UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Seniorenstudium

In der Rubrik Seniornstudien finden Sie eine Liste der Veranstaltungen, die im Rahmen des Gasthörerstudiums für Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Generation 60plus besonders empfohlen werden. Das gesamte Angebot, der Veranstaltungen, die für Gaststudierende zugelassen sind, können Sie sich über die Lehrveranstaltungssuche anzeigen lassen. Wählen Sie hierzu im Feld "Suche" den Begriff "Lehrveranstaltungen" aus. Klicken Sie anschließend in der linken Navigationszeile unter "Extras" auf "Expertensuche". Setzen Sie ein Häkchen bei "Für Gasthörer zugelassen" und grenzen ggf. den Suchraum ein. Links unten können Sie nun die Suche starten.In der Ergebnisliste haben Sie die Möglichkeit einzelne Veranstaltungen zu sammeln.

Sammlung/Stundenplan – wie funktioniert das? Auf der Hilfeseite finden Sie in der UnivIS-Dokumentation eine ausführliche Anleitung .

Hier finden Sie Informationen zum Senioren – und Gaststudium und die Einschreibtermine .

Bei der Gasthörereinschreibung können Sie einen Ausdruck ihrer persönlichen UnivIS-Lehrveranstaltungssammlung (2-fach) vorlegen.

x

 

(PS) Sozialgeschichte der römischen Provinzen von Augustus bis Hadrian [PS]

Dozent/in:
Alexander Hilverda
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 2.058
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktueller Hinweis: Wir stellen uns darauf ein, dass ein Präsenzlehrbetrieb im SoSe 2020 nur unter großen Einschränkungen stattfinden kann. In diesem Fall wird diese Lehrveranstaltung als digitales Angebot zur Verfügung stehen. Teilnehmenden dieses Seminars steht ein Tutorium offen, in dem Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten im Fach der Alten Geschichte behandelt werden. Dieses Tutorium wird online angeboten, sofern es zu keiner Präsenzlehre im SoSe 2020 kommen kann. Link zum Tutorium auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2943640_join.html Link zum Seminar auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2866725_join.html

 

[Z-Edu-Geo 4] Geologisch - didaktisches Seminar (für Lehramts- und Nebenfachstudierende)

Dozent/in:
Anette Regelous
Angaben:
Seminar, 5 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte über StudOn anmelden Für Lehramtsstudierende und Nebenfachstudierende ausser Geographie
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung wird im SoSe 2020 digital durchgeführt. Der Ablauf der Prüfung wird gesondert im Laufe des Semesters bekanntgegeben, sobald Informationen dazu aus dem Ministerium vorliegen.

 

Arabische Schönschrift und Kalligraphie

Dozent/in:
Zuheir Elia
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Fr, 12:00 - 14:30, B 604
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird bis auf Weiteres online stattfinden. Dafür wird voraussichtlich die Plattform Zoom eingesetzt. Bitte melden Sie sich deswegen so bald wie möglich per E-Mail bei dem Dozenten an, damit Sie rechtzeitig die Zugangscodes zur online-Veranstaltung und ggf. weitere Informationen erhalten.
Die Verwendung eines Headsets für den Unterricht wird empfohlen.

 

Archäometrisches Seminar [ARCHSEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Göbbels, Martin Boss, Andreas Murgan
Angaben:
Seminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Teil II des Schlüsselqualifikationsmoduls Archäometrie - nähere Infos siehe www.gzn.uni-erlangen.de/studium
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, H Geologie
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird verschoben und findet im SoSe 2020 nicht statt. Diese Veranstaltung wird in diesem Semester durch die Veranstaltung „Angewandte Mineralogie & Archäometrie“ ersetzt. Informationen zur Durchführung dieser Veranstaltung finden sich in StudOn unter diesem Kurs.

 

BA Blockseminar: Der Prophet Muhammad. Texte, Kultur, Frömmigkeit

Dozent/in:
Berenike Metzler
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 22.4.2020, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
27.6.2020, 9:00 - 18:00, HS C
Die Auftaktveranstaltung am 22.04.2020 wird als Webkonferenz stattfinden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Auftaktveranstaltung am 22.04.2020 wird als Webkonferenz stattfinden. Bitte senden Sie für die Zugangsdaten eine formlose Mail an: berenikemetzler@gmail.com
Inhalt:
Das Seminar vermittelt umfassende Grundkenntnisse über den islamischen Propheten Muhammad. Diese zentrale Gestalt wird aus verschiedenen Perspektiven heraus beleuchtet. Dazu gehören die grundlegenden religiösen Texte des Islam, die islamische Mystik und Alltagsfrömmigkeit sowie auch islamische Kunst und der westliche Blick auf den Propheten. Nebenbei kann noch einiges mehr über die islamische Theologie und Kultur erfahren werden. Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende und GasthörerInnen, Arabischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Durch Anwesenheit, ein Referat von 15 Minuten und ein einseitiges Handout können 3 ECTS Schlüsselqualifikationen erworben werden. Termine: Mittwoch, 22.4., 18:15-19:45 Uhr; Samstag, 27.6., 9-18 Uhr
Bei Fragen schreiben Sie gerne an: berenike.metzler@fau.de

 

BA-2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Dozent/in:
Renée Krusche
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Bachelor, Veranstaltung des Moduls Schlüsselqualifikation 2
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 00.112

 

BA-4 Grammatische Grundlegung des Chinese Proficiency Tests HSK 2

Dozent/in:
Jingjing Zhang
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 10, für Anfänger geeignet, Bachelor, Veranstaltung des Moduls Schlüsselqualifikation 3
Termine:
Mi, 8:00 - 10:15, 00.112

 

Ba-Vorl: Global Governance

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 21.7.2020, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
Die Vorlesung findet im SS 2020 wg. der Corona-Pandemie online statt. Die Klausur wird vom Prüfungsamt organisiert.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs.

 

Ba-Vorl: International Politics II

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Blockveranstaltung, bitte Termine beachten! E-Prüfung am 1. Juli in den CIP-Räumen der Langen Gasse, vormittags.
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG H4 (814 Plätze)
vom 22.4.2020 bis zum 17.6.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs.

 

Biofacies and Palaeoecology (PB-V4)

Dozent/in:
Michael Heinze
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, ÜR Pal.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF GW-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This lecture will be given in digital form in the summer term 2020. Information about the exam will be announced separately during the semester, as soon as information is available from the Ministry.

 

Dichten im Frühmittelalter - Walahfrid Strabo (gest. 849) [#HS-Lit&Spra I]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, HS Lateinische Literatur und Sprache I
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, HS Lateinische Literatur und Sprache I (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Hauptseminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17301).

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A, Hauptseminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17501).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr.40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Unter den Dichtern des 9. Jh. ragt die Gestalt des Schwaben Walahfrid, der Mönch auf der Reichenau war, heraus. Im Seminar werden wir uns nicht nur mit einer Auswahl seiner Gedichte beschäftigen - die „Jenseitsvision des Mönches Wetti“ (Visio Wettini), das „Buch über die Gärten“ (Liber de cultura hortorum), „Das Bild des Theoderich zu Aachen“ (De imagine Tetrici) sowie kleinere, aber bedeutende Einzelgedichte -, sondern wir werden uns auch fragen, was Dichten in der lateinisch geprägten Kulturwelt des Frühmittelalters überhaupt bedeutet (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter;

 

Dichtung und Kultur im Mittelalter (Metrik und Rhythmik II) [#PS-BMod 3B]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 3B Das Klassische Erbe, PS Das Klassische Erbe
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 3B Das Klassische Erbe, PS Das Klassische Erbe (Prüfungsnr. 44513).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnummer 40706).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch BA Lateinische Philologie

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch LA Latein

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Der Kurs macht mit den kulturellen Errungenschaften in der lateinischen Dichtung des Mittelalters vertraut, indem der Umgang mit den neu entwickelten Arten und Weisen des Dichtens aufgezeigt, erklärt und an Beispielen geübt wird. Die einzelnen Texte werden in ihrem kulturellen und literaturhistorischen Zusammenhang sowie im Vergleich mit der klassischen Poesie besprochen und interpretiert. Auf dem Programm stehen neben den die Literatur prägenden Erfindungen der Karolingerzeit (Sequenz, Tropus, Offiziendichtung) auch die kunstvoll gereimten und somit von klassischer Dichtung grundlegend verschiedenen Hexameter des Hochmittelalters sowie die berühmten Figurengedichte des Hrabanus Maurus (gest. 956). Eventuell fehlende Grundkenntnisse in Prosodie, Metrik und Rhythmik, wie sie z.B. in dem Kurs "Einführung in Metrik und Rhythmik des lateinischen Mittelalters" erworben werden können, werden einführend wiederholt. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Friedrich Crusius, Römische Metrik. Eine Einführung, München 1955; Paul Klopsch, Einführung in die mittellateinische Verslehre, Darmstadt 1972; Wilhelm Meyer aus Speyer, Gesammelte Abhandlungen zur mittellateinischen Rythmik (sic!), 3 Bde., Berlin 1905-1936 (ND Hildesheim-New York 1970). Zur Anschaffung wird empfohlen: Lateinische Lyrik des Mittelalters, hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (ND 1995).
Schlagwörter:
Mittellatein Latein

 

Die Ära Montgelas in Bayern [HS]

Dozent/in:
Peter Fleischmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Einführung am Freitag, 24. April, 16 bis 18 Uhr; Blockseminar 5./6.06.2020, Fr/Sa, 10:00-17:00, Beginn: 24.04.2020, Fr. 16:00-18:00, Staatsarchiv Nürnberg, Archivstraße 17
Inhalt:
Maximilian Joseph Freiherr (später Graf) von Montgelas (1759-1838) gehörte zu jenem kleinen Kreis aufgeklärter Reformer, die beim Untergang des Alten Reichs und der Neuordnung Deutschlands eine ganz besondere Rolle spielten. Als Berater des Herzogs Maximilian IV. von Pfalz-Bayern begleitete er dessen Weg zur Erhebung als König Max I. Joseph von Bayern im Jahr 1806. Eine große politische Herausforderung war die Eingliederung der neubayerischen Gebiete Frankens und Schwabens und der territorial getrennten Rheinpfalz in die alten wittelsbachischen Stammlande Ober- und Niederbayern und Oberpfalz. Durch eine "Revolution von oben" begründete Montgelas in Bayern den modernen Monopolstaat, der ungeteilte Souveränität beanspruchte. Wichtige Instrumente hierfür waren eine wirkungsvolle Staatsverwaltung mit neuer Gerichtsverfassung und Rechtspflege sowie die Bildung einer qualifizierten Beamtenschaft. Die Wirtschaftsreformen erstreckten sich auf vereinheitlichte Maße, Gewichte und Münzen; innerstaatliche Zölle wurden aufgehoben, die feudale Grundherrschaft eingeschränkt und Zünften wurde ihr alter Status genommen. Der Staat organisierte und beaufsichtigte den Bildungsbereich und der Zuwachs an überwiegend protestantischen Gebieten verlangte auch eine tolerantere Religionspolitik; seit 1809 galt zwischen Katholiken und Protestanten endgültig konfessionelle Parität, den Juden wurde immerhin der Status einer Privatkirchengesellschaft zugestanden.
Empfohlene Literatur:
Weis, Eberhard: Die Begründung des modernen bayerischen Staates unter König Max I. (1799-1825), in: Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 4 (Das Neue Bayern), neu hg. von Alois Schmid, München (2., völlig neu bearb. Aufl.) 2003, S. 4-126.

 

Dynamik nichtlinearer Balken [DyNiLiBa]

Dozent/in:
Holger Lang
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5,0, 3V+1Ü
Termine:
Mi, Do, 8:15 - 9:45, H17 Maschinenbau
ENTFÄLLT IM SS2020!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 3
WF MB-MA ab 1
WPF MB-MA-IP2 1
WPF MB-MA-FG2 1-3
WF M-BA ab 3
WF M-MA ab 1
WF Ph-BA ab 3
WF Ph-MA ab 1
WF CE-MA ab 1
WF ME-BA ab 3
WF ME-MA ab 1
WPF ME-BA-MG7 5-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WF WING-BA-MB ab 3
WF WING-MA 1-3
WPF WING-MA 1-3
WF IP-BA ab 1
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Grundkenntnisse Mathematik
  • Kenntnisse aus Statik, Elastostatik und Dynamik starrer Körper (= Technische Mechanik I, II und III)

Inhalt:
  • Dynamik linearer Balken (Zug, Biegung, Torsion und Scherung)
  • Modellierung der Dämpfung

  • Finite-Element/Differenzen-Diskretisierung

  • Modalanalyse (einschließlich Dämpfung)

  • Bewegungsgleichungen aus linearer 3D Elastodynamik

  • Kinematik nichtlinearer Balken (beliebig große Translationen und Rotationen)

  • Nichtlineare Dehnungsmaße (für Zug, Biegung, Torsion und Scherung)

  • Dynamik nichtlinearer Balken

  • Endliche Rotationen und Quaternionen

  • Diskretisierungsvarianten (Nichtlineare Finite Elemente/Differenzen mit Quaternionen)

  • Zeitintegration

  • Anwendungen: Simulation von Kabeln, Schläuchen, Windkraft-/Helikopterrotorblättern, ...

Empfohlene Literatur:
  • Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik II, III, IV. Springer.
  • Kuypers: Klassische Mechanik. Wiley-VCH, 2010.

  • Bonet, Wood: Nonlinear Continuum Mechanics for Finite Element Analysis. Cambridge University Press, 2008.

  • Arnold: Mathematical Methods of Classical Mechanics. Springer, 2010.

  • Craig, Kurdila: Fundamentals of Structural Dynamics. Wiley-VCH, 2011.

 

Einführung in die Astronomie 2 [NW-1]

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Wahlfach Astronomie, Bachelor Physik NW-1, Klausur am 28.07., 16:15-18:00, HH, HG, HE
Termine:
Di, 16:15 - 18:00, HH
Einzeltermine am 28.7.2020, 16:00 - 19:00, HH, HG, HE
4.8.2020, 16:00 - 18:00, HG, HE
Übung zur Vorlesung: Di. 18:00-19:00, HE, HF, HH, SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 2
WF INF-NF-PHY ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(Kenntnisse): Teil 1 der Vorlesung, Grundkenntnisse der Physik, elementare Mathematik
Inhalt:
  • Innerer Aufbau eines Sterns
  • Sternentwicklung

  • Sternsysteme

  • Aufbau der Milchstraße, Stellardynamik

  • Interstellare Materie

  • Kosmische Strahlung

  • Extragalaktische Sternsysteme

  • Radiogalaxien, Infrarotgalaxien

  • Aktive Kerne von Galaxien

  • Rotverschiebung, Hubble-Konstante

  • Kosmologische Modelle

Empfohlene Literatur:
H. Karttunen et al.: Fundamental Astronomy, Springer
A. Unsöld, B. Baschek: Der Neue Kosmos, Springer

 

Einführung in die Schriften der Vormoderne (Paläographie): Von den gotischen zu den frühneuzeitlichen Schriften (12.-16. Jh.) [#S-MedAsp I]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I, S Paläographie und Kodikologie I
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I, S Paläographie und Kodikologie I (Prüfungsnr. 32211).

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Mediävisten (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul B, Seminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17101).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Mediale Aspekte der Vormoderne, Seminar (Prüfungsnr. 32211).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Geschichte: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Der Kurs führt ein in das Lesen, Beschreiben und Bestimmen der wichtigsten spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Buchschriften. Im Zentrum sollen vor allem die Gotischen Schriften (Gotische Minuskel, Gotische Kursive, Bastarda) und die frühe Humanistische Minuskel stehen. Paläographische Vorkenntnisse oder Lateinkenntnisse werden nicht benötigt.
Empfohlene Literatur:
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), Dritte Auflage, Berlin 2004; Hans Foerster/Thomas Frenz, Abriß der lateinischen Paläographie (Bibliothek des Buchwesens 15), Dritte Auflage, Stuttgart 2004; Franz Steffens, Lateinische Paläographie, Zweite Auflage, Berlin-Leipzig 1929.
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Paläographie

 

Europäische Privatrechtsgeschichte der Neuzeit [EU-PRG]

Dozent/in:
Bernd Mertens
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Zwischenprüfungsklausur am Donnerstag, 23.07.2020, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr im KH 2.016 und JDC 2.282; Prüfungsanmeldung über "meincampus" erforderlich.
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KH 2.016
Einzeltermin am 23.7.2020, 16:00 - 19:00, KH 2.016, JDC R 2.282
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-GS-S 1
WPF JUR-GS-W 2
PF JUR-SP4-GRDL 5
PF JUR-SP4-GRDL 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenfach für Anfangssemester und Kernbereichfach für den Schwerpunktbereich 4
Nicht geeignet für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (Bachelor)
Solange eine Präsenzlehre nicht möglich ist, werden die Vorlesungsstunden aufgezeichnet und über StudOn und das Videoportal der FAU abrufbar sein. Pro Woche wird jeweils eine Einheit als Aufzeichnung zur Verfügung stehen und zwar ab dem jeweiligen regulären Vorlesungstermin. Außerdem wird wöchentlich eine Video- und Telefonsprechstunde für alle Teilnehmer angeboten und zwar donnerstags von 18 Uhr bis 18 Uhr 30.
Inhalt:
Einführung in die europäische Privatrechtsgeschichte der Neuzeit
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen und weitere Materialien werden in der Veranstaltung ausgegeben.
http://www.studon.uni-erlangen.de

 

Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Baustein I

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Lehre findet online statt. Alle Informationen und aktuellen Meldungen finden Sie auf studOn. Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II: Vertiefung" zu belegen (gilt nicht für Gasthörer).
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Einführung (Prüfungsnr. 38211)

  • Schlüsselqualifikation

PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (Prüfungsnr. 38211)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein II: Vertiefung" erworben werden.

Inhalt:
In diesem Seminar (bestehend aus Baustein I und Baustein II) wird ein Überblick über die Bildende Kunst des Mittelalters erarbeitet. Dabei werden auch Beispiele aus der Region zur eigenen Anschauung vor Ort zum Vergleich herangezogen. In Baustein II werden die Inhalte von Baustein I nachgearbeitet, ergänzt und vertieft.

 

Grundlagen der Geowissenschaften II - System Erde II

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Koehn, Karsten Haase, Esther Schmädicke
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H Geologie
Mi, 13:15 - 14:45, H Geologie
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF GW-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung wird im SoSe 2020 digital durchgeführt. Der Ablauf der Prüfung wird gesondert im Laufe des Semesters bekanntgegeben, sobald Informationen dazu aus dem Ministerium vorliegen. Bitte bei StudOn anmelden bis zum 20.4. unter Bachelor 2. Semester Kurs System Erde II

 

Hauptwerke der englischen Architektur im 17. und 18. Jahrhundert

Dozent/in:
Christina Strunck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Informationen zum Ablauf der Veranstaltung wurden bereits über StudOn kommuniziert.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017 und 2013:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS)

Masterstudiengang (PO-Version 2017 / PO-Version 2018):
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnr. 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I (Prüfungsnr. 69411)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften (Prüfungsnr. 69551)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische u. globale Austauschprozesse I (Prüfungsnr. 90051)

  • Schwerpunktmodul Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69751)

Master Mittelalter und Frühe Neuzeit:

  • Wahlpflichtbereich

 

Internationales Privatrecht II (Übung) [IPR II]

Dozent/in:
Robert Sieghörtner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Kann als Übung für SPB 2 belegt werden.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, JDC R 2.281
entfällt am 8.Juni !!!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR 6
WPF JUR-SP2-EUR 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung IPR II richtet sich nach dem Studienplan an Studierende der Rechtswissenschaften des 6. bzw. 7. Fachsemesters; für die Studierenden des Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht ist sie Bestandteil des Hauptstudiums. Formale Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht. Grundkenntnisse im Bürgerlichen Recht sind erforderlich.
Inhalt:
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der Rechtsanwendung bei grenzüberschreitenden privatrechtlichen Sachverhalten ein. Probleme des allgemeinen und des besonderen Teils des IPR werden anhand charakteristischer Fälle aufeinander bezogen behandelt. Diese Vorlesung/Übung und die im vergangenen Wintersemester gehaltene Vorlesung/Übung IPR I sind miteinander verbunden. In der Vorlesung IPR II werden im Schwerpunkt die Bereiche des internationalen Familien- und Erbrechts sowie praxisrelevante Probleme des internationalen Zivilverfahrensrechts ebenso wie privatrechtsrelevante Aspekte des internationalen öffentlichen Rechts behandelt.
Prüfung: Für Studierende des Studiengangs Internationales Wirtschaftsrecht wird eine mündliche Prüfung nach Abschluss der Vorlesung angeboten.
Empfohlene Literatur:
Erforderlich ist die Textausgabe Jayme/Hausmann: Internationales Privat- und Verfahrensrecht in aktueller Auflage. Eine Liste mit Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesung verteilt. Ebenso wird ein umfangreiches Skript ausgegeben.

 

Italienische Kunst des 20. Jahrhunderts

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Die Vorlesung findet ab 28.4. digital statt. Bitte beachten Sie die Informationen über StudOn.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017 und 2013:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS)

Masterstudiengang (PO-Version 2017 / PO-Version 2018):
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnr. 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I (Prüfungsnr. 69411)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnummer 90111)

 

KG IV

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende,
wie Sie wissen, werden die Lehrveranstaltungen wegen der Corona-Krise dieses Semester digital stattfinden. Eine virtuelle Veranstaltung ist für uns alle (für mich jedenfalls) noch ein Experiment. Vieles wird noch erprobt werden müssen, wir brauchen Geduld und (in den Sitzungen) viel Disziplin, um eine vernünftiges Lehre miteinander auf die Beine zu stellen. Ich bin sicher, wir werden (so oder so) viel Spass haben!
Die VL wird als Videocast stattfinden, das Sie sich von Woche zu Woche ansehen sollten. Ich werde versuchen, dass Video jeweils Mi. vormittag online zu stellen. Über welche Plattform das geschehen wird, werde ich Ihnen noch mitteilen.
Da so keine Rückfragen gestellt werden können, werde ich über Zoom an jedem Do. 10:15-11:00 einen Chatroom öffnen, in dem wir ggf. über Rückfragen, Verständnisprobleme, technisches usw. sprechen können. Der entsprechende Link wird Ihnen zugeschickt werden.
Inhalt:
Zeitalter des Kofessionalismus und der Aufklärung. Das Zeitalter der Konfessionalisierung und der Aufklärung ist die Formationsepoche des modernen Christentums. In Fortsetzung der Vorlesung KG III Reformationsgeschichte widmen wir uns der europäischen Christentumsgeschichte zwischen Augsburger Religionsfrieden und Wiener Kongress.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung Johannes Wallmann: Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation, 7. Auflage, Tübingen 2012

 

Leistungselektronik für dezentrale Energieversorgung - Gleichspannungsnetze [LEE-DE-DC]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Melanie Lavery, Thomas Eberle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, V/UE (2+2 SWS)
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Hans-Georg-Waeber-Saal
Di, 16:15 - 17:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Vorlesung und Übung im Waeber-Saal am Fraunhofer-IISB, Schottkystr. 10. Bitte beachen Sie die Hinweise aufgrund der derzeitigen politischen Lage auf der zugehörigen Studon-Seite.
ab 27.4.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-ET-EN 3-6
WF EEI-MA 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF WING-MA-ET-EN 1-3

 

Leistungselektronik Kolloquium [LEE-LE-K]

Dozent/in:
Martin März
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Termine siehe Programmaushang; Ort: Waeber-Saal (Fraunhofer IISB)

 

Lektüre mittelalterlicher lateinischer Texte (auch für angehende Lehrer) [#UE-BMod 1]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 1 Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Übung Übersetzung ausgewählter Texte (Prüfungsnr. 44014)
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 1 Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Übung Übersetzung ausgewählter Texte (Prüfungsnr. 44014).

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaften II (Modulnr. 1700).

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Mediävisten (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Geschichte/Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA/MA Geschichte: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Nach einer kurzen Einführung in das Latein des Mittelalters sollen wichtige, prominente und interessante Texte dieser Epoche vorgestellt und in Auszügen gelesen werden: Lieder aus den "Carmina Burana", Erzählungen aus der lateinischen Bibel (Vulgata), Heiligenleben wie die Vita Bischof Ottos von Bamberg, Wundergeschichten wie der "Dialogus miraculorum" des Caesarius von Heisterbach, Herrscherbiographien wie Einharts Lebensbeschreibung Kaiser Karls des Großen, historiographische Werke wie die Sachsengeschichte des Mönches Widukind, Fabel-, Legenden- und Novellensammlungen wie die "Gesta Romanorum", wissenschaftliche Abhandlungen wie die "Summa theologiae" des Thomas von Aquin, enzyklopädische Artikel aus dem «Brockhaus des Mittelalters» – den "Etymologien" Isidors von Sevilla – und vieles mehr. Insgesamt soll den Teilnehmern, die aus einem reichhaltigen Angebot an Texten auswählen können, aber gerne auch eigene Lektürewünsche äußern dürfen, ein thematisch breit gefächerter Einblick in die vielfältige lateinische Literatur des Mittelalters gegeben werden. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Da die Lektüre einiger dieser Texte (z. B. Carmina Burana, Vulgata, Einhart, Gesta Romanorum) sowie die Kenntnis bedeutender nachantiker lateinischer Autoren Bestandteile der Lehrpläne an den Schulen sind, können angehende Lateinlehrer im Kurs Erfahrungen sammeln, die sie auf ihren späteren Unterricht vorbereiten; Geschichtslehrer können zusätzliche Kompetenzen im Umgang mit mittelalterlichen Quellen erwerben.
Empfohlene Literatur:
Walter Berschin. Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters, hg. von Tino Licht, Heidelberg 2012, S. 87-135, 153-158 und 170-172.

Zur Anschaffung empfohlen: Lateinische Lyrik des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (Nachdruck 1995); Lateinische Prosa des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Dorothea Walz, Reclam Stuttgart 1995; Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Mit den Miniaturen aus der Handschrift, hg. von Benedikt Konrad Vollmann (Deutscher Klassiker-Verlag im Taschenbuch 49), Frankfurt a.M. 2011.

Schlagwörter:
Mittellatein Latein Mittelalter

 

Med BM 2: Iwein > NL [Med BM 2 (ERLANGEN)]

Dozent/in:
Friedrich Michael Dimpel
Angaben:
Einführungskurs, 3 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, 73701
Termine:
Fr, 8:30 - 10:45, 00.5 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt bereits in der ersten Vorlesungswoche!

! Dieser Kurs erfordert eine Online-Präsenz zu der angegebenen Seminarzeit !

Inhalt:
Im Basismodul 2 erwerben Sie Einblicke in die Literatur und Kultur des Mittelalters. Anhand konkreter Texte diskutieren wir Möglichkeiten und Probleme bei der Interpretation mittelalterlicher Texte. Außerdem geht es um Phänomene wie Autorschaft, Genres (u.a. Artusroman, Lyrik, Heldenepik), Gesellschaft, Kultur, Bildung, Handschriften, Hermeneutik, Mündlichkeit-Schriftlichkeit, Narratologie, Gender-Konzepte, Figurenzeichnung, Rhetorik und Wiedererzählen-Fiktionalität. Basislektüre ist das Nibelungenlied - am Ende sehen wir exemplarisch weitere Texte aus anderen Gattungen an.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung: DAS NIBELUNGENLIED: Mittelhochdeutscher Text und Übertragung. Hrsg., übersetzt und mit einem Anhang versehen von Helmut Brackert. Frankfurt a.M. 1970 (=Fischer Taschenbuch 6038/6039)
Als Handbuch zu empfehlen: JAN-DIRK MÜLLER: Das Nibelungenlied. Berlin 2002 (=Klassiker-Lektüren 5)

 

Mensch und Tier im Mittelalter [#UE-Lit&Spra I]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übersetzung ausgewählter Texte
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17301 (5 ECTS).

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17501 (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung (Prüfungsnr. siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnummer 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Die Beziehung zwischen Tier und Mensch beschäftigt nicht nur die moderne Gesellschaft, auch im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit wurde sie häufig behandelt: Texte unterschiedlicher Natur (Fabeln, Enzyklopädien, Traktate, Predigten) und Bilder zeugen von einer kontinuierlichen und intensiven Beschäftigung mit dem Thema über die Jahrhunderte. Die Veranstaltung führt signifikante Beispiele aus der Masse der Zeugnisse vor (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).

 

Minerale und Gesteine für Studierende der Geographie (und Mod. Nat.)

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Stollhofen, Anette Regelous
Angaben:
Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung wird im SoSe 2020 digital durchgeführt. Der Ablauf der Prüfung wird gesondert im Laufe des Semesters bekanntgegeben, sobald Informationen dazu aus dem Ministerium vorliegen.
Sie finden die Veranstaltung auf StudOn unter folgendem Link: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_471426

 
 
n.V.    Stollhofen, H.
Regelous, A.
 
Exkursion I am 07.06 2019; Exkursion II am 15.06.2019
 
 
Di12:00 - 12:45ÜR Geologie  Stollhofen, H.
Regelous, A.
 
 
 
Do14:15 - 15:45ÜR Geologie  Stollhofen, H.
Regelous, A.
 
 

Neutestamentliche Lektüre (Lukanische Gleichnisse)

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Bitte über StudOn anmelden!
Termine:
Mi, 9:15 - 10:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der bekannten Umstände kann die Übung zunächst nicht in Präsenzform stattfinden. Ich werde trotzdem versuchen, die Übung über die Plattform Zoom duchzuführen. Über Einzelheiten wird dann über StudOn informiert (daber bitte anmelden!).
Schlagwörter:
Griechisch , Neues Testament

 

Paläobiologie I - Allgemeine Paläontologie

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Kießling, Kenneth De Baets
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Bachelor 2. Semester
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF GW-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung wird im SoSe 2020 digital durchgeführt. Der Ablauf der Prüfung wird gesondert im Laufe des Semesters bekanntgegeben, sobald Informationen dazu aus dem Ministerium vorliegen.

 
 
Mi8:30 - 10:00H Geologie  N.N. 
 

Protest und Widerstand im römischen Reich

Dozent/in:
Maria Osmers
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a

 

PS: Werkzeugformen des Mittel- und Jungpaläolithikums [Werkzeuge]

Dozent/in:
Thorsten Uthmeier
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Im Seminarraum der UFG

 

Schiller, Shakespeare, Hans Sachs u.v.m. - die Gesta Romanorum, eine mittelalterliche Fundgrube berühmter Erzählstoffe [#HS-Lit&Spra II]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur und Sprache II
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur und Sprache II (Prüfungsnr. 32111).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Hauptseminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17101)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32111).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (15-30 Minuten bzw. mind. 12 Seiten).

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Wir lesen in diesem Kurs ausgewählte Stücke aus der spätmittelalterlichen Exempelsammlung «Gesta Romanorum», die weite Verbreitung fand und in etliche Volkssprachen übersetzt wurde. Die Quellen der zahlenmäßig – fast 250 Einzeltexte – und thematisch umfangreichen, zu Predigtzwecken angelegten Sammlung sind breit gestreut und reichen von antiken Stoffen (z.B. Odysseus) über Bibelparaphrasen (z.B. das Buch Esther) und christliche Legenden (z.B. Heiliger Alexius) bis hin zu naturkundlichen Inhalten (z.B. Isidor von Sevilla) und Beschreibungen von Ritterturnieren. Die «Gesta Romanorum» enthalten also thematisch weit mehr Erzählungen als der Titel vermuten läßt, und viele der unterschiedlichen Fabeln, Legenden, Märchen, Sagen, Novellen etc. wurden später direkt oder indirekt zu Vorlagen berühmter literarischer Werke, unter anderem von Giovanni Boccaccio, Hans Sachs, William Shakespeare, Friedrich Schiller und Thomas Mann. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

 

Schweinische Schwänke aus der Renaissancezeit: Poggio Bracciolinis "Facetiae" [#UE-Lit&Sprach II]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, UE Übersetzung ausgewählter Texte
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, UE Übersetzung ausgewählter Texte (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17101 (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Übung (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Literaturstudien: siehe zugehöriges Hauptseminar

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Die Facetien des italienischen Humanisten Poggio Bracciolini (1380-1459) sind eine Sammlung oft derber Späße, Schwänke, Anekdoten und Kurzberichte. Das schon früh in zahlreichen Ausgaben gedruckte Werk (zuerst 1469 in Rom), in dem sich der nicht gerade zimperliche Poggio über viele Personengruppen – vom einfachen Volk über Mönche, bestimmte Berufsgruppen wie Notare und Ärzte, geistliche und weltliche Würdenträger bis hin zum Papst – lustig macht, gelangte seines Inhaltes wegen, und obwohl der Verfasser unter mehreren Päpsten an der Römischen Kurie gearbeitet hatte, im 16. Jahrhundert auf den Index der verbotenen Bücher. Aus den über 270 Geschichten, die in Poggios „Liber facetiarum“ enthalten sind, wollen wir eine Auswahl der «versauten», nämlich der vielen sexuell konnotierten Stücke lesen. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Schlagwörter:
Mittellatein Latein

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [LEE-BA/MA]

Dozent/in:
Martin März
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:30 - 14:00, Hans-Georg-Waeber-Saal

 

Staatskirchenrecht (Religionsverfassungsrecht) [VL]

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Teilnahmebescheinigung möglich; Elektronisches Angebot nach Ankündigung auf studon
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP4-GRDL 6
WPF JUR-SP4-GRDL 7
WPF JUR-SP5-STUVERW 5
WPF JUR-SP5-STUVERW 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studenten aller Semester der Rechtswissenschaften und der Theologie. Im Studium der Rechtswissenschaft ist die Vorlesung Wahlpflichtveranstaltung für die Schwerpunktbereiche 4 (Grundlagen des Rechts) und 5 (Staat und Verwaltung).
Vorkenntnisse: keine
Arbeitsaufwand: möglichst rege Teilnahme
Inhalt:
Das Verhältnis des Staates zu den Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften ist in immer neuen Problemfeldern, und –gestaltungen Gegenstand einer breiten öffentlichen Diskussion. In der jüngeren Vergangenheit sollen hier nur die Debatte um die Integration des Islam, das Kopftuch oder den religiösen Bezug der EU-Verfassung als Beispiele genannt werden. Jede staatskirchenrechtliche Ordnung sieht sich vor die Aufgabe gestellt, das Selbstverständnis der Religionsgemeinschaften von ihrem Wesen und ihren Aufgaben mit den Lebensinteressen einer sich zunehmend pluralisierenden Gesellschaft zu einem Ausgleich zu bringen. – In der Vorlesung werden verschiedene staatskirchenrechtliche Ordnungsmodelle diskutiert, die historische Entwicklung des Staatskirchenrechts sowie Grundlagen der religionsrechtlichen Ordnung des Grundgesetzes behandelt. Schließlich werden Einzelfragen besprochen, etwa Staat und Kirche/Religionsgemeinschaften im Bildungswesen, Theol. Fakultäten, Auswirkungen der europäischen Integration etc.
Empfohlene Literatur:
Axel von Campenhausen/ Heinrich de Wall: Staatskirchenrecht, 4. Aufl. München 2006
Claus Dieter Classen, Religionsrecht, 2. Aufl. 2015, Mohr Siebeck
Peter Unruh: Religionsverfassungsrecht, 4. Aufl., 2018.
Jörg Winter: Staatskirchenrecht der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. 2008.
Heinrich de Wall/Stefan Muckel: Kirchenrecht, 5. Aufl. 2017.

 

Technische Isoliersysteme und deren Zustandsdiagnose [LEE-TIZ]

Dozent/in:
Christian Weindl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Auftaktveranstaltung Virtuell, Link folgt
Termine:
Di, 14:00 - 17:00, Hans-Georg-Waeber-Saal
Vorbesprechung: Dienstag, 21.4.2020, 16:00 - 17:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF ET-BA ab 4
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 4
WF ME-BA ab 4
Schlagwörter:
Lebensdauer, Isoliersystem

 

Thermisches Management in der Leistungselektronik [LEE-TM]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Stefanie Büttner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Do, 8:15 - 9:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Vorlesung und Übung im Waeber-Saal am Fraunhofer-IISB, Schottkystr. 10. Bitte beachen Sie die Hinweise aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie auf der zugehörigen Studon-Seite
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 4-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF EEI-BA-EuA ab 5
WPF EEI-BA-LE ab 5
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF WING-MA-ET-EN ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lernziele und Kompetenzen:
Für die Leistungselektronik ist das Thema Entwärmung von essentieller Bedeutung, vor allem mit Blick auf Zuverlässigkeit, Lebensdauer oder erzielbare Leistungsdichte. Den Studierenden werden die Grundlagen der Entwärmung leistungselektronischer Systeme vermittelt. Ausgehend von den Gesetzen des Wärmetransports und den Materialeigenschaften werden Entwärmungstechniken auf Bauteil-, Schaltungsträger- und Systemebene behandelt. Die wichtigsten Optimierungsansätze zur Verbesserung der thermischen Verhältnisse werden dargestellt, begleitet durch ausgewählte Anwendungs- und Auslegungsbeispiele. Die Studierenden können die für thermische Berechnungen relevanten Angaben aus Datenblättern interpretieren, lernen thermische Ersatzschaltbilder und Verfahren zu deren Parameterisierung kennen, dazu Verfahren zur Simulation transienter thermischer Vorgänge.

Titel: Thermisches Management in der Leistungselektronik

Dozent: Prof. Dr.-Ing. Martin März

Umfang: 2+2 SWS (V/Ü) – 5 ECTS

Turnus: Sommersemester

Zielgruppe: Studierende der Studiengänge EEI, Energietechnik, Mechatronik, u.a.

Voraussetzungen für die Teilnahme: keine

Prüfung: 90-minütige Klausur

Unterrichtssprache: Deutsch

Einpassung in den Studienplan:

  • ab Studiensemester 5 des Bachelorstudiums

  • ab Studiensemester 1 des Masterstudiums

Inhalt:
Grundlagen des thermischen Managements:
  • Wärmetransportmechanismen (Wärmeleitung, Konvektion, Wärmestrahlung)

  • Wärmekapazitäten

  • Wärmespreizung

  • Anisotrop wärmeleitende Strukturen.

Komponenten des thermischen Managements:

  • Schaltungsträger und deren thermische Eigenschaften (Leiterplatten, DCB-Substrate, IMS, etc.)

  • Leistungshalbleitergehäuse und deren thermische Eigenschaften

  • Kühlkörper (Luft, Fluid)

  • Thermische Interface-Materialien

  • Heat-Pipes.

Anwendungs- und Auslegungsbeispiele:

  • Thermische Parameter in den Datenblättern von elektronischen Bauelementen

  • Kunststoffe als Kühlkörper

  • Entwärmung passiver Bauelemente

  • Strombelastbarkeit von Leitern

  • Grenzlastintegral (I2t)

  • Entwärmungspfadoptimierung.

Bauelemente unter Temperaturbelastung:

  • Ausfallmechanismen bei aktiven und passiven Bauelementen

  • Aktive und passive Temperaturwechsel

  • Lebensdauerbetrachtungen.

Thermische Meßtechnik:

  • Thermische Meßverfahren

  • Zth-Messung

Elektrisch-thermische Modellierung:

  • Grundlagen zur Beschreibung des thermischen Verhaltens eines Systems mittels elektrischer Ersatzschaltbilder

  • Eigenschaften verschiedener Ersatzschaltbilder

  • Parameterisierung der Elemente thermischer Ersatzschaltbilder

  • Kopplung von elektrischer und thermischer Simulation

  • Modellierung dynamischer thermischer Vorgänge mit SPICE.

Empfohlene Literatur:
Begleitendes Vorlesungsskript
Schlagwörter:
Thermisches Management, Thermal Management, Entwärmung, Leistungselektronik, Energieelektronik, Energietechnik, Power Electronics

 

Türkisch Sprechen und Lesen. Türkischsprachige Medien in Deutschland

Dozent/in:
Mehmet Cebeci
Angaben:
Kurs, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird bis auf Weiteres online stattfinden. Dafür wird voraussichtlich die Plattform Zoom eingesetzt. Bitte melden Sie sich deswegen so bald wie möglich per E-Mail bei dem Dozenten an, damit Sie rechtzeitig die Zugangscodes zur online-Veranstaltung und ggf. weitere Informationen erhalten.
Die Verwendung eines Headsets für den Unterricht wird empfohlen.

 

Übung zur Einführung in die Astronomie 2 [NW]

Dozent/in:
Ulrich Heber
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Di, 18:00 - 19:00, HE, HF, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 2

 

UE: Stabreimende Dichtung in altgermanischen Dialekten: ein komparatistisches Experiment [UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Sonja Glauch, Florian Kragl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, LAFV, Master
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, B 4A1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
! Diese Übung erfordert eine Online-Präsenz zu der angegebenen Zeit !
Inhalt:
Die Veranstaltung versteht sich als hierarchiefreier Lektürekreis, in dem wir den Stabreim als ein von mehreren frühmittelalterlichen (west-)germanischen Literaturen geteiltes dichterisches Formmodell in den Mittelpunkt stellen wollen. Der Stabreimvers gehört ursprünglich einer rein mündlichen Kultur an (oral poetry). Gemeinsamkeiten bis hinein in die dichterische Sprache zeigen insbesondere die altenglische, die altsächsische und (nur noch in wenigen Resten) die althochdeutsche Literatur.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber eine Bereitschaft zum Vorstoß in unbekanntes Terrain müssen Sie haben!
Empfohlene Literatur:
Einführendes: Joseph Harris: Older Germanic Poetry. In: Karl Reichl (Hg.), Medieval Oral Literature. Berlin 2016, S. 253–278.

 

Verfassungsgeschichte II (Verwaltungsgeschichte) [VerfGesch II]

Dozent/in:
Heinrich de Wall
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, JDC R 2.281
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF JUR-SP4-GRDL 5
WPF JUR-SP5-STUVERW 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende aller Semester und Fachrichtungen. Sie knüpft an die Vorlesung "Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit" an und vertieft diese. Im Studiengang Rechtswissenschaft kann sie im SPB 5 als Lehrveranstaltung für den Wahlpflichtbereich (Verwaltungsgeschichte) und im SPB 4 als Lehrveranstaltung im Kernbereich eingebracht werden. Grundkenntnisse in der Verfassungsgeschichte sind hilfreich.
Inhalt:
siehe oben
Empfohlene Literatur:
Willoweit, Dietmar, Deutsche Verfassungsgeschichte, 8. Auflage, München 2019, Verlag C. H. Beck
Frotscher, Werner/Pieroth, Bodo, Verfassungsgeschichte, 18. Auflage, München 2019, Verlag C. H. Beck

 

Vergil nach Vergil (6.-16. Jahrhundert) [#UE/PS-BMod 3B]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 3B Das Klassische Erbe, UE Das Klassische Erbe
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 3B Das Klassische Erbe, UE Das Klassische Erbe (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Proseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Proseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (zu Prüfungsnr. 40421 gehörig).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Proseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch BA Lateinische Philologie

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): siehe Modulabschlußprüfung im Modulhandbuch LA Latein

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Kaum ein anderer klassischer Autor hat über die Jahrhunderte die Antike in der Kultur und Literatur verkörpert wie der römische Dichter Vergil. Schon kurz nach seinem Tode setzte die Auseinandersetzung mit seinem Werk ein, die vielfältige Formen annahm. Glossen, Kommentare, Nachahmungen, Übersetzungen und Parodien, die bis in die Renaissance hinein verfasst wurden, zeugen von der ungebrochenen Popularität dieses Autors. Die Lehrveranstaltung geht auf die wichtigsten Etappen der Vergil-Rezeption von der Spätantike (etwa beim Grammatiker Servius, gest. Ende des 4. Jh.) bis in die Zeit des Humanismus ein. Mediale Aspekte wie Handschriftenüberlieferung und Illustrierung sollen dabei – je nach Interessenlage der Teilnehmerinnen und Teilnehmer – berücksichtigt werden (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).

 

Vorlesung in Frühneuzeitlicher Geschichte und in Landesgeschichte: Europa, Deutschland und Bayern im Konfessionellen Zeitalter (1540 - 1620)

Dozent/in:
Axel Gotthard
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, U1.031
Einzeltermin am 29.7.2020, 11:30 - 13:30, 1.042
die Klausur findet am Mittwodch, 29.07.2020 in Raum 1.042 statt.
Inhalt:
Die Epochenüberschrift (lat. confessio = Bekenntnis) sagt es ja schon: Das Zeitalter stand ganz im Bann der geistigen, dann aber auch gewaltsam ausgetragenen Rivalität verschiedener Glaubensbekenntnisse. Die damals Lebenden empfanden es vielfach als eine krisenhafte Zeit - die Sommer grün angestrichene Winter ("Kleine Eiszeit"), das Lebensgefühl verdüstert sich. Noch recht junge, dynamische evangelische Bewegungen und ein revitalisierter Katholizismus pral¬len heftig aufeinander. Wir werden sehen, dass sich Konfession und Staat, aber auch Konfession und Kultur innig wechselseitig durchdringen und dass das in manchen Teilen Europas konfliktträchtig gewesen ist, nicht nur im Frankreich der Hugenottenkriege. Einige der behandelten Themen sind diese: katholische Reform und "Gegenreformation" (Konzil von Trient, neue Orden); Europas "Spanisches Zeitalter"?; das "elisabethanische Zeitalter" Englands; Hugenottenkriege, Separationsversuch der niederländischen Nordprovinzen; deutsche Geschichte vom Augsburger Religionsfrieden bis hin zur engeren Vorgeschichte des Dreißigjährigen Krieges. Die Vorlesung kann entweder als "frühneuzeitliche" oder als "landesgeschichtliche" belegt werden. Wir versuchen zwar, das Große und Ganze einer Epoche, die "Action" fast schon im Übermaß bietet, in den Griff zu bekommen; aber wo sich das anbietet, stammen die veranschaulichenden Beispiele aus dem Raum des heutigen Bayern.
Empfohlene Literatur:
Es wird eine kommentierte Auswahlbibliographie ausgegeben. Begleitmaterial liegt im Internet (Lehrstuhl Frühe Neuzeit, dort die Seite mit meinem Foto, etwas darunter Button "Vorlesungen und Skripte"). Hinführung an die Geschichte Mitteleuropas im fraglichen Zeitraum: Axel Gotthard, Das Alte Reich 1495-1806, fünfte Auflage Darmstadt 2013, hier Kapitel III und IV.

 

Vortragsreihe des Instituts für Kunstgeschichte

Dozent/in:
Christina Strunck
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet, Master, Bachelor, : Corona-bedingt müssen die ersten Termine der geplanten Vortragsreihe entfallen. Falls im Lauf des Semesters wieder Präsenzlehre möglich wird, werden Vortragstermine rechtzeitig angekündigt.
Termine:
Die Vorträge finden nicht wöchentlich statt. Bitte beachten Sie die Einzeltermine.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
  • Schlüsselqualifikation (Laufzettel)

Masterstudiengang (PO-Version 2017/18):
Pflichtcurriculum:

  • Forum Forschung (Prüfungsnr. 70011)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof