UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Seniorenstudium

In der Rubrik Seniornstudien finden Sie eine Liste der Veranstaltungen, die im Rahmen des Gasthörerstudiums für Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Generation 60plus besonders empfohlen werden. Das gesamte Angebot, der Veranstaltungen, die für Gaststudierende zugelassen sind, können Sie sich über die Lehrveranstaltungssuche anzeigen lassen. Wählen Sie hierzu im Feld "Suche" den Begriff "Lehrveranstaltungen" aus. Klicken Sie anschließend in der linken Navigationszeile unter "Extras" auf "Expertensuche". Setzen Sie ein Häkchen bei "Für Gasthörer zugelassen" und grenzen ggf. den Suchraum ein. Links unten können Sie nun die Suche starten.In der Ergebnisliste haben Sie die Möglichkeit einzelne Veranstaltungen zu sammeln.

Sammlung/Stundenplan – wie funktioniert das? Auf der Hilfeseite finden Sie in der UnivIS-Dokumentation eine ausführliche Anleitung

Hier finden Sie Informationen zum Senioren – und Gaststudium .
Bei der Gasthörereinschreibung können Sie einen Ausdruck ihrer persönlichen UnivIS-Lehrveranstaltungssammlung (2-fach) vorlegen.

x

 

"apis" bis "elefans" – Isidor von Sevilla, Etymologien Buch 12: Die Tiere (De animalibus) [*HS-Lit&Spra I]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, HS Lateinische Literatur und Sprache I (Prüfungsnr. 32011) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien, MA Mittelalter und Frühe Neuzeit & LA Latein
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr.40706).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A (Prüfungsnr. 17301), Hauptseminar (5 ECTS).

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A (Prüfungsnr. 17501), Hauptseminar (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Wir lesen aus den berühmten "Etymologiarum sive originum libri XX" des Isidor von Sevilla (gest. 636) das zwölfte Buch über die Tiere. Beginnend mit den Nutztieren führt Isidor uns in acht Kapiteln durch die Tierwelt zu Land, Wasser und Luft und erklärt uns die Herkunft der einzelnen Tiernamen (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).

 

(TUT) Tutorium zur Vorlesung [TUT]

Dozent/in:
Lukas Müller
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, begleitend zu den Seminaren der Professur für Alte Geschichte
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 2.058
1. Termin am 29.04.2019
Inhalt:
Das Tutorium führt in wichtige historische Methoden und für das Studium Alte Geschichte grundlegende Literatur ein. Es werden die Möglichkeiten der wissenschaftlichen Recherche präsentiert. Quellengattungen werden beispielhaft auf ihre historische Aussagekraft durchgesprochen, aber auch weitere Schlüsselqualifikationen vermittelt, wie etwa die korrekte Zitation, die Erstellung von Handouts und das Zeitmanagement im Rahmen von Referaten sowie die korrekte Abfassung von Hausarbeiten und Protokollen. Dieses Tutorium arbeitet eng mit den Seminaren (UE, HS) bei der Professur für Alte Geschichte zusammen, es steht aber prinzipiell allen Studierenden offen.

 

(UE) Überblick Griechische Geschichte (am Beispiel häufig gestellter Zentralklausurenfragen) [UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Hilverda, Christina Sponsel-Schaffner
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 2.058
Inhalt:
Die Übung setzt thematisch die Lehrveranstaltung "Überblick Griechische Geschichte (am Beispiel häufig gestellter Zentralklausurenfragen)" von Prof. Dreyer aus dem Wintersemester 2018/2019 fort. Der rote Faden sind häufig gestellte Zentralklausurenfragen, nach denen strukturiert die Schwerpunkte zur Griechischen Geschichte gesetzt und durch Quellenstudium vertieft werden.

 

10-Finger-Tastschreiben am PC

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kurs, für Anfänger geeignet, Termine und Anmeldung unter www.kurse.rrze.fau.de. Preis für Studierende 40€
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zu den Kursinhalten und Anmeldemöglichkeit finden Sie unter http://www.kurse.rrze.uni-erlangen.de

 

Arabische Schönschrift und Kalligraphie

Dozent/in:
Zuheir Elia
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Fr, 12:00 - 14:30, B 604

 

Arbeiten und Forschen im Archiv - in Zusammenarbeit mit dem Archiv des GNM [UE]

Dozent/in:
Lisa Bauereisen
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 00.4 PSG
Wechselnde Termine im Archiv und in der Kochstraße! Wird in der ersten Sitzung besprochen. Ein Einzeltermin außerdem am Montag, den 6.5.19
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung startet in der ersten Semesterwoche zur angegebenen Zeit und Raum (Donnerstag, PSG 00.4 14:15-15:45). Die Führung im Archiv des Germanischen Nationalmuseums kann leider nur an einem Montag stattfinden. Das heißt, dass ein Einzeltermin am Montag, den 6.5.19 von 10:15-11:45 Uhr geplant ist (Archiv GNM, Nürnberg!).
Inhalt:
Der natürliche Lebensraum des Historikers ist das Archiv - hier liegen die Quellen für unsere Arbeit. Ein Studium ist leider oft nur theoretisch aufgebaut, so dass man in dieser Zeit kaum Einblicke in das "echte Forschungsleben" erhält. Diese Übung soll das ändern. Das Archiv des Germanischen Nationalmuseums wird uns in einem einführenden Rundgang das Archiv zeigen. Dort wird erklärt, wie man in einem Archiv arbeitet, wie man sich anmeldet und wie man sich dort (auch im Umgang mit den Quellen) verhält. Gemeinsam werden wir dann eine Quelle - den Reisebericht eines Patriziers aus Nürnberg - aus dem 17. Jahrhundert bearbeiten. Zugleich erhalten die Studenten also einen Einblick in die Paläografie. Genau wie bei den weitaus bekannteren und viel erforschten Bildungsreisen junger Adeliger, galt auch bei den standesbewussten Patriziern, dass man nur mit dieser Reise als ‚Mann von Welt‘ galt. Die Reise umfasste so mehrere Ziele: Es galt Erfahrungen zu sammeln, „Abenteuer zu bestehen“, aber auch die Vorbereitung auf die künftigen Aufgaben im väterlichen Betrieb, so dass die jungen Patriziersöhne auf ihren Reisen oft lange Aufenthalte bei Verwandten, Bekannten und Freunden der Familie hatten. Was genau in so einem Reisebericht steht, entdecken wir gemeinsam bei der Bearbeitung der Quellen.

 

Auffrischungssprachkurs Latein [*BA-FSQ Lateinsprachkurs]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA Mittellatein und Neulatein: Fachnahe Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnummer 40706).
Prüfungsleistung:
  • mündliche Prüfung (15 Minuten)

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Studierende, die Vorkenntnisse in der lateinischen Sprache besitzen oder besaßen (Schullatein oder Universitätssprachkurse) und diese auffrischen und vertiefen möchten. Anhand ausgewählter Textbeispiele aus dem lateinischen Mittelalter soll neben der lateinischen Elementargrammatik und den verschiedenen Übersetzungstechniken zugleich studienrelevantes Wissen für Studiengänge mit mediävistischen Anteilen wie z.B. Geschichte, Kunstgeschichte oder Germanistik vermittelt werden.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfohlen werden eine Lateingrammatik (Schulgrammatik ist ausreichend) sowie ein lateinisch-deutsches Wörterbuch (z.B. Pons, Langenscheidt, Stowasser, Taschen-Heinichen).
Schlagwörter:
Latein Sprachkurs

 

Autoren des Hoch- und Spätmittelalters [*HS-Lit&Spra II]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur und Sprache II (Prüfungsnr. 32111) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien & MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32111).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A (Prüfungsnr. 17101), Hauptseminar (5 ECTS)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32111).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (benotet, 15-30 Minuten bzw. mind. 12 Seiten).

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Das Seminar bietet einen Querschnitt durch die umfangreiche Masse der lateinischen Literatur des Hoch- und Spätmittelalters, indem ausgewählte Autoren und Texte dieser Zeit präsentiert werden. Namhafte Schriftsteller wie der entmannte Philosoph Petrus Abaelard, die «Chimäre des Jahrhunderts» Bernhard von Clairvaux, der ontologische Gottesbeweiser Anselm von Canterbury, der «Magister Sententiarum» Petrus Lombardus oder der Schöpfer der «Goldenen Legende» Jacobus de Voragine werden den Kursteilnehmern vorgestellt. Eigene Lektürewünsche dürfen gerne geäußert werden, Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Walter Berschin. Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters, hg. von Tino Licht, Heidelberg 2012, S. 87-135, 153-158, und 170-172.
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

 

BA-2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Dozent/in:
Renée Krusche (Gringmuth)
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Bachelor, Veranstaltung des Moduls Schlüsselqualifikation 2
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, 00.112

 

BA-2 Kommunikative Kompetenz HSK 1

Dozent/in:
Xinqiao Li
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Bachelor, Veranstaltung des Moduls Schlüsselqualifikation 1
Termine:
Do, 14:15 - 16:45, 00.112

 

BA-4 Grammatische Grundlegung des Chinese Proficiency Tests HSK 2

Dozent/in:
Yang Cui
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 10, für Anfänger geeignet, Bachelor, Veranstaltung des Moduls Schlüsselqualifikation 3
Termine:
Fr, 14:00 - 16:15, 00.112

 

Basiswissen Ökumene II

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Besuch der Lehrveranstaltung"Basiswissen Ökumene Teil 1" ist keine ! Teilnahmevoraussetzung. Der Inhalt der Lehrveranstalung orientiert an den Kapiteln 6 bis 14 des gleichnamigen Buches der Evangelischen Verlagsanstalt bzw. des Bonifatius-Verlags.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.022

 

Bildbearbeitung mit Gimp

Angaben:
Kurs, für Anfänger geeignet, Termine und Anmeldung unter www.kurse.rrze.fau.de. Preis für Studierende 14€
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zu den Kursinhalten und Anmeldemöglichkeit finden Sie unter http://www.kurse.rrze.uni-erlangen.de
Schlagwörter:
Photoshop Grafik Bildbearbeitung Grafikbearbeitung Design

 
 
 9:00 - 18:00n.V.  N.N. 
vom 6.4.2019 bis zum 6.4.2019
 

Datenbanken verwalten mit Access - Grundlagen

Angaben:
Kurs, für Anfänger geeignet, Termine und Anmeldung unter www.kurse.rrze.fau.de. Preis für Studierende 28€.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zu den Kursinhalten und Anmeldemöglichkeit finden Sie unter http://www.kurse.rrze.uni-erlangen.de
Schlagwörter:
Office, Microsoft, Access, Datenbank, Dankenbanken

 
 
 8:00 - 17:00n.V.  N.N. 
vom 13.4.2019 bis zum 14.4.2019
 

Der Aufbau der Welt: Einführung in die Kosmologie des Mittelalters [*UE-Kultur]

Dozent/in:
Jeremy Thompson
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Kultur des Mittelalters und der Neuzeit, Übung (Prüfungsnr. 32622) | Export für MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistungen für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Es ist ein Klischee, dass sich die Menschen des Mittelalters die Welt ganz anders vorgestellt haben als moderne Leute. Der damalige Kosmos war zwar geozentrisch ausgerichtet. Aber was waren die jeweilige Bausteine und Schlüsselbegriffe ihrer Vorstellung? Was für ein Weltbild hat die Antike dem Mittelalter vererbt, und was an Neuem hat das Christentum beigetragen? Vor allem: wo lagen die Konflikte zwischen den beiden? Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Kosmologie des Mittelalters. Wir lesen spannende Abschnitte aus fünf Texten, die die ganze Bandbreite der kosmologischen Anschauungen abbilden können: eine weltbildliche Zusammenfassung des Isidor von Sevilla, wegen der ergänzenden Bilder auch «Liber Rotarum» (Buch der Räder) genannt; ein Standard-Handbuch des Beda Venerabilis (8. Jh.); die neuplatonischen Spekulationen des Johannes Scottus Eriugena (9. Jh.); die göttlichen Visionen der Hildegard von Bingen (12. Jh.); und die Cosmographia des Bernard Silvestris (12. Jh.), eine phantastische Schilderung der Schöpfung der Welt in Prosa und Versen. Wir berücksichtigen dabei die enthaltenen antiken Elemente und insbesondere die eigentümliche Synthese, die Gelehrte und Denker des Mittelalters geschmiedet haben. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Schlagwörter:
Isidor; Kosmologie;

 

Deutsche und französische Kunst im 19. Jahrhundert

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KH 0.011
ab 2.5.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:

Bachelorstudiengang:
PO-Versionen 2017 und 2013:

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS)

Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnummer 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I (Prüfungsnummer 69411)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnummer 90011)

  • Quellen, Theorie und Methoden III (Prüfungsnummer 90111)

 

Die elfte Muse. Hrotsvit von Gandersheim, eine Schriftstellerin im 10. Jh. [*UE-Lit&Spra I]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übersetzung ausgewählter Texte | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien, MA Mittelalter- und Frühe Neuzeit & LA Latein
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung.

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17301 (5 ECTS).

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17501 (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung.

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: siehe zugehöriges Hauptseminar

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Nicht nur die Humanisten, auf die die lobende Bezeichnung einer „elften Muse“ zurückgeht, verehrten die um 975 verstorbene Autorin Hrotsvit, die im Stift Gandersheim wirkte. Als Verfasserin von zwei Epen stellt sie einen singulären Fall in der Reihe der schriftstellerisch tätigen Frauen des Mittelalters dar, und dank ihren Lesedramen gebührt ihr auch ein fester Platz in der Geschichte des westlichen Theaters. Die Veranstaltung führt anhand ausgewählter Texte in das vielfältige Werk Hrotsvits von Gandersheim ein. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).

 

Dynamik nichtlinearer Balken [DyNiLiBa]

Dozent/in:
Holger Lang
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5,0, 3V+1Ü; ACHTUNG: Vorlesung entfällt im SS 2019
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 3
WF MB-MA ab 1
WPF MB-MA-IP2 1
WPF MB-MA-FG2 1-3
WF M-BA ab 3
WF M-MA ab 1
WF Ph-BA ab 3
WF Ph-MA ab 1
WF CE-MA ab 1
WF ME-BA ab 3
WF ME-MA ab 1
WPF ME-BA-MG7 5-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WF WING-BA-MB ab 3
WF WING-MA ab 1
WPF WING-MA 1-3
WF IP-BA ab 1
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Grundkenntnisse Mathematik
  • Kenntnisse aus Statik, Elastostatik und Dynamik starrer Körper (= Technische Mechanik I, II und III)

Inhalt:
  • Dynamik linearer Balken (Zug, Biegung, Torsion und Scherung)
  • Modellierung der Dämpfung

  • Finite-Element/Differenzen-Diskretisierung

  • Modalanalyse (einschließlich Dämpfung)

  • Bewegungsgleichungen aus linearer 3D Elastodynamik

  • Kinematik nichtlinearer Balken (beliebig große Translationen und Rotationen)

  • Nichtlineare Dehnungsmaße (für Zug, Biegung, Torsion und Scherung)

  • Dynamik nichtlinearer Balken

  • Endliche Rotationen und Quaternionen

  • Diskretisierungsvarianten (Nichtlineare Finite Elemente/Differenzen mit Quaternionen)

  • Zeitintegration

  • Anwendungen: Simulation von Kabeln, Schläuchen, Windkraft-/Helikopterrotorblättern, ...

Empfohlene Literatur:
  • Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik II, III, IV. Springer.
  • Kuypers: Klassische Mechanik. Wiley-VCH, 2010.

  • Bonet, Wood: Nonlinear Continuum Mechanics for Finite Element Analysis. Cambridge University Press, 2008.

  • Arnold: Mathematical Methods of Classical Mechanics. Springer, 2010.

  • Craig, Kurdila: Fundamentals of Structural Dynamics. Wiley-VCH, 2011.

 

Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ Erster Termin: 24.04.2019
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul: Einführung in das Mediensystem im Vertiefungsbereich.
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn ab WS17/18: Modul „Einführung in das Mediensystem“ im Kernbereich.

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul „Einführung in das Mediensystem“ im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing.

  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul „Einführung in das Mediensystem“ im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing.

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul „Vertiefung der Kommunikationswissenschaft I“.

  • MA-Buchwissenschaft: Modul „Wahlbereich“ als Wahlpflichtmodul.

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS:)

  • Klausur

"Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch."

Inhalt:
Ein großer Teil dessen, was Menschen von der Welt wissen, ist heutzutage durch Massenmedien vermittelt. Massenmedien sind nicht nur wichtige Bestandteile des Alltags, sie sind auch eng verwoben mit anderen gesellschaftlichen Teilsystemen wie der Politik, der Wirtschaft, dem Recht und der Kultur.

Diese Vorlesung befasst sich damit, wie Massenmedien als Institutionen organisiert und in gesellschaftliche Zusammenhänge eingebunden sind. Er lässt sich als eine deskriptive und auch historisch orientierte Institutionenlehre der Medien verstehen. Im Mittelpunkt stehen Presse (Zeitungen und Zeitschriften) und Rundfunk (Radio und Fernsehen) in Deutschland. Sie werden u. a. im Hinblick auf ihre Entwicklung, ihre innere Organisation, ihre relevanten Märkte, ihre rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen erörtert.

Die erfolgreiche Teilnahme basiert auf dem in der Vorlesung vermittelten Stoff, was den regelmäßigen Besuch voraussetzt, sowie auf der Vor- und Nachbereitung durch Fachliteratur, die im Zuge der Vorlesung genannt wird.

Zusammen mit der Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" dient die Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" als Grundlage und Orientierung für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft.

Empfohlene Literatur:
Beck, K. (2012). Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Fechner, F. (2018). Medienrecht. Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia (19. Auflage). Tübingen: Mohr Siebeck.

Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Einführung in die Astronomie 2 [NW-1]

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Wahlfach Astronomie, Bachelor Physik NW-1, Klausur am 16.07., 16:15-18:00, HH, HG, HE
Termine:
Di, 16:15 - 18:00, HH
Einzeltermine am 16.7.2019, 16:00 - 19:00, HG
16.7.2019, 16:00 - 18:00, HE
Übung zur Vorlesung: Di. 18:00-19:00, HE, HF, HH, SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 2
WF INF-NF-PHY ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(Kenntnisse): Teil 1 der Vorlesung, Grundkenntnisse der Physik, elementare Mathematik
Inhalt:
  • Innerer Aufbau eines Sterns
  • Sternentwicklung

  • Sternsysteme

  • Aufbau der Milchstraße, Stellardynamik

  • Interstellare Materie

  • Kosmische Strahlung

  • Extragalaktische Sternsysteme

  • Radiogalaxien, Infrarotgalaxien

  • Aktive Kerne von Galaxien

  • Rotverschiebung, Hubble-Konstante

  • Kosmologische Modelle

Empfohlene Literatur:
H. Karttunen et al.: Fundamental Astronomy, Springer
A. Unsöld, B. Baschek: Der Neue Kosmos, Springer

 

Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen

Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Das Seminar ist eine Einführung in die Sakramentenlehre in konfessionskundlich-vergleichender Perspektive.

 
 
Do12:00 - 14:00TSG R. 1.022  Gazer, H.R. 
 

Einführung in die Schriften der Vormoderne (Paläographie): Die Schriften der Spätantike und des Frühmittelalters (3.-8. Jh.) [*S-MedAsp I]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I, S Paläographie und Kodikologie I (Prüfungsnr. 32211) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Geschichte, MA Literaturstudien, MA Mittelalter und Frühe Neuzeit & LA Geschichte
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706)

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Wahlpflichtmodul Mediale Aspekte der Vormoderne I, Seminar (Prüfungsnr. 32211), Seminar.

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Mediävisten (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul B (Prüfungsnr. 17101), Seminar (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Mediale Aspekte der Vormoderne, Seminar (Prüfungsnr. 32211).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Der Kurs führt ein in das Lesen, Beschreiben und Bestimmen der wichtigsten spätantiken und frühmittelalterlichen Buchschriften, die bis zum Aufkommen der karolingischen Minuskel (ab dem ausgehenden 8. Jahrhundert) in Gebrauch waren. Paläographische Vorkenntnisse oder Lateinkenntnisse werden nicht benötigt.
Empfohlene Literatur:
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), Dritte Auflage, Berlin 2004; Hans Foerster/Thomas Frenz, Abriß der lateinischen Paläographie (Bibliothek des Buchwesens 15), Dritte Auflage, Stuttgart 2004; Franz Steffens, Lateinische Paläographie, Zweite Auflage, Berlin-Leipzig 1929.
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Paläographie

 

Einführung in SPSS

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kurs, für Anfänger geeignet, Termine und Anmeldung unter www.kurse.rrze.fau.de. Preis für Studierende 28€.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zu den Kursinhalten und Anmeldemöglichkeit finden Sie unter http://www.kurse.rrze.uni-erlangen.de
Schlagwörter:
SPSS

 

Europa und die Welt 1776-1820

Dozent/in:
Axel Gotthard
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, ECTS: 3-4. Wählbar für alle Module, die eine Vorlesung vorsehen
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KH 0.016
Inhalt:
Die Vorlesung analysiert Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der Amerikanischen, dann der Französischen Revolution. Zu den markanten Unterschieden zwischen beiden Revolutionen gehört, dass die Initiatoren der ersteren (die neuerdings viel beschworenen "weißen Männer" Nordamerikas) genau das erhielten, wofür sie stritten, ihre "Liberty" nämlich, während sich die Franzosen ja im Sommer 1789 nicht auf die Straßen begeben haben, um für das Erbkaisertum Napoleons zu kämpfen. Aufstieg, kontinentale Hegemonie und Sturz Napoleons (Koalitionskriege, "Guerillakampf" der Spanier, desaströser Russlandfeldzug, Triumph und Trauma der "Generation 1813") sind weitere Themen der Vorlesung. Wir untersuchen die gesellschaftlichen und politischen Reformen in den Rheinbundstaaten (darunter Bayern) und in Preußen. Die Vorlesung schließt mit einem Ausblick auf den Wiener Kongress und seine Ergebnisse. Es wird eine kommentierte Auswahlbibliographie ausgegeben. Wer noch gar keine Ahnung hat, findet für die mitteleuropäische Geschichte das Nötigste in meinem Studienbüchlein über das Alte Reich (5. Auflage 2013).
Empfohlene Literatur:
Es wird eine kommentierte Auswahlbibliographie ausgegeben. Begleitmaterial liegt im Internet. Hinführung an die Geschichte Mitteleuropas im fraglichen Zeitraum: Axel Gotthard, Das Alte Reich 1495-1806, fünfte Auflage Darmstadt 2013, Kapitel VII.

 

Europäische Privatrechtsgeschichte der Neuzeit [EU-PRG]

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Zwischenprüfungsklausur am Donnerstag, 25.07.2019, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr im KH 2.020; Prüfungsanmeldung über "meincampus" erforderlich.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KH 2.020
Einzeltermin am 25.7.2019, 14:00 - 16:30, KH 2.020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 1
WPF JUR-GS-W 2
PF JUR-SP4-GRDL 5
PF JUR-SP4-GRDL 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenfach für Anfangssemester und Kernbereichfach für den Schwerpunktbereich 4
Nicht geeignet für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (Bachelor)
Inhalt:
Einführung in die europäische Privatrechtsgeschichte der Neuzeit
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen und weitere Materialien werden in der Veranstaltung ausgegeben.
http://www.studon.uni-erlangen.de

 

Fabeln. Antike, Mittelalter, Renaissance [*HS-VMod 1]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Vertiefungsmodul 1 Mittellateinische Philologie (Prüfungsnr. 44213), HS Mittellateinische Philologie | Export für BA Germanistik, MA Mittelalter und Frühe Neuzeit & LA Deutsch
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul Interdisziplinäre Mediävistik (InterMed VM), Hauptseminar Mediävistik/Mittellatein (10 ECTS; Prüfungsnr. 74411).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

  • LA Deutsch: Vertiefungsmodul Interdisziplinäre Mediävistik (InterMed VM), Hauptseminar Mediävistik/Mittellatein (10 ECTS; Prüfungsnr. 74411).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (benotet, 15-30 Minuten bzw. 12 Seiten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Die Tierfabel gehört zu den ältesten literarischen Formen der Menschheit. In dieser Veranstaltung wird ein Überblick ihrer lateinischen Ausprägungen von den (spät)antiken Anfängen (Phädrus und seine Prosa-Versionen) bis zum Spätmittelalter und der Renaissance geboten. Im Zentrum des Interesses stehen Struktur, Bedeutung und Anwendungskontexte (z.B. in der Predigt) der wichtigsten lateinischen Fabelsammlungen und ihrer Rezeption. Auch die volkssprachliche Fabel des Mittelalters soll Berücksichtigung finden. Das Seminar wird durch einen international besetzten Studientag über „Fabel und Predigt“ mit Referenten aus Deutschland, Frankreich und Italien am 16. Mai 2019 ergänzt. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

 

Formulare erstellen mit Word

Angaben:
Kurs, Termine und Anmeldung unter www.kurse.rrze.fau.de. Preis für Studierende 12€.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zu den Kursinhalten und Anmeldemöglichkeit finden Sie unter http://www.kurse.rrze.uni-erlangen.de
Schlagwörter:
Word, Office, Textverarbeitung, Formulare

 
 
 8:00 - 15:15n.V.  N.N. 
vom 14.3.2019 bis zum 14.3.2019
 

Frühes Christentum jenseits der Grenzen des Römischen Reiches: Von Armenien bis China [CA: VL]

Dozent/in:
Ute Verstegen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, KH 1.016
ab 29.4.2019

 

Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Baustein I

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II: Vertiefung" zu belegen (gilt nicht für Gasthörer).
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Einführung (Prüfungsnr. 38211)

  • Schlüsselqualifikation

PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (Prüfungsnr. 38211)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein II: Vertiefung" erworben werden.

 

Geschichte Israels und Judas

Dozent/in:
Jürgen van Oorschot
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Basismodul AT, Pflichtmodul AT 1 und Biblische Theologie1
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, TSG HS A (02.021)
Inhalt:
Religion und Theologie des alten Israel und des frühen Judentums können nur im Rahmen der Geschichte Israels und seiner Mitwelt verstanden werden. Dieser Binsenweisheit trägt die alttestamentliche Wissenschaft dadurch Rechnung, daß sie als Synthese ihrer exegetischen, archäologischen und ikonographischen Bemühungen sich um eine Darstellung der historischen Verhältnisse von der Frühzeit Israels bis in die römische Zeit bemüht. Wesentliche Ergebnisse dieser Zusammenschau bietet die Vorlesung in eigener Darstellung oder als Anregung zur selbständigen Erarbeitung. Dabei kommen zugleich Grundfragen alttestamentlicher Forschung zur Sprache. Die Veranstaltung schafft damit Voraussetzungen für eine sinnvolle Arbeit an alttestamentlichen Texten. Zugleich kann sie von Studierenden im Hauptstudium zur vertieften Weiterarbeit an einem Gesamtbild der Geschichte, Religion und Theologie Israels genutzt werden.
Empfohlene Literatur:
H. Donner, Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen, 2 Bde., GAT 4/1.2, Göttingen 1984/86; 32000; A. Berlejung, Geschichte und Religionsgeschichte des antiken Israel, in: J.C. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments, UTB 2745, 22007, 55-185; I. Finkelstein/N.A. Silbermann, Keine Posaunen vor Jericho. Die archäologische Wahrheit über die Bibel, München 52003 (Original 2001); dies., David und Salomo. Archäologen entschlüsseln einen Mythos, München 2006.
Schlagwörter:
Altes Testament - Geschichte Israels

 

Grundzüge der Kommunikationswissenschaft [VKW]

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermin am 25.7.2019, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)
ab 30.4.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul "Kommunikation und Massenmedien I" im Kernbereich.
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ im Pflichtbereich.-

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul „Kommunikation und Massenmedien I“ im Vertiefungsbereich.

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ im Pflichtbereich.

  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing.

  • MA "Medien-Ethik-Religion": Modul "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft I".

  • MA Buchwissenschaft: Modul „Wahlbereich“ als Wahlpflichtmodul.

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS)

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft befasst sich mit allen Aspekten öffentlicher und durch die Massenmedien vermittelter Kommunikationsprozesse. Als Sozialwissenschaft untersucht sie solche Kommunikationsprozesse mit Hilfe empirischer Methoden und theoretischer Modelle. Die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" bietet einen Überblick über die Fragestellungen und den Forschungsstand des Faches.

Die Lehrveranstaltung kombiniert Elemente von Vorlesung und Übung. Wer teilnimmt, muss sich aktiv beteiligen und den Lernstoff anhand der relevanten Fachliteratur kontinuierlich erarbeiten (pro Woche außer der Zeit im Hörsaal mindestens 2-3 Stunden). Hilfsmittel dazu sind die Begleitmaterialien zur Vorlesung (Downloads) und die relevante Fachliteratur.

Zusammen mit der Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" dient die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" als Grundlage und Orientierung für das weitere KoWi-Studium und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.

Empfohlene Literatur:
Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft (Vol. 4. Auflage). Köln: Böhlau Verlag.

Holtz-Bacha, Christina, & Zeh, Reimar. (2007). Medien - Politik - Publikum. Analysen zur Mediengesellschaft. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.

Kunczik, M., & Zipfel, A. (2005). Publizistik. Köln: Böhlau.

Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Internationales Privatrecht II (Übung) [IPR II]

Dozent/in:
Robert Sieghörtner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Kann als Übung für SPB 2 belegt werden.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, JDC R 2.281
entfällt am 6. Mai und am 17. Juni !!!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR 6
WPF JUR-SP2-EUR 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung IPR II richtet sich nach dem Studienplan an Studierende der Rechtswissenschaften des 6. bzw. 7. Fachsemesters; für die Studierenden des Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht ist sie Bestandteil des Hauptstudiums. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht. Grundkenntnisse im Bürgerlichen Recht sind erforderlich.
Inhalt:
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der Rechtsanwendung bei grenzüberschreitenden privatrechtlichen Sachverhalten ein. Probleme des allgemeinen und des besonderen Teils des IPR werden anhand charakteristischer Fälle aufeinander bezogen behandelt. Diese Vorlesung/Übung und die im vergangenen Wintersemester gehaltene Vorlesung/Übung IPR I sind miteinander verbunden. In der Vorlesung IPR II werden im Schwerpunkt die Bereiche des internationalen Familien- und Erbrechts sowie praxisrelevante Probleme des internationalen Zivilverfahrensrechts ebenso wie privatrechtsrelevante Aspekte des internationalen öffentlichen Rechts behandelt.
Prüfung: Für Studierende des Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht wird eine mündliche Prüfung nach Abschluss der Vorlesung angeboten.
Empfohlene Literatur:
Erforderlich ist die Textausgabe Jayme/Hausmann: Internationales Privat- und Verfahrensrecht in aktueller Auflage. Eine Liste mit Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesung verteilt. Ebenso wird ein umfangreiches Skript ausgegeben. Ein Standardwerk ist Jan Kropholler: Internationales Privatrecht, 6. Auflage 2006.

 

Kaiser Karl V. (1519-1556) und seine Zeit

Dozent/in:
Axel Gotthard
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, wählbar für alle Module, die ein Hauptseminar vorsehe
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 01.059
Inhalt:
Am Ende ist Karl V. mit seinem ehrgeizigen Regierungsprogramm fast auf der ganzen Linie gescheitert, aber nach heroischen Anstrengungen: ein imposantes Scheitern. Der universal-europäische Anspruch brach sich am Gegenein¬ander der werdenden Nationalstaaten; "teutsche Libertät" und föderative Tendenzen erwiesen sich als zu mächtig, als dass Karls Versuche einer zentralistischen Um¬gestaltung der Reichsverfassung dauerhafte Spuren hinterlassen hätten; die hinterließ dagegen die Reformation Martin Luthers, für Karl zeitlebens Ketzerei und Ungehorsam. Verbittert trat Karl am Ende, auch das ein¬malig in der Neuzeit, von seinem kaiserlichen Amt zurück, um ein kastilisches Landhaus zum Alterssitz zu nehmen. Tizians Karl-Porträts hängen in den bedeu¬tendsten Museen der Welt; die Geschichtswissenschaft aber hat sich bis heute kein schlüssiges Bild von diesem Manne machen können. Unternehmen wir also einige Annäherungsversuche an den Unnahbaren!
Empfohlene Literatur:
  • Ferdinand Seibt, Karl V. Der Kaiser und die Reformation, Berlin 1990 (flott geschriebene Hinführung).
  • Alfred Kohler, Karl V. 1500-1558. Eine Biographie, München 1999 (trockene Kost auf dem Forschungsstand).

  • Karl Brandi, Kaiser Karl V. Werden und Schicksal einer Persönlichkeit und eines Weltreiches, München 1937 u. ö (der Klassiker).

 

KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Gender und Diversity, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, KG V = KG IV/2 Kirchengeschichte der Neuzeit für Studiengang Kulturgeschichte des Christentums
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 0.016
Inhalt:
Die Überblicksvorlesung behandelt den zweiten Teil der Geschichte des Christentums in der Neuzeit - von der Französischen Revolution bis heute
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Martin Friedrich: Kirche im gesellschaftlichen Umbruch. Das 19. Jahrhundert, Göttingen 2006. Johannes Wallmann: Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation, Tübingen 2000.

 

Kirchen- und Theologiegeschichte im Überblick I: Geschichte des antiken Christentums [KG I]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.016
Inhalt:
Die Vorlesung ist Teil des Zyklus kirchengeschichtlicher Hauptvorlesungen. Sie gibt einen Überblick über die Geschichte des antiken Christentums vom zweiten bis zum fünften Jahrhundert. Sie behandelt also die Epoche, innerhalb der das Christentum von einer "kleinen obskuren Sekte" (Rodney Stark) zur dominierenden Mehrheitsreligion des Römischen Reiches wurde. Themenschwerpunkte sind unter anderem: die Ausbreitung des Christentums, die Christenverfolgungen, die "konstantinische Wende", Gemeindestrukturen und kirchliche Ämter, das antike Christentum als "gelebte Religion", die Anfänge des Mönchtums, die Anfänge christlicher Theologie, zentrale theologische Auseinandersetzungen, die ersten ökumenischen Konzilien. Begleitend zur Vorlesung wird eine Übung angeboten, in der gemeinsam ausgewählte Quellentexte gelesen werden (Montag 10.00 - 12.00, Raum 2.025).
Empfohlene Literatur:
A. M. Ritter (Hg.): Alte Kirche, Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen 1, 10. Auflage, Neukirchen-Vluyn 2012; E. Dassmann: Kirchengeschichte I; II/1; II/2, Stuttgart 2012. Wolf-Dieter Hauschild/ Volker Drecoll, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte Band 1: Alte Kirche und Mittelalter, 5., vollständig überarbeitete Neuausgabe, Gütersloh 2016. Weitere Literatur wird in der Vorlesung genannt.

 

Leistungselektronik für dezentrale Energieversorgung - Gleichspannungsnetze [LEE-DE-DC]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, V/UE (2+2 SWS)
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Di, 12:15 - 13:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Vorlesung und Übung im Waeber-Saal am Fraunhofer-IISB, Schottkystr. 10
Vorbesprechung: Dienstag, 23.4.2019, 12:15 - 13:45 Uhr, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-ET-EN 3-6
WF EEI-MA 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1
WF WING-MA-ET-EN 1-3

 

Leistungselektronik Kolloquium [LEE-LE-K]

Dozent/in:
Martin März
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Termine siehe Programmaushang; Ort: Waeber-Saal (Fraunhofer IISB)

 

Lektüre mittelalterlicher lateinischer Texte (auch für angehende Lehrer) [*UE-BMod 1]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Übung Übersetzung ausgewählter Texte (Prüfungsnr. 44014) | Export für BA Lateinische Philologie, MA Geschichte, MA Mittelalter und Frühe Neuzeit, LA Geschichte & LA Latein
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS;Prüfungsnr. 40706)

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaften II (Modulnr. 1700)

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Mediävisten (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS)

  • LA Geschichte/Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411)

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA/MA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

  • LA Latein: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Nach einer kurzen Einführung in das Latein des Mittelalters sollen wichtige, prominente und interessante Texte dieser Epoche vorgestellt und in Auszügen gelesen werden: Lieder aus den "Carmina Burana", Erzählungen aus der lateinischen Bibel (Vulgata), Heiligenleben wie die Vita Bischof Ottos von Bamberg, Wundergeschichten wie der "Dialogus miraculorum" des Caesarius von Heisterbach, Herrscherbiographien wie Einharts Lebensbeschreibung Kaiser Karls des Großen, historiographische Werke wie die Sachsengeschichte des Mönches Widukind, Fabel-, Legenden- und Novellensammlungen wie die "Gesta Romanorum", wissenschaftliche Abhandlungen wie die "Summa theologiae" des Thomas von Aquin, enzyklopädische Artikel aus dem «Brockhaus des Mittelalters» – den "Etymologien" Isidors von Sevilla – und vieles mehr. Insgesamt soll den Teilnehmern, die aus einem reichhaltigen Angebot an Texten auswählen können, aber gerne auch eigene Lektürewünsche äußern dürfen, ein thematisch breit gefächerter Einblick in die vielfältige lateinische Literatur des Mittelalters gegeben werden. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Da die Lektüre einiger dieser Texte (z. B. Carmina Burana, Vulgata, Einhart, Gesta Romanorum) sowie die Kenntnis bedeutender nachantiker lateinischer Autoren Bestandteile der Lehrpläne an den Schulen sind, können angehende Lateinlehrer im Kurs Erfahrungen sammeln, die sie auf ihren späteren Unterricht vorbereiten; Geschichtslehrer können zusätzliche Kompetenzen im Umgang mit mittelalterlichen Quellen erwerben.
Empfohlene Literatur:
Walter Berschin. Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters, hg. von Tino Licht, Heidelberg 2012, S. 87-135, 153-158 und 170-172.

Zur Anschaffung empfohlen: Lateinische Lyrik des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (Nachdruck 1995); Lateinische Prosa des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Dorothea Walz, Reclam Stuttgart 1995; Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Mit den Miniaturen aus der Handschrift, hg. von Benedikt Konrad Vollmann (Deutscher Klassiker-Verlag im Taschenbuch 49), Frankfurt a.M. 2011.

Schlagwörter:
Mittellatein Latein Mittelalter

 

Med BM 2 (ERLANGEN): Literaturwissenschaftliche Besonderheiten mittelalterlicher Texte [Med BM 2 (ERLANGEN)]

Dozent/in:
Johann Roch
Angaben:
Einführungskurs, 3 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, 73701
Termine:
Fr, 10:00 - 13:00, B 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt bereits in der ersten Vorlesungswoche!
Inhalt:
Wenn wir uns etwas zu lesen besorgen – etwa einen Fantasyroman als Urlaubslektüre – dann besitzen wir starke Vorstellungen davon, was wir da lesen.

Wir gehen davon aus, dass ein Autor diesen Text geschrieben und ein Verlag ihn danach herausgebracht hat. Der Text ist so gut wie immer gedruckt oder als pdf-Datei etc. als ebook für sehr viele einzelne Personen in gleichem Wortlaut verfügbar. Wir haben außerdem eine gewisse Erwartung an Form und Inhalt, etwa: Ein Roman hat eine gewisse Länge, ist in Prosa geschrieben und besteht nicht nur aus direkter Rede. Wenn es sich um einen Fantasyroman handelt, werden wir vermutlich ein mehr oder minder magisches, vor-modernes Setting erwarten und keine Weltraumabenteuer oder eine skandinavische, alkoholkranke Kriminalkommisarin als Protagonistin. Wir sind uns weiterhin der Fiktionalität solcher Literatur bewusst, glauben also nicht, dass es die zaubernde Protagonistin des Fantasyromans tatsächlich gibt oder gegeben hat. Auch können wir einen Satz mehrere Male lesen, wenn wir ihn nicht verstanden haben; wir können zurückblättern um einen Namen nachzuschlagen, unter Umständen sogar Landkarten der erdachten Welt betrachten, und das Buch letztendlich einfach auf den Nachttisch legen, wenn wir unsere – für gewöhnlich private – Lektüre unterbrechen wollen.

Beschäftigen wir uns hingegen mit Texten aus "dem" Mittelalter, so gelten viele dieser Selbstverständlichkeiten nicht. In diesem zweiten Basiskurs zur mediävistischen Germanistik wollen wir versuchen, wissenschaftliche Methoden und Prämissen zu diskutieren, die diesem Umstand Rechnung tragen.
Pointiert formuliert könnte man fragen: Was kann und sollte man als Literaturwissenschaftler bei Wolfram von Eschenbach anders als bei beispielsweise Goethe oder Tolkien machen?
Unter diesem Fokus werden wir verschiedene Texte untersuchen, die Ihnen sowohl einen inhaltlichen Einblick gewähren als auch Ihr kritisches Bewusstsein für die Auseinandersetzung mit Textzeugnissen dieser Epoche schulen soll.

Empfohlene Literatur:
Die zu besprechenden Texte werden alle über StudOn zur Verfügung gestellt. Wenn Sie sich ggf. ganze Primärtextausgaben zulegen wollen, wird in der ersten Seminarsitzung Zeit sein, kurz ein paar zu empfehlen.

 

Med VM: Zuschreibungen. Fallstudien zu Figuren als Diskursträgern mittelhochdeutscher Literatur [VM Med, VM LitG]

Dozent/in:
Marcus Botschan
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, B 301
Inhalt:
In literarischen Figuren bündeln sich Themen, Diskurse, Paradigmen, von Textsorten und Texten. Qua Zuschreibung typischer wie auch spezifischer Merkmalsbündel können sie als Zeichenträger von Ideen und Werte(systeme)n gestaltet werden. Wo sich solche Zuschreibungen werk- und autorenübergreifend zu Konventionen verfestigen, werden literarisch-poetisch fingierte Personen fallweise gleichsam zu Sinnbildern der jeweiligen ideellen Diskurse. Sie 'stehen für etwas', das Rezipienten mit entsprechendem Vorwissen schon mit ihrem bloßen Namen identifizieren können und sollen. Das kann so weit gehen, dass die jeweilige Figur letztlich einer ganzen (Sub-)Gattung ihren Namen leiht: Artusroman, Dietrichepik, Marienpreisdichtung. Freilich: Wo sich Konventionen bilden, entsteht auch Freiraum für Konventionsbrüche (Variation, Inversion, Parodierung gängiger Schemata und Attribute) – hier fällt das Sinnbild gleichsam aus dem Rahmen.

An drei solchen literarischen Figuren des Mittelalters (vgl. die o.g. Gattungsnamen), dazu einem Figurenpaar, das qua Liebeseinheit eine vierte Person bildet (natürlich: Tristan und Isolde), wollen wir solchen Zusammenhängen nachspüren. Das Seminar soll ein solches im vollen ursprünglichen Sinne sein: Der Leiter gibt einen Rahmen vor, die Studierenden füllen ihn mit Kurzpräsentationen und Diskussionen unter Einbezug avancierter Fachliteratur. -- An Gottfrieds von Straßburg "Tristan" werden (und wollen wir hoffentlich auch!) nicht vorbeikommen; sonst stehen als bewusst unverbindliche Lektürevorschläge geeignete Passagen folgender Werke im Raum:

Zu 'Artus: der höfische Regent' Hartmanns "Erec" und Ulrichs "Lanzelet".

Zu 'Dietrich: der heroische Kriegerkönig' "Das Eckenlied" und "Die Rabenschlacht".

Zu 'Maria: die heilige (Jung-)Frau' Frauenlobs "Marienleich" und Konrads "Die Goldene Schmiede".

Erweiterungen und Ergänzungen seitens der Teilnehmenden sind willkommen und erwartet!

Empfohlene Literatur:
Wird online bereitgestellt.

 

Neutestamentliche Lektüre (Matthäus-Evangelium)

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom
Termine:
Mi, 9:15 - 10:00, TSG HS B (02.020)
Schlagwörter:
Griechisch , Neues Testament

 

Notker Balbulus [*HS-Kultur]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Lateinische Kultur des Mittelalters und der Neuzeit, Hauptseminar Kultur und Kulturtechniken (Prüfungsnr. 32621) | Export für MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (benotet, 15-30 Minuten bzw. mind. 12 Seiten)

Abweichende Prüfungsleistungen für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Aus der Reihe der großen Autoren der St. Galler Literaturgeschichte ragt die singuläre Gestalt Notkers, genannt „der Stammler“ («Balbulus»), heraus. Geboren um 840, war Notker einer der berühmtesten Lehrer im Kloster St. Gallen, wo er eine Reihe von Schriften verfasste, darunter die im Mittelalter sehr geschätzten „Taten Karls des Großen“ («Gesta Karoli»). Am bekanntesten ist aber seine Rolle als Dichter liturgischer Gesänge, der Sequenzen, die jahrhundertelang zum festen Repertoire der mittelalterlichen Kirche gehörten, die aber auch zu den faszinierenden Dichtungen dieser Epoche zählen. Die Veranstaltung präsentiert Notkers Werke, stellt aber hierbei die Sequenzen in den Mittelpunkt. Es ist auch geplant, ein modernes Dokument der Rezeption zu behandeln: das 2016 uraufgeführte «Oratorium balbulum» des Komponisten Péter Eötvös. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Kultur

 

Ökumenen- und Kirchenkunde II

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Besuch des ersten Teils dieser Lehrveranstaltung ist keine ! Teilnahmevoraussetzung. Im zweiten Teil der Konfessionskunde liegt der Schwerpunkt auf den Freikirchen und den Kirchen und Glaubensgemeinschaften protestantischer Tradition.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG R. 1.022

 

OS Sidonius Apollinaris Briefe

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ulrich Wiemer, Charlotte Köckert
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 6, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Master Profilmodul Alte Geschichte
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, 00.14 PSG
Findet NICHT statt, wenn Vorträge der AG Antike Global stattfinden. Kann andernfalls auch in 2.058 stattfinden (bitte informieren)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzter Teilnehmerkreis: Teilnahme nur nach persönlicher Einladung.
Inhalt:
Diskussion aktueller Forschungsfragen, gemeinsame Lektüre von Quellen, Vorstellung eigener Arbeiten

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [LEE-BA/MA]

Dozent/in:
Martin März
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 13:00 - 14:30, Raum n.V.
Fraunhofer IISB (Erlangen), Seminarsaal II

 

Staatskirchenrecht (Religionsverfassungsrecht) [VL]

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Teilnahmebescheinigung möglich
Termine:
Einzeltermine am 3.7.2019, 14:00 - 18:00, Seminarraum Hindenburgstr. 34
12.7.2019, 14:00 - 18:00, JDC R 1.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP4-GRDL 6
WPF JUR-SP4-GRDL 7
WPF JUR-SP5-STUVERW 5
WPF JUR-SP5-STUVERW 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studenten aller Semester der Rechtswissenschaften und der Theologie. Im Studium der Rechtswissenschaft ist die Vorlesung Wahlpflichtveranstaltung für die Schwerpunktbereiche 4 (Grundlagen des Rechts) und 5 (Staat und Verwaltung).
Vorkenntnisse: keine
Arbeitsaufwand: möglichst rege Teilnahme
Inhalt:
Das Verhältnis des Staates zu den Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften ist in immer neuen Problemfeldern, und –gestaltungen Gegenstand einer breiten öffentlichen Diskussion. In der jüngeren Vergangenheit sollen hier nur die Debatte um die Integration des Islam, das Kopftuch oder den religiösen Bezug der EU-Verfassung als Beispiele genannt werden. Jede staatskirchenrechtliche Ordnung sieht sich vor die Aufgabe gestellt, das Selbstverständnis der Religionsgemeinschaften von ihrem Wesen und ihren Aufgaben mit den Lebensinteressen einer sich zunehmend pluralisierenden Gesellschaft zu einem Ausgleich zu bringen. – In der Vorlesung werden verschiedene staatskirchenrechtliche Ordnungsmodelle diskutiert, die historische Entwicklung des Staatskirchenrechts sowie Grundlagen der religionsrechtlichen Ordnung des Grundgesetzes behandelt. Schließlich werden Einzelfragen besprochen, etwa Staat und Kirche/Religionsgemeinschaften im Bildungswesen, Theol. Fakultäten, Auswirkungen der europäischen Integration etc.
Empfohlene Literatur:
Axel von Campenhausen/ Heinrich de Wall: Staatskirchenrecht, 4. Aufl. München 2006
Claus Dieter Classen, Religionsrecht, 2. Aufl. 2015, Mohr Siebeck
Peter Unruh: Religionsverfassungsrecht, 4. Aufl., 2018.
Jörg Winter: Staatskirchenrecht der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. 2008.
Heinrich de Wall/Stefan Muckel: Kirchenrecht, 5. Aufl. 2017.

 

Technische Isoliersysteme und deren Zustandsdiagnose [LEE-TIZ]

Dozent/in:
Christian Weindl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Vorbesprechung im Waeber-Saal am Fraunhofer-IISB, Schottkystr.10 ; 1.Termin Di. 30.04.19, 14.00 Uhr - 17.00 Uhr 2.Termin Di. 14.05.19, 14.00 Uhr - 17.00 Uhr 3.Termin Di. 28.05.19, 14.00 Uhr - 17.00 Uhr 4.Termin Di. 18.06.19, 14.00 Uhr - 17.00 Uhr 5.Termin Di. 02.07.19, 14.00 Uhr - 17.00 Uhr 6.Termin Di. 09.07.19, 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Vorbesprechung: Dienstag, 23.4.2019, 16:00 - 17:00 Uhr, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1

 

Thermisches Management in der Leistungselektronik [LEE-TM]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Zeit n.V., Hans-Georg-Waeber-Saal
Vorlesung Mi. 8:30-10:00, Übung Do. 8:30-10:00 Uhr; im Waebersaal am Fraunhofer-IISB, Schottkystr. 10; Termin zur Vorbesprechung: Mi, 24.04.2019, 08:30 - 10:00 Uhr #Übungstermin Do. 02.05.2019 sowie Do. 09.05.2019 entfällt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 4-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF EEI-BA-EuA ab 5
WPF EEI-BA-LE ab 5
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF ET-MA-EET ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lernziele und Kompetenzen:
Für die Leistungselektronik ist das Thema Entwärmung von essentieller Bedeutung, vor allem mit Blick auf Zuverlässigkeit, Lebensdauer oder erzielbare Leistungsdichte. Den Studierenden werden die Grundlagen der Entwärmung leistungselektronischer Systeme vermittelt. Ausgehend von den Gesetzen des Wärmetransports und den Materialeigenschaften werden Entwärmungstechniken auf Bauteil-, Schaltungsträger- und Systemebene behandelt. Die wichtigsten Optimierungsansätze zur Verbesserung der thermischen Verhältnisse werden dargestellt, begleitet durch ausgewählte Anwendungs- und Auslegungsbeispiele. Die Studierenden können die für thermische Berechnungen relevanten Angaben aus Datenblättern interpretieren, lernen thermische Ersatzschaltbilder und Verfahren zu deren Parameterisierung kennen, dazu Verfahren zur Simulation transienter thermischer Vorgänge.

Titel: Thermisches Management in der Leistungselektronik

Dozent: Prof. Dr.-Ing. Martin März

Umfang: 2+2 SWS (V/Ü) – 5 ECTS

Turnus: Sommersemester (erstmals 2017)

Zielgruppe: Studenten der Studiengänge EEI, Energietechnik, Mechatronik, u.a.

Voraussetzungen für die Teilnahme: keine

Prüfung: 90-minütige Klausur

Unterrichtssprache: Deutsch

Einpassung in den Studienplan:

  • ab Studiensemester 5 des Bachelorstudiums

  • ab Studiensemester 1 des Masterstudiums

Inhalt:
Grundlagen des thermischen Managements:
  • Wärmetransportmechanismen (Wärmeleitung, Konvektion, Wärmestrahlung)

  • Wärmekapazitäten

  • Wärmespreizung

  • Anisotrop wärmeleitende Strukturen.

Komponenten des thermischen Managements:

  • Schaltungsträger und deren thermische Eigenschaften (Leiterplatten, DCB-Substrate, IMS, etc.)

  • Leistungshalbleitergehäuse und deren thermische Eigenschaften

  • Kühlkörper (Luft, Fluid)

  • Thermische Interface-Materialien

  • Heat-Pipes.

Anwendungs- und Auslegungsbeispiele:

  • Thermische Parameter in den Datenblättern von elektronischen Bauelementen

  • Kunststoffe als Kühlkörper

  • Entwärmung passiver Bauelemente

  • Strombelastbarkeit von Leitern

  • Grenzlastintegral (I2t)

  • Entwärmungspfadoptimierung.

Bauelemente unter Temperaturbelastung:

  • Ausfallmechanismen bei aktiven und passiven Bauelementen

  • Aktive und passive Temperaturwechsel

  • Lebensdauerbetrachtungen.

Thermische Meßtechnik:

  • Thermische Meßverfahren

  • Zth-Messung

  • Fehlerquellen erkennen und vermeiden.

Elektrisch-thermische Modellierung:

  • Grundlagen zur Beschreibung des thermischen Verhaltens eines Systems mittels elektrischer Ersatzschaltbilder

  • Eigenschaften verschiedener Ersatzschaltbilder

  • Parameterisierung der Elemente thermischer Ersatzschaltbilder

  • Kopplung von elektrischer und thermischer Simulation

  • Modellierung dynamischer thermischer Vorgänge mit SPICE.

Empfohlene Literatur:
Begleitendes Vorlesungsskript
Schlagwörter:
Thermisches Managemenet, Thermal Management, Entwärmung, Leistungselektronik, Energieelektronik, Energietechnik, powerelectronics, energyelectronics

 

Tizian - Malerei der Hochrenaissance in Venedig

Dozent/in:
Manuel Teget-Welz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Versionen 2017 und 2013:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS)

Masterstudiengang:
PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnummer 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I (Prüfungsnummer 69411)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnummer 90011)

  • Quellen, Theorie und Methoden III (Prüfungsnummer 90111)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69751)

  • Innereuropäische und globale Austauschprozesse I (Prüfungsnr. 90051)

 

Troja-Dichtung im Mittelalter [*UE-Lit&Sprach II]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, UE Übersetzung ausgewählter Texte | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien & MA Mittelalter und Frühe Neuzeit
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS;Prüfungsnr. 40706).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Übung.

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17101 (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Übung.

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: siehe zugehöriges Hauptseminar

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Im christlichen Mittelalter faszinierte das tragische Schicksal Trojas zahlreiche Autoren, welche vor allem ab dem Hochmittelalter die aus der Antike überlieferte Geschichte vielfach bearbeiteten und umformten. In dieser Veranstaltung werden zuerst die Quellen der mittelalterlichen Dichter vorgestellt, namentlich die Berichte des Dares Phrygius und des Dyktis Cretensis, zwei der am meisten verbreiteten und einflussreichsten Prosatexte der Antike überhaupt. Danach werden wichtige Texte und Autoren vor allem des 12. und 13. Jahrhunderts behandelt. Es ist geplant, volksprachliche Texte wie den «Roman de Troie» des Benoît de Saint-Maure oder das «Liet von Troye» des Herbort von Fritzlar zu berücksichtigen. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Schlagwörter:
Mittellatein Latein

 

Tutorium „Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas“ [*TU-BMod 1]

Dozent/in:
Andrea Beck
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Tutorium (Prüfungsnr. 44013) | Exportmodul für BA Lateinische Philologie
Termine:
Zeit n.V., PSG II R 3.010
Termine: n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 23.4.2019, 14:00 - 14:15 Uhr, PSG II R 3.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaften II (Modulnr. 1700).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehörige Übung

Inhalt:
Studierende, die ein Tutorium zu Basismodul 1 besuchen wollen, teilen dies bitte vor Vorlesungsbeginn dem Lehrstuhlinhaber oder dem Assistenten mit.

 

Überblicksvorlesung: Grundwissen Frühneuzeitliche Geschichte (1500-1800) (Erlangen)

Dozent/in:
Axel Gotthard
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KH 1.016
Inhalt:
Die Vorlesung will Basiswissen über die frühneuzeitliche Geschichte vermitteln. Folgende Einheiten sind geplant: Anfang, Ende, besondere Charakteristika der Frühen Neuzeit; die Epochen der Frühen Neuzeit im Überblick; Klima, Bevölkerung, Gesellschaft und Wirtschaft in der Frühen Neuzeit; verfassungsgeschichtliche Entwicklungen, und: wie funktionierte eigentlich das Alte Reich?; ideen- und mentalitätsgeschichtliche Entwicklungen in der Frühen Neuzeit; Krieg und Frieden in der Frühen Neuzeit.
Empfohlene Literatur:
Es wird eine kleine Liste mit Lektüretips ausgegeben. Begleitmaterial liegt im Internet. Zur ersten Hinführung an die deutsche Geschichte der Frühen Neuzeit ist dieses Studienbüchlein geeignet: Axel Gotthard, Das Alte Reich 1495-1806, fünfte Auflage Darmstadt 2013.

 

Überzeugend sprechen und sicher auftreten [Grundlagenkurs Sprechen und Auftreten]

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praxisbezogenes Seminar. Zum Scheinerwerb ist ein Kurz-Vortrag von ca. 5 - 8 Minuten Länge erforderlich, ebenso die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Einheiten. Die Lernzielkontrolle erfolgt innerhalb der Seminareinheiten durch Übungen und durch einen Online-Leistungsnachweis.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Der Seminar-Raum ist nicht barrierefrei zugänglich. Die im Seminar angebotenen Übungen sind für Studierende mit starken körperlichen Einschränkungen nur bedingt geeignet.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen öffentlichen Sprechens und der Persönlichkeitsbildung. Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch - in jedem Fall ist die Stimme unser tragendes Instrument, mit dem wir eigene Inhalte und Meinungen vermitteln.

Die Fähigkeit, die Stimme bewusst einzusetzen, wird in der Gruppe mit konkreten praktischen Anwendungen trainiert: Stimmsitz, Artikulation, Phonetik, Sprachgestaltung, dazu Gestik und Körpersprache werden in improvisatorischen Übungen erlernt und weitergebildet. Durch das persönliche Referat mit anschließender gemeinsamer Besprechung im Plenum wird die Reflexion der eigenen Wirkung angeregt.

Dies fördert die Sicherheit und das Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem Auditorium - eine notwendige Grundfähigkeit für wissenschaftliches Arbeiten und höhere Berufe.

Empfohlene Literatur:
Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.
Aich, J. (1. Auflage 2007). Erfolgsgeheimnis Stimme. Berlin, Cornelsen.
Duden (6. Auflage 2005). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 
 
Di10:15 - 11:45Übungsraum III/2  Rieger, S. 
 
 
Di12:15 - 13:45Übungsraum III/2  Rieger, S. 
 

Übung zu Basiswissen Ökumene II

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, In dieser Übung werden die Inhalte des Seminars "Basiswissen Ökumene II" vertieft.
Termine:
Di, 13:00 - 14:00, TSG R. 1.022

 

Übung zu Ökumenen- und Kirchenkunde II

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, In dieser Übung werden die Inhalte der Vorlesung "Ökumenen- und Konfessionskunde II" vertieft.
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, TSG R. 1.022

 

Übung zur Einführung in die Astronomie 2 [NW]

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Di, 18:00 - 19:00, HE, HF, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 2

 

Übung zur Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, In dieser Übung werden die Inhalte der Lehrveranstaltung "Einführung in die Sakramentenlehre der Kirchen" vertieft.
Termine:
Do, 16:00 - 17:00, TSG R. 1.022

 

UE: Altfranzösisch-Lektüre für Germanisten [UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Sonja Glauch, Florian Kragl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, LAFV, Master
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, B 4A1
Inhalt:
Die Veranstaltung versteht sich als hierarchiefreien Lektürekreis, in dem wir gemeinsam am 'Roman d'Eneas' Anfangskenntnisse im Altfranzösischen erarbeiten wollen. Lateinkenntnisse dürften vorteilhaft sein, sind aber keine Teilnahmebedingung.

 

User experience (UX) research [MAS:UXR]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Masterseminar, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 2
WPF IIS-MA 1
WPF IIS-MA 4
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
User experience, Master seminar, Employee experience

 
 
Einzeltermine am 25.4.2019
9.5.2019, 6.6.2019, 11.7.2019
15:00 - 16:30
15:00 - 19:30
AEG 33.1.02
AEG 33.1.02
  Haag, S. 
 

Valency Constructions [AE_PSVAL]

Dozent/in:
Armine Garibyan
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, C 601
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das PS Linguistics gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies (neu): Zwischenmodul II Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul I: Thematisches Kombinationsmodul)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Zwischenmodul L-GYM Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Basismodul Linguistics)

  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen (neu): Seminarmodul L-UF Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Elementarmodul Linguistics)

Scheinerwerb: Referat + Hausarbeit

Inhalt:
This course will focus on both theoretical and practical aspects of the valency theory. It will first deal with the origins of the theory, then discuss its potential followed by its application to various fields of linguistics (e.g. first language acquisition, foreign language teaching, lexicography). Some of the various questions to come up throughout the course are: Is valency a purely syntactic phenomenon? Can it combine with argument structure constructions? What is the role of valency in students' error analysis? Does valency allow for comparisons across languages? Where could one get information about the valency properties of lexical units? Corpora? Dictionaries? How do children learn valency patterns and constructions? As far as the practical aspect is concerned, the developed expertise will help students successfully use the valency-based model of syntactic analysis - ISAAVA. Students will find further practical application of the valency theory, which will consist in writing valency dictionary entries as proposed by the Valency Dictionary of English (Herbst, Heath, Roe & Götz, 2004).
Empfohlene Literatur:
  • Herbst, Thomas / Schüller, Susen. 2008. Introduction to Syntactic Analysis. A Valency Approach. Tübingen: Narr.

 

Vom Altertum zum Mittelalter (Nürnberg)

Dozent/in:
Hans-Ulrich Wiemer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, U1.012

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik II

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte auf StudOn anmelden! 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

 

Vortragsreihe des Instituts für Kunstgeschichte "Künstlerselbstbildnisse Kultur- und geschlechtergeschichtliche Perspektiven"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 13.5.2019, 24.6.2019, 15.7.2019, 18:00 - 20:00, KH 1.013
Die Vorträge finden nicht wöchentlich statt. Bitte beachten Sie die Einzeltermine.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Masterstudiengang:
PO-Version 2017/18:
Pflichtcurriculum:
  • Forum Forschung (Prüfungsnummer: 70011)

 

Webmaster II: Webseiten gekonnt gestalten

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Termine und Anmeldung unter www.kurse.rrze.fau.de. Preis für Studierende 28€.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zu den Kursinhalten und Anmeldemöglichkeit finden Sie unter http://www.kurse.rrze.uni-erlangen.de
Schlagwörter:
Web, WWW, Webmaster, HTML, CSS, Programmieren,

 

Wissenschaftliche Arbeiten mit Word

Angaben:
Kurs, für Anfänger geeignet, Termine und Anmeldung unter www.kurse.rrze.fau.de. Preis für Studierende 12€.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zu den Kursinhalten und Anmeldemöglichkeit finden Sie unter http://www.kurse.rrze.uni-erlangen.de
Schlagwörter:
Word, Office, Textverarbeitung, Hausarbeiten schreiben, wissenschaftliches Arbeiten

 
 
 8:00 - 15:15n.V.  N.N. 
vom 26.2.2019 bis zum 26.2.2019
 
 
 12:00 - 19:00n.V.  N.N. 
vom 5.4.2019 bis zum 5.4.2019


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof