moderne griechische Fachsprache der archäologischen Wissenschaften, als auch die alltagsbezogene Sprache in berufsbedingten Situationen anwenden möchten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Neugriechisch: Elementarkurs II [SZNGEKII]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Di, Do, 16:30 - 18:00, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger mit geringen Vorkenntnissen, Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen, die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind; setzt etwa 50 Unterrichtsstunden voraus.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Inhalt:
Erlernen eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes, grundlegender Strukturen und Ausdrucksmittel des Neugriechischen. Lese- und Schreibübungen, Übungen im Hör- und Leseverständnis. Mündliches Kommunizieren in ausgewählten privaten und beruflichen Kontaktsituationen, Verfassen einfacher schriftlicher Texte.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Kursbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 1, Herausgeber DELTOS, (Lektion 13-20) Arbeitsbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 1b, Herausgeber DELTOS

Niederländisch

 

Niederländisch EK II [SZNLEKII]

Dozent/in:
Gooitske Hornstra Moedt
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Di, Fr, 8:15 - 9:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen. Studierende, die EK1 erfolgreich besucht haben oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Die Lernziele dieses Kurses orientieren sich am Niveau A2/B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Durch das Lesen einfacher Texte wird der Wortschatz erweitert und die Aussprache geübt. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Das Verstehen der wesentlichen Informationen mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Die Grammatik wird weiter ausgebaut. In kurzen Aufsätzen zu den bekannten Themen wird die Rechtschreibung geübt. Der Mut zum Sprechen z.B. über Wohnen, Freizeit, Einkaufen, Reisen, Saisons etc. wird spielerisch gefördert. Auch ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte von Belgien und den Niederlanden sind Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Welkom! Niederländisch für Anfänger. Lehr- und Arbeitsbuch (beides Klett-Verlag) ISBN 978-3-12-528880-5 bzw. 978-3-12-28881-2 (ab Lektion 9). Zusatzmaterial wird gestellt.

Norwegisch

 

Isländisch: Elementarkurs II [SZISEKII]

Dozent/in:
Ivar Ingvarsson
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, KH 2.012
Do, 19:45 - 21:15, KH 2.012
Kollegienhaus, Universitätsstr.
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fakultäten, die SKI oder EKI erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Information mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Landeskundliche und kulturspezifische Aspekte werden im Kurs vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Wird bekannt gegeben.

 

Isländisch: Elementarkurs IV [SZISEKIV]

Dozent/in:
Ivar Ingvarsson
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 19:45 - 21:15, KH 2.012
Do, 18:00 - 19:30, KH 2.012
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Philologen geeignet. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Isländisch SK IV passt für Studierende, die SK III erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 180 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Inhalt:
In diesem Sprachkurs für Fortgeschrittene beschäftigen wir uns sowohl mit der Lektüre mittelschwerer Texte, als auch mit Konversations- und Wortschatzübungen. Weitere Inhalte sind Grammatik- und Übersetzungsübungen. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech-und Schreibübungen gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Kurs bekanntgegeben.

 

Norwegisch: Elementarkurs I [SZNOEK1]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur 27.07.2017
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Do, 16:15 - 17:45, KH 0.020
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig. Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Norwegisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der norwegischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird bekannt gegeben.

 

Norwegisch: Elementarkurs II [SZNOEK2]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER; Abschlussklausur am 26.07.2017, 14:15 - 15:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fakultäten, die SK I oder EK I erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus.Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Information mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Et år i Norge von Randi Rosenvinge Schirmer.

 
 
Mo
Mi
12:15 - 13:45
14:15 - 15:45
KH 2.014
SP 02.012 Schlossplatz 1
  Stokland, K. 
ab 24.4.2017
 
 
Di
Fr
16:15 - 17:45
12:15 - 13:45
00.011
SP 02.012 Schlossplatz 1
  Stokland, K. 
ab 25.4.2017
 

Norwegisch: Elementarkurs III [SZNOEK3-A]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER; Abschlussklausur: Do 27.7. 14:15 – 15:45
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, KH 0.014
Do, 14:15 - 15:45, KH 0.015
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fakultäten, die EK II erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Informationen mündlicher Außerungen wird ausgebaut. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Norwegisch: SK IV [SZNOSK4]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B2 des GER, Abschlussklausur: 26.07.2017
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Mi, 16:15 - 17:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Philologen geeignet. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Norwegisch SK IV passt für Studierende, die SK III erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 180 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse. In diesem Sprachkurs für Fortgeschrittene beschäftigen wird uns sowohl mit der Lektüre mittelschwerer Texte, als auch mit Konversations- und Wortschatzübungen. Weitere Inhalte sind Grammatik- und Übersetzungsübungen. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech-und Schreibübungen (Bewerbungsschreiben, Zusammenfassungen) gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Unterricht bekanntgegeben

Persisch

 

Indoiranische Sprachen II: Mittelpersisch

Dozent/in:
Stefan Schaffner
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
PSG 059.01, Raum 4.012
ab 3.5.2017

 

Persisch II [SZPERII]

Dozent/in:
Elizabet Sayyadian
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
Mi, 18:00 - 19:30, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs Persisch II vertieft des Erwerb aktiver Sprachkenntnisse und des Hörverständnisses durch sprachpraktische Übungen. Die grundlegenden Elemente der Grammatik werden ausgehend von einfachen Texten erläutert, während die schriftlichen und mündlichen Fertigkeiten anhand verschiedener Übungsformen wie z.B. Rollenspiele und Dialoge geübt werden.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Ghasem Toulany, Eva Orthmann: Lehrbuch der persischen Sprache, Buske Verlag 2013.

 

Persisch III *ENTFÄLLT!* [SZPERIII]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Schwerpunkt Persisch III liegt im Aufbau kommunikativer Fähigkeiten und der Vertiefung der Grammatik. Darüber hinaus werden kulturelle Zusammenhänge erläutert. Die Studenten und die Gasthörer werden einerseits mit den wichtigsten alltagssprachlichen Themen vertraut gemacht, andererseits werden ihre Lese- und Schreibfertigkeiten trainiert, um das Hör- und Leseverständnis weiterzuentwickeln.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Polnisch

 

Polnisch: Elementarkurs II [SZPL1EKII]

Dozent/in:
Renata Jurkiewicz
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Di, Do, 12:15 - 13:45, KR 2
Blockveranstaltung 25.4.2017-9.5.2017 Di, 12:15 - 13:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
Blockveranstaltung 27.4.2017-11.5.2017 Do, 12:15 - 13:45, C7A1
KR 2 = Rechtsmedizin, Universitätsstr. 22
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen des Polnischen, Einführung in das phonetische und grammatische System, Einübung der grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten, Erlernen und Automatisieren elementarer Wendungen der mündlichen Kommunikation sowie Förderung der sprachpraktischen Kompetenz durch Einsatz eines Audiokurses. Polnisch lernen heißt kommunikativ und lebendig lernen. Mit anderen sprechen, Hemmungen abbauen, effektiv zuhören, neue Ideen lesen und sich schriftlich ausdrücken. Die Lernmethode für den Polnischkurs ist kommunikativ und interkulturell, sie verbindet Theorie und Praxis und ist auf die besonderen Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten. Es werden schon in Anfängerkursen fachlich relevante Dialoge, Übungen, Rollenspiele, usw. eingesetzt, um die Kommunikation vom ersten Kurstag an zu ermöglichen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Malota, D. (2005): Witam! Der Polnischkurs. Kursbuch, Ismaning. Malota, D. (2005): Witam! Der Polnischkurs. Arbeitsbuch, Ismaning. Kotyczka, J. (2000): Kurze polnische Sprachlehre, Berlin.

 

Polnisch: Elementarkurs IV Schriftlicher Ausdruck [(SZPL2EKIVSA)]

Dozent/in:
Renata Jurkiewicz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 27.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten, die am Elementarkurs IV teilnehmen, sowie Anfänger mit entsprechenden Vorkenntnissen, die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Halten eines Referats. Schriftlicher Teil der UNIcert I -Prüfung.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Vertiefung der Grammatikkenntnisse durch weiterführende Arbeit an Lektionen des Lehrbuchs u.a. im Bereich der Komparation der Adjektive und Adverbien, der Anwendung der Kardinalia, der Bildung von Partizipien und Verbalaspekten. Erweiterung der sprachpraktischen Kompetenz anhand von Übungen des Audiokurses. Der Polnischkurs bietet den Studenten eine optimale Vorbereitung auf einen möglichen Aufenthalt in Polen, verschiedene Exkursionen, Workshops, Projekte oder Gastvorlesungen in dem Land. Dieser Kurs verbindet fachspezifische Themen mit der Entwicklung allgemeiner akademischer Kompetenzen. Er bereitet die Studierenden durch Übungen, Diskussion, gut strukturierte Hausarbeiten auf den internationalen Studentenaustausch vor. Aussagekräftige Diskussionsbeiträge und wirksame Referate stellen höhere Arbeitsphasen der Vorbereitung für den studentischen Aufenthalt in Polen dar.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Die Texte werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt.

 

Polnisch: Konversation zu Elementarkurs IV [SZPL2EKIVKON]

Dozent/in:
Renata Jurkiewicz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten, die am Elementarkurs III teilgenommen haben sowie Anfänger mit entsprechenden Vorkenntnissen, die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis: Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Die Konversationen stellen eine optimale Vorbereitung auf einen möglichen Aufenthalt in Polen, auf verschiedene Exkursionen, Workshops, Projekte oder Gastvorlesungen in dem Land. Aussagekräftige Diskussionsbeiträge der Studierenden und wirksame landeskundige Referate stellen sehr effektive Vorbereitung zum UNIcert I dar.
Empfohlene Literatur:
Burkat, A. , Jasiñska, A. (2008): Hurra!!! Po polsku 3, Podrêcznik studenta. Zeszyt cwiczeñ. PROLOG Szkola Jêzyków Obcych, Kraków.

Portugiesisch

 

Portugiesisch: Elementarkurs II (Portugal) [SZBRAEKII]

Dozent/in:
Mónica Vieira Auer
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:30 - 16:00, Übungsraum III/2
Do, 14:30 - 16:00, Übungsraum I/10
Stintzingstr. 12
ab 26.4.2017
Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Portugiesisch: Elementarkurs III (Brasilien) [SZPO1EKIII]

Dozent/in:
Jamile do Carmo Staniek
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, KH 0.023
Mi, 16:00 - 17:30, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 24.4.2017
Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Russisch

 

Russisch A1 (Blended Learning) [SZRU1ONL]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur am 29.07.2017
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Einzeltermin am 12.6.2017, 18:15 - 19:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
ab 26.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig! Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt) vollständig machen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de auch nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Dieser Kurs umfaßt 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Russisch Online. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Russisch A1: Elementarkurs I [SZRU1EK1]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Abschlussklausur am 29.07.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Für Kursbewerber, deren Sprachkenntnisse bereits das Niveau A1 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Aus diesem Grund können für solche Teilnehmer keine Leistungsnachweise ausgestellt werden. Für solche Studierende, insb. mit russischem Hintergrund, ist ein Einstufungstest obligatorisch.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Freunde, Tagesablauf, Wohnung etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben

V. Kolbina. Tipps für Anfänger. Sprachenzentrum 2007.

Weiteres Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo
Do
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
KH 1.012
  Kaiser, N. 
ab 24.4.2017
 
 
Di
Do
18:15 - 19:45
18:15 - 19:45
SP 01.013 Schlossplatz 1
SP 02.012 Schlossplatz 1
  Prokopchuk, K. 
ab 25.4.2017
 

Russisch A2: Elementarkurs II (Blended Learning) [SZRU1EK2]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 2 des GER, Abschlussklausur 29.07.2017
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 00.010
Do, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1
kein Unterricht am Do., d. 6.7.17.
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die EK I besucht haben, Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Studierende aller Fachrichtungen.

Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

Inhalt:
Einübung allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu allgemeinen Themen wie Einkaufen, Studium, Personen charakterisieren, Datum und Jahreszeiten, geographische Lage und Klima Russlands. Verstehen der Kerninformationen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen. Lese- und Hörverstehensübungen. Landeskundliche und kulturspezifische Aspekte sind ein ständiges Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch B1: Elementarkurs III ENTFÄLLT! [SZRU1EK3]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 1 des GER
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von Elementarkurs II oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Der Kurs setzt etwa 120 Unterrichtsstunden voraus und ist ein Teil der UNIcert I - Ausbildung. Für Studierende, die im nächsten Semester UNIcert I – Prüfung anstreben, wird zusätzlich der Kurs „Russisch Online Grammatik B1“ (2 SWS) wärmstens empfohlen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Grundsätzlich werden alle vier Fertigkeiten akzentuiert: mündlicher und schriftlicher Ausdruck, sowie Hör- und Leseverstehen. Angemessenes mündliches Kommunizieren und Diskutieren in ausgewählten allgemeinsprachlichen, berufsbezogenen und kulturspezifischen Kontaktsituationen zu den Themen wie Studium, Personen und Mode, Kunst und Literatur. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Verfassen komplexer schriftlicher Texte und Übernahme von Referaten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Most 2. Lehr- und Arbeitsbuch. Klett ab 2009. ISBN 978-3-12-527560-7
Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch B1: Elementarkurs IV [SZRU2EK4]

Dozent/in:
Victoria Meier
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Mo, Do, 16:15 - 17:45, KH 2.012
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von Elementarkurs III oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Der Kurs setzt etwa 180 Unterrichtsstunden voraus und ist ein Teil der UNIcert I - Prüfung. Für die Prüfungskandidaten wird zusätzlich der Kurs „Russisch Online Grammatik B1“ (2 SWS) wärmstens empfohlen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Förderung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit und Schreibfertigkeiten. Der Kurs wird auch den Studierenden mit russischem Hintergrund wärmstens empfohlen, die Russischkenntnisse im mündlichen Bereich haben und sich ihrer Defizite beim Schreiben bewusst sind. Übungen zur Rechtschreibung und zu Schwierigkeiten der russischen Grammatik zielen auf Beseitigung solcher Defizite. Angemessenes mündliches Kommunizieren und Diskutieren in ausgewählten allgemeinsprachlichen, berufsbezogenen und kulturspezifischen Kontaktsituationen zu den Themen wie Ausbildung und beruflicher Werdegang, Natur und Wetter, Mensch und Stadt. Textproduktion zu den studium- und berufsbezogenen Themen. Verfassen komplexer schriftlicher Texte unter Angabe des jeweiligen persönlichen Standpunktes.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Empfohlene Literatur:
Most 2. Lehr- und Arbeitsbuch. Klett ab 2009. ISBN 978-3-12-527560-7 Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch B2: Hörverstehen und Konversation [SZRU2HV]

Dozent/in:
Natalia Kaiser
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 2 des GER.
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, KH 1.012
ab 27.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von Elementarkurs IV oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Der Kurs setzt über 200 Unterrichtsstunden voraus. Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Hörverstehen wird trainiert, Sprechfertigkeiten geübt, Wortschatz erweitert. Es wird verschiedenes Audio- und Videomaterial angeboten: am Anfang etwas leichtere Aufnahmen, später aktuelle Fernsehsendungen, Hörspiele etc.
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterial wird gestellt.

 

Russisch B2: Schriftlicher Ausdruck 1 [SZRUB2SA]

Dozent/in:
Klavdiya Prokopchuk
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die gute Russischkenntnisse im mündlichen Bereich haben und sich ihrer Defizite beim Schreiben bewusst sind. Besonders empfohlen den Studierenden mit russischem Hintergrund, die ihre schriftlichen Fähigkeiten ausbauen wollen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Im Vordergrund steht die schriftliche Sprachbeherrschung. Dieser Kurs dient zum Erlernen bzw. Wiederholen des Alphabets sowie der Einführung von grammatikalischen Grundlagen und Rechtschreibregeln für russischsprachige Interessente.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Uchimsja pisat' po-russki: ekspress-kurs dlja dvujazychnykh vzroslych. Autor: Kagan, O. E., Kudyma, A. S. Verlag: Zlatoust Sankt-Peterburg, Russland, GUS ISBN: 978-5-86547-577-4 Zusatzmaterial wird gestellt.

 

Russisch online A1 (FAU) [SZRU1ONLA1]

Dozent/in:
Yelena Bondar
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur am 29.07.2017
Termine:
Einzeltermin am 29.7.2017, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig! Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt) vollständig machen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de für FAU-Studierende auch nötig!

Leistungsnachweis durch Punktestand, regelmäßige Abgabe der handschriftlichen Übungen und das Bestehen der Abschlussklausur, die persönlich handschriftlich (nicht am PC!) geschrieben wird. Die Kursteilnehmer werden zur Abschlussklausur zugelassen, wenn sie mindestens 80% der Übungen inkl. Testaufgaben bearbeitet haben (unabhängig vom Ergebnis). Für Kursbewerber, deren Sprachkenntnisse bereits das Niveau A1 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Aus diesem Grund können für solche Teilnehmer keine Leistungsnachweise ausgestellt werden.
Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Russisch Online. Die Aufgaben können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Die FAU-Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten.
Inhalt:
Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Wohnung, Studium etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Russisch online A2 [SZRU1ONLA2]

Dozentinnen/Dozenten:
Vera Kolbina, Yelena Bondar
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 4, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER, Abschlussklausur am 29.07.2017
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die Elementarkurs 1 absolviert haben, Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden). Für Teilnehmer, deren Vorkenntnisse Niveau A2 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Das betrifft insb. Teilnehmer mit russischsprachigem Hintergrund.
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig!
Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt) vollständig machen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de für FAU-Studierende auch nötig!
Leistungsnachweis durch Punktestand, regelmäßige Abgabe der handschriftlichen Übungen und Bestehen der Abschlussklausur, die persönlich handschriftlich (nicht am PC!) geschrieben wird. Die Kursteilnehmer werden zur Abschlussklausur zugelassen, wenn sie mindestens 80% der Übungen inkl. Testaufgaben bearbeitet und 5 schriftliche Aufgaben dem Tutor in Papierform oder gescannt abgeliefert haben.
Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Russisch Online. Die Aufgaben können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Die FAU-Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor, Selbstlernzentrum oder im CIP-Raum arbeiten.
Inhalt:
Jede Einheit bezieht sich auf einen für Studierende aktuellen thematisch-situativen Bereich, wie z.B. "Studium", "Fremdsprachenlernen", "Freizeitgestaltung", "Reisen" usw. Davon ausgehend beinhaltet der Kurs interaktive Übungen zur Phonetik, zum Wortschatz und zur Grammatik sowie Aufgaben zu vielen Lese- und Hörtexten. Der Kurs enthält Lerntipps und Anregungen zum autonomen Lernen sowie Übungen, die zum selbstentdeckenden Erkennen sprachlicher Strukturen anleiten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Russisch: juristische Fachsprache 1 [SZRUJUR1]

Dozent/in:
Natalia Kuvshinova
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Abschlussklausur am 28.07.2016
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR 1
Recht
Vorbesprechung: Dienstag, 25.4.2017, 16:00 - 17:00 Uhr, 1.104, Bismarckstr. 8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs kann als Pflichtkurs gemäß § 24 (2) JAPO 2003 angerechnet werden. TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN • Studium Rechtswissenschaft ab dem 3. Fachsemester; • Einstufungstestergebnis von mindestens 60% oder erfolgreiche Absolvierung Stufe B2 des GER oder vergleichbare Vorkenntnisse, die durch Bescheinigungen nachzuweisen sind; • rechtzeitige Kursanmeldung online unter https://sprachkurse.uni-erlangen.de. Einstufungstest findet im 1. Unterricht im Anschluss an die Vorbesprechung statt. ANWESENHEITSPFLICHT / ABSCHLUSSKLAUSUR Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme sowie das Bestehen einer Abschlussklausur.
Inhalt:
Eine allgemeine Einführung in das russische Rechtssystem und die russische Rechtssprache. Das Ziel ist es, einen Überblick über das russische Recht in den Bereichen Staatsrecht, Zivilrecht und Strafrecht bzw. über die juristischen Berufe in Russland zu schaffen. Die bereits vorhandenen Russischkenntnisse und der Wortschatz werden durch juristische Fachbegriffe erweitert, die sprachpraktische Kompetenzen werden verbessert.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Russische Gesetztexte (insbes. Verfassung); der Rest wird gestellt.

Sanskrit

 

Sanskrit II

Dozent/in:
Susanne Schnaus
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mo, 15:15 - 16:45, Raum n.V.
PSG 059.01, Raum 4.010

 

Sanskrit-Lektüre

Dozent/in:
Susanne Schnaus
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
PSG 059.01, Raum 4.012

Schwedisch

 

Schwedisch: EK I [SZSW1EKI]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die 0mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.

 
 
Mo, Mi10:15 - 11:45SP 02.012 Schlossplatz 1  Schlosser, M. 
ab 24.4.2017
 
 
Di, Do12:15 - 13:45SP 02.012 Schlossplatz 1  Sörensen, A. 
ab 25.4.2017
 
 
Di, Do18:15 - 19:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Schneider, Th. 
ab 25.4.2017
 

Schwedisch: EK I - Blended Learning [SZSW1EKIBL]

Dozent/in:
Christoph Herrler
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, SL 104, Bismarckstr. 1
Einzeltermin am 26.4.2017, 18:15 - 19:45, KH 2.018
ab 26.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Der Zugang zum Kurs über die VHB Webseite http://www.vhb.org Für Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Schwedisch Online. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor, dem Selbstlernzentrum (Bismarckstr. 1a) oder im CIP-Raum arbeiten.
Inhalt:
Klara, färdiga, gå! (Achtung, fertig, los!) Hörverstehen für Anfänger vermittelt im Laufe von 6 Modulen Grundkenntnisse im Verständnis der gesprochenen schwedischen Sprache. Ein siebtes Wiederholungs- und Testmodul schließt den Kurs ab. In diesem Kurs lernt man Klara, eine deutsche Austauschstudentin in Schweden, kennen. Sie reist mit dem Motorrad durch das Land, trifft verschiedene Leute und muss sich mit solchen Situationen, denen man als Student in Schweden begegnet, auseinandersetzen. Das kann die Beschaffung eines Zimmers sein, Einkaufen, Umgang mit Freunden und anderen Dingen, die im Laufe des Studiums und Lebens in Schweden auftauchen. Auf ihrer Reise durch das Land begegnet ihr auch die schwedische Sprache in all ihren Varianten. Die schwedischen Dialekte kann man grob in sechs Gruppen einteilen, und Klara lernt sie alle kennen, eine neue Dialektgruppe in jedem Modul.
Bearbeitet werden müssen im Kurs die Module 1-3.
Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Studium, Arbeit und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart Textbok A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.

 

Schwedisch: EK II [SZSW1EKII]

Dozent/in:
Hannah Reuter
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, KH 0.014
Einzeltermin am 3.8.2017, 10:00 - 12:00, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fachrichtungen, die EK I erfolgreich besucht haben oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Informationen mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.

 

Schwedisch: EK II - Blended Learning [SZSW1EKIIBL]

Dozent/in:
Christoph Herrler
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, SL 102, Bismarckstr.1
Einzeltermine am 24.4.2017, 18:15 - 19:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
3.8.2017, 10:00 - 12:00, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fachrichtungen, die EK I erfolgreich besucht haben oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Schwedisch Online. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor, dem Selbstlernzentrum (Bismarckstr. 1a) oder im CIP-Raum arbeiten.
Inhalt:
Klara, färdiga, gå! (Achtung, fertig, los!) Hörverstehen für Anfänger vermittelt im Laufe von 6 Modulen Grundkenntnisse im Verständnis der gesprochenen schwedischen Sprache. Ein siebtes Wiederholungs- und Testmodul schließt den Kurs ab. In diesem Kurs lernt man Klara, eine deutsche Austauschstudentin in Schweden, kennen. Sie reist mit dem Motorrad durch das Land, trifft verschiedene Leute und muss sich mit solchen Situationen, denen man als Student in Schweden begegnet, auseinandersetzen. Das kann die Beschaffung eines Zimmers sein, Einkaufen, Umgang mit Freunden und anderen Dingen, die im Laufe des Studiums und Lebens in Schweden auftauchen. Auf ihrer Reise durch das Land begegnet ihr auch die schwedische Sprache in all ihren Varianten. Die schwedischen Dialekte kann man grob in sechs Gruppen einteilen, und Klara lernt sie alle kennen, eine neue Dialektgruppe in jedem Modul.
Bearbeitet werden müssen im Kurs die Module 4-6.
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Informationen mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart Textbok A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.

 

Schwedisch: EK III Blended-Learning [SZSWEKIIIBL]

Dozent/in:
Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, F 22 (IFA)
Einzeltermine am 22.5.2017, 18:15 - 19:45, C 102, Bismarckstr. 1
8.6.2017, 13:00 - 14:00, C 102, Bismarckstr. 1
4.7.2017, 18.7.2017, 18:15 - 19:45, C 102, Bismarckstr. 1
4 zusätzliche Präsenztermine, die in der ersten Sitzung vereinbart werden.
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen. Studierende, die EK II erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (mind. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms „Klara, färdiga, gå! Leseverstehen A2/B1“. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten.
Der Zugang zu den Onlinematerialien erfordert die Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org. Diese Anmeldung wird in der ersten Sitzung durchgeführt.
Inhalt:
Das Hauptaugenmerk des Präsenzunterrichts liegt auf Konversations- und Wortschatzübungen sowie der Erweiterung der grammatikalischen Kenntnisse. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Die Onlinematerialien sollen vor allem die Lesekompetenz entwickeln. Es wird sowohl auf die rezeptive Fähigkeit des Leseverstehens als auch auf die produktive Wiedergabe des Gelesenen Wert gelegt. Ziel des Kurses ist es, Sprachkenntnisse in Schwedisch zu vermitteln, die dazu befähigen, in verschiedenen Situationen, die z.B. während eines Austauschstudiums oder Praktikumsaufenthalts in Schweden vorkommen, zu kommunizieren. Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Sprachkenntnissen für verschiedene Alltagssituationen sowie von landeskundlichen und interkulturellen Kompetenzen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart B1/B2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 1. Auflage.

 

Schwedisch: EK IV [SZSWEKIV]

Dozent/in:
Andreas Sörensen
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Mo, Mi, 12:15 - 13:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen. Studierende, die EK III erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (mind. 180 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Das Hauptaugenmerk des Kurses liegt auf der schriftlichen Produktion. Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse. In diesem Sprachkurs für Fortgeschrittene beschäftigen wird uns sowohl mit der Lektüre mittelschwerer Texte, als auch mit Konversations- und Wortschatzübungen. Weitere Inhalte sind Grammatik- und Übersetzungsübungen. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech-und Schreibübungen (Bewerbungsschreiben, Zusammenfassungen, Rezensionen) gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart B1/B2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm.

 

Schwedisch: Multimedialer Online-Kurs bayernweit: Klara, färdiga, gå! - Hörverstehen für Anfänger A1/A2 [SZSW1MELIA]

Dozentinnen/Dozenten:
Nora Manz, Natalie Dykes
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, kostenfrei für FAU-Studierende, Gasthörer € 60,--, Abschlussklausur am Freitag, den 04.08.2017, 16:15 - 17:45 Uhr
Termine:
Einzeltermin am 4.8.2017, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaukurs für Studierende ab dem 1. Sprachsemester. Onlinekurs mit einem Präsenztermin, bei dem die Klausur abgehalten wird. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org sowie unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Ausführlichere Informationen zur vhb-Anmeldung gibt es unter http://www.online.sz.uni-erlangen.de/help.sz
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Einführung in das Hörverständnis der gesprochenen schwedischen Sprache. In authentischen Dialogen begegnen die Lernenden unterschiedlichen Alltagssituationen (Reise, Studium etc.) in den 6 verschiedenen Dialektumgebungen Schwedens. Vokabular und Grammatik führen im Hörverstehen zum Niveau der Stufe A2 und werden nebenbei vermittelt, weswegen hierfür die zusätzliche Teilnahme an einem Grundkurs empfohlen wird.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Spanisch

 

Conversación y comunicación intercultural [SZSP3CONYCOM]

Dozent/in:
Celia L. Vásquez Zárate
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KH 1.021
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.
El objetivo: se trata de una preparación lingüística e intercultural en español, a fin de facilitar una estancia exitosa en el ámbito de la universidad o del trabajo en el extranjero. El curso está diseñado para promover y mejorar las habilidades orales y expresivas, así como la comprensión auditiva y lectora de los estudiantes de Español, tanto en situaciones formales como informales de habla. Los contenidos: La comunicación y la comprensión intercultural en países de habla hispana en los ámbitos de la vida diaria (saludos, presentaciones, contacto personal y oficial, la vida profesional pero también el tiempo libre, fiestas y tradiciones). Los aspectos relevantes en la norma de conducta y valores relacionados con la Historia, la Política, la Religión, la Cultura y la Sociedad en países como Argentina, Chile, Perú, Bolivia, Venezuela, Colombia, Costa Rica, México y España.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Los materiales serán proporcionados por la docente, que incluyen la utilización de diversos materiales audiovisuales, textos - periodísticos, ensayos, extractos literarios- que deberán ser leídos y preparados por el estudiante con anterioridad para su tratamiento en clase mediante técnicas comunicativas tales como exposición, discusión, debate, conversación, etc. instancias que facilitan el despliegue de habilidades orales y expresivas.

 

Cultura y civilización I: Civilización y culturas latinoamericanas [SZSPCultlat]

Dozent/in:
Maria del Carmen Murmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
EK III
Voraussetzung zur Ablegung der Prüfung UNIcert II ist die erfolgreiche Teilnahme an 18 SWS. Zur Erbringung dieser Stunden dienen die Elementarkurse I bis IV (insg. 16 SWS). Die restlichen 2 SWS sind durch einen der folgenden Kurse zu erbringen:
  • Spanisch: Escuchar y hablar

  • Cultura y civilización I: Civilización y culturas latinoamericanas

  • Español para la ciencia y la tecnología

  • Spanische Theatergruppe / Grupo de teatro español

Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Español para estudiantes de Medicina I [SZSP3EM1]

Dozent/in:
Celia L. Vásquez Zárate
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Wahlpflichtfach für Studenten bis zum 4. Fachsemester mit Spanischkenntnissen auf dem Niveau B1 der GER (EK III, UNIcert II oder Vergleichbares). Der Kurs besteht aus 2 SWS Präsenzunterrricht und 1 SWS tutoriell begleiteten Übungen. Evaluation: Klausur (90 Minuten).
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 26.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Falls Sie noch keinen Sprachkurs am Sprachenzentrum belegt haben, bedenken Sie bitte, dass alle Kurse anmeldepflichtig sind (siehe Homepage des Sprachenzentrums). Der Kurs „Español para estudiantes de Medicina“ setzt gute Sprachkenntnisse (B1) voraus. Es ist sehr zu empfehlen, diesen Kurs in einem Fachsemester zu belegen, in dem Sie bereits erste Fachkenntnisse besitzen.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studenten aus der Medizin (ab 2. Fachsemester), Pharmazie, Life Sciences, die ihre Fachsprache im Gesundheitswesen erweitern und vertiefen möchten. Verschiedene grammatische Kapitel auf dem Niveau B1-B2 des GER werden mit Hilfe von authentischen Fachtexten, Beispieldokumenten und kommunikativen Situationen aus dem Klinikalltag behandelt. Der Student lernt und übt im Kurs: Fachwort-schatz, relevante Begriffe und Redewendungen zu Anamnese, körperliche Untersuchung oder für Gespräche mit Kollegen, Krankenpflegern und Patienten, die zur Vorbereitung eines Auslandaufenthaltes in Spanien oder Lateinamerika dienen.
Themen: Krankenhausbetrieb, schriftliche und mündliche Kommunikation im Krankenhaus (Notizen, Formulare, Nachrichten), Anatomie, Anamnese, Untersuchung, Diagnostik, Chirurgie, Innere Medizin, Traumatologie, Bewerbungsschreiben und Lebenslauf.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Die Materialien werden im Unterricht zur Verfügung gestellt

 

Spanisch 1 EWF (Niveau A1) [EWSPBEK1]

Dozent/in:
Miguel Morales Martínez
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, 11:30 - 14:45, U1.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 1 Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515730-9
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1a (Niveau A1) [WISPBEK1a]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG 2.431
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 1 Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515730-9
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1b (Niveau A1) [WISPBEK1b]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mi, Do, 11:30 - 13:00, LG 2.431
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 1 Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515730-9
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1c (Niveau A1) online [WISPBEK1c]

Dozent/in:
María Dolores Gómez Doménech
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG 2.431
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die StudON-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das StudON erhalten haben.
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten einmal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch 1d (Niveau A1) [WISPBEK1d]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, LG 2.431
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 1 Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515730-9
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1e (Niveau A1) [WISPBEK1e]

Dozent/in:
Jaime León González
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, LG 5.154 (30 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 1 Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515730-9
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1f (Niveau A1) online [WISPBEK1f]

Dozent/in:
María Dolores Gómez Doménech
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 2.431
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die StudON-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das StudON erhalten haben.
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten einmal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch 1g (Niveau A1) [WISPBEK1g]

Dozent/in:
María José Pérez Chillón
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, LG 3.154 (26 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 1 Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515730-9
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1h (Niveau A1) [WISPBEK1h]

Dozent/in:
María José Pérez Chillón
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, 13:15 - 14:45, LG 3.154 (26 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 1 Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515730-9
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1i (Niveau A1) [WISPBEK1i]

Dozent/in:
Cecilia Cueto
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Einzeltermine am 10.5.2017, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
10.5.2017, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
19.7.2017, 9:45 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 1 Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515730-9
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1j (Niveau A1) [WISPBEK1j]

Dozent/in:
Cecilia Cueto
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 1 Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515730-9
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1k (Niveau A1) [WISPBEK1k]

Dozent/in:
Manuela González Moreno-Höhn
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 1 Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515730-9
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1l (Niveau A1) [WISPBEK1l]

Dozent/in:
Sara Ruiz Valverde
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, Do, 8:00 - 9:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Einzeltermin am 18.7.2017, 9:45 - 11:15, LG 3.154 (26 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 1 Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515730-9
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 2 EWF (Niveau A2) [EWSPBEK2]

Dozent/in:
Miguel Morales Martínez
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 1.028
Do, 11:30 - 13:00, 1.028
Einzeltermine am 22.6.2017, 29.6.2017, 6.7.2017, 13.7.2017, 11:30 - 13:00, St. Paul 00.401
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 2 (Deutsche Ausgabe) Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515735-4
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 2a (Niveau A2) [WISPBEK2a]

Dozent/in:
Sara Ruiz Valverde
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG 2.016 (15 Plätze)
Do, 9:45 - 11:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Einzeltermin am 6.7.2017, 9:45 - 11:15, LG 3.125 (12 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 2 (Deutsche Ausgabe) Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515735-4
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 2b (Niveau A2) [WISPBEK2b]

Dozent/in:
Sara Ruiz Valverde
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 2.016 (15 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 2 (Deutsche Ausgabe) Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515735-4
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 2c (Niveau A2) online [WISPBEK2c]

Dozent/in:
Blanca Baudisch Bartolomé
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 2.431
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die StudON-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das StudON erhalten haben.
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten einmal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt.

 

Spanisch 2d (Niveau A2) [WISPBEK2d]

Dozent/in:
Sara Ruiz Valverde
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 3.154 (26 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 2 (Deutsche Ausgabe) Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515735-4
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 3a (Niveau B1) [WISP1EK3a]

Dozent/in:
Ainhoa Gonzalo Sanz
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46803
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 5.152 (24 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 3 Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515740-8
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 3b (Niveau B1) online [WISP1EK3b]

Dozent/in:
Blanca Baudisch Bartolomé
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46803
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 2.431
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die StudON-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das StudON erhalten haben.
Inhalt:
Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens.
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten einmal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt.

 

Spanisch 4a (Niveau B2) [WISP2EK4a]

Dozent/in:
Alejandro Franco
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46804
Termine:
Fr, 9:45 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 4 Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515745-3
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 4b (Niveau B2) [WISP2EK4b]

Dozent/in:
Ainhoa Gonzalo Sanz
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46804
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 5.152 (24 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, LG 5.154 (30 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula internacional nueva edición 4 Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD
ISBN 978-3-12-515745-3
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch Intensivkurs 1 [WISPInt1]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Blockveranstaltung 18.9.2017-6.10.2017 Mo-Fr, 9:45 - 13:00, LG 2.431
Einzeltermine am 22.9.2017, 9:45 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
29.9.2017, 9:45 - 13:00, Raum n.V.
Link zur Anmeldung http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1603436_join.html
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund von nicht unerheblichen Kürzungen bei den Studienergänzungsmitteln sind wir leider gezwungen, die Intensivkurse in der vorlesungsfreien Zeit mit einer Kursgebühr in Höhe von 100 € zu belegen, da es sich bei diesem Angebot um ein außercurriculares Ergänzungsangebot handelt. Die Anmeldung zu den Kursen ist erst abgeschlossen, wenn auch die Kursgebühr entrichtet ist. Wir bitten um Verständnis. Informationen zur Zahlung finden Sie zeitnahh auf unserer Homepage http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso/news
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Elementarkurs I A [SZSP1EKIa]

Dozent/in:
Remy Enrique Fontaine
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu allen anderen EK I-Kursen)
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
Mi, 10:15 - 11:45, KH 0.014
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I D [SZSP1EKId]

Dozent/in:
Roselba Kemenater
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, KH 2.018
Mi, 16:00 - 17:30, KH 1.014
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung

Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I E [SZSP1EKIe]

Dozent/in:
Roselba Kemenater
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw.)
Termine:
Di, Do, 8:15 - 9:45, A 602
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I G [SZSP1EKIg]

Dozent/in:
Maria del Carmen Murmann
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw.)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
Do, 14:15 - 15:45, KH 0.020
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Neuvo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I H [SZSP1EKIh]

Dozent/in:
María José Pérez Chillón
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, Do, 10:15 - 11:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten;Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung;Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten:Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I J [SZSP1EKIj]

Dozent/in:
María Dolores Calvo González
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/8
Mi, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/7
Stintzingstr. 12
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I K [SZSP1EKIk]

Dozent/in:
Maria C. Reyes Acuña
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Fr, 10:15 - 11:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 27.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs I L [SZSP1EKIl]

Dozent/in:
Maria C. Reyes Acuña
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, C 201
Fr, 12:15 - 13:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I N [SZSP2EKIn]

Dozent/in:
Cecilia De la Peña de Petermann
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, alle EK I-Kurse sind Parallelkurse!
Termine:
Mo, Mi, 8:15 - 9:45, KH 0.014
Einzeltermin am 26.4.2017, 8:15 - 9:45, F 13 (IFA)
Schillerstr. 3
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I O [SZSP2EKIo]

Dozent/in:
Silvia Sáenz Caballé
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, Mi, 12:15 - 13:45, F 13 (IFA)
Schillerstr. 3
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I P (online) [SZSPEKIponl]

Dozent/in:
María Peño
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, C 102, Bismarckstr. 1
ab 8.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu erhalten: http://www.studon.uni-erlangen.de/stu don/goto.php?target=cat1296106
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:

Inhalt Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer Ihre Zeit für die Aufgaben, die Sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten einmal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs I Q (online) [SZSP1EKIq]

Dozent/in:
Montserrat Muntaner
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, SL 104, Bismarckstr. 1
Einzeltermin am 29.6.2017, 19:45 - 20:30, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 4.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer Ihre Zeit für die Aufgaben, die Sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten ein Mal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs II A [SZSP1EKIIa]

Dozent/in:
María José Rodríguez Mampaso
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu allen EK II-Kursen)
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, Übungsraum I/7
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche;
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II B [SZSP1EKIIb]

Dozent/in:
Cecilia De la Peña de Petermann
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, Do, 8:15 - 9:45, F 1 (IFA)
Schiillerstr. 3
ab 25.4.2017
Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II C [SZSPEKIIc]

Dozent/in:
María Dolores Calvo González
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, Mi, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/9
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche;
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II D [SZSP1EKIId]

Dozent/in:
María Arantza Estefania Aguirre
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK II A, EK II B und EK II C)
Termine:
Di, Do, 10:15 - 11:45, F 13 (IFA)
Schillerstr. 3
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II E [SZSP1EKIIe]

Dozent/in:
Gemma García Virgili
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:00 - 11:30, A 602
Do, 10:00 - 11:30, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II F (online) [SZSP1EKIIf]

Dozent/in:
Elena Alabarce
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, C 102, Bismarckstr. 1
ab 5.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer Ihre Zeit für die Aufgaben, die Sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten ein Mal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs II G (online) [SZSPEKIIg]

Dozent/in:
Pilar Calero Medina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 4.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer Ihre Zeit für die Aufgaben, die Sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten ein Mal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs II H [SZSP1EKIlh]

Dozent/in:
Maria del Mar Jorge de Sande
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, A 602
Do, 10:15 - 11:45, 00.010
ab 24.4.2017
Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs III A [SZSP2EKIIIa]

Dozent/in:
Celia L. Vásquez Zárate
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu allen EK III-Kursen)
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, KH 1.014
Mi, 14:15 - 15:45, U1.008
Einzeltermine am 17.7.2017, 16:15 - 17:45, KH 1.014
19.7.2017, 8:15 - 9:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
24.7.2017, 16:15 - 17:45, U1.008
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu privaten und beruflichen Zukunftsplänen, zu grundliegenden Verhaltensweisen sowie zu gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur zwischenmenschlichen Beziehungen, privaten und beruflichen Verhältnissen, Plänen und Zielen, Vor-und Nachteilen, Vermutung; Futur und Konditional der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Subjuntivo, BedingungssätzeLernziele:
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs III B (online) [SZSP2EKIIIb]

Dozent/in:
Olivia Giráldez Sánchez
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Alle EK III Kurse sind Parallelkurse
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SL 102, Bismarckstr.1
Einzeltermine am 23.5.2017, 13.6.2017, 18:00 - 19:30, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 4.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer Ihre Zeit für die Aufgaben, die Sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten ein Mal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs III C [SZSP2EKIIIc]

Dozent/in:
Diana Lagier de Milani
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu allen EK III-Kursen)
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KH 2.018
Do, 10:15 - 11:45, 00.14 PSG
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu privaten und beruflichen Zukunftsplänen, zu grundliegenden Verhaltensweisen sowie zu gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur zwischenmenschlichen Beziehungen, privaten und beruflichen Verhältnissen, Plänen und Zielen, Vor-und Nachteilen, Vermutung; Futur und Konditional der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Subjuntivo, Bedingungssätze
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs III D [SZSP2EKIIId]

Dozent/in:
Diana Lagier de Milani
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, alle EK III-Kurse sind Parallelkurse!
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KH 2.014
Do, 12:15 - 13:45, U1.008
U1.008 = Bismarckstr. 1a
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu privaten und beruflichen Zukunftsplänen, zu grundliegenden Verhaltensweisen sowie zu gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur zwischenmenschlichen Beziehungen, privaten und beruflichen Verhältnissen, Plänen und Zielen, Vor-und Nachteilen, Vermutung; Futur und Konditional der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Subjuntivo, BedingungssätzeLernziele:
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs IV A [SZSP2EKIVa]

Dozent/in:
José Juan Ventura Usó
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK IV B)
Termine:
Di, Fr, 14:15 - 15:45, U1.008
Bismarckstr. 1a
ab 25.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Zur Begleitung des Elementarkurses IV wird eine Selbstlernkomponente zur Verfügung gestellt, die ca. zwei Stunden pro Woche an Zeit beansprucht. Die Selbstlernmaterialien dienen dazu, grammatikalische Strukturen zu vertiefen, den Wortschatz zu festigen und die rezeptiven Fertigkeiten zu trainieren. Der Zugang zu diesen Zusatzmaterialien wird in der ersten Unterrichtswoche bekannt gegeben. Der Kandidat für die UNIcert II-Prüfung hat die Aufgabe, über das Selbstlernen Protokoll zu führen (Lernkontrollblatt).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 4. Nivel B2: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs IV B [SZSP2EKIV]

Dozent/in:
Javier Navarro González
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK IV A)
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, F 13 (IFA)
Mi, 12:15 - 13:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
F 13 = Schillerstr. 3
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Zur Begleitung des Elementarkurses IV wird eine Selbstlernkomponente zur Verfügung gestellt, die ca. zwei Stunden pro Woche an Zeit beansprucht. Die Selbstlernmaterialien dienen dazu, grammatikalische Strukturen zu vertiefen, den Wortschatz zu festigen und die rezeptiven Fertigkeiten zu trainieren. Der Zugang zu diesen Zusatzmaterialien wird in der ersten Unterrichtswoche bekannt gegeben. Der Kandidat für die UNIcert II-Prüfung hat die Aufgabe, über das Selbstlernen Protokoll zu führen (Lernkontrollblatt).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 4. Nivel B2: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: España actual [WISP3EA]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 45529
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 2.431
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Español para el comercio [WISP3EC]

Dozent/in:
Jaime León González
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. xxxxx
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, LG 3.125 (12 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Master Español económico [WISP3MEE]

Dozent/in:
Jaime León González
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. xxxxx Am 2. Mai findet die Veranstaltung im Raum 2.429 statt
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 3.125 (12 Plätze)
Einzeltermin am 11.7.2017, 11:30 - 13:00, LG 5.152 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau C1+ des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Preparación para exámenes de la Cámara de Comercio [WISP3PCC]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. xxxxx
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 0.042
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.
El objetivo de los exámenes del español comercial es, por una parte, ofrecer a las empresas un medio fiable de valorar los conocimientos lingüísticos de su personal y, por otra parte, colaborar con la difusión y el estudio del español como lengua de comunicación internacional en sus aspectos empresariales. La expansión de esos exámenes, el grado de aceptación de los mismos por parte de estudiosos, empresas y organismos de todo el mundo, el número creciente de candidatos y el prestigio de las instituciones que solicitan colaborar en el proyecto, confirman el acierto de poner en marcha un sistema de exámenes que amplía la gama de los ya existentes. El convenio firmado entre el Departamento Fremdsprachenausbildung Nürnberg y la Universidad de Alcalá nos convierte en Centro Autorizado por la Cámara Oficial de Comercio e Industria de Madrid para la realización de los Exámenes de Español de los Negocios. La autoridad y prestigio de esta Cámara en el ámbito de la enseñanza del español para fines específicos son bien conocidos y otorga un importante valor académico a estos títulos. Concretamente, en este curso se familiarizará a los estudiantes con el formato de estos exámenes y con este fin se trabajará con exámenes antiguos haciendo hincapié en la comprensión lectora, conocimientos del idioma, producción de textos escritos, comprensión auditiva y expresión oral en un nivel C1 del marco de referencia europeo.

Suaheli

 

Swahili Elementarkurs III [SZSUEKIII]

Dozent/in:
Elmar Krämer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Fr, 18:00 - 19:30, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 28.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die den Swahili-Vorgängerkurs besucht haben oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Kiswahili, Eine Einführung in die Sprache Ostafrikas, Wuppertal 2005.

 

Swahili I [SZSUI]

Dozent/in:
Elmar Krämer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Fr, 13:00 - 14:30, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 28.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Kiswahili, eine Einführung in die Sprache Ostafrikas, Wuppertal 2005

 

Swahili II [SZSUII]

Dozent/in:
Elmar Krämer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Fr, 15:30 - 17:00, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 28.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die den Vorgängerkurs erfolgreich abgeschlossen haben oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen. Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
"Kiswahili, eine Einführung in die Sprache Ostafrikas", Wuppertal 2005.

Tschechisch

 

Tschechisch: Elementarkurs I [SZTS1EK1]

Dozent/in:
Lenka Fakherova
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mo, Do, 16:15 - 17:45, 1.104, Bismarckstr. 8
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende ohne Vorkenntnisse.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der Kurs wird für die UNIcert-Prüfung angerechnet.
Inhalt:
In diesem Kurs werden Sie grundlegende Kenntnisse des Tschechischen erwerben: Einführung in das phonetische und grammatische System, Einübung der grundlegenden grammatischen Strukturen und des allgemeinsprachlichen Wortschatzes anhand von Übungen und Texten, Verstehen der Kerninformationen anhand von Lese- und Hörverstehensübungen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu bekannten Themen, ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart. Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.

 

Tschechisch: Elementarkurs II ENTFÄLLT! [SZTS1EKII]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur am 28.01.2016
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die den Elementarkurs I absolviert haben bzw. für Studierende mit Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der Kurs wird für die UNIcert Prüfung angerechnet.
Inhalt:
Fortsetzung des Kurses Tschechisch EK I. Die Teilnehmer lernen, sich anhand modellhafter Gespräche in wichtigen Situationen des Alltags zu verständigen. Weitere Schwerpunkte: Transparente und systematische Vermittlung der tschechischen Grammatik, Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu bekannten Themen. Übungen zu Lese- und Hörverstehen, landeskundliche und kulturelle Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart. Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.

 

Tschechisch: Elementarkurs IV [SZTS1EK4]

Dozent/in:
Lenka Fakherova
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, 1.104, Bismarckstr. 8
ab 27.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die den Elementarkurs III absolviert haben bzw. für Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der Kurs wird für die UNIcert I–Prüfung angerechnet.
Inhalt:
Fortsetzung des Kurses Tschechisch EK III. Neben der Erweiterung des Wortschatzes sowie der grammatischen Kenntnisse wird das Lesen und Verstehen von authentischen Texten und das Hörverstehen geschult. Weiterhin wird das Verfassen von kurzen Texten vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu bekannten Themen geübt. Auch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte sind ein wichtiges Thema in diesem Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart . Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.

Türkisch

 

Türkisch I - Ferienintensivkurs vom 06. - 24.03.2017 [SZTÜRIF]

Dozent/in:
Salih Özenici
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC; kostenfrei für Studierende der FAU; Gasthörer: € 120,--; Anmeldung über Oktis ab 16.01.2017.
Termine:
Blockveranstaltung 6.3.2017-24.3.2017 Mo-Fr, 9:00 - 12:30, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwiegend für Fachstudenten, Studierende aller Fachrichtungen werden zugelassen, wenn Plätze frei sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Studierende mit muttersprachlichen Vorkenntnissen werden gebeten, die Kurse an der WISO in Nürnberg wahrzunehmen.
Inhalt:
In Türkisch I werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A-Niveaus vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt. Die Kurse Türkisch I (Lektion 1-6), II (Lektion 6-12) und III (Lektion 12-15) werden am Sprachenzentrum in Erlangen und an der WISO in Nürnberg inhaltlich parallel nach dem gleichen Lehrbuch gehalten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Kolay gelsin! vom Klett-Verlag

 

Türkisch II [SZTÜRII]

Dozent/in:
Salih Özenici
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC, Abschlussklausur in der letzten Kursstunde der Vorlesungszeit.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Übungsraum III/2
Mi, 16:15 - 17:45, 00.010
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwiegend für Fachstudenten, Studierende aller Fachrichtungen werden zugelassen, wenn Plätze frei sind. Für Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
MuttersprachlerInnen werden gebeten, entsprechende Kurse in Nürnberg wahrzunehmen.
Inhalt:
In Türkisch II werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A-Niveaus vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt.
Die Kurse Türkisch I (Lektion 1-6), II (Lektion 6-12) und III (Lektion 12-15) werden am Sprachenzentrum in Erlangen und an der WISO in Nürnberg inhaltlich parallel nach dem gleichen Lehrbuch gehalten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Kolay gelsin! vom Klett-Verlag

 

Türkisch III [SZTÜRIII]

Dozent/in:
Salih Özenici
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC, Abschlussklausur in der letzten Kursstunde der Vorlesungszeit.
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, Übungsraum III/2
Mi, 18:15 - 19:45, A 602
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwiegend für Fachstudenten, Studierende aller Fachrichtungen werden zugelassen, wenn Plätze frei sind. ECTS: Fachstudenten des B.A. Orientalistik bekommen 6 ECTS lt. Prüfungsordnung. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Studierende mit muttersprachlichen Vorkenntnissen werden gebeten, die Kurse an der WISO in Nürnberg wahrzunehmen.
Inhalt:
In Türkisch III werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A-Niveaus vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt. Der Kurs kann zusätzlich mit dem Erwerb von UNIcert Basis abgeschlossen werden. Die Kurse Türkisch I (Lektion 1-6), II (Lektion 6-12) und III (Lektion 12-15) werden am Sprachenzentrum in Erlangen und an der WISO in Nürnberg inhaltlich parallel nach dem gleichen Lehrbuch gehalten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Kolay gelsin! vom Klett-Verlag

Ukrainisch

 

Ukrainisch: Elementarkurs I [SZUKEKI-A]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
(außer Mi., d. 14.06.17).Terminänderung nach Absprache möglich
ab 3.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende alle Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftlche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der ukrainischen Sprache: Alphabet und phonetisches System, Einführung in das grammatische System, Einübung dere grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
wird gestellt.

Ungarisch

 

Ungarisch für Anfänger [SZUNA]

Dozent/in:
Judit Fodor
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, C 203
Do, 16:15 - 17:45, B 4A1
ab 24.4.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Freunde, Tagesablauf, Arbeitswelt etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Szita Szilvia, Pelcz Katalin: "Magyarok A1" http://magyar-ok.hu/hu/home.html

 

Ungarisch für Fortgeschrittene I *ENTFÄLLT* [SZUNF]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die EK 1 besucht haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Studierende aller Fachrichtungen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Einübung allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu allgemeinen Themen wie Einkaufen, Familie, Studium etc. Verstehen der Kerninformationen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen. Landeskundliche und kulturspezifische Aspekte sind ein ständiges Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Szita Szilivia, Pelcz Katalin: "Magyarok A2" http://magyar-ok.hu/hu/home.html

Kultur und Geschichte

 

"Eine Uni - ein Buch" - Szenische Lesung [Auftaktveranstaltung zur Reihe "Eine Uni - ein Buch"]

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 12.5.2017, 14:00 - 17:00, Audimax
15.5.2017, 8:00 - 12:00, 16:00 - 20:00, Audimax
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist für Studierende eingerichtet, die dem Dozenten bereits durch vorhergehende Kurse bekannt sind.
Inhalt:
Die szenische Lesung bildet den Auftakt zur Veranstaltungsreihe "Eine Uni - ein Buch".

Weitere Informationen unter: https://www.fau.de/eine-uni-ein-buch/

Die Teilnehmenden erarbeiten in wenigen Proben die szenische Realisation einer Lesung des Romans "Die Maschine steht still" von E. M. Forster.

Empfohlene Literatur:
Teilnehmende Studierende erhalten beim ersten Treffen ein Exemplar des Romans: Edward Morgan Forster "Die Maschine steht still", Hoffmann und Campe, 2016.

http://www.hoffmann-und-campe.de/buch-info/die-maschine-steht-still-buch-8040/

 

"Frauenstudium gefährdet die Gesundheit". Erste Studentinnen und Ärztinnen um 1900 - Wahlpflichtfach im 1.Studienabschnitt - NUR FÜR MEDIZINER! [V-PS18]

Dozent/in:
Nadine Metzger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, 1. Studienabschnitt
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Das Seminar findet am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Unistraße 40, im Seminarraum im DG statt.
vom 8.5.2017 bis zum 24.7.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann als Wahlpflichtfach für den 1. Studienabschnitt und 2. Studienabschnitt belegt werden. Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Medizin (inkl. Zahnmedizin) geeignet, die sich für eine Dissertation im Fach Medizingeschichte interessieren. Weiterhin kann das Seminar als Proseminar neueste Geschichte belegt werden. Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können einen Schein Schlüsselqualifikation erwerben.
Inhalt:
Seit dem Wintersemester 1903/04 können sich Frauen an bayerischen Universitäten zum Studium einschreiben – damals nach zähen Kämpfen ein großer Erfolg für die Frauenbewegung, allerdings im Vergleich zu anderen europäischen Ländern um mehrere Jahrzehnte verspätet. Im Zentrum des Streits um das Frauenstudium standen Medizinstudium und Arztberuf für Frauen: Während die Befürworterinnen und Befürworter großen gesellschaftlichen Bedarf an weiblichen Ärzten sahen, denen ein besserer Zugang zu Frauen und Kinder zugesprochen wurde, sprachen die Gegner und Gegnerinnen Frauen prinzipiell die für Studium und Arztberuf notwendige geistige Befähigung, physische Konstitution, emotionale Stabilität und Verantwortungsgefühl ab. Im Ausland ausgebildet, trugen schon vor 1900 die ersten deutschen Ärztinnen durch ihr Beispiel und ihr Durchhaltevermögen unter widrigen Bedingungen dazu bei, dass sich das Berufsbild der „Ärztin“ Schritt für Schritt etablieren konnte.

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Weg von Frauen zum Arztberuf im Kaiserreich, den damaligen Frauenleben und Geschlechterbildern, der entscheidenden Rolle der Medizinprofessoren in der öffentlichen Auseinandersetzung um das Frauenstudium, den Studienbedingungen und Arbeitsvoraussetzungen der ersten Ärztinnen. Methodischer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der gemeinsamen Lektüre und Diskussion von Quellentexten. In den Seminarplan integriert ist der Besuch der medizinhistorischen Vortragsreihe mit Gastdozenten, die zu Themen aus dem ganzen Spektrum der Medizingeschichte sprechen (zeitgleich zum wöchentlichen Seminartermin).

 

"Frauenstudium gefährdet die Gesundheit". Erste Studentinnen und Ärztinnen um 1900 - Wahlpflichtfach im 2.Studienabschnitt [K-PS20]

Dozent/in:
Nadine Metzger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, 2. Studienabschnitt
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Das Seminar findet am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Unistraße 40, im Seminarraum im DG statt.
vom 8.5.2017 bis zum 24.7.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann als Wahlpflichtfach für den 1. Studienabschnitt und 2. Studienabschnitt belegt werden. Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Medizin (inkl. Zahnmedizin) geeignet, die sich für eine Dissertation im Fach Medizingeschichte interessieren. Weiterhin kann das Seminar als Proseminar neueste Geschichte belegt werden. Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können einen Schein Schlüsselqualifikation erwerben.
Inhalt:
Seit dem Wintersemester 1903/04 können sich Frauen an bayerischen Universitäten zum Studium einschreiben – damals nach zähen Kämpfen ein großer Erfolg für die Frauenbewegung, allerdings im Vergleich zu anderen europäischen Ländern um mehrere Jahrzehnte verspätet. Im Zentrum des Streits um das Frauenstudium standen Medizinstudium und Arztberuf für Frauen: Während die Befürworterinnen und Befürworter großen gesellschaftlichen Bedarf an weiblichen Ärzten sahen, denen ein besserer Zugang zu Frauen und Kinder zugesprochen wurde, sprachen die Gegner und Gegnerinnen Frauen prinzipiell die für Studium und Arztberuf notwendige geistige Befähigung, physische Konstitution, emotionale Stabilität und Verantwortungsgefühl ab. Im Ausland ausgebildet, trugen schon vor 1900 die ersten deutschen Ärztinnen durch ihr Beispiel und ihr Durchhaltevermögen unter widrigen Bedingungen dazu bei, dass sich das Berufsbild der „Ärztin“ Schritt für Schritt etablieren konnte.

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Weg von Frauen zum Arztberuf im Kaiserreich, den damaligen Frauenleben und Geschlechterbildern, der entscheidenden Rolle der Medizinprofessoren in der öffentlichen Auseinandersetzung um das Frauenstudium, den Studienbedingungen und Arbeitsvoraussetzungen der ersten Ärztinnen. Methodischer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der gemeinsamen Lektüre und Diskussion von Quellentexten. In den Seminarplan integriert ist der Besuch der medizinhistorischen Vortragsreihe mit Gastdozenten, die zu Themen aus dem ganzen Spektrum der Medizingeschichte sprechen (zeitgleich zum wöchentlichen Seminartermin).

 

"Zwischen Diaspora, Diakonie und deutscher Orientpolitik" Deutsche evangelische Gemeinden in Istanbul und Kleinasien [Diaspora, Diakonie und deutsche Orientpolitik]

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.022

 

(HS) Schifffahrt im Altertum [HS]

Dozentinnen/Dozenten:
Boris Dreyer, Doris Mischka
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 2.058
Inhalt:
Die Seminare (Hauptseminar - Proseminar - Übung) werden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte (Prof. Mischka) veranstaltet und begleiten den Nachbau eines römischen Patrouillenschiffes (16 m) nach dem Vorbild von Oberstimm (Wrack II). Die Seminare sind so angelegt, dass sie entweder als Hauptseminar, Proseminar oder Übung angerechnet werden können. Dem gewohnten theoretischen Teil (mit einem Referat (Vortrag mit schriftlicher Ausarbeitung) zu einem Thema der antiken Schifffahrt) gesellt sich ein praktischer Teil (aktiver Bau am Boot) zu, über den ein schriftlicher Bericht abgefasst werden muss. Es werden auch fachfremde Studierende zugelassen, die Schlüsselqualifikationen erwerben möchten. Hauptseminar: 6 ECTS (Geschichte)/ 7 ECTS (Ur- und Frühgeschichte) Proseminar: 5 ECTS (Geschichteund Ur- und Frühgeschichte) Übung 5 ECTS (Geschichte) / 3 ECTS Ur- und Frühgeschichte

 

(TUT) Tutorium zum Zentralklausurentraining [TUT]

Dozent/in:
Christina Sponsel
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, bis zu 5 ECTS-Punkte sind zu vergeben bei benoteter Eigenleistung
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 2.058
Inhalt:
Das Tutorium ist eine verpflichtende Zusatzveranstaltung zur Übung "Zentralklausurentraining (Römische Themen)".
Im Tutorium werden Themenstellungen früherer Zentralklausuren zur Übung inhaltlich durchgenommen, in diesem Semester sind die römischen Themen dran. Außerdem wird besprochen, wie man eine Zentralklausur formal aufzubauen hat. Das geschieht anhand von konkreten Beispielen. Jeder Teilnehmer übernimmt ein Thema über das er/sie referiert, und wofür es dann ECTS Punkte am Ende des Semesters gibt. Es besteht die Möglichkeit, Probeklausuren zu schreiben, die korrigiert werden.

 

(UE) Antike Numismatik [UE]

Dozent/in:
Martin Boss
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, Gipsabguß-Sammlung
Inhalt:
Einführung in die Münzkunde der Klassischen Antike mit praktischen Bestimmungsübungen anhand von Beispielen aus den Münzsammlungen der Universität und verbunden mit der Konzeption einer kleinen Sonderausstellung zu einem numismatischen Thema. Die Lehrveranstaltung soll ein Grundverständnis der Herangehensweise an diese Denkmälergattung vermitteln.

 

(UE) Archäometrie [UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Boss, Matthias Göbbels
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Gipsabguß-Sammlung
Inhalt:
Nach Materialgruppen geordnet werden antike Werkstoffe mit ihren Eigenschaften und in ihrer Nutzung in der Klassischen Antike besprochen. Die Lehrveranstaltung soll das Erkennen und Bestimmen in verarbeiteter als auch in der Rohform ermöglichen.

 

(UE) Modellbau [UE]

Dozent/in:
Martin Boss
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Gipsabguß-Sammlung
Inhalt:
In reiner Handarbeit werden wissenschaftlich nutzbare Rekonstruktionen von Gebäuden der Klassischen Antike als (analoges) Modell geplant und ausgeführt. Die Lehrveranstaltung soll sowohl einen kleinen Eindruck handwerklicher Fertigkeiten vermitteln, besonders aber das Verständnis konstruktiver Zusammenhänge der Architektur der Klassischen Antike fördern.

 

(VL) Überblick Griechische Geschichte (am Beispiel häufig gestellter Zentralklausurenfragen) [VL]

Dozent/in:
Boris Dreyer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 2.058
Inhalt:
Diese Veranstaltung kann als Ergänzung (oder auch eigenständig) zum Zentralklausurentraining zur Examensvorbereitung oder als Einlehtungvorlesung belegt werden. Der rote Faden sind häufig gestellte Zentralklausurenfragen, nach denen strukturiert die Schwerpunkte zur Griechischen Geschichte gesetzt werden.
Empfohlene Literatur:
Literatur: B. Dreyer, Repetitorium Alte Geschichte - Griechische Zeit, Berlin 2016

 

A, Gram - HS (Erlangen): Grammatik des Verbs [A, Gram - HS]

Dozent/in:
Eva Breindl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Modulnr. 74101. Ab SoSe 2015 Modulnr. 74111
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, C 202
Einzeltermin am 28.6.2017, 8:15 - 9:45, C 601
Inhalt:
Das Verb ist eine der beiden Wortarten, die in allen Sprachen existieren. Verben spielen eine zentrale Rolle für die Organisation des Satzes und für die Perspektivierung von Ereignissen. Im Seminar sollen Verben auf allen Ebenen der Sprachbeschreibung untersucht werden (syntaktisch, semantisch, morphologisch, topologisch, graphematisch). Einen Schwerpunkt bilden Besonderheiten des Deutschen wie
• Verbalkomplex und Satzklammerbildung
• Partikelverbbildung (anbringen, einbringen, aufbringen, umbringen, durchbringen …)
• verbale Konstruktionen wie jdn. in Grund und Boden/an die Wand reden; am lesen sein
• Grenzfälle zwischen Syntagma und Wortbildung und deren Orthographie (eislaufen, radfahren, Motorrad fahren)
• Eigenschaften verbaler Neologismen wie tweeten, simsen, chillen

Gleichzeitig will das Seminar auch einen Einblick in verschiedene Grammatiktheorien geben (insbesondere Valenzgrammatik und Konstruktionsgrammatik) und mit korpuslinguistischer Methodik vertraut machen.

Empfohlene Literatur:
Bredel, Ursula/Töpler, Cäcilia (2007): C 24 Verb. In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin/New York: de Gruyter. (= de Gruyter Lexikon). S. 823-901.

 

A, Gram - HS (Erlangen): Kognition und Sprache: Alltagsmetaphern [A, Gram - HS]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74101. Ab SoSe 2015 Modulnr. 74111
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, B 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Inhalt:
Wir sprechen in Metaphern, wir denken in Metaphern, wir leben in Metaphern. So könnte man alltagssprachlich die Resultate linguistischer Analysen zum Metapherngebrauch bezeichnen. Es handelt sich dabei um Analysen der Kognitiven Linguistik, in der die holistische Betrachtung von Kognition und Sprache im Zentrum steht. Die aus der strukturalistischen Betrachtung gewohnten unterschiedlichen sprachlichen Ebenen werden gleichermaßen und gleichzeitig behandelt. Als Ausgangspunkt sind die menschlichen Grunderfahrungen im Raum zu sehen, durch die die Konstruktion und der Gebrauch von Sprache gekennzeichnet sind. Somit sind sprachliche Ausdrücke vor dem Hintergrund von Metaphorisierung, Ikonizität, Perspektivierung, Funktionalität, Konzeptualisierung, Kategorisierung, Grammatikalisierung und Lexikalisierung zu analysieren. Im Seminar wird ein besonderes Gewicht auf die Metaphorisierungsprozesse gelegt, wie sie u.a. in den Arbeiten von Lakoff/Johnson 1980 dargelegt sind. Es wird die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet, die den Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet. Der Seminarplan wird in der ersten Sitzung diskutiert. Auf der Homepage befinden sich unter „Lehrmaterialien“ verschiedene Dokumente, die von den Teilnehmern zur ersten Sitzung mitgebracht werden müssen. Weitere Fragen zum Seminar und zur Vorbereitung können und sollten in den Sprechstunden gestellt werden. Beginn: 24.04.2017
Empfohlene Literatur:
Baldauf, Christa (1997): Metapher und Kognition. Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher. Frankfurt/M.*
Lakoff, George/ Johnson, Mark (1980): Metaphors We Live by. Chicago/London.
Langacker, Ronald W. (1987): Foundations of Cognitive Grammar. Vol 1. Theoretical Prerequisites. Stanford.
Radden, Günter (1997): Die Konzeptualisierung emotionaler Kausalität durch Präpositionalphrasen. In: Haumann, Dagmar/ Schierholz, Stefan J. (Hrsg. 1997): Lexikalische und grammatische Eigenschaften präpositionaler Elemente (Linguistische Arbeiten 371). Tübingen: 47-62.
Skirl, Helge/ Schwarz-Friesel, Monika (2007): Metapher (Kurze Einführungen in die Germanistische Linguistik Bd. 4). Heidelberg.

*Das Buch von Baldauf (1997) ist möglicherweise vergriffen, eine Kopiervorlage steht ab Semesterbeginn oder in den Feriensprechstunden zur Verfügung.

 

A, Gram - HS (Erlangen): Standarddeutsch [A, Gram - HS]

Dozent/in:
Karin Rädle
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, LAFB, Bachelor, Modulnr. 74101. Ab SoSe 2015 Modulnr. 74111
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, B 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den einzelnen HS der Vertiefungsmodule. Bitte keine Mehrfachanmeldungen!
Inhalt:
Unter Standardsprache (oder Standardvarietät) versteht man diejenige Sprachform, die überregional gültig ist, in Wörterbüchern und Grammatiken kodifiziert ist und allgemein als verbindliche Norm akzeptiert wird. Die Standardvarietät umfasst dabei sowohl den schriftlichen als auch den mündlichen Gebrauch. Ist aber das Verständnis von Standardsprache als der in den Wörterbüchern und Grammatiken festgehaltenen Sprachform unter diesem Aspekt ausreichend? Wie sieht es mit dem Verhältnis zwischen der geschriebenen und gesprochenen Sprache aus? Es wird im Seminar darum gehen, die Definition von Standardsprache zu hinterfragen und gegebenenfalls auch die Abgrenzung zu anderen Varietäten des Deutschen zu problematisieren. Wir werden uns dabei unter anderem mit der Frage beschäftigen, ob es nur eine deutsche Standardsprache gibt oder mehrere.

 

A, Gram - HS (Nürnberg): Deutsche Grammatiken im Vergleich [A, Gram - HS]

Dozent/in:
Jussara Paranhos Zitterbart
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, Modulnr. 74101. Ab SoSe 2015 Modulnr. 74111
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, U1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Inhalt:
„Etwa fünfzehn Jahre nach Eröffnung der Golden Gate Bridge stellte ein Mitarbeiter der Autobahngesellschaft von Nordkalifornien am südlichen Ende der Brücke Rostspuren fest. Ein Maler wurde mit dem Neuanstrich beauftragt. Er fing am verrosteten Ende an und arbeitete sich zum nördlichen Ende vor. Nach Abschluss der Arbeiten waren fünfzehn Jahre vergangen, man stellte am südlichen Ende Rostspuren fest.“ (P. Eisenberg, Grundriss der deutschen Grammatik, 2013: Bd. 2: IX)

Mit diesen Worten stellt Eisenberg die unendliche Tätigkeit der Grammatikschreibung dar. Aber was bedeutet das für Studierende? Eine Auseinandersetzung mit den wichtigsten und neuesten Grammatiken des Deutschen ist spannend und notwendig zugleich. Dabei soll im Hauptseminar die oft sehr unterschiedliche Behandlung zentraler Themen der deutschen Grammatik in den einzelnen Werken einer kritischen Analyse unterzogen werden. Als mögliche Themenschwerpunkte bieten sich an: Adjunkte, Adverbien, Appositionstypen, Attribute, Ergänzungen und Angaben, es, Korrelate, Korrelativsätze, Nebensätze, Partikelklassen, Quantoren, Verben, Wortarten, Wortstellung und vieles mehr. Ferner sind allgemeinere theoretische bzw. terminologische Fragen Gegenstand des Hauptseminars. Das erworbene Grundlagenwissen ist für alle Studiengänge und Prüfungsarten relevant.

Empfohlene Literatur:
Einführende Lektüre: Duden (2016): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. (= Duden. Bd. 4). Herausgegeben von der Dudenredaktion. Mannheim [etc.].

 

A, Gram - HS (Nürnberg): Standarddeutsch [A, Gram - HS]

Dozent/in:
Karin Rädle
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74101. Ab SoSe 2015 Modulnr. 74111
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, U1.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Inhalt:
Unter Standardsprache (oder Standardvarietät) versteht man diejenige Sprachform, die überregional gültig ist, in Wörterbüchern und Grammatiken kodifiziert ist und allgemein als verbindliche Norm akzeptiert wird. Die Standardvarietät umfasst dabei sowohl den schriftlichen als auch den mündlichen Gebrauch. Ist aber das Verständnis von Standardsprache als der in den Wörterbüchern und Grammatiken festgehaltenen Sprachform unter diesem Aspekt ausreichend? Wie sieht es mit dem Verhältnis zwischen der geschriebenen und gesprochenen Sprache aus? Es wird im Seminar darum gehen, die Definition von Standardsprache zu hinterfragen und gegebenenfalls auch die Abgrenzung zu anderen Varietäten des Deutschen zu problematisieren. Wir werden uns dabei unter anderem mit der Frage beschäftigen, ob es nur eine deutsche Standardsprache gibt oder mehrere.

 

A, Gram - HS (Nürnberg): Textsorten - Kurs 2 [A, Gram - HS]

Dozent/in:
Uli Ring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74101. Ab SoSe 2015 Modulnr. 74111
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, U1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Inhalt:
Anhand von authentischen Textbeispielen soll in diesem Seminar ein tieferer Einblick in verschiedene Textsorten des Deutschen gewonnen werden. Dazu werden die relevanten textlinguistischen Methoden zu ihrer Analyse kennen gelernt, erarbeitet und angewandt. Im Vordergrund stehen hierbei neben kommunikativen und sprachpragmatischen Aspekten v.a. die sprachlichen Mittel, die für eine bestimmte Textsorte typisch sind, und die Möglichkeiten, die sich durch eine textsortenbezogene Herangehensweise im Sprachunterricht ergeben können. Dabei soll auch der Wandel von Textsorten – u.a. durch die neuen Medien – eine Rolle spielen.

 

A, Varia - HS (Erlangen): Grammatische Variation bei Eigennamen [A, Varia - HS]

Dozent/in:
Alexander Werth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bachelor, Modulnr. 74001 (bis SoSe 2015), 74011 (ab SoSe 2015)
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KH 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Inhalt:
Im System der Wortarten nehmen Eigennamen eine besondere Stellung ein. Sie verweisen monoreferentiell, d. h. eindeutig auf ein Objekt, wodurch sie sich auch grammatisch häufig anders verhalten als andere (nominale) Wortklassen. So können Eigennamen bspw. nur selten in den Plural gesetzt werden, sie haben (fast) kein Flexionsverhalten und folgen auch ansonsten eigenen phonologischen, morphologischen und syntaktischen Prinzipien. Hinzu kommt die besondere Relevanz des Eigennamens für den entsprechenden Referenten, die sich beispielsweise in einer differenzierten Namensgebung bei Personen, Tieren oder Waren widerspiegelt. Anhand der einschlägigen Forschungsliteratur behandelt das Seminar die Wortklasse der Eigennamen im Deutschen unter verschiedenen linguistischen Aspekten. Im Zentrum stehen hierbei semantische, morphologische, syntaktische und pragmatische Eigenheiten der Namenverwendung bei unterschiedlichen Namentypen (Personen, Städte, Flüsse, Waren, Länder, Tiere etc.). Daneben werden auch Aspekte der Namenverwendung in den historischen Sprachstufen des Deutschen, in den verschiedenen (regionalen) Varietäten wie auch in anderen Sprachen behandelt.
Empfohlene Literatur:
Nübling, Damaris, Fabian Fahlbusch & Rita Heuser (2015): Namen. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen: Narr. 2. Aufl.

 

A, Varia - HS (Erlangen): Intonatorische Variation im Deutschen [A, Varia - HS]

Dozent/in:
Alexander Werth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74001, ab SoSe 2015 Modulnr. 74011
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, B 301
Einzeltermine am 19.5.2017, 2.6.2017, 23.6.2017, 8:00 - 10:00, B 301
Keine Lehrveranstaltungen am 26.05.17, 09.06.17 und 16.06.17. Die angegebenen Einzeltermine in Raum B 301 finden zusätzlich zum Seminar an diesen Tagen statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Inhalt:
Wie das folgende literarische Zitat verdeutlicht, spielt sich ein wesentlicher Teil der sprachlichen Kommunikation im Deutschen (wie in allen anderen Sprachen) im Bereich der Sprachmelodie (Intonation) ab: „Ben stand auf. Ich muß noch was tun. Er sagte das so, als sei ich der, der nichts tun muss“ (aus: Uwe Timm: „Rot“, S. 156). Je nachdem, mit welcher Intonation wir eine Äußerung realisieren, d. h. ob eine steigende oder fallende Melodie realisiert wird, welche Silben betont werden und wie der Tonhöhenumfang ist, können dabei unterschiedliche linguistische und außerlinguistische Bedeutungen ausgedrückt werden. So wird es bspw. möglich, bestimmte Wortbedeutungen zu unterscheiden, Äußerungen als Fragen oder Aussagen aufzufassen bzw. auch emotional zu bewerten sowie Sprechereigenschaften wie Alter, Geschlecht und regionale Herkunft zu erkennen. Ziel des Seminars ist es, den Forschungsstand zur intonatorischen Variation im Deutschen anhand einschlägiger Studien aufzuarbeiten und durch eigene kleine Untersuchungen zu ergänzen.
Empfohlene Literatur:
Peters, Jörg (2014): Intonation. Heidelberg: Winter.

 

Albert von Cashel, Regensburg und die Regensburger Iren - ein fabulöses irisches Heiligenleben [*UE-Lit&Spra I]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übersetzung ausgewählter Texte | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien, MA Mittelalter- und Renaissancestudien & LA Latein
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung.

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung.

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A, Übung.

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung.

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Über Albert von Cashel alias Albert von Regensburg, der zwischen den Jahren 700 und 800 starb und im 20. Jahrhundert heiliggesprochen wurde, ist kaum etwas bekannt. Er soll der beste Freund des heiligen Bischofs Erhard von Regensburg gewesen sein, mit diesem Irland besucht und neben ihm seine letzte Ruhestätte im Regensburger Frauenstift Niedermünster gefunden haben. Als angeblicher Erzbischof mit Sitz auf dem berühmten Rock of Cashel in Irland, dem alten irischen Königs- und späteren Bischofssitz, konnte er im Hochmittelalter als prominentes Aushängeschild für diejenigen Iren dienen, die sich in der Donaustadt vor allem ab dem späten 11. Jahrhundert angesiedelt und dort zwei irische Klöster (sog. «Schottenklöster») gegründet hatten. Auf diese Schottenklöster geht eine Reihe weiterer bedeutender irischer Klostergründungen auf dem Kontinent zurück – u.a. in Nürnberg und Würzburg – und in ihrem Umfeld entstand eine Gruppe literarischer Texte mit Bezug zur Grünen Insel, wie z.B. die weit verbreitete Jenseitsvision des irischen Ritters Tnugdal. Auch die Biographie Alberts von Cashel, die «Vita Albarti Archiepiscopi Casellensis», gehört zu dieser Textgruppe. Im Kurs lesen wir die kurze und wahrscheinlich fiktive, aber als einzige Quelle zu Alberts Leben unverzichtbare «Vita Albarti» und ordnen sie in den größeren literarischen Zusammenhang irischer Literatur aus Regensburg ein (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend). Eine Fahrt in die Donaustadt mit Besichtigung von Niedermünster und Schottenkloster St. Jakob, dazu St. Emmeram und Dom St. Peter, kann bei Interesse stattfinden.

 

Albrecht Dürers druckgraphische Hauptwerke vor Originalen

Dozent/in:
Thomas Schauerte
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Das Seminar findet in den Räumen der Graphischen Sammlung der Museen der Stadt Nürnberg, Äußere Sulzbacher Str. 60, 90491 Nürnberg statt.
Termine:
jede 2. Woche Di, 10:00 - 13:00, Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg
Das Seminar findet 14-tägig statt. Erster Termin: 2.5.2017
ab 2.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Prüfungsnr. 38312

  • SQ

  • die Veranstaltung kann im Rahmen des MA Mittelalter- und Renaissancestudien im HF, NF und Wahlplichtbereich belegt werden

 

Ambrosius und seine Stadt. Texte aus und über Mailand vom 4. bis zum 16. Jahrhundert [Ambrosius]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BA Mittellatein und Neulatein: Fachnahe Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit n.V., PSG II R 3.010
Blockveranstaltung n.V.
Vorbesprechung: Montag, 24.4.2017, 11:30 - 12:00 Uhr, PSG II R 3.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Termine der Blockveranstaltung werden bei der Vorbesprechung gemeinsam festgelegt.

Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS).

Prüfungsleistung:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

Inhalt:
Mailand gehörte schon in der Spätantike zu den bedeutenden Kulturzentren in Europa. Aus der reichhaltigen Literatur, die seit dem Wirken von Ambrosius (gest. 397) in der lombardischen Metropole verfasst wurde, bietet das Seminar ein Auswahl, wobei der Schwerpunkt auf der Geschichte der Stadt, ihren großen Gestalten und ihren Denkmäler liegt. Das Seminar wird im Zusammenhang mit einer einwöchigen Exkursion angeboten, die im Juni stattfindet. Für die Teilnehmer der Exkursion ist es eine Pflichtveranstaltung. Gäste, welche die Kultur einer bedeutenden Stadt Mitteleuropas von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit kennenlernen möchten, sind aber herzlich willkommen.

 

Andersdenken, Dissens, Renitenz: Geschichte der politischen Opposition in Russland, 1917-1991 [PS]

Dozent/in:
Lilia Antipow
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Es handelt sich um eine Blockseminar, Vorbesprechung: Dienstag, den 2.05.2017, 10-12 Uhr
Termine:
Seminarraum 1.313, Bismarckstr. 12, 1. OG.
Vorbesprechung: Dienstag, 2.5.2017, 10:00 - 12:00 Uhr
Inhalt:
Andersdenken, Renitenz und Widerstand gehörten – wie die verschiedensten Formen der Repression, die sie zu unterdrücken suchten – von Anfang an zum politischen und gesellschaftlichen Leben der Sowjetunion. Sie bestimmten bis Ende der 1920er Jahre die Diskussionen innerhalb der bolschewistischen Partei, wie die Verheißungen der Revolution zu realisieren, wie der Sozialismus in Räterussland zu verwirklichen sei. Sie richteten sich in den 1930er Jahren gegen die Politik der Kollektivierung und forcierten Industrialisierung, die andere, traditionelle Lebensweisen ohne Rücksicht auf die Betroffenen liquidierte. Sie wehrten sich in den 1940 Jahren gegen die Vereinnahmung durch den verordneten Sowjetpatriotismus, die alle Forderungen nach Autonomie und kultureller Selbstbestimmung als „Relikte bürgerlichen Nationalismus“ bekämpfte. Und sie organisierten sich in „informellen Gruppen“, die ihren alternativen Traum zu leben, ihre alternativen Meinungen im Selbstverlag zu publizieren, als Menschenrecht zu propagieren und einzuklagen versuchten. Unter den Umständen eines totalitären Herrschaftssystems und eines Einparteienstaates war jedoch eine politische Institutionalisierung, Legalisierung und Integration der Andersdenkenden ebenso wenig möglich, wie eine politische Konsensbildung auf der Grundlage eines demokratischen Pluralismus. Das sowjetische Herrschaftssystem hatte im Umgang mit den Dissidenten sowohl zu (strafrechtlicher und administrativer) Gewalt- als auch zur Zwangspsychiatrie und zu „Überredungs“- und Propagandapraktiken“ gegriffen. Das Seminar setzt sich mit strukturellen Rahmenbedingungen und Mechanismen der Entstehung der politischen Opposition in der Sowjetunion sowie der Programmatik und Praktik ihrer verschiedenen Parteien, Gruppen und Richtungen und der Politik der sowjetischen Partei- und Staatsführung gegenüber den Oppositionellen auseinander. Abschließend soll die Rolle der oppositionellen Gruppen und Bewegungen in politischen und gesellschaftlichen Prozessen in der Sowjetunion, darunter in den Jahren der Perestrojka, diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Alexeyeva, L., Soviet Dissent: Contemporary Movements for National, Religious, and Human Rights (1985).
Altrichter, H., Russland 1989: Der Untergang des sowjetischen Imperiums (2009).
Beyrau, D., Intelligenz und Dissens. Die russischen Bildungsschichten in der Sowjetunion 1917–1985 (1993).
Brier, R. (Hg.), Entangled protest. Transnational approaches to the history of dissent in Eastern Europe and the Soviet Union(2013).
Daniels, R. V., Das Gewissen der Revolution. Die kommunistische Opposition in der Sowjetunion (1978).
Engert, S. / Gartenschläger, U. (Hg.), Der Aufbruch: Alternative Bewegungen in der Sowjetunion (1989).
Resistenz, Opposition, Widerstand im Diktaturenvergleich. Rezistentnostʾ oppozicija, soprotivlenie priʾsravnenii diktatur, in: Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der Deutsch-Russischen Beziehungen, 3 (2008), S. 149–295.
Saal, von J., KSZE-Prozess und Perestroika in der Sowjetunion: Demokratisierung, Werteumbruch und Auflösung 1985–1991 (2013).

 

Angewandte Kultur Region: Côte d'Azur: theoretisch, praktisch, kreativ

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Seminarort: Villa an der Schwabach Hindenburgstr. 46a 91054 Erlangen;Exkursion findet nach den Klausuren des SS statt, Ende Juli / August 2017
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, 12:15 - 13:15, Raum n.V.
Vorbesprechung Villa an Schwabach, Hindenburg str. 46a, Erlangen; Terminierung Exkursion startet nach Rücksprache mit Studenten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über mein campus.
Inhalt:
Die Seminarexkursion findet direkt nach dem Vorgängerseminar "Angewandte Kultur Metropole: Nizza: theoretisch, praktisch, kreativ" statt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit durch Teilnahme an beiden Seminaren und beiden Exkursion insgesamt 3+3 ECTS zu erwerben. Exkursionsdauer fuer 2 Exkursionen 1-2 Wochen. Mit der Anmeldung an diesem Seminar haben Sie auch das Recht zur Teilnahme am Partnerseminar, siehe univis.

Studiengegestand ist die Multi-Kulti Region Côte D'Azur. Es ist wichtig zu wissen, dass Sie für 1,5 Euro stundenlang Bus fahren können und auch mit Zug die meisten Orte schnell und günstig erreichen können. Weltberühmt ist nicht nur das kleine Dorf St. Tropez, das sich vom Fischerdorf zum Jet-Set Treffpunkt entwickelt hat, mit seinen Film Set Stränden Pampelone u.a. Auch die Gärten von Menton, der kleine Fürsten- und Millionärsstaat Monacco und der Künstlerort St. Paul de Vence bieten kulturelle und multikulturelle Diversität. Somit kann man bei Interesse viele kulturelle und interkulturelle Themen finden, wie beispielsweise das Wissenschaftsmuseum des weltberühmten Meeresforschers Jaques Yves Cousteau. Zur Côte gehört auch die kleine Küstenstadt Antibes mit dem Picassomuseum und der historisch / traditionellen Altstadt. Ebeso das im Hinterland befindliche Grasse als Hauptstadt der Düfte und Parfums bilden weitere kulturelle Schwerpunkte. Viele prominente Maler, Künstler und Literaten haben die Cote geprägt.

Als Studienleistung können Sie theoretische Inhalte referieren, Sie können auch praktische Leistungen erbringen wie Kultur Stadt Ralleys oder kreative Leistungen wie Fotobände/TV/ Film Produktion.

Wir wohnen entweder via AIRBNB günstig privat (ca. 200 Euro pro Woche für 2 Personen) oder im Studentenwohnheim an der Promenade des Anglais in NIzza (ca. 350 Euro für 2/3 Personen zusammen). Flug ist bei früher Buchung für ca. 140 Euro return zu erhalten.

Empfohlene Literatur:
Ein umfangreicher Handapparat zu unterschiedlichen Studienleistungen wird im Seminar zur Verfuegung gestellt.

 

Archäologisches Kolloquium [Archäologisches Kolloquium]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Grüner, Ute Verstegen, Thorsten Uthmeier, Doris Mischka, Andreas Maier
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
In Raum KH1.016

 

Archäologisches Kolloquium - AUSWEICHTERMINE am 24.05. und 14.06. [Ausweichtermine]

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Uthmeier, Doris Mischka, Andreas Maier
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KH 1.016
AUSWEICHTERMINE am 24.05. und 14.06.

 

Autoren des Hoch- und Spätmittelalters [*UE-Lit&Sprach II]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, UE Übersetzung ausgewählter Texte | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien & MA Mittelalter- und Renaissancestudien
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Übung.

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung.

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Übung.

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Der Lektürekurs bietet einen Querschnitt durch die umfangreiche Masse der lateinischen Literatur des Hoch- und Spätmittelalters, indem ausgewählte Autoren und Texte dieser Zeit präsentiert werden. Namhafte Schriftsteller wie der entmannte Philosoph Petrus Abaelard, die «Chimäre des Jahrhunderts» Bernhard von Clairvaux, der ontologische Gottesbeweiser Anselm von Canterbury, der «Magister Sententiarum» Petrus Lombardus oder der Schöpfer der «Goldenen Legende» Jacobus de Voragine werden den Kursteilnehmern vorgestellt. Eigene Lektürewünsche dürfen gerne geäußert werden, Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Walter Berschin. Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters, hg. von Tino Licht, Heidelberg 2012, S. 87-135, 153-158, und 170-172.
Schlagwörter:
Mittellatein Latein

 

BA 2.FS: Religionen des Orients (Vorlesung)

Dozent/in:
Stephan Kokew
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Klausur
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, B 702

 

BA 2.FS: Religionen des Orients (Seminar 1) Semitische Sprachen und Kulturen

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, ECTS: 1,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Wahlpflichtfach im Rahmen des Moduls "Religionen des Orients" Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion nach Jerusalem.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, B 604
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist Voraussetzung auch für die Teilnahme an der Jerusalem-Exkursion im Jahr 2017.

 

BA 6.FS: Arabische Sprachwissenschaft und Dialektologie: Strukturkurs Palästinensisch-Arabisch

Dozent/in:
Melanie Hanitsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Auf Wunsch Refrat und Hausarbeit.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, PSG A 301
Termin am 10.07.2017 ausnahmsweise in B 301!!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch dieses Seminars ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion nach Jerusalem.

 

Bayreuth: Kulturelles Zentrum im 18. Jahrhundert

Dozent/in:
Christina Strunck
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KH 0.011
Einzeltermine am 20.7.2017, 27.7.2017, 8:00 - 12:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Geschichte der Architektur (Prüfungsnr. 38412, abhängig vom Referatsthema)

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart (Prüfungsnr.38312,abhängig vom Referatsthema)

  • Schlüsselqualifikation

 

Beschreiben und vergleichendes Sehen

Dozent/in:
Christina Strunck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuorndnung:
  • Einführung in die Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38012)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.

 

Collegium Alexandrinum "Kultur und Natur im Wandel"

Dozent/in:
Rudolf Kötter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 20:15 - 21:45, Hörsaal ZMPT
ab 4.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auch in diesem Semester bieten wir die Vortragsreihe des Collegium Alexandrinum für die Schlüsselqualifikationen an. Als Leistungsnachweis für den Erwerb von 4 ECTS-Punkten wird gefordert, sechs der neun Vorträge auf je mindestens einer Seite im Format eines Berichts für eine Tageszeitung zusammenzufassen. Die Betreuung wird vom Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation (Dr. R. Kötter) übernommen.
Inhalt:
Die Vortragsreihe ist in drei Blöcke gegliedert, von denen der erste dem Thema „Gerechtigkeit und Wohlfahrt“ gewidmet ist. Die Frage nach gesellschaftlicher Gerechtigkeit ist seit Jahren weltweit heiß diskutiert und neben der Flüchtlingsfrage wird sie zu den großen Themen gehören, die in diesem Jahr die politische Agenda beherrschen werden. In dem Vortragsblock soll insbesondere der Frage nachgegangen werden, wann ungleiche Lebensverhältnisse auch als ungerecht bewertet werden können oder müssen.
Der zweite Block „Kulturen der Digitalität – Gesellschaftliche und politische Chancen und Risiken von Big Data“ beschäftigt sich mit den technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich aus der Sammlung und Verarbeitung immer größerer Datenmengen für unsere Kultur und unser politisches System ergeben. In den Vorträgen dieser Reihe werden Aspekte und Tendenzen dieser technischen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklung ausgeleuchtet.
Schließlich wird im dritten Block „Bild, Sinnbild und Metapher. Die Rolle der Anschauung in Forschung und Lehre“ der Frage nachgegangen, inwieweit unsere in der Regel doch sehr theorielastigen und abstrakten Wissenschaften der Anschaulichkeit bzw. der Veranschaulichung bedürfen. Thematisiert werden in den Vorträgen unter anderem die Bedeutung, die eine bildhafte oder metaphorische Rede im Rahmen von Theorien hat, die Funktion von Abbildungen bei der Dokumentation und Demonstration empirischer Befunde oder die Rolle, die den Anschauungsobjekten aus wissenschaftlichen Sammlungen für Forschung und Lehre zukommt.

 

Darwin, Lamarck und Co. – Zur Entwicklung des evolutionären Denkens

Dozent/in:
Sebastian Schuol
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Seminarraum der Villa an der Schwabach statt (Hindenburgstr. 46a, 1. Stock).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme am Seminar setzt weder biologische noch historische Fachkenntnisse voraus, wohl aber die Bereitschaft, sich in die verschiedenen Denkweisen einzuarbeiten. Teilnehmer/-innen sollten in der Lage sein, wissenschaftliche Texte auch in englischer Sprache lesen und verstehen zu können.
Inhalt:
Die Entwicklungsgeschichte der biologischen Vielfalt war und ist Gegenstand intensiver Forschung und Darwins Evolutionstheorie wird in diesem Zusammenhang oft als „Supertheorie“ oder „theoretisches Rückgrat“ der Biologie bezeichnet. Theodosius Dobzhansky etwa, einer der größten Evolutionstheoretiker des 20. Jh., behauptete gar: „Nichts in der Biologie macht Sinn außer im Lichte der Evolution.“ Doch was genau bedeutet das? Die Beantwortung dieser Frage wirft weitere Fragen auf: Wer waren Darwins Vordenker, warum gerieten sie in Vergessenheit und worin genau besteht seine spezifische Leistung? Blieb Darwins Theorie bis heute unverändert bestehen? Worin liegt ihre Bedeutung für die Biologie und – darauf soll ein besonderer Schwerpunkt im Seminar gesetzt werden – welchen Einfluss hat sie auf das Denken außerhalb der Biologie? Ziel dieses Seminars ist es, einen historischen und systematischen Einblick in die evolutionäre Gedankenwelt zu vermitteln.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Zur Vorbereitung empfiehlt sich:
Engels, E.-V. (2007): Charles Darwin. München: C.H. Beck.
Vollmer, G. (2017): Im Lichte der Evolution: Darwin in Wissenschaft und Philosophie. Stuttgart: Hirzel Verlag.

 

Deutsche Kunst im Spiegel der internationalen Romantik

Dozent/in:
Uta Schneikart
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KH 1.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation

 

Die Bibel im Mittelalter. Text, Handschrift und Kommentar von den Kirchenvätern bis zur Glossa ordinaria im 12. Jahrhundert [*HS-VMod 1]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Vertiefungsmodul 1 Mittellateinische Philologie (Prüfungsnr. 44213), HS Mittellateinische Philologie | Export für MA Mittelalter- und Frühe Neuzeit Studien
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS).

  • MA Mittelalter- und Frühe Neuzeit Studien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (benotet, 15-30 Minuten bzw. 12 Seiten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Frühe Neuzeit Studien (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Die Lehrveranstaltung versucht, das breite Thema unter einem besonderen Blickwinkel zu betrachten, nämlich jenem der Realisierung von Bibeltext und Bibelkommentar als Handschrift in der Zeitspanne von der lateinischen Spätantike bis zur Realisierung eines standardisierten und im Spätmittelalter in ganz Europa enorm verbreiteten Standardkurzkommentars aus dem Umfeld des vor genau 900 Jahren verstorbenen Anselm von Laon (ca. 1050 bis 1117). Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

 

Die Druckgraphik der Frühen Neuzeit

Dozent/in:
Kristoffer Neville
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Erster Termin: 24.5. - 10 Uhr. Weitere Termine werden noch bekannt gegeben.
Termine:
Einzeltermine am 24.5.2017, 10:00 - 12:00, UB Handschriftenabt.
31.5.2017, 10:00 - 14:30, UB Handschriftenabt.
7.6.2017, 14.6.2017, 21.6.2017, 28.6.2017, 10:00 - 14:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Masterstudiengang :
  • Wahlpflichtmodul 4 (Laufzettel)

  • die Veranstaltung kann im Rahmen des MA Mittelalter- und Renaissancestudien im HF, NF und Wahlplichtbereich belegt werden

Bachelorstudiengang:

  • Schlüsselqualifikation

Inhalt:
Dieses Seminar untersucht eine vielfältige Sammlung druckgraphischer Werke aus der Zeit von ca. 1450 bis 1770. Wir werden besonders die sehr unterschiedlichen Funktionen dieser Blätter untersuchen. Holzschnitte und Kupferstiche waren die günstigsten und zugänglichsten Bilder im frühneuzeitlichen Europa, und sie hatten ein breiteres—und allgemein anderes—Publikum im Vergleich mit Gemälden, Skulpturen und Gebäuden, die in der Kunstgeschichte mehr Beachtung finden. Das Seminar wird vor allem im Kupferstichkabinett des Germanischen Nationalmuseums bzw. der Graphischen Sammlung der Universitätsbibliothek der Uni Erlangen-Nürnberg stattfinden, so daß wir direkt mit den Objekten arbeiten können. Themen werden u.a. sein: der frühneuzeitliche Begriff von Urheberrecht und Marktführung; Prachtstiche; Drucke für die breite Öffentlichkeit; das Sammeln von Stichen; Druckgraphik und Geschichtsschreibung.

 

Die Kunstsprache Homers

Dozent/in:
Dirk Nowak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:30 - 16:00, Raum n.V.
PSG 059.01, Raum 4.011
ab 4.5.2017

 

Digitale Medien - Zukunftswerkstatt [DigMedZukunft-Sem]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Gerhäuser, Rudolf Kötter, Rainer Lindenmann, Winfried Schulz, Claudia Stahl, Klaus Vieweg, Lothar Dudek, Tutoren, Julian Popp, Thomas Bauernschmitt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, 2 SWS Tutorium sind zusätzlich für die Produktion eines Radiobeitrages einzuplanen. Außer für Theaterwissenschaftler ist es auch als Hauptseminar mit benotetem Schein wählbar.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Fraunhofer IIS, Am Wolfsmantel 33 in Erlangen-Tennenlohe (Veranstaltungsraum ist innerhalb des Gebäudes ausgeschildert)
Inhalt:
Wie verändert sich die Medienlandschaft durch die Digitalisierung und durch neue interaktive Medien? Wie entwickeln sich Radio, Fernsehen und Internet in der Zukunft? Welche Vorteile bringen die neuen Medien für Nutzer und Anbieter? Wie wird ein Radiobeitrag produziert?
Im Seminar " Digitale Medien - Zukunftswerkstatt" gehen Studierende aller Fachrichtungen diesen Fragen nach. In kleinen Arbeitsgruppen erarbeiten sie unter Anleitung von erfahrenen Dozenten u. a. innovative technische Lösungen, Programmkonzepte, Marketingstrategien, ethische und rechtliche Problemlösungen.
Zudem erstellt jede Gruppe mit Unterstützung von Tutoren der funklust Campusmedien einen Radiobeitrag über das bearbeitete Thema. Dieser Beitrag wird mit einer Präsentation am Ende des Seminars im Seminarplenum vorgestellt und zudem bei funklust gesendet.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, individuelle Soft Skills wie Team Work, interdisziplinäre Orientierung, professionelles Präsentieren, sicheres Argumentieren und praktische Medienkompetenz zu entwickeln. Es wird Engagement und die Bereitschaft zum selbständigen Arbeiten im Team erwartet. Spezielle fachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Anschluss an das Seminar ist eine ehrenamtliche Mitarbeit bei funklust möglich. Das Seminar kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und auch als Schlüsselqualifikation gewählt werden.

Termine:
Start: Di, 25.04.2017
Zwischentermin: Di, 30.05.2017
Abschlusstermin: Di, 25.07.2017

Die Termine finden falls nicht anders angekündigt am Fraunhofer IIS im Großen Seminarraum statt. In den Zwischenzeiten treffen sich alle Teilnehmer jeden Dienstag von 18.15 bis 19.45 Uhr am Fraunhofer IIS oder bei Bedarf an anderen Orten, um in den Arbeitsgruppen die jeweiligen Themen zu bearbeiten. Zudem findet parallel zu den Gruppensitzungen die Radioproduktion (Termin nach Vereinbarung) über das Arbeitsthema der Gruppe statt.

Anmeldung per Mein Campus https://www.campus.uni-erlangen.de/

Im StudOn sind wir auch zu finden http://www.studon.uni-erlangen.de/crs260051.html

Schlagwörter:
Medien, Radio, Fernsehen, Internet, Mobile Endgeräte, Digitaler Rundfunk

 

documenta 1-13: Zur Geschichte einer Ausstellung zeitgenössischer Kunst (1955-2012)

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Die Kurzfassungen der Referate zu den einzelnen documenta-Ausstellungen müssen jeweils eine Woche vor dem Referatstermin eingereicht werden, die Hausarbeiten bis 30.9.2017.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
OS Master / nach Rücksprache auch als HS im BA belegbar
Modulzuordnung:
Masterstudiengang (6 ECTS):
  • Kernmodul 1 (Prüfungsnr. 69002)

  • Kernmodul 2 (Prüfungsnr. 69402)

Bachelorstudiengang (5 ECTS):
Alte FPO:

  • Aufbaumodul I a (Prüfungsnr. 38501)

  • Aufbaumodul I a (Prüfungsnr. 38502)

  • Aufbaumodul I b (Prüfungsnr. 38553)

Neue FPO:

  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)

  • Schlüsselqualifikation (bei freien Kapazitäten)

Zulassungsvoraussetzungen (Bachelorstudiengang):

  • Aufbaumodul Ia: Basismodule I und II, mindestens 25 ECTS aus den Basismodulen III-V.

  • Aufbaumodul Ib: Erfolgreich abgeschlossenes Aufbaumodul Ia.

  • Neue FPO (Studierende ab WS 2013/14): Modul Spezialisierung im Bereich Bildende Kunst und Architektur: Erfolgreich abgeschlossene Prüfung im Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur

Die SeminarteilnehmerInnen werden bei der Vergabe von Exkursionsplätzen zur documenta 14 (17.-20.8.2017) bevorzugt berücksichtigt.

Empfohlene Literatur:
Literatur zu allen documenta-Ausstellungen finden Sie vor allem in der Bibliothek des Instituts für moderne Kunst am Hbf. Nürnberg (Luitpoldstraße 5, Öffnungszeiten Di, Do, Fr 9-16 Uhr)

 

Einführung in die Schriften der Vormoderne (Paläographie): Die karolingische Minuskel, die erfolgreichste Schrift des Mittelalters (8.-13. Jh.) [*S-MedAsp I]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I, S Paläographie und Kodikologie I (Prüfungsnr. 32211) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Geschichte, MA Literaturstudien, MA Mittelalter- und Renaissancestudien & LA Geschichte
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS)

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Wahlpflichtmodul Mediale Aspekte der Vormoderne I, Seminar (Prüfungsnr. 32211), Seminar.

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Historiker (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul B (Prüfungsnr. 17101), Seminar.

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Fachmodul Mediale Aspekte der Vormoderne, Seminar (Prüfungsnr. 32211).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Der Kurs führt ein in das Lesen, Beschreiben und Bestimmen der erfolgreichsten und langlebigsten mittelalterlichen Schrift, der karolingischen Minuskel, die vom ausgehenden 8. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts in Gebrauch war. Mit dem Aufkommen der gotischen Schriften verschwand sie zwar, doch wurde sie dann von den Humanisten wieder aufgegriffen. Auf ihr basiert die bis heute verwendete Weltschrift Antiqua (und deren Drucktypen). Dies macht die karolingische Minuskel - zusammen mit ihren Gestaltungsprinzipien (Einfachheit, Klarheit, Eindeutigkeit) - zu einer der am leichtesten zu lesenden mittelalterlichen Schriften. Der Kurs wendet sich nicht nur an all diejenigen Mediävisten, welche sich mit lateinischen oder volkssprachlichen Handschriften beschäftigen, sondern insgesamt an alle, die an einem direkten Zugang zur mittelalterlichen Kultur über das Medium der Handschrift interessiert sind. Paläographische Vorkenntnisse werden nicht benötigt.
Empfohlene Literatur:
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), Dritte Auflage, Berlin 2004; Hans Foerster/Thomas Frenz, Abriß der lateinischen Paläographie (Bibliothek des Buchwesens 15), Dritte Auflage, Stuttgart 2004; Franz Steffens, Lateinische Paläographie, Zweite Auflage, Berlin-Leipzig 1929.
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Paläographie

 

Exkursion nach Heidelberg & Mannheim (mit Besuch der Ausstellung "Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt") [*EX-BMod 2]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Exkursion (Prüfungsnr. 44115) | Export für BA Lateinische Philologie und MA Mittelalter- und Renaissancestudien
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 25.4.2017, 15:00 - 15:30 Uhr, PSG II R 3.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS)

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaft II (Modulnr. 1700).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

Prüfungsleistung:

  • Portfolioprüfung: Referat (benotet, 15-30 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: Referat (15-30 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Referat (15-30 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Inhalt:
Das genaue Programm wird in der Vorbesprechung festgelegt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldung erfolgt persönlich beim Dozenten.
Nähere Informationen zur Ausstellung unter: http://www.paepste2017.de
Schlagwörter:
Mittellatein Neulatein Exkursion

 

Formen der Repräsentation der mittelalterlichen Stadt

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, KH 0.011
ab 4.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
OS Master / bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen (siehe unten) auch als HS im BA belegbar
Modulzuordnung:
Masterstudiengang (6 ECTS):
  • Kernmodul 1 (Prüfungsnr. 69002)

  • Kernmodul 2 (Prüfungsnr. 69402)

  • die Veranstaltung kann im Rahmen des MA Mittelalter- und Renaissancestudien im HF, NF und Wahlplichtbereich belegt werden

Bachelorstudiengang:
Alte FPO (5 ECTS):

  • Aufbaumodul I a (Prüfungsnr. 38501)

  • Aufbaumodul I a (Prüfungsnr. 38502)

  • Aufbaumodul I b (Prüfungsnr. 38553)

Neue FPO (5 ECTS):

  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)

  • Schlüsselqualifikation (bei freien Kapazitäten)

Zulassungsvoraussetzungen (Bachelorstudiengang):
Aufbaumodul Ia: Basismodule I und II, mindestens 25 ECTS aus den Basismodulen III-V.
Aufbaumodul Ib: Erfolgreich abgeschlossenes Aufbaumodul Ia.
Neue FPO (Studierende ab WS 2013/14): Modul Spezialisierung im Bereich Bildende Kunst und Architektur: Erfolgreich abgeschlossene Prüfung im Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur

 

Gehirn, Moral, Gesellschaft: Eine Einführung in die Neuroethik

Dozent/in:
Jon Leefmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 2.014
Inhalt:
Neuroethik ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld an der Grenze zwischen den empirischen Neurowissenschaften, der Philosophie des Geistes und der Moralphilosophie. Einer verbreiteten Unterscheidung folgend gliedert sich das Feld in zwei Teilbereiche: In eine Neurowissenschaft der ‚Ethik‘ und in eine Ethik der Neurowissenschaften. Unter dem ersten Titel werden meist durch neurowissenschaftliche Erkenntnisse informierte Untersuchungen des menschlichen Moralverhaltens zusammengefasst. Hier werden beispielsweise Fragen behandelt wie: Was passiert im Gehirn, wenn Menschen in paradigmatischen ‚moralischen‘ Dilemma-Situationen Handlungsentscheidungen treffen müssen? Oder: Was lässt sich durch das Studium funktionaler Hirnscans über die neuronalen Voraussetzungen menschlichen Moralverhaltens lernen? Dagegen ist der zweite Bereich – die Ethik der Neurowissenschaften – ein spezieller Teil der Bioethik. Hier geht es darum kritisch auf die normativen Voraussetzungen und Konsequenzen neurowissenschaftlicher Erkenntnisse und technologischer Entwicklungen zu reflektieren. In diesem Bereich geht es zum Beispiel um Fragen wie: Können neurologische Veränderungen moralisch oder rechtlich relevante Normverstöße entschuldigen? Unter welchen Voraussetzungen sollten Patienten mittels Tiefer Hirnstimulation behandelt werden? Welcher Umgang mit Zufallsbefunden aus fMRT-Studien ist adäquat? Oder: Zu welchem Zweck sollten wir neue Technologien nutzen, um unsere mentalen Eigenschaften und Fähigkeiten zu manipulieren?
Das Seminar versucht die Themen beider Stränge der Neuroethik zu verknüpfen, indem es die verschiedenen Weisen beleuchtet wie ‚pathologische‘ oder technologische Veränderungen des Gehirns unser Verständnis zentraler ethischer und politischer Begrifflichkeiten herausfordern können. Wie verändern sich unsere Vorstellungen von Verantwortlichkeit, Autonomie, personaler Identität, Glück oder gutem Leben, wenn wir in Erwägung ziehen, dass unser ‚moralisches‘ Verhalten einerseits auf gewissen neurobiologischen Grundlagen beruht, in die wir andererseits aber nicht mehr nur durch Erziehung, sondern zunehmend auch technisch eingreifen können?
Für die Teilnahme am Seminar werden keine vertieften Kenntnisse der Neurobiologie oder allgemeinen Ethik vorausgesetzt, wohl aber die Bereitschaft sich in die recht unterschiedlichen Denkweisen beider Gebiete einzuarbeiten. Zudem sollten Teilnehmer/-innen in der Lage sein komplexe wissenschaftliche Texte auch in englischer Sprache lesen und verstehen zu können.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung empfohlen:
Levy, Neil (2007): Neuroethics. Challenges for the 21st Century. Cambridge, Cambridge University Press.
Hildt, Elisabeth (2012): Neuroethik. München, Reinhard (UTB-Profile).

 

Geländeübung Gotland (12. bis 26. September 2017) (SQ-2)

Dozentinnen/Dozenten:
Axel Munnecke, Theresa Nohl
Angaben:
Übung, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Exkursion richtet sich in erster Line an Studenten mit dem ersten oder zweiten Hauptfach in der Paläoumwelt/Paläobiologie; Teilnahme am Vorbereitungskurs am 11. Sept. (9 Uhr c.t. im ÜR der Pal.) ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Geländeübung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (neue FPO) - Baustein I

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II: Vertiefung" zu belegen.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Neue FPO (Studienbeginn WS 2013/14): Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (Prüfungsnr. 38211)

  • Schlüsselqualifikation

  • die Veranstaltung kann im Rahmen des MA Mittelalter- und Renaissancestudien im HF, NF und Wahlplichtbereich belegt werden

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein II: Vertiefung" erworben werden.

Inhalt:
Das Proseminar dient als eine Einführung in die Bildende Kunst des Mittelalters. Es soll gemeinsam ein Überblick über Geschichte, Entwicklungen, Werke erarbeitet werden und es sollen methodische Zugänge zur mittelalterlichen Kunst exemplarisch vorgestellt werden. Dabei werden auch Beispiele aus der Region zur eigenen Anschauung vor Ort zum Vergleich herangezogen bzw. von den Teilnehmer/inn/en vorgestellt.
In der verpflichtend zu besuchenden begleitenden Übung (Baustein II) werden die Themen des Seminars ergänzt und vertieft.

 

Hansestadt Lübeck. Kunst im Ostseeraum um 1500

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Teget-Welz, Matthias Weniger
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Das Seminar beinhaltet eine 2-tägige Pflichtexkursion nach Lübeck. Termin: 5.7.-8.7.2017
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Geschichte der Architektur (Prüfungsnr. 38412, abhängig vom Referatsthema)

  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (Prüfungsnr.38212,abhängig vom Referatsthema)

  • Schlüsselqualifikation

  • die Veranstaltung kann im Rahmen des MA Mittelalter- und Renaissancestudien im HF, NF und Wahlplichtbereich belegt werden

 

Heilige und Heiliges [PS Heilige]

Dozent/in:
Claudia Alraum
Angaben:
Proseminar, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ECTS-Punkte können je nach Maßgaben des Studiengangs abweichen.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 00.14 PSG
Inhalt:
Den heiligen Nikolaus und „Sankt Martin“ kennt man zumindest dem Namen nach, vielleicht auch den eigenen Namenspatron. Doch was macht einen Menschen, ein Gebäude, einen Wallfahrtsort oder einen Gegenstand „heilig“? Und was ist eigentlich damit gemeint, wenn wir von etwas „Heiligem“ sprechen?

Im Proseminar sollen vor dem Hintergrund neuerer Forschungen mittelalterliche Heiligkeits- und Heiligungsphänomene im christlichen Kontext erforscht werden. Ausgehend von verschiedenen Quellentypen, vor allem hagiographischen Texten, aber auch anderen schriftlichen und bildlichen Quellen werden wir Charakteristika der Beschreibung und Wahrnehmung, aber auch Konstruktionen von Heiligkeit in verschiedenen Zusammenhängen, Regionen und Epochen des Mittelalters herausarbeiten.
Hierbei lernen Sie nicht nur heilige Frauen und Männer wie etwa Elisabeth von Thüringen oder Franz von Assisi und Typen von Heiligen, wie Märtyrer, Bekenner, Asketen etc. kennen, sondern werden auch die Bedeutung von heiligen Personen, Räumen und Orten oder aber sakralen Gegenständen und Reliquien diskutieren und Einblicke in den Umgang und die Verehrung von Heiligen und Heiligem im Mittelalter erhalten.
In diesem Zusammenhang werden auch Fragen nach Funktions- und Wirkungsweisen von Heiligkeit erörtert – wie etwa Institutionalisierung von Heiligkeit, das Verhältnis von Heiligkeit zu Macht und Politik oder Identitätsbildung und Abgrenzung durch Heiligkeit. Dabei werden neben historischen auch religionswissenschaftliche Fragestellungen berührt und je nach Interessenslage im Kurs auch interreligiöse Vergleiche möglich sein.

Ziel ist neben der quellennahen thematischen Heranführung an ein zentrales Thema der mittelalterlichen Geschichte die schrittweise Einführung in wissenschaftliche Arbeitsweisen der Mediävistik, die in einem Referat und einer Hausarbeit angewendet werden.

Empfohlene Literatur:
Rudolf Otto, Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen, Neuausgabe München 2014.
Arnold Angenendt, Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart, 2. Aufl., München 1997.
Peter Gemeinhardt, Die Heiligen. Von den frühchristlichen Märtyrern bis zur Gegenwart, München 2010.

 

Historismus und Industrialisierung — die Architektur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und der Weg zur Moderne

Dozent/in:
Atli Magnus Seelow
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 5.5.2017, 12.5.2017, 2.6.2017, 23.6.2017, 30.6.2017, 7.7.2017, 14.7.2017, 14:00 - 18:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Geschichte der Architektur (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation

Inhalt:
Allgemein wird das sogenannte »lange 19. Jahrhundert« – das Zeitalter von der Französischen Revolution bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges – in der Architektur als wenig kohärente Übergangsperiode betrachtet, die sich einer einfachen Beschreibung entzieht. Auf der einen Seite fußt die Architektur dieser Zeit auf den revival-Bewegungen des ausgehenden 18. Jahrhunderts, die sich in verschiedenen Ausprägungen des Historismus, wie etwa Klassizismus oder Neugotik, niederschlagen. Auf der anderen Seite ist sie von der rasant voranschreitenden Industriellen Revolution geprägt und steht zum Teil im Widerspruch zu dieser; manche argwöhnen, die Architektur des Historismus hinke den wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen der Industrialisierung immer einen Schritt hinterher. Darüber hinaus ist sie ein Abbild der sich rasch wandelnden Gesellschaft und geprägt von einem öffentlichen bürgerlichen Diskurs über Architektur, der erstmals in diesen Jahren aufkommt. Diese drei Aspekte – allgemein gesprochen ein neues Verhältnis zur Geschichte, zu Wissenschaft und Industrie sowie zu Öffentlichkeit und Gesellschaft – erweisen sich als Schlüsselthemen für die Modernisierung der Architektur im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Dieser Kurs gibt einen Überblick über die Architektur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und versucht insbesondere die Bedeutung dieser Schlüsselthemen auf dem Weg zur Moderne nachzuzeichnen.

 

HS: Schifffahrt im Altertum [Schiffahrt]

Dozentinnen/Dozenten:
Doris Mischka, Boris Dreyer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 7, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
In Raum 2.058

 

Interdisziplinäres Kolloquium: Wanderer zwischen den Welten - der Schriftsteller und Jurist E.T.A. Hoffmann [KOETA]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 2, Anmeldung erforderlich;
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2017, 10:00 - 18:00, JDC R 1.282
Vorbesprechung: Mittwoch, 10.5.2017, 18:00 - 20:00 Uhr, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen. Literaturwissenschaftliche Vorkenntnisse respektive juristische Vorkenntnisse sind nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Gasthörer/innen sind willkommen.

Es wird um Anmeldung über die Lernplattform StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) bis 8. Mai 2017 gebeten.

Zur Veranstaltung findet am Mittwoch, den 10. Mai 2017, eine Vorbesprechung (Einführung mit Referatsvergabe) in KH 0.011 statt; Beginn ist 18.00 Uhr. Die Teilnahme ist verpflichtend. Übersichten und Schemata werden über die Lernplattform StudOn zur Verfügung gestellt.

Es können zwei ECTS-Punkte erworben werden, sofern die Bereitschaft besteht, einen eigenen Beitrag im Kolloquium (mündliches Referat) oder im Nachgang zum Kolloquium (Hausarbeit) zu erbringen. Als eigener Beitrag kommen in inhaltlicher Hinsicht beispielsweise ein Primärliteraturbericht oder ein Sekundärliteraturbericht in Betracht.

Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Inhalt:
Im interdisziplinären Kolloquium >Wanderer zwischen den Welten - der Schriftsteller und Jurist E.T.A. Hoffmann < werden wichtige Querverbindungen zwischen Recht und Sprache am Beispiel eines herausragenden Dichterjuristen aufgezeigt. Das Kolloquium, dessen Dozent Philologe und Jurist ist, wendet sich insbesondere an die Studierenden der Rechtswissenschaft, der Germanistik und der Politikwissenschaft sowie - darüber hinaus - an alle Studierenden, die an interdisziplinären Gegenständen interessiert sind.

An Hand von Zeugnissen, die aus der Feder von E.T.A. Hoffmann selbst stammen und an Hand von anderen Zeitzeugnissen wird gezeigt, dass das Interesse an Literatur, Kunst und Musik schon in der Jugend sehr ausprägt gewesen ist und fortan das Leben von E.T.A. Hoffmann maßgeblich geprägt hat. E.T.A. Hoffmann hat in seinem Brotberuf als Richter Hervorragendes geleistet und ein modernes sowie demokratisches Rechtsverständnis gepflegt. Das gilt auch für seine Tätigkeit in der sog. Immediatkommission; diese Tätigkeit hat ihm ein (unberechtigtes) Disziplinarverfahren eingebracht, wonach er in seinem Werk „Meister Floh“ dienstliche Vorgänge verwendet habe. Auszüge aus diesem Werk werden ebenso behandelt wie (u.a.) auch Auszüge aus der Novelle „Das Fräulein von Scuderi“, die eine spannende - kriminalistische - Thematik behandelt.

Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg: Franz-Rudolf Herber, Der Schriftsteller E.T.A. Hoffmann als Jurist, in: BayVBl. 2011, Heft 7.

 

Luther, Cranach und die Folgen für die Kunst

Dozent/in:
Manuel Teget-Welz
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Das Seminar beinhaltet zwei Ortstermine mit Ausstellungsbesuch in Nürnberg.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Geschichte der Architektur (Prüfungsnr. 38412, abhängig vom Referatsthema)

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart (Prüfungsnr.38312,abhängig vom Referatsthema)

  • Schlüsselqualifikation

  • die Veranstaltung kann im Rahmen des MA Mittelalter- und Renaissancestudien im Wahlpflichtbereich belegt werden

Im Rahmen des Seminars werden zwei Ausstellungen zum Thema besucht.

 

Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele I

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KH 2.014
Inhalt:
Die Zukunftsforschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Firmen und Kommunen, aber auch Ministerien
und die EU geben Zukunftstudien in Auftrag, die zu unerlässlichen Entscheidungshilfen geworden sind.
Das Seminar bietet einen Überblick über die Geschichten der Zukunftsforschung, vermittelt die
wichtigsten Methoden (Cross-Impact-Analyse, Delphi, Szenario-Technik, Wild Cards etc.) und stellt
aktuelle Forschungsprojekte vor (Logistk 2050, E-Mobility 2025, iKNOW-Project).

 

Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele II

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KH 1.014
Inhalt:
Die Zukunftsforschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Firmen und Kommunen, aber auch Ministerien
und die EU geben Zukunftstudien in Auftrag, die zu unerlässlichen Entscheidungshilfen geworden sind.
Das Seminar bietet einen Überblick über die Geschichten der Zukunftsforschung, vermittelt die
wichtigsten Methoden (Cross-Impact-Analyse, Delphi, Szenario-Technik, Wild Cards etc.) und stellt
aktuelle Forschungsprojekte vor (Logistk 2050, E-Mobility 2025, iKNOW-Project).

 

Moderne Türkische Literatur III

Dozent/in:
Mehmet Cebeci
Angaben:
Kurs, 2 SWS, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Türkischkenntnisse von Vorteil
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminarsprache ist Deutsch, Türkischkenntnisse sind von Vorteil.
Inhalt:
In dem Kurs wird der Roman "Sis ve Gece" (Nacht und Nebel) des prominenten türkischen Schriftstellers Ahmet Ümit gelesen. In dem spannenden Krimi wird das Leben in unterschiedlichen türkischen Milieus thematisiert.

 

MS Grundfragen der Wissenschaftsethik (53301; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Dozent/in:
Mark Schönleben
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Bachelor, ETK-Master (8 ECTS, M1 und M7); Für den Bereich Schlüsselqualifikationen werden folgende Kompetenzen in diesem Seminar erworben: Wissenschafts- und Methodenkompetenz (Analysefähigkeit), Sozialkompetenz (Kooperationsfähigkeit) und Individualkompetenz (Eigenverantwortung, Kreativität). Ab Anfang März steht ein Handapparat in der Teilbibliothek 04: Pädagogik, Philosophie und Psychologie zur Verfügung.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, PSG A 402
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzliche Informationen: Erwartete Teilnehmerzahl: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 40
Inhalt:
Wer Wissenschaft betreibt, muss sich früher oder später der Frage stellen, was Wissen überhaupt ist. Gibt es beim Forschen so etwas wie eine gute wissenschaftliche Praxis? Was heißt hier aber „gut“ und was sind Fälle von „schlechter“ oder „unmoralischer“ Wissenschaft? Brauchen wir ein Wissen über Werte, um die Rahmenbedingungen guten wissenschaftlichen Arbeitens festzulegen und um Sanktionen zu begründen?
Dies sind einige der Fragen, auf die wir im Seminar eine Antwort suchen wollen. Ein Ziel ist, herauszufinden, was ein moralisches Urteil von einem wissenschaftlichen Urteil unterscheidet und was es bedeuteten würde, unverantwortlich Wissenschaft zu betreiben. Unter Einbeziehung von klassischen Texten u.a. von Kant, Habermas, und Merton ebenso wie mit Blick auf Beispiele der angewandten Ethik (u.a. Medizin- und Technikethik, Richtlinien zur Forschung) werden wir erarbeiten, wie und warum die Wissenschaftsethik der Ort der normativen Reflexion über moralische Fragen, die sich in Bezug auf die Institution Wissenschaft stellen, sein kann. Dabei soll uns auch die Frage beschäftigen, inwieweit die behandelten Theorien und Begriffe als je eigene ‚Textkultur‘ ihrer Zeit und ihres sozialen Umfeldes verstanden werden können.
Empfohlene Literatur:
zur Einführung:
Thomas Reydon: Wissenschaftsethik. Eine Einführung. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2013.

 

Ökumenische Einführung in die orthodoxe Theologie und Spiritualität [virtueller Kurs] [CO: Konfessionskunde]

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, virtueller Kurs
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Petrarca über sich selbst [*HS-Lit&Spra II]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur und Sprache II (Prüfungsnr. 32111) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien & MA Mittelalter- und Frühe Neuzeit Studien
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32111).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A (Prüfungsnr. 17101), Hauptseminar

  • MA Mittelalter- und Frühe Neuzeit Studien: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32111).

  • MA Mittelalter- und Frühe Neuzeit Studien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (benotet, 15-30 Minuten bzw. mind. 12 Seiten).

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Frühe Neuzeit Studien (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Im Buch «De secreto conflictu curarum mearum», besser bekannt als «Secretum», bietet Petrarca eine schonungslose Auseinandersetzung mit sich selbst als Mensch und Schriftsteller. Den Text gestaltete er als intensiven, schonungslosen Dialog mit dem Kirchenvater Augustin (gest. 430). Er arbeitete daran seit 1347 und beendet ihn 1353/1354 während seines Aufenthaltes in Mailand. Das «Secretum» wurde er erst nach seinem Tode bekannt, erfreute sich aber seit dem 15. Jh. einer großen Popularität. Es liefert nicht nur die Bilanz einer menschlichen Existenz, sondern ist auch ein einzigartiges Zeugnis moralischer Reflexion. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

 

Poetik-Kolleg: Feridun Zaimoglu [VM NdL2, VM C Lit] [Poetik-Kolleg]

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Gilbert, Varun F. Ort
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 23.5.2017, 9:00 - 10:00, 00.3 PSG
23.6.2017, 9:00 - 19:00, 00.15 PSG
7.7.2017, 8.7.2017, 9:00 - 17:00, Jordanweg 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf des Poetik-Kollegs: Nach einem vorbereitenden Treffen am 25.4.2017 wird in Blocksitzungen am 23.6. und 7./8.7.2017 eine Auswahl aus Feridun Zaimoglus Werken gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Am 7./8.7. wird Feridun Zaimoglu selbst am Seminar teilnehmen. Am Abend des 7.7. wird er außerdem um 18 Uhr im Pellerhof Nürnberg aus seinem neuesten Roman "Evangelio. Ein Luther-Roman" lesen (Egidienplatz 23, 90403 Nürnberg, http://www.altstadtfreunde-nuernberg.de/pellerhof.html).
Inhalt:
Gast des Erlanger Poetik-Kollegs wird in diesem Jahr Feridun Zaimoglu sein. Geboren 1964 im anatolischen Bolu lebt er seit seinem sechsten Lebensjahr in Deutschland. Er studierte Kunst und Humanmedizin in Kiel und schreibt für Die Welt, die Frankfurter Rundschau, Die Zeit und die FAZ. Neben seinen unzähligen preisgekrönten Büchern von "Kanak Sprak" über "Leyla" bis hin zum "Siebentürmeviertel" verfasst er Theaterstücke und Drehbücher, ist er als bildender Künstler und Kurator tätig und beteiligt er sich an politischen Debatten.

Weitere Informationen zum Poetik-Kolleg: http://www.poetik-kolleg.phil.uni-erlangen.de.

 

Praxisübung I: Quellen zu Alexander dem Großen

Dozent/in:
Christina Sponsel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Nur für Studierende nach reformierter FPO (Studienbeginn ab WS 2011/12)
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, C 202

 

Praxisübung II: Der globale Kalte Krieg. USA, Sowjetunion und die Dritte Welt [PUE]

Dozent/in:
Moritz Florin
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Seminarraum 1.313, Bismarckstr. 12, 1. OG.
Inhalt:
Im Kontext von neuer Globalgeschichte, transnationaler Geschichte oder post-colonial studies hat sich die Forschung zum Kalten Krieg in den letzten Jahren von einer klassischen Diplomatiegeschichte entfernt; zunehmend rücken scheinbar periphere Konflikte in Afrika, Asien oder Lateinamerika in den Fokus. Auch befasst sich die neuere Forschung zum Kalten Krieg verstärkt mit kulturellen und intellektuellen Transfers und globalen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Verflechtungen. Gerade die Historiographie zur Sowjetunion hat hiervon profitiert: Während in manchen älteren Arbeiten zur Sowjetgeschichte der globale Austausch nur wenig Beachtung fand, betont die neuere Forschung, wie wichtig spätestens seit der Chruschtschow-Zeit ebendieser Austausch auch innerhalb der UdSSR gewesen sei. In der Praxisübung werden wir uns mit neueren Forschungen zur Geschichte des Kalten Krieges aus Perspektive der Sowjetunion befassen und einen Überblick über Themen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft erarbeiten. Sowohl zentrale Konflikte, als auch die Peripherien werden wir dabei beleuchten. Grundlage der Sitzungen bilden Quellentexte und Aufsätze der neueren Forschung. Russischkenntnisse sind keine Voraussetzung für die Teilnahme.

 

Propädeutika - Ikonographie

Dozent/in:
Bettina Keller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 1.016
Einzeltermin am 26.7.2017, 10:00 - 12:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Neue FPO (Studienbeginn WS 2013/14): Propädeutika - Ikonographie (Prüfunngsnr. 38111)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.

 

PS Wissenschaftsphilosophie – Eine praxisorientierte Einführung (theoretisch: 54201)

Dozent/in:
Michael Jungert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, PSG A 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Von allen Teilnehmern wird neben regelmäßiger Anwesenheit erwartet, dass sie sich anhand der Seminarliteratur eingehend vorbereiten und eine Sitzung durch eine Präsentation und die Moderation der anschließenden Diskussion mitgestalten.
Inhalt:
Was ist Wissenschaft? Wie entsteht wissenschaftliche Erkenntnis? Wie unterscheiden sich wissenschaftliche Methoden und Weisen der Erkenntniserzeugung in unterschiedlichen Fachbereichen und Wissenschaftskulturen? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft? Warum bedarf es einer Wissenschaftsethik?

Das Seminar bietet einen Überblick über Grundfragen der Wissenschaftsphilosophie, wobei der Praxisrelevanz und Anwendbarkeit wissenschaftsphilosophischer Fragen und Theorien ein besonderes Augenmerk gilt.

Die Themen des Seminars ergänzen sich in idealer Weise mit der gemeinsamen Ringvorlesung „Wissenschaftsreflexion. Theorie, Ethik, Praxis“, die das Institut für Philosophie, das Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS) und die Professur für Ethik in der Medizin im Sommersemester 2017 gemeinsam organisieren (Informationen dazu unter www.ziwis.fau.de).

Empfohlene Literatur:
Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Zur Vorbereitung empfiehlt sich:
Bartels, A./Stöckler, M. (Hg.) (22007): Wissenschaftstheorie. Ein Studienbuch. Paderborn: Mentis.
Carrier, M. (32011): Wissenschaftstheorie zur Einführung. Hamburg: Junius.
Derry, G. (2001): Wie Wissenschaft entsteht. Ein Blick hinter die Kulissen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

 

PS: Schifffahrt im Altertum [Schiffahrt PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Doris Mischka, Boris Dreyer
Angaben:
Proseminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
In Raum 2.058

 

Recht und Sprache - Sprache und Recht. Interdisziplinäre Veranstaltung zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen [RSSR]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KH 1.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die wichtige interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen. Die Veranstaltung ist auch für Studierende des Studienganges >Ethik der Textkulturen< geeignet. Gasthörer/innen sind willkommen.

Übersichten, Schemata und Texte werden über die Lernplattform StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

Die 120-minütige Klausur findet am Dienstag, den 18.7.2017, von 16:00 - 18:00 Uhr in KH 1.022 statt; die Prüfungsanmeldung zur Klausur erfolgt über „Mein Campus“ im festgesetzten Anmeldezeitraum. In der Vorlesung erfolgen nähere Angaben zum Ort und zur Ausgestaltung der letzten Doppelstunde am 25.7.2017.

Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Inhalt:
In der interdisziplinären Vorlesung >Recht und Sprache - Sprache und Recht<, deren Dozent Jurist und Philologe ist, werden zentrale Querverbindungen zwischen Recht und Sprache aufgezeigt, die insbesondere in die Rechtswissenschaft, Ethik der Textkulturen, Sprachwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie hineinragen.

Recht ist ohne Sprache nicht darstellbar: Das Medium, das hierfür beherrscht werden muss, gehört in wissenschaftlicher Hinsicht in die Zuständigkeit der Philologinnen und Philologen. Das ideale Ziel, dem die Rechtswissenschaft und die Rechtspraxis dienen wollen, ist die Gerechtigkeit, welche die Wahrheitssuche impliziert, was auch der zentrale Gegenstand der Philosophie ist; Platon, Aristoteles, Thomas von Aquin und Samuel von Pufendorf seien hier stellvertretend genannt. Die Rechtssetzung, die durch die in den gesetzgebenden Körperschaften vertretenen Politiker(innen) erfolgt, ist auch für die Politikwissenschaft und für die Rechtssoziologe von wissenschaftlichem Interesse.

Die Rechtssprache gilt als unverständlich und als unzugänglich, eine bürgerfreundlichere Sprache wird seit Jahrhunderten von verschiedener Seite eingefordert. Die Sprache ist jedoch nicht nur für die Rechtssetzung als solche von Bedeutung, sondern auch für die Auslegung des gesetzten Rechts, wobei die Auslegung auch auf der Anwendung philologischer Arbeitsmethoden beruht und auch vor einem spezifischen rechtsphilosophischen Hintergrund erfolgt: Herausragende Wissenschaftler insbesondere des 20. Jahrhunderts haben der Sprache für die Erfassung der Wahrheit Wissenschaft übergreifend eine zentrale Bedeutung zugemessen.

Fachsprachen haben Spezifika, die sich vornehmlich mit Hilfe sprachwissenschaftlicher Kriterien bestimmen lassen: In diesem Zusammenhang werden - über Fächergrenzen hinweg - insbesondere der Gebrauch langer Sätze, die Verwendung des Nominalstils, der passivische Stil und die Verwendung formelhafter Wendungen diskutiert. Mit Hilfe philologischer Methoden lassen sich die sog. formalen Sprachen noch klarer herausarbeiten.

Zwischen Recht und Rhetorik hat es zu allen Zeiten einen sehr engen Zusammenhang gegeben, wobei es leider nicht ausgeblieben ist, dass Recht und Sprache von Machthabern in Diktaturen und ihren - bisweilen gelehrten - Helfern missbraucht worden sind. Gerade im Hinblick auch auf etwaige negative Entwicklungen ist die vertiefte Analyse von rhetorischen Strategien (Bagatellisierung/Dramatisierung/Ridikülisierung/Anrufung scheinbar unerschütterlicher Zeugen u.a.) geboten; stellvertretend sei hier die fragwürdige wissenschaftliche Begleitung genannt, die Prof. Dr. jur. Carl Schmitt den Machthabern des sog. Dritten Reiches gewährt hat.

Sprache kann auch für moralisch gute Zwecke verwendet werden, wofür in der Vorlesung eindrucksvolle Textbeispiele interpretiert werden; stellvertretend seien hier die Flugblätter der studentischen Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ genannt.

Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg: Monika Rathert, Sprache und Recht, in der neusten Auflage. Weitere Hinweise erfolgen in der Veranstaltung.

 

San Francesco in Assisi – „Gesamtkunstwerk“ und Hotspot der „maniera moderna“

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KH 1.016
ab 4.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Masterstudiengang (4 ECTS) :
  • Kernmodul 1 (Prüfungsnr. 69001)

  • Kernmodul 2 (Prüfunfsnr. 69401)

Bachelorstudiengang (3 ECTS) :

  • Aufbaumodul Ib (Prüfungsnr. 38551); Zulassungvoraussetzung: Erfolgreich abgeschlossenes Aufbaumodul Ia.

  • Schlüsselqualifikation

 

Schlüsselqualifikation: "Frauenstudium gefährdet die Gesundheit". Erste Studentinnen und Ärztinnen um 1900

Dozent/in:
Nadine Metzger
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Das Seminar findet am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Unistraße 40, im Seminarraum im DG statt.
vom 8.5.2017 bis zum 24.7.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich sowohl an Studierende der Medizin als auch Studierende anderer Fakultäten, die einen Schein Schlüsselqualifikation erwerben können.
Inhalt:
Seit dem Wintersemester 1903/04 können sich Frauen an bayerischen Universitäten zum Studium einschreiben – damals nach zähen Kämpfen ein großer Erfolg für die Frauenbewegung, allerdings im Vergleich zu anderen europäischen Ländern um mehrere Jahrzehnte verspätet. Im Zentrum des Streits um das Frauenstudium standen Medizinstudium und Arztberuf für Frauen: Während die Befürworterinnen und Befürworter großen gesellschaftlichen Bedarf an weiblichen Ärzten sahen, denen ein besserer Zugang zu Frauen und Kinder zugesprochen wurde, sprachen die Gegner und Gegnerinnen Frauen prinzipiell die für Studium und Arztberuf notwendige geistige Befähigung, physische Konstitution, emotionale Stabilität und Verantwortungsgefühl ab. Im Ausland ausgebildet, trugen schon vor 1900 die ersten deutschen Ärztinnen durch ihr Beispiel und ihr Durchhaltevermögen unter widrigen Bedingungen dazu bei, dass sich das Berufsbild der „Ärztin“ Schritt für Schritt etablieren konnte.

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Weg von Frauen zum Arztberuf im Kaiserreich, den damaligen Frauenleben und Geschlechterbildern, der entscheidenden Rolle der Medizinprofessoren in der öffentlichen Auseinandersetzung um das Frauenstudium, den Studienbedingungen und Arbeitsvoraussetzungen der ersten Ärztinnen. Methodischer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der gemeinsamen Lektüre und Diskussion von Quellentexten. In den Seminarplan integriert ist der Besuch der medizinhistorischen Vortragsreihe mit Gastdozenten, die zu Themen aus dem ganzen Spektrum der Medizingeschichte sprechen (zeitgleich zum wöchentlichen Seminartermin).
ECTS-Informationen:

 

Schlüsselqualifikation: Sammeln & Wissen: Medizingeschichte 3-D

Dozentinnen/Dozenten:
Fritz Dross, Udo Andraschke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, 1. Studienabschnitt, 2. Studienabschnitt, Prüfungsleistung: Objektarbeit
Termine:
Das Seminar findet montags von 18:15-19:45 Uhr in der Medizinischen Sammlung, Hartmannstr. 14 (Kußmaul Campus, ehemalige Hautklinik), statt.
vom 8.5.2017 bis zum 24.7.2017
Inhalt:
Gegenstand des Seminars sind die Objekte der Medizinischen Sammlung, die gleichsam abgelegten Kleider der Erlanger Universitätsmedizin: Welche Apparaturen, Instrumente und Modelle kamen hier zum Einsatz? Welche historische Bedeutung haben Dinge, die nützlich und hilfreich in Patientenversorgung, Forschung und Lehre waren? Auf welche Praktiken und Techniken, auf welche Annahmen und Wissensformationen verweisen sie?
Die Erlanger Universitätsmedizin hat im Laufe der Jahrzehnte eine bemerkenswerte Sachüberlieferung hinterlassen, die in der Medizinischen Sammlung bewahrt wird. Ausgesuchte Objekte aus dieser Sammlung stehen im Mittelpunkt des Projektseminars. Das Seminar möchte versuchen, "Lesarten" der Geschichte in den Dingen zu entdecken. Jede/r Teilnehmer/in soll über das Semester ein Objekt erkunden, gemeinsam wird beraten, welche Fragen und welche Recherchewege erfolgversprechend sind. Auf diesem Wege begibt sich das Seminar auf eine dreidimensionale Spurensuche nach Erlanger Medizin- und Wissenschaftsgeschichten.
Das Seminar kann als Wahlpflichtfach für den 1. Studienabschnitt und 2. Studienabschnitt belegt werden. Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Medizin (inkl. Zahnmedizin) geeignet, die sich für eine Dissertation im Fach Medizingeschichte interessieren. Weiterhin kann das Seminar als Proseminar neueste Geschichte belegt werden. Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können einen Schein Schlüsselqualifikation erwerben.

 

Schlüsselqualifikation: Von der "Braunen Universität" zur Medizinhauptstadt - Erlanger Universitätsmedizin im 20. Jahrhundert

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Leven, Susanne Ude-Koeller
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, großer SR IGdM
Die Veranstaltung findet im Seminarraum (2.OG) in der Glückstraße 10 statt.
vom 8.5.2017 bis zum 24.7.2017
Inhalt:
Das Seminar konzentriert sich auf die Entwicklung der „modernen“ Medizin in Erlangen im 20. Jahrhundert, allerdings nicht im einfachen Sinn einer Fortschrittsgeschichte. An beispielhaften Personen, Strukturen, Handlungsfeldern werden wissenschaftliche, gesellschaftliche und politische Kontexte verdeutlicht. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich von der „NS-Medizin“ bis in die Zeitgeschichte.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Leven, Karl-Heinz/Plöger, Andreas (Hg).: 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen 1815-2015. Köln 2016; Wittern, Renate: Aus der Geschichte der Medizinischen Fakultät. In: Kössler, H.(Hg.): 250-Jahre Friedrich-Erlangen-Universität Erlangen-Nürnberg. Erlangen 1993, S. 315-420. Wendehorst, A.: Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg, 1743-1993. München 1993.

 

Schreitet die Wissenschaft voran? Wissenschaftstheoretische Positionen im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Sebastian Schuol
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Seminarraum der Villa an der Schwabach statt (Hindenburgstr. 46a, 1. Stock).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Von den Teilnehmern wird neben ihrer regelmäßigen Anwesenheit erwartet, dass sie sich anhand der Seminarliteratur eingehend vorbereiten und eine Sitzung durch eine Präsentation und die Moderation der anschließenden Diskussion mitgestalten.
Inhalt:
Angesichts einer stetig steigenden Anzahl wissenschaftlicher Disziplinen und einer Ausdifferenzierung von Forschungsfragen sowie einem damit einhergehenden rapiden Wissensanstieg liegt es nahe, von einem generellen Fortschritt der Wissenschaft zu sprechen. Doch ist das der Fall? Dazu gab und gibt es verschiedene und kontrovers diskutierte Positionen. Entlang der Leitfrage, ob es einen Fortschritt in der Wissenschaft gibt, wollen wir zentrale wissenschaftstheoretische Positionen des 20. Jahrhunderts und damit verschiedene Modelle wissenschaftlicher Dynamik kennenlernen, um so das Wesen der Wissenschaft besser zu verstehen. Das Seminar ist als historische Einführung in wissenschaftstheoretisches Denken geplant, wobei aber auch wesentliche systematische Zusammenhänge vermittelt werden. Wer sich für diese systematische Dimension interessiert, sei auch auf das Seminar von Dr. Michael Jungert verwiesen: Wissenschaftsphilosophie – Eine praxisorientierte Einführung (Do 10:15 - 11:45, PSG A 301).
Empfohlene Literatur:
Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Zur Vorbereitung empfiehlt sich:
Chalmers, A.F. (2007): Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin (u.a.): Springer.

 

Seminar vor Originalen: Albrecht Dürer - Meisterzeichnungen in der Albertina

Dozentinnen/Dozenten:
Christof Metzger, Manuel Teget-Welz
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Das Seminar findet als Blockveranstaltung in Wien statt. Termin: 5.6.-10.6.2017
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 8.5.2017, 16:00 - 17:00 Uhr, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Masterstudiengang (10 ECTS):
  • Kernmodul 3 (Prüfungsnr. 69801)

Bachelorstudiengang:

  • Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38611; 38601)

  • Schlüsselqualifikation (bei freien Kapazitäten)

Die Zulassung erfolgt über StudOn mit Motivationsschreiben

 

Seminar vor Originalen: Konfessionalisierung in Bayern und Böhmen

Dozent/in:
Christina Strunck
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Voraussetzung für die Teilnahme ist der regelmäßige Besuch der vorbereitenden Vortragsreihe (Mo, 18-20h, nicht wöchentlich; Termine werden noch bekanntgegeben; Anrechnung als Schlüsselqualifikation über Laufzettel möglich)
Termine:
Die Exkursion verteilt sich auf zwei Termine: 3.8.-4.8. (Ingolstadt, Neuburg an der Donau, München) und 7.8.-10.8. (Prag).
Vorbesprechung: Mittwoch, 10.5.2017, 18:15 - 20:15 Uhr, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Masterstudiengang:
  • Kernmodul 3 (Prüfungsnr. 69801)

Bachelorstudiengang:

  • Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38611; 38601)

  • Schlüsselqualifikation (bei freien Kapazitäten)

 

Sozialpolitik (für Juristen und als Schlüsselqualifikation)

Dozent/in:
Ralf Pohl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 00.5 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb von ECTS-Punkten: Übernahme eines Vortrags.

 

Übung im Lesen und Beschreiben mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Schriftformen (Paläographie II) [*UE-BMod 2]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Übung (Prüfungsnr. 44114) | Export für BA Lateinische Philologie, MA Geschichte, MA Mittelalter- und Renaissancestudien & LA Geschichte
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS)

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaft II (Modulnr. 1700).

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Historiker (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Portfolioprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Im Kurs wird das Lesen verschiedener Formen abendländischer Schrift aus Mittelalter und Früher Neuzeit anhand von Tafelwerken und Digitalisaten geübt. Paläographische Vorkenntnisse (z.B. aus dem Proseminar Paläographie I) sind zwar von Vorteil, werden jedoch nicht für die Teilnahme am Kurs benötigt. Lateinkenntnisse werden nicht benötigt.
Empfohlene Literatur:
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), Dritte Auflage, Berlin 2004; Hans Foerster/Thomas Frenz, Abriß der lateinischen Paläographie (Bibliothek des Buchwesens 15), Dritte Auflage, Stuttgart 2004; Franz Steffens, Lateinische Paläographie, Zweite Auflage, Berlin-Leipzig 1929.
Schlagwörter:
Mittellatein Schrift Buch Latein Paläographie

 

UE: Schiffahrt im Altertum [Schiffahrt UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Doris Mischka, Boris Dreyer
Angaben:
Übung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.

 

Und wozu brauche ich das? Über die Nützlichkeit von Wissenschaft

Dozentinnen/Dozenten:
Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2017, 9:30 - 11:00, Übungsraum I/10
3.5.2017, 17.5.2017, 31.5.2017, 21.6.2017, 5.7.2017, 19.7.2017, 9:30 - 12:00, Übungsraum I/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Sitzung am 26.4.2017 dient der Einführung und Seminarorganisation und geht von 9.30-11.00 Uhr.
Inhalt:
Fast alle Studierenden kennen die Situation, dass sie sich im Studium mit Inhalten konfrontiert sehen, bei denen sie sich fragen: Und wozu brauche ich das? Wer soll das jemals brauchen?
Ausgehend von diesen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar der Frage nach der Nützlichkeit von Wissenschaft widmen. Dafür werden wir zunächst grundlegende Konzepte zu diesem Thema diskutieren, ehe die Seminarteilnehmer eigene Fragestellungen in diesem Bereich erarbeiten, die sich aus ihren eigenen Erfahrungen mit dem Wissenschaftsbetrieb ergeben. Aufbauend auf der Auseinandersetzung mit dieser Fragestellung verfassen die Seminarteilnehmer dann einen Essay.

Folgende Kompetenzen werden in diesem Seminar erworben:
Methodenkompetenzen: Analysefähigkeit; abstraktes, vernetztes und fachübergreifendes Denken; verbaler Ausdruck
Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen: Reflexionsvermögen; Offenheit für Neues

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung empfohlen:
Kaldewey, David (2013): Wahrheit und Nützlichkeit. Bielefeld: transcript: 249-310.

 

VORL Philosophie als Lebenskunst (praktisch: 54612, 53701) (Antike: 54501, 53601)

Dozent/in:
Gerhard Ernst
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, PSG A 301
Einzeltermin am 20.6.2017, 8:30 - 10:00, PSG A 301
Inhalt:
Philosophie wird heute in erster Linie als eine Wissenschaft gesehen. Das war nicht immer so. Vor allem in den hellenistischen Schulen der Philosophie, insbesondere im Epikureismus, Stoizismus und Skeptizismus, galt die Philosophie eher als eine Lebenskunst, als Mittel also, um ein glücklich(er)es Leben zu führen. In dieser Vorlesung möchte ich zum einen und vor allem der systematischen Frage nachgehen, ob und, wenn ja, dann wie die Philosophie auch heute noch als Lebenskunst verstanden und betrieben werden könnte. Dazu werde ich unter anderem das Verhältnis zwischen Philosophie und moderner Glückspsychologie untersuchen. Zum anderen werde ich aber auch die Anknüpfung an die Tradition suchen und dazu eine Reihe antiker Gedanken exemplarisch vorstellen und diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Epiktet (1994): Handbüchlein der Moral. Griechisch/deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Kurt Steinmann. Stuttgart: Reclam (Universal-Bibliothek).

Epikur (2010): Ausgewählte Schriften. Hg. v. Christof Rapp. Stuttgart: Kröner (Kröners Taschenausgabe, Bd. 218).

Evans, Jules (2012): Philosophy for life and other dangerous situations. London: Random House.

Hadot, Pierre (1995): Philosophy as a way of life. Spiritual exercises from Socrates to Foucault. Hrsg. und eingeleitet von Arnold I. Davidson, übersetzt von Michael Chase. Malden, MA: Blackwell.

Horn, Christoph (2010): Antike Lebenskunst. Glück und Moral von Sokrates bis zu den Neuplatonikern. Orig.-Ausg., unveränd. Nachdr., 2. Aufl. München: Beck (Beck'sche Reihe, 1271).

Hossenfelder, Malte (Hg.) (2013): Antike Glückslehren. Quellen zur hellenistischen Ethik in deutscher Übersetzung. Aktualisiert und mit einem Geleitwort von Christof Rapp. 2., aktualisierte und erg. Aufl. Stuttgart: Kröner (Kröners Taschenausgabe, Bd. 424).

Marcus Aurelius Antonius (1993): Selbstbetrachtungen. Übersetzung, Einleitung und Anmerkung von Albert Wittstock. Stuttgart: Reclam (Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 1241).

Robertson, Donald (2013): Stoicism and the art of happiness. London: Hodder & Stoughton.

Sellars, John (2009): The art of living. The Stoics on the nature and function of philosophy. 2nd ed. London: Duckworth (BCPaperbacks series).

Seneca, Lucius Annaeus (1992): Vom glücklichen Leben. Übersetzt von Heinz Berthold. 1. Aufl. Frankfurt am Main, Leipzig: Insel-Verl. (Insel-Taschenbuch, 1457).

Sextus; Hossenfelder, Malte (1985): Grundriss der pyrrhonischen Skepsis. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch. Wissenschaft, 499).

Weinkauf, Wolfgang (2001): Die Philosophie der Stoa. Ausgewählte Texte. Stuttgart: P. Reclam (Universal-Bibliothek, Nr. 18123).

 

VORL Ringvorlesung "Wissenschaftsreflexion: Theorie - Ethik - Praxis" (theoretisch: 54611, 53702; praktisch: 54612, 53701)

Dozentinnen/Dozenten:
Erasmus Mayr, Andreas Frewer, Michael Jungert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, der erste Termin am 25.04.2017 findet im Raum KH 1.019 statt - Die Ringvorlesung wird gemeinsam vom Institut für Philosophie, dem neuen "Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen" (ZiWiS) und der Professur für Ethik in der Medizin organisiert.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KH 1.011
Einzeltermin am 25.4.2017, 18:15 - 19:45, KH 1.019
Inhalt:
Wissenschaftliches Handeln findet in einem Spannungsfeld zahlreicher epistemischer, gesellschaftlicher und ethischer Fragestellungen und Probleme statt. Die Ringvorlesung thematisiert, nicht zuletzt vor dem Hintergrund aktueller Debatten über die Rolle, Autorität und Rechtfertigung von Wissenschaft, einige zentrale Probleme aus der Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsethik und möchte dadurch auch zu einer kritisch-selbstreflexiven Beschäftigung der Studierenden und Lehrenden der FAU mit ihrem Handeln als WissenschaftlerInnen anregen. In der Vorlesung behandelte Themen sind u.a.: Freiheit der Wissenschaft und ihre Rolle in einer demokratischen Gesellschaft; Methodik der Wissenschaften; Ethik der Tierversuche; Wissenschaftsphilosophie des Klimawandels; Praxis der Interdisziplinarität. Die Ringvorlesung wird gemeinsam vom Institut für Philosophie, dem neuen "Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen" (ZiWiS) und der Professur für Ethik in der Medizin organisiert. Der Erwerb von 2,5 ECTS-Punkten (Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie oder Schlüsselqualifikationen) ist durch den regelmäßigen Besuch der Vorlesungsreihe sowie durch eine mündliche Prüfung am Ende des Sommersemesters möglich.

 

Vorlesung Nürnberg: Bayern und Franken im absolutistischen Zeitalter [VORL]

Dozent/in:
Wolfgang Wüst
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor, mündliche Prüfung nach Anmeldung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, U1.038

 

Zeitgenössische Kunst - Seminar vor Originalen im Neuen Museum Nürnberg

Dozent/in:
Thomas Heyden
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Das Seminar findet in Nürnberg im Neuen Museum - Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg, Klarissenplatz, 90402 Nürnberg statt.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Neues Museum Nürnberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Neue FPO (Studienbeginn WS 2013/14):
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation

 

Zombies und andere Zeichen der Endzeit in der Chronik des Thietmar von Merseburg [*HS-Lit&Spra I]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, HS Lateinische Literatur und Sprache I (Prüfungsnr. 32011) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien, MA Mittelalter- und Renaissancestudien & LA Latein
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A (Prüfungsnr. 17301), Hauptseminar.

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A (Prüfungsnr. 17501), Hauptseminar.

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
In den Jahrzehnten vor dem Wechsel in das zweite Jahrtausend nach Christus sowie darüber hinaus trat eine gesteigert gegenwartsbezogene Endzeitstimmung auf. Die Unbestimmtheit der Zukunft war (und ist) die Sorge vieler Menschen, die sich deshalb bemüh(t)en, aus verschiedensten Zeichen Aussagen über kommende Zeiten zu treffen. Vor dem Jahr 1000 standen keine vergleichbaren Muster im Umgang mit Jahrtausendwenden zur Verfügung, schließlich war es eine gänzlich neue Erfahrung, daß nach Geburt und Tod Christi die in der Apokalypse des Johannes genannte Zeitspanne von tausend Jahren verstrichen war, nach welcher der Satan für kurze Zeit wüten und dann das Endgericht stattfinden werde. Deshalb war man auf die Deutung von Vorzeichen angewiesen, und Bischof Thietmar von Merseburg (975-1018) gehörte jener Welt an, die sich mit den «signa» eines möglichen Endes verstärkt auseinandersetzten mußte. Solche Zeichen reichen in Thietmars Hauptwerk, seiner teilweise autograph überlieferten Chronik, von einfachen Wettererscheinungen (wie einem bewölkten Himmel) und Unglücken (wie Hochwasser) über Seltsamkeiten (wie einer ungewöhnlichen Vision über singende Chorknaben oder der real erfolgten Tötung eines Ritters durch Mäuse) bis hin zu Horrorvisionen (wie einem Traum über ein mit Flammen gefülltes Grab) oder den Auftritten von Wiedergängern alias Zombies. Der Bischof hatte seine Chronik im Jahre 1012 begonnen und arbeitete daran bis zu seinem Tod, indem er immer wieder Nachträge einfügte oder den Text korrigierte. Während die ersten vier Bände des in acht Büchern eingeteilten Werkes von ihm streng nach den Regierungszeiten der sächsischen Herrscher (von Heinrich I. bis zu Otto III.) getrennt wurden, sind die umfangreichen letzten vier Bücher ganz Kaiser Heinrich II. und seiner Zeit - Thietmars Gegenwart - gewidmet. So entstand eine «Chronik der Ottonen», die der Verfasser dem Leser im ungewöhnlich persönlichen Ich-Stil und mit vielen autobiographischen Angaben präsentiert. Dieses historiographisch wichtige und von der Geschichtsforschung nicht unbeachtet gebliebene Werk soll nun im Kurs auf Spuren eines Einwirkens übernatürlicher Mächte und auf Andeutungen künftiger Ereignisse sowie deren Auslegungen untersucht werden, auch unter Berücksichtigung des Umgangs des Autors mit dem Tod, im Hinblick auf etwaige Endzeitgedanken. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Thietmari Merseburgensis episcopi chronicon (Die Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg und ihre Korveier Überarbeitung), hg. v. Robert Holtzmann (MGH Scriptores rerum Germanicarum, Nova Series 9), Berlin ²1955 (repr. 1996).
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter;

Wirtschaft und Recht

 

Aktiv Wirtschaftswissenschaften gestalten und vermitteln - Schlüsselqualifikationsmodul

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 5.5.2017, 12.5.2017, 15:00 - 19:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
3.7.2017, 17:00 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.wiwiq.rw.fau.de/wiwipro/prozessportal/kernprozesse/pro_sq_modul.shtml

 

Betriebswirtschaftslehre II [BWL II]

Dozent/in:
Matthias S. Fifka
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Audimax
Mi, 16:15 - 17:45, Audimax
ab 3.5.2017

 

Corporate Governance and Compliance (BWL für Juristen und als Schlüsselqualifikation)

Dozent/in:
Manja Schliack
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, geeignet als Freier Bereich.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 00.5 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung erforderlich.
Die Kursbeschreibung zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Institutshomepage unter >Studium >Materialien oder unter folgendem Link: https://www.economics.phil.fau.de/files/2017/02/cg_ss17_kursbeschreibung.pdf StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs1810566.html
Die Veranstaltung Corporate Governance & Compliance richtet sich an die Studierenden des Fachbereichs Rechtswissenschaft und an interessierte Studierende aller anderen Fachbereiche. Die Veranstaltung hat einen Umfang von 2 SWS und die Teilnehmerzahl ist auf 45 begrenzt. Für den Erwerb eines benoteten Scheins (5 ECTS als Schlüsselqualifikation oder im freien Bereich) ist das Bestehen der Klausur Voraussetzung. Für Juristen besteht auch die Möglichkeit – bei regelmäßiger Teilnahme – einen Sitzschein zu erwerben.
Inhalt:
Diese Veranstaltung vermittelt eine Einführung in die Grundlagen der Themengebiete Corporate Governance und Compliance. Dabei soll sowohl eine betriebswirtschaftliche als auch eine ethische Perspektive eingenommen werden. Die Inhalte werden durch aktuelle Beispiele aus der Praxis vertieft und diskutiert. Der Kurs erfordert keine Vorkenntnisse und ist so konzipiert, dass Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Fachbereichen teilnehmen und auch mitgestalten können.
Eine Übersicht der Inhalte und Literatur finden Sie in der Kursbeschreibung: https://www.economics.phil.fau.de/files/2017/02/cg_ss17_kursbeschreibung.pdf

 

Einführung in das Patentrecht und verwandte Schutzrechte [PaRe]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Max Marian
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-DH 6-8
WF MB-DH 6-8
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA 7-9
WF ME-DH 6-8
WF WING-BA 2-6
WF WING-MA 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Ansprechpartner für die Vorlesung ist Herr Max Marian, M.Sc.
  • Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung in den Semesterferien vom 4. bis 6. September im H17 statt.

  • Die Anmeldung erfolgt über StudOn ab dem 1. April.

  • Die Lehrveranstaltung ist für alle Hörer der Technischen Fakultät zugelassen.

  • Die Prüfung findet am 11. September im H14 statt.

  • die genauen Uhrzeiten werden im Juli über StudOn kommuniziert.

Inhalt:
Die fakultätsübergreifende Veranstaltung wendet sich an wissenschaftliche Mitarbeiter und Studenten höherer Fachsemester, die demnächst mit der Diplomarbeit beginnen wollen. Die Vorlesung soll eine Art Leitfaden zum Patentierungsverfahren bieten und behandelt speziell die Situation von Erfindern an der Hochschule. Die Grundlagen des Patentrechts und anderer Schutzrechte werden von Patentanwalt Prof. Dr. A. Beyer aus München vermittelt. Die regelmäßige Teilnahme kann bescheinigt werden.

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) [PEWI]

Dozent/in:
Kamila Cygan-Rehm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL5 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL5 4-6

 

Übung zur Sprache und Systematik des Grundgesetzes

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2017, 10:00 - 18:00, JDC R 1.282
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist für alle für Jura-Studierenden geeignet, die ihre Kenntnisse im Öffentlichen Recht vertiefen wollen. Die Veranstaltung ist ferner auch für (fortgeschrittene) Studierende im Bachelorstudiengang „Öffentliches Recht als Zweitfach“ und für Studierende im Masterstudium „Politikwissenschaft“ geeignet.

Es wird um Anmeldung über StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) bis zum 15. Mai 2017 gebeten. Übersichten, Schemata und Texte werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Es können zwei ECTS-Punkte erworben werden, sofern die Bereitschaft besteht, einen eigenen Beitrag im Kolloquium (mündliches Referat) oder im Nachgang zum Kolloquium (Hausarbeit) zu erbringen. Für diejenigen die ECTS-Punkte erwerben wollen, erfolgt die Prüfungsanmeldung über „Mein Campus“ im festgesetzten Anmeldezeitraum.

Sofern zusätzliche Informationen gewünscht werden, finden Sie den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Sprechstunde ist mittwochs von 12:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Inhalt:
Wer die juristische Fachsprache des Grundgesetzes sicher beherrscht und realisiert hat, dass die Bundesrepublik Deutschland und die deutschen Länder Verfassungsstaaten sind, der wird im Öffentlichen Recht gut zu Rande kommen. Dass Verfassungsrecht auch Freude bereiten kann und dass Verfassungsrecht unsere Kenntnisse des Öffentlichen Rechts vertiefen hilft, das sind die Zielsetzungen des Kolloquiums zur Sprache des Grundgesetzes. Folgende Fragestellungen werden behandelt:

(1) Was bedeutet der Gesetzesbegriff im Grundgesetz? Bundesgesetz oder Landesgesetz oder Bundesgesetz und Landesgesetz oder reicht doch schon eine Rechtsverordnung zur Umsetzung?

(2) Welchem Gewaltenteilungsmodell folgt das Grundgesetz? Wo finden sich Belege für eine Systematik von „check and balances“?

(3) Wie lassen sich Grundrechte durch den Gesetzgeber einschränken? Wie lassen sich Zielkonflikte unter Zuhilfenahme der praktischen Konkordanz klären?

(4) Wie geschützt sind die sog. Ewigkeitsgarantien gegen Verfassungsänderungen?

(5) Welche Redaktionsversehen sind im Text des Grundgesetzes zu sehen und sind nicht bereinigt? Was wäre bei einer Gesamtrevision des Grundgesetzes zu beachten?

(6) Welche Konsequenzen hatten die letzten beiden Föderalismusreformen für die Sprache und die Systematik des Grundgesetzes?

(7) Wie verhält sich das Grundgesetz zur Bürgerbeteiligung?

(8) Welche sprachlichen Anforderungen bestehen an das Erstellen von Gesetzentwürfen?

(9) Wie unterscheidet sich die Sprache des Grundgesetzes von der Sprache der Bayerischen Verfassung? Was unterscheidet die Bayerische Verfassung in systematischer Hinsicht vom Grundgesetz?

(10) Welchem Wirtschaftsmodell folgt das Grundgesetz?

 

Wirtschaftsrecht in der Prüfungspraxis: M&A-Fallstudie (Unternehmenskauf) (SQ-Modul)

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Leißner, Tanja Reinhoffer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, SQ-Modul (2,5 von 5,0 ECTS)
Termine:
Einzeltermine am 7.7.2017, 13:00 - 18:00, 18:00 - 20:00, LG 0.225 (44 Plätze)
14.7.2017, 10:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)
14.7.2017, 10:00 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
14.7.2017, 13:00 - 18:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet statt am 14.7.2017 von 10:00-18:00 Uhr in LG 0.225. Bei defektem Beamer besteht die Möglichkeit auf LG H3 (10-13:00 Uhr) und LG 3.152/3 (13-18:00 Uhr) auszuweichen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
AKTUELLER HINWEIS: Warteliste (außer Studenten, die an der Mdl. Zertifikatsabschlussprüfung im SS 2017 teilnehmen werden)
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden des FACT-Master, die eine WP-Anrechnung auf dem Gebiet "Wirtschaftsrecht" anstreben. Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die mündliche Zertifikatsabschlussprüfung. Die Prüfungsleistung besteht in der regen und engagierten Mitarbeit. Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn werden Literaturhinweise sowie die im Vorfeld zu beantwortende Fragen kommuniziert.

Natur, Technik und Medizin

 

"Hallo Welt!" für Fortgeschrittene [inf2-algo]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Novac, Michael Baer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, 04.150
Vorbesprechung: Dienstag, 7.2.2017, 18:00 - 19:30 Uhr, 04.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 2-6
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA 4-6
WF M-MA ab 1
WPF CE-BA-SEM ab 2
WPF MT-BA 6
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
AuD, Spaß am Programmieren, Teilnahme am ICPC
Inhalt:
Programmierwettbewerbe wie der International Collegiate Programming Contest (ICPC) der ACM bieten die Möglichkeit, die eigenen Programmier- und Teamfähigkeiten an einer Vielzahl algorithmischer Probleme aus ganz verschiedenen Gebieten wie Geometrie, Kombinatorik, String-Verarbeitung und Zahlentheorie zu testen. Dabei treten die Studenten in 3er-Teams an, haben aber nur einen Computer zur Verfügung. Oft ist die Teamstrategie entscheidend für den Erfolg der Gruppe.
In diesem Seminar werden wichtige Algorithmen zur Lösung von Problemen aus den verschiedenen Gebieten in wöchentlichen, studentischen Vorträgen vorgestellt und Standardverfahren eingeübt. Neben den Vorträgen werden die aktuell zu lösenden Aufgaben in einer simulierten Wettbewerbssituation in 3er-Teams besprochen und Lösungsansätze in der Gesamtgruppe diskutiert.
Das Seminar bereitet auf die Teilnahme am Programmierwettbewerb der Universität Erlangen-Nürnberg Ende des Sommersemesters vor. Es besteht Teilnahmepflicht für diesen Wettbewerb.
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt: https://www.studon.fau.de/crs2853037.html
Empfohlene Literatur:
Skiena/Revilla, Programming Challenges. The Programming Contest Training Manual. Springer 2003.
Cormen/Leiserson/Rivest/Stein, Introduction to Algorithms. MIT Press 2001.

 

(UE) Zentralklausurentraining (römische Themen) [UE]

Dozent/in:
Boris Dreyer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, bis zu 5 ECTS-Punkte sind zu vergeben bei benoteter Eigenleistung
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 2.058
Inhalt:
Die inzwischen bewährte Übung thematisiert anhand bereits gestellter Zentralklausurenfragen zur römischen Geschichte Taktiken inhaltlicher und formaler Art, die zum erfolgreichen Bestehen beitragen können. Praktische Übungen und Übungsklausuren sind möglich, werden bewertet und besprochen.

 

Algebra des Programmierens [AlgProg]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 7,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 01.150-128
Fr, 12:15 - 13:45, K1-119
ab 28.4.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 2
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WF M-BA ab 4
WF M-MA ab 2

 

Ausgewählte Kapitel der Navigation und Identifikation: Radio-/ Hochfrequenz-Identifikationssysteme [RFID-Sem]

Dozent/in:
Jörg Robert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldungen über Mein Campus
Termine:
Mo, 17:15 - 18:45, S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33 / 3.OG;
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-BA 5-6
WF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Inhalt:
Im SS wird aus dem Bereich Radio-/Hochfrequenz-Identifikationssysteme (RFID) ein Themenspektrum gewählt. RFID-Transponder lassen sich zur Identifikation, Lokalisierung und Steuerung von Objekten nutzen. Neben den Grundlagen wie z.B. Klassifizierung und Frequenzbereiche von RFID-Systemen, werden auch Standardisierungsgremien und Anwendungsbereiche sowie Beispielsysteme behandelt. Themen und Einstiegsliteratur werden in Abstimmung mit den Seminarteilnehmern festgelegt. Ein fünfminütiger Probevortrag bietet die Möglichkeit, vor dem eigentlichen Vortrag eine Rückkopplung über den eigenen Vortragsstil zu erhalten und die Zielsetzung des Seminars besser zu verstehen. Probevorträge und die Vorträge selbst (30 Min.) werden mit der Kamera aufgezeichnet, um anschließend den Vortragsstil besser diskutieren zu können.

RFID-Seminar auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs962965.html

Schlagwörter:
Navigation, Identifikation, RFID, Radio und Hochfrequenztechnik

 

Einführung in die Geographischen Informationssysteme für Geologen (GIS I) [GIS I]

Dozent/in:
Michael Wehrl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Übung mit begleitenden Übungsaufgaben
Termine:
Blockveranstaltung 18.9.2017-22.9.2017 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, CIP-Raum – GeoZentrum Nordbayern
Blockkurs mit Hausaufgaben!

 

Geowissenschaften für Lehramtsstudierende (Das System Erde - Didaktisches Seminar) [GeoLehrDidaktik]

Dozent/in:
Anette Regelous
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Vorbesprechung am 28. April 2017 um 8:30 im GeoZentrum, Übungsraum Mineralogie
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, ÜR Mineralogie

 

Informatik 2 für Nebenfachstudierende - Aufbaumodule [Inf2NF]

Dozent/in:
Anatoli Djanatliev
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 14:30, 04.137
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme am Grundmodul Informatik für Nebenfachstudierende ist notwendig
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung vertieft wichtige praxisorientierte Informatikaspekte aus dem Grundmodul Informatik 1 für Nebenfachstudierende. Dazu werden drei aufeinander aufbauende Module A (2,5 ECTS, 1/3 Semester), B (5 ECTS, 2/3 Semester) und C (7,5 ECTS, 1 Semester) angeboten, d.h. B enthält auch A und C enthält sowohl A als auch B. In den Übungen [ÜInf2NF] werden neben der Vertiefung der Vorlesungsinhalte in Form von Tafelübungen praktische Rechnerübungen durchgeführt
  • Effizienter Umgang mit großen Datenmengen, Relationale Datenbanken mit MySQL, ER-Diagramme, SQL, NoSQL und MongoDB

  • Client-seitige Programmierung von Webapplikationen, Techniken zur Programmierung dynamischer Webseiten, HTML5, CSS3 und JavaScript, effizienter und performanter Zugriff auf entfernte Webseiten

  • Funktionsweise von Betriebssystemen, Kommunikationssystemen und Rechnernetzen

Beschreibung der Aufbaumodule

 

Informatik 2 für Nebenfachstudierende Übungen - Aufbaumodule [ÜInf2NF]

Dozent/in:
Anatoli Djanatliev
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 04.158
Do, 14:00 - 15:30, 0.01-142

 

Kernmodul II - Nutzung digitaler Daten in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Fahsel, Martin Scholz, Lukas Szabo
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, KH 0.016

 

Kernmodul II - Nutzung digitaler Daten in den Geistes- und Sozialwissenschaften und Sozialwissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Svenja Hagenhoff, Stefan Evert, Georg Glasze, Klaus Meyer-Wegener, Günther Görz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsnummer: 78851

 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Nur als Schlüsselqualifikation geeignet sofern die LV nicht als Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung vorgesehen ist.
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, H4
Einzeltermin am 26.4.2017, 16:15 - 17:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-FG6 8
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF INF-LAG 1-2
PF INF-LAR 1-2
PF INF-LAH 1-2
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF IuK-MA-KN-INF ab 2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 2
WPF IuK-MA-ES 1-4
WPF IuK-MA-MMS 1-4
WPF IuK-MA-KOMÜ 1-4
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
WPF MB-DH-FG10 8
WPF WING-MA 1-3
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Lernmaterialien: werden semesterbegleitend in StudOn bereitgestellt
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben

Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Mikropaläontologie fuer die Erdölindustrie

Dozent/in:
Michaela Bernecker
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Interessenten bitte per E-mail (michaela.bernecker@fau.de) anmelden.
Termine:
Block-Kurs am Ende des Sommer-Semesters

 

Praktikum Durchgängiges Engineering [PDE]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Kausler, Jupiter Bakakeu Ngassam
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockpraktikum
Termine:
Die Einführungsveranstaltung zum Praktikum wird (tbd) von (tbd) Uhr im Raum Stator am FAPS in Nürnberg (Raum R01.053-2 - Lehrstuhl FAPS, Fürther Straße 246b, 90429 ErlangenNürnberg) stattfinden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IP-BA ab 6
WF IP-BA-S ab 5
WF MB-BA ab 6
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA-S ab 5
WF ME-MA ab 1
WF ME-BA ab 6
WF ME-BA-S ab 5
WF WING-MA ab 1
WF WING-BA ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner am Lehrstuhl FAPS: M.Sc. Jupiter Bakakeu
Inhalt:
Die Automatisierung von Industrieanlagen ist durch eine hohe technische Komplexität und starke Interdisziplinarität gekennzeichnet. Während der Planung einer Industrieanlage gilt es verschiedene Fachdisziplinen wie Mechanik, Prozesstechnik, Elektrotechnik und Automatisierung in Bezug auf das Vorgehen und die Arbeitsergebnisse zu integrieren. Die Automatisierung stellt dabei als letztes Glied das korrekte Zusammenwirken der verschiedenen Disziplinen während der Projektabwicklung sicher. Durch die zunehmende IT-Durchdringung in der produzierenden Industrie spielt auch die Digitalisierung der Fertigung eine wachsende Rolle. Sowohl die Automatisierung und als auch die informationstechnischen Integration in die übergeordneten Wertschöpfungsnetze werden für die produzierende Industrie immer wichtiger und haben somit für Deutschland eine hohe strategische Bedeutung.

Ziel des Praktikums ist es, den Studierenden zu vermitteln, wie sich ein Durchgängiges System Engineering von der Anforderung Spezifikation bis zur Virtuelle Inbetriebnahme einer Produktionsanlage gestaltet. Anhand von praxisnahen Beispielen werden den Studierenden Einblicke in die verschiedenen Phasen des Systems Engineering gewährt. Die gewonnenen Kenntnisse sollen an eine echte Anlage praktisch angewandt werden. Die Studierenden erhalten zusätzlich fundierte Einblicke über die starken interdisziplinären Herausforderungen bei der Entwicklung neuartiger Produktionsanlage im Kontext vom Industrie 4.0. Die einzelnen Versuche werden hierbei wie folgt unterteilt:

1 Einführung „Durchgängiges Engineering“
2 Einführung Teamcenter
3 Anforderungsanalyse
4 Lösungsspezifikation
5 Mechanische Konstruktion
6 Elektrische Konstruktion
7 Projektierung Steuerung
8 Projektierung HMI
9 Virtuelle Inbetriebnahme
10 Aggregation der Engineering-Informationen

 

Praktikum Elektromaschinenbau [EMB-P]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, Andreas Riedel, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Das Praktikum wird initial mit einer Begrenzten TN-Zahl von 48 Plätzen angeboten; Anmeldung über StudON, Zeitplan: tbd
Termine:
Die Einführungsveranstaltung zum Praktikum wird im Raum Stator am FAPS in Nürnberg (Raum "Stator" R01.053-2 - Lehrstuhl FAPS, Fürther Straße 246b, 90429 Nürnberg) stattfinden. Datum und Uhrzeit werden über Studon zeitnah bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-BA-P 4-6
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-MA-P-MB 1-3
WPF IP-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum Elektromaschinenbau soll als Vertiefung der zugehörigen vhb-Vorlesung dienen. Eine Belegung des vhb-Kurses wird empfohlen, ist aber nicht Voraussetzung zur Teilnahme am Praktikum. Grundkenntnisse im Bereich der Herstellung elektrischer maschinen werden jedoch vorausgesetzt.
Fragen zum Praktikum bitte an Andreas Riedel
Inhalt:
Ziel der Praktikums ist es, den Studierenden zu vermitteln, wie sich die Wertschöpfungskette nach dem Entwurf, der Konzeption und der Konstruktion eines Produkts gestaltet. Anhand der Vorlesungseinheiten der zugehörigen vhb-Vorlesung werden den Studierenden Einblick in die verschiedenen Eigenschaften der elektrischen Maschinen gewährt. Die gewonnenen kenntnisse sollen im Praktikum Elektromaschinenbau vertieft und praktisch angewandt werden. Die Studierenden erhalten anhand einzelner Produktionsprozesse fundierte Einblicke über die Herausforderungen bei der Herstellung elektrischer Maschinen im flexiblen Serienbetrieb. Die einzelnen Versuche werden hierbei aus den folgenden Bereichen stammen:
  • Kontaktierung

  • Isolationstechnologien

  • Wickeltechnologien

  • Prüfung hartmagnetischer Werkstoffe

  • Prüfung weichmagnetischer Werkstoffe

  • Mechanische Fügeprozesse

  • Motorinbetriebnahme

Empfohlene Literatur:
  • vhb-Vorlesung Elektromaschinenbau
  • HUM-Vorlesungskapitel zu E-Motoren

  • Tscheutzschler - Technologien elektrischer Maschinen

 

Rechnerübung zu Grundlagen der Informatik [RÜGdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1-6
WF Ph-MA 1-4
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4

 
 
Di12:00 - 14:0002.151a-113, 02.151b-113  Corona, M.
Amler, A.
 
 
 
Do8:00 - 10:0002.151a-113, 02.151b-113  Lawniczak, L.
Amler, A.
 
 
 
Do10:00 - 12:0002.151a-113, 02.151b-113  Mittelstädt, G.
Lawniczak, L.
Corona, M.
 
 
 
Fr10:00 - 12:0001.155-113  Eichner, K.
Hofmeier, H.
Mittelstädt, G.
 
 

Roboternavigation [RoboNav-Pra]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Particke, Lucila Patino-Studencki, Jörn Thielecke
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldungen über Mein Campus
Termine:
Fr, 9:00 - 13:00, P1 LIKE
10 Versuche semesterbegleitend wöchentlich im Praktikumsraum P1.
Vorbesprechung: Freitag, 21.4.2017, 14:00 - 15:00 Uhr, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-BA-AUT ab 5
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF MT-MA ab 3
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Kombination mit dem Seminar Roboternavigation bietet sich an, ist aber nicht zwingend.

Ablauf des Praktikums
1. Einrichtung der Umgebung mit Ubuntu, ROS und Simulatoren
2. Laserscanner - Lokalisierung
3. 3D Kamera - Lokalisierung
4. Gestendetektion und -steuerung
5. Lokalisierung mittels WLAN Fingerprinting
6. Sensordatenfusion mit einem Kalmanfilter
7. Planung der Fahrspur und Navigation
8. Regelung der Geschwindigkeit und Lenkung
9. Zusammensetzen der Komponenten zu einem Gesamtsystem
10. Umsetzung auf einer realen Roboterplattform

Inhalt:
Mobile, autonome Roboter sind dabei, die Welt nachhaltig zu prägen und zu verändern. In den Megatrends der Globalisierung und der Mobilität sind sie ein ebenso wesentlicher Bestandteil wie die Digitalisierung. Der selbständige Rasenmäher oder Staubsauger sind die ersten schon auf dem Markt befindlichen Anwendungen. In Zukunft ist weder eine Industrie 4.0 ohne autonome Roboter noch eine Mobilität ohne selbstfahrende Autos und Züge denkbar.
Unverzichtbare Voraussetzung jedes mobilen Robotersystems ist die Navigation. Im Rahmen dieses Moduls werden die Grundlagen der Roboternavigation aus dem Blickwinkel der Algorithmen (Koordinaten-Transformationen, Zeitsynchronisation, Pfadplanung, Sensordatenfusion, Regelung) und der Sensorik (Inertialsensoren, Odometrie, GPS, Laserscanner, (3D-)Kameras) näher untersucht. Dabei stehen nicht nur theoretische Überlegungen im Vordergrund, sondern auch die Anwendungen in aktuellen und zukünftigen Systemen.
Im Praktikum Roboternavigation werden die grundlegenden Sensoren und Konzepte implementiert und können anhand von Simulatoren und einer Roboterplattform nachvollzogen werden. Die Lokalisierung anhand visueller Sensoren erfolgt in zwei Versuchen durch die Verarbeitung von Messungen eines Laserscanner und durch einfache Bildverarbeitung von 3D-Bildern einer Asus Xtion Kamera. Als Funkortungssystem wird ein Fingerabdruckverfahren mit WLAN-Feldstärken betrachtet. Schließlich werden unterschiedliche Messungen durch ein Kalmanfilter zu einer Positionsschätzung fusioniert. Die Steuerung eines Roboters anhand von Gesten und selbstständiges Planen eines Weges sowie Folgen dieses Pfads über Regelkreise sind Themen dreier weiterer Versuche. Schließlich soll mit den zusammengesetzten Komponenten eine einfache Navigationsaufgabe erst im Simulator und anschließend mit einem realen Roboter gelöst werden.
Empfohlene Literatur:
Skriptum zur Lehrveranstaltung
Schlagwörter:
Navigation, Ortsbestimmung

 

Tafelübung zu Grundlagen der Informatik [TÜGdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4

 
 
Mo12:15 - 13:4501.150-128  Lange, V. 
 
 
Mo12:15 - 13:450.154-115  N.N. 
 
 
Mo12:15 - 13:45Übung 3 / 01.252-128  N.N. 
 
 
Mo16:15 - 17:450.85  Welzenbach, P. 
 
 
Mi16:15 - 17:45K1-119  Welzenbach, P. 
 
 
Do10:15 - 11:45K2-119  Eichner, K. 
 
 
Do10:15 - 11:4500.151-113  N.N. 
 
 
Do14:15 - 15:4501.151-128  N.N. 
 
 
Fr8:15 - 9:45H12  N.N. 
 
 
Fr8:15 - 9:4500.151-113  Hofmeier, H. 
 

Theorie der Programmierung [ThProg]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, C1 - Chemikum
Do, 16:15 - 17:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 4
PF INF-BA-S 5
WPF M-BA 4
Schlagwörter:
Theorie des Programmierens

Musische Ausbildung

 

Akademischer Chor

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 3,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Barockes zur Reformation
Termine:
Mi, 19:30 - 22:00, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Die Proben finden in der Regel im Wassersaal der Orangerie statt. Wichtig: Probenwochenende 30.Juni - 2. Juli Wirsberg, Generalprobe Do 06.07. abends, Konzert 07.07. abends mit Probe ab 18 Uhr -18 Uhr/ 20 Uhr.
bis zum 5.7.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Arbeitsaufwand: Regelmäßiger Probenbesuch Vorkenntnisse: Chorerfahrung erwünscht, aber nicht unbedingt Voraussetzung. Teilnahme ohne Vorsingen und ohne Voranmeldung.
Inhalt:
Für das Konzert zur Eröffnung des Erlanger Kirchentags (Reformationsjubiläum) am Freitag, 07.07., 20 Uhr, einstudiert werden barocke Kantaten zum Reformationsjubiläum 1717 (oder 1730) von J.S.Bach (BWV 63, 190), die in ihrer Textfassung rekonstruiert werden, von Bachs Leipziger Konkurrent um das Amt des Thomaskantors Graupner dessen Musik zum 31.10.1717 und von Bachs Sohn Friedemann die klanglich hochfrisierten Fassungen zweier Sätze aus der Kantate BWV 80 "Ein feste Burg ist unser Gott". Das Konzert wird bestritten zusammen mit einem Orchester mit historischen Instrumenten und Gesangssolisten aus der Alte-Musik-Szene (incl. Altus).

 

Big Band

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Erarbeitung von Jazz-Repertoire versch. Stilrichtungen
Termine:
Di, 19:15 - 21:00, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Ensembleleitung derzeit vakant, daher keine Proben

 

Blechbläser-Ensemble

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Werke von Bach, Reiche, Genzmer, Crespo, Mohr, Wendel, Woods
Termine:
Di, 20:00 - 21:30, Orangerie - Eingang B, Hörsaal
Nach den Proben von 21:30 bis 22:15 Posaunenensemble (Tiefchor), Auftritte bei Festakten und Gottesdiensten; Konzertnacht 13.07.2017; Im Rahmen der Reformationsfeierlichkeiten: Samstag 08.07.2017, Altstädter Dreifaltigkeitskirche Erlangen 20:00 Uhr, Orgel plus Blechbläser.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Ensemble umfasst ca. 20 Mitglieder, das Kompositionen vom Frühbarock über Klassik und Romantik bis hin zur Moderne erarbeitet. Neue Mitglieder sind willkommen. Neuaufnahme (Vorspiel) am 25.04.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Souveräne Beherrschung eines Blechblasinstruments. Erfahrung im Spiel mit kleineren Ensembles. Fähigkeit zur Übernahme solistischer Aufgaben.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Alte und neue Bläsermusiken von Barock bis Moderne. Das Bläserensemble spielt während des Semesters bei Festakten der Universität, bei der Konzertnacht der Erlanger Universitätsmusik und bei Gottesdiensten in der Neustädter (Universitäts-) Kirche.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiger Probenbesuch, häusliches Üben.
Empfohlene Literatur:
www.music.uni-erlangen.de/blechblaeser

 

Chorleitungsunterricht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.
Wegen Erkrankung des Dozenten kann die Lehrveranstaltung vorerst nicht starten.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Praxis im Chorsingen, Interesse am Singen mit der Gemeinde.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: a)1 Std. Dirigieren: Erarbeiten von Chorstücken, Erarbeiten der Fähigkeit zur Ensembleleitung. Schlagtechnik, technische Grundlagen zur dirigentischen Führung eines Chores; b) 1 Std. Probentechnik und Grundbegriffe der chorischen Stimmbildung, musikalische und dirigentische Grundlagen zum Singen mit der Gemeinde, kann auch ohne C-Prüfungsziel belegt werden.
Arbeitsaufwand: Vorbereitungszeit je nach Fähigkeit, ca. 2 Std. pro Woche.

 

Collegium musicum - Symphonieorchester der Universität

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Programm: Beethoven: Egmont-Ouvertüre op.84; Haydn: Symphonie Nr. 104 D-Dur; Peter Tschaikowski: Violinkonzert D-Dur op.35 mit Vladislav Popyalkovsky, Violine, Mitglied der Bamberger Symphoniker.
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, Raum n.V.
Probenbeginn: 24.04.2017 - Probenort: Studentenhaus am Langemarckplatz (Stadtmensa), Großer Saal, 2. Stock.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Neuanmeldung bitte Instrument und Vorspielstück mitbringen.
Inhalt:
Probenwochenende: 19.05. - 21.05.2017 auf Burg Hoheneck, Ipsheim.

Konzert: 20.07.2017, 20:00 Uhr, Neustädter (Universitäts-) Kirche Erlangen.

Empfohlene Literatur:
www.music.uni-erlangen.de/collmus

 

Einzelunterricht Orgel, Klavier

Dozentinnen/Dozenten:
Konrad Klek, Ulrich Nehls
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Klavier kein Anfängerunterricht; bei Orgel werden hinreichende Kenntnisse im Klavierspiel vorausgesetzt
Inhalt:
Erarbeitung von Musikliteratur je nach den Voraussetzungen der Studierenden. Im Bereich Klavier kann auch Jazz-Piano unterrichtet werden.

 
 
n.V. Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.  Klek, K. 
Hinweis: In diesem Semester kann nur sehr eingeschränkt Unterricht stattfinden.
 

Musik im Namen Luthers. Die Folgen der Reformation für die Kirchenmusik

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Offen für Hörer aller Studiengänge
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Orangerie - Eingang B, Hörsaal
außer an den Feiertagen 1. Mai und 5. Juni entfällt die Vorlesung am 29.5.
Inhalt:
Dass mit der Reformation auf einen Schlag alles anders wurde mit der Musik im Gottesdienst, ist eine überholte Lehrbuchmeinung. Neuere Forschungen ergeben ein sehr differenziertes Bild, das in der Vorlesung erhoben wird. "Musik im Namen Luthers" heißt nicht, dass nur noch deutsch gesungen wird, dass vor allem die Gemeinde "Choräle" singt etc. Beleuchtet werden die Entwicklungen bis etwa zur Zeit Joh. Seb. Bachs.
Empfohlene Literatur:
Konrad Küster, Musik im Namen Luthers, Kassel 2016.

 

Musiktheorie und Gehörbildung

Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,0, geeignet als Schlüsselqualifikation
Inhalt:
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in allg. Musiklehre und Tonsatz.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Erarbeiten der für die C-Prüfung erforderlichen Kenntnisse in Tonsatz, Gehörbildung und Musiklehre.
Arbeitsaufwand: Regelmäßige Hausaufgaben.

 
 
Mo14:15 - 15:45Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.  Nehls, U. 
 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bi)

Dozent/in:
Klaus Bimüller
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Unterrichtsraum
Vorsingen zur Neuaufnahme am Mittwoch, 26.04.2017, 17:00 Uhr. Unterricht Mi Mittag bis Nachmittag nach individueller Vereinbarung.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen 'Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Mittwoch Mittag bis Nachmittag nach individueller Vereinbarung statt.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bk)

Dozent/in:
Elena Belakova
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), fürTheologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Vorsingen zur Neuaufnahme Montag, 24.04.2017, 11:00 Uhr, Unterricht Montag Vormittag nach individueller Vereinbarung
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen 'Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Montag Vormittag nach individueller Vereinbarung statt.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bx)

Dozent/in:
Laura Baxter
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Unterrichtsraum
Im SS 2017 keine freien Plätze verfügbar. Unterricht Dienstag und Mittwoch Nachmittag nach individueller Vereinbarung.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Dienstag und Mittwoch Nachmittag nach individueller Vereinbarung statt.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Co)

Dozent/in:
Teresa Comité
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Vorsingen zur Neuaufnahme Donnerstag, 27.04.2017, 10:00 Uhr. Unterricht Donnerstag Vormittag nach individueller Vereinbarung.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben.

Gesangsstunden finden Donnerstag Vormittag nach individueller Vereinbarung statt.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Ek)

Dozent/in:
Maria van Eldik
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Im SS 2017 keine freien Plätze verfügbar. Unterricht Freitag Vor- und Nachmittag nach individueller Vereinbarung.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Freitag Vor- und Nachmittag nach individueller Vereinbarung statt.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Hb)

Dozent/in:
Eva-Maria Helbig
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Vorsingen zur Neuaufnahme Donnerstag, 27.04.2017, 15:00 Uhr. Unterricht Dienstag Vormittag und Donnerstag Nachmittag nach individueller Vereinbarung.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Dienstag Vormittag und Donnerstag Nachmittag nach individueller Vereinbarung statt.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Le-Be)

Dozent/in:
Christine Lehner-Belkaied
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Mi, Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Im SS 2017 keine freien Plätze verfügbar. Gesangsstunden finden Mi. 9:00-12:00 in Erlangen und 1h Do. in Nürnberg statt.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben.

Gesangsstunden finden Mi. 9:00-12:00 in Erlangen und 1h Do. in Nürnberg statt.

 

Uni-Big Band (Nürnberg) [BigBandNü]

Dozent/in:
Harald Prucker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 19:00 - 21:00, 0.139
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Angehörige der Universität Erlangen-Nürnberg, auch Nicht-Musikstudenten, Dozenten usw. Variable Besetzungen möglich, auch nicht Big Band typische Instrumente. Bitte Absprache mit dem Dozenten!
Inhalt:
Wenn Sie selbst ein Blasinstrument (oder ein Instrument der Rhythmusgruppe) spielen, vielleicht auch als Zweit- oder Drittinstrument, wenn Sie Kommilitonen kennen, aus dem Haus, aus dem Wohnheim, in Ihrem Bekanntenkreis, aus Ihrem Musikverein - kommen Sie und laden Sie alle ein zur Bigbandprobe, immer Mittwochs von 15.45 - 17.15 Uhr. Neben der qualitativ hochwertigen Probenarbeit (welche Bigband kann schon Bruder Jakob in phrygisch spielen) gibt es auch die Möglichkeit Credits zu erwerben. Die Teilnahme am Ensemble Bigband ist Teil des Moduls "Musikpraxis" im freien Bereich (Übung: Musikalische Praxis) und gibt mit dem Besuch des Rhythmik-Seminars vier Credits. Wohlgemerkt: Die Module aus dem freien Bereich können von ALLEN Studenten belegt, abgeschlossen und verrechnet werden, man muss kein Musik Hauptfächler oder Nebenfächler sein!

 

Uni-Rockensemble [UniRock]

Dozent/in:
Alexander Köhler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN
Termine:
Do, 17:30 - 19:00, 0.139

 

Vokalensemble

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, a cappella-Werke Werke für gemischten Chor
Termine:
Mi, 19:30 - 22:00, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
vom 12.7.2017 bis zum 26.7.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Interesse bitte formlose Anmeldung via Mail an konrad.klek@fau.de bis 3. Juli.
Inhalt:
Für den letzten Uni-Gottesdienst im Semester am 23.7. wird passende a-capella-Literatur erarbeitet. Die Auswahl erfolgt zeitnah in Abstimmung mit dem Liturgen.

Gender & Diversity

 

Diversity Scouts: Theoretische Grundlagen und vielfältige Beratungsangebote an der FAU [Diversity Scouts]

Dozent/in:
Judith Holland
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, (ab 2. Fachsemester)
Termine:
Blockveranstaltung, Einzeltermine: Fr., 28.04.17, 16:15-17:45 Uhr (Einführungsveranstaltung; KH 0.014); Fr., 12.05.17, 09:00-14:30 Uhr (KH 1.012); Fr., 02.06.17, 09:00-16:15 Uhr (KH 0.020); Fr., 14.07.17, 10:00-17:15 Uhr (KH 2.012); Fr., 21.07.17, ca. 10:00-16:00 Uhr (Exkursion)
Inhalt:
Im Seminar werden sowohl theoretische Grundlagen zum Themenfeld Diversity vermittelt als auch ein praxisnaher Einblick in die vielfältigen Beratungs-, Fortbildungs- und Förderangebote für Studierende an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg geboten. Dabei geht es zunächst um die Definition von zentralen Begriffen wie beispielsweise Diversität, Chancengleichheit, Antidiskriminierung, Geschlechterverhältnis/ Gender oder Intersektionalität, sowie die (kontroversen) Debatten in diesem Kontext. Außerdem werden verschiedene Dimensionen von Diversity beleuchtet: Geschlecht, Care, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität, Migrationsgeschichte und Internationalität/ Bildungsin- und –ausländer/innen, gesundheitliche Beeinträchtigung/ Behinderung sowie soziale Herkunft. Zu jeder thematischen Einheit werden entsprechende Ansprechpersonen an der FAU oder von extern eingeladen. Sie stellen ihre jeweiligen Angebote vor und stehen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Den Teilnehmenden steht es nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar offen, sich als Diversity Scouts im Büro für Gender und Diversity zu bewerben und dort als studentische Hilfskräfte für die beiden anschließenden Semester angestellt zu werden. Sie sollen eng an die Fakultäten angebunden werden und dort wiederum Studienanfänger/innen in vielfältigen Lebenslagen persönlich sowie online unterstützen und begleiten.

 

Gender im 21. Jahrhundert aus interdisziplinärer Perspektive: Revisionen und Visionen einer neuen Geschlechterforschung

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Keilhauer, Doris Feldmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 16.5.2017, 30.5.2017, 13.6.2017, 27.6.2017, 4.7.2017, 11.7.2017, 18.7.2017, 18:00 - 19:30, KH 1.020
Der Termin am 30.5.2017 findet in der TechFak, Kurssaal 1, Raum 1.421, Cauerstraße 4, 91058 Erlangen, statt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof