UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Schlüsselqualifikationen >>

Kompetenzen für Studium und Beruf

Veranstaltungen in diesem Bereich vermitteln Kompetenzen, die ein erfolgreiches Studieren ermöglichen oder nützlich für den späteren Berufseinstieg sind.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

(Lern-)Strategien für die Prüfungsvorbereitung [Online-Kurs]

Dozent/in:
Sabine Dika
Angaben:
Kurs, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Online-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs besteht aus einer Einführung und 5 Lerneinheiten. Diese werden nach und nach für alle Teilnehmer/-innen freigeschaltet und sind dann eine begrenzte Zeit für die Kursteilnehmer/-innen online verfügbar.
Die erste Einheit wird am 13. März 2020 freigeschaltet; die Bearbeitungszeit des Kurses beträgt sechs Wochen.

Wichtiger Hinweis: Dieser Kurs entspricht in einigen Teilen dem Online-Kurs "Digitale Strategien für die Prüfungsvorbereitung". Werden beide Kurse belegt, können daher nicht in beiden Kursen ECTS-Punkte erworben werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Der Online-Kurs vermittelt auf unterhaltsame und kurzweilige Art die wichtigsten (Lern-)Strategien zur Prüfungsvorbereitung. Folgende Inhalte werden u.a. anhand von einprägsamen Lerninputs, Reflexionsaufgaben und interaktiven Übungen zum Selbstlernen behandelt:
• Grundlagen des Lernens
• Konkrete Lernstrategien
• Vorbereitung auf die Prüfung
• Spezielle Herausforderungen

Lernziele/Kompetenzen: Methodenkompetenzen (Lerntechniken, Analysefähigkeit); Persönlichkeitskompetenzen (Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung, Leistungsbereitschaft, Offenheit für Neues, Kreativität, Kooperationsfähigkeit)

 

Diversity Scouts: Theoretische Grundlagen und vielfältige Beratungsangebote an der FAU [Diversity Scouts]

Dozent/in:
Judith Holland
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung, Einzeltermine: Fr., 24.04.20, 13:15–14:45 Uhr (Einführungsveranstaltung; Learning Lab, Henkestr. 91); Fr., 08.05.20, 13:00–17:00 Uhr (Learning Lab, Henkestr. 91); Fr., 15.05.20, 13:00–17:00 Uhr (Learning Lab, Henkestr. 91); Fr., 29.05.20, 13:00–17:00 Uhr (Learning Lab, Henkestr. 91); Fr., 05.06.20, 13:00–17:00 Uhr (Learning Lab, Henkestr. 91); Fr., 19.06.20, 13–17:00 Uhr (Abschlusssitzung; Learning Lab, Henkestr. 91)
Inhalt:
Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt im Jahr 2012 hat sich die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg dazu verpflichtet, die wachsende Diversität der Studierenden wertzuschätzen und eine Hochschulatmosphäre zu schaffen, die frei von Vorurteilen ist. Im Seminar werden fachübergreifend sowohl theoretische Grundlagen zum Themenfeld Diversity vermittelt als auch ein praxisnaher Einblick in die vielfältigen Beratungs-, Fortbildungs- und Förderangebote für Studierende an der FAU geboten. Dabei geht es zunächst um die Definition von zentralen Begriffen wie beispielsweise Diversität, Chancengleichheit, Antidiskriminierung, Geschlechterverhältnis/Gender oder Intersektionalität, sowie die (kontroversen) Debatten in diesem Kontext. Außerdem werden verschiedene Dimensionen von Diversity beleuchtet: Geschlecht, Care, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität, Migrationsgeschichte und Internationalität/Bildungsin- und –ausländerInnen, gesundheitliche Beeinträchtigung/Behinderung sowie soziale Herkunft. Zu jeder thematischen Einheit werden entsprechende Ansprechpersonen an der FAU oder von extern eingeladen. Sie stellen ihre jeweiligen Angebote vor und stehen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Für die TeilnehmerInnen besteht nach erfolgreicher Absolvierung des Seminars voraussichtlich die Möglichkeit, sich als Diversity Scouts im Büro für Gender und Diversity zu bewerben und dort als studentische Hilfskräfte für die beiden anschließenden Semester angestellt zu werden. Die Diversity Scouts sind sowohl eng an den jeweiligen Fakultäten angebunden als auch zentral im Learning Lab präsent. Als ‚BotschafterInnen der Vielfalt‘ stehen sie anderen Studierenden in vielfältigen Lebenslagen persönlich sowie online zur Verfügung. Sie unterstützen bei der Orientierung, bieten verweisende Beratung an und stellen Vernetzungen her, indem sie gemeinsame Veranstaltungen im Bereich Diversity durchführen.

 

Einführung in die Verhandlungslehre

Dozent/in:
Alexander Hoeppel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 19.6.2020, 10.7.2020, 24.7.2020, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Wie gut die tatsächliche Verhandlungsperformance ist, wird seit Jahren intensiv wissenschaftlich untersucht. Die Ergebnisse sind erstaunlich, aber wenig bekannt. In Verhandlungen werden bis zu 40% Wertschöpfungspotential verbrannt und häufig fällt es noch nicht einmal auf. Voraussetzung erfolgreichen Verhandelns ist es zum einen, die Techniken „am Tisch“ zu beherrschen und sich darüber im Klaren zu sein, was uns selbst beeinflusst und wie wir andere beeinflussen. Häufig sind es hier nicht die rationalen, sondern eher die irrationalen Persönlichkeitsanteile, die uns lenken. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der internationalen Verhandlungswissenschaft unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse der Behavioral Economics.
Dabei stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt:
  • Verhandlungsarten und Dynamiken: Sie lernen welche Verhandlungsarten es gibt und woran Sie diese erkennen.

  • Performance: Unsere Simulationen ermöglichen es Ihnen zu erkennen, welches Potential Sie in Verhandlungen noch ausschöpfen können.

  • Perspective Taking Ability: So nennt die Forschung die Fähigkeit, sich in die Lage eines Gegenübers hineinzuversetzen. Sie erfahren, wie gut Ihnen das gelingt und wie Sie strategisch mit Informationen umgehen können.

Dank der Durchführung von Verhandlungssimulationen wird der Vorteil eines professionellen Vorgehens auch praktisch erfahrbar.
Zum Erwerb des Scheines ist eine Hausarbeit nach Abschluss des Blockseminars anzufertigen, in der die eigenen Verhandlungserfahrungen reflektiert werden und eine inhaltliche Auseinandersetzung mit Grundfragen des professionellen Verhandelns erfolgt. Zudem wird in einer Gruppenarbeit ein eigenes Projekt realisiert.

Dr. Alexander Hoeppel ist Gründer und Geschäftsführer der nachnordosten GmbH (https://www.nachnordosten.de/), Lehrbeauftragter der FAU für Verhandlungslehre und Lehrbeauftragter für Verhandeln im Studiengang „Digitale Transformation“ an der Rheinischen Fachhochschule Köln.

Empfohlene Literatur:
Raiffa, Howard (1982), The Art and Science of Negotiation, Cambridge, Mass.
Thompson, Leigh (2001), The Mind and Heart of the Negotiator, Upper Saddle River, New Jersey.
Lax, David/Sebenius, James (2006), 3D Negiotiation, Boston, Mass.
Fisher, Roger/ Ury, William (1983), Getting to Yes, New York.

 

Einführung in die Wissenschaftssprache für blinde und sehbehinderte Studierende

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Termin und Ort nach Vereinbarung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung jederzeit möglich bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Die Veranstaltung führt in die besonders für sehgeschädigte Studierende zuweilen problematische Wissenschaftssprache Deutsch ein. Denn bei schwieriger Lesbarkeit der Satzkonstruktionen kann es zu Missverständnissen, bei eigenem Schreiben zu Fehlern kommen. Die Veranstaltung ist für Sehbehinderte und Blinde gedacht, daher absolut barrierefrei. Sie kann in gewissen Grenzen auch terminlich flexibel verfahren.

 

Fotogestaltung mit Digitalkameras I (Blockseminar)

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 1.4.2020-3.4.2020 Mi-Fr, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Raum 2.048; Halbmondstraße 6, 91054 Erlangen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs ist identisch mit „Fotogestaltung mit Digitalkameras II".
Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Im Seminar testen, vergleichen und diskutieren wir Vor- und Nachteile, Stärken und Schwächen einzelner Foto-Handys, Foto-Apps und Kameratypen wie System-, Kompakt-, Bridge- und Spiegelreflexkameras. Anhand der Analyse von Bildbänden, Referaten und anschließenden Praxisübungen reflektieren wir die Regeln fotografischer Gestaltung, wie beispielsweise Farbe und Licht, grafische Elemente und selektive Schärfe. Dabei werden auch technische Aspekte wie Filter und Optiken, Verschlusszeit, Kamerachips und -architektur sowie Drohnenfotografie thematisiert. Berufliche Anwendungsbereiche der Fotografie wie Presse, Social Media, Wissenschaft, Kunst und Werbung und die dafür benötigten Kompetenzen werden porträtiert und reflektiert.
Die erlernten Skills fassen die Studierenden in einem Fotoband zusammen, der auch als Portfolio-Mappe dienen kann. Als Grundlage für diese Aufgabe werden dabei bereits erstellte Fotobände und Mappen von Absolvierenden des Seminars in der Gruppe besprochen, analysiert und reflektiert. In der Regel werden die Arbeiten mit den Programmen Publisher (MS Office, für Studierende kostenlos) oder InDesign (Adobe) gesetzt.

Geförderte Kompetenzen: Medienkompetenz, technische Kompetenz, Analysefähigkeit, fächerübergreifendes Denken, kreatives Handeln, Präsentationsfähigkeit, Team-/ Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung

Empfohlene Literatur:
Weber, Ernst (1990): Sehen, Gestalten und Fotografieren; Basel: Birkäuser

Westphalen, Christian (20183): Die große Fotoschule. Handbuch digitale Fotopraxis; Bonn: Rheinwerk

Sänger, Kyra (2019): Fotografieren für Einsteiger; Bonn: Vierfarben

 

Kompaktkurs für blinde und sehbehinderte Studierende

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Raum 1.043 (UB); Termine nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis 01.07.2020 bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Die Veranstaltung ist für blinde und sehbehinderte Studienanfänger optimiert. Sie führt in die Grundlagen des Studierens an der FAU ein. Dazu zählen Bibliotheksführungen für Blinde, Einführung in das Problem der Wissenschaftlichkeit, Internet-Kunde und barrierefreie Nutzung von Online-Diensten.

 

Kompetenzen für die Arbeitswelt - ENTFÄLLT

Dozentinnen/Dozenten:
Jasmin Schreyer, Yasemin Yilmaz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2020, 12:00 - 14:00, 05.013
15.5.2020, 12:00 - 16:00, 05.013
16.5.2020, 10:00 - 16:00, 05.013
19.6.2020, 12:00 - 16:00, 05.013
20.6.2020, 10:00 - 16:00, 05.013
26.6.2020, 13:00 - 17:00, 05.012
Vorbesprechung: Montag, 27.4.2020, 12:00 - 14:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzlich zu den im UnivIS vorab veröffentlichten Terminen werden Exkursionstermine angeboten werden. Aus organisatorischen Gründen können diese erst am Vorbesprechungstermin bekannt gegeben werden. Der Besuch einer Exkursion wird verpflichtend sein.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Nach dem Abschluss des Studiums gilt es den ersten Arbeitsvertrag zu ergattern und endlich das erworbene Wissen anzuwenden. Doch auf was kommt es in der Arbeitswelt an? Wie funktioniert diese eigentlich? Welche Rechte und Pflichten haben wir als ArbeitnehmerInnen? Welche aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen spiegeln sich am Arbeitsplatz und wie geht man mit ihnen um? Diese und weitere Fragen sollen in dem Modul „Kompetenzen für die Arbeitswelt“ an sechs Blockterminen und im Rahmen einer gemeinsamen Exkursion beleuchtet werden. Neben einem Blick auf relevante arbeitsrechtliche Grundlagen, einer Einführung in die Industriellen Beziehungen sowie in das System der Tarifautonomie in Deutschland, wird es auch die Möglichkeit geben, den eigenen Einstieg in das Berufsleben zu reflektieren und sich anhand der vermittelten Inhalte und der gemeinsamen Diskussionen auf die Herausforderungen und Bedingungen einer qualifizierten Erwerbstätigkeit vorzubereiten. In Kooperation mit dem Büro für Gender und Diversity werden wir uns den gegenwärtigen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt auch aus einer gender- und diversity-sensiblen Perspektive widmen. Wir werden untersuchen, welche Formen von Diskriminierungen dort herrschen und wie ihnen begegnet werden kann. Ziel des Moduls ist folglich die Vermittlung wissenschaftlich fundierter Grundlagen, mit welchen die Rahmenbedingungen der Erwerbswelt verstanden und reflektiert werden können, um eigene Handlungsoptionen auszuloten und zu entwickeln.
Das Seminar ist kein Konkurrenzangebot zum Career Service der FAU. Für individuelle Beratungen, wie einem Bewerbungsmappen-Check, verweisen wir gerne auf das Angebot des Career Service: https://www.fau.de/studium/career-service/

 

Methoden und Instrumente wissenschaftlichen Recherchierens

Dozent/in:
Christoph Jensen
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 22.4.2020, 29.4.2020, 13.5.2020, 27.5.2020, 10.6.2020, 24.6.2020, 8.7.2020, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Schulungsraum der UB (0.069)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine: 22.4; 29.4; 13.5; 27.5; 10.6; 24.6; 8.7; jeweils 10:15 bis 11:45 Uhr

Ort: Schulungsraum der UB (0.069)

Prüfungsleistung: Rechercheübungen, die nach jedem Veranstaltungstermin zu bearbeiten sind

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Fortgeschrittene Kenntnisse in der wissenschaftlichen Literaturrecherche sind ein notwendiges Rüstzeug für ein erfolgreiches Studium. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten auf dem Gebiet der Literaturrecherche zu erweitern. Sie lernen zum einen die wichtigsten Recherchetechniken und -instrumente (Kataloge, Fachdatenbanken) sowie typische Recherchefehler kennen. Zum anderen führt Sie die Veranstaltung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi ein, mit dem sich persönliche Literaturdatenbanken erstellen sowie Ideen und Zitate festhalten und organisieren lassen.

 

Module für blinde und sehbehinderte Studierende: Auswahl nach Angebot [ohne ECTS]

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Raum 1.043 (UB); Termine: nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung jederzeit bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Das Modulangebot, aus dem Sie frei wählen können, ist abzurufen unter: http://www.wk-wkw.de/bliseh/modul/index.htm



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof