UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

Grundschuldidaktischer Bereich (Nürnberg)

 

Kopp / Bausteine der Grundschulpädagogik - Strategien zur Bearbeitung von Staatsexamensklausuren [ProEx]

Dozent/in:
Bärbel Kopp
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, LADIDG, Magister, Bachelor, Blockseminar; GSP; KC: a-f; Keine Teilnehmerbegrenzung! „Für diese Veranstaltung ist keine Voranmeldung zu den üblichen Terminen notwendig. Interessierte treten bitte bis spätestens 27.04.2020, 14 Uhr dem folgenden Kurs in StudOn bei: https://www.studon.fau.de/crs2909198_join.html. Sie erhalten nach erfolgreicher Anmeldung zeitnah einen Link für die Vorbesprechung, die via Online-Meeting am 28.04.2020 von 13.00 bis 14.00 Uhr stattfinden wird.
Termine:
Einzeltermine am 26.5.2020, 30.6.2020, 21.7.2020, 13:00 - 14:00, 1.042
27.7.2020, 14:30 - 17:00, 1.042
28.7.2020, 10:00 - 12:30, 1.042
3.8.2020, 14:00 - 17:00, 1.042
4.8.2020, 10:00 - 13:00, 1.042
18.9.2020, 14:00 - 17:00, 1.042
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kein Leistungsnachweis!

„Für diese Veranstaltung ist keine Voranmeldung zu den üblichen Terminen notwendig. Interessierte treten bitte bis spätestens 27.04.2020, 14 Uhr dem folgenden Kurs in StudOn bei: https://www.studon.fau.de/crs2909198_join.html
Nur für KandidatInnen, die zur Examensprüfung im Herbst 2020 angemeldet sind. Eine nachträgliche Aufnahme in den Kurs nach der genannten Frist ist leider nicht möglich.“
Die Vorbesprechung am 28.04.2020 von 13.00 bis 14.00 Uhr ist verbindlich (Sie erhalten hierzu zeitnah einen Link für ein Online-Meeting).
„Studierende, die nicht im Examenskurs sind und Interesse an einer Teilnahme an der Sitzung am 18.09.2020 haben, in der Strategien zur Bearbeitung von Examensaufgaben besprochen werden, treten bitte dem folgenden Kurs bei: https://www.studon.fau.de/crs2980763_join.html . Dort erhalten Sie rechtzeitig weitere Informationen zum Format der Veranstaltung.“

Inhalt:
Nur für KandidatInnen, die zur Prüfung im Herbst 2020 angemeldet sind

Wichtiger Hinweis: Es handelt sich um kein Examenskolloquium im Sinne eines Repetitoriums! Für die Lehrveranstaltung werden keine ECTS-Punkte vergeben!

An den Einzelterminen können Fragen besprochen werden, die sich im Laufe der persönlichen Prüfungsvorbereitung ergeben.
An den Blockterminen werden Strategien zur Bearbeitung von Klausurthemen erarbeitet und eingeübt. Schwerpunktmäßig wird an Themen aus der Grundschulpädagogik gearbeitet.
Die Interessenten werden hierzu in Gruppen aufgeteilt, die an jeweils einem Blocktag bearbeitet werden. Am letzten Tag können wieder konkrete inhaltliche Fragen behandelt werden.
Für diese Veranstaltung ist keine Voranmeldung zu den üblichen Terminen nötig. Interessierte melden sich in der ersten Vorbesprechung an. Eine nachträgliche Aufnahme (nach der Vorbesprechung) ist leider nicht möglich!

Empfohlene Literatur:
Wird während der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Examen Herbst 2020

 

Kopp / Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts [VL SU]

Dozent/in:
Bärbel Kopp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 1; KC: a-d; LPO neu: benotet; Die Vorlesung findet als Online-Veranstaltung zur oben genannten Veranstaltungszeit statt. Die Raumangaben sind bis auf Weiteres nicht relevant. Treten Sie zeitnah dem folgenden StudOn-Kurs bei: Angebote/1. Phil/1.7 Pädagogik/Institut für Grundschulforschung/SU I/Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts !!Die Vorlesung beginnt in der ersten Vorlesungswoche!!
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, 1.042
Blockveranstaltung 23.4.2020-18.6.2020 Do, 11:30 - 13:00, St. Paul 00.401
Blockveranstaltung 25.6.2020-23.7.2020 Do, 11:30 - 13:00, 1.132
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet als Online-Veranstaltung zur oben genannten Veranstaltungszeit statt. Die Raumangaben sind bis auf Weiteres nicht relevant. Treten Sie zeitnah dem folgenden StudOn-Kurs bei:
Angebote/1. Phil/1.7 Pädagogik/Institut für Grundschulforschung/SU I/Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts
!!Die Vorlesung beginnt in der ersten Vorlesungswoche!!

Das Passwort zum Kursbeitritt sollte Ihnen über StudOn bereits per E-Mail zugegangen sein. Prüfen Sie bitte zunächst ihr Postfach. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, wenden Sie sich an christian.elting@fau.de.

Die Vorlesung steht allen Studierenden für das Lehramt Grundschule offen. Sie ist schwerpunktmäßig für Studierende im zweiten Semester geplant, die das Einführungsmodul Sachunterricht 1 (SU 1) durchlaufen. Zu diesem Modul gehören die Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ (2 ECTS / 2 SWS) und das gemeinsame Proseminar zur Vertiefung der Vorlesungen „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ und „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“ (insgesamt 2 ECTS / 2 SWS; siehe separater UnivIS-Eintrag).

GOP-fähig ist das gesamte Modul SU 1. Dieses Modul muss abgeschlossen sein, bevor SU 2 belegt werden kann! Modul SU 1 kann auch im Sommersemester des zweiten Studienjahrs belegt werden, ohne dass ein Abschluss des Aufbaumoduls SU 2 innerhalb der Regelstudienzeit gefährdet ist. Nähere Infos hierzu finden Sie auf unserer Homepage (https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/).

Erwartet wird die regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesung und Proseminar.

Prüfungsleistung: Die Prüfung wird voraussichtlich als E-Klausur in zwei Durchgängen am 10.09.2020 in der Zeit von 11:15 bis 13:45 Uhr in Erlangen stattfinden. In welchem Durchgang und Raum Sie die Prüfung schreiben, erfahren Sie im StudOn-Kurs zur Vorlesung.
Die Wiederholungsprüfung wird voraussichtlich am 05.11.2020 in der Zeit von 11:15 bis 12:00 Uhr in der Tentoria in Erlangen stattfinden. Im Bedarfsfall informieren wir Sie rechtzeitig über Anmeldung, Ort und die genaue Zeit. Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund der dynamischen Lage noch Änderungen ergeben können.

Inhalt:
Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung sind Grundlagen, historische und aktuelle Konzeptionen und Methodenfragen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Schlagwörter:
SU 1 benotet

 

Martschinke / Blended Learning: Individuelle Unterstützung im Schriftspracherwerb (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [BL SSE]

Dozent/in:
Sabine Martschinke
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Master, Bachelor, GSP 2; KC: 1b; LPO : benotet;
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, 2.015, 1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartet werden die regelmäßige, aktive Teilnahme an den ca. 6-8 Präsenssitzungen des Seminars sowie die eigenständige und feedbackgestützte Erarbeitung von Inhalten in den Onlinephasen in Kooperation und Austausch mit Kommilitoninnen.
Prüfungsleistung: E-Klausur
Termin: 21.07.2020 (vorläufiger Termin)
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Das Seminar thematisiert verschiedene individuelle Unterstützungsmöglichkeiten in Bezug auf typische Problemkreise des Schriftspracherwerbs. Im Seminarverlauf werden theoretische Grundlagen sowie Diagnose- und Fördermöglichkeiten des Schriftspracherwerbs vermittelt und anhand ausgewählter Themenschwerpunkte (z.B. Legasthenie) vertieft. Hierbei kombiniert das Seminar didaktisch Präsenz- und Onlinephasen. In den Präsenzphasen wird das in den Onlinephasen selbstständig erarbeitete Wissen vertieft.

Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Schlagwörter:
SSE 2 benotet

 

Martschinke / Diversity und Identität [DivId]

Dozent/in:
Sabine Martschinke
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Master, Masterstudiengang EEBF, Moudul 6 und 7, Profil Heterogenität und Diversity Management; Blocktermine; zwei weitere Termine nach Vereinbarung; eine Anmeldung ist erforderlich
Termine:
Termine nur nach Vereinbarung
Schlagwörter:
Master EE-BF, Modul 6/7, Profil: Heterogenität und Diversity-Management

 

Martschinke / Forschungskolloquium [ForschKol]

Dozent/in:
Sabine Martschinke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, 2.015
Einzeltermine am 3.3.2020, 8:00 - 13:00, 2.047
1.4.2020, 8:00 - 13:00, 2.015

 

Baumann + Truckenbrodt / Online-Seminar: Professioneller Umgang mit Heterogenität [Online: Heterogenität]

Dozentinnen/Dozenten:
Rebecca Baumann, Stefanie Truckenbrodt
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2; KC: 1b); LPO I, benotet
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, 1.029, 1.021
Die Raumangaben sind bis auf Weiteres nicht relevant.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE
Erwartet werden die regelmäßige, aktive Teilnahme an den ca. 6-8 Einstiegssitzungen des Seminars über Studon sowie die eigenständige und feedbackgestützte Erarbeitung von Inhalten in den Onlinephasen in Kooperation und Austausch mit KommilitonInnen.
Prüfungsleistung: Termin und Art der Prüfungsleistung wird noch bekannt gegeben
Inhalt:
Die Seminarinhalte kreisen rund um das Thema Heterogenität in der Grundschule. Fokussiert werden ausgewählte inhaltliche Themen aus aktuellen Feldern der Grundschulpädagogik (z. B. didaktische, pädagogische und strukturelle Möglichkeiten zum Umgang mit Heterogenität, Inklusive Settings). Didaktisch kombiniert das Seminar Einstiegssitzungen und selbstständige Arbeitsphasen über Studon. Die Einstiegssitzungen dienen dazu, das in den Arbeitsphasen teils eigenständig, teils in Gruppen erarbeitete Wissen zu vertiefen. Die selbstständigen Arbeitsphasen bieten zur Er- und Verarbeitung von Inhalten neben traditionellen auch neue Formate der Aufgabenbearbeitung an. Über verschiedene Feedbackvarianten können dann erfolgte Lernprozesse überdacht und reflektiert werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Schlagwörter:
GSP 2 benotet

 

Baumann / Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht der Grundschule (Findet nicht statt! Siehe Inhalt) [BNE: SU]

Dozent/in:
Rebecca Baumann
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2, LPO bestanden; KC: § 3 6 LPO/3
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, SemRSportNbg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO. SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: Aufbereitung und Präsentation eines Themas mit BNE-Bezug für den Sachunterricht der Grundschule.
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Im LehrplanPLUS der Grundschule in Bayern ist eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz: BNE) eine der schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele und damit auch Aufgabe des Sachunterrichts. Dieser eignet sich aufgrund seiner vielperspektivischen Konzeption, die SchülerInnen im Umgang mit gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen zu befähigen. Neben einer Auseinandersetzung mit zentralen Begrifflichkeiten wie Nachhaltigkeit und BNE sollen Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung vorgestellt, reflektiert sowie selbst entwickelt werden.

Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Schlagwörter:
SU 2, bestanden

 

Baumann / BSU-Fortbildung

Dozent/in:
Rebecca Baumann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 2.7.2020, 8:00 - 16:00, St.Paul 00.514 - (12), 1.033
2.7.2020, 7:00 - 11:30, 13:00 - 16:00, 0.014
14.7.2020, 8:00 - 9:45, 11:15 - 16:00, St.Paul 00.514 - (12)
14.7.2020, 8:00 - 16:00, 0.014

 

Deisinger / Individuell und kooperativ lernen im Sachunterricht (Findet nicht statt! Siehe Inhalt) [SUkoop./ind.]

Dozent/in:
Sandra Deisinger
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, Blockseminar; SU 2; KC: d, e; LPO: bestanden
Termine:
Einzeltermine am 2.5.2020, 10.5.2020, 8:00 - 18:00, 2.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Die Vorbesprechung erfolgt ausnahmsweise über StudOn
Die Vorbesprechung ist verpflichtend. Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Prüfungsleistung: Portfolio (Abgabe: 10.05.2020)

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

An ausgewählten Themen wird exemplarisch gemeinsam in Referaten erarbeitet, wie Sachunterricht geplant werden kann, dass der Sachunterricht an die Heterogenität der Kinder und deren individuellen Lernvoraussetzungen anknüpfen muss und wie die Kinder sachunterrichtliche Themen in gemeinsamer Ko-Konstruktion erlernen können. Die Schwerpunkte dieses Seminars liegen hierbei auf dem kompetenzorientierten Lernen, dem individuellen Lernen und dem kooperativen Lernen.

Empfohlene Literatur:
Wird in Vorbesprechung bekannt gegeben.
Schlagwörter:
SU 2 bestanden

 

Dintenfelder / Online-Seminar: Inklusion in der Grundschule: Guter Unterricht für ALLE Kinder? [Online: Inklusion]

Dozent/in:
Christian Dintenfelder
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2; KC: b, c, f; LPO neu: bestanden; Online-Seminar
Termine:
nach Vereinbarung (voraussichtlich im Mai)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Online-Seminar.
Leistungsnachweis erfolgt durch: Für den Erhalt der 3 ECTS-Punkte ist zusätzlich zur gewissenhaften Bearbeitung zahlreicher kleinerer Aufträge und Übungen die Einreichung eines wissenschaftlichen Posters bis spätestens 30.07.2020 gefordert. Themenstellungen und Umsetzungskriterien hierzu werden im Kurs bekannt gegeben.

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Inhalt:
Ausgehend von zentralen Aspekten der Planung, Durchführung und Analyse guten Unterrichts gehen wir im hier beschriebenen Online-Seminar der Frage nach, was es neben gutem Unterricht im klassischen Sinne noch braucht, um der im Zuge der Inklusion deutlich erweiterten Heterogenität der Grundschulkinder gerecht zu werden.
Welche Maßstäbe sind an einen für die Persönlichkeits-, Lern- und Leistungsentwicklung ALLER Kinder förderlichen Unterricht zu legen? Was muss insbesondere für Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen Lernen und Verhalten Umsetzung finden?
Wir kommen hierbei über verschiedene Formen der Differenzierung/ Individualisierung und offene Unterrichtskonzepte sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten für spezifische Förderbereiche schwerpunktmäßig zum Thema Förderplanung. Zudem werden Kooperationsmöglichkeiten mit weiteren schulischen Akteuren (Schulpsychologe, MSD, etc.) aufgezeigt.
Schlagwörter:
GSP 2 bestanden; Online-Seminar

 

Dollinger + Resch/ Online-Seminar: Blended Learning: "Luft ist nichts, oder?" - Heterogene Präkonzepte und adaptive Lernangebote im Sachunterricht (1.021+2.014) [Online BL SU]

Dozentinnen/Dozenten:
Sonja Dollinger, Gerrit Resch
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2; KC: d/e; LPO: benotet; Online-Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 1.028, 2.014
Die Raumangaben sind bis auf Weiteres nicht relevant.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE
Erwartet werden die aktive Teilnahme an den gemeinsamen Onlinephasen bzw. ggf. die eigenständige Erarbeitung des Inhalts bei Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen sowie die Erarbeitung von Inhalten in den individuellen/gruppenbezogenen Onlinephasen in Kooperation und Austausch mit KommilitonInnen.
Prüfungsleistung: Art und Termin der Prüfungsleistung werden noch bekannt gegeben.
Inhalt:
In der Veranstaltung wird der herausfordernde Umgang mit der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler im Sachunterricht thematisiert. Um den Kindern individuelle Lernprozesse zu ermöglichen, ist zunächst eine angemessene Erfassung des bereits vorhandenen Wissens und der unterschiedlich belastbaren vorunterrichtlichen Vorstellungen und Erklärungen nötig, um darauf aufbauend entsprechende Lernangebote zur Verfügung zu stellen. Die Erarbeitung verschiedener Diagnose- und Fördermöglichkeiten erfolgt unter Einbezug von Unterrichtsvideos.
Das Seminar kombiniert didaktisch gemeinsame und individuelle/gruppenbezogene Onlinephasen. In den gemeinsamen Onlinephasen werden die individuellen/gruppenbezogenen Phasen vorbereitet sowie das selbstständig erarbeitete Wissen vertieft.
Empfohlene Literatur:
Wird noch bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt
Schlagwörter:
SU 2 benotet; Online-Seminar

 

Dollinger / Diagnose und Förderung individueller Lernprozesse im Schriftspracherwerb (Findet nicht statt! Siehe Inhalt) [DFSSE]

Dozent/in:
Sonja Dollinger
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2; KC: 2 ; LPO benotet
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 2.047
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: Klausur
Termin: Dienstag, 21.07.2020
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Im Seminar wird der herausfordernde Umgang mit der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler im Schriftspracherwerb thematisiert. Um den Kindern individuelle Lernprozesse zu ermöglichen, ist zunächst eine angemessene Erfassung der Lernvoraussetzungen nötig, um darauf aufbauend entsprechende Lernangebote zur Verfügung zu stellen. Im Seminar werden verschiedene Diagnose- und Förderverfahren vorgestellt bzw. bearbeitet.

Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

Dollinger / Lernbegleitung: Individuelle Lernprozesse erfassen, unterstützen und dokumentieren (Findet nicht statt! Siehe Inhalt) [LB GP]

Dozent/in:
Sonja Dollinger
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2; KC: 1b; LPO : bestanden
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, St.Paul(V) 00.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO: GSP1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: Portfolio
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Zentrale Inhalte des Seminars sind nach einer Klärung der wesentlichen Begriffe neben den Funktionen der Leistungsbeurteilung vor allem auch verschiedene Möglichkeiten, individuelle Lernprozesse aller Kinder – auch derjenigen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen – im Unterrichtsalltag zu erfassen, zu unterstützen und zu dokumentieren. Neben traditionellen Möglichkeiten werden dabei auch neuere Formate wie Lernentwicklungsgespräche und computergestützte Programme zur formativen Lernverlaufsdiagnostik vorgestellt sowie die damit verbundenen Potentiale und Herausforderungen diskutiert.

Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Schlagwörter:
GSP 2 bestanden

 

Elting / Ganztagsbildung (Findet nicht statt! Siehe "Inhalt") [Ganztag]

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Master, Bachelor, GSP 2; KC: 1a;1b,1f; LPO neu: benotet; Master EE-BF Modul 6 und 7 Profil: Heterogenität und Diversity Management
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, St.Paul(V) 00.202
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu; GSP 1; GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE. Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: Klausur
Klausur Termin: 14.07.2020, 14:00-15:30 Uhr (Raum wird noch bekanntgegeben)
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Seit Bekanntwerden der Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudien (IGLU, PISA) finden Ganztagsschulen auch im deutschen Schulsystem zunehmend Verbreitung und werden als mögliche Antwort auf vielfältige bildungspolitisch wie pädagogisch brisante Fragen gehandelt: so etwa die Frage nach dem konstruktiven Umgang mit Heterogenität, nach der Kompensation sozialer und migrationsbedingter Disparitäten, der Individualisierung und innovativen Gestaltung von Lehr-Lernprozessen durch flexiblere Rhythmisierung des Schulalltags, nach der inklusiven Schulentwicklung, der Sicherung internationaler Anschlussfähigkeit u.v.a.m.
Im Seminar werden wir uns diesem vieldiskutierten Thema aus theoretischer, praktischer und empirischer Perspektive annähern. Neben Modellen, Organisationsformen, Gestaltungsmöglichkeiten und konkreten praktischen Umsetzungen werden wir der Entwicklung, Qualität und Wirkung von Ganztagsschulen nachgehen und Berührungspunkte zu weiteren grundschulpädagogischen Kernthemen aufspüren (z.B. Lernen und Lehren, Heterogenität, Inklusion).

Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.
Schlagwörter:
GSP 2 benotet; Master EE-BF Modul 6 und 7

 

Elting / Staatsexamen mündlich

Dozent/in:
Christian Elting
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 19.6.2020, 26.6.2020, 3.7.2020, 8:00 - 14:00, 2.014

 

Grüning / Kinderrechte im Sachunterricht (Seminar A)(Findet nicht statt! Siehe "Inhalt") [KR SU]

Dozent/in:
Miriam Grüning
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2; Blockseminar; KC: a,b,d; LPO benotet; mt Schulbesuch; Vorbesprechung per E-Mail
Termine:
Einzeltermine am 30.3.2020, 1.4.2020, 9:00 - 15:30, 2.014
Schulbesuch am 31.03. + 02.04.2020 von 8:00 bis 13:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit weiteren Blockseminaren oder Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Prüfungsleistung: Portfolio

Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Vor 30 Jahren, am 20. November 1989, wurde die Konvention über die Rechte der Kinder durch die Vereinten Nationen beschlossen. Der LehrplanPlus des Heimat- und Sachunterrichts nimmt diese Thematik im Lernbereich 1 für die Jahrgangsstufen 3/4 auf und formuliert als Kompetenzerwartung: „Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Rechte und Pflichten innerhalb der Gemeinschaft und übernehmen Verantwortung in der Klasse und Schule“. Bei der Auseinandersetzung mit Kinderrechten im Sachunterricht geht es einerseits um die Wissensvermittlung, welche einen Einsatz für die eigenen und die Rechte anderer Kinder ermöglichen kann. Lehrkräfte sollten Kinderrechte, wie z.B. das Recht auf Mitbestimmung, als unterrichtliches bzw. schulisches Prinzip, ernst nehmen. Daher soll das Seminar sich mit Möglichkeiten (1) des Lernens über Kinderrechte, (2) des Lernens durch Kinderrechte und (3) des Lernens für Kinderrechte im Sachunterricht der Grundschule beschäftigen. Das Seminar ist als gemeinsames Kinderrechteprojekt mit DrittklässerInnen der Gretel-Bergmann-Schule in Langwasser geplant. Daher findet das Seminar abwechselnd an der Universität und an der Schule statt

Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Schlagwörter:
SU 2 benotet

 

Grüning / Kinderrechte im Sachunterricht (Seminar B) (Findet nicht statt! Siehe "Inhalt") [KR SU]

Dozent/in:
Miriam Grüning
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2; Blockseminar; KC: a,b,d; LPO benotet; mit Schulbesuch
Termine:
Einzeltermine am 19.6.2020, 13:00 - 18:00, 1.010
20.6.2020, 9:00 - 17:00, 2.014
Schulbesuch am am 19.06.+03.07.2020 von 8:00 bis 13:00 Uhr
Vorbesprechung: Donnerstag, 23.4.2020, 13:00 - 14:00 Uhr, 0.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend! Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit weiteren Blockseminaren oder Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Prüfungsleistung: Portfolio

Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Vor 30 Jahren, am 20. November 1989, wurde die Konvention über die Rechte der Kinder durch die Vereinten Nationen beschlossen. Der LehrplanPlus des Heimat- und Sachunterrichts nimmt diese Thematik im Lernbereich 1 für die Jahrgangsstufen 3/4 auf und formuliert als Kompetenzerwartung: „Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Rechte und Pflichten innerhalb der Gemeinschaft und übernehmen Verantwortung in der Klasse und Schule“. Bei der Auseinandersetzung mit Kinderrechten im Sachunterricht geht es einerseits um die Wissensvermittlung, welche einen Einsatz für die eigenen und die Rechte anderer Kinder ermöglichen kann. Lehrkräfte sollten Kinderrechte, wie z.B. das Recht auf Mitbestimmung, als unterrichtliches bzw. schulisches Prinzip, ernst nehmen. Daher soll das Seminar sich mit Möglichkeiten (1) des Lernens über Kinderrechte, (2) des Lernens durch Kinderrechte und (3) des Lernens für Kinderrechte im Sachunterricht der Grundschule beschäftigen. Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit einer dritten Klasse der Gretel-Bergmann-Schule in Langwasser statt. Am 19.06. werden wir bei der Durchführung eines Klassenrates hospitieren. Am 03.07. führen Sie SchülerInnen in die Stationen der Straße der Kinderrechte im Nürnberger Stadtpark ein, welche wir zuvor vorbereitet haben.

Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Schlagwörter:
SU 2 benotet

 

Hess / Gutes Feedback ist mehr als 'toll gemacht'! - Wie gebe ich Schülerinnen und Schülern hilfreiches Feedback? (Kurs A) (Findet nicht statt! Siehe "Inhalt") [Gutes Feedback A]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2; KC: 1b; 1c; LPO neu: benotet;
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, 0.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
GSP 1; GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Angemeldete Teilnehmer, die bei der ersten Sitzung unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Prüfungsleistung: schriftliche Reflexion der Videografie einer Interaktionssituation mit einem Schüler
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Feedback gehört zu den bedeutsamsten Aspekten einer gelingenden Lehrer/innen-Interaktion (Hattie, 2013). Damit Schülerinnen und Schüler aus Feedback lernen können, sollte es sowohl motivationsförderlich als auch informativ sein. Im Seminar wird der Frage nachgegangen, wie Lehrpersonen lernförderliches Feedback geben können. Dazu wird mit Videos gearbeitet.

Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Schlagwörter:
GSP 2 benotet

 

Hess / Gutes Feedback ist mehr als 'toll gemacht'! - Wie gebe ich Schülerinnen und Schülern hilfreiches Feedback? (Kurs B) (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [Gutes Feedback B]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2; KC: 1b, 1c; LPO neu: benotet
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, 0.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
GSP 1; GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Angemeldete Teilnehmer, die bei der ersten Sitzung unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Prüfungsleistung: schriftliche Reflexion der Videografie einer Interaktionssituation mit einem Schüler
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Feedback gehört zu den bedeutsamsten Aspekten einer gelingenden Lehrer/innen-Interaktion (Hattie, 2013). Damit Schülerinnen und Schüler aus Feedback lernen können, sollte es sowohl motivationsförderlich als auch informativ sein. Im Seminar wird der Frage nachgegangen, wie Lehrpersonen lernförderliches Feedback geben können. Dazu wird mit Videos gearbeitet.

Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Schlagwörter:
GSP 2 benotet

 

Hess / Online-Seminar: Problemkreise der Grundschulpädagogik und -didaktik [Online: GSP Problemkreise]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2; KC: 1b, 1c, 1f; LPO neu: benotet; ACHTUNG: das Online-Seminar beginnt in der 2. Semesterwoche!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: GSP 1
GSP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
!Das Online-Seminar beginnt in der 2. Semesterwoche!
Erwartet wird die regelmäßige und aktive Teilnahme am Online-Seminar.
Leistungsnachweis: Bearbeitung von Arbeitsaufträgen über StudOn
Prüfungsleistung: E-Portfolio
Inhalt:
Im Seminar werden ausgewählte Problemkreise der Grundschulpädagogik und -didaktik behandelt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Gestaltung und Reflexion von Unterricht unter einer grundschulpädagogischen Perspektive gesetzt. Themenschwerpunkte sind beispielsweise Grundlagen und Rahmenbedingungen des Grundschulunterrichts, die Auseinandersetzung mit Unterrichtsmethoden und der Qualität von Grundschulunterricht und der Lehrer-Schüler-Interaktion sowie Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung und -rückmeldung. Die im Seminar behandelten Theorien und die Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen sind so gewählt, dass sie der Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur dienen. Durch die Analyse videografierter Unterrichtsszenen soll außerdem die professionelle Wahrnehmung der Studierenden geschult werden und der Blick auf Tiefenstrukturen eines qualitativ hochwertigen Grundschulunterrichts gelenkt werden.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Schlagwörter:
GSP 2 benotet; Online-Seminar

 

Hess / Unterrichtsqualität im Schriftspracherwerb - Forschendes Lernen mit Videos (Kurs A) (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [Unterrichtsqualität SSE A]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Master, Bachelor, SSE 2; KC 1b, 1c; Master EE-BF Modul 6 und 7, Profil Heterogenität und Diversity Management; LPO benotet
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 1.010
Einzeltermin am 6.8.2020, 10:00 - 11:30, 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Angemeldete Teilnehmer, die bei der ersten Sitzung unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Prüfungsleistung: E-Klausur am 06.08.2020 in Raum 1.021 von 10:00-11:30 Uhr
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Im Seminar wird der Frage nachgegangen, welche Merkmale einen guten schriftsprachlichen Unterricht kennzeichnen. Die Teilnehmer arbeiten dazu an videografierten Unterrichtsstunden aus der ersten Jahrgangsstufe, reflektieren die Unterrichtspraxis der Lehrpersonen auf der Basis theoretischer und empirischer Grundlagen, entwickeln Kriterien zur Analyse der videografierten Unterrichtsstunden und werten die Videos mit deren Hilfe aus. Aus diesen Unterrichtsbeobachtungen werden Schlussfolgerungen für die eigene Unterrichtspraxis und die Verbesserung der Unterrichtsqualität im Schriftspracherwerb abgeleitet

Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Master EE-BF Modul 6 und 7, Profil Heterogenität und Diversity Management; SSE 2, benotet

 

Hess / Unterrichtsqualität im Schriftspracherwerb - Forschendes Lernen mit Videos (Kurs B)(Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [Unterrichtsqualität SSE B]

Dozent/in:
Miriam Hess
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2; KC: 1b, 1c; Master EE-BF Modul 6 und 7; Profil Heterogenität und Diversity Management; LPO benotet
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, 1.010
Einzeltermin am 6.8.2020, 11:30 - 13:00, 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Angemeldete Teilnehmer, die bei der ersten Sitzung unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Prüfungsleistung: E-Klausur am 06.08.2020 von 11:30-13:00 in Raum 1.021
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Im Seminar wird der Frage nachgegangen, welche Merkmale einen guten schriftsprachlichen Unterricht kennzeichnen. Die Teilnehmer arbeiten dazu an videografierten Unterrichtsstunden aus der ersten Jahrgangsstufe, reflektieren die Unterrichtspraxis der Lehrpersonen auf der Basis theoretischer und empirischer Grundlagen, entwickeln Kriterien zur Analyse der videografierten Unterrichtsstunden und werten die Videos mit deren Hilfe aus. Aus diesen Unterrichtsbeobachtungen werden Schlussfolgerungen für die eigene Unterrichtspraxis und die Verbesserung der Unterrichtsqualität im Schriftspracherwerb abgeleitet.

Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Master EE-BF Modul 6 und 7, Profil Heterogenität und Diversity Management; SSE 2, benotet

 

Hoyer / Lernwege begleiten - Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [DiaFö]

Dozent/in:
Ingrid Hoyer
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2, KC: a, c. d; LPO : benotet
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 2.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.

Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme an dem Seminar.
Prüfungsleistung: Klausur
Klausur: 21.07.2020

Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Linguistische, entwicklungs- und kognitionpsychologische Grundkenntnisse sind notwendig, um schriftsprachliche Entwicklungsprozesse einschätzen und Kinder auf dem Weg des Lesen- und Schreibenlernens adäquat begleiten zu können. Anhand konkreter Beispiele erwerben Sie in diesem Seminar grundlegende Diagnose- und Förderkompetenz.

Empfohlene Literatur:
  • Helbig.u.a.(2005). Schriftspracherwerb im entwicklungsorientierten Unterricht. Lernwege bereiten und begleiten. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt
  • Marx, P.(2007). Lese- und Rechtschreiberwerb. Paderborn: Schöningh

  • Schründer-Lenzen, A.(2013): Schriftspracherwerb. Wiesbaden: Springer VS

Schlagwörter:
SSE 2 benotet

 

Keßler-Schnupp / Von der Anlauttabelle bis zur Zielformulierung - eine Einführung in den Schriftspracherwerb (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [EinführungSSE]

Dozent/in:
Dorle Kessler-Schnupp
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2; Blockseminar; KC: 2, LPO bestanden
Termine:
Einzeltermine am 12.6.2020, 14:00 - 18:00, 2.015
13.6.2020, 9:00 - 17:00, 2.015
14.6.2020, 9:00 - 16:00, 2.015
19.6.2020, 13:00 - 14:00, 2.015
Vorbesprechung: Donnerstag, 23.4.2020, 13:00 - 14:00 Uhr, 2.047
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend! Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Prüfungsleistung: Klausur
Klausurtermin: Freitag, 15.05.2020
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Das Seminar soll einen Überblick über zentrale Aspekte des Schriftspracherwerbs geben. Neben elementaren theoretischen Aspekten werden dabei die Unterrichtsplanung und das Erstellen von Unterrichtsmaterialen in den Mittelpunkt gestellt. Auch sollen verschiedene Arbeitsmaterialien, die für den Anfangsunterricht zugelassen sind, gemeinsam betrachtet werden.

Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben
Schlagwörter:
SSE 2, bestanden

 

Keßler-Schnupp / Was ist Leistung und wie kommt man zu einer objektiven und bewussten Bewertung?(Kurs A)(Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [Leistungsbewertung]

Dozent/in:
Dorle Kessler-Schnupp
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2; KC: 1c; LPO benotet
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 2.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: Klausur
Klausurtermin: 21.07.2020
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Leistungsbeurteilung hat viele Facetten und Ausprägungen. Damit es zu einer nachvollziehbaren und transparenten Bewertung der Schüler/innen kommt, ist ein zielgerichteter und bewusster Einsatz der unterschiedlichen Formen der Leistungserhebung notwendig. Anhand praxisnaher Beispiele werden verschiedene Möglichkeiten der Bewertung erarbeitet und durchdacht. So kann die Leistungsbeurteilung im Schulalltag differenziert und kriterienbezogen eingesetzt werden.

Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Schlagwörter:
GSP 2 benotet

 

Keßler-Schnupp / Was ist Leistung und wie kommt man zu einer objektiven und bewussten Bewertung?(Kurs B) (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [Leistungsbewertung]

Dozent/in:
Dorle Kessler-Schnupp
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2, KC: 1c; LPO benotet
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 2.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: Klausur
Klausurtermin: 21.07.2020
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Leistungsbeurteilung hat viele Facetten und Ausprägungen. Damit es zu einer nachvollziehbaren und transparenten Bewertung der Schüler/innen kommt, ist ein zielgerichteter und bewusster Einsatz der unterschiedlichen Formen der Leistungserhebung notwendig. Anhand praxisnaher Beispiele werden verschiedene Möglichkeiten der Bewertung erarbeitet und durchdacht. So kann die Leistungsbeurteilung im Schulalltag differenziert und kriterienbezogen eingesetzt werden.

Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Schlagwörter:
GSP 2 benotet

 

Kienle / Online-Seminar: Ausgewählte Fragen des Sachunterrichts [Online: SUDidaktik]

Dozent/in:
Stefan Kienle
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, Online-Seminar, SU 2; KC: 3 b, c, e; LPO benotet
Termine:
Einzeltermine am 29.5.2020, 17:00 - 20:00, 2.015
30.5.2020, 31.5.2020, 8:00 - 18:00, 2.015
Die Sitzungen finden als Digitale Seminarsitzungen-Zoom statt. Die Raumangaben sind bis auf Weiteres nicht relevant.
Vorbesprechung: Donnerstag, 30.4.2020, 17:00 - 19:00 Uhr, 2.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO : SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Online-Seminar.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Leistungsnachweis erfolgt durch Hausarbeit

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit weiteren Blockseminaren oder Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Inhalt:
Es werden ausgewählte Themen des Sachunterrichts - Didaktik bearbeitet, die ausführlich betrachtet werden. Somit besteht auch die Möglichkeit sich gründlicher mit den entsprechenden Themen auseinander zu setzen. Themenbereiche aus der Vorlesung Sachunterricht werden hier aufgegriffen und vertieft, aber auch mit der schulischen Praxis in Bezug gesetzt.
Die Themen haben deutlichen Bezug zur mündlichen Sachunterrichtsprüfung (Staatsexamen).
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar (Vorbesprechung) bekannt gegeben.
Schlagwörter:
SU 2 benotet; Online-Seminar

 

Kirschhock + Hoyer / Online-Seminar: Grundfragen im Schriftspracherwerb [Online: Grundfragen SSE]

Dozentinnen/Dozenten:
Eva-Maria Kirschhock, Ingrid Hoyer
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, Online-Seminar, SSE 2; KC: a,c,d; LPO benotet
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige und aktive Teilnahme am Online-Seminar.
Leistungsnachweis: Art und Termin der Prüfungsleistung werden noch bekannt gegeben.
Inhalt:
Inhaltlich bietet das Seminar neben entwicklungspsychologischen und linguistischen Grundlagen einen breiten Einblick in die unterschiedlichen Wege und Umwege, die Kinder beim Schriftspracherwerb einschlagen. Sie lernen in diesem Seminar u.a. verschiedene Diagnosemöglichkeiten und Fördermöglichkeiten kennen, die eine individuelle Beratung von Kindern bei ihrem Prozess des Schriftspracherwerbs unterstützen.
Empfohlene Literatur:
Helbig, P. u.a. (2005). Schriftspracherwerb im entwicklungsorientierten Unterricht. Lernwege bereiten und begleiten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schründer-Lenzen, A. (2013). Schriftspracherwerb. Wiesbaden: Springer.
Schlagwörter:
SSE 2 benotet, Online-Seminar

 

Kirschhock / AK Kompetenzorientiertes Lernen [AK KompetenzL]

Dozent/in:
Eva-Maria Kirschhock
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 14:00 - 17:30, 2.015

 

Kirschhock / Forschendes Lernen im Schriftspracherwerb (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [Forschendes Lernen]

Dozent/in:
Eva-Maria Kirschhock
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2; KC: 3c; LPO : bestanden
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 2.015
Zusätzliche Termine an 2 Freitagvormittagen von 8-13 Uhr: 19.06.2020 und 10.07.2020 - dafür entfallen während des Semesters einige Mittwochstermine
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: Hausarbeit (Abgabetermin 01.09.2020)
Zusätzliche Termine an zwei Freitagvormittagen von 8-13 Uhr: 19.06.2020 und 10.07.2020
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

In diesem Seminar haben Sie Gelegenheit, Theorie und Praxis sehr eng zu verzahnen. Neben Seminareinheiten, die Ihnen Zugänge zu theoretischen Bausteinen vermitteln, liegt ein Schwerpunkt auf der Vorbereitung einer Schreibwerkstatt für Grundschulkinder. Mitte des Semesters wird dann auch eine Klasse zu uns in die Lernwerkstatt kommen und in dieser Lernumgebung arbeiten. Zu einem späteren Termin werden diese Kinder noch einmal kommen und Ihre Schreibergebnisse in einer Schreibkonferenz überarbeiten. Neben der Vorbereitung und Betreuung dieser beiden Termine mit den Kindern, die an zwei Freitag-Vormittagen kommen, wird die Erarbeitung einer eigenen Forscheraufgabe im Fokus sein, die Sie empirisch bei den Terminen mit den Kindern überprüfen (z.B. durch Beobachtung). Dazu werden Sie in einem Tandem mit einem Studienkollegen oder einer –kollegin arbeiten, um abwechselnd der Betreuung der Station sowie der Forscheraufgabe entsprechen zu können. Die Erfahrung aus vorangegangenen ähnlichen Seminaren hat gezeigt, dass es sehr spannend und motivierend ist, eigene Schwerpunkte setzen zu dürfen, in denen man im eigentlichen Sinne „studieren“ darf!
Dieses Seminar kann entweder für den Freien Bereich (3 ECTS) angerechnet werden oder als „bestandenes Seminar“ für den Schriftspracherwerb (3 ECTS) - hier allerdings nur in Absprache mit der Dozentin

Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Schlagwörter:
SSE 2 bestnotet

 

Kirschhock / Forschendes Lernen Übung Schüler [ForschL]

Dozent/in:
Eva-Maria Kirschhock
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Fr, 8:00 - 13:00, 14:00 - 17:30, 2.015

 

Kirschhock / Kompetenzorientierter Sachunterricht (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [Kom SU]

Dozent/in:
Eva-Maria Kirschhock
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2; KC: 3c, LPO: benotet
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 2.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Prüfungsleistung: Klausur am Do., 16.07.2020
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Grundlage für die Förderung von kompetenzorientierten Lehrformen ist u.a. die Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen bei den Schülern und Schülerinnen. Zunächst befassen wir uns im Seminar damit, diese Fähigkeiten als Basiskategorien für die Bildungsentwicklung im Sachunterricht zu erfassen sowie anthropologische, entwicklungsorientierte und soziokulturell orientierte Zugänge zu sachunterrichtsspezifischen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler kennen zu lernen. Da es im unterrichtlichen Handeln bedeutsam ist, die Lernvoraussetzungen der Schüler u.a. inhaltbezogen zu erkennen, lernen Sie im Seminar konkret an Beispielen, diese Voraussetzungen im Hinblick auf Lernfortschritte zu analysieren, zu dokumentieren und auf dieser Grundlage die Lernentwicklung kompetenzorientiert zu fördern. Die regelmäßige Teilnahme am Seminar wird erwartet, um angestrebte Fach- und Sozialkompetenzen in der gemeinsamen Reflexion und Diskussion zu üben.

Empfohlene Literatur:
Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz, M., Hartinger, A., von Reeken, D. & Wittkowske, S. (Hrsg.). (20093) Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schlagwörter:
SU 2 benotet

 

Kirschhock / Konstruktion und Instruktion im Sachunterricht (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [KonsIns SU]

Dozent/in:
Eva-Maria Kirschhock
Angaben:
Mittelseminar, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2; KC: 3c, LPO : benotet
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, 2.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: Klausur, Termin: 16.07.2020
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Im Seminarthema ist bereits die Spannung zwischen Lehren und Lernen angelegt: Beide Seiten, die Lehr- und die Lernperspektive werden analysiert und wichtige Aspekte diskutiert. Grundlage des Lehrens in bayerischen Grundschulen ist der LP Plus, der mit seinem Schwerpunkt der Kompetenzorientierung auch für den Sachunterricht neue Perspektiven eröffnet, mit denen wir uns befassen. Auf der Seite der Lernprozesse bildet die Beschäftigung mit relevanten Lernvoraussetzungen im Sachunterricht eine wichtige Grundlage für die individuelle Förderung des Weltverstehens und des Interesses von Kindern. Sie lernen im Seminar auch an konkreten Beispielen, die Lernvoraussetzungen von Kindern in verschiedenen Bereichen inhaltsbezogen zu erkennen und zu erheben, um dann einen sinnvollen Unterricht darauf aufbauen zu können und die Schüler kompetenzorientiert fördern zu können. Die regelmäßige Teilnahme am Seminar wird erwartet, um angestrebte Fach- und Sozialkompetenzen in der gemeinsamen Reflexion und Diskussion zu üben.

Empfohlene Literatur:
Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz, M., Hartinger, A., von Reeken, D. & Wittkowske, S. (Hrsg.). (20093) Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schlagwörter:
SU 2 benotet

 

Kirschhock / Öffnungszeiten der Lernwerkstatt

Dozent/in:
Eva-Maria Kirschhock
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, Do, 13:00 - 14:00, 2.015
Einzeltermine am 23.3.2020, 31.3.2020, 14:00 - 16:00, 2.015

 

Kirschhock / Studierzeit

Dozent/in:
Eva-Maria Kirschhock
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Kirschhock / Workshops Lernwerkstatt [WS Schüler]

Dozent/in:
Eva-Maria Kirschhock
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 15:45 - 19:00, 2.015
Mo, 8:00 - 11:30, 2.015

 

Kobl / Kindergarten und Grundschule - miteinander und voneinander lernen (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [Übergang]

Dozent/in:
Karin Kobl
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2; Blockseminar; KC:1d, 1e; LPO: bestanden;
Termine:
Einzeltermine am 24.9.2020, 8:30 - 16:00, 2.015
25.9.2020, 8:30 - 18:00, 2.015
26.9.2020, 8:30 - 15:00, 2.015
Achtung! Mit Schulbesuch. Genauere Information folgt von der Dozentin per Email.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: GSPE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Die aktive und regelmäßige Teilnahme an dem Seminar wird erwartet. Angemeldete Teilnehmer, die bei der ersten Sitzung unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.

Leistungsnachweis: Die Studenten planen im Team eine Kooperationsstunde zwischen Kiga und GS. Eine ausgewählte Kooperationseinheit wird an einem vereinbarten Termin an einer GS durch Studenten durchgeführt. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Die Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule ist eine wichtige Grundlage für die Zusammenarbeit von Erzieherinnen und Lehrerinnen, aber auch für die Eltern und vor allem natürlich für die Schulanfänger selbst. Durch gemeinsame Kooperation gelingt es allen Beteiligten, den Übertritt der Kinder so vorzubereiten, dass sie ohne Angst und mit bestmöglicher Vorbereitung in die 1. Klasse starten.
Welche Facetten eine solche Kooperation umfasst und wie Kooperation zwischen Kindergarten und Schule gelingen kann, ist Inhalt des Seminars. Sehr praktisch orientiert werden die Studenten in Kleingruppen Kooperationseinheiten zu unterschiedlichen Schwerpunkten ausarbeiten. Eine dieser Kooperationsstunden wird dann an einer Grundschule unter Beteiligung eines Kindergartens durch die Studenten erprobt und reflektiert. Die Teilnahme einiger weiterer Studenten aus dem Seminar ist an diesem zusätzlichen und noch zu vereinbarenden Termin erwünscht und erbeten.

Schlagwörter:
GSP 2 bestanden

 

Kratz / Vielperspektivischer Sachunterricht (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [VielSU]

Dozent/in:
Julia Kratz
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2; Blockseminar, KC: b, e; LPO bestanden; mit Schulbesuch
Termine:
Einzeltermine am 11.6.2020, 10:00 - 19:00, 2.015
10.7.2020, 14:00 - 19:00, 2.015
11.7.2020, 10:00 - 13:00, 2.015
24.7.2020, 15:00 - 18:00, 2.015
Schulbesuch in der Woche vom 13.-17.07.2020
Vorbesprechung: Dienstag, 21.4.2020, 13:15 - 14:00 Uhr, 2.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Fähigkeit zur eigenständigen Erarbeitung von Inhalten wird vorausgesetzt. Die Vorbesprechung ist verpflichtend. Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Prüfungsleistung: Portfolio
Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Der innerhalb der Didaktik des Sachunterrichts zentrale Begriff der Vielperspektivität wird vor dem Hintergrund verschiedener theoretischer Konzeptionen fundiert und diskutiert. Anknüpfend an die der Vielperspektivität zu Grunde liegenden Erkenntnistheorie des moderaten Konstruktivismus wird die Bedeutung der Vernetzung von Wissen herausgestellt. Die unterschiedlichen Dimensionen des vielperspektivischen Sachunterrichts werden exemplarisch am Inhalt „Olympische Spiele“ konkretisiert und und methodisch erschlossen. Zudem werden Kriterien entwickelt, um die Wirkung von Unterricht auf verschiedenen Ebenen zu überprüfen. Der zum Inhalt „Olympische Spiele“ geplante Unterricht wird schließlich bei einem Schulbesuch umgesetzt und vor dem Hintergrund der erarbeiteten Kriterien reflektiert.
Das Seminar ist methodisch aufbereitet und setzt aktive Mitarbeit während der Seminarveranstaltung und die Bereitschaft zur eigenständigen Erarbeitung von Inhalten voraus. In verschiedenen Phasen während der Seminarveranstaltungen sowie durch entsprechende Vor- und Nachbereitung entsteht das Portfolio als Prüfungsleistung, indem Arbeitsergebnisse zu verschiedenen Facetten des Themas gesammelt werden. Ein Bestandteil wird der von Ihnen entwickelte, erprobte und reflektierte Unterricht im Rahmen eines (einmaligen) Schulbesuchs an der Grundschule in Eggolsheim sein (Die Kosten für die Anfahrt können nicht erstattet werden). Der Schulbesuch umfasst vier Unterrichtsstunden und ist für die Woche vom 13. bis 17.07.2020 vorgesehen. Der genaue Termin wird im Seminar mit den Teilnehmer/innen eines Tandems individuell abgesprochen.

Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben
Schlagwörter:
SU 2, bestanden

 

Martschinke / Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs [Vorl_SSE]

Dozent/in:
Sabine Martschinke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 1; KC: a-e; LPO neu: benotet, Die Vorlesung findet als Online-Veranstaltung zur oben genannten Veranstaltungszeit statt. Die Raumangaben sind bis auf Weiteres nicht relevant. Treten Sie zeitnah dem folgenden StudOn-Kurs bei: Angebote/1. Phil/1.7 Pädagogik/Institut für Grundschulforschung/SSE I/Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs !!Die Vorlesung beginnt in der ersten Vorlesungswoche!!
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 1.042
Blockveranstaltung 21.4.2020-23.6.2020 Di, 11:30 - 13:00, St. Paul 00.401
Blockveranstaltung 30.6.2020-21.7.2020 Di, 11:30 - 13:00, 1.132
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet als Online-Veranstaltung zur oben genannten Veranstaltungszeit statt. Die Raumangaben sind bis auf Weiteres nicht relevant. Treten Sie zeitnah dem folgenden StudOn-Kurs bei:
Angebote/1. Phil/1.7 Pädagogik/Institut für Grundschulforschung/SSE I/Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs
!!Die Vorlesung beginnt in der ersten Vorlesungswoche!!

Das Passwort zum Kursbeitritt sollte Ihnen über StudOn bereits per E-Mail zugegangen sein. Prüfen Sie bitte zunächst ihr Postfach. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, wenden Sie sich an christian.elting@fau.de.

Die Vorlesung steht allen Studierenden für das Lehramt Grundschule offen. Sie ist schwerpunktmäßig für Studierende im zweiten Semester geplant, die das Einführungsmodul Schriftspracherwerb 1 (SSE 1) durchlaufen. Zu diesem Modul gehören die Vorlesung „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“ (2 ECTS / 2 SWS) und das gemeinsame Proseminar zur Vertiefung der Vorlesungen „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ und „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“ (insgesamt 2 ECTS / 2 SWS; siehe separater UnivIS-Eintrag).

GOP-fähig ist das gesamte Modul SSE 1. Dieses Modul muss abgeschlossen sein, bevor SSE 2 belegt werden kann! Modul SSE 1 kann auch im Sommersemester des zweiten Studienjahrs belegt werden, ohne dass ein Abschluss des Aufbaumoduls SSE 2 innerhalb der Regelstudienzeit gefährdet ist. Nähere Infos hierzu finden Sie auf unserer Homepage (https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/).

Erwartet wird die regelmäßige und aktive Teilnahme an Vorlesung und Proseminar.

Prüfungsleistung: Die Prüfung wird voraussichtlich als E-Klausur in zwei Durchgängen am 15.09.2020 in der Zeit von 11:15 bis 13:45 Uhr in Erlangen stattfinden. In welchem Durchgang und Raum Sie die Prüfung schreiben, erfahren Sie im StudOn-Kurs zur Vorlesung.
Die Wiederholungsprüfung wird voraussichtlich am 03.11.2020 in der Zeit von 12:00 bis 12:45 Uhr in der Tentoria in Erlangen stattfinden. Im Bedarfsfall informieren wir Sie rechtzeitig über Anmeldung, Ort und die genaue Zeit. Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund der dynamischen Lage noch Änderungen ergeben können.

Inhalt:
Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung sind bezugswissenschaftliche Grundlagen, ausgewählte Methodenfragen, schriftsprachliche Lernvoraussetzungen und ihre Heterogenität sowie Beratungs- und Fördermöglichkeiten.
Empfohlene Literatur:
wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Schlagwörter:
SSE 1 benotet

 

Meyer B. / Inklusiver Grundschulunterricht - auffallende Kinder einbinden (Kurs A)(Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [InkGU-A]

Dozent/in:
Barbara Meyer
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, LADIDG, Master, Bachelor, GSP 2; Blockseminar, Master EE-BF, Modul 6 und 7, Profil Heterogenität und Diversity-Management,;KC: 1c; LPO: bestanden
Termine:
Einzeltermine am 12.8.2020, 13.8.2020, 10:30 - 18:00, 2.015
Vorbesprechung: Mittwoch, 6.5.2020, 13:00 - 14:00 Uhr, 2.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend. Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Prüfungsleistung: Portfolio, Abgabe bis 28.09.2020

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie auffallende Kinder einem inklusiven Unterricht einbinden können.
Im Gegensatz zur Kurs B ist dieses Seminar größtenteils als Blockseminar organisiert. Die Prüfungsleistung ist ein Portfolio.
Die ersten Inhalte erarbeiten Sie sich auf StudOn online selbst - die zugehörigen Aufgaben bilden bereits die ersten Teile des Portfolios.
An den zwei Blocktagen bauen wir dann auf die online gelernten Inhalte auf.

Inhaltlich sind die Ziele des Seminars:

  • Sie wissen, welchen Auffälligkeiten bei Schüler/innen Sie in Ihrer künftigen Grundschulklasse begegnen könnten

  • Sie beschäftigen sich mit einer Auffälligkeit exemplarisch näher

  • Sie wissen, welche Haltung Ihnen das Leben in einer inklusiven Klasse erleichtert

  • Sie haben einen 6-Schritte-Plan zum Umgang mit auffallenden Kindern in Ihrer Grundschulklasse:
    o Sie sind der Lage, die Kinder zielführend zu beobachten
    o Sie können Gespräche mit den beteiligten Personen (Schüler/innen, Klasse, Eltern, Kolleg/innen, Schulpsycholog/innen etc.) planen und so durchführen, dass Sie typische Stolperfallen umgehen
    o Sie kennen Methoden, die Ihnen einen guten Unterricht mit allen in der Klasse ermöglichen
    o Sie wissen, wo Sie sich Hilfe holen können
    o Sie können einen Förderplan erstellen
    o Sie haben Methoden an der Hand, um die getroffenen Maßnahmen zu bewerten und ggf. nachzusteuern

  • Außerdem können Sie verschiedene Arten von kritischen Situationen in der Grundschule unterscheiden und wissen, was eine Situation kritisch macht

  • Sie kennen mögliche Reaktionen auf kritische Situationen und wissen, wann welche Reaktion erfolgversprechend ist

Im Kurs arbeiten wir mit dem Buch „Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen“ (Meyer/ Tretter/ Englisch 2015).

Empfohlene Literatur:
Meyer, B./ Tretter, T./ Englisch, U. (2015): Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen. Weinheim: Beltz
Schlagwörter:
Master EE-BF, Modul 6 und 7, Profil Heterogenität und Diversity-Management; GSP 2 bestanden

 

Meyer B./ Online-Seminar: Inklusiver Grundschulunterricht - auffallende Kinder einbinden (Kurs B) [Online InkG-B]

Dozent/in:
Barbara Meyer
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Master, Bachelor, GSP 2; KC: 1c; Master EE-BF, Modul 6 und 7, Profil Heterogenität und Diversity-Management; LPO: benotet; Online-Seminar
Termine:
Einzeltermine am 22.4.2020, 22.7.2020, 18:00 - 20:00, 2.014
Wöchentliche Online-Inputs und -aufgaben; die Teilnahme an den Einzelsitzungen ist verpflichtend. Die Raumangaben sind bis auf Weiteres nicht relevant.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die Anwesenheit bei den zwei Webinar-Modulen bzw. zur Not das Nachholen der dort besprochenen Inhalte
Zudem das selbstständige Erarbeiten der wöchentlichen Online-Module und –Aufgaben.
Prüfungsleistung: Portfolio, Abgabe bis 01.09.2020
Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie auffallende Kinder einem inklusiven Unterricht einbinden können. Es gibt zwei Webinar-Sitzungen zu Beginn und zur Mitte des Semesters, damit wir in diesen recht kontaktlosen Zeiten doch ein bisschen in Kontakt sind.
Dazwischen und danach werden die Inhalte in Modulen durch schriftlichen Input und z.T. über Audio oder Video vermittelt. Begleitend wird im Kurs das Buch „Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen“ (Meyer/ Tretter/ Englisch - Ausgabe 2015 oder2020) gelesen. Die Studierenden der letzten Semester haben geschrieben, es wäre sinnvoll im Seminartext zu erwähnen, dass es wirklich sinnvoll ist, sich das Buch anzuschaffen- sowohl für das Seminar als auch für die spätere Praxis. Da die neue Auflage gerade erschienen ist, hat mir der Verlag das Recht eingeräumt, die erste Auflage vergünstigt abzugeben. Und ich biete Ihnen daher an, Ihnen die erste Auflage für 12,-€ zu versenden (etwas seufzend zwar ob der Arbeit, aber ich weiß, dass man als StudentIn nicht immer Geld übrig hat- mehr Infos dann im ersten Webinar). Wer auf dem aktuellsten Stand sein möchte, kann natürlich die überarbeitete und stark erweiterte zweite Auflage im Buchhandel bestellen. Zu den einzelnen Einheiten gibt es jeweils Verarbeitungs- und Vertiefungsaufgaben, die in der Regel bis zum nächsten Modul bearbeitet werden. Sie legen sich im Laufe des Semesters (unter anderem mit den Aufgaben im Kurs) ein Portfolio an, das am Ende bewertet wird.

Inhaltlich sind die Ziele des Seminars:

  • Sie wissen, welchen Auffälligkeiten bei Schüler/innen Sie in Ihrer künftigen Grundschulklasse begegnen könnten

  • Sie beschäftigen sich mit einer Auffälligkeit exemplarisch näher und erarbeiten, inwiefern Ihre Herangehensweise eine Blaupause für künftige Ihnen begegnende Auffälligkeiten sein könnte.

  • Sie wissen, welche Haltung Ihnen das Leben in einer inklusiven Klasse erleichtert

  • Sie haben einen 6-Schritte-Plan zum Umgang mit auffallenden Kindern in Ihrer Grundschulklasse:
    o Sie sind der Lage, die Kinder zielführend zu beobachten
    o Sie können Gespräche mit den beteiligten Personen (Schüler/innen, Klasse, Eltern, Kolleg/innen, Schulpsycholog/innen etc.) planen und so durchführen, dass Sie typische Stolperfallen umgehen
    o Sie kennen Methoden, die Ihnen einen guten Unterricht mit allen in der Klasse ermöglichen
    o Sie wissen, wo Sie sich Hilfe holen können
    o Sie können einen Förderplan erstellen
    o Sie haben Methoden an der Hand, um die getroffenen Maßnahmen zu bewerten und ggf. nachzusteuern

  • Außerdem können Sie verschiedene Arten von kritischen Situationen in der Grundschule unterscheiden und wissen, was eine Situation kritisch macht

  • Sie kennen mögliche Reaktionen auf kritische Situationen und wissen, wann welche Reaktion erfolgversprechend ist

Empfohlene Literatur:
Meyer, B./ Tretter, T./ Englisch, U. (2015): Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen. Weinheim: Beltz
Schlagwörter:
Master EE-BF, Modul 6 und 7, Profil Heterogenität und Diversity-Management; GSP 2 bestanden; Online-Seminar

 

Meyer S. + Grüning + Wittmann / Online-Seminar: Grundfragen der Sachunterrichtsdidaktik [Online Grundfragen SU]

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Meyer, Miriam Grüning, Sabrina Wittmann
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2; KC: a-e; LPO : benotet; Online-Seminar
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, U1.031, 2.015
Die Raumangaben sind bis auf Weiteres nicht relevant.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE
Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme am Online-Seminar.
Termin und Art der Prüfungsleistung wird noch bekannt gegeben
Inhalt:
Im Seminar werden Kernfragen der Sachunterrichtsdidaktik thematisiert.
Dabei werden literaturbasiert und im gegenseitigen Austausch vorbereiteter Inhalte exemplarische Fragen bearbeitet, die Grundlagen (psychologisch, pädagogisch, didaktisch), Konzeptionen (historisch und/oder aktuell in ihrem jeweiligen Zusammenhang) sowie die methodische Gestaltung von Sachunterricht in der Grundschule betreffen.
Einführende Inhalte aus der Vorlesung werden dabei an ausgewählten Stellen vertieft.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Schlagwörter:
SU 2 benotet; Online-Seminar

 

Meyer S. / Digitale Medien im Sachunterricht (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [DigMed SU]

Dozent/in:
Simon Meyer
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2; Blockseminar; KC: a,c,e; LPO benotet; mit Schulbesuch
Termine:
Einzeltermine am 19.6.2020, 14:00 - 19:00, 2.015
20.6.2020, 9:00 - 16:00, 2.015
Schulbesuch am 03.07.2019 von 7:00 bis 17:00 Uhr
Vorbesprechung: Freitag, 5.6.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, 0.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend. Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Prüfungsleistung: Planung einer Unterrichtssequenz und deren Ausarbeitung

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Digitale Medien sind in der Diskussion um „guten Unterricht“ präsent und haben auch im Unterricht der Grundschule einen hohen Stellenwert. Im Seminar lernen die Studierenden unterschiedliche Medien kennen und werden für einen kritischen und reflektierten Umgang mit diesen sensibilisiert. Der Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht der Grundschule wird konkret geplant und kompetenzorientiert umgesetzt.

Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben
Schlagwörter:
SU 2 benotet

 

Oetjen / Blended Learning: Lernen mit Medien im Inklusiven Unterricht (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [Inklusion und Medien]

Dozent/in:
Birte Oetjen
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Master, Bachelor, GSP 2; KC: 1 b,c; LPO: bestanden; Master EE-BF Modul6, Profil Heterogenität und Diversity-Management
Termine:
Einzeltermine am 23.4.2020, 28.5.2020, 9.7.2020, 23.7.2020, 17:00 - 19:00, 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar sowohl in der Präsenz- als auch in den Onlinephasen.
Prüfungsleistung: E-Klausur
Termin: voraussichtlich 23.07.2020 (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben), Raum 1.021
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Im Seminar lernen Sie das Potenzial eines (digitalen) Medieneinsatzes für die pädagogisch-didaktische Unterrichtsgestaltung und die individuelle Förderung kennen. Zudem werden Einsatzmöglichkeiten von technischen Medien als assistive Technologien vorgestellt. Hierfür werden Inhalte aus den Fachdisziplinen der Grundschul-, Medien- und Sonderpädagogik zusammengeführt, mit dem Ziel Wissen und Kenntnisse zu vermitteln, mit denen den aktuellen Herausforderungen der Schulentwicklung begegnet werden kann. Im Seminarverlauf werden zunächst theoretische Grundlagen der unterschiedlichen Fachdisziplinen vermittelt, die im weiteren Verlauf auf in konkretere Beispiele zum Einsatz digitaler Medien in inklusiven Lehr-Lern-Szenarien überführt werden. Die Inhalte werden vorwiegend in einem Online-Format vermittelt. Begleitend finden Präsenzsitzungen statt (Blended-Learning). Präsenztermine finden am 23.04., am 28.05. und am 09.07. statt.

Empfohlene Literatur:
• Bosse, Ingo; Zorn, Isabell & Schluchter, Jan-René (2019): Handbuch Inklusion und Medienbildung. Wiesbaden: Beltz. • Irion, Thomas, & Kammerl, Rudolf (2018): Mit digitalen Medien lernen. Grundlagen, Potenziale und Herausforderungen. In: Die Grundschulzeitschrift (S.12-17). Jg. 32, H.307.
Schlagwörter:
Master EE-BF, Modul 6, Profil Heterogenität und Diversity-Management, GSP 2 bestanden

 

Oetjen+Truckenbrodt+Martschinke / Online-Seminar: Blended Learning: Individuelle Unterstützung im Schriftspracherwerb [Online BL SSE]

Dozentinnen/Dozenten:
Birte Oetjen, Stefanie Truckenbrodt, Sabine Martschinke
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2; KC: d,e ; LPO: benotet; Online-Seminar
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, 1.021, 1.010
Die Raumangaben sind bis auf Weiteres nicht relevant.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet werden die regelmäßige, aktive Teilnahme an den Onlinephasen des Seminars sowie die eigenständige und feedbackgestützte Erarbeitung von Inhalten in Kooperation und Austausch mit Kommilitoninnen
Prüfungsleistung: Art und Termin der Prüfungsleistung wird noch bekannt gegeben
Inhalt:
Das Seminar thematisiert verschiedene individuelle Unterstützungsmöglichkeiten in Bezug auf typische Problemkreise des Schriftspracherwerbs. Im Seminarverlauf werden theoretische Grundlagen sowie Diagnose- und Fördermöglichkeiten des Schriftspracherwerbs vermittelt und anhand ausgewählter Themenschwerpunkte (z.B. Legasthenie) vertieft. Hierbei kombiniert das Seminar didaktisch Präsenz- und Onlinephasen. In den Präsenzphasen wird das in den Onlinephasen selbstständig erarbeitete Wissen vertieft. Neben den verpflichtenden Onlinephasen haben Studierende die Möglichkeit, zusätzlich an einzelnen Webinarsitzungen teilzunehmen. Das Datum wird hierzu noch bekannt gegeben. Es besteht außerdem die Möglichkeit, sich über Online-Sprechstunden aktiv mit den Dozierenden und anderen Studierenden auszutauschen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Verlauf des Semesters bekannt gegeben.
Schlagwörter:
SSE 2 benotet, Online-Seminar

 

Parreira / Informatische Grundbildung (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [InfGB]

Dozent/in:
Susanne Palmer Parreira
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2; Blockseminar; KC: 3a)d)e); LPO: benotet; mit Schulbesuch
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2020, 8:00 - 18:00, 0.014
Schulbesuch am Freitag, 08.05.20 von 8:00-15:00 Uhr
Vorbesprechung: Mittwoch, 29.4.2020, 16:00 - 20:00 Uhr, 2.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend! Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Schulbesuch am Freitag, 08.05.2019 von 8-15 Uhr

Leistungsnachweis erfolgt durch: Portfolio
Abgabetermin: 15.06.2020

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit weiteren Blockseminaren oder Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Im Sachunterricht der Grundschule sollen Kinder dabei unterstützt werden, „Phänomene und Zusammenhänge der Lebenswelt wahrzunehmen und zu verstehen“ (Perspektivrahmen Sachunterricht 2012). Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformation und zunehmender Digitalisierung wird es deswegen immer bedeutsamer, Kinder bereits in der Grundschule in die durch Informatik geprägte Lebenswelt einzuführen und mit ihnen und für sie zu erschließen. In Bezugnahme auf das am IfG angesiedelten Projekt „Computational thinking in der Grundschule - WAS und WIE arbeiten Informatiker?“ gehen wir im Seminar der Frage nach, welche Kompetenzen Grundschulkinder in Bezug auf fundamentale Prinzipien, Konzepte, Problemlösungen sowie Denk- und Arbeitsweisen („computational thinking“) der Informatik mitbringen und wie wir sie fördern können. Dafür greifen wir sowohl auf Literatur als auch auf konkrete Unterrichtsmaterialien zurück. Bei einem Unterrichtsbesuch an einer Schule in Erlangen setzen wir das Gelernte praktisch um.

Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.
Schlagwörter:
SU 2 benotet

 

Proseminar zur Vertiefung der Vorlesungen „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts und des Schriftspracherwerbs“ [PS SU+SSE]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Elting, Susanne Palmer Parreira
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDG, Magister, Bachelor, SU1 bzw. SSE1; KC: a-e; LPO neu: benotet; SSE1: 3 ECTS für Vorlesung + Proseminar; SU 1: 3 ECTS für Vorlesung + Proseminar; *Das Proseminar beginnt in der ersten Vorlesungswoche!*
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar findet als Online-Veranstaltung statt. Zeit- und Raumangaben sowie die erfolgte Proseminareinteilung sind bis auf Weiteres hinfällig. Treten Sie zeitnah den folgenden StudOn-Kursen bei:
Sachunterricht 1
Angebote/1. Phil/1.7 Pädagogik/Institut für Grundschulforschung/SU I/Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts
Schriftspracherwerb 1
Angebote/1. Phil/1.7 Pädagogik/Institut für Grundschulforschung/SSE I/Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs

Die Passwörter zum Kursbeitritt sollten Ihnen über StudOn bereits per E-Mail zugegangen sein. Prüfen Sie bitte zunächst ihr Postfach. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, wenden Sie sich an christian.elting@fau.de.

Das gemeinsame Proseminar zu den Vorlesungen „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ und „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“ richtet sich an Studierende im ersten Studienjahr, die die Einführungsmodule Sachunterricht 1 (SU 1) bzw. Schriftspracherwerb 1 (SSE 1) durchlaufen. Zu diesen Modulen gehören die Vorlesungen „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ (2 ECTS / 2 SWS) bzw. „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“ (2 ECTS / 2 SWS) und das gemeinsame Proseminar zur Vertiefung der Vorlesungen (insgesamt 2 ECTS / 2 SWS).

Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme an Vorlesung und Proseminar.

GOP-fähig ist jeweils das gesamte Modul SU 1 bzw. SSE 1. Das Modul SU 1 bzw. SSE 1 muss abgeschlossen sein, bevor SU 2 bzw. SSE 2 belegt werden kann! Die Module SU 1 bzw. SSE 1 können auch im Sommersemester des zweiten Studienjahrs belegt werden, ohne dass ein Abschluss der Aufbaumodule SU 2 und SSE 2 innerhalb der Regelstudienzeit gefährdet ist. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage (https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/).

Prüfungsleistung: Angaben zu Art, Ort und Datum der zu erbringenden Prüfungsleistung werden über die UnivIS-Einträge und StudOn-Kurse zu den Vorlesungen „Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts“ und „Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs“ mitgeteilt.

Informieren Sie sich auch gerne auf unserer Homepage (https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/)!*

Inhalt:
Im Proseminar werden ausgewählte Inhalte der Vorlesungen "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts" und "Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerbs" vertieft:

Didaktik des Sachunterrichts
• Den Bildungswert des Sachunterrichts beurteilen: Bildung grundlegen – Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts
• Allgemeine Grundlagen: Konstruktivistisches Verständnis von Lernen
• Grundlegende Aufgaben bei der Auswahl und Strukturierung von Inhalten des Sachunterrichts erfassen: Didaktische Netze
• Die Entwicklung von Wissen, Können, Verstehen, Interesse und Haltungen unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen
• Unterrichtseinheiten auf Basis dieser Inhalte exemplarisch planen, reflektieren und bewerten

Didaktik des Schriftspracherwerbs
• Bezugswissenschaftliche Grundlagen des Schriftspracherwerbs kennen: psychologische Grundlagen, Ansätze möglicher Förderung – Entwicklungsmodelle
• Methoden und Konzepte für den Erstlese- und Erstschreibunterricht kennen und kriterienbezogen beurteilen: historische und aktuelle Methoden kennen und beurteilen - Ausgewählte Beispiele für historische Methoden
• Schriftsprachliche Lernvoraussetzungen diagnostizieren: Der Rundgang durch Hörhausen als Diagnoseinstrument für phonologische Bewusstheit
• Schriftsprachliche Lernsituationen exemplarisch planen, reflektieren und einschätzen: spezifische Medien und Materialien analysieren und beurteilen – Kriterien zur Analyse von Fibeln
• Die Schüler aufgrund ihrer Lernvoraussetzungen beraten und fördern/ Schriftsprachliche Lernsituationen exemplarisch planen, reflektieren und einschätzen: Unterrichtseinheiten unter Berücksichtigung der Heterogenität der Kinder analysieren und reflektieren

Empfohlene Literatur:
Wird im Proseminar bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Proseminar SU 1 und SSE 1 benotet

 
 
Mo11:30 - 13:002.015  Truckenbrodt, S. 
 
 
Di8:00 - 9:30St.Paul(V) 00.202  Elting, Ch. 
 
 
Di8:00 - 9:30U1.030  Palmer Parreira, S. 
 
 
Di8:00 - 9:302.015  Kessler-Schnupp, D. 
 
 
Di9:45 - 11:15SemRSportNbg  Baumann, R. 
 
 
Di9:45 - 11:151.033  Wilisch, J. 
 
 
Di9:45 - 11:15St.Paul(V) 00.202  Elting, Ch. 
 
 
Di9:45 - 11:30U1.030  Palmer Parreira, S. 
 
 
Di14:00 - 15:302.047  Pfann, K. 
 
 
Di14:00 - 15:30U1.029  Auerbach, E. 
 
 
Di14:00 - 15:30U1.039  Scheuerbrand, M. 
 
 
Do15:45 - 17:15U1.038  Resch, G. 
 
 
Do17:30 - 19:001.010  Bankhofer, S. 
 

Renner + Dollinger + Resch + Reichenbacher/ Online-Seminar: Konzeptionen des Sachunterrichts [Online: Konz SU]

Dozentinnen/Dozenten:
Günter Renner, Sonja Dollinger, Gerrit Resch, Julia Reichenbacher
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2; KC: c; LPO : bestanden; Online-Seminar
Termine:
Mo, 17:30 - 19:00, 1.021
Die Raumangaben sind bis auf Weiteres nicht relevant.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Online-Seminar.
Prüfungsleistung: Art und Termin der Prüfungsleistung wird noch bekannt gegeben
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen aktuellen und historischen Methoden und Konzepten des Sachunterrichts. Die Theorieinhalte werden ausschließlich in Onlineform (Bearbeiten von Lernmodulen in Studon) erarbeitet. Deshalb wird ein besonders hohes Maß an Selbstorganisation und Motivation durch die Studierenden erwartet.
Die einzelnen Konzeptionen werden dabei immer vor dem Hintergrund aktueller Ergebnisse zum Sachunterricht eingeordnet, beurteilt und reflektiert. Damit vermittelt das Seminar sowohl die Kenntnis wichtiger Konzeptionen als auch ein Basiswissen zum Sachunterricht.
Inhalte im Einzelnen: Historische Konzeptionen (z.B. Heimatkunde, strukturorientierter Sachunterricht) – Aktuelle Konzeptionen (z.B. vielperspektivischer Sachunterricht)
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
Schlagwörter:
SU 2 bestanden; Online-Seminar

 

Renner + Reichenbacher/ Online-Seminar: Heterogenität - ein Merkmal der Grundschulkinder?! [Online: Het]

Dozentinnen/Dozenten:
Günter Renner, Julia Reichenbacher
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Master, Bachelor, GSP 2; KC: c; Master EE-BF, Profil Heterogenität und Diversity-Management; LPO : bestanden; Online-Seminar
Termine:
Di, 17:30 - 19:00, 1.021
Die Raumangaben sind bis auf Weiteres nicht relevant.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Bearbeitung der Online-Aufgaben.
Prüfungsleistung: Art und Termin der Prüfungsleistung wird noch bekannt gegeben
Inhalt:
Das Thema Heterogenität liegt im Bereich der Grundschulpädagogik und –didaktik seit Jahren immer wieder im Fokus. Nicht zuletzt die großen Themen Inklusion oder die Flüchtlingsaufnahme in Schulen vergrößern dieses Thema um weitreichende Bereiche. Eine theoretisch fundierte Auseinandersetzung mit existierenden Studien und rechtlichen Grundlagen ist für angehende Lehrer/innen dabei ebenso notwendig wie das Anbahnen fallbasierter Diagnose- und Förderkompetenzen. Beides zusammen bildet die Schwerpunkte des Seminars. Zudem ermöglicht die Form des Online-Seminars neben den Fallbeispielen im „virtuellen Klassenzimmer“ zeit- und ortsunabhängiges Lernen auf Studierendenseite und trägt zu einer Steigerung der eigenen Medienkompetenz bei. Die Theorieinhalte werden ausschließlich in Onlineform (Bearbeiten von Lernmodulen) erarbeitet. Deshalb wird ein besonders hohes Maß an Selbstorganisation und Motivation durch die Studierenden erwartet.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
Schlagwörter:
Master EE-BF, Profil Heterogenität und Diversity-Management; GSP 2 bestanden, Online-Seminar

 

Renner + Walther / Online-Seminar: Konzeptionen der Grundschule [Online: Konz GS]

Dozentinnen/Dozenten:
Günter Renner, Martina Walther
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2; KC: a; LPO : bestanden; Online-Seminar
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, 1.021
Die Raumangaben sind bis auf Weiteres nicht relevant.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Online-Seminar.
Prüfungsleistung: Art und Termin der Prüfungsleistung wird noch bekannt gegeben
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen aktuellen und historischen Konzeptionen der Grundschule. Die Theorieinhalte werden ausschließlich in Onlineform (Bearbeiten von Lernmodulen in Studon) erarbeitet. Deshalb wird ein besonders hohes Maß an Selbstorganisation und Motivation durch die Studierenden erwartet.
Inhalte im Einzelnen: Historische Konzeptionen und ihre aktuelle Umsetzung (z.B. Montessori, Petersen, Steiner) – Aktuelle Konzeptionen (z.B. Jahrgangsgemischte Eingangsstufe, Ganztagsschule, Inklusive Schule)
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
Schlagwörter:
GSP 2 bestanden; Online-Seminar

 

Renner / Interkulturelle Kompetenz in der (Grund)Schule / Teaching Intercultural competence in the (primary)-classroom (2.015) [Interkulturell]

Dozent/in:
Günter Renner
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2; Blockseminar; KC: a,d; LPO bestanden; Vorbesprechung: Termin und Ort werden noch bekannt gegeben
Termine:
Einzeltermine am 12.6.2020, 19.6.2020, 9:00 - 18:00, 2.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.

Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Regular, active participation in the Seminars is expected.

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Please note: it is in your own interest when choosing a block seminar that there are no clashes with your ongoing seminars. Clashes that are due to your choice of seminar are regarded as absences! You are responsible for your own actions

Prüfungsleistung: Hausarbeit

Assesment: Seminar paper

Inhalt:
Der Kurs besteht aus zwei Bausteinen:
1. Baustein: Vor dem Blockseminar absolvieren die Studierenden online das Erasmus+ Connect Express Programm. Über einen Zeitraum von 4 Wochen und einem Workload von ca. 8 Stunden treffen sich die Studierenden regelmäßig in einer internationalen Gruppe mit ca. 8-10 Teilnehmern und besprechen wichtige interkulturelle Themen. Weitere Infos zum Connect Express Programm finden Sie unter: https://europa.eu/youth/erasmusvirtual/activity/connect-programme_en
2. Baustein: Wichtige interkulturelle Themen werden dann an zwei Blocktagen vertieft.

Folgende Inhalte werden an den beiden Blocktagen behandelt:
Wir sind umgeben von menschlicher Vielfalt und angehende Lehrer müssen vorbereitet sein, sich mit Einstellungen und Gefühlen gegenüber Menschen, die anders sind als wir, auseinanderzusetzen und diese zu reflektieren. Um dies zu erreichen, werden wir mithilfe innovativer Lehrmethoden potenziell brisante Themenfelder angehen, die sowohl individuelle Identität als auch Gruppenidentität betreffen, Zugehörigkeitsgefühl, die Bedeutung von „Heimat“, sowie gesellschaftliche und politische Themen, insbesondere Vorurteile, Minderheiten, Einwanderer und Asylbewerber. Wir wollen dabei über ein Bewusstsein für menschliche Vielfalt hinausgehen und professionelle Arbeitsweisen kennenlernen, die einen kompetenten Umgang mit Unterschieden ermöglichen, insbesondere im Unterrichtskontext. Dieser Kurs umfasst sowohl Wissensvermittlung als auch innovative, interaktive Methoden bestehend aus der Sichtung von Kinderbüchern, einem Spiel über Kontextbewusstsein, Simulationsübungen, Selbstbeobachtung mithilfe eines Identitätspuzzles, Gruppendiskussionen und Filmausschnitten. Ziel des Kurses ist die Vorbereitung der Studierenden auf ihre zukünftige Arbeit als Lehrkräfte in sich durch menschliche Vielfalt auszeichnenden Kontexten, nämlich durch Selbstbeobachtung, Gruppendiskussionen und schriftliche Aufgaben, die ein Bewusstsein für sich selbst und für andere fördern. Die Studierenden sollen Wissen über kulturelle Kompetenz, interkulturelle Beziehungen und aktuelle Theorien zu diesen Themen erwerben, sowie praktische Kompetenzen und die Fähigkeit, als Fachkräfte dieses Wissen umzusetzen. Die Studierenden sollen nach dem Kurs in der Lage sein, Hindernisse einer effektiven interkulturellen Beziehung zu erkennen und mit diesen professionell umzugehen. Sie sollen sich der Notwendigkeit bewusst sein, nicht nur einen inklusiven Unterrichtsraum zu schaffen, in dem kulturelle und andere Unterschiede respektiert werden, sondern auch eine Atmosphäre kreieren zu können, in der Kinder dazu bewegt werden, diese Unterschiede als gegenseitigen Gewinn anzusehen und voneinander zu lernen. Die Studierenden werden die Komplexität der Beziehungen unter Kollegen in sich durch Vielfalt auszeichnenden Kontexten besser verstehen und werden besser in der Lage sein, in ihrem zukünftigen Arbeitsleben mit möglichen Herausforderungen umzugehen. Der Kurs wird von Frau Dr. Naomi Shmuel (http://www.naomis-books.com/lectures.html), einer Expertin für Interkulturelles Lernen, von der Hebrew University in Jerusalem (see https://en.sw.huji.ac.il/book/our-team) gestaltet. Der Kurs wird in englischer Sprache veranstaltet.

Human diversity is everywhere, students who are training to become teachers need to be prepared; to confront and reflect upon attitudes and feelings towards people who are different from us. We will do so using innovative teaching methods to address potentially volatile issues relating to both personal and group identity, a sense of belonging, the meaning of ‘home’, social and political topics especially relating to prejudices, minorities, immigrants and asylum seekers. We will aim to go beyond awareness of human diversity, to establish professional working methods to enable us to be competent when facing differences, especially in the classroom. This course will be taught in a combination of lectures and innovative interactive methods which include: a workshop using children’s books, a game on context-awareness, simulations, personal introspection using an identity puzzle, group discussions and film clips. The aim of the course is to prepare students for working as professionals in diverse human environments, through introspection, group discussion, and assignments enhancing awareness of both self and others. To provide students with both knowledge about cultural competence, inter-cultural relations, and current theories on these issues, as well as practical skills and the means to implement this knowledge as professionals. Students will be expected, by the end of the course, to be able to identify barriers to effective inter-cultural relations and be able to deal with these professionally. To be aware of the necessity to create classrooms that are not only inclusive, respecting culture and other differences, but to know how to create an environment that encourages children to see these differences as mutually beneficial and to learn from each other. Students will have better understand of the complexity of professional relations in diverse environments, and more competencies to cope with the challenges they may meet as professionals. The course is taught by Dr. Naomi Shmuel (see http://www.naomis-books.com ), an expert on intercultural learning from the Hebrew University in Jerusalem (see https://en.sw.huji.ac.il/book/our-team ) The course is taught in English.

Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekanntgegeben.
A reading list will be given out during the seminar.
Schlagwörter:
SU2, bestanden

 

Renner / Nachholklausur

Dozent/in:
Günter Renner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 3.8.2020, 8:00 - 9:45, 2.014
6.10.2020, 8:00 - 9:30, 2.014

 

Renner + Kessler-Schnupp / Online-Seminar: Konzeptionen des Schriftspracherwerbs [Online: KonzSSE]

Dozentinnen/Dozenten:
Günter Renner, Dorle Kessler-Schnupp
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, KC: b; SSE 2; LPO : bestanden; Online-Seminar
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, 1.021
Die Raumangaben sind bis auf Weiteres nicht relevant.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Online-Seminar.
Prüfungsleistung: Art und Termin der Prüfungsleistung wird noch bekannt gegeben
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen aktuellen und historischen Methoden und Konzepten des Schriftspracherwerbs. Die Theorieinhalte werden ausschließlich in Onlineform (Bearbeiten von Lernmodulen in Studon) erarbeitet. Deshalb wird ein besonders hohes Maß an Selbstorganisation und Motivation durch die Studierenden erwartet.
Die einzelnen Konzeptionen werden dabei immer vor dem Hintergrund aktueller Ergebnisse zum Schriftspracherwerb eingeordnet, beurteilt und reflektiert. Damit vermittelt das Seminar sowohl die Kenntnis wichtiger Konzeptionen als auch ein Basiswissen zum Schriftspracherwerb.
Inhalte im Einzelnen: Historische Konzeptionen (z.B. Schmitt, Brückl) – Aktuelle Konzeptionen (z.B. Reichen, Brügelmann/Brinkmann, lehrgangsorientierter Schriftspracherwerb, entwicklungsorientierter Schriftspracherwerb)
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
Schlagwörter:
SSE 2 bestanden; Online-Seminar

 

Resch / Gute Aufgaben im Sachunterricht der Grundschule (Kurs A) (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [GuteAufgSU]

Dozent/in:
Gerrit Resch
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2; Blockseminar; KC: 3e; LPO bestanden; mit Schulbesuch
Termine:
Blockveranstaltung 16.5.2020-17.5.2020 Sa, So, 9:00 - 18:30, 0.014
Schulbesuch am15.05.2020 von 9:30 bis 15:30 Uhr, Erlangen Grundschule Pestalozzischule
Vorbesprechung: Donnerstag, 23.4.2020, 13:00 - 14:00 Uhr, 1.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend. Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Leistungsnachweis erfolgt durch Portfolio
Abgabetermin: 04.06.2020
Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

1) Grundlagentexte anhand von Leitfragen im Vorfeld erarbeiten
2) Praktische Bausteine im Team erarbeiten:
Diagnostik: Erhebungen konzipieren, Lernstand einschätzen (Durchführung 1)
Differenzierung: kind- und sachgemäß einsetzen (Durchführung 2)
Modellbildung: als Kernphase der Artikulation berücksichtigen Prozessbezogene Kompetenzen, Fachspezifische Arbeitsweisen
Schlüsselstellen: für Gute Aufgaben im Lehrplan Plus erkennen

Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben
Schlagwörter:
SU 2 bestanden

 

Resch / Gute Aufgaben im Sachunterricht der Grundschule (Kurs B) (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [GuAufSU-B]

Dozent/in:
Gerrit Resch
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2, Blockseminar; KC: 3e; LPO bestanden
Termine:
Blockveranstaltung 27.6.2020-28.6.2020 Sa, So, 9:00 - 18:30, 2.015
Schulbesuch am 26.06.2020 von 9:30 bis 15:30 Uhr, Erlangen, Grundschule Pestalozzischule
Vorbesprechung: Donnerstag, 30.4.2020, 13:00 - 14:00 Uhr, 2.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend! Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Prüfungsleistung: Portfolio
Abgabetermin: 09.07.2020

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihrem fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

1) Grundlagentexte anhand von Leitfragen im Vorfeld erarbeiten
2) Praktischer Baustein (Ausarbeitung im Team)
Diagnostik: Erhebungen konzipieren, Lernstand einschätzen (Durchführung 1)
Differenzierung: kind- und sachgemäß einsetzen (Durchführung 2)
weitere Inhalte u.a.:
Modellbildung: als Kernphase der Artikulation berücksichtigen Prozessbezogene Kompetenzen, Fachspezifische Arbeitsweisen
Schlüsselstellen: für Gute Aufgaben im Lehrplan Plus erkennen

Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Schlagwörter:
SU 2 bestanden

 

Resch / Sachunterricht im Anfangsunterricht (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [SU im Anfangsunterricht]

Dozent/in:
Gerrit Resch
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2, benotet, KC: 3d; LPO benotet
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 2.047
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: Klausur
Termin: 22.07.2020
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Wie kann ich Sachunterricht effektiv gestalten, wenn Kinder noch nicht lesen oder schreiben können? u.a. Diagnostik, Methodik, Sprachsensibilität

Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Schlagwörter:
SU 2 benotet

 

Schmidt / Besonders begabte Schüler im Sachunterricht erkennen und fördern (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [BegaSufö]

Dozent/in:
Inge Schmidt
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, Blockseminar; SU 2; KC: 3a, 3e; LPO: bestanden; die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend
Termine:
Einzeltermin am 5.6.2020, 14:00 - 20:00, 1.021, 2.014
Blockveranstaltung 6.6.2020-7.6.2020 Sa, So, 10:00 - 18:00, 1.021, 2.014
Vorbesprechung: Mittwoch, 6.5.2020, 17:30 - 19:00 Uhr, 2.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Prüfungsleistung: Portfolio

Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Die Kenntnis allgemeiner und spezifischer Lernvoraussetzungen ist notwendig, um alle SchülerInnen adäquat und individuell fördern zu können. In diesem Seminar soll der Fokus bewusst auch auf besonders begabte Kinder gelenkt werden. In Verbindung zur Praxis lernen Sie Kriterien und Bedingungen kennen, um „Talente“ im Sachunterricht zu identifizieren. In einem zweiten Schritt geht es dann um eine adäquate Unterrichtsgestaltung.

Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben!
Schlagwörter:
SU 2 bestanden

 

Schwab / Online-Seminar: Technisches Lernen im Sachunterricht - Kinder und Technik kompetenzorientiert [Online KiTec]

Dozent/in:
Julia Schwab
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2 ; KC: 1b,e; LPO : bestanden; Online-Seminar
Termine:
Einzeltermine am 8.5.2020, 14:00 - 19:00, 1.010
9.5.2020, 9:00 - 14:00, 1.010
Praxistag Schule: 22.05.2020 von 7:00 bis 16:00 Uhr. Falls der Praxistag aufgrund Corona-Bestimmungen nicht stattfinden kann, erfolgt die Umsetzung durch die Dozentin über Mebis, Leistung des Praxistages wird dann überführt in kritische Würdigung im Rahmen eines Portfolios. Die Raumangaben sind bis auf Weiteres nicht relevant!
Vorbesprechung: Freitag, 24.4.2020, 14:00 - 17:30 Uhr, 0.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Online-Seminar.
Die Vorbesprechung ist verpflichtend

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Prüfungsleistung: Art und Termin der Prüfungsleistung wird noch bekannt gegeben

Inhalt:
Anhand unterschiedlicher mechanischer Phänomene beleuchtet das Seminar das Thema Kinder im Grundschulalter und technisches Lernen in Theorie und verschränkt dieses mit der unterrichtlichen, kompetenzorientierten Umsetzug.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben.
Schlagwörter:
SU 2 bestanden; Online-Seminar

 

Starke / Richtig schreiben von Anfang an - ein Konzept von B. Leßmann (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [RS-Leßmann]

Dozent/in:
Franziska Starke
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE2; KC: 2 b,d,e; Blockseminar; LPO bestanden
Termine:
Einzeltermine am 22.5.2020, 14:00 - 19:00, 2.014
23.5.2020, 24.5.2020, 9:00 - 18:00, 2.014
Vorbesprechung: Dienstag, 28.4.2020, 13:00 - 14:00 Uhr, 2.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend! Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.
Prüfungsleistung: Portfolio (Umfang ca. 15-20 Seiten)
Abgabetermin: 10.07.2020
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Im Seminar geht es um den Rechtschreibunterricht in den ersten beiden Schuljahren. Im Mittelpunkt steht unter anderem die Frage, inwiefern von Anfang an sinnvoll auf die richtige Schreibweise von Wörtern eingegangen werden kann. Nach der Auseinandersetzung mit theoretischen Hintergründen sowie verschiedener unterrichtlicher Prinzipien im Schriftspracherwerb, erfolgt die Vorstellung des Konzepts der individuellen Lernwege im Rechtschreiben nach Beate Leßmann. Dabei soll ein enger Theorie-Praxis-Bezug erfolgen.

Empfohlene Literatur:
  • E. Brinkmann: Rechtschreiben in der Diskussion (Grundschulverband, 2015)
  • B. Leßmann : Individuelle Lernwege im Schreiben und Rechtschreiben (Dieck-Verlag, 2007)

  • U. Spiegel: Mit Rechtschreibstrategien richtig schreiben lernen (Friedrich-Verlag, 2014)

Schlagwörter:
SSE 2 bestanden

 

Trautner / Diskriminierungssensible Unterrichtsmaterialien im SU (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [Diskriminierungssensibel]

Dozent/in:
Carmen Trautner
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2; Blockseminar; KC: 3a,3e; LPO: bestanden
Termine:
Einzeltermine am 15.5.2020, 16:00 - 20:00, 2.015
16.5.2020, 9:00 - 18:00, 2.015
17.5.2020, 9:30 - 18:00, 2.015
Vorbesprechung: Donnerstag, 23.4.2020, 18:00 - 19:00 Uhr, 2.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend! Angemeldete Teilnehmer/innen, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmendenliste gestrichen.
Leistungsnachweis erfolgt durch eine Hausarbeit
Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Wer sind „wir“? Und wer „die anderen“? Wer darf über wen wie sprechen? Bei diesem rassismuskritischen Seminar lade ich dazu ein, sich mit eigenen Privilegien auseinanderzusetzen. Ausgehend von diesen selbstreflexiven Prozessen thematisiere ich strukturell verankerte Rassismen und Diskriminierung im Schulkontext, um anschließend Kriterien für diskriminierungsbewusste Lernmaterialien im Sachunterricht zu reflektieren.
Triggerwarnung: Dieses Seminar ist zur Sensibilisierung konzipiert und bietet nur bedingt Empowermenträume für StudentInnen mit Rassimuserfahrungen. Bei Rückfragen, kommen Sie bitte auf mich zu.

Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Schlagwörter:
SU 2 bestanden

 

Truckenbrodt + Wissenbach / Online-Seminar: "Blended Learning" Lernen mit Medien im inklusiven Unterricht (Seminar A) [Online: Inklusion und Medien]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Truckenbrodt, Lars Wissenbach
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Master, Bachelor, GSP 2; KC: 1 b,c; LPO: bestanden, Master EE-BF Modul 6, Profil Heterogenität und Diversity-Management
Termine:
Einzeltermine am 23.4.2020, 28.5.2020, 9.7.2020, 8:00 - 9:30, 1.021
23.7.2020, 15:30 - 17:00, 1.021
Die Raumangaben sind bis auf Weiteres nicht relevant.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Online-Seminar
Prüfungsleistung: Art und Termin der Prüfungsleistung wird noch bekannt gegeben.
Inhalt:
Dieses Seminar ist ein reines Online-Seminar:
Im Seminar lernen Sie das Potenzial eines (digitalen) Medieneinsatzes für die pädagogisch-didaktische Unterrichtsgestaltung und die individuelle Förderung kennen. Zudem werden Einsatzmöglichkeiten von technischen Medien als assistive Technologien vorgestellt. Hierfür werden Inhalte aus den Fachdisziplinen der Grundschul-, Medien- und Sonderpädagogik zusammengeführt, mit dem Ziel Wissen und Kenntnisse zu vermitteln, mit denen den aktuellen Herausforderungen der Schulentwicklung begegnet werden kann. Im Seminarverlauf werden zunächst theoretische Grundlagen der unterschiedlichen Fachdisziplinen vermittelt, die im weiteren Verlauf auf in konkretere Beispiele zum Einsatz digitaler Medien in inklusiven Lehr-Lern-Szenarien überführt werden.
Empfohlene Literatur:
  • Bosse, Ingo; Zorn, Isabell & Schluchter, Jan-René (2019): Handbuch Inklusion und Medienbildung. Wiesbaden: Beltz.
  • Irion, Thomas, & Kammerl, Rudolf (2018): Mit digitalen Medien lernen. Grundlagen, Potenziale und Herausforderungen. In: Die Grundschulzeitschrift (S.12-17). Jg. 32, H.307.

Schlagwörter:
Master EE-BF Modul 6, Profil Heterogenität und Diversity-Management, GSP 2 bestanden

 

Truckenbrodt / "Blended Learning" Lernen mit Medien im inklusiven Unterricht (Seminar B) (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [Inklusion und Medien]

Dozent/in:
Stefanie Truckenbrodt
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Master, Bachelor, GSP 2; KC: b,c; LPO: bestanden, Master EE-BF Modul 6, Profil Heterogenität und Diversity-Management
Termine:
Einzeltermine am 23.4.2020, 28.5.2020, 9.7.2020, 11:30 - 13:00, 1.021
23.7.2020, 15:30 - 17:00, 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.

Prüfungsleistung: E-Klausur
Termin: 23.07.20

Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Im Seminar lernen Sie das Potenzial eines (digitalen) Medieneinsatzes für die pädagogisch-didaktische Unterrichtsgestaltung und die individuelle Förderung kennen. Zudem werden Einsatzmöglichkeiten von technischen Medien als assistive Technologien vorgestellt. Hierfür werden Inhalte aus den Fachdisziplinen der Grundschul-, Medien- und Sonderpädagogik zusammengeführt, mit dem Ziel Wissen und Kenntnisse zu vermitteln, mit denen den aktuellen Herausforderungen der Schulentwicklung begegnet werden kann. Im Seminarverlauf werden zunächst theoretische Grundlagen der unterschiedlichen Fachdisziplinen vermittelt, die im weiteren Verlauf auf in konkretere Beispiele zum Einsatz digitaler Medien in inklusiven Lehr-Lern-Szenarien überführt werden. Die Inhalte werden vorwiegend in einem Online-Format vermittelt. Begleitend finden Präsenzsitzungen statt (Blended-Learning).
Präsenztermine sind am 23.04.20, 28.05.20, 09.07.20., 23.07.20

Empfohlene Literatur:
  • Bosse, Ingo; Zorn, Isabell & Schluchter, Jan-René (2019): Handbuch Inklusion und Medienbildung. Wiesbaden: Beltz.
  • Irion, Thomas, & Kammerl, Rudolf (2018): Mit digitalen Medien lernen. Grundlagen, Potenziale und Herausforderungen. In: Die Grundschulzeitschrift (S.12-17). Jg. 32, H.307.

Schlagwörter:
Master EE-BF Modul 6, Profil Heterogenität und Diversity-Management, GSP 2 bestanden

 

Truckenbrodt / Blended Learning: Individuelle Unterstützung im Schriftspracherwerb (Kurs A) (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [BL SSE]

Dozent/in:
Stefanie Truckenbrodt
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2; KC: 2 a,b,c,d,e; LPO benotet
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet werden die regelmäßige, aktive Teilnahme an den ca. 6-8 Präsenssitzungen des Seminars sowie die eigenständige und feedbackgestützte Erarbeitung von Inhalten in den Onlinephasen in Kooperation und Austausch mit Kommilitoninnen.
Prüfungsleistung: E-Klausur
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Das Seminar thematisiert verschiedene individuelle Unterstützungsmöglichkeiten in Bezug auf typische Problemkreise des Schriftspracherwerbs. Im Seminarverlauf werden theoretische Grundlagen sowie Diagnose- und Fördermöglichkeiten des Schriftspracherwerbs vermittelt und anhand ausgewählter Themenschwerpunkte (z.B. Legasthenie) vertieft. Hierbei kombiniert das Seminar didaktisch Präsenz- und Onlinephasen. In den Präsenzphasen wird das in den Onlinephasen selbstständig erarbeitete Wissen vertieft.

Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Schlagwörter:
SSE 2 benotet

 

Truckenbrodt / Blended Learning: Individuelle Unterstützung im Schriftspracherwerb (Kurs B) (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [BL SSE]

Dozent/in:
Stefanie Truckenbrodt
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2; KC: a,b,c,d,e; LPO benotet
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet werden die regelmäßige, aktive Teilnahme an den ca. 6-8 Präsenssitzungen des Seminars sowie die eigenständige und feedbackgestützte Erarbeitung von Inhalten in den Onlinephasen in Kooperation und Austausch mit Kommilitoninnen.

Prüfungsleistung: E-Klausur

Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Das Seminar thematisiert verschiedene individuelle Unterstützungsmöglichkeiten in Bezug auf typische Problemkreise des Schriftspracherwerbs. Im Seminarverlauf werden theoretische Grundlagen sowie Diagnose- und Fördermöglichkeiten des Schriftspracherwerbs vermittelt und anhand ausgewählter Themenschwerpunkte (z.B. Legasthenie) vertieft. Hierbei kombiniert das Seminar didaktisch Präsenz- und Onlinephasen. In den Präsenzphasen wird das in den Onlinephasen selbstständig erarbeitete Wissen vertieft.

Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Schlagwörter:
SSE 2 benotet

 

Truckenbrodt / Miteinander sprechen und arbeiten - Kommunikation und Kooperation zwischen Grundschulkindern, Lehrkräften und Eltern (Kurs A) (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [KommGS]

Dozent/in:
Stefanie Truckenbrodt
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2; Blockseminar; KC: 1f; LPO bestanden
Termine:
Einzeltermine am 9.5.2020, 9:00 - 16:00, 2.014
10.5.2020, 9:00 - 15:00, 2.014
Unterrichtsbesuch in der Pestalozzigrundschule Erlangen am 08.05.2020 von 8:00 bis 16:00 Uhr
Vorbesprechung: Montag, 20.4.2020, 13:00 - 14:00 Uhr, 2.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend. Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Prüfungsleistung: Portfolio

Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Ein Lehrer muss in der Lage sein auf Grund seiner Kommunikationsfähigkeit, Beziehungen zu Schülern und Eltern aufzubauen, Konflikte zu entschärfen und eine angenehme Lernatmosphäre zu schaffen. Das Seminar gibt umfangreiche Einblicke, in die gewaltfreie Kommunikation zwischen Schülern, zwischen Lehrern und Schülern und in die wertschätzende Kommunikation zwischen Lehrern und Eltern.
Am Freitag, den 08.05.2020, wird an der Pestalozzigrundschule Erlangen ein Unterrichtsbesuch zur Giraffensprache gezeigt, mit anschließendem Vortrag von Herrn Paus zur gewaltfreien Kommunikation.

Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen erhalten Sie im Seminar.
Schlagwörter:
GSP 2 bestanden

 

Truckenbrodt / Miteinander sprechen und arbeiten - Kommunikation und Kooperation zwischen Grundschulkindern, Lehrkräften und Eltern (Kurs B) (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [KommGS]

Dozent/in:
Stefanie Truckenbrodt
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP 2; Blockseminar; KC: 1f; LPO: bestanden
Termine:
Einzeltermine am 16.5.2020, 9:00 - 16:00, 2.014
17.5.2020, 9:00 - 15:00, 2.014
Unterrichtsbesuch am 15.05.2019 in der Pestalozzigrundschule Erlangen von 8:00 bis 16:00 Uhr
Vorbesprechung: Donnerstag, 23.4.2020, 13:00 - 14:00 Uhr, 2.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend. Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Prüfungsleistung: Portfolio

Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Ein Lehrer muss in der Lage sein auf Grund seiner Kommunikationsfähigkeit, Beziehungen zu Schülern und Eltern aufzubauen, Konflikte zu entschärfen und eine angenehme Lernatmosphäre zu schaffen. Das Seminar gibt umfangreiche Einblicke, in die gewaltfreie Kommunikation zwischen Schülern, zwischen Lehrern und Schülern und in die wertschätzende Kommunikation zwischen Lehrern und Eltern.
Am Freitag, den 15.05.2020, wird an der Pestalozzigrundschule Erlangen ein Unterrichtsbesuch zur Giraffensprache gezeigt, mit anschließendem Vortrag von Herrn Paus zur gewaltfreien Kommunikation.

Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen erhalten Sie im Seminar.
Schlagwörter:
GSP2 bestanden

 

Walther / Formen der Leistungsbeurteilung in der Grundschule (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [Leistungsbeurt GS]

Dozent/in:
Martina Walther
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, GSP2; Blockseminar; KC: b,c; LPO: benotet; die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend
Termine:
Einzeltermine am 5.6.2020, 14:00 - 19:30, 2.015
6.6.2020, 8:30 - 18:00, 2.015
7.6.2020, 8:30 - 16:00, 2.015
Vorbesprechung: Freitag, 24.4.2020, 15:00 - 17:00 Uhr, 2.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechungs ist verpflichtend. Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.
Leistungsnachweis erfolgt durch: Hausarbeit

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Zu den Hauptaufgaben des Lehrenden gehört neben der Unterrichtsgestaltung auch das Bewerten und Beurteilen der Leistungen von Schüler/innen. Offene, die Selbsttätigkeit aktivierende oder kooperative Lernformen lassen sich mit traditionellen Methoden der Leistungsbeurteilung nur schwer in Einklang bringen. Daher sind vielfältige Formen der Leistungsbeurteilung erforderlich, basierend auf konstruktivem Feedback und Selbstreflexion, um die individuellen Kompetenzen und Begabungen der Schüler/innen zu erkennen und zur Entfaltung zu bringen.

Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.
Schlagwörter:
GSP 2 benotet

 

Walther/ Individuelle Förderung im Unterrichtsalltag der Grundschule (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [IndivFö]

Dozent/in:
Martina Walther
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LADIDG, Magister, Bachelor, Blockseminar; GSP 2; KC:b,c; LPO : benotet
Termine:
Einzeltermine am 15.5.2020, 14:00 - 19:30, 2.014
16.5.2020, 8:30 - 18:00, 2.047
17.5.2020, 8:30 - 16:00, 2.047
Vorbesprechung: Freitag, 24.4.2020, 13:00 - 15:00 Uhr, 2.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend. Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.

Leistungsnachweis erfolgt durch: Hausarbeit

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit weiteren Blockseminaren oder Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Es gehört zu den Kernkompetenzen des Lehrerberufs, Schülerleistungen und –verhalten zu verstehen und einschätzen zu können, um daraus eine optimale individuelle Förderung abzuleiten. Eine wesentliche Grundlage für den Unterrichtsalltag in der Grundschule bildet hierzu der Förderkreislauf aus individueller Diagnose, Zielvereinbarung, Planung bzw. Umsetzung entsprechender Maßnahmen und Beratung. In dem Seminar werden diese Aspekte basierend auf verschiedenen exemplarischen Diagnoseanlässen aus dem Grundschulalltag aufgegriffen.

Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Schlagwörter:
GSP 2 benotet

 

Wissenbach / Blended Learning: Lernen mit Medien im Inklusiven Unterricht (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [Inklusion und Medien]

Dozent/in:
Lars Wissenbach
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Master, Bachelor, GSP 2; KC: 1 b, c; LPO: bestanden; Master EE-BF, Modul 6, Profil Heterogenität und Diversitiy Management
Termine:
Einzeltermine am 23.4.2020, 28.5.2020, 9.7.2020, 23.7.2020, 17:00 - 19:00, 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
GSP 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar sowohl in der Präsenz- als auch in den Onlinephasen.
Prüfungsleistung: E-Klausur
Termin: voraussichtlich 23.07.2020 (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben), Raum 1.021
Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Im Seminar lernen Sie das Potenzial eines (digitalen) Medieneinsatzes für die pädagogisch-didaktische Unterrichtsgestaltung und die individuelle Förderung kennen. Zudem werden Einsatzmöglichkeiten von technischen Medien als assistive Technologien vorgestellt. Hierfür werden Inhalte aus den Fachdisziplinen der Grundschul-, Medien- und Sonderpädagogik zusammengeführt, mit dem Ziel Wissen und Kenntnisse zu vermitteln, mit denen den aktuellen Herausforderungen der Schulentwicklung begegnet werden kann. Im Seminarverlauf werden zunächst theoretische Grundlagen der unterschiedlichen Fachdisziplinen vermittelt, die im weiteren Verlauf auf in konkretere Beispiele zum Einsatz digitaler Medien in inklusiven Lehr-Lern-Szenarien überführt werden. Die Inhalte werden vorwiegend in einem Online-Format vermittelt. Begleitend finden Präsenzsitzungen statt (Blended-Learning). Präsenztermine finden am 23.04., am 28.05. und am 09.07. statt.

Empfohlene Literatur:
Bosse, Ingo; Zorn, Isabell & Schluchter, Jan-René (2019): Handbuch Inklusion und Medienbildung. Wiesbaden: Beltz. • Irion, Thomas, & Kammerl, Rudolf (2018): Mit digitalen Medien lernen. Grundlagen, Potenziale und Herausforderungen. In: Die Grundschulzeitschrift (S.12-17). Jg. 32, H.307.
Schlagwörter:
Master EE-BF, Modul 6, Profil Heterogenität und Diversity-Management; GSP 2 bestanden

 

Wittmann / Blended Learning: An Lernvoraussetzungen von Grundschulkindern anknüpfen (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [Lernvoraussetzungen]

Dozent/in:
Sabrina Wittmann
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SU 2; Blockseminar; KC: a/c/e; LPO bestanden; die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend
Termine:
Einzeltermin am 25.7.2020, 9:00 - 12:00, 2.015
Vorbesprechung: Montag, 27.4.2020, 13:00 - 14:00 Uhr, 2.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.

Erwartet wird die regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar. Die Vorbesprechung ist verpflichtend. Angemeldete Teilnehmer, die unentschuldigt fehlen, werden von der Teilnehmerliste gestrichen.

Prüfungsleistung: Portfolio (Abgabetermin: 31.07.2020)

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

Das Seminar findet in einem Blended Learning Design statt. Zusätzlich zum Treffen zu Beginn und am Ende des Semesters werden Inhalte in Blöcken online durch schriftlichen Input, kleine Podcasts und Videos übermittelt. Dazu gibt es jeweils Verarbeitungs- und Vertiefungsaufgaben, die bis zum nächsten Block bearbeitet werden sollen. Die Aufgaben werden in einem Portfolio gesammelt und am Ende bewertet. Das Seminar beschäftigt sich mit der Bedeutung, Erhebung und Berücksichtigung von Lernvoraussetzungen von Grundschulkindern.

Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen erhalten Sie im Seminar.
Schlagwörter:
SU 2 bestanden

 

Yilmaz / Praxisorientiertes Lehren und Lernen im Schriftspracherwerb (Findet nicht statt! Siehe „Inhalt“) [Praxis SSE]

Dozent/in:
Sarah Yilmaz
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Magister, Bachelor, SSE 2; Blockseminar; KC: 2 a,b,e; LPO: bestanden
Termine:
Einzeltermine am 17.5.2020, 8:30 - 16:30, 1.033
24.5.2020, 8:30 - 16:30, 2.015
Schulbesuch am 22.05.2020 von 7:30 bis 13:30 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LPO neu: SSE 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE
Erwartet wird die regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar.
Leistungsnachweis: Erstellen von Praxismaterial, Erprobung sowie Reflexion

Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse bei der Belegung von Blockseminaren, dass es zu keinen Überschneidungen mit Ihren fortlaufenden Seminaren kommt. Überschneidungen, die durch Ihre Seminarwahl bedingt sind, gelten als Fehlzeiten! Sie handeln hier in eigener Verantwortung.

Inhalt:
Aufgrund der aktuellen Situation wird dieses Seminar nicht stattfinden. Studierende, die sich für dieses Seminar angemeldet haben, werden auf Online-Angebote des entsprechenden Moduls zugeteilt. Siehe dazu auch unter: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/2020/04/02/informationen-fuer-studierende-zu-den-aufbau-und-einfuehrungsmodulen/

1. Eckpunkte des gegenwärtigen Verständnisses von Schriftspracherwerb
2. Lautorientierung der Schrift und Schreibenlernen mit der Anlauttabelle
3. Die Fibel als Lehrgang
4. Von der Fibel zum „strukturierten Lehr-/Lernpaket“ für den Anfangsunterricht
5. Offener Unterricht
6. Offene Unterrichtsmethoden
7. Offenheit in exemplarischen Handlungssituationen
8. Methoden des SSE zwischen Programmatik und Empirie
9. Schriftspracherwerb im entwicklungsorientierten Unterricht
10. Schwierigkeiten des SSE rechtzeitig erkennen und gezielt helfen

Empfohlene Literatur:
Handbuch Grundschule Allgemeine Didaktik: Voraussetzungen und Formen grundlegender Bildung Band 1; Dieter Haarmann u. a.; Belz Verlag, 3. Auflage, Bad Heilbrunn 1996
Handbuch Grundschule Fachdidaktik: Inhalte und Bereiche grundlegender Bildung Band 2; Dieter Haarmann u. a.; Belz Verlag, 4. Auflage, Bad Heilbrunn 2000
Schriftspracherwerb; Agi Schründer-Lenzen; Springer Fachmedien Verlag, Wiesbaden 2013
Schriftspracherwerb im entwicklungsorientierten Unterricht; Paul Helbig, Eva-Maria Kirschhock, Sabine Martschinke, Ursula Kummer; Julius Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn 2005
Schriftspracherwerb und Unterricht Bausteine professionellen Handlungswissens; Agi Schründer-Lenzen; VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007
Schlagwörter:
SSE 2 bestanden



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof