UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Technische Fakultät (TF) >>

Lehrveranstaltungen für alle Studierenden der Technischen Fakultät

 

Zusatzübung zur Mathematik für Ingenieure für beruflich qualifizierte Studierende im 1. FS [MZÜBQ1]

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Sagstetter, Jonas Dunz
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Zoom-Meeting ID: 753 915 5573, Passwort: 112233, https://fau.zoom.us/j/7539155573?pwd=dGQxbElOcFNadXphL1BlTXdXMngxUT09

 

Zusatzübung zur Mathematik für Ingenieure für beruflich qualifizierte Studierende im 3. FS [MZÜBQ3]

Dozentinnen/Dozenten:
Jonas Dunz, Philipp Sagstetter
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Zoom-Meeting ID: 340 593 2759, Passwort: 123456789, https://fau.zoom.us/j/3405932759?pwd=aWxteWJ2bHYrK25aS0Z1WTJubW1Kdz09
ab 11.11.2020
Schlagwörter:
Mathematik, Zusatzübung, berufsqualifiziert

 

Aufzeichnung LHBE und TIS (Erlbacher)

Dozent/in:
Tobias Erlbacher
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, H8
Fr, 9:00 - 12:00, H8

 

SoC-Entwurf [PR-SoCD]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Becher, Mehmet Akif Özkan
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Zur Anerkennung des Praktikums ist die erfolgreiche Teilnahme an den Praktikumsterminen verpflichtend.
Termine:
Einzeltermin am 1.4.2021, 9:30 - 17:00, 02.133-128
Blockveranstaltung 6.4.2021-9.4.2021 Di-Fr, 9:30 - 17:00, 02.133-128
Termin verhandelbar
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA ab 5

 

Einführung in die gedruckte Elektronik [GedrElektr]

Dozent/in:
Michael Jank
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3235071.html
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
Inhalt:
1. Einführung (was ist gedruckte Elektronik, Entwicklung, Vor-/Nachteile, Anwendungsgebiete)

2. Materialien für gedruckte Elektronik

  • Grundvoraussetzungen

  • Substrat

  • Leiter

  • Halbleitermaterialien

  • Isolatoren

3. Beschichtung und Druck

  • Kritische Material-Parameter

  • Beschichtungs- und Drucktechniken

4. Elektrisches Verhalten von organischen Einzelbauelementen und Schaltungen

  • Widerstand

  • Diode

  • Transistor

  • Inverter

  • Ringoszillator

5. Anwendungen

  • Grundbetrachtungen: Vor-/Nachteile

  • Displays, RFID, Sensoren

Schlagwörter:
gedruckte Elektronik organische OFET OTFT Polymer

 

Laborpraktikum Bild- und Videosignalverarbeitung auf eingebetteten Plattformen [PrBiViP]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Seiler, Viktoria Heimann
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Lab conducted as online course
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-2
WPF WING-BA-ET-IT ab 1
WF MT-MA ab 1
WF IuK-BA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 1
WF ICT-MA ab 1
WPF WING-MA-ET-IT ab 1
WPF ASC-MA ab 1
WPF CME-MA ab 1
Inhalt:
Betrachtet man Anwendungen der Bild- und Videosignalverarbeitung stellt man fest, dass viele davon auf mobilen Plattformen ablaufen. Die dort verwendeten Systeme haben aber häufig nur eine reduzierte Leistungsfähigkeit und müssen besonders auf den Energieverbrauch achten. Nichtsdestotrotz sind aber auch einfache, mobile Systeme wie Smartphones oder Tablets in der Lage, anspruchsvolle Signalverarbeitungsaufgaben für Bild- und Videosignale durchzuführen. Dies umfasst zum Beispiel die Codierung von Bildern und Videos, aber auch die Erzeugung von Panoramen oder die Berechnung von Bildern mit hohem Dynamikumfang.
Das Praktikum „Bild- und Videosignalverarbeitung auf eingebetteten Plattformen“ soll die Herausforderung, die mit einer Verarbeitung dieser Signale auf eingebetteten Plattformen einhergehen genauer vermitteln und es wird aufgezeigt, wie man selbst auf Plattformen mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit entsprechende Algorithmen umsetzen kann. Hierzu werden in dem Praktikum Raspberry Pis als Plattform verwendet und die Programmierung erfolgt in Python. Die Versuche umfassen den Aufbau und die Inbetriebnahme der eingebetteten Plattform, eine Einführung in Python und in die grundlegenden Prozesse der Bild- und Videosignalverarbeitung. Weitere Versuchsinhalte sind die Anbindung einer Kamera, Bildsignalverarbeitungsprozesse mit der Kamera und die Implementierung verschiedener digitaler Filter. Das Praktikum beinhaltet außerdem verschiedene Anwendungen computergestützten Sehens (Computer Vision). Die Detektion von Merkmalen und Objekten in Bildern und Videos werden einführend behandelt und aktuelle Computer Vision Anwendungen, wie die Erstellung eines Panoramas werden betrachtet.
Empfohlene Literatur:
Das Praktikumsskript “Image and video signal processing on embedded platforms” wird am ersten Termin ausgegeben.
Zusätzliche Literatur:
  • J. E. Solem, Programming Computer Vision with Python. O´Reilly and Associates, 2012

  • J. R. Parker, Algorithms for Image Processing and Computer Vision. USA, Indianapolis: Wiley, 210

  • R. Szeliski, Computer Vision: Algorithms and Applications. Berlin: Springer, 2010

 

Laborpraktikum Statistische Signalverarbeitung [PrSTASIP]

Dozent/in:
Annika Briegleb
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.11.2020, 10:15 - 11:00, Raum n.V.
The lab is conducted as a Zoom live meeting at the scheduled dates.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ASC-MA ab 1
WPF CME-MA ab 1
WPF EEI-MA-INT ab 1
Inhalt:
Nach einer Einführung in den Gebrauch der Programmiersprache Python werden Experimente und Übungen zu folgenden Themen der Statistischen Signalverarbeitung durchgeführt:
  • Grundlegende Eigenschaften von Zufallsvariablen und stochastischer Prozesse

  • Eigenschaften von Korrelationsmatrizen, Hauptachsentransformation, KLT

  • Parametrische und nicht-parametrische lineare Signalmodelle

  • MMSE-Signalschätzung

  • Kalman-Filterung mit Anwendungen zur Signalquellenverfolgung

  • Optimale Mehrkanalfilterung,

  • Einführung in die adaptive Filterung.

In der zweiten Phase des Praktikums werden die Studierenden in kleinen Projektgruppen (max. 3 Studierende) selbstständig eine forschungsrelevante Problemstellung analysieren und mögliche Lösungssansätze erarbeiten, implementieren und evaluieren.

Empfohlene Literatur:
Neben dem Skriptum zur Vorlesung “Statistical Signal Processing” werden folgende Referenzen zur ergänzenden und vertiefenden Lektüre empfohlen:
A. Papoulis, S.U. Pillai: “Probability, Random Variables and Stochastic Processes”, 4th edition. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 2007.
S.M. Kay: “Fundamentals of Statistical Signal Processing, Volume I: Estimation Theory”. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1993.
A.V. Oppenheim, R.V. Schafer: Digital Signal Processing. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1975.

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Dozent/in:
Jürgen Seiler
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einführung in die Wissenschaftstheorie für Ingenieure [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Wissenschaftliches Arbeiten in den Ingenieur- und Naturwissenschaften [VORL WAIN]

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Kirchner, Sebastian Meyer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Lehrveranstaltung erfolgt in rein digitaler Form über StudOn (inkl. Fragestunden per Zoom).
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-BA ab 3
WF CBI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 3
WF EEI-MA ab 1
WF MT-BA-BV ab 3
WF MT-MA ab 1
WF MB-BA ab 3
WF MB-MA ab 1
WF ME-BA ab 3
WF ME-MA ab 1
WF WING-BA ab 3
WF WING-MA ab 1
WF IuK-BA ab 3
WF ICT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an der Vorlesung ist die Anmeldung im StudOn-Kurs notwendig: https://www.studon.fau.de/crs3379041.html
Für weitere Informationen über die Vorlesung siehe das in StudOn hinterlegte pdf: https://www.studon.fau.de/file3379480_download.html
Inhalt:
  • Kommunikation im akademischen Umfeld
  • Einführung in LaTeX

  • Vorarbeiten für Abschlussarbeiten

  • Projektmanagement

  • Wissenschaftliche Methodik

  • Recherchieren & Referenzieren wissenschaftlicher Quellen

  • Aufbereiten von Informationen

  • Wissenschaftlicher Stil

  • Gliedern & Strukturieren

  • Publikationsprozess

  • Erstellen und Halten von Präsentationen

Schlagwörter:
Nicht-technisches Wahlfach, Softskills, Recherche, Vortrag, Präsentation, Publikation

 

Leistungselektronik Kolloquium [LEE-LE-K]

Dozent/in:
Martin März
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Termine siehe Programmaushang; Ort: Waeber-Saal (Fraunhofer IISB)

 

Vorlesung zum Mathematik-Repetitorium [Matherep]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Kreis, Patrick Schmitt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Frühstudium
Termine:
14:00 - 17:00, H7, H8, H9, H10
vom 20.10.2020 bis zum 29.10.2020

 

Übung Matherep. [ÜbMR]

Dozent/in:
Patrick Schmitt
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 11:00 - 13:00, Raum n.V.
vom 21.10.2020 bis zum 29.10.2020

 

Electro-Mechanical Modelling [GRK2495-Lecture]

Dozent/in:
Paul Steinmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, First part of the module "Introduction to atomistic and mesoscale modeling"
Termine:
material on studon, consultation hours via zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA ab 1
WF C-MA ab 1
WF CE-MA ab 1
WF MAP-SOFT ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF MWT-MA ab 1
WF NT-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
Schlagwörter:
GRK, GRK2495, Energy, Material, Simulation

 

Simultation for Nano-Technology [GRK2495-Lecture]

Dozent/in:
Shuji Ogata
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Second part of the module "Introduction to atomistic and mesoscale modeling"
Termine:
material on studon, consultation hours via zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MAP-SOFT ab 1
WF C-MA ab 1
WF CE-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF MWT-MA ab 1
WF NT-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
Schlagwörter:
GRK, GRK2495, Energy, Material, Simulation

 

Mechanical Properties of Ferroelectrics [Ferro]

Dozent/in:
Kyle G. Webber
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
online on studon, consultation hours via zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MAP-SOFT ab 1
WF C-MA ab 1
WF CE-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF MWT-MA ab 1
WF NT-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This interdisciplinary graduate level lecture ist part of the FAU-NITech lecture series that has been established by the International Doctoral Program GRK2495: "Energy Conversion Systems. This will provide an overview of some materials and simulation techniques. The Japanese and German Professors of FAU and NITech are co-teaching a module - thus one module consists of two lectures of together 5 ECTS. The lectures will be uploaded on studon.de. A consultation hour is offered via Zoom. The completion of the lectures is possible through electronic exams or written reports. The counterpart to this lecture is: Piezoelectric Properties of Lead-Free Ferroelectrics from Prof. Kakimoto.
Inhalt:
This lecture is an introduction to dielectric, piezoelectric, and ferroelectric properties of ferroelectrics. In the first section, background on dielectric and piezoelectric properties will be discussed with a focus on the influence of material phenomena at multiple length scales, such as domain wall and phase boundary motion, as well as the influence of external thermal, mechanical, and electric fields. Various measurement techniques, such as Rayleigh behavior and impedance spectroscopy, will be introduced. In the second section, the large field response of ferroelectrics, namely ferroelectricity and ferroelasticity will be discussed with a particular focus on the effect of crystal structure and compositional phase boundaries, the role of domain wall motion and defects, and the influence of stress-induced structural phase transformations. Measurement techniques for characterizing large field behavior, such as the Sawyer-Tower circuit, will also be introduced. Following this lecture it is expected that the participant is familiar with the dielectric, piezoelectric, and ferroelectric properties of normal ferroelectrics and has an understanding of the crystallographic origins of the electromechanical properties.
Schlagwörter:
GRK, GRK2495, Energy, Material, Simulation

 

Piezoelectric Properties of Lead-Free Ferroelectrics [GRK2495-Lecture]

Dozent/in:
Ken-ichiro Kakimoto
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Second part of the Module "Introduction to lead-free perovskite ferroelectrics for electro-mechanical systems"
Termine:
material on studon, consultation hours via zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF C-MA ab 1
WF CE-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF MWT-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF NT-MA ab 1
WF MAP-SOFT ab 1
WF ME-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This lecture is parte of the modul "Introduction to lead-free perovskite ferroelectrics for electro-mechanical systems". The second lecture is "Mechanical Properties of Ferroelectrics" by Prof. Webber.
Inhalt:
This course provides basic and latest information on the functional properties of ferroelectric materials, for which the orientation of spontaneous polarization changes with electric field, and also gives examples of their commercial applications. The first half of this course deals with the theories of ferroelectric materials and differences in history and characteristics between lead and lead-free based materials, then the latter half is extended to cover the topics of important ferroelectric families such as piezoelectrics which are polarized by stress, and pyroelectrics which hold spontaneous polarization without an external signal. The purpose and goal of this course is to understand the characteristics of those materials and the ways of new material design.
Schlagwörter:
GRK, GRK2495, Energy, Material, Simulation

 

Seminar on the basis of the Int. Conference on Next Generation Solar Energy (NGSE5) [GRK2495-Lecture]

Dozent/in:
Christoph J. Brabec
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, First part of the module "Materials and devices for opto-electric and energy technologies"
Termine:
online on studon, consultation hours via zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MAP-SOFT ab 1
WF C-MA ab 1
WF CE-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF MWT-MA ab 1
WF NT-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
Schlagwörter:
GRK, GRK2495, Energy, Material, Simulation

 

Electronic Materials Analysis [GRK2495-Lecture]

Dozent/in:
Masashi Kato
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Second part of the Module "Materials and devices for opto-electric and energy technologies"
Termine:
material on studon, consultation hours via zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MAP-SOFT ab 1
WF C-MA ab 1
WF CE-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF MWT-MA ab 1
WF NT-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF IP-BA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
Schlagwörter:
GRK, GRK2495, Energy, Material, Simulation



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof