UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Anglistik und Amerikanistik >> Anglistik: Literatur- und Kulturwissenschaft >>

Proseminare

 

Fremdes Ich, Fremder Ort - Migration in der britischen und deutschen Kinder- und Jugendliteratur [Anglistik] [AE_PSMig]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandra Dinter, Maren Conrad
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, 1.033
Einzeltermin am 4.2.2020, 15:45 - 17:15, 0.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beschäftigt sich mit britischer und deutscher Kinder- und Jugendliteratur und ist daher bilingual angelegt, es wird also sowohl englischsprachige als auch deutschsprachige Sitzungen und VortrŠge geben. Studierende, die an diesem Seminar teilnehmen, sollten bereit sein, in beiden Sprachen zu diskutieren. In der Anglistik ist das Seminar für alle Bachelor- und Lehramtsstudierende gešffnet. Für beide Fächer sind je 15 Plätze vorgesehen, bitte melden Sie sich in dem entsprechend als VM [Germanistik] oder als Proseminar [Anglistik] markierten Seminar an. Je nach Auslastung der beiden Fächer werden nach der Anmeldung weitere TeilnehmerInnen von der Nachrückliste aufgenommen.
Inhalt:
Inmitten der sog. Flüchtlingskrise 2015 sorgte das Foto des ertrunkenen syrischen Jungen Alan Kurdi an der tŸrkischen Küste in der Nähe Bodrums international fŸr BestŸrzung. Das Foto wurde nicht nur zum Symbolbild einer globalen humanitären Katastrophe, sondern verdeutlichte ebenfalls, dass etwa die Hälfte aller Menschen, die ihre Heimat verlassen, um in andere Länder abzuwandern - sei es, weil sie es wollen oder weil sie es in einer Notlage müssen - Kinder und Jugendliche sind. WŠhrend Migrantenkinder im öffentlichen Diskurs vor allem als schutzbedŸrftig und verwundbar dargestellt werden, eršffnet die Kinder- und Jugendliteratur einen komplexeren Blick auf Kindheit und Migration, z.B. indem sie subjektive transkulturelle Erfahrungen von Kinderfiguren und -erzählerInnen innerhalb ihrer Peergroup, der Familie und der Schule untersucht - Themen, welche sonst oft verborgen bleiben. In diesem Seminar, das zusammen von der Anglistik und Germanistik veranstaltet wird, untersuchen wir aus vergleichender Perspektive ReprŠsentationen der Migration in der britischen und deutschen Kinder- und Jugendliteratur ab 1930 bis zur Gegenwart. Im Zentrum stehen dabei nicht nur Texte, die Flucht inszenieren, sondern z.B. auch solche, die Erfahrungen der ersten und zweiten Generation von Einwanderern verhandeln.
Empfohlene Literatur:
Zu den Texten, die im Unterricht behandelt werden, gehšren voraussichtlich (die genaue Textauswahl wird in der ersten Stunde festgelegt):
Irmgard Keun, Kinder aller LŠnder (1938) Judith Kerr, When Hitler Stole Pink Rabbit (1971) Benjamin Zephaniah, Refugee Boy (2001) Stephen Kelman, Pigeon English (2011) Kirsten Boje, Bestimmt wird alles gut (2016) Abbas Khider, Ohrfeige (2016)

 

PS British Drama in the 20th century [AE_PSBD20]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, KH 1.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen (neu): Seminarmodul L-UF Literature
Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Zwischenmodul L-GYM Literature
BA English and American Studies (neu): Zwischenmodul II Literature
Scheinerwerb: Hausarbeit
Inhalt:
In this seminar we will analyse dramatic texts from Great Britain, with special focus on the development after Osborne’s Look Back in Anger (1956).
Empfohlene Literatur:
Ein elektronischer Reader mit Lektüren wird zu Semesterbeginn über StudOn zur Verfügung gestellt.
Folgende Texte sollten schon vor Semesterbeginn gelesen sein:
  • George Bernard Shaw: Mrs Warren’s Profession;

  • George Osborne: Look Back In Anger;

  • Edward Bond: Saved;

  • Samuel Beckett: Waiting for Godot.

 

PS Epistolarity [AE_PSEpis]

Dozent/in:
Gerd Bayer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, A 603 (Bismarckstr. 1)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen (neu): Seminarmodul L-UF Literature

  • Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Zwischenmodul L-GYM Literature

  • BA English and American Studies (neu): Zwischenmodul II Literature

Scheinerwerb: Hausarbeit

Inhalt:
This seminar looks at how the use of letters has changed in the history of English literature. Beginning with late 17th-century writing and Aphra Behn, epistolary fiction became popular in the 18th century with Samuel Richardson's works, and the letter also features strongly in modernist and contemporary writing, now often as email and social network post. In this seminar, we will look at how questions of mediality, reliability, intimacy, and factuality affect the function that letters play in narrative prose fiction across the centuries.
Empfohlene Literatur:
Die folgenden Romane sollten schon vor Semesterbeginn gelesen sein:
  • Bram Stoker, Dracula;

  • Cecelia Ahern, Where Rainbows End.

Weitere Lektüren werden zu Semesterbeginn elektronisch bereitgestellt.

 

PS Excess, Drugs, and Rock 'n' Roll: Modern & Contemporary Poetry [AE_PSMnCP]

Dozent/in:
Melissa Sarikaya
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KH 1.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
as Proseminar gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen (neu): Seminarmodul L-UF Literature

  • Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Zwischenmodul L-GYM Literature

  • BA English and American Studies (neu): Zwischenmodul II Literature

Scheinerwerb: Hausarbeit

Inhalt:
Modernity marks a period of nationwide technological, social and cultural changes. It is not surprising that those changes are also palpable in the literature production as well as reception. Torn apart between sticking to traditional notions and revolutionising as well as integrating avant-gardes, modern and contemporary poetry offers a great variety of poetic tendencies. This seminar compares those tendencies and studies poetic positions since the 1890s.
  • Excess: We will have a look at 'scandalous' poetry that touches upon taboos such as the direct display of sexuality and was therefore received as shocking, particularly for a prudish Victorian audience.

  • Drugs: 'love is a drug' is a common phrase. In this respect, we will analyse in how far that is true for modern and contemporary love poetry. We will take gender roles into consideration as well as a diversity of poets. Love poetry cannot always be solely reduced to an affectionate display of emotions addressing a man or a woman or in fact a human at all.

  • Rock 'n' Roll: Poetry is directly connected with musicality. Song lyrics are the best example for that. However, not only music portrays the melodious focus, but also poetry slams play on rhythmical concepts. We will have a look at contemporary pop-culture and examine how poetry interferes with our lives every day in forms of slogans, films, music and slams.

 

PS Forms of Action in Three Plays by Shakespeare [AE_PSShak]

Dozent/in:
Mike Pincombe
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KH 2.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen (neu): Seminarmodul L-UF Literature

  • Lehramt Englisch an Gymnasien (neu): Zwischenmodul L-GYM Literature

  • BA English and American Studies (neu): Zwischenmodul II Literature

Scheinerwerb: Hausarbeit

Inhalt:
We look at three plays by Shakespeare in the light of our two key terms: form and action. We start with a discussion of Aristotle's concept of praxis ('action') in his Poetics, using it as the starting-point for a more or less structural theory of dramatic action. When we look at the three plays, we will add a formalist emphasis to this this theory, from a more or less dramaturgical position. By the end of the course, we will have analysed our three plays in terms of the variety of the forms of dramatic action they display, including the general notion of 'plot', of course, but also considering actorial roles and the vexed question of agency.
Empfohlene Literatur:
  • William Shakespeare, Comedy of Errors, Twelfth Night, The Tempest



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof