UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Technische Fakultät (TF)

Das vollständige Lehrangebot aller Studiengänge der Technischen Fakultät finden Sie über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen".

Die Rubriken "Lehrangebot der Departments" und "Spezielle Lehrveranstaltungen einzelner Studiengänge" stellen vor allem die Lehrangebote der Departments dar und einzelne Lehrveranstaltungen, die nicht an anderer Stelle eingeordnet werden konnten. Sie finden dort keine vollständigen Vorlesungsverzeichnisse der einzelnen Studiengänge.

Lehrangebot der Departments der Technischen Fakultät

Chemie- und Bioingenieurwesen CBI

Dieses Vorlesungsverzeichnis beschreibt das Lehrangebot des Departments Chemie- und Bioingenieurwesen für verschiedene Studiengänge. Es enthält nicht Lehrveranstaltungen anderer Departments für das CBI-Studium!
Die vollständigen Verzeichnisse der Lehrveranstaltungen für die CBI-Studiengänge (Diplom/Bachelor/Master) sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen -> Technische Fakultät -> Chemie- und Bioingenieurwesen" abrufbar!
 

CRC 1411 Monthly Seminars of the Integrated Research Traning Group

Dozentinnen/Dozenten:
Robin N. Klupp Taylor, Monica Distaso
Angaben:
Vorlesung, The seminars take place in hybrid format: presence and digital
Termine:
Einzeltermine am 1.10.2020, 5.11.2020, 3.12.2020, 14.1.2021, 4.2.2021, 4.3.2021, 1.4.2021, 10:15 - 12:30, KS I

 

Industrielles Produktdesign [IP]

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Uhlemann, Julian Esper
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Die Vorlesung wird digital via Zoom angeboten
Termine:
Einzeltermine am 4.11.2020, 11.11.2020, 18.11.2020, 25.11.2020, 2.12.2020, 9.12.2020, 13.1.2021, 20.1.2021, 27.1.2021, 3.2.2021, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Ca. 60 Min. Vorlesung + 30 Min. Übung pro Veranstaltung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WPF LSE-MA ab 1
WPF CEN-MA 1-3
WPF NT-MA 3

 

mündliche Prüfungen Produktanalyse

Dozent/in:
Johannes Walter
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermine am 19.2.2021, 29.3.2021, 8:00 - 16:30, KS II

 

MVTII

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Peukert, Vanessa Götz
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 31.3.2021, 7:30 - 18:30, KS II

 

Nanotechnology of Disperse Systems

Dozentinnen/Dozenten:
Robin N. Klupp Taylor, Monica Distaso
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 9.3.2021, 10:00 - 11:00, KS II

 

Trocknungstechnik

Dozent/in:
Andreas Bück
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, LSTM-SR
Seminar Raum LFG 0.332 - Cauerstraße 4, 91058 Erlangen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-S-AP 3
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3

 

Trocknungstechnik/Drying Technology

Dozent/in:
Andreas Bück
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mi, 08:15 - 09:45, KS II
Seminar Raum LFG 0.332 - Cauerstraße 4, 91058 Erlangen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-S-AP 3
WPF LSE-MA 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3

 

Übungen zu Polymer Science and Processing [Üb. PSP]

Dozentinnen/Dozenten:
Salvatore Chiera, Nicolas Vogel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 0.154-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WPF C-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1

 

Lösungsmittelkonzepte für katalytische Verfahren [LsgKat]

Dozent/in:
Peter Schulz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
Die Vorlesung findet in digitaler Form statt. Die Vorlesung wird über StudOn als Aufzeichnung zur Verfügung gestellt. Donnerstags, 12:15 findet ein Diskussions-Livestream (Zoom) statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3

 

Lösungsmittelkonzepte für katalytische Verfahren [Ue LsgKat]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Schulz, Daniela Jurado Betancur, Adrian Zilm
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Die Übungen werden nach Absprache in digitaler Form angeboten.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3

 

Chemical Thermodynamics (CT)

Dozentinnen/Dozenten:
Liudmila Mokrushina, Matthias Thommes
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Beginn: 4.11.2020. The lecture of winter term 2020/21 will be held in digital form (ZOOM). To join this lecture you must register for the StudOn-course “Chemical Thermodynamics” https://www.studon.fau.de/crs2720434.html The timetable and further information are available on StudOn.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 1

 

Chemische Energiespeicherung [CES]

Dozent/in:
Detlef Freitag
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, die Vorlesung wird online über Zoom jeweils Do 12:15 - 13:45 gehalten, die erste Vorlesung findet am 5.11. statt.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE ab 1
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Chemische Thermodynamik
Inhalt:
Die Vorlesung wendet sich an fortgeschrittene Studenten, die bereits Kenntnisse im Bereich der chemischen Thermodynamik besitzen. Lernziel ist, eine Einführung in die verschiedenen Ansätze zur Speicherung von Energie in chemischer Form, der Vergleich zu anderen Ansätzen der Energiespeicherung, die Betrachtung der speziell verfahrenstechnischen Aspekte und die Erlernung von Herangehensweisen für die Bewertung entsprechender Technologien. Ein Schwerpunkt ist dabei die Weiterentwicklung einer entsprechenden Methodenkompetenz. Das Modul soll darüber hinaus einen Einblick in die interdisziplinäre Arbeitsweise an der Schnittstelle von Ingenieurswissenschaften und Chemie erlauben.
Empfohlene Literatur:
Erich Rummich, "Energiespeicher: Grundlagen, Komponenten, Systeme und Anwendungen", expert verlag, 2015

 

Übung zur Chemischen Energiespeicherung [CES-Üb]

Dozentinnen/Dozenten:
Detlef Freitag, Thomas Solymosi
Angaben:
Übung, 1 SWS, am 4. November ist noch keine Übung. Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45 als Zoom-Konferenz.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-3

 

Umweltverfahrenstechnik [UVT]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Peukert, Detlef Freitag
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Mi 8:15 - 9:45, Zoom-Konferenz
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-MA ab 1
WPF ET-BA ab 5
WPF CBI-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
https://www.studon.fau.de/crs3262753_join.html (Beitritt über Aufnahmeantrag)

 

Übung zur Umweltverfahrenstechnik [UVT UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Detlef Freitag, Markus Terlinden
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 18:15 - 19:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-MA 1
WPF ET-BA ab 5
WPF CBI-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1

 

Exkursion zur Vorlesung Motorische Verbrennung [CBI-TFD E]

Dozent/in:
Michael Wensing
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium, für Studenten verschiedener Fachrichtungen
Termine:
siehe Aushang
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tagesexkursion
Schlagwörter:
Exkursion Motorische Verbrennung

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit [AWA]

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Pöschel, Michael Engel
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
oder nach Vereinbarung
Schlagwörter:
Modellierung, Simulation, Partikelsysteme

 

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten

Dozent/in:
Jürgen Karl
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet in unseren Lehrstuhlräumen statt, Termine nach Vereinbarung

 

Energetische Nutzung von Biomasse und Reststoffen

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Karl, Tanja Schneider
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, ergibt zusammen mit der Übung "Seminar zur Energetischen Nutzung von Biomasse und Reststoffen" insgesamt 5 ECTS; Vorlesung und Übung finden in unregelmäßigem Wechsel statt; Masterstudium; Prüfungsanmeldung über mein Campus (Prüfungsnummer 77701); erste Vorlesung via Zoom (https://fau.zoom.us/j/97656540322), weitere Informationen auf StudOn.
Termine:
Mi, 14:15 - 17:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-4
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für die energetisch Nutzung von Biomasse und Reststoffen. Im ersten Teil der Vorlesung werden Konzepte zur Nutzung biogener Stoffe und zur Entsorgung von Reststoffen vorgestellt. Neben konventionellen Nutzungskonzepten für die Wärme- und Stromerzeugung werden auch innovative Konzepte wie Vergärung, Pyrolyse und Vergasung, die Herstellung von Treibstoffen und die Anwendung neuer Technologien wie Brennstoffzelle, ORC-Prozess und Stirlingmotor behandelt.

Parallel dazu befasst sich im Rahmen der Übung ein Seminar mit der Planung und der Wirtschaftlichkeit von Anlagen für die Nutzung von Biomasse.

Empfohlene Literatur:
Karl, Dezentrale Energiesysteme, Oldenbourg Verlag
Kaltschmitt, Energie aus Biomasse, Springer-Verlag

 

Exkursion Biomasse

Dozentinnen/Dozenten:
Tanja Schneider, Assistenten
Angaben:
Exkursion
Termine:
Nähere Informationen zur Exkursion folgen zu Beginn des Wintersemesters.

 

Exkursion Energietechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Tanja Schneider, Assistenten
Angaben:
Exkursion
Termine:
Nähere Angaben folgen.

 

Hauptseminar EVT (Bachelor)

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Wondra, Christoph Lange, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Prüfungsanmeldung über MeinCampus, Prüfungsnummer 617523; Themenvergabe und Kursanmeldung über StudOn.
Termine:
Einführungsveranstaltung am 02.11.2020 von 14:30 bis 15:00 Uhr (Zoom); Erstabgabe schriftliche Ausarbeitung zwei Wochen vor eigenem Präsentationstermin, finale Abgabe zum Präsentationstermin; 10 min Präsentation + 5 min Fragerunde; Präsentation geblockt am 25.01.2021, 9:00 - 17:00 Uhr und 03.02.2021, 9:00 - 12:00 Uhr (Zoom). Anwesenheit zur Einführungsveranstaltung und an allen Präsentationsterminen ist verpflichtend! Gesamtnote aus schriftlicher Arbeit und Präsentation (50% Erstabgabe, 50% finale Abgabe und Vortrag). Aktuelle Informationen sind über StudOn verfügbar.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Vorlesung „Energietechnik“ wird empfohlen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer 5-seitigen Dokumentation der Rechercheergebnisse und einem 10-minütigen Vortrag.
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine technische Problemstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich dokumentieren und am Lehrstuhl in einem Vortrag präsentieren. Bei der Recherche soll vorwiegend auf Primärliteratur zurückgegriffen werden. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.

Kompetenzerwerb: Die Studierenden erlernen

  • Durchführung von Literaturrecherchen anhand wissenschaftliche Texte und technischer Berichte der Energieverfahrenstechnik

  • Zusammenfassung technischer Berichte und Texte der Energieverfahrenstechnik

  • Präsentation der recherchierten energietechnischen Zusammenhänge

 

Regenerative Energien (Wind, Sonne, Erdwärme)

Dozentinnen/Dozenten:
Marius Dillig, Sebastian Kolb, Michael Sterner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ergibt zusammen mit der Übung "Regenerative Energien (Wind, Sonne, Erdwärme)" insgesamt 5 ECTS; Vorlesung und Übung finden in unregelmäßigem Wechsel statt, Prüfungsanmeldung über mein Campus (Prüfungsnummer 77601)
Termine:
Fr, 12:15 - 14:45, Zoom-Meeting
ein- bis zweiwöchentlicher Rhythmus, Terminplanung erfolgt zur ersten Vorlesung; Zoom-Link: siehe StudOn-Portal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zu Semesterbeginn, die Teilnehmerzahl ist auf 50 beschränkt.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt aktuelle Problemstellungen der Integration und Transformation von Energiesystemen mit regenerativen Energien. Insbesondere werden in der Vorlesung Anlagentechnik, Speicher und Netzintegration vorgestellt und Ressourcenbewertungs- , Projektionsverfahren und Szenarioergebnisse verglichen und diskutiert.
Empfohlene Literatur:
  • Karl; Dezentrale Energiesysteme; Oldenbourg-Verlag
  • Sterner, Stadler; Energiespeicher - Bedarf, Technologien, Integration; Springer Verlag

  • Quaschning; Regenerative Energiesysteme: Technologie - Berechnung – Simulation; Carl Hanser Verlag

 

Übung Regenerative Energien (Wind, Sonne, Erdwärme)

Dozentinnen/Dozenten:
Marius Dillig, Sebastian Kolb
Angaben:
Übung, 1 SWS, Übung mit Posterpräsentation; ergibt zusammen mit der Vorlesung "Regenerative Energien (Wind, Sonne, Erdwärme)" insgesamt 5 ECTS; Vorlesung und Übung finden in unregelmäßigem Wechsel statt, Termine werden nach Absprache in der Vorlesung bekannt gegeben.
Termine:
Zoom-Link: siehe StudOn-Portal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-3
WPF CEN-MA 1-3

 

Seminar Energieverfahrenstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Nix, Peter Treiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, keine ECTS, kein Schein
Termine:
Zeit n.V., 2.1.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es finden Vorträge und Kurzreferate zu aktuellen Forschungsprojekten statt, Studierende sind dazu herzlich eingeladen.
Die Termine und Vortragsthemen entnehmen Sie bitte unserer Homepage, Veranstaltungsort ist der Seminarraum unseres Lehrstuhls Auf AEG in 90429 Nürnberg, Fürther Str. 244 f, Beginn jeweils um 9.15 Uhr.

 

Seminar zur Energetischen Nutzung von Biomasse und Reststoffen

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Karl, Tanja Schneider
Angaben:
Übung, 1 SWS, ergibt zusammen mit der Vorlesung zur Energetischen Nutzung von Biomasse und Reststoffen insgesamt 5 ECTS
Termine:
Vorlesung und Übung finden in unregelmäßigem Wechsel statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-4
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:
Parallel zur Vorlesung befasst sich im Rahmen der Übung ein Seminar mit der Planung und der Wirtschaftlichkeit von Anlagen für die Nutzung von Biomasse.
Inhalt des Seminars ist die Durchführung und Präsentation einer Vorstudie (Grundlagenermittlung und Vorstudie) für ein selbst gewähltes Planungsbeispiel.

 

Seminar Thermophysikalische Eigenschaften [TPE-SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Rausch, Andreas Paul Fröba
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, AOT-Kursraum
Seminarvorträge erfolgen zunächst online via ZOOM, solange aufgrund der Corona-Pandemie keine Präsenzveranstaltungen möglich sind. Vortragsprogramm wird per Aushang bzw. über die Internetseite des Lehrstuhl AOT-TP (https://www.aot-tp.tf.fau.de) bekanntgegeben. Nicht am Lehrstuhl tätige Interessierte können sich per E-Mail an michael.rausch@fau.de bis spätestens am Vortag eines Vortragstermins registrieren.

 

Seminar zu Abschlussarbeiten [CBI-TP]

Dozent/in:
Andreas Paul Fröba
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik 2 [CIV2-UE1]

Dozent/in:
Jens Harting
Angaben:
Übung, Übungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche (KW43)
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Ort: Online
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-BA 5
WPF CEN-BA 5
WPF LSE-BA 5

Lehrveranstaltungen für den Bachelor-Studiengang CBI (1. - 4. Semester)

1. Semester

 

Kurs Technisches Zeichnen [TZ]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Wirth, Claus Bakeberg, Assistenten
Angaben:
Kurs, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Die Anmeldung findet in der Regel ab dem 1.12. des Vorjahres für 4 Wochen über MeinCampus statt. | je nach Corona-Situation Präsenzveranstaltung oder Aufzeichnung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA 3
PF CBI-BA 1
PF LSE-BA 1
PF ET-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Inhalt:
Der Kurs lehrt die geeignete Darstellung und normgerechte Ausführung von Konstruktionszeichnungen vorzugsweise aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau.

Schwerpunkt:

  • Fertigungsgerechte Konstruktion

  • Bemaßungsregeln

  • Kennzeichnung von Werkstoffen und Oberflächengüten

  • Berechnung und Angabe von Toleranzen - Darstellung von Normteilen

  • Diagramme

  • Fließbilder

  • CAD

erforderliches Zeichenmaterial:

  • Feinminenstifte 0,35, 0,5 und 0,7 mm (Härte B oder HB)

  • Radiergummi

  • Zirkel

  • Geodreieck (Basis > 20 cm)

Zeichenbretter oder Schablonen sind nicht notwendig und im im Abschlußtestat nicht erlaubt

Prüfung:
Der Teilnehmerschein wird auf erfolgreiche Bearbeitung des Abschlußtests erteilt. Dieses findet in der Regel am letzten Tag des Kurses (Freitag, 8:30 h) statt.

Ich weise darauf hin, daß nur die Teilnehmer, die sich für den aktuellen Kurs über meinCampus angemeldet haben, automatisch für den Abschlusstest gemeldet sind.

Für die Teilnahme an dem regulären Abschlusstest (März) als Wiederholungstest für Kandidaten, die nicht am jeweils laufenden Kurs teilnehmen, ist eine Anmeldung über meinCampus erforderlich.

Wiederholungsteilnehmer, die sich nicht innerhalb des Anmeldungszeitraumes zum Test angemeldet haben, können nicht teilnehmen!

Der Wiederholungstest zum Kurs findet in der Regel am Dienstag der ersten Woche nach der Vorlesungszeit des Sommmersemesters im Kurssaal I/II (Cauerstraße 4) statt.

Zur Teilnahme an dem Wiederholungstest ist die Anmeldung unter Angabe von Name, Vorname und Matrikelnummer innerhalb des Anmeldungszeitraumes vor dem Prüfungstermin über meinCampus erforderlich:

Nicht angemeldete Studenten können nicht am Wiederholungstest teilnehmen !

Empfohlene Literatur:
  • Böttcher/Forberg: Technisches Zeichnen, 22. Auflage, B.G. Teubner, Stuttgart 1994
  • Hoischen: Technisches Zeichnen, 30. Auflage, W. Girardet, Essen 2005

  • Klein: Einführung in die DIN-Normen, 11. Auflage, 1993. B.G. Teubner, Stuttgart und Beuth Verlag, Berlin u. Köln

  • Freudenberg: Dichtungs- und Schwingungstechnik, 5. Auflage

  • FAG Wälzlager: Die Gestaltung von Wälzlagern, Georg Schäfer KG aG, Schweinfurt

  • Skript zur Vorlesung

 
 
Blockveranstaltung 1.3.2021-11.3.2021 Mo-Fr8:30 - 12:30H9  Wirth, W.
Bakeberg, C.
Assistenten
 
ausschließlich für Studenten der Fachrichtung CBI, CEN, LSE und ET !! Zweiwöchiger Ferienkurs, Anmeldung erforderlich (MeinCampus)
 

Abschlusstest Kurs Technisches Zeichnen [TZT]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Wirth, Claus Bakeberg, Assistenten
Angaben:
Prüfung, Schein, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 16.3.2021, 16:30 - 19:30, KS I, KS II, Mensa-Süd, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 1
PF LSE-BA 1
PF ET-BA 1
PF CEN-BA 3

 

Wiederholungstest Kurs Technisches Zeichnen [TZNT]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Wirth, Claus Bakeberg, Assistenten
Angaben:
Prüfung, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
findet in der Regel am letzten Tag des Kurses parallel zum Abschlußtestat von 9:00 - 10:30 h statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 1
PF ET-BA 1
PF LSE-BA 1
PF CEN-BA 3

3. Semester

 

Adsorption: Fundamentals and Applications [Adsorption]

Dozent/in:
Matthias Thommes
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, Due to the Corona Pandemic, the lectures/exercises will take place digitally.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 04.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WPF MAP-S-AP 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Due to the Corona Pandemic, the lectures/exercises will take place digitally.

Link zum Studon-Kurs "Adsorption: Fundamentals and Applications": https://www.studon.fau.de/crs2719468.html
We would like to ask you to sign into the Studon-Course asap for more information

Inhalt:
1. Introduction and terminology 2. Gas adsorptions basics and adsorbent materials 3. Physisorption mechanisms 4. Surface area determination 5. Porosity and pore structure analysis of nanoporous materials 5.1 Micropore analysis 1.2 Mesopore analysis 5.3 Macropore analysis : adsorption and liquid intrusion methods 5.4. Characterization of hierarchically structured porous materials 6. High pressure adsorption 7. Surface chemistry effects on adsorption 8. Adsorption and characterization in the liquid phase 8. Adsorption of mixtures 9. Adsorption applications in gas storage and separation

 

Übung Adsorption: Fundamentals and Applications

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Thommes, Martin Kriesten, Carola Schlumberger
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WPF MAP-S-AP 3

 

Technische Thermodynamik I für CBI und CEN [TTD-CBI/CEN-VL]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Rieß, Michael Wensing
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Zoom-Webinar
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Videopräsentationen + einmal wöchentlich Zoom-Webinar (Di, 16:15 – 17:45); weitere Informationen in StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs573995_join.html ; erste Veranstaltung: Di, 03.11.2020 (Link und Zoom-Meeting-ID werden in StudOn-Gruppe veröffentlicht)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 3
PF CEN-BA 3

 

Übung zur Techn. Thermodynamik I für CBI und CEN [TTD-CBI/CEN-UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Rieß, Michael Wensing
Angaben:
Übung, 3 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 3
PF CEN-BA 3

 
 
Mo, Do8:15 - 9:45n.V.  Assistenten 
Videopräsentationen + einmal wöchentlich Zoom-Webinar (Di, 16:15 – 17:45); weitere Informationen in StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs573995_join.html ; erste Veranstaltung: Di, 03.11.2020 (Link und Zoom-Meeting-ID werden in StudOn-Gruppe veröffentlicht)
 
 
Mi
Do
16:15 - 17:45
8:15 - 9:45
n.V.
n.V.
  Assistenten 
Videopräsentationen + einmal wöchentlich Zoom-Webinar (Di, 16:15 – 17:45); weitere Informationen in StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs573995_join.html ; erste Veranstaltung: Di, 03.11.2020 (Link und Zoom-Meeting-ID werden in StudOn-Gruppe veröffentlicht)

Lehrveranstaltungen im Bachelor- (5./6. Semester), Master- und Diplomstudiengang CBI

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Kathrin Castiglione
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
n. V.
Schlagwörter:
Anleitung, wissenschaftliche Arbeiten

 

Seminar zu Abschlussarbeiten [CBI-TTD AWA2]

Dozent/in:
Michael Wensing
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar zu Abschlussarbeiten [CBI-TTD AWA]

Dozent/in:
Stefan Will
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Wärme- und Stoffübertragung für CBI und CEN [CBI-WST-VL]

Dozentinnen/Dozenten:
Lars Zigan, Stefan Will
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, Findet als Online-Kurs inklusive eines Webinars zur Vorlesungszeit (Dienstag 10:15 - 11:45) statt. Beitritt über StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/crs448758.html
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Webinar
Live-Meeting; Aufzeichnung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 5
PF CEN-BA 5
WF IPM-MA 2

 

Übung zu Wärme- und Stoffübertragung für CBI und CEN [CBI-WST-UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Lars Zigan, Stefan Will
Angaben:
Übung, 1 SWS, Beginn n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 5
PF CEN-BA 5
WF IPM-MA 2
Inhalt:
Bearbeitung von Berechnungsbeispielen zu Wärme- und Stoffübertragung
Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript
Schlagwörter:
Wärmeübertragung Stoffübertragung Übung

 
 
Mo10:15 - 11:45Zoom-Webinar  Assistenten 
Live-Meeting; Aufzeichnung; Findet als Online-Kurs inklusive eines Webinars statt. Beitritt über StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/crs448758.html
 
 
Fr8:15 - 9:45Zoom-Webinar  Assistenten 
Live-Meeting; Aufzeichnung; Findet als Online-Kurs inklusive eines Webinars statt. Beitritt über StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/crs448758.html
 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Oliver Friedrich
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, ECTS: 30, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
MBT Medizinische Biotechnologie

 

Verfahrenstechnisches Praktikum für CBI, CEN und LSE [PR-CBI/CEN/LSE]

Dozent/in:
Barbara Kappes
Angaben:
Praktikum, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Do, 8:00 - 20:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA ab 5
PF CEN-BA ab 5
PF LSE-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an den Versuchen ist eine Anmeldung erforderlich! Die Anmeldung ist möglich vom 16.10.2018 9:00 Uhr bis 18.10.2018 9:00 Uhr unter StudOn: www.studon.fau.de/cat1959349.html . Dort finden Sie auch weitere Informationen.
Organisatorische Aspekte werden in der fachspezifischen Einführungsveranstaltung für Bachelorstudierende ab 5. Semester und Masterstudenten am 15.10.2018 um 12:30 Uhr im H7 erläutert. Im Anschluss um 14 Uhr findet die allgemeine Pflicht-Sicherheitsbelehrung im H2 (Hörsaal der Chemie am Roten Platz) statt.
Inhalt:
Es werden die Versuche zu folgenden Grundlagenvorlesungen angeboten:
  • Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (CBI)

  • Bioseparation (LSE)

  • Biothermofluiddynamik (LSE)

  • Mechanische Verfahrenstechnik (CBI, CEN, LSE)

  • Medizinische Biotechnologie (LSE)

  • Technische Thermodynamik (CBI, CEN)

  • Thermische Verfahrenstechnik (CBI, CEN)

 

Scannen und Drucken in 3D [SD3D]

Dozent/in:
Patric Müller
Angaben:
Vorlesung, *Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie kann die Vorlesung im WS 20/21 nicht stattfinden.*
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1
WPF LSE-MA ab 1
WPF MT-MA-GPP ab 1

 
 
Di10:00 - 12:00n.V.  Müller, P. 
Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
 

Übung Scannen und Drucken in 3D [SD3D-UE]

Dozent/in:
Patric Müller
Angaben:
Übung, *Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie kann die Übung im WS 20/21 nicht stattfinden.*
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1
WPF CEN-MA 1
WPF LSE-MA 1
WPF MT-MA-GPP ab 1

 

Praktikum Scannen und Drucken in 3D [SD3D-P]

Dozentinnen/Dozenten:
Achim Sack, Michael Blank, Luis Armando Torres Cisneros, Harol Torres Menendez
Angaben:
Praktikum, *Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie kann das Praktikum im WS 20/21 nicht stattfinden.*
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CEN-MA ab 1
WPF CBI-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1

 

Hauptseminar EVT (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Wondra, Christoph Lange, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Prüfungsanmeldung über MeinCampus, Prüfungsnummer 926829; Themenvergabe und Kursanmeldung über StudOn.
Termine:
Einführungsveranstaltung am 02.11.2020 von 14:30 bis 15:00 Uhr (Zoom); Erstabgabe schriftliche Ausarbeitung zwei Wochen vor eigenem Präsentationstermin, finale Abgabe zum Präsentationstermin; 10 min Präsentation + 5 min Fragerunde; Präsentation geblockt am 25.01.2021, 9:00 - 17:00 Uhr und 03.02.2021, 9:00 - 12:00 Uhr (Zoom). Anwesenheit zur Einführungsveranstaltung und an allen Präsentationsterminen ist verpflichtend! Gesamtnote aus schriftlicher Arbeit und Präsentation (50% Erstabgabe, 50% finale Abgabe und Vortrag). Aktuelle Informationen sind über StudOn verfügbar.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Vorlesung „Energietechnik“ wird empfohlen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer 5-seitigen Dokumentation der Rechercheergebnisse und einem 10-minütigen Vortrag.
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine wissenschaftliche Problemstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich dokumentieren und am Lehrstuhl in einem Vortrag präsentieren. Bei der Recherche soll vorwiegend auf Primärliteratur zurückgegriffen werden. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.

Kompetenzerwerb: Die Studierenden erlernen

  • selbstständige Durchführung von Literaturrecherchen anhand wissenschaftlicher Fachzeitschriften für die Energieverfahrenstechnik

  • vollständige Erfassung des Standes der Wissenschaft für ein vorgegebenes Themengebiet aus der Energieverfahrenstechnik

  • Zusammenfassung wissenschaftlicher Texte zur Energieverfahrenstechnik

  • Präsentation der recherchierten energietechnischen Zusammenhänge

Kernfächer

 

Mechanische Verfahrenstechnik [MVT]

Dozent/in:
Wolfgang Peukert
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, H9
Di, 12:15 - 13:45, H9
im Wechsel mit Übung; Dieses Jahr findet die Vorlesung online statt. Weitere Informationen finden Sie auf StudOn im MVT 1 Ordner (https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3262448); Start: Dienstag 03.11.2020;
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 5
PF NT-BA 5
PF ET-MA ab 1
WPF ET-BA ab 5
PF CBI-BA 5
PF CEN-BA 5
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die wichtigsten Grundlagen disperser Partikelsysteme ein.
Ausgehend von der Kennzeichnung disperser Systeme (Partikelgröße und Partikelform) wird zunächst die Bewegung einzelner Partikeln in Fluiden behandelt. Dann werden Partikelgrößenverteilungen eingeführt, Grundlagen des Trennens und des Mischens behandelt. Mit Hilfe der Dimensionsanalyse wird auch das Mischen und Rühren in Flüssigkeiten angeschnitten. Als Beispiele für Wechselwirkungen in dispersen Systemen werden die Benetzung als Grundlagen der Entfeuchtung sowie Haftkräfte als Grundlage für die Agglomeration behandelt. Als Beispiel für die Partikelproduktion wird das Zerkleinern behandelt. Die Dynamik disperser Systeme wird durch Populationsbilanzen beschrieben. Die Kennzeichnung von Packungen sowie deren Durchströmung werden anschliessend behandelt. Wirbelschicht, Förderung und eine Einführung in das Fliessen von Schüttgütern schliessen die Vorlesung ab.
Empfohlene Literatur:
Peukert: Skriptum zur Vorlesung
H. Rumpf: Particle Technology
Stiess: Mechanische Verfahrenstechnik
Schubert: Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik

 

Praktikum in Mechanischer Verfahrenstechnik [Prakt. MVT]

Dozent/in:
Cornelia Damm
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Gruppeneinteilung und Terminvergabe in der ersten Vorlesung Mechanische Verfahrenstechnik (Kernfach)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung und an den Übungen in "Mechanischer Verfahrenstechnik (Kernfach)" bildet die Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum. Die Gruppeneinteilung für das Praktikum und die Übungen erfolgt in der ersten Vorlesung MVT (KF).

Für die Teilnahme an den Versuchen ist eine Anmeldung und die Teilnahme an der Pflicht-Sicherheitsbelehrung erforderlich! Bitte melden Sie sich in StudOn für das Verfahrenstechnische Praktikum für CBI, CEN und LSE an. Die Anmeldung ist möglich vom 16.10.2017 16:00 Uhr bis 19.10.2017 12:00 Uhr unter https://www.studon.fau.de/cat1959349.html . Dort finden Sie auch weitere Informationen. Organisatorische Aspekte werden in der fachspezifischen Einführungsveranstaltung für CBI, CEN, LSE (Bachelor ab 5. Sem. und Master) am 16.10.2017, 12:30 Uhr im H7 erläutert. Dort findet auch die allgemeine Pflicht-Sicherheitsbelehrung statt.
Die gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung und an den Übungen in "Mechanischer Verfahrenstechnik (Kernfach)" bildet die Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum. Die Gruppeneinteilung für das Praktikum und die Übungen erfolgt über StudOn. Informationen dazu gibt es in der ersten Vorlesung MVT (KF).

Inhalt:
Im Praktikum MVT (KF) werden begleitend zur Vorlesung Versuche durchgeführt, welche das Verständnis für den Vorlesungsstoff vertiefen und erweitern. Die Versuche werden von den Studenten selbst unter der Anleitung eines Assistenten durchgeführt. Die Ergebnisse sind zu protokollieren und auszuwerten.
Empfohlene Literatur:
Die für die Vorlesung angegebene Literatur, zusätzlich: Anleitung zum Praktikum.

 

Tutorien zur Mechanischen Verfahrenstechnik [Tut. MVT]

Dozentinnen/Dozenten:
Vanessa Lautenbach, Nabi Traoré
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium, Teilnahme ist freiwillig
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA 5
PF NT-BA 5
PF LSE-BA 5
PF ET-MA 1-2
PF CBI-BA 5
PF CEN-BA 5

 
 
Mi12:15 - 13:45KS I  N.N. 
 
 
Do8:15 - 9:45KS I  N.N. 
 
 
Do16:15 - 17:45LSTM-SR  N.N. 
 

Übungen zur Mechanischen Verfahrenstechnik [Üb. MVT]

Dozentinnen/Dozenten:
Vanessa Lautenbach, Nabi Traoré
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, nach Absprache im Wechsel mit Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 5
PF LSE-BA 5
PF NT-BA 5
WPF ET-BA 5
PF ET-MA ab 5
PF CEN-BA 5

 

Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (CBI, MT) [BRT_D]

Dozent/in:
Kathrin Castiglione
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
ACHTUNG!: Die Vorlesung findet NUR digital statt. Infos dazu im Studon-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 5
PF CBI-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zur Vorlesung ist erforderlich und erfolgt ausschließlich über StudOn.
Anmeldelink:
https://www.studon.fau.de/crs3235617_join.html

Voraussetzungen für die Teilnahme:
Biochemie I/II, Mikrobiologie

Prüfungsleistung: Der Leistungsnachweis besteht aus einer 120-minütigen schriftlichen Prüfung (Klausur). Bitte hierfür über Mein Campus separat anmelden.
Die Vorlesung findet im Wintersemester nur für CBI statt.

Inhalt:
  • Stoffumwandlungen mit Enzymen (Klassifizierung, Enzymkinetik, technische Anwendungen, Immobilisierung)
  • Stoffumwandlungen mit Zellen (Wachstum, Formalkinetik, Reaktoren, technische Anwendungen)

  • Bioreaktoren (Funktionskomponenten, Apparatebau)

  • Steriltechnik

  • Aufarbeitung von Bioprodukten

Lernziele und Kompetenzen:

  • Anwendung der Reaktionskinetik auf biologische Prozesse

  • Verstehen der Herstellungsverfahren von biologischen Produkten

  • Auslegung von Bioreaktoren unter Berücksichtigung des Stoffübergangs und des Mischverhaltens

Empfohlene Literatur:
  • Bisswanger: Enzymkinetik
  • Chmiel: Bioprozesstechnik

Vorlesungsunterlagen auf StudOn:
https://www.studon.fau.de/crs2340258_join.html

Schlagwörter:
Bioreaktionstechnik, Bioprozesstechnik

 

Übung zur Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (CBI, MT) [BRT-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Castiglione, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 12:45, Raum n.V.
ACHTUNG!: Die Übung findet NUR digital statt. Infos dazu im Studon-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 5
PF CBI-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldelink StudOn:
Siehe Vorlesung.

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • Messtechnikpraktikum

  • Messtechnik und Instrumentelle Analytik

  • Mikrobiologie

  • Biochemie I und II

  • Biochemisches Praktikum

  • Wärme- und Stoffübertragung

  • Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik

Inhalt:
  • Erklärung der gängigsten Messgeräte für Bioprozesse
  • Berechnung von Leitparametern aus den Messergebnissen, inklusive Gasbilanz

  • Anwendung des 2-Film-Modells

  • Erklärung realer Beispielprozesse aus der Industrie.

Lernziele und Kompetenzen:

  • Verständnis für vollständige Bioprozesse von der Vorbereitung, über die Fermentation bis zur Aufarbeitung

  • Verständnis der prozessbegleitenden Analytik zur Überwachung und Qualifizierung des Bioprozesses

Schlagwörter:
Bioprozesstechnik, Bioreaktionstechnik, Bioverfahrenstechnik

 

Thermische Verfahrenstechnik [TVT I]

Dozent/in:
Matthias Thommes
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium, Die Vorlesung und Übung zum Kernfach "Thermische Verfahrenstechnik I" (TVT-I) finden im Wintersemester 2020/21 digital statt.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, K1-119 Brose-Saal
im Wechsel mit Übung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 5
PF CEN-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Grundlagen der physikalischen Chemie (Thermodynamik und Kinetik)
Die Vorlesung und Übung zum Kernfach "Thermische Verfahrenstechnik I" (TVT-I) finden im Wintersemester 2020/21 digital statt.
Termin der ersten ZOOM Vorlesung ist der 6 November, 10:15 h.
Die Unterlagen zur Vorlesung und Übung werden auf StudOn zur Verfügung gestellt. Wir bitten Sie, sich zeitnah für den StudOn Kurs zu registrieren! Hier gibt es weitere wichtige Informationen bzgl. der TVT-1 relevanten Veranstaltungen .
Link für die erste Zoom-Vorlesung am 6. November, 10:15 h : https://fau.zoom.us/j/96926672205
Link für den StudOn, TVT-I Kurs: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_1640384
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung wird eine Einführung in die thermischen Trennverfahren gegeben. Dies umfasst die Grundlagen der Rektifikation, Absorption, Adsorption, Chromatographie, Trocknung, Extraktion, Membranprozesse und Kristallisation. Für jedes Trennverfahren werden die physikalisch-chemischen Grundlagen, die wichtigsten Berechnungsmethoden und Apparate sowie einige technische Beispiele behandelt. Die Übung führt an beispielhaft ausgewählten Trennoperationen in die praktische Auslegung von Trennapparaten ein. Es besteht die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis Hausaufgaben zu lösen und korrigieren zu lassen.

 

Praktikum Thermische Verfahrenstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Drescher, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium 'Thermische Verfahrenstechnik'

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Drescher, Martin Kriesten
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, nur Fachstudium, Gender und Diversity, für Studenten im Kernfach
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 5
PF CEN-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundwissen über die behandelten Grundoperationen.
Inhalt:
Die Hauptkapitel der Vorlesung "Trennverfahren - Kernfach" werden wiederholt. Dies sind Destillation, Absorption, Extraktion, Adsorption, Kristallisation aus Lösungen. Am Ende des Tutoriums im Dezember wird ein schriftlicher Test abgehalten.
Empfohlene Literatur:
K. Sattler, H.J. Feindt: Thermal Separation Processes; VCH Weinheim 1995
Schlagwörter:
Trennverfahren-Tutorium-Separation Processes

 
 
Mo12:15 - 13:45KS II  Drescher, M.
Kriesten, M.
 
 
 
Mo16:15 - 17:45KS I  Drescher, M.
Kriesten, M.
 
 

Übungen zu Thermische Verfahrenstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Thommes, Martin Drescher, Simon Eder
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KS I
im Wechsel mit Vorlesung, Ort nach Vereinbarung,
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 5
PF CEN-BA 5

 

Sprechstunde zum Praktikum Thermische Verfahrenstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Drescher, Assistenten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, BITTE NUR NACH VORHERIGER KONTAKTAUFNAHME (telefonisch oder per email): Möglichkeit zur Besprechung / Diskussion von Versuchsprotokollen
Termine:
Do
Inhalt:
Ausgabe der Praktikumsvorschriften und Rückgabe der Protokolle; Fragen und Diskussion zu Protokollen

 

Kernfach Medizinische Biotechnologie [MBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Christian Vielreicher, Oliver Friedrich, Barbara Kappes
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung Deutsch, Skripten Englisch; 5 ECTS nur in Verbindung mit der Übung und dem Praktikum zur Vorlesung.
Termine:
Mo, 13:00 - 14:30, Raum n.V.
Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres ausschließlich in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie nach der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung auf StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-BA 5
PF LSE-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der ersten Vorlesung am Montag, 09.11.2020 (!!), findet die Vorbesprechung zum Praktikum statt. Diese Vorlesung ist Pflicht für alle, die am Praktikum teilnehmen möchten.
StudOn-Link zum Kurs: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2327047

Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • Grundkenntnisse der Genetik und Vererbungslehre, Mikrobiologie

  • Grundkenntnisse in Zellbiologie und Immunologie

Prüfungsleistung:
Schriftliche Prüfung (120 min.), Multipe Choice.

Studienleistung:
Praktikum mit Protokoll und Übung (als Seminar) mit studentischen Vorträgen.

Inhalt:
  • Bioelektrizität in höheren Organismen
  • Grundzüge der Gentechnik

  • Immunsystem und Antikörper; Grundlagen und Biotechnologie

  • Prothetik und technische Organersatzverfahren

  • Proteintechnologie und -Produktion

Lernziele und Kompetenzen:

  • Grundlagen der biomedizinischen, biophysikalischen und physiko-chemischen Organabläufe für verschiedene Sinnesorgane und deren technologischer Organersatz

  • Vermitteln von Einblicken in das Klonen/gentechnische Manipulation für Forschung und Industrie mittels genetischer Grundlagen und Anwendungen

  • Einblick in Design von immuntechnologischen Verfahren zum Prozessdesign von Antikörper-Konstrukten

  • Grundzüge der Signalverarbeitung in biologischen Systemen als Grundlage für technologische, medizintechnische und pharmazeutische Entwicklungen

Empfohlene Literatur:
  • Renneberg R.: Biotechnology for Beginners, 1. Auflage, Academic Press, 2007, ISBN-10: 0123735815, ISBN-13: 978-0123735812.
Schlagwörter:
Medizinische Biotechnologie LSE MBT

 

Übung zum Kernfach Medizinische Biotechnologie [UE_MBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Christian Vielreicher, Sebastian Schürmann, Michael Haug
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, ECTS siehe Vorlesung.
Termine:
Mo, 14:45 - 15:45, Raum n.V.
Achtung keine Präsenzveranstaltung! Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres ausschließlich in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie nach der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung auf StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-BA 5
PF LSE-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Besuch der Vorlesung Medizinische Biotechnologie
Inhalt:
  • Abhängig von den zu bearbeitenden Themengebieten in der Vorlesung.

Lernziele und Kompetenzen:

  • Vermitteln von soft skills für die Planung, Strukturierung und Erstellung einer Präsentation für einen wissenschaftlichen Vortrag.

Empfohlene Literatur:
  • Renneberg R.: Biotechnology for Beginners, 1. Auflage, Academic Press, 2007, ISBN-10: 0123735815, ISBN-13: 978-0123735812.

 

Technische Thermodynamik I für ET und CE [TTD-ET, TTD-CE]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Paul Fröba, Tobias Klein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Die Veranstaltung findet online via ZOOM zur angegebenen Zeit statt, solange aufgrund der Corona-Pandemie keine Präsenzveranstaltungen möglich sind. Die erste Vorlesung findet am 04.11.20 um 10:15 Uhr statt. Für eine Teilnahme ist eine Anmeldung für den StudOn-Kurs "Technische Thermodynamik I für ET und CE" bis zum 30.10.20 um 12:00 Uhr notwendig (https://www.studon.fau.de/crs1993795.html).
Termine:
Mi, Do, 10:15 - 11:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-TA-TFD ab 3
PF ET-BA 3

 

Tutorial Engineering Thermodynamics for ET and CE [TTD1-TUT]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Paul Fröba, Tobias Klein, Michael Rausch
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium, This tutorial is offered online via Zoom at the times stated in UnivIS as long as on-site attendence is not possible due to the Corona pandemic. The tutorial and the registration details will be announced in the first lecture in Engineering Thermodynamics I for ET and CE.
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, AOT-Kursraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TA-TFD ab 3
WF ET-BA 3

 

Übung zur Techn. Thermodynamik I für ET und CE [TTD1 UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Paul Fröba, Tobias Klein, Maximilian Piszko
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet online via ZOOM zu den angegebenen Zeiten statt, solange aufgrund der Corona-Pandemie keine Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden können. Für die Teilnahme via ZOOM wird eine separate Anmeldung zu den Übungskursen per StudOn notwendig sein. Weitere Infos bzgl. Beginn der Übungen und Anmeldungsformalitäten folgen in der ersten Vorlesungsveranstaltung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-TA-TFD ab 3
PF ET-BA 3
Inhalt:
Bearbeitung von Berechnungsbeispielen zur Technischen Thermodynamik
Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript

 
 
Mo14:15 - 15:45T 0.75  Assistenten 
 
 
Fr12:15 - 13:4504.019  Assistenten 

Vertiefungsfächer

 

Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (Mikrobielle Verfahrenstechnik; VF) [MiVT]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KS I
Fr, 12:15 - 13:45, KS I
ACHTUNG!: Die Vorlesung findet digital statt, ggf. auch mit Präsenzzeiten. Infos dazu zu gegebener Zeit im Studon-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung baut auf dem Kernfach Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (BRT_D) auf.
Anmeldung für die Vorlesung über StudOn erforderlich.

Anmeldelink:
https://www.studon.fau.de/crs3235673_join.html

Prüfungsleistung:
Mündliche Prüfung 30 Minuten. Bitte separat über Mein Campus anmelden.

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • Grundkenntnisse der Bioverfahrenstechnik, Chemie und Mikrobiologie

Inhalt:
  • Produktion von Enzymen, Verwendung von Enzymen, Enzymatische Assays, Fructosesirupproduktion, Holzhydrolyse
  • Produktion von Ethanol und Lösemittelgärung

  • Essigsäureproduktion

  • Produktion von Aminosäuren

  • Industrielle L-Glu-Produktion, Metabolom, Exkretionsproblem, Aufarbeitung

  • Industrielle L-Lys- und Biolys-Produktion, Metabolom, Metabolic engineering

  • L-Met-Produktion, Chemische Synthese, Enzymatische Transformation, Acylase-Prozess, EMR-Verfahren

  • Tert-L-Leu-Produktion, Cofaktorrecycling, EMR-Verfahren

  • Zitronensäureproduktion, Metabolom, Exkretion, Enzymaktivitäten, Extraktionsverfahren

  • Produktion von Penicillinen, Metabolismus, halbsynthetische, natürliche und biosynthetische Penicilline

  • Nucleotide, Vorkommen, GMP5/IMP5-Produktion

Lernziele und Kompetenzen:

  • Auswahl industriell bedeutsamer Produkte und Verfahren

  • Aufarbeitungsprozesse

  • Grundlagen und Kennzeichen des Metabolismus der Produktionsstämme

  • Zusammenhänge Metabolismus/ Prozessführung

  • Zusammenhänge Stoffeigenschaften/ Verfahrensauswahl und Prozessführung

  • Zusammenhänge zwischen Metabolismus, Produkteigenschaften und Prozessführung erkennen

Empfohlene Literatur:
  • Ausführliche englischsprachige Tafelanschrift
  • Zugriff auf Präsentationsmaterial über Web-Seite

Download von Unterlagen via StudOn:
https://www.studon.fau.de/crs694110_join.html

Schlagwörter:
MBT MiVT Mikrobielle Verfahrenstechnik

 

Brauseminar [BRAU_SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Roman Breiter, Patrik Blenk
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
ACHTUNG!: Das Seminar findet digital statt. Infos dazu zu gegebener Zeit im Studon-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erforderlich:
vorherige Teilnahme an der Vorlesung Mikrobielle Verfahrenstechnik (Vertiefung zu Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik)
Für das Brauseminar ist ggf. eine separate Anmeldung erforderlich. Bitte erst nach Information durch Herrn Dr. Breiter registrieren:

https://www.studon.fau.de/crs3235619_join.html

Dieses Seminar wird für die Teilnehmer des Braupraktikums, das Bestandteil des Vertiefungsfachpraktikum ist, angeboten.
StudOn-Anmeldung erforderlich unter "Gruppeneinteilung Praktikum Mikrobielle Verfahrenstechnik"; siehe Link bei LV Praktikum.

Inhalt:
Das Brauseminar dient der Vorbereitung des Braupraktikums und ist Bestandteil des Praktikums zur Mikrobiellen Verfahrenstechnik. Der Besuch des Seminars ist obligatorisch. Das Seminar vermittelt einen Gesamtüberblick über den Brauprozess sowie über verfahrenstechnische Grundlagen zur dieser Thematik.

Lernziele und Kompetenzen:
Brauprozess in Theorie und Praxis

Empfohlene Literatur:
Der Download der Skripten erfolgt über StudOn:
https://www.studon.fau.de/crs694110_join.html

 

Praktikum Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (Mikrobielle Verfahrenstechnik) [MiVT - Pr]

Dozentinnen/Dozenten:
Roman Breiter, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
ACHTUNG!: Das Praktikum findet digital statt. Infos dazu zu gegebener Zeit im Studon-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Vorlesung ist Grundvoraussetzung.

Für die Planung des Praktikums ist eine Anmeldung (Registrierung) über StudOn erforderlich! Dies ist ab dem .......... ab ..... Uhr möglich - bitte Ankündigung in der ersten Vorlesung beachten!
Anmeldelink:

https://www.studon.fau.de/crs3235672_join.html

Die Gruppeneinteilung erfolgt über folgenden StudOn-Link extra (bitte auch hier ab ........, .......Uhr - Vorlesungsbesprechung beachten - anmelden!):
https://www.studon.fau.de/crs3235622_join.html

Das Brauseminar findet am ............., ab ......... Uhr im Seminarraum 00.030, EG, Konrad-Zuse-Str. 3 statt. Bitte auch StudOn-Eintrag (Gruppeneinteilung) beachten!

Inhalt:
  • Zitronensäureproduktion, einfache mikrobielle Arbeitstechniken, Assays
  • Produktion von Speiseessig (Fesselverfahren), enzymatische Assays

  • Isolation von Antibiotikaproduzenten, einfach mikrobielle Arbeitstechniken

  • Braupraktikum als Teil der Gesamtveranstaltung

Lernziele und Kompetenzen:

  • Vertiefung durch anschauliche Laborversuche

Empfohlene Literatur:
Unterlagen auf StudOn (Infos in der ersten Vorlesung).
Schlagwörter:
Praktikum MBT MiVT - Pr Praktikum Mikrobielle Verfahrenstechnik

 

Tutorium zur Mikrobiellen Verfahrenstechnik [MiVT-Tut]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
ACHTUNG!: Das Tutorium findet digital statt, ggf. auch mit Präsenzzeiten. Infos dazu zu gegebener Zeit im Studon-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
Inhalt:
  • Variierende Inhalte, aktuelle Themen
  • Praktische Anwendungsmöglichkeiten der erlernten Theorie

Empfohlene Literatur:
  • Unterlagen stehen auf StudOn zur Verfügung - siehe Vorlesung
Schlagwörter:
Tutorium MiVT, Mikrobielle Verfahrenstechnik

 

Übungen zu Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (Mikrobielle Verfahrenstechnik) [MiVT - Üb]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., KS I
ACHTUNG!: Die Übung findet digital statt, ggf. auch mit Präsenzzeiten. Infos dazu zu gegebener Zeit im Studon-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung setzt den Besuch der Vorlesung Mikrobielle Verfahrenstechnik voraus, da die Übungsaufgaben in direktem Bezug zum Vorlesungsstoff stehen.
Inhalt:
  • Alle Themen der Vorlesung mit erweiterten Grundlagen

Lernziele und Kompetenzen:

  • Auffrischung von Grundlagen

Empfohlene Literatur:
  • Ausführliche Tafelanschrift
  • Unterlagen integriert in die Vorlesungsunterlagen

Schlagwörter:
MBT MiVT - Üb Mikrobielle Verfahrenstechnik

 

Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Process Equipment) [PAV]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Stefan Becker, Wolfgang Wirth, Nina Ebel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 3,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Aufzeichnungen in StudON
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1
PF LSE-MA 1
WPF ET-MA-VTE 1-4
PF CEN-MA 1-3
PF IPM-MA 3
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt verschiedene Themen, die weniger apparatespezifisch gehalten sind sondern Systemeigenschaften und –verhalten vermitteln.
  • Kunststoffe im Apparate-, Rohrleitungs- und Pumpenbau

  • Hochdrucktechnik (statisch, dynamisch)

  • Vakuumpumpen und Vakuumtechnik

  • Lärm

  • Maschinenakustik

  • Druckpulsation und Rohrleitungsschwingungen

  • Störungsfrüherkennung

  • Explosionsschutz (ATEX)

Empfohlene Literatur:
  • Renneberg, Schneider: Kunststoffe im Anlagenbau, DVS-Verlag, 1998
  • Bertucco, A., Vetter, G.: High Pressure Process Technology: Fundamentals and Application, Elsevier, 2001

  • Maute, D.: Technische Akustik und Lärmschutz, Fachbuchverlag Leipzig, 2006

  • Schirmer, W.: Technischer Lärmschutz, VDI-Verlag, 1996

  • Skript zur Vorlesung

Schlagwörter:
Pumpen Verdichter Rohrleitungen Armaturen Apparate Anlagenbau

 

Praktikum Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Laboratory Work Process Equipment) [PAV P]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Wirth, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
s. besondere Ankündigung, Anmeldung erforderlich (Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagentechnik, Cauerstraße 4)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1
PF LSE-MA 1
WPF ET-MA-VTE 1-4
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(ehemals Praktikum Apparatetechnik und Chemiemaschinenbau (Vertiefungsfach))

Vorlesung Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Vertiefungsfach)

Inhalt:
In diesem Praktikum werden begleitend zur entsprechenden Vorlesung Versuche durchgeführt, die den Vorlesungsstoff vertiefen und erweitern. Die Versuche werden von den Studenten selber unter Anleitung eines Assistenten durchgeführt. Die Ergebnisse sind auszuwerten und als Protokoll niederzuschreiben.
Empfohlene Literatur:
Skript zum Praktikum

 

Übungen zu Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Exercises Process Equipment) [PAV Ü]

Dozent/in:
Eberhard Schlücker
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-4
PF CBI-MA 1
PF LSE-MA 3
WPF CEN-MA 1-3
PF IPM-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(ehemals Übungen zu Apparatetechnik und Chemiemaschinenbau (Vertiefungsfach))

 
 
n.V.    N.N. 
 

Strömungsmechanik II (Vertiefung) [STM II V]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
https://fau.zoom.us/j/91013181525?pwd=eTZSajdRVzFULzRPY2lDREFRUjZCZz09
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1
PF CEN-MA 1-3
WPF MB-MA-FG9 1-3
WF CE-BA-TW 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Strömungsmechanik (CBI, CEN) oder Strömungsmechanik I für Maschinenbau und Energietechnik Vorlesung und Übungen werden in Deutsch gehalten.
Inhalt:
Die Vorlesung stellt eine Vertiefung der Strömungsmechanik dar. Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie werden vorgestellt und ihre Anwendung in der Strömungsmechanik aufgezeigt. Mittels dimensionsanalytischer Betrachtungen werden wesentliche Bereiche der Strömungsmechanik vorgestellt, wie sie bei der Behandlung ingenieurwissenschaftlicher Systeme bedeutsam sind. Hierzu zählen schleichende und zeitabhängige Strömungen ebenso wie Potential- und Grenzschichtströmungen sowie turbulente und kompressible Strömungen. Übungen ergänzen die Vorlesung. Studenten werden angeleitet, strömungsmechanische Probleme zu analysieren, zu beurteilen und zu lösen.
Empfohlene Literatur:
  • J. H. Spurk, N. Aksel: Strömungslehre: Einführung in die Theorie der Strömungen, 9. Auflage, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 2019
  • F. Durst, Grundlagen der Strömungsmechanik - Eine Einführung in die Theorie der Strömungen in Fluiden, Springer, 2006

  • H. Kuhlmann, Strömungsmechanik, 2. Auflage, Pearson, 2014

  • P. K. Kundu, Fluid Mechanics, 6th Ed., Academic Press, 2016

  • F. M. White, Fluid Mechanics, 8th Ed., McGraw Hill, 2016

  • F. A. Morrison, An Introduction to Fluid Mechanics, Cambridge, 2013

  • J. Spurk, Dimensionsanalyse in der Strömungslehre, Springer, 1992

 

Strömungsmechanik II (Vertiefung) - Praktikum [STM II P]

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Münsch, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Das Praktikum findet Online statt. Nähere Infos zum Ablauf folgen demnächst.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA ab 1
PF CEN-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit und Ort: zu vereinbarten Zeiten an vereinbarten Orten (siehe Studon).
Voraussetzungen: Vorlesung in Strömungsmechanik I, sofern möglich Praktikum I.
Für Studierende des Masterstudiengangs mit Vertiefungsfach Strömungsmechanik ist dieses Praktikum Pflicht.
Inhalt:
Das Praktikum soll die in der Vertiefungsvorlesung Strömungsmechanik II gewonnenen theoretischen Kenntnisse vertiefen
und den Studenten den Umgang mit ausgewählten Meßtechniken näherbringen. Dabei liegt in dem vorliegenden Praktikumsabschnitt das Schwergewicht
auf der Vermittlung von Kenntnissen zu modernen technischen Einsatzfällen von Strömungen und Meßtechniken.
Die folgenden Praktikumsversuche werden durchgeführt.

Grenzschichtströmung:
In diesem Versuch wird das logarithmische Wandgesetz experimentell ermittelt. Die eingesetzte Messtechnik ist die Hitzdraht-Anemometrie, wie sie im Praktikum I eingeführt wurde.
Untersucht wird die Grenzschichtströmung entlang einer ebenen Platte, die seit den bahnbrechenden Arbeiten von Blasius gut bekannt ist.

Kreiszylinderumströmung:
Im Windkanal wird mit Hilfe eines Hitzdraht-Anemometers die Umströmung eines Kreiszylinders untersucht.
In diesem Experiment wird die Frequenz der Wirbelablösung von der Oberfläche des Zylinders für variierende Reynoldszahl bestimmt.
Die Ergebnisse sind relevant für Fluid-Struktur-Wechselwirkungen, wie sie in vielen Problemen z.B. im Bauingenieurwesen auftreten.
Die gemessenen Frequenzen werden durch die Strouhal-Zahl repräsentiert. Die Werte dieser Zahl werden mit Werten aus der Literatur verglichen.
Das Verhalten der gemessenen Größe wird unter dem Aspekt der Physik der Grenzschicht interpretiert.

 

Strömungsmechanik II (Vertiefung) - Übung [STM II UE]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
https://fau.zoom.us/j/91013181525?pwd=eTZSajdRVzFULzRPY2lDREFRUjZCZz09
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1
PF CBI-MA 1-3
PF CEN-MA 1-3
WF CE-BA-TW 6
WPF MB-MA-FG9 1-3

 

Reaktionstechnik / Chemical Reaction Engineering CBI [RT VERT. VORL]

Dozent/in:
Peter Wasserscheid
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KS I
Fr, 10:15 - 11:45, KS I
"Vorlesung, Übung und Tutorium zur Reaktionstechnik Vertiefung finden im Wintersemester 2020/21 vorerst digital statt. Um an diesen Veranstaltungen teilzunehmen, ist die Anmeldung für die folgenden StudOn-Kurse verpflichtend: - Reaktionstechnik Vertiefung Vorlesung/ Chemical Reaction Engineering Advanced Course - WS20/21 - Reaktionstechnik Vertiefung Übung / Exercices Chemical Reaction Engineering Advanced Course - WS20/21 Um beizutreten, nutzen Sie bitte die folgenden Links: https://www.studon.fau.de/crs3295254_join.html https://www.studon.fau.de/crs3295242_join.html Sämtliche Kommunikation, Verteilung von Lehrmaterialien und Zugänge zu digitalen Lehrveranstalgungen (per Zoom) findet über diese StudOn-Kurse statt. Sollten beim Versuch beizutreten Probleme bezüglich Beitrittsberechtigung auftreten, schreiben Sie bitte unter Angabe Ihrer IdM-Kennung eine Email an Patrick Schühle."
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Reaktionstechnik Kernfach "Vorlesung, Übung und Tutorium zur Reaktionstechnik Vertiefung finden im Wintersemester 2020/21 vorerst digital statt. Um an diesen Veranstaltungen teilzunehmen, ist die Anmeldung für die folgenden StudOn-Kurse verpflichtend:
  • Reaktionstechnik Vertiefung Vorlesung/ Chemical Reaction Engineering Advanced Course - WS20/21

  • Reaktionstechnik Vertiefung Übung / Exercices Chemical Reaction Engineering Advanced Course - WS20/21

Um beizutreten, nutzen Sie bitte die folgenden Links:
https://www.studon.fau.de/crs3295254_join.html
https://www.studon.fau.de/crs3295242_join.html
Sämtliche Kommunikation, Verteilung von Lehrmaterialien und Zugänge zu digitalen Lehrveranstalgungen (per Zoom) findet über diese StudOn-Kurse statt.
Sollten beim Versuch beizutreten Probleme bezüglich Beitrittsberechtigung auftreten, schreiben Sie bitte unter Angabe Ihrer IdM-Kennung eine Email an Patrick Schühle."

Inhalt:
  • Fluid/Fluid - Reaktionen
  • Gas/Feststoff - Reaktionen

  • Beschreibung unterschiedlicher chemischer Reaktionsapparate

  • Ideale und reale Reaktoren

  • Reaktionsführung bei unterschiedlichen Reaktionstypen

  • Wirbelschicht- und Fluid/Fluid - Reaktoren

Empfohlene Literatur:
Andreas Jess, Peter Wasserscheid, Chemical Technology, Wiley-VCH,
Fitzer, Fritz, Emig, Einführung in die Chemische Reaktionstechnik, Springer Verlag, 4. Auflage, Berlin 1995 (Hörerschein am Lehrstuhl erhältlich)

Baerns, Hofmann, Renken, Chemische Reaktionstechnik, Thieme Verlag, Stuttgart. (Hörerschein am Lehrstuhl erhältlich)

 

Reaktionstechnik, Tutorium / Tutorial Chemical Reaction Engineering

Dozentinnen/Dozenten:
Christopher-Keith Beier, Vera Haagen, Dominik Kraus, Manfred Aubermann, Patrick Wolf, Miriam Weiß, Philipp Rothgängel, Domenic Strauch
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, Lehrstuhl für Technische Chemie I
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KS II
nach Vereinbarung / by arrangement
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-MA 1-3
WF CEN-MA 1-3

 

Reaktionstechnik, Übungen / Exercices Chemical Reaction Engineering CBI [RT VERT. UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Schühle, Markus Schörner
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., KS I
Ankündigung in Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF CEN-MA 1-3

 

Reaktionstechnik, Vertiefung, Praktikum / Practical to Chemical Reaction Engineering CBI [Prak RT]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Schulz, Domenic Strauch, Oshin Sebastian, Michael Geißelbrecht, Markus Schörner, Alexander Soegaard, Narayanan Raman, Nina Heene-Würl, Oshin Sebastian, Robert Stöber, Stefan Jäger, Stephan Kiermaier, Timo Rüde, Ines Keller, Nikolas Herz, Yazan Mahayni
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF CEN-MA 1-3
Inhalt:
PRACTICAL COURSE “REACTION ENGINEERING”, WINTERTERM 2010/21 ADVANCED PRACTICAL COURSE

THE PRACTICAL COURSE WILL BE A PRESENCE EVENT.

Please organize yourself in groups of 2 untill 15th November via StudOn!

The aim of the experiments in the research groups of the department is to give the student – in addition to the practical training of the bachelor course – the opportunity of having a closer look to the current research projects. The experiment lasts 2 days.
Without security instruction, you are not allowed to start your work in these training lessons.

Date for the general safety instruction: The saftety instruction will be given online. You have to confirm that you have dealt with it.

-> Registration is possible and can be done at StudOn until November 25th <-

https://www.studon.fau.de/crs350149_join.html

The experiments will take place in the labs of the responsible assistants listed below. Your group will be assigned to a certain experiment / assistent.

Organisation: Dr. Schulz
SUPERVISOR OF PRACTICAL COURSE Dr. P. Schulz Room T. 3.98, Phone 85-27431 contact by E-Mail: peter.schulz@fau.de

 

Simulation granularer und molekularer Systeme [SimSys]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Engel, Thorsten Pöschel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Diese Vorlesung wird Online auf Zoom angeboten. Es wird eine Mischung aus Live-Inhalten und Aufnahmen geben. Die erste Vorlesung findet am Mittwoch, 04.11.2020 statt.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KS I
Mi, 10:15 - 11:00, KS I
Vorlesungsinhalte (Folien und Aufzeichnungen) werden auf StudOn hochgeladen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-MA 1-3
PF CBI-MA 1-3

 

Simulation granularer und molekularer Systeme Praktikum [SimSys-P]

Dozent/in:
Alberto Leonardi
Angaben:
Praktikum, 3 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3

 

Simulation granularer und molekularer Systeme Übung [SimSys-UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Engel, Thorsten Pöschel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 11:00 - 11:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF CEN-MA 1-3

Ergänzungsfächer

 

Analysentechnik und Strukturaufklärung [CTA-I]

Dozent/in:
Anna Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
ACHTUNG!: Die Vorlesung findet NUR digital statt. Infos dazu im Studon-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3
WPF CBI-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zu dieser Vorlesung ist erforderlich und erfolgt ab dem 24.08.2019, 7 Uhr, ausschließlich über StudOn.
Anmeldelink:
https://www.studon.fau.de/crs3235616_join.html

Einpassung in Musterstudienplan:
LSE Master: ab 1. Semester

Voraussetzungen:
Bachelor LSE

Prüfungsleistung:
Mündliche Prüfung 30 Minuten. Bitte bei Mein Campus separat anmelden und mit Frau Dr. Becker einen Termin vereinbaren.

Inhalt:
Lernziele und Kompetenzen:
  • Grundlagen der Analytischen Chemie

  • Überblick über die aktuellen technischen Messverfahren und deren Anwendung

  • Wichtigkeit des analytischen Prozesses (Probenlagerung, Probenvorbereitung, Messung und Datenauswertung, etc.)

  • Entwicklung und Optimierung einer analytischen Methode

Inhalt:

  • Grundlagen der Analytischen Chemie

  • Bedeutung analytischer Methoden

  • Methodenwahl

  • Methodencharakteristik

  • Probennahme, Probenlagerung, Probenvorbereitung

  • Grundlagen der Chromatographie:

Gaschromatographie;
Detektoren in der GC (Wärmeleitfähigkeitsdetektor, ECD, FID, MS);
Dünnschichtchromatographie;
Flüssigchromatographie(präparative LC, HPLC);
Detektoren in der LC (RI, UV-VIS, Fluoreszenz,MS)

  • Elektrophorese (Kapillarelektrophorese, Gelelektrophorese)

  • MALDI-ToF

  • Methodenentwicklung und –optimierung

Empfohlene Literatur:
Alle Skripte sind nach der jeweiligen Vorlesungsstunde auf StudOn zu finden.
https://www.studon.fau.de/crs694100_join.html
Schlagwörter:
Chemisch-Technische Analyse, Analysentechnik, Strukturaufklärung

 

Übung zu Analysentechnik und Strukturaufklärung (CTA-I) [CTA1-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Becker, Lisa Jordan
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
ACHTUNG!: Die Übung findet NUR digital statt. Infos dazu im Studon-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3
WPF CBI-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung ist der Bachelor CBI oder Studiengang der Technischen Fakultät.
Die Anmeldung zu dieser Vorlesung ist erforderlich und erfolgt ausschließlich über StudOn (siehe Vorlesung).
Inhalt:
  • Seminar
  • Gruppenarbeit: Vorbereitung eines Vortrages über analytische Methoden zur Bestimmung von gegebenen Analyten

Lernziele und Kompetenzen:

  • Präsentieren der wissenschaftlichen Methoden

  • Präsentationsfähigkeiten

  • Eigenhändiges Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur

Empfohlene Literatur:
Alle Skripte sind nach der jeweiligen Vorlesungsstunde auf StudOn zu finden.
Schlagwörter:
Chemische Analyse, Technische Analyse, Chemisch-Technische Analyse

 

Produktanalyse [PCHAR]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Walter, Wolfgang Peukert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Di, Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
The lectures/exercises will take place digitally via zoom. Sign into the Studon course for further details
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF NT-MA 3
WPF ET-MA-VTE 3
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:
The lecture introduces modern (optical) techniques for characterization of disperse systems in chemical engineering and materials science. The participants will learn general principles as well as where, when and on which time scale information on materials properties can be gained by the discussed methods. For disperse systems the latter can be for example particle size, particle shape, materials composition, electronic properties and surface chemistry as well as surface charge. The participants will learn in the lecture how to judge the results of an individual technique, learn about its boundaries and where a combination of several techniques is more promising. As many of the optical techniques rely on good knowledge in optics and their fundaments, the necessary skills will be briefly introduced.
  • Introduction to Materials Properties and Classification

  • Sampling, Error Sources and their Analysis- Definition and Determination of Particle Distribution, Size and Shape

  • Principles Optics and Diffraction I

  • Principles Optics and Diffraction II

  • Diffraction, Rayleigh-, Mie scattering

  • Static and Dynamic Light scattering

  • X-Ray Scattering and Applications

  • Zetapotential and its measurement with optical methods

  • Analytical Ultra-Centrifugation with Multi-Wavelength Optics

  • Nonlinear Optics at Interfaces and its Application

  • Color and its Measurement: UV-Vis and Fluorescence Spectroscopy

  • Infrared and Raman Spectroscopy including Surface-Enhanced Techniques

  • Scanning Mobility Particle Sizer (SMPS)

  • Scanning Probe Microscopy and Electron Microscopy

Preliminary discussion on tuesday the 23.10.2017 at 16:15 in the LSTM seminar room.

Empfohlene Literatur:
  • Principles of physics extended (9. ed., internat. student version); Authors: David Halliday, Robert Resnik, Jearl Walker; Wiley 2011
  • Springer Handbook of Materials Measurement Methods; Authors: Horst Czichos, T. Saito, Smith Leslie; Springer 2006 (electronic access within FAU)

  • Nonlinear Optics; Author: Robert W. Boyd; Academic Press 2008

Schlagwörter:
Produktanalyse

 

Übung zur Produktanalyse [Üb. PCHAR]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Walter, Wolfgang Peukert
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
s. Aushang (Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik, Cauerstraße 4)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF NT-MA 3
WPF CEN-MA 1-3

 

Managementpraxis für Ingenieure [MPI]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Nina Ebel, Michael Krenz, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 15:00, KS I
Aufzeichnungen in StudON
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dreistündige Veranstaltung im Wintersemester in deutscher Sprache (Teilnehmerschein wird erteilt)

Es ist nicht möglich, dieses Ergänzungsfach als Wahlpflichtfach anerkennen zu lassen.

Auf Grund der praxisorientierten Durchführung ist die Teilnehmerzahl auf 36 begrenzt. Die Auswahl erfolgt anhand der Bewerbungsunterlagen.

Für die Teilnahme können Sie sich wie folgt bewerben:
Schildern Sie uns auf ein bis zwei Seiten Ihre persönliche Motivation und Ihre Erwartungen an die Veranstaltung. Neben den vollständigen Kontaktdaten geben Sie bitte Ihren Studiengang, Fachsemester, Emailadresse und Matrikelnummer an.
Schicken Sie Ihre Unterlagen bis spätestens Montag, 26.10.2020 an:

Prof. Dr.-Ing. E. Schlücker

Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagentechnik
Cauerstrasse 4
91058 Erlangen

Die ausgewählten Teilnehmer werden spätestens bis zum 28.10.2020 per Email benachrichtigt.

Inhalt:
Inhalt der Vorlesung:

Managementwissen wird heute nicht nur in Wirtschaft und Industrie, sondern auch in der Forschung, in der Beratungsbranche, bei Behörden und vor allem bei Firmengründungen mehr denn je vorausgesetzt. Naturwissenschaftler und Ingenieure trifft diese Marktforderung meist unvorbereitet. Speziell die Entwicklung und Markteinführung neuer, innovativer Produkte stellen häufig größere Hürden dar.

Die Veranstaltung gibt einen ersten Überblick über das gesamte Gebiet des Managements. Sie ist so aufgebaut, dass ein Thema jeweils zuerst theoretisch abgehandelt und unmittelbar darauf mit Übungen vertieft wird. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Die Inhalte umfassen u.a.:

Moderation u. Präsentation, Kreativitätsmethoden, Projektmanagement, rechtliche und organisatorische Grundlagen, betriebswirtschaftliche Grundlagen, Personalführung, Marketing, Businessplan.

Weitere Dozenten aus der Industrie unterstützen die Veranstaltung durch Ihre Berufserfahrung und Praxisbeispiele.

Empfohlene Literatur:
  • Kraus, O.: Managementwissen für Naturwissenschaftler und Ingenieure, Springer-Verlag, 2010
  • Skript zur Vorlesung

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik [NMTFD VO]

Dozent/in:
Manuel Münsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CE-MA-TA-TFD 7
WPF MB-MA-FG9 1-3
PF MAP-S-CMP 3
WPF CEN-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Strömungsmechanik I,II

Due to corona virus precautionary measures all activities within NMTFDI:
• lecture (Monday: 14:15-15:45 o’clock)
• tutorial (Wensday: 14:15-15:45 o’clock)
• practical (Monday: 10:00-11:30 o’clock)
will take place online via Zoom or video files until further notice.

Further details will be given during the first lecture on 02.11.2020 (14:15-15:45 o’clock).
This lecture will be organized via Zoom. Please establish your own FAU account, see for example:
https://www.rrze.fau.de/medien-entwicklung/digitales-arbeiten/zoom/ https://fau.zoom.us/

Further information (especially: Link to the first Zoom lecture) and documents will be provided via the StudOn page of the NMTFDI lecture:
https://www.studon.fau.de/crs3372771.html

Please sign up as soon as possible to make sure that all updates will reach you:
https://www.studon.fau.de/crs3372771_join.html
Use NMTFD-is-fun to get access.

Inhalt:
  • Governing equations and models in fluid mechanics
  • Steady problems: the Finite-Difference Method (FDM)

  • Unsteady problems: methods of time integration

  • Advection-diffusion problems

  • The Finite-Volume Method

  • Solution of the incompressible Navier-Stokes equations

  • Grids and their properties

  • Boundary conditions

The students who successfully take this module should:

  • understand the physical meaning and mathematical character of the terms in advection-diffusion equations and the Navier-Stokes equations

  • assess under what circumstances some terms in these equations can be negelcted

  • formulate a FDM for the solution of unsteady transport equations

  • asess the convergence, consistency and stability of a FDM

  • formulate a FVM for the solution of unsteady transport equations

  • know how to solve the Navier-Stokes equation with the FVM

  • implmement programs in matlab/octave to simulate fluid flow

  • assess the quality and validity of a fluid flow simulation

  • work in team and write a report describing the results and significance of a simulation

  • know the different types of grids and when to use them

Empfohlene Literatur:
  • J.H. Ferziger, M. Peric, Computational Methods for Fluid Dynamics, Spinger, 2008
  • R.J. Leveque, Finite Difference Methods for Ordinary and Partial Differential Equations, SIAM, 2007

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik - Praktikum [NMTFD P]

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Münsch, Suharto Saha
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1
WPF CE-MA-TA-TFD ab 1
Inhalt:
The theory given in the lectures and applied in the exercise class is implemented into computer programs in this practical class.
The following problems are solved with matlab/octave programs:
  • the Blasius-similarity equations

  • heat-transfer problems

  • boundary layer equations

  • flow of fluid in a lid-driven cavity

The students who successfully complete this practical class should:

  • be able to write matlab/octave problems solving transport problems

  • understand the convergence and accuracy of a method in practical situations

  • write a program to solve the two-dimensional Navier-Stokes equations

  • work in team and write reports describing the results and significance of a simulation

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik - Übung [NMTFD UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Münsch, Simon Wagner
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 02.224 Cauerstr.9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-TA-TFD 7
WPF MB-MA-FG9 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
PF MAP-S-CMP 3
Inhalt:
The theory given in the lectures is extended and applied to several transport problems in this exercise class:
  • discretization of the Blasius similarity equations

  • parabolization and discretization of the boundary layer equations

  • finite-Difference discretization of heat-transfer problems

  • approximation of boundary conditions

  • finite-Volume discretization of heat-transfer problems

  • discretization and time-stepping of the Navier-Stokes equations

  • projections methods: the SIMPLE and PISO Methods

The students who successfully solve the exercises should:

  • be able to discretize transport problems with the finite-difference and the finite-volume methods

  • discretize several type of boundary conditions (no-slip, flux, mixed)

  • understand how the implementation of projection methods to solve the Navier-Stokes equation is done

  • work in team

Wahlpflichtfächer

 

Polymer Science and Processing [PSP]

Dozent/in:
Nicolas Vogel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, the lectures will take place in a digital way via zoom
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 0.154-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1
WPF C-MA ab 1

 

Strömungsakustik / Aeroacoustics [StrAk]

Dozent/in:
Stefan Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H9
Aufzeichnungen in StudON
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WPF ET-MA-VTE ab 1
WPF CE-MA-TA-TFD ab 1
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:
  • Strömungsmechanische Grundlagen (Grundgleichungen, Turbulenz, Wirbelstärke, Kompressible

Strömungen)

  • Akustik (Wellengleichung, Greensche Funktion, Monopol, Dipol und

Quadrupole)

  • Akustische Analogie (Lighthill-Analogie, Curle-Theorie, Vortex-Schall, APEGleichungen)

  • Aeroakustische Messverfahren und Messeinrichtungen

  • Hybride numerische CAA-Verfahren

  • Anwendungen: Tonaler Schall: Zylinder

  • Breitbandlärm: Stufe Freistrahllärm, Tragflügellärm, Turbomaschinen

Windenergieanlagen, Akustik der menschlichen Stimme

  • Beurteilung der Schallwahrnehmung

Empfohlene Literatur:
  • Lehrbuch: Grundlagen der Strömungsmechanik, Franz Durst
  • Vorlesungsskript: Strömungsakustik, Kaltenbacher/Becker

 

Übungen zu Strömungsakustik [StrAkÜ]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Becker, Assistenten
Angaben:
Übung, Kredit: 2, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H12
Die Übungen beginnen in der 2. Woche
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WPF ET-MA-VTE ab 1
WPF CE-MA-TA-TFD ab 1
WPF CEN-MA 1-3

 

Turbomaschinen [TM]

Dozent/in:
Stefan Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H9
Aufzeichnungen in StudON
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-ME 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
WPF MB-MA-FG9 1-3
WPF ME-MA 1-3
PF ET-MA-VTE 1-3
WPF ET-BA ab 5
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:
  • Funktionsprinzip der Turbomaschinen
  • Leistungsbilanzen, Wirkungsgrade, Zustandsverläufe

  • Ähnlichkeitskennzahlen

  • Kennlinien und Kennfelder.

  • Betriebsverhalten

  • Grundbegriffe der Gitterströmung

  • Kräfte an Gitterschaufeln

  • Schaufelgitter

  • Gehäuse

  • CFD für Turbomaschinen

  • Grundlagen Windturbinen

  • Akustik

 

Übungen zu Turbomaschinen

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Becker, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, H9
Aufzeichnungen in StudON Die Übung beginnt in der zweiten Semesterwoche
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-ME 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
WPF MB-MA-FG9 1-3
WPF ME-MA 1-3
PF ET-MA-VTE 1-3
WPF ET-BA ab 5
WPF CEN-MA 1-3

 

Abfallaufbereitung [ABA]

Dozent/in:
Stefanos Georgiadis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Achtung keine Präsenzveranstaltung! Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres ausschließlich in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie nach der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung auf StudOn (siehe StudOn-Anmeldelink).
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF INF-NF-CBI 5
WPF ET-MA-VTE 1-3
WF LSE-MA ab 1
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung richtet sich sowohl an technisch ausgerichtete Sudiengänge als auch an "Nebenfächler" aus naturwissenschaftlichen Disziplinen. Die Vorlesung soll insbesondere Studierende ansprechen, die ihre Kenntnisse auf dem Abfallsektor spezialisieren möchten. Die Vorlesung wird in Deutsch gehalten. Das Manuskript ist in digitaler Form (pdf) in deutscher Sprache verfügbar.

Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich!
Die Anmeldung kann über StudOn erfolgen.

Anmeldelink:
https://www.studon.fau.de/crs3235690_join.html
Voraussetzungen für die Teilnahme:
-keine-

Prüfungsleistung:
Mündliche Prüfung (30 min.)

Inhalt:
  • Geschichte der Abfallwirtschaft
  • Umweltpolitik, Abfallrecht und Abfallgesetzgebung

  • Abfallarten und Abfallaufkommen (regional / bundesweit)

  • Entsorgungskonzepte (Sammlung, Transport, Umladung)

  • Deponietechnik (Aufbau, Betrieb, Abdichtung)

  • Entgasung und Entwässerung von Deponiekörpern

  • Prozesse, Apparate und Maschinen in der Abfallaufbereitung

Lernziele und Kompetenzen:

  • Vermitteln der z.T. sehr komplexen Zusammenhänge in der heutigen Abfallwirtschaft

  • Effizientes Arbeiten mit Regelwerken aus der Abfallgesetzgebung

  • Aneignung von gebräuchlichen Arbeitsmethoden im Abfallmanagement

  • Förderung der Fachkompetenz in genehmigungsrechtlichen Fragen innerhalb der Abfallwirtschaft

Empfohlene Literatur:
  • Vorlesungsskript Abfallaufbereitung
  • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.: ATV-Handbuch Mechanische und biologische Verfahren der Abfallbehandlung, Ernst & Sohn Verlag f. Architektur u. techn. Wissenschaften GmbH, Berlin 2002, ISBN 3-433-01470-1.

  • Bilitewski,K. et al.: Abfallwirtschaft, 3. neubearb. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2000, ISBN 30-540-64276-6.

  • Sattler, K., Emberger, J.: Behandlung fester Abfälle, 3. überarbeitete Auflage, Vogel Buchverlag, 1992, ISBN 3-8023-1411-5.

Schlagwörter:
MBT ABA Umweltverfahrenstechnik Abfallaufbereitung Vorlesung

 

Praktikum Abfallaufbereitung [ABA-Pr]

Dozent/in:
Stefanos Georgiadis
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF INF-NF-CBI 5
WF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum bietet den Studenten die Möglichkeit zu sehen, wie theoretische Grundlagen auf dem Abfallsektor in die Praxis umgesetzt werden. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Hörer der Vorlesung Abfallaufbereitung (Anmeldung erforderlich). Das Praktikum wird in Deutsch abgehalten.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über StudOn.

Anmeldelink:
https://www.studon.fau.de/crs3235706_join.html

Keine Exkursionen in diesem WS! Ersatzweise wird zu verschiedenen Schwerpunkt-Themen der Abfallwirtschaft eigenständig recherchiert.
Vorbesprechung in der 1. Online Vorlesung am Do. 05.11.20 / 10:15 - 11:45 Uhr (Geänderter 1. Termin!)
Am Di. 03.11.20 findet keine Vorlesung statt!

Inhalt:
  • Besuch der Müllumladestation / Erlangen
  • Besuch der Hausmülldeponie / Herzogenaurach

  • Besuch der Müllverbrennungsanlage / Nürnberg

  • Video-Dokumentation Bau einer Sondermülldeponie

Lernziele und Kompetenzen:

  • Vertiefung des Vorlesungsstoffes durch Vergleich mit Entsorgungs-/Verwertungskonzepten aus der Praxis

  • Förderung der Kommunikation mit Fachleuten aus der Industrie

Empfohlene Literatur:
  • Vorlesungsskript Abfallaufbereitung
Schlagwörter:
MBT ABA Umweltverfahrenstechnik Abfallaufbereitung Praktikum

 

Übungen zu Abfallaufbereitung [ABA-Üb]

Dozent/in:
Stefanos Georgiadis
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Achtung keine Präsenzveranstaltung! Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres ausschließlich in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie nach der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung auf StudOn (siehe StudOn-Anmeldelink). Vorbesprechung in 1. Vorlesung am Do. 05.11.20 / 10:15 - 11:45 Uhr (Geänderter 1. Termin!). Am Di. 03.11.20 findet keine Vorlesung statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF INF-NF-CBI 5
WPF ET-MA-VTE 1-4
WF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch der Vorlesung Abfallaufbereitung.
Das Übungsmanuskript liegt in Deutsch vor. Die Übung wird in Deutsch gehalten.

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • Grundlagen des Wärme- und Stofftransports

  • Grundlagen von Verbrennungsprozessen

Inhalt:
  • Rechenübung: Thermische Verwertung von kontaminiertem Erdreich. Wärmetechnische Bilanzierung eines Trommelofens.
  • Rechenübung: Schadstoffausbreitung aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Emissionsquellen (Schornsteinen) bei Verbrennungsprozessen.

Lernziele und Kompetenzen:

  • Vermitteln einer Vorstellung über die Größe notwendiger Apparate/Anlagen sowie über Varianten thermischer Verwertungsprozesse.

  • Aufzeigen einer rechnerischen Lösung zur Bestimmung der Energiebilanz eines Trommelofens am Beispiel von MKW-kontaminiertem Erdreich sowie zur Bestimmung der auftretenden Abgasströme.

  • Aufzeigen eines Näherungsansatzes und Vorgehensweise zur rechnerischen Bestimmung von Schadstoffemissionen aus dem Kamin des Trommelofens.

Empfohlene Literatur:
  • Übungsunterlagen Abfallaufbereitung
Schlagwörter:
MBT ABA Umweltverfahrenstechnik Abfallaufbereitung Übung

 

Messmethoden der Thermodynamik [CBI-MMTD]

Dozentinnen/Dozenten:
Franz Huber, Stefan Will
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Für CBI: Vorlesung, Übung und Praktikum
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Webinar
Live-Meeting;Link StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs835615.html (ohne PW); Vorlesungsbeginn 04.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-4
WPF MB-MA-FG10 1-4
WF LSE-MA 1-4
WPF ET-MA-VTE 1-2
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Technische Thermodynamik
Inhalt:
Einführung in konventionelle und neue optische Meßmethoden, die in der Thermodynamik zur Messung von Zustands- und Prozeßgrößen eingesetzt werden.
Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript

 

Übung zu Messmethoden der Thermodynamik [CBI-MMTD UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Franz Huber, Stefan Will
Angaben:
Übung, 1 SWS, Erster Übungstermin: 10.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-4
WPF MB-MA-FG10 1-4
WF LSE-MA 1-4
WPF ET-MA-VTE 1-2
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:
Bearbeitung von typischen Anwendungsbeispielen der vorgestellten Meßtechniken

 
 
n.V.    Huber, F.
Assistenten
 
 
 
Di8:15 - 9:45Zoom-Webinar  Huber, F.
Assistenten
 
Live-Meeting
 

Praktikum zu Messmethoden der Thermodynamik [CBI-MMTD PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Franz Huber, Stefan Will, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Laborräume des LTT bzw. Zoom-Meeting/Aufzeichnungen (je nach Situation), Beginn nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-4
WPF MB-MA-FG10 1-4
WF LSE-MA 1-4
WPF ET-MA-VTE 1-2
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:
Aufbau und Erläuterung typischer Meßmethoden an Hand von ausgewählten Beispielen der Thermodynamik
Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript

 

Rheologie/Rheometrie [RHEO VO]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ECTS-Credits: 7,5 einschließlich Praktikum
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
https://fau.zoom.us/j/94600867939?pwd=eDdPMEYrektjTXJFajZmOXQ2QlFtUT09
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundwissen in Strömungsmechanik bzw. Thermofluiddynamik der Biotechnologie. Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch oder in Englisch durchgeführt.
Inhalt:
Rheologie beschäftigt sich mit dem Verformungs- und Fließverhalten von Stoffen. Sie konzentriert sich vor allem auf das Materialverhalten komplexer Materie. Dazu gehören nahezu alle Materialien biologischen Ursprungs wie Zellen, Gewebe, Körperflüssigkeiten, Biopolymere und Proteine aber auch die meisten chemischen Systeme wie allgemein Polymerschmelzen und –lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Schäume oder Gele. Bei der Entwicklung ingenieurwissenschaftlicher Lösungen sind diese Kenntnisse bzw. deren messtechnische Erfassung von entscheidender Bedeutung. Dies beinhaltet die Bestimmung rheologischer Eigenschaften neuer Materialien aber auch biologischer Systeme, deren Veränderungen bei Krankheiten bzw. deren medikamentöser Behandlung. Es ist unerlässlich bei der Auslegung verfahrenstechnischer Anlagen (z.B. Druckverlust, Auswahl eines Rührorgans, Pumpen, Belastungsgrenzen von Zellen z.B. bei 3D-Druck oder in Bioreaktoren, etc.), der Prozesskontrolle (z.B. beim Drucken, Beschichten, Lackieren, Sprühen, Extrudieren, Etikettieren) bis hin zu den Qualitätsanforderungen des Produkts (Lebensmitteln, Kosmetika, Wasch- und Reinigungsmitteln, etc.). In der Lehrveranstaltung Rheologie/Rheometrie werden die Fließ- und Deformationseigenschaften bei konstanten und zeitabhängigen Beanspruchungen behandelt. Neben empirischen Fließgesetzen wird der Einfluss der Mikrostruktur auf das rheologische Verhalten der Stoffe dargestellt. Zudem werden die entsprechenden Messmethoden (rheometrisch, Online-, Inline-Viskosimeter, rheooptisch) und Einflüsse typischer Messfehler, deren Vermeidung bzw. Korrektur vorgestellt. Übungen ergänzen die Vorlesung. Studenten werden angeleitet, das erhaltene Wissen anzuwenden, rheologische Problemstellungen zu bewerten und Lösungen zu entwickeln. Es besteht die Möglichkeit, sich in einem Praktikum mit unterschiedlichen rheologischen Messsystemen und –methoden vertraut zu machen.
Empfohlene Literatur:
  • C. W. Macosko: Rheology - Principles, Measurement and Application, Wiley-VCH (1994)
  • F. A. Morrison: Understanding Rheology, Oxford Univ. Press (2001)

  • J. F. Steffe: Rheological Methods in Food Process Engineering, Freeman (1996)

  • T. G. Mezger: Das Rheologie Handbuch, 5th ed., Vincentz (2016)

  • H. A. Barnes, J. F. Hutton, K. Walters: An Introduction to Rheology, Elsevier (1989)

  • R. G. Larson: The Structure and Rheology of Complex Fluids, Oxford (1999)

  • T. F. Tadros: Rheology of Dispersions, Wiley-VCH (2011)

  • T. A. Witten: Structured fluids, Oxford (2010)

  • P. Coussot: Rheometry of Pastes, Suspensions, and Granular Materials, Wiley (2005)

  • M. Pahl, W. Gleißle, H.-M, Laun: Praktische Rheologie der Kunststoffe und Elastomere, 4. Auflage, VDI-Verlag (1995)

  • D. Weipert, H.-D. Tscheuschner, E. Windhab: Rheologie der Lebensmittel, Behr‘s Verlag (1993)

  • M. A. Rao: Rheology of fluid and semisolid foods, 3rd ed., Springer (2013)

  • J. W. Goodwin, R. W. Hughes: Rheology for Chemists, RSC Publishing (2008)

  • D. Lerche, R. Miller, M. Schäffler: Dispersionseigenschaften, 2D-Rheologie, 3D-Rheologie, Stabilität (2015)

  • G. G. Fuller: Optical Rheometry of Complex Fluids, Oxford Univ. Press (1995)

 

Rheologie/Rheometrie - Praktikum [RHEO PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Wierschem, Santanu Kumar Basu, Bashar Al Shamaa
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:
Die Studierenden werden mit verschiedenen grundlegenden rheometrischen Messsystemen und -verfahren vertraut gemacht.

 

Rheologie/Rheometrie - Übung [RHEO UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Wierschem, Santanu Kumar Basu
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
https://fau.zoom.us/j/94600867939?pwd=eDdPMEYrektjTXJFajZmOXQ2QlFtUT09
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:
Hier wird den Studierenden die Gelegenheit gegeben nachzuweisen, daß sie den Vorlesungsstoff nicht nur verstanden, sondern auch auf andere Methoden anwenden könnnen.

 

Physik der Turbulenz und Turbulenzmodellierung II [PTT II]

Dozentinnen/Dozenten:
Jovan Jovanovic, Antonio Delgado
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, During lockdown there is no presence allowed in the lectures
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, KS II
You can participate either personally or via Live-Stream. More information will follow.
ab 13.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-MA 1-3
WF CE-MA-TA-TFD 7
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Physics of turbulence and turbulence modelling I
Inhalt:
Turbulence decomposition (mean flow, turbulent stresses, higher-order moments);
second order moments (anisotropy tensor, invariants);
anisotropy invariant mapping of turbulence in wall-bounded flows;
turbulent viscosity, Prandtl-Kolmogorov formula;
dynamics of turbulence dissipation rate;
twopoint correlation technique (locally homogeneous turbulence);
dissipation rate equation (closure model);
velocity-pressure gradient correlations (Poisson equation, Chou’s integral, slow and fast parts of correlations);
turbulence transport (closure approximation);
predictions (homogeneous shear flows, wall-bounded flows, transitional flows)

 

Prozesssimulation [ProSim]

Dozent/in:
Hannsjörg Freund
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, Raum n.V.
CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung, Übung und Tutorium zur Prozesssimulation finden im Wintersemester 2020/21 digital statt. Um an diesen Veranstaltungen teilzunehmen, ist die Anmeldung für den StudOn-Kurs „Prozesssimulation“ verpflichtend. Um beizutreten, nutzen Sie bitte den folgenden Link:

https://www.studon.fau.de/crs1036745_join.html

Sollten beim Versuch beizutreten Probleme bezüglich Beitrittsberechtigung auftreten, schreiben Sie bitte unter Angabe Ihrer IdM-Kennung eine Email an Andreas Brix

 

Prozesssimulation Praktikum [ProSimPr]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Rudolf, Moritz Langer
Angaben:
Praktikum, ECTS: 2,5, Voraussetzung für das Praktikum ist der Besuch der Vorlesung/Übung
Termine:
Termin wird in der Vorlesung abgestimmt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung, Übung und Tutorium zur Prozesssimulation finden im Wintersemester 2020/21 digital statt. Um an diesen Veranstaltungen teilzunehmen, ist die Anmeldung für den StudOn-Kurs „Prozesssimulation“ verpflichtend. Um beizutreten, nutzen Sie bitte den folgenden Link:

https://www.studon.fau.de/crs1036745_join.html

Sollten beim Versuch beizutreten Probleme bezüglich Beitrittsberechtigung auftreten, schreiben Sie bitte unter Angabe Ihrer IdM-Kennung eine Email an Andreas Brix

 

Prozesssimulation Tutorium [ProSimTut]

Dozentinnen/Dozenten:
Moritz Langer, Lisa Eckendörfer, Dominik Rudolf, Hendrik Held
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 17:15 - 18:15, Raum n.V.
CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung, Übung und Tutorium zur Prozesssimulation finden im Wintersemester 2020/21 digital statt. Um an diesen Veranstaltungen teilzunehmen, ist die Anmeldung für den StudOn-Kurs „Prozesssimulation“ verpflichtend. Um beizutreten, nutzen Sie bitte den folgenden Link:

https://www.studon.fau.de/crs1036745_join.html

Sollten beim Versuch beizutreten Probleme bezüglich Beitrittsberechtigung auftreten, schreiben Sie bitte unter Angabe Ihrer IdM-Kennung eine Email an Andreas Brix

 

Prozesssimulation Übung [ProSIm Ue]

Dozentinnen/Dozenten:
Moritz Langer, Lisa Eckendörfer, Dominik Rudolf, Hendrik Held
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:15, Raum n.V.
CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung, Übung und Tutorium zur Prozesssimulation finden im Wintersemester 2020/21 digital statt. Um an diesen Veranstaltungen teilzunehmen, ist die Anmeldung für den StudOn-Kurs „Prozesssimulation“ verpflichtend. Um beizutreten, nutzen Sie bitte den folgenden Link:

https://www.studon.fau.de/crs1036745_join.html

Sollten beim Versuch beizutreten Probleme bezüglich Beitrittsberechtigung auftreten, schreiben Sie bitte unter Angabe Ihrer IdM-Kennung eine Email an Andreas Brix

 

Bioseparation [BioSep I]

Dozent/in:
Malte Kaspereit
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Vorlesung und Übung werden im WS20/21 in digitaler Form angeboten. Mehr Details in StudOn (s.u.).
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 5
Inhalt:
Siehe Modulbeschreibung

 

Praktikum zu Bioseparation

Dozentinnen/Dozenten:
Malte Kaspereit, Liudmila Mokrushina, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Siehe Modulbeschreibung (Link unten)

 

Übung zu Bioseparation

Dozentinnen/Dozenten:
Malte Kaspereit, Benjamin Reif, Malvina Supper
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Vorlesung und Übung werden im WS20/21 in digitaler Form angeboten. Mehr Details in StudOn (s.u.).
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 5

 

Technische Chromatographie

Dozent/in:
Malte Kaspereit
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Vorlesung und Übung werden im WS20/21 in digitaler Form angeboten. Mehr Details in StudOn (s.u.).
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in thermischen Trennverfahren. Hilfreich sind erste Erfahrungen oder zumindest Interesse an der Prozessmodellierung und -Simulation.
Vorlesungsbegleitendes Material wird angeboten.
Inhalt:
Die technische Chromatographie ist ein sehr leistungsfähiges Trennverfahren, das insbesondere für schwierige Trennaufgaben genutzt wird. Sie hat große Bedeutung bei der Produktion von z.B. Feinchemikalien, Pharmazeutika und biotechnologischen Produkten. Chromatographische Prozesse werden periodisch betrieben, was ihre Entwicklung und Auslegung anspruchsvoll macht. Andererseits bieten sie viele Freiheitsgrade, was besonders innovative Verfahrenskonzepte ermöglicht. Die Vorlesung vermittelt eine ingenieurwissenschaftliche Sicht auf die Chromatographie. Behandelt werden die wesentlichen Grundprinzipien und Prozesskonzepte. Der Einfluss physiko-chemischer Vorgänge auf Prozessdynamik und -Performance wird im Rahmen der modellbasierten Auslegung entsprechender Verfahren diskutiert. Wichtige apparative und anwendungsbezogene Aspekte werden anhand relevanter Beispiele erläutert. Gliederung: 1 Einleitung 2 Grundlegende Prinzipien 3 Prozessdynamik unter idealen Bedingungen 4 Prozessdynamik unter realen Bedigungen 5 Modellierung chromatographischer Prozesse 6 Auslegung und Optimierung chromatographischer Verfahren 7 Innovative Verfahrenskonzepte 8 Anwendungsbereiche der Chromatographie

Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden:

  • kennen und verstehen die technisch relevanten chromatographischen Verfahren und ihre Anwendungsgebiete,

  • verstehen die Zusammenhänge zwischen physikalischen Vorgängen, Chromatogrammen und Prozess-Performance,

  • verstehen grundlegend die nichtlineare Dynamik chromatographischer Prozesse,

  • kennen gebräuchliche Prozessmodelle und können sie problemabhängig auswählen,

  • kennen Messmethoden für wesentliche physiko-chemische Parameter und können sie problemabhängig auswählen,

  • können selbstständig einfache Prozessmodelle erstellen und lösen,

  • sind in der Lage, chromatographische Verfahren konzeptionell zu entwickeln, auszulegen und zu bewerten.

Literatur

Vertiefend neben dem angebotenen vorlesungsbegleitenden Material: Schmidt-Traub, Schulte, Seidel-Morgenstern (Eds.), Preparative Chromatography of Fine Chemicals and Pharmaceutical Agents (2nd ed), Wiley-VCH, 2012 ggf.: Guiochon, Shirazi, Felinger, Katti, Fundamentals of Preparative and Nonlinear Chromatography Academic Press, 2006

 

Übung zu Technische Chromatographie

Dozentinnen/Dozenten:
Malte Kaspereit, Peter Leicht
Angaben:
Übung, Ort: CIP Pool CBI, Konrad-Zuse-Straße 3, Erlangen
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, CIP-Pool CBI
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3

 

Umweltthermodynamik [UWTH]

Dozent/in:
Liudmila Mokrushina
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Ergänzung zu Chemische Thermodynamik
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KS II
Beginn 2.11.2020. The lecture of winter term 2020/21 will be held in digital form (ZOOM). To join this lecture you must register for the StudOn-course „Environmental Thermodynamics - Umweltthermodynamik“ https://www.studon.fau.de/crs1715486.html The timetable and further materials are available on StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen in Physikalischer Chemie und Chemische Thermodynamik
Inhalt:
Das Hauptziel der Vorlesung Umweltthermodynamik ist, die klassische Thermodynamik und die Umwelttechnik zu verbinden. In diesem Kurs wird demonstriert, dass die Methoden der Thermodynamik in der Lage sind, die Verteilung von organischen Substanzen in der Umwelt zu beschreiben und vorherzusagen. In diesem Kurs sollen nun zuerst die thermodynamischen Grundlagen aus der chemischen Thermodynamik wiederholt werden. Darüber hinaus werden verschiedene umweltrelevante Verteilungsgleichgewichte (gas-flüssig, fest-flüssig, flüssig-flüssig) behandelt. Die experimentellen Methoden und thermodynamische Modellierung zur Gewinnung von Verteilungskoeffizienten werden vorgestellt. Der wichtigen thermodynamischen Parameter sind hier die Verteilungskoeffizienten zwischen Octanol und Wasser, der Bodenadsorptionskoeffizient, der Bioakkumulationsfaktor etc. Weiterhin werden wichtige Aspekte der Thermodynamik in hochverdünnten Systemen die Bestimmung von Grenzaktivitätskoeffizienten angesprochen, die Gas-Absorption wird als Umweltschutzverfahren dargestellt. In diesem Kurs lernen die Studenten, die Ausbreitung organischen Substanzen in der Umwelt zu prognostizieren und ihre Gefahrenpotentiale abschätzen zu können.
Schlagwörter:
Umweltthermodynamik, Bodenadsorptionskoeffizient, Bioakkumulationsfaktor, Grenzaktivitätskoeffizient

 

Übung zu Umweltthermodynamik

Dozent/in:
Liudmila Mokrushina
Angaben:
Übung, 1 SWS, Beginn: 07.11.19
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SR 01.178
Zweite Woche nach Vorlesungsbeginn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1
WPF CEN-MA 1-3

 

Angewandte Thermofluiddynamik (Motorische Verbrennung) für CBI, MB und ET (Vorlesung) [ATFD-MV]

Dozent/in:
Michael Wensing
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Webinar
Videopräsentationen + einmal wöchentlich Zon-om-Webinar (Di, 10:15 – 11:45); weitere Informationen in StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs586161_join.html ; erste Veranstaltung: Di, 03.11.2020 (Link und Zoom-Meeting-ID werden in StudOGruppe veröffentlicht)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG10 3-6
WPF MB-MA-FG10 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:
Motorische Verbrennung: Einführung / Bauformen / Kraftstoffe, Kenngrößen von Verbrennungsmotoren, Konstruktionselemente, Motormechanik, Thermodynamik des Verbrennungsmotors / Ladungswechsel, Gemischbildung / Verbrennung / Schadstoffe,

 

Übung zur Angewandten Thermofluiddynamik (Motorische Verbrennung) für CBI, MB und ET [CBI-ATFD-MV-UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Wensing, Alexander Neubauer, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Videopräsentationen + einmal wöchentlich Zoom-Webinar (Di, 10:15 – 11:45); weitere Informationen in StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs586161_join.html ; erste Veranstaltung: Di, 03.11.2020 (Link und Zoom-Meeting-ID werden in StudOn-Gruppe veröffentlicht)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG10 3-6
WPF MB-MA-FG10 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 7-8
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:
Motorische Verbrennung: Einführung / Bauformen / Kraftstoffe, Kenngrößen von Verbrennungsmotoren, Konstruktionselemente, Motormechanik, Thermodynamik des Verbrennungsmotors / Ladungswechsel, Gemischbildung / Verbrennung / Schadstoffe, Laborbesichtigung LTT

 

Digitale Bildverarbeitung [DBV-V]

Dozent/in:
Achim Sack
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WPF LSE-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1
Inhalt:
Digitale Bildverarbeitung spielt eine große Rolle bei der Durchführung und Auswertung von Messungen in Forschung, Entwicklung und Produktionsüberwachung.

Die Lehrveranstaltung vermittelt anhand zahlreicher praktischer Beispiele grundlegende und weiterführende Kenntnisse und Techniken zur Lösung häufiger Probleme bei der optischen Datennahme und -auswertung. Als Programmiersprache wird Python verwendet, alle Beispiele können Sie zu Hause ausführen.

Themen sind: Lichtquellen, Kameras, Optik, Speicherformate, Abtastung, Kompression, Filter, Fourier Transformation, Particle Imaging Velocimetry (PIV), Objekterkennung, Objektverfolgung, Morphologie, Korrelation, Segmentierung, Neuronale Netzwerke, u.A.

Schlagwörter:
Bildverarbeitung, Image Processing, Python

 

Digitale Bildverarbeitung - Übung [DBV-UE]

Dozent/in:
Luis Armando Torres Cisneros
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5; Datum und Zeit wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WPF LSE-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1

 

Praktikum in Thermophysikalische Eigenschaften von Arbeitsstoffen der Verfahrens- und Energietechnik [TPE-PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Koller, Michael Rausch, Andreas Paul Fröba
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 16:15 - 18:45, AOT-Kursraum
Das Praktikum wird Online via ZOOM angeboten. Die Anmeldung erfolgt im Rahmen der ersten Vorlesung der zugehörigen Lehrveranstaltung "Vorlesung und Übung in Thermophysikalische Eigenschaften von Arbeitsstoffen der Verfahrens- und Energietechnik". / The lab course is offered online via ZOOM. Registration is possible within the first lecture in "Vorlesung und Übung in Thermophysikalische Eigenschaften von Arbeitsstoffen der Verfahrens- und Energietechnik".
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1
WPF ET-MA-VTE ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung in Thermophysikalische Eigenschaften von Arbeitsstoffen der Verfahrens- und Energietechnik

 

Thermophysikalische Eigenschaften von Arbeitsstoffen der Verfahrens- und Energietechnik [TPE]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Koller, Andreas Paul Fröba, Michael Rausch
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, AOT-Kursraum
Do, 8:15 - 9:45, AOT-Kursraum
Veranstaltung findet online via ZOOM zu den angegebenen Zeiten statt, solange aufgrund der Corona-Pandemie keine Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden können. Die erste Vorlesung findet am 03.11.20 um 10:15 Uhr statt. Für eine Teilnahme ist eine Anmeldung für den StudOn-Kurs "Thermophysical Properties - Thermophysikalische Eigenschaften" bis zum 30.10. um 12:00 Uhr notwendig (Link: https://www.studon.fau.de/crs1525524.html). Es wird ein optionales Praktikum im Online-Format angeboten.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF AOT-GL ab 1
WPF CBI-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1
WPF ET-MA-VTE ab 1
WF MAP-SOFT ab 1

 

Advanced electrochemistry – from fundamentals to applications [EChem]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl J. J. Mayrhofer, Ioannis Katsounaros, Serhiy Cherevko, Balazs Berkes
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 5, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:15 - 13:45, T 0.75
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1

 

Practical Course Advanced electrochemistry – from fundamentals to applications [PREChem]

Dozent/in:
Karl J. J. Mayrhofer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Kredit: 2,5, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1

 

Tutorial Advanced electrochemistry – from fundamentals to applications [TutEChem]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl J. J. Mayrhofer, Ioannis Katsounaros, Serhiy Cherevko, Balazs Berkes
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1

 

Laboratory course Porous Materials: Preparation principles, production processes and spectroscopic characterization [PorMat PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Hartmann, Alexandra Inayat
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Ort und Zeit n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WPF MAP-K 1-3

 

Porous Materials: Preparation principles, production processes and spectroscopic characterization [PorMat]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Inayat, Martin Hartmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, K1-119 Brose-Saal
Die Lehrveranstaltung findet in digitaler Form statt. Bitte bei StudOn anmelden. Erster Termin Donnerstag, 12.11.2020 Zusätzliche Informationen sind dort erhältlich.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
PF MAP-S-NM 3

 

Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik 2 [CIV2-V]

Dozent/in:
Jens Harting
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Übungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche (KW43)
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Ort: Online
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-BA 5
WPF CBI-BA 5
WPF CEN-BA 5
Schlagwörter:
Computeranwendungen in der VT 2

Seminare, Kurse und Tutorien

 

Doktorandenseminar [SEM-DOK]

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Castiglione, Anna Becker, Roman Breiter, Holger Hübner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 11:15 - 12:15, SR 00.030
Schlagwörter:
Seminar, Doktorandenseminar

 

Projektierungskurs 2018 Winter [PK]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Bück, Alexander Strobel, Frederik Mayer, Maximilian Uttinger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF CEN-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldezeitraum wird noch bekannt gegeben

 

Seminar zur Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik [Sem. LFG]

Dozent/in:
Cornelia Damm
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium

 
 
 11:00 - 12:30n.V.  Damm, C.
Peukert, W.
Klupp Taylor, R.N.
Vogel, N.
 
gesonderte Ankündigung, s. Aushang (Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik, Cauerstraße 4)
 

Hauptseminar Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagentechnik (iPAT) [PA HSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Assistenten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
s. besondere Ankündigung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA ab 5
WPF ET-MA-VTE ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Themen nach Aushang
Inhalt:
Das Hauptseminar dient der Vorbereitung auf eine erfolgreiche Durchführung der nachfolgenden Bachelor- oder Masterarbeit.
Das Hauptseminar am iPAT umfasst einen 10-minütigen Vortrag mit anschließender kurzer Diskussion. Die Arbeit umfasst außerdem eine schriftliche Ausarbeitung von 5-8 Seiten Text.
Die Themen der unterschiedlichen Recherchearbeiten resultieren aus aktuellen Forschungs- und Interessensbereichen der Betreuer. Eine aktuelle Liste der verfügbaren Themen findet sich am schwarzen Brett des Lehrstuhls (Cauerstraße 4).

Das Hauptseminar stellt vor allem im Bachelor die erste eigenständige Arbeit dar. Bei Problemen stehen die Betreuer deshalb gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Zusätzliche Informationen:
Die Teilnehmerzahl richtet sich nach den aktuell verfügbaren (ausgehängten) Themen.

Für die Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich, diese erfolgt persönlich beim Betreuer am Lehrstuhl.

 

B-Sc-Seminar AK Freund

Dozent/in:
Hannsjörg Freund
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

B. Sc.-Seminar über aktuelle Probleme der Technischen Chemie [Sem CRT]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Schulz, Marco Haumann, Andreas Bösmann, Friederike Agel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, T 0.75
Schlagwörter:
Reaktionstechnik

 

Seminar Technische Thermodynamik [CBI-TTD HS]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, Termine nach gesondertem Aushang
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Erläuterung von aktuellen Problemen und Lösungswegen in der Technischen Thermodynamik

 

Seminar zur Thermischen Verfahrenstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Thommes, Malte Kaspereit
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, Themen: siehe ges. Aushang, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, H3 Egerlandstr.3, T 0.75

 

MBT-Seminar [MBT-SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Friedrich, Assistenten
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 11:00 - 12:30, Raum n.V.
Verschiebungen möglich; bitte separate Aushänge beachten! Achtung keine Präsenzveranstaltung! Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres ausschließlich in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream).
Inhalt:
Aufgabe des Seminars ist die Vorstellung und Diskussion der lehrstuhlseigenen Forschungsaktivitäten. Vorgestellt werden laufende Diplom- bzw. Studienarbeiten sowie die aktuellen Fortschritte in den Forschungsarbeiten der promovierenden Mitarbeiter.
Schlagwörter:
MBT BVT Seminar Hauptseminar

 

Diplomanden/M.Sc.-Seminar Reaktionstechnik [DiplMScSem RT]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Wasserscheid, Marco Haumann, Peter Schulz, Andreas Bösmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, T 0.75
vgl. auch gesonderten Aushang am Lehrstuhl (see also announcement at department)
Inhalt:
Seminarvorträge der Diplomanden des Lehrstuhls über deren abgeschlossene Diplomarbeit.
Lecture of the master students about their master thesis.
Schlagwörter:
CBI, Reaktionstechnik

 

Granular Matter - MSS Seminar [MSS-GM]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, Lehrstuhlseminar
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Seminarraum 03.138, Cauerstraße 3
Schlagwörter:
Multiscale Simulation, Granulare Stoffe

 

MAP Miniprojekt

Dozent/in:
Achim Sack
Angaben:
Projektseminar, 8 SWS, 1 Miniprjekt im Rahmen des MAP Kurses
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
am Lehrstuhl MSS

 

Multiphase Flows - MSS Seminar [MSS-MF]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, Lehrstuhlseminar
Termine:
Di, 12:15 - 13:00, Raum n.V.
Seminarraum 03.138, Cauerstraße 3
Schlagwörter:
Multiscale Simulation, Multiphase Flows

 

Multiscale Simulation - MSS Seminar [MSS-MS]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, Lehrstuhlseminar
Termine:
Di, 13:15 - 14:00, Raum n.V.
Seminarraum 03.138, Cauerstraße 3
Schlagwörter:
Multiscale Simulation, Simulation Techniques, Supercomputing, Numerical Modeling

 

Particulate Systems [MSS-PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Pöschel, Michael Engel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 15:30 - 17:00, Raum n.V.
Seminarraum 00.156, Cauerstraße 3
Schlagwörter:
Modellierung, Simulation, Partikelsysteme, granulare Stoffe, kinetische Theorie

 

Simulation Techniques - MSS Seminar [MSS-ST]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Lehrstuhlseminar
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Seminarraum 00.156, Cauerstraße 3
Schlagwörter:
Multiscale Simulation, Simulation Techniques, Supercomputing, Numerical Modeling, Particle Technology

 

Seminar über aktuelle Probleme der Katalyse [Sem Kat]

Dozent/in:
Martin Hartmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 11:15 - 12:45, Raum n.V.
T 1.76

 

Hauptseminar Kunststofftechnik [HS LKT]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA-SEM 6
WPF WING-BA-MB-ING-MG7 6
WPF WING-MA 3
WPF MB-BA-FG7 6
WPF MB-MA-FG7 3
WPF ME-MA-SEM-MB 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für die Teilnahme am Seminar ist eine Voranmeldung bei StudOn erforderlich.
  • Anmeldezeitraum StudOn:

    • von 01.10.2020, 00.00 Uhr

    • bis 01.11.2020, 23.59 Uhr

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen:

    • M.Sc. Dominik Schubert

    • M.Sc. Sandra Greiner

Inhalt:
Ablauf des Seminars

1. Voranmeldung StudOn

  • Onlineanmeldung über StudOn (Zeitraum siehe oben).

2. Anmeldung zum Seminarthema

  • Das Seminarthema entspricht dem Thema der studentischen Arbeit.

  • Für eine Hauptseminarteilnahme ohne entsprechende studentische Arbeit am Lehrstuhl für Kunststofftechnik gilt folgender Ablauf zur Themenvergabe:

    • Eine Liste der Seminarthemen wird in der StudOn-Gruppe bereitgestellt.

    • Die Anmeldung erfolgt über ein Wahlverfahren mit Prioritätsvergabe.

    • Die Zuteilung zu den Seminarterminen erfolgt durch den Koordinator spätestens eine Woche nach dem Anmeldezeitraum.

3. Vorbereitung des Seminarvortrags

  • Kontaktaufnahme mit dem Betreuer, der das gewählte Seminarthema betreut. Klärung von Ziel, Auftrag und Kontext.

  • Recherche, Auswahl der Informationen.

  • Grobe Ablaufplanung der Präsentation (Begrüßung und Themenübersicht, Einstieg ins Thema, Transport der Inhalte, Themenbegrenzung), Ausstieg, Fragen und Diskussion).

  • Feine Ablaufplanung: Detaillierung der Inhalte (Sinnvolle Gliederung, Inhaltlichen Fortgang visualisieren, Zum Thema immer wieder zurückkehren, Gedankensprünge vermeiden, Foliensprünge vermeiden, Layout für den „roten Faden“, Ringschluss zwischen Anfang und Ende schaffen).

  • Erstellen der Präsentation (Vorlage beachten).

4. Durchführung der Präsentation

  • Terminplan der Präsentationen wird vom Koordinator festgelegt und auf StudOn mitgeteilt

  • Abgabe der Folien spätestens 1 Woche vor dem eigenen Vortrag beim Betreuer

  • Durchführung der Präsentation

    • Präsentationsdauer 20 min.

    • Diskussion 10 min

  • Teilnahme an 5 weiteren Vorträgen.

5. Notenbekanntgabe

  • Notenbekanntgabe über meinCampus.

  • Koordinator schickt den ausgestellten Schein direkt an das Prüfungsamt.

  • Auf Anfrage Feedback vom Betreuer (sofern gewünscht).

Schlagwörter:
Seminar, Hauptseminar, Kunststofftechnik, Kunststoff

Kolloquien

 

BVT-Kolloquium [BVT_KOL]

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Castiglione, Anna Becker, Roman Breiter, Holger Hübner
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:15, SR 00.030
Verschiebungen möglich; bitte separate Aushänge beachten!
Inhalt:
Einmal wöchentlich werden zwei bis drei Bachelor-/Master-/Promotionsarbeit-Vorträge gehalten mit anschließender Diskussion. Die Bekanntgabe der Themen erfolgt per separatem Aushang. Gasthörer sind herzlich willkommen.
Schlagwörter:
Seminarvorträge, Bioverfahrenstechnik, Umweltverfahrenstechnik

 

Kolloquium im Chemie- und Bioingenieurwesen

Angaben:
Kolloquium

 
 
Do16:00 - 18:00KS I  Klupp Taylor, R.N. 
 

Kolloquium Technische Thermodynamik [CBI-TTD KO]

Dozent/in:
Stefan Will
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, Ort und Zeit nach gesondertem Aushang
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Exkursionen

 

Exkursion im Chemie- und Bioingenieurwesen [EX iPAT]

Dozent/in:
Eberhard Schlücker
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
s. besondere Ankündigung, Anmeldung erforderlich (Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagentechnik, Cauerstraße 4)

 

Exkursion im Chemieingenieurwesen [Exkursion TC]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Wasserscheid, Wilhelm Schwieger, Assistenten
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, siehe Aushang am Lehrstuhl
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
CIW, Reaktionstechnik

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten, Studienarbeiten

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Antonio Delgado
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Stefan Becker
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Martin Hartmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

spezielle Lehrveranstaltungen für den Studiengang CEN

Das vollständige Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für das Studienfach Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien ist nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" -> Technische Fakultät -> Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien abrufbar!
 

Nachhaltige Chemische Technologien 2 - Verfahren [NCT-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Hartmann, Alexandra Inayat, Malte Kaspereit
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KS II
Die Lehrveranstaltung findet in digitaler Form statt. Bitte bei StudOn anmelden. Erster Termin Mittwoch, 04.11.2020 Zusätzliche Informationen sind dort erhältlich.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA 5
WPF CBI-BA 5
WF IPM-MA 3

 

Übung Nachhaltige Chemische Technologien 2 - Verfahren [NCT-2UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Hartmann, Alexandra Inayat, Malte Kaspereit
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA 5
WPF CBI-BA 5
WF IPM-MA 3

 

Übung Nachhaltige Chemische Technologien 1 - Rohstoffe [NCT1Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Inayat, Martin Hartmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA 3

 

Nachhaltige Chemische Technologien 1 -Rohstoffe [NCT-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Inayat, Martin Hartmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet in digitaler Form statt. Bitte bei StudOn anmelden. Erster Termin Freitag, 13.11.2020 Zusätzliche Informationen sind dort erhältlich.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA 3

spezielle Lehrveranstaltungen für den Studiengang LSE

Das vollständige Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für das Studienfach Life Science Engineering ist nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" -> Technische Fakultät -> Life Science Engineering abrufbar!
 

Bioprozessautomation [BPA VO]

Dozent/in:
Andreas Bück
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Die Vorlesung wird digital angeboten
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Studenten sollen grundlegende Kenntnisse der Automatisierungstechnik in einfachen Beispielen anwenden können. Dazu gehören insbesondere
  • das Erkennen von potentiellen Problemen im Informationsmanagement eines Automatisierungssystems,

  • die Kenntnis, wie Sensoren in Schaltplänen gem. DIN angegeben werden,

  • die Abschätzung des Verhaltens von Regelstrecken mittels etablierter Verfahren (insbesondere Prüffunktionen),

  • die Anwendung der boolschen Logik,

  • die Anwendung von Codes,

  • die Entwicklung von Codezeilen eines Automatisierungsprogramms gem. vorgegebener Angaben.

Inhalt:
Das Fach Bioprozessautomation gibt einen Überblick über die Grundlagen der Automatisierung mit dem Schwerpunkt auf biotechnologische Prozesse. Diese Spezialisierung zielt auf die Herausforderungen biotechnologischer Matrices ab, in denen sich entscheidende Prozessgrößen, z.B. Konzentrationen, häufig nicht oder nicht mit klassischen Methoden bestimmen lassen. Neben einer allgemeinen Einführung zu den Bereichen Steuern, Regeln und Leiten stellt die Verarbeitung von Informationen, z.B. Übermittlung und mögliche Störungen, einen wesentlichen Teil des Faches dar. Als Teile der Automatisierungstechnik werden hier auch Sensoren und Aktoren und deren Bedeutung für die Automatisierung behandelt. Schließlich werden in Vorlesung und Übung auch Grundzüge der Programmierung von Automatisierungssystemen behandelt. Im Praktikum werden die theoretisch erarbeiteten Kenntnisse, insbesondere zur Programmierung anhand praktischer Aufgaben vertieft.

 

Bioprozessautomation - Übung [BPA UE]

Dozent/in:
Andreas Bück
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-BA 3

 

Reinraumtechnik [V RRT]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Peukert, Eberhard Schlücker, Christian Lübbert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 0.111
Die Veranstaltung findet dauerhaft im Seminarraum 0.111 des LEB statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA ab 1
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine
Inhalt:
  • Geschichtliche Entwicklung der Reinraumtechnik
  • Reinraumklassen

  • Reinraumfilter

  • Struktur von Reinräumen

  • Klimaanlagen

  • Kontamination

  • Reinraumkleidung

  • Medienversorgung / Entsorgung

  • Automatisierung

  • Wirtschaftlichkeit

  • Sicherheit

  • Anwendungen von Reinräumen

  • Grundlagen der Luftströmung

  • Strömungsformen im Reinraum

  • Strömungsoptimierung im Reinraum

  • Maschinen im Reinraum

  • Reinraummaterialien

  • Partikelmesstechnik

  • Filtertechnik

Empfohlene Literatur:
  • W. Whyte, Cleanroom Technology: Fundamentals of Design, Testing and Operation, Second Edition, Wiley & Sons 2010, ISBN 0-471-86842-6
  • L. Gail, H.-P.Hortig, Reinraumtechnik, 2. Auflage, Springer 2004, ISBN 3-540-20542-X

  • L. Geil, U. Gommel, H. Weißsieker, Projektplanung Reinraumtechnik, Hüthig 2009, ISBN 978-3-7785-4004-6

  • Cleanroom Microbiology for the Non-Microbiologist, David Carlberg, 2nd edition, CRC Press 2004, ISBN 0-8493-1996-X

 

Reinraumtechnik - Übung [Üb. RRT]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Peukert, Eberhard Schlücker, Christian Lübbert
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Übungen finden im Reinraum nach Vereinbarung statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WF LSE-MA ab 1

 

Trocknungstechnik Praktikum

Dozent/in:
Andreas Bück
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Kredit: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CEN-MA ab 1
WPF CBI-MA ab 1
WPF LSE-MA ab 1

 

Biothermofluiddynamik für LSE und MT [BTFD VO]

Dozentinnen/Dozenten:
Anuhar Osorio Nesme, Antonio Delgado
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Meeting-ID: 941 8959 5891, Kenncode: BTFD20/21
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
https://fau.zoom.us/j/94189595891?pwd=UEpkUENxMDRvNy9VcXJpT011MUV4QT09
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 5
PF LSE-BA 5
WPF MT-BA-BV ab 5
Inhalt:
  • Fließprozesse in Natur- und Biologie und ihre Grundgleichungen
  • Spezifische Transportprozesse in der Biothermofluiddynamik

  • Fluidmechanische Belastung biologischer Systeme

  • Laminare thermische Grenzschichten in Biosystemen

 

Biothermofluiddynamik für LSE - Praktikum [BTFD LSE P]

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Münsch, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, Für Studierende der FPO Version 2015w: Dieses Praktikum ist Teil des Verfahrenstechnischen Praktikums für CBI, CEN und LSE (PR-CBI/CEN/LSE). Für die Teilnahme an den Versuchen ist eine Anmeldung und die Allgemeine Sicherheitsbelehrung erforderlich!
Termine:
Siehe Terminplan in StudOn. LSTM, Cauerstr. 4.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 5

 

Biothermofluiddynamik für LSE und MT - Übung [BTFD UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Bastian Schöneberger, Antonio Delgado
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
https://fau.zoom.us/j/99277717329?pwd=SmhDZVZyN2tHVE90OXNROHc3ZU03dz09
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 5
WPF MT-BA-BV ab 5
PF LSE-BA 5

 

Projektierungskurs WS (Frühjahr) [PK]

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Haumann, Andreas Bück
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, nur Fachstudium, Dauer: 3 Wochen
Termine:
Der Projektierungskurs im Frühjahr 2020 findet vom 16.03.2020 bis 03.04.2020 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3
PF CBI-MA 1-3
PF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Projektierungskurs im Frühjahr 2020 findet vom 16.03.2020 bis 03.04.2020 statt.
Die Anmeldung erfolgt ab 23.10.2019 via StudOn
Inhalt:
Im Rahmen des dreiwöchigen Projektierungskurses legen die Studierenden eine verfahrenstechnische Anlage aus. Dazu werden die Studierenden in Gruppen eingeteilt, die einzelne Aspekte der Projektierung eigenverantwortlich bearbeiten.

 

Thermodynamik und Wärmeübertragung [LSE-WT-VL]

Dozent/in:
Stefan Will
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Webinar
Live-Meeting; Zoom-Link über StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs1974144_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 5
PF LSE-BA 3

 

Tutorium zu Thermodynamik und Wärmeübertragung [LSE-WT-TUT]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Will, Assistenten
Angaben:
Tutorium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Zoom-Webinar
Live-Meeting; Zoom-Link über StudOn-Gruppe: Zoom-Link über StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs1974144_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 3

 

Übung zu Thermodynamik und Wärmeübertragung [LSE-WT-UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Will, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Zoom-Webinar
Live-Meeting; Aufzeichnung; Zoom-Link über StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs1974144_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 5
PF LSE-BA 3

 

Biotechnologie 1 (Grundlagen der Zellbiotechnologie) [BT-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Friedrich, Kathrin Castiglione, Barbara Kappes
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres ausschließlich in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie nach der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung auf StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kenntnisse in MS Office, v.a. Excel und Darstellung von einfachen Daten-Graphiken
  • Mikrobiologie, Zellbiologie

  • Selbständige Literaturrecherchen in biomedizinischen/biotechnologischen Datenbanken

Inhalt:
Vorlesung:
  • Einführung in die grundlegenden Methoden und Arbeitstechniken, die für die Entwicklung von zellulären Systemen für die industrielle (weiße) und medizinische (rote) Biotechnologie von Bedeutung sind.

  • Weiße Biotechnologie: Identifizierung von neuen Biokatalysatoren, heterologe Expressionssysteme und ihre Kultivierungsbedingungen, Protein Engineering (rationales Design, semi-rationale Ansätze, gerichtete Evolution), Cell Engineering

  • Rote Biotechnologie: Säuger-Zellen Aufbau und Verwendung unter biotechnologischen und diagnostischen Aspekten, stabile Zell-Linien und Einsatzgebiete, Immortalisierung von Zellen, Primärzellen und deren Gewinnung, Zellkulturmedien und physiologische Lösungen, Zellaufbewahrungstechniken (Kryokonseriverung) und Kultivierung von Säugerzellen, Zellkultur und Techniken zur Vermehrung, Splittung und Zellzählung, Sicherheitslabore und Arbeitsabläufe, Reporterzellen, Beispiele aus dem Bereich der Hochdurchsatz-Screening Technologien

Übung:
Bearbeitung ausgewählter Probleme der Zellbiotechnologie (z.B. gerichtetes targeting von Zellsystemen für dauerhafte genomische oder transiente ribosomale Protein-Produktion; Design von Arbeitsabläufen für Zellkultur ausgewählter Zellsysteme, etc.)

Praktikum:
Das Praktikum besteht aus dem Mikrobiologischen Praktikum „Mikrobiologische Übungen für Naturwissenschaftler und Techniker“ als Blockveranstaltung am Ende des Semesters (Details s. Univis).

Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden

  • benennen die wichtigsten Geräte und Methoden für die gezielte Manipulation zellulärer Systeme in der weißen und roten Biotechnologie

  • können einschätzen, welche Plattformorganismen für eine konkrete biotechnologische Stoffproduktion Vor- bzw. Nachteile bieten und welche Anforderungen diese Organismen haben.

Empfohlene Literatur:
  • Clark, David; Pazdernik, Nanette (2009) Molekulare Biotechnologie: Grundlagen und Anwendungen, Springer Verlag, ISBN 978-3-8274-2189-0
  • Bornscheuer, Uwe T., Höhne, Matthias (Eds.) (2018) Protein Engineering. Me-thods and Protocols, Springer Verlag, ISBN 978-1-4939-7366-8

  • Freshney, R. Ian (2016) Culture of Animal Cells: A Manual of Basic Technique and Specialized Applications. Wiley-Blackwell; Auflage: 7. ISBN-10: 9781118873656

  • Hauser, Hansjörg & Wagner, Roland (2015) Animal Cell Biotechnology. De Gruyter Berlin/München/Boston, ISBN 978-3-11-027886-6

  • Kasper, Cornelia, Charwat, Verena / Lavrentieva, Antonia (Eds) (2018) Cell Culture Technology. Springer Nature, ISBN 978-3-319-74853-5

Schlagwörter:
Biotechnologie Zellbiotechnologie LSE

 

Übung zu Biotechnologie 1 (Grundlagen der Zellbiotechnologie) [BT-1 (Üb)]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Friedrich, Kathrin Castiglione, Barbara Kappes
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres ausschließlich in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie nach der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung auf StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 3
Schlagwörter:
Biotechnologie Zellbiotechnologie LSE Übung

 

Immun-Biotechnologie [ImmuTec]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Friedrich, Barbara Kappes, Martin Christian Vielreicher, Michael Haug
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres ausschließlich in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie nach der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung auf StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA ab 1
Schlagwörter:
Immun-Biotechnologie Immune-Biotechnology Biotechnologie Biotechnology MBT LSE

 

Übung zu Immun-Biotechnologie [ImmuTec (Üb)]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Friedrich, Barbara Kappes, Martin Christian Vielreicher, Michael Haug
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 16:00 - 17:30, Raum n.V.
Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres ausschließlich in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie nach der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung auf StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA ab 1
Schlagwörter:
Immun-Biotechnologie Immune-Biotechnology Biotechnologie Biotechnology Übung MBT LSE

 

Organ-Funktion & Organ-Technik [OFOT]

Dozent/in:
Oliver Friedrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres ausschließlich in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie nach der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung auf StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-BA 5
WPF MT-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich!
Die Anmeldung kann über StudOn erfolgen.

Anmeldelink: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2327123

Voraussetzungen für die Teilnahme:
Grundkenntnisse der Zellbiologie, biomedizinische Zell-/Gewebsverfahrenstechniken

Prüfungsleistung:

  • Bis 20 Teilnehmer: Mündliche Prüfung (30 min.)

  • Über 20 Teilnehmer: Schriftliche Prüfung (120 min.), Multiple Choice

Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist ein Leistungsnachweis in Form eines themenbezogenen Vortrages in einer Kleingruppe innerhalb des Seminars.

Inhalt:
  • Grundzüge der Gewebs-Architektur und des biomechatronischen Apparates
  • Biomedizinische Funktionalisierung ausgewählter Organ-Systeme (mechanische Ventilations- und Pump-Organe, Membranfiltrations-Organe)

  • Stoff- und Signal-Interaktionen von Organsystemen

  • Dysfunktionsprozesse von Organsystemen und biophysikalische Charakterisierung

  • Strategien der Organ-Ersatz-Technologien und Assist-Device-Technologien

Lernziele und Kompetenzen:

  • Erwerben biomedizinischer Grundlagen normaler Organfunktionen, und gewebsarchitektonischer Struktur-Funktions-Relationen

  • Verständnis der physiko-chemischen Funktionsprinzipien von Organen

  • Vermitteln der Applikation technologischer Möglichkeiten zum Ersatz/Erhalt gestörter Organfunktionen

Empfohlene Literatur:
  • Speckmann & Wittokowski, Handbuch Anatomie - Bau und Funktion des menschlichen Körpers (2009), 7Hill Publishing
  • Myer Kutz (Ed.), Biomedical Engineering and Design Handbook (2009), 2nd Edt., McGraw-Hill Publ.

Schlagwörter:
Organ Funktion Technik MBT

 

Übung zu Organ-Funktion & Organ-Technik [OFT-UE]

Dozent/in:
Dominik Schneidereit
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres ausschließlich in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie nach der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung auf StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Siehe Vorlesung Organ-Funktion & Organ-Technik.
Inhalt:
Siehe Vorlesung Organ-Funktion & Organ-Technik.
Empfohlene Literatur:
Siehe Vorlesung Organ-Funktion & Organ-Technik.
Schlagwörter:
Organ Funktion Technik MBT LSE Seminar

spezielle Lehrveranstaltungen für den Studiengang ET

 

Chemische Reaktionstechnik [CRT-ET]

Dozent/in:
Hannsjörg Freund
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 5
WPF LSE-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung, Übung und Tutorium zur Chemischen Reaktionstechnik finden im Wintersemester 2020/21 digital statt. Um an diesen Veranstaltungen teilzunehmen, ist die Anmeldung für den StudOn-Kurs „Reaktionstechnik ET Kernfach WS20/21“ verpflichtend. Die erste Vorlesung kann ab 03.11.2020 dort abgerufen werden. Um beizutreten, nutzen Sie bitte den folgenden Link:

https://www.studon.fau.de/crs3378114_join.html

Sollten beim Versuch beizutreten Probleme bezüglich Beitrittsberechtigung auftreten, schreiben Sie bitte unter Angabe Ihrer IdM-Kennung eine Email an Markus Kaiser oder an Giulia Littwin

 

Übungen zur Chemischen Reaktionstechnik [CRT-ETU]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Kaiser, Giulia Littwin
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 5
WPF LSE-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung, Übung und Tutorium zur Chemischen Reaktionstechnik finden im Wintersemester 2020/21 digital statt. Um an diesen Veranstaltungen teilzunehmen, ist die Anmeldung für den StudOn-Kurs „Reaktionstechnik ET Kernfach WS20/21“ verpflichtend. Die erste Vorlesung kann ab 03.11.2020 dort abgerufen werden. Um beizutreten, nutzen Sie bitte den folgenden Link:

https://www.studon.fau.de/crs3378114_join.html

Sollten beim Versuch beizutreten Probleme bezüglich Beitrittsberechtigung auftreten, schreiben Sie bitte unter Angabe Ihrer IdM-Kennung eine Email an Markus Kaiser oder an Giulia Littwin

 

Hauptseminar Energietechnik TVT (Master)

Dozent/in:
Detlef Freitag
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Zur Verbuchung der Note ist eine Anmeldung über mein campus unter der Prüfungsnummer 16201 erforderlich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Detlef Freitag.
Termine:
Die Präsentationen finden als Zoom-Konferenz statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA 1-4
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine wissenschaftliche Problemstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf 5 Seiten dokumentieren und am Lehrstuhl in einem 15-minütigen Vortrag präsentieren. Bei der Recherche soll vorwiegend auf Primärliteratur zurückgegriffen werden. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.
Bei Interesse kontaktieren Sie die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.
Empfohlene Literatur:
K. Müller, „Zielführende Weiterentwicklung von Energietechnologien - Nutzung von Stoffdatenscreening zur Optimierung von thermochemischen Prozessen“, Wiesbaden: Springer Vieweg, 2018, ISBN 978-3-658-23598-7

 

Seminar Thermodynamik für Energietechniker [ET-HS-AT]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Will, Bernd Eppinger, Assistenten
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für verschiedene Studiengänge, insbes. ET, begrenzte Teilnehmerzahl, Seminararbeit mit Referat
Termine:
Mittwoch, 04.11.2020 um 10:15 Uhr via Zoom (Link über StudOn)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE ab 1

 

Hauptseminar EVT (Bachelor)

Dozent/in:
Luis Armando Torres Cisneros
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, max. 8 Seminarthemen verfügbar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA 6
WF CBI-BA 6
WF LSE-BA 6
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine technische Aufgabenstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf 4-5 Seiten dokumentieren und sie am Lehrstuhl in einem 10-minütigen Vortrag präsentieren. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.

 

Hauptseminar EVT (Master)

Dozent/in:
Harol Torres Menendez
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, max. 8 Seminarthemen verfügbar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA ab 1
WF CBI-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine wissenschaftliche Problemstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf 5 Seiten dokumentieren und am Lehrstuhl in einem 10-minütigen Vortrag präsentieren. Bei der Recherche soll vorwiegend auf Primärliteratur zurückgegriffen werden. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.

 

Seminar Simulation zu Wärmekraftwerken

Dozentinnen/Dozenten:
Maximilian Weitzer, Michael Neubert
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Das Seminar findet in den Räumen unseres Lehrstuhls in Nürnberg statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-BA 6
Inhalt:
Im Seminar zur Vorlesung Wärmekraftwerke werden die Inhalte aus der Übung im Bereich Simulation von Wärmekraftwerken vertieft und fachliche Schwerpunkte aus der Vorlesung aufgegriffen.
Das Seminar soll den Studierenden Möglichkeit zur Vertiefung der Inhalte aus Vorlesung und Übung bieten.

 

Seminar Thermophysikalische Eigenschaften von Arbeitsstoffen der Energietechnik [ET-HS-TPE]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Paul Fröba, Michael Rausch
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, begrenzte Teilnehmerzahl; Vorbesprechung findet am 06.11.2020 um 11:00 Uhr online via ZOOM statt. Für die Teilnahme ist eine Registrierung im StudOn-Kurs "Seminar Thermophysikalische Eigenschaften von Arbeitsstoffen der Energietechnik" bis zum 06.11.2020 um 08:00 Uhr verpflichtend (Link: https://www.studon.fau.de/crs2954334.html).
Termine:
Die abschließenden Vorträge werden voraussichtlich am 02. und 09.02.2021 zwischen 16 und 18 Uhr stattfinden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE ab 1

spezielle Lehrveranstaltungen für den Studiengang CE

 

Advanced Topics in Computational Fluid Dynamics [ATICFD]

Dozent/in:
Manuel Münsch
Angaben:
Masterseminar, benoteter Schein, ECTS: 5,00, nur Fachstudium, Bewertet wird zu einem speziellen Thema ein Vortrag und eine schriftliche Ausarbeitung
Termine:
t.b.c. / online Registrierung: https://www.studon.fau.de/crs2012656_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-SEM ab 1

Lehrveranstaltungen für Hörer anderer Fachrichtungen

 

Interface Engineering and Particle Technology [IEPT]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin N. Klupp Taylor, Wolfgang Peukert
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 3, Online course with prerecorded and live components
Termine:
Di, Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Interface Engineering and Particle Technology Exercises [IEPT - Ex.]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin N. Klupp Taylor, Andreas Völkl, Eric Görlitzer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
nach Absprache im Wechsel mit Vorlesung

 

Nanotechnology of Disperse Systems [Nano]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin N. Klupp Taylor, Monica Distaso
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Online course with prerecorded and live components
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 3
WPF CBI-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1
WPF ET-MA-VTE ab 1
WPF CEN-MA ab 1
Inhalt:
This course will begin with a revision of basic topics in the theory of nucleation, growth and electrostatic stabilization of particulate materials (covered by Grenzflächen in der Verfahrenstechnik - CBI-DG-G8/CBI-BAG-B8 or Basics in Nanomaterials and Nanotechnology - MAP-O 1). Following this the challenges and solutions to the problem of metal, oxide and semiconductor particle synthesis will be discussed. The use of polymeric materials is very important in the industrial application of particle technologies and following an introduction to these materials their stabilizing value will be demonstrated.
The second half of the course will concern the characterisation, properties and application of disperse systems. In addition to understanding the measurement of particle and agglomerate size and shape, the factors affecting the electronic, magnetic, optical and catalytic properties will be covered. Particles are often applied as part of a hierarchical system e.g. in a device, functional coating, drug delivery system. The use of self-assembly and printing/patterning techniques to achieve these goals will be presented with reference to work carried out within the Erlangen Cluster of Excellence "Engineering of Advanced Materials – Hierarchical Structure Formation for Functional Devices”.
In place of exercises (Übungen), participants of the course will be required to prepare and give a literature presentation in which a specific area of research into disperse systems will be explored and presented.

Learning objectives
On completion of the lecture course students will be able to:

  • Identify major applications and research fields of nanodisperse systems

  • Identify and explain the fundamental theories of nucleation and growth and colloidal stability

  • Differentiate between different approaches for the preparation of nanodisperse systems

  • Select metal and metal oxide precursors and oxidizing/reducing agents according to their thermodynamic properties.

  • Give examples of means to control nanoparticle size, shape and agglomeration state

  • Distinguish between different characterization tools according to their advantages and disadvantages for the analysis of nanodisperse systems

  • Identify the influence of particle size on key physical properties

  • Match physical properties of nanoparticles to current or emergent applications

  • Plan a presentation in which they compare and appraise recent research activities from the literature

 

Nanotechnology of Disperse Systems Exercises [Nano-Ex]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin N. Klupp Taylor, Monica Distaso
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE ab 1
WPF CEN-MA 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
PF NT-MA 3
Inhalt:
Übung zu der Vorlesung "Nanotechnology of Disperse Systems"

 

Scientific Poster Presentation [PF MAP-SOFT-3]

Dozent/in:
Robin N. Klupp Taylor
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Fluid Mechanics [FM]

Dozent/in:
Manuel Münsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Geschäftsstelle des Elitestudiengangs Advanced Materials and Processes (MAP)
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
Di
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Due to corona virus precautionary measures all activities within the course Fluid Mechanics:
• lecture (Tuesday: 08:15-09:45 o’clock)
• tutorial (Thursday: 10:15-11:45 o’clock)
will take place online via Zoom or video files until further notice.

Further details are communicated during the first lecture on 03.11.2020 (08:15-09:45 o’clock).
This lecture will be organized via Zoom. Please establish your own FAU account, see for example:
https://www.rrze.fau.de/medien-entwicklung/digitales-arbeiten/zoom/

https://fau.zoom.us/

Further information (especially: Link to the first Zoom lecture) and documents will be provided via the
Fluid Mechanics StudOn page for registered participants:
https://www.studon.fau.de/crs2003464.html

Please sign up as soon as possible to make sure that all updates will reach you:
https://www.studon.fau.de/crs2003464_join.html
Use FM-MAP20 to get access.

Downloads zu der Vorlesung sind auf der Instituts-Homepage zu finden / downloads to the lecture are find on the institute-homepage

Inhalt:
  • Motivation, history organization of the lecture
  • Introduction, continuum, pressure, surface tension

  • Scalars, vectors and tensors

  • Fluid statics and buoyancy

  • Governing equations: Integral analysis of fluid flow

  • Governing equations: Differential analysis of fluid flow

  • Spcial forms of governing equations

  • Similitude, dimensional analysis, and modeling

  • Solutions of basic internal and external flows

  • Applied examples of the course material

The Students

  • will learn the mathematical fundamentals of integral and differential modeling fluid flows

  • can classify different types of fluid flow phenomena and derive the necessary non-dimensional parameters

  • can simplify and utilize mathematical models for the solution of different types of flows

  • have the chance to see the direct application of the content in the research and development work conducted at LSTM-Erlangen

Empfohlene Literatur:
  • Munson, Yound and Okiishi: Fundamentals of Fluid Mechanics. John Willey and Sons
  • Fox and McDonald: Introduction to Fluid Mechanics. John Willey and Sons

  • White: Fluid Mechanics. McGraw Hill

  • Durst: Grundlagen der Strömungsmechanik: Eine Einführung in die Theorie der Strömung von Fluiden. Springer

 

Fluid Mechanics - Übung [FM UE]

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
Schlagwörter:
Fluid Mechanics

 
 
Do10:15 - 11:45n.V.  Münsch, M. 
 

Optical Technologies in Life Science [OTLS]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Schürmann, Oliver Friedrich, Maximilian Waldner, Lucas Kreiß
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 15:00, Raum n.V.
Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres ausschließlich in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie nach der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung auf StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-GPP 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF AOT-GL 1-3
WPF CE-MA-TA-PO ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kombinierte Vorlesung & Übung im Umfang von 4 SWS.
Schriftliche Prüfung (120 min.)

Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse in den Bereichen Optik und Zellbiologie

Anmeldung über StudOn erforderlich.

Inhalt:
Themen:
  • Anwendungen optischer Messmethoden im Bereich der Zellbiologie und Medizin

  • Mikroskopie: Grundlegende Konzepte und Kontrastverfahren, Auflösungsvermögen und Grenzen, Aufbau und Komponenten von Lichtmikroskopen, Fluoreszenz-Mikroskopie

  • Anwendungen von Fluoreszenz-Mikroskopie im Life Science Bereich, Verfahren zur Markierung biologischer Strukturen und Vorgänge in Zellen

  • Epifluoreszenz-, Konfokal-, Multiphotonen-Mikroskopie, Konzepte und Anwendungsbeispiele

  • Optische Endoskopie und Endomikroskopie in Forschung und Klinik

  • Super-Resolution Mikroskopie, Konzepte und Anwendungsbeispiele für optische Bildgebung jenseits der beugungsbedingten Auflösungsgrenze

Lernziele und Kompetenzen:

  • Die Studierenden verstehen die grundlegenden Konzepte und technische Umsetzung optischer Technologien im Bereich Life Sciences und kennen typische Anwendungsbeispiele.

  • Sie lernen verschiedene technische Ansätze im Hinblick auf wissenschaftlich Fragestellungen zu vergleichen und zu bewerten. Sie können Vor- und Nachteile verschiedener Technologien, sowie konzeptionelle und praktische Limitationen einschätzen und bei der Analyse wissenschaftlicher Ansätze und Ergebnisse berücksichtigen.

  • Die Studierenden können selbstständig vertiefende Informationen zu technischen Lösungen, Materialien und Methoden im Bereich der Mikroskopie und Spektroskopie sammeln, strukturieren, und für die zielgerichtete Planung wissenschaftlicher Experimente auswählen.

  • Die Studierenden können wissenschaftliche Fragestellungen und technische Ansätze in Kleingruppen kritisch diskutieren, und gemeinschaftlich Ansätze zur Beantwortung von Forschungsfragen mit Hilfe optischer Technologien entwickeln.

Empfohlene Literatur:
  • Michael W. Davidson et al: Microscopy Primer, http://micro.magnet.fsu.edu, umfassendes Online-Lehrwerk über grundlegende Mikroskopieverfahren und neueste technische Entwicklungen
  • Bruce Alberts: Molecular Biology of the Cell, 4th Edition, New York, Garland Science Publisher. Standardlehrwerk für die Zellbiologie.

  • Ulrich Kubitschek: Fluorescence Microscopy: from Principles to Biological Applications, Wiley-VCH Verlag.

  • Douglas Chandler & Robert Roberson: Bioimaging: Current Concepts in Light and Electron Microscopy, Jones and Bartlett Publishers.

 

Basics in Computational Materials Science and Process Simulation 1 [B_Compu_1]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Engel, Andreas Bück
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, This lecture will be offered online via Zoom. There will be a mix between live-online lectures and recordings. The first lecture will take place on Tuesday, November 3, 2020 at 10:15am on Zoom.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
All lecture contents (slides and recordings) will be uploaded to StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 1
PF CE-MA-TA-CMS 1
Inhalt:
Introduction to modeling and simulation in materials science and process technology.
Overview of different simulation methods on the micro- and mesoscale:
  • Atomistic simulations

  • Particle-based simulations

  • Electronic structure calculations

Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes.

 

Dynamic Light Scattering [OM/DLS]

Dozent/in:
Andreas Paul Fröba
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, Mi, 18:15 - 19:45, AOT-Kursraum
This lecture course is offered online via ZOOM at the times stated in UnivIS as long as on-site attendence is not possible due to the Corona pandemic. First lecture is on Tuesday, November 03, 2020 at 06:15 p.m. For attending the lectures and exercises, registration for the StudOn-course "Dynamic Light Scattering" until October 30, 2020 at 12:00 a.m. is mandatory (https://www.studon.fau.de/crs2009045.html).
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 3

Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik EEI

Dieses Vorlesungsverzeichnis beschreibt das Lehrangebot des Departments EEI für verschiedene Studiengänge. Es enthält nicht Lehrveranstaltungen anderer Departments für das EEI-Studium!
Die vollständigen Verzeichnisse der Lehrveranstaltungen für die EEI-Studiengänge (Diplom/Bachelor/Master) sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen -> Technische Fakultät -> EEI" abrufbar!
 

Modellbildung in der Regelungstechnik [MRT]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Beginn der Vorlesung: Do, 05.11.2020/ 10:15 - 11:45 Uhr / Die Vorlesung findet digital statt. Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG1 3-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
PF EEI-MA-AUT 1-4
WF EEI-BA 5-6
PF EEI-BA-AUT 5-6
PF CE-BA-TA-RT 5
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im Wintersemester statt
Inhalt:
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen als mathematisches Modell technischer Prozesse
  • Zustandsraumdarstellung, Linearisierung, Übertragungsfunktionen

  • Regelungstechnische Modelle mechanischer Systeme

  • Regelungstechnische Modelle chemischer Prozesse

  • Numerische Verfahren zur Simulation

Empfohlene Literatur:
Woods, R.L., Lawrence, K.L.: Modelling and Simulation of Dynamic Systems, Prentice Hall, 1997

 

Übungen zu Modellbildung in der Regelungstechnik [MRT UE]

Dozent/in:
Alexander Lomakin
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Beginn der Übung: n.V./ Die Übung findet digital statt. Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG1 3-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
PF CE-BA-TA-RT 5
WF EEI-BA 5-6
PF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-BA-AUT 5-6
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im Wintersemester statt

 

Studienfachberatung EEI, IuK, ET, WING-ET, BP-T

Dozent/in:
Markus Jonscher
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS
Termine:
jede Woche Mo, Fr, 9:00 - 11:00, Raum n.V.

 

Regelungstechnik A (Grundlagen) [RT A]

Dozent/in:
Knut Graichen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Beginn der Vorlesung: Di, 03.11.2020/ Die Vorlesung findet digital statt. Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-ET-EN 5
WPF WING-BA-IKS-ING-MG10 5-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-MA-MEL 1-3
PF BPT-BA-E 5
PF ME-BA 5
PF EEI-BA 5
WPF MT-MA-GPP 1-3

 

Übungen zu Regelungstechnik A (Grundlagen) [RT A UE]

Dozent/in:
Julian Dahlmann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Beginn: n.V./ Die Übung findet digital statt. Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-ET-EN 5
WPF WING-BA-IKS-ING-MG10 5-6
WPF MT-MA-MEL ab 1
PF ME-BA 5
PF EEI-BA 5
PF BPT-BA-E 5
WPF MT-MA-GPP ab 1
WPF WING-MA 1-3

 

Workshop zur Arbeitstechnik [ÜARB]

Dozentinnen/Dozenten:
Jeremias Kaiser, Eva Schmidt
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
die Veranstaltung ist ein Bestandteil der Arbeitstechnik

 

Forschungsseminar HF- und Radarsysteme [FoSem HFRAS]

Dozent/in:
Martin Vossiek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 5.14
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Forschungsseminar HF-Technik [FoSem HF]

Dozent/in:
Martin Vossiek
Angaben:
Seminar, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 5.14

 

Forschungsseminar Photonik [FoSem Pho]

Dozent/in:
Bernhard Schmauss
Angaben:
Seminar, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:30 - 16:30, Raum n.V.
12:00 - 14:00, Raum n.V.
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Forschungsseminar Schaltungsentwurf [FoSem RS]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Seminar, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Prozessautomatisierung für CBI und CEN [RT CBI/CEN]

Dozent/in:
Andreas Michalka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 04.023
Beginn der Vorlesung am Mi, 04.11.2020 (08:15 - 09:45)/ Die Vorlesung findet digital statt. Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-BA 5
WPF CEN-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
findet nur im Wintersemester statt
Inhalt:
Nach einer Einführung zur Motivation der Automatisierung von Prozessen werden Komponenten und Aufgaben von Automatisierungssystemen diskutiert.
Für den Entwurf solcher Systeme wird dabei eine modellbasierte Vorgehensweise vorgeschlagen, für die in der Folge umfangreiche Grundlagen erarbeitet werden müssen.
Zunächst wird eine regelungstechnische Struktur, die Zwei-Freiheitsgradestruktur, sowie eine Vorgehensweise zur Lösung der auftretenden Automatisierungsaufgaben mit den Hauptzielrichtungen Betriebspunkteinstellung und Störunterdrückung eingeführt. Anschließend erfolgt eine Betrachtung des Aufstellungsprozesses des dazu benötigten Modells bis hin zu einer zielgerichteten Vereinfachung der Ergebnisse. Dazu kommen Methoden der Linearisierung und der Laplace-Transformation zum Einsatz.
Nach der Schaffung weiterer systemtheoretischer Grundlagen bzgl. dynamischem Verhalten und Stabilität erfolgt die Diskussion eines Verfahrens zum Entwurf der Vorsteuerung zur Einstellung des Führungsverhaltens (Betriebspunkteinstellung). Anschließend wird die Einstellung des Störverhaltens (Störunterdrückung) anhand eines Überblicks über die in der Regelungstechnik gängigen Verfahren zum Regelungsentwurf beleuchtet. Weiterhin erfolgt eine Vorstellung der ergänzenden Maßnahmen Vorregelung, Kaskadenregelung sowie Störgrößenaufschaltung.
Abschließend werden die einzelnen Entwurfsschritte anhand eines zusammenfassenden Beispiels verdeutlicht.
Empfohlene Literatur:
Schlitt, H.: Regelungstechnik, 2. Auflage, Würzburg: Vogel 1993.
C.A.Smith, A.B.Corripio: Principles and practice of automatic process control. Second edition, John Wiley, New York, 1997.

 

Übungen zu Prozessautomatisierung für CBI und CEN [RT CBI/CEN UE]

Dozent/in:
Markus Lukassek
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Beginn der Übung: n.V./ Die Übung findet digital statt. Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-BA 5
WPF CEN-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im Wintersemester statt

 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik II (ET) [PR GET II ET]

Dozent/in:
Jan Schür
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium, Anmeldung ab Anfang September mit StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum besteht im WS20/21 ausschließlich aus einem Online-Teil. Details zum Ablauf und Anmeldung werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Anmeldung ab Anfang Oktober mit StudOn.

Inhalt:
Das Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik 2" ist zusammen mit dem Teil 1 und ggf. Teil 3 Bestandteil eines Moduls in mehreren Studiengängen.

 
 
Mi14:00 - 18:00n.V.  N.N. 
 

Seminar Entwurf und Test von Schaltungen [SemEuT]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Helmreich, Gerald Gold
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Anmeldung ab Ende September auf StudOn!
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Vorbesprechung und Vorträge als Videokonferenz
Vorbesprechung: Donnerstag, 12.11.2020, 14:15 - 15:45 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
WF EEI-MA-MIK 1-4
WF EEI-BA ab 5
WF ME-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Anmeldung ab Ende September über StudOn!
Schlagwörter:
Entwurf, Test, Schaltungen, Messen, Leiterplatten, Leitungen, Materialien und Oberflächen

 

Forschungspraktikum am LMS

Dozentinnen/Dozenten:
André Kaup, Walter Kellermann, Veniamin Morgenshtern
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, nur Fachstudium, Nur für Master-Studenten EEI, unbenoteter Schein
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
Forschungspraktikum, Research Internship

 

Statistische Signalverarbeitung [STASIP]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Further details about the course as well as the course content can be found under https://www.studon.fau.de/crs104539.html
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
The lecture will be recorded and consulting hours will be offered via live stream.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
WF WING-BA-IKS 6
WF WING-MA 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
WF IuK-BA 6
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-3
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-3
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
PF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WF CE-MA-TA-IT ab 1
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
PF CME-MA 1
WF CE-BA-TW 6
WPF MT-MA-MEL 2-3
PF ASC-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module ‚Signale und Systeme I‘ und ‚Signale und Systeme II‘, ‚Digitale Signalverarbeitung‘ oder gleichwertige
Inhalt:
Zeitdiskrete Zufallsprozesse im Zeit- und Frequenzbereich
Zufallsvariablen (ZVn), Wahrscheinlichkeitsverteilungen und –dichten, Erwartungswerte; Transformation von ZVn; Vektoren normalverteilter ZVn; zeitdiskrete Zufallsprozesse (ZPe): Wahrscheinlichkeitsverteilungen und –dichten, Erwartungswerte, Stationarität, Zyklostationarität, Ergodizität, Korrelationsfunktionen und -matrizen, Spektraldarstellungen; ‚Principal Component Analysis‘, Karhunen-Loeve Transformation;

Schätztheorie
Schätzkriterien; Prädiktion; klassische und Bayes’sche Parameterschätzung (inkl. MMSE, Maximum Likelihood, Maximum A Posteriori); Cramer-Rao-Schranke

Lineare Signalmodelle
Nichtarametrische Modelle (Cepstrale Zerlegung, Paley-Wiener Theorem, Spektrale Glattheit); Parametrische Modelle: ‚Allpole‘-/‘Allzero‘-/‘Pole-zero‘-(AR/MA/ARMA) Modelle; ‚Lattice‘-Strukturen, Yule-Walker Gleichungen, PARCOR-Koeffizienten, Cepstraldarstellungen;

Signalschätzung
Überwachte Signalschätzung, Problemklassen; Orthogonalitätsprinzip, MMSE-Schätzung, lineare MMSE-Schätzung für Gaußprozesse; Optimale FIR-Filter; Lineare Optimalfilter für stationäre Prozesse; Prädiktion und Glättung; Kalman-Filter; optimale Multikanalfilterung (Wiener-Filter, LCMV, MVDR, GSC);

Adaptive Filterung
Gradientenverfahren; LMS-, NLMS-, APA- und RLS-Algorithmus und Ihr Konvergenzverhalten;

Empfohlene Literatur:
• A. Papoulis, S. Pillai: Probability, Random Variables and Stochastic Processes; McGraw-Hill, 2002 (englisch)
• D. Manolakis, V. Ingle, S. Kogon: Statistical and Adaptive Signal Processing; McGraw-Hill, 2005 (englisch)

 

Ergänzungen und Übungen zur statistischen Signalverarbeitung [Ü STASIP]

Dozent/in:
Alexander Schmidt
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Further details about the course as well as the course content can be found under https://www.studon.fau.de/crs104539.html
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Online course
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA-IKS 6
WF WING-MA 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WF IuK-BA 6
PF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF MT-MA-MEL 2-3
WF CE-BA-TW 6
WF CE-MA-TA-IT ab 1
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
PF CME-MA 1
PF ASC-MA 1

 

Virtual Vision [ViVi]

Dozent/in:
Christian Herglotz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
The lecture will be provided as online course.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CME-MA 1-4
WPF EEI-BA-INT 1-4
WF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Signale und Systeme I&II
Inhalt:
Physikalische Grundlagen Optik

Menschliches Sehen

  • Sichtfeld und Fovea

  • Dynamic Range

  • Stereoskopie

Aufnahme und Speicherung

  • Fisheye, 360°, Stitching und Projektionsformate

  • 3D

  • Tiefenkarten

Wiedergabe

  • 3D Displays

  • 3D Brillen

 

Testfreundlicher Schaltungsentwurf (Design-for-Test) [DfT]

Dozent/in:
Jürgen Alt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anpsrechpartner: Dipl.-Ing. F. Bappa
Termine:
Fr, 13:00 - 16:00, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF BPT-BA-E ab 5
WF WING-BA-IKS ab 5
WF ME-MA ab 1
WF IuK-MA-ES-EEI ab 1
WF EEI-BA-MIK ab 5
WF EEI-MA-MIK 1-4
WF IuK-BA ab 5
WF ME-BA ab 5
WF WING-MA ab 1
WF BPT-MA-E 1-4
Inhalt:
Diese Vorlesung vermittelt die Grundlagen des Testfreundlichen Schaltungsentwurfs (Design-for-Test). Schwerpunkte hierbei sind digitale Schaltungselemente mit detaillierten Darstellungen zu:
  • Fehlermodellierung

  • Prüfbus (Scan Design)

  • Eingebauter Selbsttest (Built-ln Self-Test)

  • Allgemeine Testbarkeitsprobleme

Als generelle Prinzipien, die auch für andere technische Disziplinen gültig sind, werden im Rahmen der Vorlesung herausgearbeitet:

  • Komplexität und ihre Beherrschung

  • Strukturierte und funktionsorientierte Methoden

  • Optimierungen im Entwicklungsprozess und ihre Abhängkeit von Marktsegmenten

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten der Regelungstechnik [AWA M]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Sommer- und Wintersemester statt.

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten der Regelungstechnik [AWA R]

Dozent/in:
Knut Graichen
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Sommer- und Wintersemester statt.

 

Einführung in die Regelungstechnik [ERT]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Fr, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Beginn der Vorlesung: Mo, 02.11.2020/ Die Vorlesung findet digital statt. Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
WPF MB-BA-FG11 3-6
WPF MB-MA-FG11 1-3
PF CE-BA-TA-RT 3
PF ET-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im Wintersemester statt
Inhalt:
Grundlagen der klassischen Regelungstechnik
  • Lineare zeitinvariante Eingrößensysteme im Frequenz- und Zeitbereich

  • Sensitivitäten des Standardregelkreises

  • Bode-Diagramm und Nyquist-Kriterium

  • Entwurf von Standardreglern

  • Algebraische Entwurfsmethoden

  • Erweiterte Regelkreisarchitekturen

Empfohlene Literatur:
Unbehauen, H.: Regelungstechnik I, Vieweg, 1982
Goodwin, G.C., et al.: Control System Design, Prentice Hall, 2001

 

Übungen zu Einführung in die Regelungstechnik [ERT UE]

Dozent/in:
Markus Schumann
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Beginn der Übung: n.V./ Die Übung findet digital statt. Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
WPF MB-BA-FG11 3-6
WPF MB-MA-FG11 1-3
PF CE-BA-TA-RT 3
PF ET-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
findet nur im Wintersemester statt

 

Praktikum Regelungstechnik I [PR RT I]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Reinhard, Markus Schumann
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:00 - 18:00, 03.024, 03.025
Die Vorbesprechung findet statt am Mi, 04.11.2020, um 14:00 Uhr im Raum 04.034 am LRT. Informationen zur Durchführung werden rechtzeitig vor Semesterstart bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
WPF ME-MA 1-4
WF BPT-BA-E 5-6

 

Praktikum Regelungstechnik II [PR RT II]

Dozentinnen/Dozenten:
Yiheng Tang, Tim Goller
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, Kredit: 2,5
Termine:
Zeit n.V., 03.024, 03.025
Zeit: n.V. - Die Vorbesprechung findet statt am Mi, 04.11.2020, um 15:00 Uhr via Zoom. Informationen zur Durchführung werden rechtzeitig vor Semesterstart bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
WPF CE-MA-TA-RT ab 3

 

Regelungstechnik B (Zustandsraummethoden) [RT B]

Dozent/in:
Knut Graichen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Beginn der Vorlesung: Mi, 04.11.2020/ Die Vorlesung findet digital statt. Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-ET-EN 3-6
WPF WING-MA-ET-EN ab 1
PF CE-BA-TA-RT 3
WPF MB-BA-FG11 5
WPF ME-BA-MG1 5
WPF ME-MA-MG1 1-4
WF ME-MA 1-4
WF EEI-BA 5
PF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-BA-AUT 5
WPF EEI-BA-EuA 5
WPF EEI-BA-LE 5
WF EEI-MA 1-4
WPF MB-MA-FG11 1-4
WPF MT-MA-MEL ab 1
WPF MT-MA-GPP ab 1
WPF BPT-MA-E ab 1

 

Übungen zu Regelungstechnik B (Zustandsraummethoden) [RT B UE]

Dozent/in:
Tobias Gold
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Beginn: n.V./ Die Übung findet digital statt. Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-ET-EN 3-6
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
WPF MB-BA-FG11 5
WPF ME-BA-MG1 5
WPF ME-MA-MG1 1-4
WF ME-MA 1-4
WF EEI-BA 5
PF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
PF EEI-BA-AUT 5
WPF EEI-BA-LE 5
WPF EEI-BA-EuA 5
WF EEI-MA 1-4
WPF MB-MA-FG11 1-4
PF CE-BA-TA-RT 3
WPF MT-MA-MEL ab 1
WPF BPT-MA-E ab 1

 

Regelungstechnisches Praktikum für CE [PR CE]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Moor, Markus Lukassek, Johannes Reinhard, Markus Schumann
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Teilnehmer, die einen benoteten Schein wünschen, müssen eine mündliche Prüfung ablegen und erhalten dann 5 ECTS.
Termine:
Mi, 13:00 - 18:00, 03.024, 03.025
Die Vorbesprechung findet statt am Mi, 04.11.2020, um 14:00 Uhr im Raum 04.034 am LRT - zeitgleich mit der Vorbesprechung Praktikum Regelungstechnik I. Informationen zur Durchführung werden rechtzeitig vor Semesterstart bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-TA-RT 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Regelungstechnik" wird vorausgesetzt.
Prüfung: mündlich, wobei zum Scheinerwerb alle Versuche bestanden sein müssen / ein nicht bestandener Versuch kann am Praktikumsende wiederholt werden.
Findet im Sommersemester und im Wintersemester während der Vorlesungszeit zeitgleich mit dem "Praktikum Regelungstechnik I" (Mittwoch, 13:00 bis 18:00 Uhr) in den Praktikumsräumen R 3.16/R 3.17 des LRT statt.
Inhalt:
  • Matlab/Simulink zum Entwurf von Regelkreisen
  • Modellbildung zur Regelung diverser Laboraufbauten

  • Reglerentwurf für diverse Laboraufbauten

 

Seminar Moderne Methoden der Regelungstechnik [SEM-MMRT]

Dozent/in:
Andreas Völz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Beginn: n.V./Die Vorbesprechung findet statt am Do, 05.11.2020, um 12:15 Uhr im Raum 04.019 am LRT.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 04.019
Informationen zur Durchführung werden rechtzeitig vor Semesterstart bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-SEM-EEI ab 1
WPF EEI-MA-AUT ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(Anmeldezeitraum abhängig von Beginn des Wintersemesters)

 

Seminar Regelungstechnik (Bachelor) [SEM-B]

Dozent/in:
Andreas Völz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Beginn: n.V./Die Vorbesprechung findet statt am Do, 05.11.2020, um 12:15 Uhr im Raum 04.019 am LRT.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 04.019
Informationen zur Durchführung werden rechtzeitig vor Semesterstart bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(Anmeldezeitraum abhängig von Beginn des Wintersemesters)

 

Seminar studentische Arbeiten [SEM-SA / M]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, 04.019
Beginn: n.V.- findet digital statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Winter- und Sommersemester statt

 

Seminar studentische Arbeiten [SEM-SA / R]

Dozent/in:
Knut Graichen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 04.019
Beginn: n.V. - findet digital statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Winter- und Sommersemester statt

 

Ausgewählte Kapitel der Angewandten Sensorik [KapSen]

Dozent/in:
Stefan J. Rupitsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:00 - 12:00, SR 02.028
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudOn, gemäß dem Anmeldeverfahren des Departmente EEI. Nähere Informationen zum Anmeldeverfahren erfahren Sie beim SSC EEI.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG2 3-6
WPF ME-MA-MG2 1-3
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung läuft in der 1. Phase von Montag, 19.10.2020, 00.00 Uhr bis Sonntag, 25.10.2020, 23.55 Uhr.
Inhalt:
Wechselnde Themenkomplexe zu aktuellen Problemstellungen in der Sensorik. Wandlerprinzipien, Metrologie, Technologie, Messung physikalischer/ elektrischer Größen, Messsignalverarbeitung etc.

Lernziel:
In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden an aktuelle Problemstellungen aus dem Bereich der Sensorik und der industriellen Prozessmesstechnik herangeführt. Dabei sollen sie Lösungsvorschläge für kleinere aktuelle Projekte erarbeiten, was teilweise in Teamarbeit erfolgt. Die Präsentation der Ergebnisse erfolgt in Form eines wissenschaftlichen Vortrages mit anschließender Diskussion.

Empfohlene Literatur:
Lerch, R: Elektrische Messtechnik, 7. Aufl. 2016, Springer-Verlag;
Lerch, R: Elektrische Messtechnik - Übungsbuch, 2. Aufl. 2005, Springer-Verlag.
Schlagwörter:
Durchflußmessung; Füllstandsmessung; Piezoelektrische Sensoren und Aktoren, z.B. Piezostapelaktoren für die Automobiltechnik; Elektromagnetische Sensoren und Aktoren, z.B. Magnetventile; Mikromechanische Sensoren für Hör- und Ultraschall; Berechnung und

 

Seminar on Advanced Power Electronics Topics [LEE-APE-SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Madlen Hoffmann, Stefanie Büttner, Thomas Eberle, Melanie Lavery, Nikolai Weitz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, Ausarbeitung und Vortrag wahlweise in Deutsch oder Englisch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF ET-MA ab 1
WPF ME-MA ab 1

 

Ausgewählte Kapitel der Audiodatenreduktion [AKADR]

Dozent/in:
Jürgen Herre
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:15 - 15:30, Zoom-Meeting
Einzeltermine am 10.12.2020, 21.1.2021, 12:15 - 15:30, Zoom-Meeting
Für die Zoom-Meetings ist ein guter Kopfhörer erforderlich.
bis zum 28.1.2021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WF ICT-MA ab 1
WPF WING-MA-ET-IT 1-4
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
WPF CME-MA ab 3
WF ASC-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Signale und Systeme I & II
Multimediakommunikation
Inhalt:
Gehörangepasste Audiocodierung findet sich überall im modernen Leben (mp3-Player, Handys, DVD-Player, Computer, ...). Aufbauend auf anderen Veranstaltungen (insbes. "Sprach- und Audiosignalverarbeitung") vertieft diese Vorlesung das Verständnis moderner Algorithmen zur gehörangepassten Audioquellcodierung. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die wichtigsten standardisierten Verfahren, angefangen von MPEG-1 (incl. mp3) über MPEG-4 bis hin zu den aktuellsten MPEG Audio Standards. Die wesentlichen Algorithmen werden in ihrer Funktionsweise erläutert, neuartige Ansätze werden vorgestellt. Die ausgewählten Themenschwerpunkte sind u.a.

• Effiziente Codierung mehrerer Audiokanäle / parametrische Multikanalcodierung
• Typische Codierverzerrungen; subjektive und objektive Qualitätsbeurteilung
• Skalierbare Audiocodierung
• Bandbreitenerweiterung
• Halbparametrische Audiocodierung
• Verzögerungsarme Audiocodierung

Die Lehrinhalte werden mit einer Reihe von Demonstrationen und Hörbeispielen illustriert.
Für die Online-Übertragung sind gute Kopfhörer (Stereo) erforderlich.

Schlagwörter:
AudioLabs MP3 AAC Audiocodierung Audiokodierung "Perceptual Audio Coding" "Low Bitrate Audio Coding"

Masterstudiengang

 

Forschungspraktikum [FOR]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Praktikum, ECTS: 5, Einsatzzeit nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1

 

Hauptseminar Elektrische Maschinen [EAM-HS-Maschinen]

Dozentinnen/Dozenten:
Ingo Hahn, Babak Dianati, Marco Eckstein, Sara Hosseini, Shima Khoshzaman, Karsten Knörzer, Shabnam Ruzbehi, Jae Ho Ryu, Matthias Stiller, Johannes Wagner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Ohne Präsenz – Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs332559.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA ab 5
WPF ME-BA-SEM ab 5
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur über StudOn: ab 19.10.2020 ab 00:00 Uhr
Link zur Anmeldung:
https://www.studon.fau.de/cat2637009.html
Link zur StudOn Gruppe:
https://www.studon.fau.de/crs332559.html
Probevorträge: nach Vereinbarung (keine Anwesenheitspflicht, freiwilliger Übungstermin)
Seminarvorträge:
(Anwesenheitspflicht an allen Vortragstagen)
Ansprechpartner: Shabnam Ruzbehi M. Sc.
Inhalt:
Ablauf des Hauptseminars Elektrischer Maschinen

Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Thema aus dem Gebiet der Antriebstechnik, das er selbstständig für den Seminarvortrag ausarbeiten soll. Er wird dabei von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls unterstützt. Zu Beginn des Seminars hat jeder der Teilnehmer die Möglichkeit über dieses einen fünfminütigen Probevortrag zu halten. Dabei können der Vortragende und die anderen Teilnehmer den Vortrag beurteilen und Verbesserungen im Vortragsstil beim eigentlichen Seminarvortrag vornehmen. Zum Seminarthema ist ferner ein 3-seitiges Handout und eine 10-seitige Ausarbeitung (Text) zu erstellen. Für den Seminarvortrag ist eine Dauer von 30 Minuten vorgesehen. Zielgruppe des Vortrags sollen die studentischen Teilnehmer des Seminars sein. Nach Abschluß jedes Vortrags ist eine ca. fünfminütige Diskussion vorgesehen, in der vor allem die studentischen Seminarteilnehmer noch offene Fragen zu dem Vortragsthema stellen sollen. Nach Abschluß des Seminars werden die Beurteilungen der Vorträge vom Betreuer mit jedem Teilnehmer besprochen.

Zur Zeit werden die folgenden Themen angeboten:

Hysteresestromregelung - Eigenschaften und Einflüsse auf elektrische Maschinen

Anwendung der Spieltheorie zur Optimierung elektrischer Maschinen
Betreuer: Prof.Dr.-Ing. Ingo Hahn

Modellierung von Wirbelstromproblemen

Magnetische Anisotropien
Betreuer: Philipp Sisterhenn M. Sc.

Verlustmechanismen in elektrischen Maschinen

Der eisenlose Linearmotor
Betreuer: Marco Eckstein M. Sc.

The PMs demagnetization due to temperature

The design of the PM machine
Betreuer: Jae Ho Ryu M. Sc.

Maßnahmen zur ganzheitlichen Wicklungsoptimierung

Traktionsmaschinen in Bahnanwendungen
Betreuer: Matthias Stiller M. Sc.

Parameteroptimierung elektrischer Maschinen mit genetischen Algorithmen

Stärken und Schwächen von Elektrofahrzeugen
Betreuer: Shabnam Ruzbehi M. Sc.

Berechnung von Induktivitäten und induzierten Spannungen mithilfe der Diskrete-Elemente-Methode

Einsatzmöglichkeiten von Metamodellen bei Mehrzieloptimierung
Betreuer: Johannes Wagner M. Sc.

Efficiency maps calculations for selection of motor for electric vehicles

Air and water flow modelling in thermal modelling of electric machines
Betreuer: Babak Dianati M. Sc.

Die genauen Themen befinden sich im StudOn.

 

Forschungspraktikum (5ECTS) [FOR5]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Luther, Johann Jäger, Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Einsatzzeit nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA ab 1
Schlagwörter:
Forschungspraktikum

 

Forschungspraktikum (10ECTS) [FOR10]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Luther, Johann Jäger, Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Einsatzzeit nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA ab 1
Schlagwörter:
Forschungspraktikum

 

Praktikum Transmission System Operations and Control [PR-TSOC]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Luther, Assistenten
Angaben:
Praktikum, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Dieses Praktikum muss aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN 1-2
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF ME-MA-P-EEI ab 1
WPF WING-BA-ET-EN 3-6

 

Angewandte EMV [AngEMV]

Dozent/in:
Daniel Kübrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 01.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WF ME-MA 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul EMV, Modul EMV-Messtechnik wäre hilfreich
Inhalt:
In der Vorlesung werden die Lerninhalte der Vorlesungen Elektromagnetische Verträglichkeit und EMV-Messtechnik mit Hilfe von Fallstudien vertieft. Zu diesem Zweck werden verschiedene handelsübliche Geräte unter EMV-Gesichtspunkten analysiert. Die erzeugten Emissionen werden messtechnisch erfasst, mit vorgeschriebenen Grenzwerten verglichen und die durchgeführten Entstörmaßnahmen werden im Hinblick auf ihren Aufwand und ihre Wirksamkeit diskutiert.

Die Studierenden

  • vertiefen ihr Verständnis für die Entstehung der EMV-Probleme

  • lernen in der Praxis umgesetzte Entstörmaßnahmen kennen

  • lernen den Umgang mit den EMV-Normen

  • gewinnen praktische Erfahrung mit der EMV-Messtechnik

 

Ausgewählte Kapitel der Schaltnetzteiltechnologie [AK SNT]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung finden gleichzeitig statt. Die erste Übung entfällt, stattdessen ist Vorlesung.
Termine:
Do, 12:15 - 16:00, 02.019
Vorlesung und Übung MÜSSEN als Block geplant werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WF EEI-MA 1-4
WPF ME-MA 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
bestandene Module Leistungselektronik und Schaltnetzteile

+++ ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie kann diese Lehrveranstaltung nicht in Präsenz stattfinden. Alle Teilnehmer müssen sich ab Mittwoch, den 07.10.2020 um 08:00 bis Donnerstag, den 05.11.2020 um 12:00 im zugehörigen Kurs auf StudOn anmelden. Anschließend ist eine regelmäßige Überprüfung des Kurses notwendig, da über diese Plattform alle wichtigen Informationen und Zugänge zu den Kursinhalten bekanntgegeben werden.+++

Inhalt:
In dieser Vorlesung werden die weiterführenden Konzepte der Schaltnetzteiltechnologie behandelt. Nach einer kurzen Wiederholung der Schaltverluste werden folgende Methoden zur Reduktion derselben beispielhaft erörtert:
  • Nicht dissipative Entlastungsnetzwerke

  • Schalterresonante Konverter (QRC-ZCS, QRC-ZVS)

  • Lastresonante Konverter (FHA, eFHA, SPA)

  • Vollbrücke mit Regelung mittels Phasenverschiebung

  • Konverter mit aktiver Klemmschaltung

  • PWM-Konverter mit resonanten Schaltübergängen

Die Übung vertieft die in der Vorlesung erarbeiteten Methoden an zusätzlichen Beispielen und demonstriert diese an praktischen Aufbauten.

Lernziele:

  • Kenntnis der Methoden zur Schaltverlustleistungsreduktion

  • Fähigkeit, die Funktionsweise nicht dissipativer Entlastungsnetzwerke zu erarbeiten und diese zu dimensionieren

  • Kenntnis über resonante Topologien sowohl über die Familie der Schalter- als auch der Lastresonanten Schaltungen

  • Fähigkeit zur Dimensionierung Schalterresonanter Konverter

  • Methodenkompetenz im Bereich Lastresonanter Konverter auf Basis verschiedener Designmethoden (FHA, eFHA, SPA)

  • Fähigkeit, weit verbreitete Konzepte zur Modifikation PWM- geregelter Konverter zu verstehen und anzuwenden

 

Übung zu Ausgewählte Kapitel der Schaltnetzteiltechnologie [Ue AK SNT]

Dozent/in:
Jeremias Kaiser
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung finden gleichzeitig statt.
Termine:
Di
Vorlesung und Übung MÜSSEN als Block geplant werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WF EEI-MA 1-4
WPF ME-MA 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
+++ ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie kann diese Lehrveranstaltung nicht in Präsenz stattfinden. Alle Teilnehmer müssen sich ab Mittwoch, den 07.10.2020 um 08:00 bis Donnerstag, den 05.11.2020 um 12:00 im zugehörigen Kurs auf StudOn anmelden. Anschließend ist eine regelmäßige Überprüfung des Kurses notwendig, da über diese Plattform alle wichtigen Informationen und Zugänge zu den Kursinhalten bekanntgegeben werden.+++

 

Zuverlässigkeit technischer Systeme [ZuSy]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA-IKS ab 1
WF ME-BA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF IuK-BA ab 1
WF EEI-BA-MIK ab 1
WF EEI-MA-MIK ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen:
  • schriftlich: beliebige Unterlagen, keine elektronischen Hilfsmittel

  • mündlich: keine

Inhalt:
Die Vorlesung behandelt Methoden zur konsistenten Darstellung von zuverlässigen, rückwirkenden, digitalen Systemen. Mit Hilfe von Aussagen wird in mathematische Formalismen für den automatenorientierten Entwurf digitaler Systeme eingeführt. Spezielle Themen aus dem Bereich der durchgängigen Spezifikation allgemeiner technischer Systeme werden diskutiert.
  • Motivation

  • Aussagen

  • Spezifikation

  • Multi-Set

  • Komplementärlogik, Limesdiagramm

  • Automat

  • Modellierung

 

Übungen zu Zuverlässigkeit technischer Systeme [ÜbZuSy]

Dozentinnen/Dozenten:
Feng Liu, Florian Deeg
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA-IKS ab 1
WF ME-BA ab 1
WF IuK-MA-REA-EEI ab 1
WF IuK-MA-ES-EEI ab 1
WF IuK-BA ab 1
WF EEI-BA-MIK ab 1
WF EEI-MA-MIK ab 1
WF ME-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
WF BPT-MA-E ab 1

 

Forschungspraktikum am LEMF [FOR-LEMF]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA ab 1

 

Forschungspraktikum am LEMF [FOR-LEMF]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA ab 1

 

Integrierte Schaltungen, Leistungsbauelemente und deren Anwendungen [SEM_POWERDEVICES]

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Tobias Dirnecker (tobias.dirnecker@fau.de)
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Forschungspraktikum LHFT 5ECTS [FoPr5]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Vossiek, Bernhard Schmauss, Klaus Helmreich, Assistenten
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Forschungspraktika haben nach alter FPO einen Umfang von 5 ECTS und sind im Rahmen einer abgeschlossenen Aufgabenstellung eine gute Möglichkeit, vor der Masterarbeit am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik die Messgeräte, experimentellen Aufbauten, mathematischen Methoden und Simulationswerkzeuge eines Forschungsgebietes kennenzulernen.
Inhalt:
Informationen zu Forschungspraktika am LHFT und freie Themen

 

Forschungspraktikum LHFT 10ECTS [FoPr10]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Vossiek, Bernhard Schmauss, Klaus Helmreich, Assistenten
Angaben:
Praktikum, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Forschungspraktika haben nach neuer FPO einen Umfang von 10 ECTS und sind im Rahmen einer abgeschlossenen Aufgabenstellung eine gute Möglichkeit, vor der Masterarbeit am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik die Messgeräte, experimentellen Aufbauten, mathematischen Methoden und Simulationswerkzeuge eines Forschungsgebietes kennenzulernen.
Inhalt:
Informationen zu Forschungspraktika am LHFT und freie Themen

 

Medizintechnische Anwendungen der Hochfrequenztechnik [Med HF]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Vossiek, Stephan Biber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, HF-Technik: BZ 6.18
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WPF MT-MA-MEL ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Vorlesung "Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten" sowie "Hochfrequenztechnik"
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Medizintechnische Anwendungen der Hochfrequenztechnik“ bei.

Aushang im WS20/21

Anmeldung ab Oktober über StudOn!

Inhalt:
Die Hochfrequenztechnik gewinnt im Bereich der medizinischen Diagnostik und Therapie stetig an Bedeutung. Die Lehrveranstaltung behandelt moderne medizintechnische Anwendungen mit dem Fokus auf hochfrequenztechnischen Komponenten und Systeme in medizintechnischen Geräten. Zunächst werden die Wechselwirkung und die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in biologischen Geweben und die notwendigen Antennen und Sonden zur Einkopplung und Wellendetektion beschrieben. Darauf aufbauend werden zunächst therapeutische Verfahren wie die Hyperthermie / Diathermie, die Hochfrequenzablation und die Strahlentherapie behandelt und danach die diagnostischen Abbildungsverfahren wie etwa die Magnetresonanztomographie oder die Mikrowellentomographie. Themen wie die Drahtlose Sensorik und RFID runden die Inhalte ab. Die Vorlesung umfasst die folgenden Kapitel:
1. Einführung
2. Elektromagnetische Wellen in biologischem Gewebe
3. Hyperthermie / Diathermie, Hochfrequenzablation
4. Drahtlose Sensorik und RFID in der Medizin
5. Akustische Hochfrequenztechnik und Ultraschall-Bildgebung
6. Magnetresonanztomographie
Empfohlene Literatur:
Aktuelle Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben
Schlagwörter:
Medizintechnik, Kernspin, Magnetresonanz, MRI, RFID, Strahlentherapie

 

Medizintechnische Anwendungen der Hochfrequenztechnik Übung [MedHF Ü]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, HF-Technik: BZ 6.18
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-MEL ab 1
WF EEI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.

 

Radar Signal Processing [RSP]

Dozent/in:
Gerhard Krieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 13:00 - 14:30, HF-Technik: BZ 6.18
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ICT-MA 1-4
WF EEI-MA-AET ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF ASC-MA 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Radar Signal Processing“ bei.

Keine formalen Voraussetzungen, aber grundlegende Kenntnisse erforderlich in Signal- und Systemtheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie und linearer Algebra. Von Vorteil wären zudem Vorkenntnisse auf einem Teil der folgenden Gebiete: statistische Signalverarbeitung, Hochfrequenztechnik, Radar und/oder nachrichtentechnische Systeme.

Inhalt:
Radar is a key technology for a growing number of sensing tasks that range from the detection, location and tracking of moving objects to high-resolution imaging of surfaces, sub-surfaces and 3-D volumes. While the traditional radar applications focused on aerospace security, weather services and traffic surveillance, radar is now becoming a central contactless sensor technology for the automotive sector, medical diagnostics, gesture control, civil engineering, as well as large scale environmental and climate change monitoring, to name only a few. Associated with the new applications is an increasing demand for advanced signal processing techniques to extract the relevant information from the microwave echoes acquired by single- and multi-aperture radar systems in complex environments. This lecture will give an overview of a variety of one-, two-, and three-dimensional radar signal and image processing algorithms and their application for different sensing tasks. The theoretical derivations are complemented by computer examples and simulations that form an integral part of both the lecture and the exercises. The lecture covers the following topics:
  • Introduction (radar principles & applications, signal & noise models, interference, Doppler shift)

  • Basics of Signal Processing with Python (Jupyter Notebooks)

  • Data Acquisition (I/Q demodulation, complex signal representation, sampling, quantization)

  • Range Processing (radar waveforms, pulse compression, ambiguity function, sidelobe reduction)

  • Doppler Processing (MTI, clutter suppression, range-Doppler ambiguities, spectral estimation)

  • Detection Theory (target models, Neyman-Pearson criterion, CFAR detector, CRBs)

  • Multi-Channel Processing (spatial filtering, interference suppression, adaptive beamforming)

  • Synthetic Aperture Radar (basics of coherent imaging, SAR data model, time-domain processing)

  • SAR Focusing Algorithms (range-Doppler, chirp scaling, motion compensation, autofocus)

  • SAR Image Analysis (image statistics, speckle filtering, segmentation, classification)

  • Radar Polarimetry (wave representations, scattering models, polarimetric decomposition)

  • Interferometry (interferometric processing chain, statistical performance models, applications)

  • Tomography (principles of 3-D imaging, tomographic processing, remote sensing applications)

  • Space-Time Adaptive Processing (GMTI, optimum processor, pre- & post-Doppler STAP)

  • Advanced Topics (bi- & multistatic radar, MIMO radar, compressive sensing)

Empfohlene Literatur:
  • The handouts distributed at the beginning of each lecture cover the entire material and are fully sufficient for exam preparation.
  • The following literature can be consulted if detailed information is needed on individual aspects:

    • M. Richards, Fundamentals of Radar Signal Processing, McGraw-Hill, 2nd ed., 2014

    • I. Cumming, F. Wong, Digital Processing of Synthetic Aperture Radar Data, Artech House, 2004

    • J. Curlander, R. Donough, Synthetic Aperture Radar Systems & Signal Processing, Wiley, 1991

    • F. Ulaby, D. Long, Microwave Radar and Radiometric Remote Sensing, Michigan Press, 2014

    • C. Oliver, S. Quegan, Understanding Synthetic Aperture Images, Scitech, 2004

    • H. Van Trees, Optimum Array Processing, Wiley Interscience, 2002

    • J. Guerci, Space-Time Adaptive Processing for Radar, Artech House, 2nd ed., 2015

    • R. Hanssen, Radar Interferometry, Kluwer Academic Publishers, 2001

    • J. Li, P. Stoica, MIMO Radar Signal Processing, Wiley, 2008

Schlagwörter:
Radar Signalprocessing Signalverarbeitung

 

Forschungspraktikum am LMS (FPO 2015) [FP-LMS-10]

Dozentinnen/Dozenten:
André Kaup, Walter Kellermann, Veniamin Morgenshtern
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, nur Fachstudium, Für EEI Master-Studenten die ab dem SS 2015 nach der neuen FPO studieren (Fassung vom 4.2.2015).
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA 3

 

Forschungspraktikum am LZS (FPO 2015) [FOR-LZS-10]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian M. Sattler, Florian Deeg, Feng Liu, Tobias Rumpel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Kredit: 10, ECTS: 10, Fu&#776;r EEI Master-Studenten die ab dem SS 2015 nach der neuen FPO studieren (Fassung vom 4.2.2015).
Termine:
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1

 

Forschungspraktikum am LSE [FOR-LSE]

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Dorsch, Michael Fink, Benedikt George, Florian Hubert, Daniel Kiefer, Patrick K. Kroh, Michael Nierla, Michael Ponschab, Stefan J. Rupitsch
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nur für Master-Studenten EEI
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1

 

Forschungspraktikum [FOR]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Weigel, Georg Fischer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, nur Fachstudium, Zeit nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1

 

Forschungspraktikum am LIKE [FOR-LIKE]

Dozentinnen/Dozenten:
Albert Heuberger, Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, Nur für EEI-Master Studenten
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA ab 1
Schlagwörter:
Forschungspraktikum

 

Convex Optimization in Communications and Signal Processing [ConvOpt]

Dozent/in:
Wolfgang Gerstacker
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Fr, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Details on StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3252792.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF EEI-BA-INT 5-6
WF CME-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF CE-MA ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Signals and Systems, Communications
Inhalt:
Convex optimization problems are a special class of mathematical problems which arise in a variety of practical applications. In this course we focus on the theory of convex optimization, corresponding algorithms, and applications in communications and signal processing (e.g. statistical estimation, allocation of resources in communications networks, and filter design). Special attention is paid to recognizing and formulating convex optimization problems and their efficient solution. The course is based on the textbook "Convex Optimization" by Boyd and Vandenberghe and includes a tutorial in which many examples and exercises are discussed.
Empfohlene Literatur:
Boyd, Steven ; Vandenberghe, Lieven: Convex Optimization. Cambridge, UK : Cambridge University Press, 2004

 

Tutorial for Convex Optimization in Communications and Signal Processing [TutConvOpt]

Dozent/in:
Adela Vagollari
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Details on StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3252792.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA 5-6
WF CME-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF CE-MA ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF ASC-MA 1-4

 

Forschungspraktikum am IDC [FOR-IDC]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Schober, Wolfgang Gerstacker, Ralf Müller, Laura Cottatellucci
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nur für EEI-Master Studenten
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
Schlagwörter:
Forschungspraktikum

 

Forschungspraktikum [LEE-FP-EEI]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Stefanie Büttner, Thomas Eberle, Bernd Eckardt, Madlen Hoffmann, Melanie Lavery, Nikolai Weitz
Angaben:
Praktikum, ECTS: 10
Termine:
nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1

 

Leistungselektronik im Fahrzeug und Antriebsstrang [LEE-FZLE]

Dozent/in:
Martin März
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 14:15 - 17:30, Hans-Georg-Waeber-Saal
Vorbesprechung am Di. 3.11.2020 um 14:15 Uhr via Zoom; finale Vorlesungszeit n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E ab 1
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
WPF ET-MA-EET 1-3
Inhalt:
  • Fahrzeugspezifische Anforderungen an Elektronik im Bordnetz von Kraftfahrzeugen
  • Leistungselektronik in Fahrzeugen mit konventionellem Bordnetz (12/24 V)

  • Hybride und rein elektrische Antriebsstrangtopologien (HEV, PHEV, FCEV, BEV)

  • Leistungselektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen (Ladegeräte, Umrichter, Gleichspannungswandler): Schaltungskonzepte, Schaltungsauslegung, Simulation

-- --

Lernziele, Kompetenzen
Die Studierenden

  • kennen die Grundstruktur und die Eigenschaften des 12/24V Bordnetzes von Kraftfahrzeugen

  • kennen die fahrzeugspezifischen Anforderungen an Leistungselektronik im Bordnetz von Kraftfahrzeugen

  • kennen den Aufbau der in den verschiedenen Fahrzeugsteuergeräten eingesetzten Leistungselektronik und die Eigenschaften der darin verwendeten Leistungsschalter (Smart-Power)

  • kennen die verschiedenen Grundstrukturen (Topologien) der Antriebsstränge von Hybrid- und Elektrofahrzeugen

  • analysieren verschiedene Antriebsstrangtopologien bezüglich ihrer Anwendungseigenschaften

  • kennen die Grundschaltungen aller für die Elektrifizierung des Antriebsstrangs erforderlichen leistungselektronischen Wandler (Antriebsumrichter, Gleichspannungswandler)

  • kennen die wichtigsten technischen Ansätze zur Reduzierung von Bauvolumen, Verlustleistung und Kosten

  • kennen die Grundschaltungen, die Systemtechnik und die Sicherheitsanforderungen bei kabelgebundenen und kontaktlosen Ladeverfahren

  • kennen eine Methodik zur Antriebsstrangsimulation auf Fahrzeugebene

 

Forschungspraktikum an den AudioLabs [FOR-ALABS]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Edler, Emanuël A. P. Habets, Jürgen Herre, Meinard Müller, Nils Peters, Frank Wefers
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nur für EEI-Master Studenten
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
Schlagwörter:
Forschungspraktikum

 

Forschungspraktikum an den AudioLabs [FOR-ALABS]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Edler, Emanuël A. P. Habets, Jürgen Herre, Meinard Müller, Nils Peters, Frank Wefers
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 10, für Studienanfänger ab SS 2015
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
Schlagwörter:
Forschungspraktikum

Bachelorstudiengang

1. Semester

 

Workshop zur Arbeitstechnik [ÜARB]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Grundlagen der Elektrotechnik I [VORL GETI]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Die Vorlesung begint am 03.11. und findet als ZOOM Live Webinar statt. Vorlesungsmitschnitt über FAU Videoportal verfügbar.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Livestream mit Aufzeichnung: https://fau.zoom.us/j/98827146335
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 1
PF ME-BA 1
PF BPT-BA-E 1
PF BPT-BA-M-E ab 1
PF CE-BA-TA-SS 3
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 1
Inhalt:
Diese Vorlesung bietet einen Einstieg in die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik. Ausgehend von beobachtbaren Kraftwirkungen zwischen Ladungen und zwischen Strömen wird der Begriff des elektrischen und magnetischen Feldes eingeführt. Mit den daraus abgeleiteten integralen Größen Spannung, Strom, Widerstand, Kapazität und Induktivität wird das Verhalten der passiven Bauelemente diskutiert. Am Beispiel der Gleichstromschaltungen werden die Methoden der Netzwerkanalyse eingeführt und Fragen nach Wirkungsgrad und Zusammenschaltung von Quellen untersucht. Einen Schwerpunkt bildet das Faraday’sche Induktionsgesetz und seine Anwendungen. Die Bewegungsinduktion wird im Zusammenhang mit den Drehstromgeneratoren betrachtet, die Ruheinduktion wird sehr ausführlich am Beispiel der Übertrager und Transformatoren diskutiert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Behandlung zeitlich periodischer Vorgänge. Die komplexe Wechselstromrechnung bei sinusförmigen Strom- und Spannungsformen und die Fourieranalyse bei zeitlich periodischen nicht sinusförmigen Signalen werden ausführlich behandelt.

1. Physikalische Grundbegriffe
2. Das elektrostatische Feld
3. Das stationäre elektrische Strömungsfeld
4. Einfache elektrische Netzwerke
5. Stromleitungsmechanismen
6. Das stationäre Magnetfeld
7. Das zeitlich veränderliche elektromagnetische Feld
8. Wechselspannung und Wechselstrom
9. Zeitlich periodische Vorgänge beliebiger Kurvenform

Empfohlene Literatur:
Manfred Albach: Grundlagen der Elektrotechnik I und II, Pearson-Verlag

 

Tutorium zu Grundlagen der Elektrotechnik I (GET1) [TUT GETI]

Dozent/in:
Hossein Fazeli Khalili
Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet, Das Tutorium beginnt in Woche 3 des Semesters
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA 1
WF BPT-BA-E 1
WF BPT-BA-M-E ab 1
WF CE-BA-TA-SS 3
WF EEI-BA 1
WF ME-BA 1
WF ET-BA 1

 
 
Mo08:15 - 09:450.154-115  N.N. 
 
 
Mo14:15 - 15:45EL 4.14  N.N. 
 
 
Mi10:15 - 11:450.154-115  N.N. 
 
 
Mi12:15 - 13:45EL 4.14  N.N. 
 
 
Mi16:15 - 17:4504.023  N.N. 
 
 
Do08:15 - 09:4504.023  N.N. 
 
 
Do14:15 - 15:450.151-115  N.N. 
 

Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik I [UE GETI]

Dozentinnen/Dozenten:
Angelika Thalmayer, Hossein Fazeli Khalili, Benedict Scheiner
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Digital als Aufzeichnung + Live-Fragestunde via Zoom einmal wöchentlich. Weitere Infos in Studon.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 1
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 1
PF ME-BA 1
PF BPT-BA-E 1
PF BPT-BA-M-E ab 1
PF CE-BA-TA-SS 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I für Medizintechnik
Inhalt:
In den Übungen wird der Vorlesungsstoff mit Hilfe von Beispielen vertieft. Die Übungen werden in kleineren Gruppen durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Manfred Albach: Grundlagen der Elektrotechnik I und II, Pearson-Verlag
Übungsblätter

 

Arbeitstechnik [ARB]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ECTS-Credits für SQ: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 6.11.2020, 13.11.2020, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Livestream über Zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot
  • Einführungsveranstaltung über Zoom

  • Workshops über Zoom

  • SIM-Tools online. Details werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Inhalt:
Workshops, Institutsbesuche, Kontaktmesse

Einführungsveranstaltung "Worum geht´s?", Prof. Dr.-Ing. J. Thielecke:
Freitag, 6.11.2020, 10:15 Uhr
Zoom https://fau.zoom.us/j/94671730726?pwd=SnZoY2ZwTGZHbkp6bGkxOTR4eTlVdz09
Meeting-ID: 946 7173 0726 // Kenncode: 201953 // Schnelleinwahl mobil +496950502596,,94671730726#,,,,,,0#,,201953# Deutschland, +496971049922,,94671730726#,,,,,,0#,,201953# Deutschland

Vorlesung "Vorbereitung auf Prüfungen", Prof. Dr.-Ing. K. Helmreich:
Freitag, 13.11.2020, 10:15 Uhr
Zoom https://fau.zoom.us/j/91659325468?pwd=QmVIbzVBbk41R1llYWlTRUJYbzdTZz09
Meeting-ID: 916 5932 5468 // Kenncode: 232462 // Schnelleinwahl mobil +493056795800,,91659325468#,,,,,,0#,,232462# Deutschland, +496938079883,,91659325468#,,,,,,0#,,232462# Deutschland

Workshops über Zoom
20.11.2020, Lehrstühle: 1. Workshop "Teambildung"
27.11.2020, Lehrstühle: 2. Workshop Präsentation "Votum in eigen. Sache"
04.12.2020, Lehrstühle: 3. Workshop Präsentation "Prüfungsvorbereitung"
[09.02.2021, Lehrstuhl LIKE: Ersatz Workshop "Präsentation von Lerntechniken"]

SimTools Online sollte Präsenz wieder möglich sein, finden die SimTools im CIP-Pool statt

11.12.2020
Gruppe A, 8-12 Uhr: V1 Einführung in MATLAB
Gruppe B, 12-16 Uhr: V1 Einführung in MATLAB

18.12.2020
Gruppe C, 8-12 Uhr: V1 Einführung in MATLAB
Gruppe B, 12-16 Uhr: V2 Graphische Ausgabe

08.01.2021
Gruppe A, 8-12 Uhr: V2 Grafische Ausgabe
Gruppe C, 12-16 Uhr: V2 Grafische Ausgabe

15.01.2021
Gruppe C, 8-12 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme
Gruppe B, 12-16 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme

22.01.2021
Gruppe A, 8-12 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme
Gruppe B, 12-16 Uhr: V4 Komplexe Zahlen

29.01.2021, CIP Pool EEI:
Gruppe A, 8-12 Uhr: V4 Komplexe Zahlen
Gruppe C, 12-16 Uhr: V4 Komplexe Zahlen

[05.02.2021, SimTools Nachholtermin für alle Gruppen von 8 - 12 Uhr]

Kontaktmesse - fällt im WS 20/21 aus
Kontaktvormittag - fällt im WS 20/21 aus

Arbeitstechnik im StudOn https://www.studon.fau.de/crs1116606.html

Schlagwörter:
Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung

 

Arbeitstechnik-SIM-Tools [ARB-SIM-Tools]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl werden die Teilnehmer gebeten sich für eine andere Gruppe anzumelden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot und Anwesenheitspflicht
  • Für das Praktikum können sich die Studierenden auf dem CIP-Pool EEI remote einloggen, falls sie keine MATLAB-Lizenz zur Verfügung haben.

  • Das Praktikumsskript und alle für das Praktikum benötigten Dateien und Informationen werden via StudOn zur Verfügung gestellt (s. StudOn-Link unten)

  • Die Hilfestellung und Abnahme der Aufgaben der Aufgaben erfolgt via Zoom

Inhalt:
Pro SimTools-Termin (V1, V2,...) gibt es drei Gruppen (A, B, C). Die Gruppenaufteilung für die Workshops und das Praktikum SimTools erfolgt im Rahmen der Anmeldung in MeinCampus.

Falls es für eine Gruppe mehr Anmeldungen als Plätze gibt, so wird den Teilnehmern auf der Warteliste ein Platz in einer anderen Gruppe angeboten.

SimTools
11.12.2020
Gruppe A, 8-12 Uhr: V1 Einführung in MATLAB
Gruppe B, 12-16 Uhr: V1 Einführung in MATLAB

18.12.2020
Gruppe C, 8-12 Uhr: V1 Einführung in MATLAB
Gruppe B, 12-16 Uhr: V2 Graphische Ausgabe

08.01.2020
Gruppe A, 8-12 Uhr: V2 Grafische Ausgabe
Gruppe C, 12-16 Uhr: V2 Grafische Ausgabe

15.01.2021
Gruppe C, 8-12 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme
Gruppe B, 12-16 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme

22.01.2021
Gruppe A, 8-12 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme
Gruppe B, 12-16 Uhr: V4 Komplexe Zahlen

29.01.2021
Gruppe A, 8-12 Uhr: V4 Komplexe Zahlen
Gruppe C, 12-16 Uhr: V4 Komplexe Zahlen

[05.02.2021, SimTools Nachholtermin für alle Gruppen von 8 - 12 Uhr]

Sim-Tools im StudOn https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3491915&client_id=StudOn
Arbeitstechnik im StudOn https://www.studon.fau.de/crs1116606.html

Schlagwörter:
Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung

 
 
Einzeltermine am 11.12.2020, 8.1.2021, 22.1.2021, 29.1.2021, 5.2.20218:00 - 12:000.157-115  Löllmann, H. 
Bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl werden die Teilnehmer gebeten sich für eine andere Gruppe anzumelden.
 
 
Einzeltermine am 11.12.2020, 18.12.2020, 15.1.2021, 22.1.2021
5.2.2021
12:00 - 16:00
8:00 - 12:00
0.157-115
0.157-115
  Löllmann, H. 
Bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl werden die Teilnehmer gebeten sich für eine andere Gruppe anzumelden.
 
 
Einzeltermine am 18.12.2020
8.1.2021
15.1.2021
29.1.2021
5.2.2021
8:00 - 12:00
12:00 - 16:00
8:00 - 12:00
12:00 - 16:00
8:00 - 12:00
0.157-115
0.157-115
0.157-115
0.157-115
0.157-115
  Löllmann, H. 
Bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl werden die Teilnehmer gebeten sich für eine andere Gruppe anzumelden.
 

Arbeitstechnik-Workshops [ARB-Workshops]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Livestream über Zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot Zoom-Konferenz

Die Anmeldung erfolgt in eine Gruppe (A-Vormittag). Anschließend findet eine zufällige Verteilung der Studenten an die jeweiligen Lehrstühle statt.
Studenten werden 1-2 Tage vor dem Workshop-Start per E-Mail (aus dem Mein Campus) über die Verteilung benachrichtigt.

Inhalt:
Workshops
20.11.2020, Lehrstühle: 1. Workshop "Teambildung"
27.11.2020, Lehrstühle: 2. Workshop Präsentation "Votum in eigen. Sache"
04.12.2020, Lehrstühle: 3. Workshop Präsentation "Prüfungsvorbereitung"
[09.02.2021, Lehrstuhl LIKE: Ersatz Workshop "Präsentation von Lerntechniken"]

Arbeitstechnik im StudOn https://www.studon.fau.de/crs1116606.html

Schlagwörter:
Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung

 
 
Fr9:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
 

Arbeitstechnik - Workshop (IDC) [ATWS-IDC]

Dozent/in:
Lukas Brand
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

3. Semester

 

Grundlagen der Elektrotechnik III [GET III]

Dozent/in:
Jürgen Seiler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
"Vorlesung und Übung finden bis auf weiteres präsenzfrei statt. Alle Vorlesungen und Übungen finden Sie als Videoeinheiten unter: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3245385"
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-BV 3
PF BPT-BA-E 3
PF BPT-BA-M-E 1-3
PF CE-BA-TA-SS 5
PF EEI-BA 3
PF ME-BA 3
WPF MT-BA-GP ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen der Elektrotechnik I und II
Inhalt:
Buch: "Elektrische Messtechnik", 7. Aufl. 2016, Springer Verlag, Kap. 1 - 4 und 7

Lernziel:
Diese Vorlesung stellt den dritten Teil der dreisemestrigen Pflichtlehrveranstaltung über Grundlagen der Elektrotechnik für Studenten der Mechatronik sowie der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik im Grundstudium dar. Die Hauptlernziele bestehen im Verständnis von Analyseverfahren für lineare und nichtlineare Netzwerke sowie der Messtechnik elektrischer Größen.
Zunächst wird die Laplacetransformation erläutert, um damit einfache lineare zeitinvariante Netzwerke mit beliebiger Erregung analysieren zu können. Im zweiten Teil werden Schaltungen mit nichtlinearen Bauelementen vertieft. Im Kapitel "Messverstärker" sollen zunächst die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten des Operationsverstärkers anhand von messtechnischen Grundschaltungen verstanden werden. Danach folgt eine Einführung in die Grundlagen der el. Messtechnik. Abschließend werden wichtige Wechselwirkungen und physikalische Wandlungsprinzipien zur Messung elektrischer Größen vorgestellt und anhand von Beispielen geübt.

 

Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik III [ÜGET III]

Dozent/in:
Philipp Dorsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-TA-SS 5
PF ME-BA 3
PF MT-BA-BV 3
WPF MT-BA-GP 5-6
PF BPT-BA-E 3
PF EEI-BA 3

 
 
n.V.    Dorsch, Ph. 
 
 
n.V.    Dorsch, Ph. 
 

Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik [EAM_GEA-V]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Ohne Präsenz! Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3259016.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-ET-EN 3
WPF WING-BA-IKS-ING-MG11 3-6
PF EEI-BA 3
PF ME-BA 3
PF ET-BA 3
PF BPT-BA-E 3
WPF BPT-MA-E 1-3
PF BPT-MA-M-E ab 1
WPF MT-BA 5
WPF MT-MA-MEL ab 1
WPF MT-MA-GPP ab 1
WPF IPM-MA 1
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die bestandene Prüfung im Fach "Grundlagen der Elektrotechnik I und II" ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum "Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik". Siehe Hinweis auf den Anschlagbrettern des Lehrstuhls und auf der Homepage.
Teile oder die ganze Prüfung werden im Antwort-Wahl-Verfahren (Multiple Choice) durchgeführt
Inhalt:
Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik
Einleitung; Grundlagen: Leistung und Wirkungsgrad, Physikalische Grundgesetze, Induktivitäten

Gleichstromantriebe: Gleichstrommotor, Konventionelle Drehzahlstellung

Drehstromantriebe: Grundlagen und Drehfeld, Synchronmaschine, Asynchronmaschine, Konventionelle Drehzahlstellung

Fundamentals of Electrical Drives Technology
Introduction; Basics: Power and efficiency, Physical basics, Inductances
DC-Drives: DC-motor, Traditional setting of speed

Three-phase AC drives: Basics and rotating field, Synchronous machine, Induction machine, Traditional setting of speed

Lernziel
Kenntnisse und Verständnis der grundsätzlichen Funktionsweise elektrischer Maschinen, deren stationären Betrieb und die konventionelle (verlustbehaftete) und elektronische Drehzahlstellung

Knowledge and understanding of the basic operating principles of electrical machines, their steady-state operation and traditional setting of speed

Empfohlene Literatur:
Skript zur Vorlesung
Script accompanying the lecture

 

Übungen zu Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik [EAM_GEA-Ü]

Dozent/in:
Shima Khoshzaman
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Aus dem aktuellen Anlass findet diese Übung ohne Ihre Präsenz statt. Die für die Übung erforderlichen Materialien, sowie die Informationen zu den Terminen für Zoom-Meetings zur Besprechung der Aufgaben befindet sich auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs1054228_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-ET-EN 3
WPF WING-MA 1-3
PF EEI-BA 3
PF ME-BA 3
PF ET-BA 3
PF BPT-BA-E 3
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF MT-MA-MEL ab 1
WPF MT-MA-GPP ab 1
WPF MT-BA 5
WPF IPM-MA 1
WPF WING-BA-IKS-ING-MG11 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teile oder die ganze Prüfung werden im Antwort-Wahl-Verfahren (Multiple Choice) durchgeführt

 

Halbleiterbauelemente

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Physikalische Grundlagen der Halbleiterbauelemente
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Anmeldung über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3235231.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-MEL ab 1
PF EEI-BA 3
PF BPT-BA-E 3
PF BPT-MA-M-E ab 1
WPF MT-BA-BV ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Vorlesung wird eine Übung (2 SWS) sowie ein Tutorium angeboten. Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie im Informationssystem UnivIS.
Inhalt:
Die Vorlesung Halbleiterbauelemente vermittelt den Studenten der Elektrotechnik die physikalischen Grundlagen moderner Halbleiterbauelemente. Der erste Teil der Vorlesung befasst sich nach einer Einleitung mit Bewegungsgleichungen von Ladungsträgern im Vakuum sowie der Ladungsträgeremission im Vakuum und daraus abgeleiteten Bauelementen. In der anschließenden Behandlung von Ladungsträgern im Halbleiter werden die wesentlichen Aspekte der Festkörperphysik zusammengefasst, die zum Verständnis moderner Halbleiterbauelemente nötig sind. Darauf aufbauend werden im Hauptteil der Vorlesung die wichtigsten Halbleiterbauelemente, d.h. Dioden, Bipolartransistoren und Feldeffekttransistoren detailliert dargestellt. Einführungen in die wesentlichen Grundlagen von Leistungsbauelementen und optoelektronischen Bauelementen runden die Vorlesung ab.
Empfohlene Literatur:
  • Vorlesungsskript, am LEB erhältlich
  • Neamen, D.A.: Semiconductor Physics and Devices: Basic Principles, 2nd ed., McGraw-Hill (Richard D. Irwin, Inc., Burr Ridge), USA, 1997

  • Müller, R.: Grundlagen der Halbleiter-Elektronik: Band 1 der Reihe Halbleiter-Elektronik, 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 1995

Schlagwörter:
Bauelemente, Halbleiter

 

Tutorium Halbleiterbauelemente

Dozent/in:
Christian Martens
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Erster Termin: wird noch bekanntgegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 3
PF BPT-BA-E 3
WPF MT-BA-BV 5-6
Inhalt:
Im Tutorium Halbleiterbauelemente bearbeiten die Teilnehmer in Kleingruppen ehemalige Klausuraufgaben. Die Betreuer stehen ihnen dabei zur Diskussion und Hilfestellung zur Verfügung.

 

Übungen zu Halbleiterbauelemente

Dozent/in:
Christian Martens
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-MEL ab 1
PF EEI-BA 3
PF BPT-BA-E 3
PF BPT-MA-M-E ab 1
WPF MT-BA ab 5

 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik II (EEI) [PR GET II EEI]

Dozent/in:
Jan Schür
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Anmeldung ab Anfang Oktober mit StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 3
PF BPT-BA-E 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum besteht im WS20/21 ausschließlich aus einem Online-Teil. Details zum Ablauf und Anmeldung werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Anmeldung ab Anfang Oktober mit StudOn.

Inhalt:
Das Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik 2" ist zusammen mit dem Teil 1 und ggf. Teil 3 Bestandteil eines Moduls in mehreren Studiengängen.

 
 
Mi8:00 - 12:00n.V.  N.N. 
 

Signale und Systeme I [SISY I]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 2,5 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H9
Mi, 12:15 - 13:45, H9
Die Vorlesung wird semesterbegleitend im Hörsaal aufgezeichnet und im Videoportal der FAU zur Verfügung gestellt
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 3
PF IuK-BA 3
PF WING-BA-ET 3
PF MT-BA-BV 3
PF CE-BA-TA-IT 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Kenntnisse über Stromkreise mit Widerstand, Kapazität und Induktivität vorausgesetzt, ebenso Kenntnisse über komplexe Zeiger und Übertragungseigenschaften einfacher linearer Netzwerke. Diese können beispielsweise durch die beiden Module "Grundlagen der Elektrotechnik I" und "Grundlagen der Elektrotechnik II" oder durch die Kombination der Module "Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnik" und "Elektronik und Schaltungstechnik" erworben werden. Für Studenten ohne diese Vorlesungen (beispielsweise im Studiengang Computational Engineering) können die notwendigen Vorkenntnisse auch im Selbststudium anhand der Kapitel 2 über Physikalische Grundlagen elektrischer Schaltungen und Kapitel 3 über Passive Netzwerke aus dem Buch von Oehme, Huemer, Pfaff, "Elektronik und Schaltungstechnik", Hanser Verlag, München 2007 erworben werden.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung führt in die Beschreibung von kontinuierlichen Signalen und kontinuierlichen zeitinvarianten linearen Systemen ein. Zunächst werden elementare kontinuierliche Signale, der Delta-Impuls, das Faltungsintegral und die Korrelation von Signalen erläutert. Anschließend wird die Frequenzbereichsdarstellung von Signalen mit Hilfe der Fourier- und die Laplace-Transformation eingeführt einschließlich der Theoreme und Korrespondenzen dieser Transformationen. Es folgt die Beschreibung von kontinuierlichen linearen zeitinvarianten Systemen im Zeitbereich durch Impulsantwort und Faltung, Differentialgleichungen und die Zustandsraumdarstellung. Die Systembeschreibung im Frequenzbereich durch Eigenfunktionen, Übertragungs- und Systemfunktion und Zustandsraumdarstellung wird erläutert, ebenso wie die Betrachtung von kontinuierlichen linearen zeitinvarianten Systemen mit Anfangsbedingungen. Nach der Vorstellung von linearphasigen, minimalphasigen, idealisierten Systemen und Allpässen werden Kausalität und Hilbert-Transformation, Stabilität und rückgekoppelte Systeme diskutiert. Die Vorlesung schließt mit der Betrachtung von Abtastsystemen und dem Abtasttheorem für Tiefpass- und Bandpasssignale.
Empfohlene Literatur:
B. Girod, R. Rabenstein, A. Stenger: "Einführung in die Systemtheorie", 3. Auflage, Teubner-Verlag, 2005

 

Tutorium zu Signale und Systeme I [TUT SISY I]

Dozent/in:
Simon Grosche
Angaben:
Tutorium, 1 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-ET 3
PF EEI-BA 3
PF IuK-BA 3
PF MT-BA-BV 3
PF CE-BA-TA-IT 3

 
 
Mo8:15 - 9:45n.V.  Grosche, S. 
Findet auf Zoom statt. Weitere Informationen sind auf StudOn zu finden.
 
 
Mo10:15 - 11:45n.V.  Grosche, S. 
Findet auf Zoom statt. Weitere Informationen sind auf StudOn zu finden.
 
 
Do10:15 - 11:45n.V.  Grosche, S. 
Findet auf Zoom statt. Weitere Informationen sind auf StudOn zu finden.
 
 
Fr8:15 - 9:45n.V.  Grosche, S. 
Findet auf Zoom statt. Weitere Informationen sind auf StudOn zu finden.
 

Übung zu Signale und Systeme I [Ü SISY I]

Dozent/in:
Frank Sippel
Angaben:
Übung, 1,5 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H9
Die Übung wird aufgezeichnet und im Videoportal der FAU zur Verfügung gestellt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 3
PF IuK-BA 3
PF WING-BA-ET 3
PF MT-BA-BV 3
PF CE-BA-TA-IT 3

 

Vorlesung Digitaltechnik [DIGIT]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Die Vorlesung findet als Livestream mit Aufzeichnung statt. Vorlesungsmitschnitt über FAU Videoportal verfügbar.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Livestream mit Aufzeichnung: https://fau.zoom.us/j/95467924655
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 3
PF IuK-BA 1
PF EEI-BA 3
PF BPT-BA-E 3
WPF MT-MA-MEL 1-4
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine automatenorientierte Einführung in den Entwurf digitaler Systeme. Mathematische Grundlagen kombinatorischer wie sequentieller digitaler Schaltsysteme werden behandelt.
  • Mathematische Grundlagen

  • Entwurf kombinatorischer Schaltungen

  • Analyse kombinatorischer Schaltungen

  • Funktionsbeschreibung sequentieller Schaltungen

  • Struktursynthese sequentieller Schaltungen

  • Analyse sequentieller Schaltungen

 

Übung Digitaltechnik [UE DIGIT]

Dozentinnen/Dozenten:
Christopher Beck, Sascha Breun
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Die Übung findet erst ab der 2. Woche statt. https://www.studon.fau.de/crs3391574.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA 1
PF EEI-BA 3
PF ME-BA 3
PF BPT-BA-E 3
WPF MT-MA-MEL 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte: christopher.beck@fau.de

 
 
Di10:15 - 11:45n.V.  Beck, Ch.
Breun, S.
 
Zu dieser Zeit stehen die jeweiligen Videos zur Verfügung
 
 
Fr10:15 - 11:45H6  Beck, Ch. 
Live-Fragestunde über Zoom. Infos im StudOn!
 
 
Fr10:15 - 11:45H5  Breun, S. 
Live-Fragestunde über Zoom. Infos im StudOn!

5. Semester

 

Betriebsmittel und Komponenten elektrischer Energiesysteme [BKE]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, EE 0.135
Einzeltermine am 2.11.2020, 9.11.2020, 16.11.2020, 21.12.2020, 18:15 - 19:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
WPF ET-BA ab 5
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
PF ET-MA-EET ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-BA-ET-EN 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung 'Grundlagen der elektrischen Energieversorgung'
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den Betriebsmitteln und Komponenten elektrischer Energiesysteme.
Als Einleitung bekommen die Studierenden einen Überblick über die Struktur und den Aufbau der elektrischen Energieversorgung. Anschließend werden die notwendigen Berechnungsgrundlagen für die Modellierung der Komponenten erläutert.
Im Hauptteil werden die einzelnen Betriebsmittel der elektrischen Energieversorgung vorgestellt und auf die mathematische Modellierung ihres Verhaltens eingegangen.
Des Weiteren wird auf die Kriterien zur Dimensionierung von kompletten Anlagen, Komponenten und einzelnen Betriebsmitteln eingegangen.
Abschließend werden die aktuellen Entwicklungen in der Leistungselektronik und Speichertechnik vorgestellt und erläutert.
Empfohlene Literatur:
  • Herold: Elektrische Energieversorgung II. Parameter elektrischer Stromkreise - Freileitungen und Kabel – Transformatoren, J. Schlembach Fachverlag, 2. Auflage, 2008 und 2010.
  • Oeding, Oswald: Elektrische Kraftwerke und Netze Springer-Verlag, 8. Auflage, 2016.

  • Schwab, A.: Elektroenergiesysteme, Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie Springer-Verlag, 2.Auflage 2009.

 

Kurzexkursion zu Betriebsmittel und Komponenten elektrischer Energiesysteme [EX BKE]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Exkursion, 0,5 SWS, nur Fachstudium, Ort und Zeit wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zu Betriebsmittel und Komponenten elektrischer Energiesysteme [Ü BKE]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Webinar über StudOn, siehe Vorlesung
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, EE 0.135
Einzeltermin am 1.12.2020, 10:15 - 11:45, EE 0.135
ab 23.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF ET-BA ab 5
PF ET-MA-EET ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-BA-ET-EN 3-6

 

Technologie integrierter Schaltungen

Dozent/in:
Tobias Erlbacher
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, https://www.studon.fau.de/crs3251753.html
Termine:
Vorlesung wird aufgezeichnet und über das FAU-Videoportal zur Verfügung gestellt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E 1-3
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
PF INF-NF-EEI 5
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WF NT-MA ab 1
Inhalt:
Thema der Vorlesung sind die wesentlichen Technologieschritte zur Herstellung elektronischer Halbleiterbauelemente und integrierter Schaltungen. Der erste Teil der Vorlesung beginnt mit der Herstellung von einkristallinen Siliciumkristallen. Anschließend werden die physikalischen Grundlagen der Oxidation, der Dotierungsverfahren Diffusion und Ionenimplantation sowie der chemischen Gasphasenabscheidung von dünnen Schichten behandelt. Ergänzend dazu werden Ausschnitte aus Prozessabläufen, wie sie heute bei der Herstellung von hochintegrierten Schaltungen wie Mikroprozessoren oder Speicher verwendet werden, dargestellt und anhand von Bauelementen (Kondensator, Diode und Transistor) wichtige Prozessparameter und Bauelementeeigenschaften erläutert.

 

Übung zu Technologie integrierter Schaltungen

Dozent/in:
Michael Niebauer
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Veranstaltung wird ohne Präsenztermine im digitalen Format angeboten (StudOn)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
PF INF-NF-EEI ab 5
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WF NT-MA ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3

 

Leistungshalbleiterbauelemente

Dozent/in:
Tobias Erlbacher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Vorlesung wird aufgezeichnet und über das FAU-Videoportal zur Verfügung gestellt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
WPF ME-BA-MG3 3-6
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF BPT-MA-E 1-3
Empfohlene Literatur:
  • Fundamentals of Power Semiconductor Devices, B. J. Baliga, Springer, New York, 2008 ISBN: 978-0-387-47313-0
  • Halbleiter-Leistungsbauelemente, Josef Lutz, Springer, Berlin, 2006 ISBN: 978-3-540-34206-9

  • Leistungselektronische Bauelemente für elektrische Antriebe, Dierk Schröder, Berlin, Springer, 2006 ISBN: 978-3-540-28728-5

  • Physics and Technology of Semiconductor Devices, A. S. Grove, Wiley, 1967, ISBN: 978-0-471-32998-5

  • Power Microelectronics - Device and Process Technologies, Y.C. Liang und G.S. Samudra, World Scientific, Singapore, 2009 ISBN: 981-279-100-0

  • Power Semiconductors, S. Linder, EFPL Press, 2006, ISBN: 978-0-824-72569-3

  • V. Benda, J. Gowar, D. A. Grant, Power Semiconductor Devices, Wiley, 1999

Schlagwörter:
Leistungsbauelemente Halbleiter

 

Übung zu Leistungshalbleiterbauelemente

Dozent/in:
Tobias Stolzke
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3235086.html
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 3-6
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3

 

Seminar Entwurf Integrierter Schaltungen [SemEIS]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch von V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen I und/oder II
Inhalt:
Inhalt des Seminars sind wissenschaftlich und technologisch aktuelle Themen der Lehr- und Forschungsgebiete des LZS:
  • Alle Ebenen des Entwurfs Integrierter Schaltungen oder Systeme

  • Modellierung, Simulation und Test Integrierter Schaltungen

  • Algorithmen, Methoden und Werkzeuge für den rechnergestützten Entwurf

  • Anwendungen von Integrierten Schaltungen und Mikrosystemen

 

Seminar Entwurf und Zuverlässigkeit Integrierter Schaltungen und Systeme [SemEuZ]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch von V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen I und/oder II
Inhalt:
Inhalt des Seminars sind wissenschaftlich und technologisch aktuelle Themen der Lehr- und Forschungsgebiete des LZS:
  • Alle Ebenen des Entwurfs Integrierter Schaltungen oder Systeme

  • Modellierung, Simulation und Test Integrierter Schaltungen

  • Algorithmen, Methoden und Werkzeuge für den rechnergestützten Entwurf

  • Anwendungen von Integrierten Schaltungen und Mikrosystemen

 

Nachrichtentechnische Systeme - Systemaspekte [NTSys-SA]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Thielecke, Robert Schober
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung, Räume und Uhrzeiten bei Lehrstuhl für Digitale Übertragung
Termine:
Videoaufzeichnung der Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
PF EEI-BA 5
PF IuK-BA 5
WPF WING-BA-ET-IT 5
WPF MT-BA-BV 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot
Videoaufzeichnung

 

Nachrichtentechnische Systeme - Übertragungstechnik [NTSys-ÜT]

Dozent/in:
Robert Schober
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Di, Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Details bei StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3252925.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
PF EEI-BA 5
PF IuK-BA 5
WPF MT-BA-BV ab 5
PF INF-NF-EEI ab 5
WPF WING-BA-ET-IT 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Systemtheorie
Inhalt:
Äquivalente komplexe Basisbandsignale und -systeme, Komponenten von Nachrichtenübertragungssystemen, Nachrichtenquellen und deren Modellierung, Übertragungsmedien und Störung, Kanalmodelle. Verfahren zur Übertragung analoger Quellensignale: Amplitudenmodulation (AM, QAM, EM, RM), Trägerfrequenztechnik, Phasen- und Frequenzmodulation, Pulsmodulation, Pulscodemodulation (PCM), differentielle Pulscodemodulation (DPCM), Delta-Modulation. Einführung zur digitalen Übertragung: digitale Pulsamplitudenmodulation (ASK, QAM, PSK), Nyquistimpulse, Fehlerwahrscheinlichkeit beim AWGN-Kanal, Leistungs- und Bandbreiteneffizienz digitaler Übertragungsverfahren.
Empfohlene Literatur:
Huber, J.: Skriptum zur Vorlesung Nachrichtenübertragung. 1997. Kammeyer, K.D.: Nachrichtenübertragung. Teubner, Stuttgart, 2.Aufl., 1996. Haykin, S.: Communication Systems. John Wiley & Sons, Inc., New York, 1994.

 

Ergänzungen und Übungen zu Nachrichtentechnische Systeme - Übertragungstechnik [ÜbNTSys-ÜT]

Dozent/in:
Andreas Feder
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 5
PF EEI-BA 5
PF IuK-BA 5
WPF MT-BA-BV 5-6
WPF WING-BA-ET-IT 5

 

Praktikum Nachrichtentechnische Systeme [PrNTSys]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Stierstorfer, Bernhard Gäde
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 5-6
WPF WING-MA 1-4
WPF WING-BA-ET-IT 5-6
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF IuK-BA 5-6
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der parallele oder vorangegangene Besuch der Vorlesung Nachrichtentechnische Systeme - Übertragungstechnik ist erforderlich. Grundkenntnisse in MATLAB werden vorausgesetzt.

 
 
Mo14:00 - 19:00Zoom-Meeting  Stierstorfer, C.
Gäde, B.
 
vom 30.11.2020 bis zum 5.2.2021
 
 
Mi14:00 - 19:00Zoom-Meeting  Stierstorfer, C.
Gäde, B.
 
vom 30.11.2020 bis zum 5.2.2021
 

Seminar Nachrichtentechnische Systeme [SemNTSys]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Schober, Clemens Stierstorfer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
8:30 - 15:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-SEM 5
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF IuK-BA 5
WPF WING-BA-IKS-ING-SEM 5

 

Tutorium Nachrichtentechnische Systeme [TutNTSys]

Dozentinnen/Dozenten:
Wayan Wicke, Andreas Feder
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Mehrere ZOOM-Meetings; Details auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3252925.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 5
WPF MT-BA-BV 5-6
WPF WING-BA-ET-IT 5

6. Semester

 

Hauptseminar Grundlegende Aspekte der getakteten Stromversorgungen [HS-SV]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldungen über StudOn.
Termine:
Fr, 14:00 - 19:00, 02.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA 6
WPF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Modul Leistungselektronik
Inhalt:
Es werden wechselnde Themen aus dem Gebiet der Schaltnetzteiltechnologien und deren Anwendungen behandelt.
Themen werden in der Vorbesprechung diskutiert. Teilnehmer haben die Chance auf Wunsch eigene Themen einzubringen.

Ablauf eines Seminars

Organisation des Seminars
Die Vergabe der angebotenen Vortragsthemen erfolgt im Rahmen des Vorbesprechungstermins. Die einzelnen Vortragstermine werden in der Vorbesprechungsrunde festgelegt. Die Seminartermine sind typischerweise Doppeltermine mit zwei Vorträgen und dazugehöriger Diskussion. Die Dauer des Seminarvortrags beträgt 30 Minuten. Im Anschluss an den Vortrag sind weitere 15 Minuten zur Diskussion und Beantwortung von Fragen vorgesehen. Der Besuch aller Seminarvorträge ist für die Seminarteilnehmer zum Erhalt des Scheins Pflicht.

Einführung in die Vortragstechnik
In einer der ersten Vorlesungswochen findet ein Pflichttermin für alle Seminarteilnehmer statt, an dem von einem LEMF-Mitarbeiter eine einführende Präsentation zum Thema „Vortragstechnik“ gehalten wird. Dieser Vortrag soll den Seminarteilnehmern einen Einblick in Präsentationsgrundlagen und in die Gestaltung von Vortragsmedien vermitteln.

Schriftliche Ausarbeitung
Spätestens zwei Wochen vor dem Seminarvortrag muss die schriftliche Ausarbeitung zum Seminarthema abgeben werden. Diese sollte einen Umfang von 10 – 15 Seiten aufweisen. Die Ausarbeitung ist in Fließtext anzufertigen, d.h. das Abdrucken der kommentierten Präsentationsfolien ist nicht zulässig. Zwei Muster-Ausarbeitungen können dazu als PDF-Datei von der Lehrstuhl-Homepage heruntergeladen werden. Die äußere Form der Ausarbeitung wird als ein Kriterium bei der Gesamtbewertung der Seminarteilnahme herangezogen.

Zusätzliche Punkte für die Bewertung des Seminarbeitrags sind:

  • Präsentationsfolien

  • Arbeitsweise und fachlicher Inhalt

  • Vortrag

  • Diskussion

Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Startliteratur für jedes Seminar neu festgelegt.

 

Praktikum Mikroelektronik [PrakMikro]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Stolzke, Tobias Dirnecker
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Nur EEI-BA Mikroelektronik; Der Vorbesprechungstermin ist eine Pflichtveranstaltung und muss wahrgenommen werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Studenten im Bachelorstudium EEI mit Studienrichtung Mikroelektronik belegbar.
Inhalt:
Ziel ist es, praktische Erfahrungen in den Bereichen Herstellungsverfahren und elektrische Charakterisierung, Simulation und Entwurf sowie der Anwendung von mikroelektronischen Bauelementen, Schaltungen und Systemen zu erlangen.

Es muss eine Auswahl von 7 Versuchen getroffen werden. Hinweis: es muss von jedem der vier beteiligten Lehrstühle mindestens ein Versuch ausgewählt werden.
Die folgenden Versuche werden i.d.R. angeboten:

LEB 1 - Charakterisierung von MOSFETs
LEB 2 - Charakterisierung von pn-Dioden
LEB 3 - Charakterisierung von MOS-Kondensatoren
LEB 4 - Haynes-Shockley-Experiment
LTE 1 - Analog circuit design (schematic)
LTE 2 - Analog circuit design (layout)
LTE 3 - Simulation von HF-Strukturen on-Chip mit Sonnet
LTE 4 - Diskreter Delta-Sigma ADU
LZS 1 - Entwurf und Simulation eines FlipFlops (Pflichtversuch LZS)
LZS 2 - Full-Custom-Layout einer Flipflop-Standardzelle
LIKE 1 - Digital-Entwurf mit VHDL (Pflichtversuch LIKE)
LIKE 2 - Simulation mit VHDL und Testfreundlicher Digital-Entwurf

 
 
n.V.    Stolzke, T. 
Versuchstermine werden in der Vorbesprechung festgelegt
 
 
n.V.    Frickel, J. 
Versuchstermine werden in der Vorbesprechung festgelegt
 
 
n.V.    Deeg, F. 
Versuchstermine werden in der Vorbesprechung festgelegt
 
 
n.V.    Beck, Ch. 
Versuchstermine werden in der Vorbesprechung festgelegt
 

Seminar über Bachelorarbeiten [Sem BA]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Stolzke, Tobias Dirnecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 0.111

Veranstaltungen der Studienrichtungen im Bachelor- und Masterstudiengang

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Dozent/in:
Veniamin Morgenshtern
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Maschinelles Lernen in der Regelungstechnik [MLRT]

Dozent/in:
Andreas Michalka
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, 04.019
Beginn der Vorlesung am Do, 05.11.2020 (08:15 - 09:45 Uhr)/ Die Vorlesung findet digital statt. Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-BA 5-6
WF EEI-BA 5-6
WF ME-BA ab 6
WF ME-MA ab 1
WPF ME-BA-MG1 5-6
WPF ME-MA-MG1 ab 1
WF EEI-MA ab 1

 

Übungen Maschinelles Lernen in der Regelungstechnik [MLRT]

Dozent/in:
Tim Goller
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 04.019
Beginn der Übung: n.V./ Die Übung findet digital statt. Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA 5-6
WF EEI-BA 5-6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF ME-BA-MG1 5-6
WPF ME-MA-MG1 ab 1
WF ME-BA ab 6
WF ME-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1

Pflichtfächer ----- Required Courses

 

Photonik 1 [Pho1]

Dozent/in:
Bernhard Schmauss
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, HF-Technik: SR 5.14
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-AET ab 5
WF EEI-BA ab 5
PF EEI-MA-AET ab 1
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-MA-MG5 1-3
WF ME-BA 3-6
WF ME-MA 1-3
WPF ME-BA-MG5 3-6
WPF MT-BA 5
WPF MT-MA-MEL ab 1
PF CE-BA-TA-PO 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Photonik 1“ bei.

Empfohlen werden Kenntnisse im Bereich:

  • Experimentalphysik, Optik

  • Elektromagnetische Felder

  • Grundlagen der Elektrotechnik

Inhalt:
Die Vorlesung behandelt umfassend die technischen und physikalischen Grundlagen des Lasers. Der Laser als optische Strahlquelle stellt eines der wichtigsten Systeme im Bereich der optischen Technologien dar. Ausgehend vom Helium-Neon-Laser als Beispielsystem werden die einzelnen Elemente wie aktives Medium und Resonatoren eines Lasers sowie die ablaufenden physikalischen Vorgänge eingehend behandelt. Es folgt die Beschreibung von Laserstrahlen und ihrer Ausbreitung als Gauß-Strahlen sowie Methoden zur Beurteilung der Strahlqualität. Eine Übersicht über verschiedene Lasertypen wie Gaslaser, Festkörperlaser und Halbleiterlaser bietet einen Einblick in deren charakteristische Eigenschaften und Anwendungen. Vervollständigt wird die Vorlesung durch die grundlegende Beschreibung von Lichtwellenleitern, Faserverstärkern und halbleiterbasierten optoelektronischen Bauelementen wie Leuchtdioden und Photodioden.
Empfohlene Literatur:
Eichler, J., Eichler, H.J: Laser. 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2010.
Reider, G.A.: Photonik. 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2012.
Bergmann, Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd.3: Optik. DeGruyter 2004.
Saleh, B., Teich, M.C.: Grundlagen der Photonik. 2. Auflage, Wiley-VCH 2008.
Träger, F. (Editor): Springer Handbook of Lasers and Optics, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2012.
Schlagwörter:
Laser, Photonik, Optoelektronik, Licht, Quantenelektronik

 

Photonik 1 Übung [Pho 1 Ü]

Dozent/in:
Max Köppel
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 5.14
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG5 3-6
WPF ME-MA-MG5 1-3
WF ME-BA 3-6
PF EEI-BA-AET ab 5
PF EEI-MA-AET ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF ME-MA 1-3
WPF MT-BA 5
WPF MT-MA-MEL ab 1
PF CE-BA-TA-PO 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.

Die in der Übung besprochenen MathCAD-Berechnungen und weitere Dateien können hier geladen werden.

 

Elektrische Antriebstechnik II [EAM-EAT-II-V]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Ohne Präsenz – Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3259019.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik
Basics of Electrical Drives
Inhalt:
Elektrische Antriebstechnik II
Regelung drehzahlveränderbarer Antriebe (Übersicht)
Regelung der Gleichstrommaschine
U/f-Steuerung von Drehstromantrieben
Regelung von Drehstromantrieben: Feldorientierte Regelung mit Geber: Asynchronmaschine, Permanenterregte Synchronmaschine mit Sinusstrom, Elektrisch erregte Synchronmaschine; Direktumrichter; Permanenterregte Synchronmaschine mit Blockstrom
Vergleich der Eigenschaften von Antrieben mit Pulsumrichter und Asynchronmaschine und elektr./perm. erregter Synchronmaschine, lagegeberlose Regelung, Digitale Feldbusse: Einleitung, Grundlegende Eigenschaften, Beispiele

Electrical Drives (Part II)
Control of speed-adjustable drives (overview)
Closed-loop control for DC-drives
V/f-control for three-phase AC-drives
Closed-loop control for three-phase AC-drives: field-orientated closed-loop control with sensor: Asynchronous machine, Permanent-magnet synchronous machine with sinusoidal current, Synchronous machine with electrical excitation; Permanent-magnet synchronous machine with square wave current
Comparison of inverter-fed drives with asynchronous machine, synchronous machine with electrical and permanent magnet excitation, sensorless control, Digital field busses: Introduction, Basic features, Examples

Lernziel
Kenntnisse und Verständnis in der Regelung von Gleichstromantrieben, des Prinzips der feldorientierten Regelung mit Geber für Drehstromantriebe mit Beispielen und weiterer Regelungen für Drehstrommaschinen, Grundkenntnisse im Bereich der digitalen Feldbusse

Knowledge and understanding about the closed-loop control of DC-drives, the principle of the field-orientated closed-loop control for three-phase AC drives with examples and additional closed-loop controls for three-phase AC drives, basic knowledge about digital field busses

Empfohlene Literatur:
Skript
script accompanying the lecture

 

Übungen zu Elektrische Antriebstechnik II [EAM-EAT-II-Ü]

Dozent/in:
Martha Bugsch
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Ohne Präsenz! Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=1090962&cmd=frameset&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=yn&baseClass=ilRepositoryGUI
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1090962.html

 

Elektromagnetische Felder II [EMF II]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 5
WPF MT-BA-BV 5
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür über "StudOn" dem entsprechenden Kurs bei.

Vektoranalysis, z.B. aus der Mathematik-VL im Grundstudium

 

Übungen zu Elektromagnetische Felder II [EMF II-Ü]

Dozent/in:
Gerald Gold
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 5
WPF MT-BA-BV 5
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür über "StudOn" dem entsprechenden Kurs bei.

gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Elektromagnetische Felder II

Inhalt:
Der Stoff der Vorlesung Elektromagnetische Felder II wird durch die beispielhafte Lösung von Standardproblemen vertieft. Das Ziel der Übungen besteht darin, den Vorlesungsstoff auf konkrete technische Problemstellungen anwenden zu können.

 

Hochleistungsstromrichter für die EEV [HSTR]

Dozent/in:
Gert Mehlmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Webinar
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen der elektrischen Energieversorgung
Material zur Vorlesung:
Zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte wird ein umfangreiches E-Learning Angebot zur Verfügung gestellt.
Inhalt:
Hochleistungsstromrichter sind wichtige Betriebsmittel zur Integration Erneuerbarer Energien in unsere Stromnetze. Beispielsweise erfolgt der Netzanschluss großer Offshore Windparks durch Hochleistungsstromrichter. Darüber hinaus können Sie zur Bereitstellung von Blindleistung eingesetzt werden, Netze verschiedener Frequenz koppeln (z.B. Japan), Lastflüsse steuern und mittels Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) Leistungen über weite Entfernungen transportieren.
Schwerpunkt der Vorlesung ist die Behandlung wesentlicher netz- und selbstgeführter Topologien und die Auswertung des stationären Betriebsverhaltens. Es werden detailliert Aspekte der Modellierung und mathematischen Beschreibung von Hochleistungsstromrichtern behandelt.
Schwerpunkte der Vorlesung:
  • Grundschwingungsmodell des Stromrichters

  • Netzgeführte Stromrichter (LCC)

  • Netzgeführte HGÜ

  • Stromrichter mit Strom- und Spannungszwischenkreis

  • Mehrstufige Stromrichter (Multilevel-Umrichter)

  • Selbstgeführte HGÜ

Empfohlene Literatur:
HEROLD, Gerhard: „Elektrische Energieversorgung V. Stromrichter in Drehstromnetzen", Wilburgstetten: J. Schlembach Fachverlag, 2009
JENNI Felix; WÜRST Dieter: „Steuerverfahren für Selbstgeführte Stromrichter”, Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich und B.G. Teubner Stuttgart, 1995
KHOMFOI, S.; TOLBERT, L.: „Multilevel Power Converters”. In: Power Electronics Handbook from RASHID, H.. Amsterdam: Elsevier, 2007, S. 451-482

 

Übungen zu Hochleistungsstromrichter für die EEV [Ü HSTR]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Am 18.10.2018 findet Vorlesung anstatt Übung statt
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, EE 0.135
Webinar, Anmeldung StudOn siehe Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3

 

Hochfrequenztechnik [HF]

Dozent/in:
Martin Vossiek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-AET ab 5
PF EEI-BA-INT ab 5
PF EEI-MA-AET ab 1
PF EEI-MA-INT ab 1
WPF ME-MA-MG5 1-3
WPF ME-BA-MG5 3-6
PF BPT-BA-E ab 5
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF MT-MA-MEL ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Hochfrequenztechnik“ bei.

Aushang zum WS 20/21

Die Vorlesung "Hochfrequenztechnik" bildet die Grundlage für viele weitere Lehrveranstaltungen auf dem Gebiet der Radarsysteme, Antennen, Mikrowellenschaltungstechnik, RFID- und Fernerkundungssysteme sowie für medizintechnischen Anwendungen bis hin zu Magnetresonanz-Tomographen.

Inhalt:
Nach einer Einführung in die Frequenzbereiche und Arbeitsmethoden der Hochfrequenztechnik werden die Darstellung und Beurteilung linearer n-Tore im Wellen-Konzept systematisch hergeleitet und Schaltungsanalysen in der Streumatrix-Darstellung durchgeführt. Bauelemente wie Dämpfungsglieder, Phasenschieber, Richtungsleitungen, Anpassungs-transformatoren, Resonatoren und Mehrkreisfilter sowie Richtkoppler und andere Verzweigungs-n-Tore erfahren dabei eine besondere Behandlung, insbesondere in Duplex- und Brückenschaltungen. Rauschen in Hochfrequenzschaltungen wirkt vor allem in Empfängerstufen störend und ist zu minimieren. Antennen und Funkfelder mit ihren spezifischen Begriffen, einschließlich der Antennen-Gruppen bilden einen mehrstündigen Abschnitt. Abschließend werden Hochfrequenzanlagen, vor allem Sender- und Empfängerkonzepte in den verschiedenen Anwendungen wie Rundfunk, Richtfunk, Satellitenfunk, Radar und Radiometrie vorgestellt und analysiert.
Empfohlene Literatur:
Zinke, O.,Brunswig, H.: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik, Band 1, 6. Auflage. Springer-Verlag: Berlin (2000).
Voges, E.: Hochfrequenztechnik. Hüthig Verlag (2004)
Schlagwörter:
Hochfrequenz, Mikrowelle, Radar, Radio, Funk, HF, Sender, Empfänger

 

Hochfrequenztechnik Übung [HF Ü]

Dozent/in:
Lukas Engel
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-E ab 5
PF EEI-BA-AET ab 5
PF EEI-BA-INT ab 5
PF EEI-MA-AET ab 1
PF EEI-MA-INT ab 1
WPF ME-MA-MG5 1-3
WPF ME-BA-MG5 3-6
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF MT-MA-MEL ab 1
PF BPT-MA-M-E ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Hochfrequenztechnik“ bei.

 

Bild-, Video- und mehrdimensionale Signalverarbeitung [IVMSP]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H9
Die Vorlesung wird semesterbegleitend im Hörsaal aufgezeichnet und im Videoportal der Universität zur Verfügung gestellt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF CE-MA 1
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WF ICT-MA 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF CME-MA 3
WF EEI-MA 1-4
WF WING-MA 1-4
WPF ASC-MA 1-4
WPF MT-MA-MEL ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisite: Lecture "Signals & Systems I+II"
At the first visit, access to the StudOn course has to be requested via the link https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2002842 and will be granted by the course assistant.
Inhalt:
Point operations
Histogram equalization, gamma correction

Binary operations
Morphological filters, erosion, dilation, opening, closing

Color spaces
Trichromacy, red-green-blue color spaces, color representation using hue, saturation and value of intensity

Multidimensional signals and systems
Theory of multidimensional signals and systems, impulse response, linear image filtering, power spectrum, Wiener filtering

Interpolation of image signals
Bi-linear interpolation, bi-cubic interpolation, spline interpolation

Image feature detection
Image features, edge detection, Hough transform, Harris corner detector, texture features, co-occurrence matrix

Scale space representation
Laplacian of Gaussian, difference of Gaussian, scale invariant feature transform, speeded-up robust feature transform

Image matching
Projective transforms, block matching, optical flow, feature-based matching using SIFT and SURF, random sample consensus algorithm

Image segmentation
Amplitude thresholding, k-means clustering, Bayes classification, region-based segmentation, combined segmentation and motion estimation, temporal segmentation of video

Transform domain image processing
Unitary transform, Karhunen-Loeve transform, separable transform, Haar and Hadamard transform, DFT, DCT

Empfohlene Literatur:
J.-R. Ohm: Multimedia Content Analysis, Springer Verlag, 2016
J. W. Woods: Multidimensional Signal, Image, and Video Processing and Coding, Academic Press, 2. Auflage, 2012

 

Übung zu Bild-, Video- und mehrdimensionaler Signalverarbeitung [SIVMSP]

Dozent/in:
Andreas Spruck
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H8
The supplement course will be recorded and provided via the FAU video portal. In addition, consulting hours will be offered via Zoom. Further information can be found on StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF CE-MA 1
WF EEI-MA 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WF ICT-MA 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF CME-MA 3
WPF WING-MA 1-4
WPF MT-MA-MEL ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
At the first visit, access to the StudOn course has to be requested via the link https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2002842 and will be granted by the course assistant.

 

Digitale Signalverarbeitung [DSV]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Fr, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
The lecture will be recorded and consulting hours will be offered via live stream.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
PF CE-BA-TA-IT 5
PF CE-MA-TA-IT 1
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-INT 1-3
WPF INF-BA 5
PF IuK-BA 5
PF CME-MA 1
WF TM-BA 3-6
WF TM-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-MG2 3-6
WPF WING-BA-ET-IT 5
WPF MT-MA-MEL 1-2
WPF MT-BA-BV ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Signale und Systeme I + II
Inhalt:
Die Vorlesung setzt die grundlegende Theorie zeitdiskreter Signale und Systeme voraus und erweitert diese Grundlagen bei der Diskussion der Eigenschaften idealisierter und kausaler, realisierbarer Systeme (z.B. Tiefpass, Hilbertransformator) und entsprechenden Darstellungen in Zeit-, Frequenz- und z-Bereich. Darauf aufbauend werden Entwurfsverfahren für rekursive und nichtrekursive digitale Filter diskutiert. Dabei werden zunächst rekursive Systeme nach Vorschriften im Frequenzbereich entworfen. Butterworth-, Tschebyscheff- und Cauer-Filter resultieren aus Entwurfsverfahren für zeitkontinuierliche Systeme. Vorschriften im Zeitbereich führen beispielsweise auf das Prony-Verfahren oder Transformationsverfahren wie die Impulsinvariante Transformation. Bei nichtrekursiven Systemen behandeln wir unter anderen die Fourier-Approximation ohne und mit Fenstergewichtung sowie Tschebyscheff-Approximation und deren Realisierung mit dem Remez- Exchange-Algorithmus.

Der diskreten Fourier-Transformation und den Algorithmen zu ihrer schnellen Realisierung ('Fast Fourier Transform') wird ebenfalls ein eigener Abschnitt gewidmet. Als verwandte Transformationen werden die Cosinus- und Sinus-Transformationen eingeführt. Daran schließt sich ein Abschnitt zu elementaren Methoden zur nichtparametrischen Spektralschätzung an. Multiratensysteme und ihre effizienten Realisierungen in Polyphasenstruktur bilden die Grundlage zur Behandlung von Analyse/Synthese - Filterbänken und deren Anwendungen.

Den abschließenden Teil der Vorlesung bildet eine Untersuchung der Effekte endlicher Wortlänge, die bei der Realisierung aller digitalen Signalverarbeitungssysteme unvermeidlich sind.

Zur Vorlesung wird jeweils im Wintersemester das Praktikum Digitale Signalverarbeitung angeboten.

Empfohlene Literatur:
J.G. Proakis, D.G. Manolakis: Digital Signal Processing. 4th edition. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 2007.

A.V. Oppenheim, R.V. Schafer: Digital Signal Processing. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1975.

K.D. Kammeyer, K. Kroschel: Digitale Signalverarbeitung: Filterung und Spektralanalyse mit MATLAB®-Übungen . 8. Aufl. Teubner, Stuttgart, 2012

 

Ergänzungen und Übungen zur Digitalen Signalverarbeitung [Ü DSV]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Brendel, Thomas Haubner
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Consultation hours via live stream will be offered.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
PF CE-BA-TA-IT 5
WF CE-MA-TA-IT 1
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-INT 1-3
WPF INF-BA 5
PF IuK-BA 5
PF CME-MA 1
WF TM-BA 3-6
WF TM-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-MG2 3-6
WPF WING-BA-ET-IT 5
WPF MT-MA-MEL 1-2
WPF MT-BA-BV ab 5

 

Tutorium zur Digitalen Signalverarbeitung [TUTSIG]

Dozent/in:
Andreas Brendel
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Consultation hours via live stream will be offered.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
WF TM-BA 3-6
WF TM-MA 1-4
PF CE-BA-TA-IT 5
WF CE-MA-TA-IT 1
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-INT 1-3
WPF INF-BA 5
PF IuK-BA 5
PF CME-MA 1
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-MG2 3-6
WPF WING-BA-ET-IT 5
WPF MT-MA-MEL 1-2
WPF MT-BA-BV 5-6

 

Kommunikationsnetze [KONE]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, H8
Die Vorlesung wird semesterbegleitend im Hörsaal aufgezeichnet und im Videoportal der FAU zur Verfügung gestellt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG2 3-6
WPF WING-MA 1-3
WF WING-BA-IKS 3-6
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WF CE-MA-TA-IT 1-4
WF CE-BA-TW ab 5
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-INT 1-4
WF EEI-BA 5-6
WPF WING-BA-ET-IT ab 1
WPF MT-MA-MEL 1-2
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Mechanismen von digitalen Kommunikationsnetzen. Nach der Erläuterung einiger Grundbegriffe werden zunächst die hierarchische Strukturierung von Netzfunktionen und das daraus entstandene OSI Schichtenmodell vorgestellt. Im Anschluss an die Diskussion grundsätzlicher Verfahren für die Datenübertragung von Punkt zu Punkt werden Protokolle zur sicheren Übertragung vorgestellt, insbesondere ARQ-Methoden. Es folgen Vielfachfachzugriffstechniken, darunter die Familie der ALOHA-Protokolle, Strategien zur Kollisionsauflösung, Carrier-Sensing-Verfahren und das Prinzip des Token-Passings. Daran schließen sich Verfahren zur Wegelenkung bei leitungs- und paketvermittelten Netzen an. Nach einer Einführung in die Warteraumtheorie gibt die Vorlesung einen Überblick über die Internet Protokollfamilie TCP/IP als wichtiges Systembeispiel und schließt mit einer Betrachtung von Multimedianetzen.
Empfohlene Literatur:
Andrew S. Tanenbaum: Computernetzwerke. Pearson, 2012

 

Übung zu Kommunikationsnetze [Ü KONE]

Dozent/in:
Matthias Kränzler
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-MA 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-MG2 3-6
WPF WING-MA 1-3
WF WING-BA-IKS 3-6
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT ab 1
WF CE-MA-TA-IT 1-4
WF CE-BA-TW ab 5
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-INT 1-4
WF EEI-BA 5-6
WPF MT-MA-MEL 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wird semesterbegleitend im Hörsaal aufgezeichnet und im Videoportal der Universität zur Verfügung gestellt.

 

Computerunterstützte Messdatenerfassung [CM]

Dozent/in:
Stefan J. Rupitsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung wird rein digital angeboten
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 5
WF CE-BA-TW ab 5
WPF ME-MA-MG2 1-3
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF ME-BA-MG2 3-6
Inhalt:
Buch: "Elektrische Messtechnik", 7. Aufl. 2016, Springer Verlag, Kap. 11, 13, 15 bis 20

Lernziel:
Die Studierenden sollen zunächst die grundlegenden Verfahren und Schaltungen bei der Messung elektrischer Größen kennenlernen, um die entsprechenden Verfahren und Geräte bei praktischen Problemstellungen anwenden zu können. Dabei werden die prinzipiellen Methoden der Elektrischen Messtechnik, wie Ausschlagmethode, Kompensatiosnverfahren und Korrelationsmeßtechnik, erläutert. Mit der Schaltungstechnik soll der Grundstein für Meß- und Auswerteschaltungen gelegt werden, die im Bereich Sensorik und Prozeßmeßtechnik standardmäßig eingesetzt werden. Weiterhin werden Hard- und Software-Komponenten zur rechnergestützten Meßdaterfassung erläutert. Die Kapitel zur Meßsignalverarbeitung behandeln analoge und digitale Verfahren zur Auswertung und Konditionierung von Meßsignalen.

Empfohlene Literatur:
Lerch, R.; Elektrische Messtechnik; 7. Aufl. 2016, Springer Verlag
Lerch, R.; Elektrische Messtechnik - Übungsbuch; 2. Aufl. 2005, Springer Verlag
Schlagwörter:
Grundlagen des Messens; Meßfehler; analoges Messen elektrischer Größen

 

Übungen zu Computerunterstützte Messdatenerfassung [ÜCM]

Dozent/in:
Michael Ponschab
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Die Veranstaltung wird rein digital angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie im StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
WF CE-BA-TW ab 5
WPF ME-BA-MG2 3-6
WPF ME-MA-MG2 1-3
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-AUT 1-4

 
 
n.V.    Ponschab, M. 
 
 
n.V.    Ponschab, M. 
 

Sensorik [Sen]

Dozent/in:
Stefan J. Rupitsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung wird rein digital angeboten
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-BV 5
PF CE-BA-TA-SS 5
PF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF MB-BA-FG16 3-6
WPF MB-MA-FG16 1-3
PF ME-BA 5
WPF MT-BA-GP ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundstudium
Inhalt:
Einführung in die Sensorik. Wandlerprinzipien. Sensor-Parameter. Sensor-Technologien. Messung mechanischer Größen.

Lernziel:
Die Studierenden sollen die grundlegenden Verfahren bei der Messung nicht-elektrischer Größen mit Hilfe elektrischer Sensoren kennenlernen und verstehen, wie diese bei Aufgaben aus dem Bereich der modernen industriellen Prozeßmeßtechnik angewandt werden. Dazu werden zunächst die wichtigsten in der Sensorik verwendeten Prinzipien zur Wandlung physikalischer und chemischer Größen in elektrische Signale behandelt. Danach werden die zur technischen Realisierung von Sensoren eingesetzten Technologien vertieft. Schwerpunktmäßig wird auf die anwendungstechnischen Gesichtspunkte von Sensoren und Schaltungen zur Messung elektromechanischer Größen in mechatronischen Komponenten und Systemen eingegangen.

Empfohlene Literatur:
Lerch, Reinhard: Sensorik (Vorlesungsskript), Lehrstuhl für Sensorik
Schlagwörter:
Wandlungsprinzipien; elektromechanische Wandler; Sensor-Parameter; Sensor-Technologien; Silizium-Sensoren; Faseroptische Sensoren; Dünn- und Dickschicht-Sensoren; Piezokermische Sensoren; Quarz-Sensoren; Messung mechanischer Größen

 

Übungen zu Sensorik [ÜSen]

Dozent/in:
Patrick K. Kroh
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA-AUT 1-4
PF CE-BA-TA-SS 5
WPF MB-BA-FG16 3-6
WPF MB-MA-FG16 1-3
PF ME-BA 5
PF MT-BA-BV 5
WPF MT-BA ab 5
WPF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Sensorik"
Empfohlene Literatur:
Lerch, Reinhard: Sensorik (Vorlesungsskript), Lehrstuhl für Sensorik, 2004

 
 
Di18:15 - 19:45H5  Kroh, P.K. 
am 18.10.2019 findet statt der Übung die 2. Vorlesung im H9 statt
 
 
Do16:15 - 17:45H6  Kroh, P.K. 
 

Analoge elektronische Systeme [VORL AES]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Weigel, Torsten Reißland
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Diese Lehrvernastaltung findet im WS20/21 vollständig digital durch Aufzeichnungen statt. Die aktuelle Terminplanung zu Vorlesung und Übung ist im zugehörigen studon-Kurs einsehbar!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA 5-6
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-MG3 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
PF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-MA-AET 1-4
PF EEI-MA-MIK 1-4
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
Inhalt:
  • Feldeffekttransistor
  • Verstärker, Leistungsverstärker

  • Nichtlinearität und Verzerrung

  • Filtertheorie

  • Realisierung von Filtern

  • Intrinsisches Rauschen (Konzepte)

  • Physikalische Rauschursachen

  • Rauschparameter

  • Mischer

  • Oszillatoren

  • Phasenregelschleifen (PLLs)

 

Übungen zu Analoge elektronische Systeme [UE AES]

Dozent/in:
Torsten Reißland
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Di, 8:00 - 10:00, H5
Diese Lehrvernastaltung findet im WS20/21 vollständig digital durch Aufzeichnungen statt. Die aktuelle Terminplanung zu Vorlesung und Übung ist im zugehörigen studon-Kurs einsehbar!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA 5-6
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-MG3 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
PF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-BA-MIK 5-6
PF EEI-MA-AET 1-4
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4

 

Entwurf Integrierter Schaltungen I [EIS I]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SR 01.030
Röthelheim-Campus, Paul-Gordan-Str. 5, LZS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-MIK 5-6
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF IuK-BA 5
PF IuK-MA-ES-INF 1-4
PF IuK-MA-REA-INF 1-4
PF ICT-MA-ES 1-4
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF WING-MA 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF BPT-MA-E ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen:
  • schriftlich: beliebige Unterlagen

  • mündlich: keine

Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Grundlagen des integrierten digitalen Schaltungsentwurfes auf Basis von CMOS ein. Ausgehend vom MOS Transistor wird die Complementäre Logik erklärt und auf gängige statische und dynamische Schaltelemente und Ihre Erweiterungen auf hochintegrierte Schaltungen bis 0.13µm eingegangen.
  • Digitaler IC Entwurf für Deep Submicron

  • MOS Transistor

  • Herstellung, Layout und Simulation

  • MOS Inverterschaltung

  • Statische CMOS Gatter-Schaltungen

  • Entwurf von Logik mit hoher Schaltrate

  • Transfer-Gatter und dynamische Logik

  • Entwurf von Speichern

  • Zusätzliche Themen des Speicherentwurfs

Empfohlene Literatur:
Literatur: D. A. Hodges, H. G. Jackson, R. A. Saleh, Analysis and Design of Digital Integrated Circuits, McGraw-Hill, 3rd Ed 2004
Schlagwörter:
Entwurf, Mikroelektronik, integrierte Schaltung, IC, Transistor, CMOS, Layout, Simulation, Speicher, Leitung, Entwurfsautomatisierung

 

Übungen zu Entwurf Integrierter Schaltungen I [ÜbEIS I]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Deeg, Tobias Rumpel, Feng Liu
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SR 01.030
Röthelheim-Campus, Paul-Gordan-Str. 5
ab 13.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA-MIK 1-4
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-BA 5
PF IuK-MA-ES-INF 1-4
PF IuK-MA-REA-INF 1-4
PF ICT-MA-ES 1-4
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF BPT-MA-E ab 1
Inhalt:
Im Anschluss an die deutschsprachige Übung wird ein englischsprachiges Tutorium angeboten (30 Minuten)

 

Leistungselektronik [LEE-LE-V]

Dozent/in:
Martin März
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium, Auftaktveranstaltung / Vorlesung: Die Vorlesung wird im Wintersemester 2020/2021 soweit möglich in hybrider Form stattfinden. Geplant ist eine reduzierte Teilnehmerzahl im Waeber-Saal mit LIVE-Übertragung via ZOOM. Informationen entnehmen Sie bitte der zugehörigen Studon-Seite.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H4
bitte Informieren Sie sich im zugehörigen Studon-Kurs über den tatsächlichen Veranstaltungsort und die Informationen zur Online-Lehre
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-ET-EN 5
WPF WING-BA-IKS-ING-MG9 5-6
WPF WING-MA 1-3
PF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-MA-EuA 1-4
PF EEI-MA-AET 1-4
PF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-BA-AUT 5-6
PF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
PF ET-MA-EET ab 1
WPF ET-BA ab 5
WPF MT-BA-BV 5
WF BPT-MA-E 1-3
Inhalt:
Grundlagen der Topologieanalyse: Stationaritätsbedingungen, Strom-Spannungsformen, verbotene Schalthandlungen
Nicht-isolierende Gleichspannungswandler: Grundlegende Schaltungstopologien, Funktionsweise, Dimensionierung
Isolierende Gleichspannungswandler: Grundlegende Schaltungstopologien, Gleichrichterschaltungen, Transformatoren als Übertrager bzw. Energiespeicher
Leistungshalbleiter: Grundlagen des statischen und dynamischen Verhaltens von MOSFET, IGBT und Dioden; Spezifika von WBG-Leistungshalbleitern auf Basis von Siliziumcarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN); Kommutierungsarten; Kurzschluss, Avalanche
Passive Leistungsbauelemente: Induktive Bauelemente (weichmagnetische Kernmaterialien, nichtlineare Eigenschaften, Kernverluste, Wicklungsverluste); Kondensatoren (Technologien und deren Anwendungseigenschaften, sicherer Arbeitsbereich, Brauchbarkeitsdauer, Impedanzverhalten)
Parasitäre Elemente: Niederinduktive Aufbautechniken
Treiber- und Ansteuerschaltungen für Leistungshalbleiter: Grundschaltungen zur Ansteuerung MOS-gesteuerter Bauelemente mit und ohne galvanische Isolation, Schaltungen zur Erhöhung von Störabstand und Treiberleistung, Ladungspumpe, Schutzbeschaltungen, Strommessung, PWM-Modulatoren
Gleichrichter und Leistungsfaktorkorrektur: Phasenan-/abschnittsteuerung, Netzstromverzerrungen, aktive Leistungsfaktorkorrektur
Pulsumrichter: Übersicht und Blockschaltbilder, netzseitige Stromrichter, lastseitige Pulswechselrichter, Dreipunktwechselrichter, Sinus-Dreieck- und Raumzeigermodulation

Die Studierenden können

  • die Funktionsprinzipien leistungselektronischer Basistopologien mit und ohne galvanische Isolation erklären,

  • einfache leistungselektronische Wandler analysieren und die für ein Systemdesign relevanten elektrischen und thermischen Parameter berechnen,

  • die grundlegenden Eigenschaften verschiedener Schaltungslösungen erklären und diskutieren,

  • die Vor- und Nachteile verschiedener Bauteiltechnologien in einer leistungselektronischen Schaltung bewerten,

  • einfache leistungselektronische Wandler entwerfen.

Empfohlene Literatur:
Skript

 

Leistungselektronik Tutorium [LEE-LE-T]

Dozentinnen/Dozenten:
Madlen Hoffmann, Stefanie Büttner
Angaben:
Tutorium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-ET-EN 5
WPF WING-BA-IKS-ING-MG9 5-6
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
PF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-BA-AUT 5-6
PF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-BA-LE 5-6
PF EEI-MA-AET ab 1
PF EEI-BA-AUT ab 1
PF EEI-BA-EuA ab 1
PF EEI-MA-LE ab 1
WPF WING-MA 1-3
PF ET-MA-EET ab 1
WF BPT-MA-E 1-3

 
 
jede 2. Woche Mo16:15 - 17:450.151-115  Hoffmann, M.
Büttner, S.
u.a.
 
von Raumplanung festzulegen. Mit Vorlesung Leistungselektronik verknüpfen.
 
 
jede 2. Woche Di
n.V.
08:15 - 09:45
0.151-115
n.V.
  Hoffmann, M.
Büttner, S.
u.a.
 
von Raumplanung festzulegen. Mit Vorlesung Leistungselektronik verknüpfen.
 

Übungen zu Leistungselektronik [LEE-LE-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Madlen Hoffmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG9 5-6
WPF WING-MA 1-3
PF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-BA-AUT 5-6
PF EEI-MA-EuA 1-4
PF EEI-MA-AET 1-4
PF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
PF ET-MA-EET ab 1
WPF ET-BA ab 5
WPF MT-BA-BV 5
WPF WING-BA-ET-EN 5
WF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Leistungselektronik
Inhalt:
In den Übungen wird der Vorlesungsstoff mit praxisorientierten Beispielen vertieft.
Empfohlene Literatur:
Übungsblätter

Wahlpflichtfächer ----- Restricted Electives

Wahlpflichtfächer, die bei einer anderen Studienrichtung Pflichtfächer sind, werden nur bei den Pflichtfächern angekündigt.
Wahlpflichtkataloge der einzelnen Studienrichtungen >> http://www.eei.uni-erlangen.de/pdf/WPFK_Aushang_08_02_20.pdf
-
 

Elektrische Maschinen I [EAM-EM I-V]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Ohne Präsenz – Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3259009.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-BA-ET-EN 3-6
Inhalt:
Elektrische Maschinen I
Einleitung
Gleichstrommotoren: Aufbau und Wirkungsweise, Spannung, Drehmoment und Leistung, Kommutierung und Wendepole, Ankerrückwirkung und Kompensationswicklung, Permanenterregte Gleichstrommaschine Schaltungen und Betriebsverhalten

Drehstrommotoren: Allgemeines zu Drehfeldmaschinen, Drehfeldtheorie, Asynchronmaschine mit Schleifring- und Käfigläufer, Elektrisch erregte Synchronmaschine, Permanenterregte Synchronmaschine

Electric machines I
Introduction

DC-motors: Construction and operating principle, Voltage, torque and power, Commutation and commutating poles, Armature reaction and compensation winding, Permanent-field DC-machine, Circuits and operational behaviour
Three-phase motors: General aspects to three-phase machines, Rotating field theory, Induction machine with slip ring rotor and squirrel cage rotor, Electrical excited synchronous machine, Permanent-field synchronous machine

Lernziel
Die Kenntnisse und das Verständnis aus der Vorlesung „Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik" sollen vertieft und erweitert werden im Bereich der Motoren. Bei den DC-Motoren steht die Erweiterung der Theorie auf dem Gebiet der Kommutierung und der Ankerrückwirkung im Vordergrund; bei den Drehstrommotoren der Einfluss der Oberfelder und -wellen auf das Betriebsverhalten.

Knowledge and understanding from the lecture "basics of electrical drives” should be deepened and improved in the region of motors. The improvement of the theory in the field of commutation and armature reaction is in the foreground for the DC-machines; for the three-phase motors the influence of the harmonics on the operational behaviour.

Empfohlene Literatur:
Skript
Script accompanying the lecture

 

Übungen zu Elektrische Maschinen I [EAM-EM I-Ü]

Dozent/in:
Johannes Wagner
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Zoom-Meeting. An den Übungsterminen wird jeweils von 10:15 - 11:45 Uhr ein Live-Stream angeboten, bei dem neue Online-Inhalte vorgestellt werden und die Kursteilnehmer die Möglichkeit haben, Fragen zu den Aufgaben zu stellen. Hierbei werden Primär die nach Zeitplan aktuellen Aufgaben betrachtet, es können aber auch Fragen zu vorangegangen Aufgaben gestellt werden. Die genauen Daten zum Zoom-Meeting finden Sie auf StudON.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-BA-ET-EN 3-6

 

Hochspannungstechnik [HT]

Dozent/in:
Dieter Braisch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Beitritt zum StudOn-Kurs: Passwort bitte beim Dozenten erfragen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt einen Einblick in die physikalischen und technischen Grundlagen der Hochspannungstechnik. Darüber hinaus soll die Fähigkeit vermittelt werden, die sich aus der Spannungsbelastung der Betriebsmittel ergebende elektrische Beanspruchung der Isolierstoffe, qualitativ zu bewerten und quantitativ zu ermitteln. Hierzu werden die physikalischen Vorgänge beim Durchschlag in gasförmigen, flüssigen und festen Isolierstoffen näher betrachtet und es werden analytische und numerische Berechnungsverfahren vermittelt, mit deren Hilfe Grundlagen zur Konstruktion und Wahl der Isolierstoffe abgeleitet werden können. Abschließend werden Verfahren zur Hochspannungserzeugung und die Hochspannungsmess- und Prüftechnik vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Übungen zu Hochspannungstechnik [Ü HT]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Anmeldung in StudOn siehe Vorlesung. Passwort bitte beim Dozenten erfragen.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, EE 0.135
Die Vorlesung und Übung finden als Webinar statt, Anmeldung und weitere Info in StudOn zur Vorlesung. Vorlesung beginnt am Mi.4.11.2020/16:15 statt Übung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3

 

Leistungselektronik in Drehstromnetzen: HGÜ und FACTS [LED]

Dozent/in:
Christoph Hahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Webinar Blockveranstaltung 19.11. - 25.11.2020 (ohne Samstag und Sonntag), Online-Veranstaltung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung 'Grundlagen der elektrischen Energieversorgung'
Inhalt:
  • Einführung: Sicherheit und Nachhaltigkeit der Energieversorgung
  • Trends in der Gleich- und Wechselstromübertragung, EHV & UHV

  • Übertragungslösungen mit HGÜ und FACTS

  • Grundlagen der FACTS – Flexible AC Transmission Systems

  • Grundlagen der HGÜ – Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

  • VSCs zur Übertragung und Special Grids – Grundlagen & Anwendungen

  • Leistungselektronik zur Verteilung und in industriellen Systemen

  • Effizienz der elektrischen Energieversorgung

  • Projekte, Studien und Anwendungen

  • Neue Trends bei VSCs, Antrieben, GIS/HIS, GIL, Speicherung, H2 & HTSC

 

Kurzexkursion zu Leistungselektronik in Drehstromnetzen [EX LED]

Dozent/in:
Christoph Hahn
Angaben:
Exkursion, nur Fachstudium, Termin wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Termine:
Findet im WS2020/21 wegen Corona-Pandemie nicht statt, weitere Info siehe Vorlesung

 

Übung zu Leistungselektronik in Drehstromnetzen: HGÜ und FACTS [Ü LED]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Webinar, Anmeldung StudOn siehe Vorlesung.
Termine:
Webinar Blockveranstaltung, siehe Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF WING-MA-ET-EN 1-3

 

Planung elektrischer Energieversorgungsnetze [PEEV]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
PF ET-MA 1-4
WPF ET-BA ab 5
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-BA-ET-EN 3-6
Inhalt:
Diese Vorlesung behandelt unterschiedliche Aufgabengebiete der Planung elektrischer Netze zur Energieübertragung und -verteilung. Es werden sowohl öffentliche Netze der Energieversorgungsunternehmen als auch Industrienetze betrachtet.
Zu den Aufgaben gehört unter anderem die Erstellung von möglichst genauen Lastprognosen, die Auswahl geeigneter Netzstrukturen, Sternpunktbehandlung und die Koordination des Netzschutzes. Dazu werden sowohl die physikalischen als auch die technischen Kriterien so wie die entsprechenden Kenngrößen und Berechnungsverfahren besprochen.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Übungen zu Planung elektrischer Energieversorgungsnetze [Ü PEEV]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Webinar über StudOn, siehe Vorlesung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
PF ET-MA 1-4
WPF ET-BA ab 5
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-BA-ET-EN 3-6

 

Regenerative Energiesysteme [RES]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, EE 0.135
Webinar
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-ET-EN 3-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
PF ET-BA 5
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
Inhalt:
Diese Vorlesung beschäftigt sich mit der Nutzung regenerativer Primärenergiequellen zur Umwandlung in mechanische und elektrische Energie.
Das physikalische Verständnis für die Primärenergieträger Wasser, Wind, Biomasse, direkte Sonnenenergie und Erdwärme und deren Umwandlungsprozesse in elektrische Energie stehen dabei im Vordergrund. Dazu werden auch die Möglichkeiten und Wege zur Erhöhung der Prozesswirkungsgrade so wie deren technischen Potentiale in der elektrischen Energieversorgung aufgezeigt. Weiterhin werden die Randbedingungen beim Betrieb von regenerativen Energiesystemen im elektrischen Energieversorgungsnetz besprochen.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Übungen zu Regenerative Energiesysteme [Ü RES]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, EE 0.135
Webinar, Anmeldung StudOn siehe Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-ET-EN 3-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
PF ET-BA 5
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3

 

Zuverlässigkeit und Fehleranalyse integrierter Schaltungen

Dozent/in:
Peter Pichler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Vorlesung findet digital statt. Anmeldung zur Vorlesung bitte per Email an den Dozenten: peter.pichler@fau.de
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Vorlesung findet wöchentlich (Mo 10:15 - 11:45) digital statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
Inhalt:
Wirtschaftlicher Erfolg beim Einsatz elektronischer Bauelemente hängt unter anderem von deren Lebensdauer ab. Zu geringe Lebensdaueren führen zu überproportionalen Garantieleistungen und Ansehensverlusten der Marke, zu hohe Lebensdauern deuten auf zu hohe Produktionskosten oder zu hohe Sicherheitsreserven hin. Neben einer Einführung in die mathematische Beschreibung von Zuverlässigeitsbetrachtungen bietet die Vorlesung eine Diskussion der relevanten Ausfallmechanismen von elektronischen Bauelementen und eine Übersicht über die Fehleranalyse an ausgefallenen Bauelementen.
Schlagwörter:
Zuverlässigkeit, Fehleranalyse, Integrierte Schaltungen, Ausfallmechanismen, Messverfahren zur Qualitätssicherung

 

Übung zu Zuverlässigkeit und Fehleranalyse integrierter Schaltungen

Dozent/in:
Peter Pichler
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Weitere Informationen zur Übung werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1

 

Antennen [Ant]

Dozent/in:
Jan Schür
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, HF-Technik: SR 5.14
Raum SR 5.14 / 05.222
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF EEI-MA 1-4
WF EEI-BA 5-6
WPF ME-MA-MG5 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Antennen“ bei.

Aktueller Aushang zum WS20/21

Empfohlene Voraussetzungen:

  • Passive Bauelemente

  • Elektromagnetische Felder I

  • Hochfrequenztechnik

Inhalt:
  • Einführung (Abstrahlung, Antennentypen, Anwendungsaspekte)
  • Grundlagen (Ebene Wellen, Polarisation, Hertzscher Dipol, Kenngrößen)

  • Linearantennen (Dipole, Linienquellen)

  • Array-Antennen (Arrayfaktor, Verkopplung, Belegungsfunktionen)

  • Strahlschwenkung (Phasengesteuerte Arrays, frequenzgesteuerte Arrays)

  • Resonante Antennen (Babinets Prinzip, Schlitzantennen, Patch-Antennen)

  • Aperturstrahler (Huygens Prinzip, Hornstrahler, Reflektor-antennen)

  • Linsenantennen (Strahlenoptik, Linsentypen, künstliche Dielektrika)

  • Numerische Berechnungsverfahren (FDTD-Methode, Simulationsbeispiele)

  • Breitbandantennen (Winkelprinzip, Spiralantennen, Log.-Per. Antennen, Baluns)

  • Systemanwendungen von Antennen (Diversity, Mobilfunk, Radarsysteme)

Empfohlene Literatur:
  • Kraus, Marhefka: Antennas for All Applications, International Edition, McGraw-Hill, Boston, 3rd Edition, 2002
  • Balanis: Antenna Theory, Analysis and Design, John Wiley &Sons, New York, 2nd Edition, 1997

Schlagwörter:
Antennen Hochfrequenz Mikrowellen Radar Funk Mobil

 

Antennen Übung [Ant Ü]

Dozent/in:
Tim Pfahler
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, HF-Technik: SR 5.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF EEI-BA 5-6
WF EEI-MA 1-4
WPF ME-MA-MG5 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.

Schlagwörter:
Antennen Radar Hochfrequenztechnik

 

Mikrowellenschaltungstechnik [MWS]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Carlowitz, Martin Vossiek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nachfolgeveranstaltung für "Integrierte Mikrowellenschaltungstechnik 1" (als Vertiefungsmodul AET) und IMS2 (inhaltlich).
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, HF-Technik: BZ 6.18
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AET ab 5
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Mikrowellenschaltungstechnik“ bei.

Aushang zum WS20/21
Nachfolgeveranstaltung für IMS1 und IMS 2
Die Vorlesung sowie die Übungen (am PC) findet im CAD-Labor am LHFT, Cauerstraße 9, CAD-Labor H6.30 / 06.239 statt.
Bitte Ankündigungen zu Semesterbeginn und am ersten Termin beachten!
Empfohlene Voraussetzungen:

  • Hochfrequenztechnik

  • HF-Schaltungen und Systeme

Inhalt:
Die Mikrowellenschaltungstechnik ist ein essentieller Bestandteil vieler Sensor-, Kommunikations- und informationsverarbeitender Systeme geworden. Ihre Bedeutung wächst weiter mit der steigenden Vernetzung und Automatisierung in den Bereichen Verkehr, Energie und Industrie. Die Vorlesung behandelt das Design, die Analyse und die Realisierung von hochfrequenten elektronischen Schaltungen von der Komponente bis zum kompletten System. Ausgehend von der Planung und Auslegung von Mikrowellenschaltungen basierend auf Anforderungen aus der Anwendung wird der komplette Weg über das Design, die Fertigung sowie die messtechnische Charakterisierung abgedeckt.
Dabei werden fundierte Kenntnisse über die Eigenschaften planarer Leitungen und Schaltungen sowie über die Methoden zu deren Berechnung und Modellierung mit modernen computergestützten Simulationstools wie ADS vermittelt. Im Rahmen der Vorlesung werden typische Grundschaltungen wie z.B. Anpassschaltungen, Koppler, Mischer, Verstärker, wie sie heutzutage fast in allen Kommunikationsmodulen und Mikrowellensensorsystemen vorkommen, behandelt. Die fundierte theoretische Betrachtung dieser Grundschaltungen und der zugehörigen Entwurfstechniken sowie der Integration in größere Systeme wird ergänzt durch viele praktische Designübungen am PC und durch experimentelle Aufbauten und Versuche im Labor.
  • Planare Mikrowellenleiter

  • Computergestützte Simulation von Mikrowellenschaltungen

  • Passive Schaltungstechniken basierend auf Leitungen (Anpassschaltungen, Filter, Hybride)

  • Aktive Grundschaltungen (Mischer, Verstärker, Oszillatoren)

  • Systemarchitekturen (Sender-Empfänger-Trennung, Frequenzumsetzung, Vervielfachung, PLLs)

  • Konzeption von Schaltungen unter Einfluss von Nichtidealitäten (Rauschen, Nichtlinearität, Übersprechen, Stabilität).

Übung: Planung, Entwurf und Test eines Radartransceivers in Mikrostreifenleitungstechnik

Empfohlene Literatur:
Pozar, D. M.: Microwave Engineering. 4. Auflage. Wiley, 2011.
Bächtold, W.: Mikrowellenelektronik. Vieweg, Braunschweig, 2002.
Besser, L., Gilmore, R.: Practical RF Circuit Design for Modern Wireless Systems. Vol. I, Vol. II. Norwood, Artech House, 2003.
Terry Edwards: "Foundations for Microstrip Circuit Design", 4th ed., IEEE Press.
Jia-Sheng Hong, M. J. Lancaster: "Microstrip Filters for RF/Microwave Applications", John Wiley & Sons, Inc., 2001.
Stephen A. Maas: "Microwave Mixers", 2nd ed., Artech House, 1993.
Ramesh Garg: "Microstrip lines and slotlines", 3rd ed., Artech House, 2013.
Willian F. Egan: "Practical RF System Design", John Wiley & Sons, Hoboken, 2003.
Schlagwörter:
Mikrowellen, integrierte Schaltung, Wellenleiter, Hochfrequenz

 

Mikrowellenschaltungstechnik Übung [MWS Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Hofmann, Andre Scheder
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AET ab 5
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Mikrowellenschaltungstechnik“ bei.

 

Modellierung und Simulation von Schaltungen und Systemen [MOSIM]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, (5 ECTS auf Modul mit VHDL (WING-IKS) bzw. mit Übung (alle anderen Studiengänge))
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, HF-Technik: SR 5.14
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-MG6 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF ICT-MA-ES 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür über "StudOn" dem entsprechenden Kurs bei.

 

Musikverarbeitung - Synthese [MPS]

Dozent/in:
Maximilian Schäfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
The lecture will be offered via a live Zoom session. Further information will be provided via StudOn in due time.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-INT 5-6
WF CE-MA-TA-IT ab 1
WF ICT-MA 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF CME-MA 1-4
WF ASC-MA ab 1
WPF EEI-MA-INT ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung sind Kenntnisse in digitaler Signalverarbeitung, Kenntnisse aus der Vorlesung Mensch-Maschine-Schnittstelle sind hilfreich, aber nicht notwendig.
Die Vorlesung ist thematisch eng verwandt mit der Vorlesung "Music Processing - Analysis" von Prof. Meinard Müller. Beide Vorlesungen können jedoch unabhängig voneinander gehört werden.
Die Vorlesung wir aufgezeichnet und Fragen werden via Zoom beantwortet.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Bearbeitung von Audiosignalen mit parametrischen Filtern und Effekten, sowie die Erzeugung künstlicher Klänge für musikalische Anwendungen. Klangbeispiele und Demonstrationen ergänzen den Vorlesungstoff.

Filter und Effekte

  • Strukturen und Entwurf parametrische Filter

  • digitale Effekte

Digitale Klangsynthese

  • Eine kurze Geschichte der Computermusik

  • Wavetables

  • Spektrale Synthese

  • Physikalische Modelle

Systeme zur Klangproduktion und -wiedergabe

  • Klangeffekte

  • Synthesizer

  • künstlicher Hall

Empfohlene Literatur:
Das Vorlesungsskript und weitere Zusatzmaterialien zur Vorlesung werden via StudOn zur Verfügung gestellt.
Schlagwörter:
Audio, Signal Processing, Sound Synthesis, Computer Music

 

Signalanalyse [SA]

Dozent/in:
Heinrich Löllmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
The lecture will be recorded and consulting hours will be offered via Zoom.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ASC-MA ab 1
WF CE-MA-TA-IT ab 1
WPF CME-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF ICT-MA ab 1
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Digitale Signalverarbeitung
Die Vorlesungsunterlagen werden in der Vorlesung ausgegeben.
Inhalt:
Es werden im Rahmen dieser Vorlesung unterschiedliche Verfahren zur Analyse digitaler Signale, sowie deren Anwendungsmöglichkeiten behandelt. Die folgenden Konzepte werden dabei insbesondere behandelt:
  • Fourieranalyse von Signalen

  • Signalanalyse mittels Zeit-Frequenz-Transformationen

  • Parametrische und nichtparametrische Signalanalyse

  • Verfahren zur Frequenzschätzung

  • Räumliche Signalanalyse

  • Filterbänke und Wavelets.

Empfohlene Literatur:
P. Stoica und R. Moses: "Spectral Analysis of Signals", Pearson Prentice Hall, 2005
Schlagwörter:
Signal analysis, digital signal processing, time-frequency transforms

 

Globale Navigationssatellitensysteme [GNSS-V]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Videoaufzeichnung der Vorlesung und Tafelübung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF INF-BA-V-EI 5-6
WPF IuK-BA 5
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WF EEI-BA 4-6
WPF INF-MA 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot
Videoaufzeichnung der Vorlesung und Tafelübung

Keine formalen Voraussetzungen, grundlegende Kenntnisse erforderlich in: linearer Algebra, Signal- & Systemtheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie.

Inhalt:
Lernziele und Kompetenzen:
1. Eine Übersicht über die Möglichkeiten von GPS und Galileo soll Ihre Beurteilungsfähigkeit für neue Anwendungen schärfen.
2. Durch vertiefte Kenntnisse der Grundlagen, Funktionsweise und Fehlerquellen sollen Sie die gelösten Herausforderungen und die Grenzen von GPS und Galileo einschätzen lernen.
3.Sie sollen ein nachrichtentechnisches Verständnis für die Funktionsweise eines GPS-Empfängers erlangen.

Hinweis:
1. Mehrere Übungsstunden werden rechnergestützt (Python) sein, um den Vorlesungsstoff durch eigene praktische Erfahrung zu vertiefen.
2. Eine Laborbesichtigung beim Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS soll Ihnen Einblick in die einschlägigen Arbeiten zu GPS und Galileo geben.

Inhalte:

1. Überblick: Signale und Systeme

  • Einführung

  • GPS – Global Positioning System

  • Galileo

  • Satellitenergänzungssysteme: EGNOS, WAAS, LAAS

  • Mathematische Grundlagen: Navigationssignale, Gold Codes, Cramer-Rao-Schranke für Laufzeitmessungen

2. Grundlagen und Funktiosweise der Satellitenortung

  • Koordinatensysteme, Zeitsysteme und Orbits

  • Ausbreitungsbedingungen und Fehlerquellen

  • Positions-, Geschwindigkeits- und Zeitschätzung

  • Hochgenaue Positionsschätzung mittels Trägerphase

3. GNSS Empfänger

  • Signalkonditionierung

  • Leistungsfähigkeit der GPS- und Galileo-Signale

  • Releschleifen zur Signalverfolgung

Empfohlene Literatur:
1. Pratap Misra, Per Enge, „Global Positioning System", Ganga-Jamuna Press, 2001
2. E.D. Kaplan, C.J. Hegarty, „Understanding GPS – Principles and Applications"Artech House, 2. Auflage, 2006
3. Werner Mansfeld, "Satellitenortung und Navigation”, Vieweg, 2004
Schlagwörter:
Satelliten, Ortsbestimmung, Satellitengestützte Ortsbestimmung

 

Übung zu Globale Navigationssatellitensysteme [GNSS-Ü]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Videoaufzeichnung der Vorlesung und Tafelübung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF INF-BA-V-EI 5-6
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot
Videoaufzeichnung der Vorlesung und Übung
Inhalt:
Termine für Rechnerübungen (alle im Raum LIKE P1):
Schlagwörter:
Global, Navigation, Satelliten,Navigationssysteme

 

Hardware-Beschreibungssprache VHDL [VHDL]

Dozent/in:
Jürgen Frickel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Kurs mit integrierter Rechnerübung, Anmeldung wegen begrenzter Platzanzahl (30) über StudON, genaue Aufteilung und Zeitplan für V/Ü wird in LV bekanntgegeben.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Livestrean über Zoom / Videoaufzeichnung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG6 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-3
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-3
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WPF EEI-BA-MIK ab 4
WF EEI-BA ab 4
WF EEI-MA ab 1
WPF INF-NF-EEI ab 5
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF MT-MA-MEL ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot
Material der LV auf StudOn vorhanden https://www.studon.fau.de/crs3210037.html
  • Zoom-Live-Meetings für Labs (How-to-Do)

  • teilweise Zoom-Live bzw. Video-Aufzeichnungen der Vorlesung.

Für Labs@Home müssen Stud. die verwendete Design-Software auf eigenem Rechner installieren. Stud. bekommen vom LIKE je ein FPGA-Board für Dauer des Semesters leihweise zur Verfügung gestellt. Hilfe bei Labs durch Debuggen/Verbessern von HDL-Code durch Dozent bzw. Tutor.

Inhalt:
Vorlesung und betreute Rechner-Übung (V:Ü ca. 2:1) über die Syntax und die Anwendung der Hardware-Beschreibungssprache VHDL (Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language) nach dem Sprachstandard IEEE 1076-1987 und 1076-1993.

Vorlesung:

  • Konzepte und Konstrukte der "Hardware"-Sprache VHDL

  • Beschreibung auf Verhaltensebene und RTL-Ebene (Register-Transfer-Level)

  • Englischsprachiges Kursmaterial, Vorlesungssprache ist aber deutsch

Übungen (Labs) mit Entwurfs-Software und FPGA-Experimentier-Board:

  • Lab-Betreuung in deutsch oder englisch

  • Verwendung professioneller Software-Tools (Xilinx Vivado)

  • Spezifikation, Entwurf, Simulation und Synthese mit VHDL, meist auf RTL-Ebene

  • Direktes Feedback mit dem FPGA-Experimentier-Board "Digilent Nexys4" (SS'20: Digilent Basys3)

Schwerpunkte der Übungen:

  • Korrektes Aufsetzen eines FPGA-Projektes

  • Konfiguration (Programmierung) eines digitalen FPGAs

  • Input/Output eines Boards/FPGAs: Taster, Schalter, KeyPad, LEDs, Sieben-Segment-Anzeigen, PMOD-Verbinder

  • Nebenläufigkeit versus Sequentieller Prozess

  • Getakteter Prozess: Synchroner Zähler als Zeitbasis, Finite Automaten

  • Up-and-Down-Light mit Hilfe von Pulsweitenmodulation und Daten-Arrays

  • Steuerung einer 7-Segment-Anzeige durch ein Keypad

  • etc. . . . .

Zielgruppe:

  • Hörer aller Fachrichtungen, die den Entwurf integrierter digitaler Systeme als FPGA-Schaltung kennenlernen wollen.

Schlagwörter:
Hardware, Beschreibungssprache, VHDL

 

Kommunikationsstrukturen [KOST-V]

Dozent/in:
Jürgen Frickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Livestream über Zoom / Videoaufzeichnung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 5
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-MG5 3-6
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 3-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WF EEI-BA 5-6
WF EEI-MA 1-4
PF BPT-BA-E 5
PF BPT-MA-M-E ab 1
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF INF-BA-V-EI 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot
Inhalt:
Einführung
  • Information und Kommunikation

  • Anwendungsgebiete - Kommunikation

Strukturen und Eigenschaften von Kommunikationssystemen

  • Grundlegende Definitionen und Klassifikationen

  • Grundlegende Strukturen

Protokolle und Schnittstellen

  • Grundlagen

  • Basis-Verfahren und Beispiele

  • TCP/IP-Protokol

  • Referenzmodell nach ISO/OSI

  • Sicherungsschicht/Data Link Layer (LLC und MAC)

  • Bitübertragungsschicht/Physical Layer

  • Übertragungsmedien

Hardware in Kommunikationsstrukturen

  • HW-Architekturen und Funktionsblöcke

  • Digitale und Analoge Komponenten

  • Schaltungsdetails von Komponenten

Grundlagen von Bussystemen

  • Klassifikation

  • Funktionale Eigenschaften

  • Arbitrierungs-Verfahren

Leitungsgebundene Anwendungen für Rechnersysteme

  • Bus-Applikationen

  • Baustein-/IC-interne Busse (AMBA, FPI, ConTraBus, ….)

  • Baugruppeninterne Busse (I2C, Chipsätze+Bridges, ….)

  • Busse für Rechensysteme (VME, ISA, PCI, PCIe, AGP, ….)

  • Peripherie-Busse (ATA, IEC, USB, Firewire, Fibre Channel, Thunderbolt ….)

Leitungsgebundene Anwendungen in Systemen

  • Feldkommunikation

  • Automobil, Luftfahrt, Space (CAN, MOST, LIN, MILBus, Spacewire ….)

  • Industrie, Haustechnik (Profibus, EIB, ….)

  • Weitverkehrsnetze

  • SDH, PDH, ATM, …

Schlagwörter:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik, Rechnerverbindungsstrukturen, Rechnerstrukturen, Kommunikationsstrukturen

 

Übungen zu Kommunikationsstrukturen [KOST-Ü]

Dozent/in:
Jürgen Frickel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Livestream über Zoom / Videoaufzeichnung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
PF BPT-BA-E 5
PF BPT-MA-M-E ab 1
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-MG5 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
WPF INF-BA-V-EI 3-6
WPF MT-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot
Schlagwörter:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik, Rechnerverbindungsstrukturen, Rechnerstrukturen, Kommunikationsstrukturen

 

Digital Communications [DiCo]

Dozent/in:
Laura Cottatellucci
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 02.224 Cauerstr.9
Mi, 16:15 - 17:45, 01.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CME-MA 1

 

Praktikum Digitale Übertragung [PrDÜ]

Dozent/in:
Clemens Stierstorfer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 1.3.2021-5.3.2021 Mo-Fr, 8:00 - 19:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CME-MA ab 1
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF EEI-BA-INT ab 6
WPF ICT-MA ab 1
WPF WING-MA 2
WPF WING-MA-ET-IT 1-2
WPF WING-MA-ET-IT 1-2
WPF ME-MA-P-EEI ab 1

 

Tutorial for Digital Communications [DiCoTut]

Dozent/in:
Aravindh Krishnamoorthy
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CME-MA 1

 

Equalization and Adaptive Systems for Digital Communications [E AS DÜ]

Dozent/in:
Wolfgang Gerstacker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Details on StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3252836.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ASC-MA 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF IuK-BA 5-6
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF CME-MA 3
WPF CE-MA-TA-IT 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wendet sich vor allem an Studenten der höheren Semester. Kenntnisse der Vorlesungen Systemtheorie und Digitale Signalverarbeitung, sowie entweder der Vorlesung Nachrichtenübertragung oder Digitale Übertragung, sind für die Teilnahme hilfreich.
Inhalt:
Bei der digitalen Übertragung spielen Kanalverzerrungen aufgrund ständig steigender Datenraten eine immer grössere Rolle. Bei vielen Anwendungen müssen für eine zuverlässige Übertragung komplexe Entzerrverfahren eingesetzt werden. Dies gilt sowohl für die leitungsgebundene als auch die drahtlose Kommunikation. Z.B. werden in der xDSL-Systemfamilie (Digital Subscriber Lines), die eine schnelle digitale Übertragung über Ortsanschlussleitungen gewährleistet, oft entscheidungsrückgekoppelte Entzerrverfahren oder Vorcodierungsverfahren eingesetzt und beim Mobilfunkstandard GSM und seiner Weiterentwicklung EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution) Maximum-Likelihood-Sequenzschätzung bzw. zustandsreduzierte Entzerrung. Eng im Zusammenhang mit der eigentlichen Entzerrung stehen Adaptionsverfahren, mit denen die Parameter des Entzerrers optimal an den Übertragungskanal angepasst werden können.
Lernziel: Ziel der Vorlesung ist eine umfassende Darstellung gebräuchlicher Entzerrungs- und Adaptionsverfahren. Den Teilnehmern sollen fundierte Kenntnisse der verschiedenen Verfahren vermittelt werden, die sie zu deren sinnvollem Einsatz in der Praxis befähigen.
Empfohlene Literatur:
Gerstacker, W.: Skriptum zur Vorlesung Entzerrung und adaptive Systeme in der digitalen Übertragung.
Huber, J.: Trelliscodierung, Springer Verlag, Berlin, 1992.
Benedetto, S., Biglieri, E.: Principles of Digital Transmission with Wireless Applications, Kluwer Academic Publishers, New York, 1999.

Proakis, J. G.: Digital Communications. McGraw-Hill, New York, 3. ed., 1995.
Haykin, S.: Adaptive Filter Theory, Prentice Hall, Upper Saddle River, NJ, 3. ed., 1996.

 

Kanalcodierung [KaCo]

Dozent/in:
Clemens Stierstorfer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 13:00, Zoom-Meeting
wöchentliche Sprechstunde, Details auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3253223.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-4
Inhalt:
1. Introduction and Motivation
2. Fundamentals of Block Coding
3. Introduction to Finite Fields
4. Linear Block Codes
5. Linear Cyclic Codes
6. Introduction to Finite Fields II
7. BCH and RS Codes
8. Convolutional Codes
9. Codes with Iterative Decoding
Empfohlene Literatur:
J. Huber, R. Fischer, C. Stierstorfer: Folien zur Vorlesung
M. Bossert: Kanalcodierung, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 3. Auflage, 2013
M. Bossert: Channel Coding for Telecommunications, John Wiley & Sons, 1999
B. Friedrichs: Kanalcodierung, Springer Verlag, 1996
S.B. Wicker: Error Control Systems for Digital Communications and Storage, Prentice-Hall, 1995

 

Übungen zur Kanalcodierung [ÜKaCo]

Dozent/in:
Clemens Stierstorfer
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA 5
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4

 

Multiuser Information and Communications Theory [MICT]

Dozent/in:
Ralf Müller
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 01.021
Do, 14:15 - 15:45, 01.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-IT ab 2
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF CME-MA ab 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Recommended: A basic course on information theory
Inhalt:
Linear vs. nonlinear multiple-access, CDMA as a canoncal framework for any multiple-access schemes, optimum multiuser detection, linear multiuser detection, interference cancellation, rate region, multiuser source coding, time sharing, multiuser channel codes, multiple-access channel (MAC), capacity region, mutual information versus minimum-mean squared error, Gaussian MAC, power region, Gaussian vector MAC, source coding with side information, degraded broadcast channel, Gaussian broadcast-MAC duality, Gaussian vector broadcast channel, dirty-paper coding, physically degraded relay channel, scalar Gaussian relay channel, Gaussian interference channel, cut-set bound, network coding, fading channels, multiuser water filling, block fading, diversity, user diversity, capacity versus outage, near-far gain, dual antenna arrays
Empfohlene Literatur:
  • El Gamal, A., Kim, Y.: Network Information Theory, Cambridge University Press, 2011
  • Cover, T., Thomas, J.: Elements of Information Theory, 2nd ed., Wiley, Hoboken, 2006

  • Verdú, S.: Multiuser Detection, Cambridge Univ. Press, Cambridge, 1998

  • Tse, D., Viswanath, P.: Fundamentals of Wireless Communications, Cambridge University Press, 2005.

 

Tutorial for Multiuser Information and Communications Theory [MICT-TUT]

Dozent/in:
Saba Asaad
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-IT ab 2
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF CME-MA ab 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WF ASC-MA 1-4

 

Speech Enhancement [SpEn]

Dozent/in:
Emanuël A. P. Habets
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA 1-4
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF CME-MA ab 1
WF ASC-MA ab 1
Inhalt:
Course Description
We live in a noisy world! In all applications that are related to speech from hands-free communication, teleconferencing, hearing aids, cochlear implants, to human-machine interfaces such as smart speakers, a speech signal of interest captured by one or more microphones is contaminated by noise and reverberation. Depending on the level of noise and reverberation, the quality and intelligibility of the captured speech can be greatly reduced. Therefore, it is highly desirable, and sometimes even indispensable, to "clean up" the noisy signals using signal processing techniques before storage, transmission or reproduction.

In this course both traditional and deep learning methods for noise reduction and dereverberation, with one or multiple microphones, are discussed.

The goal of this course is to provide a strong foundation for researchers, engineers, and graduate students who are interested in the problem of signal and speech enhancement.

Relation to other courses
This course is the most advanced course offered by the university on this topic, and serves as an excellent basis from which to commence research in the area. Various aspects of the course bring students up to date with the very latest developments in the field, as seen in recent international conferences and journals. This course builds on Sprach- und Audiosignalverarbeitung (by Prof. Kellermann), and is well complimented by Selected Topics in Perceptual Audio Coding (Prof. Herre) and Auditory Models (Prof. Edler).

Schlagwörter:
speech, audio, signal processing, AudioLabs, Sprachverarbeitung

Wahlvorlesungen ----- Electives

Bitte beachten Sie auch die angebotenen Wahlpflichtfächer.
-
 

Aufbau- und Verbindungstechnik in der Leistungselektronik [EAM-AVLE-V]

Dozent/in:
Uwe Scheuermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn ist erforderlich
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Ohne Präsenz! Lifestream per Zoom - weitere Infos finden Sie auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3321647_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA-AUT 1-4
WF EEI-MA-EuA 1-4
WF EEI-MA-LE 1-4
WF EEI-BA-EuA 5-6
WF ME-BA 3-6
WF ME-MA 1-3
WF EEI-BA-AUT 5-6
WF EEI-BA-LE 5-6
WF EEI-BA-AET 5-6
WF EEI-MA-AET 1-4
WF NT-MA 2
WPF MWT-MA-WET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Leistungselektronik
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Aufbau- und Verbindungstechnik in der Leistungselektronik. Sie soll künftige Entwickler und Anwender von Leistungsmodulen mit den grundlegenden Konzepten vertraut machen. Hierbei werden Grundkenntnisse über leistungselektronische Bauelemente und Grundschaltungen vorausgesetzt, wie sie in der Vorlesung „Leistungselektronik" vermittelt werden. Die Vorlesung wird von einem Vertreter der Industrie gehalten, der durch seine langjährige Tätigkeit in der Entwicklung und Qualifizierung von Leistungsmodulen einen reichen Erfahrungsschatz einbringt. Der Dozent ist somit in der Lage, die vorgestellten theoretischen Zusammenhänge durch praxisnahe Beispiele zu veranschaulichen.

1. Einführung

  • Aufgaben der Aufbau- und Verbindungstechnik

  • Grundstruktur eines Leistungsmoduls

  • Verlustleistung

2. Thermische Grundlagen

  • Mechanismen der Wärmeableitung

  • Analogien zwischen thermischer und elektrischer Leitung

  • Thermische Ersatzschaltbilder

3. Thermische Messverfahren

  • Messung durch Kontaktsensoren

  • Berührungslose Messverfahren

  • Das Leistungsbauelement als Sensor

4. Materialien in der Aufbau- und Verbindungstechnik

  • Elektrisch leitfähige Materialien

  • Elektrisch isolierende Materialien

  • Gehäusewerkstoffe und Silikone

5. Verbindungstechnologien

  • Löten oder Kleben

  • Drahtbonden

  • Druckkontakttechnik

  • Federkontakte

6. Parasitäre Effekte

  • Parasitärer elektrischer Widerstand

  • Parasitäre Kapazitäten

  • Parasitäre Induktivitäten

7. Zuverlässigkeit

  • Bauelementbezogene Prüfungen

  • Gehäusebezogene Prüfungen

  • Lebensdauerrelevante Prüfungen

8. Bauformen von Leistungsmodulen

  • Monolithisch integrierte Systeme

  • Bauformen für die Leiterplattenmontage

  • Klassische Module mit Grundplatte

  • Module ohne Grundplatte

  • Architekturen in Druckkontakttechnik

  • Systemintegration für hohe Leistungen

9. Datenblätter

  • Elektrische Kenngrößen

  • Grenzwerte der Belastung

  • Isolationskoordination

10. Systemaufbau

  • Kühlkörper

  • Thermische Koppelmedien

  • Parallelschaltung

11. Fehler- und Ausfallanalyse

  • Thermische Überlastung

  • Zerstörung durch Überspannung

  • Höhenstrahlung

  • Korrosion durch Umwelteinflüsse

12. Entwicklungstendenzen und Herausforderungen

  • Erhöhung der maximal zulässigen Sperrschichttemperatur

  • Synergien durch Systemintegration

  • Kandidaten für eine zuverlässigere Verbindungstechnik

Empfohlene Literatur:
Dierk Schröder: Leistungselektronische Bauelemente, 2.Auflage, Springer, Berlin, 2006. (Kapitel 10, S. 706-772)
Josef Lutz: Halbleiter-Leistungsbauelemente, Springer, Berlin, 2006. (Kapitel 4-7, S. 269 ff)
Peter R. W. Martin (Hrsg.): Application manual power modules, ISLE, Ilmenau, 2000.

 

Elektrische Kleinmaschinen [EAM-EKM-V]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Ohne Präsenz – Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3259018.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-3
WPF ME-BA-MG3 3-6
WF EEI-BA 5
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung: Elektrische Antriebstechnik I
Übung: Elektrische Antriebstechnik I
Inhalt:
Grundlagen: Definitionen, Kraft-/Drehmomenterzeugung, elektromechanische Energiewandlung Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten von: Universalmotor, Glockenankermotor, PM-Synchronmaschine, Spaltpolmotor, Kondensatormotor, geschaltete Reluktanzmaschine, Schrittmotoren, Klauenpolmotor.

Basics: Definitions, force and torque production, electromagnetic energy conversion Construction, mode of operation and operating behaviour of: universal motor, bell-type armature motor, PM-synchronous machine, split pole motor, condenser motor, switched reluctance machine, stepping motors, claw pole motor

Ziel
Die Studierenden erhalten einen Überblick über Elektrische Kleinmaschinen, deren Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten sowie Anwendungsgebiete.

The students will get an overview about small electrical machines, their construction, mode of operation, operating behaviour and applications.

Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript
Script accompanying the lecture

 

Übungen zu Elektrische Kleinmaschinen [EAM-EKM-Ü]

Dozent/in:
Karsten Knörzer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Livestream ohne Aufzeichnung - Die Übung findet jeden Dienstag von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr als Webinar (Livestream ohne Aufzeichnung) statt. Alle weiteren Infos zur Übung sind im StudOn-Kurs zur Übung zu finden. Der Link zum Kurs lautet: https://www.studon.fau.de/crs2354628_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3

 

Elektrische Energieversorgung mit erneuerbaren Energiequellen [EEE]

Dozentinnen/Dozenten:
Johann Jäger, Matthias Luther
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:15 - 11:45, EE 0.135
Webinar
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
GEEV, BKE, BVE, PEEV, SLT, RES
Inhalt:
Diese Vorlesung behandelt die gesamte Energiekette von Energieumwandlung bis Energienutzung. Dazu wird Grundlagenwissen wiederholt und das physikalisches Verständnis vertieft. Das Wissen wird auf die Randbedingungen der Regenerativen Energieanlagen (REA) angewandt und Kompetenzen auf dem Gebiet der „Nutzbarmachung von REA" sowie der wichtigsten Themen einer zukünftigen elektrischen Energieversorgung vermittelt. Die Vorlesung ist als Ringvorlesung mit Dozenten aus Wissenschaft und Industrie aufgebaut und soll auf die Umsetzung des Wissens in der Berufspraxis vorbereiten. Es werden folgende Themenblöcke behandelt:
1.Erneuerbare Energiequellen
2.Netzplanung
3.Netzanschluss
4.Smart Transmission System
5.Smart Distribution System
6.Energiespeicher
7.Netzsicherheit
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Übung zu Elektrische Energieversorgung mit erneuerbaren Energiequellen [Ü EEE]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Webinar über StudOn, siehe Vorlesung
Termine:
Webinar
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF WING-MA-ET-EN 1-3

 

Schaltnetzteile [V-SNT]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung MÜSSEN als Block geplant werden.
Termine:
Mi, 12:15 - 15:45, 02.019
Vorlesung und Übung MÜSSEN als Block geplant werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-3
WPF ME-MA-MG3 1-4
WF ME-MA 1-4
WPF ME-BA-MG3 5-6
WF EEI-MA 1-4
WF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WF EEI-BA 6
WF ME-BA 6
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
bestandenes Modul Leistungselektronik

+++ ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie kann diese Lehrveranstaltung nicht in Präsenz stattfinden. Alle Teilnehmer müssen sich ab Mittwoch, den 21.10.2020 um 12:00 bis Mittwoch, den 04.11.2020 um 8:00 im zugehörigen Kurs auf StudOn anmelden. Anschließend ist eine regelmäßige Überprüfung des Kurses notwendig, da über diese Plattform alle wichtigen Informationen und Zugänge zu den Kursinhalten bekanntgegeben werden.+++

Inhalt:
In dieser Vorlesung werden die Grundprinzipien der hochfrequent getakteten leistungselektronischen Schaltungen behandelt. Neben den unterschiedlichen Netzteiltopologien werden insbesondere die verschiedenen durch die hochfrequente Betriebsweise entstehenden Probleme behandelt.
Die Übung vermittelt Methoden zur Berechnung der grundlegenden Schaltnetzteilfamilien, zur Ermittlung von Schaltverlusten, zum Design von Entlastungsnetzwerken sowie ein erstes Konzept zur regelungstechnischen Beschreibung von Netzteilen mit PWM- Regelung.
Empfohlene Literatur:
  • Begleitende Arbeitsblätter
  • Fundamentals of Power Electronics, Erickson W. Robert, Springer Verlag

 

Übungen zu Schaltnetzteile [Ue-SNT]

Dozentinnen/Dozenten:
Benedikt Kohlhepp, Panagiotis Mantzanas, Erika Stenglein
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., 02.019
Vorlesung und Übung MÜSSEN als Block geplant werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-3
WF EEI-MA 1-4
WF EEI-MA-AET 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
WF ME-MA 1-4
WPF ME-BA-MG3 5-6
WF ME-BA 6
WF EEI-BA 6
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
+++ ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie kann diese Lehrveranstaltung nicht in Präsenz stattfinden. Alle Teilnehmer müssen sich ab Mittwoch, den 21.10.2020 um 12:00 bis Mittwoch, den 04.11.2020 um 8:00 im zugehörigen Kurs auf StudOn anmelden. Anschließend ist eine regelmäßige Überprüfung des Kurses notwendig, da über diese Plattform alle wichtigen Informationen und Zugänge zu den Kursinhalten bekanntgegeben werden.+++

 

Optical Lithography: Technology, Physical Effects, and Modelling

Dozent/in:
Andreas Erdmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Die Vorlesung findet voraussichtlich über Zoom statt. Weitere Hinweise finden Sie im StudOn-Kurs zur Vorlesung.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WF AOT-GL ab 1
PF NT-MA 1
Inhalt:
Semiconductor lithography covers the process of pattern transfer from a mask/layout to a photosensitive layer on the surface of a wafer. It is one of the most critical steps in the fabrication of microelectronic circuits. The majority of semiconductor chips are fabricated by optical projection lithography. Other lithographic techniques are used to fabricate lithographic masks or new optical and mechanical devices on the micro- or nanometer scale. Innovations such as the introduction of optical proximity correction OPC), phase shift masks (PSM), special illumination techniques, chemical amplified resist (CAR) materials, immersion techniques have pushed the smallest feature sizes, which are produced by optical projection techniques, from several wavelengths in the early 80ties to less than a quarter of a wavelength nowadays. This course reviews different types of optical lithographies and compares them to other methods. The advantages, disadvantages, and limitations of lithographic methods are discussed from different perspectives. Important components of lithographic systems, such as masks, projection systems, and photoresist will be described in detail. Physical and chemical effects such as the light diffraction from small features on advanced photomasks, image formation in high numerical aperture systems, and coupled kinetic/diffusion processes in modern chemical amplified resists will be analysed. The course includes an in-depth introduction to lithography simulation which is used to devise and optimize modern lithographic processes.

 

Übung zu Optical Lithography

Dozent/in:
Andreas Erdmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Für Master AOT verpflichtende Zusatzveranstaltung, für andere Studiengänge freiwillig
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, BR 1.161
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF AOT-GL ab 1
PF NT-MA 1
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1

 

Advanced Optical Communication Systems [AOC]

Dozent/in:
Bernhard Schmauss
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, HF-Technik: SR 5.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 2-3
WPF CME-MA 1-4
WF ASC-MA 1-4
WPF CE-MA-TA-PO ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online Course! - Please register in StudOn „LHFT - Advanced Optical Communication Systems“ bei. for further information.

Prerequisites:

  • Fundamentals in signals and systems.

  • Basic knowledge of fiber optics and optoelectronic components recommended.

Inhalt:
  • Multiplex Techniques: electrical / optical time division multiplexing, wavelength division multiplexing
  • Dispersion Management: dispersion and bitrate, dispersion compensation, dispersion in WDM systems

  • Noise and Power Management: power budget, OSNR management, OSNR calculation

  • Management of Nonlinearities: self & cross phase modulation (SPM / XPM), four wave mixing (FWM), Raman scattering, solitons

  • Spectral Efficiency: definition, increase of spectral efficiency

  • Modulation Formats:intensity modulation, multilevel transmission, CS-RZ, SSB Transmission, DPSK, DQPSK, Coherent Transmission

  • Optical Regeneration: 2R-Regeneration by nonlinearities, distributed regeneration, 3R-Regeneration

Empfohlene Literatur:
Agrawal, G.P.: Fiber-Optic Communication Systems, John Wiley & Sons, 1997
Agrawal, G.P.: Nonlinear Fiber Optics, John Wiley & Sons, 3. Auflage, 2001.
Kaminow, I, Koch, T.: Optical Fiber Telecommunications IVA, Academic Press, 2002.
Kaminow, I, Li, T., Willner,A.: Optical Fiber Telecommunications VA, Academic Press, 2008.

 

Advanced Optical Communication Systems Exercises [AOC/E]

Dozent/in:
Lisa Härteis
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, HF-Technik: SR 5.14
Mo, 10:15 - 11:45, HF-Technik: BZ 6.18
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CME-MA 1-4
WPF AOT-GL 2-3
WF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online Course! - Please register in StudOn „LHFT - Advanced Optical Communication Systems“ bei. for further information.

 

Bildgebende Radarsysteme [RAS]

Dozent/in:
Martin Vossiek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AET ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF ME-BA-MG5 3-5
WPF ME-MA-MG5 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Bildgebende Radarsysteme (RAS)“ bei.

Aushang zum WS20/21

Hinweis: Alter Name der Lehrveranstaltung bis WS14/15: Radarsysteme. Die Verwendung als Vertiefungsmodul und in den Studienrichtungskatalogen ändert sich nicht.
Empfohlene Voraussetzungen:

  • Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten

  • Hochfrequenztechnik

  • Signale und Systeme

Inhalt:
In vielen sehr aktuellen Innovationsfeldern wie etwa im Bereich der Robotik / der fahrerlosen Systeme, der Kfz-Sensorik, der Sicherheitstechnik, der Fernerkundung und der Umwelttechnik, der Medizin oder im Bereich „Internet der Dinge" spielen bildgebende Hochfrequenzsysteme eine zentrale Rolle. Bildgebende Hochfrequenzsysteme erfassen die Umwelt - was die Basis für jegliche autonome und flexible Entscheidungen ist - und sie können Erkenntnisse über visuell nicht zugängliche Strukturen gewinnen. Die Vorlesung behandelt die systemtheoretischen Grundlagen, die Komponenten und Radar-/Radiometer-Systemkonzepte sowie die Signalverarbeitungsverfahren bildgebender Hochfrequenzsysteme. Die Vorlesung umfasst die folgenden Kapitel:
  • Einführung

  • Systemtheorie bildgebender Hochfrequenzsysteme

  • Radartechnik

  • Direkt abbildende Verfahren und Systeme

  • Synthetic Aperture Radar (SAR)

  • Polarimetrie

  • Radiometrische Bildgebung

Empfohlene Literatur:
"Sensors for Ranging and Imaging", Graham Brooker, Scitech Publishing Inc. 2009.
"Radar mit realer und synthetischer Apertur", H. Klausing, W. Holpp, Oldenbourg 1999.
"Radar Handbook", Meril I. Skolnik, McGraw-Hill 2008.
"Introduction to Subsurface Imaging", Bahaa Saleh, Cambridge 2011.
"Microwave Radiometer Systems", Niels Skou, David Le Vine, 2nd ed., Artech House 2006.
"Digital Image Processing", Rafael C. Gonzalez, Richard E. Woods, Prentice Hall 2007.
Schlagwörter:
Bildgebung, wellenbasierte Sensorik, Radar, Radiometrie, Automatisierungstechnik, Autonomes Fahren, Medizintechnik, Fernerkundung

 

Bildgebende Radarsysteme Übung [RAS Ü]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 5.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AET ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-BA-MG5 3-5
WPF ME-MA-MG5 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.

Schlagwörter:
Bildgebung, wellenbasierte Sensorik, Radar, Radiometrie, Automatisierungstechnik, Autonomes Fahren, Medizintechnik, Fernerkundung

 

Kommunikation in Technik-Wissenschaften [KTW]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Nicht-technisches Wahlfach für alle Studiengänge der TechFak.
Termine:
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 3
WF CE-MA-OS ab 1
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 3
WF ME-MA ab 1
WF ME-BA ab 3
WF WING-MA ab 1
WF WING-BA ab 3
WPF MT-BA 5
WF ET-MA-EET ab 1
WF ET-BA ab 3
WF MWT-MA-EL ab 1
WF MWT-BA ab 3
WF CE-BA-SQ ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür über "StudOn" dem entsprechenden Kurs bei.

Die Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende aller Semester in allen Studiengängen technischer- bzw. MINT1-Fächer und soll helfen, Kommunikationsabläufe - insbesondere im fachlichen Umfeld - zu verstehen sowie dabei häufig vorkommende Fehler zu vermeiden.
Im Studium ist dies wichtig bei

  • schriftlichen Ausarbeitungen wie Seminar- und Abschlußarbeiten,

  • mündlichen Darstellungen wie Vorträgen und Diskussionen sowie bei

  • Prüfungen - hier vor allem!

Im Beruf - aber auch im Privatleben - ist eine klare Kommunikation mit Menschen aus der MINT- und vor allem der Nicht-MINT-Welt ebenfalls von entscheidender Bedeutung für erfolgreiches Handeln.

1MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

Inhalt:
0. Einführung: Begriffe und Definitionen, Abgrenzung des Gegenstands
1. Physiologische Rahmenbedingungen: Sensorik des Menschen
2. Kanäle für Kommunikation zwischen Menschen
3. Sprachen: Fachsprachen und Symbolsprachen in MINT-Fächern
4. Formen der Kommunikation in MINT-Fächern
5. Prüfungen gut vorbereiten und erfolgreich bestehen
6. Normung und Normen in der Technik
7. Kommunikation mit der Vergangenheit: Schrifttum und Recherche
8. Kommunikation mit der Zukunft: Protokolle und Patente
9. Publikationen erstellen: Texte
10. Publikationen erstellen: Graphik
11. Vorträge von der Zuhörerschaft her planen
12. Vorträge inhaltlich aufbereiten
13. Vorträge gut präsentieren
14. Publikationen und Vorträge prüfen
15. Kommunikation mit der Nicht-MINT-Welt
16. Bewerbung und Vorstellungsgespräch
17. Grundkonzepte der Kommunikationspsychologie
18. Kommunikationsstile und Persönlichkeitstypen
19. Interkulturelle Kommunikation
Schlagwörter:
Nicht-technisches Wahlfach, Soft-skills, Vortrag, Präsentation, Kommunikation, Publikation, Patent

 

Komponenten optischer Kommunikationssysteme [KOK]

Dozent/in:
Bernhard Schmauss
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, HF-Technik: SR 5.14
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3
WPF EEI-BA-AET 5-6
WF EEI-BA 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WF EEI-MA 1-4
WPF ME-BA-MG5 3-6
WPF ME-MA-MG5 1-3
WPF CE-MA-TA-PO ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen:
  • Halbleiterphysik

  • Strahlenoptik

  • Photonik

Inhalt:
Seit Ende der 70er Jahre werden Systeme zur optischen Nachrichtenübertragung eingesetzt. Seither haben sich sowohl deren Übertragungskapazität als auch die Reichweite drastisch erhöht. Die so entstandenen optischen Kommunikationsnetze sind al Rückgrat der weltweiten Kommunikationsinfrastruktur zu sehen. Diese Entwicklungen wurden und werden besonders durch Innovationen auf dem Gebiet der Komponenten und Subsysteme ermöglicht. Im Rahmen der Vorlesung wird auf die physikalischen Grundlagen der wichtigsten Komponenten wie Halbleiterlaser, Modulatoren, Glasfasern, optische Verstärker und Empfangsdioden eingegangen, wobei ein besonderes Augenmerk auf systemrelevante Effekte und Kenngrößen gelegt wird. An Beispielen wird der Einfluss von Komponenteneigenschaften auf die Leistungsmerkmale des Gesamtsystems erläutert. Dabei wird auch auf real eingesetzte oder in Entwicklung befindliche Komponenten und Systeme Bezug genommen.
Empfohlene Literatur:
Agrawal, G.P.: Fiber Optic Communication Systems, Willey, New York, 1992.
Voges, E.; Petermann, K.: Optische Kommunikationstechnik, Springer, Berlin, 2002.
Kaminow, I, Li, T.: Optical Fiber Telecommunications IVA, Academic Press, 2002.
Kaminow, I, Li, T., Willner,A.: Optical Fiber Telecommunications VA, Academic Press, 2008.
Schlagwörter:
Glasfaser, optische Datenübertragung, Laser, Photonik, Kommunikationstechnik, IT

 

Komponenten optischer Kommunikationssysteme Übung [KOK Ü]

Dozent/in:
Christian Carlowitz
Angaben:
Übung, 2 SWS, *Erster Übungstermin am 23.10., Übung am 16.10. entfällt*
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, HF-Technik: SR 5.14
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG5 3-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WF CE-BA-TW ab 3
WPF CE-MA-TA-PO ab 1
WPF ME-MA-MG5 1-3

 

Radar Signal Processing Exercises [RSP Ex]

Dozent/in:
Gerhard Krieger
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:30 - 16:00, HF-Technik: BZ 6.18
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ICT-MA 1-4
WF EEI-MA-AET ab 1
WF ASC-MA 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Radar Signal Processing“ bei.

 

CAE von Sensoren und Aktoren [CAE]

Dozent/in:
Michael Nierla
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung wird rein digital angeboten. Der entsprechende StudOn-Kurs sowie weitere Informationen sind über https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3278847 zu erreichen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG2 3-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AET 5-6
PF CE-MA-TA-ME 7
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-MA-MG2 1-3
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden den Studenten verschiedene numerische Verfahren zur Computersimulation von elektromechanischen Sensoren und Aktoren anhand von praktischen Beispielen vermittelt. Dabei werden zuerst in einer kurzen Einführung die Grundlagen der Finiten-Elemente-Methode erläutert. Schwerpunkt der Vorlesung bildet die physikalische Modellierung des elektromagnetischen, mechanischen und akustischen Feldes.
Lernziel: Mit den in dieser Lehrveranstaltung vermittelten Kenntnissen soll der Student in der Lage sein, Finite-Elemente-Simulationen für den Designprozess von modernen Sensoren und Aktoren durchzuführen (Wirbelstromsensor, Magnetventil, Oberflächenwellenfilter, Ultraschall-Distanzsensor usw.)
Empfohlene Literatur:
Kaltenbacher, M.: Numerical Simulation of Mechatronic Sensors and Actuators, 2nd edition, Springer 2007
Ida, N.; Bastos, J. P. A.: Electromagnetics and Calculation of Fields, Springer 1997
Ziegler, F.: Mechanics of Solids and Fluids, Springer 1995
Schlagwörter:
Computersimulation von elektromechanischen Sensoren und Aktoren, Finite Elemente Methode, elektromagnetische, mechanische und akustische Feldberechnungen.

 

Projektübung zu CAE von Sensoren und Aktoren [PrÜCAE]

Dozent/in:
Daniel Kiefer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG2 3-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AET 5-6
PF CE-MA-TA-ME 7
WPF ME-MA-MG2 1-3
Inhalt:
Als Ergänzung zur Übung zu "CAE von Sensoren und Aktoren" werden im Rahmen eines größeren Projektes die Auslegung und Simulation eines komplexen Sensors / Aktors (z. B. Wirbelstromsensor, kapazitiver Abstandssensor, Temperatursensor, piezoelektrischer Stellantrieb, etc.) durchgeführt. Die Simulation wird mit Hilfe von COMSOL Multiphysics und MATLAB durchgeführt, wie es auch in der Übung verwendet wurde. Das Projekt wird in Gruppen von 2 - 3 Studenten bearbeitet und am Ende des Semesters in einer kurzen Präsentation vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Manfred Kaltenbacher "Numerical Simulation of Mechatronic Sensors and Actuators", COMSOL "COMSOL Multiphysics User's Guide", COMSOL "Introduction to COMSOL Multiphysics"

 

Übungen zu CAE von Sensoren und Aktoren [ÜCAE]

Dozent/in:
Daniel Kiefer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung wird rein digital angeboten. Der entsprechende StudOn-Kurs sowie weitere Informationen sind über https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3278847 zu erreichen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG2 3-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AET 5-6
PF CE-MA-TA-ME 7
WPF ME-MA-MG2 1-3
Inhalt:
In dieser Übung werden die Studenten Schritt für Schritt an die numerische Simulation von elektromechanischen Sensoren und Aktoren herangeführt. Anhand von praktischen Beispielen werden in einem ersten Abschnitt numerische Simulationen für elektromagnetische, mechanische und akustische Problemstellungen durchgeführt. Der zweite Abschnitt der Übung bildet eine Projektarbeit in Gruppen von 2 - 3 Studenten, welche die numerische Simulation eines Sensors bzw. Aktors zum Ziel hat (z. B. Wirbelstromsensor, kapazitiver Abstandssensor, Temperatursensor, piezoelektrischer Stellantrieb, etc.). Verwendet werden COMSOL Multiphysics und MATLAB.
Empfohlene Literatur:
Manfred Kaltenbacher "Numerical Simulation of Mechatronic Sensors and Actuators", COMSOL "COMSOL Multiphysics User's Guide", COMSOL "Introduction to COMSOL Multiphysics"

 

Body Area Communications [BAC]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Lecture will be conducted as ZOOM live conference. https://fau.zoom.us/j/99415637304?pwd=aWZWNWRES0dOYnFINTgyZ1F4RVU2Zz09 First lecture on 3rd Nov 2020. On 19th January 2021 there will be no online lecture. Am 9. Februar 2021 findet keine Vorlesung mehr statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 4
WF EEI-MA ab 1
WF ME-BA ab 4
WF ME-MA ab 1
WF MT-BA ab 4
WPF MT-MA-MEL ab 1
WF ICT-MA ab 1
WF CME-MA ab 1
WF ASC-MA ab 1

 

Integrierte Schaltungen für Funkanwendungen [VORL ISF]

Dozent/in:
Christopher Söll
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, EL 4.14
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_1690645 Es ist kein Passwort notwendig. Dort sind die weiteren Informationen zur Einführungsveranstaltung als Zoom-Meeting am Freitag, 6.11. um 9:00 zu finden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-MG3 3-6
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
Inhalt:
  • Transceiver-Architekturen
  • Hochfrequenzaspekte

  • Tranistoren und Technologien

  • Passive Bauelemente und Netzwerke

  • Rauscharme Vorverstärker

  • Mischer

  • Oszillatoren

  • Phasenregelschleifen und Synthesizer

  • Messtechnische Grundlagen

 

Praktikum Integrierte Schaltungen für Funkanwendungen [P ISF]

Dozent/in:
Marco Dietz
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Infos im StudOn: https://www.studon.fau.de/crs1687208.html
Termine:
9:00 - 18:00, EL 4.13
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4

 

Übungen zu Integrierte Schaltungen für Funkanwendungen [UE ISF]

Dozent/in:
Timo Mai
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Einmalige, ganztägige Blockübung. Termin(e) werden in der Vorlesung ausgemacht und dann über StudOn bekanntgegeben. Fragen gerne an timo.mai@fau.de.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-MG3 3-6
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF ME-MA-MG4 1-3

 
 
n.V.    Mai, T. 
 
 
n.V.    Mai, T. 
 

Low-Power Biomedical Electronics [VORL LBE]

Dozent/in:
Heinrich Milosiu
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Folien auf englisch.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Vorlesung ab Mo. 02. November 2020; Nur online via Zoom: https://fau.zoom.us/j/96683736767?pwd=VUlTK1hhVG5pelRGT0l4VS9Lb3dWZz09 ;Meeting-ID: 966 8373 6767; Kenncode: 176097
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF MT-MA-MEL 1-4
WF IuK-BA 5-6
WF ICT-MA 1-4
WF ME-BA 5-6
WF ME-MA 1-4
Inhalt:
  • Device Physics and Noise
  • Feedback Systems

  • Ultra-Low-Power Digital Design

  • Ultra-Low-Power Analog Design

  • Low-Power Analog and Biomedical Circuits

  • Biomedical Electronic Systems

  • Bioelectronics/ Bio-Inspired Systems

  • Energy Sources and Harvesting

 

Übung Low-Power Biomedical Electronics (LBE) [UE-LBE]

Dozent/in:
Heinrich Milosiu
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Die Übung findet erst ab Mittwoch, 04.November 2020 statt; Nur online via Zoom: https://fau.zoom.us/j/96683736767?pwd=VUlTK1hhVG5pelRGT0l4VS9Lb3dWZz09 ;Meeting-ID: 966 8373 6767; Kenncode: 176097
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK ab 5
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WPF MT-MA-MEL ab 1
WF IuK-BA ab 5
WF ICT-MA ab 1
WF ME-BA ab 5
WF ME-MA ab 1

 

Produktentwicklung Integrierter Systeme (Analog/Mixed-Signal) [VORL PINSYS]

Dozent/in:
Martin Allinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA 5-6
WF EEI-BA-MIK 5-6
WF EEI-MA 1-4
WF ICT-MA 1-4
WF ME-MA 1-3
Inhalt:
  • Why analog?
  • Introduction: Development Flow of an IC

  • Quality Control Environments

  • ATE Architecture

  • Analog Instruments

  • Basic Analog Measurement and Test Concepts (DC)

  • DAC testing

  • Data Analysis and Statistics

  • Sampling Theory and DSP-based Testing

  • ADC Testing

  • Design for Test

  • Typical Analog Issues / Pitfalls

  • RF Testing

  • Qualification of ICs

  • Failure Analysis of ICs

 

Signalkonditionierung in integrierten Analogschaltungen [VORL SIA]

Dozent/in:
Frank Ohnhäuser
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Vorlesung findet im kleinen Seminarraum 04.223 (früher EL 4.15) in der Cauerstraße 9 statt.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Vorlesung findet dieses Semester live und (ausschließlich) digital als Teams-Meeting statt. Für nähere Infos treten Sie bitte dem StudOn-Kurs bei: https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=585760&cmd=frameset&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=yn&baseClass=ilRepositoryGUI Fragen jederzeit gerne an mich unter "timo.mai@fau.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA 3-6
WF ME-MA 1-3
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
Inhalt:
  • Entwurf präziser Analogschaltungen
  • Präzise Stromspiegel u.a. für niedrige Versorgungsspannungen

  • Entwurf von VC-Operationsverstärkern (engl.: OTAs), Eingangsstufe mit gefalteter Kaskode, Rückkopplung für Gleichtaktpotential

  • Entwurf mehrstufiger OPVs

  • Tipps & Tricks fürs OPV-Design: rail-to-rail Ein- und Ausgangsstufen, dynamische Kompensation des Offset-Fehlers

  • Schaltungen zur Arbeitspunkteinstellung und on-chip Referenzen

  • Rauschen in analogen Schaltungen

  • Power Management analoger Schaltungen (lineare Spannungsregler, getaktete Spannungsregler)

  • Grundlagen von Class-D (Audio) Verstärkern

 

Übungen zu Signalkonditionierung in integrierten Analogschaltungen [UE SIA]

Dozent/in:
Timo Mai
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Weitere erforderliche Termine nach Vereinbarung.
Termine:
Die Vorlesung findet dieses Semester live und (ausschließlich) digital als Teams-Meeting statt. Für nähere Infos treten Sie bitte dem StudOn-Kurs bei: https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=585760&cmd=frameset&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=yn&baseClass=ilRepositoryGUI Fragen jederzeit gerne an mich unter "timo.mai@fau.de"
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA 3-6
WF ME-MA 1-3

 

Optische Kommunikationsnetze [OptK]

Dozent/in:
Herbert Haunstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, 05.025
Additional live stream via ZOOM; details on StudOn https://www.studon.fau.de/crs3252853.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF CME-MA ab 1
WPF AOT-GL ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kommunikationsnetze I (empfohlen aber nicht zwingend notwendig)
Inhalt:
Während im Netzanschlussbereich elektrische Übertragungsverfahren wie analoge Modems, ISDN oder DSL, sowie die Mobilfunkstandards DECT, GSM, UMTS und WiMAX eingesetzt werden, finden in der Langstreckenübertragung optische Schnittstellen nach den SDH/OTN-Standards Anwendung. Diese Standards regeln sowohl die Protokolle für die Zusammenführung verschiedener Datenströme (Multiplex), als auch die Schnittstellen für die physikalische Übertragung. Durch die stark wachsende Anzahl paketorientierter Datenverbindungen (Internet, E-mail, voice over IP (VoIP) sowie IPTV) ist eine schnelle Zunahme der Ethernet, Gigabit-Ethernet (GigE) und 10Gigabit Ethernet-Anschlüsse zu verzeichnen. Entsprechend werden verstärkt paketorientierte Übertragungsnetze entwickelt, die langfristig die bisherige Infrastruktur ersetzen werden. Zur Kostensenkung wird dabei eine möglichst effiziente Verbindung zwischen den verschiedenen Netzwerk-Layern angestrebt. Einen weiteren wichtigen Aspekt stellt die Dynamisierung der Netze, also die Anpassung der Netzeigenschaften an das aktuelle Verkehrsaufkommen. Ziel der Vorlesung ist es, die Grundlagen und Trends von modernen Glasfasernetzen zu vermitteln.
1. Anforderungen an optische Netze
  • Anwendungen und Dienste

  • Topologien allgemein

  • Hierarchische Gliederung (Zugangs-, Metro-, Kernnetz)

  • Statische und dynamische Anforderungen an optische Netze

  • Daten Transport Protokolle (TCP, Internet-Protokoll)

  • Dimensionierung, Verkehrstheorie, -modelle, -charakterisierung

2. Standards in der optischen Übertragungstechnik
a) Aggregationsnetze

  • Ethernet (IEEE 802)

  • Passive optische Netze (PONs)

b) Transportnetze

  • Synchrone Digitale Hierarchie (SDH), Synchrone Optische NETze (SONET)

  • Optisches Transportnetz (OTN)

  • Multi-Protocol-Label-Switching MPLS (RFC 3031),

  • Provider Backbone Transport (PBT), Transport-MPLS (ITU-T G.8110.1/Y.1370.1)

c) Netzsteuerung

  • ASON (ITU-T, G.8080)

  • GMPLS (RFC 4139)

3. Komponenten optischer Transportnetze (Weitverkehrsnetz)

  • Sender / Empfänger, Wellenlängen-Multiplexer, optische Verstärker,

  • Optische Schalter, einstellbare optische Filter, Dispersionskompensation

4. Optische Netze

  • Einführung in die optische Übertragung, optische Schnittstellen,

  • Einkanal- / Mehrkanalsysteme, optisches Schalten

  • Optische Transparenz, begrenzende Effekte, Netzmonitoring

Empfohlene Literatur:
H. Haunstein: Hilfsblätter zur Vorlesung.
R. Rawaswami: Optical Networks - A practical perspective, Academic Press, 1998
B. Mukherjee: Optical WDM Networks, Springer, 2006
T.S. El-Bawab: Optical switching, Springer, 2006
U. Black: Optical Networks - Third generation transport systems, Prentice Hall, 2002
P. Tomsu and Chr. Schmutzer: Next generation optical networks, Prentice Hall, 2002
I.P. Kaminow: Optical Fiber Telecommunications IV A & B, Academic Press

 

Random Matrices in Communications and Signal Processing [RM-CSP]

Dozent/in:
Ralf Müller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 01.021
Fr, 10:15 - 11:45, 01.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ASC-MA ab 1
WF CME-MA ab 2
WF EEI-MA-INT ab 2
WF ICT-MA ab 2
WF CE-MA-TA-IT ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Recommended: Good skills in linear algebra, probability theory and complex analysis
Inhalt:
Dual antenna arrays, compressive sensing, Wishart distribution, factor iid model, Kronecker model, convergence of random variables, semi-circle law, quarter circle law, full circle law, Haar distribution, Marchenko-Pastur distribution, Stieltjes transform, Girko’s law, unitary invariance, freeness, free convolution, R-transform, free central limit theorem, free Poisson limit theorem, subordination, S-transform, R-diagonal random matrices, R-diagonal free convolution, Haagerup-Larsen law, operator-valued freeness, linearization of noncommutative polynomials, free Fourier transform, self-averaging properties, microscopic vs. macroscopic random variables, quenched random variable, a statistical physics point of view of digital systems, spin glasses, frozen disorder, replica method, replica continuity, replica symmetry, replica symmetry breaking, approximate message passing, classification of np-complete problems
Empfohlene Literatur:
  • Mingo, J., Speicher, R.: Free Probability and Random Matrices, Springer, 2017
  • Couillet, R., Debbah, M.: Random Matrix Methods for Wireless Communications, Cambridge Univ. Press, Cambridge, 2011.

  • Mezard, M., Montanari, A.: Information, Physics, and Computation, Oxford Graduate Texts, 2009.

 

Tutorial for Random Matrices in Communications and Signal Processing [RM-CSP-TUT]

Dozent/in:
Mostafa Mohammadkarimi
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Elektrische Energiespeichersysteme [LEE-EESS]

Dozent/in:
Bernd Eckardt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Vorbesprechung: Montag, 2.11.2020, 15:00 - 16:00 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA 5-6
WF ET-BA 5-6
WF EEI-BA 5-6
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF ME-MA ab 1

 

Music Processing Analysis [MPA]

Dozent/in:
Meinard Müller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ASC-MA 1-4
WPF INF-MA 1-4
WF WING-MA 1-4
WPF CME-MA ab 1
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF EEI-BA-INT 5-6
WF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
Empfohlene Literatur:
http://www.music-processing.de
http://www.springer.com/gp/book/9783319219448
Schlagwörter:
Audio, Music, Signal Processing, Fourier Transform, Feature Design, Fingerprinting, Beat Tracking, Music Information Retrieval, AudioLabs

Seminare ----- Seminars

 

Hauptseminar Elektrische Antriebstechnik BA [EAM-HS-EAT-BA]

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Igney, Martha Bugsch, Shabnam Ruzbehi, Sara Hosseini, Shima Khoshzaman, Karsten Knörzer, Veronika Solovieva, Shima Tavakoli
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Ohne Präsenz – Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs545707.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA-SEM ab 5
WPF ET-BA ab 5
WF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur über StudOn ab 19.10.2020 ab 00:00 Uhr
Link zur Anmeldung:
https://www.studon.fau.de/cat2637009.html
Link zur StudOn Gruppe:
https://www.studon.fau.de/crs545707.html
Das Seminar ist nur für Bachelor-Studierende zugelassen.
Probevorträge:
Seminarvorträge:
Ansprechpartner: Shabnam Ruzbehi M.Sc.
Inhalt:
Ablauf des Seminars Elektrische Antriebstechnik BA
Zu Beginn des Seminars hält jeder der Teilnehmer einen fünfminütigen Kurzvortrag. Dieser Vortrag wird mit einer Videokamera aufgezeichnet und anschließend den Seminarteilnehmern vorgeführt. Dabei können der Vortragende und die anderen Teilnehmer den Vortrag beurteilen und Verbesserungen im Vortragsstil beim eigentlichen Seminarvortrag vornehmen.

Jeder Seminarteilnehmer erhält dann ein Thema aus dem Gebiet der Antriebstechnik, das er selbständig für den Seminarvortrag ausarbeiten soll. Er wird dabei von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls unterstützt. Zum Seminarthema ist eine 10-seitige Ausarbeitung (Text) zu erstellen. Für den Seminarvortrag ist eine Dauer von 30 Minuten vorgesehen. Zielgruppe des Vortrags sollen die studentischen Teilnehmer des Seminars sein. Nach Abschluß jedes Vortrags ist eine ca. fünfminütige Diskussion vorgesehen, in der vor allem die studentischen Seminarteilnehmer noch offene Fragen zu dem Vortragsthema stellen sollen. Nach Abschluß des Seminars werden die Beurteilungen der Vorträge vom Betreuer mit jedem Teilnehmer besprochen.

Zur Zeit werden die folgenden Themen angeboten:

Wide Bandgap (WBG) Bauelemente: Perspektive und Herausforderungen
Betreuer: Shima Khoshzaman M. Sc.

Ladekonzepte in der Elektromobilität
Betreuer: Karsten Knörzer M. Sc.

Modelling the Actuation Losses of Anthropomorphic Robots
Betreuer: Sara Hosseini M. Sc.

Positionsmessverfahren und ihr Einfluss auf die Antriebsregelung
Betreuer: Martha Bugsch M. Sc.

Kompensationsstromwandler
Betreuer: Dr.-Ing. Jens Igney

Überblick über die Funktionsweise und Genauigkeit von verschiedenen Drehwinkelgebern in Low-Cost-Bereich
Betreuer: Veronika Solovieva M. Sc.

High fault tolerant Doubly Excited Synchronous Generators (DESG)
Betreuer: Shima Tavakoli M. Sc.

 

Hauptseminar Elektrische Antriebstechnik MA [EAM-HS-EAT-MA]

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Igney, Martha Bugsch, Shabnam Ruzbehi, Sara Hosseini, Shima Khoshzaman, Karsten Knörzer, Veronika Solovieva, Shima Tavakoli
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Ohne Präsenz – Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs545710.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF ME-MA-SEM-EEI 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur über StudOn ab 19.10.2020 ab 00:00 Uhr
Link zur Anmeldung:
https://www.studon.fau.de/cat2637009.html
Link zur StudOn Gruppe:
https://www.studon.fau.de/crs545710.html
Das Seminar ist nur für Master-(Diplom)-Studierende zugelassen.
Probevorträge:
Seminarvorträge:
Ansprechpartner: Shabnam Ruzbehi M. Sc.
Inhalt:
Ablauf des Seminars Elektrische Antriebstechnik MA
Zu Beginn des Seminars hält jeder der Teilnehmer einen fünfminütigen Kurzvortrag. Dieser Vortrag wird mit einer Videokamera aufgezeichnet und anschließend den Seminarteilnehmern vorgeführt. Dabei können der Vortragende und die anderen Teilnehmer den Vortrag beurteilen und Verbesserungen im Vortragsstil beim eigentlichen Seminarvortrag vornehmen.

Jeder Seminarteilnehmer erhält dann ein Thema aus dem Gebiet der Antriebstechnik, das er selbständig für den Seminarvortrag ausarbeiten soll. Er wird dabei von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls unterstützt. Zum Seminarthema ist eine 10-seitige Ausarbeitung (Text) zu erstellen. Für den Seminarvortrag ist eine Dauer von 30 Minuten vorgesehen. Zielgruppe des Vortrags sollen die studentischen Teilnehmer des Seminars sein. Nach Abschluß jedes Vortrags ist eine ca. fünfminütige Diskussion vorgesehen, in der vor allem die studentischen Seminarteilnehmer noch offene Fragen zu dem Vortragsthema stellen sollen. Nach Abschluß des Seminars werden die Beurteilungen der Vorträge vom Betreuer mit jedem Teilnehmer besprochen.

Zur Zeit werden die folgenden Themen angeboten:

Messsysteme für schnellschaltende Bauelemente
Betreuer: Shima Khoshzaman M. Sc.

Diskontinuierliche Pulsweitenmodulation
Betreuer: Karsten Knörzer M. Sc.

Analysis and Modelling of Control Concept in Planar Robots
Betreuer: Sara Hosseini M. Sc.

Alternative Regelungskonzepte zur feldorientierten Regelung von Drehstromantrieben
Betreuer: Martha Bugsch M. Sc.

Reflektionserscheinungen im Motorkabel des Frequenzumrichter-Antriebs
Betreuer: Dr.-Ing. Jens Igney

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik
Betreuer: Veronika Solovieva M. Sc.

Robust Control of DFIGs (Doubly Fed Induction Generators)
Betreuer: Shima Tavakoli M. Sc.

 

Seminar Elektrische Energieversorgung [SE-EE]

Dozent/in:
Gert Mehlmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Findet als Ferienkolleg statt: Weitere Informationen siehe Internetseite und Aushang des Lehrstuhls EES, Link siehe unten. Änderungen vorbehalten.
Termine:
Das Seminar findet Schwerpunktmäßig als Ferienkolleg in den Semesterferien statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA 6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt nach dem zentralen Vergabeverfahren über Studon. Die Anmeldung zu den einzelnen Themen ist dann in der Studon Gruppe. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 8 Studierende beschränkt.
Alle wichtigen Informationen zum Ablauf, Terminen und Vorlagen sind in der Studon Gruppe hinterlegt.
Inhalt:
Im Fokus des Seminars sind spannende Themen rund um die Energienetzsimulation und der Kontakt zu Hertsellern und Experten. Je nach Thema sind hierzu auch Interviews und Surveys angedacht. Das Seminar beginnt mit einer kick-off Veranstaltung welche mit einem Impulsvortrag eines renommierten Industrievertreters eröffnet wird. Das Seminar endet mit einer Abschlussveranstaltung auf der die Seminarvorträge stattfinden. Zur Abschlussveranstaltung ist wiederum ein Gastredner eingeladen. Neben dem Vortrag ist eine mindesten 15 Seitige Ausarbeitung abzugeben.

 

Seminar Hochspannungs- und Diagnosetechnik [SE-HD]

Dozent/in:
Dieter Braisch
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, EE 0.135
Siehe Internetseite und Aushang des Lehrstuhls EES
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA 5-6
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Inhalt:
Im Seminar werden Themenstellungen aus den folgenden Gebieten im Rahmen von Vorträgen und mittels einer entsprechenden Ausarbeitung dargestellt:
  • Grundlagen der Hochspannungstechnik

  • Belastung elektrischer Isolierungen, Isolationskoordination

  • Elektrische Felder, Durchschlagsprozesse in Isolierstoffen

  • Stationäre Hochspannungsprüfanlagen, mobile Prüfsysteme, synthetische Prüfschaltungen

  • Hochspannungsmess- und Diagnosetechnik

  • Erfassung & Diagnose von Teilentladungen

  • Messverfahren und Interpretation dielektrischer Kenngrößen

  • Alterungsmechanismen und Lebensdauerprognose von Isoliersystemen

  • Diagnose und Zustandsanalyse elektrischer Versorgungssysteme

 

Seminar Moderne Trends in der elektrischen Energieversorgung [SE-TE]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, EE 0.135
Siehe Internetseite und Aushang des Lehrstuhls EES
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA 6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird als sogenannte „offene“ Seminarform durchgeführt. Der Beginn der Seminararbeit ist in Absprache mit dem Betreuer jederzeit möglich. Vortragstermin wird auch in Absprache mit dem Betreuer festgelegt.
Inhalt:
Es werden Themen zu folgenden aktuellen Gebieten der elektrischen Energieversorgung angeboten:
  • Netzstrukturen der Zukunft: Umrichtergespeiste Netze

  • Digitalisierung der elektrischen Energieversorgung

  • Systemsicherheit: Netzschutz und Netzführung

  • Energieeffizienz und Sektorenkopplung

 

Seminar Nachhaltige Energiesysteme [SE-NE]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Luther, David Riebesel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF ET-BA ab 5
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Inhalt:
Ausgewählte Themen aus den Bereichen:
  • Großräumige Übertragungsnetze

  • Integration der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

  • Stabilität im nationalen und internationalen Verbundbetrieb

  • Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung im Kontext zukünftiger Netzstrukturen

  • Smart Energy Systems

  • Marktmechanismen in der Stromerzeugung

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SE-BM J]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, EE 0.135

 

Hauptseminar "Elektromagnetische Verträglichkeit" [HS-EMV]

Dozent/in:
Daniel Kübrich
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldungen über StudOn.
Termine:
Fr, 14:00 - 19:00, 02.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird jeweils im Wintersemester angeboten. Es werden wechselnde Themen aus dem Gebiet der Elektromagnetischen Verträglichkeit behandelt. Die Teilnehmer sollten die Vorlesung "Elektromagnetische Felder I und II" abgeschlossen haben; ein Besuch der Vorlesung "Elektromagnetische Verträglichkeit" ist zwar hilfreich, wird aber nicht vorausgesetzt.

Ablauf eines Seminars:

Organisation des Seminars
Die Vergabe der angebotenen Vortragsthemen erfolgt im Rahmen des Vorbesprechungstermins. Die einzelnen Vortragstermine werden in der Vorbesprechungsrunde festgelegt. Die Seminartermine sind typischerweise Doppeltermine mit zwei Vorträgen und dazugehöriger Diskussion. Die Dauer des Seminarvortrags beträgt 30 Minuten. Im Anschluss an den Vortrag sind weitere 15 Minuten zur Diskussion und Beantwortung von Fragen vorgesehen. Der Besuch aller Seminarvorträge ist für die Seminarteilnehmer zum Erhalt des Scheins verpflichtend.

Einführung in die Vortragstechnik
In einer der ersten Vorlesungswochen findet ein Pflichttermin für alle Seminarteilnehmer statt, an dem von einem LEMF-Mitarbeiter eine einführende Präsentation zum Thema „Vortragstechnik“ gehalten wird. Dieser Vortrag soll den Seminarteilnehmern einen Einblick in Präsentationsgrundlagen und in die Gestaltung von Vortragsmedien vermitteln.

Schriftliche Ausarbeitung
Spätestens zwei Wochen vor dem Seminarvortrag muss die schriftliche Ausarbeitung zum Seminarthema abgeben werden. Diese sollte einen Umfang von 10 – 15 Seiten aufweisen. Die Ausarbeitung ist in Fließtext anzufertigen, d.h. das Abdrucken der kommentierten Präsentationsfolien ist nicht zulässig. Zwei Muster-Ausarbeitungen können dazu als PDF-Datei von der Lehrstuhl-Homepage heruntergeladen werden. Die äußere Form der Ausarbeitung wird als ein Kriterium bei der Gesamtbewertung der Seminarteilnahme herangezogen.

Zusätzliche Punkte für die Bewertung des Seminarbeitrags sind:

  • fristgerechte Abgabe der Folien und Ausarbeitungen

  • Präsentationsfolien

  • Arbeitsweise und fachlicher Inhalt

  • Vortrag

  • Diskussion

Inhalt:
Im Rahmen dieses Seminars werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich der Elektromagnetischen Verträglichkeit behandelt. Die einzelnen Themen werden in der Vorbesprechung diskutiert. Teilnehmer haben die Chance auf Wunsch eigene Themen einzubringen.
Empfohlene Literatur:
Skript zur Vorlesung, begleitende Arbeitsblätter, Versuchsbeschreibungen EMV-Praktikum

 

Hauptseminar über ausgewählte Kapitel der Schaltnetzteiltechnologie [HS-SNT]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldungen über StudOn.
Termine:
Fr, 14:00 - 19:00, 02.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 1-4
WPF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandene Module Schaltnetzteile und Leistungselektronik
Inhalt:
Es werden wechselnde Themen aus dem Gebiet der Schaltnetzteiltechnologien und deren Anwendungen behandelt.
Themen werden in der Vorbesprechung diskutiert. Teilnehmer haben die Chance auf Wunsch eigene Themen einzubringen.

Ablauf eines Seminars

Organisation des Seminars
Die Vergabe der angebotenen Vortragsthemen erfolgt im Rahmen des Vorbesprechungstermins. Die einzelnen Vortragstermine werden in der Vorbesprechungsrunde festgelegt. Die Seminartermine sind typischerweise Doppeltermine mit zwei Vorträgen und dazugehöriger Diskussion. Die Dauer des Seminarvortrags beträgt 30 Minuten. Im Anschluss an den Vortrag sind weitere 15 Minuten zur Diskussion und Beantwortung von Fragen vorgesehen. Der Besuch aller Seminarvorträge ist für die Seminarteilnehmer zum Erhalt des Scheins Pflicht.

Einführung in die Vortragstechnik
In einer der ersten Vorlesungswochen findet ein Pflichttermin für alle Seminarteilnehmer statt, an dem von einem LEMF-Mitarbeiter eine einführende Präsentation zum Thema „Vortragstechnik“ gehalten wird. Dieser Vortrag soll den Seminarteilnehmern einen Einblick in Präsentationsgrundlagen und in die Gestaltung von Vortragsmedien vermitteln.

Schriftliche Ausarbeitung
Spätestens zwei Wochen vor dem Seminarvortrag muss die schriftliche Ausarbeitung zum Seminarthema abgeben werden. Diese sollte einen Umfang von 10 – 15 Seiten aufweisen. Die Ausarbeitung ist in Fließtext anzufertigen, d.h. das Abdrucken der kommentierten Präsentationsfolien ist nicht zulässig. Zwei Muster-Ausarbeitungen können dazu als PDF-Datei von der Lehrstuhl-Homepage heruntergeladen werden. Die äußere Form der Ausarbeitung wird als ein Kriterium bei der Gesamtbewertung der Seminarteilnahme herangezogen.

Zusätzliche Punkte für die Bewertung des Seminarbeitrags sind:

  • Präsentationsfolien

  • Arbeitsweise und fachlicher Inhalt

  • Vortrag

  • Diskussion

 

Ausgewählte Kapitel der Silicium-Halbleitertechnologie

Dozent/in:
Julius Marhenke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn; Kenntnisse aus "Technologie integrierter Schaltungen" und/oder "Prozessintegration" werden vorausgesetzt.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 0.111
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-BA-SEM 3-6
Inhalt:
Ziel des Seminars ist die selbstständige Erarbeitung und schlüssige Darstellung eines Themas aus dem Gebiet der Silicium-Halbleitertechnologie. Als Grundlage dienen dabei Literaturvorgaben der Betreuer, die durch eigene Recherchen ergänzt werden sollen. Die Teilnehmer referieren im Rahmen eines 30-minütigen Vortrags über ihre Ergebnisse. Die Einzelthemen werden in jedem Semester aus einem anderen Schwerpunkt gewählt. In den letzten Semestern wurden beispielsweise Schwerpunktthemen wie "Bauelementetechnologien", "Mikrosystemtechnik", "Kontamination in der Halbleiterelektronik" oder "Bauelemente-, Prozess- und Anlagensimulation" behandelt.
Empfohlene Literatur:
  • Frey, L. und Ryssel, H.: Folien der Vorlesungen Technologie integrierter Schaltungen und Prozessintegration und Bauelementearchitekturen (am Lehrstuhl erhältlich)

 

Seminar Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik [HFSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Gottinger, Jan Schür
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung ab Ende September auf StudOn!
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, HF-Technik: BZ 6.18
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
WPF EEI-BA-AET ab 6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF ME-BA-SEM ab 6
WPF MT-BA ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird im WS20/21 als Online-Seminar durchgeführt. Details zum Ablauf werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

ACHTUNG: Anmeldung ab 19. Oktober mit StudOn (Zentrale Seminar- und Praktikaanmeldung des Departments EEI)!

Organisation und Themenvergabe in der Vorbesprechung in der ersten Vorlesungswoche, Termin Vorbesprechung beachten!

Das Seminar wird an fünf Terminen mit je zwei Vorträgen a 25 min. durchgeführt, die Termine werden bei der Vorbesprechung vereinbart.

Voraussetzung bzw. empfehlenswert: Passive Bauelemente, Hochfrequenztechnik 1

Inhalt:
Rahmenthema im WS 2020/21

Im Seminar "Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik" (HFSEM) werden aktuelle Anwendungen und Forschungsthemen aus dem Bereich der Hochfrequenztechnik von Studenten präsentiert. Das Seminar sieht für jeden Studenten einen 25-minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion vor.

Schlagwörter:
Seminar Hochfrequenztechnik/ Mikrowellentechnik, Hochfrequenztechnik und Medizin

 

Seminar Photonik/Lasertechnik [PhoSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Carlowitz, Bernhard Schmauss
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Online-Angebot. Details im Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF ME-MA-SEM-EEI ab 1
WPF ME-BA-SEM ab 5
WF ME-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-MA-AET ab 1
WF MT-BA ab 5
WF MT-MA ab 1
WF CE-BA-SEM ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Anmeldung über das zentrale Anmeldetool des Departments EEI: Angebote >> 5. Tech >> 5.2 EEI >> Geschäftsstelle des Departments >> Anmeldung Hauptseminare / Laborpraktika.

Termin Vorbesprechung: 06.11. 12:15 über Zoom (Seminarthemen können nur an anwesende Studenten vergeben werden)

Rahmenthema im WS2020/2021: Physikalische Grundlagen, Komponenten und Systeme der optischen Sensorik

Aushang/Themenblatt WS2020/2021

Voraussetzung: Photonik 1 oder KOK

Schlagwörter:
Laser Photonik Medizin Licht Optoelektronik Seminar

 

Seminar Ausgewählte Kapitel der Multimediakommunikation und Signalverarbeitung [Sem LMS]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Schmidt, Heinrich Löllmann, Walter Kellermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF CME-MA ab 1
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
WPF ASC-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisite
A profound knowledge in digital and statistical signal processing is a mandatory requirement for participation. Therefore, we strongly recommend the attendance of the lectures ‘Digital Signal Processing’ and ‘Statistical Signal Processing’ in advance or in parallel to the seminar.

Registration
Via StudOn: https://www.studon.fau.de/xcos2828315.html
On StudOn, you also found latest information about the seminar.

We offer 12 seminar places which are assigned by the date of registration. Further interested students are put on a waiting list.

Inhalt:
Signal Processing for Scene Analysis in Smart Homes

In this seminar, state-of-the-art concepts and methods for signal processing for scene analysis in modern smart homes are discussed, including localization and tracking of objects but also extraction and separation of acoustic sources. Since a smart home offers a plurality of sensor modalities, sensor fusion is also a highly relevant topic. Reflecting the current trend in research in this domain, many of the topics of this seminar are based on methods from artificial intelligence and machine learning.

This seminar is designed for Bachelor and Master programs in Electrical Engineering, Electronics and Information Technology (EEI), Information and Communication Technology (IuK), Communications and Multimedia Engineering (CME), Advanced Signal Processing and Communications Engineering (ASC) as well as related study programs.

It consists of three mandatory meetings:

Nov. 19, 2020 at 10:00: An introduction will be given and the individual topics are assigned to the participants.

Dec. 14, 2020 at 10:00am: The participants will give a brief presentation about the status of their work and hints for the final presentation are given.

Feb. 5, 2021 at 9:00am: Each participant will give a presentation of 25 minutes and submit a report on his/her topic of 10 to 15 pages.

All presentations will be given in English and the reports are expected to be written in English.

The meetings will be conducted via Zoom. The access data and further information can be found on StudOn.

Schlagwörter:
Signal Processing, Seminar

 

Seminar zu Fragen des Entwurfs Sicherheitskritischer Schaltungen [SemFESS]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA-MIK ab 5
WF EEI-MA-MIK 1-4
WF IuK-BA ab 5
WF ICT-MA 1-4
WF ME-BA ab 5
WF ME-MA 1-4
WF WING-BA ab 5
WF WING-MA 1-4
WF BPT-BA-E ab 5
WF BPT-MA-E 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch von V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen I und/oder II
Inhalt:
Inhalt des Seminars sind wissenschaftlich und technologisch aktuelle Themen der Lehr- und Forschungsgebiete des LZS:
  • Alle Ebenen des Entwurfs Sicherheitskritischer Schaltungen oder Systeme

  • Modellierung, Simulation und Test Sicherheitskritischer Schaltungen

  • Algorithmen, Methoden und Werkzeuge für den rechnergestützten Entwurf

  • Anwendungen von Sicherheitskritischen Schaltungen und Mikrosystemen

 

Advanced Seminar on Medical Electronics and Systems for Ambient Assisted Living AAL [SEM MELAAL]

Dozent/in:
Benedict Scheiner
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Detailed information, registration and choice of topic on StudOn. Preparatory presentation has to be watched until November 22nd, 2020 (compulsory).
Termine:
Blockveranstaltung 10.3.2021-11.3.2021 Mi, Do, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
The seminar presentations will take place in digital, please refer to the Studon.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-MA 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
Inhalt:
For the topics in this semester see StudOn.

 

Hauptseminar Medizinelektronik und elektronische Assistenzsysteme für den Alltag [SEM MEDEL]

Dozent/in:
Torsten Reißland
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Detaillierte Informationen zur Registrierung und Themenwahl in Studon. Die Vorbereitungspräsentation muss bis zum 22.11.20 angesehen werden.
Termine:
Blockveranstaltung 8.3.2021-9.3.2021 Mo, Di, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Seminar wird komplett digital stattfinden, für weitere Infos bitte in Studon nachsehen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA 5-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF MT-BA 5-6
WPF MT-MA 1-4
Inhalt:
Für die aktuell ausgeschriebenen Themen siehe StudOn.

 

Hauptseminar Technische Elektronik [SEM TE]

Dozent/in:
Fabian Michler
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Anmeldung und Themenwahl über StudOn.
Termine:
Blockveranstaltung 15.3.2021-17.3.2021 Mo-Mi, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Die Betreuung und Präsentation findet online statt. Weitere Infos in Studon!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF IuK-BA 5-6

 

Ausgewählte Kapitel der Informationstechnik: Digitaler Rundfunk [DiRu-Sem]

Dozent/in:
Florian Rittner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Zoom-Webinar
Livestream über Zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA ab 5
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot
Live über Zoom
Inhalt:
Im Seminar „Digitale Rundfunksysteme“ werden ausgewählte Themen zu neuen terrestrischen und satellitengestützten digitalen Rundfunksystemen behandelt. Das Seminar startet mit einem historischen Exkurs in die Entwicklungsgeschichte des Radios und der Entwicklung des analogen Rundfunks in Deutschland sowie einer Einführung in die weltweit existierenden terrestrischen und satellitengestützten digitalen Rundfunksysteme. Mit wechselnden Schwerpunkten werden neue Dienste sowie die technischen Komponenten, Übertragungs- und Datenprotokolle sowie neue Standards entlang der gesamten Übertragungskette vom Quellensignal über den Hochfrequenzkanal bis zum Empfänger behandelt. Die Möglichkeiten einer Exkursion (z.B. Fraunhofer IIS, "funklust", ...) sowie Gast- und Fachvorträge von externen Experten mit Diskussion zu neuen Entwicklungen runden das Seminar ab.
Schlagwörter:
Digitaler Rundfunk

 

Ausgewählte Kapitel der Navigation und Identifikation: Roboternavigation [RoboNav-Sem]

Dozentinnen/Dozenten:
Moritz Sackmann, Henrik Bey, Adam Kalisz, Jörn Thielecke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Das Seminar findet über Zoom statt. Vorbesprechung finden online über Zoom statt.
Termine:
Livestream über Zoom
Vorbesprechung: Freitag, 30.10.2020, 9:00 - 11:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WF IuK-BA ab 5
WPF MT-MA 1-4
WF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot
  • Live über Zoom

Vorsprechung findet über Zoom statt.

Ablauf und Termine:

  • Einführung (Ziele, Themenzuweisung, Termine)

  • Probevorträge (5. min)

  • Fachvorträge (inkl. opitonale Implementierung auf einer Roboterplattform), ein passender Termin wird bei der ersten Veranstaltung, noch vor der Klausurenphase, festgelegt.

Zeitlicher Ablauf:

  • Info-Veranstaltung

  • Probevorträge - Ein Einzeltermin nach Vereinbarung im Semester

  • Vorträge als Blockveranstaltung nach Absprache

Inhalt:
Mobile, autonome Roboter sind dabei, die Welt nachhaltig zu prägen und zu verändern. In den Megatrends der Globalisierung und der Mobilität sind sie ein ebenso wesentlicher Bestandteil wie die Digitalisierung. Der selbständige Rasenmäher oder Staubsauger sind die ersten schon auf dem Markt befindlichen Anwendungen. In Zukunft ist weder eine Industrie 4.0 ohne autonome Roboter noch eine Mobilität ohne selbstfahrende Autos und Züge denkbar.
Unverzichtbare Voraussetzung jedes mobilen Robotersystems ist die Navigation. Im Rahmen dieses Moduls werden die Grundlagen der Roboternavigation aus dem Blickwinkel der Algorithmen (Koordinaten-Transformationen, Zeitsynchronisation, Pfadplanung, Sensordatenfusion, Regelung) und der Sensorik (Inertialsensoren, Odometrie, GPS, Laserscanner, (3D-)Kameras) näher untersucht. Dabei stehen nicht nur theoretische Überlegungen im Vordergrund, sondern auch die Anwendungen in aktuellen und zukünftigen Systemen.
Im Seminar Roboternavigation sollen einzelne aktuelle Aspekte heraus gegriffen und beleuchtet werden. Die Arbeitsaufgabe des Seminars umfasst die wissenschaftliche Aufarbeitung eines Themengebietes anhand vorgegebener Literatur und die Vorstellung im Rahmen eines 30minütigen Vortrages. In Kombination mit dem Roboternavigations-Praktikum besteht die Möglichkeit, das Erlernte innerhalb einer Simulationsumgebung und auf einem realen Robotersystem umzusetzen. Zur Vorbereitung auf die Präsentation werden Probevorträge gehalten, die auf Wunsch mit der Kamera aufgezeichnet und anschließend zur Verbesserung des Vortragsstils detailliert analysiert werden.
Schlagwörter:
Navigation, Ortsbestimmung

 

Seminar Ausgewählte Kapitel der Nachrichtentechnik [Sem NT]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Schober, Ralf Müller, Laura Cottatellucci, Wolfgang Gerstacker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Blockseminar, Termine n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-IT 1-3
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF ICT-MA 1-4
WPF CME-MA ab 3
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Inhalt:
Enabling Techniques for 6G Communication Networks

As the standardization of the fifth generation (5G) communication systems has been completed and the 5G network has been commercially launched in 2020, the research visioning and planning of the sixth generation (6G) communication systems has started. 6G communications are expected to be the focus in wireless communication and networking research in the coming years and aim to meet the future demands in terms of data rate, latency, energy-efficiency, and number of supported devices. In this seminar, we investigate the exciting new applications envisioned for 6G communications and their enabling technologies including intelligent surfaces, artificial intelligence-aided communications, optical wireless, and wireless reality sensing.

 

Hauptseminar Leistungselektronik (BA) [LEE-LE-SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Stefanie Büttner, Thomas Eberle, Madlen Hoffmann, Melanie Lavery, Nikolai Weitz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Ausarbeitung und Vortrag wahlweise in Deutsch oder Englisch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5
WPF EEI-BA-AUT 5
WPF EEI-BA-EuA 5
WPF EEI-BA-LE 5
WPF ET-BA 5
WPF ME-BA 5

 

Seminar über ausgewählte Aspekte der elektrischen Energietechnik [LEE-EE-SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Stefanie Büttner, Thomas Eberle, Madlen Hoffmann, Melanie Lavery, Nikolai Weitz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Ausarbeitung und Vortrag wahlweise in Deutsch oder Englisch
Termine:
Vorbesprechung im Sem-II am Fraunhofer-IISB
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA 5-6
WPF ET-BA 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF ET-MA ab 1
WPF ME-MA ab 1

Seminare zu den Studienprojekten und sonstige Seminare

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SE-BM M]

Dozent/in:
Gert Mehlmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, EE 0.135

 

Forschungsseminar Sensorik und Aktorik [FoSenAk]

Dozent/in:
Stefan J. Rupitsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Aushang beachten! Anmeldung erforderlich!
Termine:
Fr, 9:00 - 12:00, SR 02.028
Aushang beachten!
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung wird über aktuelle Forschungsprojekte des Lehrstuhls und verwandter Forschungsgruppen berichtet. Diese Berichte werden von Demonstrationen der jeweils behandelten Hard- und Software begleitet. Vor einem jeden Forschungsreport wird den Studenten eine entsprechende Einführung in die betreffende Problemstellung gegeben.
Empfohlene Literatur:
Aktuelle Forschungsberichte und Publikation des Lehrstuhls für Sensorik
Schlagwörter:
Aktuelle Forschungsprojekte; elektromechanische Sensoren und Aktoren; Prozeßmeßtechnik; Mechatronik; Medizintechnik; Verkehrstechnik; Computational Engineering

 

Präsentation technischer Sachverhalte [PtS]

Dozent/in:
Tobias Rumpel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:15, SR 01.030
n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bedingungen für den Erwerb des Seminar-Scheins
  • Aktive Teilnahme an allen Seminar-Terminen

  • Erstellung regelmäßiger, wöchentl. Präsentationen

Inhalt:
Es werden verschiedene Formen der Präsentation (Grundlagenvortrag, Kurzpräsentationen, Vorträge, schriftliche Ausarbeitungen, u.ä.) besprochen und geübt. Die Präsentationsthemen können auch teilweise aus den Inhalten der zugeordneten Studienprojekten resultieren. Zum Abschluss wird ein Arbeitsbericht zur Präsentation geschrieben.
  • Übungsthemen

  • Foliengestaltung, Körpersprache, Rhetorik

  • Vorträge, Videoanalyse

 

Audio Processing Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Edler, Jürgen Herre, Emanuël A. P. Habets, Meinard Müller, Nils Peters, Frank Wefers
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 6.11.2020, 11.12.2020, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF CME-MA 1-4
WF ICT-MA 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Due to requests: "Nachrichtentechnische Systeme (NTSys)" is not sufficient as prerequisite. Thorough knowledge of the topics covered by the lecture "Digitale Signalverarbeitung (DSV)" is required.
Schlagwörter:
AudioLabs

Praktika ----- Laboratories

 

Praktikum Elektrische Antriebstechnik MA [EAM-Prakt-ANT.MA]

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Eckstein, Sara Hosseini, Shabnam Ruzbehi, Shima Tavakoli, Johannes Wagner
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Anmeldung nur über StudOn, die Vorbesprechung findet online statt, Versuchsdurchführung ist wahlweise online möglich
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN 1-2
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-3
WPF EEI-MA-EuA 1-3
WPF EEI-MA-LE 1-3
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF IPM-MA 1
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
WPF WING-BA-ET-EN 3-6
WPF ET-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul Energie- und Antriebstechnik
Vorteilhaft zusätzlich Vorlesung Elektrische Antriebstechnik I und II, Leistungselektronik
Link zur Anmeldung:
https://www.studon.fau.de/cat2637009.html
Link zum Studon Kurs:
https://www.studon.fau.de/crs1042092.html
Inhalt:
Das Praktikum dient zur Vertiefung und praktischen Anwendung des in den Vorlesungen auf dem Gebiet der Antriebstechnik erarbeiteten Stoffes. Es werden vier Versuche in Zweier- bis maximal Dreier-Gruppen durchgeführt.

Vor Beginn der Praktikumsversuche findet eine Einführungsveranstaltung zur verwendeten Meßtechnik und zur Programmierung speicherprogrammierbarer Steuerungen statt.

Kurzbeschreibung der Versuche:

Transistorsteller (V2)

In diesem Versuch werden die verschiedenen Varianten der Gleichstromsteller gezeigt: Tiefsetzsteller, Hochsetzsteller, Zwei- und Vierquadrantensteller. Alle Varianten werden mit IGBTs und Dioden im Leistungsteil aufgebaut. Die Steuerung erfolgt mit Hilfe eines Pulsweitenmodulators. Die Steller speisen eine Gleichstrommaschine, die mit Hilfe einer anderen Gleichstrommaschine belastet werden kann. Durch diesen Versuchsaufbau ist es möglich, Ansteuerverfahren und Funktionsweisen kennenzulernen, Kennlinien und Wirkungsgrade experimentell zu ermitteln.

Stationäres Betriebsverhalten einer Asynchronmaschine (V4)

Zuerst werden durch Messungen im Leerlauf und Stillstand die Parameter des Ersatzschaltbildes meßtechnisch bestimmt. Mit Hilfe der Parameter werden die Stromortskurve und die Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie berechnet. Durch Belastungsmessungen werden verschiedene Punkte auf den Kennlinien meßtechnisch überprüft. Anschließend wird bei konstanter Belastung und verschiedenen Drehzahlen der Einfluß der Drehzahlverstellung mit Zusatzwiderständen und mit Spannungsverstellung auf die Leistungsbilanz durch Leistungsmessungen ermittelt.

Umrichtergespeister Asynchronmotor (V5)

Eine Asynchronmaschine wird mit einem Pulsumrichter mit einstellbarer Spannung und Frequenz betrieben. Zunächst wird der Betrieb mit U/f = konst. bei unterschiedlichen Belastungen und Modulationsverfahren meßtechnisch untersucht. Der Motor wird sowohl im Grunddrehzahlbereich unterhalb der Nennfrequenz als auch im Feldschwächbereich betrieben. Dabei werden die Ständerspannungen und Ständerströme aufgezeichnet und deren Frequenzspektrum bei verschiedenen Modulationsverfahren des Pulsumrichters ausgewertet. Anschließend wird der Asynchronmotor an einem Pulsumrichter mit feldorientierter Regelung betrieben. Es werden wieder Spannungen und Ströme bei verschiedenen Belastungen aufgezeichnet und die Frequenzspektren ausgewertet. Die Auswertungen beim Betrieb mit U/f = konst. und feldorientierter Regelung werden verglichen.

Digitale Regelung eines Drehstrom-Servoantriebes (V11)

Servoantriebe haben die Aufgabe, Maschinenteile exakt zu positionieren oder entlang bestimmter Bahnkurven zu bewegen. Sie werden zum Beispiel in der Fertigungstechnik (Werkzeugmaschinen, Industrierobotern, usw.) eingesetzt. Heutzutage werden üblicherweise Drehstrommaschinen als Servomotoren gebraucht. Man unterscheidet bei diesen Motoren zwei Varianten: den älteren Blockstrom- und den moderneren Sinusstrommotor.
In diesem Versuch wird eine permanenterregte Synchronmaschine mit Sinusstrom untersucht. Neben der Wirkungsweise des Motors liegt der Schwerpunkt des Versuches auf dem Verständnis der digitalen Regelung.

 

Praktikum Leistungselektronik [EAM/LEE Prakt-Leist]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Thomas Eberle, Madlen Hoffmann, Jens Igney, Shima Khoshzaman, Karsten Knörzer, Philipp Sisterhenn, Nikolai Weitz
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Teilpräsenz - Weitere Informationen finden Sie auf StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN 1-2
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
WPF WING-BA-ET-EN 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Leistungselektronik
Link zur Anmeldung:
https://www.studon.fau.de/cat2637009.html
Link zum StudOn Kurs:
https://www.studon.fau.de/crs3242094.html
Inhalt:
Das Praktikum dient der Vertiefung und praktischen Anwendung des in der Vorlesung Leistungselektronik erarbeiteten Stoffes. Es werden 6 Versuche in Dreiergruppen durchgeführt. Die Versuche 1-3 werden vom Lehrstuhl LEE, die Versuche 4-6 vom Lehrstuhl EAM durchgeführt.

Kurzbeschreibung der Versuche:

1. Aufbau einer Buck-Converter Schaltung
Es soll ein hochfrequenter DC-DC Wandler dimensioniert, aufgebaut und in Betrieb genommen werden.

2. Analyse einer CUK-Converter Schaltung
Untersucht wird das Betriebsverhalten einer Cuk-Konverter Schaltung und die Möglichkeit zur Kompensation des Hochfrequenzstromes am Eingang bzw. Ausgang der Schaltung (magnetische Integration).

3. Wirkungsgrad und EMV-Verhalten
Untersucht werden sollen Fragestellungen aus den Bereichen
Verlustmechanismen / Wirkungsgrad
Schaltverhalten von MOSFETS
Reduzierung von unerwünschten Oszillationen und Überspannungen.

4. Eigenschaften eines Insulated Gate Bipolar Transistors (IGBT)
In diesem Versuch wird das Durchlaß- und Schaltverhalten eines IGBT und der antiparallelen Freilaufdiode bei Variation von Parametern, wie Gatewiderstand, Streuinduktivität usw., untersucht.

5. Dreiphasiger Pulsumrichter Über einen dreiphasigen Pulsumrichter mit U/f-Steuerung wird eine Asynchronmaschine gespeist, die von einer Gleichstrommaschine belastet wird. Untersucht werden die Netzspannungen und -ströme, die Motorspannungen und -ströme und interne Größen des Pulsumrichters bei Variation der Belastung.

6. Unterbrechungsfreie Stromversorgung (Online) (USV) (z.Z. nicht betriebsfähig)
Untersucht wird das Betriebsverhalten einer serienmäßigen USV bei verschiedenen Netzstörungen und Belastungen.

Empfohlene Literatur:
LEE: Arbeitsblätter zur Vorlesung Leistungselektronik
EAM: Skript zur Vorlesung
Versuchsbeschreibungen

 

Praktikum Elektrische Energieversorgung [PR-EEV]

Dozentinnen/Dozenten:
Gert Mehlmann, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
siehe Rubrik
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN 1-2
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
WPF WING-BA-ET-EN 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Anmeldung erfolgt zentral mit allen anderen Prakitka über Studon
  • Praktikumsdurchführung ist immer in den Semesterferien zwischen den beiden Prüfungszeiträumen.

  • Arbeitsaufwand inklusive Versuchsdurchführung, Vor- und Nachbereitung: 40 - 50 Stunden

  • Versuchsdurchführung in Gruppen; drei bis fünf Studenten pro Gruppe

  • Voraussetzung: Vorlesung GEEV

  • Empfohlene Lehrveranstaltungen: Betriebsmittel und Komponenten elektrischer Energiesysteme, Betriebsverhalten elektrischer Energiesysteme, Planung elektrischer Energieversorgungssysteme, Schutz- und Leittechnik

Inhalt:
Es werden folgende Versuche durchgeführt:
  • Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ), am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Regelung in der elektrischen Energieversorgung, am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Wirkungsweise des Distanzschutzes, am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Digitaler Motorschutz, am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Freileitung/ Kabel

  • Digitale Lastfluß- und Kurzschlußstromberechnung

 

Praktikum Hochspannungstechnik [PR-HT]

Dozentinnen/Dozenten:
Dieter Braisch, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Findet in Webinar-Form als Block 1.-5.3.2021 statt, genaue Uhrzeiten werden noch bekanntgegeben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN 1-2
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF ME-MA-P-EEI ab 1
WPF WING-BA-ET-EN 3-6
Inhalt:
Es werden folgende Versuche durchgeführt:
  • Durchschlagfestigkeit von Isoliergasen

  • Gasentladung in Luft abhängig von der Elektrodengeometrie und Polarität

  • Teilentladungen

  • Wanderwellen

 

EMV-Praktikum

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Kübrich, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 9.11.2020-28.1.2021 Mo-Do, 9:00 - 12:00, 13:00 - 16:00, 02.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA 5-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF ME-MA 2
WPF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Elektromagnetische Verträglichkeit
Inhalt:
Das Praktikum findet im lehrstuhleigenen EMV-Labor statt mit Test- und Messgeräten, die auch in der Industrie Verwendung finden. Die Teilnehmer lernen dabei:
  • mit Messgeräten wie Spektrumanalysator und Messempfänger umzugehen

  • Emissionstests mit diversen Sensoren und Antennen durchzuführen

  • reproduzierbar und normgerecht zu messen

  • typische Störquellen und Ausbreitungswege der Störungen aufzufinden

  • die Effektivität verschiedener Entstörmaßnahmen einzuschätzen

  • Entstörbauelemente und Schirme sinnvoll einzusetzen

Zur Erlangung des Scheins müssen 7 Versuche durchgeführt werden. Die Auswahl der Versuche wird mit den Betreuern abgestimmt.

Die Versuche im einzelnen:

  • Funkstörspannungen

  • Netzfilter

  • Funkstörleistung

  • Rahmenantenne

  • E-Feld Messungen

  • Schirmumg

  • Kopplungen

  • Störempfindlichkeit (Surge, Burst)

  • Electrostatic Discharge (ESD)

Empfohlene Literatur:
  • Skript zur Vorlesung Elektromagnetische Verträglichkeit
  • Versuchsbeschreibungen

 

Praktikum Technologie der Silicium-Halbleiterbauelemente [Prak TeSi]

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Hinweis: Das Praktikum wird im Wintersemester nicht angeboten
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF ME-MA ab 1
Inhalt:
Das Praktikum zur Technologie der Silicium-Halbleiterbauelemente vermittelt einen ersten praktischen Einstieg in die Halbleitertechnologie. Im Verlauf des Herstellungsprozesses einer Solarzelle werden die Herstellungsschritte Oxidation, Implantation, Lithographie, Ätzen und Metallisierung durchgeführt. Darüber hinaus werden wichtige Messverfahren zur Prozesskontrolle wie Schichtdickenmessverfahren, Schichtwiderstandsmessverfahren vorgestellt und zum Schluss die hergestellten Solarzellen an Hand ihrer Strom/Spannungs-Kennlinie elektrisch charakterisiert (Wirkungsgrad etc.).
Empfohlene Literatur:
  • Frey, L.: Skripten zu den Vorlesungen Technologie integrierter Schaltungen und Prozessintegration und Bauelementearchitekturen (am Lehrstuhl erhältlich)
  • Götzberger, A., Voß, B., Knobloch, J.: Sonnenenergie: Photovoltaik, Teubner Verlag, Stuttgart, 1994

 

Praktikum Halbleiter- und Bauelementemesstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Niebauer, u.a.
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Voraussetzung: Vorlesungen Technologie integrierter Schaltungen und/oder Halbleiter- und Bauelementemesstechnik
Termine:
Das Praktikum wird voraussichtlich als Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden. Ein Termin zur Vorbesprechung wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
Inhalt:
Im Praktikum zur Halbleiter- und Bauelementemesstechnik wird ein Teil der in der gleichnamigen Vorlesung besprochenen Messverfahren praktisch durchgeführt. Zu Beginn des Praktikums wird die Relevanz der Messtechnik zur Prozesskontrolle aber auch in der Bauelementeentwicklung anhand eines typischen CMOS-Prozesses erläutert. Im Bereich Halbleitermesstechnik werden dann Versuche zur Scheibeneingangskontrolle, zu optischen Schichtdicken- und Strukturbreitenmessverfahren, sowie zur Profilmesstechnik durchgeführt. Im Bereich Bauelementemesstechnik werden MOS-Kondensatoren und MOS-Transistoren, Dioden, Widerstände und spezielle Teststrukturen elektrisch charakterisiert.
Empfohlene Literatur:
  • Frey, L., Halbleiter- und Bauelementemesstechnik, Skript zur gleichnamigen Vorlesung (am Lehrstuhl erhältlich).

 

Modellierung und Simulation von Schaltungen und Systemen Übung [ÜbMOSIM]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Helmreich, Gerald Gold
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für Studierende aus WING-IKS freiwillig
Termine:
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-MG6 3-6
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür über "StudOn" dem entsprechenden Kurs bei.
Vorlesung: Modellierung und Simulation von Schaltungen und Systemen

 

Praktikum Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik [PR HF]

Dozent/in:
Jan Schür
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung ab Ende September auf StudOn!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF EEI-BA-INT ab 5
WPF EEI-MA ab 1
WPF MT-MA ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum besteht im WS20/21 aus einem Präsenz- und einem Online-Teil. Details zum Ablauf und Anmeldung werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

ACHTUNG: Anmeldung ab 19. Oktober mit StudOn (Zentrale Seminar- und Praktikaanmeldung des Departments EEI)!

Organisation und endgültige Terminfestlegung in der Vorbesprechung am 05. November um 14:00 Uhr (Zoom-Zugangsdaten werden nach der Anmeldung an die Teilnehmer verschickt).

Aushang zum WS 20/21

Das Praktikum kann parallel zur Vorlesung Hochfrequenztechnik besucht werden. In zwei Vormittagsgruppen von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr und zwei Nachmittagsgruppen von 14.00 Uhr – 18.00 Uhr kann der Vorlesungsstoff durch praktische Versuche ergänzt und vertieft werden (vorläufige Termine, endgültige Festlegung in der Vorbesprechung!).

Inhalt:
In Kleingruppen zu 2-3 Studierenden werden neun Versuche zu folgenden Themen der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik durchgeführt:
  • Darstellung und Messung von HF-Signalen

  • Wellenausbreitung und Reflexionsfaktormessung

  • Streuparametermessung

  • Netzwerkanalyse

  • Anpassungs-Transformatoren

  • Antennen und Strahlungsfelder

  • Nichtreziproke Bauelemente

  • HF-Resonatoren

Empfohlene Literatur:
Zinke, O.,Brunswig, H.: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik, Band 1, 6. Auflage. Springer-Verlag: Berlin (2000).
Voges, E.: Hochfrequenztechnik. Hüthig Verlag (2004)
Schlagwörter:
Hochfrequenztechnik, Mikrowelle, HF, Messtechnik, Praktikum

 
 
Do14:00 - 18:00n.V.  N.N. 
Gruppeneinteilung nach Anmeldung, Termine werden bei der Vorbesprechung vereinbart.
 
 
Fr8:00 - 12:00n.V.  N.N. 
Gruppeneinteilung nach Anmeldung, Termine werden bei der Vorbesprechung vereinbart.
 

Praktikum Photonik/Lasertechnik 1 [PR Pho 1]

Dozent/in:
Max Köppel
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Teilnahme an Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung ist Pflicht!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
WPF MT-MA ab 3
WF CE-BA-TW ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet begleitend zur Vorlesung "Photonik 1" statt. Es besteht aus 8 Versuchen, Dauer jeweils ca. 180 min., in Gruppen mit 2 Studenten sowie pro Versuch einer gemeinsamen Vorbesprechung (über Zoom) mit ca. 60 min. Jeder Teilnehmer erstellt zu genau einem festgelegten Versuch ein ausgearbeitetes Versuchsprotokoll.

Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung am 16.11.2020 ist Pflicht!

ACHTUNG: Anmeldung ab 19. Oktober mit StudOn (Zentrale Seminar- und Praktikaanmeldung des Departments EEI)!

Die endgültige Gruppen- und Termineinteilung sowie weitere Informationen zur Durchführung werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

https://www.studon.fau.de/crs808587.html

Achtung:

Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist wegen der Sicherheitsbelehrung obligatorisch!

Inhalt:
Aushang zum WS 20/21

In kleinen Gruppen zu 2 Studierenden werden acht Versuche zu folgenden Themen der Lasertechnik und Photonik durchgeführt:

  • Geometrische Optik - Fresnelgesetze - Chromatische Aberration

  • HeNe-Laser - Aktives Medium - Anschwingbedingung - Spektrum

  • Gaußstrahl - TEM00 - Abbildung durch Linsen

  • Laser-Resonatoren - g-Parameter – Stabilitätsbereich

  • Strahlqualität - Multimode-Laser - Strahlparameterprodukt - Strahlprofil-Kamera

  • Laserdioden - FP,DFB,LED - Kennlinien - Abstrahlung - Spektrum

  • Faseroptik - Fasertypen - Moden - Dämpfung

  • Singlemodefasern - Fusionsspleißen - Laser einkoppeln

Durch das Praktikum können theoretisch erworbene Kenntnisse, z.B. aus der Vorlesung Photonik 1, zu Lasern und Photonik durch vorlesungsbegleitende Experimente vertieft werden. Dies ist die Voraussetzung, um grundlegende laserbasierte Systeme in der Praxis einzusetzen, für viele Anwendungen in Wissenschaft und Technik. Derartige Systeme werden eingesetzt z.B. für die Präzisionsmesstechnik, in der industriellen Materialbearbeitung, in der Bioanalytik, für die Medizintechnik, in Geräten der Unterhaltungselektronik oder in der optischen Nachrichtentechnik.

Empfohlene Literatur:
Eichler, J., Eichler, H.J: Laser. 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2010.
Reider, G.A.: Photonik. 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2012.
Bergmann, Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd.3: Optik. DeGruyter 2004.
Saleh, B., Teich, M.C.: Grundlagen der Photonik. 2. Auflage, Wiley-VCH 2008.
Träger, F. (Editor): Springer Handbook of Lasers and Optics, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2012.
Schlagwörter:
Laser, Photonik, Praktikum, Licht, Optik, Glasfasern, rauchende Köpfe.

 
 
Mo12:30 - 14:00HF-Technik: BZ 6.18  Köppel, M. 
Pflichttermine für alle.
 
 
Di14:00 - 17:00HF-Technik 5.10  Köppel, M. 
Versuch Di. Nachmittag
 
 
Mi9:00 - 12:00HF-Technik 5.10  Assistenten 
Versuch Mi. Vormittag
 
 
Mi14:00 - 17:00HF-Technik 5.10  Assistenten 
Versuch Mi. Nachmittag
 

Lab Course Machine Learning in Signal Processing [LabMLISP]

Dozentinnen/Dozenten:
Veniamin Morgenshtern, Kamal Gopikrishnan Nambiar
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 18:30, Raum n.V.
Lab conducted as an online course
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ICT-MA ab 1
WPF ASC-MA ab 1
WPF CME-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Knowledge of Python programming language is required. Basic theoretical knowledge in machine learning is assumed: consider taking the Machine Learning in Signal Processing (MLSIP) course in the same semester.
Inhalt:
Imagine a car driving on an autobahn in an automatic mode. Among other things, the car needs to steer itself to keep driving in it's own lane. To accomplish this, the central problem is to detect the road-lane markings. These are the white solid or dashed lines that are drawn on each side of the lane. The standard modern approach to solve this type of problems is to take a large dataset of labeled examples and train a deep neural network model to accomplish the task. This is how car and pedestrian detection algorithms are developed. The difficulty with the road-lane markings is that there is no labeled dataset of them and creating such dataset would cost millions of dollars. In this lab course we will solve this problem using a dataset of simulated images intermixed with a dataset of real images that contain no road.

Time permitting, you will enhance the results by designing a network that analyses short video fragments.

The software will be developed in Python using Jupyter Notebook development kit. For deep learning you will use the PyTorch framework.

This is an advanced course, the knowledge of Python is assumed.

 

Laborpraktikum Digitale Signalverarbeitung [PrDSV]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinrich Löllmann, Jürgen Seiler, Matthias Kreuzer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, The course will be offered on Thursday morning (8:30-12:30) and Friday afternoon (14:00-18:00).
Termine:
14:00 - 18:00, 8:30 - 12:30, Raum n.V.
The lab will be conducted as online course. The exact dates and format will be announced in due time.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CME-MA 1-4
WF TM-BA 6
WF TM-MA 1-4
WF IuK-BA 6
WF ICT-MA 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-P 6
WPF WING-MA 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-2
WPF WING-BA-ET-IT ab 1
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF MT-MA ab 3
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Systemtheorie, Digitale Signalverarbeitung
Inhalt:
In diesem Laborpraktikum wird die Theorie aus der Vorlesung Digitale Signalverarbeitung in der Praxis angewandt, unter Verwendung der Programmierumgebung MATLAB. Die behandelten Themen umfassen Quantisierung, Spektralanalyse, FIR- und IIR-Filterentwurf, Filterbänke, sowie adaptive Filter. Das Praktikum besteht aus 5 Versuchsterminen, an denen die Teilnehmer in Zweiergruppen Programmieraufgaben lösen, und einem 5-tägigen Block, in dem jede Gruppe ein individuelles Projekt aus dem Bereich der Digitalen Signalverarbeitung bearbeitet.

Zu Beginn jedes Versuchs wird der Stand der Vorbereitung, sowie die Versuchsergebnisse des vergangenen Termins in einem schriftlichen Testat geprüft. Für das Bestehen des Praktikums ist eine Mindestpunktzahl aus den Testaten und dem Blockpraktikum nötig.
Das Praktikum erfordert vorhandene MATLAB-Programmierkenntnisse. Es ist möglich, das Praktikum parallel zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung zu besuchen, allerdings ist es dazu notwendig, die jeweiligen Vorlesungsinhalte vor dem Praktikumstermin zu wiederholen, und an Übung und Tutorium teilzunehmen.

Empfohlene Literatur:
Das Skriptum ‚Digital Signal Processing Laboratory‘ wird in der Einführungsveranstaltung ausgegeben.
Schlagwörter:
DSP

 

Vorkurs Python Programmierung [PrepPython]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinrich Löllmann, Meinard Müller, u. Mitarbeiter
Angaben:
Kurs, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 5.10.2020-9.10.2020 Mo-Fr, Sa, So
Inhalt:
The Preparation Course Python Programming (PCP) will be offered as a fully virtual course from October 5-9 2020. The course is designed particularly for students who join the CME study program starting in the winter term 2020/21.

For specific questions concerning the PCP course and the Zoom sessions, please contact Sebastian Rosenzweig (sebastian.rosenzweig@audiolabs-erlangen.de).

 

Praktikum Entwurf Integrierter Schaltungen I [PrEIS I]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Deeg, Tobias Rumpel, Feng Liu
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., KR 01.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK ab 5
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WPF WING-BA-ET-IT ab 5
WPF WING-MA-ET-IT ab 1
WPF WING-BA-IKS-ING-P ab 5
WPF WING-MA ab 1
WF EEI-BA-MIK ab 5
WF EEI-MA-MIK ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Paralleler Besuch V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen I
Inhalt:
  • Einführung in Cadence
  • Erstellung einer einfachen Schaltung (z.B. Inverter) in Schematic

  • Untersuchung dieser Schaltung

  • Erstellung bzw. Extrahierung der Netzliste

Schlagwörter:
Full Custom Layout, digitaler IC-Entwurf, ASIC, CMOS, Modellierung, Dimensionierung, Simulation

 

Praktikum Test [PrTEST]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Rumpel, Wolfgang Sörgel
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Blockpraktikum: Termin wird noch bekannt gegeben
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA ab 5
WF EEI-BA-MIK ab 5
WF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen I EISI
empfohlen wird der Besuch einer der folgenden Vorlesungen:
  • ITASS

  • DfT

  • TEST

Inhalt:
Im Entwicklungsprozess elektronischer Bauteile wie auch bei deren Massenproduktion werden mit Hilfe automatischer Testsysteme die elektrischen Kenngrößen eines Bauteils erfasst. Das Praktikum „Testen mit automatischen Testsystemen“ gibt einen Einblick in typische messtechnische Aufgabenstellungen und Arbeiten, die während der Entwicklung integrierter mikroelektronischer Systeme vorkommen.
  • Grundlagen

  • Elemente eines Testprogramms

  • Parametrische Messungen

  • Funktionstest

  • Pattern-Entwicklung

  • Dynamische Tests

  • DUT-Charakterisierung

  • Test in der Produktion

Schlagwörter:
Test, ASIC, CMOS, Produktionstest

 

Praktikum Sensor-Technologie [SenTech]

Dozent/in:
Florian Hubert
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, SR 02.028
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudOn gemäß dem Anmeldeverfahren des Dept. EEI. Nähere Informationen zum Anmeldeverfahren erfahren Sie über das SSC EEI.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF ME-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung läuft in der 1. Phase von ontag, 19.10.2020, 00.00 Uhr bis Sonntag, 25.10.2020, 23.55 Uhr.
Inhalt:
Lernziel:
In diesem Praktikum sollen von Studierenden selbst die zur Herstellung piezoresistiver Sensoren notwendigen Technologieschritte anhand von praktischen Testmustern im Labor durchgeführt werden. Zur Definition von planarer Geometrie und Schichtenaufbau werden zunächst Photolitographie und Maskentechnik eingesetzt. Bei den Prozessen handelt es sich im wesentlichen um die Dünnschichttechnologie (Aufdampfen und Sputtern) zur Herstellung von metallischen Schichten sowie um die thermische Oxidation von Silizium und seine Dotierung mit Fremdatomen. Die Funktionstauglichkeit der Sensoren soll abschließend im Messlabor überprüft werden.
Schlagwörter:
Sensortechnologie; Piezoresisitive Sensoren; Photolithographie; Dünnschichttechnik; thermische Oxidation von Silizium; Diffusion; Test von Sensoren zwecks Spezifikationsüberprüfung

 

Praktikum Analog-Digital-Umsetzer [PrADU]

Dozent/in:
Timo Mai
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Aufgrund der Corona-Pandemie, wird das Praktikum vom SoSe2020 auf das WS20/21 verschoben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-MIK ab 5
WPF EEI-MA-MIK 1-3
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
-Einwöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer (Nähere Infos auf StudOn unter https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=2144583&cmd=frameset&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=yl&baseClass=ilRepositoryGUI)
-Anmeldung über Beitritt zu StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_2144583
-Fragen etc. an timo.mai@fau.de
-Es wird vor Beginn ein Skript mit einigen vorbereitenden Fragen ausgeteilt, die die Studierenden im Vorfeld durcharbeiten. Damit wird sichergestellt, dass die nötigen Grundlagen (Transistorkennlinien, grundlegende Schaltungstechnik usw.) vorhanden sind. -Die Vorbereitung wird dann vor Beginn des Praktikums in Form einer kleinen Abfrage durchgesprochen.
Inhalt:
-Einführung ins high Performance Analog/Mixed Signal Chipdesign
-Design eines kompletten SAR-Analog-Digital-Umsetzers in Cadence
-Spezifikation und Entwurf der Subblöcke (Komparator, Abtast-Halte-Glied, Charge Redistribution DAC, SAR-Logik)
Empfohlene Literatur:
-Skript zum Praktikum
-Skript zur Vorlesung ADU (Dr.-Ing. Frank Ohnhäuser)
-Skript zur Vorlesung SIA (Andreas Wickmann)
-Vorlesung Digitale Elektronische Systeme

 

Praktikum für systematischen Entwurf programmierbarer Logikbausteine [PR PLD]

Dozent/in:
Torsten Reißland
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, 1-wöchiges Blockpraktikum
Termine:
9:00 - 17:00, EL 4.13
1-wöchiges Blockpraktikum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-4
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-P 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse: Grundlagen digitaler Schaltungen
Inhalt:
  • Schaltungen: 7-Segment-Decoder, Multiplexer, Zähler
  • Eingabe: Fuse-map, VHDL, Zustandsdiagramm, Schaltplan, Bibliothek

  • Bausteine: PLDs, FPGAs

  • Versuchsinhalte: Schaltnetze, Multiplex-Anzeige, Stoppuhr

  • In System Programming (isp)

Empfohlene Literatur:
Tietze/Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer Verlag
Schlagwörter:
Digitale Schaltungen, Schaltnetze, Schaltwerke, PLD, FPGA, VHDL, Altera, Simulation

 

Praktikum Schaltungstechnik [PR ST]

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Dietz, Fabian Michler, Sascha Breun
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-P 2-3
PF EEI-BA 4
PF BPT-BA-E 4
PF WING-BA-ET 3
PF IuK-BA 3-5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Teilnahme: Bestehen eines Kolloquiums über die gesamten Versuche zu Beginn des Praktikums
Inhalt:
  • Anwendung der Kenntnisse über Bauelemente und Schaltungen
  • Messtechnik und Verwendung von Messgeräten

  • Bipolartransistoren

  • Feldeffekttransistoren

  • Operationsverstärker

  • Digitalschaltungen

  • Schaltungssimulation

 
 
Blockveranstaltung 1.3.2021-5.3.2021 Mo-Fr9:00 - 18:00n.V.  Dietz, M.
Michler, F.
Breun, S.
 
Der Eingangstest findet in Präsenz und die restliche Lehrveranstaltung digital statt.
 
 
Blockveranstaltung 8.3.2021-12.3.2021 Mo-Fr9:00 - 18:00n.V.  Dietz, M.
Michler, F.
Breun, S.
 
Der Eingangstest findet in Präsenz und die restliche Lehrveranstaltung digital statt.
 

Praktikum Digitaler ASIC-Entwurf (Blockpraktikum) [PrASIC-B]

Dozent/in:
Jürgen Frickel
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Das Praktikum findet in Präsenz statt. • Bitte Voraussetzungen beachten! •
Termine:
Blockveranstaltung 1.3.2021-5.3.2021 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, P1 LIKE, S1 LIKE
Präsenz
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WF EEI-BA ab 4
WPF EEI-BA-MIK ab 4
WPF INF-NF-EEI ab 5
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF IuK-BA 4-6
WPF BPT-MA-E ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln findet das Praktikum in Präsenz statt
StudOn https://www.studon.fau.de/crs3210074.html

Voraussetzungen (WICHTIG, bitte lesen!):

  • Digitaltechnik (oder ähnliche LV, z.B. TI-1)

  • Vorheriger Besuch der LV "Hardware-Beschreibungssprache VHDL" am LIKE oder alternativ: Nachgewiesene gute Kenntnisse bzw. praktische Erfahrungen in VHDL z.B. aus beruflicher Tätigkeit/anderer LV (bereits bei Anmeldung unaufgefordert eine E-Mail mit kurzer Darstellung der VHDL-Kenntnisse an juergen.frickel@fau.de senden)

Inhalt:
In diesem Praktikum wird in Gruppenarbeit eine komplexe digitale Schaltung (>100k Gatteräquivalente) entworfen. Hierzu müssen die Teilnehmer zu Beginn eine vorgegebene Systemspezifikation verbessern und verfeinern, das zu entwerfende System partitionieren und auf Module aufteilen.

Die in der Hardware-Beschreibungssprache VHDL entworfenen Module können dann mit Hilfe von Entwurfswerkzeugen (XILINX Vivado, o.ä.) spezifiziert, simuliert, verifiziert und abschließend für die Ziel-Hardware synthetisiert werden. Hierbei ist außer der Schnittstellenproblematik auch der Aspekt des simulations- und testfreundlichen Entwurfs zu beachten.

Mit einer vorhandenen FPGA-Testumgebung (Evaluation/Education Board) wird der Funktions- und Systemtest auf realer Hardware durchgeführt. Nach der Zusammenschaltung aller Module erfolgt eine abschließende Simulation und Bewertung (Größe, Geschwindigkeit, Funktionsumfang, etc.) der Schaltung.

Aktuelles Entwurfsziel: VGA-Schnittstelle + graphisches Spiel (z.B. Fahrsimulator, Jump-and-Run, etc.)

Empfohlene Literatur:
Lehmann G.; Wunder B.; Selz M.: Schaltungsdesign mit VHDL. Poing Franzis 1994
Bleck Andreas: Praktikum des modernen VLSI-Entwurfs. Stuttgart Teubner 1996
Schlagwörter:
Digital IC Entwurf ASIC CMOS Standardzellen VHDL Synthese Modellierung Systementwurf Partitionierung Simulation Layout

 

Praktikum Eingebettete Mikrocontroller-Systeme (Blockpraktikum) [PEMSy-B]

Dozent/in:
Sally Nafie
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Das Praktikum findet in Präsenz statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. Abwesendheit wird als Absage gewertet.
Termine:
Blockveranstaltung 15.3.2021-26.3.2021 Mo-Fr, 10:00 - 17:00, P2 LIKE, P1 LIKE
Präsenz. 2-wöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit; 2 Kurse zu 12 Personen
Vorbesprechung: Freitag, 12.3.2021, 13:00 - 14:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF EEI-MA-INT ab 4
WPF EEI-MA-MIK ab 4
WPF IuK-BA ab 4
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2-wöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit, Praktikumsraum P2 LIKE, 10-17 Uhr: 15.-26.03.2021

Unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln findet das Praktikum in Präsenz statt

Vorsprechung: 12.03.2021, 13 Uhr, online
Anmeldung über StudOn: 19.-25.10.2020
Es gibt eine Warteliste für die Teilnehmer.

Voraussetzungen für die Teilnahme sind:

  • Die Beherrschung der Inhalte von Lehrveranstaltungen in einem ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium, die in die Grundlagen der Informatik und Elektrotechnik einführen

  • Kenntnisse in der Programmiersprache C

  • Grundverständnis von Boole'schen Operationen

  • Englischkenntnisse

  • Deutschkentnisse

Studierende einer technischen Fachrichtung erfüllen diese Voraussetzungen in der Regel mit dem Vordiplom / Bachelorabschluss.

Organisatorisches
Das Praktikum wird begleitend zum Semester und in der vorlesungsfreien Zeit als Blockpraktikum durchgeführt.
Nach der Anmeldung findet zunächst eine Vorbesprechung statt. Die Teilnahme an dieser ist obligatorisch, wie auch an allen Tagen des Praktikums. Die Termine für die Anmeldung und die Vorbesprechung werden auf dieser Seite und im Univis bekannt gegeben. Für den Kurs während des Semesters und die Kurse während der Semesterferien gibt es jeweils eine eigene Einschreibung und Vorbesprechung (zu Beginn des Semesters, vor Beginn der Semesterferien).
Bei Fragen: mailto:like-pemsy@fau.de

StudOn https://www.studon.fau.de/crs2702307.html

Inhalt:
Mikrocontroller AVR ATmega32:
Strukturelemente
Speichermodell
RISC-/Harvard-Architektur
On-Chip-Peripherie
Fuse- und Lock-Bits
Interruptsteuerung
Zeitverhalten
Interfacing

Entwicklungsumgebung für Mikrocontroller:
Software-Entwicklung unter Linux
Eclipse und AVR-Libraries
Codeerzeugung und Dateiformate

Kommunikationsschnittstellen:
Synchrone serielle Datenübertragung (SPI)
Duplex parallele Datenübertragung (Bus)
Multiplex parallele Datenübertragung (Bus)
Asynchrone serielle Datenübertragung (UART)
Debug-Wire/JTAG (Extern)

Kommunikationsprotokolle:
LCD Controller HD44780
Netzprotokolle zB. Continous-/Packetmodi
Weitere Inhalte
Löttechnik (RoHS-konform)
Debugging Mikrocontroller
Stromsparmechanismen
Pulsweitenmodulation
Analog-/Digitalwandlung
Zustandsautomaten
Modulationsarten
Spektrale Effizienz

Empfohlene Literatur:
Kernighan / Ritchie: The C Programming Language
Schlagwörter:
Eingebettete Systeme, Mikrocontroller

 

Praktikum Eingebettete Mikrocontroller-Systeme (semesterbegleitend) [PEMSy-S]

Dozent/in:
Sally Nafie
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Das Praktikum findet in Präsenz statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. Abwesendheit wird als Absage gewertet.
Termine:
Di, 13:00 - 17:00, P2 LIKE, P1 LIKE
Präsenz
Vorbesprechung: Dienstag, 3.11.2020, 13:00 - 14:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-BA 4-6
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF MT-MA ab 3
WF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln findet das Praktikum in Präsenz statt

Anmeldung über StudOn: 19.-25.10.2020
Es gibt eine Warteliste für die Teilnehmer.
Vorbesprechung: 03.11.2020, 13 Uhr, online
Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist verpflichtend.

StudOn https://www.studon.fau.de/crs2702306.html

Inhalt:
Mikrocontroller AVR ATmega32:
Strukturelemente
Speichermodell
RISC-/Harvard-Architektur
On-Chip-Peripherie
Fuse- und Lock-Bits
Interruptsteuerung
Zeitverhalten
Interfacing

Entwicklungsumgebung für Mikrocontroller:
Software-Entwicklung unter Linux
Eclipse und AVR-Libraries
Codeerzeugung und Dateiformate

Kommunikationsschnittstellen:
Synchrone serielle Datenübertragung (SPI)
Duplex parallele Datenübertragung (Bus)
Multiplex parallele Datenübertragung (Bus)
Asynchrone serielle Datenübertragung (UART)
Debug-Wire/JTAG (Extern)

Kommunikationsprotokolle:
LCD Controller HD44780
Netzprotokolle zB. Continous-/Packetmodi
Weitere Inhalte
Löttechnik (RoHS-konform)
Debugging Mikrocontroller
Stromsparmechanismen
Pulsweitenmodulation
Analog-/Digitalwandlung
Zustandsautomaten
Modulationsarten
Spektrale Effizienz

Schlagwörter:
Eingebettete Systeme, Mikrocontroller

 

Praktikum Roboternavigation [RoboNav-Pra]

Dozentinnen/Dozenten:
Moritz Sackmann, Henrik Bey
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Vorbesprechung ist verpflichtend und findet online über Zoom statt. Details werden den Teilnehmern über E-Mail mitgeteilt.
Termine:
Fr, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Livestream
Vorbesprechung: Freitag, 30.10.2020, 9:00 - 11:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-BA-AUT ab 5
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-INT ab 5
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF MT-MA ab 3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot
Sämtliche Informationen werden über die Studon-Gruppe kommuniziert: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_1528132 Zur Durchführung des Praktikums werden die Studenten ihren Rechner von einem USB-Stick starten, auf dem ein Ubuntu-System mit sämtlichen benötigten Programmen vorinstalliert ist. Im Vergleich zu bisherigen Semestern kommen zusätzlich zwei Programme hinzu:
  • Chrome Remote Desktop zur Unterstützung aus der Ferne sowie

  • Discord zur Audiokommunikation mit dynamischen Gruppengrößen.

Vorbesprechung finden über Zoom statt.
Die Vorlesung Integrierte Navigationssysteme (NavSys) wird sehr empfohlen.
Im WS bietet sich eine Kombination mit dem Seminar Roboternavigation an, ist aber nicht zwingend.

Ablauf des Praktikums
10 Versuche semesterbegleitend wöchentlich.

1. Einrichtung der Umgebung mit Ubuntu, ROS und Simulatoren
2. Laserscanner - Lokalisierung
3. 3D Kamera - Lokalisierung
4. Gestendetektion und -steuerung
5. Lokalisierung mittels WLAN Fingerprinting
6. Sensordatenfusion mit einem Kalmanfilter
7. Planung der Fahrspur und Navigation
8. Regelung der Geschwindigkeit und Lenkung
9. Zusammensetzen der Komponenten zu einem Gesamtsystem
10. Umsetzung auf einer realen Roboterplattform

Inhalt:
Mobile, autonome Roboter sind dabei, die Welt nachhaltig zu prägen und zu verändern. In den Megatrends der Globalisierung und der Mobilität sind sie ein ebenso wesentlicher Bestandteil wie die Digitalisierung. Der selbständige Rasenmäher oder Staubsauger sind die ersten schon auf dem Markt befindlichen Anwendungen. In Zukunft ist weder eine Industrie 4.0 ohne autonome Roboter noch eine Mobilität ohne selbstfahrende Autos und Züge denkbar.
Unverzichtbare Voraussetzung jedes mobilen Robotersystems ist die Navigation. Im Rahmen dieses Moduls werden die Grundlagen der Roboternavigation aus dem Blickwinkel der Algorithmen (Koordinaten-Transformationen, Zeitsynchronisation, Pfadplanung, Sensordatenfusion, Regelung) und der Sensorik (Inertialsensoren, Odometrie, GPS, Laserscanner, (3D-)Kameras) näher untersucht. Dabei stehen nicht nur theoretische Überlegungen im Vordergrund, sondern auch die Anwendungen in aktuellen und zukünftigen Systemen.
Im Praktikum Roboternavigation werden die grundlegenden Sensoren und Konzepte implementiert und können anhand von Simulatoren und einer Roboterplattform nachvollzogen werden. Die Lokalisierung anhand visueller Sensoren erfolgt in zwei Versuchen durch die Verarbeitung von Messungen eines Laserscanner und durch einfache Bildverarbeitung von 3D-Bildern einer Asus Xtion Kamera. Als Funkortungssystem wird ein Fingerabdruckverfahren mit WLAN-Feldstärken betrachtet. Schließlich werden unterschiedliche Messungen durch ein Kalmanfilter zu einer Positionsschätzung fusioniert. Die Steuerung eines Roboters anhand von Gesten und selbstständiges Planen eines Weges sowie Folgen dieses Pfads über Regelkreise sind Themen dreier weiterer Versuche. Schließlich soll mit den zusammengesetzten Komponenten eine einfache Navigationsaufgabe erst im Simulator und anschließend mit einem realen Roboter gelöst werden.

Demoprojekt zum besseren Verständnis, was für Anforderungen auf sie im Praktikum hinzukommt: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=grp_1947253

Empfohlene Literatur:
Skriptum zur Lehrveranstaltung
Schlagwörter:
Navigation, Ortsbestimmung

 

Praktikum Energieelektronik [LEE-PR-EE]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Stefanie Büttner, Thomas Eberle, Madlen Hoffmann, Melanie Lavery, Nikolai Weitz
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA ab 5
WF ET-BA ab 5
WPF EEI-BA-EuA ab 5
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-BA-LE ab 5
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AUT ab 5
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WF ET-MA 1
WF ME-MA ab 1

 

Audio Processing Laboratory [APLab]

Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5, The lab consists of one preliminary meeting (2 hours) and five units. In the first meeting, the groups will be assigned and an introduction to the lab course will take place. Attendance of the first/introductory meeting is mandatory.
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 6.11.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF CME-MA 1-4
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF ASC-MA ab 1
WPF ME-MA-P-EEI ab 1
Schlagwörter:
AudioLabs

 
 
Mo
Einzeltermin am 6.11.2020
12:00 - 14:00
10:00 - 12:00
Zoom-Meeting
Zoom-Meeting
  Müller, M.; Edler, B.; Habets, E.A.; Herre, J.; Peters, N.; Wefers, F. 
vom 16.11.2020 bis zum 5.2.2021
 
 
Do
Fr
12:00 - 16:00
10:00 - 14:00
Zoom-Meeting
Zoom-Meeting
  Müller, M.; Edler, B.; Habets, E.A.; Herre, J.; Peters, N.; Wefers, F. 
vom 16.11.2020 bis zum 5.2.2021, Students will be assigned an individual slot.

Anleitung zu wiss. Arbeiten, Seminare f. Studien- und Diplomarbeitskandidaten

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [EAM-Anl_wiss_Arb]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [EAM-Anl_wiss_Arb]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Hauptseminar über Bachelor- und Masterarbeiten der Antriebstechnik [EAM-Sem-BA-MA]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:00 - 18:00, 02.236 Cauerstr.9
nach Aushang am Lehrstuhl

 

Hauptseminar über Bachelor- und Masterarbeiten der elektrischen Maschinen [EAM-Sem-BA-MA]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 12:00 - 18:00, 02.236 Cauerstr.9
nach Aushang am Lehrstuhl

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten auf dem Gebiet elektrischer Energiesysteme [AWA L]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, EE 0.135

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten auf dem Gebiet elektrischer Energiesysteme [AWA B]

Dozent/in:
Dieter Braisch
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Fr, 18:15 - 19:45, EE 0.135

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten auf dem Gebiet elektrischer Energiesysteme [AWA M]

Dozent/in:
Gert Mehlmann
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, EE 0.135

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten der Energietechnik [AWA J]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, EE 0.135

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SE-BM L]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, EE 0.135

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SE-BM B]

Dozent/in:
Dieter Braisch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, EE 0.135

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Seminar über Studien-, Diplom- und Forschungsarbeiten [SA/DA/FO-Sem]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, 02.019

 

Seminar über Masterarbeiten (Sem MA)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Dirnecker, Tobias Stolzke
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 0.111
(Termine werden bekannt gegeben und sind auf der Homepage des Lehrstuhls zu finden

 

Seminar über Abschlussarbeiten der HF-Technik [SemBAMA]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Vossiek, u.a.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, HF-Technik: SR 5.14

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Jürgen Seiler
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Veniamin Morgenshtern
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 11:30, 06.025

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, 06.025

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten am LZS [AwA-Sattler]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Forschungs- und Abschlussarbeiten am LZS [FuA-LZS]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SR 01.030
siehe Aushang am LZS
Inhalt:
In diesem Seminar stellen die Absolventen von Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master-, Studien- bzw. Diplomarbeit) am Lehrstuhl für Zuverlässige Schaltungen und Systeme ihre Arbeiten in einem 30-minütigen Vortrag vor. Anschließend folgt eine Diskussion der Ergebnisse der Abschlussarbeiten.

 

Seminar über Studien- und Diplomarbeiten [SemSADA]

Dozent/in:
Stefan J. Rupitsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:00 - 11:30, SR 02.028
Inhalt:
Berichte über den Inhalt von Studien- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl

 

Anleitung wissenschaftlicher Arbeiten [SL AWA]

Dozent/in:
Robert Weigel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, EL 4.14

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SEM BA-MA]

Dozent/in:
Robert Weigel
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, EL 4.14
Do, 8:00 - 10:00, EL 4.14

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SEM BA-MA]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Das Seminar findet Dienstags und Freitags im Seminarraum 04.223 (EL 4.15) des LS Technische Elektronik statt.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Fr, 13:00 - 15:00, Raum n.V.
Inhalt:
Berichte über den Inhalt von Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl

 

Seminar über Doktorarbeiten [SEM DOC]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Seminar, Zulassungsvoraussetzungen: Doktorand am Lehrstuhl für Technische Elektronik
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, EL 4.14
Di, 12:00 - 14:00, EL 4.14

 

Seminar über Doktorarbeiten [SEM DOC]

Dozent/in:
Robert Weigel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zulassungsvoraussetzungen: Doktorand am Lehrstuhl für Technische Elektronik
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, EL 4.14
Do, 12:00 - 14:00, EL 4.14

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AwA-LIKE]

Dozent/in:
Albert Heuberger
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium, 15-16 Uhr im Gr. Oval-Office, wenn S1 mit VHDL belegt
Termine:
Mo, 15:00 - 17:00, S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33/3.OG

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AwA-LIKE-Nav]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Am Wolfsmantel 33/3.OG

 

Seminar über Abschlussarbeiten des LIKE [AbschlArb-LIKE-Sem]

Dozentinnen/Dozenten:
Albert Heuberger, Jörn Thielecke
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33/3.OG, Zeit: nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Robert Schober
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Laura Cottatellucci
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Wolfgang Gerstacker
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Ralf Müller
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Dozent/in:
Ralf Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Dozent/in:
Laura Cottatellucci
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Schober, Ralf Müller, Laura Cottatellucci, Wolfgang Gerstacker, Herbert Haunstein, Johannes Huber, Clemens Stierstorfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 19:00, Raum n.V.

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Dozent/in:
Wolfgang Gerstacker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten [LEE-AWA]

Dozent/in:
Martin März
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
nach Vereinbarung

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [LEE-BA/MA]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Thomas Eberle, u. Mitarbeiter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
Fraunhofer IISB (Erlangen), Seminarsaal II

Sonstige Veranstaltungen

 

Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik

Dozent/in:
Anton Bauer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 17:15 - 18:00, Hans-Georg-Waeber-Saal
Siehe Vortragsliste auf der Homepage des LEB.
Inhalt:
In einem gemeinsamen Kolloquium des Lehrstuhles für Elektronische Bauelemente und des Fraunhofer Institutes Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie werden aktuelle Themen der Halbleitertechnologie in Vorträgen vorgestellt. Die Vorträge von eingeladenen Gästen und Mitarbeitern des Lehrstuhles und des Fraunhofer Institutes behandeln eigene und externe Forschungsvorhaben aus den Gebieten elektronische Bauelemente, Halbleiter-Prozesstechnik, Fertigungstechniken und -geräte der Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik, Technologiesimulation und Verfahren der Prozesskontrolle, Fehleranalyse und Qualitätssicherung.

 

Forschungspraktikum am LEB

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 5, Nur für EEI Master; Weitere Informationen über StudOn unter: <link wird noch eingefügt>
Termine:
Nach Vereinbarung; Nur für EEI Master; Weitere Informationen über StudOn unter: <Link wird noch eingefügt>

 

Forschungspraktikum am LZS [FOR-LZS-5]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian M. Sattler, Florian Deeg, Feng Liu, Tobias Rumpel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Kredit: 5, ECTS: 5, nur Fachstudium, Einsatzzeit nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1

 

Tutorium zu Digitaltechnik [TutzuDigit]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Rumpel, Sebastian M. Sattler
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA ab 3
WF IuK-BA ab 3
WF EEI-BA ab 3
WF EEI-MA ab 1
WF IuK-MA-ES-EEI ab 1
WF WING-MA ab 1
Inhalt:
Dieses Tutorium beschäftigt sich mit dem Themenfeld Digitaltechnik und richtet sich an Studierende/Promovierende, die ihre Kenntnisse hier absichern bzw. vertiefen wollen. Wir erwarten von den TeilnehmerInnen, daß sie mit gezielten Fragen zu diesem Tutorium kommen. Dies beinhaltet auch eine Musterlösung zu den mitgebrachten Aufgaben. Die Betreuer führen dann in die jeweilige Thematik ein und geben Hilfestellung/Erklärung zur Musterlösung der Aufgaben. Auch stehen sie zur Diskussion der erarbeiteten Lösungen zur Verfügung.
Diese Tutorium ersetzt nicht die aktive Beteiligung an der Vorlesung und Übung „Digitaltechnik" von Herrn Prof. Fischer.

 

Lehrstuhlbesprechung [LSE Bespr]

Dozent/in:
Stefan J. Rupitsch
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Fr, 8:00 - 17:00, BR LSE 01.030

 

Ethics of Medical Engineering [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Mädchen+Technik/Jungen+Technik/-Praktikum [MuT/JuT]

Dozent/in:
Amelie Hagelauer
Angaben:
Praktikum
Termine:
8:00 - 14:00, EL 4.14

Lehramt an beruflichen Schulen

 

Fachdidaktik der Metalltechnik II [FDMT]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Reitberger, Martin Siegert
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Veranstaltungsort: Berufliche Schule 2, Nürnberg, Fürther Str.77, 90429 Nürnberg,
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-M 1-3
PF BPT-MA-E-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn jeweils 8:00 Uhr
Inhalt:
Analyse eines Lernfeldes am Beispiel Technische Produktdesigner
Lernfeld
Datensätze und Dokumentationen für technische Systeme der automatisierten Fertigung erstellen und modifizieren
  • Ableitung von Lernsituationen und Lehr-Lern-Arrangements

  • Elemente digitaler Unterrichtskonzepte-

  • Handlungsorientiertes - selbstreguliertes, digital unterstütztes Lernen

  • Erstellung eines Unterrichtskonzeptes im Verbund von Präsenzunterricht und lernen zuhause

Empfohlene Literatur:
Lehrplanrichtlinie für die Berufsschule Technischer Produktdesigner/Technische Produktdesignerin Unterrichtsfächer: Planung und Konstruktion Jahrgangsstufen 10 bis 13

 

Fachdidaktik Elektrotechnik und Informationstechnik 2

Dozent/in:
Alexander Rachinger
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-M-E 1
PF BPT-MA-E 1-3

EEI-Veranstaltungen für andere Studiengänge

 

Selected Topics in ASC [STASC]

Dozent/in:
Antonia Maria Tulino
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ASC-MA 2-4
WF CME-MA 2-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
https://www.studon.fau.de/crs3518676.html

 

Reinraum- und Halbleiterpraktikum [RRPrak]

Dozentinnen/Dozenten:
Julius Marhenke, Tobias Dirnecker
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Teilnahme an der Vorbesprechung (über Zoom; Uhrzeit wird noch bekannt gegeben) ist verpflichtend! Anmeldung bei StudOn notwendig. Praktikumszeiten donnerstags werden nach Gruppeneinteilung bekanntgegeben.
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 5.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 5

 
 
Do8:00 - 11:00, 13:00 - 16:00BR 1.161  Dirnecker, T.
Assistenten
 
 
 
Do8:00 - 11:00, 13:00 - 16:000.111  Marhenke, J.
Assistenten
 
 
 
Do
Do
9:00 - 13:00
14:00 - 18:00
BR 1.161, 0.111
BR 1.161
  Assistenten 
Findet u.a. im Reinraum des LEB statt. Gruppeneinteilung am Semesterbeginn.
 

Machine Learning in Signal Processing [MLISP]

Dozent/in:
Veniamin Morgenshtern
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
The lecture will be provided as online course.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
PF ASC-MA 1-4
WPF CME-MA 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF CE-MA-TA-IT 1-4
WF EEI-MA ab 1
Inhalt:
This course is an introduction into statistical machine learning and artificial intelligence. The special emphasis is on applications to modern signal processing problems. The course is focused on design principles of machine learning algorithms.

First we will study basic methods for regression and classification: linear regression, logistic regression, the nearest neighbors algorithm. Based on these examples, we will discuss the fundamental trade-off between the flexibility of the model and the ability to fit the model based on the moderate amount of training data. We will contrast learning in high-dimensional spaces vs. learning in low dimensional spaces.

Next, we will study methods that help make linear models flexible: polynomial features and splines. When these tools are used, regularization is crucial. We will discuss structured signal representations: short-time Fourier transform and wavelets. We will focus on the importance of sparsity in signal representations. This will lead us to compressed sensing and to other modern convex-optimization-based methods for signal denoising, reconstruction, and compression. We will review key concepts in convex optimization, study the LASSO, support vector machines, the idea of kernels.

The last part of the course will focus on the breakthrough new technology for computer vision: the deep learning.

The course contains exercises: 30 percent mathematical and 70 percent programming in Python. You will be asked to implement basic machine learning and signal processing algorithms yourself. For more advanced algorithms, you will practice using powerful numerical and optimization libraries (numpy, cvxpy, scikit-learn, pywavelets, pytorch).

Empfohlene Literatur:
  • T. Hastie, R. Tibshirani, J. Friedman: The Elements of Statistical Learning: Data Mining, Inference, and Prediction, Second Edition, Chapters 1–7.
  • A. Ng: Lecture notes and materials for Stanford CS229 class. Lecture Notes and Exercises.

  • M. Kon: Lecture notes on basics of wavelets.

  • M. Nielsen: Neural networks and deep learning.

 

Supplements for Machine Learning in Signal Processing [SMLISP]

Dozent/in:
Veniamin Morgenshtern
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Conducted as online course
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
PF ASC-MA ab 1
WPF CME-MA ab 1
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WF EEI-MA ab 1

 

Numerische Optimierung und modellprädiktive Regelung [OPT]

Dozent/in:
Andreas Völz
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 04.023
Fr, 12:15 - 13:45, 04.023
Die Vorlesung startet am Mi, 04.11.2020./ Mittwochs wöchentlich; freitags 14-tägig im Wechsel mit Übung/ Die Vorlesung findet digital statt. Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA ab 6
WF ME-MA ab 1
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-AUT ab 6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-BA-EuA ab 6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ME-BA-MG1 3-5
WPF ME-MA-MG1 1-3
WF MB-BA ab 6
WF MB-MA ab 1

 

Übungen zu Numerische Optimierung und modellprädiktive Regelung [NOPTMR UE]

Dozent/in:
Alexander Lamprecht
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 04.023
Beginn der Übung n.V./ 14-tägig im Wechsel mit Vorlesung/ Die Übung findet digital statt. Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA ab 6
WF ME-MA ab 1
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-AUT ab 6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-BA-EuA ab 6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ME-BA-MG1 3-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
WF MB-BA ab 6
WF MB-MA ab 1

 

Communications Systems Design [CSD]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Lecture will be conducted as ZOOM live conference. https://fau.zoom.us/j/98385125735?pwd=b0VlaHRrb0h5WkxDUzA5dE1JSzZEQT09 First lecture on 4th Nov 2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ASC-MA 1-4
WF CME-MA ab 1

 

Praktikum Communications Systems Design [P-CSD]

Dozentinnen/Dozenten:
Arslan Ali, Florian Irnstorfer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 5, Start ab 17.11.2020
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, EL 4.13
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ASC-MA 1-4

 

High-Frequency Devices and Circuits for Mobile Communications [HF-DMC]

Dozent/in:
Jan-Erik Müller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Date and location unconditionally; exact date on arangement with the lecturer
Termine:
9:00 - 16:00, 0.154-115
Unter Vorbehalt; entgültige Festlegung nach Absprache mit dem Dozenten
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
WF CME-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Block course consisting of two parts; each part once every term.

 

Information Theory and Coding [ITC]

Dozentinnen/Dozenten:
Ralf Müller, Ali Bereyhi
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H6
Di, 10:15 - 11:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA 5-6
PF EEI-MA-INT 1-4
PF CE-BA-TA-IT 5
WF CE-MA-TA-IT 1
PF EEI-BA-INT 5-6
WF IuK-BA 5
PF ICT-MA-NDC 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-MG1 5-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 5-6
PF CME-MA 1
PF ASC-MA 1
WPF INF-NF-EEI 1-4
Inhalt:
Introduction to coding and information theory (binomial distribution, (7,4)-Hamming code, parity-check matrix, generator matrix); Probability, entropy, and inference (entropy, conditional probability, Bayes’ law, likelihood, Jensen’s inequality); Inference (inverse probability, statistical inference); Source coding theorem (information content, typical sequences, Chebychev inequality, law of large numbers); Symbol codes (unique decidability, expected codeword length, prefix-free codes, Kraft inequality, Huffman coding); Stream codes (arithmetic coding, Lempel-Ziv coding, Burrows-Wheeler transform); Dependent random variables (mutual information, data processing lemma); Communication over a noisy channel (discrete memory-less channel, channel coding theorem, channel capacity); Noisy-channel coding theorem (jointly-typical sequences, proof of the channel coding theorem, proof of converse, symmetric channels); Gaussian channel (AWGN channel, multivariate Gaussian pdf, capacity of AWGN channel); Binary codes (minimum distance, perfect codes, why perfect codes are bad, why distance isn’t everything); Message passing (distributed counting, path counting, low-cost path, min-sum (=Viterbi) algorithm); Marginalization in graphs (factor graphs, sum-product algorithm); Low-density parity-check codes (density evolution, check node degree, regular vs. irregular codes, girth); Lossy source coding (transform coding and JPEG compression)

 

Tutorial for Information Theory and Coding [ITC-TuT]

Dozent/in:
Ali Bereyhi
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ICT-MA-NDC 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-MG1 5-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 5-6
PF CE-BA-TA-IT ab 5
PF EEI-MA-INT 1-4
PF EEI-BA-INT 5-6
WF CE-MA-TA-IT 1
PF CME-MA 1
PF ASC-MA 1
WPF INF-NF-EEI 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4

 

Machine Learning in Communications

Dozent/in:
Laura Cottatellucci
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, Do, 10:15 - 11:45, 01.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ASC-MA ab 3
WF ICT-MA ab 3
WF CME-MA ab 3
WF EEI-MA-INT ab 3

 

Tutorial for Machine Learning in Communications

Dozent/in:
Nikita Shanin
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
For details see https://www.studon.fau.de/crs3252846.html

 

Molecular Communications [MolCo]

Dozent/in:
Robert Schober
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Details on StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3252851.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-4
WPF MT-MA-MEL 1-4
WF ASC-MA ab 1
WF CME-MA 1-4
WF ICT-MA 1-4
WF EEI-MA 1-4

 

Tutorial for Molecular Communications [TutMolCom]

Dozent/in:
Sebastian Lotter
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ASC-MA 1-4
WF CME-MA 1-4
WF ICT-MA 1-4
WPF MT-MA-GPP 1-4
WPF MT-MA-BDV 1-4

 

Praktikum Software für die Mathematik [WING] [SoftMat-WING]

Dozent/in:
Clemens Stierstorfer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 1.3.2021-5.3.2021 Mo-Fr, 8:00 - 20:00, Zoom-Meeting
Blockveranstaltung, 1.3.2021-5.3.2021, 0.157-115
Bitte unbedingt für die Organisation den zugehörigen StudOn-Kurs beachten: https://www.studon.fau.de/crs3252863.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-ET 1

Computational Engineering

 

Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik für CE-Studierende [EGET-CE]

Dozentinnen/Dozenten:
Clemens Stierstorfer, Johannes Huber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Details auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3251914.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-TA-IT 3

Informatik

 

Music Processing Analysis - Exercise [MPA-E]

Dozent/in:
Meinard Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
ab 9.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-ME 5-6
WPF INF-MA 1-4
Schlagwörter:
Audio, Music, Signal Processing, Fourier Transform, Feature Design, Fingerprinting, Beat Tracking, Music Information Retrieval, AudioLabs

Informations- und Kommunikationstechnik

 

Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnik [Einf-IuK-V]

Dozentinnen/Dozenten:
Albert Heuberger, Marcelo Michael
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Fr, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Videoaufzeichnung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA 1
PF WING-BA-ET 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot
  • Aufzeichungen der Vorlesungen

  • Übungen und Versuche live über Zoom

Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Zusammenhänge moderner Informations- und Kommunikationssysteme behandelt. Ein Schwerpunkt sind elektrotechnische und systemtechnische Grundlagen für die Beschreibung eingebetteter Kommunikationssysteme. Hierzu zählen einerseits die Vermittlung elektrotechnischer Grundbegriffe, die Analyse von Gleich- und Wechselstromnetzwerken sowie der Einsatz und die Beschreibung von nichtlinearen Bauelementen in elektronischen Schaltungen. Andererseits werden wichtige Grundbegriffe der Systemtheorie eingeführt. Mittels Fourier-Analyse und Fourier-Transformation erfolgt der Übergang vom Zeit- in den Frequenzbereich. Außerdem erfolgt eine Einführung in die mathematische Modellbildung am Beispiel linearer, zeitinvarianter Systeme.
Der zweite Teil der Vorlesung beschäftigt sich mit der Struktur moderner Kommunikationssysteme. Neben wichtigen Grundbegriffen wird auf Signalklassen sowie auf die Analog-Digital-Wandlung analoger Quellensignale näher eingegangen. Weiterhin erfolgt eine Einführung in Übertragungsmedien, der Modulation von Signalen sowie in die Kanal- und Quellencodierung. Abschließend werden die behandelten Inhalte der Lehrveranstaltung am Beispiel aktueller Kommunikationssysteme praktisch aufgegriffen und zusammengefasst.

Inhalt:

Einführung

Elektrotechnische Grundlagen

  • Gleichstromkreis

  • Schaltvorgänge

  • Komplexe Wechselstromrechnung

LTI-Systeme und Signaldarstellung im Frequenzbereich

  • Fourier-Analyse

  • Impulsantwort und Reaktion von LTI-Systemen

  • Übergang zur Fourier-Transformation

Nichtlineare Bauelemente

  • Diode

  • Bipolartransistor

  • Operationsverstärker

Grundlagen der Kommunikationstechnik

  • Allgemeiner Aufbau eines Kommunikationssystems

  • Signalklassen und Analog-Digital-Wandlung

  • Übertragungsmedien

  • Modulation

  • Kanalcodierung

  • Quellencodierung

Systembeispiele

Schlagwörter:
Informationstechnik, Kommunikationstechnik, IuK

 

Übung zur Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnik [Einf-IuK-Ü]

Dozent/in:
Marcelo Michael
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Videoaufzeichnung und Zoom-Live-Fragestunden
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA 1
PF WING-BA-ET 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot
  • Videoaufzeichnung

  • Fragestunden liver über Zoom

Schlagwörter:
Informationstechnik, Kommunikationselektronik

 

Praktikum Software für die Mathematik [IuK] [SoftMat-IuK]

Dozent/in:
Clemens Stierstorfer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 1.3.2021-5.3.2021 Mo-Fr, 8:00 - 20:00, Zoom-Meeting
Bitte unbedingt für die Organisation den zugehörigen StudOn-Kurs beachten: https://www.studon.fau.de/crs3252863.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA 1
WPF M-BA 1

Maschinenbau

 

Grundlagen der Elektrotechnik [GET]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, EE 0.135
Einzeltermine am 3.11.2020, 18:15 - 19:45, EE 0.135
6.11.2020, 14:15 - 15:45, EE 0.135
10.11.2020, 18:15 - 19:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF IPM-MA ab 1
PF MB-BA 3
WPF CBI-BA ab 3
WPF CEN-BA ab 3
Inhalt:
  • das elektrostatische Feld
  • das stationäre elektrische Strömungsfeld

  • Gleichstromnetzwerke

  • das stationäre Magnetfeld

  • das zeitlich veränderliche elektromagnetische Feld

  • zeitlich periodische Vorgänge

  • Ausgleichsvorgänge

  • Halbleiterbauelemente und ausgewählte Grundschaltungen

Empfohlene Literatur:
  • Manuskript zur Vorlesung
  • ALBACH, M.: Elektrotechnik, 1. Auflage, Pearson-Studium, München, 2011.

  • ALBACH, M., FISCHER, J.: Übungsbuch Elektrotechnik, 1. Auflage, Pearson-Studium, München, 2012.

  • FROHNE, H. et al.: Moeller Grundlagen der Elektrotechnik, 22., verbesserte Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden, 2011.

  • SPECOVIUS, J.: Grundkurs Leistungselektronik: Bauelemente, Schaltungen und Systeme , 4. Auflage, Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2010.

 

Tutorium zu Grundlagen der Elektrotechnik [Tut GET]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Webinar über StudOn, siehe Vorlesung
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, EE 0.135
ab 20.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 3
WPF CBI-MA ab 1
WPF CBI-BA ab 3
WPF IPM-MA 1
WPF CEN-BA ab 3

 

Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik [Ü GET]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Webinar über StudOn, siehe Vorlesung
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, EE 0.135
Einzeltermin am 13.11.2020, 14:15 - 15:45, EE 0.135
ab 13.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 3
WPF CBI-MA 1-3
WPF CBI-BA ab 3
WPF IPM-MA 1
WPF CEN-BA ab 3

Mechatronik

 

Elektrische Antriebe [EAM-EA-V]

Dozent/in:
Jens Igney
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Livestream per Zoom – siehe StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG15 3-6
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF MB-MA-FG15 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Grundlagen der elektrischen Maschinen oder Vorlesung Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik
Inhalt:
Elektrische Antriebe
Einleitung: Generelle Aspekte, Folgerungen für die Vorlesung Elektrische Antriebstechnik, Blockschaltbild eines Drehstromantriebssystems
Grundlagen: Motor und Lastmaschine, Rechnen mit normierten Größen, Übersicht der elektrischen Antriebe
Netzgeführte Stromrichter: Leistungshalbleiterbauelemente, Dioden- und Thyristorgleichrichter ideal und real, Oberschwingungen im Netz, Beispiele, Gleichstromantrieb

Selbstgeführte Stromrichter: Gleichstromantriebe an Gleichstromquellen, Übersicht Drehstromantriebe, Stromrichter mit Spannungszwischenkreis, IGBT, Diode und Elko

Digitale Steuerung und Regelung (Hardware): Blockschaltbild, Microcontroller, PLD, FPGA, ASIC, Zeitscheiben und Interrupt, Abtastung
Drehzahl- und Positionsgeber: Analogtacho, Impulsgeber, Resolver

Steuerung und Regelung: Übersicht, Regelung von Gleichstromantrieben, U/F-Steuerung für Drehstromantriebe, Feldorientierte Regelung allgemein, Feldorientierte Regelung für Antriebe mit Asynchronmaschinen

Electrical Drives
Introduction: General aspects, Conclusions for the lecture Electrical Drives, Block diagram of an electrical drive system
Basics: Motor and mechanical load, Calculation with per unit values, Overview of electrical drive systems

Line commutated converters: Power electronic drives, Diode and Thyristor converters ideal and real, net-harmonics, examples, DC-drives
Selfcommutated converters: DC-drives, AC-drives Overview, Converters with DC-link intermediate voltage, IGBT, Diode, Electrolytic Capacitor
Digital control (Hardware): Block diagram, Microcontroller, PLD, FPGA, ASIC, Time slot and interrupt, Sampling

Speed and Position Sensors: Analog tachometer, Incremental encoder, Resolver
Control: Overview, Closed loop control of DC-Drives, V/F-open loop control of AC-Drives, General aspects of Field-oriented closed loop Control, Field-oriented closed loop control of induction motor drives

Lernziel
Die Kenntnisse aus der Vorlesung „Grundlagen der Antriebstechnik" sollen vertieft und erweitert werden im Bereich der Umrichter für DC-Antriebe und AC-Antriebe mit Spannungszwischenkreis. Am Beispiel der Asynchronmaschine soll in die feldorientierte Regelung von elektrischen Antrieben eingeführt werden und die dazu notwendigen Komponenten wie digitale Hardware und Drehzahl- und Positionsgeber behandelt werden. Abschließend können die neu gewonnenen Kenntnisse auf mechatronische Antriebssysteme angewendet werden.

The knowledge based on the lecture „Basics of Electrical Drives" should be deepened and improved in the region of the converters for DC-Drives and AC-drives with DC-voltage link. The field-orientated closed-loop control should be introduced illustrated by the induction motor and the components necessary for that as digital hardware and speed and position sensors should be treated. The new knowledge could be used for mechatronical drive systems.

Empfohlene Literatur:
Skript
script accompanying the lecture

 

Übungen zu Elektrische Antriebe [EAM-EA-Ü]

Dozent/in:
Marco Eckstein
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Ohne Präsenz – Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF MB-BA-FG15 3-6
WPF MB-MA-FG15 1-3

 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik II (MECH) [PR GET II MECH]

Dozent/in:
Jan Schür
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Anmeldung ab Anfang September mit StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 3
PF BPT-BA-M-E 3-5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum besteht im WS20/21 ausschließlich aus einem Online-Teil. Details zum Ablauf und Anmeldung werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Anmeldung ab Anfang Oktober mit StudOn.

Inhalt:
Das Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik 2" ist zusammen mit dem Teil 1 und ggf. Teil 3 Bestandteil eines Moduls in mehreren Studiengängen.

 
 
Fr12:00 - 16:00n.V.  N.N. 

Medizintechnik (MT)

 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik II (MT) [PR GET II MT]

Dozent/in:
Jan Schür
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Anmeldung ab Anfang September mit StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum besteht im WS20/21 ausschließlich aus einem Online-Teil. Details zum Ablauf und Anmeldung werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Anmeldung ab Anfang Oktober mit StudOn.

Inhalt:
Das Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik 2" ist zusammen mit dem Teil 1 und ggf. Teil 3 Bestandteil eines Moduls in mehreren Studiengängen.

 
 
Mi14:00 - 18:00n.V.  N.N. 

Informatik INF

Dieses Vorlesungsverzeichnis beschreibt das Lehrangebot des Department Informatik für verschiedene Studiengänge. Es enthält nicht Lehrveranstaltungen anderer Departments für das Informatik-Studium!
Die vollständigen Verzeichnisse der Lehrveranstaltungen für die Informatik-Studiengänge (Diplom/Bachelor/Master) sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen -> Technische Fakultät -> Informatik" abrufbar!

Informatik-Veranstaltungen für Bachelor-Studiengänge

Vorlesungen und Übungen

 

Algorithmen und Datenstrukturen [AuD]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Lehrveranstaltung wird ausschließlich digital angeboten - Details siehe StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1
PF INF-BA 1
PF INF-LAG 1
PF INF-LAG-M 1
PF INF-LAG-P 1
PF INF-LAG-E 1
PF INF-LAG-W 1
PF INF-LAR 1
PF INF-LAR-M 1
PF INF-LAR-P 1
PF INF-LAR-E 1
PF INF-LAR-W 1
PF INF-LAH 1
PF I2F-BA 1
PF IuK-BA 1
WF M-BA ab 1
WPF TM-BA ab 1
PF BPT-BA-Inf 1
Inhalt:
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.
Bitte beachten Sie unbedingt die wichtigen Hinweise unter: https://www.studon.fau.de/crs2226036.html

Themen der Vorlesung:
1. Algorithmisches Denken

  • Einordnung der LV "Algorithmen und Datenstrukturen"

  • Was ist Informatik?

  • Algorithmisches Denken

2. Grundlagen der Programmierung (Teil 1): Variablen, Datentypen, Operatoren, Ausdrücke

  • Grundbegriffe

  • Variablen

  • Datentypen

  • Operatoren und Ausdrücke

  • Typumwandlung und Typsicherheit

3. Grundlagen der Programmierung (Teil 2): Ablaufstrukturen, Methoden

  • Ablaufstrukturen

  • Methoden

4. Rekursion

  • Grundbegriffe

  • Lineare Rekursion und Endrekursion

  • Kaskadenartige Rekursion

  • Verschränkte und verschachtelte Rekursion

5. Rekursion im Einsatz

  • Teil 1: Beispiele zur Algorithmenherleitung

  • > Gebiete in der Ebene

  • > Färben von Gebieten

  • > Gray-Codes

  • > Polynomauswertung, Horner-Schema

  • > Maximale Summe zusammenhängender Teilfolge

  • > Prominentenproblem

  • > Skyline-Problem, Teile-und-Herrsche

  • Teil 2: Von Aufrufbäumen und Suchräumen

  • > Problembewusstsein

  • > Durchreichen von Zwischenergebnissen

  • > Dynamisches Programmieren und Memoization

  • > Rücksetzverfahren (engl. „backtracking")

  • > Gierige Algorithmen

6. Asymptotische Aufwandsanalyse

  • Idee

  • O-Kalkül

7. Objektorientierte Modellierung und Programmierung (Teil 1): Klassen und Objekte

  • Objektorientiertes Denken

  • Klassen: Attribute, Methoden, Konstruktoren

  • Objekte: Instanziierung, Objektvariablen

  • Klassen: Klassenattribute, Klassenmethoden, Sichtbarkeitsmodifikatoren

  • Klassendarstellung im UML-Diagramm

8. Objektorientierte Modellierung und Programmierung (Teil 2): Klassenbeziehungen, Polymorphie, Module

  • Vorgehensweisen

  • Assoziationen, Aggregationen, Kompositionen

  • Vererbung

  • Polymorphie

  • Schnittstellen

  • Pakete, Klassenbibliotheken

9. Robustes Programmieren

  • Fehlerquellen

  • Fehlerbehandlung

  • Testen von Programmen

  • Zusicherungen

  • Formale Verifikation mittels wp-Kalkül

10. Grundlegende Datentypen

  • Spezifikation von Datentypen

  • Generische/Parametrisierte Klassen

  • Elementare Listen

  • Keller/Stapel (Stacks)

  • (Warte-) Schlangen (Queues)

11. Verkettete Listen, dynamische Arrays, Mengen, Streutabellen

  • Java Collection Framework

  • Einfach verkettete Listen

  • Dynamische Arrays

  • Mengen

  • Streutabellen (Hash-Tabellen)

12. Bäume

  • Allgemeine (und Binäre) Bäume

  • (Binäre) Suchbäume

  • AVL-Bäume

  • Halden

13. Sortieralgorithmen

  • Grundbegriffe

  • Einfache Sortierverfahren

  • Verfeinertes Auswählen

  • Teile-und-Herrsche/Divide-and-Conquer-Methoden

  • Sortieren durch Fachverteilen

14. Graphen und Graphalgorithmen

  • Grundbegriffe

  • (Speicher-) Darstellungen von Graphen

  • Graphdurchlauf

  • Kürzeste Wege in Graphen

  • Minimaler Spannbaum

15. Geometrische Algorithmen

  • Vorbemerkungen

  • Punkt-in-Polygon-Problem

  • Konstruktion von Polygonen

  • Konvexe Hülle

  • Ballung und nächstes Paar

 

Informatik-Repetitorium [RIP]

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Oster, Michael Baer, Patrick Kreutzer, Daniela Novac
Angaben:
Repetitorium, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Das Repetitorium ist ein unbetreutes virtuelles Angebot zum Selbststudium.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-G 1
WF INF-BA 1
WF INF-LAG 1
WF INF-LAG-M 1
WF INF-LAG-P 1
WF INF-LAG-E 1
WF INF-LAG-W 1
WF INF-LAR 1
WF INF-LAR-M 1
WF INF-LAR-P 1
WF INF-LAR-E 1
WF INF-LAR-W 1
WF INF-LAH 1
WF I2F-BA 1
WF INF-NF-MATH 1
WF IuK-BA 1
WF M-BA 1
WF TM-BA 1
WPF DS-BA 1
WF BPT-BA-Inf 1

 

Intensivübungen zu Algorithmen und Datenstrukturen [IUEB-AuD]

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Oster, Daniela Novac
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Termine n.V. zu Semesterbeginn! Lehrveranstaltung wird ausschließlich digital angeboten - Details siehe StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-G 1
WF INF-BA 1
WF INF-LAG 1
WF INF-LAG-M 1
WF INF-LAG-P 1
WF INF-LAG-E 1
WF INF-LAG-W 1
WF INF-LAR 1
WF INF-LAR-M 1
WF INF-LAR-P 1
WF INF-LAR-E 1
WF INF-LAR-W 1
WF INF-LAH 1
WF I2F-BA 1
WF IuK-BA 1
WF M-BA 1
WF TM-BA 1
WF BPT-BA-Inf 1

 
 
Mi10:15 - 11:45n.V.  Spangler, Ch. 
 

Rechnerübungen zu Algorithmen und Datenstrukturen [RUEB-AuD]

Dozent/in:
Norbert Oster
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Übungsbetrieb beginnt in der zweiten Vorlesungswoche! Lehrveranstaltung wird ausschließlich digital angeboten - Details siehe StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1
PF INF-BA 1
PF INF-LAG 1
PF INF-LAG-M 1
PF INF-LAG-P 1
PF INF-LAG-E 1
PF INF-LAG-W 1
PF INF-LAR 1
PF INF-LAR-M 1
PF INF-LAR-P 1
PF INF-LAR-E 1
PF INF-LAR-W 1
PF INF-LAH 1
PF I2F-BA 1
PF IuK-BA 1
WF M-BA 1
WPF TM-BA 1
PF BPT-BA-Inf 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Übungsbetrieb beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit.
Inhalt:
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.

 
 
Mo16:15 - 17:45n.V.  Jechow, M. 
 
 
Di10:15 - 11:45n.V.  Weber, F. 
 
 
Di16:15 - 17:45n.V.  Vogler, T. 
 
 
Mi12:15 - 13:45n.V.  Schwarzbeck, D. 
 
 
Mi14:15 - 15:45n.V.  Klose, F. 
 
 
Mi16:15 - 17:45n.V.  Meyer, P. 
 
 
Do10:15 - 11:45n.V.  Eckl, F. 
 
 
Do12:15 - 13:45n.V.  Güthlein, T. 
 
 
Do14:15 - 15:45n.V.  Schmidtchen, L. 
 
 
Fr10:15 - 11:45n.V.  Kretschmer, S. 
 
 
Fr12:15 - 13:45n.V.  Forster, J. 
 

Tafelübungen zu Algorithmen und Datenstrukturen [TUEB-AuD]

Dozent/in:
Norbert Oster
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Übungsbetrieb beginnt in der zweiten Vorlesungswoche! Lehrveranstaltung wird ausschließlich digital angeboten - Details siehe StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1
PF INF-BA 1
PF I2F-BA 1
PF INF-LAG 1
PF INF-LAG-M 1
PF INF-LAG-P 1
PF INF-LAG-E 1
PF INF-LAG-W 1
PF INF-LAR 1
PF INF-LAR-M 1
PF INF-LAR-P 1
PF INF-LAR-E 1
PF INF-LAR-W 1
PF INF-LAH 1
PF IuK-BA 1
WF M-BA 1
WPF TM-BA 1
PF BPT-BA-Inf 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Anmeldung zur Übung in der ersten Vorlesungswoche erforderlich!
Der Übungsbetrieb beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit.
Inhalt:
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.

 
 
Mo14:15 - 15:45n.V.  Vogler, T. 
 
 
Mo16:15 - 17:45n.V.  Vogler, T. 
 
 
Di10:15 - 11:45n.V.  Schmidtchen, L. 
 
 
Di12:15 - 13:45n.V.  Schwarzbeck, D. 
 
 
Di14:15 - 15:45n.V.  Eckl, F. 
 
 
Di16:15 - 17:45n.V.  Klose, F. 
 
 
Mi10:15 - 11:45n.V.  Weber, F. 
 
 
Mi12:15 - 13:45n.V.  Forster, J. 
 
 
Mi14:15 - 15:45n.V.  Kretschmer, S. 
 
 
Mi16:15 - 17:45n.V.  Jechow, M. 
 
 
Do10:15 - 11:45n.V.  Güthlein, T. 
 
 
Do12:15 - 13:45n.V.  Schmidtchen, L. 
 
 
Do14:15 - 15:45n.V.  Meyer, P. 
 
 
Fr12:15 - 13:45n.V.  Spangler, Ch. 
 

Architectures of Supercomputers / Architekturen von Superrechnern [ArchSup]

Dozent/in:
Johannes Hofmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Virtual lecture. For details about registration see https://www.cs3.tf.fau.de/teaching/architectures-of-supercomputers/
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-RA ab 5
WPF CE-MA 1-3
WPF CE-MA-INF 1-3
WPF CE-BA-TW 3-6
WPF INF-MA 1-3
WF ICT-MA 1-3

 
 
Do14:15 - 15:45HF-Technik: SR 5.14  Hofmann, J. 
 

Exercises Architectures of Supercomputers / Übungen Architekturen von Superrechnern [ÜArchSup]

Dozent/in:
Johannes Hofmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 02.133-113
Fr, 14:15 - 15:45, 02.133-113
Raum und Zeit nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-RA ab 5
WPF CE-MA 1-3
WPF CE-MA-INF 1-3
WPF CE-BA-TW 3-6
WPF INF-MA 1-3
WPF ICT-MA 1-3

 

Computational Engineering 1 [CE1]

Dozent/in:
Dietmar Fey
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Di, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Die vorlresung findet über Zoom statt: https://fau.zoom.us/j/96906048339?pwd=dVJRTldLM1dhRGNqQ0piMXF5ckk4QT09
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1
Inhalt:
Basiskomponenten eines Rechners
  • Grundlagen der Architektur von Hochleistungsprozessoren (GPGPU, homogene und heterogene Multi-/Vielkern- Prozessoren)

  • Parallelrechnerarchitekturen

  • Parallelisierungsstrategien und deren Abbildung auf Architekturen

  • Leistungsmaße für parallele Architekturen

  • Design-Patterns für Paralleles Programmieren

 

Übungen zu Computational Engineering 1 [ÜCE1]

Dozent/in:
Jonas Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1

 
 
Mi16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Schmitt, J. 
Irregulär stattfindende Rechnerübung, die Termine hierfür werden in der Tafelübung bekannt gegeben
 
 
Do8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Schmitt, J. 
In der ersten Vorlesungswoche findet keine Übung statt
 

Systemprogrammierung 2 [SP2]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Kleinöder, Wolfgang Schröder-Preikschat
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 13:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
PF INF-BA 3
PF IuK-BA 3
PF CE-BA-G 3
PF WINF-BA 3
WPF MT-MA-BDV ab 1

 

Rechnerübungen zu Systemprogrammierung 1 und 2 [RÜ SP]

Dozentinnen/Dozenten:
Dustin Nguyen, Jonas Rabenstein
Angaben:
Übung, 2 SWS, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 3
PF INF-BA 3
PF IuK-BA 3
PF WINF-BA 3
WPF MT-BA ab 5

 
 
Mo14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Rabenstein, J.
Nguyen, D.
 
https://i4sp.cs.fau.de/rechneruebung/
 
 
Di14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Rabenstein, J.
Nguyen, D.
 
https://i4sp.cs.fau.de/rechneruebung/
 
 
Mi10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Rabenstein, J.
Nguyen, D.
 
https://i4sp.cs.fau.de/rechneruebung/
 
 
Mi14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Rabenstein, J.
Nguyen, D.
 
https://i4sp.cs.fau.de/rechneruebung/
 
 
Do14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Rabenstein, J.
Nguyen, D.
 
https://i4sp.cs.fau.de/rechneruebung/
 
 
Fr14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Rabenstein, J.
Nguyen, D.
 
https://i4sp.cs.fau.de/rechneruebung/
 

Übungen zu Systemprogrammierung 2 [Ü SP2]

Dozentinnen/Dozenten:
Dustin Nguyen, Jonas Rabenstein, Jürgen Kleinöder
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
PF CE-BA-G 3
PF INF-BA 3
PF IuK-BA 3
PF WINF-BA 3
WPF MT-MA-BDV ab 1

 
 
Mo10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Mo12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Di8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Mi8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Mi14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Do10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Do12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Do14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Fr8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Fr14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 

Übungen zu Systemprogrammierung 1 (für Wiederholer) [Ü SP1]

Dozentinnen/Dozenten:
Dustin Nguyen, Jonas Rabenstein, Jürgen Kleinöder
Angaben:
Übung, 2 SWS, Wöchentlicher Termin wird zu Beginn des Semesters abgestimmt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA 3
WF CE-BA-G 3
WF IuK-BA 3
WF INF-BA 3
WF INF-LAG 6
WF WINF-BA 3
WF TM-BA 3
WF MT-BA ab 5

 
 
n.V. Zoom-Meeting  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 

Implementierung von Datenbanksystemen [IDB]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Meyer-Wegener, Demian E. Vöhringer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Die Vorlesung wird Ihnen im WS20/21 als Aufzeichnung aus dem WS19/20 zur Verfügung gestellt, zusätzlich wird es eine Fragestunde geben. Am 4.11. findet um 8 Uhr eine Prologveranstaltung in Zoom statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-KN-INF 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
PF INF-LAG-M 3-4
PF INF-LAG-P 3-4
PF INF-LAG-E 3-4
PF INF-LAG-W 3-4
PF INF-LAR-M 3-4
PF INF-LAR-P 3-4
PF INF-LAR-E 3-4
PF INF-LAR-W 3-4
PF INF-BA 5
PF INF-LAH ab 3
PF BPT-MA-Inf ab 1
PF WINF-BA 5
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
Inhalt:
Die Vorlesung soll einführen in den Aufbau und die Architektur von Datenbanksystemen, die Modularisierung und Schichtenbildung mit Abstraktionen verwenden. Schwerpunkt sind deshalb systemtechnische Aspekte von Datenbanksystemen.
Ausgangspunkt einer Reihe von aufeinander aufbauenden Abstraktionen ist die Speicherung von Daten auf Hintergrundspeichern. Die erste Abstraktion ist die Datei. Dann werden Sätze eingeführt und auf verschiedene Weisen in Blöcken organisiert (sequenziell, mit Direktzugriff, indexsequentiell). Das schließt die Organisation eines Blockpuffers und Zugriffspfade (Indexstrukturen) unterschiedlichen Typs ein. Als zweite große Abstraktion werden Datenmodelle eingeführt und hier insbesondere das relationale. Dazu gehören sowohl Strukturen als auch Anfragesprachen wie SQL.

Der zweite Teil befasst sich mit der Realisierung der Leistungen eines Datenbanksystems unter Verwendung der vorher eingeführten Sätze und Zugriffspfade ("top-down"). Das umfasst die Anfrageverarbeitung und -optimierung, aber auch die Mechanismen zur Protokollierung von Aktionen und zur Wiederherstellung von Datenzuständen nach einem Fehler oder Ausfall. Ein Schichtenmodell fasst abschließend die Aufgaben in einer Architektur für Datenbank-Verwaltungssysteme zusammen. Ziel der Vorlesung ist es also, ein grundlegendes Verständnis für den Aufbau und die Funktionsweise eines Datenbanksystems zu vermitteln.

Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Intensivierungsübung zu Implementierung von Datenbanksystemen [IueIDB]

Dozent/in:
Demian E. Vöhringer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAG-M 3-4
WF INF-LAG-P 3-4
WF INF-LAG-E 3-4
WF IuK-MA-KN-INF 1-4
WF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WF IuK-MA-ES-INF 1-4
WF INF-LAG-W 3-4
WF INF-LAR-M 3-4
WF INF-LAR-P 3-4
WF INF-LAR-E 3-4
WF INF-LAR-W 3-4
WF INF-BA 5
WF INF-LAH ab 3
WF WINF-BA 5
WF BPT-MA-Inf ab 1
WF BPT-BA-Inf ab 1

 
 
Do16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Vöhringer, D.E. 
 

Übungen zu Implementierung von Datenbanksystemen [UeIDB]

Dozent/in:
Demian E. Vöhringer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF IuK-MA-KN-INF 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
PF INF-LAG-M 3-4
PF INF-LAG-P 3-4
PF INF-LAG-E 3-4
PF INF-LAG-W 3-4
PF BPT-MA-Inf ab 1
PF INF-LAR-M 3-4
PF INF-LAR-P 3-4
PF INF-LAR-E 3-4
PF INF-LAR-W 3-4
PF INF-BA 5
PF INF-LAH ab 3
PF WINF-BA 5
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4

 
 
Mo8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Vöhringer, D.E. 
 
 
Mo10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Vöhringer, D.E. 
 
 
Mo16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Vöhringer, D.E. 
 
 
Di16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Vöhringer, D.E. 
 
 
Mi16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Vöhringer, D.E. 
 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
PF WINF-BA 1
WPF IIS-MA 1
PF INF-BA 1
PF I2F-BA 1
PF INF-LAG 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF INF-LAR-W 2
PF INF-LAH 2
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF BPT-BA-Inf 1
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben

Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Übungen zu Konzeptionelle Modellierung [UeKonzMod]

Dozent/in:
David Haller
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF IIS-MA 1
PF INF-BA 1
PF I2F-BA 1
PF INF-LAG 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF INF-LAR-W 2
PF INF-LAH 2
PF WINF-BA 1
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF BPT-BA-Inf 1
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
COVID-19: Die Übungen finden virtuell statt. Weitere Informationen zu Terminen und Anmeldung siehe StudOn.

 
 
Mo8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Mo14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Di10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Di14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Mi10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Mi14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Do10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Do14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Do16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Fr10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Fr14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 

Grundlagen der Technischen Informatik [GTI]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Teich, Stefan Wildermann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Schein für praktische Übungen.
Termine:
Di, Do, 14:15 - 15:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-BV 5
PF INF-BA 1
PF INF-LAG-M ab 5
PF INF-LAG-P ab 5
PF INF-LAG-E ab 5
PF INF-LAG-W ab 5
PF I2F-BA 3

 

Praktische Übungen zu Grundlagen der Technischen Informatik [PR-GTI]

Dozentinnen/Dozenten:
Marcel Brand, Michael Witterauf, Jan Spieck, Christian Heidorn
Angaben:
Praktikum, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-BV 5
PF INF-BA 1
PF INF-LAG-M ab 5
PF INF-LAG-P ab 5
PF INF-LAG-E ab 5
PF INF-LAG-W ab 5
PF I2F-BA 3

 
 
Einzeltermine am 1.3.2021, 8.3.20219:00 - 12:0002.133-128  Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
Einzeltermine am 1.3.2021, 8.3.202112:30 - 15:3002.133-128  Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
Einzeltermine am 1.3.2021, 8.3.202116:00 - 19:0002.133-128  Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
Einzeltermine am 2.3.2021, 9.3.20219:00 - 12:0002.133-128  Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
Einzeltermine am 2.3.2021, 9.3.202112:30 - 15:3002.133-128  Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
Einzeltermine am 2.3.2021, 9.3.202116:00 - 19:0002.133-128  Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
Einzeltermine am 3.3.2021, 10.3.20219:00 - 12:0002.133-128  Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
Einzeltermine am 3.3.2021, 10.3.202112:30 - 15:3002.133-128  Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
Einzeltermine am 3.3.2021, 10.3.202116:00 - 19:0002.133-128  Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
Einzeltermine am 4.3.2021, 11.3.20219:00 - 12:0002.133-128  Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
Einzeltermine am 4.3.2021, 11.3.202112:30 - 15:3002.133-128  Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
Einzeltermine am 4.3.2021, 11.3.202116:00 - 19:0002.133-128  Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
Einzeltermine am 5.3.2021, 12.3.20219:00 - 12:0002.133-128  Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
Einzeltermine am 5.3.2021, 12.3.202112:30 - 15:3002.133-128  Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
Einzeltermine am 5.3.2021, 12.3.202116:00 - 19:0002.133-128  Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik [UE-GTI]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Witterauf, Marcel Brand, Christian Heidorn, Jan Spieck
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Zuteilung der Übungsleiter sind auf unserer Webpräsenz zu finden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-BV 5
PF INF-BA 1
PF INF-LAG-M ab 5
PF INF-LAG-P ab 5
PF INF-LAG-E ab 5
PF INF-LAG-W ab 5
PF I2F-BA 3

 
 
Mo10:15 - 11:4502.133-113  N.N. 
 
 
Mo16:15 - 17:4500.151-113  N.N. 
 
 
Di10:15 - 11:4500.151-113  N.N. 
 
 
Di12:15 - 13:4504.019  N.N. 
 
 
Di12:15 - 13:450.031-113  N.N. 
 
 
Di16:15 - 17:4500.151-113  N.N. 
 
 
Di16:15 - 17:450.154-115  N.N. 
 
 
Mi12:15 - 13:4502.133-128  N.N. 
 
 
Mi12:15 - 13:45K2-119  N.N. 
 
 
Mi12:15 - 13:4502.224 Cauerstr.9  N.N. 
 
 
Mi16:15 - 17:4501.150-128  N.N. 
 
 
Do10:15 - 11:4501.150-128  N.N. 
 
 
Fr12:15 - 13:4500.151-113  N.N. 
 

Zukunft der Automobiltechnik [ZAT]

Dozentinnen/Dozenten:
Uwe Koser, Anatoli Djanatliev
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Erster Vorlesungstermin: Freitag, 6. November 2020, im vierzehntägigen Rhythmus
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-KS 5
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 5

 

Grundlagen der Logik in der Informatik [GLoIn]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H7
Veranstaltung findet mangels Kapazität des Hörsaals voraussichtlich digital via Zoom statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 3
PF I2F-BA 3
PF WINF-BA 3

 

Softwareentwicklung in Großprojekten (Softwaresysteme 3) [SoSy3]

Dozent/in:
Francesca Saglietti
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-Inf 4
PF INF-LAG 2-4
PF INF-LAR 2-4
PF INF-BA 3
PF INF-LAH 2-4
WPF IIS-MA 3
PF WINF-BA 3
WPF IIS-MA 1
WPF MT-BA 5
WPF MT-MA-MEL 3

 
 
Mi10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Saglietti, F. 
Die Zoom-Zugangsdaten werden über StudOn bekannt gegeben.
 

Optionale Zusatzveranstaltung zu Softwareentwicklung in Großprojekten [SoSy3-Opt]

Dozent/in:
Francesca Saglietti
Angaben:
Vorlesung, Optionale Zusatzveranstaltung für Studenten (z. B. der WISO), welche den Termin der Vorlesung "Software Entwicklung in Großprojekten" nicht wahrnehmen können. Interessierte Stunden können sich mit einem Termin- bzw. Sprachwunsch per E-Mail anmelden unter: sekretariat@i11.informatik.uni-erlangen.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG 2-4
PF INF-LAR 2-4
PF INF-BA 3
PF INF-LAH 2-4
WPF IIS-MA 3
WF CE-BA-TW 3-6

 
 
Di14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Saglietti, F. 
Der Termin ist vorläufig und wird mit den Teilnehmern noch vereinbart. Die Zoom-Zugangsdaten werden über StudOn bekannt gegeben.
 

Übungen zu Softwareentwicklung in Großprojekten (Softwaresysteme 3) [SoSy3-UE]

Dozent/in:
Marc Spisländer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Ab der zweiten Vorlesungswoche
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-E 4
PF INF-LAG 2-4
PF INF-LAR 2-4
PF INF-BA 3
PF INF-LAH 2-4
WPF IIS-MA 3
WPF WINF-BA 3
WPF MT-BA 5

 
 
Mo10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Al Sardy, L. 
Die Zoom-Zugangsdaten werden über StudOn bekannt gegeben.
 
 
Mo14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Neubaum, A. 
Die Zoom-Zugangsdaten werden über StudOn bekannt gegeben.
 
 
Mi16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Neubaum, A. 
Die Zoom-Zugangsdaten werden über StudOn bekannt gegeben.
 
 
Do14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Wu, X. 
Die Zoom-Zugangsdaten werden über StudOn bekannt gegeben.
 

Berechenbarkeit und Formale Sprachen [BFS]

Dozent/in:
Rolf Wanka
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, Fr, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Sprechstunde zur benutzten Video-Aufzeichung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 3

 

Übungen zu Berechenbarkeit und Formale Sprachen [UE-BFS]

Dozentinnen/Dozenten:
Rolf Wanka, Matthias Kergaßner
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 3

 
 
Mo8:15 - 9:4501.021  Kergaßner, M. 
 
 
Mo10:15 - 11:4500.151-113  Kergaßner, M. 
 
 
Mo16:15 - 17:4501.019  Frank, F. 
 
 
Mi8:15 - 9:45K2-119  Brandt, C. 
 
 
Mi14:15 - 15:4501.019  Bassimir, B. 
 
 
Do12:15 - 13:450.154-115  Brandt, C. 
 
 
Do16:15 - 17:450.154-115  Meyerhöfer, N. 
 
 
Fr8:15 - 9:450.154-115  Bassimir, B. 
 

Biomedizinische Signalanalyse [BioSig]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Kluge, Björn Eskofier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Online
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WF IuK-BA ab 5
WF CE-MA-TA-MT ab 1
WPF INF-MA ab 1
WF INF-BA ab 5
WF INF-BA-V-ME ab 5
WF INF-BA-V-MI ab 5
WPF MT-BA 5
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF MT-MA-MEL ab 1
WPF I2F-BA ab 4
WF ICT-MA ab 1
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden (a) die Grundlagen der Generation von wichtigen Biosignalen im menschlichen Körper (b) die Messung von Biosignalen und (c) Methoden zur Analyse von Biosignalen erläutert und dargestellt.
Aufgrund der derzeitigen Corona-Lage findet die Vorlesung digital statt. Für weitere Informationen, wie man sich in die digitalen Räume einloggen kann, besuchen Sie bitte unseren zugehörigen StudOn Kurs.
Studon Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3248701.html

 

Biomedizinische Signalanalyse Übung [BioSig-UE]

Dozent/in:
Arne Küderle
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA ab 5
WF INF-BA-V-ME ab 5
WF INF-BA-V-MI ab 5
WPF I2F-BA ab 4
WF IuK-BA ab 5
WF ICT-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF MT-BA 5
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF MT-MA-MEL ab 1
WPF CE-MA-TA-MT ab 5
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden (a) die Grundlagen der Generation von wichtigen Biosignalen im menschlichen Körper (b) die Messung von Biosignalen und (c) Methoden zur Analyse von Biosignalen erläutert und dargestellt.

 
 
Mo10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Küderle, A. 
Online
 

Praktische Softwaretechnik [PSWT-PSWT]

Dozentinnen/Dozenten:
Detlef Kips, Martin Jung
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung wird digital mittels ZOOM durchgeführt. Weitere Infos auf StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 5
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-BA-V-SWE ab 5
WPF INF-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
Inhalt:
Modulbezeichnung

PSWT-PSWT (Praktische Softwaretechnik)

Dozenten

Prof. Dr. Bernd Hindel, Dr. Martin Jung, Prof. Dr. Detlef Kips, Dr. Norbert Oster, Prof. Dr. Dirk Riehle

Inhalt

Software ist überall und Software ist komplex. Nicht triviale Software wird von Teams entwickelt. Oft müssen bei der Entwicklung von Softwaresystemen eine Vielzahl von funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen berücksichtigt werden. Hierfür ist eine disziplinierte und ingenieurmäßige Vorgehensweise notwendig.

Die Vorlesung "Praktische Softwaretechnik" soll ...

  • ein Bewusstsein für die typischen Problemstellungen schaffen, die bei der Durchführung umfangreicher Softwareentwicklungsprojekte auftreten,

  • ein breites Basiswissen über die Konzepte, Methoden, Notationen und Werkzeuge der modernen Softwaretechnik vermitteln und

  • die Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes im Kontext realistischer Projektumgebungen anhand praktischer Beispiele demonstrieren und bewerten.

Die Vorlesung adressiert inhaltlich alle wesentlichen Bereiche der Softwaretechnik. Vorgestellt werden unter anderem

  • traditionelle sowie agile Methoden der Softwareentwicklung,

  • Methoden der Anforderungsanalyse und des Systementwurfs,

  • Konzepte der Softwarearchitektur, -implementierung und Dokumentation und

  • Testen und Qualitätssicherung sowie Prozessverbesserung.

Weitere Materialien und Informationen sind hier zu finden:

Die Teilnahme ist begrenzt. Bitte registrieren Sie sich zeitig für den Kurs auf StudOn, um sicherzustellen, dass Sie einen Platz erhalten.

Lernziele und Kompetenzen

  • Den Unterschied zwischen "Programmieren im Kleinen" und "Programmieren im Großen" (Softwaretechnik) zu verstehen

  • Grundlegende Methoden der Softwaretechnik über den gesamten Projekt- und Produktlebenszyklus zu verstehen und anwenden zu können

  • Die Rolle und Zuständigkeiten der Berufsbilder "Projektleiter", "Anforderungsermittler", "Softwareentwickler" und "Qualitätssicherer" zu verstehen

Studien- und Prüfungsleistungen

90min. Klausur

Berechnung Modulnote

100% Klausurnote

Vorbereitende Literatur

http://goo.gl/JSoUbV

Seminare

 

IT-Sicherheits-Konferenzseminar (Bachelor) [ITSecSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Freiling, Marcel Busch, u. Mitarbeiter
Angaben:
Seminar, Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung zu Semesterbeginn; Termine werden im StudOn bekanntgegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 3-4
WPF MT-BA 5-6

 

Begleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten [inf2-bs-bama]

Dozent/in:
Michael Philippsen
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Lehrveranstaltung wird ausschließlich digital angeboten.

 

Machine Learning: Advances [SemML-II]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Feigl, Christoffer Löffler, Christopher Mutschler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung mit Themenanfrage per E-Mail vor Beginn des Seminars; Die Themen werden nach dem Prinzip "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" verteilt.
Termine:
Findet als Blockveranstaltung statt. Lehrveranstaltung wird ausschließlich digital angeboten - Details siehe StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-MA ab 1
WF MT-MA-BDV ab 1
WF MT-MA-IDP ab 1
WPF CE-MA-SEM ab 1
WPF INF-MA 3
WF ICT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger, die mit maschinellem Lernen nicht vertraut sind, oder an Studierende, die eine schnelle Auffrischung suchen.
Anmeldung via e-mail an tobias.feigl@fau.de
Inhalt:
Dieses Seminar führt in das Themengebiet des tiefen Lernens ein. Tiefes Lernen ist eine der gefragtesten Fähigkeiten in der künstlichen Intelligenz. Verfahren des tiefen Lernens haben beispielsweise alle bisherigen Benchmarks für die Klassifizierung von Bildern, Text und Sprache weit übertroffen. Tiefes Lernen ermöglicht und verbessert einige der interessantesten Anwendungen der Welt, wie autonome Fahrzeuge, Genomforschung, humanoide Robotik, Echtzeitübersetzung und es besiegt die besten menschlichen Go-Spieler der Welt.

Ziel des Seminars ist eine umfassende Einführung in das tiefe Lernen. Basierend auf maschinellem Lernen wird daher erklärt, wie tiefes Lernen funktioniert, wann und warum es wichtig ist und die wesentlichen Verfahren beleuchtet.

Zu den Verfahren gehören: (1) Architektur und Hyperparameter; (2) mehrschichtiges Perzeptron; (3) Mischungen neuronaler Netze; (4) tiefes Lernen für Sequenzen (Hidden Markov-Modelle, wiederkehrende neuronale Netze, bidirektionales/Langzeit-Kurzzeitgedächtnis, Gated Recurrent Unit, Temporal Convolutional Network); (5) tiefes Lernen für Bilder (Faltungs-Neuronale Netze); (6) tiefes/verstärkendes Lernen; (7) Markov-Prozesse (Gaußsche Prozesse und Bayes'sche Optimierung, grafische Modelle und Bayes'sche Netze, Kalman- und Partikelfilter); (8) Online-Lernen und Spieltheorie; (9) unüberwachtes Repräsentationslernen und generative Methoden (allgemeine gegnerische Netzwerke, Variational Autoencoder); (10) Datenerweiterung und Transferlernen.¹

Das Seminar gibt einen Einblick in die Welt des tiefen Lernens und befähigt den Studierenden eine wissenschaftliche Präsentation und Ausarbeitung anzufertigen, um individuell erworbenes Wissen einem Fachpublikum vermitteln zu können.

¹ Die Themen sind an den aktuellen Forschungsstand angepasst und wechseln sich jährlich ab.

Empfohlene Literatur:
  • G. Goodfellow und Y. Bengio und A. C. Courville: Deep Learning, mitp-Verlag, 2015
  • R. S. Sutton und A. G. Barto: Reinforcement Learning: An Introduction, MIT Press, 1998

  • F. V. Jensen: An Introduction To Bayesian Networks, Springer, 1996

  • R. Rojas: Theorie der neuronalen Netze - eine systematische Einführung, Springer, 1993

  • J. Schmidhuber: Deep learning in neural networks: An overview, J. Intl. Neural Network Society (INNS), 2015

  • D. Silver et al.: Mastering the game of Go with deep neural networks and tree search, J. Nature, 2016

  • F. Chollet: Deep Learning with Python, Manning Publications, 2017

  • A. Müller und S. Guido: Introduction to Machine Learning with Python: A Guide for Data Scientists, O'Reilly UK Ltd., 2016

  • T. J. Hastie und R. Tibshirani und J. H. Friedman: The Elements of Statistical Learning: Data Mining, Inference, and Prediction, Springer Series in Statistics, 2009

 

Machine Learning: Introduction [SemML-I]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Feigl, Christoffer Löffler, Christopher Mutschler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung mit Themenanfrage per E-Mail vor Beginn des Seminars; Die Themen werden nach dem Prinzip "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" verteilt.
Termine:
Findet als Blockveranstaltung statt. Lehrveranstaltung wird ausschließlich digital angeboten - Details siehe StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-SEM ab 1
WPF INF-BA-SEM 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger, die mit maschinellem Lernen nicht vertraut sind, oder an Studierende, die eine schnelle Auffrischung suchen.
Anmeldung via e-mail an tobias.feigl@fau.de
Inhalt:
Dieses Seminar führt in das Themengebiet des maschinellen Lernens (ML) ein. ML ist die Wissenschaft, Computer zum Handeln zu bewegen, ohne explizit programmiert zu werden. ML ist heute so allgegenwärtig, dass wir es wahrscheinlich täglich verwenden, ohne es zu wissen. So hat ML in den letzten Jahren beispielsweise selbstfahrende Autos, praktische Bild- und Spracherkennung und die effektive Partner- und Websuche ermöglicht.

Ziel des Seminars ist eine umfassende Einführung in das maschinelle Lernen, Analyse und Verarbeitung von Daten sowie statistische Mustererkennung. Zu den Themen gehören: (1) Klassifizierungs- und Regressionsprobleme; (2) überwachtes Lernen (parametrische und nicht parametrische Algorithmen, lineare und logistische Regression, k-nächster Nachbar, Support-Vector-Machines, Entscheidungsbäume, flache neuronale Netze); (3) unüberwachtes Lernen (K-Means, Clustering, Dimensionsreduktion, PCA, LDA, Empfehlungssysteme); (4) Ensemble- und Online-Lernen; (5) Regularisierung: Modelldiagnose, Fehleranalyse und Qualitätsmetriken sowie Interpretation der Ergebnisse; (5) evolutionäre Algorithmen; (6) Anomalieerkennung und Gaußsche Verteilungen; (7) Bayes, Kalman-Filter und Gaußsche Prozesse.¹

Das Seminar gibt einen Einblick in die Welt des maschinellen Lernens und befähigt den Studierenden eine wissenschaftliche Präsentation und Ausarbeitung anzufertigen, um individuell erworbenes Wissen einem Fachpublikum vermitteln zu können.

¹ Die Themen sind an den aktuellen Forschungsstand angepasst und wechseln sich jährlich ab.

Empfohlene Literatur:
  • A. Müller und S. Guido: Introduction to Machine Learning with Python: A Guide for Data Scientists, O'Reilly UK Ltd., 2016
  • K. P. Murphy: Machine learning - a probabilistic perspective, Adaptive computation and machine learning series, MIT Press, 2012.

  • T. J. Hastie und R. Tibshirani und J. H. Friedman: The Elements of Statistical Learning: Data Mining, Inference, and Prediction, Springer Series in Statistics, 2009.

  • T. M. Mitchell: Machine Learning, McGraw-Hill Education Ltd., 1997

  • F. V. Jensen: An Introduction To Bayesian Networks, Springer, 1996

  • J. A. Freeman: Simulating neural networks - with Mathematica, Addison-Wesley Professional, 1993

  • J. A. Hertz und A. Krogh und R. G. Palmer: Introduction to the theory of neural computation, Westview Press, 1991

  • R. Rojas: Theorie der neuronalen Netze - eine systematische Einführung, Springer, 1993

  • W. Banzhaf und F. D. Francone und R. E. Keller und P. Nordin: Genetic programming - An Introduction: On the Automatic Evolution of Computer Programs and Its Applications, Morgan Kaufmann, 1998

  • M. Mitchell: An introduction to genetic algorithms, MIT Press, 1996

  • Z. Michalewicz: Genetic Algorithms + Data Structures = Evolution Programs, Springer, 1992

  • M. Bishop: Pattern Recognition and Machine Learning (Information Science and Statistics), Springer, 2006

 

Blockchain Seminar [BLOCK]

Dozent/in:
Johannes Hofmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 13.11.2020, 10:15 - 11:15 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 3
WPF INF-MA 1
WPF INF-BA 3

 
 
Fr10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Hofmann, J. 
ab 13.11.2020, https://www.studon.fau.de/crs3343682.html
 

Seminar Automatische Analyse von Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen bei Sprachpathologien [SemSprachPath]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Haderlein, Christian Bergler
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Der Termin wird in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt. Sie werden per E-Mail über den weiteren Verlauf des Seminars (Vorbesprechung: ca. 2-3 Wochen nach Semesteranfang) informiert.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 3-6
WPF IuK-BA 3-6
WPF MT-BA 5-6
WPF MT-MA ab 1
WF CE-BA-SEM 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Themenvergabe und die Terminfindung finden zu Beginn des Semesters statt. Alle weiteren Termine werden in Absprache mit den angemeldeten Personen festgelegt.
Anmeldung bitte an: tino.haderlein@fau.de
Über die Vergabe der Seminarplätze entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen.
Es gibt keinen StudOn-Link für dieses Seminar.
Inhalt:
Dieses Seminar befasst sich damit, wie Diagnose und Therapie von unterschiedlichen Sprachpathologien durch Sprachtechnologie unterstützt werden können.
Die Teilnehmer sollen in einem Vortrag ausgewählte Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen vorstellen und entsprechende Technologien aus dem Bereich der Mustererkennung und Sprachverarbeitung aufzeigen.
Schlagwörter:
Sprachverarbeitung, Sprachpathologien

 

Seminar Digital Pathology and Deep Learning [SemDP]

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina Breininger, Christian Marzahl, Andreas Maier, Samir Jabari, Ingmar Blümcke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, This course will be held online until the coronavirus pandemic is contained to such an extent that the Bavarian state government can allow face-to-face teaching again.
Termine:
Di, 16:30 - 18:00, 02.133-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA 1
WPF MT-MA-BDV 1
WPF INF-MA 1
Inhalt:
Pathology is the study of diseases and aims to deliver a fine-grained diagnosis to understand processes in the body as well as to enable targeted treatment. In this area, the opportunities for digital image processing are vast: While the need for precision medicine, i.e., taking into account various co-dependencies when formulating the best possible treatment for a patient, is high, the number of pathologists ist not increasing accordingly. Deep learning-based techniques can be used for different objectives in this scope. Examples include screening large microscopy images for specific rare events, providing visual augmentation with analysis data. Additionally, the availability of massive data collections, including genomics and further biological factors, can be utilized to determine specific information about diseases that were previously unavailable.
This seminar is offered to students of medicine as well as computer sciences and medical engineering and similar. Students will have to present a topic from this field in a short (30 min) and comprehensive presentation.

List of topics:

  • Staining and special stains (including immunohistochemistry, enzyme-based dyes and tissue microarrays)

  • Current computational pathology

  • Knowledge/Feature fusion into a diagnosis

  • Histopathology quality control

  • Data sets as limiting factor - limits of current data sets

  • Large scale / clinical grade solutions

  • Computational and augmented tumor grading

  • In vivo microstructural analysis

  • Big data in pathology (multi-omics)

  • Histology image registration

  • Staining differences and stain normalization

  • Transfer learning and domain adaptation

  • Explainable AI

  • Virtual staining

  • Digital workflow in Germany vs. the world

  • Limits of digital pathology

 

IT-Unterstützung für energieeffizientes Bauen und Sanieren [EneBSem]

Dozent/in:
Wolfgang Lindner
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Anmeldung erfolgt per Email an: Wolfgang.Lindner@informatik.uni-erlangen.de; Vorbesprechung nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 4-6
WPF CE-BA-SEM 3
WPF IuK-BA 3
WPF WING-BA-IKS-ING-SEM 3
Inhalt:
Wer heute neu baut oder saniert ist nach der Energieeinsparungsverordnung 2014 angehalten, energieeffizient zu bauen bzw. zu sanieren. Auf der anderen Seite entsteht gerade ein Trend, Gebäude mehr und mehr mit IT-Komponenten zu versehen und diese zu vernetzen. Es entstehen Smart Homes. Hieraus ergeben sich Synergien, die es gilt zu nutzen.

Das Seminar gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit nachfolgenden Themengebieten vertraut zu machen und zeigt Wege auf, um mit Hilfe von Smart Home-Lösungen, den Energiebedarf noch weiter zu senken.

Grundlagen (entspricht Modul "Planung und Umsetzung – Wohngebäude (KfW)" des DENA Weiterbildungskatalogs)

  • Block 1: Rechtliches

  • Block 2: Gebäudehülle in Neubau und Bestand

  • Block 3: Anlagentechnik und erneuerbare Energien in Neubau und Bestand

  • Block 4: Energieausweis, Modernisierungsempfehlungen, Wirtschaftlichkeit

  • Block 5: Planung/Baubegleitung

IT-basiertes Gebäudemanagement

  • Block 6: Erfassung von Gebäudeparametern mit Hilfe von Sensoren/Sensornetzwerken

  • Block 7: Bussysteme – zentrale vs. dezentrale Systeme; Standards und offene Systeme

  • Block 8: Schemaintegration und Datenmanagement verteilter heterogener Anlagentechnik

  • Block 9: Senken des Energiebedarfs mit Hilfe intelligente Steuerungsalgorithmen

 

Seminar: Kommunikationssysteme

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Vortragsdauer: 45 Minuten
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 3
WPF INF-BA-SEM ab 4
WPF CE-BA-SEM 3-5
WPF CE-MA-SEM 1-3
WPF IuK-BA ab 5
WPF ICT-MA ab 3

 

Interventionelle und Diagnostische Endoskopie (InDiEndo) [InDiEndo]

Dozent/in:
Thomas Wittenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Vorbesprechung am 01.11.2020, 18:15, using Zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 3
WPF MT-MA 1
WF MT-BA 3
WF MT-MA 1
Inhalt:
Introduction

Clinical progress within diagnostic and interventional endoscopy workflows have been made possible in the past years based on new technological developments. Examples of such technological developments include (but are not limited to):
-- stereo endoscopes, stereo monitors and head mounted displays,
-- augmented and virtual reality (AR/ VR),
-- color endoscopy, multi-spectral imaging, and confocal micro-endoscopy,
-- swallowable pill-sized endoscopes for diagnostic, steerable and self-propelled pill-endoscopes
-- single-incision endoscopic instruments,
-- robotic and telematic and endoscopy systems,
-- Eye, gaze, gesture or voice control
-- Artificial Intelligence for lesion and instrument detection, tracking and classification
-- Image processing for endoscopic image enhancement and panoramic endoscopy.

Overview:
Such technological possibilities allow better diagnostics as well as more gentle and conservative (minimal invasive) surgical interventions. In order to obtain a better understanding of diagnostic and therapeutic endoscopic equipment as well as the related clinical workflows and procedures, both, a theoretical understanding of the technological possibilities and advancements, as well as a practical hands-on experience of endoscopic procedures are necessary. Thus, within this module, participating students should increase and consolidate their knowledge and understanding of the above named technologies with the field of diagnostic endoscopy and minimal invasive endoscopic surgery. For this, necessary fundamentals and principles will be taught and demonstrated, as well as researched and presented by the participating students, in order that the students are able to understand, differentiate and explain various endoscopic equipment, techniques and workflows.

Learning outcomes and competences:

The students acquire professional and methodical competences in the following aspects:
-- Understanding of various endoscopic equipment, necessary anatomy, and different clinical procedures and workflows.
-- distinguish between diagnostic and interventional endoscopy procedures and available equipment
-- Practice in literature and patent research
-- oral presentation and slide preparation skills.
-- Acquire initial hands-on skills (and understanding) of laparoscopy and endoscopy

Schlagwörter:
Endoskopie Bildverarbeitung Bildgebung Intervention Diagnose Instrumente

 
 
Mo18:00 - 20:00n.V.  Wittenberg, Th. 
Vorbesprechung am 14.10.2019, 18.15, Seminarraum LGDV, Cauerstr. 11
 

Seminar Graphische Datenverarbeitung [GraHS]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Stamminger, Tobias Günther
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-SEM 1-6
WPF INF-BA-SEM 1-6
Inhalt:
Dieses Seminar befasst sich mit fortgeschrittenen Themen im Visual Computing und umfasst sowohl bahnbrechende als auch aktuelle Forschungspublikationen. Die Themen beinhalten unter anderem Animation, Rendering, Materialien, Fabrication, und Capturing.

Lernziele

  • Darlegen von aktuellen Forschungsproblemen in der Computergraphik

  • Erfassen des Inhalts von wissenschaftlichen Texten

  • Verbessern der Präsentations- und Argumentationsfähigkeiten

  • Üben des Verfassens wissenschaftlicher Texte

Das Seminar bietet den Teilnehmenden die Chance einen Überblick über viele Themen in der Computergraphik zu erhalten und sich gleichzeitig in ein selbstgewähltes Thema zu vertiefen. Während des Semesters steht es den Teilnehmenden frei praktische Erfahrungen zu sammeln, bspw. durch Nachimplementieren, Testen von veröffentlichtem Code, oder der Suche ähnlichen oder verwandten Implementierungen. Dies ist nicht zwingend erforderlich, aber es ist sehr empfehlenswert um ein Gespühr dafür zu entwickeln, ob das Thema auch in Zukunft für Abschlussarbeiten oder den Berufsweg interessant ist.

Bewertung
Jede/r Seminarteilnehmer/in wählt eine der in der ersten Session vorgestellten Publikationen aus, und stellt deren Inhalt im Laufe des Semesters in einem Vortrag vor. Die Vorträge beginnen ca. 3-4 Wochen nach Semesterstart. Der Vortrag geht zu 70% in die Gesamtnote ein. Desweiteren wird eine schriftliche Ausarbeitung zur gewählten Publikation bis spätestens zum 12. Februar eingereicht, welche zu 30% in die Bewertung eingeht. Vortrag und schriftliche Ausarbeitung können auf Deutsch oder Englisch verfasst sein. Die Vorträge werden thematisch gruppiert. Der Vortragstermin ist daher nicht frei wählbar. Zusammengefasst setzt sich die Gesamtnote zusammen aus:

  • Vortrag (70%)

  • Schriftliche Ausarbeitung (30%)

Ein wesentlicher Bestandteil bei der Bewertung des Vortrages ist die anschließende Diskussion. Um mehr Fragen zu generieren sind alle Teilnehmer/innen angehalten, alle Publikationen vor der jeweiligen Präsentation zu lesen, eine Zusammenfassung zu schreiben, und sich mindestens eine Frage zu überlegen. Die Zusammenfassung und Frage können eingereicht und bewertet werden. Werden im Verlauf des Semesters 80% der Punkte erreicht, wird die Gesamtnote um 0.3 Notenpunkte erhöht. Das Einreichen von Zusammenfassung und Frage erfolgt in Englischer Sprache und ist freiwillig.
Für dieses Seminar besteht Anwesenheitspflicht, wobei maximal drei Fehlstunden erlaubt sind. Bei medizinischen Gründen oder anderen besonderen Vorkommnissen werden Ausnahmen gemacht, sofern diese vor dem Termin vereinbart worden sind.

Virtuelles Seminar
Das Seminar findet komplett virtuell per Zoom statt. Jede Woche wird der selbe Zoom-Raum verwendet. Detailiert Informationen zum Beitritt werden vor der ersten Session per e-Mail versendet. Folgendes ist dabei zu beachten:

  • Verwenden Sie Ihren echten Namen (Vorname und Nachname), wenn Sie in den Raum eintreten oder nennen Sie sich gegebenfalls nach Eintritt dahingehend um. Dies ist sehr wichtig, um die Anwesenheitsliste zu erfassen. Warten Sie am besten nach Abschluss der Vorträge bis die Anwesenheit vollständig erfasst ist.

  • Während der Präsentation sollten alle Zuhörer ihr Mikrofon stumm schalten.

  • Verwenden Sie ein Head-Set um Feedback-Loops zu vermeiden.

  • Während des Vortrages hat der/die Vortragende die Webcam zu aktivieren. Allen weiteren Teilnehmern steht es frei die Webcam zu aktivieren, was in der Regel für mehr Austausch und Interaktion sorgt.

Schlagwörter:
Seminar, Computer Graphics

 

Numerik und Wissenschaftliches Rechnen [NuWiR]

Dozentinnen/Dozenten:
Vadym Aizinger, Mario Bebendorf, Ulrich Rüde
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Studierenden der Universität Bayreuth und der FAU Erlangen-Nürnberg findet eine gemein- same Vorbesprechung am Dienstag, den 20.10.2020, 16:00 unter Meeting-ID: 951 2032 2134, Kenncode: 029555 auf Zoom statt.
Die Vorträge werden bei Bedarf in englischer Sprache gehalten.
Bei Rückfragen bitte an Marco Heisig (marco.heisig@fau.de) wenden.
Inhalt:
Mathematische Modelle zur Beschreibung wichtiger Prozesse aus Bereichen wie Ingenieur- und Klimawissenschaften, Biologie und Ökonomie beinhalten typischerweise partielle Differentialgleichungen. Schon einfache Modelle können dabei nicht analytisch (d.h. mit Papier und Bleistift) gelöst werden. In der Praxis ist daher der Einsatz von numerischen Methoden unumgänglich.
Im Seminar werden Ansätze und Verfahren zur numerischen Lösung von partiellen Differentialgleichungen behandelt. Abhängig vom Kenntnisstand der Teilnehmer werden grundlegende Konzepte auf Bachelor- bzw. Master-Niveau besprochen.

Praktika

 

MedTech Entrepreneurship Lab [E-Lab]

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Eskofier, Heike Leutheuser, Philipp Dumbach, Lisa Walter, Victoria Goldberg, Matthias Zürl
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 00.010
Do, 12:15 - 13:45, 00.010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
WF INF-MA ab 1
WF MT-MA ab 1
WF MT-BA ab 5
WF INF-BA ab 5
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 5
WF WING-BA ab 5
WF ME-BA ab 5

 

Hackerpraktikum (Bachelor) [HackBSc]

Dozentinnen/Dozenten:
Tilo Müller, u. Mitarbeiter
Angaben:
Praktikum, benoteter Schein, ECTS: 10
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Bereitschaft, viel Zeit in das Praktikum zu investieren.
  • Progammierkenntnisse in C, Assembler und mindestens einer Skriptsprache (bspw. Python).

  • Linux-Kenntnisse; von Vorteil sind darüber hinaus Netzwerk-Kenntnisse und Vorkenntnisse im Bereich IT-Sicherheit.

Inhalt:
In diesem Praktikum lernen die Teilnehmer den kritischen Umgang mit offensiver IT-Sicherheit. Es werden verschiedene Angriffskonzepte erlernt und in abgeschotteten Umgebungen zur Anwendung gebracht. Durch diese praktischen Erfahrungen aus der Sichtweise eines "Hackers" werden die Teilnehmer bzgl. sicherheitsrelevanten Fragen sensibilisiert und können die gewonnenen Erkenntnisse letztendlich auch zur Absicherung von Systemen einsetzen. Das Hackerpraktikum wird in mehrere Übungsblätter zu je 2-3 Wochen aufgeteilt, wobei die folgenden Themen bearbeitet werden:
  • Webhacking (SQL Injection, XSS, CSRF)

  • Netzwerksicherheit (Sniffing, Spoofing, MitM, DoS)

  • Kryptographie (Modes of Operation, HMAC, Symmetric/Asymmetric Crypto)

  • Sicherheit von Binärcode (Reverse Engineering, Stack Overflows, Shellcode, ROP)

  • Systemsicherheit (Privilege Escalations, Backdoors, Rootkits)

Von den Übungen müssen mindestens 50% der möglichen Punkte erreicht werden. Die Übungen sind in Einzelarbeit abzugeben.
Das Praktikum ist auf 16 Teilnehmer begrenzt. Melden Sie sich bitte über StudON an.

 

IoT Security [IoTSec]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Freiling, Philipp Klein
Angaben:
Praktikum, ECTS: 10, Kann auch auf Englisch stattfinden, sofern gewuenscht.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR 5
WPF INF-MA 1

 
 
n.V.    N.N. 
 

NWERC Praktikum [i2NWERC]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Baer, Paul Wild, Daniela Novac
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Die Sprache wird mit den Studierenden am Anfang der Veranstaltung abgestimmt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR 5
WF INF-LAG 5
WF BPT-MA-Inf 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Zeitplan der Lehrveranstaltung sieht folgende Anteile vor:
  • 2 SWS Vorlesung vor dem Wettbewerb: Dozenten erklären Algorithmen oder besprechen Aufgaben

  • 1 SWS nach dem Wettbewerb: Dozenten besprechen Lösungen

  • 5 Stunden Wettbewerb

  • 4 Tage Exkursion zum Trainingslager vor dem Wettbewerb

  • 3 Tage Exkursion zum NWERC

Inhalt:
Programmierwettbewerbe wie der International Collegiate Programming Contest (ICPC) bieten eine Möglichkeit, die eigenen Programmier- und Teamfähigkeiten an einer Vielzahl algorithmischer Probleme zu testen. Dabei stammen die Aufgaben aus verschiedenen Gebieten, wie Geometrie, Kombinatorik, String-Verarbeitung und Zahlentheorie. Die Studierenden treten in 3er-Teams an, haben aber nur einen Computer zur Verfügung. Neben fachlichem Verständnis ist die Teamstrategie entscheidend für den Erfolg der Gruppe. Die Wettbewerbe werden auf drei Ebenen abgehalten:
  • Lokal an jeder Universität. In Deutschland findet diese in der Regel im Sommer unter dem Namen "German Collegiate Programming Contest - GCPC" statt. An diesem Wettbewerb können alle Studierenden teilnehmen.

  • Regional in weltweit mehr als 30 Regionalausscheidungen, zu denen jede Universität maximal 3 Teams entsenden darf. Die FAU nimmt am North Western European Regional Contest (NWERC) teil, bei dem jeweils im Herbst die besten Teams für das Finale ermittelt werden.

  • Die World Finals finden im Frühling des darauffolgenden Jahres statt. Die zwei besten Teams jeder Region dürfen an den World Finals teilnehmen.

Dieses Praktikum richtet sich an Studierende, die bereits am lokalen Wettbewerb (GCPC) teilgenommen haben und sich dabei durch herausragende Leistung für die engere Auswahl qualifiziert haben, um für die FAU beim NWERC antreten zu dürfen. Das Praktikum setzt sich aus drei Komponenten zusammen:

  • Teamcontests (Juni bis Mitte November): Über die gesamte Praktikumsdauer werden voraussichtlich 25 Probe-Wettbewerbe (die genaue Anzahl kann erst zu Semesterbeginn festgelegt werden), zu je 5 Stunden abgehalten. Die Studierenden trainieren dabei in 3er-Teams mit wechselnder Besetzung. Nach jedem Probe-Wettbewerb werden die Lösungsansätze der gestellten Aufgaben besprochen. Danach haben die Teilnehmer zwei Wochen lang die Möglichkeit, eigenständig erarbeitete Lösungen für ungelöste Aufgaben auf der zur Verfügung gestellten Plattform (DOMJudge) einzureichen. Eine Aufgabe wird als gültig eingestuft, wenn sie alle Testfälle in einer vorgegebenen Zeit bestanden hat. Alle eingereichten Lösungsversuche werden sofort und automatisch evaluiert. Die Studierenden erhalten eine entsprechende Rückmeldung und es dürfen beliebig viele Lösungsversuche eingereicht werden.

  • Trainingslager (Anfang September): Anfang September findet ein 3-tägiges Trainingslager statt, bei dem anhand von weiteren Probe-Wettbewerben Teamstrategien trainiert werden. Die Übernachtungskosten werden von der Universität übernommen. Die Teilnehmer müssen nur für die Verpflegung aufkommen. Die Teilname am Trainingslager ist verpflichtend, um die Bewertung der Teamfähigkeit zu ermöglichen.

  • Einzelcontests (bis Mitte September): Nach dem Trainigslager finden zwei 5-stündige Einzelwettbewerbe statt, an denen die Studierenden individuell teilnehmen und bewertet werden. Wie bei den Teamcontests werden die Aufgaben nachbesprochen und die Studierenden haben die Möglichkeit, Lösungen innerhalb von zwei Wochen nachzureichen.

Die Leistung und Teamfähigkeit entscheiden über die Teilnahmemöglichkeit am Wettbewerb auf regionaler Ebene (NWERC). Bis Mitte September, nach den Einzelcontests, werden die neun best geeigneten Studierenden ausgewählt. Diese dürfen in drei Teams am NWERC für die FAU teilnehmen. Die Teilnahme und Platzierung am NWERC beeinflusst die Benotung nicht.

 

Rechnerarchitekturen für Deep-Learning Anwendungen [RADL]

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Holzinger, Marc Reichenbach
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 07.150
nach Vereinbarung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA 5

 

Supercomputing Praktikum [SuCoPra]

Dozent/in:
Christian Widerspick
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Die Sprache wird mit den Studierenden am Anfang der Veranstaltung abgestimmt.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, 01.153-113 CIP
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse im Umgang mit UNIX Systemen sowie Programmierung in C bzw. C++
Inhalt:
  • Komponenten eines Supercomputers und deren Zusammenspiel
  • typische Applikationen und Tuning von diesen

  • Administration, Monitoring, Debugging

Die Studierenden...

  • haben alle notwendigen Kompetenzen erworben um bei der Student Cluster Competition der SC oder ISC teilzunehmen,

  • können einem Cluster-Computer ingenieursmäßig planen und zusammenbauen,

  • die besondere Hardware-Architekturen, die sich in HPC-Systemen finden, verstehen und konfigurieren,

  • Applikationen installieren, ausmessen & optimieren,

  • den Zustand des Systems überwachen und es gegebenenfalls reparieren.

 

Supercomputing-Praktikum Übung [SuCoPra-Ü]

Dozent/in:
Christian Widerspick
Angaben:
Übung, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:00 - 15:00, 02.153
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR ab 3

 

Praktikum angewandte Systemsoftwaretechnik [PASST]

Dozentinnen/Dozenten:
Dustin Nguyen, Tobias Langer, Maximilian Ott, Jonas Rabenstein, Phillip Raffeck
Angaben:
Praktikum, benoteter Schein, ECTS: 10
Termine:
Mo, Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
8:00 - 18:00, 01.153-113 CIP
Mo 14:15 - 15:45 virtuelle Tafelübung Anwesenheit stark erwünscht; Mi 12:15-13:45 virtuelle Sprechstunde Anwesenheit optional; Restliche Termine unbetreut/nach Bedarf; Blockpraktikum findet als Präsenzveranstaltung statt, Anwesenheitspflicht zur Gruppenarbeit und Vorträgen; Details über virtuelle Veranstaltung auf https://www4.cs.fau.de/Lehre/WS20/P_PASST/
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR ab 5
Schlagwörter:
passt linux systemsoftware

 

Praktikum Mustererkennung [PME]

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-ME ab 5
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF INF-BA-V-MI ab 5
WPF IuK-BA ab 5

 

GraPra Game Programming [GraPra]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Praktikum, 10 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, *Die Veranstaltung wird dieses Jahr rein virtuell stattfinden!* Anmeldung über StudOn ab 20.09. möglich - first come, first serve: https://www.studon.fau.de/crs3251949.html
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, 01.151-128
Di, 17:15 - 18:45, 0.01-142 CIP
Bitte bereits im Vorfeld Hinweise auf StudON beachten! Die Veranstaltung wird rein virtuell stattfinden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 5
WPF CE-BA-TA ab 5
WPF INF-BA-PR ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudON-Kurs:

Anmeldung:

  • via Studon ab 20. September 18:00 - first come first serve

Organisatorisches:

  • Veranstaltung findet dieses Semester virtuell statt, d.h. es muss auf eigener Hardware programmiert werden!

  • Fragen und Organisatorisches hinsichtlich Hardwareanforderungen werden via StudOn geklärt. Die Studenten sind dazu aufgefordert schon vor Semesterbeginn auf die Hinweise auf StudOn zu achten!

  • Bei fehlenden Arbeitsmitteln wird sich um eine individuelle Lösung bemüht, bitte kontaktieren Sie die Tutoren.

Inhalt:
Das Grafik-Programmierpraktikum besteht aus vier Teilen:
  • Entwickeln eines Bomberman-Spiels

  • 3D Terrain Programmierung

  • Implementierung eines Klassikers auf Basis von Map-Daten,

  • "Freestyle"

Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt in Teams von 2-3 Mitgliedern.
Im ersten Teil liegt der Fokus auf C++ Programmieren und einem Überblick über die Grafikprogrammierung mit OpenGL. Im zweiten und dritten Teil wird die Grafikprogrammierung mit OpenGL vertieft. In der letzten Aufgabe, Teil vier, stellen sich die Teams eigene (innerhalb des Themengebiets frei wählbare) Aufgaben.
Es wird empfohlen parallel die Computergrafik Vorlesung zu besuchen.

Empfohlene Literatur:
  • OpenGL Red Book
  • Fundamentals of Computer Graphics (Shirley)

  • Real-Time Rendering (Akenine-Möller)

  • The Internet

Schlagwörter:
Programmieren, Graphik, Game, C++, GraPa

 

Digital Psychology Lab [DiPsyLab]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Richer, Katharina Jäger, Nicolas Rohleder, Björn Eskofier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Einzeltermine am 2.11.2020, 9.11.2020, 23.11.2020, 14:15 - 15:45, H11
Die Lehrveranstaltung findet als Mischung von digitalen Veranstaltungen (Zoom-Meetings zur Besprechung des Seminarfortschritts) und Präsenzveranstaltungen (Präsenz nur 02.11., 09.11. und ggfs. 23.11.) statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende der Medizintechnik melden sich bei Interesse an der Lehrveranstaltung bitte per Email an robert.richer@fau.de an.
Inhalt:
In der interdisziplinären Lehrveranstaltung "Digitales Psychology Lab" für Studierende der Psychologie und Medizintechnik werden in Gruppen aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen der digitalen Gesundheits- und Stressforschung bearbeitet. Ziel dieses forschungsorientierten Kurses ist die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Disziplinen. Neben der Planung und Durchführung einer Forschungsfrage sowie Analyse der Ergebnisse in Gruppen wird es während des Semesters auch Lehreinheiten der verschiedenen Disziplinen geben (Psychologie: Theoretische Modelle und biologische Grundlagen von Stress, hypothesengeleitete Planung und Durchführung von Experimenten, Erhebung von Biomarkern und Auswertung im Labor, Inferenzstatistik; Medizintechnik: Datenanalyse in Python, Erfassung und Verarbeitung von Biosignalen, Grundlagen des maschinellen Lernens).
Ziel des Kurses ist es, Synergieffekte der beiden komplementären Disziplinen zu nutzen. Die Studierenden sollen ihre individuellen Kompetenzen, die sie während des Studiums erlernt haben, in interdisziplinären Teams nutzen, um voneinander zu profitieren.

Zu den behandelten Themen gehören unter anderem:

  • Überblick über aktuelle Themen auf dem Gebiet des maschinellen Lernens und der Datenanalyse für die Stressforschung

  • Beste Praktiken für Präsentation und Ausarbeitung wissenschaftlicher Ergebnisse

  • Beste Praktiken für hypothesengeleitete Planung und Durchführung von Experimental- und Feldstudien

Vertiefungsveranstaltungen im Bachelor- und Masterstudiengang Informatik

 

Mainframe@Home [MFH]

Dozent/in:
Peter Wilke
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Online-Kurs im StudOn
Termine:
Online-Kurs im StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs wird als Online-Kurs im StudOn im betreuten Selbststudium angeboten.

Zur Kommunikation mit den Kurs-Team steht ein Forum zur Verfügung. Außerdem kann Kontakt per E-Mail aufgenommen werden.

Der Kurs setzt grundlegende Kenntnisse der Informatik voraus. Außerdem wird ein Verständnis für die Implementierung von Algorithmen benötigt.

Anrechenbar für die Säulen:

  • softwareorientiert

  • anwendungsorientiert

Inhalt:
Großrechner sind das Herzstück der weltweiten IT-Landschaft. Durch die hohe Verfügbarkeit und geringe Ausfallquote werden Mainframes in sehr großen Firmen verwendet. Die Transaktionszahlen für die Datenverarbeitung sind bei diesen Unternehmen außerdem sehr hoch. Mit diesem Kurs soll Ihnen die Möglichkeit geboten werden, sich mit der Programmierung von Anwendungen für und der Arbeit mit Großrechner zu beschäftigen. Sie verwenden in diesem Kurs eine eigene Mainframe-Emulation auf Ihrem Rechner und arbeiten mit dieser in verschiedenen Übungsaufgaben.

Behandelt werden die folgenden Kapitel:

  • Einführung in das Thema Großrechner

  • Virtualisierung

  • Multiple Virtual Storage (MVS)

  • Common Business Oriented Language (Cobol)

  • Formula Translator (Fortran)

  • Restructured Extended Executor (Rexx)

  • Virtual Storage Access Method (VSAM)

  • Java und Unix auf dem Mainframe

Empfohlene Literatur:
Auf die Literatur wird in der jeweiligen Lerneinheit im StudOn hingewiesen.
Schlagwörter:
Mainframe, Programmierung, zOS Betriebssystem, Rechner, Computer

 

A look inside the human body - gait analysis and simulation [GAS]

Dozent/in:
Anne Koelewijn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Organisation and slides via StudOn. Grading: written or oral exam
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H15
Organisation and slides via StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF MT-MA-BDV ab 1
WF MT-MA-GPP ab 1
WF MT-MA-MEL ab 1
Schlagwörter:
gait analysis, trajectory optimization, gait simulation, inverse kinetic, inverse kinematics, muscle modelling, musculoskeletal models, metabolic energy

Vorlesungen und Übungen

 

Project Magnetic Resonance Imaging sequence programming [MRIpulseq]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Maier, Moritz Zaiß
Angaben:
Praktikum, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo-Fr, 9:30 - 17:30, 00.153-113 CIP
vom 1.3.2021 bis zum 12.3.2021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA 1
WPF INF-MA 1
WPF Ph-MA 1

 

Modellierung, Optimierung und Simulation von Energiesystemen [MOSES]

Dozent/in:
Marco Pruckner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-BA ab 4
WF INF-MA ab 1
WF INF-BA ab 5
WF ET-MA ab 1
WF IuK-BA ab 4
WF ICT-MA ab 1
WF EEI-BA ab 4
WF EEI-MA ab 1
Inhalt:
In der Vorlesung Modellierung, Optimierung und Simulation von Energiesystemen werden systemtechnische Planungs- und Analysemethoden behandelt, die zur Lösung komplexer und interdisziplinärer Entscheidungsaufgaben in der Energiewirtschaft eingesetzt werden. Dabei werden die wichtigsten Methoden und Verfahren anhand praktischer Fragestellungen (z.B. Ausbau erneuerbarer Energien, Zunahme der Elektromobilität) aus der energiepolitischen Planung vermittelt und die Bewältigung technisch-ökonomischer Probleme verdeutlicht.

Übersicht der Vorlesungsinhalte:

  • Einführung in die Energiewirtschaft und Systemtechnik

  • Systemtechnische Methoden der Energieplanung

o Datenanalyse (Regressionsanalysen, Clusteranalyse, Zeitreihenanalyse)
o Mathematische Optimierung (Lineare Programmierung, Gemischt-ganzzahlige lineare Programmierung, dynamische Optimierung)
o Simulation (Diskrete Ereignissimulation, System Dynamics, agentenbasierte Simulation)
o Input-Output-Analyse, Gleichgewichtsmodelle
o Behandlung von Unsicherheiten

  • Energiemodelle

o Energienachfragemodelle
o Kraftwerkseinsatzmodelle
o Kraftwerksausbaumodelle
o Modelle für Energieversorgungsmodelle

Zu den eingesetzten Tools zählen die Statistiksoftware R, AnyLogic und lpSolve. Vorkenntnisse im Umgang mit diesen Werkzeugen ist nicht zwingend erforderlich. In den Übungen werden Einführungen in die genannten Softwarepakete gegeben.

IT-Sicherheit

 

Angewandte IT-Sicherheit [AppITSec]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Freiling, Ralph Palutke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung wird komplett digital ablaufen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
WPF ME-BA-MG6 3-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WF WINF-BA 5
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF ICT-MA-NDC 1-3
WPF INF-BA-V-SEC ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausgesetzt werden Interesse an Sicherheitsthemen und grundlegende Programmierkenntnisse. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung gibt einen einführenden Überblick über Konzepte und Methoden der IT-Sicherheit.
Themen:
  • 1. Einführung und Grundlagen (Terminologie, IT-Sicherheit vs. physische Sicherheit)

  • 2. Kryptographie (Überblick, Sicherheit von Kryptosystemen, RSA)

  • 3. Authentifikation, Authentisierung, Autorisierung (Referenzmonitor, gegenseitige Authentifikation, Integrität von Software und Hardware)

  • 4. Privacy (Identität, Informationsfluss und Seitenkanäle, Anonymität, PETs)

  • 5. Softwaresicherheit (diverse Schwachstellen und Gegenmaßnahmen)

  • 6. Cyberkriminalität (Schadsoftware, Botnetze, digitale Schattenwirtschaft, Recht und Ethik).

Die Lehrveranstaltung kann in zwei Varianten belegt werden. Die Varianten haben denselben Vorlesungstermin aber unterschiedliche Übungen und unterschiedliche Prüfungen:
Informatik-Studierende der FAU (Bachelor/Master) belegen die Variante "Angewandte IT-Sicherheit", alle anderen Studierenden (Nicht-Informatik-Studierende, also z.B. Nebenfachstudierende und sonstige Gasthörer) belegen die Variante "Einführung in die IT-Sicherheit".
Beide Varianten haben im Prinzip denselben Inhalt, die Variante "Angewandte IT-Sicherheit" vertieft jedoch verschiedene Informatik-bezogene technische Themen, insbesondere den Bereich Softwaresicherheit.
Mehr Details werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

Empfohlene Literatur:
  • Dieter Gollmann: Computer Security. 3. Auflage, Wiley, 2010.
  • Joachim Biskup: Security in Computing Systems. Springer, 2008.

  • Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

 

Angewandte IT-Sicherheit - Übung [AppITSec-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Freiling, Ralph Palutke
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SEC ab 5
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interesse an IT-Sicherheitsthemen und grundlegende Programmierkenntnisse.
Inhalt:
Dies ist die Übung zur Vorlesung "Einführung in die IT-Sicherheit" (siehe Angaben dort). In der Übung werden die Themen der Veranstaltung beispielhaft eingeübt. Themen (unter anderem): "lock picking", "social engineering", ausnutzen von Softwareschwachstellen
Empfohlene Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

 
 
Di14:15 - 15:45n.V.  Freiling, F. 
Die Lehrveranstaltung wird komplett digital ablaufen.
 

Einführung in die IT-Sicherheit - Übung [EinfITSec-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Freiling, Ralph Palutke
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 3-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WF WINF-BA 5
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF IuK-BA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interesse an IT-Sicherheitsthemen und grundlegende Programmierkenntnisse.
Inhalt:
Dies ist die Übung zur Vorlesung "Einführung in die IT-Sicherheit" (siehe Angaben dort). Sie richtet sich an Nicht-Informatiker und macht entsprechend weniger technische Voraussetzungen. In der Übung werden die Themen der Veranstaltung beispielhaft eingeübt. Als Themen sind vorgesehen:
1. Physical Security: lock picking
2. Kryptographie: MACs
3. Kryptographie: Zertifikate
4. Softwaresicherheit: Integer und Heap Overflows
5. Softwaresicherheit: Stack Overflows
6. Softwaresicherheit: Angriffe mittels Formatstings und Race Conditions
7. Softwaresicherheit: Web-Security und SQL Injection
8. Softwaresicherheit: Web-Security und XSS
9. Anonymisierung und Zensurumgehung
10. Malware-Analyse
11. Ethik und Recht
Empfohlene Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

 
 
Do14:15 - 15:45n.V.  Freiling, F.
Palutke, R.
 
Die Lehrveranstaltung wird komplett digital ablaufen.
 

Fortgeschrittene forensische Informatik [ForensInfII]

Dozent/in:
Felix Freiling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Bitte Kurs in StudOn beitreten und Ankündigungen dort beachten.
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Bitte Kurs in StudOn beitreten und Ankündigungen dort beachten. Die Lehrveranstaltung wird komplett digital ablaufen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausgesetzt werden die Inhalte der Vorlesung "Forensische Informatik".
Inhalt:
Die Vorlesung "Fortgeschrittene Forensische Informatik" ist eine forschungsorientierte Weiterführung der Vorlesung "Forensische Informatik".
Behandelt werden forschungsnahe Themen aus dem Bereich der forensischen Informatik, beispielsweise Browser- und Anwendungsforensik, Netzwerkforensik, Hauptspeicheranalyse, Analyse von Mobiltelefonen, theoretische Modelle.
Der Stoff der Vorlesung wird beispielhaft durch praktische Aufgaben in der gleichlautenden Übung vertieft.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Fortgeschrittene forensische Informatik - Übung [ForensInfII-Ü]

Dozent/in:
Felix Freiling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Die Übung wird unregelmäßig stattfinden. Ankündigungen erfolgen in der Vorlesung und in StudOn. Bitte Ankündigungen beachten. Die Lehrveranstaltung wird komplett digital ablaufen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausgesetzt werden die Inhalte der Vorlesung "Forensische Informatik".
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden die Themen der gleichlautenden Vorlesung anhand praktischer Übungen vertieft. Aufgaben (u.a.): Forensische Analyse einer unbekannten Anwendung, Analyse eines Mobiltelefons, Hauptspeicheranalyse.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Multimedia Security [MMSec]

Dozent/in:
Christian Riess
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1
WPF ICT-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The majority of the methods are applications of signal processing. Thus, it is recommended to bring prior basic knowledge either in signal processing, pattern recognition, image processing, or related fields. Additionally, it is important to bring basic knowledge in programming, preferably in python and/or C++.
Inhalt:
Participants of this lecture obtain an overview of the field of Multimedia Security. This includes a variety of security-related questions around multimedia data. In particular, we present key results and techniques from image forensics, steganography, watermarking, and biometrics. Selected algorithms are implemented and tested by the participants. It is helpful to bring prior experience in signal processing or pattern recognition.

This lecture will be held entirely online due to the Corona virus.
The format will be an inverted classroom.
Everything will be coordinated via studon, please register for the class here: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3279420

Empfohlene Literatur:
  • Farid: "Photo Forensics"
  • Sencar, Memon: "Digital Image Forensics"

A number of scientific publications will be provided as additional reading in the course of the lecture.

Schlagwörter:
Steganography, Watermarking, Multimedia Forensics, Data Hiding, Copyright Protection

 
 
Do16:00 - 18:00Zoom-Meeting  Riess, Ch. 
 

Multimedia Security Exercises [MMSecEx]

Dozent/in:
Christian Riess
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1
WPF ICT-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The majority of the methods are applications of signal processing. Thus, it is recommended to bring prior basic knowledge either in signal processing, pattern recognition, image processing, or related fields. Additionally, it is important to bring basic programming knowledge, preferably in python.
Inhalt:
These are the exercises for the lecture "Multimedia Security". Participants will implement algorithms in Python (supported) or any other language of choice (unsupported).
Schlagwörter:
Steganography, Watermarking, Multimedia Forensics, Data Hiding

 

Security and Privacy in Pervasive Computing [SecPriPC]

Dozent/in:
Zinaida Benenson
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, This module will be held in German, slides are in English. Exercise tasks will be formulated in English, and can be answered in both languages, German or English.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SEC ab 3
WF INF-MA ab 1
WF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Modulsprache ist Deutsch, Folien sind auf Englisch.
This module will be held in German, slides are in English.
Kenntnisse aus dem Modul "Angewandte IT Sicherheit" oder vergleichbare Kenntnisse werden vorausgesetzt (s. Modulbeschreibung).
Inhalt:
Pervasive Computing, also called Ubiquitous Computing, is a computing paradigm that comprises billions computing devices integrated into everyday objects and connected into a global communication network that is orders of magnitude larger than the Internet today. These devices measure environmental characteristics, exchange information about their surroundings and interact with people in many different ways, such that sometimes people may be even unaware that they are using computers. The era of pervasive computing has already started and moves on rapidly, integrating the Internet, smartphones, wearable computing devices (such as Google glass or Apple Watch), smart grid, home automation, intelligent cars and smart cities.

In this course we look at the visions and current scenarios of Pervasive Computing from the security and privacy point of view. We consider security mechanisms and privacy concerns of the present-day technologies, such as smartphone operating systems, GSM/UMTS, WLAN, Bluetooth, ZigBee, RFID, and also of present and envisioned systems and services such vehicular networks, sensor networks, location-based services and augmented reality.

The students achieve the main module goals if they are able to:

  • recognize existing and future computing systems as pervasive through analysis of their conceptual design and development, deployment and actual usage

  • critically appraise pervasive computing systems for typical security- and privacy-related concerns and weaknesses in design, deployment and usage

  • choose appropriate techniques and policies for securing pervasive computing systems

  • choose appropriate techniques and policies for addressing privacy issues in pervasive computing systems

The exercise comprises (1) practical tasks on specific attacks, such as eavesdropping on WiFi or ZigBee communication, and (2) guest talks on selected topics, for example, NFC security. For practical exercises, students will be divided into groups, and each group will have to execute the tasks in our lab and write a report about their work for each task. Further details will be communicated in the first exercise.

Empfohlene Literatur:
  • Frank Stajano: Security for Ubiquitous Computing.
  • John Krumm (Ed.): Ubiquitous Computing Fundamentals

  • Adam Greenfield: Everyware

Other books and papers will be presented during the lecture.

 

Security and Privacy in Pervasive Computing - Übung [SecPriPCÜ]

Dozentinnen/Dozenten:
Zinaida Benenson, N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die erste Übung findet in der zweiten Vorlesungswoche statt.
ab 10.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SEC ab 3
WF INF-MA ab 1
WF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Modulsprache ist Deutsch, Folien sind auf Englisch.
This module will be held in German, slides are in English.
Inhalt:
For the overall description of this module see the corresponding lecture description.
The exercise comprises (1) practical tasks on specific attacks, such as eavesdropping on WiFi or ZigBee communication, and (2) guest talks on selected topics, for example, NFC security. For practical exercises, students will be divided into groups, and each group will have to execute the tasks in our lab and write a report about their work for each task. Further details will be communicated in the first exercise.
Empfohlene Literatur:
See the corresponding lecture description.

Algorithmische Sprachen/Programmiersprachen und Programmiermethodik

 

Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau [inf2-ueb3]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Philippsen, Michael Baer, Marius Kamp, Patrick Kreutzer, Florian Mayer, Daniela Novac
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 7,5, Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Lehrveranstaltung wird ausschließlich digital angeboten - Details siehe StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Grundlagen des Übersetzerbaus" (Übersetzerbau 1)
Inhalt:
In der Vorlesung werden Aspekte des Übersetzerbaus beleuchtet, die über die Vorlesungen "Grundlagen des Übersetzerbaus" und "Optimierungen in Übersetzern" hinausgehen.

Voraussichtliche Themen sind:

  • Übersetzer u. Optimierungen für funktionale Programmiersprachen

  • Übersetzung aspektorientierter Programmiersprachen

  • Erkennung von Wettlaufsituationen

  • Software Watermarking

  • Statische Analyse und symbolische Ausführung

  • Binden von Objektcode und Unterstützung für dynamische Bibliotheken

  • Strategien zur Ausnahmebehandlung

  • Just-in-Time-Übersetzer

  • Speicherverwaltung und Speicherbereinigung

  • LLVM

Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt: https://www.studon.fau.de/crs3063928.html

Schlagwörter:
Übersetzer Compiler Programmiersprache

 

Übungen zu Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau [inf2-ueb3-ex]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Baer, Marius Kamp, Patrick Kreutzer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Blockveranstaltung n.V. nach der Vorlesungszeit (voraussichtlich 01.03.-05.03.2021).
Termine:
9:00 - 20:00, Raum n.V.
Lehrveranstaltung wird ausschließlich digital angeboten - Details siehe StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Die Übungen zu Übersetzerbau 3 stellen eine Ergänzung zur Vorlesung dar. In der Vorlesung wird unter anderem die Architektur und Funktionsweise einer virtuellen Maschine beleuchtet. In den Übungen soll dies praktisch umgesetzt werden. Hierzu sollen die Studenten in einer Blockveranstaltung eine kleine virtuelle Maschine selbst implementieren. Den Anfang bildet das Einlesen des Byte-Codes und am Ende soll ein funktionsfähiger optimierender Just-in-Time-Übersetzer entstehen.

Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt: https://www.studon.fau.de/crs3063928.html

 

Grundlagen des Übersetzerbaus [inf2-ueb]

Dozent/in:
Michael Philippsen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium, Voraussetzung zur Teilnahme an der Modulprüfung ist die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Lehrveranstaltung wird ausschließlich digital angeboten - Details siehe StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA 5-6
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA 5-6
WPF INF-BA-V-PS 5-6
WPF ICT-MA-ES 1-4
Inhalt:
Auf den ersten Blick erscheint es wenig sinnvoll, sich mit Übersetzerbau zu beschäftigen. Andere Themen scheinen wesentlich näher an der direkten Anwendbarkeit in der industriellen Praxis. Der erste Blick täuscht:
  • Übersetzer gehören wohl zu den am gründlichsten studierten mittelgroßen sequentiellen Software-Systemen. Man kann viel aus den Erfahrungen lernen, die im Laufe der Jahre gesammelt wurden.

  • In den Übungen, die die Vorlesung begleiten, werden Sie selbst einen (kleinen) Übersetzer entwickeln.

  • Für viele Teilnehmer wird dieses Projekt das erste größere Software-Projekt sein. Viele der Algorithmen aus dem Grundstudium werden angewendet.

  • Bei jedem von Ihnen verwendeten Übersetzer gehen Sie in der Regel davon aus, dass richtiger Coder erzeugt wird. In der Vorlesung erfahren Sie, wie das geforderte hohe Maß an Korrektheit und Zuverlässigkeit erreicht wird.

  • Sie erlangen ein Verständnis für Konzepte von Programmiersprachen und verstehen, welcher Maschinen-Code aus Sprachkonstrukten gemacht wird. Mit diesem Wissen im Hinterkopf verbessern Sie Ihre Fähigkeit, gute und effiziente Programme zu schreiben.

  • Übersetzer werden nicht nur für Programmiersprachen benötigt. Spezielle Übersetzer braucht man in vielen Bereichen des täglichen Informatik-Lebens z.B. zur Textformatierung, für Programmtransformationen, für aspektorientiertes Programmieren, für die Verarbeitung von XML, ...

  • Es gehört zu einer Ingenieur-Ausbildung, in der Lage zu sein, diejenigen Werkzeuge selbst zu fertigen, die man verwendet. Für Informatiker gehört daher ein Verständnis vom Innenleben eines Übersetzers zum Rüstzeug.

Themen der Vorlesung:

  • Übersetzungsprinzipien für imperative Sprachen

  • Struktur eines Übersetzers

  • Symbolentschlüssler und Zerteiler (Scanner und Parser)

  • Abstrakter Syntaxbaum

  • Symboltabellen, Umgebungen

  • Attributgrammatiken

  • Semantische Analyse, Typprüfung

  • Automatische Speicherbereinigung

  • Code-Erzeugung

  • Register Optimization

Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt: https://www.studon.fau.de/crs3063922.html

 

Übungen zu Grundlagen des Übersetzerbaus [inf2-ueb-ex]

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Kreutzer, Florian Mayer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Lehrveranstaltung wird ausschließlich digital angeboten - Details siehe StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA 5-6
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA 5-6
WPF ICT-MA-ES 1-4
Inhalt:
Im Rahmen der Übungen werden die in der Vorlesung vorgestellten Konzepte und Techniken zur Implementierung eines Übersetzers in die Praxis umgesetzt. Ziel der Übungen ist es, bis zum Ende des Semesters einen funktionsfähigen Übersetzer für eine Beispiel-Programmiersprache zu implementieren.

Die hierfür nötigen zusätzlichen Kenntnisse (z.B. Grundlagen des Assemblers für PowerPC) werden in den Tafelübungen vermittelt.

Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt: https://www.studon.fau.de/crs3063922.html

 
 
Di12:15 - 13:45n.V.  Kreutzer, P. 
 
 
Mi16:15 - 17:45n.V.  Mayer, F. 
 
 
Fr8:15 - 9:45n.V.  Kreutzer, P. 

Rechnerarchitektur

 

Einführung digitaler ASIC Entwurf [EDA]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Reichenbach, Dietmar Fey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 5
WF ICT-MA 1-3
WF CE-MA-INF 1-3
WPF INF-BA-V-RA ab 5
WPF INF-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen der Technischen Informatik
Grundlagen der Rechnerarchitektur und –organisation
Grundlagen der Schaltungstechnik
Inhalt:
  • Einführung in die Welt der integrierten Schaltkreise
  • Schaltungstechnische Grundlagen

  • Designflow für integrierte Schaltkreise

  • Zeitliche Rahmenbedinungen für die Entwicklung

  • Testbarkeit

  • Low-Power-Design

  • Algorithmen von Entwurfswerkzeugen

  • Verifikation von Schaltungen

Diese Veranstaltung ist sehr praxisorientiert. Aus diesem Grund wird zusätzlich zur Tafelübung eine Laborübung (2.5 ECTS) angeboten. Hier besteht die Möglichkeit einen integrierten Schaltkreis, welcher im Rahmen der Laborübung entstehtb fertigen zu lassen und anschließend (in einer weiteren Veranstaltung) zu testen.

Zur Teilnahme an der Laborübung melden Sie sich bis 02.11.2020 01:00 bei folgender Studon Gruppe an.

Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt.

 
 
Mo8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Reichenbach, M.
Fey, D.
 
 

Heterogene Rechnerarchitekturen Online [HETRON]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Reichenbach, Thomas Heller, Johannes Hofmann
Angaben:
Vorlesung, Dies ist eine Online-Vorlesung, organisiert über die VHB: http://vhb.org
Termine:
Dies ist eine Online-Vorlesung, organisiert über die VHB: http://vhb.org

 

Laborübung zu Einführung digitaler ASIC Entwurf [LÜEDA]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Knödtel, Marc Reichenbach
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 5
WPF INF-BA-V-RA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an der Laborübung melden Sie sich bis 02.11.2020 01:00 bei folgender Studon Gruppe an.

Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt.

 
 
Mo12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Knödtel, J. 
Bei Bedarf kann der Termin angepasst werden oder Zusatztermine vereinbart werden.
 

Rechnerarchitektur [RA]

Dozent/in:
Dietmar Fey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Die Vorlesung findet via Zoom statt: https://fau.zoom.us/j/98692910232?pwd=L2N6WFdNTzlENXo5aEE4ZkhQeXZCdz09
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF IuK-BA ab 5
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF INF-BA-V-RA ab 5
WPF INF-MA 1-3
Inhalt:
Die Vorlesung baut auf die in den Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation vermittelten Inhalte auf und setzt diese mit weiterführenden Themen fort. Es werden zunächst grundlegende fortgeschrittene Techniken bei Pipelineverarbeitung und Cachezugriffen in modernen Prozessoren und Parallelrechnern behandelt. Ferner wird die Architektur von Spezialprozessoren, z.B. DSPs, Embedded Prozessoren und KI-Beschleunigern behandelt. Es wird aufgezeigt, wie diese Techniken in konkreten Architekturen (Intel KabyLake, AMD Ryzen, KI-Beschleuniger TPU) verwendet werden. Zur Vorlesung werden eine Tafel- und eine Rechnerübung angeboten, durch deren erfolgreiche Beteiligung abgestuft mit der Vorlesung 5 bzw. 7,5 ECTS erworben werden können. In den Tafelübungen werden die in der Vorlesung vermittelten Techniken durch zu lösende Aufgaben vertieft. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:
  • Organisationsaspekte von CISC und RISC-Prozessoren

  • Behandlung von Hazards in Pipelines

  • Fortgeschrittene Techniken der dynamischen Sprungvorhersage

  • Fortgeschritten Cachetechniken, Cache-Kohärenz

  • Ausnutzen von Cacheeffekten

  • Architekturen von Digitalen Signalprozessoren

  • Architekturen homogener und heterogener Multikern-Prozessoren (Intel Corei7, Nvidia GPUs, Cell BE)

  • Architektur von KI-Prozessoren (TPU, Spezielle KI-Beschleuniger)

  • Effiziente Hardware-nahe Programmierung von Mulitkern-Prozessoren (OpenMP, SSE, CUDA)

  • Leistungsmodellierung und -analyse von Multikern-Prozessoren (Roofline-Modell)

Empfohlene Literatur:
  • Patterson/Hennessy: Computer Organization und Design
  • Hennessy/Patterson: Computer Architecture - A Quantitative Approach

  • Stallings: Computer Organization and Architecture

  • Märtin: Rechnerarchitekturen

 

Rechnerübungen zu Rechnerarchitektur [RÜ RA]

Dozent/in:
Christian Widerspick
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 5.11.2020, 12:15 - 12:45 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF INF-BA-V-RA ab 5
WPF INF-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Für die Erstellung der Accounts beim RRZE die Anmeldung im Studonkurs Rechnerarchitektur (https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_212719) und dort in der Gruppe "Rechnerübung" bis 05.11.2020, 14:00 Uhr erforderlich. Die Abgabe erfolgt in zweier Gruppen. Das Passwort wird in der Vorlesung Rechnerarchitektur und in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Vorbesprechung: Zoom Meeting mit Aufzeichnung
https://fau.zoom.us/j/96579985561?pwd=TktLeS8zVGJ3UUdxcEdaOTRsSDVkUT09

Übungen: Videoaufzeichnung
https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=1303665&target=1303665&cmd=showOverview&cmdClass=ilobjexercisegui&cmdNode=ce:od&baseClass=ilexercisehandlergui

 
 
Do12:15 - 13:4500.156-113 CIP  Widerspick, Ch. 
 
 
Fr10:15 - 11:4500.156-113 CIP  Widerspick, Ch. 
 

Übungen zu Rechnerarchitektur [Ü RA]

Dozent/in:
Sebastian Rachuj
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA ab 5
WPF ICT-MA 1-3
WPF INF-BA-V-RA ab 5
WPF INF-MA 1-3
WPF ICT-MA-ES 1-4

 
 
Mi12:15 - 13:4500.151-113  Rachuj, S. 
 
 
Mi16:15 - 17:4500.152-113  Rachuj, S. 
 

Tafelübungen zu Einführung digitaler ASIC Entwurf [TÜEDA]

Dozent/in:
Marc Reichenbach
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 5
WPF INF-BA-V-RA ab 5

 
 
Di12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Reichenbach, M. 
 

Tutorium Grundlagen der Rechnerarchitektur und - organisation [TutGRa]

Dozent/in:
Sebastian Rachuj
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA 3
WF INF-LAG ab 5
WF IuK-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutorium zur Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse der Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation.
Es ist nicht nötig, mehrere Kurse pro Woche zu besuchen, da in allen der gleiche Stoff behandelt wird.
Die Tutorien werden ab dem Jahreswechsel bis zum Ende der Vorlesungszeit angeboten und bieten die Möglichkeit, Fragen zu Aufgaben aus Übungen und alten Klausuren zu stellen.
Für Klausurwiederholer empfohlen!

 
 
Mo10:15 - 11:4500.152-113  Rachuj, S. 
 
 
Mo14:15 - 15:45Übung 3 / 01.252-128  Rachuj, S. 

Betriebssysteme und Verteilte Systeme

 

Betriebssysteme [BS]

Dozent/in:
Volkmar Sieh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
BS findet dieses Semester virtuell statt - es wird keine Präsenzveranstaltungen geben. Weitere Informationen: https://www4.cs.fau.de/Lehre/WS20/V_BS/
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF INF-BA-V-VSB ab 5
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für Bachelor/Diplom ab 5. Semester, Master ab 1. Semester
Empfohlene Grundlagenveranstaltung: Systemprogrammierung I
Scheinerwerb: Verfahren wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Neben der Teilnahme an den Tafelübungen wird zusätzlich auch die Teilnahme an den Rechnerübungen erwartet.
Inhalt:
Schwerpunkt der Vorlesung ist die Vermittlung von konzeptionellen Grundlagen und wichtigen Techniken, die für den Bau eines Betriebssystems erforderlich sich. In den vorlesungsbegleitenden Übungen werden diese Kenntnisse praktisch angewendet, indem ein kleines PC-Betriebssystem in Arbeitsgruppen von Grund auf neu entwickelt wird. Um dies zu bewerkstelligen, sind fundierte Kenntnisse über Aufbau und Funktionsweise der PC-Hardware erforderlich, die ebenfalls in der Lehrveranstaltung vermittelt werden. Dabei werden gleichzeitig Grundlagen aus dem Betriebssystembereich, wie Unterbrechungen, Synchronisation und Ablaufplanung, die aus früheren Veranstaltungen (wie Softwaresysteme I oder Systemprogrammierung I) weitgehend bekannt sein sollten, wiederholt und vertieft.
Schlagwörter:
BS, Betriebssysteme, OS, Operating Systems, System Software

 

Erweiterte Übungen zu Betriebssysteme [EÜ BS]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Heinloth, Christian Eichler
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WPF INF-BA-V-VSB ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF ICT-MA-ES 1-4

 

Übungen zu Betriebssysteme [Ü BS]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Heinloth, Christian Eichler
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Sprechstunde
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WPF INF-BA-V-VSB ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF ICT-MA-ES 1-4

 

Übungen zu Betriebssysteme (Rechnerübungen) [RÜ BS]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Heinloth, Christian Eichler
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF INF-BA-V-VSB ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
Schlagwörter:
Betriebssysteme

 

Middleware - Cloud Computing [MW]

Dozent/in:
Tobias Distler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
MW findet dieses Semester virtuell statt - es wird keine Präsenzveranstaltungen geben. Weitere Informationen: https://www4.cs.fau.de/Lehre/WS20/V_MW/
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF IuK-MA-KN-INF 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF INF-BA-V-VSB ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF IIS-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für Bachelor/Diplom ab 5. Semester, Master ab 1. Semester
Empfohlene Grundlagenveranstaltung: Systemprogrammierung I
Anmeldung zu den Übungen erforderlich

 

Übungen zu Middleware - Cloud Computing [Ü MW]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Eischer, Laura Lawniczak, Tobias Distler
Angaben:
Übung
Termine:
ab 11.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF IuK-MA-KN-INF 1-4
WPF INF-BA-V-VSB ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF IIS-MA ab 1

 

Übungen zu Middleware - Cloud Computing (Rechnerübungen) [RÜ MW]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Eischer, Laura Lawniczak, Tobias Distler
Angaben:
Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-VSB ab 5
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet zusammen mit "Übung zu Middleware - Cloud Computing" mittwochs von 10:15 - 11:45 statt.
Die Rechnerübung ist nur bei Bedarf betreut, ansonsten unbetreut. D.h. wenn zu Beginn der Übung kein Bedarf besteht findet die Übung unbetreut statt. Bei Fragen, die in der Übung nicht geklärt wurden, einfach bei uns vorbeischauen oder eine kurze e-Mail an mw@i4.informatik.uni-erlangen.de schreiben.

 
 
Mi10:00 - 12:00Zoom-Meeting  Eischer, M.
Lawniczak, L.
Distler, T.
 
ab 11.11.2020
 

Echtzeitsysteme 2 - Verlässliche Echtzeitsysteme [EZS2]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Wägemann, Peter Ulbrich, Wolfgang Schröder-Preikschat
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-VSB 6
WPF CE-MA-INF ab 2
WPF INF-MA ab 2
WPF IuK-BA 6
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF MB-MA-FG12 1-3
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In StudOn anmelden.
Schlagwörter:
Echtzeitsysteme, Real-Time Systems, Fehlertoleranz, Fault Tolerance

 

Rechnerübung zu Echtzeitsysteme 2 - Verlässliche Echtzeitsysteme [RÜ EZS2]

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Schuster, Phillip Raffeck
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-MA ab 1
WPF I2F-BA 5-6
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF WING-MA 1-2
WPF MB-MA-FG12 2
WPF MT-MA-BDV ab 1
Schlagwörter:
Echtzeitsysteme, Real-Time Systems, Fehlertoleranz, Fault Tolerance

 
 
Mo10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Schuster, S.
Raffeck, Ph.
Schmaus, F.
 
 
 
Do12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Schuster, S.
Raffeck, Ph.
Schmaus, F.
 
 

Übungen zu Echtzeitsysteme 2 - Verlässliche Echtzeitsysteme [Ü EZS2]

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Schuster, Phillip Raffeck
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-MA ab 1
WPF I2F-BA 5-6
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF MB-MA-FG12 2
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF WING-MA 1-2
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF M-BA 4-6
Schlagwörter:
Echtzeitsysteme, Real-Time Systems, Fehlertoleranz, Fault Tolerance

 

Concurrent Systems [CS]

Dozent/in:
Wolfgang Schröder-Preikschat
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 0.031-113, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WF ASC-MA 1-4
WF CME-MA 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4

Mustererkennung

 

Deep Learning [DL]

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Information regarding the online teaching will be added to the studon course
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The following lectures are recommended:
  • Introduction to Pattern Recognition (IntroPR)

  • Pattern Recognition (PR)

Application via https://www.studon.fau.de/crs3317670.html

Inhalt:
Deep Learning (DL) has attracted much interest in a wide range of applications such as image recognition, speech recognition and artificial intelligence, both from academia and industry. This lecture introduces the core elements of neural networks and deep learning, it comprises:
  • (multilayer) perceptron, backpropagation, fully connected neural networks

  • loss functions and optimization strategies

  • convolutional neural networks (CNNs)

  • activation functions

  • regularization strategies

  • common practices for training and evaluating neural networks

  • visualization of networks and results

  • common architectures, such as LeNet, Alexnet, VGG, GoogleNet

  • recurrent neural networks (RNN, TBPTT, LSTM, GRU)

  • deep reinforcement learning

  • unsupervised learning (autoencoder, RBM, DBM, VAE)

  • generative adversarial networks (GANs)

  • weakly supervised learning

  • applications of deep learning (segmentation, object detection, speech recognition, ...)

The accompanying exercises will provide a deeper understanding of the workings and architecture of neural networks.

Empfohlene Literatur:
  • Ian Goodfellow, Yoshua Bengio, Aaron Courville: Deep Learning. MIT Press, 2016
  • Christopher Bishop: Pattern Recognition and Machine Learning, Springer Verlag, Heidelberg, 2006

  • Yann LeCun, Yoshua Bengio, Geoffrey Hinton: Deep learning. Nature 521, 436–444 (28 May 2015)

Schlagwörter:
deep learning; machine learning

 

Deep Learning Exercises [DL E]

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina Breininger, Florian Thamm, Felix Denzinger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, This course will be held online until the coronavirus pandemic is contained to such an extent that the Bavarian state government can allow face-to-face teaching again. Information regarding the online teaching will be added to the studon course
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Schlagwörter:
deep learning; machine learning

 
 
Mo12:00 - 14:000.01-142 CIP  Breininger, K.
Schröter, H.
 
 
 
Di18:00 - 20:000.01-142 CIP  Breininger, K.
Schröter, H.
 
 
 
Mi16:00 - 18:000.01-142 CIP  Breininger, K.
Schröter, H.
 
 
 
Do14:00 - 16:000.01-142 CIP  Breininger, K.
Schröter, H.
 
 
 
Fr8:00 - 10:000.01-142 CIP  Breininger, K.
Vesal, S.
Schröter, H.
 
 

Introduction to Pattern Recognition [IntroPR]

Dozentinnen/Dozenten:
Vincent Christlein, Mathias Seuret
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 3,75, Information regarding the online teaching will be added to the studon course
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H4
Fr, 12:15 - 13:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 3-5
WPF MT-BA 5
WPF INF-BA-V-ME ab 5
WPF INF-BA-V-MI ab 5
WF CE-BA-TW ab 5
WPF INF-MA 1
WPF IuK-BA ab 5
WPF ME-MA-MG6 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2703226.html
Schlagwörter:
Mustererkennung, Vorverarbeitung, Merkmalsextraktion, Klassifikation

 

Introduction to Pattern Recognition Exercises [IntroPR-Ex]

Dozent/in:
Mathias Seuret
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,25
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 3-5
WPF MT-BA 5
WPF INF-BA-V-ME ab 5
WPF INF-BA-V-MI ab 5
WF CE-BA-TW ab 5
WPF IuK-BA ab 5
WPF ME-MA-MG6 1-3
Schlagwörter:
Mustererkennung, Vorverarbeitung, Merkmalsextraktion, Klassifkation

 
 
Mi10:00 - 12:0000.152-113  Seuret, M. 
 
 
Do10:00 - 12:0000.153-113 CIP  Seuret, M. 
 

Medical Image Processing for Diagnostic Applications (VHB-Kurs) [MIPDA]

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Hoßbach, Tristan Gottschalk, Lina Felsner, Stephan Seitz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-ME ab 5
PF CE-MA-TA-IT ab 1
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 1
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF MT-BA ab 5
WF CME-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements: mathematics for engineering

Organization: This is an online course of Virtuelle Hochschule Bayern (VHB). Go to https://www.vhb.org to register to this course. FAU students register for the written exam via meinCampus.

Inhalt:
Medical imaging helps physicians to take a view inside the human body and therefore allows better treatment and earlier diagnosis of serious diseases.

However, as straightforward as the idea itself is, so diversified are the technical difficulties to overcome when implementing a clinically useful imaging device.

We begin this course by discussing all available modalities and the actual imaging goals which highly affect the imaging result.

Some modalities produce very noisy results, but there are multiple other artifacts that show up in raw acquisition data and have to be dealt with. We address these issues in the chapter preprocessing and show how to compensate for image distortions, how to interpolate defect pixels, and finally correct bias fields in magnetic resonance images.

The largest portion of this course covers the theory of medical image reconstruction. Here, from a set of projections from different viewing angles a 3-D image is merged that allows a definite localization of anatomical and pathological features. Following roughly the historical development of CT devices, we study the process from parallel beam to fan beam geometry and include a discussion of phantoms as a tool for calibration and image quality assessment. We then move forward and learn about reconstruction in 3-D. Since the system matrix often grows in dimensions such that many direct solvers become infeasible, we also discuss pros and cons of iterative methods.

In the final chapter, image registration is introduced as the concept of computing the mapping that maps the content of one image to another. Two different acquisitions usually result in images that are at least rotated and translated against each other. Image registration forms the set of tools that we need to match certain image features in order to align both images for further processing, image improvement or image overlays.

Schlagwörter:
Mustererkennung, Medizinische Bildverarbeitung

 

Medical Image Processing for Interventional Applications (VHB-Kurs) [MIPIA]

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Hoßbach, Tristan Gottschalk, Lina Felsner
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
WPF INF-BA-V-ME 4-6
WPF INF-MA 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-3
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
mathematics for engineering; This lecture focuses on interventional procedures. It is recommended but not necessary to attend Medical Image Processing for Diagnostic Applications (MIPDA) before.
Inhalt:
This lecture focuses on recent developments in image processing driven by medical applications. All algorithms are motivated by practical problems. The mathematical tools required to solve the considered image processing tasks will be introduced.

In addition to the lectures, we also offer exercise classes. The exercises consist of theoretical parts where you immerse in lecture topics. But we also set emphasis on the practical implementation of the methods.

Schlagwörter:
Mustererkennung, Medizinische Informatik, Medizinische Bildverarbeitung

 

Pattern Recognition [PR]

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 3,75, geeignet als Schlüsselqualifikation, This class will be given purely on fau.tv. Short videos will be posted on a regular schedule (not necessary the in-person time mentioned here at UnivIs)
Termine:
Do, Fr, 10:15 - 11:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 3-5
WPF MT-MA-BDV 1-3
PF IuK-MA-MMS-INF ab 1
PF ICT-MA-MPS 1-4
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF CME-MA ab 1
WF ASC-MA 1-4
WPF ME-MA-MG6 1-3
Schlagwörter:
Mustererkennung, maschinelle Klassifikation

 

Pattern Recognition Exercises [PR E]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Seitz, Dalia Rodriguez Salas
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,25, nur Fachstudium, Information regarding the online teaching will be provided in the studon course.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 3-5
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF CME-MA ab 1
PF IuK-MA-MMS-INF ab 1
PF ICT-MA-MPS 1-4
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-3
WF ASC-MA 1-4
WPF ME-MA-MG6 1-3
Schlagwörter:
Mustererkennung, Klassifikation

 
 
Mi16:15 - 17:4502.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  Rodriguez Salas, D.
Seitz, S.
 
 
 
Fr12:15 - 13:45Übung 3 / 01.252-128  Rodriguez Salas, D.
Seitz, S.
 
 

Seminar Intraoperative Imaging and Machine Learning [IIML]

Dozentinnen/Dozenten:
Holger Kunze, Katharina Breininger, Holger Keil
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF ICT-MA ab 1
WPF CE-MA-INF ab 1
Inhalt:
For many applications, techniques like deep learning allow for considerably faster algorithm development and allow to automate tasks that were performed manually in the past. In medical imaging, a large variety of time-consuming tasks that interfere with clinical workflows has the potential for automation. However, at the same time new challenges arise like data privacy regulations and ethics concerns.
In this seminar, we want to develop an application that allows for the automation of an X-ray based intraoperative planning or measurement procedure from a holistic perspective. To this end, we will invite a surgeon to explain the medical background and visit the operating room to understand the surgeons’ needs while performing the task. Having understood the underlying medical problem, we will look into topics of data privacy, code of ethics, prototype development, and UI design for surgeons. Furthermore, we will touch regulatory requirements necessary for releasing software to clinics.
At the end of the seminar, the students will have developed and documented a prototypical application for the indented intraoperative use case.
Students will be able to
  • visit an operation room, following the rules of such an environment

  • perform their own literature research on a given subject

  • independently research this subject according to data privacy and ethical standard

  • present and introduce the subject to their student peers

  • give a scientific talk in English according to international conference standards

  • describe their results in a scientific report

 

Maschinelles Lernen für Zeitreihen [MLTS]

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Eskofier, Christopher Mutschler, Oliver Amft
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ASC-MA ab 1
WF INF-MA ab 1
WF CE-MA-TA-MT ab 1
WF MT-MA ab 1
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt Konzepte des Maschinellen Lernens speziell im Hinblick auf Anwendungen bei Zeitreihen. Es handelt sich hier um eine Spezialisierungsvorlesung, eine erfolgreiche Absolvierung der Vorlesungen „IntroPR" und/oder „Pattern Recognition"/"Pattern Analysis" wird empfohlen. Konzepte, die in „IntroPR" vermittelt werden, werden hier als Grundwissen vorausgesetzt.

Die folgenden Themen werden in der Vorlesung behandelt:

  • Ein Überblick über die Anwendungsgebiete der Zeitreihenanalyse

  • Methodische Grundlagen des Maschinellen Lernens (ML) für die Analyse von Zeitreihen, beispielsweise Gauß-Prozesse, Monte-Carlo Sampling und Deep Learning

  • Design, Implementierung und Evaluation von ML Methoden, um Probleme in Zeitreihen zu adressieren

  • Arbeitstechniken in bekannten Toolboxen zur Implementierung von relevanten Methoden, beispielsweise Tensorflow/Keras

Empfohlene Literatur:
  • Machine Learning: A Probabilistic Perspective, Kevin Murphy, MIT press, 2012
  • The Elements of Statistical Learning: Data Mining, Inference, and Prediction, Trevor Hastie, Robert Tibshirani, Jerome Friedman, Springer, 2009

  • Deep Learning, Ian Goodfellow and Yoshua Bengio and Aaron Courville, MIT Press, 2016

  • Reinforcement Learning: An Introduction, Richard S. Sutton and Andrew G. Barto, MIT press, 1998

 

Maschinelles Lernen für Zeitreihen Laborprojekt [MLTS-L]

Dozent/in:
Leo Schwinn
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ASC-MA ab 1
WF INF-MA ab 1
WF CE-MA-TA-MT ab 1
WF MT-MA ab 1

 

Maschinelles Lernen für Zeitreihen Übung [MLTS-UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Leo Schwinn, Franz Köferl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Please organise a login for the CIP-Maschinenbau to participate in this exercise: http://www.cip.mb.uni-erlangen.de/main.phtml?standort=pgs&sub=pgs&page=inside
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ASC-MA ab 1
WF CE-MA-TA-MT ab 1
WF MT-MA ab 1
WF INF-MA ab 1
WF CME-MA ab 1

Datenbanksysteme

 

Elektronische Signaturen [ES]

Dozent/in:
Michael Tielemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, 02.135-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF 1-3
WPF INF-MA ab 1
WF INF-BA-V-SEC ab 3
WPF IIS-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lernziele:
Die Teilnehmer
  • erwerben aktuelles und grundlegendes Verständnis

  • lernen die gesetzlichen und technischen Randbedingungen kennen

  • reflektieren Aufwand, Komplexität und Nutzen von elektronischen Signaturen.

Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/es/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs170583.html

Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die relevanten gesetzlichen Regelungen wie EU-Signaturrichtlinie und deren nationale Umsetzung in Signaturgesetz und Verordnung (SigG/V). Eine Reihe von technischen Interpretation der gesetzlichen Vorgaben werden vorgestellt.
Dies sind u. a. sichere Signaturerstellungseinheit (Smart Card), Zertifikatsproduktion, Trustcenter, Registrierungs und Auslieferungsprozesse, Signatursicherheitsniveaus sowie Zertifkatsauskunfts- und Zeitstempelsysteme. Es werden vertrauensbildende Maßnahmen und Evaluierungsmethoden bei der SW-Erstellung wie ITSEC und Common Criteria im Zertifizierungsprozess nach SigG besprochen. Neben beispielhaften Anwendungen der elektronischen Signatur- und Zeitstempelkomponenten wird eine Einführung in relevante Standards (IETF, CEN, Common PKI u.a.) und aktuelle Problemstellungen (z. B. elektronische Rechnungen, virtuelle Poststelle, beweissichere Archivierung) gegeben.
Die VL zielt auf die Verbesserung der folgenden Kompetenzen: Fachkompetenz, Lern- und Methodenkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz. Die Teilnehmer sind gehalten u.a. aktiv in kleinen Projektteams den Inhalt zum Teil zu erarbeiten, vorzutragen und zu diskutieren.

 

Datenbank Praxis [DBPraxis]

Dozent/in:
Peter Wilke
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, Online-Kurs im StudOn
Termine:
Online-Kurs im StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA ab 4
WF INF-MA ab 1
WF INF-BA-V-SWE ab 4
WF INF-BA-V-DB ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
* Dies ist ein Online-Kurs , betreutes Eigenstudium! *

Keine formalen Voraussetzungen, grundlegende Kenntnisse im Bereich Datenbanken (zum Beispiel durch Besuch der Grundlagenvorlesungen KonzMod und IDB im Bachelor) werden empfohlen.
Der Kurs wird als Online-Kurs im Selbststudium angeboten. Die Kommunikation erfolgt per E-Mail und dem Forum im StudOn-Kurs. Ggf. wird ein Besprechungstermin vereinbart.
Der Kurs setzt die sichere Beherrschung einer Programmiersprache (z.B. Java) voraus, ebenso Erfahrung mit IDEs (Eclipse o. ä.). Erste Erfahrung im Umgang mit Mainframes (z/OS, TSO, ISPF) wäre hervorragend; z.B. Mainframe Programmierung I oder II.

Inhalt:
Datenbanken werden in fast jedem Unternehmen zur persistenten Datenspeicherung eingesetzt. Nach den Grundlagenvorlesungen im Bachelor, die die theoretische Einführung in die Datenbankwelt gegeben haben und die Basis für diesen Kurs bilden, wird in diesem Online-Kurs die praktische Erfahrung in der Arbeit mit einem Datenbanksystem in den Fokus gerückt. Der Online-Kurs ist so aufgebaut, dass es keine Vorlesungstermine und -videos gibt. Stattdessen kann der gesamte Inhalt in textueller Form über StudOn erarbeitet werden. Dies ermöglicht eine individuelle zeitliche Einteilung des Lernstoffs während der Vorlesungszeit. Das in diesem Kurs verwendete Db2 for z/OS von IBM wird häufig im Enterprise-Umfeld eingesetzt. Insbesondere bei Banken, Versicherungsunternehmen und Softwarehäusern findet dieses Datenbanksystem Verwendung. Neben Oracle ist hier Db2 eines der weltweit am häufigsten eingesetzten Datenbanksysteme. Die Kursinhalte umfassen:
  • Wiederholung der grundlegenden Konzepte aus den Bachelor-Pflichtvorlesungen

  • Einführung und Überblick über Db2 for z/OS

  • Administration von Db2 for z/OS

  • Programmzugriff auf Db2 for z/OS

  • Tools für Db2 for z/OS

  • Angewandte Aufgaben anhand eines Praxisbeispiels

Empfohlene Literatur:
Ist im StudOn-Kurs verlinkt
Schlagwörter:
Mainframe, Programmierung, Programming, Administration, IBM, Datenbank, DB, Db2, Java, z, zOS

 

eBusiness Technologies [EBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph P. Neumann, Florian Irmert, Thomas Fischer, Julian Rith, Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IIS-MA 3
WF INF-MA ab 1
WF WINF-BA ab 5
Inhalt:
  • Überblick und Einblick in die wichtigsten Themen des Bereichs eBusiness
  • User Interface, Business Logic und Database Layer

  • Agile Softwareentwicklung

  • Integration von Enterprise-Applikationen

  • Cloud & Container

  • DevOps

 

Evolutionäre Informationssysteme [EIS]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
WPF INF-BA ab 5
WPF INF-MA ab 1
WF WINF-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Teilnahme
  • "Algorithmen und Datenstrukturen" (wg. Objektorientierung)

  • "Konzeptionelle Modellierung" (wg. Datenmodellierung und UML)

  • "Softwareentwicklung in Großprojekten" (wg. Entwurfsmustern und IT-Vorgehensmodellen)

  • "Systemprogrammierung" (wg. Betriebssystem-Architektur)

  • "Berechenbarkeit und formale Sprachen" (als Grundlage für XML)

  • "Rechnerkommunikation" (wg. Transferprotokollen)

Relevant ist zusätzlich der Besuch des Pflichtmoduls "Datenbanksysteme" ggf. parallel (wg. Schichtenarchitektur und Transaktionen).
Die relevanten Inhalte können ggf. auch in anderen Modulen erworben werden.

Inhalt:
Im Rahmen der Veranstaltung EIS lernen die Studenten, warum und wie mit einem ständig wechselnden Bedarf in Informationssystemen umgegangen werden kann. Die Inhalte der Vorlesung sind u.A.:
  • Grundlagen rechnergestützter Informationssysteme und organisatorisches Lernen

  • Erfolgsfaktoren für Projekte

  • Software Wartung vs. Software Evolution

  • Architekturmodelle

  • Grundprinzipien evolutionärer Systeme

  • Datenqualität in Informationssystemen

Kommunikationssysteme

 

Advanced Networking [AdN]

Dozent/in:
Kai-Steffen Jens Hielscher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 01.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ICT-MA-NDC ab 1
WF ICT-MA ab 1
WPF IuK-MA-KN-INF ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 1
WF ASC-MA ab 1
WF CME-MA 1-4
Inhalt:
Für die durch Big Data, Cloud Computing, Internet-of-Things (IoT) und mobile Endgeräte hervorgerufenen Herausforderungen sind neue Architekturen für Rechnernetze entstanden: Software-Defined-Networking (SDN) entkoppelt die Data Plane (Weiterleitung von Paketen, auf handelsüblicher Hardware) und die Control Plane (Steuerung, auf leistungsfähigen Plattformen) und bietet offene Programmierschnittstellen; Network Functions Virtualization (NFV) erweitert Konzepte zur Server- und Netzwerkvirtualisierung, so dass bisher auf proprietärer Hardware ausgeführte Netzwerkfunktionen (wie z.B. Routing) ebenfalls virtualisiert und auf handelsüblicher Hardware ausgeführt werden können. Die Vorlesung stellt hinter diesen Technologien stehende Konzepte und Standards vor und zeigt, wie sie für Rechenzentren, für Cloud- und Fog-Computing und für IoT-Anwendungen eingesetzt werden können.
Schlagwörter:
SDN, NFV, IoT, Cloud Computing, Fog Computing

 

Advanced Networking Exercises [AdN-Ex]

Dozent/in:
Peter Bazan
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ICT-MA ab 1
WPF ICT-MA-NDC ab 1
WF ASC-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-KN-INF ab 1
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 1
WF CME-MA ab 1

 
 
Mi10:00 - 12:0004.158  Bazan, P. 
 
 
Mi14:00 - 16:0004.158  Bazan, P. 
 
 
Do16:00 - 18:0004.158  Bazan, P. 
 

Kommunikationssysteme [KS]

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA 5
PF IuK-MA-KN-INF 1-4
PF IuK-MA-MMS-INF 1-4
PF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF IuK-MA-REA-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
PF ICT-MA-MPS 1-4
PF ICT-MA-NDC 1-4
WPF CE-BA-TW 5
WPF INF-BA-V-KS 5
WPF MT-BA-BV 5
Inhalt:
Aus Rechnerkommunikation ist der grundlegende Aufbau von IP-basierten Netzen bekannt, Inhalt von Kommunikationssysteme sind weitere Netztechnologien wie Leitungsvermittlung (Telefonnetze, Sonet/SDH/WDM) und Netze mit virtueller Leitungsvermittlung (ATM, MPLS) sowie Netzwerkvirtualisierung (SDN, NFV), Multimediakommunikation über paketvermittelte Netze (Streaming, RTP, SIP, Multicast), Dienstgüte in paketvermittelten Netzen (Integrated Services, RSVP, Differentiated Services, Active Queue Management, Policing, Scheduling), drahtlose und mobile Kommunikation (GSM, UMTS, LTE, 5G, Wimax, WLAN, Bluetooth, ZigBee u.a. Sensornetze). Auch Kommunikation in der Industrie wird behandelt. In der Übung werden praktische Aufgaben im Labor durchgeführt: ein Labor enthält mehrere IP-Router, Switches und Rechner, IP-Telefone und Telefonie-Software für VoIP, es werden verschiedene Konfigurationen eingestellt und getestet. Ein weiterer Übungsteil beschäftigt sich mit Mobilkommunikation.
Empfohlene Literatur:
• Kurose, Ross. Computer Networking: A Top-Down Approach. 7th Ed., Pearson Education, 2017
• W. Stallings. Data and Computer Communications, 10th ed., Pearson Education, 2014
• W. Stallings. Foundations of Modern Networking: SDN, NFV, QoE, IoT, and Cloud, Pear-son Education, 2016
• Cox. An Introduction to LTE. Wiley, 2012

 

Übungen zu Kommunikationssysteme [ÜKS]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brummer, Moritz Gütlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA 5
PF IuK-MA-KN-INF 1-4
PF IuK-MA-MMS-INF 1-4
PF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF IuK-MA-REA-INF 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
PF ICT-MA-MPS 1-4
PF ICT-MA-NDC 1-4
WPF CE-BA-TW 5
WPF INF-BA-V-KS ab 5
WPF MT-BA-BV 5

 
 
Mo10:15 - 11:45n.V.  Brummer, A. 
 
 
Mo12:15 - 13:45n.V.  Brummer, A. 
 
 
Mi8:15 - 9:45n.V.  Gütlein, M. 
 
 
Mi12:15 - 13:45n.V.  Gütlein, M. 
Optionaler Termin!
 

Simulation and Modeling 1 [SaM 1]

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 5
WPF CE-MA-INF 1-3
WPF INF-BA-V-KS ab 5
WF INF-MA ab 5
WPF MB-BA-FG13 3-6
WPF MB-MA-FG13 1-3
WPF IuK-MA-KN-INF 1-4
WPF IuK-MA-REA-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF MT-BA ab 5

 

Exercises to Simulation and Modeling 1 [ESaM1]

Dozentinnen/Dozenten:
Lisa Maile, Daniel Scharrer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 5
WF CE-MA-INF 7-9
WPF INF-BA-V-KS ab 5
WPF MB-BA-FG13 3-6
WPF MB-MA-FG13 1-3
WPF IuK-MA-REA-INF 1-4
WPF IuK-MA-KN-INF 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In case of any questions, contact simmod1@i7.informatik.uni-erlangen.de

 
 
Mo16:00 - 18:00n.V.  Maile, L. 
 
 
Do8:15 - 9:45n.V.  Scharrer, D. 
Exercises to Simulation and Modeling 1
 

Übungen zu Modellierung, Optimierung und Simulation von Energiesystemen [MOSES - UE]

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA ab 4
WF INF-MA ab 1
WF ET-BA ab 4
WF ET-MA ab 1
WF IuK-BA ab 4
WF ICT-MA ab 1
WF EEI-BA ab 4
WF EEI-MA ab 1

 
 
Di14:15 - 15:45n.V.  Pruckner, M. 
 
 
Mi18:15 - 19:45n.V.  Ebell, N. 
findet ausschließlich online statt
 
 
Do10:15 - 11:45n.V.  Ebell, N. 
 

Vernetzte Mobilität und autonomes Fahren [ConnMob]

Dozent/in:
Anatoli Djanatliev
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ICT-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-KN-INF ab 1
Inhalt:
Es ist inzwischen allgemein bekannt, dass Fahrzeuge der Zukunft hochgradig vernetzt sein werden. Der aktuelle Trend geht in Richtung des autonomen Fahrens. In den bisheringen Betrachtungen wurde insbesondere die ad-hoc Kommunikation zwischen Fahrzeugen auf unteren Schichten untersucht (Fahrzeugkommunikation). Im Rahmen der vernetzten Mobilität soll das Fahrzeug vor allem als Teil eines größeren Ökosystems mit weiteren Teilnehmern (z.B. Personen, Radfahrern, Ampeln, Gebäuden etc.) gesehen werden.
All dies gibt die Möglichkeit den ständig wachsenden Bedarf an Mobilität zu optimieren und neue Sicherheits- und Komfortdienstleistungen zu schaffen. Dies erfordert jedoch die Lösung einiger komplexer Herausforderungen. Neben den gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekten müssen insbesondere auch technische Voraussetzungen geschaffen werden. Dazu gehören u.a. geeignete Kommunikationetechnologien (v.a. ad-hoc, Mobilfunk) und Kommunikationsarchitekturen (Cloud-, Edge/Fog-, Node-Computing). Neben Technologien, Methoden und innovativen Mobilitätsdienstleitungen werden im Rahmen dieser Lehrveranstalung auch grundlegende Aspekte der Verkehrsplanung und Verkehrstechnik eingeführt sowie der intermodale Verkehr besprochen.
Empfohlene Literatur:
Barbara Flügge; Smart Mobility - Connecting Everyone: Trends, Concepts and Best Practices; Vieweg Teubner, 2017
Maurer, M., Gerdes, J.C., Lenz, B., Winner, H. (Hrsg.); Autonomes Fahren: Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte; Springer 2015
Johanning, V., Mildner, R.; Car IT kompakt: Das Auto der Zukunft – Vernetzt und autonom fahren; Springer, 2015

 

Vernetzte Mobilität und autonomes Fahren (Übungen) [ConnMob-UE]

Dozent/in:
Anatoli Djanatliev
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF ICT-MA-NDC ab 1

 
 
Do12:00 - 14:00n.V.  Djanatliev, A. 
 
 
Do14:00 - 16:00n.V.  Djanatliev, A. 

Theoretische Informatik

 

Formale Methoden der Softwareentwicklung [FMSoft]

Dozentinnen/Dozenten:
Tadeusz Litak, Paul Wild
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 7,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 01.255-128
Do, 12:15 - 13:45, 00.131-128
Vorlesungen und Übungen finden als Liveübertragungen statt, nach Absprache auch in Präsenz; Auswahl des Konferenzdienstes erfolgt über StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-MA ab 1
WF M-BA ab 4
WF M-MA ab 1
WF IIS-MA ab 1
WF WINF-BA ab 4

 

Intensivübung zu Grundlagen der Logik in der Informatik [InUeGLoIn]

Dozent/in:
Sergey Goncharov
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 3
PF WINF-BA 3

 

Nonclassical Logics in Computer Science [NoCL]

Dozentinnen/Dozenten:
Tadeusz Litak, Lutz Schröder
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 7,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, Di, 12:15 - 13:45, 01.255-128
Raumreservierung bleibt zunächst bestehen. Veranstaltung wird nach Möglichkeit in Präsenz angeboten, bei Bedarf mit digitalem Zusatzangebot, etwa Liveübertragung per Zoom.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF IIS-MA 1
WF M-BA ab 3
WF INF-BA ab 6
WF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-THI ab 5
WF M-MA ab 1
WF WINF-BA ab 5
WF MT-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
Schlagwörter:
Modal logic; intuitionistic logic; linear logic; sequent calculi

 

Themen der Kategorientheorie [TopCat]

Dozent/in:
Stefan Milius
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 00.131-128
Präsenztermine evtl. im Wechsel mit Online-Meeting in Zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 2
WF M-BA ab 4
WF M-MA ab 2

 

Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik [UeGLoIn]

Dozent/in:
Sergey Goncharov
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 3
PF WINF-BA 3

 
 
Di8:15 - 9:4502.134-113  Strahlberger, A. 
 
 
Di8:15 - 9:45H15  Cengiz, Ü. 
 
 
Di10:15 - 11:453.71  Meyer, N. 
 
 
Di10:15 - 11:4501.150-128  Cengiz, Ü. 
 
 
Di16:15 - 17:4501.150-128  Strahlberger, A. 
 
 
Do8:15 - 9:45K1-119 Brose-Saal  Birkmann, F. 
 
 
Do16:15 - 17:4502.134-113  Lehnert, A. 
 
 
Do16:15 - 17:4501.150-128  Birkmann, F. 
 

Einführung in die moderne Kryptographie [ModKrypt]

Dozent/in:
Dominique Schröder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, ONLINE TEACHING! All infos will be communicated via StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ICT-MA-ES ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA ab 5
WPF ASC-MA ab 1
WPF ICT-MA-NDC ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ONLINE TEACHING! All infos will be communicated via StudOn.
No previous knowledge in Cryptography or computer Security is required.
Inhalt:
This course gives a comprehensive introduction to modern cryptography. The course also serves as a base for other courses on cryptography that are offered by the chair. The topics covered are the following:
  • Information theoretic security

  • Computational security

  • Private key Encryption

  • Message Authentication Codes

  • Hash functions

  • Public key Encryption

  • Digital Signatures

More advanced topics may be covered if time permits.
On successfully passing the course, the student is guaranteed to be knowledgeable on the basic concepts of provable security.

Empfohlene Literatur:
Introduction to Modern Cryptography
Jonathan Katz and Yehuda Lindell 2nd Edition (2014)
(Chapman & Hall/CRC Cryptography and Network Security Series)
ISBN-13: 978-1466570269

 
 
Mo
Mi
16:15 - 17:45
10:15 - 11:45
00.152-113
01.255-128
  Schröder, D. 
 

Einführung in die moderne Kryptographie (Übung) [ÜModKrypt]

Dozent/in:
Dominique Schröder
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, ONLINE TEACHING! All infos will be communicated via StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ICT-MA-ES ab 1
WPF ASC-MA ab 1
WPF ICT-MA-NDC ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ONLINE TEACHING! All infos will be communicated via StudOn.

 
 
Fr10:15 - 11:453.71  Schröder, D. 
 

Password Based Cryptography [PassCrypt]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominique Schröder, u. Mitarbeiter
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, ONLINE TEACHING! All infos will be communicated via StudOn.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 00.152-113
Fr, 10:15 - 11:45, 02.019
ONLINE TEACHING! All infos will be communicated via StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 5
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ONLINE TEACHING! All infos will be communicated via StudOn.

 

Effiziente kombinatorische Algorithmen [EffAlg]

Dozent/in:
Rolf Wanka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 02.134-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-BA-V-THI ab 3
WPF INF-MA ab 1

 

Übung Effiziente kombinatorische Algorithmen [UE-EffAlg]

Dozent/in:
Rolf Wanka
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-BA-V-THI ab 3
WPF INF-MA ab 1

 
 
Do10:15 - 11:4502.134-113  Wanka, R. 

Künstliche Intelligenz

 

Artificial Intelligence I [AI I]

Dozent/in:
Michael Kohlhase
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Di, Mi, 16:15 - 17:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 3-6
WPF INF-BA-V-KI ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF ME-MA-MG6 1-3
WF CE-BA-TW ab 5
Inhalt:
Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere dem Problemlösen mittels heuristischer Suche, Spiel-KI mittels adverserieller Suche, Constraint-Lösen, Logik und Inferenz, und Automatischen Planen. Der Nachfolgekurs KI-2 beschäftigt sich dagegen mit statischer KI, insbesondere mit Schliessen unter Unsicherheit und Maschinellem Lernen

Lernziele und Kompetenzen

Fach- Lern- bzw. Methodenkompetenz

  • Wissen: Die Studierenden lernen grundlegende Repräsentationsformalismen und Algorithmen der Künstlichen Intelligenz kennen.

  • Anwenden: Die Konzepte werden an Beispielen aus der realen Welt angewandt (Übungsaufgaben).

  • Analyse: Die Studierenden lernen die über die modellierung in der Maschine menschliche Intelligenzleistungen besser einzuschätzen.

Sozialkompetenz

  • Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen zusammen um kleine Projekte zu bewältigen

Empfohlene Literatur:
Die Vor­lesung folgt weit­ge­hend dem Buch
Stu­art Rus­sell und Peter Norvig: Ar­ti­fi­cial In­tel­li­gence: A Mod­ern Ap­proach. Pren­tice Hall, 3rd edi­tion, 2009.
Deutsche Aus­gabe:
Stu­art Rus­sell und Peter Norvig: Künstliche In­tel­li­genz: Ein Mod­ern­er Ansatz. Pear­son-Studi­um, 2004 (Überset­zung der 2. Auflage). ISBN: 978-3-8273-7089-1.

 

Logik-Basierte Sprachverarbeitung [LBS]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Kohlhase, Florian Rabe
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, je nachdem was die Studierenden besser verstehen.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KS II
Do, 12:15 - 13:45, 04.023
Online: siehe https://fsi.cs.fau.de/forum/post/165153
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 5
WPF INF-MA ab 1

 

Übungen zu Künstliche Intelligenz I [KI I - Ü]

Dozent/in:
Florian Rabe
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 3-6
WPF INF-BA-V-KI ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF ME-MA-MG6 1-3

 
 
Mo12:15 - 13:45n.V.  Tutoren 
ab 16.11.2020
 
 
Di8:15 - 9:45n.V.  Rapp, M.G. 
ab 17.11.2020
 
 
Di14:15 - 15:45n.V.  Rabe, F. 
ab 17.11.2020
 
 
Mi14:15 - 15:45n.V.  Tutoren 
ab 18.11.2020
 
 
Do10:15 - 11:45n.V.  Schäfer, J.F.
Wiesing, T.
 
ab 19.11.2020

Graphische Datenverarbeitung

 

Begleitseminar für Examensarbeiter am LGDV [BE-GRA]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 9:00 - 10:00, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 6
WPF INF-MA ab 1

 

Computergraphik [CG]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,75, nur Fachstudium
Termine:
Vorlesung wird rein virtuell stattfinden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA ab 5
WF CE-BA-TW ab 5
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA 5
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF MB-MA-FG13 1-3
WF CME-MA 1-4
WPF MT-MA-BDV ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie beim zugehörigen StudON-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3275468.html
Wir bitten alle Studenten, sich über StudON anzumelden, damit wir die Tutorenkapazitäten bei Bedarf anpassen können. Die Anmeldung läuft ab dem 19. Oktober (18 Uhr).
Erwerb eines benoteten Scheins durch Bearbeitung von Übungsaufgaben und abschließende schriftliche Prüfung.
Die Veranstaltung kann mit einer Basis-Übung zu einem 5 ECTS Modul kombiniert werden, zusammen mit einer weiteren Fortgeschrittenen-Übung zu einem 7.5 ECTS-Modul.
Die Veranstaltung wird in diesem Semester ONLINE stattfinden, ebenso wie die Übungen. Es wird englische Vorlesungsvideos geben, die Übungen werden über Teams betreut und organisiert.
Vorlesungsfolien und -material sind auf Englisch, ebenso die abschließende schriftliche Prüfung und Übungsaufgaben. Antworten in der Prüfung und den Übungen können auf Deutsch oder Englisch gegeben werden.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Computergraphik:
  • 2D Graphics (HTML Canvas, SVG)

  • Color Models

  • GPU Programming (WebGL)

  • Rasterization Algorithms for Lines and Polygons

  • Affine and Projective Transformations

  • Homogeneous Coordinates

  • 3D Rotations

  • 3D Viewing and Perspective

  • Phong Lighting and Shading

  • Scene Graphs

  • Texture Mapping

  • Texture Antialiasing

  • Visibility

  • Virtual Reality

  • Geometric Modeling

  • Rendering Pipeline

  • Ray Tracing Basics

  • Ray Tracing Acceleration

Empfohlene Literatur:
  • P. Shirley: Fundamentals of Computer Graphics. AK Peters Ltd., 2002
  • Foley, van Dam, Feiner, Hughes: Computer Graphics - Principles and Practice

Schlagwörter:
Computergraphik

 

Übungen zur Computergraphik [CGTut]

Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,25, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA ab 5
WF CE-BA-TW ab 5
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF MB-MA-FG13 1-3
WF CME-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
Inhalt:
In der Übung werden in wöchentlichen Praxis- und Theorieaufgaben die Inhalte der Vorlesung vertieft. In den praktischen Aufgaben lernen wir auch JavaScript in HTML und auch WebGL. Die Übung wird rein ONLINE stattfinden, Betreuung und Organisation werden über Teams organisiert.

 
 
Do10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, 14:00 - 16:00n.V.  Martschinke, J. 
online via Teams
 

Vertiefte Übungen zur Computergraphik [CGTutP]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1
WPF MB-MA-FG13 1-3
WPF MT-MA-BDV ab 1
Inhalt:
In den vertieften Übungen behandeln wir tiefergehende Verfahren der Computergrafik, die teilweise über den Stoff der Vorlesung hinausgehen. Die wöchentlichen Übungsaufgaben sind in JavaScript und später auch in C++ und OpenGL zu lösen. Die Übung wird rein ONLINE stattfinden, Betreuung und Organisation werden über Teams organisiert.

 
 
Do10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, 14:00 - 16:00n.V.  Martschinke, J. 
online via Teams
 

Geometric Modeling [GM]

Dozent/in:
Roberto Grosso
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, - we start on Monday November 2 (online via ZOOM). Please, visit the StudOn course Geometric Modeling for detailed information -
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 01.255-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WF CE-BA-TW 5
WF CE-MA-INF 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwerb eines benoteten Scheins durch Bearbeitung von Übungsaufgaben.
Die Veranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt.
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit Methoden zur Modellierung dreidimensionaler Oberflächen. Typische Einsatzgebiete sind der rechnerunterstützte Entwurf (CAD, z.B. im Automobil- oder Flugzeugbau), die Rekonstruktion von Flächen aus Sensordaten oder die Konstruktion glatter Interpolationsflächen.
Behandelt werden u.a. folgende Themen:
  • Polynomkurven

  • Bezierkurven, rationale Bezierkurven

  • B-Splines

  • Tensor-Produktflächen

  • Bezier-Dreiecksflächen

  • polygonale Flächen

Empfohlene Literatur:
  • Hoschek, Lasser: Grundlagen der Geometrischen Datenverarbeitung
  • Farin: Kurven und Flächen im Computer Aided Geometric Design

  • de Boor: A Practical Guide to Splines

  • Bartels, Beatty, Barsky: Splines for Use in Computer Graphics and Geometric Modeling

  • Abramowski, Müller: Geometrisches Modellieren

Schlagwörter:
Splines, Modellierung, Kurven, Flächen

 

Tutorials to Geometric Modeling [GMTut]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Zint, Roberto Grosso
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF 1
WF CE-BA-TW ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche.

 
 
Di10:00 - 12:0001.151-128  Zint, D. 
 

Visual Computing in Medicine 1 [VCMed1]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Hastreiter, Thomas Wittenberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, vormals "Analyse und Visualisierung medizinischer Bilddaten" (AnVisMed)
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 00.152-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA ab 5
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF INF-NF-MINF ab 4
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA ab 4
WF ICT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fachstudium / Erwerb eines Scheins nach mündlicher Prüfung
Inhalt:
Die Flut und Komplexität medizinischer Bilddaten sowie die klinischen Anforderungen an Genauigkeit und Effizienz erfordern leistungsfähige wie auch robuste Konzepte der medizinischen Datenverarbeitung. Auf Grund der Vielfalt an Bildinformation und ihrer klinischen Relevanz spielt der Übergang von der Messung medizinischer Bilddaten (u.a. MRT, CT, PET) hin zur Analyse der Bildinhalte eine wichtige Rolle. Durch die visuelle Wiedergabe der abstrakten Daten können sowohl technische als auch medizinische Aspekte anschaulich und intuitiv verstanden werden.
Aufbauend auf einem Regelkreis zur Verarbeitung medizinischer Bilddaten werden die Eigenschaften medizinischer Bilddaten sowie grundlegende Methoden und Verfahren der medizinischen Bildanalyse und Visualisierung im Zusammenhang vermittelt. Beispiele aus der Praxis erläutern den Bezug zur medizinischen Anwendung.
  • Überblick zu bildgebenden Verfahren in der Medizin

  • Gitterstrukturen, Datentypen und Formate

  • Vorverarbeitung, Filterung und Interpolation

  • Grundlegende Ansätze zur Segmentierung

  • Explizite und implizite Methoden der Registrierung

  • Medizinische Visualisierung (2D, 3D, 4D) von Skalar-, Vektor-, Tensordaten

  • Praktische Demonstrationen in der Klinik und den Laboren

Empfohlene Literatur:
  • B. Preim, D. Bartz: Visualization in Medicine - Theory, Algorithms, and Applications, Morgan Kaufmann Verlag, 2007
  • H. Handels: Medizinische Bildverarbeitung, Bildanalyse, Mustererkennung und Visualisierung für die computerge-stützte ärztliche Diagnostik und Therapie, Vieweg und Teubner Verlag, 2009

  • Th. Lehmann, W. Oberschelp, E. Pelikan, R. Pepges: Bildverarbeitung für die Medizin, Springer Verlag, 1997

  • P.M. Schlag, S. Eulenstein, Th. Lange: Computerassis-tierte Chirurgie, Elsevier Verlag, 2010

  • E. Neri, D. Caramella, C. Bartolozzi: Image Processing in Radiology, Springer Verlag, 2008

Schlagwörter:
Medizinische Visualisierung (Medical imaging), Segmentierung (Segmentation), Registrierung (Registration)

 

Informationsvisualisierung [InfoVIS]

Dozent/in:
Roberto Grosso
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, - we start on Monday November 2 (online via ZOOM). Please, visit the StudOn course InfoVIS for detailed information -
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1
WF I2F-BA ab 1
Inhalt:
  • Graphen und Netzwerke
  • Dynamische Graphen

  • Hierarchien

  • Multivariate Daten

  • Software Visualisierung

  • Time-Series Daten

  • Textvisualisierung

  • Diagramme

  • Bio Visualization

  • Visual Analytics

  • Evaluation

Empfohlene Literatur:
  • Robert Spence: Information Visualization: Design for Interaction
  • Stuart K. Card, Jock Mackinlay, Ben Shneiderman: Readings in Information Visualization – Using Vision to Think

  • Benjamin B. Bederson, Ben Shneiderman: The Craft of Information Visualization – Readings and Reflections

 

Übung zur Informationsvisualisierung [UEInfoVIS]

Dozent/in:
Roberto Grosso
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1

 
 
Mi10:15 - 11:4504.137  Müller, J. 
 

Physically-based Simulation in Computer Graphics [PhysSim]

Dozent/in:
Tobias Günther
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1
Inhalt:
  • numerische Verfahren zur Zeit-Integration
  • die Simulation von Feder-Masse-Modellen

  • Starrkörpersimulation

  • deformierbare Objekte

  • Fluidsimulationen

 

Tutorials to Physically-based Simulation in Computer Graphics [TutPhysSim]

Dozent/in:
Tobias Günther
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
Schlagwörter:
Computer Graphics, Simulation

Systemsimulation

 

Advanced C++ Programming [AdvCpp]

Dozent/in:
Harald Köstler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Dies ist eine Online-Vorlesung, organisiert über die VHB: http://vhb.org
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Advanced Programming Techniques [AdvPT]

Dozent/in:
Harald Köstler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, Do, 12:15 - 13:45, H14
Livestream via Zoom, Aufzeichnungen, https://fau.zoom.us/j/94953598724?pwd=dlkwNUJmM2JyaEhsTUlzcmhxRWUrZz09
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-MA ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-MA ab 1
WF INF-BA ab 5
WF IuK-BA ab 3
PF MT-BA-BV ab 5

 

Exercises for Advanced Programming Techniques [ExAdvPT]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF INF-MA ab 1
WF INF-BA ab 5
WF IuK-BA ab 5
WF CE-MA-INF ab 3
WF MT-MA ab 1

 
 
Mi14:30 - 16:00, 16:00 - 17:300.01-142 CIP  Heisig, M.
Hönig, J.
 
 
 
Do14:30 - 16:00, 16:00 - 17:300.01-142 CIP  Heisig, M.
Hönig, J.
 
 

Algorithms of Numerical Linear Algebra [ANLA]

Dozent/in:
Ulrich Rüde
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Livestream oder Aufzeichnung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1

 

Exercises in Algorithms of Numerical Linear Algebra [ExANLA]

Dozent/in:
Sebastian Eibl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF CE-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1

 
 
Mo10:15 - 11:4502.134-113  Eibl, S. 
 
 
Mi10:15 - 11:4501.155-113 CIP  Eibl, S. 
 
 
Mi16:15 - 17:4500.151-113  Eibl, S. 
 

Functional Analysis for Engineers [FuncAnEng]

Dozent/in:
Christoph Pflaum
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Livestream oder Aufzeichnung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1

 

Recitation of Functional Analysis for Engineers [ExFuncAnEng]

Dozent/in:
Phillip Rall
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1

 
 
Di14:15 - 15:4501.151-128  Rall, Ph. 
 
 
Do12:15 - 13:45Übung 3 / 01.252-128  Rall, Ph. 
 
 
Fr12:15 - 13:4500.152-113  Rall, Ph. 
 

Hierarchische Algorithmen der Simulation [HierAlgSim]

Dozent/in:
Ulrich Rüde
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 15:00, Raum n.V.
Livestream oder Aufzeichnung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA ab 1

 

Image Processing in Optical Nanoscopy [IPNano]

Dozent/in:
Harald Köstler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 01.151-128
Termine sind auf der Studon Seite zu finden. Livestream ab 2.11. 16:15 https://fau.zoom.us/j/98023813268?pwd=TGh6WHNyanprZTU5Z2lXZmJ3WHpvZz09
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-MA ab 1
WF MT-MA ab 1

 

Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 1 [SiWiR1]

Dozent/in:
Christoph Pflaum
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H11
Livestream oder Aufzeichnung; teilweise Präsenz
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 5
WPF INF-BA-V-SIM 5
WPF INF-MA 1
WPF MT-BA-BV 5
Schlagwörter:
simulation high performance computing HPPT

 

Rechnerübungen zu Simulation und wissenschaftliches Rechnen 1 [ExSiwiR1Comp]

Dozent/in:
Dominik Thönnes
Angaben:
Übung, nur Fachstudium, Exercises start in the second week
Termine:
Mi, 12:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Fr, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
PF CE-BA-G 5
WPF INF-BA-V-SIM 5
WPF MT-BA-BV 5

 

Tutorium zu Simulation und Wissenschaftliches Rechnen [TutSiWiR]

Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 5
WPF MT-BA-BV 5

 
 
Di12:15 - 13:4501.151-128  Pflaum, Ch. 
 
 
Di16:15 - 17:4500.152-113  Pflaum, Ch. 
konkrete Tage nach Vereinbarung
 

Übungen zu Simulation und Wissenschaftliches Rechnen [ExSiWiR]

Dozent/in:
Dominik Thönnes
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1
WPF INF-BA-V-SIM 5
PF CE-BA-G 5
WPF MT-BA-BV 5

 
 
Di14:15 - 15:4501.150-128  Thönnes, D. 
 

Elementary Numerical Mathematics [ElNuMa]

Dozent/in:
Gerhard Wellein
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium, Please register at http://tiny.cc/ElNuMa
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Do, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
First lecture: THURSDAY November 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1

 

Tutorials to Elementary Numerical Mathematics [ElNuMa-T]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Wellein, Georg Hager
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Übung 3 / 01.252-128
Mo, 10:15 - 11:45, 01.153-113 CIP
First Tutorial: Monday, November 9, 2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-MA 1

Software Engineering

 

Kolloquium Enterprise Computing [EC]

Dozent/in:
Peter Wilke
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 2,5, Begleitseminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
Schlagwörter:
Enterprise Computing, Mainframe, Programmierung

 

Mainframe Programmierung [MainProg]

Dozent/in:
Peter Wilke
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5
Termine:
Online-Kurs im StudOn, Zugang NUR über das VHB-Portal vhb.org !!!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs wird als Online-Kurs (StudOn) im Selbststudium angeboten. Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über das StudOn-Portal, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Die Kommunikation erfolgt per E-Mail und Forum. Ggf. wird ein Besprechungstermin vereinbart.

Der Kurs setzt die sichere Beherrschung einer Programmiersprache (z.B. Java, C/C++/C#, o.ä.) voraus, ebenso Erfahrung mit IDEs (z.B. Eclipse, VisualStudio, etc.)

Inhalt:
Der Begriff "Mainframe" bezeichnet grosse Rechenanlage, wie sie in der Wirtschaft für extrem grossen Anwendungen eingesetzt werden. Typische Branchen sind Banken und Versicherungen, aber auch Automobilhersteller und AI-Anwender.
Der Online-Kurs soll nun die Möglichkeit eröffnen, Erfahrungen mit der Programmierung eines Mainframes zu sammeln. Dazu gehören die elementaren Programmieraufgaben wie editieren, übersetzen, binden, laden, ausführen und debuggen, die anhand von Beispielen in der Programmiersprache CoBOL geübt werden.
Die Architektur der Mainframes werden sowohl aus Sicht der Rechnerarchitektur wie auch der Anwendersicht beleuchtet. Insbesondere werden die Virtualisierungsmöglichkeiten udn die gängigen Betriebssysteme wie z/OS und Linux auf den Mainframes behandelt.
Den Abschluss und Ausblick bildet die Datenhaltung und die Integration in die IT-Systemlandschaft.

Inhalt:
0. Begrüßung und Einführung
1. CoBOL Programmierung
2. Einführung Mainframes
3. IBM Mainframe Architektur
4. z/OS
5. Anwendungsprogrammierung
6. Virtualisierung
7. Linux
8. Integration in die IT-Systemlandschaft

Empfohlene Literatur:
Wird über StudOn zur Verfügung gestellt.
Schlagwörter:
Mainframe, Programmierung, Cobol, Fortran, z, zOS, CICS, REX, Rational

 

Mainframe Programmierung II [MainProg II]

Dozent/in:
Peter Wilke
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Online-Kurs
Termine:
Online-Kurs im StudOn, Anmeldung nur über vhb.org !!!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA-V-PS ab 4
WF INF-MA 1
Schlagwörter:
Mainframe, Programmierung, Programming, Unternehmensdatenverarbeitung, Enterprise Computing

 

Fehlertolerierende Softwarearchitekturen [SWE-FT]

Dozent/in:
Francesca Saglietti
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Die Zoom-Zugangsdaten werden über StudOn bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA 5
WPF INF-BA-V-SWE 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 5-7
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF IIS-MA 3

 

Übungen zu Fehlertolerierende Softwarearchitekturen [SWE-FT-UE]

Angaben:
Übung, Ab der zweiten Vorlesungswoche.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA 5
WPF INF-BA-V-SWE 5-6
WF IuK-BA 5-7
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF IIS-MA 3

 
 
Di12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Spisländer, M. 
Die Zoom-Zugangsdaten werden über StudOn bekannt gegeben.
 

Software Engineering in der Praxis [SWE-PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Xiaochen Wu, Loui Al Sardy
Angaben:
Übung, 3 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
WPF INF-BA-PR 5-6
WPF INF-BA-V-SWE 5-6
WPF INF-BA 5
WF IuK-BA 4-6
WF ICT-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die praktischen Übungen bestehen aus:
  • Vorführung der Werkzeuge

  • individuelle Erprobung der Werkzeuge zur Lösung praktischer Aufgaben

 
 
Mi10:15 - 12:30Zoom-Meeting  Wu, X.
Al Sardy, L.
 
Die Zoom-Zugangsdaten werden über StudOn bekannt gegeben.
 

Software Test and Analysis (Software Verification and Validation) [SWE-VV]

Dozent/in:
Francesca Saglietti
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Die Zoom-Zugangsdaten werden über StudOn bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA 5
WPF INF-BA-V-SWE 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 4-7
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF IuK-MA-REA-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF IIS-MA 3
WPF MT-MA-BDV ab 1

 

Übungen zu Software Test and Analysis (Exercises in Software Verification and Validation) [SWE-VV-UE]

Dozent/in:
Marc Spisländer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Ab der zweiten Vorlesungswoche.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 5
WPF INF-BA-V-SWE 5-6
WF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF IuK-MA-REA-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF IIS-MA 3

 
 
Mi14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Spisländer, M. 
Ab der zweiten Vorlesungswoche. Die Zoom-Zugangsdaten werden über StudOn bekannt gegeben.
 

Advanced Design and Programming (VUE) [OSS-ADAP-VUE]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Riehle, Andreas Bauer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
Livestream
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
INF-AuD
Inhalt:
This course teaches principles and practices of advanced object-oriented design and programming.

Dieser Kurs wird auf Deutsch gehalten.

It consists of a weekly lecture with exercises, homework and self-study. This is a hands-on course and students should be familiar with their Java IDE.

Students learn the following concepts:

Class-Level

  • Method design

  • Class design

  • Classes and interfaces

  • Subtyping and inheritance

  • Implementing inheritance

  • Design by contract

Collaboration-Level

  • Values vs. objects

  • Role objects

  • Type objects

  • Object creation

  • Collaboration-based design

  • Design patterns

Component-Level

  • Error handling

  • Meta-object protocols

  • Frameworks and components

  • Domain-driven design

  • API evolution

The running example is the photo sharing and rating software Wahlzeit, see https://github.com/dirkriehle/wahlzeit.

Class is held as a three hour session with a short break in between. Students should have a laptop ready with a working Java programming setup.

Schedule and sign-up are available at https://oss.cs.fau.de/oss-adap-course. Please sign up for the course on StudOn (available through previous link) as soon as possible.

Empfohlene Literatur:
See https://oss.cs.fau.de/oss-adap-course

 

Advanced Methods of Software Engineering (VUE) [OSS-AMSE-VUE]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Livestream
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • OSS-ADAP
  • OSS-AMOS

Inhalt:
"This course teaches advanced methods of software engineering. Topics covered are:
  • Test-driven development

  • Kanban and lean software development

  • Continuous delivery incl. continuous deployment

The course builds on the learnings from ADAP and AMOS. Both courses or equivalent skills are preconditions for participating in AMSE.

AMSE projects, like final theses, support the group’s development work. Thus, students may have to sign a contributor agreement, see https://wp.me/pDU66-2pd. Ideally (but not required), students like the project so much that they want to do a startup with us.

Schedule and sign-up are available at https://oss.cs.fau.de/oss-amse-course. Please sign up for the course on StudOn (available through previous link) as soon as possible."

Empfohlene Literatur:
See https://oss.cs.fau.de/oss-amse-course

 

Commercial Open Source Startups (VL) [OSS-COSS-VL]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Livestream
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA ab 4
WPF IIS-MA ab 1
Inhalt:
This course teaches students how the software industry works, how commercial open source works, and how to spin-off from the university. It consists of four main components:
  • The software industry

  • Commercial open source

  • Open source projects

  • University spin-offs

Class is run as two 90min blocks, one for the lecture, and one for the exercises.

Schedule and sign-up are available at https://oss.cs.fau.de/oss-coss-course. Please sign up for the course on StudOn (available through previous link) as soon as possible.

Empfohlene Literatur:
See https://oss.cs.fau.de/oss-coss-course

 

Nailing your Thesis (VUE) [OSS-NYT-VUE]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Livestream
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WPF CE-MA ab 1
Inhalt:
This course teaches students how to perform scientific research for their final thesis or a research paper. The goal is to prepare students for a Bachelor or Master research thesis.

The course covers the following topics:

  • Science and society

  • The research process

  • Theory building research

  • Theory validation research

  • Writing a research thesis/paper

  • The scientific community

Students can choose one or both of two components:

  • VUE (lecture + exercise), 4 SWS, 5 ECTS. VUE combines lectures with homework and exercises. VUE is run as a 3h block.

  • PROJ (small research project), 2 SWS, 5 ECTS. In PROJ, students perform a small research project, either individually or in teams. The available projects will be presented at the beginning of the course. Students perform the research, write a paper, and hold a presentation about their work.

Schedule and sign-up are available at https://oss.cs.fau.de/oss-nyt-course. Please sign up for the course on StudOn (available through previous link) as soon as possible.

Empfohlene Literatur:
See https://oss.cs.fau.de/oss-nyt-course

 

Programmieren mit Entwurfsmustern [ProgDP]

Dozent/in:
Peter Wilke
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
https://fau.zoom.us/j/92031176986?pwd=Z1dHOGpPaVQ3NFFndkZ2cGl6T3ZzQT09
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA ab 5
WF IuK-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine aktive Teilnahme an der Vorlesung und den Übungen ist Voraussetzung für die Vergabe des Scheins.

Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit, Betriebssystem ist beliebig.

Begrenzte Teilnehmerzahl!

Anmeldung erfolderlich! Bitte im StudOn unter:
Angebote
5. Tech
5.3 INF INF 5 (Mustererkennung)
Enterprise Computing
Praktische Softwaretechnik
Programmieren mit Entwurfsmustern (Design Patterns)

Anrechenbar für die softwaretechnische Säule.

Inhalt:
Entwicklung von Programmkomponenten mit Entwurfsmustern.

Praktische Übung in Java, ca. 1/3 Vorlesung, 2/3 Übungen, es sind umfangreiche Übungsaufgaben zu programmieren.

Wie in jedem Semester wird eine durchgängie Anwendung implementiert. Anhand dieses Beispiels werden Entwurfsmuster für nebenläufige und verteilte Programme vorgestellt und realisiert. Teamwork und methodisches Testen gehört ebenso wie der Umgang mit Entwicklungswerkzeugen zum Inhalt der Veranstaltung.

Die Lehrveranstaltung bietet auch die Möglichkeit, sich mit potentiellen Themen für eine Bachelor- oder Master-Arbeit vertraut zu machen.

 

Software-Projektmanagement [PSWT-SPM]

Dozent/in:
Bernd Hindel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 1.3.2021-19.3.2021 Mo-Fr, 8:00 - 16:00, K2-119
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SWE ab 5
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA ab 5
WF ICT-MA ab 1
WF IIS-MA ab 1
WPF CE-MA-INF ab 1
Inhalt:
Zahlreiche Statistiken zeigen: Nur wenige Software-Projekte werden erfolgreich (hinsichtlich Zeit-, Budget- und Funktionsvorgaben) abgeschlossen. Sehr viele Projekte werden nur mit erheblichen Defiziten zu Ende gebracht, noch viel zu viele scheitern gänzlich. Oft liegen die Gründe im ungenügenden Projektmanagement.

Die Vorlesung gibt einen Überblick zu grundlegenden Disziplinen des Projektmanagements und zeigt deren Wirkungsweisen an Hand von Praxisbeispielen.

Gliederung:
1. Einführung Grundbegriffe des Projektmanagements, unterschiedliche Projektgrößen, unterschiedliche Projektarten, Erfolg und Misserfolg in Projekten
2. Projektstart und Planung, Kickoff-Meeting, Anforderungssammlung, Projektstrukturplan, Aufwandsschätzung, Aktivitäten-, Ressourcen- und Kostenplan
3. Projektkontrolle und Steuerung, Fortschrittsüberwachung, Besprechungen, Berichte, Änderungsmanagement
4. Personalmanagement, Der Faktor Mensch, Teamwork, Führungsgrundsätze, Gesprächsstrategien, Konflikte lösen
5. Änderungsmanagement Konfigurationen, Änderungswünsche, Change Control Board, Built- und Release-Mechanismen
6. Qualitäts- und Risikomanagement Qualitätsplan, Audits und Reviews, Risikoermittlung, Risikobewertung und Verfolgung, Gegenmaßnahmen
7. Reifegrad Modelle und Standards CMMI, SPiCE, ISO9001, ISO/IEC12207

Empfohlene Literatur:
  • Hindel, Bernd; Hörmann, Klaus; Müller, Markus; Schmied, Jürgen: "Basiswissen Software-Projektmanagement" (dpunkt-Verlag, 2. Auflage 2006)
  • Hindel, Bernd; Hörmann, Klaus; Müller, Markus; Dittmann, Lars: "SPiCE in der Praxis" (dpunkt-Verlag, 2006)

  • Hindel, Bernd; Versteegen, Gerhard; Meier, Erich; Vlasan, Adriana: "Prozessübergreifendes Projektmanagement" (Springer Verlag, 2005)

Hardware-Software-Co-Design

 

Cyber-Physical Systems [CPS]

Dozent/in:
Torsten Klie
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 0.151-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV ab 1
WF IuK-BA ab 2
WPF INF-BA-V-HSCD ab 2
WPF INF-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
WPF ME-BA-MG6 3-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF MT-BA-BV ab 5

 

Übung zu Cyber-Physical Systems [UE-CPS]

Dozent/in:
Torsten Klie
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 00.151-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF INF-BA-V-HSCD ab 2
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA ab 2
WF ICT-MA ab 1
WPF ME-BA-MG6 3-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF MT-BA-BV ab 5

 

Eingebettete Systeme [ES]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Teich, Frank Hannig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, auch für Computational Engineering
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H4
Anmeldung via StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3213193.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF CE-MA-TA-RT ab 3
WF CE-BA-TW ab 5
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA ab 5
PF IuK-MA-ES-INF 1-2
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
PF ICT-MA-ES 1-4
PF ME-BA 5
WPF ASC-MA 1-4

 

Erweiterte Übungen zu Eingebettete Systeme [EU-ES]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Walter, Peter Brand
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 22.1.2021, 8:00 - 18:00, 02.133-128, 02.151-128, 02.152-128
29.1.2021, 8:00 - 18:00, 02.133-128, 02.151-128, 02.152-128
12.2.2021, 8:00 - 18:00, 02.133-128, 02.151-128, 02.152-128
26.2.2021, 8:00 - 18:00, 02.133-128, 02.151-128, 02.152-128
verpflichtend, vor Ort an den Rechnerarbeitsplätzen des Lehrstuhls
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-TA-RT ab 3
WF CE-BA-TW ab 5
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF INF-MA ab 1
PF IuK-MA-ES-INF 1-2
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF MT-MA-BDV ab 1

 

Übung zu Eingebettete Systeme [UE-ES]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Brand, Dominik Walter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, auch für Computational Engineering
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF IuK-BA ab 5
PF IuK-MA-ES-INF 1-2
WPF CE-MA-TA-RT ab 3
WF CE-BA-TW ab 5
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF INF-MA ab 1
PF ME-BA 5
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
PF ICT-MA-ES 1-4
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF ASC-MA 1-4

 
 
Mo8:15 - 9:450.111  Plagwitz, P. 
 
 
Mo12:15 - 13:4502.133-128  Walter, D. 
 
 
Mi14:15 - 15:4502.133-128  Brand, P. 
 

Ereignisgesteuerte Systeme [EGS]

Dozent/in:
Stefan Wildermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Online; Auch für Computational Engineering, I&K und Medizintechnik
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 02.224 Cauerstr.9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF INF-MA ab 1
PF IuK-BA 3
WF CE-BA-TW ab 3
WPF MT-MA-BDV ab 1

 

Übung zu Ereignisgesteuerte Systeme [UE-EGS]

Dozent/in:
Stefan Wildermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Online; Auch für Computational Engineering, I&K und Medizintechnik
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF INF-MA ab 1
PF IuK-BA 3
WF CE-BA-TW ab 3
WPF MT-MA-BDV ab 1

 
 
Mi16:15 - 17:4501.255-128  Groth, S. 
 
 
Do14:15 - 15:4501.150-128  Wildermann, S. 
 

Praktikum: Entwicklung interaktiver eingebetteter Systeme [PR-EES]

Dozent/in:
Joachim Falk
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, 02.133-128
Do, 9:30 - 13:30, 02.133-128
Vorbesprechung via Zoom https://fau.zoom.us/j/95911842176?pwd=czRGVnJvTEJoN1dHRUthWjJiSzlaQT09
Vorbesprechung: Montag, 2.11.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, 02.133-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR ab 5
Schlagwörter:
Praktikum

 

Reconfigurable Computing [RC]

Dozent/in:
Jürgen Teich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, 01.255-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-TA-RT ab 3
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ME-BA-MG6 3-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF ASC-MA ab 1

 

Exercises to Reconfigurable Computing [UE-RC]

Dozentinnen/Dozenten:
Jorge A. Echavarria, Armin Schuster
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, 02.134-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ME-BA-MG6 3-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF ASC-MA ab 1

 

Extended Exercises to Reconfigurable Computing [EU-RC]

Dozent/in:
Martin Letras
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, mandatory, at the workstations residing in our lab at the chair
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ME-BA-MG6 3-6
WPF ME-MA-MG6 1-3

 
 
Einzeltermine am 23.11.2020, 7.12.2020, 14.12.2020, 11.1.2021, 1.2.2021, 8.2.2021, 15.2.20219:00 - 12:0002.133-128  Letras, M. 
mandatory, at the workstations residing in our lab at the chair
 
 
Einzeltermine am 24.11.2020, 8.12.2020, 15.12.2020, 12.1.2021, 2.2.2021, 9.2.2021, 16.2.20219:00 - 12:0002.133-128  Letras, M. 
mandatory, at the workstations residing in our lab at the chair
 

Verifikation digitaler Systeme [VdS]

Dozent/in:
Oliver Keszöcze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, 02.112-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
WPF INF-BA-V-HSCD ab 4
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Für den Entwurf eines digitalen Systems werden heute in der Industrie ebenso viele Verifikationsingenieure wie Designer benötigt. Trotzdem beansprucht die Verifikation heute bereits 70%-80% der gesamten Entwurfszeit. Neben konventionellen Verifikationserfahren wie der Simulation sind werden seit einigen Jahren sogenannte "formale Verifikationsmethoden" in heutigen Entwursflüssen eingesetzt. Der Umgang mit diesen Methoden stellt ein wichtiges neues Aufgabenfeld dar. Im Gegensatz zur Simulation beruht die formale Verifikation auf exakten mathematischen Methoden zum Nachweis funktionaler Schaltungseigenschaften. Dadurch können Entwurfsfehler frühzeitiger und mit höherer Zuverlässigkeit als bisher erkannt werden. Jedes System zur formalen Hardwareverifikation erfordert:
  • ein geeignetes Modell des zu verifizierenden Systems

  • eine Sprache zur Formulierung der zu verifizierenden Eigenschaften

  • eine Beweismethode.

Die Vorlesung behandelt diese drei Bereiche, vermittelt die grundlegenden Algorithmen und Konzepte moderner Werkzeuge für die formale Hardwareverifikation und erläutert deren Einsatz in der industriellen Praxis. Im Einzelnen werden in dieser Vorlesung die folgenden Punkte behandelt:
1. Modellierung digitaler Systeme 2. Unterschiede formaler und simulationsbasierter Verifikationsmethoden 3. Äquivalenzvergleich 4. Formale und simulationsbasierte Eigenschaftsprüfung 5. Assertions 6. Verifikation arithmetischer Schaltungen

 

Übung zur Verifikation digitaler Systeme [UE-VdS]

Dozent/in:
Oliver Keszöcze
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 10:00 - 11:30, 02.112-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-HSCD ab 4
WF CE-BA-TW ab 4
WPF INF-MA ab 1

Seminare im Masterstudiengang und Diplom-Hauptstudium

 

Doktorandenseminar i1 [i1Docs]

Dozent/in:
Felix Freiling
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Termine nach Vereinbarung

 

IT-Sicherheits-Konferenzseminar (Master) [ITSecSem-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Freiling, Marcel Busch, u. Mitarbeiter
Angaben:
Seminar, Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung zu Semesterbeginn; Termine werden im StudOn bekanntgegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
Schlagwörter:
Sicherheit Security

 

Seminar Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik [MS_AKSS]

Dozentinnen/Dozenten:
Volkmar Sieh, Benedict Herzog, Phillip Raffeck
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Einzeltermine am 26.1.2021, 2.2.2021, 9.2.2021, 10:00 - 12:00, 0.031-113
Seminar unter dem Semester als Webinar, Vorträge der Teilnehmenden wenn möglich in Präsenz
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-SEM ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF ICT-MA ab 1

 

Seminar Deep Learning Theory & Applications [SemDL]

Dozentinnen/Dozenten:
Vincent Christlein, Stefan Evert, Ronak Kosti
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Information regarding the online teaching will be added to the studon course
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 01.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1
WPF MT-MA-BDV 1
WPF CE-MA-TA-MT 1
Inhalt:
Deep Neural Networks or so-called deep learning has attracted significant attention in the recent years. They have had a transformative influence on Natural Language Processing (NLP) and Artificial Intelligence (AI), with numerous success stories recent claims of superhuman learning performance in certain tasks. According to Young et al. (2017), more than 70% of the papers presented at recent NLP conferences made use of deep learning techniques. Interestingly, the concept of Neural Networks inspired researchers already over generations since Minky's famous book (cf. http://en.wikipedia.org/wiki/Society_of_Mind ). Yet again, this technology brings researchers to the believe that Neural Networks will eventually be able to learn everything (cf. http://www.ted.com/talks/jeremy_howard_the_wonderful_and_terrifying_implications_of_computers_that_can_learn ).

This year's main topic is: "Multi-Task Learning for Document Analysis", i.e. we will analyze Documents of different nature (text, images, etc.) by means of multi-task learning using different techniques, such as Natural Language Processing, Handwriting recognition, etc.

Empfohlene Literatur:
  • Representation Learning: A Review and New Perspectives, Yoshua Bengio, Aaron Courville, Pascal Vincent, Arxiv, 2012.
  • Deep Learning, Yoshua Bengio, Ian Goodfellow, Aaron Courville, MIT Press

  • Goldberg, Yoav (2017). Neural Network Methods for Natural Language Processing. Number 37 in Synthesis Lectures on Human Language Technologies. Morgan & Claypool.

  • Young, Tom; Hazarika, Devamanyu; Poria, Soujanya; Cambria, Erik (2017). Recent trends in deep learning based natural language processing. CoRR, abs/1708.02709. http://arxiv.org/abs/1708.02709

  • Gradient-Based Learning Applied to Document Recognition, Yann Lecun, 1998

  • Dropout: A Simple Way to Prevent Neural Networks from Overfitting, Srivastava et al. 2014

  • Greedy layer-wise training of deep networks, Bengio, Yoshua, et al. Advances in neural information processing systems 19 (2007): 153.

  • Reducing the dimensionality of data with neural networks, Hinton et al. Science 313.5786 (2006): 504-507.

  • Training Deep and Recurrent Neural Networks with Hessian-Free Optimization, James Martens and Ilya Sutskever, Neural Networks: Tricks of the Trade, 2012.

  • Deep Boltzmann machines, Hinton et al.

  • Stacked denoising autoencoders: Learning useful representations in a deep network with a local denoising criterion, Pascal Vincent et al.

  • A fast learning algorithm for deep belief nets, Hinton et al., 2006

  • ImageNet Classification with Deep Convolutional Neural Networks, Alex Krizhevsky, Ilya Sutskever, Geoffrey E Hinton, NIPS 2012

  • Regularization of Neural Networks using DropConnect, Wan et al., ICML

  • OverFeat: Integrated recognition, localization and detection using convolutional networks. Computing Research Repository, abs/1312.6229, 2013.

  • http://deeplearning.stanford.edu/wiki/index.php/UFLDL_Tutorial

  • http://deeplearning.net/tutorial/

  • Deep Learning Course on Coursera by Hinton

  • DL platform with GPU support: caffe, lasagne, torch etc.

  • Stanford University CS 224: Deep Learning for NLP (http://cs224d.stanford.edu )

  • University of Oxford: Deep Natural Language Processing (https://github.com/oxford-cs-deepnlp-2017/lectures )

Schlagwörter:
deep learning; neural networks; machine learning; pattern recognition; natural language processing

 

Seminar Meta Learning [SemMeL]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Maier, Patrick Krauß, Joachim Hornegger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, This course will be held online until the coronavirus pandemic is contained to such an extent that the Bavarian state government can allow face-to-face teaching again. Information regarding the online teaching will be provided in the studon course.
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KH 1.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF CE-MA-TA-MT ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration via StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3330572.html
Inhalt:
Meta-learning refers to algorithms which aim to learn an aspect of a learning algorithm from data.
Examples of meta-learning methods include algorithms which design neural network architectures based on data, optimize the performance of a learning algorithm or exploit commonalities between tasks to enable learning from few samples on unseen tasks.
These methods hold the promise to automate machine learning even further than learning good representations from data by learning algorithms to learn even better representations.

The seminar will cover the most important works which provide the cornerstone knowledge to understand cutting edge research in the field of meta-learning. Applications will include:

  • Learning from few samples

  • Automatically tuning neural network architectures

  • Determining appropriate equivariances

  • Disentangling causal mechanisms

Empfohlene Literatur:
Finn et al., "Model-agnostic meta-learning for fast adaptation of deep networks", ICML 2017
Zhou et al., "Meta-learning symmetries by reparameterization", Arxiv
Snell et al., "Prototypical networks for few-shot learning", Neurips 2017
Triantafillou et al., "Meta-dataset: A dataset of datasets for learning to learn from few examples", ICLR 2020
Vinyals et al., "Matching networks for one shot learning. ", Neurips 2016
Zoph et al. "Neural Architecture Search with Reinforcement Learning", Journal of Machine Learning Research 20 (2019)
Bengio et al., "A meta-transfer objective for learning to disentangle causal mechanisms", ICLR 2020
Santoro et al., "Meta-Learning with Memory-Augmented Neural Networks", ICML 2016
Ravi et al., "Optimization as a model for few-shot learning", ICLR 2016 Munkhdalai et al., "Meta Networks", ICML 2017
Sung et al. "Learning to Compare: Relation Network for Few-Shot Learning", CVPR 2018
Nichol et al. "On First-Order Meta-Learning Algorithms", Arxiv
Schlagwörter:
algorithms; medical image processing

 

Big Data Seminar [BDSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Richard Lenz, Dominik Probst, Demian E. Vöhringer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Schlagwörter:
Big Data; Machine Learning; Predictive Maintenance

 

Topologische Datenanalyse [TopDat]

Dozent/in:
Luciano Melodia
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Referate können wahlweise auf Deutsch oder Englisch abgehalten werden.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Vorbesprechung: Donnerstag, 5.11.2020, 14:00 - 16:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1-14
WF M-MA 1-14
WF ASC-MA 1-14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mengentheoretische Topologie Lineare Algebra Algebraische Topologie (optional)
Inhalt:
Persistente Homologie ist ein neuartiges Werkzeug aus der computergestützten Topologie, das für die Untersuchung der Form hochdimensionaler Daten geeignet ist. Es ist eine Methode, um computergestützt topologische Merkmale eines Raums in unterschiedlicher räumlicher Auflösung zu kodieren. Je häufiger oder je länger ein topologisches Merkmal persistiert, desto wahrscheinlicher beschreibt es den Raum der Daten, aus dem wir lediglich einen Teil vorliegen haben. Die Anwendungen dieses Werkzeugs reichen von Mustererkennung bis hin zur Rekonstruktion der Flächen, auf denen ein gegebener Datensatz vermutet werden kann. Es ist äußerst robust gegenüber Rauschen und kann auch mit Ausreißern in geeigneter Weise umgehen. Neben einer reichen Theorie gibt es auch Brücken zu diversen Gebieten der Mathematik, wie kommutativer Algebra, algebraischer Geometrie und Topologie sowie Differentialtopologie und -geometrie. Inhalt des Seminars ist das Verstädnis für persistente Homologie, die Algorithmen zu deren Berechnung sowie einen Teil der theoretischen Hintergründe. Dazu gehören:
  • Topologische Räume

  • Simpliziale Komplexe

  • Simplizialer Approximationssatz

  • Simpliziale Homologietheorie

  • Persistente Homologietheorie

  • Algorithmen für persistente Homologie und Kohomologie

Empfohlene Literatur:
Boissonnat, Jean-Daniel, Frédéric Chazal, and Mariette Yvinec. Geometric and topological inference. Vol. 57. Cambridge University Press, 2018.
Oudot, Steve Y. Persistence theory: from quiver representations to data analysis. Vol. 209. Providence: American Mathematical Society, 2015.
Schlagwörter:
Topologische Datenanalyse, Persistente Homologie, Datenanalytik

 

Seminar Energieinformatik [El-Sem]

Dozent/in:
Marco Pruckner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA ab 5
WPF INF-BA ab 3
WPF INF-BA-SEM ab 4
WPF CE-BA-SEM 3-5
WPF CE-MA-SEM 1-3
WPF ICT-MA ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Anmeldung per Email an marco.pruckner@fau.de
• Vortrag: 30 min + 15 min Diskussion
• Erstellung einer Ausarbeitung mit den wesentlichen Punkten des Vortrags
• Anwesenheit bei den Vorträgen der anderen Teilnehmer

Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden
• arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur aus den Bereichen Informatik und Energie
• beschreiben interessante Aspekte der Energieinformatik
• erarbeiten sich die Fähigkeit, wichtige Aspekte für einen wissenschaftlichen Vortrag darzustellen und strukturieren diesen
• vertreten ihre Auffassung in einer Diskussion und hinterfragen Ihr Thema
• konzipieren und formulieren eine schriftliche Zusammenfassung des Vortrags

Inhalt:
Bedingt durch den beschlossenen Ausstieg aus der Kernenergie und der zunehmenden Einspeisung aus erneuerbaren Energien wird das deutsche Energieversorgungssystem nachhaltig umgestaltet. Gerade die Integration von volatilen, dezentralen Erzeugungsanlagen sowie von neuen Verbrauchern (z.B. Elektrofahrzeugen) stellt das zukünftige Energiesystem vor neue Herausforderungen. Zur Lösung dieser Problemstellungen kann die Energieinformatik einen wesentlichen Beitrag leisten. Mithilfe der Methoden der Energieinformatik wird sowohl die Systemintelligenz als auch die Gesamtsystemkompetenz zur Steuerung und Bewertung zukünftiger Energiesysteme bereitgestellt. Einerseits wird durch die zunehmende kommunikative Vernetzung aller relevanten Akteure ein zuverlässiger Systembetrieb sichergestellt. Andererseits bedarf die zunehmende Komplexität von dezentralen Energiesystemen neue Methoden zur Modellierung, Optimierung und Simulation. Daher sollen im Seminar „Energieinformatik“ unterschiedliche Themen an der Schnittstelle von Informatik und Energie behandelt werden. Dabei spielen u.a. die intelligente Steuerung mittels Maschinellen Lernens, Methoden der Datenanalyse und Aspekte der Privatsphäre eine wesentliche Rolle. Die Teilnehmer dieses Seminars geben einen 30-minütigen Vortrag zzgl. 15-minütiger Diskussion über ein relevantes Thema auf dem Gebiet der Energieinformatik. Mögliche Themen:
• Kommunikationstechnologien im Smart Grid
• Netzintegration von Elektrofahrzeugen
• Netzintegration von erneuerbaren Energien
• Datenanalyse im Kontext von energiewirtschaftlichen Fragestellungen
• Intelligente Steuerung von Energiesystemen mittels Maschinellen Lernens
Die genauen Themen werden zu Semesterbeginn festgelegt. Die Themenliste kann beim Dozenten erfragt werden.

 

Seminar Automaten über unendlichen Wörtern [AutoInf]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 00.131-128
Raumreservierung bleibt bestehen. Veranstaltung wird voraussichtlich in Präsenz angeboten, bei Bedarf mit digitalen Zusatzangebot, etwa Liveübertragung via Zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA ab 4
WF M-MA ab 1
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-BA-V-KI ab 4
WPF I2F-BA ab 4
WPF INF-LAG ab 4
WPF INF-LAG-M ab 4
WPF INF-LAG-P ab 4
WPF INF-MA ab 1
Schlagwörter:
Automaten; Sprachen; unendliche Worte; Büchi-Automaten; Spiele; Logik

 

Seminar Theoretische Informatik [ThInfSem]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, 00.131-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA 5-6
WF INF-MA ab 1

 

Algorithmen der Simulationstechnik [AlgoSimT]

Dozent/in:
Ulrich Rüde
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Findet in Blockform statt. Zeit nach Vereinbarung. Vorbesprechung am 16.10.2018 von 16:00 bis 17:00 im Animationslabor (00.133, Cauerstraße 11).
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA 1
WF CE-MA-SEM 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Simulationstechnik, Modellbildung und numerischen Algorithmen

 

Einführung in die Kryptografie [Krypto]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Spisländer, Xiaochen Wu
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, Zoom-Meeting
Endgültiger Termin wird in der Vorbesprechung je nach Teilnehmerwunsch vereinbart. Die Zoom-Zugangsdaten werden über StudOn bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
WF CE-BA-SEM 3-5
WPF INF-BA-SEM 2-5
WPF INF-BA 3-5
WPF INF-BA-V-SWE 2-5
WPF INF-MA 3
WF IuK-BA 5

 

Hardware-Software-Co-Design Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Hannig, Jürgen Teich
Angaben:
Kolloquium, 4 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 18:00, 01.255-128
Blockveranstaltung 19.2.2021-9.4.2021 Fr, 10:00 - 18:00, 01.255-128

 

Seminar: Ausgewählte Kapitel aus "The Art of Computer Programming" [SEM-TACP]

Dozent/in:
Oliver Keszöcze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
8:00 - 18:00, 01.255-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-SEM ab 4
Inhalt:
Donald E. Knuth ist vielen Studierenden der naturwissenschaftlichen und technischen Fächer hauptsächlich durch sein Textsatzsystem LaTeX bekannt. Sein wissenschaftliches Hauptwerk ist jedoch das Buch "The Art of Computer Programming" (TAOCP). Anders als der Titel suggeriert, handelt es sich bei dem Buch um kein Programmierhandbuch, sondern vielmehr um ein allumfassendes Kompendium von Algorithmen und Datenstrukturen. Es wird zu Recht als "die Bibel aller fundamentalen Algorithmen" bezeichnet. Insbesondere interessant ist, dass Knuth durch seine Herangehensweise bzw. Darstellung einer völlig neue Sichtweisen auf schon bekannte Probleme erlaubt. Dieses Seminar widmet sich ausgesuchten Kapiteln aus TAOCP. Teilnehmer setzen sich mit den Inhalten auseinander und stellen diese in einem Vortrag und einer schriftlichen Ausarbeitung vor. Die Ausarbeitung kann einen Programmieranteil enthalten. Nach Rücksprache können auch eigene Kapitel ausgesucht werden. Auf Wunsch kann der Vortrag und/oder die Ausarbeitung auf Englisch verfasst werden.

 

Seminar: Optimization of Deep Neural Networks [OptDNN]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Ziegler, Christian Schinabeck, Ashutosh Mishra, Muhammad Sabih, Frank Hannig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5,0
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-SEM ab 4
Inhalt:
Künstliche Intelligenz bereichert unseren Alltag auf vielfältige Weise. Sobald ein Data Scientist ein Modell vollständig trainiert hat, kann es in eine Anwendung integriert werden. Innerhalb einer solchen Anwendung werden die Eingabedaten in das neuronale Netz eingespeist und liefern am Ende der Verarbeitungskette ihre Ausgabe. Dieser Inferenzschritt kann entweder in der Cloud oder auf dem lokalen Endgerät (Edge Device) ausgeführt werden.
Insbesondere wenn das Modell häufig auf einem Edge Device ausgeführt werden soll, muss es zuvor optimiert werden. Solche Optimierungen können strukturiertes oder unstrukturiertes Pruning, Quantisierung und Komprimierung, Subspace Methods oder Compiler für neuronale Netze umfassen. Eine Änderung der Struktur oder des Zahlendarstellung (z. B. float oder integer) des Netzwerks wirkt sich in der Regel sowohl auf die Geschwindigkeit als auch auf die Genauigkeit aus.
Basierend auf ausgewählten Anwendungen aus den Bereichen Audioverarbeitung (z. B. Sprecherlokalisierung) und Computer Vision (z. B. Tiefenextraktion) optimiert jede Seminargruppe eine der ausgewählten Anwendungen mit Hilfe von obengenannten Methoden und Werkzeugen (z. B. Neuronal Network Distiller), bewertet den Leistungsgewinn und stellt die jeweiligen Methoden und Ergebnisse allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor.

 

Systems- and Networks-on-a-Chip [SNoC]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Wildermann, Franz-Josef Streit, Behnaz Pourmohseni
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-SEM ab 1
WPF INF-BA-SEM ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA ab 5

 

Doktorandenseminar i13 [DocSem]

Dozent/in:
Dominique Schröder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 5
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisite: At least one of the lectures / seminars offered by the chair.
Periodic seminar sessions organized by the chair, where a speaker presents his/her research or some latest work. Students are also welcome to participate/attend. For participation students are required to mail the co-ordinator with a short background of their academic record and their motivation. Participating students will be informed about the schedule for each session promptly via e-mail. Participating students can take this as a seminar of 5 ETCS credits.
Inhalt:
Discussion of state-of-the-art research in cryptography, security, and related areas.
Empfohlene Literatur:
Presenting state-of-the-art topics in cryptography

 
 
n.V.    Schröder, D. 
 

Post Quantum Signatures for Cryptocurrencies [PostCryptoCur]

Dozent/in:
Albrecht Petzoldt
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung und alle weiteren Termine finden statt in Nürnberg, Auf AEG, Fürther Str 246c / Eingang 5 / 2. OG
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA ab 5
WF INF-MA ab 1

 

Effiziente numerische Simulation auf multicore-Prozessoren [MuCoSim]

Dozent/in:
Gerhard Wellein
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, RZ 2.037
First seminar: November 9, 2020 - final date for seminar will be determined there
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-SEM 1-4
WPF INF-MA 1-4

 

Seminar Wissensrepräsentation und -verarbeitung [SWuV]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Kohlhase, Florian Rabe
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 00.131-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA 4-6
WF INF-MA ab 1

 

Maschinelles Lernen und Datenanalytik für Industrie 4.0 [MADI40]

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Eskofier, An Nguyen, Franz Köferl, Philipp Schlieper, Christoph Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Registration via mail to an.nguyen@fau.de
Termine:
Mi, 16:15 - 18:00, 00.010
Starts on 04.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF CE-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF ASC-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisites Registration via e-mail to an.nguyen@fau.de Registration period: 01.09.2020 - 28.10.2020

This course will be held online until the coronavirus pandemic is contained to such an extent that the Bavarian state government can allow face-to-face teaching again. More information will be sent via mail to registered students.

Requirements:

  • Prior knowledge of machine learning via courses like PA, IntroPR, PR, DL, MLTS, CVP or equivalent (ideally first project experiences) is expected!

  • Motivation to explore scientific findings (e.g. via literature research)

  • Motivation to code and analyze data

Examination:
50% of grade: Presentation + demo (20 minutes)
50% of grade 4 pages IEEE standard paper (excluding references) + code submission
Attending the presentations of other students

Inhalt:
Contents
Companies in all kinds of industries are producing and collecting rapidly more and more data from various sources. This is enabled by technologies such as the Internet of Things (IoT), Cyber-physical system (CPS) and cloud computing. Hence there is an increasing demand in industry and research for students and graduates with machine learning and data analytics skills in the Industry 4.0 context.
In this Seminar the Industry 4.0 term will include the medical device sector. Aim of this seminar is to give students insights about state-of-the-art machine learning and data analytics methods and applications in the Industry 4.0 and Healthcare context. Students will mainly work independently on specific topics including implementation and analytical components. Several potential topics will be provided but students are also encouraged to propose their own topics (please discuss with teaching staff beforehand).

Topics covered will include but are not limited to:

  • Best practices for presentation and scientific work

  • Overview of current hot topics in the field of machine learning and data analytics for Industry 4.0 (e.g. deep learning for predictive maintenance and process mining for usage analysis)

  • Data acquisition (what kind of data can be acquired? Identification of publicly available data sets) and storage (how can data be stored efficiently?)

  • Machine learning and data analytics methodologies (Support vector machines, Hidden Markov models, Deep learning, Process mining, etc.) for industrial data (sensor data, event logs, ...)

  • Object detection in industry application

The seminar will include talks by corresponding lecturer and invited experts in the domain. Furthermore, students will present results from literature research and data analytics projects (provided or open source datasets).

Learning Objectives and Competencies

  • Students will develop an understanding of the current hot field of machine learning and data analytics for Industry 4.0 / healthcare

  • Students will learn to research and present a topic within the context of machine learning and data analytics for Industry 4.0 / healthcare independently

  • Students will learn to identify opportunities, challenges and limitations of corresponding ML approaches for Industry 4.0 / healthcare

  • Students will develop the skill to identify and understand relevant literature and to present their finding in a structured manner

  • Students will learn to present implementation and validation results in form of a demonstration and/or report

Empfohlene Literatur:
Literature (Selection)
  • Lei, Yaguo, Naipeng Li, Liang Guo, Ningbo Li, Tao Yan, and Jing Lin. “Machinery Health Prognostics: A Systematic Review from Data Acquisition to RUL Prediction.” Mechanical Systems and Signal Processing 104 (May 2018): 799–834.https://doi.org/10.1016/j.ymssp.2017.11.016.

  • Rojas, Eric, Jorge Munoz-Gama, Marcos Sepúlveda, and Daniel Capurro. “Process Mining in Healthcare: A Literature Review.” Journal of Biomedical Informatics 61 (June 1, 2016): 224–36. https://doi.org/10.1016/j.jbi.2016.04.007.

  • Wil M. P. van der Aalst. „Process Mining: Data Science in Action” 2nd edition, Springer 2016. ISBN 978-3-662-49851-4

  • Wang, Lihui, and Xi Vincent Wang. Cloud-Based Cyber-Physical Systems in Manufacturing. Cham: Springer International Publishing, 2018. https://doi.org/10.1007/978-3-319-67693-7.

Schlagwörter:
Machine Learning, Data Analytics, Process Mining, Predictive Maintenance, Industry 4.0, Healthcare

 

The why and how of human gait simulations [HGS]

Dozent/in:
Anne Koelewijn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Organisation and slides via StudOn.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 00.010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-MA-BDV ab 1
WF MT-MA-GPP ab 1
WPF INF-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF MT-MA-MEL ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Assignment: Mail to mailto:anne.koelewijn@fau.de
The grade consists of a presentation and a report, both counting 50% of the final grade.
Inhalt:
Learning objectives:
Set up a trajectory optimization problem to solve for a gait simulation
Be familiar with different approaches to solving gait simulations
Be able to select an approach to solve a specific simulation problem
Know the state-of-the-art gait simulation methods used at FAU and universities in Germany and abroad
Schlagwörter:
trajectory optimization, optimal control, human locomotion, biomechanics

 

Digitale Forschungsdaten [FDSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Marcus Walther, Richard Lenz, Klaus Meyer-Wegener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, 08.130
Zoom oder Präsenz. Bitte einfach mailen.
Schlagwörter:
Forschungsdaten, FDM

Projekte im Masterstudiengang

 

Hackerpraktikum (Master) [HackMSc]

Dozentinnen/Dozenten:
Tilo Müller, u. Mitarbeiter
Angaben:
Praktikum, benoteter Schein, ECTS: 10
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Bereitschaft, viel Zeit in das Praktikum zu investieren.
  • Progammierkenntnisse in C, Assembler und mindestens einer Skriptsprache (bspw. Python).

  • Linux-Kenntnisse; von Vorteil sind darüber hinaus Netzwerk-Kenntnisse und Vorkenntnisse im Bereich IT-Sicherheit.

Inhalt:
In diesem Praktikum lernen die Teilnehmer den kritischen Umgang mit offensiver IT-Sicherheit. Es werden verschiedene Angriffskonzepte erlernt und in abgeschotteten Umgebungen zur Anwendung gebracht. Durch diese praktischen Erfahrungen aus der Sichtweise eines "Hackers" werden die Teilnehmer bzgl. sicherheitsrelevanten Fragen sensibilisiert und können die gewonnenen Erkenntnisse letztendlich auch zur Absicherung von Systemen einsetzen.
Das Hackerpraktikum wird in mehrere Übungsblätter zu je 2-3 Wochen aufgeteilt, wobei die folgenden Themen bearbeitet werden:
  • Webhacking (SQL Injection, XSS, CSRF)

  • Netzwerksicherheit (Sniffing, Spoofing, MitM, DoS)

  • Kryptographie (Modes of Operation, HMAC, Symmetric/Asymmetric Crypto)

  • Sicherheit von Binärcode (Reverse Engineering, Stack Overflows, Shellcode, ROP)

  • Systemsicherheit (Privilege Escalations, Backdoors, Rootkits)

Von den Übungen müssen mindestens 50% der möglichen Punkte erreicht werden. Die Übungen sind in Einzelarbeit abzugeben.
Das Praktikum ist auf 16 Teilnehmer begrenzt. Melden Sie sich bitte über StudON an.

 

IT-Security Projekt [ITSecProj]

Dozentinnen/Dozenten:
Tilo Müller, u. Mitarbeiter
Angaben:
Projektseminar, benoteter Schein, ECTS: 10
Termine:
gemeinsame Vorbesprechung; danach Einzeltermine mit dem Betreuer
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen zur Teilnahme am IT-Security Projekt: Mindestens ein bestandener Kurs (Vorlesung, Seminar oder Praktikum) am Lehrstuhl für Informatik 1
Inhalt:
In diesem Projekt werden aktuelle Themen der IT-Sicherheit praktisch bearbeitet. Vorkenntnisse im Bereich IT-Sicherheit sowie (je nach Projekt) gute Programmierkenntnisse sind erforderlich.
Eine Liste aktueller Themen, die von den Studenten bearbeitet werden können, wird bei der Vorbesprechung präsentiert. Es können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden. In der Regel handelt es sich um Programmieraufgaben, ggf. verbunden mit Recherche- und Analyse-Teilen, die Bezug zur IT-Sicherheit haben. Die Projekte sollen Semester-begleitend selbstständig oder in Gruppenarbeit bearbeitet werden. Die Deadline wird mit dem jeweiligen Betreuer vereinbart und erstreckt sich i.d.R. über ein Semester. Neben einem Programm muss eine schriftliche Ausarbeitung von ca. 10-25 Seiten abgegeben werden die die eigenen Ergebnisse darstellt.
Nach einer ersten Vorbesprechung aller Kursteilnehmer, bei der die verschiedenen Projektthemen vorgestellt und vergeben werden, werden Einzeltermine mit dem jeweiligen Betreuer vereinbart. Erst nach Ende der Vorlesungszeit wird es wieder ein gemeinsames Treffen geben, in dem die Teilnehmer dann ihre Projekte vorstellen (ca. 30 Minuten Präsentation plus 10 Minuten Diskussion). Abgesehen von der Vorbesprechung und der Präsentation gibt es keine festen Termine. Der Kurs (Ausarbeitung, Vortrag und Besprechungen umfassend) kann wahlweise in Deutsch oder Englisch belegt werden.
Das Projekt ist auf 16 Teilnehmer begrenzt. Melden Sie sich bitte über StudON an. Bei mehr als 16 Anmeldungen entscheidet nicht nur der Zeitpunkt der Anmeldung sondern vielmehr die Qualifikation und das Interesse des Studierenden. Die Anmeldung sollte daher neben Name, Matrikelnummer, Studiengang und Semester auch ein kurzes (max. halbe DIN A4 Seite) Schreiben enthalten. Eine Vergabe der Projektplätze erfolgt bis zur Vorbesprechung.

 

Masterprojekt Rechnerarchitektur [MAPRA]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Reichenbach, Dietmar Fey
Angaben:
Praktikum, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung per Email oder persönlich
  • Grundkenntnisse Rechnerarchitektur

  • Kenntnisse in einer Programmiersprache (vorzugsweise C oder C++)

  • Bevorzugt sollten die Themen in kleinen Gruppen von 2-3 Studierenden bearbeitet werden

Inhalt:
Je nach Ausrichtung werden verschiedenste Aspekte der Prozessortechnik von Softwareprogrammierung bis hin zu Hardwareentwicklung betrachtet. Grundsätzlich können alle Abschlussarbeiten des Lehrstuhls , auch in abgewandelter Form, bearbeitet werden.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit das Masterprojekt thematisch im Rahmen der angebotenen Praktika auszurichten:

Ebenso sind auch eigene Themenvorschläge willkommen.

Schlagwörter:
Master Praktikum, Rechnerarchitektur, Hardware, embedded, multicore

 

Projekt Computer Vision [ProjCV]

Dozent/in:
Vincent Christlein
Angaben:
Praktikum, ECTS: 10, This course will be held online until the coronavirus pandemic is contained to such an extent that the Bavarian state government can allow face-to-face teaching again
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Übung 3 / 01.252-128, 00.156-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basic knowledge of image processing is desirable. In the first session there will be a short recap on image representation and basic image filtering techniques. However, having visited lectures such as Introduction to Pattern Recognition (IntroPR) or Diagnostic Medical Image Processing (DMIP) might prove beneficial.
Please contact us if you have any questions. You can register via Studon (https://www.studon.fau.de/crs2949212.html) for the Computer Vision Project. During the semester lecture and exercise alternate on a weekly basis. Exercises are supervised and take place in one of the CIP pools. All exercises must be completed.

You can get either 5 or 10 ECTS credits for this project. The following options are available:
5 ECTS (counts as: Hochschulpraktikum)
This option requires:

  • lectures (strongly recommended as they introduce the background required for the exercises)

  • exercises (in groups of 2 people) need to be finished on time

  • individual presentation about a state-of-the-art research paper at the end of the semester (graded if needed)

10 ECTS (counts as Hochschulpraktikum (5 ECTS) + Forschungspraktikum (5 ECTS), or Master Project Computer Science (10 ECTS))

  • lectures (strongly recommended as they introduce the background required for the exercises)

  • exercises (in groups of 2 people) need to be finished on time

  • individual coding/research project under supervision of a LME PhD student at the end of regular schedule (graded if needed)

Important: You cannot use the lecture/exercise part as a 5 ECTS research project (Forschungspraktikum). Please contact one of the PhD students at the lab if you need a research project.

Inhalt:
This project gives you the chance to learn about current computer vision topics and get practical experience in the field during the exercises.
Last semester, the following topics were covered:
  • Image processing of distance images

  • Statistical Shape Models

  • Face Recognition

  • Super-Resolution

  • Image Retrieval

Schlagwörter:
Master Project, Pattern Recognition, Computer Vision

 

Projekt Mustererkennung [ProjME]

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, benoteter Schein, ECTS: 10, At the Pattern Recognition Lab we offer project topics that are connected to our current research in the fields of medical image processing, speech processing and understanding, computer vision and digital sports. Other than a course with fixed topic, project topics are defined individually. The 10 ECTS project is directed towards students of computer science. However, most projects can also be offered as 5 ECTS medical engineering Academic Lab or Research Lab. Please have a look at our website for an overview: https://lme.tf.fau.de/teaching/thesis/
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Es werden mehrere verschiedene Aufgabenstellungen angeboten. Details zum Thema und der Bearbeitungszeit finden sich unter http://www5.cs.fau/theses/masterproject
Schlagwörter:
Master Projekt Project

 

Master-Projekt Datenmanagement [MastProj]

Dozentinnen/Dozenten:
Richard Lenz, Alle Assistenten
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
unregelmäßig, nach Bedarf
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 3
Inhalt:
Da wir in der Vergangenheit immer mit sehr kleinen Teilnehmerzahlen in unseren Master-Projekten zu tun hatten, haben wir sie nun (nach dem Vorbild anderer Lehrstühle) anders organisiert:

Die Teilnehmer erhalten individuelle Aufgaben, die sich in den Projekten am Lehrstuhl ergeben haben und die sich im Rahmen einer solchen Lehrveranstaltung lösen lassen. Sowohl die Wissenschaftlichkeit als auch die erwünschte Team-Arbeit sind durch die Einbettung in diese Projekte gegeben, selbst bei nur einem Teilnehmer oder einer Teilnehmerin.

Im Unterschied zu den Examensarbeiten wird die praktische Arbeit einen viel größeren Anteil einnehmen. Literaturarbeit und Dokumentation der Ergebnisse sind immer noch erwünscht, fallen aber deutlich geringer aus als bei Examensarbeiten. In erster Linie wird an Forschungsprototypen mitgearbeitet, die in den Projekten am Lehrstuhl erstellt werden. Das kann Codierung bedeuten, aber auch Messungen und Simulationen, um nur einige Beispiele zu nennen.

Wir schlagen Themen vor, aber es ist durchaus zulässig, sich auch selbst Gedanken über ein Thema zu machen. Naheliegende Voraussetzung dafür ist es, sich mit den Projekten am Lehrstuhl zu befassen (siehe Orientierungsvorlesung!) und auch mit den Mitarbeitern zu sprechen, die diese Projekte durchführen.

Themenvorschläge finden sich im zugeordneten StudOn-Kurs unter https://www.studon.fau.de/crs1948594.html
Bei Interesse kontaktieren Sie den jeweiligen Betreuer des Themas per E-Mail.

Schlagwörter:
Master; Projekt; Project; Masterprojekt; Master Projekt; EDEN; BATS; DSAM

 

Projekt/Praktikum Kommunikationssysteme [ProjKS]

Dozent/in:
Kai-Steffen Jens Hielscher
Angaben:
Praktikum
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ICT-MA ab 1
WPF ICT-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-PR ab 4
WPF IuK-BA ab 4
WPF EEI-MA ab 1

 

Advanced Game Physics [AGPhys]

Dozentinnen/Dozenten:
Darius Rückert, Marc Stamminger
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, 01.151-128
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • AlgoKS
  • Computergraphik (empfohlen)

Inhalt:
Siehe Modul "Advanced Game Physics".

 

Ausgewählte Projekte der Computergraphik [GraPro]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Praktikum, ECTS: 10
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Crypto Projekt [CryptoPro]

Dozent/in:
Dominique Schröder
Angaben:
Projektseminar, benoteter Schein, ECTS: 10
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Applied Software Engineering Master-Projekt (PROJ) [OSS-PROJ]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
None
Inhalt:
ANY INFORMATIK MASTER-PROJEKT WILL BE MANAGED FULLY ONLINE UNTIL THE CORONA-CRISIS-SITUATION ALLOWS TO MEET IN PERSON AGAIN.

----

The computer science (informatics) Master degree program offers a 10 ECTS project course, in which one or more students can carry out any project agreed upon with a professor.

We offer these projects to any interested and capable student. You can come as a single person or as a team. Topics are open and negotiable (but we need to like them). Project topics we like will relate to our research (please see https://osr.cs.fau.de/research ) or available final thesis topics (please see https://osr.cs.fau.de/fun ). Also, we may have posted some ideas on our blog or on UnivIS.

If you are interested to do something larger, we can combine PROJ (the 10 ECTS Master project) with AMSE (our 5 ECTS course on continuous software engineering) and a Master thesis.

If you are interested, please approach Prof. Riehle or any of the scientific staff who may be related to the topic of your choice.

Empfohlene Literatur:
None

 

Commercial Open Source Startups (UE) [OSS-COSS-UE]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WPF CE-MA ab 1
Inhalt:
This course teaches students how the software industry works, how commercial open source works, and how to spin-off from the university. It consists of four main components:
  • The software industry

  • Commercial open source

  • Open source projects

  • University spin-offs

Class is run as two 90min blocks, one for the lecture, and one for the exercises.

Schedule and sign-up are available at https://oss.cs.fau.de/oss-coss-course. Please sign up for the course on StudOn (available through previous link) as soon as possible.

Empfohlene Literatur:
https://oss.cs.fau.de/oss-coss-course

 
 
Mi12:30 - 14:00n.V.  Riehle, D. 
Livestream
 
 
Mi12:30 - 14:00n.V.  Riehle, D. 
Livestream
 
 
Mi12:30 - 14:00n.V.  Riehle, D. 
Livestream
 

Nailing your Thesis (PROJ) [OSS-NYT-PROJ]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WPF CE-MA ab 1
Inhalt:
IN WS 2020/21 THERE WILL NO NYT PROJECTS HENCE NO OSS-NYT-PROJ AND OSS-NYT-VUE-PROJ MODULE.

This course teaches students how to perform scientific research for their final thesis or a research paper. The goal is to prepare students for a Bachelor or Master research thesis.

The course covers the following topics:

  • Science and society

  • The research process

  • Theory building research

  • Theory validation research

  • Writing a research thesis/paper

  • The scientific community

Students can choose one or both of two components:

  • VUE (lecture + exercise), 4 SWS, 5 ECTS. VUE combines lectures with homework and exercises. VUE is run as a 3h block.

  • PROJ (small research project), 2 SWS, 5 ECTS. In PROJ, students perform a small research project, either individually or in teams. The available projects will be presented at the beginning of the course. Students perform the research, write a paper, and hold a presentation about their work.

Schedule and sign-up are available at https://oss.cs.fau.de/oss-nyt-course. Please sign up for the course on StudOn (available through previous link) as soon as possible.

Empfohlene Literatur:
See https://oss.cs.fau.de/oss-nyt-course

 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 

Projekt zur Künstlichen Intelligenz [P KI]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Kohlhase, Florian Rabe
Angaben:
Projektseminar
Termine:
Das KI-Projekt wird individuell betreut, Termine auf Anfrage
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
The KWARC group (Wissensrepräsentation und Verarbeitung)conducts research in knowledge representation and reasoning techniques with a view towards applications in knowledge management. We extend techniques from formal methods so that they can be used in settings where formalization is either infeasible or too costly. We concentrate on developing techniques for marking up the structural semantics in technical documents. This level of markup allows for offering interesting knowledge management services without forcing the author to formalize the document contents.
In contrast to courses with fixed topics, project topics are defined individually. See http://kwarc.info for further information.

 

Projekt Maschinelles Lernen und Datenanalytik [ProjMAD]

Dozent/in:
Björn Eskofier
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, benoteter Schein, ECTS: 10
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master Studium Informatik
Inhalt:
Es werden mehrere verschiedene Aufgabenstellungen angeboten. Die Aufgabenstellungen können bei Stefan Gradl angefragt werden. Bei Interesse an spezifischen Themen können auch die anderen Mitarbeiter des Machine Learning and Data Analytics Lab kontaktiert werden.
Email: stefan.gradl@fau.de
Schlagwörter:
Master Projekt Project

Ringvorlesung

 

Ringvorlesung Cybercrime [RVCC]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Freiling, Gabriele Kett-Straub, Hans Kudlich, Stefan Milius, Christian Riess, Christoph Safferling, Dominique Schröder, Lutz Schröder, Jürgen Teich, Stefan Wildermann, u.a.
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1,25
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung wird komplett digital ablaufen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Ringvorlesung zum Graduiertenkolleg "Cybercrime" findet in der Regel jede zweite Woche statt, in den Wintersemestern 2019/20 und 2020/21 in der Informatik, im Sommersemester 2020 in den Rechtswissenschaften.
Inhalt:
In dieser Ringvorlesung geben die Mitglieder des Graduiertenkollegs "Cybercrime" sowie ausgewählte Praktiker Einblicke in grundlegende Zusammenhänge und neueste Entwicklungen des Gebiets. Die Ringvorlesung soll auch fachfernen Zuhörern den Zugang zum Thema ermöglichen.
Der Terminplan im Wintersemester 2019/2020 ist wie folgt:
21.10.2019: Forensic computing and digital evidence (introduction, Freiling)
04.11.2019: Grundzüge des Strafverfahrens (Kudlich)
18.11.2019: Kriminalistik, Kriminologie und Strafrecht (Kett-Straub)
02.12.2019: Festplattentechnik und forensischer Zugriff auf Datentraeger (Freiling)
16.12.2019: Tutorial on Cryptocurrencies (Schröder)
13.01.2020: Gastvortrag (Marie-Helen Maras)
27.01.2020: Der IT-Sachverständige im Strafverfahren (Safferling)

Informatik Kolloquien

 

Forschungsseminar Cybercrime [SemCyber]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Freiling, Gabriele Kett-Straub, Hans Kudlich, Stefan Milius, Christian Riess, Christoph Safferling, Dominique Schröder, Lutz Schröder, Jürgen Teich, Stefan Wildermann, u.a.
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Die Lehrveranstaltung wird teilweise digital und teilweise in Präsenz durchgeführt.
Inhalt:
In dem Forschungsseminar Cybercrime führen die Beteiligten des Graduiertenkollegs gegenseitig in die interdisziplinären Grundlagen ihrer jeweiligen Arbeitsgebiete ein. Insbesondere werden Herausforderungen der eigenen Arbeitsfelder thematisiert und interdisziplinär reflektiert.

 

Aktuelle Entwicklung in Verteilten und Objektorientierten Betriebssystemen (für Master-Studierende) [KO-ERGOO]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Kleinöder, Wolfgang Schröder-Preikschat, Tobias Distler, Timo Hönig, Volkmar Sieh, Peter Ulbrich
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 9:30 - 12:00, 0.035, 0.031-113
Schlagwörter:
ERGOO

 

Kolloquium Computer Vision [CVK]

Dozent/in:
Mathias Seuret
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 12:00, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF INF-MA ab 1

 

Kolloquium Hybride Bildgebung [HB]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Maier, Torsten Kuwert
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 17:00 - 19:00, Raum n.V.
Raum C-U1-566 (Bauteil C, Stockwerk U1), Internistisches Zentrum (INZ), Ulmenweg 18
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Es werden Themen zur Hybriden Bildgebung mit den Modalitäten SPECT, PET, CT und MR besprochen. Die genauen Inhalte der Sitzungen werden im ersten Treffen festgelegt. Das Kolloquium richtet sich an Lehrstuhlmitarbeiter und interessierte Studenten.

 

Kolloquium Image Analysis [IMA]

Dozent/in:
Weilin Fu
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Kolloquium Image Fusion [IMF]

Dozent/in:
Katharina Breininger
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Es werden aktuelle Themen zur medizinischen Bildregistrierung besprochen sowie Grundlagen vertieft. Die Themen werden blockweise im Verlauf des Semesters festgelegt. Teilnehmerkreis: Doktoranden, interessierte Master-Studenten, Diplomanden und Studienarbeiter.

 

Kolloquium Inverse Problems and Applications [IPA]

Dozent/in:
Lina Felsner
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 09.150

 

Kolloquium Learning Approaches for Medical Big Data Analysis [LAMBDA]

Dozent/in:
Daniel Stromer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Schlagwörter:
medical applications; big data

 

Kolloquium Magnetic Resonance Imaging [MRI]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Maier, Armin Nagel, Frederik Laun, Moritz Zaiß, Sebastian Bickelhaupt, David Grodzki
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Das Kolloquium findet als Online-Veranstaltung statt. Zeit: Do 17:00 – 18:30 Uhr.
Termine:
Do, 17:00 - 18:30, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Schlagwörter:
magnetic resonance imaging, mri

 

Kolloquium Precision Learning [PL]

Dozent/in:
Leonid Mill
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, 09.150

 

Kolloquium Sprachverarbeitung [KSV]

Dozent/in:
Christian Bergler
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Schwerpunkte der Veranstaltung sind Veränderungen der Sprache durch krankheits- oder altersbedingte Einflüsse, Dialogsysteme und automatische Analyse des Fremdsprachenlernens. Weitere Themenvorschläge sind immer willkommen.

 

Pattern Recognition Symposium [PRS]

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, dreitägige Blockveranstaltung im Anschluss an die Vorlesungszeit
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
pattern recognition, medical image processing, computer vision, speech processing, digital sports

 

Begleitseminar zu Abschlussarbeiten: Neue Technologien im Datenmanagement-Umfeld [NTDM]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Probst, Lekshmi B.G., Luciano Melodia, Demian E. Vöhringer, David Haller, Melanie Bianca Sigl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA ab 5
WF INF-MA ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs8802.html
Teilnehmerkreis: Studierende mit Examensarbeiten und Doktoranden
Die Veranstaltung ist verpflichtend für Studierende mit Examensarbeiten und Doktoranden des Lehrstuhls, die in diesem Themenkreis tätig sind.
Inhalt:
Das Anwendungsgebiet des Data Management bildet einen Rahmen für vielfältige Probleme aus dem Bereich der Datenbanktechnologie, wie beispielsweise die (semi-)konsistente Integration heterogener Datenquellen durch Daten- und Schematransformation, die Auswertung multidimensionaler Daten und Mechanismen zur effizienten Filterung und On-the-fly-Anfrageauswertung von Datenströmen. Im Rahmen dieses Kolloquiums werden aktuelle Arbeiten auf diesen Gebieten gemeinsam aufgearbeitet und anschließend diskutiert.

 

Datenbank-Kolloquium [DBKoll]

Dozentinnen/Dozenten:
Richard Lenz, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 15:00, Raum n.V.
Termine nach Vereinbarung, in Absprache mit der Betreuerin/dem Betreuer.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA-V-DB 5
WF INF-MA 3
Inhalt:
Das Kolloquium dient dazu, im kleinen Kreis aktuelle Forschungsergebnisse und -vorhaben zu diskutieren. Jeder Wissenschaftler am Lehrstuhl sollte von Zeit zu Zeit vortragen oder seine Studierenden vortragen lassen (Studienarbeiter, Diplomarbeiter, Hilfskräfte). Die Vorträge können informell gehalten werden und dürfen ausdrücklich auch unausgereifte Ideen präsentieren. Die Idee ist, dass intensiv diskutiert wird. Die Zeit ist, um die regelmäßige Teilnahme zu erleichtern, auf eine Stunde beschränkt.

 

Modellierungs-AG [ModAG]

Dozentinnen/Dozenten:
Reinhard German, Kai-Steffen Jens Hielscher
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.

 

Rechnernetze und Kommunikationssysteme [DiKolloq]

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Begleitseminar mit Referat für Examensarbeiten
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.

 

Doktorandenseminar Graphische Datenverarbeitung [DokSemGra]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Hörerkreis: Doktoranden des LGDV
Termine:
Fr, 11:00 - 12:00, 01.150-128

 

Graphik-Kolloquium [GraKo]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 11:00, 01.150-128
Inhalt:
Das Kolloquiums gibt einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Graphischen Datenverarbeitung.

In Fachvorträgen wird von Gästen und Mitarbeitern des Lehrstuhls über aktuelle Forschungsprobleme aus dem Teilgebieten Bildsynthese, Geometrische Modellierung, Visualisierung und anderen Bereichen der Computergraphik berichtet. Es bietet darüberhinaus den Diplomanden und Doktoranden ein Forum, eigene Forschungesergebnisse zu präsentieren.

 

Adaptive Simulation [AdaSim]

Dozent/in:
Ulrich Rüde
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 15:00 - 17:00, Raum n.V.
Livestream oder Aufzeichnung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA ab 1

 

Begleitseminar zu Abschlussarbeiten [SWE-SEM-BAMA]

Dozent/in:
Francesca Saglietti
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 11:00 - 13:00, Raum n.V.
An anderen Terminen nach Vereinbarung

 

Kolloquium am Lehrstuhl [SWE-KOLL]

Dozent/in:
Francesca Saglietti
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Fr, 13:00 - 15:00, Raum n.V.
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Zeit nach Vereinbarung

 

Forschungsseminar [DDI-semF]

Dozent/in:
Marc Berges
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 13:00 - 14:30, Zoom-Meeting

 

Kolloquium for Final Theses [OSS-KOLL]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA 6
WPF INF-MA 4
Inhalt:
The Kolloquium provides a place for students to present (and defend) their final thesis, be it a Bachelor or Master thesis.

We may also utilize the Kolloquium to listen to guest speakers or perform dry-runs of our own upcoming research talks.

Computer science (Informatik) students are required to participate in all sessions of a given semester (Prüfungsordnung).

The current schedule of talks is here: http://goo.gl/t5CW6 (watch out for the correct semester tab).

 

Kolloquium im Bereich Maschinelles Lernen und Datenanalytik [KoMAD]

Dozent/in:
Björn Eskofier
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, 00.010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
The colloquium provides a platform for the exchange of the researchers of the MaD-Lab. It focuses on scientific education via the discussion of seminal papers and recent developments, improvement of presentation skills and other aspects like for example grant writing. The colloquium is open to all interested researchers and students.

The colloquium is organized in the following StudOn group:
http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=crs_387333
Please join the group if you participate in the colloquium.

Informatik für Lehramt

 

Didaktik der Informatik II [DDI II]

Dozent/in:
Marc Berges
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Inf ab 2
PF INF-LAG-M ab 7
PF INF-LAG-P ab 7
PF INF-LAG-E ab 7
PF INF-LAG-W ab 7
PF INF-LAR-M ab 5
PF INF-LAR-P ab 5
PF INF-LAR-E ab 5
PF INF-LAR-W ab 5
WF INF-BA-V-IB ab 5
PF INF-LAH ab 5
Schlagwörter:
Didaktik der Informatik; Lehrerausbildung; Informatikunterricht

 

Praktikum Informatik in der Bildung [PIB]

Dozent/in:
Marc Berges
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:15 - 15:15, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-IB ab 4
WPF INF-LAG ab 6
WPF INF-LAR ab 6
WPF INF-LAH ab 6
WPF INF-MA ab 1
WF BPT-MA-Inf ab 1

 

Praktikum zur Anwendung von Informatiksystemen aus fachdidaktischer Sicht [DDI-PAIfS]

Dozent/in:
Anne-Kathrin Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 13:30, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG 7-8
PF INF-LAR 5-6
PF INF-LAH 5-6

 

Didaktik des Technischen Zeichnens [ddi-dtz]

Dozent/in:
Anne-Kathrin Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, Raum n.V.
StudOn-Kurs und Meetings mit Zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAR-M ab 5
WF INF-LAR-P ab 5
WF INF-LAR-E ab 5
WF INF-LAR-W ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs2422568.html
Die Lehrveranstaltung "Didaktik des Technischen Zeichnens" ist für Lehramtsstudierende Realschule im Rahmen des "Praktikums zur Anwendung von Informatiksystemen aus fachdidaktischer Sicht" abzulegen. Da es Teil dieser Prüfungsleistung ist, wird kein eigener Teilnahmeschein ausgestellt. Zusammen mit dem Praktikum werden 2,5 ECTS bescheinigt.
Inhalt:
  • Didaktische Aspekte im Technisch Zeichnenunterricht
  • Freihand- und Rasterskizzen anfertigen

  • Geometrische Körper als Raumbilder zeichnen

  • Formveränderungen an Grundkörpern erkennen und darstellen

  • Einfache Werkstücke analysieren, beschreiben und zeichnen

  • Ein 3D-CAD-System zur Konstruktion von Volumenmodellen einsetzen

  • Veränderungen an 3D-Modellen als additive und subtraktive Verknüpfungen erkennen

  • 2D-Ansichten aus 3D-Modellen ableiten

  • Konstruktionsverfahren exemplarisch einsetzen

  • Wahre Größen ermitteln und einfache Abwicklungen erstellen

  • Normgerechte Darstellungen und Bemaßungsregeln beachten

  • Durchdringungen erzeugen

  • Baugruppen mit einem CAD-Programm erzeugen

Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden können:

  • vorgegebene Körper als Freihandskizze anfertigen

  • Formveränderungen an Körpern erkennen und klassifizieren

  • vorgegebene Körper analysieren

  • mit Hilfe einer geeigneten Software Körper erstellen und bearbeiten.

  • die nötigen DIN-Normen wiedergeben, erklären und anwenden

  • auf Grund Ihres didaktischen Wissens analysieren, welche Körper für die Schüler geeignet sind und welche Unterrichtsmethoden zielführend zum Verständnis einer technischen Zeichnung führen.

Empfohlene Literatur:
  • Technisches Zeichnen; Hans Hoischen; Cornelsen Verlag
  • Informationstechnologie: Grundlagen des geometrischen Zeichnens Modul E1; Bildungsverlag EINS

  • Informationstechnologie: Grundlagen des Computer Aided Design - CAD Modul E2; Bildungsverlag EINS

  • Aufbauwissen Informationstechnologie, Winklers Verlag

 

Qualifizierung GYM Lehrkräfte: Didaktik Informatik [QGYM]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, nur Fachstudium, Dies ist eine nicht-öffentliche Veranstaltung im Rahmen einer Qualifizierungsmaßnahme des Kultusministeriums
Termine:
n.V.

 

Qualifizierung RS Lehrkräfte: Didaktik Informatik [QRS]

Dozentinnen/Dozenten:
Anne-Kathrin Jäger, Annabel Lindner
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, nur Fachstudium, Dies ist eine nicht-öffentliche Veranstaltung im Rahmen einer Qualifizierungsmaßnahme des Kultusministeriums
Termine:
n. V.

 

Seminar Didaktik der Informatik [i2-semDDI]

Dozent/in:
Anne-Kathrin Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAR-M ab 5
PF INF-LAR-P ab 5
PF INF-LAR-E ab 5
PF INF-LAR-W ab 5

 

Seminar Informatik in der Bildung [ddi-semIB]

Dozent/in:
Marc Berges
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Die weiteren Veranstaltungstermine werden nach Absprache mit den TeilnehmerInnen festgelegt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAG 6
WF INF-LAR 6
WPF INF-BA-V-IB 2-6
WF INF-MA ab 5
Schlagwörter:
Informatische Bildung, Lehramt, Informatik in der Bildung

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Informatik für das LA an Gymnasien [SFPInfGy]

Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-LAG ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhaltliche Voraussetzung ist die Vorlesung Didaktik der Informatik I.
Inhalt:
Im Rahmen des Praktikums bereiten die Studierenden im begrenzten Umfang und in enger Absprache mit der Praktikumsschule Informatikunterricht vor, führen diesen durch und reflektieren ihn anschließend.
Schlagwörter:
Lehramt Informatik, Didaktik der Informatik, Gymnasium

 
 
Fr n.V.  Hofmann, J. 
Praktikumstag ist Freitag, genaue Zeiten werden noch vereinbart. Praktikumsschule ist das Albert-Schweitzer-Gymnasium in Erlangen.
 
 
Fr n.V.  Bokelberg, S. 
Praktikumstag ist Freitag, genaue Zeiten werden noch vereinbart. Praktikumsschule ist das Dürer Gymnasium in Nürnberg.
 

Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Informatik für das LA an Gymnasien [SFPInfGySem]

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-LAG ab 5
Schlagwörter:
Didaktik der Informatik; Lehramt; Informatikunterricht

 
 
Mo10:00 - 12:00Zoom-Meeting  Hofmann, J. 
 
 
Mi10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Bokelberg, S. 
 

Vorbereitung auf das Staatsexamen in Didaktik der Informatik [ddi-vorstexdid]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominic Lohr, Anne-Kathrin Jäger, Annabel Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung an mehreren Terminen statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAR-M 5-6
WF INF-LAR-P 5-6
WF INF-LAR-E 5-6
WF INF-LAR-W 5-6
WF INF-LAG-M 7-8
WF INF-LAG-P 7-8
WF INF-LAG-E 7-8
WF INF-LAH 5-6
WF INF-LAG-W 7-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte lassen Sie sich vor Vorlesungsbeginn in den StudOn-Kurs aufnehmen. Link zum StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3261777.html
Erster Termin: Donnerstag, 05.11.

 
 
Do10:00 - 13:00n.V.  Jäger, A.-K. 
Lehramt nicht vertieft, Zoom-Meeting
 
 
Do10:00 - 13:00n.V.  Lohr, D.
Lindner, A.
 
Lehramt vertieft, Zoom-Meeting
 

Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik (als Erweiterungsprüfung) für Lehramtsstudierende (vertieft) [FLIEG-VorStEx]

Dozent/in:
Stefanie Bokelberg
Angaben:
Seminar, 2,5 SWS, nur Fachstudium, richtet sich an "FLIEG"-Teilnehmer/-innen
Termine:
Blockveranstaltungen - die Termine werden in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAG-M ab 7
WF INF-LAG-P ab 7
WF INF-LAG-E ab 7
WF INF-LAG-W ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende, die das Staatsexamen Informatik (Lehramt Gymnasium) als Erweiterungsprüfung anstreben, ist aber offen für alle Studierenden des Informatik-Lehramts an Gymnasien.
Schlagwörter:
Lehramt Informatik, Gymnasium, Erweiterungsprüfung, Staatsexamen, Theoretische Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen, Datenbank- und Betriebssysteme

 

Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik für Lehramtsstudierende [ddi-vorstexinf]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominic Lohr, Anne-Kathrin Jäger, Annabel Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung an mehreren Terminen statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAG-M 7-8
WF INF-LAG-P 7-8
WF INF-LAG-E 7-8
WF INF-LAG-W 7-8
WF INF-LAR-M 5-6
WF INF-LAR-P 5-6
WF INF-LAR-E 5-6
WF INF-LAR-W 5-6
WF INF-LAH 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte lassen Sie sich vor Vorlesungsbeginn in den StudOn-Kurs aufnehmen. Link zum StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3261777.html
Erster Termin: Donnerstag, 05.11.

 
 
Do10:00 - 13:00n.V.  Lohr, D.
Lindner, A.
 
Lehramt vertieft, Zomm-Meeting
 
 
Do10:00 - 13:00n.V.  Jäger, A.-K. 
Lehramt nicht vertieft, Zoom-Meeting

Kompaktstudium Informatik für Lehrer mit Abschluss (FLIEG)

 

FLIEG: Modul 1 [FM1]

Dozent/in:
Stefanie Bokelberg
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung; Termin nach Vereinbarung

 

Übung zu FLIEG Modul 1

Dozent/in:
Stefanie Bokelberg
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung; Termin nach Vereinbarung
Schlagwörter:
FLIEG

 

FLIEG: Modul 3

Dozent/in:
Stefanie Bokelberg
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung; Termin nach Vereinbarung
Schlagwörter:
FLIEG

 

Übung zu FLIEG Modul 3

Dozent/in:
Stefanie Bokelberg
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung; Termin nach Vereinbarung
Schlagwörter:
FLIEG

 

FLIEG: Softwareentwicklungspraktikum

Dozent/in:
Stefanie Bokelberg
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Überwiegend im Eigenstudium;
Termine:
Blockveranstaltung; Termin nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Flexiblen Lehrerweiterbildung in Informatik als Erweiterungsfach für Gymnasien (FLIEG).
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ein abgeschlossenes 2. Staatsexamen für das gymnasiale Lehramt oder eine vergleichbare Qualifikation.
Schlagwörter:
FLIEG

Informatik-Veranstaltungen für andere Studiengänge

für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

 

Informatik für Ing. I [IfI]

Dozent/in:
Marc Reichenbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H9
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3243900
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-ING-MG8 3-6
WPF WING-BA-IKS-ING-MG7 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-BA-FG12 3-6
WPF MB-MA-FG12 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Übungen zu Informatik für Ing. I [UeIfI]

Dozent/in:
Marc Reichenbach
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-ING-MG8 3-6
WPF WING-BA-IKS-ING-MG7 3-6
WPF MB-BA-FG12 3-6
WPF MB-MA-FG12 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 
 
Mo16:15 - 17:4502.134-113  Reichenbach, M. 
 
 
Mi10:15 - 11:4501.152-113  Reichenbach, M. 
 

Intensivierungsübung zu Informatik für Ing. I [IueIfI]

Dozent/in:
Marc Reichenbach
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-ING-MG8 3-6
WPF WING-BA-IKS-ING-MG7 3-6
WPF MB-BA-FG12 3-6
WPF MB-MA-FG12 1-3
WPF WING-MA 1-3

 

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (für Wiederholer) [Ü SPiC]

Angaben:
Übung, 2 SWS, SPiC findet dieses Semester virtuell statt - es wird keine Präsenzveranstaltungen geben. Weitere Informationen: https://www4.cs.fau.de/Lehre/WS20/V_SPIC/
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA 3
WF EEI-BA 3

 
 
Di16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Rheinfels, T. 
 

Rechnerübungen zu Systemnahe Programmierung in C [RÜ SPiC]

Dozentinnen/Dozenten:
Benedict Herzog, Tim Rheinfels
Angaben:
Übung, 2 SWS, SPiC findet dieses Semester virtuell statt - es wird keine Präsenzveranstaltungen geben. Weitere Informationen: https://www4.cs.fau.de/Lehre/WS20/V_SPIC/
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA 3

 
 
Mo16:15 - 17:45Zoom-Meeting  N.N. 
 
 
Fr14:15 - 15:45Zoom-Meeting  N.N. 
 

Algorithmen und Datenstrukturen (für Medizintechnik) [AuD-MT]

Dozent/in:
Peter Wilke
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Zoom-Webinar
Fr, 10:15 - 11:45, Zoom-Webinar
Beginn Vorlesung: 2. Nov. 2020, Beginn Übungen ab 9. Nov. 2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 1
WF MT-MA 1-2
PF WINF-BA 1
PF DS-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird als Aufzeichnung angeboten. Die Videos werden über das StudOn-Portal verteilt:
Kurs: AuD-MT WS 20/21
Ordner: Vorlesung Videos

Zu den Vorlesungszeiten wird eine Fragestunde angeboten: Zoom-Webinar IDs

  • Montags: 976 9059 7167

  • Freitags: 934 0356 3371

Für die Teilnahme ist kein Passwort, aber login von FAU-Account aus notwendig.
Bitte den Zoom-Client verwenden, Browser-PlugIns werden nicht vollständig unterstützt.

Das Passwort für den StudOn-Zugang wird, zusammen mit vielen weitern Informationen, in der 1. Vorlesung bekannt gegeben.

AuD-MT besteht aus zwei Modulen:

  • AuD-MT-V, die Vorlesung, und

  • AuD-MT-UE, den Rechner- und Tafelübungen zur Vorlesung.

Inhalt:
Die Vorlesung AuD-MT richtet sich an Studierende der Studiengänge Medizintechnik, Wirtschafts-Informatik und weiteren. Es zählt dort zu den Grundlagenvorlesungen im Bereich Informatik. Neben einer Einführung in die (objektorientierte) Programmierung in Java werden verschiedene Datenstrukturen wie verkettete Listen, Bäume und Graphen behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Entwurf von Algorithmen. Dazu zählen Rekursion, Such- und Sortierverfahren, Graphalgorithmen, sowie die Aufwandsabschätzung von Algorithmen.
Empfohlene Literatur:
In der Vorlesung werden zu den einzelnen Kapiteln passende Lehrbücher vorgeschlagen.
Schlagwörter:
Algorithmen, Datenstrukturen, Java

 

Algorithmen und Datenstrukturen (für Medizintechnik) Rechnerübung [AuD-MT-RUE]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Richer, René Raab
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Der Übungsbetrieb beginnt in der zweiten Vorlesungswoche!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 1
WF MT-MA 1-2
PF WINF-BA 1
PF DS-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Rechnerübungen finden ausschließlich digital (Zoom) statt.

Die Vorlesung findet als Zoom-Webinar statt.
Die Webinare finden Sie unter folgenden URLs:

  • Montags, 16:15-17:45 Uhr: ID: 976 9059 7167

  • Freitags, 10:15-11:45 Uhr: ID: 934 0356 3371

Für Teilnahme ist kein Passwort, aber ein Login über Ihren FAU-Account aus notwendig. Sie können sich ca. 15min vor Beginn des Webinars einloggen.

Schlagwörter:
Java, Objektorientierte Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen

 
 
Mo12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Burg, N.
Hoffmann, J.
 
Alle Rechnerübungen finden digital (Zoom) statt.
 
 
Mo14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Hoffmann, J.
Nguyen, Q.
 
Alle Rechnerübungen finden digital (Zoom) statt.
 
 
Di8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Schoppe, N.
Gerhardt, A.-E.
 
Alle Rechnerübungen finden digital (Zoom) statt.
 
 
Di12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Meißner, H.
Simpetru, R.C.
 
Alle Rechnerübungen finden digital (Zoom) statt.
 
 
Mi10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Rottler, M.
Nguyen, Q.
 
Alle Rechnerübungen finden digital (Zoom) statt.
 
 
Do8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Burg, N.
Schröder, C.
 
Alle Rechnerübungen finden digital (Zoom) statt.
 
 
Do10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Burg, N.
Nguyen, Q.
 
Alle Rechnerübungen finden digital (Zoom) statt.
 
 
Do16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Simpetru, R.C.
Stühler, S.
 
Alle Rechnerübungen finden digital (Zoom) statt.
 
 
Fr8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Hoffmann, J.
Schröder, C.
 
Alle Rechnerübungen finden digital (Zoom) statt.
 
 
Fr12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Meißner, H.
Gerhardt, A.-E.
 
Alle Rechnerübungen finden digital (Zoom) statt.
 

Algorithmen und Datenstrukturen (für Medizintechnik) Tafelübung [AuD-MT-TUE]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Richer, René Raab
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Der Übungsbetrieb beginnt in der zweiten Vorlesungswoche!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF DS-BA 1
PF MT-BA 1
WF MT-MA 1-2
PF WINF-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Tafelübungen finden ausschließlich digital (Zoom) statt. Es stehen stehen Videoaufzeichnungen der Tafelübungsinhalte bereit, in den Zoom-Meetings werden diese Inhalte vertieft und durch Tutorien ergänzt.

Die Vorlesung findet als Zoom-Webinar statt.
Die Webinare finden Sie unter folgenden URLs:

  • Montags, 16:15-17:45 Uhr: ID: 976 9059 7167

  • Freitags, 10:15-11:45 Uhr: ID: 934 0356 3371

Für Teilnahme ist kein Passwort, aber ein Login über Ihren FAU-Account aus notwendig. Sie können sich ca. 15min vor Beginn des Webinars einloggen.

Schlagwörter:
Java, Objektorientierte Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen

 
 
Mo14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Sternemann, U. 
Das Zoom-Meeting findet live als interaktives Tutorium statt
 
 
Di12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Raab, R. 
Das Zoom-Meeting findet live als interaktives Tutorium statt
 
 
Mi14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Richer, R. 
Das Zoom-Meeting findet live als interaktives Tutorium statt
 
 
Do14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Simpetru, R.C. 
Das Zoom-Meeting findet live als interaktives Tutorium statt
 
 
Fr12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Martini, T. 
Das Zoom-Meeting findet live als interaktives Tutorium statt
 

Grundlagen der Informatik [GdI]

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Bauer, Vanessa Klein
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 8:15 - 11:45, Raum n.V.
Videoaufzeichnung asynchron jederzeit abrufbar. Mehr Informationen im StudON unter https://www.studon.fau.de/crs3319683.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-ET 1
PF ME-BA 1
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 1
PF BPT-BA-E 1
PF IP-BA 1
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF KG-SQ ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einteilung zu den Sprechstunden erfolgt zu Semesterbeginn elektronisch. Alle notwendigen Informationen dazu und zum allgemeinen Ablauf der Veranstaltung finden Sie im StudOn.

 

Sprechstunden zu Grundlagen der Informatik [TÜGdI]

Dozentinnen/Dozenten:
Vanessa Klein, Frank Bauer
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Chat / Virtuelle Meetings. Mehr Infos im StudON unter https://www.studon.fau.de/crs3319683.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 1
WF Ph-BA ab 1
PF WING-BA-ET 1
PF IP-BA 1
WF Ph-MA ab 1
PF BPT-BA-E 1
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 1
WPF KG-SQ 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In diesem Semester findet eine große Hörsaal Tafelübung im Rahmen der Vorlesung statt. Die Tutorien wurden in die Tutorensprechstunden verlagert.

 
 
Mo8:15 - 9:00n.V.  Sperling, F.
Hadamek, S.
 
 
 
Mo9:00 - 9:45n.V.  Sperling, F.
Hadamek, S.
 
 
 
Mo14:15 - 15:00n.V.  Mönius, A.
Zieger, D.
Cremerius, J.
Wägner, N.
 
 
 
Mo15:00 - 15:45n.V.  Mönius, A.
Zieger, D.
Cremerius, J.
Wägner, N.
 
 
 
Di8:15 - 9:00n.V.  Walter, A.
Wägner, N.
Hadamek, S.
Braun, T.
 
 
 
Di9:00 - 9:45n.V.  Walter, A.
Wägner, N.
Hadamek, S.
Braun, T.
 
 
 
Di10:15 - 11:00n.V.  Lauxmann, B.
Cremerius, J.
Kotzur, J.
Schauer, M.
 
 
 
Di11:00 - 11:45n.V.  Lauxmann, B.
Cremerius, J.
Kotzur, J.
Schauer, M.
 
 
 
Di12:15 - 13:00n.V.  Platis, Ch.
Zieger, D.
Kotzur, J.
Beißer, L.
 
 
 
Di13:00 - 13:45n.V.  Platis, Ch.
Zieger, D.
Kotzur, J.
Beißer, L.
 
 
 
Di14:15 - 15:00n.V.  Mönius, A.
Schauer, M.
Hauschild, S.
 
 
 
Di15:00 - 15:45n.V.  Mönius, A.
Schauer, M.
Hauschild, S.
 
 
 
Mi8:15 - 9:00n.V.  Gößwein, M.
Henrich, V.
 
 
 
Mi9:00 - 9:45n.V.  Gößwein, M.
Henrich, V.
 
 
 
Mi10:15 - 11:00n.V.  Zieger, D.
Scheuble, L.
Beißer, L.
 
 
 
Mi11:00 - 11:45n.V.  Zieger, D.
Scheuble, L.
Beißer, L.
 
 
 
Do12:15 - 13:00n.V.  Platis, Ch.
Cremerius, J.
Kroll, T.
 
 
 
Do13:00 - 13:45n.V.  Platis, Ch.
Cremerius, J.
Kroll, T.
 
 
 
Do16:15 - 17:00n.V.  Lauxmann, B.
Andersen, F.
Scheuble, L.
Henrich, V.
 
 
 
Do17:00 - 17:45n.V.  Lauxmann, B.
Andersen, F.
Scheuble, L.
Henrich, V.
 
 
 
Fr8:15 - 9:00n.V.  Walter, A.
Sperling, F.
 
 
 
Fr9:00 - 9:45n.V.  Walter, A.
Sperling, F.
 
 
 
Fr10:15 - 11:00n.V.  Schauer, M.
Gößwein, M.
Braun, T.
Kroll, T.
 
 
 
Fr11:00 - 11:45n.V.  Schauer, M.
Gößwein, M.
Braun, T.
Kroll, T.
 
 
 
Fr14:15 - 15:00n.V.  Andersen, F.
Hauschild, S.
 
 
 
Fr15:00 - 15:45n.V.  Andersen, F.
Hauschild, S.
 
 

Tafelübung zu Grundlagen der Informatik [RÜGdI]

Dozentinnen/Dozenten:
Vanessa Klein, Frank Bauer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Live-Stream
Live-Stream mit Chat und Aufzeichnung. Nähere Informationen im StudON unter https://www.studon.fau.de/crs3319683.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF IP-BA 1
PF BPT-BA-E 1
PF WING-BA-ET 1
PF ET-BA 1
PF ME-BA 1
WPF KG-SQ 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tutorensprechstunde ist ein Angebot an alle Studierende, die Fragen zum Stoff oder zu den Hausaufgaben in GdI haben. Es wird erwartet, dass sich ausreichend mit der Problemstellung beschäftigt wurde, bevor die Sprechstunde besucht wird. Die Tutorensprechstunde ersetzt nicht den Besuch der Vorlesung.
Die verbindliche Einteilung zu den Sprechstunden erfolgt zu Semesterbeginn elektronisch. Alle notwendigen Informationen dazu und zum allgemeinen Ablauf der Veranstaltung werden in der ersten Vorlesung besprochen.

 

Machine Learning for Engineers; Introduction to Methods and Tools [MLE-L]

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Eskofier, Jörg Franke, Nico Hanenkamp
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5
Termine:
Please see VHB for further details: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=13154,72,1399,1
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA 3-6
WF WING-BA-IKS-ING-MG1 1-3
WF ME-BA 3-6
WF ME-MA 1-3
WF MB-BA 3-6
WF MB-MA 1-3
WF IP-BA 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The official start-date is the 2.11, but joining the course at a later date is possible. For this course, there exist no conventional lectures and predefined dates, but a series of videos, exercises and supplemental material, which you are expected to learn in a self-taught manner. You can expect support by the tutors in the forum, E-Mail and on-demand exercises.
Course-access via Studon is NOT possible. The registration is ONLY possible via the VHB portal.
Please contact for any questions the responsible tutors and organizers: franz.koeferl@fau.de, bejamin.lutz@faps.fau.de, matthias.muehlbauer@fau.de.
Inhalt:
This is an introductory course for machine learning. Simple concepts like linear modeling, support vector machines, dimensionality reduction and deep neural networks are conveyed. For more details have a look at the VHB webpage.

für Studiengänge anderer Fakultäten

 

Grundlagen der Informatik mit praktischen Übungen [Inf_MMD]

Dozent/in:
Ulrich Klehmet
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5
Termine:
Masterstudiengang Multimedia-Didaktik an der FAU, MM-Labor 1.028, Regensburger Str.160, 90478 Nürnberg
Inhalt:
  • Kurze Einführung in die Grundlagen der Informatik
  • Rechnerinterne Zahlendarstellung

  • Rechnerarchitektur

  • Algorithmen und Programmiersprachen

  • Rechnernetze und World Wide Web

  • Dokumentbeschreibungssprache HTML mit Übungen

  • Programmiersprache PHP mit Übungen

  • Einführung in Betriebssysteme

 

Informatik 1 für Nebenfachstudierende - Grundmodul [Inf1NF]

Dozent/in:
Kai-Steffen Jens Hielscher
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Scheinerwerb durch Kolloquium
Termine:
Mi, 14:15 - 17:00, K2-119
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb durch Kolloquium
Inhalt:
  • Behandlung grundlegender Inhalte zur Einführung in die Informatik wie rechnerinterne Zahlendarstellung, Rechnerarchitektur und Programmiersprachen
  • Einführung in das WWW und die Dokumenten-Beschreibungssprache HTML

  • Einführung in das dynamische Web-Publishing und Programmierung

  • Programmieren in einer Hochsprache

Modulbeschreibung

Schlagwörter:
Nebenfach, Programmieren, HTML, Java

 

Übungen zu Informatik 1 für Nebenfachstudierende - Grundmodul [ÜInf1NF]

Dozent/in:
Kai-Steffen Jens Hielscher
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation

 
 
Mo12:15 - 13:4500.153-113 CIP  Hielscher, K.-S.J. 
 
 
Mo14:15 - 15:4500.153-113 CIP  Hielscher, K.-S.J. 
 
 
Di10:15 - 11:4500.153-113 CIP  Hielscher, K.-S.J. 
 
 
Mi12:00 - 14:0000.156-113 CIP  Hielscher, K.-S.J. 
 
 
Mi16:30 - 19:0000.156-113 CIP  Hielscher, K.-S.J. 

Spezielle Nebenfachveranstaltungen für Informatik-Studierende

Dieser Abschnitt enthält nur Lehrveranstaltungen für Nebenfächer im Studiengang Informatik, die speziell für Informatiker angeboten werden. Der Studienführer Informatik enthält eine Übersicht über alle anderen in Informatik-Nebenfächern wählbaren Lehrveranstaltungen. Im UnivIS sind diese Lehrveranstaltungen unter dem Angebot des jeweiligen Fachs zu finden.
 

Marketing Fallstudien [MaFa]

Dozent/in:
Christian Götz
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Übung nach Vereinbarung
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 02.133-113
ab 9.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-BWL ab 3
Inhalt:
Grundzüge der Kommunikation und Kommunikationsmodelle, Überblick über die Marketinginstrumente
Aspekte der Marktsegmentierung und Produktplatzierung, Moderne Marktforschung und ihre Methoden
Kundenprädisposition und Kaufbereitschaft, Kommunikationsstrategie und Mediaplanung
Vertiefung Instrumente des Kommunikationsmix, Planung von Kommunikationsstrategien
Erkenntnisse moderner Werbepsychologie, Analyse von Kommunikationsmaßnahmen

Lernziele:
Die Studierenden

  • kennen die wesentlichen Marketinginstrumente des modernen Marketing-Mix (Produkt-, Kontrahierungs-, Distributions- und Kommunikationspolitik)

  • kennen moderne Marktforschungsmethoden

  • entwickeln ein Verständnis für den Prozess der Entwicklung von Werbebotschaften und Aussagen

  • kennen unterschiedliche Ausprägungen des Kommunikationsmix

  • erwerben Grundlagenkenntnisse aus den Bereichen Neuromarketing und Werbepsychologie

Empfohlene Literatur:
  • Homburg: Marketingmanagement
  • Kotler/Keller/Bliemel: Marketing-Management

  • Kotler/Armstrong/Saunders/Wong: Grundlagen des Marketing

  • Moser, Klaus: Markt- und Werbepsychologie

Schlagwörter:
Marketing Fallstudien Nebenfach BWL

Medizinische Informatik

 

Einführung in die Medizinische Informatik für Informatik-Nebenfachstudierende [MedInfEinf]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Rödle, Wolfgang Uter, Werner Adler, Oliver Amft, Meik Kunz
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Die Teilnehmerzahl ist auf 24 beschränkt.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MINF ab 3
WPF INF-BA ab 3
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer, IdM-Kennung, Studienfach, Abschluss (Bachelor/Master) und Fachsemester bis zum 2. Oktober 2020 per E-Mail an mailto:martin.ross@fau.de.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Einschreibungen werden nach Reihenfolge der Anmeldung akzeptiert.

Im WS 2020/2021 ist die Vorlesung teilweise live über Zoom, teilweise mit Aufzeichnungen. Details werden in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

Inhalt:
Die Vorlesung soll an medizinischer Informatik interessierten Studenten einen groben thematischen Überblick über verschiedene Schwerpunkte der Medizinischen Informatik geben. Vorgestellte Themenbereiche:
  • Informationssysteme im Gesundheitswesen

  • Medizinische Biometrie und Epidemiologie

  • mHealth

  • Bioinformatik

Schlagwörter:
Informationssysteme im Gesundheitswesen, Medizinische Biometrie und Epidemiologie, mHealth, Bioinformatik

 

Informationssysteme im Gesundheitswesen [Informatik/Medizintechnik] [MedInfSys]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ulrich Prokosch, Wolfgang Rödle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Anmeldung erforderlich (siehe unten)
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-BV 3
WPF INF-NF-MINF ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA ab 5
WPF INF-BA-V-MED ab 5
WPF MT-BA-GP 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer, IdM-Kennung, Studienfach, Abschluss (Bachelor/Master) und Fachsemester bis zum 2. Oktober 2020 per E-Mail an mailto:martin.ross@fau.de.

Virtuelle Online Vorlesung; es werden regelmäßige neue digitale Lehrmaterialien und praktische Übungen zur interaktiven und kollaborativen Eigenarbeit in StudOn bereitgestellt. Vereinzelt werden virtuelle Live-Vorlesungen nach Ankündigung im Zoom-Raum angeboten.

Inhalt:
In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Architektur und Einsatzgebiete von Informationssystemen im Gesundheitswesen gegeben. Es wird hierbei sowohl auf Informationssysteme im Krankenhaus als auch auf Systeme im niedergelassenen Bereich eingegangen. Aufgabengebiete und Funktionalitäten beispielhafter medizinischer Informationssysteme werden vorgestellt. Gleichzeitig wird auch auf die EDV-gestützte Vernetzung der verschiedenen Institutionen im Gesundheitswesen (Gesundheitstelematik, Telemedizin) sowie die Entstehung elektronischer Patientenakten eingegangen. Die Veranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil (2x 90 Minuten) und einem Teil für eigene praktische Übungen, in denen die jeweiligen Themen u.a. durch Informationsrecherche im Internet vertieft werden.
Schlagwörter:
Informationssysteme im Gesundheitswesen, Elektronische Krankenakte, Krankenhausinformationssysteme

 

IT- Service-, Sicherheits- und Risikomanagement im Krankenhaus [ITSMKH]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ulrich Prokosch, Wolfgang Rödle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Fr, 9:15 - 10:45, Raum n.V.
Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MINF 1
WPF MT-BA 5
WPF INF-MA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer, IdM-Kennung, Studienfach, Abschluss (Bachelor/Master) und Fachsemester bis zum 2. Oktober 2020 per E-Mail an mailto:martin.ross@fau.de.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Einschreibungen werden nach Reihenfolge der Anmeldung akzeptiert.

Virtuelle Online Vorlesung; es werden regelmäßige neue digitale Lehrmaterialien und praktische Übungen zur interaktiven und kollaborativen Eigenarbeit in StudOn bereitgestellt. Vereinzelt werden virtuelle Live-Vorlesungen nach Ankündigung im Zoom-Raum angeboten.

Inhalt:
In dieser Vorlesung wird ein Überblick über Methoden des IT-Servicemanagements (angelehnt an ITIL und die Norm ist ISO/IEC 20000) vorgestellt. Aufgrund seines engen Zusammenwirkens mit dem IT-Risikomanagementprozess ( unter besonderer Berücksichtigung der Norm EIC 80001-1 bei der Einbindung von Medizinprodukten in medizinische Netzwerke) und den zugehörigen Prozessen des IT-Sicherheitsmanagements (ISO 27001) werden auch diese beiden Themen in der Vorlesung vorgestellt. Die Studenten lernen den Unterschied zwischen der eher technisch basierten Sicht auf Soft- und Hardwareartefakte und der an Geschäftsprozessen eines Krankenhauses orientierten Bereitstellung von IT-Services kennen.
Alle Konzepte und Vorgehensweisen werden anhand praktischer Beispiele aus dem Krankenhausumfeld illustriert.
Die Veranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil (1x 90 Minuten) (2 SWS) und einem Teil für eigene praktische inhaltliche Stofferarbeitung, in denen ausgewählte Themen u.a. durch Informationsrecherche im Internet vertieft werden (Online-Übung). (2 SWS)
Schlagwörter:
Schlagwörter: IT-Servicemanagement, ITIL, IEC 20000, IT-Risikomanagement, IEC 80001-1, IT-Sicherheitsmanagement

 

IT-gestütztes Geschäftsprozessmanagement [ProzMgmtIT]

Dozent/in:
Hans-Ulrich Prokosch
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Mi, 13:00 - 14:30, Raum n.V.
Die Terminangaben sind vorläufig und können noch geändert werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-NF-MINF ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung ist für Informatik-Master (Nebenfach Medizin und Vertiefungsrichtung-Medizinische Informatik) sowie für Medical Proces Management.
Virtuelle Online Vorlesung; es werden regelmäßige neue digitale Lehrmaterialien und praktische Übungen zur interaktiven und kollaborativen Eigenarbeit in StudOn bereitgestellt. Vereinzelt werden virtuelle Live-Vorlesungen nach Ankündigung im Zoom-Raum angeboten. In der ersten Vorlesung wird das Konzept und weitere Informationen zur Vorlesung vorgestellt.
Inhalt:
Die zielgerichtete Nutzung der Informationstechnologie (IT) hat erheblichen Einfluss auf die Effizienz von Geschäftsprozessen. Sie unterstützt nicht nur den operativen Ablauf selbst, sondern liefert auch wichtige Beiträge für die Gestaltung und Optimierung von Arbeitsabläufen. Die Vorlesung mit praktischer Übung in Kleingruppen vermittelt Methoden und Werkzeuge für die Prozesserfassung, -analyse und automatisierte Unterstützung durch IT-Systeme. Praktische Beispiele sollen zeigen, wie administrative und klinische Abläufe beispielsweise als Behandlungspfad für eine effiziente und wirtschaftliche Krankenversorgung entwickelt und umgesetzt werden können.

Neben der Prozessmodellierung und -ausführung werden auch Methoden zum Aufbau umfassender Management Informationssysteme unter Verwendung von Data Warehouse/Business Intelligence Technologien vorgestellt und an praktischen Implementierungen erläutert.

Schließlich wird ein Ausblick auf weiterführende Themen wie mobile Prozesse, CRM, B2B oder auch auf Governance und Maturity Modelle gegeben.

Schlagwörter:
Geschäftsprozessmanagement, Modellierung, EPK, UML, BPMN, Workflow, Leitlinien, Behandlungspfade, Business Intelligence, Data Warehouse

 

Maschinelles Lernen in der klinischen Bioinformatik (Vorlesung mit Übung) [MLKBioInf]

Dozent/in:
Meik Kunz
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:00 - 15:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MINF ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer, IdM-Kennung, Studienfach, Abschluss (Bachelor/Master) und Fachsemester bis zum 2. Oktober 2020 per E-Mail an mailto:martin.ross@fau.de.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Einschreibungen werden nach Reihenfolge der Anmeldung akzeptiert.

Virtuelle Online-Vorlesung; es werden regelmäßige neue digitale Lehrmaterialien und praktische Übungen zur interaktiven und kollaborativen Eigenarbeit in StudOn bereitgestellt. Es werden virtuelle Live-Vorlesungen und -Übungen nach Ankündigung im Zoom-Raum angeboten.

Die Veranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil (90 Minuten pro Woche) und einem Teil für eigene praktische Übungen (90 Minuten pro Woche), in denen die jeweiligen Themen durch Anwendungsbeispiele vertieft werden.

Inhalt:
Methoden des Maschinellen Lernens gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Bioinformatik. Insbesondere kann auf diese Weise die immer wachsende Datenflut systematisch ausgewertet und Muster erkannt werden, welche zu innovativen diagnostischen und therapeutischen Verfahren in der Medizin beitragen können. In der Vorlesung lernen die Studierenden fortgeschrittene Methoden und Konzepte des Maschinellen Lernens der Bioinformatik für die klinische Forschung kennen.

 

Projekt Medizininformatik [MEDINFPROJ]

Dozent/in:
Dennis Toddenroth
Angaben:
Projektseminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Die Projektarbeit soll konkrete Einblicke in Anwendungsbereiche der Medizininformatik geben. Anhand eines praktischen Beispiels aus der klinischen Routine oder einem der aktuellen Forschungsprojekte werden gelernte Techniken angewendet und neue Kompetenzen erworben. Dabei legen wir wert auf eine enge, individuelle Betreuung und kollegiale Zusammenarbeit zwischen Student und betreuendem Wissenschaftler. Die Themen können in Absprache aus dem Bereich des Datenmanagement, Big Data, eHealth und angrenzender Gebiete gewählt werden. Diese Liste ist nicht abschließend. Weitere Themen werden ergänzt. Eigene Vorschläge willkommen. Anmeldung per Email oder persönlich.

 

Seminar Informationssysteme im Gesundheitswesen [MedInfSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ulrich Prokosch, Wolfgang Rödle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
WF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer, IdM-Kennung, Studienfach, Abschluss (Bachelor/Master) und Fachsemester bis zum 2. Oktober 2020 per E-Mail an mailto:martin.ross@fau.de.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Einschreibungen werden nach Reihenfolge der Anmeldung akzeptiert.

Inhalt:
Dieses Seminar ist als praktische Vertiefung der Inhalte der Medizinischen Informatik gedacht (Besonderer Schwerpunkt auf Informationssysteme im Gesundheitswesen). Aus einem weiten Spektrum medizinischer Informationssysteme, welches den jeweiligen technologischen und gesundheitspolitischen Entwicklungen aktuell angepasst ist, können sich die Teilnehmer ein Thema zur eigenen praktischen Ausarbeitung und Präsentation im Seminar auswählen. Im Rahmen der Veranstaltungen werden die verschiedenen Themen soweit möglich auch anhand praktischer Systemvorführungen illustriert, u.a. auch des Systemvorführungen des Erlanger Universitätsklinikum.

Beispielhafte Themenbereiche für dieses Seminar sind:

  • Technologien zur medizinischen Dokumentation

  • Wissensmodellierung in der Arzneitherapie

  • Medizininformatik-Initiative

  • IT-Anwendungen in der medizinischen Forschung

  • Elektronische Patientenakte

  • Telematikinfrastruktur

Schlagwörter:
Medizinische Informatik, Elektronische Krankenakte, Krankenhausinformationssysteme, Telematikanwendungen im Gesundheitswesen

 

Wissensverarbeitung und Wissensmanagement in der Medizin 2 [MEDINFWISS2]

Dozentinnen/Dozenten:
Dennis Toddenroth, Wolfgang Rödle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MINF ab 1
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer, IdM-Kennung, Studienfach, Abschluss (Bachelor/Master) und Fachsemester bis zum 2. Oktober 2020 per E-Mail an mailto:martin.ross@fau.de.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Einschreibungen werden nach Reihenfolge der Anmeldung akzeptiert.

Hinweis zum Wintersemester 2020-2021: Angesichts der sich entwickelnden Distanzierungsbedingungen wird der Kurs im Winter 20/21 digitalisiert in Form synchroner Videokonferenzen in den o.g. Zeitfenstern sowie StudOn-basierter Übungen stattfinden. Details werden zum Semesterbeginn bekanntgegeben.

Inhalt:
Die Patientenversorgung sowie die medizinische Forschung basieren zunehmend auf wissensintensiven Prozessen. Eine elektronische Unterstützung dieser Prozesse erfordert hierbei regelmäßig eine technische Repräsentation des angewendeten Wissens. Nach Einführung der Grundkonzepte medizinisch relevanter Ordnungssysteme thematisiert diese Veranstaltung die Modellierung medizinischen Wissens mittels Ontologien. Die Teilnehmer sollen im Unterricht vorgestellte Entwicklungsmethoden dabei praktisch anwenden, indem sie für ein beispielhaftes klinisches Wissensgebiet im Laufe des Semesters mit dem Werkzeug Protégé eine eigene Ontologie entwickeln. Auf der Basis dieser Ontologie sollen die Studieren daraufhin eigene klinische Entscheidungsunterstützungsfunktionen entwickeln und evaluieren.

Fortbildungsveranstaltungen für Mitarbeiter(innen)

 

Sitzungen des LS12 [HSCD-GSZ]

Dozent/in:
Jürgen Teich
Angaben:
Gremiensitzung

 
 
Mo
Blockveranstaltung 10.8.2020-26.10.2020 Mo, Blockveranstaltung 15.2.2021-5.4.2021 Mo
14:00 - 17:00
14:00 - 17:00
02.112-128
02.112-128
  Hannig, F.
Teich, J.
 
 
 
Mi
Blockveranstaltung 12.8.2020-28.10.2020 Mi
Blockveranstaltung 17.2.2021-7.4.2021 Mi
Einzeltermin am 31.3.2021
11:00 - 12:30
9:30 - 11:00
11:00 - 12:30
11:00 - 12:30
02.112-128
02.112-128
02.112-128
02.142-128
  Falk, J.
Teich, J.
Wildermann, S.
 
 
 
Mi
Blockveranstaltung 12.8.2020-28.10.2020 Mi, Blockveranstaltung 17.2.2021-7.4.2021 Mi
Einzeltermine am 24.2.2021, 24.3.2021, 7.4.2021
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
02.112-128
02.112-128
02.142-128
  Wildermann, S.
Teich, J.
 
 
 
Einzeltermin am 13.10.20209:45 - 11:0002.112-128  Teich, J. 
 
 
Einzeltermin am 29.10.202015:00 - 18:0002.112-128  Teich, J. 
 
 
Einzeltermin am 30.10.20209:00 - 11:0002.112-128  Wanka, R. 
 
 
Einzeltermin am 4.11.202010:00 - 11:0002.112-128  Wanka, R.
Bassimir, B.
Kergaßner, M.
 
 
 
Einzeltermine am 23.11.2020
25.11.2020
11:00 - 11:45
10:00 - 10:45
02.112-128
02.112-128
  Wanka, R. 
 
 
Einzeltermine am 24.11.2020
27.11.2020
16:00 - 18:00
12:00 - 16:00
02.112-128, 02.151-128
02.112-128, 02.151-128
  Klie, T. 
 
 
Einzeltermin am 22.2.20218:00 - 18:0002.112-128  Hannig, F. 
 
 
Einzeltermine am 23.2.2021, 24.2.2021, 7.4.2021, 8.4.20218:00 - 18:0002.112-128  Wanka, R. 
 
 
Einzeltermin am 24.2.20218:00 - 18:0001.255-128  Teich, J. 
 
 
Blockveranstaltung 1.3.2021-12.3.2021 Mo-Fr
Blockveranstaltung 1.3.2021-12.3.2021 Mo-Fr
Blockveranstaltung 1.3.2021-12.3.2021 Mo-Fr
Blockveranstaltung 1.3.2021-12.3.2021 Mo-Fr
Blockveranstaltung 1.3.2021-12.3.2021 Mo-Fr
Blockveranstaltung 1.3.2021-12.3.2021 Mo-Fr
Blockveranstaltung 1.3.2021-12.3.2021 Mo-Fr
Blockveranstaltung 1.3.2021-12.3.2021 Mo-Fr
Blockveranstaltung 1.3.2021-12.3.2021 Mo-Fr
Blockveranstaltung 1.3.2021-12.3.2021 Mo-Fr
9:00 - 10:00
9:00 - 10:00
12:30 - 13:30
12:30 - 13:30
12:30 - 13:30
16:00 - 17:00
9:00 - 10:00
12:30 - 13:30, 16:00 - 17:00
9:00 - 10:00
9:00 - 18:00
H13
Übung 4 / 01.253-128, Übung 5 / 01.254-128
H13
Übung 4 / 01.253-128
Übung 5 / 01.254-128
H13, Übung 4 / 01.253-128, Übung 5 / 01.254-128
02.112-128
02.112-128, 02.142-128
02.142-128
02.151-128, 02.152-128
  Brand, M. 
 
 
Einzeltermine am 5.3.2021, 9.4.20219:00 - 12:0002.112-128  Teich, J.
Falk, J.
Pourmohseni, B.
 
 
 
Einzeltermin am 24.3.20218:00 - 18:0001.255-128  N.N. 
 
 
Einzeltermin am 25.3.20218:00 - 18:0002.112-128  Keszöcze, O.
Teich, J.
 
 
 
Einzeltermine am 25.3.2021
25.3.2021
12:00 - 19:00
16:00 - 16:30
02.133-128, 02.152-128
01.255-128, 02.151-128
  Brand, M. 
 
 
Einzeltermin am 26.3.202114:00 - 15:0002.133-128  Klie, T. 
 
 
Einzeltermin am 31.3.20218:00 - 18:0001.255-128  N.N. 
 
 
Einzeltermin am 31.3.20218:00 - 18:0002.112-128  Teich, J. 
 
 
Mo9:00 - 11:0002.112-128  Teich, J. 
 
 
Mo11:00 - 13:0002.112-128  Keszöcze, O. 
 
 
Di12:00 - 16:0002.112-128  Teich, J. 
 
 
Mi16:15 - 17:4502.112-128  Brand, M. 
 
 
Do10:00 - 12:0000.152-113  Falk, J. 
 
 
Fr9:00 - 10:0002.112-128  Keszöcze, O. 
 
 
Fr10:00 - 12:0002.112-128  Teich, J.
Falk, J.
Pourmohseni, B.
 

Sonstige Lehrveranstaltungen

 

Magnetic Resonance Imaging 1 - Übung [MRI1-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Frederik Laun, Andreas Maier, Armin Nagel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF MT-MA-IDP ab 1

 
 
Do14:00 - 16:00Hörsaal ZMPT  Laun, F.
Maier, A.
Nagel, A.
 
 
 
Do16:00 - 18:00Hörsaal ZMPT  Laun, F.
Maier, A.
Nagel, A.
 
 

„Fit für die Lehre von morgen – Ohne Angst vor Technik mit Bits und Bytes Bus-fahren“ [DDI-BSI]

Dozent/in:
Matthias Zieglmeier
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
ab 16.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Inhalt:
Bei diesem Kurs handelt es sich um ein Modul zur informatischen Grundbildung für Lehramtsstudierende bzw. Lehrerinnen und Lehrer aus allen Fachrichtungen. Neben den Grundlagen der Informatik (Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, Rechnerkommunikation), die auf einem sehr anschaulichen Niveau vermittelt werden, führt der Kurs auch in die Grundideen informatischer Denkweisen (Computational Thinking) ein. Dabei wird der Fokus auf die Modellierung sowie die Simulation von Algorithmen durch Programmierung gelegt. Der Kurs wird abgerundet durch die gesellschaftlich wichtigen Themen Datenschutz und Datensicherheit sowie Informatik und Gesellschaft. Dabei werden die Inhalte auch immer von einer fachdidaktischen Seite beleuchtet, um den Einsatz im Unterricht zu ermöglichen.
Empfohlene Literatur:
keine
Schlagwörter:
Informatik, Lehramt, Digitale Bildung, DigiLLab

 

Bewegungsanalyse und biomechanische Grenzgebiete [BABG]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA ab 4
WF MT-MA ab 1
WF MT-MA-BDV ab 1
WF MT-BA-BV ab 4
WF MT-MA-MEL ab 1
WF MT-MA-IDP ab 1
WF MT-BA-GP ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über: https://www.vhb.org/
Inhalt:
• Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates
Muskeln, Sehnen, Bänder, Knochen, Knorpel

• Gelenkmechanik

• Kinematik
Bewegungsanalyse und Motion-Capturing-Systeme

• Kinetik
Kraft- & Druckmessplatten, Bodenreaktionskräfte

• Elektromyographie

• 3D-Modellierung in der Biomechanik

Segmentierung, 3D-Modelle

• Simulation
FEM, MKS

Empfohlene Literatur:
Relevante Literatur ist im online-Kurs zu den jeweiligen Kapiteln angegeben.

 

Innovationslabor für Wearable und Ubiquitous Computing [InnoLab]

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Eskofier, Matthias Zürl, Philipp Dumbach, Marlies Nitschke, Malte Ollenschläger, Nils Roth, Johannes Link, Maike Stöve, Martin Ullrich, Michael Nissen, Mohamad Wehbi, Imrana Abdullahi Yari, Alzhraa Ahmed, Ann-Kristin Seifer
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, benoteter Schein, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 00.010
Do, 12:15 - 13:45, 00.010
The first lectures will take place as online courses. More information including the link to the online courses can be found on StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
WF MT-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
WF CE-MA ab 1
WF IIS-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Themenvergabe und Terminfindung in der ersten Woche des Semesters. Anmeldung bis 03.11.2020 unter Studon. Die Vergabe der Plätze im Kurs erfolgt nach einem Aufnahmeantrag. In diesem sollen Studierende ihren Studiengang, ihr Fachsemester und den angestrebten Abschluss nennen (Bachelor/Master). Sind zu viele Anmeldungen eingegangen und der Kurs ist voll, gibt es eine Warteliste. Das Praktikum steht Studierenden der genannten Studienrichtungen ab dem 5. Bachelorsemester (und aller Mastersemester) ebenfalls offen. Für weitere Studiengänge und ECTS-Verteilungen bitte unter Matthias.Zuerl@fau.de nachfragen. Weitere Informationen zu der Lehrveranstaltung können auch unserer Webseite entnommen werden: https://www.mad.tf.fau.de/teaching/innolab/ ,
Anmeldung: https://www.studon.fau.de/crs3196650.html
Die Anmeldung ist möglich ab dem 22.09.2020 bis einschließlich 03.11.2020
Inhalt:
Mini-Computer, die unseren Lebensrhythmus dokumentieren, EKG-Sensoren, die jedes Detail aufzeichnen, Brillen, die uns in eine andere Realität versetzen – diesen Technologien begegnen wir mittlerweile ständig im Alltag. Im Innovationslabor für Wearable und Ubiquitous Computing werden solche Technologien von Studierenden entwickelt und gleichzeitig aufgezeigt, wie man mit diesen ein eigenes Startup gründen könnte. Gefördert wird das Labor vom Zentrum Digitalisierung Bayern (ZD.B).
Die innovativen Technologien werden dabei prototypisch in Gruppenarbeit (5-8 Studierende) unter Nutzung von agilen Entwicklungsmethoden (Scrum) geschaffen. Den Studierenden steht dabei der Zugang zum Innovationslabor offen, welches mit der nötigen Infrastruktur für die Entwicklung der Prototypen ausgestattet ist. Die Ideen für die Projekte stammen dabei entweder von kooperierenden Firmen oder von den Studierenden selbst.
Neben dem Prototyping erlernen die Teilnehmer in Tutorials die Grundlagen für innovatives Arbeiten wie Design Thinking und Patentrecherche. Zudem wird ihnen beigebracht, wie sie nach der Entwicklung ihre Ideen schützen und gegebenenfalls an den Markt bringen können.

Lernziele und Kompetenzen:

  • Ideation, Design Thinking

  • Patentrecherche, Marktanalysetechniken

  • Agile Entwicklungsmethoden (Scrum)

  • Prototyping

  • Sicherung geistigen Eigentums

  • Einführung in Entrepreneurship, Startup Finanzierung

.

Prüfungsleistung
Der Umfang der Leistung im Innovation Lab setzt sich aus vier Teilbereichen zusammen (in Klammern ist der Anteil an der Gesamtnote angegeben):

  • Teampräsentation - 30 min (30%)

  • Abschlussvortrag - 10 min (10 %)

  • Hardware/Software Development, Scrum Meetings, Practical work (40%)

  • Abschlussdokumentation/Report - ca. 3 - 6 Seiten pro Studierendem (20 %)

Nach dem erfolgreichen Absolvieren erhalten die Studierenden 10 ECTS.

Maschinenbau MB

 

Seminar Angewandte Thermofluiddynamik (Motorische Verbrennung) [MB-HS-MV]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Wensing, Alexander Neubauer, Tim Russwurm
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für verschiedene Studiengänge, insbes. MB, ET, CBI, begrenzte Teilnehmerzahl
Termine:
findet digital ohne Präsenzveranstaltungen als Zoom-Webinar statt; weitere Informationen in StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs2958234_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG10 3-6
WPF MB-MA-FG10 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-3
WPF CEN-MA 1-3

 

AG Blechumformung [AG BU]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SR LFT

 

AG Fertigungsprozesse [AG FP]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, SR LFT

 

AG Maßgeschneiderte Halbzeuge [AG MHZ]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:30 - 12:30, SR LFT

 

AG Massivumformung [AG MU]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 11:30 - 13:30, SR LFT

 

AG Oberfläche und Tribologie [AG OT]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, SR LFT

 

AG Werkstoffcharakterisierung und -modellierung [AG WCM]

Dozent/in:
Assistenten des LFT
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SR LFT

Geschäftsstelle Maschinenbau

siehe https://www.mb.studium.fau.de/
 

Strategic Market Interaction [SMI]

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Edmund Baker
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Reservierung für Dep. MB

Dozent/in:
Oliver Kreis
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, H17 Maschinenbau

 

Hauptseminar Technische Dynamik [HS[TechDyn]]

Dozentinnen/Dozenten:
Sigrid Leyendecker, Rodrigo Takuro Sato Martin de Almagro
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., 01.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG10 3

FAPS

Vorlesungen und Übungen

 

Automotive Engineering [AutoEng]

Dozent/in:
Ingo Kriebitzsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Die notwendigen Vorlesungsaufzeichnungen und Unterlagen sind in der StudOn-Gruppe zu finden.
Termine:
Do, 16:15 - 18:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA ab 4
WF MB-BA ab 3
WF MB-MA ab 1
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF IP-BA ab 3
WF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die notwendigen Vorlesungsaufzeichnungen und Unterlagen sind in der StudOn-Gruppe zu finden.

Ansprechpartner bei Fragen zur Vorlesung: Paul Heisler, M.Sc.
Prüfung: schriftlich, 60 min

Inhalt:
Die Vorlesung ist an alle ingenieurwissenschaftliche Studiengänge und Studenten mit Interesse an einer Tätigkeit in der Automobilindustrie oder deren Umfeld gerichtet. Es werden die Themen der Produktentstehung bis zur Fertigung und Vertrieb beleuchtet. Dabei wird der Aspekt des interdisziplinären Agierens aus unterschiedlichen Blickwinkeln dargestellt. Zum einen werden Einblicke in die technische, konstruktive Umsetzung von wesentlichen Elementen eines Automobils gestreift, zum anderen sollen aber auch strategische und betriebswirtschaftlich bestimmende Größen vermittelt und deren Bedeutung für den Ingenieur vertieft werden. Ziel ist es ein Gesamtverständnis für den Komplex der Automobilindustrie zu vermitteln.

Folgende thematischen Schwerpunkte werden in der Vorlesung behandelt:

  • Überblick über die Abläufe und Rahmenbedingungen für die Entwicklung in der Automobilindustrie.

  • Die Produktentstehung

  • Der Produktionsprozess in der Automobilindustrie

  • Integrierte Absicherung

  • Handelsorganisation: Markteinführung, Marketingkonzepte, Service und Aftermarket Strategien

  • Elektrifizierung, Hybrid, alternative Antriebe

  • Elektronik im Fahrzeug: Fahrerassistenz, Navigation, Kommunikation

  • Neue Technologien für die Herstellung von Karosserien

  • Passive und aktive Sicherheit. Trend und Markttendenzen, technische Lösungen

  • Entwicklung der Fahrdynamik

  • IT-Systeme in der Automobilindustrie

  • Spitzenleistungen als faszinierende Herausforderungen (Designstudien, Experimentalfahrzeuge, Rennsport)

  • Qualitätsmanagement

 

Die Werkzeugmaschine als mechatronisches System [WZM MS]

Dozent/in:
Siegfried Rußwurm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 4.11.2020, 11.11.2020, 2.12.2020, 16.12.2020, 27.1.2021, 10.2.2021, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in virtueller Form statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie Ort und Zeit der Übungen können auf StudOn gefunden werden. Die Vorlesung findet an Einzelterminen als Blockveranstaltung statt. Die Prüfung wird im Rahmen der letzten Vorlesungseinheit geschrieben. Mögliche Termin- und Ortsänderungen werden in der Vorlesung und über StudOn bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IP-BA ab 5
WF MB-BA ab 5
WF MB-MA ab 1
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF WING-BA ab 5
WF WING-MA ab 1
WPF MT-BA-GP ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartnerin am Lehrstuhl FAPS: M.Sc. Eva Russwurm
Inhalt:
  • Wesentliche mechatronische Komponenten der Werkzeugmaschine
  • Modellversuche zur elektrischen Antriebstechnik

  • Analytische Vorgehensweise zur regelungstechnischen Modellbildung

  • Regelungstechnische Möglichkeiten der elektrischen Antriebstechnik

  • CNC – Verfahrenskette: vom CAD-Geometriemodell zur Werkzeugposition

  • Konsequenzen alternativer Maschinenkonzepte: Parallelkinematiken, modulare Maschinen

  • Werkzeugmaschinen als IT-Komponenten: horizontale und vertikale Integration und Kommunikation

  • Mechatronische Systeme im allg. Maschinenbau: Übertragung der Konzepte d. Werkzeugmaschine auf andere Maschinenbau-Applikationen

 

Einführung in die Programmierung humanoider Roboter [NAORob]

Dozent/in:
Julian Seßner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in viruteller Form statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie Ort und Zeit der Übungen können auf StudOn gefunden werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-MA-IP5 1
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-BA-GP ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Programmiererfahrung in C++, weitere Infos sind auf StudOn zu finden.
Die Teilnahme an der ersten Vorlesung ist obligatorisch. Bei Nichterscheinen ist keine Teilnahme an der Veranstaltung möglich.
Ansprechpartner: Julian Seßner
Inhalt:
  • Einführung in humanoide Roboter
  • Grundlegende Konzepte des Robot Operating Systems

  • Simulation von Robotern

  • Rechnersehen und Maschinelles Lernen in der Robotik

  • Bahn- und Greifplanung

  • Lokalisierung, Kartierung und Navigation mobiler Roboter

  • Ablaufsteuerung mit Zustandsautomaten

 

Elektromaschinenbau - Grundlagen [E|MB]

Dozent/in:
Alexander Kühl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 14:45 - 16:15, 0501
Der Raum befindet sich in Nürnberg, Auf AEG, Übungsraum 34.1.50a Stator
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 1
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-MA-IP5 1
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF IP-BA ab 1
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fragen zur Vorlesung bitte an Alexander Kühl richten.
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden zu vermitteln, wie sich die Wertschöpfungskette nach dem Entwurf, der Konzeption und der Konstruktion eines Produkts gestaltet. Anhand der Vorlesungseinheiten werden den Studierenden Einblick in die verschiedenen Eigenschaften der elektrischen Maschinen gewährt. Darüberhinaus werden anhand des Stands der Technik die verschiedenen Prozesse entlang der Wertschöpfungskette, vom Blech über den Magneten und der Wicklung bis hin zur Isolation und der Prüfung des Produkts, vermittelt. Somit wird den Hörern der Vorlesung Elektromaschinenbau das nötige Wissen gelehrt, welches notwendig ist, laufende Produktionsprozesse von Serienprodukten stetig hinsichtlich Ökonomie und Energie- und Ressourceneffizienz zu verbessern sowie die Prozesse für die Umsetzung von Neuentwicklungen in die Serien- und Produktionsreife zu überführen. Im Rahmen der Vorlesung werden insbesondere folgende Punkte behandelt:
  • Allgemeine Grundlagen zu elektrischen Maschinen

  • Weichmagnetische Werkstoffe

  • Hartmagnetische Werkstoffe

  • Wickeltechnik

  • Isolationstechnologien

  • Statorprüfung

  • Produktion und Endmontage elektrischer Maschinen

  • Produktion elektrischer Maschinen für Traktionsantriebe

  • Spezielle Anwendungsfelder des Elektromaschinenbaus

  • Recycling elektrischer Maschinen

  • Elektronik im Elektromaschinenbau

Empfohlene Literatur:
Tzscheutschler - Technologie des Elektromaschinenbaus

Jordan - Technologie kleiner Elektromaschinen

 

Elektromaschinenbau - Applikation [E|MB (VT)]

Dozent/in:
Alexander Kühl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
jede 2. Woche Fr, 12:15 - 13:45, 0501
Der Raum befindet sich in Nürnberg, Auf AEG, Übungsraum 34.1.50a Stator
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 1
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-MA-IP5 1
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF IP-BA ab 1
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fragen zur Übung bitte an Alexander Kühl richten.
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden zu vermitteln, wie sich die Wertschöpfungskette nach dem Entwurf, der Konzeption und der Konstruktion eines Produkts gestaltet. Anhand der Vorlesungseinheiten werden den Studierenden Einblick in die verschiedenen Eigenschaften der elektrischen Maschinen gewährt. Darüberhinaus werden anhand des Stands der Technik die verschiedenen Prozesse entlang der Wertschöpfungskette, vom Blech über den Magneten und der Wicklung bis hin zur Isolation und der Prüfung des Produkts, vermittelt. Somit wird den Hörern der Vorlesung Elektromaschinenbau das nötige Wissen gelehrt, welches notwendig ist, laufende Produktionsprozesse von Serienprodukten stetig hinsichtlich Ökonomie und Energie- und Ressourceneffizienz zu verbessern sowie die Prozesse für die Umsetzung von Neuentwicklungen in die Serien- und Produktionsreife zu überführen. Im Rahmen der Übung werden insbesondere folgende Punkte behandelt:
  • Montage von Großantrieben

  • Paketierung von Blechen

  • Produktion der Leistungselektronik zum Steuern und Regeln

  • Produktion von Leistungselektronik und 48V Antrieben

  • Integration von Getrieben

  • Produktion kontaktloser Energieübertragungssysteme

  • Analyse der Prozesskette elektrischer Antriebe

Empfohlene Literatur:
Tzscheutschler - Technologie des Elektromaschinenbaus

Jordan - Technologie kleiner Elektromaschinen

 

Industrie 4.0 – Anwendungsszenarien in Produktion und Service [I4.0-ASPS]

Dozent/in:
Ulrich Löwen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Anmeldung über StudON!
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SR FAPS 0.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-BA ab 1
WF IP-BA ab 6
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 6
WF ME-MA ab 1
WF ME-BA ab 6
WF WING-MA ab 1
WF WING-BA ab 6
WF ET-MA ab 5
WF IuK-BA ab 1
WF ICT-MA ab 1
WF EEI-BA ab 1
WF EEI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner am Lehrstuhl FAPS: M.Sc. Jonathan Fuchs
Inhalt:
Ehemalige Vorlesung: Engineering der Automatisierung und Digitalisierung der Fertigung

Die IT-Durchdringung in der produzierenden Industrie nimmt rasant zu. Der nutzenstiftende Einsatz von IT bei der Gestaltung von Wertschöpfungsprozessen hat für Deutschland eine zentrale strategische Bedeutung. Diese Trends werden unter Begriffen wie „Industrie 4.0" und „Industrial Internet" bzw. „Internet of Things" weltweit diskutiert. Dabei treffen doch recht unterschiedliche Sichtweisen aufeinander. In der Vorlesung werden diese Trends und Visionen anhand von ausgewählten Anwendungsszenarien erläutert. Außerdem werden die dafür zum Verständnis notwendigen Grundlagen erklärt.
Ziele:

  • Bewusstseinsschärfung bezüglich der Auswirkungen der Digitalisierung auf die produzierende Industrie

  • Verständnis von Geschäftstreibern, technischen Möglichkeiten und deren Wechselwirkungen in der produzierenden Industrie

  • Vermittlung Branchen- und Domänen-übergreifender Prozesse und Methoden in der produzierenden Industrie

 

Integrated Production Systems (vhb) [IPS]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Kurs an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Zur Teilnahme ist eine Anmeldung und Registrierung bei der vhb erforderlich!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-MA-IP 2
WPF WING-MA 1-3
WPF IP-BA 5-6
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF MT-MA-GPP 1-3
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF IPM-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Englisch
Ansprechpartner für Vorlesung und Anmeldung: Konstantin Schmidt
Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hochschule Bayern notwendig. Kurslink
Inhalt:
• Konzepte und Erfolgsfaktoren von Ganzheitlichen Produktionssystemen
• Produktionsorganisation im Wandel der Zeit
• Das Lean Production Prinzip (Toyota-Produktionssystem)
• Die 7 Arten der Verschwendung (Muda) in der Lean Production
• Visuelles Management als Steuerungs- und Führungsinstrument
• Bedarfsglättung als Grundlage für stabile Prozesse
• Prozesssynchronisation als Grundlage für Kapazitätsauslastung
• Kanban zur autonomen Materialsteuerung nach dem Pull-Prinzip
• Empowerment und Gruppenarbeit
• Lean Automation – „Autonomation"
• Fehlersicheres Arbeiten durch Poka Yoke
• Total Productive Maintenance
• Wertstromanalyse und Wertstromdesign
• Arbeitsplatzoptimierung (schlanke Fertigungszellen, U-Shape, Cardboard Engineering)
• OEE-Analysen zur Nutzungsgradsteigerung
• Schnellrüsten (SMED)
• Implementierung und Management des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP, Kaizen)
• Überblick über Qualitätsmanagementsysteme (z.B. Six Sigma, TQM, EFQM, ISO9000/TS16949) und Analysewerkzeuge zur Prozessanalyse und -verbesserung (DMAIC, Taguchi, Ishikawa)
• Verschwendung im administrativen Bereich
• Spezifische Ausgestaltungen des TPS (z.B. für die flexible Kleinserienfertigung) und angepasste Implementierung ausgewählter internationaler Konzerne

Zur praktischen Vertiefung werden im Rahmen des Kurses 3 Case Studies durchgeführt.

 

International Supply Chain Management (vhb) [ISCM]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, In order to take part in class, a registration at the virtual university bavaria is necessary.
Termine:
In order to take part in class, a registration at the virtual university bavaria is necessary.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF IP-BA 5-6
WF MB-BA ab 5
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-MA-IP 2
WPF MB-MA-FG18 1-3
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF WING-BA ab 5
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Contact for lecture and registration: Daniel Gräf
In order to take part in class, a registration at the virtual university bavaria is necessary: link
Inhalt:
The virtual course intents to give an overview on the main tasks of a supply chain manager in an international working environment:
  • Goals and tasks

  • Methods and tools

  • International environment

  • Knowledge and experience of industrial practice

  • Cutting edge research on SCM

Topics of the course are:

  • Integrated logistics, procurement, materials management and production

  • Material inventory and material requirements in the enterprise

  • Analysis of cost reduction in materials management

  • Management of procurement and purchasing

  • Procurement strategies

  • Warehouse management, picking systems, in-plant material handling, packaging

  • Distribution logistics, global tracking and tracing

  • Modes of transport in international logistics

  • Disposal logistics

  • Logistics controlling

  • Global logistic structures and value chains

  • IT systems in supply chain management

  • Sustainable global structures of production and logistics

  • Summary

For practical training, 3 additional Case Studies are executed as part of the course.

 

MIDFLEX - Molded Interconnect Devices und flexible Schaltungsträger (vhb) [MIDFLEX]

Dozent/in:
Alexander Hensel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do
Dies ist ein virtueller Kurs. ur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hochschule Bayern notwendig.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF MB-BA 3-6
WF WING-BA 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
weitere Informationen bei:
Dipl.-Ing. Timo Kordass
Inhalt:
Schaltungsträger aus duro- bzw. thermoplastischen Materialien können aufgrund der erhöhten Gestaltungsfreiheit eine sinnvolle Ergänzung zu derzeitigen Standardleiterplatten darstellen. Gerade durch den Einsatz von flexiblen Schaltungsträgern können neue Einbauräume erschlossen und Miniaturisierungspotentiale genutzt werden. Die Vorlesung gibt zunächst eine Einführung in die MID-Technologie, um dann in den nachfolgenden Vorlesungseinheiten die Herausforderungen bzgl. der unterschiedlichen Verbindungstechniken für die neuen Materialien zu behandeln.
Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskriptum auf www.studon.uni-erlangen.de

 

Produktionssystematik [PS]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in virtueller Form statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie Ort und Zeit der Übungen können auf StudOn gefunden werden
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 3
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG5 4-6
WPF MB-BA-FG5 3-6
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: schriftlich, 120 min., nur zusammen mit der Übung zur Produktionssystematik (PS(Ü)); die Prüfung (5 ECTS) umfasst sowohl Vorlesungs- als auch Übungsinhalte
Ansprechpartner für organisatorische Fragen:
M.Sc. Eva Russwurm
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung Produktionssystematik ist es, dem Studenten die gesamte Bandbreite der technischen Betriebsführung von der Planung, Organisation und technischen Auftragsabwicklung bis hin zu Fragen des Management und der Personalführung, Entlohnung sowie Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung näherzubringen. Die Übung zur Vorlesung vertieft diese Themen.

 

Übung zu Produktionssystematik [PS (Ü)]

Dozent/in:
Sebastian Reitelshöfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in virtueller Form statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie Ort und Zeit der Übungen können auf StudOn gefunden werden
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-BA-FG5 3-6
WPF WING-BA-MB-ING-MG5 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
PF IP-BA 3
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: schriftlich, 120 min., nur zusammen mit der Vorlesung zur Produktionssystematik (PS(V)); die Prüfung (5 ECTS) umfasst sowohl Vorlesungs- als auch Übungsinhalte
Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Eva Russwurm
Inhalt:
Der Inhalt der Übung ist an der Vorlesung Produktionssystematik (PS) ausgerichtet. Schwerpunkt ist die Vertiefung der in PS vermittelten Themen anhand von ausgewählten Beispielen und aktuellen Forschungsprojekten.

 

Softwareentwicklung für Ingenieure (vhb) [SEFI]

Dozent/in:
Jochen Bauer
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Kurs an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Zur Teilnahme ist eine Anmeldung und Registrierung bei der vhb erforderlich!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA 1-3
WF WING-MA 1-3
WF ME-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner für Vorlesung und Anmeldung: Martin Holzwath
Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hochschule Bayern notwendig.
Inhalt:
Die virtuelle Vorlesung "Softwareentwicklung für Ingenieure" vermittelt grundlegende Kompetenzen der Java-Programmierung:
  • Java-Bestandteile, Operatoren, Schleifen, Kontrollstrukturen

  • Java-AOIs

  • Methodenkapselung

  • Objektorientierung, Klassendesign

  • Best Practices, Entwurfsmuster

  • Mengen, Listen, Generics

  • Exceptions, Assertions

  • Nebenläufigkeit

  • Dateioperationen

  • Datenbankinteraktion

Darüber hinaus werden die erlangten Kenntnisse in zwei Softwareprojekten zum Einsatz gebracht. Zum einen in einem Beispielprojekt zu Sensor- und Aktorzugriff, zum anderen in einem vom Studierenden selbst wählbaren Open-Source-Projekt (wie bspw. OpenHab), zu welchem Code beigetragen werden soll. Die Projekte vermitteln den Studenten alle notwendigen Kompetenzen zur eigenständigen Umsetzung eines Softwareprojekts. Dies beinhaltet die Methodenkompetenz aus objektorientierter Analyse, dem zugehörigen Entwurf und der folgenden Implementierung. Als Programmierumgebung findet Android Studio Anwendung und als Programmiersprache wird Java eingesetzt.

 

Technische Grundlagen des ressourcenschonenden und intelligenten Wohnens (vhb) [TGW]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hochschule Bayern notwendig.
Termine:
Dies ist eine virtuelle Vorlesung die eine Anmeldung bei der vhb erfordert!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 5
WF WING-BA ab 5
WF ME-BA ab 5
WF IP-BA ab 5
WF EEI-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fragen zur Vorlesung bitte an Julian Praß richten.
Inhalt:
Ebenso wie die Sektoren Verkehr und Industrie gerät auch das private Wohnen zunehmend in das Spannungsfeld aus Ressourcenschonung und demografischen Wandel.
Mit intelligenter Automatisierungstechnik ist es möglich, diesen Herausforderungen zu begegnen. Eine besondere Beachtung ist hier den soziologischen und ökonomischen Bedarfen zu schenken.

Folgende Themenschwerpunkte werden im Rahmen der virtuellen Vorlesung adressiert:

  • Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung im privaten Umfeld.

  • Energieeffizient Wohnen mit intelligenter Automatisierungstechnik.

  • Steigerung von Sicherheit und Komfort durch nutzergerechte Hausautomation.

  • Betrachtung soziologischer, technologischer und ökonomischer Begleitfaktoren.

Schlagwörter:
vhb, Smart Home

 

Übung zu Einführung in die Programmierung humanoider Roboter [NaoRob (Ü)]

Dozent/in:
Julian Seßner
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in viruteller Form statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie Ort und Zeit der Übungen können auf StudOn gefunden werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Programmiererfahrung in C++, weitere Infos sind auf StudOn zu finden.
Die Teilnahme an der ersten Vorlesung ist obligatorisch. Bei Nichterscheinen ist keine Teilnahme an der Veranstaltung möglich.
Ansprechpartner: Julian Seßner
Inhalt:
  • Programmierung eines humanoiden NAO-Roboters
  • Vertiefung des Robot Operating Systems (C++)

  • Robotersimulation mit Gazebo und ROS

  • Vertiefung des Rechnersehens mit OpenCV (C++)

  • Maschinelles Lernen mit Tensorflow und Keras

  • Navigation eines humanoiden Roboters unter ROS

  • Lösen einer Praxisaufgabe im Team zur Kommunikation und Kollaboration von zwei NAO-Robotern

 

Wertschöpfungsprozesse von Kabelsystemen für die Mobilität der Zukunft – Effiziente Signal- und Leistungsvernetzung [WeKaMo]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Die Vorlesung wurde bisher unter dem Titel "Effiziente Signal- und Leistungsvernetzung (ESLV)" angeboten.
Termine:
Mo
Die Veranstaltung findet ausschließlich in virtueller Form statt. Die Vorlesungen werden vorab als Aufzeichnung bereitgestellt und es werden Live-Sessions für Fragen angeboten.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF ME-BA 5-6
WF ME-MA 1-3
WF IP-BA ab 1
WF WING-BA-MB ab 1
WF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner am Lehrstuhl FAPS: M.Sc. Simon Fröhlig

Zur Teilnahme werden interessierte Studierende gebeten dem Studon-Kurs beizutreten: https://www.studon.fau.de/crs2305796_join.html

02.11.20 um 9:00 Uhr via Zoom statt: https://fau.zoom.us/j/93611843475

Danach werden im wöchentlichen Turnus neue Inhalte freigeschaltet und Livesessions für Rückfragen durchgeführt.

Inhalt:
Ziel der Vorlesung ist es Studierenden die komplette Prozesskette der Signal- und Leistungsvernetzung mechatronischer Produkte von der Entwicklung, über die Fertigung bis zum Einbau in das fertige Produkt zu vermitteln. Als anschauliches Beispiel werden die Fertigung und der Einbau von Bordnetzen in Fahrzeuge gewählt. Neben dem Grundwissen über Komponenten und ihre Eigenschaften werden ebenfalls die Herausforderungen entlang der Logistikkette sowie Grundlagen zur Zuverlässigkeit und zu Lebensdauermodellen gelehrt. Den Abschluss der Lehrveranstaltung bildet ein Überblick über innovative, zukünftige Technologien und ihre Auswirkungen auf heutige Bordnetzsysteme.
  • Grundlagen der Signal- und Leistungsübertragung

  • Komponenten der Signal- und Leistungsvernetzung

  • Kabelfertigung sowie notwendige Anlagentechnik

  • Produktionsprozess in der Kabelkonfektion und der Bordnetzfertigung

  • Intralogistik, Logistik und Verpackung von Bordnetzen

  • Prüfen von Bordnetzen

  • Einbau der Signal- und Leistungsvernetzung in Produkte

  • Zuverlässigkeit und Lebensdauermodelle

  • Innovative Technologien

Empfohlene Literatur:
  • Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Braess,
  • Elektronik in der Fahrzeugtechnik, Borgeest

  • Handbuch Fügen, Handhaben und Montieren, Feldmann

  • Räumliche elektronische Baugruppen (3D-MID), Franke

  • Handbuch zu elektrischen Kabeln und Leitungen, Katzier

  • Elektrische Steckverbinder: Technologien, Anwendungen und Anforderungen, Katzier

  • Elektrische Kontakte, Werkstoffe und Anwendungen, Vinaricky

Seminare

 

Hauptseminar Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik [SEM FAPS]

Dozent/in:
Alexander Hensel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Termine und Räumlichkeiten werden zeitnah in StudON bekannt gegeben
Termine:
Mo, 13:00 - 16:00, SR FAPS 0.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-SEM 6
WPF MB-BA-FG5 6
WPF MB-MA-FG5 3
WPF ME-MA-SEM-MB 3
WPF WING-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Details dazu in der StudOn-Gruppe.
Die Anmeldung zum zugehörigen StudOn-Kurs ist obligatorisch: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2309192

Die angebotenen Themen sehen Sie nach Beitritt zum Kurs (möglich vom 02.11.-08.11.2020) in StudOn (Online-Angebote » 5. Tech » 5.4 MB » FAPS » Seminare » Hauptseminar).
Die Wahl eines Themas erfolgt dann über Ihre Mitteilung per E-Mail mit Thema, vollständigem Namen, Studiengang und Matrikelnummer an Julian Praß
Bereits gewählte Themen werden aus der Themenliste entfernt.

Prüfung in Form eines Vortrags, 15 Minuten + Diskussion

Bei Fragen zum Hauptseminar wenden Sie sich bitte an: Julian Praß

Inhalt:
Der Zweck des Seminars ist die selbstständige Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Referats zu einem vorgegebenen Thema aus dem oben genannten Bereich zu erlernen.
Hierbei steht im Fokus:
  • Wissen in einem Spezialgebiet in kurzer Zeit aneignen

  • Erfahrungen sammeln im freien Vortrag (15 Minuten) und in der Diskussionsrunde (5 Minuten)

  • Schriftliche Ausarbeitung zum Vortrag in einem vorgegebenem Template (2 Seiten)

Bewertungskriterien:

  • Wissenschaftliche Korrektheit

  • Vortragsstil (freie Rede, Formulierung, Auftreten, Qualität des unterstützenden Materials)

  • Einhaltung der Redezeit

  • Selbstständiges Arbeiten

  • Kommunikation und effiziente Kooperation mit dem Betreuer

Praktika

 

Praktikum FAPS [FAPS_Prakt]

Dozent/in:
Alexander Kühl
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 1-3
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-MA-P-MB 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-E-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Hochschulpraktikum "Praktikum FAPS" richtet sich an Masterstudierende der Studiengänge MB, WING und ME, welche auch ein Vertiefungsmodul am FAPS belegen bzw. belegt haben. Zur Belegung des Hochschulpraktikums "Praktikum FAPS" ist je nach Interesse und Verfügbarkeit eines der nachfolgenden FAPS-Praktika zu wählen: (Bitte beachten Sie, dass die meisten FAPS-Praktika nur einmal im Jahr, d.h. entweder im SS oder WS, angeboten werden)
  • Praktikum Durchgängiges Engineering (PDE)

  • Praktikum Elektromaschinenbau (EMB-P)

  • Praktikum energieeffiziente Produktion (EEP),

  • Praktikum industrielle Entwicklung (PiE)

  • Produktionstechnologien dreidimensionaler Schaltungsträger (ProMID)

  • Praktikum Produktionstechnologien für die Leistungselektronik (PEPLab)

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Additive Fertigung

Dozent/in:
Alexander Kühl
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
n.V.; SR FAPS

 

AG Aufbau- und Verbindungstechnik

Dozent/in:
Alexander Kühl
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., SR FAPS 0.035
n.V.

 

AG Automatisierte Produktionssysteme

Dozent/in:
Petar Vukovic
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
n.V.; SR FAPS

 

AG Biomechatronik

Dozent/in:
Sebastian Reitelshöfer
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., SR FAPS 0.035
n.V.

 

AG Elektromaschinenbau

Dozent/in:
Alexander Kühl
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Elektronikproduktion

Dozent/in:
Alexander Hensel
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
n.V.; SR FAPS

 

AG Energieeffizienz und Umweltschutz

Dozent/in:
Jochen Bauer
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., SR FAPS 0.035
n.V.

 

AG Industrie- und Servicerobotik

Dozent/in:
Julian Seßner
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
n.V.; SR FAPS

 

AG Planung und Simulation

Dozent/in:
Petar Vukovic
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., SR FAPS 0.035

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wiss. Arbeiten in Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (AWA) [FAPS AWA]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
n. V.

KTmfk

Vorlesungen und Übungen

 

Einführung in das Patentrecht und verwandte Schutzrechte [PaRe]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Beyer, Sandro Wartzack, Max Marian
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA 7-9
WF WING-BA 2-6
WF WING-MA 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird als Blockvorlesung in der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters 2021 angeboten.
Weitere Informationen folgen.
Inhalt:
Die fakultätsübergreifende Veranstaltung wendet sich an wissenschaftliche Mitarbeiter und Studenten höherer Fachsemester, die demnächst mit der Diplomarbeit beginnen wollen. Die Vorlesung soll eine Art Leitfaden zum Patentierungsverfahren bieten und behandelt speziell die Situation von Erfindern an der Hochschule. Die Grundlagen des Patentrechts und anderer Schutzrechte werden von Patentanwalt Prof. Dr. A. Beyer aus München vermittelt. Die regelmäßige Teilnahme kann bescheinigt werden.

 

Grundlagen der Produktentwicklung [GPE]

Dozent/in:
Marcel Bartz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 3
WPF MT-BA-GP 5
WPF MT-MA-GPP ab 1
PF IP-BA 3
PF ME-BA 3
PF WING-BA-MB 3
PF MWT-BA 3
PF BPT-MA-E-M ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einführungsveranstaltung findet am Montag, den 02.11.2020 um 14:15 Uhr statt.
Aufgrund der COVID-Pandemie erfolgt bis auf Weiteres keine Präsenzlehre.

Stattdessen werden Zoom-Webinare für Vorlesungen und Übungen angeboten.
Der Zugang erfolgt über den StudOn-Kurs ( https://www.studon.fau.de/crs3273014.html ).
Für die Anmeldung auf StudOn ist kein Kurspasswort erforderlich.
Zu Beginn der Vorlesungszeit wird ein vorläufiger Terminplan auf StudOn veröffentlicht.
Ansprechpartner für die Vorlesung sind Dr.-Ing. Marcel Bartz oder Herr Michael Jüttner, M.Sc.
Inhalt:
Einführung in die Produktentwicklung
  • Synthese und Analyse als zentrale Aufgaben

  • Vorgehensmodelle im Produktentwicklungsprozess

Konstruktionswerkstoffe Grundlagen der Bauteilauslegung – Festigkeitslehre

  • Typische Versagenskriterien

  • Definition und Aufgaben der Festigkeitslehre, Prinzip

  • Ermittlung von Belastungen

  • Ermittlung von Beanspruchungen

  • Beanspruchungsarten

  • Zeitlicher Verlauf der Beanspruchung und Lastannahmen

  • Resultierende Spannungen und Vergleichsspannungen

  • Kerbwirkung und Stützwirkung

  • Weitere Einflussfaktoren auf die Festigkeit von Bauteilen

  • Maßgebliche Werkstoffkennwerte

  • Bauteildimensionierung und Festigkeitsnachweis

Einführung in die Technische Produktgestaltung

  • Gestalten von Maschinen

  • Fertigungsgerechtes Gestalten

  • Sicherheitsgerechtes Gestalten

Normung, Toleranzen, Passungen und Oberflächen
Maschinenelemente

  • Schweißverbindungen

  • Passfeder- und Keilwellenverbindungen

  • Bolzen- und Stiftverbindungen

  • Zylindrische Pressverbindungen

  • Kegelverbindungen

  • Spannelementverbindungen

  • Schraubenverbindungen

  • Wälzlager

  • Gleitlager

  • Stirnräder und Stirnradgetriebe

Empfohlene Literatur:
  • Wittel, H. u. a.: Roloff/Matek. Maschinenelemente. Normung, Berechnung, Gestaltung. Wiesbaden: Vieweg.
  • Schlecht, B: Maschinenelemente 1 & 2. München: Pearson.

  • Decker, K.-H., u. a.: Maschinenelemente. Funktion, Gestaltung und Berechnung. München: Hanser.

 

Technische Darstellungslehre für GPE [TD für GPE]

Dozent/in:
Benjamin Schleich
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Die Teilnahme ist freiwillig.
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der COVID-Pandemie findet die Lehrveranstaltung im Wintersemester 2020/21 rein digital statt!
Es werden Screencasts der Vorlesungseinheiten angeboten, die über StudOn verfügbar sind.

 

Übung zu Grundlagen der Produktentwicklung [GPE Ü]

Dozent/in:
Michael Jüttner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 3
WPF MT-BA-GP ab 5
PF MWT-BA 3
PF ME-BA 3
PF WING-BA-MB 3
PF IP-BA 3
PF BPT-MA-E-M ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Datum der ersten Übung wird in der Einführungsveranstaltung am Montag, den 02.11.2020 um 14:15 Uhr bekannt gegeben.
Aufgrund der COVID-Pandemie erfolgt bis auf Weiteres keine Präsenzlehre.

Stattdessen werden Zoom-Webinare für Vorlesungen und Übungen angeboten.
Der Zugang erfolgt über den StudOn-Kurs ( https://www.studon.fau.de/crs3273014.html ).
Für die Anmeldung auf StudOn ist kein Kurspasswort erforderlich.
Zu Beginn der Vorlesungszeit wird ein vorläufiger Terminplan auf StudOn veröffentlicht.
Ansprechpartner für die Übungen sind Dr.-Ing. Marcel Bartz oder Herr Michael Jüttner, M.Sc.

 
 
Mi16:45 - 18:15n.V.  Jüttner, M. 
 

Integrierte Produktentwicklung [IPE]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Jörg Miehling
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet virtuell statt, Zugang über StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-GP 6
WPF WING-MA 1-3
WPF INF-NF-MB 6-8
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF MB-MA-IP1 1
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF ME-BA-MG8 5-6
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-MA-GPP 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Ansprechpartner für die Vorlesung ist Dr.-Ing. Jörg Miehling.
  • Die Vorlesungen und Übungen werden über StudOn ab Beginn der Vorlesungszeit wöchentlich virtuell zum Streaming bereitgestellt.

  • Für den Kursbeitritt ist für Studierende der TechFak kein Passwort erforderlich.

Inhalt:
Vorlesungen

V1 - Faktor Mensch in der Produktentwicklung I
V2 - Faktor Mensch in der Produktentwicklung II
V3 - Prozessmanagement und PLM
V4 - Systems Engineering
V5 - Projektmanagement
V6 - Entwicklungscontrolling
V7 - Bewerten und Entscheidungsfindung
V8 - Trendforschung & Szenariotechnik
V9 - Bionik
V10 - Risikomanagement
V11 - Wissensmanagement
V12 - Komplexitätsmanagement
V13 - Innovationsmanagement
V14 - Affective Engineering

Übungen

Ü1 - Prozessmanagement
Ü2 - Projektmanagement
Ü3 - Entwicklungscontrolling
Ü4 - Bewerten und Entscheidungsfindung
Ü5 - Szenariotechnik
Ü6 - Risikomanagement
Ü7 - Komplexitätsmanagement I
Ü8 - Komplexitätsmanagement II

Schlagwörter:
Produktentwicklung

 

Maschinenelemente I [ME I]

Dozent/in:
Marcel Bartz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mi, Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Veranstaltung findet am Mittwoch, den 04.11.2020 um 16:15 Uhr statt.
Aufgrund der COVID-Pandemie erfolgt bis auf Weiteres keine Präsenzlehre.

Stattdessen werden Zoom-Webinare für Vorlesungen und Übungen angeboten.
Der Zugang erfolgt über den StudOn-Kurs ( https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=3273734&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=yn&baseClass=ilRepositoryGUI ).
Für die Anmeldung auf StudOn ist kein Kurspasswort erforderlich. Die Abfolge der Vorlesungs- und Übungstermine ist in dieser Lehrveranstaltung eng mit den einzelnen fachlichen Teilgebieten verknüpft.
Die Termine finden montags 16:15-17:45 Uhr, mittwochs 16:15-17:45 Uhr und donnerstags 10:15-17:45 Uhr statt. Zu Beginn der Vorlesungszeit wird ein vorläufiger Terminplan auf StudOn veröffentlicht.
Ansprechpartner für die Vorlesung sind Dr.-Ing. Marcel Bartz oder Herr Max Marian, M.Sc.
Inhalt:
Einführung
  • Maschinenelemente

  • Einordnung in die Konstruktionstechnik

  • Einordnung in den Produktlebenszyklus

  • Lehrziele

Einführung in die Produktentwicklung

  • Synthese und Analyse als zentrale Aufgaben der Produktentwicklung

  • Vorgehensmodelle zur methodischen Unterstützung des

Produktentwicklungsprozesses

Konstruktionswerkstoffe

  • Richtlinien zur Werkstoffauswahl

  • Festigkeit – Verformung – Bruch

  • Stahl

  • Gusseisenwerkstoffe

  • Nichteisenmetalle: Leicht- und Schwermetalle

  • Polymerwerkstoffe

  • Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe

  • Spezielle neue Werkstoffe

Grundlagen der Bauteilauslegung – Festigkeitslehre

  • Typische Versagenskriterien von Maschinenelementen

  • Festigkeitslehre

  • Bauteildimensionierung und Festigkeitsnachweis

Einführung in die Gestaltung technischer Produkte

  • Gestalten von Maschinen

  • Fertigungsgerechtes Gestalten

  • Sicherheitsgerechtes Gestalten

Normung, Toleranzen, Passungen und Oberflächen

  • Normung, Richtlinien, Standardisierung

  • Normzahlen

  • Toleranzen und Abweichungen

  • Technische Oberflächen

Elemente verbinden

  • Elemente stoffschlüssig verbinden

  • Elemente formschlüssig verbinden

  • Elemente reibschlüssig verbinden

  • Vorgespannte Formschlussverbindungen

  • Schraubenverbindungen

Empfohlene Literatur:
  • Wittel, H. u. a.: Roloff/Matek. Maschinenelemente. Normung, Berechnung, Gestaltung. Wiesbaden: Vieweg.
  • Schlecht, B: Maschinenelemente 1 & 2. München: Pearson.

  • Decker, K.-H., u. a.: Maschinenelemente. Funktion, Gestaltung und Berechnung. München: Hanser.

  • Niemann, G.; Winter, H.; Höhn, B.-R.: Maschinenelemente. Bd. 1-3. Berlin: Springer.

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Übungen zu Maschinenelemente I [ÜB ME I]

Dozent/in:
Marcel Bartz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Veranstaltung findet am Mittwoch, den 04.11.2020 um 16:15 Uhr statt.
Aufgrund der COVID-Pandemie findet bis auf Weiteres keine Präsenzlehre statt.

Stattdessen werden Zoom-Webinare für Vorlesungen und Übungen angeboten.
Der Zugang erfolgt über den StudOn-Kurs ( https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=3273734&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=yn&baseClass=ilRepositoryGUI ).
Für die Anmeldung auf StudOn ist kein Kurspasswort erforderlich. Die Abfolge der Vorlesungs- und Übungstermine ist in dieser Lehrveranstaltung eng mit den einzelnen fachlichen Teilgebieten verknüpft.
Die Termine finden montags 16:15-17:45 Uhr, mittwochs 16:15-17:45 Uhr und donnerstags 10:15-17:45 Uhr statt. Zu Beginn der Vorlesungszeit wird ein vorläufiger Terminplan auf StudOn veröffentlicht.
Ansprechpartner für die Vorlesung sind Dr.-Ing. Marcel Bartz oder Herr Max Marian, M.Sc.
Empfohlene Literatur:
  • Muhs, u. a.: Roloff/Matek: Maschinenelemente Aufgabensammlung, Vieweg.
  • Decker, Kabus: Maschinenelemente Aufgaben, Hanser.

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Methodisches und Rechnerunterstütztes Konstruieren [MRK]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Harald Völkl
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Fr, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet virtuell statt, Zugang über StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-GP 5
WPF INF-NF-MB 5-7
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF MB-BA-FG1 3-6
WPF MB-MA-IP1 1
WPF ME-BA-MG8 3-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG1 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WW-DH 5-7
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungen werden über StudOn ab Beginn der Vorlesungszeit wöchentlich virtuell zum Streaming bereitgestellt.
Die Methodikübung wird voraussichtlich live über Zoom gehalten, Informationen finden Sie auf StudOn.
Für den Kursbeitritt ist für Studierende der TechFak kein Passwort erforderlich.
Inhalt:
I. Der Konstruktionsbereich
  • Stellung im Unternehmen

  • Berufsbild des Konstrukteurs/Produktentwicklers

  • Engpass Konstruktion

  • Möglichkeiten der Rationalisierung

II. Konstruktionsmethodik:

  • Grundlagen

  • Allgemein einsetzbare Lösungs- und Beurteilungsmethoden - Werkzeuge

  • Vorgehensweise im Konstruktionsprozess

  • Entwickeln von Baureihen- und Baukastensystemen

III. Rechnerunterstützung in der Konstruktion

  • Grundlagen des Rechnereinsatzes in der Konstruktion

  • Durchgängiger Rechnereinsatz im Konstruktionsprozess

  • Datenaustausch

  • Konstruktionssystem mfk

  • Einführung von CAD-Systemen und Systemwechsel

  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

IV. Neue Denk- und Organisationsformen

  • Integrierte Produktentwicklung

Empfohlene Literatur:
Pahl/Beitz: Konstruktionslehre, Springer Verlag, Berlin. Vajna: CAX für Íngenieure, Springer Verlag, Berlin
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Konstruktionsmethodik, Rechnerunterstütztes Konstruieren, CAD

 

Übungen zu Methodisches und Rechnerunterstütztes Konstruieren [ÜB MRK]

Dozent/in:
Harald Völkl
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-GP ab 5
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG1 3-6
WPF ME-BA-MG8 3-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF MB-BA-FG1 3-6
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF MB-MA-IP1 1
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Rechnerübung findet voraussichtlich am 02.12.2020 von 12:15-13:45 virtuell via ZOOM statt.
Bitte prüfen Sie diesen Univis-Eintrag und StudOn regelmäßig.
Für die Veranstaltung können Sie remote auf den CIP-Pool zugreifen, alternativ nutzen Sie bitte die Creo- und ANSYS-Lizenzen auf Ihrem Privatrechner.
Detaillierte Informationen zum Remotezugriff erhalten Sie im November auf StudOn (kein Kurspasswort für Studierende der Techfak).
Inhalt:
Methodikübung:
  • Nutzwertanalyse

  • Entwicklungsmethodik (Pahl/Beitz)

Rechnerübung:

  • CAD (Skelettmodellierung, Baugruppenmontage, Zeichnungsableitung)

  • FE-Simulation (lineare FEM, nichtlineare FEM, Modalanalyse, Parameterstudie)

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Konstruktionsmethodik, Rechnerunterstütztes Konstruieren, CAD

 
 
Mi12:15 - 13:45CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Völkl, H. 
 
 
Mi14:15 - 15:45CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Völkl, H. 
 

Robust Design und Toleranzmanagement [RDTol]

Dozent/in:
Benjamin Schleich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Erste Vorlesung am 11.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA-MG9 3-6
WF MB-MA-FG4 1-3
WF MB-MA-IP4 1-3
WF ME-MA-MG9 1-3
WF WING-MA 1-3
WF BPT-MA-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Vorlesung wendet sich an Studierende des Maschinenbaus und des Wirtschaftsingenieurwesens als Wahlfach im Hauptstudium.
  • Interessierte Studierende können dem Kurs auf StudOn jederzeit beitreten, um weitere und aktuelle Informationen zu erhalten. Sie finden den Kurs in StudOn unter „Angebote 5. Tech 5.4 MB KTmfk Vorlesungen Robust Design und Toleranzmanagement [RDTol]“.

  • Aufgrund der COVID-Pandemie findet die Lehrveranstaltung im Wintersemester 2020/21 rein digital statt! Es werden Live-Vorlesungen in Zoom angeboten (Mittwochs, 14:15 - 15:45 Uhr). Den Terminplan finden Sie auf StudOn. Die erste Vorlesung findet am 11. November 2020 statt.

Inhalt:
Der zunehmende Qualitäts-, Zeit- und Kostendruck erfordert von Unternehmen die Entwicklung robuster Produkte, die den Markt- und Kundenanforderungen gerecht werden. Robuste Produkte sind in diesem Zusammenhang dadurch gekennzeichnet, dass sie insensitiv gegenüber verschiedenen Störgrößen sind und ihre Funktion auch unter Schwankungen der Umgebungsbedingungen zuverlässig erfüllen. Motiviert hierdurch werden im Rahmen der Vorlesung wesentliche Ideen und Grundlagen des Robust Design und des Toleranzmanagements erläutert. Daneben lernen die Studierenden weitergehende Verfahren und Techniken, wie die Robustheitsbewertung, die Toleranzanalyse und die Toleranzoptimierung sowie deren Durchführung mit aktuellen Softwaretools kennen. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung haben die Studierenden wesentliche Kompetenzen erworben, die sie auf eine Tätigkeit im Bereich des Robust Design und Toleranzmanagements in der Praxis und Wissenschaft vorbereiten.

 

TD I Tutoreneinführung [Tut TD]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Witzgall, Benjamin Schleich
Angaben:
Tutorium
Termine:
Fr, 13:00 - 14:00, Raum n.V.

Seminare

 

Hauptseminar Konstruktion [Sem. KTmfk]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Benjamin Schleich, Jörg Miehling, Marcel Bartz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:30 - 13:30, KTmfk-SR, PGS
Mo, 9:00 - 12:00, KTmfk-SR, PGS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG1 6
WPF MB-MA-FG1 3
WPF ME-BA-SEM 6
WPF ME-MA-SEM-MB 3
WPF WING-BA-MB-ING-SEM 6
WPF WING-MA 3

Praktika

 

Konstruktionsübung I [KÜ I]

Dozent/in:
Marcel Bartz
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 3
PF BPT-BA-M 3
PF WING-BA-MB 3
PF MB-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung findet über StudOn statt vom 01.10.2020, 08:00 Uhr bis 04.11.2020, 10:00 Uhr
Link zur Anmeldung: https://www.studon.fau.de/crs18479_join.html
Die Einführungsveranstaltung findet für alle Teilnehmer am Freitag, den 06.11.2020, von 16:15 bis 17:45 Uhr über Zoom statt.
Nähere Informationen hierzu finden Sie auf StudOn.
Ab KW46 werden Betreuersprechstunden angeboten. Die Teilnahme an einem der ersten beiden Sprechstundentermine ist verbindlich.

Die Konstruktionsübung I wird in Gruppen à 3 Personen bearbeitet. Die Anmeldung erfolgt über StudOn. Aus organisatorischen Gründen werden die einzelnen Gruppen den jeweiligen Studiengängen zugeordnet. Gruppen mit Teilnehmern unterschiedlicher Studiengänge sind möglich.
Die Bekanntgabe der endgültigen Gruppeneinteilung (in Form einer Liste) erfolgt über StudOn.
Pflichttermine: Die teilnahmepflichtigen Termine finden in folgenden Kalenderwochen statt:

  • 1. Testat: KW 48/2020

  • 2. Testat: KW 2/2021

  • 3. Testat: KW 7/2021

Beachten Sie für Tag und Uhrzeit den Ihrem Studiengang zugeordneten UnivIS Eintrag.

Weitere wichtige Termine: Erläuterungen zu den Terminen und zur Konstruktionsübung selbst folgen in der Einführungsveranstaltung!

An diesen Terminen ist nur eine Abgabe der bearbeiteten Unterlagen erforderlich. Es herrscht damit keine direkte Anwesenheitspflicht.

  • Abgabe 2. Testat: KW 51/2020

  • Abgabe 3. Testat: KW 6/2021

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 
 
Do8:00 - 12:00n.V.  Winkler, A. 
 
 
Fr8:00 - 12:00n.V.  Winkler, A. 
 

Konstruktives Projektpraktikum [KoPra]

Dozentinnen/Dozenten:
Marcel Bartz, Jörg Franke, Nico Hanenkamp
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, Schein, Ablauf und Umfang des Projektpraktikums werden in den jeweiligen Vorbesprechungen erläutert. Bitte beachten Sie die Anmelde- und Terminhinweise auf StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 5
PF BPT-BA-M 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zu den Projekten erfolgt über StudOn vom 12.10.2020, 08:00 Uhr bis 01.11.2020, 23:59 Uhr.
Aufgrund der COVID-Pandemie erfolgt bis auf Weiteres keine Präsenzlehre.

Stattdessen finden alle Veranstaltungen im Rahmen von KoPra über Zoom-Webinare statt.
Die Zoom-Links zu den Einführungsveranstaltungen, die Anmeldung zu den Projekten und weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs der Veranstaltung: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat13185.html

Ihnen werden verschiedene Projekte zur Auswahl angeboten.

Im Projekt 1 (Koordination: FAPS) wird Ihr Auftraggeber ein Unternehmen für Schutz- und Sicherheitsprodukte im Berufs-, Sport- und Freizeitbereich sein. Ihre Herausforderung wird die Erarbeitung einer flexiblen, adaptiven und gleichzeitig wirtschaftlichen Automatisierungslösung für bisher manuell ausgeführte Prozesse sein. Ihr Team besteht aus 12 Mitgliedern. Es konkurrieren zwei Teams miteinander.
Die Einführungsveranstaltung für Projekt 1 findet am Donnerstag 05.11.2020 von 10:00 – 12:00 Uhr über Zoom statt.

Im Projekt 2 (Koordination: KTmfk) ist ihr Auftraggeber MinergyNepal als NGO im Rahmen der Ingenieure ohne Grenzen Challenge ( https://iogc.elli-online.net/ ). Inhaltlich geht es um die Entwicklung von Erntewerkzeugen bei der nachhaltigen Holzkohleförderung in Nepal sowie der Optimierung der Verkohlung. Ihr Team besteht aus 12 Mitgliedern. Im Rahmen von KoPra konkurrieren bis zu 9 Teams miteinander, innerhalb der Ingenieure ohne Grenzen Challenge konkurrieren Sie mit weiteren Maschinenbaustudierenden von anderen deutschen Universitäten. Das Projekt endet mit einer Abschlussveranstaltung, bei der die Teams mit den besten Lösungen geehrt werden.
Die Einführungsveranstaltung für Projekt 2 findet am Donnerstag 05.11.2020 von 14:00 – 17:30 Uhr über Zoom statt.

Im Projekt 3 (Koordination RE²P) wird Ihr Auftraggeber der Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen sein. Im Projekt geht es um die Entfernung innenliegender und versteckte Grate die bei der Fertigung entstehen. Am Lehrstuhl RE²P wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem außenliegende Grate durch Trockeneisstrahlen entfernt werden können. Für die Entfernung von innenliegenden Graten wird eine Strahldüse benötigt, welche innerhalb des Bauteils verstellt werden kann. Eine Herausforderung dabei sind die tiefen Temperaturen von bis zu t = -78,5°C. Ziel des KoPra-Projekts ist daher die Entwicklung einer geeigneten, verstellbaren Strahldüse. Ihr Team besteht aus 12 Mitgliedern. Es konkurrieren 2 Teams miteinander.
Die Einführungsveranstaltung für Projekt 3 findet am Donnerstag 05.11.2020 von 09:30 – 11:30 Uhr über Zoom statt.

Bitte entscheiden Sie sich bei der Anmeldung für eines dieser Projekte. Ist ein Projekt voll belegt, können dort keine weiteren Teams aufgenommen werden. Ein Wechsel zwischen den Projekten ist nach Beginn des Konstruktiven Projektpraktikums nicht mehr möglich.

Empfohlene Literatur:
Es werden empfohlen:
  • Technische Darstellungslehre I

  • Technische Darstellungslehre II

  • Technische Mechanik I

  • Technische Mechanik II

  • Konstruktionsübung I

  • Konstruktionsübung II

  • Maschinenelemente I

  • Maschinenelemente II

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente, Teamwork, Präsentationstechnik

 
 
n.V.    Hanenkamp, N. 
Einführungsveranstaltung: 05.11.2020, 09:30 - 11:30 Uhr, Zoom
 
 
n.V.    Bartz, M. 
Einführungsveranstaltung: 05.11.2020, 14:00 - 17:30 Uhr, Zoom
 
 
n.V.    Franke, J. 
Einführungsveranstaltung: 05.11.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Zoom
 

Technische Darstellungslehre I [TD I]

Dozentinnen/Dozenten:
Benjamin Schleich, Christian Witzgall
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 1
PF IP-BA 1
PF IP-BA-S 2
PF MB-BA 1
PF ME-BA 1
PF WING-BA-MB 1
PF MT-BA-GP 3
PF BPT-MA-E-M ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der COVID-Pandemie erfolgt bis auf Weiteres keine Präsenzlehre. Stattdessen werden Zoom-Webinare für Vorlesungen und Übungen angeboten. Der Zugang erfolgt über den StudOn-Kurs ab 2.11. bis 12.11.2020 (https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3260959).
Alle Zeichnungen sind als Hausaufgaben anzufertigen und digital im PDF-Format online einzureichen. Während der Bearbeitung der Hausaufgaben werden Tutorensprechstunden Montags, 16:00 - 17:30 Uhr, und Freitags, 14:00 - 15:30 Uhr, angeboten.
Gruppeneinteilung, Terminplan und Aufgabenstellungen werden ebenfalls über StudOn veröffentlicht.
Informationen zur Anmeldungen sind als Video hier zusammengefasst: https://www.studon.fau.de/cat10643.html
Inhalt:
Aufgabe und Bedeutung der technischen Zeichnung
  • Technische Zeichnungen allgemein (Zeichnungsarten, Formate und Blattgrößen, Linienarten, Normschrift, Ausführungsrichtlinien)

  • Normgerechte Darstellung und Bemaßung von Werkstücken (Anordnung der Ansichten, Schnittdarstellungen, normgerechte Bemaßung, Koordinatenbemaßung, Hinweise für das Anfertigen technischer Zeichnungen, Werkstoffangaben, Oberflächenangaben, Wärmebehandlungsangaben)

  • Toleranzen und Passungen (Allgemeintoleranzen, Form- und Lagetoleranzen, ISO-Toleranzen und Passungen)

Normung

  • Normteile und ihre zeichnerische Darstellung (Schrauben und Muttern, Federn, Zahnräder, Schweißverbindungen, Gewinde)

  • Darstellende Geometrie (Konstruktion technischer Kurven, Schnitte und Abwicklungen, Durchdringungen, axonometrische Projektionen)

  • Modellabnahmen an konkreten Bauteilen und Erstellen der technischen Zeichnungen

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Technische Darstellungslehre

 

Technische Darstellungslehre I - Vorlesung [TD I V]

Dozent/in:
Benjamin Schleich
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-BV ab 5
PF BPT-BA-M 1
PF BPT-MA-E-M ab 1
PF IP-BA 1
PF IP-BA-S 2
WPF INF-NF-MB 1-3
PF MB-BA 1
PF ME-BA 1
PF WING-BA-MB 1
PF MT-BA-GP 3
WPF MT-MA ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der COVID-Pandemie erfolgt bis auf Weiteres keine Präsenzlehre. Stattdessen werden Zoom-Webinare für Vorlesungen und Übungen angeboten. Der Zugang erfolgt über den StudOn-Kurs ab 2.11. bis 12.11.2020 (https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3260959).
Alle Zeichnungen sind als Hausaufgaben anzufertigen und digital im PDF-Format online einzureichen. Während der Bearbeitung der Hausaufgaben werden Tutorensprechstunden Montags, 16:00 - 17:30 Uhr, und Freitags, 14:00 - 15:30 Uhr, angeboten.
Gruppeneinteilung, Terminplan und Aufgabenstellungen werden ebenfalls über StudOn veröffentlicht.

Informationen zur Anmeldungen sind als Video hier zusammengefasst: https://www.studon.fau.de/cat10643.html

Arbeitsgemeinschaften

 

MAB

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Benjamin Schleich, Marcel Bartz, Jörg Miehling
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, KTmfk-SR, PGS

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wissenschaftl. Arbeiten in der Konstruktionstechnik [AWA KTmfk]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Benjamin Schleich, Jörg Miehling, Marcel Bartz
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., KTmfk-SR, PGS

LFT

Vorlesungen und Übungen

 

Ausgewählte wissensbasierte Verfahren in der Fertigungstechnologie [WB-FT]

Dozent/in:
Hinnerk Hagenah
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, 1. Vorlesung am 13.11.2020
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, SR LFT
Termine: werden rechtzeitig bekannt gegeben.
ab 13.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IP-BA 4-6
WF ME-BA 5-6
WF ME-MA 1-3
WF WING-BA 4-6
WF WING-MA ab 1
WF MT-BA 4-6
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA ab 1
WF MB-MA-IP4 1
WF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Lehrveranstaltung Produktionstechnik I+II wird empfohlen.
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden Verfahren und Methoden der Informatik im Umfeld der Fertigungstechnologie motiviert und erläutert. Nach einer Einleitung werden unter anderem Datenbanken, Neuronale Netze und Fuzzy Logik behandelt. Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden ein grundlegendes Verständnis der behandelten Werkzeuge aus der Informatik und ein Gefühl für deren möglichen Einsatz im Maschinenbau zu vermitteln.

 

Karosseriebau - Warmumformung und Korrosionsschutz [WKS-KB]

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Dick, Peter Feuser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 14:00 - 17:00, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WF WING-BA 1-4
WPF MB-MA-FG4 1-3
WPF MB-BA-FG4 3-5
WPF MB-MA-IP4 1-3
WPF ME-BA-MG9 3-5
WPF ME-MA-MG9 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist per Mail unter Angabe von Name und Matrikelnummer bei Andreas Jobst, M.Sc. möglich. Bei Fragen zur Vorlesung steht Ihnen Herr Andreas Jobst, M.Sc. gerne zur Verfügung.

 

Produktionstechnik I [PT1]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Michael Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 3
WPF INF-NF-MB 6-8
PF MB-BA 3
PF ME-BA 3
PF WING-BA-MB 3
PF WW-DH 6
PF MWT-BA 6
PF BPT-BA-M 3
PF BPT-MA-E-M ab 1
WPF IPM-MA 1-2
WPF MT-BA-BV ab 5
Inhalt:
Basierend auf der DIN 8580 werden in der Vorlesung Produktionstechnik I die aktuellen Technologien sowie die dabei eingesetzten Maschinen in den Bereichen Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten und das Ändern der Stoffeigenschaften behandelt. Hierbei werden sowohl die Prozessketten als auch die spezifischen Eigenschaften der Produktionstechniken aufgezeigt und anhand von praxisrelevanten Bauteilen erläutert. Zum besseren Verständnis der Verfahren werden zunächst metallkundliche Grundlagen, wie der mikrostrukturelle Aufbau von metallischen Werkstoffen und ihr plastisches Verhalten, erläutert. Anschließend werden die Urformverfahren Gießen und Pulvermetallurgie dargestellt. Im weiteren Verlauf der Vorlesung erfolgt eine Gegenüberstellung der Verfahren der Massivumformung Stauchen, Schmieden, Fließpressen und Walzen. Im Rahmen des Kapitels Blechumformung wird die Herstellung von Bauteilen durch Tiefziehen, Streckziehen und Biegen betrachtet. Der Fokus in der Vorstellung der Verfahrensgruppe Trennen liegt auf den Prozessen des Zerteilens und Spanens. Die Vorlesungseinheit des Bereichs Fügen behandelt die Herstellung von Verbindungen mittels Umformen, Schweißen und Löten. Abschließend werden verschiedene strahlbasierte Fertigungsverfahren aus den sechs Bereichen vorgestellt. Im Fokus stehen hierbei laserbasierte Fertigungsverfahren, wie zum Beispiel Schweißen, Schneiden oder Additiven Fertigung.

 

Produktionstechnik I Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Hinnerk Hagenah, Assistenten des LFT
Angaben:
Tutorium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-E-M ab 1
PF MB-BA 3
PF ME-BA 3
PF WING-BA-MB 3
WF MWT-BA 6
WF MWT-BA 6
WPF IPM-MA 1-2
PF MT-BA-GP 3
PF BPT-BA-M 3

 

Umformverfahren und Prozesstechnologien [UT2]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Lechner, Marion Merklein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG4 1-3
WPF MB-MA-IP4 1
WPF ME-BA-MG9 3-6
WPF ME-MA-MG9 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wendet sich an Studierende des Maschinenbaus und der Werkstoffwissenschaften als Vertiefungsfach oder Wahlfach im Hauptstudium. Das Skript wird rechtzeitig zum Download bereitgestellt. Das Passwort wird im Rahmen der Vorlesung mitgeteilt.
Voraussetzung: Umformtechnik I
Inhalt:
In der Vorlesung werden aufbauend auf die im Modul „Umformtechnik" behandelten Grundlagen verschiedene Umformverfahren und Prozesstechnologien vertieft. Im Vordergrund stehen Fragestellungen zur Verarbeitung moderner Leichtbaumaterialien, wie hochfeste Stahl-, Aluminium- und Titanwerkstoffe, aber auch Prozesstechnologien wie Tailored Blanks oder Presshärten. Darüber hinaus werden verschiedene Aspekte der numerischen Prozessauslegung sowie aktuelle Trends aus Forschung und Entwicklung, wie beispielsweise Rapid Manufacturing, angesprochen.

 

Werkstoffe und Erprobung im Automobilbau [WAB]

Dozent/in:
Rudolf Stauber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 27.11.2020, 11.12.2020, 29.1.2021, 12.2.2021, 10:00 - 14:00, Live-Stream
Der Einwahl Link wird rechtzeitig über StudOn https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2731295 bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA 3-6
WF MB-BA 3-6
WF MB-MA 1-4
WF MB-BA 5-10
WF WING-MA 10

Seminare

 

Hauptseminar Fertigungstechnologie im Bachelorstudium [Sem_LFT_BA]

Dozentinnen/Dozenten:
Hinnerk Hagenah, Assistenten des LFT
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Seminar für alle Vorträge aller Bachelorarbeiten am LFT
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, SR LFT
Themen und Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA 6
WPF MB-BA 6
WPF MB-BA 6
WPF ME-BA 6

 

Hauptseminar Fertigungstechnologie im Masterstudium [Sem_LFT_MA]

Dozentinnen/Dozenten:
Hinnerk Hagenah, Assistenten des LFT
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Seminar für alle Vorträge aus Projekt- und Masterarbeiten am LFT
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SR LFT
Themen und Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA 3
WPF ME-MA-SEM-MB 3
WPF WING-MA 3

Praktika

 

Fertigungstechnisches Praktikum I [FTPI]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Assistenten des LFT
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 13:00 - 16:00, SR LFT
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 4
PF MB-BA-P 3-6
PF BPT-BA-M 5
PF BPT-MA-E-M ab 1
PF WING-BA-MB 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Fertigungstechnische Praktikum I wird im WS 20/21 als Präsenzveranstaltung in festen Kleingruppen zu je 4 Studierenden durchgeführt. Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn (https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3244719) und ist bis zum 18.10.2020 möglich. Nach diesem Termin werden die Gruppen geplant, sodass keine An- oder Abmeldung mehr möglich ist.
Zum Bestehen des Praktikums ist je ein Versuch inklusive Antestat und Protokoll an jedem der 6 beteiligten Lehrstühle zu absolvieren. Die Versuchsgruppen werden bis zum 03.11.2020 eingeteilt. Bitte beachten Sie, dass zu den Versuchen Sicherheitsschuhe und eine Mund-Nasenbedeckung mitgebracht werden müssen.
Für Fragen und bei Problemen steht Herr Martin Killmann M.Sc. martin.killmann@fau.de gerne für Sie zur Verfügung.
Schlagwörter:
Praktikum Fertigungstechnik Umformtechnik FTP I LFT Merklein Maschinenbau

 

Fertigungstechnisches Praktikum II [FTP2]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Assistenten des LFT
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, SR LFT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-P 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Fertigungstechnische Praktikum 2 wird im WS 20/21 als Präsenzveranstaltung in festen Kleingruppen zu je 4 Studierenden durchgeführt. Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn (https://www.studon.fau.de/crs3248012.html) und ist bis zum 18.10.2020 möglich. Nach diesem Termin werden die Gruppen geplant, sodass keine An- oder Abmeldung mehr möglich ist.
Zum Bestehen des Praktikums ist je ein Versuch inklusive Antestat und Protokoll an 5 Lehrstühlen zu absolvieren. Die Versuchsgruppen werden bis zum 03.11.2020 eingeteilt. Bitte beachten Sie, dass zu den Versuchen Sicherheitsschuhe und eine Mund-Nasenbedeckung mitgebracht werden müssen.
Für Fragen und bei Problemen steht Herr Simon Wituschek M.Sc. simon.wituschek@fau.de gerne für Sie zur Verfügung.
Schlagwörter:
Praktikum Fertigungstechnik Umformtechnik FTP I LFT Merklein Maschinenbau

 

Masterpraktikum Vertiefung Umformtechnik [P-UT]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Assistenten des LFT
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:30 - 18:00, SR LFT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-P 1-4
WPF WING-MA 1-4
WPF ME-MA-P-MB 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn (https://www.studon.fau.de/crs2849679_join.html) bis 5.10.2020 und ist lediglich für Masterstudenten möglich. Das Praktikum findet als Blockveranstaltung im Anschluss an den Vorlesungszeitraum statt. Bei Fragen zum Praktikum steht Ihnen Herr Nikolaos Rigas, M.Sc. (nikolaos.rigas@fau.de) gerne zur Verfügung.

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Aktuelle Probleme der Fertigungstechnik (LB) [AG LB]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Assistenten des LFT
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:30 - 11:30, SR LFT

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wissenschaftl. Arbeiten in der Fertigungstechnologie [AWA FT1]

Dozent/in:
Marion Merklein
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
n.V.

 

Anleitung zum wissenschaftl. Arbeiten in der Werkstofftechnik/Umformtechnik [AWA FT2]

Dozent/in:
Marion Merklein
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

LKT

Vorlesungen und Übungen

 

Grundlagen der Modellbildung in der Kunststoffverarbeitung

Dozentinnen/Dozenten:
Tim A. Osswald, Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Blockvorlesung, Termin: siehe StudOn, Anmeldung nur in Zusammenhang mit der Vorlesung Simulation in der Kunststoffverarbeitung online über StudOn möglich, Mindestteilnehmerzahl: 10
Termine:
Zeit n.V., LKT
siehe StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA 1-3
WF MB-BA 4-6
WF WING-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
abgeschlossenes Vordiplom, abgeschlossene GOP, Prüfung: schriftlich, 60 min
Inhalt:
1. Übersicht der Kunststoffverarbeitung; 2. Einleitung in die Rheologie der Kunststoffe; 3. Transportphänomen in der Kunststoffverarbeitung; a. Kontinuität, b. Momentenbilanz, c. Energiebilanz/Reaktionskinetik, 4. Modellbildung; a. Extrusion: Fliessen/Schmelzmodelle, b. Spritzgießen/Pressen, c. Komplexe Strömungsmodelle: Extrusionswerkzeuge, 5. Dimensionsanalyse in der Kunststoffverarbeitung
Empfohlene Literatur:
  • Michaeli, W.; u.a.: Simulation des Fließens bei SMC,Kunststoffe 80 (1990) 6
  • Osswald, T.A.; Tucker C.L.: Compression mold filling simulation for non-planar parts, Intern. Polymer. Processing V (1990) 2

  • Barone, M.R.; Osswald T.A.: A boundary element analysis of flow in sheet molding compound

 

Konstruieren mit Kunststoffen [KonKS]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 8.12.2020, 9.2.2021, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Während des Semesters finden zwei Fragestunden statt. Die genauen Termine werden in der StudOn-Gruppe bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG8 3-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF MB-MA-FG7 1-3
WPF MB-MA-IP8 1
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF MT-MA-GPP ab 1
WPF ME-MA-MG10 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP, Prüfung erfolgt in der Regel schriftlich zusammen mit der Vorlesung Technologie der Verbundwerkstoffe (FVK), 120 Minuten, Ausnahme je nach Studiengang möglich
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung: Konstruieren mit Kunststoffen
Empfohlene Literatur:
G.W. Ehrenstein: Mit Kunststoffen konstruieren - Eine Einführung; Hanser Verlag München Wien; ISBN 3-446-21295-7

 

Kunststoff-Fertigungstechnik [KF]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Die Vorlesung findet wöchentlich als Zoom-Meeting statt, den Link erhalten Sie in der StudOn-Gruppe.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG9 3-6
WPF ME-MA-MG9 1-3
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF WING-BA-MB-ING-MG7 3-6
WPF MB-BA-FG7 3-6
WPF MB-MA-FG7 1-3
WPF MB-MA-IP8 1
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF BPT-MA-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP, Prüfung erfolgt in der Regel schriftlich zusammen mit der Vorlesung Kunststoffcharakterisierung und -analytik, Ausnahmen je nach Studiengang möglich, Prüfungsdauer 120 Minuten schriftlich;
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung: Kunststoff- Fertigungstechnik

 

Kunststoffe und ihre Eigenschaften [KE]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 10.12.2020, 11.2.2021, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Während des Semesters finden zwei Fragestunden statt. Die genauen Termine werden in der StudOn-Gruppe bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
PF IP-BA 3
PF IP-BA-S 2
WPF MB-MA-FG7 1-3
WPF MB-BA-FG7 3-6
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF WING-BA-MB-ING-MG7 3-6
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP
Prüfung erfolgt schriftlich zusammen mit der Vorlesung Kunststoffverarbeitung, 120 Minuten
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung: Kunststoffe und ihre Eigenschaften

 

Qualitätsoptimierung beim Spritzgießen [QS]

Dozent/in:
Simon Amesöder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de); Blockveranstaltung, Termine: siehe StudOn;
Termine:
Zeit n.V., LKT
Zeit und Ort siehe StudOn. Veranstaltung findet als Block statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 3-6
WF MB-MA 1-3
WF WING-BA 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, abgeschlossene GOP
Prüfung: schriftlich, 60 Minuten
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Qualitätsoptimierung beim Spritzgießen ein. Sie befaßt sich mit: Qualitätsphilosophien nach Taguchi und Shainin; Statistische Prozeßregelung (SPC); On-line- und Off-line-Prozeßoptimierung; statistische Methoden zur Optimierung des Spritzgießens von Thermoplasten im Hinblick auf Störgrößenunempfindlichkeit; Auswertungsmethodik. Beim Laborpraktikum sind die Kenntnisse aus der Vorlesung unter Anleitung durch praktische Versuche an der Spritzgießmaschine mit anschließender Versuchsauswertung umzusetzen.
Empfohlene Literatur:
  • Michaeli, W.; u.a.: Strategie zur Online Betriebspunktoptimierung, Plastverarbeiter 42 (1991) 2
  • Bourdon, R.: Statistische Prozeßregelung (SPC) beim Spritzgießen, Plastverarbeiter 41 (1990) 4

  • Taguchi, G.: System of Experimental Design, Vol.1 and Vol.2, American Supplier Institute, Dearborn, Michigan, 1987

 

Schadensanalyse an Polymeren

Dozent/in:
Sonja Pongratz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn; Blockveranstaltung: Termine: siehe Studon
Termine:
Zeit n.V., LKT
siehe StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 3-6
WF MB-MA 1-3
WF WING-BA 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, abgeschlossene GOP
Prüfung: schriftlich, 60 Minuten
Inhalt:
Die Vorlesung ist eine Einführung in die Schadensanalyse bei metallischen und polymeren Werkstoffen. Neben allgemeinen Werkstoffgrundlagen wird auf die Produkthaftung und das systematische Vorgehen bei der Untersuchung von Schadensfällen eingegangen. Einen wichtigen Bestandteil der Vorlesung bildet die Darstellung grundlegender Schädigungsmechanismen in Abhängigkeit von Beanspruchungsart und Dauer sowie äußeren Einflußfaktoren wie chemische und thermische Einflüsse. Außerdem wird ein Überblick über experimentelle Methoden der Schadensanalyse gegeben. Für Kunststoffe werden wichtige Identifikations- und Analysemethoden erklärt, insbesondere die Mikroskopie mit verschiedenen Präparationsarten und thermische Analysemethoden. Die komplexen Schadenszusammenhänge werden anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht.
Empfohlene Literatur:
  • G.W. Ehrenstein : Kunststoff-Schadensanalyse Methoden und Verfahren, Carl Hanser Verlag, München Wien 1992

 

Simulation in der Kunststoffverarbeitung

Dozent/in:
Tim A. Osswald
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Blockvorlesung, Termin: siehe StudOn, Anmeldung nur online über StudOn in Verbindung mit dem Wahlmodul "Grundlagen der Modellierung in der Kunststoffverarbeitung" möglich
Termine:
Zeit n.V., LKT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA 7-9
WF MB-BA 4-6
WF WING-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, abgeschlossene GOP,
Prüfung: schriftlich, 60 min
Inhalt:
1. Numerische Anleitung und Integration; 2. Finite Differenzen Methode; 3. Finite Elemente Methode; 4. Boundary Elemente Methode; 5. CADPRESS/CADMOULD/MOLDFLOW; 5. Anwendungen;
Empfohlene Literatur:
  • Michaeli, W.; u.a.: Simulation des Fließens bei SMC,Kunststoffe 80 (1990) 6
  • Osswald, T.A.; Tucker C.L.: Compression mold filling simulation for non-planar parts, Intern. Polymer. Processing V (1990) 2

  • Barone, M.R.; Osswald T.A.: A boundary element analysis of flow in sheet molding compound

 

Verarbeitungs- und Konstruktionskennwerte für Bio -und Standardkunststoffe

Dozent/in:
Bahman Sarabi
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de); Blockveranstaltung, Termine: siehe Studon;
Termine:
Zeit n.V., LKT
Zeit und Ort siehe StudOn. Veranstaltung findet als Block statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 3-6
WF MB-MA 1-3
WF WING-BA 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, abgeschlossene GOP
Prüfung: schriftlich, 60 Minuten

 

Werkstoffkunde 1 [WK1]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, Kyle G. Webber, Heinz Werner Höppel, Stefan M. Rosiwal
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5,0, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H11
Fr, 8:15 - 9:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 1
PF WING-BA-MB 1
PF MB-BA 1
PF ME-BA 1
PF IP-BA 1
PF IP-BA-S 2
PF BPT-BA-E-M ab 1

 

Werkstoffverbunde mit Kunststoffen

Dozent/in:
Karl Kuhmann
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de); Blockveranstaltung: Termine: siehe StudOn;
Termine:
Zeit n.V., LKT
siehe StudOn
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, abgeschlossene GOP Prüfung: schriftlich, 60 Minuten

Praktika

 

Praktikum Kunststofftechnik

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-MA-P-MB 1-3
WPF WING-MA 1-3

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Kunststofftechnik [AWA]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

LPT

 

Masterpraktikum Lasertechnik [LTPrak]

Dozentinnen/Dozenten:
Richard Rothfelder, Tobias Staudt
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Ob der derzeitigen Situation wird das Praktikum (u. U. in Blockform) unter besonderen Hygienebestimmungen durchgeführt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-MA-P-MB 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ob der derzeitigen Situation wird das Praktikum (u. U. in Blockform) unter besonderen Hygienebestimmungen durchgeführt. Wir werden Sie an dieser Stelle sowie über die entsprechende StudOn-Gruppe über den Fortgang informieren. Den Link zur StudOn-Gruppe finden Sie weiter unten.

Vorlesungen und Übungen

 

Laser in der Medizintechnik [LASMED]

Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Achtung: Wahlfach für technische Studiengänge. NICHT für Medizintechnik anrechenbar. Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches".
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 3
WF MB-MA ab 1
WPF ME-BA-MG9 3-6
WPF ME-MA-MG9 1-3
WF WING-BA ab 3
WF WING-MA ab 1
WF IP-BA ab 3

 
 
Mo16:15 - 17:45SR LPT 02.030  Glasmacher, M. 
Ob der derzeitigen Situation wird diese Vorlesung vorerst in digitaler Form stattfinden - als Zoom-Webinar zum regulären Vorlesungszeitpunkt.
 

Laser Technology [LT]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristian Cvecek, Clemens Roider
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches"
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 5-6
WPF WING-BA-MB-ING-MG3 3-6
WPF MB-BA-FG3 3-6
WPF MB-MA-FG3 1-3
WPF MB-MA-IP3 1
WPF MB-MA-IP 2
WPF ME-MA-MG9 1-3
WPF ME-BA-MG9 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF NT-MA 3
Inhalt:
We strongly suggest basic knowledge in fundamentals of optics.

 

Lasers in Healthcare Engineering [LASHE]

Dozent/in:
Florian Klämpfl
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Lasertechnik für Master Medizintechnik; Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches".
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SR LPT 02.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-MA 3
WPF NT-MA 3
WPF MT-MA-GPP ab 1
WPF NT-MA 3
Inhalt:
We strongly suggest profound knowledge in fundamentals of optics.

 

Lasersystemtechnik 1 [LST I]

Dozent/in:
Peter Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches"
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR LPT 02.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG9 5-6
WF MB-BA ab 5
WF MB-MA ab 1
WPF ME-MA-MG9 1-3
WF WING-BA ab 5
WF WING-MA ab 1

 

Licht in der Medizintechnik Übung [LIMED-UE]

Dozent/in:
Florian Klämpfl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches"
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SR LPT 02.030
ab 11.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 5
WPF MT-BA-BV 5
Inhalt:
  • Vertiefung der geometrischen Optik und der Wellenoptik mit Augenmerk auf die Medizin und Medizintechnik
  • Fortgeschrittenen Themen der angewandten Optik

  • Aufbaus und der Funktion von medizinisch und medizintechnisch relevanter Licht- und Laserstrahlquellen sowie deren Wechselwirkungsmechanismen mit Materie und insbesondere biologischem Gewebe

  • Anwendungen der Photonik in der Medizin und Medizintechnik

  • Vertiefung und Festigung der erworbenen Kenntnisse durch theoretische, praktische und simulative Übungen

Empfohlene Literatur:
E. Hecht: Optik. München, Oldenbourg. 2005.
B. E. A. Saleh, M. C. Teich: Grundlagen der Photonik, Wiley-Vch., 2008.
D. Meschede: Optik, Licht und Laser. Wiesbaden, Teubner. 2005.
Markolf H. Niemz: Laser-Tissue Interactions – Fundamentals and Applications. Springer. 2003. ISBN: 978-3-540-72191-8.

 

Licht in der Medizintechnik [LIMED]

Dozent/in:
Florian Klämpfl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches".
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SR LPT 02.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 5
WPF MT-BA-BV 5

 

Optik und optische Technologien [OPTEC]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Schmidt, Thomas Will
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches"
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 3
WF WING-BA 3
PF MB-BA 5
WF WING-MA 1
PF BPT-BA-M 5

 

Photonics in Medical Engineering [PME]

Dozent/in:
Florian Klämpfl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches"
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SR LPT 02.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1
WPF NT-MA 3

 

Photonics in Medical Engineering Exercise [PME-E]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Klämpfl, Alexander Wittmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches"
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, BR MB2
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1
WPF NT-MA 3

Seminare

 

Hauptseminar Photonische Technologien im Bachelorstudium [HSBaLPT]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Klämpfl, Kristian Cvecek, Tobias Staudt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Hauptseminar für alle Vorträge aus Bachelorarbeiten am LPT.
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung. Die Studierendenseminare finden bis auf Weiteres in digitaler Form statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA 6
WPF ME-BA 6
WPF WING-BA 6
WPF MT-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In Einklang mit der Corona-Satzung können die studentischen Vorträge ggf. auch in präsenzloser, digitaler Form abgehalten werden (z. B. via ZOOM Videochat).

 

Hauptseminar Photonische Technologien im Masterstudium [HSMaLPT]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Klämpfl, Kristian Cvecek, Tobias Staudt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Hauptseminar für alle Vorträge aus Projekt- bzw. Masterarbeiten am LPT.
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung. Die Studierendenseminare finden bis auf Weiteres in digitaler Form statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG3 3
WPF ME-MA-SEM-MB 3
WPF WING-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In Einklang mit der Corona-Satzung können die studentischen Vorträge ggf. auch in präsenzloser, digitaler Form abgehalten werden (z. B. via ZOOM Videochat).

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Additive Fertigung [AGAF]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Medizintechnik [AGMT]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SR LPT 02.030

 

AG Photonische Technologien: Forschungsstatus und Trends [LPTLB]

Dozent/in:
Michael Schmidt
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:30, SR LPT 02.030
Inhalt:
LPT-/BLZ-MItarbeiter (Lehrstuhlbesprechung)

 

AG Sensorik [AGSEN]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, SR LPT 02.030

 

AG Signal- und Bildverarbeitung [AGSIG]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SR LPT 02.030

 

AG Simulationstechnik [AGSIT]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, SR LPT 02.030

 

AG Ultrakurzpulslasertechnologien [AGUKP]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:15 - 10:45, SR LPT 02.030

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten in der Lasertechnik und Photonik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten in der Sensorik und Simulation

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

LTD

Vorlesungen und Übungen

 

Dynamik starrer Körper [DSK (V)]

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 7,5, nur Fachstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Vorlesung als Stream, Fragestunde zur Vorlesung einmal wöchentlich (Dr. rer. nat. Holger Lang, Akad. Rat) am Mo. 8:15-9:45 live via Zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 5
PF MB-BA 3
PF ME-BA 3
PF WING-BA-MB 3
PF IP-BA 3
PF IP-BA-S 2
PF BPT-BA-M 3
PF BPT-BA-E-M ab 1
PF CE-BA-TA-MD 5
WPF MT-BA-GP ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse aus dem Modul "Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre" bzw. "Statik und Festigkeitslehre"
Inhalt:
  • Kinematik von Punkten und starren Körpern
  • Relativkinematik von Punkten und starren Körpern

  • Kinetik des Massenpunktes

  • Newton'sche Axiome

  • Energiesatz

  • Stoßvorgänge

  • Kinetik des Massenpunktsystems

  • Lagrange'sche Gleichungen 2. Art

  • Kinetik des starren Körpers

  • Trägheitstensor

  • Kreiselgleichungen

  • Schwingungen

Empfohlene Literatur:
Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 3. Springer 2009

 

Tutorium zur Dynamik starrer Körper [DSK (Tut)]

Dozentinnen/Dozenten:
David Holz, Holger Lang, Denisa Martonová, Johann Penner, Theresa Wenger
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Mi, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Tutorium Montag und Mittwoch live via Zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 5
PF MB-BA 3
PF ME-BA 3
PF WING-BA-MB 3
PF IP-BA 3
PF IP-BA-S 2
PF BPT-BA-M 3
PF BPT-BA-E-M ab 1
PF CE-BA-TA-MD 5
WPF MT-BA-GP ab 5

 

Tutoreneinführung zur Dynamik starrer Körper [DSK (TutEinf)]

Dozentinnen/Dozenten:
David Holz, Holger Lang, Denisa Martonová, Johann Penner, Theresa Wenger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
nach Vereinbarung via Zoom

 

Übungen zur Dynamik starrer Körper [DSK (Ü)]

Dozentinnen/Dozenten:
David Holz, Michael Klebl, Uday Phutane
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Übung als Stream
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 5
WPF MT-BA-GP ab 5
PF MB-BA 3
PF ME-BA 3
PF WING-BA-MB 3
PF IP-BA 3
PF IP-BA-S 2
PF BPT-BA-M 3
PF BPT-BA-E-M ab 1
PF CE-BA-TA-MD 5

 
 
Mo18:15 - 19:45n.V.  Holz, D.
Klebl, M.
Phutane, U.
 
Übung online als Stream
 
 
Fr8:15 - 9:45n.V.  Holz, D.
Klebl, M.
Phutane, U.
 
Übung online als Stream
 

Geometric beam theory [GBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Rodrigo Takuro Sato Martin de Almagro, Sigrid Leyendecker
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, *The lectures will take place live via Zoom*
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA-MG7 5-6
WF MB-BA ab 5
WF MB-BA-FG2 1-3
WF MB-MA-IP2 1
WF ME-MA-MG7 1-3
WF WING-MA 1-3
WF BPT-MA-M 3-4

 
 
Mo, Do10:15 - 11:45n.V.  Sato Martin de Almagro, R.T. 
The lectures will take place live via Zoom
 

Mehrkörperdynamik [MKD]

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5,0
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Vorlesung findet im WS2020/21 in online Form statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-GP ab 5
WPF MB-BA-FG2 3-6
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-MA-IP2 1
WPF ME-BA-MG7 3-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 3-6
WPF TM-BA ab 3
WPF BPT-MA-M 1-3
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse des Moduls "Dynamik starrer Körper"
Inhalt:
  • Bewegungsgleichungen für Systeme gekoppelter starrer Körper
  • Parametrisierung in generalisierten Koordinaten und in redundanten Koordinaten

  • holonome und nicht-holonome Zwangsbedingungen

  • drei-dimensionale Rotationen

  • Topologie von Mehrkörpersystemen

  • Steuerung in Gelenken

  • numerische Lösungsverfahren für nicht-lineare Bewegungsgleichungen mit Zwangsbedingungen

Empfohlene Literatur:
  • Schiehlen, Eberhard: Technische Dynamik. Teubner, 2004
  • Woernle: Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper. Springer, 2011

 

Übungen zur Mehrkörperdynamik [MKD (Ü)]

Dozent/in:
Johann Penner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Übung Online als Stream
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-BA-FG2 3-6
WPF MB-MA-IP2 1
WPF ME-BA-MG7 3-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF CE-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 3-6
WPF MT-BA-GP ab 5

Seminare

 

Dynamisches Seminar [DynSem]

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 11:15 - 12:45, 01.025

Praktika

 

Praktikum Matlab [PraMa]

Dozentinnen/Dozenten:
Sigrid Leyendecker, Uday Phutane, Emely Schaller, Andreas Müller, Michael Franz
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Diese Veranstaltung findet als Online Form statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-P 3-5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Obligatorisch: Module 'Statik und Festigkeitslehre', 'Dynamik starrer Körper', 'Grundlagen der Messtechnik / Fundamentals of Metrology'
  • Ansprechpartner für die Lehrveranstaltung ist Uday Phutane, M.Sc.

 

Praktikum Technische Dynamik - Modellierung, Simulation und Experiment [PTD-MSE]

Dozentinnen/Dozenten:
Sigrid Leyendecker, wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, *Diese Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt*
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-MA-P-MB 1-3
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Obligatorisch: Module 'Statik und Festigkeitslehre', 'Dynamik starrer Körper'
  • Hilfreich: Modul 'Mehrkörperdynamik', Kenntnisse in Matlab und Simulink

Die An- und Abtestate zu den Versuchen sind jeweils mündlich. Zum Scheinerwerb müssen alle Versuche bestanden sein.

Inhalt:
Jeder Versuch beschäftigt sich mit der Modellierung eines dynamischen Systems, der numerischen Simulation in Matlab und dem Vergleich am realen Objekt.
Schlagwörter:
Dynamisches Praktikum, Modellierung, Simulation, Experiment

 
 
Do14:00 - 18:00H17 Maschinenbau  Holz, D.; Klebl, M.; Martonová, D.; Penner, J.; Phutane, U. 
Diese Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung statt

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Dynamik [AG Dyn]

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 11:00 - 13:00, 01.025
nach Vereinbarung

 

AG Geometrisch exakte Balken

Dozent/in:
Holger Lang
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 15:00, 01.025

 

AG Mehrkörpersimulation [AG MKS]

Dozent/in:
Holger Lang
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:30 - 17:30, 01.025

 

AG Numerische Methoden

Dozent/in:
Holger Lang
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, 01.025

 

AG Optimalsteuerung [AG OCP]

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, 01.025
nach Vereinbarung

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Technischen Dynamik [AWA TD (L)]

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, Di, 14:00 - 16:00, 01.025
nach Vereinbarung

LTM

Vorlesungen und Übungen

 

Beyond FEM [BFEM]

Dozent/in:
Dmytro Pivovarov
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 3
WF CE-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/crs3291643.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Höhere Festigkeitslehre [HF (V)]

Dozent/in:
Sebastian Pfaller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/crs3291287.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Höhere Festigkeitslehre [HF (UE)]

Dozent/in:
Sebastian Pfaller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: s. Vorlesung

 

Tutorium zur Höheren Festigkeitslehre [HF (T)]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Pfaller, Emely Schaller
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 3
WF MB-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: s. Vorlesung

 

Introduction to Neuromechanics [INM]

Dozent/in:
Silvia Budday
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Blockkurs
Termine:
Wird noch bekanntgegeben.//To be announced.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA ab 1
WF MB-MA-IP ab 1
WF MT-MA ab 1
WF CE-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: 60min, schriftlich
Exam: 60min, written

 

Lineare Kontinuumsmechanik / Linear Continuum Mechanics [LKM (V)]

Dozent/in:
Paul Steinmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 5-6
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-BA-MG7 3-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-BA-FG2 3-6
WPF MB-MA-IP 2
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 3-6
WPF BPT-MA-M 1-4
WF CE-MA-TA-MD ab 1
WPF MT-BA-GP ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/crs3291329.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Tutorium zur Linearen Kontinuumsmechanik [LKM (T)]

Dozent/in:
Dominic Soldner
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 5-6
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-BA-MG7 3-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-BA-FG2 3-6
WPF MB-MA-IP 2
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 3-6
WPF CE-MA-TA-MD ab 1
WPF MT-BA-GP ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: s. Vorlesung

 

Tutoreneinführung zur Linearen Kontinuumsmechanik

Dozent/in:
Emely Schaller
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Linearen Kontinuumsmechanik [LKM (UE)]

Dozent/in:
Dominic Soldner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 5-6
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-BA-MG7 3-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-BA-FG2 3-6
WPF MB-MA-IP 2
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 3-6
WPF MT-BA-GP ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: s. Vorlesung

 

Mikromechanik [MM (V)]

Dozent/in:
Julia Mergheim
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
WF MB-BA ab 6
WF MB-MA ab 1
WF CE-MA ab 1
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/crs3291367.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Nichtlineare Finite Elemente / Nonlinear Finite Elements [NLFE (V)]

Dozent/in:
Julia Mergheim
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-GP ab 5
WPF MT-MA-GPP ab 1
WPF ME-BA-MG7 3-6
WPF IP-BA 5-6
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 5
WPF MB-MA-IP 2
WPF CE-MA-TA-MD ab 1
WPF MB-BA-FG2 3-6
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF ME-MA-MG7 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/crs3291413.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Übungen zu Nichtlineare Finite Elemente [NLFE (UE)]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominic Soldner, Emely Schaller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG7 3-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF IP-BA 5-6
WF MB-BA ab 5
WF MB-MA ab 1
WPF MB-MA-IP 2
WPF MB-BA-FG2 3-6
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MT-BA-GP ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: s. Vorlesung

 

Numerische und Experimentelle Modalanalyse [NEMA (V)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 5
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-MA-IP2 1
WPF ME-BA-MG7 3-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/crs3291487.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Übungen zur Numerischen und Experimentellen Modalanalyse [NEMA (UE)]

Dozent/in:
Özge Akar
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 5
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-MA-IP2 1
WPF ME-BA-MG7 3-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: s. Vorlesung

 

Statik [STA (V)]

Dozent/in:
Paul Steinmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Frühstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 1
WPF TM-BA 3
PF CE-BA-TA-MD 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/crs3291677.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Tutorium zur Statik [STA (T)]

Dozent/in:
Maximilian Ries
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Frühstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 1
PF CE-BA-TA-MD 3
WPF TM-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: s. Vorlesung

 

Tutoreneinführung zur Statik

Dozentinnen/Dozenten:
Maximilian Ries, Marie Laurien
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Statik [STA (UE)]

Dozent/in:
Maximilian Ries
Angaben:
Übung, 2 SWS, Frühstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 1
PF CE-BA-TA-MD 3
WPF TM-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: s. Vorlesung

 

Statik und Festigkeitslehre [SUF (V)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Frühstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 1
PF WING-BA-MB 1
PF MWT-BA 3
PF ET-BA 3
PF IP-BA 1
PF CEN-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/crs3291613.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Tutorium zur Statik und Festigkeitslehre [SUF (T)]

Dozentinnen/Dozenten:
Gunnar Possart, Lucie Spannraft, Maximilian Volkan Baloglu
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Frühstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 1
PF WING-BA-MB 1
PF MWT-BA 3
PF ET-BA 3
PF IP-BA 1
PF CEN-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: s. Vorlesung

 

Tutoreneinführung zur Statik und Festigkeitslehre

Dozentinnen/Dozenten:
Lucie Spannraft, Maximilian Volkan Baloglu
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Statik und Festigkeitslehre [SUF (UE)]

Dozentinnen/Dozenten:
Gunnar Possart, Lucie Spannraft, Maximilian Volkan Baloglu
Angaben:
Übung, 2 SWS, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 1
PF WING-BA-MB 1
PF MWT-BA 3
PF ET-BA 3
PF IP-BA 1
PF CEN-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: s. Vorlesung

 
 
Mo
n.V.
10:15 - 11:45
n.V.
n.V.
  Possart, G. 
 
 
Di12:15 - 13:45n.V.  Baloglu, M.V. 
 
 
Mi14:15 - 15:45n.V.  Spannraft, L. 

Seminare

 

Seminar Fragen der Mechanik [FDM (S)]

Dozent/in:
Paul Steinmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo-Mi, 14:15 - 15:45, SR TM

 

Hauptseminar Technische Mechanik [HS LTM]

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Steinmann, Julia Mergheim
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
unregelmäßig (siehe Studon: www.studon.fau.de/cat5284.html)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-SEM-MB 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn: www.studon.fau.de/cat5284.html

Praktika

 

Praktikum Technische Mechanik [TM (P)]

Dozentinnen/Dozenten:
Ludwig Herrnböck, Özge Akar, Emely Schaller, Marie Laurien
Angaben:
Praktikum, 4 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 17:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-P 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-MA ab 3
WPF ME-MA-P-MB 1-3

 

Tutoreneinführung zum Praktikum Technische Mechanik

Dozent/in:
Ludwig Herrnböck
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Finite Elemente Methoden [AG FEM]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Mehrkörperdynamik [AG MKD]

Dozent/in:
Marie Laurien
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Numerische Mechanik [AG NuMech]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Strukturoptimierung [StructOpt]

Dozent/in:
Marie Laurien
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Technische Schwingungslehre [AG TSL]

Dozent/in:
Özge Akar
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Strukturmechanik [AWA TM (W)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Technischen Mechanik [AWA TM (S)]

Dozent/in:
Paul Steinmann
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

FMT/QFM

Vorlesungen und Übungen

 

Fertigungsmesstechnik I [FMT I]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, ECTS-Credits für die Lehrveranstaltung als Schlüsselqualifikation: 2,5
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Derzeit finden keine Präsenzveranstaltungen statt. Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 02.11.2020 von 08:15 Uhr bis 09:45 Uhr als virtuelle Veranstaltung über Zoom. Weitere Informationen erhalten Sie im StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF MB-BA-FG6 3-6
WPF MB-MA-IP7 1
WPF ME-BA-MG11 3-6
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF MWT-MA-TS ab 1
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF WING-MA 1-3
WF ET-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterlagen zur Lehrveranstaltung sowie Screencast-Videos zur Vorlesung und Übung werden auf StudOn bereitgestellt. Ein selbstständiger Kursbeitritt ist nur bis 07.11.2020 möglich. Spätere Kursbeitritte können nur noch direkt über die Kursbetreuer erfolgen.
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesung Grundlagen der Messtechnik (GMT) oder Fundamentals of Metrology (FoM) wird empfohlen.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

Inhalt:
  • Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
  • Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Schlagwörter:
Fertigungsmesstechnik, Messtechnik, Qualitätssicherung

 

Fertigungsmesstechnik I - Übung [FMT I UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Derzeit finden keine Präsenzveranstaltungen statt. Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 02.11.2020 von 08:15 Uhr bis 09:45 Uhr als virtuelle Veranstaltung über Zoom. Weitere Informationen erhalten Sie im StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG11 3-6
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF MB-BA-FG6 3-6
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF MB-MA-IP7 1
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF MWT-MA-TS ab 1
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF WING-MA 1-3
WF ET-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterlagen zur Lehrveranstaltung sowie Screencast-Videos zur Vorlesung und Übung werden auf StudOn bereitgestellt. Ein selbstständiger Kursbeitritt ist nur bis 07.11.2020 möglich. Spätere Kursbeitritte können nur noch direkt über die Kursbetreuer erfolgen.
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesung Grundlagen der Messtechnik (GMT) oder Fundamentals of Metrology (FoM) wird empfohlen.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

Inhalt:
  • Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
  • Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 

Grundlagen der Messtechnik [GMT]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Folien in Deutsch und Englisch
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Derzeit finden keine Präsenzveranstaltungen statt. Inhalte werden ausschließlich über die Plattform StudOn bereitgestellt.Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 02.11.2020 von 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr als virtuelle Veranstaltung über Zoom. Informationen erhalten Sie im StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-ING-MG6 3-6
PF MB-BA 5
WPF WING-MA 1-3
PF ME-BA 5
PF BPT-BA-M 5
PF BPT-MA-E-M ab 1
PF MT-BA-GP 3
PF ET-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterlagen zur Lehrveranstaltung sowie Screencast-Videos zur Vorlesung und Übung werden auf StudOn bereitgestellt. Ein selbstständiger Kursbeitritt ist nur bis 07.11.2020 möglich. Spätere Kursbeitritte können nur noch direkt über die Kursbetreuer erfolgen.
  • Kenntnisse in Physik, Mathematik, Statistik und Elektrotechnik

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Die Prüfungen über Grundlagen der Messtechnik (GMT) (Prüfungnr. 45101) und Fundamentals of Metrology (FoM) (Prüfungnr. 47701) sind inhaltlich identisch. Die Aufgabenstellung der Prüfung über GMT ist nur in Deutsch, während die Aufgabenstellung der Prüfung über FoM bilingual (englisch-deutsch) ist.

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs .

Inhalt:
Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Schlagwörter:
Einheiten, Messkette, Messverfahren, Messmethoden, Messprinzipien, Messabweichungen, Messunsicherheiten, Messung von elektrischen und optischen Größen, Temperaturen, Zeit, Längen, Winkeln, Massen, Kräften, Drücken, Durchfluss, Koordinatenmesstechnik

 

Grundlagen der Messtechnik - Übung [GMT UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Derzeit finden keine Präsenzveranstaltungen statt. Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 02.11.2020 von 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr als virtuelle Veranstaltung über Zoom. Informationen erhalten Sie im StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 3
PF MB-BA 5
WPF WING-BA-MB-ING-MG6 3-6
WPF WING-MA 1-3
PF ME-BA 5
PF BPT-BA-M 5
PF BPT-MA-E-M ab 1
PF MT-BA-GP 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterlagen zur Lehrveranstaltung sowie Screencast-Videos zur Vorlesung und Übung werden auf StudOn bereitgestellt. Ein selbstständiger Kursbeitritt ist nur bis 07.11.2020 möglich. Spätere Kursbeitritte können nur noch direkt über die Kursbetreuer erfolgen.
  • Kenntnisse in Physik, Mathematik, Statistik und Elektrotechnik

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Die Prüfungen über Grundlagen der Messtechnik (GMT) (Prüfungnr. 45101) und Fundamentals of Metrology (FoM) (Prüfungnr. 47701) sind inhaltlich identisch. Die Aufgabenstellung der Prüfung über GMT ist nur in Deutsch, während die Aufgabenstellung der Prüfung über FoM bilingual (englisch-deutsch) ist.

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs .

Inhalt:
Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Schlagwörter:
Einheiten, Messkette, Messverfahren, Messmethoden, Messprinzipien, Messabweichungen, Messunsicherheiten, Messung von elektrischen und optischen Größen, Temperaturen, Längen, Massen, Kräften, Drücken, Durchfluss, Koordinatenmesstechnik

 

Prozess- und Temperaturmesstechnik [PTMT]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Derzeit finden keine Präsenzveranstaltungen statt. Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 05.11.2020 von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr als virtuelle Veranstaltung über Zoom. Weitere Informationen erhalten Sie im StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE ab 1
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF MB-BA-FG6 3-6
WPF MB-MA-IP7 1
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF ME-BA-MG11 3-6
WPF MWT-MA-TS ab 1
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 1-4
WF ET-BA ab 5
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterlagen zur Lehrveranstaltung sowie Screencast-Videos zur Vorlesung und Übung werden auf StudOn bereitgestellt. Ein selbstständiger Kursbeitritt ist nur bis 07.11.2020 möglich. Spätere Kursbeitritte können nur noch direkt über die Kursbetreuer erfolgen.
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesungen Grundlagen der Messtechnik (GMT) wird empfohlen.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

Inhalt:
  • Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
  • Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 

Prozess- und Temperaturmesstechnik - Übung [PTMT UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Derzeit finden keine Präsenzveranstaltungen statt. Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 05.11.2020 von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr als virtuelle Veranstaltung über Zoom. Weitere Informationen erhalten Sie im StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF MB-BA-FG6 3-6
WPF ET-MA-VTE ab 1
WF ET-BA ab 5
WPF MB-MA-IP7 1
WPF ME-BA-MG11 3-6
WPF MWT-MA-TS ab 1
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterlagen zur Lehrveranstaltung sowie Screencast-Videos zur Vorlesung und Übung werden auf StudOn bereitgestellt. Ein selbstständiger Kursbeitritt ist nur bis 07.11.2020 möglich. Spätere Kursbeitritte können nur noch direkt über die Kursbetreuer erfolgen.
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesungen Grundlagen der Messtechnik (GMT) wird empfohlen.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

Inhalt:
  • Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
  • Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 

Qualitätsmanagement – QMaK [QM II]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-GPP 3-4
WPF MT-BA-GP 5-6
WPF MB-BA-FG6 3-6
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF INF-NF-MB ab 4
PF IP-BA 4
PF IP-BA-S 2
WPF ME-BA-MG11 5-6
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG6 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch des E-Learning-Kurses QTeK wird empfohlen
  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QMaK gilt als äquivalent zur ehemaligen Präsenzvorlesung Qualitätsmanagement II - Phasenübergreifendes Qualitätsmanagement (QM II). Eine Prüfungsleistung über die Lehrveranstaltung kann nur einmal eingebracht werden (entweder QMaK oder QM II).

  • Wenn Sie "Qualitätsmanagement" (5 ECTS) als (Wahl-)Pflichtmodul in Ihr Studium einbringen möchten, müssen Sie die Modulabschlussprüfung Qualitätsmanagement bzw. Quality Management (Prüfungsnummer: 47801 oder 72461), bestehend aus den Kursen QTeK (2,5 ECTS) und QMaK (2,5 ECTS), ablegen. Ein einzelnes Ablegen der Teilprüfungen QTeK im Wintersemester und QMaK im Sommersemester und ein nachträgliches Verrechnen zu einem (Wahl-)Pflichtmodul ist nicht möglich. Soweit Sie die Teilprüfungen als Wahlfächer und nicht als (Wahl-)Pflichtmodul einbringen möchten, können Sie auch beide Teilprüfungen einzeln ablegen.

  • Prüfungsrelevant ist jeweils die Skriptversion der virtuellen Lehrveranstaltung im laufenden Semester.

Inhalt:
  • Qualitätsmanagementsystem - Auditierung und Zertifizierung
  • Total Quality Management und EFQM-Modell

  • Rechnerunterstützung im Qualitätsmanagement

  • Ausbildung und Motivation

  • Kontinuierliche Verbesserungsprogramme und Benchmarking

  • Problemlösungstechniken und Qualitätszirkel

  • Qualitätsbewertung

  • Qualität und Wirtschaftlichkeit

  • Six Sigma

  • Qualität und Umwelt, Umweltmanagement

  • Qualität und Recht, Sicherheit

  • Qualitätsbewertung (Übung)

  • Qualitätsbezogene Kosten und Wirtschaftlichkeit (Übung)

  • Ökobilanzierung (Übung)

Empfohlene Literatur:
  • Kamiske, G. F.; Brauer, J.-P.: Qualitätsmanagement von A - Z, Carl Hanser Verlag, München 2005
  • Masing, W.: Handbuch Qualitätsmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Wagner, K. W.; Patzak, G.: Performance Excellence - Der Praxisleitfaden zum effektiven Prozessmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Zink, K. J.: Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen, Carl Hanser Verlag, München 2007

Schlagwörter:
QM II, Qualitätsmanagement, Managementwissen, Qualitätsmanagementsysteme, Total Quality Management

 

Qualitätstechniken - QTeK - vhb [QTeK]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
virtueller Kurs
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 3
WF EEI-BA ab 5
WPF MB-BA-FG6 3-5
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF ME-BA-MG11 4-6
WPF ME-MA-MG11 ab 1
WPF WING-BA-MB-ING-MG6 3-5
WPF WING-MA 1-3
WF MWT-MA-EL ab 1
WF WW-DH ab 5
WF MWT-BA ab 5
PF IP-BA-S 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Anmeldung erfolgt über die vhb
  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK besteht aus Lernmaterialien, die selbstgesteuert über eine Internetplattform oder bei Bedarf auch in gedruckter Form bearbeitet werden können, einer begleitenden Betreuung und Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Kursteilnehmern

  • Die Studierenden werden von Tutoren betreut, die per E-Mail oder per Telefon zu erreichen sind

  • Während des Kurses werden Einsendeaufgaben sowie Trainingsaufgaben zum Selbststudium angeboten

  • Ein nachträglicher Einstieg ist möglich

  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK gilt als äquivalent zur ehemaligen Präsenzvorlesung Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung (QM I). Eine Prüfungsleistung über die Lehrveranstaltung kann nur einmal eingebracht werden (entweder QTeK oder QM I).

  • Wenn Sie "Qualitätsmanagement" (5 ECTS) als (Wahl-)Pflichtmodul in Ihr Studium einbringen möchten, müssen Sie die Modulabschlussprüfung Qualitätsmanagement bzw. Quality Management (Prüfungsnummer: 47801 oder 72461), bestehend aus den Kursen QTeK (2,5 ECTS) und QMaK (2,5 ECTS), ablegen. Ein einzelnes Ablegen der Teilprüfungen QTeK im Wintersemester und QMaK im Sommersemester und ein nachträgliches Verrechnen zu einem (Wahl-)Pflichtmodul ist nicht möglich. Soweit Sie die Teilprüfungen als Wahlfächer und nicht als (Wahl-)Pflichtmodul einbringen möchten, können Sie auch beide Teilprüfungen einzeln ablegen.

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Prüfungsrelevant ist jeweils die Skriptversion der virtuellen Lehrveranstaltung im laufenden Semester.

Inhalt:
Im E-Learning-Kurs Qualitätstechniken (QTeK) werden Prinzipien und Techniken des Qualitätsmanagements vermittelt. Dabei werden sowohl allgemein anwendbare Werkzeuge als auch spezifische, häufig eingesetzte Methoden für die verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus vorgestellt. Der Nutzen eines effizienten betrieblichen Qualitätsmanagements und die Einbettung der verschiedenen Techniken und Maßnahmen in ein umfassendes System werden erläutert. Somit werden grundlegende Kenntnisse vermittelt, die für jeden Ingenieur eine unverzichtbare Schlüsselqualifikation darstellen.
Die virtuellen Vorlesung ist gegliedert in 11 Lerneinheiten:
Modul 1 - Einführung und grundlegende Begriffe
Modul 2 - Grundwerkzeuge des Qualitätsmanagements
Modul 3 - Erweiterte Werkzeuge des Qualitätsmanagements
Modul 4 - Qualitätsmanagement in der Produktplanung
Modul 5 - Qualitätsmanagement in Entwicklung und Konstruktion
Modul 6 - Versuchsmethodik I: Grundlagen
Modul 7 - Versuchsmethodik II: Planung und Optimierung
Modul 8 - SPC I: Maschinen- und Prozessfähigkeit
Modul 9 - SPC II: Prozesslenkung mit Qualitätsregelkarten
Modul 10 - Zuverlässigkeitsmanagement
Modul 11 - Qualitätsmanagementsysteme
Empfohlene Literatur:
  • Pfeifer, Tilo: Qualitätsmanagement - Strategien, Methoden, Techniken. München Wien: Carl Hanser Verlag, 2001.
  • Schmitt, Robert; Pfeifer, Tilo (Hrsg.): Masing Handbuch Qualitätsmanagement. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2007. 5. Auflage

Schlagwörter:
Qualitätsmanagement, Versuchsmethodik, Prozesslenkung, Managementsysteme nach DIN EN ISO 9000:2015 ff., vhb

 

Rechnergestützte Messtechnik [RMT]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Online-Vorlesung
Termine:
Derzeit finden keine Präsenzveranstaltungen statt. Inhalte werden ab KW 45 ausschließlich über die Plattform StudOn bereitgestellt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF MB-MA-IP7 1
WPF INF-NF-MB ab 6
WPF ME-BA-MG11 5-6
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-MA-GPP 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterlagen zur Lehrveranstaltung sowie Screencast-Videos zur Vorlesung und Übung werden auf StudOn bereitgestellt. Ein selbstständiger Kursbeitritt ist nur bis zum 07.11.2021) möglich. Spätere Kursbeitritte können nur noch direkt über die Kursbetreuer erfolgen.

Weitere Informationen:

  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesung Grundlagen der Messtechnik (GMT) oder Fundamentals of Metrology (FoM) wird empfohlen.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

Inhalt:
• Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 

Rechnergestützte Messtechnik - Übung [RMT UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Derzeit finden keine Präsenzveranstaltungen statt. Inhalte werden ab KW 45 ausschließlich über die Plattform StudOn bereitgestellt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG11 5-6
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF MB-MA-IP7 1
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterlagen zur Lehrveranstaltung sowie Screencast-Videos zur Vorlesung und Übung werden auf StudOn bereitgestellt. Ein selbstständiger Kursbeitritt ist nur bis zum 07.11.2021 möglich. Spätere Kursbeitritte können nur noch direkt über die Kursbetreuer erfolgen.

Weitere Informationen:

  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesung Grundlagen der Messtechnik (GMT) oder Fundamentals of Metrology (FoM) wird empfohlen.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

Inhalt:
• Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 

Service Quality Engineering - Dienstleistungsqualität entwickeln [SQE]

Dozent/in:
Alexander Gogoll
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Die Vorlesung findet als 3tägige Blockveranstaltung statt
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA-MB ab 4
WF ME-BA ab 4
WF ME-MA ab 2
WF MB-BA ab 4
WF MB-MA ab 2
WF WING-MA ab 2
WF IP-BA ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Begrenzte Teilnehmerzahl: Anmeldung über StudOn unter https://www.studon.fau.de/crs2306257.html
  • Anmeldezeitraum: 01.09.2019, 8:00 Uhr, bis 22.11.2019, 12:00 Uhr

  • Zielgruppe: Studierende der Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften

  • Termin: Die Lehrveranstaltung findet (bei ausreichender Teilnehmerzahl) jeweils einmal im Winter- und Sommersemester als dreitägige Blockveranstaltung statt. Mindestteilnehmerzahl 10 Studierende, maximal 20 Studierende.

  • Zugangsvoraussetzungen: Zur Anmeldung wird ein kleines Motivationsschreiben verlangt. Bitte geben Sie kurz an, warum Sie die Veranstaltung besuchen wollen und welche Vorkenntnisse Sie im Bereich des Qualitätsmanagments mitbringen. Der Besuch der Vorlesungen Qualitätsmanagement I und II wird im Vorfeld empfohlen.

  • Erfolgsnachweise: Teilnahmebestätigung mit Note (2 SWS in Abhängigkeit von der jeweiligen Prüfungsordnung)

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

Inhalt:
Inhalte
  • Charakteristische Eigenschaften von Dienstleistungen

  • Konsequenzen für das Dienstleistungsmanagement

  • Systematische Entwicklung von Dienstleistungsqualität

Methode

  • Vorlesung und Material zur Vermittlung von Inhalten

  • Fallstudien und Übungen zur Vertiefung

Schlagwörter:
Qualität, Qualitätsmanagement

Seminare

 

Hauptseminar Fertigungsmesstechnik [HS FMT]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SR FMT
in Absprache mit dem/der betreuenden Mitarbeiter/in
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-SEM-MB 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Praktika

 

Masterpraktikum Fertigungsmesstechnik [PR FMT]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Detaillierte Zeitplanung auf StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-MA-P-MB 1-3
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch der Vorlesung Fertigungsmesstechnik I wird empfohlen.
  • Die Anmeldung zum Praktikum und die Bereitstellung der Praktikumsunterlagen wird über die Lernplattform StudOn koordiniert.

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

Inhalt:
Das Praktikum Fertigungsmesstechnik umfasst fünf Versuche aus verschiedenen Bereichen der Fertigungsmesstechnik.
Weitere Informationen zu den einzelnen Inhalten erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Fotogrammetrie [AG FG]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Mikro- und Nanomesstechnik [AG MN]

Dozent/in:
Elisa Wirthmann
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Oberflächen- und Koordinatenmesstechnik [AG OK]

Dozent/in:
Andreas Gröschl
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Röntgen-Computertomographie [AG CT]

Dozent/in:
Andreas Müller
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wiss. Arbeiten in der Messtechnik [AWA MT]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

REP

Vorlesungen und Übungen

 

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine [WZM]

Dozent/in:
Nico Hanenkamp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF MB-MA-FG18 1-3
WPF MB-MA-IP6 1
WPF MB-BA-FG18 3-5
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG9 3-6
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungen und Übungen werden online abgehalten.

 
 
Mo8:15 - 9:45n.V.  Hanenkamp, N. 
Die Vorlesungen werden in Form von Livestreams und Aufzeichnungen digital durchgeführt.
 

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine - Übung [WZM-UE]

Dozent/in:
Jacqueline Blasl
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Übungen werden in Form von Livestreams oder Aufzeichnungen digital durchgeführt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF MB-MA-FG18 1-3
WPF MB-MA-IP6 1
WPF MB-BA-FG18 3-5
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG9 3-5
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungen und Übungen werden online abgehalten.

 

Effizienz im Fabrikbetrieb und operative Exzellenz [OPEX]

Dozent/in:
Nico Hanenkamp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF MB-MA-FG18 1-3
WPF MB-MA-IP6 1
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungen und Übungen werden online abgehalten. Für die Teilnahme der OPEX-Übungen ist die Anmeldung in einer der StudOn-Gruppen erforderlich. Vorläufige Terminplanung liegt unter StudOn-Ordner "/03 Organisation OPEX". Die Termine werden in der Vorlesung und über StudOn bekannt gegeben.

 
 
Do10:15 - 11:45n.V.  Hanenkamp, N. 
Die OPEX-Vorlesungen werden in Form von Livestream mit Aufzeichnung digital durchgeführt.
 

Effizienz im Fabrikbetrieb und operative Exzellenz - Übung [OPEX-UE]

Dozent/in:
Shu Ju
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF MB-MA-FG18 1-3
WPF MB-MA-IP6 1
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die OPEX-Übung wird im SS2021 digital durchgeführt. Die Termine werden in der Vorlesung und über StudOn bekannt gegeben.

 

Production Technology 2 (PT 2 eng.) [(PT2eng.)]

Dozent/in:
Nico Hanenkamp
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, 1. Vorlesungstermin 21.10.2019
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H12
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 3
WPF IPM-MA 1-2
PF IP-BA-S 2

 

Production Technology 2 Exercises [PT2 Ex]

Dozent/in:
Nicolai Ostrowicki
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, !!! Der Termin für die erste Übungseinheit wird noch bekannt gegeben !!!
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 3
WPF IPM-MA 1-2
PF IP-BA-S 2

Seminare

 

Advanced Seminar on International & Sustainable Production [ASISP]

Dozent/in:
Sven Amon
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Erasmus students: Please register by e-mail, too.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 4

 

Hauptseminar Ressourcen- und Energieeffiziente Produkionsmaschinen [HS REP]

Dozentinnen/Dozenten:
Nico Hanenkamp, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG18 6
WPF WING-BA-MB-ING-SEM 6
WPF WING-MA 3
WF ME-BA-SEM 3-6
WPF ME-MA-SEM-MB 3
WPF MB-MA-FG18 3

Praktika

 

REP Masterpraktikum [P-REP]

Dozentinnen/Dozenten:
Nico Hanenkamp, Hubert Würschinger
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
1/3 Präsenz in Fürth, 2/3 Online + Selbststudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-P 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-MA-P-MB 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=3259451&cmdClass=ilobjcoursegui&cmd=edit&cmdNode=yn:n0&baseClass=ilRepositoryGUI

Werkstoffwissenschaften WW

 

Hauptseminar in englischer Sprache

Dozentinnen/Dozenten:
Rebecca Schuster, Dozenten der WW
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Gemeinsame Veranstaltung aller 9 Lehrstühle
Termine:
Die Vorbesprechung findet per ZOOM-Videokonferenz statt. Den passenden Weblink finden Sie auf der StudOn-Seite.
Vorbesprechung: Donnerstag, 5.11.2020, 10:00 - 11:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Themenvergabe läuft über StudOn

 

Beschichtungstechnologie [VoBT]

Dozent/in:
Stefan M. Rosiwal
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 1
WPF MWT-MA-WTM ab 1
Inhalt:
  • Ökonomische Potenziale der Oberflächentechnik
  • Grundlegende Verfahren

  • Vertiefung CVD-Beschichtung

  • Spezielle Anwendungen am Beispiel von CVD-Beschichtungen

 

Praktikum Metallische Werkstoffe für Nanotechnologen (M7) [PrMWfNT M7]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:00 - 18:00, 2.23, 0.57
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF NT-MA 2

 

Reserviert für Veranstaltungen des LSP

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
12:00 - 18:00, 1.84

 

Fundamentals of Materials Simulation (Lecture) [FuMS (L)]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Zaiser, Erik Bitzek, Peter Felfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, The lecture & tutorial are part of the new lecture “Materials Informatics” that you can join here: https://www.studon.fau.de/crs1693564_join.html It starts Nov. 5th, 10:15 on Zoom. Voraussetzungen: Weder Kern- noch Nebenfach Werkstoffsimulation (nicht M1-WW8 oder M2-WW8)
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE ab 3
PF MWT-MA-WTM ab 3
PF MWT-MA-GUK ab 3
PF MWT-MA-LKO ab 3
PF MWT-MA-LSP ab 3
PF MWT-MA-WET ab 3
PF MWT-MA-MIC ab 3
PF MWT-MA-WIM ab 3

Vorbesprechungen zu Lehrveranstaltungen

 

Vorbesprechung der Lehrveranstaltungen WW I [VB]

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, WW I Dozenten und Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Vorbesprechung Kern-, Neben- und Wahlfach WTM im Masterstudium [VorbWTM]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, Einführung in die Lehrveranstaltungen des 2. Semester (Kern-, Wahl- und Nebenfach) sowie Einteilung in die Praktika. Durch Beitritt zum entsprechenden Kurs auf Studon (Link siehe unten) wird der Zugriff auf den Link zum ZOOM-Meeting ermöglicht und der Foliensatz zur Verfügung gestellt.
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2020, 10:30 - 11:30, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM ab 1
PF NT-MA-WTM ab 1
WPF ET-MA-MWT ab 1

 

Vorbesprechung zu den Lehrveranstaltungen WW III

Dozentinnen/Dozenten:
Kyle G. Webber, Tobias Fey, Nahum Travitzky, Dominique de Ligny, Stephan E. Wolf
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
https://fau.zoom.us/j/94361799563?pwd=dnF3MGkxbUtUMHoxekJvZ24vOEhCZz09
Vorbesprechung: Montag, 2.11.2020, 11:00 - 12:00 Uhr, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK ab 1

 

Einführungsveranstaltung GP2 und Nano2 [GP2- Nano2]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Sicherheitseinweisung für GP2 und Nano2
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
PF MWT-BA 3
PF NT-BA 3

 

Vorbesprechung zu den Lehrveranstaltungen WW 5 (Polymerwerkstoffe) [Vorbespr LSP]

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Kaschta, Dirk W. Schubert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, Bitte registrieren Sie sich auf StudOn um die Passwörter zu den LVA des LSP tz erhalten
Termine:
Mo, 10:00 - 11:00, 1.84
https://fau.zoom.us/j/9501758635?pwd=TEZhbzl3VkRsdGJ5KzlWK3hLTlg1QT09
Schlagwörter:
Vorbesprechung

 

Vorbesprechung zu den Veranstaltungen des LS WW 7 [VorbWW7]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Gerhard Frank, Rainer Detsch, u.a.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Ort und Zeit sind vorläufig und vom Datum des Semesterstarts und den dann geltendnen CORONA-bedingten Randbedingungen abhängig.
Vorbesprechung: Montag, 2.11.2020, 15:30 - 17:00 Uhr, 1.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WIM ab 1
PF NT-MA-WIM ab 1

 

Lehrstuhlvorbesprechungen für Masterstudierende WW8

Dozent/in:
Frank Wendler
Angaben:
Einführungskurs, Overview of lectures and practicals
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2020, 13:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Inhalt:
Topics and regulations for the practicals (Master MWT, CE) are briefly discussed

 

Vorbesprechung CE TAF Computational Materials Science

Dozent/in:
Paolo Moretti
Angaben:
Vorlesung, WF CE-MA-TA-CMS ab 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-CMS ab 1

 

Vorbesprechung der Lehrveranstaltungen von WW9 [VB_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, Benjamin Apeleo-Zubiri, Dozenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, Findet nur online über Zoom statt! Bitte über Studon beitreten, um den Zoom-Link zu bekommen: https://www.studon.fau.de/crs2954947_join.html
Termine:
Findet nur online über Zoom statt!

Bachelorstudium MWT

 

Seminar für Bachelorarbeiter [SemBaWTM]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Seminar, 0,5 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, 2.23
Themen siehe Aushang
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-BA ab 6

1. Semester

 

Werkstoffe und ihre Struktur

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Steffen Neumeier
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Fr, Mo, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 3
PF MWT-BA 1
PF ET-BA 1
PF NT-BA 1
PF PhM-BA 1
WPF MT-BA-BV ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Gymnasiumskenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik Prüfung: schriftlich, nach 2. Semester
Inhalt:
Diese Vorlesung ist der erste Teil einer mehrsemestrigen Vorlesungsreihe. In dieser Vorlesung erfahren die Studierenden des ersten Semesters eine Einführung in die Grundlagen der Werkstoffkunde.
Nach einer übersichtsartigen Einführung in die verschiedenen Werkstoffgruppen werden die atomare Struktur und die chemische Bindung rekapituliert. Es folgen eine Übersicht über die Gitterfehler im Realkristall. In einem längeren Kapitel werden dann die mikroskopischen und spektroskopischen Methoden der Materialanalyse behandelt.
Danach werden die Grundtypen der Zustandsdiagramme und insbesondere das Eisen-Kohlenstoff-Zustandsdiagramm, die Stähle und Gußeisen besprochen. Mit einem längeren Kapitel über die Phasenumwandlungen und die Diffusion werden die Grundlagen der Beschreibung der Werkstoffe abgeschlossen.
In den folgenden Kapiteln werden die mechanischen Eigenschaften, insbesondere Verformung, Bruch und Festigkeitssteigerung sowie die mechanischen Prüfverfahren behandelt.
Empfohlene Literatur:
1) Günther Gottstein : Physikalische Grundlagen der Materialkunde, Springer Verlag
2) B. Ilschner, R.F. Singer: Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik, Springer

 

Ergänzungen zu Werkstoffe und ihre Struktur [EGWK]

Dozentinnen/Dozenten:
Steffen Neumeier, Martina Heller, Philip Goik, Benedikt Diepold, Dorothea Matschkal
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,25, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, H7, H10, H15, H9
Freitag im regellosen Wechsel mit der VL Werkstoffe und ihre Struktur - Anmeldung bitte über StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 1
PF NT-BA 1
PF MWT-BA 1
PF MT-BA-GP 3

 

Tutorium 1. Semester [TuT 1]

Dozent/in:
Dozenten der Werkstoffwissenschaften
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einweisung in das Rechnernetz Werkstoffwissenschaften [RNTZ-WW]

Dozent/in:
Heinz Werner Höppel
Angaben:
Kurs, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., 3.31, Martensstr. 5
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-AWE ab 1
WF MWT-BA ab 1

 

Nichtmetallisch anorganische Werkstoffe [NAW]

Dozent/in:
Nahum Travitzky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Anmeldung über StudOn
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 1
PF NT-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gymnasiumskenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik
Inhalt:
Einführung in nicht-metallische, anorganische Materialien (Glas, Keramik, Composite). Es werden die materialwissenschaftlichen Grundbegriffe eingeführt und wesentliche Aspekte des Strukturaufbaus, der Mikrostrukturbildung, sowie der Herstellung und der anwendungsrelevanten Eigenschaften dieser Materialgruppe vorgestellt. Jedes Kapitel stellt zur Vertiefung exemplarisch ein wichtiges Anwendungsfeld vor (Gläser: optische Nachrichtenfaser; Keramik: medizinische Implantate; Composite: moderne Bremsensysteme). Die Gemeinsamkeiten und charakteristischen Unterschiede zu den Materialgruppen der Metalle und Polymere werden erläutert.
Empfohlene Literatur:
Siehe Literaturliste Vorlesungsskript

3. Semester

 

Grundpraktikum Werkstoffwissenschaften GP 2 [GP2]

Dozent/in:
Sebastian Hagen
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, gemeinsame Veranstaltung aller WW-Lehrstühle; Anmeldung über StudOn
Termine:
Mo, 8:15 - 14:00, 0.56, 0.15, 3.31, Martensstr. 5, 0.57, 1.225
Praktikumsräume der beteiligten Lehrstühle
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 3
WPF MAP-O 1

 

Praktikum Reflexionsgoniometer [PrRefl]

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, nur Fachstudium, Sehr geehrte Studierende, ob das Praktikum, ein Versuch im Januar 2021, so wie immer stattfinden kann, weiß ich noch nicht. Sie werden von mir über die Art der Durchführung auf dem Laufenden gehalten. Eine Entscheidung darüber, wie der Versuch stattfinden wird, treffe ich Mitte Dezember. Letztlich hängt dies von der Entwicklung der Pandemie und der 2021 geltenden Regularien ab.
Termine:
Nach Vereinbarung - Termine werden mit den Praktikumsteilnehmern vereinbart
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Versuch 'Reflektionsgoniometer' ist Bestandteil des Moduls Strukturphysik und Kristallographie für Werkstoffwissenschaftler (SuK WW). Der Versuch wird mit den Teilnehmer/Innen der Vorlesung in der zweiten Hälfte des Wintersemester (nach der Weihnachtspause) in Gruppen durchgeführt. Die Teilnahme am Versuch ist verpflichtend. Die Vorbesprechung findet im Rahmmen der ersten Vorlesungsstunde des Moduls im Hörsaal HD statt. Termine werden durch Aushang von Terminlisten und Eintgaung der Teilnehmer/Innen in den beiden Wochen vor der Weihnachtspause vereinbart. Der Versuch findet in den Räumen des Lehrstuhls für Kristallographie und Strukturphysik, Staudtstraße 3, statt.
Inhalt:
Im Versuch werden die Zwischenwinkel von Oberflächennormalen an Kristallpolyedern optisch vermessen. Durch die Eintragung der erhaltenen Winkeldaten in eine stereographische Projektion wird die Punktgruppe des Kristalls bestimmt.

5. Semester

 

Allgemeine Werkstoffeigenschaften I [AWEIG]

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Peter Felfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-BA 5
PF MWT-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: schriftlich, WW: Werkstoffe I #55601
NT: Wahlmodul Werkstoffe #55501

 

Werkstoffkunde und Technologie der Metalle [VoWTM]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 5
WPF NT-BA 5
WPF ET-BA ab 5
PF ET-MA-MWT ab 1
WPF MT-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom
Inhalt:
Im Rahmen dieser Vorlesung werden die Werkstoffgruppen Stahl, Gusseisen, Aluminium- und Magnesiumlegierungen behandelt. Dabei wird die Besprechung in die Einzelkapitel Erzeugung, Verarbeitung, wichtige Legierungen, Anwendung und neue Entwicklungen untergliedert. Bei Vorgängen von besonderer praktischer Bedeutung wird die Verknüpfung mit den metallphysikalischen Grundlagen detailliert behandelt.
Empfohlene Literatur:
Ilschner, Singer: Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
Schlagwörter:
Metalle

 

Vorstellung Kern- und Nebenfach WTM für 5. Semester [Info5Sem WTM]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Vorstellung der Themenkreise für Bacheloarbeiten sowie des Studienangebotes im Masterstudium WTM
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA 5
WF NT-BA 5

 

Bachelorvorträge für BA Arbeiten bei Glas und Keramik [BAVOR]

Dozentinnen/Dozenten:
Nahum Travitzky, Tobias Fey, Dominique de Ligny, Stephan E. Wolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 0,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Glas und Keramik [GUK 12]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominique de Ligny, Kyle G. Webber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 3, ECTS: 3, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
WPF MB-BA-FG8 3-6
PF MWT-BA 5
WPF NT-BA 5
WPF MB-MA-FG8 1-3

 

Korrosion und Oberflächentechnik I [KORR-OFT]

Dozent/in:
Sannakaisa Virtanen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 5
WPF NT-BA 5
Inhalt:
  • Thermodynamische und kinetische Grundlagen von elektrochemischen Korrosionsreaktionen
  • Aktive Auflösung, Passivität

  • Korrosionsarten: Erscheinungsform, Mechanismen, Einflussfaktoren

  • Korrosionsschutzmethoden: Korrosionsinhibitoren, Beschichtungen, elektrochemische Schutzmethoden

 

Fundamentals of Polymer Materials (Polymerwerkstoffe) [FundPolymer]

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, The language of instruction will be decided upon at the first meeting according to the needs of the attending students.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 5
PF MWT-BA 5
WPF ET-MA-MWT ab 1
WPF NT-BA 5
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

Seminar zu Bachelorarbeiten [HSemBA]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Marcus Halik
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 4,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:15, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-BA ab 6
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

eTutorial - Materialien der Elektronik und Energietechnik (5. Sem) [eTUT-WET]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, freiwillige Ergänzug zur VL "Materialien der Elektronik und Energietechnik" im 5. Sem.
Termine:
eTutorial - CIP-Pool oder daheim durchführbar

 

Praktikum Werkstoffe 2 [PW 2]

Dozent/in:
Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:30 - 18:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum
Inhalt:
Das Praktikum umfasst Experimente in den Gebieten des Schlickergießen von Keramiken, Rohrextrusion und Sprietzgießen von Kunststoffen, Herstellung und Charakterisierung von Solarzellen.

 

Materialien der Elektronik und der Energietechnik (5. Sem.) [MEET-V]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
jeden Monat am 1. Mi, 14:15 - 15:15, Zoom-Meeting
https://fau.zoom.us/j/92390147841?pwd=aG4wdHhidU9qMFovNmRJTjhhUG9xZz09
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.11.2020, 14:15 - 15:15 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 5
PF ET-BA 5
WPF NT-BA 5
Inhalt:
Die Vorlesung Kurs thematisiert Grundlagen und Technologien der Werkstoffe der Elektrotechnik. Behandelt werden die Materialsklassen Metalle, Dielektrika, Halbleiter (anorganisch und organisch), Supraleiter und magentische Werkstoffe. Im Bereich der Technologien werden die Themen Kristallzüchtung, Epitaxie und Planartechnologie (Lithographie, Aufdampfen, Dotierung mittels Implantation und Diffusion) behandelt.
Allgemeine Grundlagen der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik / Leiter und Metalle / Halbleiter / Graphen und weitere Kohlenstoffallotrope / Isolatoren und Dielektrika / Supraleiter / Magnetische Materialien / Thermoelektrika
Empfohlene Literatur:
P.J. Wellmann; Materialien der Elektronik und Energietechnik : Halbleiter, Graphen, funktionale Materialien; Springer Vieweg (2017), eBook ISBN 978-3-658-14006-9, DOI 10.1007/978-3-658-14006-9, Softcover ISBN 978-3-658-14005-2

 

Praktikum Materialien der Elektronik und der Energietechnologie (5.Sem.) [PR2-ET]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Praktikum, 2,5 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Verbindliche Anmeldung unter StudOn bis Mittwoch 04.11.2020 (23:55 Uhr) unter http://www.studon.uni-erlangen.de/crs203726.html
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, 3.71
https://fau.zoom.us/j/96684703881?pwd=TXo4cUxiVTB0QW16cDd6dFBZQjdUUT09 // Das Praktikum besteht aus drei Versuchstagen. Die Vorbesprechung ist für alle Studierende verpflichtend. ABGABE der Testatkarte (3 Versuche erfolgreich absolviert): Sekretariat des Lehrstuhls Materialien der Elektronik und Energietechnik (Kontakt Frau Elisabeth Henneberger). Deadline für die Abgabe der Testatkarte ist Donnerstag, 29.04.2021, 12h00. Hinweis: Bei nicht rechtzeitiger Abgabe der Testatkarte gilt das Praktikum als nicht bestanden.
ab 19.11.2020
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.11.2020, 15:15 - 15:45 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(Laut FPO - Praktikum Werkstoffe der Energietechnik)

 

Biomaterialien [BioMat]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Julia Will
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-BA 5
PF MWT-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voraussetzungen. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Inhalt:
  • Biomaterialien: Definition
  • Bioabbaubare Polymere, bioaktive Keramiken und biokompatible Metalle

  • Biomaterialien für Dauerimplantate

  • Orthopädische Beschichtungen

  • Biomaterialien fuer Tissue Engineering: Soft- und Hardgewebe

  • Einführung in die Scaffold-Technologie

  • Einführung in Scaffold-Charakterisierung

  • Biomaterialien für Drug Delivery

Lernziele und Kompetenzen: Ein umfassender Überblick über Biomaterialien und Werkstoffe für die Medizin wird vermittelt. Der Student wird in der Lage sein, die notwendige Eigenschaften und Herstellungsmethode von Biomaterialien für Dauerimplantate, Tissue Engineering und Drug Delivery zu differenzieren und Biomaterialien für diese verschiedene Anwendungen auswählen.

Empfohlene Literatur:
  • Wintermantel, Suk-Woo: Medizintechnik; Berlin, 5. Auflage, 2009
  • Hench, Jones (eds.): Biomaterials, artifical organs und tissue engineering; Oxford, 2005

  • B.D. Ratner, W.S. Hoffman, F.J. Schoen, J.E. Lemons, Biomaterials Science: An Introduction to Materials in Medicine, Elsevier, Amsterdam, (2004)

 

Werkstoffsimulation [WWSim]

Dozent/in:
Michael Zaiser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Zoom Meeting ID: 921 2391 4161 - Passcode: 131955 - Die erste Vorlesung wird am Montag, dem 02.11.2020 stattfinden!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 5
WPF NT-BA 5

Bachelorstudium Nanotechnologie

 

Nanooberflächen und Strukturierung

Dozent/in:
Anca Mazare
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 5
Schlagwörter:
Nanotechnologie (B16)

 
 
Mi10:00 - 11:300.85  Mazare, A. 
 

Nano-Bauelemente-Sensoren, MEMS, Micromachining [(NanoDev)]

Dozent/in:
Olga Kasian
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 3,5, nur Fachstudium, keine VL und Übung am 02.11.2012, StudOn- Anmeldung erforderlich. ZOOM-Meeting-Zugangsdaten werden im StudOn angegeben
Termine:
Mo, 10:15 - 12:10, 1.84
ab 9.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 5
PF NT-BA 4
Schlagwörter:
Nano-Devices

 

Übung Nano Devices [(ÜbNanoDev)]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 5
PF NT-BA 4

1. Semester [w]

 

Einführung in die Nanotechnologie [EinNANO]

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Für Studierende im 1. Semester Nanotechnologie
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 1
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe, Nanotechnologie

 

Organische Werkstoffe [ORGWST]

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Für Studierende im 1. Semester Studiengang Nanotechnologie
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 1
PF NT-BA 1
Inhalt:
  • Wissensvermittlung zu den wesentlichen Grundlagen der organischen und makromolekularen Chemie: Substanzklassen, funktionelle Gruppen, Reaktionen.
  • Aufbau und Eigenschaften organischer und makromolekularer Stoffe.

  • Synthesen: Reaktionsmechanismen, technische Prozesse.

  • Anwendungen organischer Materialien in den Werkstoffwissenschaften.

Schlagwörter:
Organische Werkstoffe, Herstellung und Eigenschaften

 

Übungen zu Organischen Werkstoffen [ÜbORGWST]

Dozentinnen/Dozenten:
Assistenten, Marcus Halik
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Für Studierende im 1.Semester Studiengang Nanotechnologie
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H14
Beginn gemäß Ankündigung in Vorlesung "Organische Werkstoffe"
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 1
PF NT-BA 1
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

3. Semester [w]

 

English for Engineers [EfE]

Dozent/in:
Kyle G. Webber
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 1,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn

 

Methodisches Arbeiten [Method]

Dozent/in:
Alexandra Haase
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bestandteil Modul B15, Nanotechnologie
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Die Vorlesung startet am 5.11. als Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 3

 

Methodisches Arbeiten Übung [Method (Ü)]

Dozent/in:
Alexandra Haase
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:00 - 9:45, Zoom-Meeting
Die Übung startet am 11.11. als Zoom-Meeting.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 3

 

Nano III: Materialien [Nano3mat]

Dozent/in:
Heinz Werner Höppel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte unter StudOn anmelden: Folien und Terminabsprache
Inhalt:
Einführung: Bulk Nanostructured Materials Thermodynamische Eigenschaften von Nanomaterialien Mechanische Eigenschaften Herstellungsverfahren: Top down und severe plastic deformation Bulk Metallic Glass Bottom-up Verfahren: PVD, CVD, PED Dünne Hartstoffschichten Magnetische Eigenschaften

 

Nanocomposites [NACO]

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 5

 

Praktikum Nanotechnologie 2 [NanoP2]

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Kaschta, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:00 - 14:00, Praktikum WW
Teilnahme nur mit Sicherheitsbelehrung: 03.11.202o per zoom
Vorbesprechung: Dienstag, 10.11.2020, 9:00 - 10:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ohne Teilnahme an Sicherheitsbelehrung und Vorbesprechung keine Teilnahme am Praktikum!

5. Semester [w]

 

Instrumentelle Analytik (Messtechnikkurs) [Messtech]

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, Blockkurs, Anmeldung über StudOn
Termine:
Di, 16:30 - 18:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA ab 5

Veranstaltungen der WW-Lehrstühle für Masterstudiengänge

 

Seminar NT [Seminar NT]

Dozent/in:
WW Dozenten und Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 3

 

Praktikum Nanotechnologie Master Synthese/Charakterisierung [PNT_M2]

Dozent/in:
Benoit Merle
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 18:00, 3.31, Martensstr. 5
Die Vorbesprechung zur Organisation findet am 04.11.2020, 13:00 - 14:30 Uhr über Zoom statt (Link im StudOn Kurs). Es besteht Anwesenheitspflicht!“
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.11.2020, 13:00 - 14:30 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Zulassungsvoraussetzung zum Praktikum sind die Teilnahme an der zentralen Sicherheitsbelehrung und an der Vorbesprechung sowie die Akzeptanz der COVID19-Regelungen der FAU. Die zentrale Sicherheitsbelehrung des Dept. WW für Praktika findet am 03.11.2020 um 9:00 Uhr per zoom statt. Der Link dazu ist in studon im jeweiligen Praktikumskurs hinterlegt. Die Hygieneregeln der FAU sind ebenfalls in studon hinterlegt und werden mit Erscheinen zum Praktikum akzeptiert. Verbindliche Teilnahmevoraussetzung für jeden Praktikumsversuch ist ferner die erfolgreiche Erledigung des Vorprotokolls (Antestat).
Das Praktikum ist nur bestanden, wenn alle Versuche sowie alle Vor- und Nachprotokolle erfolgreich absolviert wurden (vollständige Testatkarte mit Nachweis für Vorprotokoll [Antestat], Versuchsdurchführung und Nachprotokoll [Abtestat] für jeden Versuch).
Letzter Abgabetermin der vollständig ausgefüllten Testatkarte bzw. alle Versuche auf studon als vollständig bestanden eingetragen: 16.04.2021

 

Kern-/ Nebenfachseminar IMEET [KF/NF-iMEET-Sem]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Andres Osvet
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Blockveranstaltung
Termine:
Die Vorträge finden im SS 2021 statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET ab 3
WPF MWT-MA-WET ab 3
WF NT-MA ab 3

 

Lab Work Organic Electronics NT [OE-Pra-NT]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 2

 

Praktikum Nanotechnologie 2 (Master) [NT2-Pra]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Heiß, Erdmann Spiecker
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi. 8:00 - 16:00, 0.106, Energiecampus Nürnberg, Fürtherstraße 250 und Cauerstraße 6 (nähere Informationen im Skript)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung mit Sicherheitsbelehrung am 15.05.2015 (09:00-11:00 Uhr, R. 1.84) es besteht Teilnahmepflicht
Anmeldung (bitte Dreiergruppen bilden): http://www.studon.uni-erlangen.de/crs654958.html

 

Seminar "Organic Electronics" [OE-Sem2]

Dozent/in:
Andres Osvet
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Tag und Uhrzeit bzw. mögliche Blockveranstaltung werden an der Vorbesprechung bestimmt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 1
WPF NT-MA 1

 

Advanced Materials Simulation

Dozentinnen/Dozenten:
Erik Bitzek, Michael Zaiser, Peter Felfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, The lecture & tutorial are part of the new lecture “Materials Informatics” that you can join here: https://www.studon.fau.de/crs1693564_join.html It starts Nov. 5th, 10:15 on Zoom. Voraussetzungen: Kern- oder Nebenfach Werkstoffsimulation (M1-WW8 oder M2-WW8)
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting

 

Dislocation Theory and Dislocation Simulation (Lecture) [Disloc (L)]

Dozent/in:
Michael Zaiser
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, Lecture and tutorial will be held alternatingly
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
First lecture on 10.11.2020. Zoom Meeting ID: 954 0070 3479 Passcode: 948429
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI 1-2
WPF CE-MA-TA-CMS ab 1

 

Foundations of Computational Materials Science I (Lecture) [CoMS I (L)]

Dozent/in:
Michael Zaiser
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Lecture and tutorial will be held alternatingly
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Zoom-Meeting
First lecture on 13.11.2020. Zoom Meeting ID: 962 0800 4708 Passcode: 538248
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-MA-WSI ab 1
WPF NT-MA-WSI ab 1
Schlagwörter:
computational materials science

 

Foundations of Computational Materials Science I (Tutorial) [CoMS I (T)]

Dozent/in:
Michael Zaiser
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, Lecture and tutorial will be held alternatingly
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Zoom-Meeting
First lecture on 13.11.2020. Zoom Meeting ID: 962 0800 4708 Passcode: 538248
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI ab 1
WPF NT-MA-WSI ab 1

 

Fundamentals of Materials Simulation (Tutorial) [FuMS (T)]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Zaiser, Erik Bitzek, Peter Felfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, The lecture & tutorial are part of the new lecture “Materials Informatics” that you can join here: https://www.studon.fau.de/crs1693564_join.html It starts Nov. 5th, 10:15 on Zoom. Voraussetzungen: Weder Kern- noch Nebenfach Werkstoffsimulation (nicht M1-WW8 oder M2-WW8)
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE ab 3
PF MWT-MA-WTM 3
PF MWT-MA-GUK 3
PF MWT-MA-LKO 3
PF MWT-MA-LSP 3
PF MWT-MA-WET 3
PF MWT-MA-MIC 3
PF MWT-MA-WIM 3

 

Multi-scale Simulation Methods I (Lecture) [MuSiM I (L)]

Dozent/in:
Paolo Moretti
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, Zoom-Meeting
First lecture on 16.11.2020. There will be NO MuSim I L/T during the first week. Instead there will a Python course. Please sign up for the Python courses on StudOn!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WSI 1-2
WPF NT-MA ab 1
WPF MAP-S-CMP ab 3
WPF CE-MA-TA-CMS ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisite for this course is good knowledge of Python. If you haven't programmed in Python yet, please attend the course "Scientific Programming with Python" which will take place during the first week of lectures. For further details please refer to the UnivIS page of the course.
Inhalt:
These lectures provide a broad overview of simulation methods operating on length scales from the atomistic to the continuum scale. Simulation methods introduced include Molecular Dynamics, equilibrium and kinetic Monte Carlo simulation, mesoscopic methods such as e.g. Dislocation Dynamics and the Phase Field method, and continuum-level modeling of materials behavior in Finite Element simulations. The introduction of methods operating on different scales is complemented by a discussion of multiscale approaches, i.e. the linking of models operating on different scales. For most of the tutorials ‘Python’ will be used as programming language, which will be introduced in a separate short course (see above). This course is accompanied by practicals where the students will have the opportunity to numerically implement ‘one-scale’ models in a hands-on manner. This will be complemented by examples of information passing between different scales and the construction of simple multiscale models.
Schlagwörter:
multi scale simulation, monte carlo, phase field method, finite element

 

Multi-scale Simulation Methods I (Tutorial) [MuSiM I (T)]

Dozent/in:
Paolo Moretti
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, Zoom-Meeting
First lecture on 16.11.2020. Please see the comments for the lecture.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WSI ab 1
PF MAP-S-CMP 3
WPF NT-MA 3
WPF CE-MA-TA-CMS ab 1
Schlagwörter:
multi scale simulation, monte carlo, phase field method, finite element

 

Practicals Materials Simulation [Practicals WSim]

Dozent/in:
Frank Wendler
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 18:00, 2.018-2 Seminarraum Technikum 2
(Die Veranstaltung findet an 6 noch festzulegende Termine statt)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WSI 2

 

Seminar Computational Materials Science I

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Zaiser, Paolo Moretti, Frank Wendler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 17:00 - 18:30, Zoom-Meeting

 

Anleitung zum wiss. Arbeiten [AwA_WW9]

Dozent/in:
Erdmann Spiecker
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Termine nach Vereinbarung

 

Arbeitsgemeinschaft "C-allotropes and organic solar cells" [AG-Carbon_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, Stefanie Rechberger, u.a.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Termine nach Vereinbarung auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Arbeitsgemeinschaft "High-temperature materials" [AG-HTMat_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Malte Lenz, u.a.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Termine nach Vereinbarung auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Arbeitsgemeinschaft "Nano-Tomography" [AG-TEM_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Benjamin Apeleo-Zubiri, Erdmann Spiecker, u.a.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Termine nach Vereinbarung auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Arbeitsgemeinschaft "Thin films and Nanomechanics" [AG-Filme_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Will, u.a.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Termine nach Vereinbarung auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Einweisung in die Bedienung des REM [EinwREM_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Przybilla, u.a.
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Teilnahme nur mit Zulassung! Nur für Studierende des Kernfachs WW9
Termine:
Termine nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Rasterelektronenmikroskopie in Materialforschung und Nanotechnologie [REM_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, Thomas Przybilla, u.a.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Course will take place digital via Zoom. For further information please join on StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3339808_join.html . First date: 09th of November 2020.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA ab 1
WF MWT-MA-EL ab 1
WPF MWT-MA-AWE ab 1
Inhalt:
• Komponenten eines REM
• Elastische/inelastische Wechselwirkung Elektron-Probe, Wechselwirkungsvolumen, Sekundär-/Rückstreuelektronenerzeugung
• Kontrastmechanismen mit Bezug auf die verschiedenen Detektorsysteme
• Elektronenbeugung und ihre Anwendung im REM
• Rastertransmissionsmikroskopie (STEM)
• Quantitative Röntgenspektroskopie
• Fokussierte Ionenstrahlen (Dual-Beam FIB, He-Ionenmikroskopie)
• Präparationsspezifische Probleme
• Anwendungsbeispiele

 

Seminar des GRK1896 "In situ microscopy with electrons, X-rays and scanning probes" [GRK]

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, Johannes Will, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 16:30 - 18:00, Raum n.V.
IZNF, Cauerstraße 3, Seminarraum 00.156
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Übungen zur Rasterelektronenmikroskopie [UE-REM_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, u.a.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Voraussetzung ist die Belegung der Vorlesung Rasterelektronenmikroskopie in Materialforschung und Nanotechnologie
Termine:
Termine: Exercise 1: Montag, 14.12.2020, 16:15-18:00 Uhr; Exercise 2: Montag, 08.02.2020, 16:15-18:00 Uhr; Ort: Findet digital über Zoom statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-MA ab 1
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WF MWT-MA-EL ab 1

 

Übungen zur Transmissionselektronenmikroskopie 1 [UE-TEM1_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Mingjian Wu, Erdmann Spiecker, u.a.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Voraussetzung ist die Belegung der Vorlesung Transmissionselektronenmikroskopie in Materialforschung und Nanotechnologie 1
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Termine nach Vereinbarung (wird am ersten Termin festgelegt); Ort: Findet digital über Zoom statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF 1
WPF NT-MA ab 1
WF MWT-MA-EL ab 1
WF MWT-MA-MNF 3

Allgemeine Werkstoffeigenschaften

 

Abschlussvorträge Masterarbeiten [SemMA]

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Peter Felfer, Erik Bitzek, Heinz Werner Höppel, Steffen Neumeier, Chandra Macauley
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., 3.31, Martensstr. 5
Termine nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE ab 4
PF NT-MA-AWE ab 4

 

Anforderungen der Industrie an Werkstoffingenieure [AIW]

Dozent/in:
Peter Weidinger
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 1
WPF MWT-MA-WTM ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Angewandte Grundlagen der Werkstoffwissenschaften I [ANGWW1]

Dozentinnen/Dozenten:
Erik Bitzek, Duancheng Ma
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Pflichtvorlesung für Kern- und Wahlfachstudenten entsprechend der Prüfungsordnung
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE 1
WF MWT-MA-EL 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
WPF NT-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
abgeschlossens Grundstudium / B.Sc.
Inhalt:
This lecture aims at providing the necessary elements for a quantitative, physics-based modeling of the mechanical behavior of metals and alloys. It therefore covers in-depth the elements of the microstructure and their interplay with the mechanical properties of materials as well as their modeling.
• Basics in materials physics • Defects & microstructure evolution • Continuum mechanics • Phenomenological plasticity models • Crystal plasticity models • Finite Element Method
Empfohlene Literatur:
P. Haasen, Physical Metallurgy Additional literature will be provided in the lecture.

 

Übungen zu Angewandte Grundlagen der Werkstoffwissenschaften [ANGUEB]

Dozentinnen/Dozenten:
Dorothea Matschkal, Duancheng Ma
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Beginn: 03.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE 1
WF MWT-MA-EL 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
WPF NT-MA 1

 

Einweisung in die Bedienung der Rasterelektronenmikroskope [SEM-WWI]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Elitzer, Sebastian Krauß, Stefan Gabel
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Termine n. V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1

 

Bachelorseminar Allgemeine Werkstoffeigenschaften [BSCSAWE]

Dozent/in:
Steffen Neumeier
Angaben:
Hauptseminar, 0,5 SWS, ECTS: 0,5, nur Fachstudium, Anmeldung Sekretariat WW1 erforderlich
Termine:
9:00 - 18:00, 3.31, Martensstr. 5
Blockseminar, Termine tba
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-BA 6

 

Einweisung in die Bedienung des Transmissionselektronenmikroskops WW I [TEM-WWI]

Dozentinnen/Dozenten:
Nicklas Volz, u.a.
Angaben:
Kurs, 2 SWS
Termine:
Termine nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1

 

Eisen- und Stahlwerkstoffe I [Stahl I]

Dozent/in:
Peter Felfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Beginn: 09.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1
WPF NT-MA ab 1
WF MB-MA ab 1

 

Hochtemperaturwerkstoffe und Intermetallische Phasen [HTW]

Dozent/in:
Steffen Neumeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Beginn:06.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1
WF MWT-MA-EL ab 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
WPF NT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
abgeschlossenes Grundstudium (Vordiplom)
Prüfung: mündlich

 

Kernfachseminar LS WW I [KFSEMWWI]

Dozent/in:
Steffen Neumeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit n.V., 3.31, Martensstr. 5
Termin wird noch bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE 3

 

Praktikum: Hochtemperaturwerkstoffe [PR-M3-WW1-HT]

Dozentinnen/Dozenten:
Steffen Neumeier, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-BA 1

 

Rastersondenmikroskopie / Nanoindentierung [SPMNI]

Dozent/in:
Benoit Merle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Beginn: 06.11.2020 mit VL (immer freitags), Übungen immer donnerstags,
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1
PF NT-MA ab 1
PF MWT-MA-AWE ab 1
Inhalt:
Die Rastersondenmikroskopie und die Nanoindentierung sind verwandte Methoden, die es unter der Anwendung einer Sonde erlauben, eine Probe hinsichtlich Topographie oder mechanischer Eigenschaften lokal zu charakterisieren. Ziel der Vorlesung ist, die Grundlagen der Methoden sowie deren wichtigste Anwendungen zu erläutern. Die Inhalte im Einzelnen:
Rastersondenmikroskopie
  • Experimenteller Aufbau (Rastersondenmikroskop und Sonden)

  • Rasterkraftmikroskopie (Betriebsmodi)

  • Rastertunnelmikroskopie (Tunneleffekt und Betriebsprinzip)

  • Bilddatenverarbeitung

Nanoindentierung

  • Grundlagen der Härteprüfung

  • Experimenteller Aufbau eines Nanoindenters

  • Grundlagen der Kontaktmechanik (Sneddon, Hertz)

  • Oliver-Pharr Auswertemethode

  • Fortgeschrittene Methoden zur Bestimmung lokaler mechanischer Eigenschaften (Dehnratenabhängigkeit, Fließspannung, theoretische Festigkeit, Dynamische Charakterisierung)

 

Seminar Hot Topics in Materials Science [Satbo]

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Heinz Werner Höppel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, nur Fachstudium, Blockseminar, Teilnahme nur mit Zulassung
Termine:
Ort und Zeit entsprechend Programmankündigung, Teilnahme nach Einladung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-AWE 1

 

Thermodynamics and Mechanics of Materials [TD-Mech-Mat]

Dozentinnen/Dozenten:
Erik Bitzek, Sannakaisa Virtanen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium, lecture and tutorial, see StudOn for details: https://www.studon.fau.de/crs2351695.html
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 0.154-115
can be subject to change
ab 9.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 1
PF CE-MA-TA-CMS ab 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Übungen zu Rastersondenmikroskopie / Nanoindentierung [SPMNI-UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Benoit Merle, Sebastian Krauß, Anna Krapf
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Voraussetzung: paralleler Besuch der VL SPMNI
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Beginn: 31.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1
PF NT-MA ab 1

 

Vorbesprechung Projetarbeitsthemen LS WW I [VB PA WW I]

Dozent/in:
WW I Dozenten und Assistenten
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., 3.31, Martensstr. 5
Termin wird noch angekündigt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 3
WPF NT-MA 3

 

Seminar Aktuelle Probleme der Werkstoffwissenschaften [SEMAKWW]

Dozent/in:
Peter Felfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-EL ab 1

Werkstoffkunde und Technologie der Metalle

 

Metallische Werkstoffe: Grundlagen [VoMWG]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Durch Beitritt zum entsprechenden Kurs auf Studon wird der Zugriff auf den Link zum ZOOM-Meeting ermöglicht und das Lehrmaterial zur Verfügung gestellt.
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG8 3-6
WPF MB-MA-FG8 1-3
PF MWT-MA-WTM 1-2
WPF MWT-MA-AWE 1-2
WPF MWT-MA-GUK 1-2
WPF MWT-MA-LKO 1-2
WPF MWT-MA-LSP 1-2
WPF MWT-MA-MIC 1-2
WPF MWT-MA-WSI 1-2
WPF MWT-MA-MNF 1-2
WPF MWT-MA-BIOM 1-2
WPF MWT-MA-WET 1-2
WPF ET-MA-MWT ab 1
PF NT-MA-WTM 1-2
Inhalt:
Thermodynamik
  • Binäre Phasendiagramme

  • Einfluss von Oberflächen

  • Ternäre Systeme

  • Simulation mit CALPHAD

Diffusion

  • Diffusion

  • Johnson-Mehl-Avrami Gleichung

  • Vergröberung

Diffusionslose Umwandlung
Erstarrung

  • Grundlagen

  • Gleichgewichtserstarrung

  • Scheilerstarrung

  • Konstitutionelle Unterkühlung

  • Erstarrungsmikrostruktur

  • Simulation mit der Phasenfeldmethode

  • Kornselektion

  • Simulation mit der CAFÉ-Methode

  • Eutektische Erstarrung

Mechanisches Verhalten

  • Fließkriterien

  • Bruchmechanik

  • Ermüdung

 

Übungen Metallische Werkstoffe 1 [UeMW1]

Dozent/in:
Matthias Markl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Durch Beitritt zum entsprechenden Kurs auf Studon wird der Zugriff auf den Link zum ZOOM-Meeting ermöglicht und das Lehrmaterial zur Verfügung gestellt.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Fr, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM 1-2
WPF MWT-MA-AWE 1-2
WPF MWT-MA-GUK 1-2
WPF MWT-MA-LKO 1-2
WPF MWT-MA-LSP 1-2
WPF MWT-MA-MIC 1-2
WPF MWT-MA-WET 1-2
WPF MWT-MA-WSI 1-2
WPF MWT-MA-MNF 1-2
WPF MWT-MA-BIOM 1-2
PF NT-MA-WTM 1-2
Schlagwörter:
Übungen, Metalle, WTM

 

Seminar für Masterarbeiter [SemMaWTM]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, 2.23
Themen siehe Aushang
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM 4
PF NT-MA-WTM 4
Inhalt:
Es wird über aktuelle Studien-, Bachelor, Diplom- und Masterarbeiten berichtet.
Schlagwörter:
Metalle, Seminar

 

Arbeitssicherheit [VoSi]

Dozent/in:
Jörg Komma
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 0,5 SWS, nur Fachstudium, verpflichtend für alle Mitarbeiter, Hiwis und Wihis, Kernfachstudenten, Diplomanden, Bachelor- und Masterarbeiter
Termine:
Einzeltermine am 29.10.2020, 14:00 - 15:30, H14
15.1.2021, 9:00 - 10:00, Zoom-Meeting
19.1.2021, 14:00 - 15:30, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM 1
WF MWT-BA ab 6
PF NT-MA-WTM 1

 

Metallographie [KuMetallo]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kurs, 0,5 SWS, nur Fachstudium, verpflichtend für alle Kernfachstudenten und Bachelorarbeiter
Termine:
Treffpunkt vor R235; weitere Termine auf Anfrage
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM ab 1
WF MWT-BA 6

 

Elektronenmikroskopie und Analytik [KuREM]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kurs, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WTM ab 1
WF MWT-BA ab 6

 

Einführung in die thermodynamische Modellierung [KuTherMod]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kurs, 1 SWS, nur Fachstudium, für Bachelor-, Master- und Diplomarbeiter am Lehrstuhl WTM
Termine:
siehe Aushang
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA ab 6
WF MWT-MA-WTM ab 1

 

Exkursion WTM [ExkWTM]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, nur Fachstudium, Besichtigung von Gießerei und CFK Verarbeitung BMW Landshut
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WTM ab 1

 

Experimentelle Methoden [UeExpM]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Ort und Zeit n.V.
Termine:
Di
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-MA-WTM 1-2
WPF MWT-MA-WTM 1-2

 

Experimentelle Methoden [VoExpM]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Ort und Zeit n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM 1-2
WPF NT-MA-WTM 1-2

 

Kernfachseminar Metallische Werkstoffe [SemWTM]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Hauptseminar ("Kernfachseminar") für alle Kernfachstudenten
Termine:
Einzeltermin am 10.2.2021, 8:00 - 14:00, H14
Blockveranstaltung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM 3
PF NT-MA-WTM 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt mit der Anmeldung der Projektarbeit.

 

Praktikum Druckgießen [PrDG]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Randelzhofer, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Kredit: 2, nur Fachstudium, die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt! Vorrang haben Studierende mit WTM als Kernfach 1, zweite Priorität ist Kernfach 2 und 3.
Termine:
Do, 8:00 - 17:00, 2.23
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM 1-2
Inhalt:
  • Druckgießen
  • Simulation der Formfüllung

 

Praktikum Oberflächentechnologie [PrOT]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Randelzhofer, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt! Vorrang haben Studierende mit WTM als Kernfach 1, zweite Priorität ist Kernfach 2 und 3.
Termine:
Do, 8:00 - 17:00, 2.23
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 1
WPF NT-MA-WTM ab 1
Inhalt:
  • CVD Diamantbeschichtung
  • Tribologie

  • Oberflächenhärten von Stahl

 

Seminar für Doktoranden [SemDoWTM]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung siehe Aushang WTM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird über aktuelle Forschungsvorhaben des Lehrstuhls berichtet.

 

Vorbereitung auf das Praktikum Druckgießen [VorbDG]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 0,4 SWS, ECTS: 0,5, nur Fachstudium, die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt! Vorrang haben Studierende mit WTM als Kernfach 1, zweite Priorität ist Kernfach 2 und 3.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM 1
WPF NT-BA 1
Inhalt:
  • Aufbau einer Druckgussanlage
  • Gießkurve

  • Werkzeug (Werkstoffe)

  • Druckgusslegierungen

  • Gießfehler

  • Wärmebehandlung

 

Vorbereitung auf das Praktikum Oberflächentechnologie [VoOT]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 0,4 SWS, ECTS: 0,5, nur Fachstudium, die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt! Vorrang haben Studierende mit WTM als Kernfach 1, zweite Priorität ist Kernfach 2 und 3.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 1
WPF NT-MA-WTM ab 1
Inhalt:
Ausgewählte technische Methoden:
  • Ofentechnik

  • Temperaturmessung

  • Technische Gase

  • Vakuumtechnik

 

Werkstoffe im Automobilbau [VoWkstAuto]

Dozent/in:
Johannes Staeves
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Durch Beitritt zum entsprechenden Kurs auf Studon wird der Zugriff auf den Link zum ZOOM-Meeting ermöglicht und das Lehrmaterial zur Verfügung gestellt.
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
ab 9.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM 1-2
WPF NT-MA-WTM 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung ist nur geeignet für Studierende, die im Rahmen des Masterstudiums auch die Vorlesung Metallische Werkstoffe hören.
Inhalt:
  • Herausforderungen für die Automobilindustrie
  • Fahrzeugentstehungsprozess

  • Karrosserie (Anforderungen, Werkstoffe, besondere Lösungen)

  • Fahrwerk (Anforderungen, Werkstoffe, besondere Lösungen)

  • Motoren (Anforderungen, Werkstoffe, besondere Lösungen)

  • Strategie der Werkstoffauswahl

 

Werkstofftechnologie 1 [VoWT1]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Durch Beitritt zum entsprechenden Kurs auf Studon wird der Zugriff auf den Link zum ZOOM-Meeting ermöglicht und das Lehrmaterial zur Verfügung gestellt.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM 1-2
WPF MWT-MA-AWE 1-2
WPF MWT-MA-GUK 1-2
WPF MWT-MA-LKO 1-2
WPF MWT-MA-LSP 1-2
WPF MWT-MA-MIC 1-2
WPF MWT-MA-WET 1-2
WPF MWT-MA-WSI 1-2
WPF MWT-MA-MNF 1-2
WPF MWT-MA-BIOM 1-2
WPF ET-MA-MWT ab 1
PF NT-MA-WTM 1-2
Inhalt:
Pulvermetallurgie
  • Pulverherstellung

  • Sintern und Sinterschmieden

  • Sprühkompaktieren

  • Pulverspritzguss

  • SLM & EBM

  • Spark Plasma Sintering

Metallische Gläser
Refraktärmetalle

  • Hartmetalle

  • Kontaktwerkstoffe auf Hartmetallbasis

Bioinsperierte Materialien

  • Komposite – Grundlagen, Eigenschaften, Effekte

  • Teilchenverbundwerkstoffe

  • Faserverbundwerkstoffe

  • Zellulare Materialien

Glas und Keramik

 

Glaskeramik [GLASKER]

Dozent/in:
Dominique de Ligny
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Vorlesung dauert 1,5 h für ein halbes Semester, im Wechsel mit PCGGK2, Detailplan auf Studon
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK ab 1
WF GW-MA ab 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
Inhalt:
Die Vorlesung ist eine Einführung in die grundlegenden Probleme der Diffusion und Wärmeleitung auf dem Gebiet der Gläser und der Keramik.
Im einführenden Teil werden die mathematischen Grundlagen vorgestellt, wie parabolische partielle Differentialgleichung, Anfangs- und Randbedingungen sowie spezielle Lösungsansätze. Aufbauend auf diesen Grundlagen werden zahlreiche praktische Probleme untersucht wie Aufheizen und Kühlen von Gläsern und Keramiken, thermisches und chemisches Vorspannen, Ionendiffusion und Trocknungsprozesse. Auch numerische Verfahren wie die Differenzen Methode oder Finite Element-Verfahren werden vorgestellt.

 

Innovative Prozesstechniken für moderne keramische Materialien [IPK]

Dozent/in:
Nahum Travitzky
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-GUK ab 2
WPF NT-MA ab 1
WPF ET-MA-MWT ab 1

 

Neuer Master: WS-Funktionskeramik I [WW3-WS-VL-Funk]

Dozent/in:
Kyle G. Webber
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium, Wahlmodul Funktionskeramik I
Termine:
Mi, 10:00 - 11:30, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Neuer Master: WS-Literature seminar [WW3-WS-SEM-LitSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominique de Ligny, Stephan E. Wolf
Angaben:
Übung, 2 SWS, Seminar Modul
Termine:
Mi, 15:45 - 17:00, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Neuer Master: WS-Mechanical Properties and Fracture of Ceramics [WW3-WS-VL-MechPro]

Dozent/in:
Kyle G. Webber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Wahlmodul Funktionskeramik III
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Neuer Master: WS-Microstructural characterization [WW3-WS-VL-Microchar]

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, Kredit: 3, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Neuer Master: WS-Optical properties of glasses [WW3-WS-VL-OptProp]

Dozent/in:
Dominique de Ligny
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Wahlmodul Glass II
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Neuer Master: WS-Physikalisch-chemische Grundlagen von Glas und Keramik I: Equilibrium systems [WW3-WS-VL-PhyChem1]

Dozent/in:
Dominique de Ligny
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Grundmodul
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK 1
WF GW-MA 1

 

Neuer Master: WS-Processing of Ceramics [WW3-WS-UEB-ProcCer]

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Ergänzungsmodul
Termine:
Do, 8:00 - 18:00, 0.15
Präsenz nach Rücksprache
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-GUK ab 1

 

Neuer Master: WS-Struktur and Eigenschaften I: Mechanokeramik [WW3-WS-VL-MechKer]

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 1, nur Fachstudium, Grundmodul
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK ab 1

 

Neuer Master: WS-Thermal and mechanical characterisation [WW3-WS-VL-TheMeCha]

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK 1

 

Neuer Master: WS-Übung für Funktionskeramik I: Elektrische Eigenschaften [WW3-WS-UEB-FunkEL]

Dozentinnen/Dozenten:
Kyle G. Webber, Neamul Hayet Khansur
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Neuer Master: WS-Übung für Funktionskeramiken III: Mechanische Eigenschaften [WW3-WS-UEB-Mecha]

Dozentinnen/Dozenten:
Kyle G. Webber, Neamul Hayet Khansur
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Neuer Master: WS-Vibrational spectroscopies, from theory to practice [WW3-WS-VL-Vibra]

Dozent/in:
Dominique de Ligny
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Wahlmodul Glass I
Termine:
Fr, 13:00 - 16:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Neuer Master: WS/SS-Industry report seminar [WW3-WS/SS-SEM-Industry]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominique de Ligny, Tobias Fey, Kyle G. Webber
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, Seminar Modul
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Physikalisch-chemische Grundlagen von Glas und Keramik I : Thermochemische Grundlagen findet im SS2021 statt [PCGGK1]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK ab 1

 

Physikalisch-chemische Grundlagen von Glas und Keramik II: Physikochemische Grundlagen nichtkristalliner Werkstoffe [PCGGK2]

Dozent/in:
Dominique de Ligny
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, Anmeldung über Studon, im Wechsel mit Glaskeramik , Detailplan auf Studon
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK ab 1
WF ET-MA-MWT ab 1

 

Seminar Aktuelle Erkenntnisse aus dem Rapid Prototyping

Dozent/in:
Nahum Travitzky
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mi, 11:00 - 12:30, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 4

 

Seminar Glas und Keramik - Kernfach [SEM GK]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan E. Wolf, Dominique de Ligny
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn, WW3-WS-SEM-LitSem im neuen Master
Termine:
Mi, 15:45 - 17:00, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-GUK ab 2
Schlagwörter:
Seminare und Kolloquien

 

Seminar Glas und Keramik - Nebenfach

Dozentinnen/Dozenten:
Dominique de Ligny, Stephan E. Wolf
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Schein, Kredit: 0,5, ECTS: 0,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn, WW3-WS-SEM-LitSem im neuen Master
Termine:
Mi, 15:45 - 17:00, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 1
WPF MWT-MA-WSI ab 1
WPF MWT-MA-WIM ab 1
WPF MWT-MA-WET ab 1
WPF MWT-MA-TS ab 1
WPF MWT-MA-MIC ab 1
WPF MWT-MA-LSP ab 1
WPF MWT-MA-LKO ab 1
WPF MWT-MA-EL ab 1
WPF MWT-MA-AWE ab 1

 

Seminar Glas und Keramik für Medizintechnik [METGUK]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominique de Ligny, Stephan E. Wolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mi, 15:45 - 17:00, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1

 

Seminar international research on glasses [SIROG]

Dozent/in:
Dominique de Ligny
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, 0.56
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 3

 

Seminar Zellulare Keramiken (Festigkeit / Simulation)

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mi, 9:30 - 11:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 2

 

Struktur und Eigenschaften von Glas und Keramik I: Elektrische und magnetische Eigenschaften [ELMAGN1]

Dozent/in:
Kyle G. Webber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mi, 10:00 - 11:30, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
WPF NT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandteil Modul M1
Inhalt:
Die Vorlesung stellt den Zusammenhang zwischen physikalischen Grundlagen von Festkörpern und der technischen Nutzung dieser Effekte in Werkstoffen her. Neben den Eigenschaften der Materialien werden Herstellverfahren und Anwendungen ausführlich beschreiben.
Teil I: Magnetische und elektrisch leitende Keramiken.
Gliederung: Grundlagen der magnetischen Eigenschaften und elektrischen Leitfähigkeit. Magenetokeramik auf Basis von Weich- und Hartferriten. Leitende Keramiken: Anionleiter wie Sauerstoffsensoren, Hochtemperatur-Brennstoffzellen, Kationleiter wie Natriumschwefelbatterie, Elektronenleiter wie Heizelemente / Elektroden, ohmsche Widerstände, temperaturabhängige Widerstände wie Heiß- und Kaltleiter, spannungsabhängige Widerstände wie Varistoren, gasabhängige Widerstände wie Gassensoren und Hochtemperatursupraleiter.

 

Struktur und Eigenschaften von Glas und Keramik II: Optische Eigenschaften [OPTGLA]

Dozent/in:
Dominique de Ligny
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK ab 1
WF ET-MA-MWT ab 1

 

Struktur und Eigenschaften von Glas und Keramik IV: Mechanokeramik [Mechanokeramik (SE4)]

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG8 1-3
WPF MB-BA-FG8 3-6
PF MWT-MA-GUK ab 2
Inhalt:
Die Wahlpflichtvorlesung Mechanokeramik hat zum Ziel, die der Anwendung von Mechanokeramiken zugrunde liegenden material- und ingenieurwissenschaftlichen Aspekte dieser innovativen Werkstoffgruppe zu vermitteln. Im ersten Teil werden wichtige Grundlagen für die Auslegung von Keramik als Konstruktionswerkstoff behandlet: Festigkeit keramischer Werkstoffe (Bruchmechanische Grundlagen und Berechnungskonzeption), Konstruieren mit Keramik (Grundlagen, Keramische Bauteile, Lösbare Verbindunge, Konstruktionsbeispiele), Bearbeiten keramischer Werkstoffe (abrasive und nichtabrasive Bearbeitungsverfahren), Verbindungstechnik (form- und kraftschlüssige Verbindungen, stoffschlüssige Verbindungen) sowie Bauteilprüfung (Proof-Test, zerstörungsfreie Bauteilprüfung)
Im zweiten Teil werden wichtige Werkstoffe und ihre Anwendungen vorgestellt: Oxidkeramiken (Al2O3, ZrO2, Al2TiO5, Al6Si2O13, Mg2Al4Si5O18) sowie Nichtoxidkeramiken (C, B4C, SiC, Si3N4, AlN). Aufbau, Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen moderner Faserverbundkeramik werden in einem extra Kapitel dargestellt.
Empfohlene Literatur:
Script
Schlagwörter:
Studienrichtung Glas und Keramik

 

Vertiefungspraktikum Keramische Composite [KERMCOMP]

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 4,5, Anmeldung über StudOn
Termine:
Do, 8:00 - 18:00, 0.15
Präsenz nach Rücksprache
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Zulassungsvoraussetzung zum Praktikum sind die Teilnahme an der zentralen Sicherheitsbelehrung und an der Vorbesprechung sowie die Akzeptanz der COVID19-Regelungen der FAU. Für die Praktika des Departments Werkstoffwissenschaften findet eine zentrale Sicherheitsbelehrung per ZOOM statt. Der entsprechende Link dazu ist in Studon im jeweiligen Praktikumskurs hinterlegt.
Die Hygieneregeln der FAU sind ebenfalls in studon hinterlegt und werden mit Erscheinen zum Praktikum akzeptiert. Verbindliche Teilnahmevoraussetzung für jeden Praktikumsversuch ist ferner die erfolgreiche Erledigung des Vorprotokolls (Antestat).
Das Praktikum ist nur bestanden, wenn alle Versuche sowie alle Vor- und Nachprotokolle erfolgreich absolviert wurden (vollständige Testatkarte mit Nachweis für Vorprotokoll [Antestat], Versuchsdurchführung und Nachprotokoll [Abtestat] für jeden Versuch).
Letzter Abgabetermin der vollständig ausgefüllten Testatkarte bzw. alle Versuche auf studon als vollständig bestanden eingetragen: 16.04.2021

 

Vibrational spectroscopies of glass and ceramics

Dozent/in:
Dominique de Ligny
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, The class will give an overview of vibrational spectroscopic methods that can be used to study materials: Raman, IR and Brillouin spectroscopy. The lecture will present first the particularities of vibrations in glasses. Then the techniques will be presented in a practical way with exercises on data treatment. Anmeldung über StudOn
Termine:
Fr, 13:00 - 16:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK 1

 

Zerstörungsfreie Prüfverfahren [ZFP]

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3,0, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 0.15
Präsenz nach Rücksprache
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Seminar für MSc. und Doktoranden (Lehrstuhlseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Dominique de Ligny, Stephan E. Wolf, Tobias Fey, Kyle G. Webber, Nahum Travitzky
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Do, 9:00 - 10:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 2

Korrosion und Oberflächentechnik

 

Basics Electrochemistry I [BaEl1]

Dozent/in:
Alexander Tesler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LKO ab 1
WPF MWT-MA-LKO 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
WPF NT-MA-LKO ab 1

 

Berechnung von Korrosionsproblemen [BerKor]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Strebl, Sebastian Hagen
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:40 - 10:10, 0.85
Anmeldung über StudOn WW4 digitale Lehrveranstaltung via Zoom / registration via StudOn WW4 digital zoom course
ab 17.11.2020
Vorbesprechung: Dienstag, 3.11.2020, 8:30 - 9:00 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LKO 1
WPF NT-MA-LKO 1
Schlagwörter:
Berechnung; Korrosionsprobleme; Corrosion Calculation

 

Seminar Surface Science and Corrosion

Dozent/in:
Patrik Schmuki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LKO 2

 

Seminar Surface Science and Corrosion

Dozent/in:
Sannakaisa Virtanen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-LKO ab 1

 

Surface Analysis I [SuAl1]

Dozent/in:
Shiva Mohajernia
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 0.85
Nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LKO ab 1
WPF MWT-MA-LKO 1
WPF NT-MA-LKO 1

 

Surface Modification techniques [SuMo]

Dozent/in:
Robert Hahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 0.85
Nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LKO ab 1
WPF MWT-MA-LKO 1
WPF ET-MA-MWT ab 1

 

Übung Basics Electrochemistry I [UE BE I]

Dozent/in:
Alexander Tesler
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LKO 1
WPF NT-MA-LKO 1
Schlagwörter:
Basic, Electrochemistry, Elektrochemie

 

Übung Surface Analysis I [M3…5, M10…11-WW4]

Dozentinnen/Dozenten:
Shiva Mohajernia, Anca Mazare
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LKO 1
WPF NT-MA-LKO 1

 

Übungen zu Korrosion und Oberflächentechnik [ÜbKorr]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Strebl, Sebastian Hagen
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 0.85
Raum 265 am LKO. Termine nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-DH-LKO 7
PF MWT-MA-LKO ab 1
WPF ET-MA-MWT ab 1

Polymerwerkstoffe

 

Seminar Polymerwerkstoffe-Kernfach [SEMPWSt]

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Blockseminar am Semesterende - Termin nach VB
Termine:
Siehe Aushang; Blockveranstaltung!
Vorbesprechung: Mittwoch, 11.11.2020, 11:00 - 12:00 Uhr, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LSP 3
WPF MT-MA ab 3
Inhalt:
In diesem Seminar werden an Hand von Vorträgen, die von Studenten auszuarbeiten und vorzutragen sind, die neusten Entwicklungen aus dem Gebiet der Kunststoffanwendungen vorgestellt. Die Literatur ist vom Studierenden zu sichten und nach Absprache mit dem Betreuer auszuwerten. Der Zweck des Seminars ist die selbständige Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Referats zu einem vorgegebenen Thema. Zudem sollen Erfahrungen im möglichst freien Vortrag eines aus der Literatur erarbeiteten Wissenstoffs erworben werden. Im Anschluß an den Vortrag steht der Vortragende Rede und Antwort in einer Diskussionsrunde . Zum Vortrag ist eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen, die alle gezeigten Abbildung enthält und die benutzte Literatur aufführt.
Schlagwörter:
Kunststoffanwendungen

 

Organic Electronics - Materials [OrgElMat]

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LSP 1
PF MWT-MA-WET 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
WPF NT-MA 1

 

Polymer- und Grenzflächenphysik in Theorie und industrieller Praxis

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung in der ersten vorlesungsfreien Woche im Februar 2021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LSP 1
WPF MWT-MA-EL 1
WF ET-MA-MWT ab 1

 

Polymere - I

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LSP 1
WPF NT-MA 1

 

Übungen zu Polymere-I [ÜbPolym1]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:00 - 12:45, 1.84
Beginn wird in Vorlesung Polymere-I angegeben Neuer Termin wird gesucht
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LSP 1
WPF NT-MA 1

 

Polymerwerkstoffe in der Medizin [PolyMed]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Für Studierende im Kernfach Polymerwerkstoffe, MAP und WIM;NT-Master; MT-Master
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LSP 1
PF MWT-MA-WIM 1
WPF MAP-S-BMP 3
WPF NT-MA 1
WPF MT-MA 1
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe in der Medizintechnik

 

Praktikum Polymere Grenzflächen [PrakSurface]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 0,5 SWS, ECTS: 0,5
Termine:
Praktikum Grenzflächen

 

Rheologie - Grundlagen und Messtechnik [Rheo]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Für Studierende im 7. Fachsemester
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LSP 1
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe, Rheologie, Messverfahren

 

Übungen zur Rheologie [ÜRheo]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Übung, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 3.71
Übungsbeginn wird in Vorlesung Rheologie bekanntgegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LSP 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungsaufgaben müssen vor der Übung beim Übungsleiter abgegeben werden!
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

Seminar zu aktuellen Fragen der Rheologie [Sem.Rheologie]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, 1.68
Jeweils am letzten Freitag im Monat
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-LSP 3
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

Seminar zu Masterarbeiten [HSemMA]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Marcus Halik
Angaben:
Masterseminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LSP 3
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

Advanced Semiconductor Technologies - Materials for Organic Electronics [AST-MatOE]

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Die VL ist identisch mit Organic Electronics - Materials (OrgElMat) aus der alten FPO
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 2
WPF MWT-MA-MEET ab 1
WPF NT-MA-WET 2
WPF NT-MA-MEET ab 1
WF ET-MA-MWT ab 1

Materialien der Elektronik und Energietechnik

 

Advanced Semiconductor Materials - Excited States and Charge Transport in Organic Semiconductors [ASM-ES-ChT-OE]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Joachim Egelhaaf, Christoph J. Brabec
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, ZOOM- Meetings, die VL werden im StudOn hochgeladen
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
https://fau.zoom.us/j/91593959074?pwd=U2xFVGNDR21lZUdmL2dpSWRQS1ZYdz09 Meeting-ID: 915 9395 9074 Kenncode: 867980
ab 10.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET ab 2
WPF MWT-MA-MEET ab 1
WPF NT-MA-WET ab 2
WPF NT-MA-MEET ab 1
WF ET-MA-MWT ab 1
Schlagwörter:
Organic Semiconductors Electronic Transport Photo Physics

 

Advanced Semiconductor Technologies - Characterization and Advanced Defect Imaging of PV Modules and Systems [AST-DefIm-PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Jens Hauch
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET ab 1
WF NT-MA-WET ab 1
WF ET-MA-MWT ab 1

 

Advanced Semiconductor Technologies - Manufactoring and Characterization of Phosphors and Dielectric Mirrors [AST-PhosMirr-PR]

Dozent/in:
Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET ab 1
WF NT-MA-WET ab 1
WF ET-MA-MWT ab 1
WF AOT-GL ab 1
WF MAP-O ab 1

 

Advanced Semiconductor Technologies - Photovoltaic Systems for Power Generation - Design Implementation and Characterization [AST-PVS-Design]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Jens Hauch
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, ZOOM-Meeting - https://fau.zoom.us/j/93037640196?pwd=TDF1SlAvcHdoYXZLMEtxOEhqbzVYUT09 Meeting-ID: 930 3764 0196 Kenncode: 386995, Anmeldung im StudOn wird empfohlen
Termine:
Di, 17:00 - 18:30, Raum n.V.
ZOOM-Meeting, dann ZOOM -Videos im StudOn
ab 10.11.2020
Vorbesprechung: Dienstag, 3.11.2020, 17:00 - 17:30 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA-MWT ab 1
WF MWT-MA-WET ab 1
WF MWT-MA-MEET 1
WF NT-MA-WET ab 1
WF NT-MA-MEET ab 1
WF ET-MA-MWT ab 2
WF AOT-GL ab 1

 

Advanced Semiconductor Technologies - Solution Processed Semiconductor Materials [AST-SPS-PR]

Dozent/in:
Wolfgang Heiß
Angaben:
Seminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 1
WPF NT-MA-WET 1
WF ET-MA-MWT ab 1

 

Advanced Semiconductor Technologies - Synthesis of Carbon Quantum Dots [AST-QD]

Dozent/in:
Wolfgang Heiß
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 1
WPF NT-MA-WET 1
WF ET-MA-MWT ab 1

 

Advanced Semiconductors Introduction: Devices & Applications [ASI - D&A]

Dozent/in:
Christoph J. Brabec
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, ZOOM-Meeting - https://fau.zoom.us/j/92080137065?pwd=eDk3Tm0xNUVTNStLckY0cDlpdndZdz09 - Meeting-ID: 920 8013 7065 Kenncode: 530200 - Anmeldung im StudOn zur VL wird empholen
Termine:
Mi, 17:15 - 18:45, Raum n.V.
ZOOM-Meetings, ZOOM -Videos im StudOn werden hochgeladen
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.11.2020, 17:00 - 17:15 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA ab 2
PF MWT-MA-MEET 1
PF NT-MA ab 2
PF NT-MA-MEET ab 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
Schlagwörter:
Advanced Semiconductors, Devices, Application

 

Advanced Semiconductors Introduction: Fundamentals [ASI - F]

Dozent/in:
Wolfgang Heiß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, ZOOM- Meetings, die VL werden im StudOn hochgeladen, https://fau.zoom.us/j/8483035447?pwd=aHBLVnZ4aVN0SUN0ZHQ5c1VHMkdIZz09 - Meeting-ID: 848 303 5447 Kenncode: 932593
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET ab 2
PF MWT-MA-MEET ab 1
PF NT-MA-WET 2
PF NT-MA-MEET ab 1
WPF ET-MA-MWT 1
Schlagwörter:
Fundamentals of Advanced Semiconductors

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit - Accelerated lifetime testing of materials and devices [AnwA - Lifetime-Test]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Thomas Heumüller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, findet aus aktuellem Anlass über ZOOM-Meeting statt, Anmeldung im StudOn erforderlich, um Zugangsdaten zu bekommen. https://fau.zoom.us/meeting/register/tJUpce2trD0rGNzOM9GyJCKXI8iU5vxIUPFN . Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-BA ab 4
WF NT-BA ab 4
WF MWT-BA ab 4
WF MWT-MA-WET ab 1
WF NT-MA ab 1
WF ET-MA ab 1

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit - Devices [AnwA - Dev]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Ning Li
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, findet aus aktuellem Anlass über ZOOM-Meeting statt, Anmeldung im StudOn erforderlich, um Zugangsdaten zu bekommen
Termine:
11:00 - 13:00, Raum n.V.

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit - High Throughput Characterisation and Modelling [AnwA - HT-Ch-Mod]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Marius Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, findet aus aktuellem Anlass über ZOOM-Meeting statt, Anmeldung im StudOn erforderlich, um Zugangsdaten zu bekommen
Termine:
ZOOM-Meeting Startzeit - wird an der Vorbesprechung zum i-MEET Masterstudium bestimmt. Findet als live-ZOOM-Übertragung statt. Registrieren Sie sich bitte für das entsprechende Datum und die Uhrzeit: https://fau.zoom.us/meeting/register/tJUpce2trD0rGNzOM9GyJCKXI8iU5vxIUPFN . Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET ab 1
WF NT-MA ab 1

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit - High Throughput Material and device Research for photovoltaics [AnwA - HT-Mat-Res]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Jens Hauch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, findet aus aktuellem Anlass über ZOOM-Meeting statt, Anmeldung im StudOn erforderlich, um Zugangsdaten zu bekommen. https://fau.zoom.us/meeting/register/tJUpce2trD0rGNzOM9GyJCKXI8iU5vxIUPFN . Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF NT-BA ab 4
WF MWT-MA-WET ab 1
WF MWT-BA ab 4
WF NT-MA ab 1

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit - Materials for Optoelectronics [AnwA - Materials]

Dozentinnen/Dozenten:
Andres Osvet, Christoph J. Brabec, Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, findet aus aktuellem Anlass über ZOOM-Meeting statt, Anmeldung im StudOn erforderlich, um Zugangsdaten zu bekommen. Zur Vorbesprechung: https://fau.zoom.us/meeting/register/tJUpce2trD0rGNzOM9GyJCKXI8iU5vxIUPFN . Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
Termine:
14:00 - 16:00, Raum n.V.
Zeit 14:00 für online-Übertargungen. Raum 3.64, falls Anwesenheit wieder erlaubt wird
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET ab 1
WF NT-MA ab 1

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit- Solution-Processed-Semiconductor-Materials [AnwA- SOPSEM]

Dozent/in:
Wolfgang Heiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, findet aus aktuellem Anlass mittels Zoom-Live-Übertragung statt. Anmeldung im StudOn ist erforderlich. Zugangsdaten zu ZOOM werden über StudOn mitgeteilt.
Termine:
Do, 15:30 - 17:00, Raum n.V.
Nach Absprache
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET 3
WF NT-MA 3
WF MAP-S-NM 3

 

Crystal Growth - Lab Work 1 Crystal Growth

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:00 - 17:00, 3.71
Do-Termine entsprechend der Gruppeneinteilung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Participants of the Teaching Module
  • "Crystal Growth 1"

  • "Crystal Growth 2", who already paased the Teaching Module M1 of i-meet

Inhalt:
Growth of an InSb boule using the Czochralski growth process
  • heat transfer

  • growth by pulling from the melt

  • meniscus formation

  • melt convection

  • solidification

Empfohlene Literatur:
Donald T.J. Hurle, Crystal Pulling from the Melt, Springer

 

Crystal Growth - Lab Work 2 Semiconductor Technology

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:00 - 17:00, 3.71
Do-Termine entsprechend der Gruppeneinteilung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Participants of the Teaching Module
  • M1 of i-meet

  • "Crystal Growth 2", who did not attend the Teaching Module M1 of i-meet

Inhalt:
Processing and characterization of semiconductor wafers
  • Surface preparation of Si-wafers

  • Characterization of various semiconductor and dielectric materials like Si, GaAs, InP, SiC, Al2O3 and CaF2

 

Crystal Growth 1 - Fundamentals of Crystal Growth and Semiconductor Technology [CG-1]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
jeden Monat am 2. Mo, 14:15 - 15:00, Zoom-Meeting
https://fau.zoom.us/j/94576058631?pwd=QVBOK0N4cVp3cmM1WHdsdUlkUGY3dz09
ab 9.11.2020
Vorbesprechung: Montag, 9.11.2020, 14:15 - 15:00 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET ab 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
WPF NT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: eKlausur, unbenoteter Leistungsnachweis (Bestehen mit mindestens 70% der maximalen Punktzahl)
Inhalt:
Fundamentals of crystal growth with focus on melt growth, introduction to the processing of Si-based semiconductor devices using planar technology:

I.1 Fundamentals of Crystal Growth
· Introduction
· Driving force for crystallization
· Heat and mass transport
· Melt convection (forced convection, magnetic fields)
· Meniscus formation
· Shape of growth interface
· Growth kinetics (Kossel model, Jackson Factor, etc.)
I.2 Melt Growth (Si, III-V, Oxides)
· Review – preparation of semiconductor grade Si source material
· Si Czochralski & floating zone processes
· Point defects & oxygen in bulk silicon
· Overview on further Si processing (bulk and thin films)
· Czochralski & Vertical Gradient Freeze growth process of III-V compounds
· Semiconductor substrates (semi-insulating materials)
· Solar Silicon growth techniques (casting, “shaped crystal growth, …)
II. Semiconductor Technology – focus on silicon
II.1 Fundamentals of Planar Technology
II.2 Oxidation Process
II.3 Lithography
II.4 Etching
II.5 Doping by Diffusion & Ion Implantation
II.6 Metallization and Vacuum Deposition Techniques
II.7 Packaging

Empfohlene Literatur:
S.M. Sze; Semiconductor Devices – Physics and Technology (14 x T80/8S58(2))
P.J. Wellmann; Materialien der Elektronik und Energietechnik : Halbleiter, Graphen, funktionale Materialien; Springer Vieweg (2019), 2nd edition, ISBN 978-3-658-26991-3
Schlagwörter:
crystal growth, processing, Silicon, semiconductor technology

 

Electronic Materials Analysis [EMA]

Dozentinnen/Dozenten:
Gastredner, Andres Osvet
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, optional, weitere Hinweise sind im StudOn
Termine:
S. StudOn https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3069805
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MEET ab 1
WPF NT-MA-MEET ab 1

 

Electronic Materials – Tutorium [EM - Tut]

Dozentinnen/Dozenten:
Ning Li, Christoph J. Brabec
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium, freiwillige Ergänzung zur VL und Seminar "Electronic Materials" im Studiengang MAP. Anmeldung im StudOn erforderlich.
Termine:
Do, 17:45 - 18:45, Raum n.V.
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.11.2020, 17:30 - 17:45 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MAP-O ab 1
Schlagwörter:
Electronic Materials, organic Electronics, Solar Energy

 

Grundlagen der Halbleiterphysik [GHl]

Dozent/in:
Wolfgang Heiß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, diese VL wird im WS 20-21 nicht gehalten. Sie ist identisch mit der VL Advanced Semiconductors Introduction: Fundamentals (ASI - F)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET 1

 

Lab Work Characterization and Advanced Defect Imaging of PV Modules and Systems [LW - Ch&Im]

Dozentinnen/Dozenten:
Andres Osvet, Jens Hauch
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Zeit n. V., Labore LS i-MEET und HIERN
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA ab 1
WF NT-MA ab 1
WF ET-MA-MWT ab 1
Schlagwörter:
Defect Imaging , PV Modules

 

Lab Work Organic Electronics [OE-Pra-MWT]

Dozent/in:
Thomas Heumüller
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Zeit n.V., 3.71
Blockveranstaltung 3 Tage im Zeitraum 25.02.2019 - 01.03.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET 1

 

Lab Work Solution Processed Electronics [LW-SP-El]

Dozent/in:
Andres Osvet
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n. V., Labore LS i-MEET
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA ab 1
WF NT-MA ab 1
WF ET-MA ab 1

 

Nanospektroskopie [NanoSpek]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Heiß, Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Die VL findet über ZOOM statt: Zoom-Meeting beitreten https://fau.zoom.us/j/8483035447?pwd=aHBLVnZ4aVN0SUN0ZHQ5c1VHMkdIZz09 Meeting-ID: 848 303 5447 Kenncode: 932593
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 1
WPF AOT-GL ab 1

 

Neuere Fragen zu Werkstoffen der Elektronik und der Energietechnologie [iMEET-Sem]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Karen Forberich, Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 11:00 - 12:30, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET ab 1
WPF ET-MA-MWT ab 1

 

Phosphors for Light Conversion in Photovoltaic Devices and LEDs [Ph-PV-LED]

Dozent/in:
Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Beginn in der Woche ab 16.11.2020, Anmeldung im StudOn erforderlich. Zugangsdaten zum ZOOM- Meeting sind im StudOn angegeben.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
nach jeder VL über ZOOM werden Videos im MP4 im StudOn hochgeladen
ab 18.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA ab 1

 

Photo Physics and Electronic Transport [PhPhys]

Dozent/in:
Hans-Joachim Egelhaaf
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, diese VL wird im WS 20-21 nicht gehalten. Sie ist identisch mit der VL Advanced Semiconductor Materials - Excited States and Charge Transport in Organic Semiconductors (ASM-ES-ChT-OE)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 1
PF MWT-MA-WET 1
WPF NT-MA-WET 1

 

Photo Physics and Electronic Transport (Extension) [PhPhys_ext.]

Dozent/in:
Hans-Joachim Egelhaaf
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1, diese VL wird im WS 20-21 nicht gehalten. Sie ist identisch mit der VL Advanced Semiconductor Materials - Excited States and Charge Transport in Organic Semiconductors (ASM-ES-ChT-OE)
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 2.11.2020, 17:00 - 18:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET ab 1
WF NT-MA ab 1
Schlagwörter:
Photo Physics

 

Praktikum Wahlfach Crystal Growth [WCrGr-Pra]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Praktikumsräume WW 6
Termine:
Do, 8:00 - 18:00, 3.71
Hinweis: Das Praktikum findet erst im SS2020 statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET ab 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Projektarbeit - Arbeitsgemeinschaft Kristallisation von SiC und CIS [AGK-Sem1]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Projektseminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Raum 3.64
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET ab 2

 

Projektarbeit - Arbeitsgemeinschaft Organische Photovoltaik [OPV-AG-Sem]

Dozent/in:
Christoph J. Brabec
Angaben:
Projektseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET ab 3

 

Projektarbeit - Arbeitsgemeinschaft Solution Processed Semiconductors [SPS_AG-Sem]

Dozent/in:
Wolfgang Heiß
Angaben:
Projektseminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
zu Zeit und Ort bitte Prof. Heiß kontaktieren
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 3
WPF NT-MA 3

 

Seminar and Conference Participation on Solar Energy [Sem&Conf_SE]

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Hauch, Ning Li, Christoph J. Brabec
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, https://fau.zoom.us/j/93037640196?pwd=TDF1SlAvcHdoYXZLMEtxOEhqbzVYUT09 Meeting-ID: 930 3764 0196 Kenncode: 386995, Anmeldung im StudOn wird empholen
Termine:
Zeit n.V., additional - ZOOM -Videos im StudOn
ab 12.1.2021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA ab 1
WF MWT-MA-MEET 1
WF NT-MA 1
WF NT-MA-MEET 1
WF ET-MA ab 1
Schlagwörter:
Advanced Semiconductor Technology, Solar Energy Seminar

 

Materialien und Bauelemente für die Optoelektronik und Energietechnologie: Grundlagen [OpEt-G]

Dozent/in:
Christoph J. Brabec
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, die VL wird im WS 20-21 nicht gehalten. Sie ist identisch mit der VL Advanced Semiconductors Introduction: Devices & Applications (ASI - D&A)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET 1
WPF MWT-MA-WET 1
WF ET-MA-MWT ab 1
PF NT-MA-WET 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom
Schlagwörter:
Siliziumkarbid,

 

Seminar über "Solution Processed Semiconductors" [SoPS-Sem]

Dozent/in:
Wolfgang Heiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, Anmeldung bei Prof. Heiß
Termine:
Do, 13:00 - 14:30, Raum n.V.
Raum 16.01.10 EnCN Fürther Str. 250
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET ab 1
WF NT-MA ab 1
WF ET-MA-MWT ab 1
WF MAP-K ab 1

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [BMBr-Sem]

Dozent/in:
Christoph J. Brabec
Angaben:
Seminar, nach Vereinbarung
Termine:
Mo, 13:30 - 15:00, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 1
WPF WW-BAH 6
WF ET-MA-MWT ab 1

 

Seminar über Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten - Crystal Growth [BMD-CG-Sem]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Raum 3.64
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-BAH 6
WPF MWT-MA-WET 4
WPF NT-BA 6
WPF NT-MA 4
WPF ET-BA 6
WPF ET-MA-MWT 4

 

Vorbesprechung Masterstudium i-MEET (WW6) WS 20-21 [VB_Master]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Miroslaw Batentschuk, Peter Wellmann, Wolfgang Heiß, Hans-Joachim Egelhaaf, Andres Osvet
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, einmalig am 02.11.2020, von 11 bis 12 Uhr, per ZOOM. Christoph Brabec lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Zoom-Meeting beitreten - https://fau.zoom.us/j/95031698298?pwd=NUc3MDZxdmZibFFLRGpyTVltUS9aQT09 Meeting-ID: 950 3169 8298 Kenncode: 046319
Termine:
11:00 - 12:00, Raum n.V.
Anmeldung im StudOn https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3398221 wird empfohlen
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA-WET ab 2
WPF NT-MA-WET ab 2
PF MWT-MA-WET ab 2
PF MWT-MA-MEET ab 1
WF MWT-MA-WET ab 2
WF MWT-MA-MEET ab 1
WF NT-MA-MEET ab 1
WF ET-MA-MWT ab 1
Inhalt:
Die genauen Termine und der Beginn der VL`n und Praktika werden besprochen.
Schlagwörter:
Materialien der Elektronik und Energietechnologie

Biomaterialien

 

Biofabrikation [BioFab]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Detsch, Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, FPO MWT 2020
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-BIOM 1
WPF NT-MA-BIOM 1

 

Biomaterialien (Implantatwerkstoffe) [BioMatIwst]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Julia Will
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, FPO MWT 2020
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-BIOM 1
WPF NT-MA-BIOM 1

 

Übungen zu Biomaterialien (Implantatwerkstoffe) [BioMatIWstÜb]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Liliana Liverani
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, FPO MWT 2020
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Zeit n.V.; Details werden in der Vorlesung bekanntgegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-BIOM 1
WPF NT-MA-BIOM 1

 

Praktikum "Biofabrication and Drug Delivery" [PktBioFabDD]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Detsch, u.a.
Angaben:
Praktikum, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, FPO MWT 2020
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-BIOM 1
WPF NT-MA-BIOM 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Zulassungsvoraussetzung zum Praktikum sind die Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung, an der Vorbesprechung sowie die Akzeptanz der COVID19-Regelungen der FAU und des ausrichtenden Lehrstuhls.

Verbindliche Teilnahmevoraussetzung für jeden Praktikumsversuch ist die erfolgreiche Erledigung des Vorprotokolls (Antestat).

Voraussetzung für das Bestehen des Praktikums ist, dass alle Versuche sowie alle Vor- und Nachprotokolle erfolgreich absolviert wurden (vollständige Testatkarte mit Nachweis für Vorprotokoll [Antestat], Versuchsdurchführung und Nachprotokoll [Abtestat] für jeden Versuch).

Der Termin der Vorbesprechung, der Sicherheitsbelehrung und Hinweise zur deren Durchführung (z.B. ZOOM link) werden rechtzeitig per Mail an die im Praktikum angemeldeten Teilnehmer bekannt gegeben und in StudOn hinterlegt.

Letzter Abgabetermin der vollständig ausgefüllten Testatkarte bzw. alle Versuche auf StudOn als vollständig bestanden eingetragen ist Freitag der ersten Vorlesungswoche des auf das Praktikum folgenden Semesters.

 

Praktikum I "Basics of Biomaterials" (Herstellung biomimetischer Schichten) [Pkt1BioMatBas]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, ECTS: 1,25, nur Fachstudium, FPO MWT 2020; Teil des semesterübergreifenden M1-Praktikums MWT-MA-BIOM
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-BIOM 1
WPF NT-MA-BIOM 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Zulassungsvoraussetzung zum Praktikum sind die Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung, an der Vorbesprechung sowie die Akzeptanz der COVID19-Regelungen der FAU und des ausrichtenden Lehrstuhls.

Verbindliche Teilnahmevoraussetzung für jeden Praktikumsversuch ist die erfolgreiche Erledigung des Vorprotokolls (Antestat).

Voraussetzung für das Bestehen des Praktikums ist, dass alle Versuche sowie alle Vor- und Nachprotokolle erfolgreich absolviert wurden (vollständige Testatkarte mit Nachweis für Vorprotokoll [Antestat], Versuchsdurchführung und Nachprotokoll [Abtestat] für jeden Versuch).

Der Termin der Vorbesprechung, der Sicherheitsbelehrung und Hinweise zur deren Durchführung (z.B. ZOOM link) werden rechtzeitig per Mail an die im Praktikum angemeldeten Teilnehmer bekannt gegeben und in StudOn hinterlegt.

Letzter Abgabetermin der vollständig ausgefüllten Testatkarte bzw. alle Versuche auf StudOn als vollständig bestanden eingetragen ist Freitag der ersten Vorlesungswoche des auf das Praktikum folgenden Semesters.

 

Einweisung in die Geräte des Lehrstuhls Biomaterialien [Geräte_WW7]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Frank, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Kurs, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Zell-Werkstoff-Wechselwirkungen [ZWstWW]

Dozent/in:
Rainer Detsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, FPO MWT 2013
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WIM ab 1
WF NT-MA ab 1
WPF MT-MA-GPP ab 1
Inhalt:
  • Bedeutung der Oberfläche bei Biomaterialien
  • Grenzfläche Biomaterial/Zelle

  • Einfluss der Oberflächenchemie auf das Zellverhalten

  • Einfluss der Oberflächentopographie auf das Zellverhalten

  • Proteinadsorption auf Biomaterialoberflächen

  • Funktionalisierung von Biomaterialoberflächen/bioaktive Oberflächen

Lernziele und Kompetenzen: Die Studenten sollen

  • die Bedeutung der Oberflächeneigenschaften für die Nutzung und Einsetzbarkeit von Biowerkstoffen verstehen.

  • den Einfluss der Oberflächenchemie und –topographie von Biomaterialien auf die Zelladhäsion verstehen.

Empfohlene Literatur:
  • Di Silvio (ed.): Cellular Response to Biomaterials; Cambridge u.a., 2009
  • Wintermantel, Suk-Woo: Medizintechnik; Berlin, 52009

 

Transmissionselektronenmikroskopie in Materialforschung und Nanotechnologie 1 [TEM1_WW9]

Dozent/in:
Erdmann Spiecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Course will take place digital via Zoom. For further information please join on StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2540203_join.html . First date: 09th of November 2020.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-MNF 1
PF NT-MA 1
WF MWT-MA-EL ab 1
WF MWT-MA-MNF 3
Inhalt:
• Beschreibung schneller Elektronen
• Grundlagen der Elektronenoptik
• Komponenten eines TEM
• Wechselwirkung Elektron-Materie
• Elektronenbeugung
• Abbildungsmodi (HF, DF, HRTEM)
• Kontrastentstehung im TEM
• Charakterisierung von Kristalldefekten (Versetzungen, SF,…)
• Anwendungsbeispiele

Werkstoffe in der Medizin

 

Metallische Werkstoffe in der Medizin [VoMWM]

Dozent/in:
Stefan M. Rosiwal
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WIM ab 1
WPF MT-MA-GPP ab 1
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die wichtigsten in der Medizintechnik eingesetzten Metalle. Ausgehend von der metallischen Bindung werden zuerst die für die Anwendung im menschlichen Körper wichtigsten Metalleigenschaften behandelt. Darauf folgt ein kurzer Exkurs zu Aufbau und Funktion der natürlich im Menschen gebildeten "Verbundwerkstoffe", der die Problematik des Ersatzes von lebendigen durch "tote" Materialien erläutert. Nach der Diskussion der Anforderungen an Biomaterialien und der Definition der Biokompatibilität werden die wichtigsten metallischen Werkstoffgruppen für die Medizintechnik (Stahl/Titan/Cobalt-Chrom) und in ihren speziellen Anwendungen im Körper vorgestellt.

 

Keramische Werkstoffe in der Medizin (findet im SS 2021 statt) [KERAMMED]

Dozent/in:
Stephan E. Wolf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, findet im SS 2021 oder im Selbststudium mit Sprechstunde statt
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-GUK 1-2
WPF MWT-MA-WIM 1-2
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BSC.
Inhalt:
Die Studierenden haben einen aktuellen Überblick über moderne Materialien in der medizinischen Anwendung und sie wissen um deren spezifischen Anforderungen an Gewebeverträglichkeit, mechanische Eigenschaften und Methoden der Verarbeitung. Sie analysieren kritisch Materialeigenschaften und deren Tests wie Bioaktivität und identifizieren die Besonderheiten biologischer Materialien, unter anderem ihr hierarchischer Aufbau und ihre komplexe Regenerationsfähigkeit. Sie diskutieren die daraus entstehenden Implikationen und Anforderungen für die Anwendung medizintechnischer Produkte.
Empfohlene Literatur:
E. Wintermantel und S-W. Ha, Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen
J. Vincent, Structural Biomaterials

 

Seminar Werkstoffe der Medizintechnik [SemWIM]

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Kaschta, Judith Roether
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung am Semesterende
Vorbesprechung: Donnerstag, 12.11.2020, 10:00 - 11:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WIM 3

 

Übungen und Ergänzungen zu Polymere in der Medizintechnik [ÜErgPolyMed]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 1.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WIM 1

 

Werkstoffe und Verfahren der medizinischen Diagnostik I [WVmDI]

Dozent/in:
Michael Thoms
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, bitte zum Kurs im StudOn anmelden. Prof. Thoms wird Sie kontaktieren und ein Link zur VL per E-mil senden bzw. genaue Tag und Zeit nennen
Termine:
Mi
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-GPP 1-2
WF MWT-MA-WET 1
WF MWT-MA-WIM 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom
Inhalt:
Roentgenfilme, Leuchtstoffe, Verstaerkerfolien, Film/Foliensysteme, Roentgenbildverstaerker, Speicherleuchtstoffe, Bildplatten, Digitale Luminiszenzradiographie, CCds, CCd-basierte Roentgendetektoren, Computertomographie (CT), a-Si Detektoren, Charakterisierung und Optimierung von bildgebenden Systemen, Modulationsuebertragungsfunktion, detektive Quanteneffiziens
Empfohlene Literatur:
Wird waehrend der Vorlesung angegeben
Schlagwörter:
Medizintechnik

 

Dentale Biomaterialien [DentBioMat]

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Lohbauer, Renan Belli
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, FPO MWT 2013
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 1
WPF MWT-MA-WTM 1
WPF MWT-MA-LKO 1
WPF MWT-MA-LSP 1
WPF MWT-MA-WET 1
WPF MWT-MA-WIM 1
WPF MT-MA-GPP 1
Inhalt:
Inhalt
  • Aufbau der Zähne

  • Zahnkrankheiten

  • Biomechanik

  • Dentale Konstruktionslehre, Präparation

  • Zemente & Polymere

  • Befestigung am Zahn

  • Befestigung am Substrat

  • Implantate

  • digitaler Workflow, klinische Fraktografie

  • Mechanische Eigenschaften & Prüfung

  • Dentalkeramik

Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden

  • kennen den Aufbau und die Struktur von Zähnen und die daraus abgeleiteten mechanischen und physikalischen Eigenschaften.

  • kennen die Struktur und die Zusammensetzung dentaler Biomaterialien wie hochgefüllte Polymere, Dentalkeramiken oder Titanimplantate.

  • verstehen die relevanten Krankheitsbilder, die zum Zahnverlust führen können und bekommen Einblick in die Kariesätiologie.

  • entwickeln das Verständnis für die Prinzipien dentaler Konstruktionslehre (Kavitätenpräparation) im Hinblick auf die unterschiedlichen Restaurationsmaterialien und Befestigungstechniken.

  • klassifizieren die Prinzipen der dentalen Befestigungstechnik und speziell der adhäsiven Klebetechnik.

  • können den Unterschied zwischen direkter, plastischer Füllungstherapie und indirekten, prothetischen Restaurationen diskutieren.

  • sind in der Lage dentale Biomaterialien, anwendungsspezifisch hinsichtlich mechanischer, physikalischer, chemischer und biologischer Eignung zu untersuchen.

Empfohlene Literatur:
Rosentritt M., Ilie N., Lohbauer U. Werkstoffkunde in der Zahnmedizin. Thieme Verlag. 2018 (ISBN 978-3-1324-0123-5)

Werkstoffsimulation

 

Dislocation Theory and Dislocation Simulation (Tutorial) [Disloc (T)]

Dozent/in:
Michael Zaiser
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Lecture and tutorial will be held alternatingly
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
First lecture on 10.11.2020. Zoom Meeting ID: 954 0070 3479 Passcode: 948429
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI 1-2

 

Introduction to Advanced Maths and Calculus [Math]

Dozent/in:
Paolo Moretti
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Einzeltermine am 5.11.2020, 6.11.2020, 9:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI 1
WPF MAP-K 1
PF CE-MA-TA-CMS 1

 

Introduction to Phase Field Simulation [PFM1]

Dozent/in:
Frank Wendler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
The course will start during the second week of the lecture period.
Vorbesprechung: Donnerstag, 12.11.2020, 14:15 - 15:45 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI ab 1
WPF NT-MA-WSI ab 1

 

Materials and Networks [MatNet]

Dozent/in:
Paolo Moretti
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Previously called: Computational Models of Biomaterial Failure II
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
First lecture on 17.11.2020. Standard lecture period starts on 26.11.20
Vorbesprechung: Dienstag, 17.11.2020, 12:15 - 13:45 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI ab 1
WPF NT-MA-WSI 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Students should have some programming experience with PYTHON, e.g. equivalent to the WW8 tutorial "PYTHON Introduction".
Inhalt:
These lectures provide an overview of computational methods aimed at modeling mechanical failure in biomaterials. After an introduction to molecular dynamics modeling in materials of biological interest at the nanoscale, the focus of the course will shift towards statistical models (fiber models, network models), which allow one to cover the problem of failure at the mesoscale. The course will include tutorials, in which the students will have the opportunity to produce simple implementations of the statistical methods introduced during the lectures. At the end the of the course, students will have gained basic expertise in handling stochastic numerical methods, agent based simulations and efficient sparse data structures.

 

Scientific Programming with Python [SciProgPy]

Dozent/in:
Paolo Moretti
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 5.11.2020, 6.11.2020, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
9.11.2020, 16:00 - 17:30, Zoom-Meeting
This course will be held as a compact block seminar during the first week of lecture period. This course is highly recommended for all students who take part in WW8 courses (e.g. MuSim 1 or FEM 1) and who don't have any prior Python knowledge. Since only limited places are available for this course you have to sign up for this course on StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-CMS ab 1
WF MWT-MA-WSI 1
WF MAP-S-CMP 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register in advance at the StudOn page of the course: https://www.studon.fau.de/crs2330753_join.html

Mikro- und Nanostrukturforschung

 

Exercise Scattering Methods for Nanostructured Materials [ExScat_WW9]

Dozent/in:
Johannes Will
Angaben:
Übungsseminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, 1.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF 1

 

Practical Course Electron Microscopy I [PCEM1_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, Benjamin Apeleo-Zubiri, u.a.
Angaben:
Praktikum, 1,5 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, Prerequisite is the assignment to module Applied Micro- and Nanostructure Research. The practical course will take place in one block in the first week of the winter semester break 15. - 19. 2. 2021 in virtual form. Practical Course Electron Microscopy II will take place during the summer semester 2021. Please join via https://www.studon.fau.de/crs3562882_join.html
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF 1

 

Scattering Methods for Nanostructured Materials [Scat_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Will, Erdmann Spiecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Course will take place digital via Zoom; For further information please join StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3322221_join.html ; First date: 10th of November
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF 1

Lehrstuhlübergreifende Angebote

 

Masterbegrüßung MWT NT

Dozent/in:
Alexandra Haase
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2020, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-AWE 1
WF MWT-MA-WTM 1
WF MWT-MA-GUK 1
WF MWT-MA-LKO 1
WF MWT-MA-LSP 1
WF MWT-MA-WET 1
WF MWT-MA-WIM 1
WF MWT-MA-WSI 1
WF MWT-MA-MIC 1
WF NT-MA 1

 

Präsentationstechnik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium, Vorbesprechung Pflicht
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Die Vorbesprechung findet am 19.01.2021 statt. Die Übung wird als Blockveranstaltung organisiert.
Vorbesprechung: Dienstag, 19.1.2021, 17:30 - 19:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE 3
PF MWT-MA-WTM 3
PF MWT-MA-GUK 3
PF MWT-MA-LKO 3
PF MWT-MA-LSP 3
PF MWT-MA-WET 3
PF MWT-MA-WIM 3
PF MWT-MA-MIC 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3258846.html

 

Präsentationstechnik NT

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, Vorbesprechung Pflicht
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Die Vorbesprechung findet am 19.01.2021 statt. Die Übung wird als Blockveranstaltung organisiert.
Vorbesprechung: Dienstag, 19.1.2021, 17:30 - 19:00 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 3

 

Projektarbeit

Dozent/in:
WW Dozenten und Assistenten
Angaben:
Projektseminar, 5 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechungstermine zu den Projektarbeiten siehe separate Ankündigungen der einzelnen Lehrstühle!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE 3
PF MWT-MA-WTM 3
PF MWT-MA-GUK 3
PF MWT-MA-LKO 3
PF MWT-MA-LSP 3
PF MWT-MA-WET 3
PF MWT-MA-WIM 3
PF MWT-MA-WSI 3
PF NT-MA 3
Inhalt:
Vorbesprechungstermine zu den Projektarbeiten siehe separate Ankündigungen der einzelnen Lehrstühle!

 

Seminar

Dozent/in:
WW Dozenten und Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Informationen zu Kernfachseminaren siehe Aushänge in den Lehrstühlen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE 3
PF MWT-MA-WTM 3
PF MWT-MA-GUK 3
PF MWT-MA-LKO 3
PF MWT-MA-LSP 3
PF MWT-MA-WIM 3
PF MWT-MA-WIM 3
PF MWT-MA-WSI 3
PF MWT-MA-MIC 3

 

Computational Nanoscience Blockübung [CompNano]

Dozent/in:
Erik Bitzek
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
9:00 - 17:00, 0.157-115
Blockveranstaltung, Übung zu VL aus vorherigem SS, Ort und Zeit n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an VL Computational Nanoscience im vorrausgegangenem SS. Termin der Blockübung wird im laufe der o.a. VL vereinbart und kann ggf. auch am Ende des SS stattfinden.

 

Praktikum Werkstoffeigenschaften Master [MPPWE]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Werner Höppel, u.a.
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:00 - 18:00, 3.31, Martensstr. 5
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Zeilnahme an Vorbesprechung mit Sicherheitsbelehrung zwingend! Nur für Studierende nach auslaufender FPO MWT-Master, letztmalige Durchführung!
Vorbesprechung: Donnerstag, 5.11.2020, 9:00 - 10:30 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE 1
PF MWT-MA-WTM 1
PF MWT-MA-GUK 1
PF MWT-MA-LKO 1
PF MWT-MA-LSP 1
PF MWT-MA-WET 1
PF MWT-MA-WIM 1
PF MWT-MA-WSI 1
PF MWT-MA-MNF 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Zulassungsvoraussetzung zum Praktikum sind die Teilnahme an der zentralen Sicherheitsbelehrung und an der Vorbesprechung sowie die Akzeptanz der COVID19-Regelungen der FAU. Die zentrale Sicherheitsbelehrung des Dept. WW für Praktika findet am 03.11.2020 um 9:00 Uhr per zoom statt. Der Link dazu ist in studon im jeweiligen Praktikumskurs hinterlegt. Die Hygieneregeln der FAU sind ebenfalls in studon hinterlegt und werden mit Erscheinen zum Praktikum akzeptiert. Verbindliche Teilnahmevoraussetzung für jeden Praktikumsversuch ist ferner die erfolgreiche Erledigung des Vorprotokolls (Antestat).
Das Praktikum ist nur bestanden, wenn alle Versuche sowie alle Vor- und Nachprotokolle erfolgreich absolviert wurden (vollständige Testatkarte mit Nachweis für Vorprotokoll [Antestat], Versuchsdurchführung und Nachprotokoll [Abtestat] für jeden Versuch).
Letzter Abgabetermin der vollständig ausgefüllten Testatkarte bzw. alle Versuche auf studon als vollständig bestanden eingetragen: 16.04.2021

 

Angewandte Rheologie für Nanotechnologen und MWT-Nebenfachstudierende [AngRheoNano]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5
Termine:
Mi, 9:00 - 9:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF NT-MA 3
WF MWT-MA-LSP 1

 

Praktikum Komposite für Nanotechnologen [PrNanoComp]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, Blockpraktikum am Semesterende
Termine:
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 3

 

Praktikum Funktionswerkstoffe in der Energietechnologie [FEt-Pra]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium, Bitte melden Sie sich unter http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=crs_557622 für den Kurs an.
Termine:
Do, 9:00 - 17:00, 3.71
i-MEET, Martensstr. 7, 3. Stock, R. 364, Die Vorbesprechung mit den Kursteilnehmern findet Mitte November 2019 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-MWT 1

 

Praktikum Transporteigenschaften in HL [TrEHl-Pra]

Dozent/in:
Andres Osvet
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 1
Termine:
Montag von 8:00 - 13:00 Uhr im R. 098, Martensstr.7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-MA 3

 

Foundations of Finite Element Simulation (Lecture) [FEM (L)]

Dozent/in:
Michael Zaiser
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Zoom Meeting ID: 935 5506 3204 Passcode: 876554
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
First lecture on 11.11.2020.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI ab 1
WPF CE-MA-TA-CMS ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisite for this course is knowledge of Python (as e.g. obtained by our "Scientific Programming with Python" course).
Inhalt:
This course provides a concise introduction to continuum mechanics including vector and tensor calculus. This is one of the foundations for comprehending the finite element method (FEM), which will be derived in a way that is appropriate for solving solid mechanics problems. In this course we focus on introducing all the fundamental steps (formulation of balance equations, constitutive equations, discretization, setting up the weak form, numerical integration, assembling the stiffness matrix) for FEM solution of small-strain elastic deformation problems. The course is accompanied by hands-on tutorials where the students learn how to implement the lecture content in their own PYTHON finite-element routines and at the same time deepen their understanding of the lecture content. At the end of this course the students will have written a fully functional FEM program, which we then use to study benchmark systems and to simulate different mechanical systems. A critical review of their own results will help the students to understand strengths and limitations of the FEM simulation tools.

 

Foundations of Finite Element Simulation (Tutorial) [FEM (T)]

Dozent/in:
Michael Zaiser
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, See comments for the lecture. Meeting ID: 935 5506 3204 Passcode: 876554
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Mi
First lecture on 11.11.2020.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI 1-4
WPF CE-MA-TA-CMS ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
A good knowledge of Python is a prerequisite. If you haven't programmed in Python yet, please attend our Python introduction course "Scientific Programming with Python". For further details please refer to the UnivIS page of the course.
Inhalt:
[see the corresponding lecture content for further details]

Exkursionen

 

Exkursion für Studierende der Werkstoffwissenschaften [EX WW]

Dozent/in:
Heinz Werner Höppel
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, nur Fachstudium, Tagesexkursion
Termine:
findet bis auf weiteres wegen COVID-19 nicht statt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH 6
WPF MWT-MA-AWE 1
WF MWT-MA-EL 1
Inhalt:
Im Rahmen der Exkursion des Instituts für Werkstoffwissenschaften werden verschiedene ausgewählte Betriebe, die in den Bereichen Werkstoffforschung, -verarbeitung, Herstellung von Bauteilen und Qualitätssicherung tätig sind, besucht. Die Exkursion richtet sich an fortgeschrittene Studierende im Grundstudium, (ab 5./6. Fachsemester). Die Exkursion wird meist eintägig duchgeführt.

 

Exkursionen zu Betrieben der Glas- und Keramikindustrie

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 0,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK ab 1

Arbeitsgemeinschaften, Anleitung zu wiss. Arbeiten

 

Arbeitsgemeinschaft aktuelle Forschungsarbeiten [AG-WWI]

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Erik Bitzek, Chandra Macauley, Heinz Werner Höppel, Dorothea Matschkal, Steffen Neumeier, Peter Felfer
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, 3.31, Martensstr. 5
auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-AWE ab 1

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA-WWI]

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, WW I Dozenten und Assistenten
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Arbeitsgemeinschaft Simulation und Werkstoffeigenschaften [AGSimWW]

Dozent/in:
Erik Bitzek
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 17:00, 3.31, Martensstr. 5
weiter Termine n.V., auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-AWE ab 1

 

Belange des LS WW I [WW1-LS]

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Erik Bitzek, Heinz Werner Höppel, Steffen Neumeier, Chandra Macauley, Peter Felfer, Dorothea Matschkal
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, 3.31, Martensstr. 5
Fr, Mi, 9:00 - 12:00, 3.31, Martensstr. 5
reserviert für Lehrstuhlbelange

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten [AWA CK]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar AG Additive Fertigung [AGAdd]

Dozent/in:
Zongwen Fu
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 2.23
auch in der vorlesungsfreien Zeit

 

Seminar AG Hochleistungslegierungen [AGHL]

Dozent/in:
Christopher Zenk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 9:00 - 10:30, 2.23
auch in der vorlesungsfreien Zeit

 

Seminar AG Leichtbauwerkstoffe [AGLB]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 2.23
auch in der vorlesungsfreien Zeit

 

Seminar AG Simulation [AGSim]

Dozent/in:
Matthias Markl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, 2.23
auch in der vorlesungsfreien Zeit

 

Seminar AG Ultraharte Schichten [AGUHS]

Dozent/in:
Stefan M. Rosiwal
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:00 - 10:30, 2.23
auch in der vorlesungsfreien Zeit

 

Wissenschaftliches Arbeiten von BA/MA, auch Praktikum [WIBAMA]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Fey, Dominique de Ligny, Kyle G. Webber, Stephan E. Wolf, Nahum Travitzky
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium
Termine:
jeden Tag, 8:00 - 18:00, 0.56, 0.15

 

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten (Halik) [AWA]

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten
Termine:
Ganztägig

 

Anleitung zum wissenschaftlichem Arbeiten (Schubert) [AWA]

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten
Termine:
n.V. ganztägig

Ergänzende Lehrveranstaltungen

 

Infoveranstaltung zum Industriepraktikum MWT und NT

Dozent/in:
Susanne Michler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 23.10.2020, 13.11.2020, 4.12.2020, 13:00 - 14:30, Zoom-Meeting
15.1.2021, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
Die Zoom-Links werden auf den Studiengangswebseiten veröffentlicht.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA ab 1
WF NT-BA ab 1

 

Infoveranstaltung zur Bachelorarbeit MWT NT

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Haase, Susanne Michler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 12.2.2021, 9:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Der Zoom-Link wird auf den Studiengangswebseiten veröffentlicht.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA 5
WF NT-BA 5

 

Atomsondenmikroskopie_School [APT_School]

Dozent/in:
Peter Felfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Blockveranstaltung, Termine siehe Aushang
Termine:
Zeit n.V., CIP Pool WW

 

Promotionskolloquien [PROMKOL]

Dozentinnen/Dozenten:
Marcus Halik, Helmut Münstedt, Dirk W. Schubert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 13:00, 1.84
unregelmäßig

 

Seminar für Doktoranden - AG Halik

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:00 - 10:30, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LSP 5
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

Seminar für Doktoranden- AG Schubert [HSemDD]

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 4,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, 1.84
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

Veranstaltung LSP

Dozent/in:
Dozenten - WW 5
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 1.84

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit - Solution Processing of Semiconductors [AnwA-SolPro-SC]

Dozent/in:
Hans-Joachim Egelhaaf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, findet aus aktuellem Anlass über ZOOM-Meeting statt, Anmeldung im StudOn erforderlich, um Zugangsdaten zu bekommen
Termine:
Mi
ZOOM-Meeting Startzeit - wird an der Vorbesprechung bestimmt. https://fau.zoom.us/meeting/register/tJUpce2trD0rGNzOM9GyJCKXI8iU5vxIUPFN . Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF NT-BA 5
WF MWT-MA-WET 3
WF MWT-BA 5
WF NT-MA 3
WF ET-BA 5
WF MAP-S-NM 3

 

Seminar Current Issues and Thesis Presentations in Biomaterials [CIBioMat]

Dozent/in:
Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, 1.84
Inhalt:
  • Vorträge zu Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten
  • Vorträge auswärtiger Gäste zum Thema Biomaterialien

  • Paper club der Gruppe Biomaterialien

 

Einweisung in die Bedienung des TEM [EinwTEM_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Tadahiro Yokosawa, Mingjian Wu, Benjamin Apeleo-Zubiri, Stefanie Rechberger
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 2, Teilnahme nur mit Zulassung! Nur für Studierende des Kernfachs WW9
Termine:
Termine nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Seminar Mikro- und Nanostrukturforschung

Dozent/in:
Erdmann Spiecker
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Termine nach Vereinbarung (normalerweise 14-tägig, dienstags, 13 Uhr, Raum 01.160, IZNF, Cauerstraße 3)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA ab 1

Lehrveranstaltungen für andere Studiengänge

 

eTutorial Werkstoffkunde für EEI (1. Sem) [eTUT-WW-EEI]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, freiwillige Ergänzung zur VL Werkstoffkunde für EEI (1.Sem.)
Termine:
eTutorial - CIP-Pool oder daheim durchführbar

 

Technische Grundlagen medizinischer Diagnostikverfahren [TGmD]

Dozent/in:
Michael Thoms
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, bitte zum Kurs im StudOn anmelden. Prof. Thoms wird Sie kontaktieren und ein Link zur VL per E-mil senden bzw. genaue Tag und Zeit nennen
Termine:
Mi
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5

 

Werkstoffkunde für Studierende der Elektrotechnik (EEI) [Werkstoffk.(ET)]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Im WS2020/21 wird die Vorleung überwiegend virtuell durchgeführt.
Termine:
jeden Monat am 2. Mo, 12:15 - 13:00, Zoom-Meeting
https://fau.zoom.us/j/98793309694?pwd=ZWtmeXVHUEJYUytTOHNjUVdpeVJoUT09
ab 9.11.2020
Vorbesprechung: Montag, 9.11.2020, 12:15 - 13:00 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
WPF MT-BA-BV ab 5
Inhalt:
Die Vorlesung thematisiert Grundlagen und Technologien der Werkstoffe der Elektrotechnik. Behandelt werden die Materialsklassen Metalle, Dielektrika, Halbleiter (anorganisch und organisch), Supraleiter und magentische Werkstoffe. Im Bereich der Technologien werden die Themen Kristallzüchtung, Epitaxie und Planartechnologie behandelt. Allgemeine Grundlagen der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik / Leiter und Metalle / Halbleiter / Graphen und weitere Kohlenstoffallotrope / Isolatoren und Dielektrika / Supraleiter / Magnetische Materialien / Thermoelektrika
Empfohlene Literatur:
P.J. Wellmann; Materialien der Elektronik und Energietechnik : Halbleiter, Graphen, funktionale Materialien; Springer Vieweg (2017), eBook ISBN 978-3-658-14006-9, DOI 10.1007/978-3-658-14006-9, Softcover ISBN 978-3-658-14005-2

 

Medizintechnik I (Biomaterialien) [MedTech1BioMat]

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Will, Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Prüfungssprache Deutsch.
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 1
WPF MT-MA-GPP 1-3
WPF LSE-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur Studierende Life Science Engineering:
  • LSE-BA Wahlpflichtmodul.

 

Übungen zu Medizintechnik I (Biomaterialien) [ÜMedTech1BioMat]

Dozent/in:
Julia Will
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H14
Beginn nach Absprache in der Vorlesung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 1
WPF MT-MA-GPP 1-3
WPF LSE-BA 5

Bachelorstudium Energietechnik

 

Praktikum Werkstoffe für Studierende der Energietechnik [PWW]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Randelzhofer, Carolin Körner, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 8:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 3

Bachelorstudium MB, WING, IPE,Mechatronik

 

Werkstoffkunde 1 [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Angebote aus dem Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Basics in Computational Materials Science and Process Simulation 1 [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Basics in Nanomaterials and Nanotechnology 1 [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Mechanical Properties and Structures of Advanced Materials [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Pre-course on Linux and Matlab (Block Lecture) [PrepLinux]

Dozentinnen/Dozenten:
Erik Bitzek, Duancheng Ma
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Block lecture, mandatory for MAP students with focal subject Computational and CE students with TAF Computational Materials Science, registration mandatory via StudOn https://www.studon.fau.de/crs2322440_join.html
Termine:
Q&A online sessions on Thursday 12 Nov., 08:00 - 10:00 and Friday 13 Nov. 13:00 - 15:00
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
WPF CE-MA-TA-CMS 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pre-requisites: Operational IDM account.
Inhalt:
At the end of this course, the students should be able to: 1. Use the computer pools at FAU and work with Linux Operation system 2. Use the bash and shell scripts for fundamental data processing 3. Plot and analyse data by using Gnuplot 4. Use Matlab to solve simple problem such as matrix operation, writing scripts and functions.
Contents: Introduction to fundamental computational material science tools. Overview of the topics will be covered: 1. Linux 2. Linux Bash shell, scripting 3. Gnuplot 4. MATLAB
Schlagwörter:
Matlab and Linux, link for registration: https://www.studon.fau.de/crs2322440_join.html

 

Biomimetic synthesis of materials [PF MAP-S-BMP 3]

Dozent/in:
Stephan E. Wolf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-BMP ab 3

 

Nanoscale Surface Characterization and Structures [SurfChar]

Dozentinnen/Dozenten:
Shiva Mohajernia, Patrik Schmuki
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 1
Schlagwörter:
Surface Analysis, Nanostructures, Materials Science

 

Polymer Materials (PM)

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Nicolas Vogel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 1.84
Egerlandstraße 3; Chemische Reaktionstechnik
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
Inhalt:
Schlagwörter: Elitestudiengang Advanced Materials and Processes
Erwartete Teilnehmerzahl: 12
www: http://www.elite-map.tf.uni-erlangen.de

 

Polymer Materials - Excercises

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Vogel, Dirk W. Schubert
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:00, 1.84

Angebote anderer Fächer für Studierende der MWT und NT

 

Data Driven Materials Science [DaDiMS]

Dozent/in:
Michael Zaiser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 11:30, Zoom-Meeting
First lecture on 08.01.2021.
Vorbesprechung: Freitag, 8.1.2021, 10:00 - 11:30 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-MA ab 1
Inhalt:

Design of Experiment: How to acquire maximum information with minimum number of experiments. Data based Modelling: How to model experiments without a theory? Data driven Optimization of Materials Properties
Schlagwörter:
data based modelling, design of experiment, data driven optimization of material properties

Lehrveranstaltungen für alle Studierenden der Technischen Fakultät

 

Zusatzübung zur Mathematik für Ingenieure für beruflich qualifizierte Studierende im 1. FS [MZÜBQ1]

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Sagstetter, Jonas Dunz
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Zoom-Meeting ID: 753 915 5573, Passwort: 112233, https://fau.zoom.us/j/7539155573?pwd=dGQxbElOcFNadXphL1BlTXdXMngxUT09

 

Zusatzübung zur Mathematik für Ingenieure für beruflich qualifizierte Studierende im 3. FS [MZÜBQ3]

Dozentinnen/Dozenten:
Jonas Dunz, Philipp Sagstetter
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Zoom-Meeting ID: 340 593 2759, Passwort: 123456789, https://fau.zoom.us/j/3405932759?pwd=aWxteWJ2bHYrK25aS0Z1WTJubW1Kdz09
ab 11.11.2020
Schlagwörter:
Mathematik, Zusatzübung, berufsqualifiziert

 

Aufzeichnung LHBE und TIS (Erlbacher)

Dozent/in:
Tobias Erlbacher
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, H8
Fr, 9:00 - 12:00, H8

 

SoC-Entwurf [PR-SoCD]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Becher, Mehmet Akif Özkan
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Zur Anerkennung des Praktikums ist die erfolgreiche Teilnahme an den Praktikumsterminen verpflichtend.
Termine:
Einzeltermin am 1.4.2021, 9:30 - 17:00, 02.133-128
Blockveranstaltung 6.4.2021-9.4.2021 Di-Fr, 9:30 - 17:00, 02.133-128
Termin verhandelbar
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA ab 5

 

Einführung in die gedruckte Elektronik [GedrElektr]

Dozent/in:
Michael Jank
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3235071.html
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
Inhalt:
1. Einführung (was ist gedruckte Elektronik, Entwicklung, Vor-/Nachteile, Anwendungsgebiete)

2. Materialien für gedruckte Elektronik

  • Grundvoraussetzungen

  • Substrat

  • Leiter

  • Halbleitermaterialien

  • Isolatoren

3. Beschichtung und Druck

  • Kritische Material-Parameter

  • Beschichtungs- und Drucktechniken

4. Elektrisches Verhalten von organischen Einzelbauelementen und Schaltungen

  • Widerstand

  • Diode

  • Transistor

  • Inverter

  • Ringoszillator

5. Anwendungen

  • Grundbetrachtungen: Vor-/Nachteile

  • Displays, RFID, Sensoren

Schlagwörter:
gedruckte Elektronik organische OFET OTFT Polymer

 

Laborpraktikum Bild- und Videosignalverarbeitung auf eingebetteten Plattformen [PrBiViP]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Seiler, Viktoria Heimann
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Lab conducted as online course
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-2
WPF WING-BA-ET-IT ab 1
WF MT-MA ab 1
WF IuK-BA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 1
WF ICT-MA ab 1
WPF WING-MA-ET-IT ab 1
WPF ASC-MA ab 1
WPF CME-MA ab 1
Inhalt:
Betrachtet man Anwendungen der Bild- und Videosignalverarbeitung stellt man fest, dass viele davon auf mobilen Plattformen ablaufen. Die dort verwendeten Systeme haben aber häufig nur eine reduzierte Leistungsfähigkeit und müssen besonders auf den Energieverbrauch achten. Nichtsdestotrotz sind aber auch einfache, mobile Systeme wie Smartphones oder Tablets in der Lage, anspruchsvolle Signalverarbeitungsaufgaben für Bild- und Videosignale durchzuführen. Dies umfasst zum Beispiel die Codierung von Bildern und Videos, aber auch die Erzeugung von Panoramen oder die Berechnung von Bildern mit hohem Dynamikumfang.
Das Praktikum „Bild- und Videosignalverarbeitung auf eingebetteten Plattformen“ soll die Herausforderung, die mit einer Verarbeitung dieser Signale auf eingebetteten Plattformen einhergehen genauer vermitteln und es wird aufgezeigt, wie man selbst auf Plattformen mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit entsprechende Algorithmen umsetzen kann. Hierzu werden in dem Praktikum Raspberry Pis als Plattform verwendet und die Programmierung erfolgt in Python. Die Versuche umfassen den Aufbau und die Inbetriebnahme der eingebetteten Plattform, eine Einführung in Python und in die grundlegenden Prozesse der Bild- und Videosignalverarbeitung. Weitere Versuchsinhalte sind die Anbindung einer Kamera, Bildsignalverarbeitungsprozesse mit der Kamera und die Implementierung verschiedener digitaler Filter. Das Praktikum beinhaltet außerdem verschiedene Anwendungen computergestützten Sehens (Computer Vision). Die Detektion von Merkmalen und Objekten in Bildern und Videos werden einführend behandelt und aktuelle Computer Vision Anwendungen, wie die Erstellung eines Panoramas werden betrachtet.
Empfohlene Literatur:
Das Praktikumsskript “Image and video signal processing on embedded platforms” wird am ersten Termin ausgegeben.
Zusätzliche Literatur:
  • J. E. Solem, Programming Computer Vision with Python. O´Reilly and Associates, 2012

  • J. R. Parker, Algorithms for Image Processing and Computer Vision. USA, Indianapolis: Wiley, 210

  • R. Szeliski, Computer Vision: Algorithms and Applications. Berlin: Springer, 2010

 

Laborpraktikum Statistische Signalverarbeitung [PrSTASIP]

Dozent/in:
Annika Briegleb
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.11.2020, 10:15 - 11:00, Raum n.V.
The lab is conducted as a Zoom live meeting at the scheduled dates.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ASC-MA ab 1
WPF CME-MA ab 1
WPF EEI-MA-INT ab 1
Inhalt:
Nach einer Einführung in den Gebrauch der Programmiersprache Python werden Experimente und Übungen zu folgenden Themen der Statistischen Signalverarbeitung durchgeführt:
  • Grundlegende Eigenschaften von Zufallsvariablen und stochastischer Prozesse

  • Eigenschaften von Korrelationsmatrizen, Hauptachsentransformation, KLT

  • Parametrische und nicht-parametrische lineare Signalmodelle

  • MMSE-Signalschätzung

  • Kalman-Filterung mit Anwendungen zur Signalquellenverfolgung

  • Optimale Mehrkanalfilterung,

  • Einführung in die adaptive Filterung.

In der zweiten Phase des Praktikums werden die Studierenden in kleinen Projektgruppen (max. 3 Studierende) selbstständig eine forschungsrelevante Problemstellung analysieren und mögliche Lösungssansätze erarbeiten, implementieren und evaluieren.

Empfohlene Literatur:
Neben dem Skriptum zur Vorlesung “Statistical Signal Processing” werden folgende Referenzen zur ergänzenden und vertiefenden Lektüre empfohlen:
A. Papoulis, S.U. Pillai: “Probability, Random Variables and Stochastic Processes”, 4th edition. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 2007.
S.M. Kay: “Fundamentals of Statistical Signal Processing, Volume I: Estimation Theory”. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1993.
A.V. Oppenheim, R.V. Schafer: Digital Signal Processing. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1975.

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Dozent/in:
Jürgen Seiler
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einführung in die Wissenschaftstheorie für Ingenieure [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Wissenschaftliches Arbeiten in den Ingenieur- und Naturwissenschaften [VORL WAIN]

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Kirchner, Sebastian Meyer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Lehrveranstaltung erfolgt in rein digitaler Form über StudOn (inkl. Fragestunden per Zoom).
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-BA ab 3
WF CBI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 3
WF EEI-MA ab 1
WF MT-BA-BV ab 3
WF MT-MA ab 1
WF MB-BA ab 3
WF MB-MA ab 1
WF ME-BA ab 3
WF ME-MA ab 1
WF WING-BA ab 3
WF WING-MA ab 1
WF IuK-BA ab 3
WF ICT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an der Vorlesung ist die Anmeldung im StudOn-Kurs notwendig: https://www.studon.fau.de/crs3379041.html
Für weitere Informationen über die Vorlesung siehe das in StudOn hinterlegte pdf: https://www.studon.fau.de/file3379480_download.html
Inhalt:
  • Kommunikation im akademischen Umfeld
  • Einführung in LaTeX

  • Vorarbeiten für Abschlussarbeiten

  • Projektmanagement

  • Wissenschaftliche Methodik

  • Recherchieren & Referenzieren wissenschaftlicher Quellen

  • Aufbereiten von Informationen

  • Wissenschaftlicher Stil

  • Gliedern & Strukturieren

  • Publikationsprozess

  • Erstellen und Halten von Präsentationen

Schlagwörter:
Nicht-technisches Wahlfach, Softskills, Recherche, Vortrag, Präsentation, Publikation

 

Leistungselektronik Kolloquium [LEE-LE-K]

Dozent/in:
Martin März
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Termine siehe Programmaushang; Ort: Waeber-Saal (Fraunhofer IISB)

 

Vorlesung zum Mathematik-Repetitorium [Matherep]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Kreis, Patrick Schmitt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Frühstudium
Termine:
14:00 - 17:00, H7, H8, H9, H10
vom 20.10.2020 bis zum 29.10.2020

 

Übung Matherep. [ÜbMR]

Dozent/in:
Patrick Schmitt
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 11:00 - 13:00, Raum n.V.
vom 21.10.2020 bis zum 29.10.2020

 

Electro-Mechanical Modelling [GRK2495-Lecture]

Dozent/in:
Paul Steinmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, First part of the module "Introduction to atomistic and mesoscale modeling"
Termine:
material on studon, consultation hours via zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA ab 1
WF C-MA ab 1
WF CE-MA ab 1
WF MAP-SOFT ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF MWT-MA ab 1
WF NT-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
Schlagwörter:
GRK, GRK2495, Energy, Material, Simulation

 

Simultation for Nano-Technology [GRK2495-Lecture]

Dozent/in:
Shuji Ogata
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Second part of the module "Introduction to atomistic and mesoscale modeling"
Termine:
material on studon, consultation hours via zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MAP-SOFT ab 1
WF C-MA ab 1
WF CE-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF MWT-MA ab 1
WF NT-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
Schlagwörter:
GRK, GRK2495, Energy, Material, Simulation

 

Mechanical Properties of Ferroelectrics [Ferro]

Dozent/in:
Kyle G. Webber
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
online on studon, consultation hours via zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MAP-SOFT ab 1
WF C-MA ab 1
WF CE-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF MWT-MA ab 1
WF NT-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This interdisciplinary graduate level lecture ist part of the FAU-NITech lecture series that has been established by the International Doctoral Program GRK2495: "Energy Conversion Systems. This will provide an overview of some materials and simulation techniques. The Japanese and German Professors of FAU and NITech are co-teaching a module - thus one module consists of two lectures of together 5 ECTS. The lectures will be uploaded on studon.de. A consultation hour is offered via Zoom. The completion of the lectures is possible through electronic exams or written reports. The counterpart to this lecture is: Piezoelectric Properties of Lead-Free Ferroelectrics from Prof. Kakimoto.
Inhalt:
This lecture is an introduction to dielectric, piezoelectric, and ferroelectric properties of ferroelectrics. In the first section, background on dielectric and piezoelectric properties will be discussed with a focus on the influence of material phenomena at multiple length scales, such as domain wall and phase boundary motion, as well as the influence of external thermal, mechanical, and electric fields. Various measurement techniques, such as Rayleigh behavior and impedance spectroscopy, will be introduced. In the second section, the large field response of ferroelectrics, namely ferroelectricity and ferroelasticity will be discussed with a particular focus on the effect of crystal structure and compositional phase boundaries, the role of domain wall motion and defects, and the influence of stress-induced structural phase transformations. Measurement techniques for characterizing large field behavior, such as the Sawyer-Tower circuit, will also be introduced. Following this lecture it is expected that the participant is familiar with the dielectric, piezoelectric, and ferroelectric properties of normal ferroelectrics and has an understanding of the crystallographic origins of the electromechanical properties.
Schlagwörter:
GRK, GRK2495, Energy, Material, Simulation

 

Piezoelectric Properties of Lead-Free Ferroelectrics [GRK2495-Lecture]

Dozent/in:
Ken-ichiro Kakimoto
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Second part of the Module "Introduction to lead-free perovskite ferroelectrics for electro-mechanical systems"
Termine:
material on studon, consultation hours via zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF C-MA ab 1
WF CE-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF MWT-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF NT-MA ab 1
WF MAP-SOFT ab 1
WF ME-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This lecture is parte of the modul "Introduction to lead-free perovskite ferroelectrics for electro-mechanical systems". The second lecture is "Mechanical Properties of Ferroelectrics" by Prof. Webber.
Inhalt:
This course provides basic and latest information on the functional properties of ferroelectric materials, for which the orientation of spontaneous polarization changes with electric field, and also gives examples of their commercial applications. The first half of this course deals with the theories of ferroelectric materials and differences in history and characteristics between lead and lead-free based materials, then the latter half is extended to cover the topics of important ferroelectric families such as piezoelectrics which are polarized by stress, and pyroelectrics which hold spontaneous polarization without an external signal. The purpose and goal of this course is to understand the characteristics of those materials and the ways of new material design.
Schlagwörter:
GRK, GRK2495, Energy, Material, Simulation

 

Seminar on the basis of the Int. Conference on Next Generation Solar Energy (NGSE5) [GRK2495-Lecture]

Dozent/in:
Christoph J. Brabec
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, First part of the module "Materials and devices for opto-electric and energy technologies"
Termine:
online on studon, consultation hours via zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MAP-SOFT ab 1
WF C-MA ab 1
WF CE-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF MWT-MA ab 1
WF NT-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
Schlagwörter:
GRK, GRK2495, Energy, Material, Simulation

 

Electronic Materials Analysis [GRK2495-Lecture]

Dozent/in:
Masashi Kato
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Second part of the Module "Materials and devices for opto-electric and energy technologies"
Termine:
material on studon, consultation hours via zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MAP-SOFT ab 1
WF C-MA ab 1
WF CE-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF MWT-MA ab 1
WF NT-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF IP-BA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
Schlagwörter:
GRK, GRK2495, Energy, Material, Simulation

Spezielle Lehrveranstaltungen für einzelne Studiengänge der Technischen Fakultät

Advanced Materials and Processes (Elitestudiengang)

 

Besprechung studentischer Belange MAP [KMR]

Dozentinnen/Dozenten:
Erik Bitzek, Nicolas Vogel
Angaben:
Gremiensitzung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 11:30, Raum n.V.
Besprechungsraum MAP office

 

MAP Scientific Poster Presentation 2021 online [Poster]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin N. Klupp Taylor, Erik Bitzek, Nicolas Vogel
Angaben:
Projektseminar
Termine:
Einzeltermin am 12.2.2021, 15:30 - 18:00, Zoom-Meeting
Inhalt:
MAP offers the annual MAP poster presentation for the very first time in a digital format on 12th February, 2021, from 3:30 to 6:00 pm. Part time attendance is possible.
Interested students and scientists are cordially invited to gain personal insights into MAP during the first ever digital MAP poster presentation via MURAL on 12 February 2021 from 3:30 to 6:00 pm. MAP students of the third semester from all over the world present scientific posters on the results of their research mini projects. The MAP poster presentation is competitive, as a jury of MAP professors, lecturers and members of the MAP Executive Board will judge these posters. The best poster will be awarded a prize.
The digital exhibition is open to all interested students and scientists. It is an ideal opportunity to learn more about the MAP programme, MAP students, MAP lecturers, and MAP research areas. Joining this event is highly recommendable for all students that are interested in studying MAP. The next application period for MAP starts on 8 February, 2021. Further information is available within the application section of the MAP website.
When: 12th February, 2021, 03:30 – 06:00 p.m. Where: online via MURAL: https://bit.ly/39xoDOp
Schlagwörter:
MAP Poster Presentation

1. Semester

 

Introduction to MAP 1st semester [Intro1]

Dozentinnen/Dozenten:
Erik Bitzek, Nicolas Vogel
Angaben:
Einführungskurs, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2020, 13:00 - 14:30, Raum n.V.
Join Zoom Meeting https://fau.zoom.us/j/99732886666?pwd=VWFRWnNSaWdGcGVrZGtqWUJBYVN3UT09 Meeting ID: 997 3288 6666 Passcode: 384030
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang "Advanced Materials and Processes"

Grundlagenfächer

 

Materials and Structure (Werkstoffe und ihre Struktur) [MS]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Will, Erdmann Spiecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Course will be digital via Zoom; For further information please join StudOn:https://www.studon.fau.de/crs2350168_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 1
PF CE-MA-TA-CMS ab 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Besprechung Individueller Lehrplan mit neuen MAP Studierenden [MAP schedule]

Dozentinnen/Dozenten:
Erik Bitzek, Nicolas Vogel
Angaben:
Einführungskurs, nur Fachstudium
Termine:
Dates will be scheduled by MAP office

 

Chemical Reaction Engineering [CRE]

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Haumann, Moritz Wolf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 0.68
details available on Studon, https://www.studon.fau.de/crs3399894_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Chemical Thermodynamics [CT]

Dozentinnen/Dozenten:
Liudmila Mokrushina, Matthias Thommes
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, The lecture of winter term 2020/2021 will be held in digital form via video conference (ZOOM). To join this lecture you must register for the StudOn-course „Chemical Thermodynamics“ - https://www.studon.fau.de/crs2720434.html In case of registration problems, please contact the MAP office: map-office@fau.de A link to a video conference (zoom) will be provided on StudOn or sent by email. A timetable and further materials are available on StudOn.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 0.154-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 1
Schlagwörter:
https://www.studon.fau.de/crs2720434.htm

 

Electronic Materials (VL und Seminar) [EM]

Dozent/in:
Christoph J. Brabec
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Lecture and additional seminar, registration via StudOn required
Termine:
Mi, 9:00 - 10:00, 3.71
Do, 16:15 - 17:30, 3.71
final time and dates for seminar to be determined with Prof. Brabec
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for this course: https://www.studon.fau.de/crs2002433.html
Zoom Meeting: https://fau.zoom.us/j/91271175921?pwd=czFwVk1DQk9CVDl6bWRza1FacWs3UT09 Meeting-ID: 912 7117 5921 password: 266277
Schlagwörter:
Elitestudiengang MAP

 

Fluid Mechanics [FM]

Dozent/in:
Manuel Münsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Geschäftsstelle des Elitestudiengangs Advanced Materials and Processes (MAP)
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
Di
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Due to corona virus precautionary measures all activities within the course Fluid Mechanics:
• lecture (Tuesday: 08:15-09:45 o’clock)
• tutorial (Thursday: 10:15-11:45 o’clock)
will take place online via Zoom or video files until further notice.

Further details are communicated during the first lecture on 03.11.2020 (08:15-09:45 o’clock).
This lecture will be organized via Zoom. Please establish your own FAU account, see for example:
https://www.rrze.fau.de/medien-entwicklung/digitales-arbeiten/zoom/

https://fau.zoom.us/

Further information (especially: Link to the first Zoom lecture) and documents will be provided via the
Fluid Mechanics StudOn page for registered participants:
https://www.studon.fau.de/crs2003464.html

Please sign up as soon as possible to make sure that all updates will reach you:
https://www.studon.fau.de/crs2003464_join.html
Use FM-MAP20 to get access.

Downloads zu der Vorlesung sind auf der Instituts-Homepage zu finden / downloads to the lecture are find on the institute-homepage

Inhalt:
  • Motivation, history organization of the lecture
  • Introduction, continuum, pressure, surface tension

  • Scalars, vectors and tensors

  • Fluid statics and buoyancy

  • Governing equations: Integral analysis of fluid flow

  • Governing equations: Differential analysis of fluid flow

  • Spcial forms of governing equations

  • Similitude, dimensional analysis, and modeling

  • Solutions of basic internal and external flows

  • Applied examples of the course material

The Students

  • will learn the mathematical fundamentals of integral and differential modeling fluid flows

  • can classify different types of fluid flow phenomena and derive the necessary non-dimensional parameters

  • can simplify and utilize mathematical models for the solution of different types of flows

  • have the chance to see the direct application of the content in the research and development work conducted at LSTM-Erlangen

Empfohlene Literatur:
  • Munson, Yound and Okiishi: Fundamentals of Fluid Mechanics. John Willey and Sons
  • Fox and McDonald: Introduction to Fluid Mechanics. John Willey and Sons

  • White: Fluid Mechanics. McGraw Hill

  • Durst: Grundlagen der Strömungsmechanik: Eine Einführung in die Theorie der Strömung von Fluiden. Springer

 

Fluid Mechanics - Übung [FM UE]

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
Schlagwörter:
Fluid Mechanics

 
 
Do10:15 - 11:45n.V.  Münsch, M. 
 

Interface Engineering and Particle Technology [IEPT]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin N. Klupp Taylor, Wolfgang Peukert
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 3, Online course with prerecorded and live components
Termine:
Di, Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Interface Engineering and Particle Technology Exercises [IEPT - Ex.]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin N. Klupp Taylor, Andreas Völkl, Eric Görlitzer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
nach Absprache im Wechsel mit Vorlesung

 

Lab Course Fundamentals in Chemical and Bioengineering for MAP [Lab_CBI]

Dozent/in:
Nicolas Vogel
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
genaue Termin- und Gruppeneinteilung erfolgt zu Semesterbeginn!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1

 

Lab Course Material Science for MAP [Lab_WW]

Dozent/in:
Sebastian Hagen
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Registration required via https://www.studon.fau.de/crs3342128.html
Termine:
Courses will take place 11 Jan. - 31 March 2021, details provided on StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
Schlagwörter:
https://www.studon.fau.de/crs3342128.html

 

Materials and Structure (Werkstoffe und ihre Struktur) [MS]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Will, Erdmann Spiecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Course will be digital via Zoom; For further information please join StudOn:https://www.studon.fau.de/crs2350168_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 1
PF CE-MA-TA-CMS ab 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Polymer Materials (PM) [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Polymer Materials - Excercises

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Vogel, Dirk W. Schubert
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:00, 1.84

 

Pre-course on Linux and Matlab (Block Lecture) [PrepLinux]

Dozentinnen/Dozenten:
Erik Bitzek, Duancheng Ma
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Block lecture, mandatory for MAP students with focal subject Computational and CE students with TAF Computational Materials Science, registration mandatory via StudOn https://www.studon.fau.de/crs2322440_join.html
Termine:
Q&A online sessions on Thursday 12 Nov., 08:00 - 10:00 and Friday 13 Nov. 13:00 - 15:00
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
WPF CE-MA-TA-CMS 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pre-requisites: Operational IDM account.
Inhalt:
At the end of this course, the students should be able to: 1. Use the computer pools at FAU and work with Linux Operation system 2. Use the bash and shell scripts for fundamental data processing 3. Plot and analyse data by using Gnuplot 4. Use Matlab to solve simple problem such as matrix operation, writing scripts and functions.
Contents: Introduction to fundamental computational material science tools. Overview of the topics will be covered: 1. Linux 2. Linux Bash shell, scripting 3. Gnuplot 4. MATLAB
Schlagwörter:
Matlab and Linux, link for registration: https://www.studon.fau.de/crs2322440_join.html

 

Thermodynamics and Mechanics of Materials [TD-Mech-Mat]

Dozentinnen/Dozenten:
Erik Bitzek, Sannakaisa Virtanen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium, lecture and tutorial, see StudOn for details: https://www.studon.fau.de/crs2351695.html
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 0.154-115
can be subject to change
ab 9.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 1
PF CE-MA-TA-CMS ab 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

Kernfächer

 

Basics in Advanced Processes 1 [B_AdPro_1]

Dozent/in:
Marco Haumann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, for details/registration see https://www.studon.fau.de/crs3399930.html
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 0.154-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Basics in Biomaterials and Bioprocessing 1 [B_Bio_1]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Kathrin Castiglione, Julia Will
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 1.84
Registration via StudOn required: https://www.studon.fau.de/crs3306417_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Basics in Computational Materials Science and Process Simulation 1 [B_Compu_1]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Engel, Andreas Bück
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, This lecture will be offered online via Zoom. There will be a mix between live-online lectures and recordings. The first lecture will take place on Tuesday, November 3, 2020 at 10:15am on Zoom.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
All lecture contents (slides and recordings) will be uploaded to StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 1
PF CE-MA-TA-CMS 1
Inhalt:
Introduction to modeling and simulation in materials science and process technology.
Overview of different simulation methods on the micro- and mesoscale:
  • Atomistic simulations

  • Particle-based simulations

  • Electronic structure calculations

Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes.

 

Nanoscale Surface Characterization and Structures [SurfChar]

Dozentinnen/Dozenten:
Shiva Mohajernia, Patrik Schmuki
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 1
Schlagwörter:
Surface Analysis, Nanostructures, Materials Science

3. Semester

 

Introduction to MAP 3rd semester [Intro3]

Dozentinnen/Dozenten:
Erik Bitzek, Nicolas Vogel
Angaben:
Einführungskurs, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2020, 10:00 - 11:00, Raum n.V.
Join Zoom Meeting https://fau.zoom.us/j/92032104480?pwd=UElJMVhEYkxOc0NjOEhDYVc4NnIzZz09 Meeting ID: 920 3210 4480 Passcode: 057697
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 3
Schlagwörter:
Elitestudiengang "Advanced Materials and Processes"

Schwerpunktfächer

 

Application of Cell Technology [BioCT]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Detsch, Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-BMP 3
WPF LSE-MA ab 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Adsorption: Fundamentals and Applications [Adsorption]

Dozent/in:
Matthias Thommes
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, Due to the Corona Pandemic, the lectures/exercises will take place digitally.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 04.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WPF MAP-S-AP 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Due to the Corona Pandemic, the lectures/exercises will take place digitally.

Link zum Studon-Kurs "Adsorption: Fundamentals and Applications": https://www.studon.fau.de/crs2719468.html
We would like to ask you to sign into the Studon-Course asap for more information

Inhalt:
1. Introduction and terminology 2. Gas adsorptions basics and adsorbent materials 3. Physisorption mechanisms 4. Surface area determination 5. Porosity and pore structure analysis of nanoporous materials 5.1 Micropore analysis 1.2 Mesopore analysis 5.3 Macropore analysis : adsorption and liquid intrusion methods 5.4. Characterization of hierarchically structured porous materials 6. High pressure adsorption 7. Surface chemistry effects on adsorption 8. Adsorption and characterization in the liquid phase 8. Adsorption of mixtures 9. Adsorption applications in gas storage and separation

 

Application of Cell Technology [BioCT]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Detsch, Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-BMP 3
WPF LSE-MA ab 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Biomimetic synthesis of materials [PF MAP-S-BMP 3]

Dozent/in:
Stephan E. Wolf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-BMP ab 3

 

Catalysis [Cat]

Dozent/in:
Tanja Franken
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 0.85
Registration via StudOn required: https://www.studon.fau.de/crs3399990.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-AP 3
Schlagwörter:
Elite Master Studiengang Advanced Materials and Processes

 

Mechanical Properties and Structures of Advanced Materials [MAP-S-Nano]

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Steffen Neumeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Schwerpunktfach Nano
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 3.31, Martensstr. 5
Registration via StudOn required: https://www.studon.fau.de/crs2351932_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-NM 3
Schlagwörter:
Elitestudiengang "Advanced Materials and Processes"

 

Multi-scale Simulation Methods I (Lecture) [MuSiM I (L)]

Dozent/in:
Paolo Moretti
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, Zoom-Meeting
First lecture on 16.11.2020. There will be NO MuSim I L/T during the first week. Instead there will a Python course. Please sign up for the Python courses on StudOn!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WSI 1-2
WPF NT-MA ab 1
WPF MAP-S-CMP ab 3
WPF CE-MA-TA-CMS ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisite for this course is good knowledge of Python. If you haven't programmed in Python yet, please attend the course "Scientific Programming with Python" which will take place during the first week of lectures. For further details please refer to the UnivIS page of the course.
Inhalt:
These lectures provide a broad overview of simulation methods operating on length scales from the atomistic to the continuum scale. Simulation methods introduced include Molecular Dynamics, equilibrium and kinetic Monte Carlo simulation, mesoscopic methods such as e.g. Dislocation Dynamics and the Phase Field method, and continuum-level modeling of materials behavior in Finite Element simulations. The introduction of methods operating on different scales is complemented by a discussion of multiscale approaches, i.e. the linking of models operating on different scales. For most of the tutorials ‘Python’ will be used as programming language, which will be introduced in a separate short course (see above). This course is accompanied by practicals where the students will have the opportunity to numerically implement ‘one-scale’ models in a hands-on manner. This will be complemented by examples of information passing between different scales and the construction of simple multiscale models.
Schlagwörter:
multi scale simulation, monte carlo, phase field method, finite element

 

Multi-scale Simulation Methods I (Tutorial) [MuSiM I (T)]

Dozent/in:
Paolo Moretti
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, Zoom-Meeting
First lecture on 16.11.2020. Please see the comments for the lecture.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WSI ab 1
PF MAP-S-CMP 3
WPF NT-MA 3
WPF CE-MA-TA-CMS ab 1
Schlagwörter:
multi scale simulation, monte carlo, phase field method, finite element

 

Nanopolymers [NP]

Dozent/in:
Volker Altstädt
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, lecture dates: 10.11., 17.11., 24.11., 01.12., 08.12., 15.12.2020 and 12 Jan. 2021
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 0.154-115
vom 10.11.2020 bis zum 12.1.2021
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-NM 3
Schlagwörter:
Elitestudiengang "Advanced Materials and Processes" (MAP)

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik [NMTFD VO]

Dozent/in:
Manuel Münsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CE-MA-TA-TFD 7
WPF MB-MA-FG9 1-3
PF MAP-S-CMP 3
WPF CEN-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Strömungsmechanik I,II

Due to corona virus precautionary measures all activities within NMTFDI:
• lecture (Monday: 14:15-15:45 o’clock)
• tutorial (Wensday: 14:15-15:45 o’clock)
• practical (Monday: 10:00-11:30 o’clock)
will take place online via Zoom or video files until further notice.

Further details will be given during the first lecture on 02.11.2020 (14:15-15:45 o’clock).
This lecture will be organized via Zoom. Please establish your own FAU account, see for example:
https://www.rrze.fau.de/medien-entwicklung/digitales-arbeiten/zoom/ https://fau.zoom.us/

Further information (especially: Link to the first Zoom lecture) and documents will be provided via the StudOn page of the NMTFDI lecture:
https://www.studon.fau.de/crs3372771.html

Please sign up as soon as possible to make sure that all updates will reach you:
https://www.studon.fau.de/crs3372771_join.html
Use NMTFD-is-fun to get access.

Inhalt:
  • Governing equations and models in fluid mechanics
  • Steady problems: the Finite-Difference Method (FDM)

  • Unsteady problems: methods of time integration

  • Advection-diffusion problems

  • The Finite-Volume Method

  • Solution of the incompressible Navier-Stokes equations

  • Grids and their properties

  • Boundary conditions

The students who successfully take this module should:

  • understand the physical meaning and mathematical character of the terms in advection-diffusion equations and the Navier-Stokes equations

  • assess under what circumstances some terms in these equations can be negelcted

  • formulate a FDM for the solution of unsteady transport equations

  • asess the convergence, consistency and stability of a FDM

  • formulate a FVM for the solution of unsteady transport equations

  • know how to solve the Navier-Stokes equation with the FVM

  • implmement programs in matlab/octave to simulate fluid flow

  • assess the quality and validity of a fluid flow simulation

  • work in team and write a report describing the results and significance of a simulation

  • know the different types of grids and when to use them

Empfohlene Literatur:
  • J.H. Ferziger, M. Peric, Computational Methods for Fluid Dynamics, Spinger, 2008
  • R.J. Leveque, Finite Difference Methods for Ordinary and Partial Differential Equations, SIAM, 2007

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik - Übung [NMTFD UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Münsch, Simon Wagner
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 02.224 Cauerstr.9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-TA-TFD 7
WPF MB-MA-FG9 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
PF MAP-S-CMP 3
Inhalt:
The theory given in the lectures is extended and applied to several transport problems in this exercise class:
  • discretization of the Blasius similarity equations

  • parabolization and discretization of the boundary layer equations

  • finite-Difference discretization of heat-transfer problems

  • approximation of boundary conditions

  • finite-Volume discretization of heat-transfer problems

  • discretization and time-stepping of the Navier-Stokes equations

  • projections methods: the SIMPLE and PISO Methods

The students who successfully solve the exercises should:

  • be able to discretize transport problems with the finite-difference and the finite-volume methods

  • discretize several type of boundary conditions (no-slip, flux, mixed)

  • understand how the implementation of projection methods to solve the Navier-Stokes equation is done

  • work in team

 

Polymerwerkstoffe in der Medizin [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Porous Materials: Preparation principles, production processes and spectroscopic characterization [PorMat]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Inayat, Martin Hartmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, K1-119 Brose-Saal
Die Lehrveranstaltung findet in digitaler Form statt. Bitte bei StudOn anmelden. Erster Termin Donnerstag, 12.11.2020 Zusätzliche Informationen sind dort erhältlich.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
PF MAP-S-NM 3

 

Präparationsprinzipien und Herstellungsverfahren poröser Materialien / Preparation Principles and Production Processes of Porous Materials, Übung [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Scientific Programming with Python [SciProgPy]

Dozent/in:
Paolo Moretti
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 5.11.2020, 6.11.2020, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
9.11.2020, 16:00 - 17:30, Zoom-Meeting
This course will be held as a compact block seminar during the first week of lecture period. This course is highly recommended for all students who take part in WW8 courses (e.g. MuSim 1 or FEM 1) and who don't have any prior Python knowledge. Since only limited places are available for this course you have to sign up for this course on StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-CMS ab 1
WF MWT-MA-WSI 1
WF MAP-S-CMP 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register in advance at the StudOn page of the course: https://www.studon.fau.de/crs2330753_join.html

 

Trocknungstechnik/Drying Technology

Dozent/in:
Andreas Bück
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mi, 08:15 - 09:45, KS II
Seminar Raum LFG 0.332 - Cauerstraße 4, 91058 Erlangen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-S-AP 3
WPF LSE-MA 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3

Soft Skills

 

Scientific Skills II - Literature Review [LitRev]

Dozent/in:
Robin N. Klupp Taylor
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, place: R. 0.332, LFG Seminarraum, Cauerstr. 4
Termine:
Course will be offered as block seminar
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 3

 

Soft Skills: Career Development 2 [S_SOFT_3]

Dozent/in:
MAP-Geschäftsstelle
Angaben:
Seminar, 5 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Seminare verschiedener Dozenten zu unterschiedlichen Themen, Koordination durch die MAP Geschäftsstelle
Termine:
Fr, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Themen und detaillierte Zeitplanung sind in der MAP-Geschäftsstelle zu erfragen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-SOFT 3
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

Advanced Signal Processing & Communications Engineering (ASC) (Elitestudiengang)

 

Seminar on Selected Topics in Machine Learning [Sem ML]

Dozentinnen/Dozenten:
Veniamin Morgenshtern, Kamal Gopikrishnan Nambiar
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ASC-MA ab 1
WPF CME-MA ab 1
WPF IuK-BA ab 1
WPF EEI-MA-INT ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prior knowledge in machine learning is a prerequisite for participation. For example, good knowledge of the material covered in the FAU course ‘Machine Learning in Signal Processing’, or any equivalent course, is sufficient.
Inhalt:
In this seminar, we follow some of the latest research developments in the field of mathematical theory for deep learning, weakly-supervised and unsupervised learning, and design of neural network architectures and loss functions. The seminar provides the students an opportunity to build a deep understanding of the underlying machine learning concepts.
This seminar is designed for Bachelor and Master programs in Electrical Engineering, Electronics and Information Technology (EEI), Information and Communication Technology (IuK), Computational Engineering (CE), Communications and Multimedia Engineering (CME), Advanced Signal Processing and Communications Engineering (ASC) as well as related study programs.

It consists of three mandatory meetings:

1st meeting (November 2020): An introduction will be given and the individual topics are assigned to the participants.

2nd meeting (mid December 2020: The participants will give a brief presentation about the status of their work and hints for the final presentation are given.

3rd meeting (beginning of February): Each participant will give a presentation of 25 minutes and submit a report on his/her topic of 10 to 15 pages.

The exact dates and format of the meetings will be announced in due time.
All meetings and presentations will be given in English and the reports are expected to be written in English.

 

ASC Kick-off-Seminar [ASC-KICKOFF]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, nur Fachstudium, Nur für Studiengang "Advanced Signal Processing & Communications Engineering (ASC)"
Termine:
Das dreitägige Kick-off-Seminar findet unmittelbar vor Beginn der Vorlesungszeit des ersten Semesters außerhalb des Universitätsgeländes statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ASC-MA 1
Schlagwörter:
ASC

 

ASC Winter-School [ASC-WSCHOOL]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, Nur für Studiengang "Advanced Signal Processing & Communications Engineering (ASC)"
Termine:
Die einwöchige Winter School findet am Ende des ersten Semesters (z.B. im Forschungscampus Waischenfeld) statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ASC-MA 1
Schlagwörter:
ASC

Life Science Engineering (LSE)

 

Epidemiologie LSE Wahlpflichtfach [Epi-LSE]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Uter, Annette Pfahlberg, Olaf Gefeller
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung vom Mo. 31.08.2020 bis Di. 20.10.2020 über mein Campus
Termine:
Ankündigung in StudOn (dort automatische Anmeldung über die Anmeldung in mein Campus, s. u.).
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3
Schlagwörter:
Epidemiologie

MAOT - Master Program in Advanced Optical Technologies

Grundlagen

 

Advanced Course in Experimental Physics (Lasers, Atomic Physics and Quantum Optics) [EV-A]

Dozent/in:
Joachim von Zanthier
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Do, Fr, 12:00 - 14:00, HG, HH
lecture as in-person sessions in the lecture halls; also made available as video afterwards. Lecture starts at 12:30
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for the corresponding StudOn course ( https://www.studon.fau.de/crs3359712.html ) and note the information there.
Inhalt:
Starting from the lectures EP3 (Optics and Quantum Phenomena) and EP4 (Atomic and Molecular Physics) the lecture discusses light-matter interaction in different systems as well as the quantum nature of light. Emphasis is put onto the laser. Starting from the theory of optical resonators and Gaussian beams we review the generation of laser light on a microscopic level (Maxwell-Bloch equations) and examine its principal characteristics. Various applications of laser light in quantum optics, laser spectroscopy, laser cooling and trapping of atoms and in non-linear optics are investigated. In addition we review various quantum optical phenomena like photon statistics, photon bunching/anti-bunching, multi-photon interferences, intensity interferometers and resonance fluorescence.

 

Advanced Course in Experimental Physics (Lasers, Atomic Physics and Quantum Optics) (Excercise class) [EV-AU]

Dozent/in:
Joachim von Zanthier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, SRLP 0.179
Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3359712.html

 

Advanced theoretical physics: Advanced quantum mechanics [TV-A, TV-MAT]

Dozent/in:
Kristina Giesel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HD
The lecture runs in online mode until further notice
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1
Inhalt:
Introduction to Quantum Field theory

 

Advanced theoretical physics: Advanced quantum mechanics (Exercise class) [TV-AU, TV-MATU]

Dozent/in:
Kristina Giesel
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, SR 01.779, SR 02.729
Do, 16:00 - 19:00, SR 02.779
Do, 13:00 - 17:00, SR 01.178
Do, 13:00 - 19:00, HB
The Tutorials run in online mode until further notice
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1

 

Basic of Lasers

Dozent/in:
Nicolas Joly
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
The course will be conducted as online course. For more details and registrationplease go to https://www.studon.fau.de/crs3259156_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1
Inhalt:
The goal of this lecture is to give basics knowledge of Laser. This will cover the following topics:
  • Gaussian optics, design and stability of a laser cavity

  • Rate equation and dynamics of a laser

  • Short and ultrashort laser pulses: Q-switch vs Mode-locking.

  • Detection and characterization of laser pulse

 

Basic of Lasers - Lab sessions

Dozent/in:
Angela Perez Castaneda
Angaben:
Praktikum, Part of the "Basic of Laser" course
Termine:
Fr, 8:00 - 20:00, AOT-Praktikumslabor
Di, 12:00 - 20:00, AOT-Praktikumslabor

 

Fundamentals of Optics [FUNd/OPT]

Dozentinnen/Dozenten:
Hanieh Fattahi, Vahid Sandoghdar, Johannes Knorr
Angaben:
Vorlesung mit Übung, Schein, ECTS: 15
Termine:
Mi, 11:00 - 12:00, Raum n.V.
Mo, 12:00 - 13:00, Raum n.V.
The course will be conducted as online course. The given time slots are live sessions. In addition students watch recorded lessons.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF AOT-GL 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(1) The recorded lessons by Prof. Sandoghdar can be found at
https://video.mpl.mpg.de/video/96/lecture-1-1?channelName=Sandoghdar

(2) The sessions with Dr. Fattahi, which supplements, the lessons by Prof Sandoghdar start with a meeting on 04 Nov, 11.00

(3) The part "Advanced Molecular Spectroscopy" by Dr. Knorr will be represented by the StudOn course
https://www.studon.fau.de/crs3295506.html
The regular live sessions, start on 2 Nov, 12.00.

 

MAOT Introduction

Dozent/in:
Jürgen Großmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 11:15 - 12:45, AOT-Kursraum

 

Modern Optics 1: Advanced Optics [PW Optics]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Götzinger, Pascal Del'Haye
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1
PF CE-BA-TA-PO 5
WF AOT-GL ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Experimentalphysik 2 und 3, Theoretische Physik 2
Inhalt:
  • Review Ray Optics, Electromagnetic Waves, Fourier Optics, Polarization
  • Photonic Crystals, Bragg Gratings, Supermirrors, Reference Cavities

  • Metal and Metamaterial Optics, Plasmonics, Guided Wave Optics, Coupling, Photonic Crystal Waveguides

  • Fiber Optics, Attenuation, Dispersion, Photonic Crystal Fibers

  • Resonator Optics

  • Microresonators and Applications

  • Integrated Optics

  • Acousto-Optics

  • Statistical Optics

  • Numerical Methods

  • Near-Field and Superresolution

  • Optical Interconnects and Switches

  • Optical Fiber Communications

 

Modern Optics 1: Advanced Optics (Excercise class) [PW Optics (U)]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Götzinger, Pascal Del'Haye
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1
PF CE-BA-TA-PO 5

 

Modern Optics 3: Quantum Optics

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
PF CE-BA-TA-PO 5
Inhalt:
Contents:
1. Basic concepts of statistical optics
2. Spatial and temporal coherence. Coherent modes, photon number per mode
3. Intensity fluctuations and Hanbury Brown and Twiss experiment
4. Interaction between atom and light (semiclassical description)
5. Quantization of the electromagnetic field
6. Quantum operators and quantum states
7. Heisenberg and Schrödinger pictures
8. Polarization in quantum optics
9. Nonlinear optical effects for producing nonclassical light
10. Parametric down-conversion and four-wave mixing, biphotons, squeezed light
11. Single-photon states and single-photon emitters
12. Entanglement and Bell’s inequality violation

 

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum (Mini) für Nebenfächler

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5, Das Praktikum richtet sich an Studenten der Fachrichtung Mathematik mit Nebenfach Experimenteller Physik
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF M-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 14.09. - 30.10.2020 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 02.12.2020 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 2 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen gibt es auf der Praktikums-Homepage unter: http://www.fp.fkp.uni-erlangen.de.

 

Polarization of light in classical, nonlinear, and quantum optics [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Topics of Optical Technologies

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Staudt, Andreas Paul Fröba, Florian Klämpfl, Peter Banzer, Bernhard Schmauss, Christoph Pflaum, Nicolas Joly
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
see time schedule

Schlüsselqualifkationen

 

Numerical tools in optics (Matlab)

Dozent/in:
Bernhard Schmauss
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 8:15 - 10:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Fr, 12:00 - 14:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Lecture with actuall 2 hours / week; will vary from 0 to 4 hours / week
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 3

Optical Metrology

 

Dynamic Light Scattering [OM/DLS]

Dozent/in:
Andreas Paul Fröba
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, Mi, 18:15 - 19:45, AOT-Kursraum
This lecture course is offered online via ZOOM at the times stated in UnivIS as long as on-site attendence is not possible due to the Corona pandemic. First lecture is on Tuesday, November 03, 2020 at 06:15 p.m. For attending the lectures and exercises, registration for the StudOn-course "Dynamic Light Scattering" until October 30, 2020 at 12:00 a.m. is mandatory (https://www.studon.fau.de/crs2009045.html).
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 3

 

Lab Course "Optical Metrology" [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Optical Technologies in Life Science [OTLS]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Schürmann, Oliver Friedrich, Maximilian Waldner, Lucas Kreiß
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 15:00, Raum n.V.
Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres ausschließlich in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie nach der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung auf StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-GPP 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF AOT-GL 1-3
WPF CE-MA-TA-PO ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kombinierte Vorlesung & Übung im Umfang von 4 SWS.
Schriftliche Prüfung (120 min.)

Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse in den Bereichen Optik und Zellbiologie

Anmeldung über StudOn erforderlich.

Inhalt:
Themen:
  • Anwendungen optischer Messmethoden im Bereich der Zellbiologie und Medizin

  • Mikroskopie: Grundlegende Konzepte und Kontrastverfahren, Auflösungsvermögen und Grenzen, Aufbau und Komponenten von Lichtmikroskopen, Fluoreszenz-Mikroskopie

  • Anwendungen von Fluoreszenz-Mikroskopie im Life Science Bereich, Verfahren zur Markierung biologischer Strukturen und Vorgänge in Zellen

  • Epifluoreszenz-, Konfokal-, Multiphotonen-Mikroskopie, Konzepte und Anwendungsbeispiele

  • Optische Endoskopie und Endomikroskopie in Forschung und Klinik

  • Super-Resolution Mikroskopie, Konzepte und Anwendungsbeispiele für optische Bildgebung jenseits der beugungsbedingten Auflösungsgrenze

Lernziele und Kompetenzen:

  • Die Studierenden verstehen die grundlegenden Konzepte und technische Umsetzung optischer Technologien im Bereich Life Sciences und kennen typische Anwendungsbeispiele.

  • Sie lernen verschiedene technische Ansätze im Hinblick auf wissenschaftlich Fragestellungen zu vergleichen und zu bewerten. Sie können Vor- und Nachteile verschiedener Technologien, sowie konzeptionelle und praktische Limitationen einschätzen und bei der Analyse wissenschaftlicher Ansätze und Ergebnisse berücksichtigen.

  • Die Studierenden können selbstständig vertiefende Informationen zu technischen Lösungen, Materialien und Methoden im Bereich der Mikroskopie und Spektroskopie sammeln, strukturieren, und für die zielgerichtete Planung wissenschaftlicher Experimente auswählen.

  • Die Studierenden können wissenschaftliche Fragestellungen und technische Ansätze in Kleingruppen kritisch diskutieren, und gemeinschaftlich Ansätze zur Beantwortung von Forschungsfragen mit Hilfe optischer Technologien entwickeln.

Empfohlene Literatur:
  • Michael W. Davidson et al: Microscopy Primer, http://micro.magnet.fsu.edu, umfassendes Online-Lehrwerk über grundlegende Mikroskopieverfahren und neueste technische Entwicklungen
  • Bruce Alberts: Molecular Biology of the Cell, 4th Edition, New York, Garland Science Publisher. Standardlehrwerk für die Zellbiologie.

  • Ulrich Kubitschek: Fluorescence Microscopy: from Principles to Biological Applications, Wiley-VCH Verlag.

  • Douglas Chandler & Robert Roberson: Bioimaging: Current Concepts in Light and Electron Microscopy, Jones and Bartlett Publishers.

 

Produktanalyse [PCHAR]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Walter, Wolfgang Peukert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Di, Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
The lectures/exercises will take place digitally via zoom. Sign into the Studon course for further details
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF NT-MA 3
WPF ET-MA-VTE 3
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:
The lecture introduces modern (optical) techniques for characterization of disperse systems in chemical engineering and materials science. The participants will learn general principles as well as where, when and on which time scale information on materials properties can be gained by the discussed methods. For disperse systems the latter can be for example particle size, particle shape, materials composition, electronic properties and surface chemistry as well as surface charge. The participants will learn in the lecture how to judge the results of an individual technique, learn about its boundaries and where a combination of several techniques is more promising. As many of the optical techniques rely on good knowledge in optics and their fundaments, the necessary skills will be briefly introduced.
  • Introduction to Materials Properties and Classification

  • Sampling, Error Sources and their Analysis- Definition and Determination of Particle Distribution, Size and Shape

  • Principles Optics and Diffraction I

  • Principles Optics and Diffraction II

  • Diffraction, Rayleigh-, Mie scattering

  • Static and Dynamic Light scattering

  • X-Ray Scattering and Applications

  • Zetapotential and its measurement with optical methods

  • Analytical Ultra-Centrifugation with Multi-Wavelength Optics

  • Nonlinear Optics at Interfaces and its Application

  • Color and its Measurement: UV-Vis and Fluorescence Spectroscopy

  • Infrared and Raman Spectroscopy including Surface-Enhanced Techniques

  • Scanning Mobility Particle Sizer (SMPS)

  • Scanning Probe Microscopy and Electron Microscopy

Preliminary discussion on tuesday the 23.10.2017 at 16:15 in the LSTM seminar room.

Empfohlene Literatur:
  • Principles of physics extended (9. ed., internat. student version); Authors: David Halliday, Robert Resnik, Jearl Walker; Wiley 2011
  • Springer Handbook of Materials Measurement Methods; Authors: Horst Czichos, T. Saito, Smith Leslie; Springer 2006 (electronic access within FAU)

  • Nonlinear Optics; Author: Robert W. Boyd; Academic Press 2008

Schlagwörter:
Produktanalyse

 

Übung zur Produktanalyse [Üb. PCHAR]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Walter, Wolfgang Peukert
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
s. Aushang (Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik, Cauerstraße 4)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF NT-MA 3
WPF CEN-MA 1-3

Optical Material and Systems

 

Advanced Semiconductor Technologies - Photovoltaic Systems for Power Generation - Design Implementation and Characterization [AST-PVS-Design]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Jens Hauch
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, ZOOM-Meeting - https://fau.zoom.us/j/93037640196?pwd=TDF1SlAvcHdoYXZLMEtxOEhqbzVYUT09 Meeting-ID: 930 3764 0196 Kenncode: 386995, Anmeldung im StudOn wird empfohlen
Termine:
Di, 17:00 - 18:30, Raum n.V.
ZOOM-Meeting, dann ZOOM -Videos im StudOn
ab 10.11.2020
Vorbesprechung: Dienstag, 3.11.2020, 17:00 - 17:30 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA-MWT ab 1
WF MWT-MA-WET ab 1
WF MWT-MA-MEET 1
WF NT-MA-WET ab 1
WF NT-MA-MEET ab 1
WF ET-MA-MWT ab 2
WF AOT-GL ab 1

 

Seminar and Conference Participation on Solar Energy [Sem&Conf_SE]

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Hauch, Ning Li, Christoph J. Brabec
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, https://fau.zoom.us/j/93037640196?pwd=TDF1SlAvcHdoYXZLMEtxOEhqbzVYUT09 Meeting-ID: 930 3764 0196 Kenncode: 386995, Anmeldung im StudOn wird empholen
Termine:
Zeit n.V., additional - ZOOM -Videos im StudOn
ab 12.1.2021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA ab 1
WF MWT-MA-MEET 1
WF NT-MA 1
WF NT-MA-MEET 1
WF ET-MA ab 1
Schlagwörter:
Advanced Semiconductor Technology, Solar Energy Seminar

 

Materialien und Bauelemente für die Optoelektronik und Energietechnologie: Grundlagen [OpEt-G]

Dozent/in:
Christoph J. Brabec
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, die VL wird im WS 20-21 nicht gehalten. Sie ist identisch mit der VL Advanced Semiconductors Introduction: Devices & Applications (ASI - D&A)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET 1
WPF MWT-MA-WET 1
WF ET-MA-MWT ab 1
PF NT-MA-WET 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom
Schlagwörter:
Siliziumkarbid,

 

Nanospektroskopie [NanoSpek]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Heiß, Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Die VL findet über ZOOM statt: Zoom-Meeting beitreten https://fau.zoom.us/j/8483035447?pwd=aHBLVnZ4aVN0SUN0ZHQ5c1VHMkdIZz09 Meeting-ID: 848 303 5447 Kenncode: 932593
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 1
WPF AOT-GL ab 1

 

Optical Lithography: Technology, Physical Effects, and Modelling

Dozent/in:
Andreas Erdmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Die Vorlesung findet voraussichtlich über Zoom statt. Weitere Hinweise finden Sie im StudOn-Kurs zur Vorlesung.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WF AOT-GL ab 1
PF NT-MA 1
Inhalt:
Semiconductor lithography covers the process of pattern transfer from a mask/layout to a photosensitive layer on the surface of a wafer. It is one of the most critical steps in the fabrication of microelectronic circuits. The majority of semiconductor chips are fabricated by optical projection lithography. Other lithographic techniques are used to fabricate lithographic masks or new optical and mechanical devices on the micro- or nanometer scale. Innovations such as the introduction of optical proximity correction OPC), phase shift masks (PSM), special illumination techniques, chemical amplified resist (CAR) materials, immersion techniques have pushed the smallest feature sizes, which are produced by optical projection techniques, from several wavelengths in the early 80ties to less than a quarter of a wavelength nowadays. This course reviews different types of optical lithographies and compares them to other methods. The advantages, disadvantages, and limitations of lithographic methods are discussed from different perspectives. Important components of lithographic systems, such as masks, projection systems, and photoresist will be described in detail. Physical and chemical effects such as the light diffraction from small features on advanced photomasks, image formation in high numerical aperture systems, and coupled kinetic/diffusion processes in modern chemical amplified resists will be analysed. The course includes an in-depth introduction to lithography simulation which is used to devise and optimize modern lithographic processes.

 

Übung zu Optical Lithography

Dozent/in:
Andreas Erdmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Für Master AOT verpflichtende Zusatzveranstaltung, für andere Studiengänge freiwillig
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, BR 1.161
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF AOT-GL ab 1
PF NT-MA 1
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1

 

Vibrational spectroscopies of glass and ceramics

Dozent/in:
Dominique de Ligny
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, The class will give an overview of vibrational spectroscopic methods that can be used to study materials: Raman, IR and Brillouin spectroscopy. The lecture will present first the particularities of vibrations in glasses. Then the techniques will be presented in a practical way with exercises on data treatment. Anmeldung über StudOn
Termine:
Fr, 13:00 - 16:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK 1

 

Waveguides, optical fibres and photonic crystal fibres [OMS/WAV]

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Joly, Bernhard Schmauss
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, Mi, 9:00 - 11:00, Raum n.V.
The course will be conducted as online course (with a mix of live and recorded lessons). For more details and registration please go to https://www.studon.fau.de/crs3262147_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 3
WPF Ph-MA 1
Inhalt:
The goal of this lecture is to give basics knowledge of optical waveguides and their applications. This will cover the following topics:
  • Guidance mechanism (geometric and EM approaches)

  • Photonic crystal fibres (solid-core, hollow-core, bandgap and anti-resonance fibres)

  • Nonlinear optics effect in optical fibres

  • Applications

Optics in Communication

 

Labcourse "Optics in Communication" [OCLAB]

Dozent/in:
Lisa Härteis
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Note that there is a StudOn group for this lab course (https://www.studon.fau.de/crs600441.html). For a binding registration, please join this group. The maximum number of participants will be 6. All further information will be given in the StudOn group and in the first meeting. Manatory Laser Security Introduction 25th October 2019 12:30 - 14:00 CAD Laboratory H6.30/ 06.239

 
 
Mo8:00 - 12:00n.V.  Carlowitz, Ch. 
First meeting for all students: Nov.15th,, 8am
 
 
Fr9:00 - 10:00n.V.  Köppel, M. 
First meeting for all students: Nov.15th, 8am; all further details will be discussed there
 

Advanced Optical Communication Systems [AOC]

Dozent/in:
Bernhard Schmauss
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, HF-Technik: SR 5.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 2-3
WPF CME-MA 1-4
WF ASC-MA 1-4
WPF CE-MA-TA-PO ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online Course! - Please register in StudOn „LHFT - Advanced Optical Communication Systems“ bei. for further information.

Prerequisites:

  • Fundamentals in signals and systems.

  • Basic knowledge of fiber optics and optoelectronic components recommended.

Inhalt:
  • Multiplex Techniques: electrical / optical time division multiplexing, wavelength division multiplexing
  • Dispersion Management: dispersion and bitrate, dispersion compensation, dispersion in WDM systems

  • Noise and Power Management: power budget, OSNR management, OSNR calculation

  • Management of Nonlinearities: self & cross phase modulation (SPM / XPM), four wave mixing (FWM), Raman scattering, solitons

  • Spectral Efficiency: definition, increase of spectral efficiency

  • Modulation Formats:intensity modulation, multilevel transmission, CS-RZ, SSB Transmission, DPSK, DQPSK, Coherent Transmission

  • Optical Regeneration: 2R-Regeneration by nonlinearities, distributed regeneration, 3R-Regeneration

Empfohlene Literatur:
Agrawal, G.P.: Fiber-Optic Communication Systems, John Wiley & Sons, 1997
Agrawal, G.P.: Nonlinear Fiber Optics, John Wiley & Sons, 3. Auflage, 2001.
Kaminow, I, Koch, T.: Optical Fiber Telecommunications IVA, Academic Press, 2002.
Kaminow, I, Li, T., Willner,A.: Optical Fiber Telecommunications VA, Academic Press, 2008.

 

Advanced Optical Communication Systems Exercises [AOC/E]

Dozent/in:
Lisa Härteis
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, HF-Technik: SR 5.14
Mo, 10:15 - 11:45, HF-Technik: BZ 6.18
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CME-MA 1-4
WPF AOT-GL 2-3
WF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online Course! - Please register in StudOn „LHFT - Advanced Optical Communication Systems“ bei. for further information.

 

Labcourse "Optics in Communication" [OCLAB]

Dozent/in:
Lisa Härteis
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Note that there is a StudOn group for this lab course (https://www.studon.fau.de/crs600441.html). For a binding registration, please join this group. The maximum number of participants will be 6. All further information will be given in the StudOn group and in the first meeting. Manatory Laser Security Introduction 25th October 2019 12:30 - 14:00 CAD Laboratory H6.30/ 06.239

 
 
Mo8:00 - 12:00n.V.  Carlowitz, Ch. 
First meeting for all students: Nov.15th,, 8am
 
 
Fr9:00 - 10:00n.V.  Köppel, M. 
First meeting for all students: Nov.15th, 8am; all further details will be discussed there
 

Optische Kommunikationsnetze [OptK]

Dozent/in:
Herbert Haunstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, 05.025
Additional live stream via ZOOM; details on StudOn https://www.studon.fau.de/crs3252853.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF CME-MA ab 1
WPF AOT-GL ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kommunikationsnetze I (empfohlen aber nicht zwingend notwendig)
Inhalt:
Während im Netzanschlussbereich elektrische Übertragungsverfahren wie analoge Modems, ISDN oder DSL, sowie die Mobilfunkstandards DECT, GSM, UMTS und WiMAX eingesetzt werden, finden in der Langstreckenübertragung optische Schnittstellen nach den SDH/OTN-Standards Anwendung. Diese Standards regeln sowohl die Protokolle für die Zusammenführung verschiedener Datenströme (Multiplex), als auch die Schnittstellen für die physikalische Übertragung. Durch die stark wachsende Anzahl paketorientierter Datenverbindungen (Internet, E-mail, voice over IP (VoIP) sowie IPTV) ist eine schnelle Zunahme der Ethernet, Gigabit-Ethernet (GigE) und 10Gigabit Ethernet-Anschlüsse zu verzeichnen. Entsprechend werden verstärkt paketorientierte Übertragungsnetze entwickelt, die langfristig die bisherige Infrastruktur ersetzen werden. Zur Kostensenkung wird dabei eine möglichst effiziente Verbindung zwischen den verschiedenen Netzwerk-Layern angestrebt. Einen weiteren wichtigen Aspekt stellt die Dynamisierung der Netze, also die Anpassung der Netzeigenschaften an das aktuelle Verkehrsaufkommen. Ziel der Vorlesung ist es, die Grundlagen und Trends von modernen Glasfasernetzen zu vermitteln.
1. Anforderungen an optische Netze
  • Anwendungen und Dienste

  • Topologien allgemein

  • Hierarchische Gliederung (Zugangs-, Metro-, Kernnetz)

  • Statische und dynamische Anforderungen an optische Netze

  • Daten Transport Protokolle (TCP, Internet-Protokoll)

  • Dimensionierung, Verkehrstheorie, -modelle, -charakterisierung

2. Standards in der optischen Übertragungstechnik
a) Aggregationsnetze

  • Ethernet (IEEE 802)

  • Passive optische Netze (PONs)

b) Transportnetze

  • Synchrone Digitale Hierarchie (SDH), Synchrone Optische NETze (SONET)

  • Optisches Transportnetz (OTN)

  • Multi-Protocol-Label-Switching MPLS (RFC 3031),

  • Provider Backbone Transport (PBT), Transport-MPLS (ITU-T G.8110.1/Y.1370.1)

c) Netzsteuerung

  • ASON (ITU-T, G.8080)

  • GMPLS (RFC 4139)

3. Komponenten optischer Transportnetze (Weitverkehrsnetz)

  • Sender / Empfänger, Wellenlängen-Multiplexer, optische Verstärker,

  • Optische Schalter, einstellbare optische Filter, Dispersionskompensation

4. Optische Netze

  • Einführung in die optische Übertragung, optische Schnittstellen,

  • Einkanal- / Mehrkanalsysteme, optisches Schalten

  • Optische Transparenz, begrenzende Effekte, Netzmonitoring

Empfohlene Literatur:
H. Haunstein: Hilfsblätter zur Vorlesung.
R. Rawaswami: Optical Networks - A practical perspective, Academic Press, 1998
B. Mukherjee: Optical WDM Networks, Springer, 2006
T.S. El-Bawab: Optical switching, Springer, 2006
U. Black: Optical Networks - Third generation transport systems, Prentice Hall, 2002
P. Tomsu and Chr. Schmutzer: Next generation optical networks, Prentice Hall, 2002
I.P. Kaminow: Optical Fiber Telecommunications IV A & B, Academic Press

 

Polarization of light in classical, nonlinear, and quantum optics

Dozent/in:
Maria Chekhova
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:30, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
  • Polarization of light: definition, brief history, role in photonics
  • Jones vector and Jones matrices

  • Stokes parameters and Müller matrices

  • Poincare sphere representation: states, transformations

  • Optical elements that we use in the lab

  • Geometrical phase

  • Crystal optics: birefringence, Fresnel surfaces, uniaxial and biaxial crystals, walkoff.

  • Polarization in nonlinear optics: phase and group matching.

  • Polarization in quantum optics: operators-0 Polarization in quantum optics: states

  • Quantum key distribution with polarized photons

 

Quantum Communication

Dozent/in:
Christoph Marquardt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
Inhalt:
In this seminar we will introduce and discuss fundamental concepts of quantum communication and talk about recent developments.
Topics include: Introduction to quantum information concepts, quantum optics: preparation and measurement of quantum states, concepts of quantum cryptography and the BB84 protocol, quantum key distribution with discrete variables: modern protocols, QKD with continuous variables, modern quantum key distribution security proofs, quantum repeaters, quantum communication with satellites, quantum random number generation

Optics in Medicine

 

Photonics in Medical Engineering [PME]

Dozent/in:
Florian Klämpfl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches"
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SR LPT 02.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1
WPF NT-MA 3

 

Photonics in Medical Engineering Exercise [PME-E]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Klämpfl, Alexander Wittmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches"
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, BR MB2
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1
WPF NT-MA 3

 

Physics Seminar: Modern Optics – Advanced Microscopy & Biophotonics

Dozentinnen/Dozenten:
Kanwarpal Singh, Jona Kayser
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR 00.103
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA 5
WPF Ph-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
First meeting (general information and distribution of topics)on November 4, 2020
Inhalt:
In this seminar we will cover the following topics:

1. Optical coherence tomography imaging (OCT): OCT is an imaging technique which can provide axial resolution better than 1 micron using broadband low coherence light source. This has allowed to perform optical biopsies for several biological samples in vivo.

2. Confocal microscopy: Confocal microscopy is an imaging technique which provides improved resolution and contrast compared to full field imaging by using a pin hole which helps reducing the out of focus light. Confocal microscopes are backbone for most of biological labs and are used frequently to study cellular mechanics.

3. Raman microscopy: Raman microscopy is a technique within vibrational spectroscopy, which is based on the inelastic scattering of light. It provides information on the chemical composition of the sample based on its vibrational spectra. Since the development of the first commercial Raman spectrometer in 1953, advances in lasers and detectors and the discovery of new phenomena have expanded the use of this technique in several research fields.

4. Stochastic optical reconstruction microscopy (STORM): STORM is one of the most ubiquitously employed super-resolution imaging techniques. It utilizes sequential activation and time-resolved localization of photoswitchable fluorophores to create high resolution images. During imaging, only an optically resolvable subset of fluorophores is activated to a fluorescent state at any given moment, such that the position of each individual fluorophore can be determined with high precision.

5. Structured illumination microscopy (SIM): Structured illumination microscopy (SIM) enhances spatial resolution by collecting information from frequency space outside the observable region. This process is done in Fourier space. The reverse Fourier transform then returns the reconstructed image to a super-resolution image.

6. Stimulated emission depletion (STED): STED creates super-resolution images by the selective deactivation of fluorophores, minimising the area of illumination at the focal point, and thus enhancing the achievable resolution for a given system.

7. Multi-photon excitation (MPE): MPE microscopy is an imaging technique which operates in non linear regime that combines point scanning methods with multiphoton fluorescence to create high-resolution, three-dimensional images of biological samples. Several forms of MPE such as 2 photon, 3 photon microscopy etc, are available. MPE is particularly useful in biology because it can be used to probe delicate living cells and tissues without damaging the sample.

8. Optical coherence elastography (OCE): Biomechanical properties play important role in biological samples at tissue, cellular and sub-cellular level. OCE in combination of OCT and a mechanical transducer can measure the mechanical properties of the tissue in three dimensions. OCE has been sucessfuly used to determine cancer tissue margins during surgery based on the mechanical properties.

9. Digital holographic microscopy (DHM): Several cells offer very low contrast when visualized with standard microscope. DHM provides improved contrast and is a label-free imaging technique allowing visualization of transparent cells. The quantitative DHM phase contrast image provides information about the optical path length change introduced by the sample because of its refractive index and thickness.

10. Polarization sensitive optical coherence tomography (ps-OCT): ps-OCT is gaining attention because of its ability to diagnose certain pathological conditions at an early stage. Several pathological conditions such as cancer can be detected at an early stage by measuring birefringent properties of the tissue. ps-OCT uses low coherence polarized light to probe the birerefregence of the tissue.

11. Brillouin Microscopy: Brillouin microscopy is an emerging optical technique that enables non- contact measurement of viscoelastic properties of a material with diffraction-limited resolution in 3D. It exploits Brillouin scattering, the interaction between light and acoustic waves intrinsically present in any material due to thermal vibration.

12. Optogenetics: Optogenetics is a method that uses a combination of techniques from optics and genetics to control the activities of individual cells, especially neurons, in living tissue—even within freely-moving animals. It is based on photosensitive proteins that have been genetically integrated into the cells of interest.

Optical Material Processing

 

Laser Technology [LT]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristian Cvecek, Clemens Roider
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches"
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 5-6
WPF WING-BA-MB-ING-MG3 3-6
WPF MB-BA-FG3 3-6
WPF MB-MA-FG3 1-3
WPF MB-MA-IP3 1
WPF MB-MA-IP 2
WPF ME-MA-MG9 1-3
WPF ME-BA-MG9 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF NT-MA 3
Inhalt:
We strongly suggest basic knowledge in fundamentals of optics.

 

Lasersystemtechnik 1 [LST I]

Dozent/in:
Peter Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches"
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR LPT 02.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG9 5-6
WF MB-BA ab 5
WF MB-MA ab 1
WPF ME-MA-MG9 1-3
WF WING-BA ab 5
WF WING-MA ab 1

 

Lasersystemtechnik 2 [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Computational Optics

 

Advanced Programming Techniques [AdvPT]

Dozent/in:
Harald Köstler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, Do, 12:15 - 13:45, H14
Livestream via Zoom, Aufzeichnungen, https://fau.zoom.us/j/94953598724?pwd=dlkwNUJmM2JyaEhsTUlzcmhxRWUrZz09
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-MA ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-MA ab 1
WF INF-BA ab 5
WF IuK-BA ab 3
PF MT-BA-BV ab 5

 

Exercises for Advanced Programming Techniques [ExAdvPT]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF INF-MA ab 1
WF INF-BA ab 5
WF IuK-BA ab 5
WF CE-MA-INF ab 3
WF MT-MA ab 1

 
 
Mi14:30 - 16:00, 16:00 - 17:300.01-142 CIP  Heisig, M.
Hönig, J.
 
 
 
Do14:30 - 16:00, 16:00 - 17:300.01-142 CIP  Heisig, M.
Hönig, J.
 
 

Image Processing in Optical Nanoscopy [IPNano]

Dozent/in:
Harald Köstler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 01.151-128
Termine sind auf der Studon Seite zu finden. Livestream ab 2.11. 16:15 https://fau.zoom.us/j/98023813268?pwd=TGh6WHNyanprZTU5Z2lXZmJ3WHpvZz09
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-MA ab 1
WF MT-MA ab 1

 

Lab course "Computational Optics" [COO/LAB]

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Lindlein, Christoph Pflaum
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please join the online course on StudOn where you receive all necessary information (for a start for part one of the course)
https://www.studon.fau.de/crs3400024_join.html
Inhalt:
The course will consist of two parts:

(1) Ray tracing
There will be four online sessions:

  • Monday 23.11.2020 13:00-15:30

  • Monday 30.11.2020 13:00-15:30

  • Monday 7.12.2020 13:00-15:30

  • Monday 14.12.2020 13:00-15:30

Between the sessions and after the sessions students will have to work on exercises. Follow the StudOn link given above.

(2) Laser
There will be four online sessions:

  • Monday, 21.12.2020

  • Monday, 11.01.2020

  • Monday, 25.01.2021

  • Monday, 01.02.2021

Between the sessions and after the sessions students will have to work on exercises. Follow the StudOn link given above.

 

Medical Image Processing for Diagnostic Applications (VHB-Kurs) [MIPDA]

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Hoßbach, Tristan Gottschalk, Lina Felsner, Stephan Seitz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-ME ab 5
PF CE-MA-TA-IT ab 1
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 1
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF MT-BA ab 5
WF CME-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements: mathematics for engineering

Organization: This is an online course of Virtuelle Hochschule Bayern (VHB). Go to https://www.vhb.org to register to this course. FAU students register for the written exam via meinCampus.

Inhalt:
Medical imaging helps physicians to take a view inside the human body and therefore allows better treatment and earlier diagnosis of serious diseases.

However, as straightforward as the idea itself is, so diversified are the technical difficulties to overcome when implementing a clinically useful imaging device.

We begin this course by discussing all available modalities and the actual imaging goals which highly affect the imaging result.

Some modalities produce very noisy results, but there are multiple other artifacts that show up in raw acquisition data and have to be dealt with. We address these issues in the chapter preprocessing and show how to compensate for image distortions, how to interpolate defect pixels, and finally correct bias fields in magnetic resonance images.

The largest portion of this course covers the theory of medical image reconstruction. Here, from a set of projections from different viewing angles a 3-D image is merged that allows a definite localization of anatomical and pathological features. Following roughly the historical development of CT devices, we study the process from parallel beam to fan beam geometry and include a discussion of phantoms as a tool for calibration and image quality assessment. We then move forward and learn about reconstruction in 3-D. Since the system matrix often grows in dimensions such that many direct solvers become infeasible, we also discuss pros and cons of iterative methods.

In the final chapter, image registration is introduced as the concept of computing the mapping that maps the content of one image to another. Two different acquisitions usually result in images that are at least rotated and translated against each other. Image registration forms the set of tools that we need to match certain image features in order to align both images for further processing, image improvement or image overlays.

Schlagwörter:
Mustererkennung, Medizinische Bildverarbeitung

 

Medical Image Processing for Interventional Applications (VHB-Kurs) [MIPIA]

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Hoßbach, Tristan Gottschalk, Lina Felsner
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
WPF INF-BA-V-ME 4-6
WPF INF-MA 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-3
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
mathematics for engineering; This lecture focuses on interventional procedures. It is recommended but not necessary to attend Medical Image Processing for Diagnostic Applications (MIPDA) before.
Inhalt:
This lecture focuses on recent developments in image processing driven by medical applications. All algorithms are motivated by practical problems. The mathematical tools required to solve the considered image processing tasks will be introduced.

In addition to the lectures, we also offer exercise classes. The exercises consist of theoretical parts where you immerse in lecture topics. But we also set emphasis on the practical implementation of the methods.

Schlagwörter:
Mustererkennung, Medizinische Informatik, Medizinische Bildverarbeitung

 

Pattern Recognition [PR]

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 3,75, geeignet als Schlüsselqualifikation, This class will be given purely on fau.tv. Short videos will be posted on a regular schedule (not necessary the in-person time mentioned here at UnivIs)
Termine:
Do, Fr, 10:15 - 11:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 3-5
WPF MT-MA-BDV 1-3
PF IuK-MA-MMS-INF ab 1
PF ICT-MA-MPS 1-4
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF CME-MA ab 1
WF ASC-MA 1-4
WPF ME-MA-MG6 1-3
Schlagwörter:
Mustererkennung, maschinelle Klassifikation

 

Pattern Recognition Exercises [PR E]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Seitz, Dalia Rodriguez Salas
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,25, nur Fachstudium, Information regarding the online teaching will be provided in the studon course.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 3-5
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF CME-MA ab 1
PF IuK-MA-MMS-INF ab 1
PF ICT-MA-MPS 1-4
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-3
WF ASC-MA 1-4
WPF ME-MA-MG6 1-3
Schlagwörter:
Mustererkennung, Klassifikation

 
 
Mi16:15 - 17:4502.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  Rodriguez Salas, D.
Seitz, S.
 
 
 
Fr12:15 - 13:45Übung 3 / 01.252-128  Rodriguez Salas, D.
Seitz, S.
 

Medizintechnik (MT)

Die Lehrveranstaltungen für das Studienfach Medizintechnik sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" -> Technische Fakultät -> Medizintechnik abrufbar!
 

Medical Device Regulation [MDR]

Dozentinnen/Dozenten:
Heike Leutheuser, Lisa Walter, Wolfgang Mehringer, Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Zeit und Ort nach gesonderter Bekanntgabe unter: https://www.zimt.fau.de/
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1

 

Medizinprodukterecht [MPR]

Dozentinnen/Dozenten:
Heike Leutheuser, Lisa Walter, Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit und Ort nach gesonderter Bekanntgabe unter: https://www.zimt.fau.de/industrie/angebot-fuer-industrie/seminar-medizinprodukterecht/
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1
Inhalt:
obligatorisch:
  • Einführung in das Medizinprodukterecht (29.04.2020 & 06.05.2020 online – jeweils von 08:30 bis 12:30 Uhr)

  • Risikomanagement in der MT (13.05.2020 & 20.05.2020 online – jeweils von 08:30 bis 12:30 Uhr)

Auswahl 4 aus 8:

  • Qualitätsmanagementsysteme in der MT (27.05.2020)

  • Medical Device Regulation (17.06.2020)

  • Andere Länder, andere Sitten: USA, China, Brasilien, Japan, Kanada, Australien (01.07.2020)

  • Medizinprodukte am Markt, in Betrieb und Anwendung (15.07.2020)

___________ Wintersemester (2020/2021)

  • Klinische Bewertung (Wintersemester 2020/2021)

  • „Usability Engineering“ für Medizinprodukte (Wintersemester 2020/2021)

  • Software für Medizinproudukte (Wintersemester 2020/2021)-

  • Digital Health (Wintersemester 2020/2021)

 

Medizintechnik in Forschung und Industrie [Medtech Forschung]

Dozentinnen/Dozenten:
Heike Leutheuser, Lisa Walter
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kolloquium mit externen Referenten.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Das Kolloquium findet dieses Semester digital statt. In StudOn finden Sie den Zoom Link zur Veranstaltung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 1-2
WPF MT-BA 3-4
WF LSE-BA 1-2
Schlagwörter:
Seminar Kolloquium Medizintechnik MedTech Forschung

 

Seminar Medical Devices of the Future [FutureMD]

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Dumbach, Heike Leutheuser, Lisa Walter
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, Das Seminar findet nur im Wintersemester statt!
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 00.010
Veranstaltung findet ONLINE statt. Erste Vorlesung am Do, 05.11.2020. Weitere Informationen auf StudOn. Course will be ONLINE. First lecture on Thursday, 05.11.2020. More information in StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA ab 6
WF MT-MA ab 3

 

Voice-enabled healthcare [VEC]

Dozent/in:
Björn Heismann
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Further information will be provided on StudOn.
ab 12.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-MA ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master-Studenten MT Semester 1-3 (und andere interessierte Fachrichtungen)
Inhalt:
Voice recognition, speech synthesis, sentiment analysis and natural language processing are groundbreaking technologies for improved human machine interactions. This seminar intends to give students the opportunity to get in touch with the latest technologies in this space and venture out on a literature review or prototype building journey to improve healthcare applications. The seminar features a lecture part where participants are introduced to the algorithmic background of voice and natural language processing. You are enabled to analyze literature and / or develop own prototypes of voice-enabled healthcare applications. Potential fields of application include e.g. voice-controlled interventional devices and sentiment analysis for psychiatric diseases.

Objectives:

  • Understand science of voice recognition and natural language processing

  • Understand medical human interactions and medical needs

  • Analyze combinations of voice technologies and potential applications in medicine

Skills:

  • Algorithmic background of voice recognition and NLP

  • Literature analysis and prototype building

  • Advanced knowledge: Medical technology

  • Basic knowledge: Medicine

 

Grundlagen von Biochemie und Molekularer Medizin [MedTech]

Dozentinnen/Dozenten:
Marisa Karow, Dozenten des Institutes für Biochemie
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,25, Bitte treten Sie über folgenden Link der Veranstaltung bei: https://www.studon.fau.de/crs74400_join.html
Termine:
Mi, 14:15 - 16:00, Hörsaal Biochemie
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA ab 5

 

Krankheitsmechanismen [KrankMech]

Dozentinnen/Dozenten:
Marisa Karow, Dozenten des Institutes für Biochemie
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1,25, Bitte treten Sie über folgenden Link der Veranstaltung bei: https://www.studon.fau.de/crs74400_join.html
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:15 - 16:00, Kleiner Seminarraum, Grosser Seminarraum, 01.030 CIP Pool
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA ab 5

Nanotechnologie NT

 

Atom-/Quantenmechanik

Dozent/in:
Dirk Zahn
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium, Video+Skript als download via StudOn
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 3

 

Übungen zu Atom-/Quantenmechanik

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Zahn, Christian Neiß, u.a.
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 20.11.2020
Vorbesprechung: Mittwoch, 4.11.2020, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 3



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof