UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Gender und Diversity

 

Critical Machine Vision [Online] [Critical Machine Vision]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bell, Fabian Offert
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Informationen werden den TeilnehmerInnen über StudOn zugesendet
Inhalt:
Computer vision, also der visuelle Zweig künstlicher Intelligenz, spielt eine immer wichtigere Rolle in Wirtschaft (z.B. Industrie 4.0, autonomes Fahren), Sozialem (Überwachung, Medizin) und Wissenschaft (vorrangig in den Natur-, Ingenieur-, und Lebenswissenschaften). Aber auch wenn erste Prototypen in den Digital Humanities, zum Beispiel in der digitalen Kunstgeschichte entwickelt werden, wird diese rasante Entwicklung in den Geisteswissenschaften noch relativ wenig reflektiert. In besonderen Maße gilt dies für die Frage nach der Interpretation und Kritik von computer-vision-Modellen aus dem Bereich des deep learning, also des maschinellen Sehens mit komplexen neuronalen Netzwerken. Obwohl Interpretation als Eckpfeiler humanistischer Methoden und Theoriemodelle gilt, und obwohl interpretable machine learning gegenwärtig in den Technikwissenschaften mit großer Aufmerksamkeit bedacht wird, ist das Problem der Interpretation, also der sinnschaffenden Analyse und Kritik von computer-vision-Modellen weder in den Geisteswissenschaften noch in den Digital Humanities ausführlicher gewürdigt worden. Gleichzeitig durchdringen menschliche Vorurteile Trainingsdaten und Modelle und machen damit die kritische Analyse von Daten und Modellen besonders relevant — für Geistes- und Technikwissenschaften. Das Seminar bietet eine Einführung in computer vision als Objekt geisteswissenschaftlicher Kritik. Es kombiniert die Lektüre kritische Analysen aus verschiedenen Fachgebieten (Informatik, insbesondere Fairness, Accountability, and Transparency of Machine Learning, Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Science and Technology Studies) mit konkreten close readings von Algorithmen und Programmcode. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten dabei nicht nur einen Überblick über das noch junge Feld der critical machine vision sondern ebenso über den gegenwärtigen Forschungsstand zur künstlichen Intelligenz.
Schlagwörter:
Computer Vision, Digital Humanities, kritische Analyse

 

Didaktik Einführungsvorlesung LANV (DDPNV-1) [DDPNV-1]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversity, verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 30.03.2020
Termine:
Mi, 13:00 - 14:30, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Didaktik Einführungsvorlesung LANV (DDPNV-1) + Grundlegende Experimentiertechnik [DDP-1]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 30.03.2020; Vorlesung mit experimenteller Übung.
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, 2.035, 2.031
Do, 16:00 - 17:30, 2.035, 2.031
Termin für die Vorlesung: Mi, 13:00 - 14:30, 2.031
bis zum 24.9.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende des Lehramts der Physik (nicht vertieft). Von den 5 ECTS werden 3 ECTS für den Bereich Physikdidaktik angerechnet, 2 ECTS für den freien Bereich.
Inhalt:
In dem aus Vorlesung und experimenteller Übung kombinierten Modul DDP1 erlangen Sie nicht nur theoretische physikdidaktische Kenntnisse, sondern Sie erwerben auch grundlegende Fähigkeiten im Experimentieren, die Ihnen für ihr weiteres Studium wie auch für Ihren späteren Beruf von sehr großem Nutzen sein werden.

 

Didaktik Einführungsvorlesung LANV (DDPNVG-1) [DDPNVG-1]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3,5, Gender und Diversity, für Lehramt Grundschule/Didaktik der Fächergruppe; verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 30.03.2020
Termine:
Mi, 13:00 - 14:30, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4

 

Didaktik Einführungsvorlesung LANV (DDPNVG-1) + Grundlegende Experimentiertechnik [DDP-1]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, für Lehramt Grundschule/Didaktik der Fächergruppe, verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 30.03.2020; Vorlesung mit experimenteller Übung.
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, 2.035, 2.031
Do, 16:00 - 17:30, 2.035, 2.031
Termin für die Vorlesung: Mi, 13:00 - 14:30, 2.031
bis zum 24.9.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet an Studierende des Lehramtes an Grundschulen mit Drittelfach Physik. Von den 5 ECTS werden 3,5 ECTS für den Bereich Physikdidaktik angerechnet, 1,5 ECTS für den freien Bereich.
Inhalt:
In dem aus Vorlesung und experimenteller Übung kombinierten Modul DDP1 erlangen Sie nicht nur theoretische physikdidaktische Kenntnisse, sondern Sie erwerben auch grundlegende Fähigkeiten im Experimentieren, die Ihnen für ihr weiteres Studium wie auch für Ihren späteren Beruf von sehr großem Nutzen sein werden.

 

Digitale Musikanalyse: Wie gut können Computer hören? [Online] [Digitale Musikanalyse]

Dozent/in:
Christof Weiß
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 1
WF EEI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Programmierkenntnisse in Python, Bereitschaft zur interdisziplinären Arbeit, Teamarbeit, Interesse an Musik, Grundkenntnisse im Notenlesen
Technische Voraussetzungen: Laptop/PC, Internet, Mikrophon/Lautsprecher oder Headset, Software (ZOOM und Python)
Inhalt:
Als Teilbereich der „Digital Humanities“ gewinnen computergestützte Ansätze auch für die Musikforschung an Bedeutung. Diese Vorlesung führt zunächst allgemein in das Gebiet der Musikanalyse (Allgemeine Musiklehre, Tonsatz, Gehörbildung) ein. Grundlegende Typen von Musikdaten (digitalisierte Notentexte, MIDI, Audio) und technische Methoden für deren Analyse werden im Detail besprochen und in der Übung praktisch bearbeitet. Als ein Schwerpunkt der Vorlesung wird gezeigt, wie Audio-Aufnahmen musikalisch analysiert und relevante Informationen extrahiert werden können. Weiterer Schwerpunkt ist die Anwendung auf große Datensätze unter Einbeziehung des Maschinellen Lernens (musikalische Korpusanalyse). Eine kritische Diskussion aus Sicht der verschiedenen Disziplinen soll Vorbehalte, Herausforderungen und Chancen der interdisziplinären Musikforschung verdeutlichen.

COVID-19 Update: Die Vorlesung "Digitale Musikanalyse" wird zum geplanten Termin und im geplanten Umfang stattfinden, zunächst vollständig als virtueller Kurs mit Video-Stream sowie Texten, Videos und Übungsaufgaben zum Selbststudium. Die virtuellen Präsenzphasen werden als Videokonferenzen über ZOOM ausschließlich innerhalb des vorgesehenen Zeitslots Mittwoch 14-18 Uhr stattfinden. Erster Termin ist Mittwoch, 22.04.2020, 14 Uhr. Die Anmeldung über StudOn ist zwingend; alle relevanten Informationen und Materialien werden über diesen Kanal verteilt. Link: https://www.studon.fau.de/crs2869928.html

Schlagwörter:
Digital Humanities

 

Diversity Scouts: Theoretische Grundlagen und vielfältige Beratungsangebote an der FAU [Diversity Scouts]

Dozent/in:
Judith Holland
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung, Einzeltermine: Fr., 24.04.20, 13:15–14:45 Uhr (Einführungsveranstaltung; Learning Lab, Henkestr. 91); Fr., 08.05.20, 13:00–17:00 Uhr (Learning Lab, Henkestr. 91); Fr., 15.05.20, 13:00–17:00 Uhr (Learning Lab, Henkestr. 91); Fr., 29.05.20, 13:00–17:00 Uhr (Learning Lab, Henkestr. 91); Fr., 05.06.20, 13:00–17:00 Uhr (Learning Lab, Henkestr. 91); Fr., 19.06.20, 13–17:00 Uhr (Abschlusssitzung; Learning Lab, Henkestr. 91)
Inhalt:
Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt im Jahr 2012 hat sich die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg dazu verpflichtet, die wachsende Diversität der Studierenden wertzuschätzen und eine Hochschulatmosphäre zu schaffen, die frei von Vorurteilen ist. Im Seminar werden fachübergreifend sowohl theoretische Grundlagen zum Themenfeld Diversity vermittelt als auch ein praxisnaher Einblick in die vielfältigen Beratungs-, Fortbildungs- und Förderangebote für Studierende an der FAU geboten. Dabei geht es zunächst um die Definition von zentralen Begriffen wie beispielsweise Diversität, Chancengleichheit, Antidiskriminierung, Geschlechterverhältnis/Gender oder Intersektionalität, sowie die (kontroversen) Debatten in diesem Kontext. Außerdem werden verschiedene Dimensionen von Diversity beleuchtet: Geschlecht, Care, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität, Migrationsgeschichte und Internationalität/Bildungsin- und –ausländerInnen, gesundheitliche Beeinträchtigung/Behinderung sowie soziale Herkunft. Zu jeder thematischen Einheit werden entsprechende Ansprechpersonen an der FAU oder von extern eingeladen. Sie stellen ihre jeweiligen Angebote vor und stehen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Für die TeilnehmerInnen besteht nach erfolgreicher Absolvierung des Seminars voraussichtlich die Möglichkeit, sich als Diversity Scouts im Büro für Gender und Diversity zu bewerben und dort als studentische Hilfskräfte für die beiden anschließenden Semester angestellt zu werden. Die Diversity Scouts sind sowohl eng an den jeweiligen Fakultäten angebunden als auch zentral im Learning Lab präsent. Als ‚BotschafterInnen der Vielfalt‘ stehen sie anderen Studierenden in vielfältigen Lebenslagen persönlich sowie online zur Verfügung. Sie unterstützen bei der Orientierung, bieten verweisende Beratung an und stellen Vernetzungen her, indem sie gemeinsame Veranstaltungen im Bereich Diversity durchführen.

 

Grundlegende Experimentiertechnik [DDP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Fösel, Ines Gehring
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1,5, Gender und Diversity, experimentelle Übung als Teil von Modul DDP-1, für Lehramt der Grundschule/Didaktik der Fächergruppe, verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 30.03.2020
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, 2.035, 2.031
Do, 16:00 - 17:30, 2.035, 2.031
bis zum 24.9.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramtes an Grundschulen mit Drittelfach Physik. Von den 5 ECTS des Moduls DDP-1 werden 3,5 ECTS für den Bereich Physikdidaktik angerechnet, 1,5 ECTS aus dieser experimentellen Übung für den freien Bereich.
Kurs 1: https://www.studon.fau.de/crs917121.html
Kurs 2: https://www.studon.fau.de/crs917126.html
Inhalt:
In dem aus Vorlesung und experimenteller Übung kombinierten Modul DDP-1 erlangen Sie nicht nur theoretische physikdidaktische Kenntnisse, sondern Sie erwerben auch grundlegende Fähigkeiten im Experimentieren, die Ihnen für Ihr weiteres Studium wie auch für Ihren späteren Beruf von sehr großem Nutzen sein werden.

 

Grundlegende Experimentiertechnik [DDP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Fösel, Ines Gehring
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Gender und Diversity, experimentelle Übung als Teil von Modul DDP-1; verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 30.03.2020
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, 2.035, 2.031
Do, 16:00 - 17:30, 2.035, 2.031
bis zum 24.9.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende des Lehramts der Physik (nicht vertieft). Von den 5 ECTS des Moduls DDP-1 werden 3 ECTS für den Bereich Physikdidaktik angerechnet, 2 ECTS aus dieser experimentellen Übung für den freien Bereich.
Kurs 1: https://www.studon.fau.de/crs917121.html
Kurs 2: https://www.studon.fau.de/crs917126.html
Inhalt:
In dem aus Vorlesung und experimenteller Übung kombinierten Modul DDP-1 erlangen Sie nicht nur theoretische physikdidaktische Kenntnisse, sondern Sie erwerben auch grundlegende Fähigkeiten im Experimentieren, die Ihnen für Ihr weiteres Studium wie auch für Ihren späteren Beruf von sehr großem Nutzen sein werden.

 

HS: Was ist der Mensch? Theologische Anthropologie im ökumenischen Kontext

Dozent/in:
Daniel Munteanu
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
"Diese LV wird digital erfolgen. Bitte melden Sie sich unbedingt bis 19.4. in MeinCampus an, damit Sie teilnehmen können. Sie werden per Mail am Montag, 20.4., ein Mail mit dem Link für Zoom erhalten."
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Diese LV wird digital erfolgen. Bitte melden Sie sich unbedingt bis 19.4. in MeinCampus an, damit Sie teilnehmen können. Sie werden per Mail am Montag, 20.4., ein Mail mit dem Link für Zoom erhalten. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Jede christliche Anthropologie stellt eine Deutung des Menschseins dar, welche in vielfältigen Konstellationen das Geheimnis bzw. die Komplexität des Menschen zum Ausdruck bringt. Die verschiedenen Konstellationen der christlichen Anthropologie sind u.a. kultureller, intertextueller und interdisziplinärer Natur. Es gibt viele Sprachen, viele Möglichkeiten und unterschiedliche Konkretionspotentiale. Welche sind die Grunddaten der christlichen Anthropologie und welche kulturellen Aspekte werden dort tradiert? Wenn die evangelische Anthropologie selbst eine kulturgeschichtliche und komplex-intrinsische Vielfalt aufweist, sind die konfessionellen Anthropologien auch als schöpferische Variationen des christlichen Fundus zu deuten? Wie brisant sind die Differenzen, wie kreativ die Potentiale der Begegnung interkonfessionell geprägten Anthropologien? Worin bestehen die konfessionellen Unterschiede (evangelisch, katholisch und orthodox) hinsichtlich der theologischen Auffassung von der Würde und der Gottebenbildlichkeit des Menschen? Welchen gesellschaftlichen Beitrag leistet die zeitgenössische Anthropologie angesichts der Herausforderungen der Gegenwart, wie z.B. die biotechnologische Machbarkeit des Menschen, die verschiedenen Formen von Unterdrückungen (ökonomischer, kultureller, Gender-Natur). In diesem Seminar werden wird uns u.a. mit zentral-anthropologischen Texten von W. Pannenberg, J. Moltmann, W. Schoberth, H. Bedford-Strohm sowie von K. Rahner, J. Baptist Metz und von D. Staniloae und Vl. Lossky auseinandersetzen, um Grundkriterien und Möglichkeiten einer ökumenisch-konstellativen Anthropologie zu erruieren.

 

KG IV

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende,
wie Sie wissen, werden die Lehrveranstaltungen wegen der Corona-Krise dieses Semester digital stattfinden. Eine virtuelle Veranstaltung ist für uns alle (für mich jedenfalls) noch ein Experiment. Vieles wird noch erprobt werden müssen, wir brauchen Geduld und (in den Sitzungen) viel Disziplin, um eine vernünftiges Lehre miteinander auf die Beine zu stellen. Ich bin sicher, wir werden (so oder so) viel Spass haben!
Die VL wird als Videocast stattfinden, das Sie sich von Woche zu Woche ansehen sollten. Ich werde versuchen, dass Video jeweils Mi. vormittag online zu stellen. Über welche Plattform das geschehen wird, werde ich Ihnen noch mitteilen.
Da so keine Rückfragen gestellt werden können, werde ich über Zoom an jedem Do. 10:15-11:00 einen Chatroom öffnen, in dem wir ggf. über Rückfragen, Verständnisprobleme, technisches usw. sprechen können. Der entsprechende Link wird Ihnen zugeschickt werden.
Inhalt:
Zeitalter des Kofessionalismus und der Aufklärung. Das Zeitalter der Konfessionalisierung und der Aufklärung ist die Formationsepoche des modernen Christentums. In Fortsetzung der Vorlesung KG III Reformationsgeschichte widmen wir uns der europäischen Christentumsgeschichte zwischen Augsburger Religionsfrieden und Wiener Kongress.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung Johannes Wallmann: Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation, 7. Auflage, Tübingen 2012

 

LA M2 - Internationale Bildung [Seminar]

Dozent/in:
Madeleine Flötotto
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Gender und Diversity, LAEW
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • ECTS-Verteilung: Erhalt der 5 ECTS-Punkte erfolgt erst mit Abschluss der Modulprüfung (in Verbindung mit der Vorlesung „Pädagogische Anthropologie und Sozialisationstheorien“)
  • Als Modulprüfung (zur Vorlesung und zum Seminar) ist eine E-Klausur vorgesehen.

Die Lehrveranstaltung findet zunächst bis zur Genehmigung der Präsenzlehre online statt. Angemeldete Studierende werden weitere Informationen (Online-Zugang, StudOn etc.) von den für die jeweilige Veranstaltung zuständigen Dozierenden per E-Mail über MeinCampus einige Tage vor dem Vorlesungsbeginn bekommen.

Inhalt:
Das Seminar behandelt unterschiedliche Aspekte der Sozialisation und Bildung unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit.
Schlagwörter:
Modul 2

 

Linguistische Grundlagen (vhb-Tutorium)

Dozent/in:
Kirstin Ulrich
Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, online Kurs

 
 
n.V.    N.N. 
Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs über die Website der Virtuellen Hochschule Bayern an: www.vhb.org Hier finden Sie jeweils eine Anleitung zu Registrierung: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Registrierung.pdf Kurssuche: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kurssuche.pdf und Kursbeitritt: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kursanmeldung.pdf Weitere Infos finden Sie hier: http://www.vhb.org/no_cache/studierende/faq/
 

Linguistische Gundlagen (VHB, Online-Seminar)

Dozent/in:
Kirstin Ulrich
Angaben:
Vorlesung, Gender und Diversity
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs über die Website der Virtuellen Hochschule Bayern an: www.vhb.org
Hier finden Sie jeweils eine Anleitung zu Registrierung: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Registrierung.pdf
Kurssuche: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kurssuche.pdf
und Kursbeitritt: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kursanmeldung.pdf
Weitere Infos finden Sie hier: http://www.vhb.org/no_cache/studierende/faq/

 
 
n.V.    N.N. 
 

Mentorat zu Modul 1 und 2 [MA EE-BF] [MEN]

Dozent/in:
Anatoli Rakhkochkine
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10, Gender und Diversity, Master
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, 1.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls 1 „Erziehungswissenschaftliche Grundlagen" sowie Teil des Moduls 2 „Erziehungswissenschaftliche Vertiefungen".
Die Angabe zu den zu erwerbenden ECTS-Punkten bezieht sich auf das jeweilige Modul.
Die Lehrveranstaltung findet zunächst bis zur Genehmigung der Präsenzlehre online statt. Angemeldete Studierende werden weitere Informationen (Online-Zugang, StudOn etc.) von den für die jeweilige Veranstaltung zuständigen Dozierenden per E-Mail über MeinCampus einige Tage vor dem Vorlesungsbeginn bekommen.
Schlagwörter:
EE-BF; Modul 1; Modul 2

 

Mentorat zu Modul 7d MA EE-BF [MEN]

Dozent/in:
Anatoli Rakhkochkine
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 2, Gender und Diversity
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, 1.010
Mentorat findet in Raum 1.018 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • EE-BF Modul 7d
  • 2 ECTS (in Verbindung mit dem Seminar zum Modul 7d werden insgesamt 10 ECTS erworben)

Die Lehrveranstaltung findet zunächst bis zur Genehmigung der Präsenzlehre online statt. Angemeldete Studierende werden weitere Informationen (Online-Zugang, StudOn etc.) von den für die jeweilige Veranstaltung zuständigen Dozierenden per E-Mail über MeinCampus einige Tage vor dem Vorlesungsbeginn bekommen.

Inhalt:
Im Mentorat werden weiterführende Aspekte der Forschung, Entwicklung und Evaluation in internationalen und interkulturellen Kontexten unter Berücksichtigung der individuellen Fragestellungen in den Hausarbeiten behandelt.
Schlagwörter:
MA EE-BF Modul 7d

 

Modul 2 - International Education [SEM]

Dozent/in:
Anita Seguna
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Gender und Diversity, LAEW, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DAS SEMINAR FINDET NUR ONLINE STATT!!! Als Modulprüfung (zur Vorlesung und zum Seminar) ist eine E-Klausur vorgesehen.
Inhalt:
The seminar will focus on the internationalization of society, and more importantly of school education. Students will also focus upon concepts and measures for internationalization (international student and teacher exchange, international projects, bilingual and international curricula, extracurricular activities etc.). The effect of internationalization on a small island state, Malta, will also be considered. Students will discuss various concepts of international education and learn about different school types that provide international education. The seminar is expected to provide a deep understanding of effects of internationalized school settings on the socialization of pupils. Discussions will be held on today’s multicultural reality and an evaluation of whether schools are catering for this intercultural need will be considered. Students will be expected to think of ways in which this could be made possible. The seminar is designed for German and international students. The working language will be English. The students will get an opportunity to practise English for academic purposes and to develop their skills in academic writing and in analyzing academic texts and making presentations. The exam questions, which refer to this seminar as part of the module “Allgemeine Pädagogik II”, may be answered in English or in German.
O-Töne von Studierenden:
Von den meisten pädagogischen Seminaren dies ist sicherlich das nützlichste. Als jemand mit Migrationshintergrund möchte ich mir selbst treu bleiben und Kindern wie ich helfen sich weiter zu entwickeln mit einer erweiterten Weltsicht und Hoffnungen/Chancen. Vorschläge: Ich habe keine Vorschläge für Sie, das Seminar ist wunderbar aufgebaut. Das einziges Problem (persönlich) war, dass ich musste wegen die Montag-Sitzungen ein paar Anwesenheiten zu verpassen, aber das war einfach zu lösen. Empfehlung: JA! Ich würde das Seminar zu jedem empfehlen.

In my opinon, this course should be compulsory for every student who wants to become a teacher as it is great preparation for teaching in international contexts, a classroom mixed with pupils from different ethnic, religious and family backgrounds and brings many ideas how to structure lessons.
German version: Meiner Meinung nach sollte dieser Kurs für jeden Student, der Lehrer werden möchte, obligatorisch sein, da er eine gute Vorbereitung auf den Unterricht in internationalen Kontexten ist, ein Klasse mit Schülern aus mit den verschiedensten ethnischen, religiösen und familiären Hintergründen und da dieser Kurssehr gute Ideen zur Unterrichtsgestaltung bietet. Dieses Seminar hat mir wirklich die Augen geöffnet. Es hilft dabei, ein besserer Lehrer in einer globalen Welt zu werden. Es sollte verpflichtend sein für jeden, der mit Kindern arbeitet.
Das Seminar war sehr praxisnah und interessant. Durch das Seminar erweitert man sei Horizont in dem man neue Möglichkeiten kennen lernt internationale Aspekte im Unterricht einzubetten.
Das Seminar war stets gut strukturiert und durch die vielen Aktivitäten sehr kurzweilig. Ich nehme aus diesem Seminar viel für mich und für meinen späteren Beruf mit.

Schlagwörter:
Modul 2

 
 
Einzeltermine am 25.4.2020
15.5.2020, 16.5.2020
23.5.2020
9:00 - 11:00
9:00 - 17:00
9:00 - 10:00
n.V.
n.V.
n.V.
  Seguna, A. 
 

Modul 2: Erziehungswissenschaftliche Vertiefung:Theorien pädagogischen Handelns auch im internationalen Vergleich und im Kontext der Migration [MA EE-BF] [SEM]

Dozent/in:
Anatoli Rakhkochkine
Angaben:
Seminar, ECTS: 10, Gender und Diversity, Master
Termine:
Di
Blöcke nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung ist ein Teil des Moduls 2 "Erziehungswissenschaftliche Vertiefungen".
Die Angabe zu den zu erwerbenden ECTS-Punkten bezieht sich auf das jeweilige Modul.
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit dem pädagogischen Handeln in modernen Gesellschaften, die durch Spannungsverhältnisse infolge von Diversität, Migration und Internationalisierung geprägt sind. Diese Rahmenbedingungen und entsprechende Konsequenzen für das pädagogische Handeln, veränderte pädagogische Selbstverständnisse und Professionalisierungsstrategien werden anhand von aktuellen Studien, auch im internationalen Vergleich, diskutiert.
Schlagwörter:
EE-BF, Modul 2

 

Modul 6: Internationale Bildung – Profilgrundlagen (Wahlpflicht): Theorien und Konzepte der internationalen Bildung MA Päd und MA EE-BF [SEM]

Dozent/in:
Maximilian Höldl
Angaben:
Seminar, ECTS: 10, Gender und Diversity, LAEW, Master, ECTS-Verteilung: Erhalt der 10 ECTS-Punkten erfolgt erst mit Abschluss der Modulprüfung nach Besuch aller Veranstaltungen des Moduls.
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beschreibung der Modulzugehörigkeit und der ECTS-Verteilung Voraussetzungen zur Prüfungszulassung: keine
Prüfungstermine: MA Päd: 30.09.2020 und 15.12.2020 MA EE-BF: Wird noch bekannt gegeben.
Die Lehrveranstaltung findet zunächst bis zur Genehmigung der Präsenzlehre online statt. Angemeldete Studierende werden weitere Informationen (Online-Zugang, StudOn etc.) von den für die jeweilige Veranstaltung zuständigen Dozierenden per E-Mail über MeinCampus einige Tage vor dem Vorlesungsbeginn bekommen.
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit internationalen Theorien und Konzepten der International Education bzw. der Internationalisierung von Bildung und beleuchtet Bedingungen und Herausforderungen des Aufwachsens in modernen und pluralisierten Gesellschaften, die durch Globalisierung geprägt sind. Im Seminar analysieren die Studierenden grundlegende Begriffe und aktuelle Fragestellungen der Bildungsforschung im thematischen Bereich der Internationalisierung von Bildung bzw. International Education (z.B. Global Citizenship Education, Global Learning, Internationalisierung von Schulen und Schulqualität, Transnationale Identität, Europäische Dimension der Erziehung). Die Studierenden lernen Prozesse der Internationalisierung von Bildung mit dem Fokus auf Schulen kennen und unterstützen ihre eigene professionelle Entwicklung.
Schlagwörter:
Master, Päd, EE-BF

 

Smarte, neue Welt? Politikwissenschaftliche und soziologische Perspektiven auf die Herausforderungen der digitalen Revolution [Online] [SmarteWelt]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Zumbrägel, Vincent Steinbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2020, 15.5.2020, 29.5.2020, 19.6.2020, 10:00 - 14:00, 05.012
26.6.2020, 10:00 - 14:00, 05.052
10.7.2020, 17.7.2020, 10:00 - 14:00, 05.012
Informationen werden den TeilnehmerInnen über StudOn zugesendet
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die regelmäßige Teilnahme an dem Seminar ist für alle Studierende verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird über Referat und Hausarbeit erworben. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über StudOn bzw. in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Der Buchtitel „Smarte neue Welt“ vom weißrussischen Publizisten und Netzkritiker Evgeny Morozov ist längst zur Metapher eines kritischeren Verständnisses der digitalen Revolution geworden. Dabei ist die Digitalisierung aus unserem Alltag und der Politik nicht mehr wegzudenken. Doch welche Bedeutung entfaltet sie auf politischer Ebene und für die Soziologie als kritische und diagnostische Gesellschaftswissenschaften? Auf der Grundlage einer theoretischen Einführung wird anhand ausgewählter empirischer Fallanalysen diesen Leitfragen nachgegangen. Es ist ausgerichtet für Anfänger aller Disziplinen, die sich gerne mit dem Thema Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel auseinandersetzen wollen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

 

Sprachliches Handeln in den Naturwissenschaften

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Aufbaumodul (produktiver und rezeptiver Umgang mit Texten/Fachsprachen) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Grundlagen des Deutschen als Zweitspracherwerb (Sprache im Fachunterricht)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch des Seminars Sprache im Fachunterricht und der Vorlesung zur Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Inhalt:
In dem Seminar gehen wir der Frage nach, wie naturwissenschaftlicher Unterricht sprachbewusst ausgestaltet werden kann. Dies wird am Beispiel des Faches Biologie konkretisiert. Wir werden typische fachsprachliche Muster ausarbeiten und versuchen, diese für das fachliche Lernen (nicht nur) in der Zweitsprache Deutsch explizit zu nutzen. Die unter Einleitung entwickelten Materialien werden mit DaZ-Schülern erprobt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Biologiedidaktik und mit einer Deutschklasse statt.
Das Seminar findet dreistündig (Raum 2.039) statt.

 
 
Do9:00 - 11:15n.V.  Michalak, M. 
Raum 2.039
 

Technically wrong? Gesellschaftliche Einflüsse auf Technologieentwicklung [Online] [Technically wrong]

Dozent/in:
Katharina Leyrer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, 02.313
Informationen werden den TeilnehmerInnen über StudOn zugesendet
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um gemeinsam Texte zu diskutieren, werden wir uns zu Audio- bzw. Videokonferenzen auf Zoom treffen, aber auch mit unterschiedlichen Tools auf StudOn arbeiten, z.B. mit Pads, Blogs und Wikis.
Voraussetzung sind gute Englischkenntisse, da englische Texte gelesen werden müssen.
Inhalt:
Vom Online-Shopping über Nachrichten-Rezeption bis zur Strafverfolgung: In zahlreichen Lebensbereichen werden verschiedenste Technologien genutzt. Diese Technologien sind jedoch weder neutral noch haben sie eine eigene kulturelle, wirtschaftliche oder soziale Agenda. Sie sind durch gesellschaftliche Bedingungen und Wertvorstellungen geprägt. Im Seminar diskutieren wir anhand von theoretischen Ansätzen und Praxisbeispielen, welche Werte, Voraussetzungen und Interessen die Entwicklung von Technologien beeinflussen und wie sich dies wiederum auf ihre NutzerInnen auswirkt. Dabei wird besonders der Kontext, in dem Technologien entwickelt werden, in den Blick genommen. Darauf aufbauend nehmen wir Konzepte in den Fokus, die das wertebasierte Design von Technologien ermöglichen.
Empfohlene Literatur:
Wachter-Boettcher, Sara (2018): Technically Wrong.
Friedman, Batya; Nissenbaum, Helen (1996): Bias in computer systems. In: ACM Transactions on Information Systems 14(3), S. 330-347.
Simon, Judith (2016): Values in Design. In: Heesen, Jessica (Ed.): Handbuch Medien- und Informationsethik. Stuttgart: J.B. Metzler.

 

Tutorium: Von der Sprachstandsdiagnose zur sprachlichen Förderung

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Diese Veranstaltung kann auch als Tutorium im Aufbaumodul des Didaktikfaches belegt werden.
Inhalt:
Diese interdisziplinär angelegte Veranstaltung bildet das breite Spektrum des Faches Deutsch als Zweitsprache ab. Vorgestellt und diskutiert werden die neuesten Erkenntnisse aus aktuellen Forschungsprojekten im deutschsprachigen Raum (und nicht nur), die sich mit der Thematik der Sprachstandsdiagnose, des DaZ-Unterrichts, der sprachlichen Bildung bzw. Förderung in migrationsbedingt heterogenen Lerngruppen in verschiedenen Schulformen beschäftigen. Auch praxisbezogene Themen werden zur Diskussion gestellt. Die Veranstaltung bietet nicht nur neue Impulse für die Schulpraxis, sondern auch für das Examen an.

 
 
Di18:00 - 19:30St. Paul 01.005  Michalak, M. 
 

Ü Auf Du und Du mit Gott. Mittelalterliche Mystik im Kontext [Üb]

Dozent/in:
Claudia Alraum
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 00.3 PSG
Die Übung wird voraussichtlich als Online-Blockseminar abgehalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für den Besuch des Kurses sind mind. Grundkenntnisse des Lateinischen sehr zu empfehlen, da einige Quellentexte nicht in Übersetzung zur Verfügung stehen.
Inhalt:
Was ist eigentlich "Mystik"? Sind MystikerInnen KetzerInnen oder Heilige? Ist Hildegard von Bingen überhaupt eine Mystikerin? Und was hat die Mystik mit Luther und der Reformation zu tun?
In Zeiten vom Lifestlyetrend der Achtsamkeit und Spiritualität lohnt ein Blick zurück auf Innerlichkeit und spirituelle Erfahrungen in der Geschichte. In ihren Texten beschreiben mittelalterliche MystikerInnen ihre besonderen, mitunter leidenschaftlichen, erotischen oder ekstatischen Begegnungen zwischen dem Göttlichen und dem Ich.
Neben bekannten Vertretern der christlichen Mystik wie Meister Eckhart begegnen uns bei diesem Textgenre außergewöhnliche viele Frauen als Verfasserinnen. Doch sie berichten nicht nur von Gotteserfahrungen und dem oft von Selbstkasteiungen und Askese geprägten Weg dorthin, sondern stellen mitunter auch kirchliche Hierarchien, Dogmatik und Authoritäten in Frage oder pflegen Kontakte zu den Großen ihrer Zeit.

In der Übung werden wir uns intensiv mit mystischen Texten des Mittelalters auseinandersetzen. Die Quellentexte – häufig in Volkssprache geschrieben – und ihre VerfasserInnen werden zudem in ihrem historischen Kontext verortet und übergeordnete Fragestellungen wie z.B. die aktive Rolle der Frau als Theologin im Mittelalter, dem Zusammenhang zwischen Mystik und Reformation und die Einbettung in zeitgenössische spritituelle Bewegungen wie Armutsideal und Askese.

Die Übung wird begleitet von einer Tagesexkursion (Termin nach Absprache in der 1. Sitzung) in eine Kernlandschaft der deutschen Mystik mit Besuch der Wirkungsstätten Meister Eckharts in Erfurt sowie des KLosters Helfta, einem Zentrum der Frauenmystik. Möglich ist zudem an einem weiteren Termin die Einsicht mystischer Handschriften aus dem Kloster Engelthal im GNM Nürnberg.

Empfohlene Literatur:
Volker Leppin, Die christliche Mystik, München 2007 (v.a. Abschnitte zur mittelalterlichen Mystik).

Uta Störmer-Caysa, Entrückte Welten. Einführung in die mittelalterliche Mystik, Leipzig 1998.

 

Vokalensemble

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Gender und Diversity, Altnickol, Motette "Befiehl du deine Wege"
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang C, Musiksaal
ALLE TERMINE GELTEN VORBEHALTLICH DER GENEHMIGUNG VON PRÄSENZLEHRE!Nur folgende Proben: Mi 8. Juli, 19.30-22 Uhr; Sa 11. Juli, 10-16 Uhr, So 12. Juli, 11-14 Uhr; Konzertnacht Di 14. Juli, 19.30 Uhr und Uni-Gottesdienste So 19. Juli, 10 Uhr und 19 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Mitwirkung setzt Chorerfahrung und die Fähigkeit zum schnellen Lernen voraus. Bei Interesse bitte formlose Anmeldung via Mail an konrad.klek@fau.de bis 30.06.
Inhalt:
Von J.S. Bachs Schwiegersohn Joh. Christoph Altnickol, der vor 300 Jahren (1720) geboren wurde, ist nur dieses eine Chorwerk überliefert zu Paul Gerhardts Lied "Befiehl du deine Wege", alle 12 Strophen durchkomponiert. Das sehr ansprechende Werk erinnert in einigem an Bachs bekannte Motette "Jesu, meine Freude". Projektiert ist eine Aufführung im Rahmen der Konzertnacht in der Orangerie und bei den Uni-Gottesdiensten zum Ende des Semesters.

 

Wissenschaftliches Arbeiten im Fach Deutsch und DiDaZ

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, Master, Bachelor
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationsveranstaltung für Interessierte an Zulassungsarbeiten im Bereich DiDaZ.
Inhalt:
Das Seminar bietet allen Interessierten die Möglichkeit an, relevante Fragestellungen hinsichtlich des Spracherwerbs, der Sprachvermittlung und der sprachlichen Bildung zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur migrationsbedingt heterogene Lernergruppen und der DaZ-Unterricht sondern auch sprachbewusste Zugänge in jedem Fachunterricht. Zudem werden wir uns mit wissenschaftlichem Schreiben und angemessenen Methoden der Erhebung und Auswertung auseinandersetzten. Die Veranstaltung ist insbesondere an diejenigen Studierenden adressiert, die ihre Zulassungsarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Deutsch oder DiDaZ schreiben wollen.

 
 
Di9:45 - 11:15St.Paul 00.512 - (12)  Michalak, M. 


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof