UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Schlüsselqualifikationen

Allgemeine Informationen zu den Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen bieten Ihnen die Möglichkeit, zusätzlich zum Fachstudium weitere Kompetenzen zu erwerben und sich mit fachübergreifenden Inhalten auseinanderzusetzen. Diese Kompetenzen können beispielsweise dazu dienen, erfolgreich zu studieren, sie können zur persönlichen Profilschärfung für den späteren Berufseinstieg genutzt werden, oder über die Erweiterung des fachlichen Horizonts Allgemeinbildung und Reflexionsvermögen stärken.

Wie viele ETCS-Punkte aus Schlüsselqualifikationen Sie in Ihren Studienabschluss einbringen müssen und ob diese frei wählbar oder inhaltlich eingeschränkt sind, regelt die Fachstudien- und Prüfungsordnung Ihres Studiengangs bzw. Ihres Erstfachs.

Das Angebot an Schlüsselqualifikationen wird vom Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS) organisiert und verwaltet und ist in folgende Kategorien eingeteilt:
• Kompetenzen für Studium und Beruf
• Wissenschaftsreflexion
• Allgemeinbildende Studien
• Schlüsselqualifikationen aus den Fächern
• Fremdspracherwerb

Außerdem können auch die Veranstaltungen der Universitätsmusik als Schlüsselqualifikationen besucht werden, siehe Kapitel Musizieren an der Universität
Für die Anerkennung von Leistungen als Schlüsselqualifikationen sind die jeweiligen Anerkennungsbeauftragten des Studiengangs bzw. Erstfaches zuständig.

Kompetenzen für Studium und Beruf

Veranstaltungen in diesem Bereich vermitteln Kompetenzen, die ein erfolgreiches Studieren ermöglichen oder nützlich für den späteren Berufseinstieg sind.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

"Also ich sehe das so!": Perspektive und Unschärfe in kommunikativen Situationen

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Online via Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Seminarform: Das Seminar wird als blended-learning-Veranstaltung via vorgeschalteter Lernmodule und wöchentlichen zoom-Sitzungen durchgeführt.
  • Leistungen zur Vergabe der ECTS-Punkte: Regelmäßige und aktive Teilnahme an den zoom-Einheiten, Erarbeitung der Lehrinhalte in Online-Lernmodulen, Arbeitsaufträge zu den Einheiten, digitales Lernportfolio.

  • Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Missverständnisse, Glaubenssätze, Filterblasen, Blickwinkel, Standpunkte…: Es gibt nicht nur die eine Wahrheit, allenfalls gibt es unterschiedliche Wahrnehmungen der Wirklichkeit. In der Physik spricht man dabei von Unschärferelation, also der Unmöglichkeit, Ort und Impuls eines Teilchens gleichzeitig eindeutig zu bestimmen. Innerhalb kommunikativer Prozesse verwendet man gerne das Mittel des Perspektivwechsels, um eine vermeintliche Unschärfe zu bereinigen und somit ein Verstehen der gegenüberliegenden Seite zu ermöglichen.

In diesem Seminar erarbeiten Sie sich praxisnah anhand unterschiedlicher Formate (Texte, Bilder, Filme, mdl. Erzählungen, Modelle, Szenen, Objekte etc.) die Fähigkeit, Unschärfen in kommunikativer Produktion wie Rezeption aufzudecken und mithilfe von Perspektivwechsel die „andere Seite“ (besser) zu verstehen und auch die eigene Produktion gelingender zu gestalten. Sie werden dazu in aktiven Übungen kommunikative Situationen untersuchen, nachstellen und auch umstellen, neu aus einem anderen Blickwinkel betrachten, vielleicht sogar auf einen gänzlich anderen kommunikativen Kanal bewegen. Gefördert werden dadurch Ihre Kompetenzen in: Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Dialogführung, Meinungsbildung.

Empfohlene Literatur:
Weiterführende Literatur wird im Seminar vorgestellt und auch gemeinsam zusammengetragen.

 

"Die ganze Welt ist Bühne…" - Meine Rollen in alltäglichen und besonderen Situationen [Blockseminar im April]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Bernhardt, Stefan Rieger, Sebastian Schuol
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockseminar
Termine:
Blockveranstaltung 6.4.2021-8.4.2021 Di-Do, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Online via StudOn und Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminarform: Der Kurs findet als dreitägiges Blockseminar online statt (Blended-Learning-Format: StudOn-Lernmodule und Zoom-Sitzungen). Eine ausführliche Information zum Ablauf des Seminars erfolgt rechtzeitig vorher über StudOn.

Leistungsnachweis zum Erreichen der ECTS-Punkte: Teilnehmende Studierende halten ein Impuls-Referat aus einem Themenpool von 10 Minuten Länge. Erwartet wird ebenfalls die Bereitschaft, sich bei Übungen und Diskussionen aktiv in der Gruppe einzubringen. Daher hat dieses Seminar Anwesenheitspflicht.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Auftreten und Bestehen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Rahmen ist eine zentrale Schlüsselqualifikation. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit philosophischen, psychologischen und praktischen Aspekten täglicher Begegnungen. Shakespeare stellte unser Thema in „Wie es euch gefällt“ anhand der Figur Jaques auf poetische Weise dar:

Die ganze Welt ist Bühne.
Und alle Fraun und Männer bloße Spieler.
Sie treten auf und gehen wieder ab,
Sein Leben lang spielt einer manche Rollen
Durch sieben Akte hin.

Anschaulich beschreibend, philosophisch reflektierend und konkret praktisch steigen wir ein in das Training gesellschaftlicher Rollen: Im alltäglichen Umfeld wird unser Auftreten bestimmt von der Situation, in der wir uns befinden und welche Rolle wir in ihr einnehmen. Je gefestigter die Persönlichkeit dabei ist, desto stimmiger und sicherer gelingt dieses Auftreten im sozialen Raum.

Im Seminar werden die Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen der Studierenden sowohl in reflexiven Diskussionen als auch bei darstellerischen Übungen gemeinsam aber auch individuell gefördert. Im geschützten Rahmen einer geschlossenen Gruppe werden Szenen wie allgemeine Kommunikations- und Konfliktsituationen, aber auch Bewerbungsgespräche, Prüfsituationen, Teamsitzungen oder einfach „normale“ zwischenmenschliche Begegnungen unter Anleitung erprobt. Dabei werden zentrale kommunikationspsychologische und –wissenschaftliche Modelle erlernt.

Abseits des universitären Alltags und ohne Termindruck finden in der ruhigen Atmosphäre eines Blockseminars schließlich auch die Fragen der einzelnen Teilnehmenden genügend Raum. Diese wollen wir in gemeinsamen Gesprächen und praktischen Übungen ausführlich behandeln.

 

"funklust" - Deine Campusmedien

Dozent/in:
Thomas Bauernschmitt
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
über Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende aller Fakultäten sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Redaktionstreffen finden nach Absprache statt, die Sendungen werden vom neuen Medienstudio im E-Werk gesendet.
Nähere Informationen: Homepage: www.funklust.de; Email: mail@funklust.de
Inhalt:
Wir sind die Campusmedien an der FAU und bei uns habt ihr die Möglichkeit, euch in den Bereichen Radio, Video und Web auszuprobieren.
Zu Beginn werdet ihr in Workshops eine Einführung in das journalistische Arbeiten und eine Einführung in unsere Kamera- und Studiotechnik sowie unsere Schnittprogramme bekommen.
Im Bereich Radio steht das journalistische Arbeiten und das Erlernen und Sprechen vor dem Mikrofon im Rahmen von Livesendungen im Mittelpunkt. Für unsere Livesendungen werden Beiträge verschiedenster Darstellungsformen produziert. Ihr lernt den Aufbau und das Produzieren eines klassischen BmOs (Beitrag mit O-Tönen) aber auch die Produktion von Umfragen, Rezensionen und weiteren Darstellungsformen für das Radioformat.
Im Bereich Video habt ihr die Möglichkeit audiovisuelle Projekte zu realisieren. Auch hier steht euch ein breites Spektrum an Formaten zur Verfügung, um euch mit Themen und Inhalten eurer Wahl kreativ auseinanderzusetzen. Dazu gehören sowohl Interviews, Reviews, journalistische Beiträge als auch Mockumentaries und vieles mehr. Auf unserer Homepage könnt ihr eure eigenen Webartikel hochladen und veröffentlichen. Auch hier gilt: Sucht euch ein Thema und haut in die Tasten - ihr seid da völlig frei bei funklust.
Denn inhaltlich bedienen wir ein breites Spektrum: Ob Campusthemen, die neueste Musik oder Weltnachrichten - macht das, was ihr spannend findet. Unsere Redaktion fußt auf einem guten Teamgeist. Ihr könnt euch immer auf die Hilfe von erfahrenen RedakteurInnen verlassen: Hier hilft jeder jedem, wo er nur kann. Denn wir haben alle das gleiche Ziel: Spaß haben am Radio und Video machen! Interesse geweckt? Schaut doch mal auf www.funklust.de oder unserem Youtube-Kanal vorbei und schreibt uns an mail@funklust.de. Wir treffen uns aktuell immer mittwochs um 18 Uhr zu unserer Redaktionskonferenz und schicken Euch den Einladungslink dann gerne zu.

Wir freuen uns auf Euch!

 

(Inter)nationale Medientrends reflektieren [Online]

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs startet als Online-Seminar am 13.04. zu den angegebenen Zeiten.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Social Media wie YouTube, Twitter, Instagram oder Facebook dienen längst nicht mehr allein dem Austausch und der Unterhaltung, sondern werden auch als Informationskanäle genutzt. Dabei erreichen besonders erfolgreiche Blogger- oder YouTuberInnen ein Millionenpublikum und werden so zu InfluencerInnen. Als Konsequenz dessen verschwimmen Genregrenzen, und es entstehen hybride Darstellungsformen. Infotainment- und Politainmentformate gewinnen an Popularität.
In diesem Seminar beleuchten wir diese und weitere Medientrends. Wir klären, wie Kommunikationsprozesse ablaufen und ob es im internationalen Vergleich länderspezifische Unterschiede in Mediennutzung und Medienproduktion gibt. Außerdem thematisieren wir, wie Zielgruppenanalyse funktioniert und welche Modelle und Methoden zum Einsatz kommen können.
Für den Erwerb von ECTS-Punkten ist ein Referat zu halten, eine Diskussionsleitung zu übernehmen sowie ein abschließendes Reflexionspapier zu verfassen.

Geförderte Kompetenzen: Medienkompetenz, technische Kompetenz, Analysefähigkeit, fächerübergreifendes Denken, Präsentation, Team-/ Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung

Empfohlene Literatur:
Barth, B. (2018): Praxis der Sinus-Milieus. Wiesbaden: Springer
Barz, H.; Tippelt, R. (2000): Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland: Band 1-3. https://www.die-bonn.de/doks/2004-weiterbildungsverhalten-01.pdf
Hepp, A. (2006): Transkulturelle Kommunikation. München: UVK Verlag
Hans-Bredow-Institut (Hrsg.) (200928): Internationales Handbuch Medien. Baden-Baden: Nomos
Mast, C. (2012): ABC des Journalismus. München: UVK Verlag
Thussu, D. (2009): News as Entertainment; The Rise of Global Infotainment. Sage Publishing

 

(UE) Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Veranstaltungsform: digital) [UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Boris Dreyer, Christina Sponsel-Schaffner, Alexander Hilverda
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" ist ein Onlinekurs über StudOn, den alle Studierenden der FAU belegen können. Der Kurs wird eigenverantwortlich während der Vorlesungszeit absolviert. Diese Veranstaltung beginnt am 12.04.2021. Link zum Kursbeitritt: https://www.studon.fau.de/crs2711199_join.html
Inhalt:
Der Kurs umfasst folgende Module: Modul 1: Literaturrecherche, Exzerpieren, Zitieren und Bibliographieren Modul 2: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit und wissenschaftlicher Schreibstil Modul 3: Wissenschaftliches Präsentieren Am Ende jedes Moduls ist ein kurzer unbenoteter Test zu bearbeiten, der das nächste Modul freischaltet. Der Kurs gilt dann als bestanden, wenn der Test nach dem dritten Modul abgeschlossen ist.

 

Video- und Filmgestaltung mit Digitalkameras [Online-Blockseminar im September]

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 14.9.2021-16.9.2021 Di-Do, 11:00 - 17:00, Raum n.V.
Online-Seminar über Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Fernsehbeiträge mit Smartphone und Zubehör realisieren oder Kinolook mit Spiegelreflex- oder Systemkamera produzieren: Dies machen neueste Digitalkameras möglich - benötigt werden dafür aber auch spezifische Medienkompetenzen, die in diesem Seminar thematisiert werden. Dafür werden unterschiedliche audiovisuelle Produktionen gezeigt, analysiert und diskutiert. Darüber hinaus reflektieren wir in Analysen, Referaten und Praxisübungen gestalterische und technische Grundlagen der Video- und Filmgestaltung und vergleichen folgende Kameratypen: DSLR-Kameras, Bridge-Kameras, Smartphone, technische Spezialkameras und digitale Kinokameras. Audiovisuelle Medienkompetenzen wie Schnittbilder erstellen, Umfragen und Interviews konzeptionieren, Moderationen und Reportagen planen, Ton- und Kameraaufnahmen erstellen werden erläutert, gezeigt und geübt. Anwendungsbereiche wie TV, Film, Video sowie Genres wie Wissenschaft, Nachrichten und Doku werden differenziert, definiert und realisiert.
Die gewonnenen Erkenntnisse und Skills fassen die Studierenden als Showreal-Mappe oder Videostück zusammen.
Empfohlene Literatur:
  • Artis, Anthony Q. (2008): The Shut Up and Shoot Documentary Guide; Oxford: Focal Press
  • Block, Bruce (20082): The Visual Story; Creating the Visual Structure of Film, TV and Digital Media; Amsterdam: Focal Press

  • Böhm, Alex; Schwartau, Carolin (2019): Scheiss auf Kameras: Perfekt fotografieren und filmen mit dem Smartphone; München: RIVA

  • Kamp, Werner (20104): AV-Mediengestaltung: Grundwissen; Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel Nourney

  • Krapp, Bernhard (2017): Hybride Genre-Formen in der unterhaltsamen Wissenschaftspublizistik: Interkulturell vergleichende Analysen; online

  • Montgomery, Robb (2019): Videos mit dem Smartphone: Profirezepte für mobiles Storytelling - von Konzept, Dreh und Nachbearbeitung bis Upload und Streaming; Heidelberg: dpunkt Verlag

  • Schmidt, Ulrich (20103): Digitale Film- und Videotechnik; München: Hanser Verlag

  • Wheeler, Paul (20093): High Definition Cinematography; Burlington: Focal Press

 

Burnout-Prävention für Studierende

Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung nur über www.vhb.org
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Burnout-Prävention" suchen)
Inhalt:
Das Online-Seminar vermittelt Studierenden aller Fachrichtungen grundlegende Schlüsselkompetenzen, die sie befähigen, im stressbetonten Studienalltag sinnvoll mit ihren Ressourcen umzugehen und somit Gesundheitsgefährdungen, Lernstörungen, Leistungsproblemen, Prüfungsangst, Schlaf- und Konzentrationsstörungen sowie psychovegetativen Symptomen vorzubeugen. Die Lerneinheiten und ihre anwendungsorientierte Konzeption dienen dazu, Belastungen zu erkennen und richtig einzuschätzen, Stressverstärker zu identifizieren, Methoden der Selbst- und Zeitorganisation umzusetzen, förderliche mentale Einstellungen zu entwickeln und hilfreiche Strategien für Erholung und Regeneration anzuwenden.
Schlagwörter:
Schlüsselqualifikationen; Studieren; Burnout; Stress; Psychologie; Gesundheit; Prävention; Stressbewältigung;

 
 
n.V.    N.N. 
Virtuelle Veranstaltung
 

Die Macht der Gedanken – wie Denkmuster und intuitive Denkprozesse unser Erleben und Verhalten steuern

Dozent/in:
Daniela Bernhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Online via Zoom, erster Termin: 13.04.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für Studierende aller Fakultäten; Benotung auf Anfrage

Wichtiger Hinweis: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist das Ausfüllen einer kurzen Umfrage im Vorfeld der Veranstaltung. Weitere Informationen hierzu werden rechtzeitig auf StudOn bereitgestellt.

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Wöchentliche Vorbereitung der Seminarliteratur, Bearbeitung von Arbeitsaufträgen und Durchführung praktischer Übungen, aktive Teilnahme an den Sitzungen

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Viele Situationen des studentischen und alltäglichen Lebens erfordern konzentrierte und (zeit-)aufwändige Denkaktivität, z.B. das Verfolgen einer Vorlesung in einem überfüllten Hörsaal oder das Ausfüllen einer Steuererklärung. Neben diesem bewusst-kontrollierten Denken gibt es aber auch zahlreiche Denkprozesse, die weitgehend automatisch, mühelos und ohne willentliche Steuerung ablaufen (z.B. sich einen ersten Eindruck über die Professorin zu verschaffen) sowie tief verwurzelte Denkmuster und Überzeugungen, die für uns zur Gewohnheit geworden sind (z.B. unsere Einstellung zu uns selbst). Dieses „Denken auf Autopilot“ hilft uns, im Alltag schnell Urteile zu fällen und Entscheidungen zu treffen und somit kognitive Überlastung zu vermeiden, kann aber auch zu systematischen Urteilsverzerrungen führen.
Im Seminar werden wir uns mit diesen intuitiven Denkprozessen und Denkmustern auseinandersetzen, sie sowohl von wissenschaftlich-theoretischer Seite beleuchten, als auch durch Selbstreflexion und praktische Übungen innerhalb und außerhalb der Sitzungen „greifbar“ machen. Wir werden Stärken und Schwächen des intuitiven Denkens reflektieren, eigene Denkmuster hinterfragen und gemeinsam Ideen entwickeln, was man gegen „Denkfallen“ und ungünstige Denkmuster tun kann.

Geförderte Kompetenzen: Methodenkompetenzen: Analysefähigkeit, fachübergreifendes Denken; Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen: Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Offenheit für Neues, kreatives Denken/ Handeln, Eigenverantwortung, Flexibilität

 

Einführung in die Verhandlungslehre

Dozent/in:
Alexander Hoeppel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 19.6.2021, 10.7.2021, 31.7.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Wie gut die tatsächliche Verhandlungsperformance ist, wird seit Jahren intensiv wissenschaftlich untersucht. Die Ergebnisse sind erstaunlich, aber wenig bekannt. In Verhandlungen werden bis zu 40% Wertschöpfungspotential verbrannt und häufig fällt es noch nicht einmal auf. Voraussetzung erfolgreichen Verhandelns ist es zum einen, die Techniken „am Tisch“ zu beherrschen und sich darüber im Klaren zu sein, was uns selbst beeinflusst und wie wir andere beeinflussen. Häufig sind es hier nicht die rationalen, sondern eher die irrationalen Persönlichkeitsanteile, die uns lenken. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der internationalen Verhandlungswissenschaft unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse der Behavioral Economics.
Dabei stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt:
  • Verhandlungsarten und Dynamiken: Sie lernen, welche Verhandlungsarten es gibt und woran Sie diese erkennen.

  • Performance: Unsere Simulationen ermöglichen es Ihnen zu erkennen, welches Potential Sie in Verhandlungen noch ausschöpfen können.

  • Perspective Taking Ability: So nennt die Forschung die Fähigkeit, sich in die Lage eines Gegenübers hineinzuversetzen. Sie erfahren, wie gut Ihnen das gelingt und wie Sie strategisch mit Informationen umgehen können.

Dank der Durchführung von Verhandlungssimulationen wird der Vorteil eines professionellen Vorgehens auch praktisch erfahrbar.
Zum Erwerb des Scheines ist eine Hausarbeit nach Abschluss des Blockseminars anzufertigen, in der die eigenen Verhandlungserfahrungen reflektiert werden und eine inhaltliche Auseinandersetzung mit Grundfragen des professionellen Verhandelns erfolgt. Zudem wird in einer Gruppenarbeit ein eigenes Projekt realisiert.

Dr. Alexander Hoeppel ist Gründer und Geschäftsführer der nachnordosten GmbH (https://www.nachnordosten.de/), Lehrbeauftragter der FAU für Verhandlungslehre und Lehrbeauftragter für Verhandeln im Studiengang „Digitale Transformation“ an der Rheinischen Fachhochschule Köln.

Empfohlene Literatur:
Raiffa, Howard (1982), The Art and Science of Negotiation, Cambridge, Mass.
Thompson, Leigh (2001), The Mind and Heart of the Negotiator, Upper Saddle River, New Jersey.
Lax, David/Sebenius, James (2006), 3D Negiotiation, Boston, Mass.
Fisher, Roger/ Ury, William (1983), Getting to Yes, New York.

 

Einführung ins Projektmanagement

Dozent/in:
Jörg Meier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 21.4.2021, 12.5.2021, 26.5.2021, 16.6.2021, 30.6.2021, 14.7.2021, 15:00 - 17:00, Raum n.V.
Online über Zoom.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird in Block-Terminen durchgeführt. Es ist eine Anmeldung erforderlich – siehe unten.
Die ECTS-Punkte werden auf die Erledigung einer Hausaufgabe und einer kurzen Präsentation dazu vergeben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick zu Methoden des Projektmanagements, die anhand von Beispielen erläutert und bearbeitet werden.
Auszug aus dem Inhalt:
  • Was ist ein Projekt und welche Aufgaben hat ein Projektleiter?

  • Wie werden Ziele sinnvoll definiert?

  • Welche Projektmanagementphasen gibt es und was beinhalten diese?

  • Wie strukturiert man Projekte in der Planung und steuert sie während der Durchführung?

  • Warum ist Kommunikation so wichtig und welche Modelle gibt es dazu?

  • Warum scheitern Projekte und wie funktioniert Risikomanagement?

  • Welche Tools helfen fürs Projektmanagement?

  • Welche Vorgehensmodelle gibt es für Entwicklungsprojekte?

  • Was macht die New Economy anders?

 

Ferienkurs im September: Zum guten Stil im wissenschaftlichen Schreiben

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 7.9.2021-10.9.2021 Di-Fr, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Online-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin: 07.09.-09.09. 9-12 und 14-17 Uhr, 10.09. 9-12 Uhr

Erwerb der ECTS-Punkte: Erforderlich ist die Bearbeitung von insgesamt sechs Aufgaben, die per E-Mail an mich eingesendet werden. Dazu steht Ihnen ein Zeitraum von vier Wochen nach Seminarschluss zur Verfügung. Außerdem bearbeiten Sie ein Thema als Kurzreferat von etwa 10-15 Minuten Dauer. Näheres erfahren Sie vier Wochen vor Seminarbeginn.

Materialien: Die Materialien werden über StudOn online zur Verfügung gestellt. Sie bestehen aus einfachen HTML-Dateien mit geeigneter Verlinkung und Audiodateien in mp3-Format. Die Audiodateien enthalten meine Kommentare zu den Skripten und weitere Informationen in Vortragsform. Die Dateien können (und sollen) innerhalb wie außerhalb unserer Termine genutzt werden.

Das Seminar steht allen Studierenden sämtlicher Semester offen. Es sichert im Besonderen TeilnehmerInnen mit Sehbehinderung uneingeschränkte Barrierefreiheit zu.

Inhalt:
Die deutsche Sprache birgt in Wort und Schrift Gefahren für wissenschaftliche Autoren. Ein Satz wie: »Es bräuchte keine weitere Untersuchung, würde nicht …« ist grammati(kali)sch nun einmal falsch. Nicht selten sind wissenschaftliche Texte übersät von Neologismen (Wortneuschöpfungen), Pleonasmen (Verdoppelungen der Aussage), schwülstigen Redensarten und sonstigen Stilfehlern. Das Seminar trachtet jedoch nicht danach, bisherige wissenschaftliche Arbeiten lächerlich zu machen. Es unternimmt vielmehr den Versuch, anhand von häufigen Stilfehlern und anderen sprachlichen Fehlleistungen zu einer größeren Sensibilität im Umgang mit der Sprache zu gelangen. Auf diese Weise sollen Missgriffe, die selbst erfahrenen Wissenschaftlern unterlaufen können, vermieden werden.
Das Seminar setzt meinen Kurs »Verbessern von wissenschaftlichen Texten« nicht voraus, denn es bietet in geeigneter Weise Zusammenfassungen der dortigen Lehrgehalte an.

Zum Inhalt des Ferienkurses:

  • Wissenschaftliches Redigieren

  • Stil, Stilbegriff und die Allgemeine Wissenschaftssprache

  • Fehlleistungen beim wissenschaftlichen Schreiben

  • Sinnfehler

  • Der schlechte Stil in der Wissenschaft

  • Imponierstil und Bürokratendeutsch

  • Falsche Fremdworte und Fehlübersetzungen

 

Fotogestaltung mit Digitalkameras [Online-Blockseminar im April]

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 9.4.2021, 16.4.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Online über Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Im Seminar testen, vergleichen und diskutieren wir Vor- und Nachteile einzelner Kameratypen wie System-, Kompakt-, Bridge- und Spiegelreflexkameras. Die hohe Verfügbarkeit von Smartphones wird genutzt, um auch Handyfotografie und den Umgang mit Fotoapps zu schulen und zu diskutieren. Mit Referaten und anschließenden Praxisübungen erlernen die Teilnehmer/-innen die grundlegenden Regeln fotografischer Gestaltung, wie beispielsweise Farbe und Licht, grafische Elemente und selektive Schärfe. Dabei werden auch technische Aspekte wie Filter und Optiken, Verschlusszeit, Kamerachips und -architektur sowie Drohnenfotografie thematisiert. Social Media Publishing ist ein weiterer Kompetenzbereich des Seminars.
Die erlernten Skills fassen die Studierenden in einem Fotoband zusammen, der auch als Portfolio-Mappe dienen kann. In der Regel werden die Arbeiten mit den Programmen Publisher (MS Office, für Studierende kostenlos), Affinity Publisher (von Serif), Keynote (Apple) oder InDesign (Adobe) gesetzt.

Geförderte Kompetenzen: Medienkompetenz, technische Kompetenz, Analysefähigkeit, fächerübergreifendes Denken, kreatives Handeln, Präsentationsfähigkeit, Team-/ Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung

Empfohlene Literatur:
  • Naumann, Simone (2019): Fotografie mit dem Smartphone; Heidelberg dpunkt Verlag
  • Sänger, Kyra (2019): Fotografieren für Einsteiger; Bonn: Vierfarben

  • Weber, Ernst (1990): Sehen, Gestalten und Fotografieren; Basel: Birkäuser

  • Westphalen, Christian (20183): Die große Fotoschule. Handbuch digitale Fotopraxis; Bonn: Rheinwerk

 

Interkulturelle Kompetenz

Dozent/in:
Daniela Bernhardt
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Online via StudOn; Einzeltermine via Zoom am 16.4. (14:15-15:45), 30.4. (14:15-17:45), 2.7. (14:15-17:45)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Dieser Kurs kann als Grundkurs „Interkulturelle Kompetenz“ für den Erwerb des Studentischen Zertifikats „Interkulturelle Kompetenz“ angerechnet werden.
  • Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Teilnahme an den drei Sitzungsterminen via Zoom, Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe (Erstellung eines gemeinsamen Kongressbeitrags), Einreichung einer Kurzzusammenfassung zur Grundlagenliteratur, sowie eines abschließenden Reflexionspapiers über den Seminarinhalt

  • Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Im Zeitalter der Globalisierung werden interkulturelle Handlungskompetenzen immer wichtiger, da Frequenz, Intensität und Bedeutung interkultureller Begegnungen stetig zunehmen - im privaten, studentischen und (später) beruflichen Alltag.
Dieses Seminar bietet eine Einführung in die interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Dazu werden wir uns zunächst mit wichtigen Grundbegriffen auseinandersetzen und zentrale Themenfelder kennenlernen (u. a. Kultur und Sprache, Forschungs- und Anwendungsfelder der interkulturellen Kommunikation und Kompetenz, Ansätze und Verfahren zur Förderung interkultureller Kompetenz).
Anschließend wird in Kleingruppen jeweils eines dieser Themenfelder vertieft erarbeitet. Die Ergebnisse der Kleingruppenarbeit werden in einem asynchron stattfindenden „Online-Kongress“ auch den anderen Seminarteilnehmenden zugänglich gemacht und in einem abschließenden Round-Up (am 2.7., 14:15-17:45) im Plenum diskutiert. Den Abschluss des Seminars bildet ein individuell zu verfassendes Reflexionspapier.

 

Interkulturelles Konfliktmanagement

Dozent/in:
Daniela Bernhardt
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Online via StudOn; Einzeltermine via Zoom am 23.4. (14:15-15:45), 7.5. (14:15-17:45), 9.7. (14:15-17:45)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Dieser Kurs kann als Aufbaukurs „Interkulturelle Kompetenz“ für den Erwerb des Studentischen Zertifikats „Interkulturelle Kompetenz“ angerechnet werden.
  • Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Teilnahme an den drei Sitzungsterminen via Zoom, Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe (Erstellung eines gemeinsamen Kongressbeitrags), Einreichung einer Kurzzusammenfassung zur Grundlagenliteratur, sowie eines abschließenden Reflexionspapiers über den Seminarinhalt

  • Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Die stetige Zunahme interkultureller Begegnungen im privaten, studentischen und (später) beruflichen Alltag erfordert die Fähigkeit, mit daraus resultierenden interkulturellen Konfliktsituationen souverän und zielgerichtet umzugehen.
Dieses Seminar bietet eine Einführung in das interkulturelle Konfliktmanagement. Dazu werden wir uns zunächst mit wichtigen Grundbegriffen auseinandersetzen und zentrale Themenfelder kennenlernen (u. a. interkulturelle Konflikte auf der Mikro-, Meso- und Makroebene, Deeskalations- und Konfliktlösestrategien, Kulturaustausch). Anschließend wird in Kleingruppen jeweils eines dieser Themenfelder vertieft erarbeitet. Die Ergebnisse der Kleingruppenarbeit werden in einem asynchron stattfindenden „Online-Kongress“ auch den anderen Seminarteilnehmenden zugänglich gemacht und in einem abschließenden Round-Up (am 9.7., 14:15-17:45) im Plenum diskutiert. Den Abschluss des Seminars bildet ein individuell zu verfassendes Reflexionspapier.

 

Kompaktkurs für blinde und sehbehinderte Studierende

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Termine nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung jederzeit bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Die Veranstaltung ist für blinde und sehbehinderte Studienanfänger optimiert. Sie führt in die Grundlagen des Studierens an der FAU ein. Dazu zählen Bibliotheksführungen für Blinde, Einführung in das Problem der Wissenschaftlichkeit, Internet-Kunde und barrierefreie Nutzung von Online-Diensten.

 

Konzeption von Websites

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Termine in Absprache mit TeilnehmerInnen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Termine werden in Absprache mit den TeilnehmerInnen festgelegt.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Wie konzipiere ich einen Webauftritt? In diesem Seminar analysieren wir Webauftritte und Sie lernen die Grundsätze für ein barrierefreies Webdesign kennen. Anschließend konzipieren Sie eine Website und setzen beispielhaft Seiten mit einem Editor um.

 

Methoden und Instrumente wissenschaftlichen Recherchierens

Dozent/in:
Christoph Jensen
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 22.4.2021, 6.5.2021, 20.5.2021, 27.5.2021, 17.6.2021, 1.7.2021, 8.7.2021, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
über Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Rechercheübungen, die nach jedem Veranstaltungstermin zu bearbeiten sind

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Fortgeschrittene Kenntnisse in der wissenschaftlichen Literaturrecherche sind ein notwendiges Rüstzeug für ein erfolgreiches Studium. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten auf dem Gebiet der Literaturrecherche zu erweitern. Sie lernen zum einen die wichtigsten Recherchetechniken und -instrumente (Kataloge, Fachdatenbanken) sowie typische Recherchefehler kennen. Zum anderen führt Sie die Veranstaltung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi ein, mit dem sich persönliche Literaturdatenbanken erstellen sowie Ideen und Zitate festhalten und organisieren lassen.

 

Module für blinde und sehbehinderte Studierende: Auswahl nach Angebot [ohne ECTS]

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Raum 1.043 (UB) oder online; Termine: nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung jederzeit bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Das Modulangebot, aus dem Sie frei wählen können, ist abzurufen unter: http://www.wk-wkw.de/bliseh/modul/index.htm

 

Multivariate Auswertungstools mit Köpfchen - Eine praktische Einführung in die kritische Nutzung komplexer Daten mit SPSS, Matlab und R

Dozent/in:
Marion Meyerolbersleben
Angaben:
Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung nur über www.vhb.org
Termine:
Virtuelle Veranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Multivariate" suchen)
Inhalt:
Ziel dieses Kurses ist es daher, Studierende mit statistischen Vorkenntnissen zu befähigen, multivariate Berechnungen für die eigene wissenschaftliche Abschlussarbeit (und auch für eine eventuelle spätere wissenschaftliche Tätigkeit) auf zumindest solidem Niveau durchzuführen und die Ergebnisse wissenschaftlich korrekt zu nutzen. Hierzu wird in verständlicher Sprache vermittelt, wo die Stärken und Schwächen verschiedener Software (geplant sind SPSS, Matlab, R) im Vergleich liegen und wie deren Berechnungen genutzt werden. In diesem Kontext sollen sie verstehen, welche Daten sinnvollerweise in die Datenanalyse eingehen sollten, welche Verfahren überhaupt für welche Fragestellungen sinnvoll sind, was bei den Berechnungen beachtet werden sollte und welche Fehler passieren können.
Schlagwörter:
Schlüsselqualifikationen; Lernen; Studieren; Statistik; Mathematik; Psychologie; Daten; Analyse; SPSS; R; Matlab; Bachelorarbeit; Masterarbeit.

 

Präsentations- und Kommunikationstechniken [Online/Präsenz]

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet im im Blended-Learning-Verfahren mit zwei Präsenzsitzungen statt. Die Termine werden in Absprache mit den TeilnehmerInnen festgelegt. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen und Begrenzungen bei den Teilnehmerzahlen in Präsenzkursen bitten wir dringend darum, dass Sie sich wirklich nur anmelden, wenn Sie die Veranstaltung auch sicher besuchen. Anderenfalls werden von den ggf. wenigen Plätzen einige unnötigerweise blockiert.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie nicht nur die sieben Sünden bei der Durchführung eines Referates kennen. Am Ende des Seminars können Sie eine gute Präsentation (z.B. mit Powerpoint) erstellen und beherrschen die wichtigsten Regeln für Ihr perfektes Referat.
Wir werden im Seminar teilweise auch mit Videoanalysen arbeiten.

 

Schreiben für die Medien I

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Online via Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Je nach Situation und räumlichen Auflagen findet das Seminar entweder als Präsenz- oder als Online-Veranstaltung statt. Sie werden im Vorfeld rechtzeitig informiert.

Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien II".

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Das Seminar vermittelt praktische Grundkenntnisse feuilletonistischen und journalistischen Schreibens für Print- und Online-Medien sowie den Rundfunk. Es besteht aus einem kurzen theoretischen und einem praktischen Teil, also dem Schreiben von Beiträgen und Texten. Wesentliche Themen sind:
  • Themenfindung und Recherche

  • Partner (Periodika, Zeitungen, Online, Radio)

  • Aufbau und Stil (Titel, Subtitel, Expositionen, Perspektiven, Zielgruppen, Umfang, Deadline etc.)

  • Zweit- und Drittverwertungen

  • Kontakte zu Redaktionen (Inhaltliche Fragen, Honorare)

  • Exkursion zu einer Redaktion (BR, SZ, Focus) und zur Deutschen Journalisten-Schule nach München

  • Schreiben eines Beitrags mit dem Ziel, ihn auch zu veröffentlichen

 

Schreiben für die Medien II

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Online via Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Je nach Situation und räumlichen Auflagen findet das Seminar entweder als Präsenz- oder als Online-Veranstaltung statt. Sie werden im Vorfeld rechtzeitig informiert.

Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien I".

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Das Seminar vermittelt praktische Grundkenntnisse feuilletonistischen und journalistischen Schreibens für Print- und Online-Medien sowie den Rundfunk. Es besteht aus einem kurzen theoretischen und einem praktischen Teil, also dem Schreiben von Beiträgen und Texten. Wesentliche Themen sind:
  • Themenfindung und Recherche

  • Partner (Periodika, Zeitungen, Online, Radio)

  • Aufbau und Stil (Titel, Subtitel, Expositionen, Perspektiven, Zielgruppen, Umfang, Deadline etc.)

  • Zweit- und Drittverwertungen

  • Kontakte zu Redaktionen (Inhaltliche Fragen, Honorare)

  • Exkursion zu einer Redaktion (BR, SZ, Focus) und zur Deutschen Journalisten-Schule nach München

  • Schreiben eines Beitrags mit dem Ziel, ihn auch zu veröffentlichen

 

Science-Slam: Wissenschaft auf der Bühne - unterhaltsam, verständlich, prägnant

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Übungsseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Blended learning: Lernmodule und Arbeitsaufträge im Vorfeld von wöchentlichen zoom-Einheiten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminarform: Das Seminar wird je nach Stand der aktuellen Lage als Präsenz- oder Online-Veranstaltung durchgeführt und findet statt. Entsprechende Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn.

Leistungen zum Erreichen der ECTS-Punkte: Regelmäßige Teilnahme an den wöchentlichen Einheiten. Teilnehmende Studierende erarbeiten im Laufe des Semesters im Rahmen von Übungen und gegenseitigen Rückmeldungen ihre Kurzvorträge, den Programmablauf sowie die Organisation der abschließenden Veranstaltungen.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Science-Slam, angelehnt an das Poetry-Slam-Format, ist eine populäre und bühnenwirksame Art der Wissen(schaft)svermittlung. In kurzen und dramaturgisch durchdachten Vorträgen präsentieren die Teilnehmenden ihre Arbeits- und Forschungsergebnisse. Sie werden von einem fast sportlichen Wettbewerb umrahmt, der um die Gunst des Publikums wirbt.

Im Seminar werden gemeinsam die einzelnen Vorträge erarbeitet und einstudiert. Dabei werden Techniken von Sprecherziehung, Bühnenpräsenz, Erzählkunst, Visualisierungsmöglichkeiten und Verständlichkeit des Vortragens behandelt. Darüberhinaus werden die abschließenden Veranstaltungen von den teilnehmenden Studierenden organisiert (die entsprechenden Termine werden demnächst hier bekanntgegeben). Neben dem unterhaltsamen Faktor werden somit explizit Grundkompetenzen der Wissens-Präsentation und Veranstaltungsorganisation gefördert.

 

Statistik für blinde und sehbehinderte Studierende III: Multivariate Verfahren II

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwerb der Bescheinigung: Kontinuierliche Teilnahme und Bearbeitung von Aufgaben.
Die Übung ist für Teilnehmer mit Sehbehinderung optimiert und sichert in diesem Sinne uneingeschränkte Barrierefreiheit zu.
Die Anmeldung erfolgt persönlich bei Dr. Wolfgang Krebs über E-Mail.
Inhalt:
Die Übung stellt »Multivariate Verfahren« in den Mittelpunkt, die mit der Funktionalität von Microsoft Excel zur Lösung vorgegebener Aufgaben anleiten.

 

Studieren mit guter Work-Life-Balance: Selbst- und Zeitmanagementtechniken für mehr Ausgeglichenheit und weniger Stress

Dozent/in:
Sabine Dika
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 9.7.2021, 16.7.2021, 30.7.2021, 13.8.2021, 9:30 - 11:00, Raum n.V.
Online via Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zum Ablauf der Veranstaltung werden rechtzeitig auf StudOn bereitgestellt. Geeignet für Studierende aller Fakultäten, Benotung auf Anfrage.

Wichtiger Hinweis: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist die Bearbeitung einer Einstiegsaufgabe im Vorfeld der Veranstaltung. Weitere Informationen hierzu werden rechtzeitig auf StudOn bereitgestellt.

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Aktive Teilnahme an den Sitzungen, Bearbeitung der Einstiegsaufgabe, sowie einer Transferaufgabe im Nachgang der Veranstaltung

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Haben Sie manchmal den Eindruck, dass Sie die Anforderungen Ihrer verschiedenen Lebensbereiche (Studium, Nebenjob, Privatleben) nicht „unter einen Hut bringen“ können und irgendetwas immer zu kurz kommt? Fühlen Sie sich häufig überfordert oder gestresst?
In diesem Blockseminar lernen Sie anhand theoretischer Inputs, kritischer Selbstreflexion und praktischer Übungen, wie Sie durch effizientes Selbst- und Zeitmanagement Ihre Work-Life-Balance verbessern und Stress reduzieren können. Dabei werden u.a. folgende Fragen behandelt: Wie setze ich mir motivierende Ziele und sinnvolle Prioritäten? Wie identifiziere und eliminiere ich falsche Gewohnheiten und Zeitdiebe? Wie plane ich meinen Tages-, Wochen- und Jahresablauf unter Berücksichtigung aller Lebensbereiche, die mir wichtig sind? Wie kann ich meinen Umgang mit Stress und Belastungen verbessern? Wie schaffe ich es, mich selbst zu motivieren und gefasste Vorsätze auch in die Tat umzusetzen? Wie kann ich mein Studium an meinem Berufsziel ausrichten?

Geförderte Kompetenzen: Selbst-/ Zeitmanagement, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung, Selbstmotivation, Flexibilität, Stressresistenz

 

Überzeugend sprechen und sicher auftreten I

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminarform: Das Seminar wird je nach Stand der aktuellen Lage als Präsenz- oder Online-Veranstaltung durchgeführt und findet statt. Entsprechende Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn.

Leistungen zur Vergabe der ECTS-Punkte: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurz-Vortrag (5 - 8 Minuten), Online-Lernzielkontrollen, Reflexionspapier (3-4 Seiten).

Hinweis zur Belegung: Dieser Kurs ist identisch mit dem Kurs Di 12 – 14, bitte melden Sie sich nur zu einem Kurs an.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Der Seminar-Raum ist nicht barrierefrei zugänglich. Die im Seminar angebotenen Übungen sind für Studierende mit starken körperlichen Einschränkungen nur bedingt geeignet.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
In diesem praxisbezogenen Seminar beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen öffentlichen Sprechens und selbstsicheren Auftretens: Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch – stets sind Körper und Stimme die persönlichen Instrumente. Gekonntes Sprechen trägt dann dazu bei, Inhalte und Meinungen überzeugend zu vermitteln.

Die Fähigkeit, Körper, Stimme und Sprechen bewusst einzusetzen, wird in der Gruppe mit konkreten praktischen Anwendungen trainiert. Durch das persönliche Referat mit anschließender gemeinsamer Besprechung im Plenum wird die Reflexion über die eigene Wirkung angeregt. Dies fördert die Sicherheit und das Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem Auditorium - eine notwendige Voraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten und Erfolg im Berufsleben.

Aus dem Inhalt:

  • Körperliche Präsenz

  • Rede-Motivation

  • Atmung

  • Körpersprache / Gestik

  • Partnerwahrnehmung

  • Stimmsitz

  • Artikulation / Phonetik

  • Formulierung / Rede-Gestaltung

  • Wirkungsreflexion

Empfohlene Literatur:
  • Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
  • Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.

  • Duden (7. Auflage 2015). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 

Überzeugend sprechen und sicher auftreten II

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminarform: Das Seminar wird je nach Stand der aktuellen Lage als Präsenz- oder Online-Veranstaltung durchgeführt und findet statt. Entsprechende Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn.

Leistungen zur Vergabe der ECTS-Punkte: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurz-Vortrag (5 - 8 Minuten), Online-Lernzielkontrollen, Reflexionspapier (3-4 Seiten).

Hinweis zur Belegung: Dieser Kurs ist identisch mit dem Kurs Di 10 – 12, bitte melden Sie sich nur zu einem Kurs an.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Der Seminar-Raum ist nicht barrierefrei zugänglich. Die im Seminar angebotenen Übungen sind für Studierende mit starken körperlichen Einschränkungen nur bedingt geeignet.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
In diesem praxisbezogenen Seminar beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen öffentlichen Sprechens und selbstsicheren Auftretens: Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch – stets sind Körper und Stimme die persönlichen Instrumente. Gekonntes Sprechen trägt dann dazu bei, Inhalte und Meinungen überzeugend zu vermitteln.

Die Fähigkeit, Körper, Stimme und Sprechen bewusst einzusetzen, wird in der Gruppe mit konkreten praktischen Anwendungen trainiert. Durch das persönliche Referat mit anschließender gemeinsamer Besprechung im Plenum wird die Reflexion über die eigene Wirkung angeregt. Dies fördert die Sicherheit und das Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem Auditorium - eine notwendige Voraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten und Erfolg im Berufsleben.

Aus dem Inhalt:

  • Körperliche Präsenz

  • Rede-Motivation

  • Atmung

  • Körpersprache / Gestik

  • Partnerwahrnehmung

  • Stimmsitz

  • Artikulation / Phonetik

  • Formulierung / Rede-Gestaltung

  • Wirkungsreflexion

Empfohlene Literatur:
  • Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
  • Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.

  • Duden (7. Auflage 2015). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 

Verbessern von wissenschaftlichen Texten

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, Raum n.V.
vom 13.4.2021 bis zum 1.6.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar startet am 13.4. und geht in sieben Terminen bis zum 1.6.

Erwerb der ECTS-Punkte: Kontinuierliche Teilnahme, Kurzreferate und Bearbeitung von 6 Aufgaben, deren Lösungen per E-Mail eingesendet werden

Mindesteilnehmerzahl: 5

Das Seminar steht allen Studierenden sämtlicher Semester offen. Es sichert im Besonderen TeilnehmerInnen mit Sehbehinderung uneingeschränkte Barrierefreiheit zu.

Inhalt:
Verbessern von wissenschaftlichen Texten entspricht einer unumgänglichen Stufe des wissenschaftlichen Prozesses. Denn die Forderung nach Sorgfalt und Präzision bezieht sich auch auf die Qualität der Texte und ihre Sprachlichkeit. Die Veranstaltung setzt sich schwerpunktmäßig weniger mit logischen, sondern primär mit sprachlichen Fehlern auseinander: Nicht selten werden Aussagen durch unachtsames Formulieren verändert, zuweilen gar ins Gegenteil verkehrt. Hinzu tritt der Effekt, dass eigene Fehler weniger gut als fremde erkannt werden.

Aspekte der Veranstaltung:
1. Einführung, Begriff, Typen und Probleme der Redaktion
2. Schreibprobleme, Gliederungsfragen, Fehler der Textaussage
3. Fehler beim wissenschaftlichen Schreiben
4. Sinnfehler, problematische Syntax, Konstruktions- und Stilfehler
5. Der Konjunktiv und andere Relativierungen
6. Gesichtspunkte des Redigierens: Neologismen, Passiv, Kommasetzung
7. End-Redaktion: Wissenschaftliche Floskeln, Wissenschaftsjournalismus

Im Verlauf des Online-Kurses führen die Mitglieder gemeinsam Übungen aus, ferner werden sechs Aufgaben zur Bearbeitung gestellt, die im Regelfall jeweils innerhalb einer Woche per E-Mail an mich gesendet werden sollten. Die Materialien werden über StudOn online zur Verfügung gestellt. Sie bestehen aus einfachen HTML-Dateien mit geeigneter Verlinkung und Audiodateien in mp3-Format. Die Audiodateien enthalten meine Kommentare zu den Skripten und weitere Informationen in Vortragsform. Die Dateien können (und sollen) innerhalb wie außerhalb unserer Termine genutzt werden.

 

Wie zähme ich den inneren Schweinehund? Neue Gewohnheiten aufbauen, Verhalten dauerhaft ändern

Dozent/in:
Daniela Bernhardt
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Online-Kurs via StudOn; wird freigeschaltet ab dem 12.4., 9:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für Studierende aller Fakultäten, Benotung auf Anfrage

Hinweis zum Kursablauf: Es sind keine festen Sitzungstermine im Plenum vorgesehen. Der Kurs ist durch regelmäßige Abgabefristen strukturiert. Unter der Voraussetzung, dass diese Fristen eingehalten werden, kann die Bearbeitung der Lerneinheiten und des eigenen Projekts zeitlich flexibel gehandhabt werden. Weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung werden rechtzeitig auf StudOn bereitgestellt.

Voraussetzung für Vergabe der ECTS-Punkte: Bearbeitung von digitalen Lerneinheiten, Durchführung und Dokumentation eines eigenen Projekts zum Aufbau einer neuen Gewohnheit

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Wer kennt das nicht? Man startet voller Elan und mit zahlreichen guten Vorsätzen in das neue Jahr. Die tatsächliche Umsetzung dieser Vorsätze ist dann jedoch oft mühsamer als gedacht, man wirft schon nach wenigen Wochen das Handtuch und wieder hat der innere Schweinehund gesiegt. – Warum fällt es uns so schwer, unsere Vorsätze in die Tat umzusetzen, aus alten Gewohnheiten auszubrechen und unser Verhalten dauerhaft zu verändern? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihren inneren Schweinehund zähmen und neue Gewohnheiten aufbauen können.

In den ersten beiden Semesterwochen erarbeiten Sie anhand digitaler Lerneinheiten die Grundlagen zu den Themen Gewohnheiten, Motivation, Selbstregulation und Kognition/Emotion. Im Anschluss führen Sie ein eigenes Projekt durch, im Rahmen dessen Sie eine konkrete neue positive Gewohnheit aufbauen. Dabei geht es nicht darum, das eigene Leben von dem einen auf den anderen Tag komplett umzukrempeln, sondern es sollte sich um ein kleines, gut überschaubares Projekt handeln (z. B. täglich vor dem Schlafengehen einen Lernplan für den nächsten Tag erstellen, feste Schreib- oder Lesezeiten etablieren etc.). In regelmäßigen Abständen findet ein Austausch über den Status des Projekts in Kleingruppen statt (die Termine für diesen Austausch werden von den Kleingruppen selbst bestimmt). Zudem dokumentieren Sie Ihre Fortschritte in einem Projektbericht. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, durch die praktische Anwendung der durch das Seminar vermittelten Inhalte zu lernen, wie man Vorsätze zukünftig (d. h. auch über das Seminar hinaus) konsequenter umsetzen kann.

Geförderte Kompetenzen: Selbst-/ Zeitmanagement, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung, Selbstmotivation und -kontrolle, Ausdauer, Flexibilität

 

Wissenschaftliche Präsentationen gestalten

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Die Gestaltung wissenschaftlicher Präsentationen ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums (z.B. in Referaten) ebenso wie im beruflichen Alltag (z.B. Projektpräsentationen). Das bekannteste hierfür eingesetzte Tool ist wohl Microsoft Powerpoint, aber auch Open Source-Tools wie OpenOffice Impress oder alternative Programm wie Prezi bieten umfangreiche Möglichkeiten. In Referaten werden ebenso Apple Tools wie Keynote und Pages in Ihrem Funktionsumfang analysiert und vorgestellt. Aufbau, Dramaturgie und Gestaltung einer Präsentation und damit die Auswahl des geeigneten Tools hängen wesentlich von Rahmen und Zweck sowie vom Zielpublikum ab, aber auch von der Frage, ob die Präsentation vornehmlich einen Vortrag begleitet oder ob sie auch „für sich allein stehen“ soll.
In diesem Seminar werden wir ausgewählte Präsentationen aus unterschiedlichen Kontexten analysieren. Für den Erwerb der ECTS-Credits ist die regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen sowie die Erstellung einer eigenen Präsentation zu einem selbst gewählten Thema erforderlich. Ein Reflexionspapier begleitet die eigene Arbeit kritisch.

 

WissensTurbo - Begleitveranstaltung [WissTurbo]

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Ginkel, Manuela Linsner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 19.4.2021, 17:00 - 18:30, Zoom-Meeting
17.5.2021, 15.6.2021, 9:00 - 12:00, Zoom-Meeting
8.7.2021, 9:00 - 11:00, Zoom-Meeting
tba
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme am Projekt WissensTurbo

 

„Schon wieder Gruppenarbeit?!“ – So gelingt Teamwork in Studium und Beruf

Dozent/in:
Sabine Dika
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr
vom 2.7.2021 bis zum 6.8.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vor Beginn des Seminars ist eine Einstiegsaufgabe zu bearbeiten. Die Veranstaltung besteht aus Online-Modulen, die v.a. der Vermittlung der Inhalte dienen, sowie (virtuellen) Präsenzterminen mit Anwesenheitspflicht, in denen diese Inhalte angewendet werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Kennen Sie das auch? Gerade noch haben Sie sich auf das spannende Seminar gefreut und nun sollen Sie ein Referat in der Gruppe vorbereiten? Dabei hätten Sie es doch viel lieber und sicherlich auch besser alleine gemacht!
Wenn Sie sich hier wiedererkennen, dann könnte dieses Angebot das Richtige für Sie sein. Denn nicht nur im universitären Kontext werden Sie immer wieder mit Gruppenarbeitsformen konfrontiert werden. Auch andere moderne Organisationen setzen wegen der steigenden Flexibilitätsanforderungen auf Teamarbeit und gruppendynamische Prozesse, und die meisten Projekte sind ohne Teamwork nicht denkbar.
Aber was ist nötig, damit Teamarbeit gelingt, welchen Einfluss haben beispielsweise die unterschiedlichen Teamrollen und welchen Beitrag können Sie persönlich leisten?
Diese und weitere Fragen werden wir gemeinsam behandeln. In den Online-Phasen werden wir deshalb zunächst einige theoretische Grundlagen erarbeiten, unter anderem:
  • Was versteht man unter Teamarbeit bzw. wie kann Teamarbeit gewinnbringend gestaltet werden?

  • Wie reagieren Teams idealerweise auf Veränderungen?

  • Was sind Teamdiagnosen und wie werden sie durchgeführt?

  • Welche Rolle spielen die Teampersönlichkeiten und wie kann die Gruppendynamik positiv beeinflusst werden?

In den (virtuellen) Präsenzphasen werden Sie die zuvor erarbeiteten Inhalte praktisch anwenden, indem Sie sich zu Teams zusammenschließen und ein gemeinsames Projekt bearbeiten. Neben der inhaltlichen Erarbeitung des Projektinhalts (beispielsweise einer Hausarbeit oder eines Referats) soll ein kompletter Teamentwicklungsprozess durchgeführt und schriftlich festgehalten werden. Die Präsentation des Projekts sowie ein Bericht über die durchgeführten Maßnahmen runden das Seminar ab.

Geförderte Kompetenzen:

  • Team-/Kooperationsfähigkeit

  • Reflexionsvermögen

  • Offenheit für Neues

  • Kreatives Denken/Handeln

  • Fachübergreifendes Denken

  • Analysefähigkeit

Für den Erwerb von ECTS erforderliche Leistungen:

  • Aktive Teilnahme

  • Gemeinsame Bearbeitung einer Aufgabe im Rahmen eines kleinen Projekts

  • Erstellen eines Reflexionsberichts am Ende des Seminars

Wissenschaftsreflexion

Veranstaltungen in diesem Bereich sollen zum Nachdenken über Wissenschaft anregen, u.a. über ihre Rolle in der Gesellschaft, die Art und Weise der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung oder die Bedeutung von und den Umgang mit wissenschaftlichen Ergebnissen.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Bilder und ihre Wirklichkeiten

Dozent/in:
Simone Hespers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 20.4.2021, 4.5.2021, 8.6.2021, 6.7.2021, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die inhaltliche Erarbeitung erfolgt in erster Linie über StudOn-Lernmodule (7 Stück). Die vollständige und fristgerechte Bearbeitung der Module inkl. der hierin gestellten Aufgaben (teilweise Gruppenarbeit), in denen die Teilnehmenden sich aktiv mit unterschiedlichen Bildern auseinandersetzen, ist obligatorisch. Zusätzlich finden obligatorische Zoom-Meetings statt: Dienstag, 10-12, am 20.4., 4.5., 8.6., 6.7. Als Abschlussleistung ist ein Reflexionsbericht in Form eines Lernjournals einzureichen, das semesterbegleitend erstellt wird. Abgabefrist ist 1.8.21.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
In unserem Alltag sind wir von Bildern umgeben. Ob im Internet, im Fernsehen, in Zeitungen oder Zeitschriften, ob in den Nachrichten, der Werbung oder auf persönlichen Social Media-Plattformen: Überall drängen Bilder in ganz unterschiedlicher Form auf uns ein. Dabei sind die Funktionen von Bildern vielfältig: Sie liefern uns Einblicke in die Wirklichkeit, sie dienen als (Informations-)Quellen und als Beweismittel; Bilder erzählen Geschichten („Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.“) und letztlich prägen sie unsere Vorstellung von der Welt und von dem, was in ihr geschieht. Damit sind sie zu einem wichtigen Erkenntnismedium geworden.

Doch was zeigen Bilder eigentlich? Worauf beziehen sie sich? Was erfahren wir mit Hilfe von Bildern über die Wirklichkeit? Was nicht? Und wie glaubwürdig sind Bilder überhaupt? In diesem Seminar werden wir uns u.a. anhand ausgewählter bildtheoretischer Texte mit der Frage beschäftigen, wie Bilder unsere Wirklichkeit prägen. Ziel ist es, zu einem reflektierten Umgang mit Bildern zu gelangen.

Voraussetzung für die Vergabe der ECTS-Credits:

  • Vollständige und fristgerechte Bearbeitung aller StudOn-Module

  • regelmäßige Anwesenheit bei den Zoom-Sitzungen

  • Bearbeitung aller Hausaufgaben

  • Reflexionsbericht in Form eines Lernjournals (ca. 5 Seiten)

Geförderte Kompetenzen: Analysefähigkeit, Medienkompetenz, Reflexionsvermögen, Offenheit für Neues

 

Einführung in die Wissenschafts- und Forschungsethik

Dozent/in:
Jon Leefmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Dieser Kurs behandelt zentrale Fragestellungen der Forschungs- und Wissenschaftsethik. Den Ausgangspunkt bildet das Spannungsverhältnis zwischen der in der Verfassung verbrieften Freiheit der Forschung, ihren gesellschaftlichen Ermöglichungsbedingungen und der Frage nach der moralischen Verantwortung der Wissenschaft für die politischen und sozialen Konsequenzen von Forschung. Gemeinsam werden wir uns daher mit folgenden Themen kritisch auseinandersetzen:
  • Philosophische Begründungen der Forschungsfreiheit;

  • Pflichten von Forschenden gegenüber „Forschungsobjekten“ (z.B. Human- und Tierexperimente, informierte Zustimmung, Täuschung von VersuchsteilnehmerInnen);

  • Pflichten von Forschenden gegenüber der Scientific Community (z.B. Autorschaft, Peer Review, Data Sharing, Publication bias);

  • Pflichten von Forschenden gegenüber der Gesellschaft insgesamt (z.B. gesellschaftlicher Nutzen von Forschung, Dual-Use-Probleme, Umgang mit Forschungsgeldern, Interessenkonflikte bei der Forschungsfinanzierung, die angemessene Rolle wissenschaftlicher Expertise in der Politikberatung).

Von allen Teilnehmenden wird neben regelmäßiger aktiver Beteiligung erwartet, dass sie sich anhand der Seminarliteratur vorbereiten und eine Sitzung durch eine Präsentation und die Moderation der anschließenden Diskussion mitgestalten. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Empfohlene Literatur:
Literatur wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt. Für einen kursorischen Überblick eignet sich:

Reydon, T. (2013), Wissenschaftsethik: Eine Einführung, UTB Philosophie, Naturwissenschaften, Vol. 4032, Ulmer, Stuttgart.

 

Einführung in die Wissenschaftstheorie für Ingenieure

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Merdes, Jens Kirchner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Inhalt:
Das Seminar bietet eine auf die Ingenieurwissenschaften zugeschnittene Einführung in die Wissenschaftstheorie/Wissenschaftsphilosophie. Diese Disziplin untersucht die Beziehung zwischen Theorie und Empirie, das Problem der Rechtfertigung wissenschaftlicher Erkenntnisse, grundlegende Begriffe der Wissenschaften wie Kausalität, Beweis oder Modell, soziale und psychologische Einflüsse auf den Wissenschaftsbetrieb und zahlreiche weitere Fragestellungen, die bei der Reflexion wissenschaftlichen Arbeitens auftreten. Viele der Themen der Wissenschaftstheorie wurden ursprünglich im Kontext der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik diskutiert; im Seminar werden Ähnlichkeiten, Unterschiede und Beziehungen zwischen der traditionellen Betrachtungsweise und dem spezifischen Charakter der Ingenieurwissenschaften behandelt.

Ausgewählte Themen:

  • Theorie, Empirie und Konstruktion

  • Beziehung zwischen Natur- und Ingenieurwissenschaft

  • Modelle

  • Erkenntnis durch Computersimulationen

  • Kausalität und Korrelation

  • Verhältnis von (Ingenieur)wissenschaft und gesellschaftlichen Werten

  • Wissenschaft als sozialer Prozess

Die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt. Darüber hinaus erfordert das Seminar keine bestimmten Vorkenntnisse.

Empfohlene Literatur:
Gabbay, D. M., Thagard, P., Woods, J., & Meijers, A. W. (2009). Philosophy of technology and engineering sciences. Elsevier.

 

Ethics of Artificial Intelligence

Dozent/in:
Christoph Merdes
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
The increasing prevalence of artificial intelligence in both everyday and extraordinary high-stakes environments raises a number of ethical questions. What information should an algorithm be allowed to utilize to grant or deny loans? Can a machine (e.g. an unmanned combat aerial system) ever be allowed to decide on killing a human by itself in a combat situation? The purpose of this seminar is to provide an introduction to ethical reasoning and argumentation strategies as they apply to the domain of artificial intelligence. The course covers issues of algorithm ethics, (semi)autonomous artificial agents and the wider ethical context of deploying artificial agents in human society.
Selected Topics and Questions:
Algorithms:
  • Can and should algorithms operate value-neutral?

  • Should AI-generated behavioral predictions have legal significance?

  • What moral problems do personalized methods (e.g. in advertising) raise?

Robotics:

  • Can robots be moral agents?

  • Should a care robot be allowed to deceive its patients for their benefit?

  • How could moral reasoning be implemented, and what values should be embedded into a (semi)autonomous machine?

  • Would it be rational to defer to an AI with superior moral-reasoning capacities? What would this mean for our understanding as autonomous agents?

Social consequences of AI-technologies:

  • Could robots ever be part of the moral community?

  • How should one assess the consequences of AI for industrial automation in terms of social justice?

  • How should AI-technologies be designed to foster democratic instead of authoritarian values?

No prior knowledge of ethics is required, but a willingness to engage in serious ethical reasoning and discussion.

Empfohlene Literatur:
  • Wallach, W., & Allen, C. (2008). Moral machines: Teaching robots right from wrong. Oxford University Press, Oxford.
  • Coeckelbergh, M. (2020). AI Ethics. MIT Press, Cambridge MA.

 

Gender Science and Technology Studies: An Introduction

Dozent/in:
Maria Rentetzi
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:00 - 11:30, Zoom-Meeting
Inhalt:
Why there are more women working in the humanities and social sciences and considerably less in the “hard” sciences and engineering? What has gender to do with the production of scientific knowledge and its application? How has the complex entanglement of gender and knowledge been evolved through time? Has gender influenced our scientific theories, our scientific practices and/or the design of our technologies? This introductory course explores the historical role of gender in the construction of scientific knowledge from the 17th century to the present. It also focuses on the entanglements of gender and technology, surveying some historical but also recent work in the field.

The course is intended to familiarize students with the history of women’s modes of participation in science and technology and offer theoretical approaches on gender in science and technology. Furthermore, students will be encouraged to reflect on their own gendered experiences in their encounters with science as students in laboratory and/or social sciences and in technological domains. The course is highly interdisciplinary, designed for students in the humanities and social sciences but also the sciences and engineering. There will be a short introduction by the professor every week, which will be followed by extended discussion in class. Short scenarios will be handed and discussed also in class. Each student is expected to actively participate and to have read the assignments.

The course aims:
1. to broaden and deepen the students’ understanding of gender biases in science and technology through the study of their history
2. to shift from a discourse of women’s exclusion and marginalization to that of the social construction of sexual differences in science and technology
3. to trace gender metaphors that traverse scientific knowledge in order to undermine students’ perceptiveness of science as neutral
4. to examine how specific technologies shaped women’s and men’s labor and how women altered the intended use of certain technologies
5. to subvert the stereotype that, historically, women have been mainly assigned in safe positions within the industrial production line
6. to equip students with those skills necessary to engage with the key debates in Gender and Science and Technology Studies
7. to convey a historical understanding of science and technology as social constructs and to emphasize the importance of technological actors, of artifacts and of new sites of technological activities for women’s and men’s lives.

 

Kommerzialisierung und Politisierung der Wissenschaft (Blockseminar)

Dozent/in:
Jon Leefmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 9.7.2021-10.7.2021 Mo-Fr, Sa, So, Blockveranstaltung 16.7.2021-17.7.2021 Mo, Di-Do, Fr, Sa, So, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 16.4.2021, 14:00 - 15:00 Uhr, Zoom-Meeting
Inhalt:
Wissenschaft operiert in einem weiteren gesellschaftlichen Kontext, der durch wirtschaftliche und verschiedene politische Interessen geprägt ist. Dadurch unterliegt wissenschaftliche Forschung bezüglich ihrer Themenwahl und zum Teil auch ihres Geltungsanspruchs nicht allein erkenntnisorientieren Werten. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar Fragen behandelt wie: Welche Rolle spielen Werte und Interessen für die wissenschaftliche Erkenntnis? Welche Rolle spielt die Vorstellung der Wertfreiheit für die Objektivität und Glaubwürdigkeit wissenschaftlichen Wissens? Welche Probleme ergeben sich im Zusammenhang verschiedener Formen der Forschungsfinanzierung? Zu diesen Fragen werden wir neuere Texte der wissenschaftsphilosophischen Debatte gemeinsam lesen und kritisch diskutieren sowie eine wissenschaftliche Fachtagung besuchen (diese findet je nach aktueller Pandemielage online statt). Prüfungsleistungen können durch das gemeinsame Verfassen eines englischsprachigen Konferenzberichtes oder einer individuellen Hausarbeit erbracht werden.

Die Teilnahme am Seminar setzt die Fähigkeit voraus philosophische Texte auch in englischer Sprache lesen und verstehen zu können. Von allen Teilnehmern wird neben regelmäßiger Anwesenheit erwartet, dass sie sich anhand der Seminarliteratur vorbereiten und eine Sitzung durch eine Präsentation und die Moderation der anschließenden Diskussion mitgestalten. Zur besseren Vorbereitung des Konferenzbesuches kann das Seminar in Absprache mit den Teilnehmenden auch auf Englisch durchgeführt werden.

Empfohlene Literatur:
Literatur wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt.

 

Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Je nach Situation und räumlichen Auflagen findet das Seminar entweder als Präsenz- oder als Online-Veranstaltung statt. Sie werden im Vorfeld rechtzeitig informiert.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Die Zukunftsforschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Firmen und Kommunen, aber auch Ministerien und die EU geben Zukunftstudien in Auftrag, die zu unerlässlichen Entscheidungshilfen geworden sind. Das Seminar bietet einen Überblick über die Geschichten der Zukunftsforschung, vermittelt die wichtigsten Methoden (Cross-Impact-Analyse, Delphi, Szenario-Technik, Wild Cards etc.) und stellt aktuelle Forschungsprojekte vor (Logistk 2050, E-Mobility 2025, iKNOW-Project).

 

MS Wissenschaftsskeptizismus und Wissenschaftsbeeinflussung (53301; theoretisch: 54102, 54202, 53501)

Dozent/in:
Michael Jungert
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, Schein, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.
Termine:
Blockveranstaltung 12.7.2021-15.7.2021 Mo-Do, 10:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Blockseminar
Vorbesprechung: Mittwoch, 14.4.2021, 12:00 - 14:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BITTE BEACHTEN: Die Teilnehmerzahl ist auf max. 15 TeilnehmerInnen begrenzt. Für weitere InteressentInnen gibt es eine Warteliste (in StudOn).
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, Studierende aller Fachrichtungen mit Interesse am Thema sind herzlich willkommen. Das Seminar kann entweder als MS im Studiengang Philosophie oder, insofern die jeweilige Studienordnung dies vorsieht, als Schlüsselqualifikationskurs belegt werden.

Das Seminar beinhaltet die (kostenlose) Teilnahme an einer internationalen Konferenz (‚Public Research and Private Knowledge – Science in Times of Diverse Research Funding‘, 22.-23. Juli 2021 an der FAU), bei der aktuelle Forschungsdiskussionen zu den Themen des Seminars im Mittelpunkt stehen.

Von allen TeilnehmerInnen wird neben regelmäßiger Anwesenheit erwartet, dass sie sich anhand der Seminarliteratur vorbereiten und eine Sitzung durch eine Präsentation und die Moderation der anschließenden Diskussion mitgestalten. Bei der Vorbesprechung werden die Themen für die Präsentation vergeben.

Inhalt:
Wissenschaft findet nicht im „luftleeren Raum“ statt, sondern steht in enger Verbindung mit Akteuren und Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Aus diesen Verbindungen ergeben sich zahlreiche Fragen, die das Vertrauen in die Wissenschaft, die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit wissenschaftlicher Ergebnisse und die Freiheit und Beinflussbarkeit von Wissenschaft betreffen. Viele dieser Fragen werden gegenwärtig in der Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie intensiv diskutiert. Dabei geht es auch um die Frage, wie auf der Grundlage solcher Forschungsdiskurse fundierte Antworten auf Wissenschaftsskepsis und Wissenschaftskritik gegeben werden können.

Das Seminar bietet einen Überblick über diese aktuellen Fragen und verknüpft diesen Überblick mit dem Einblick in aktuelle Forschungsdebatten im Rahmen der o.g. Konferenz, bei der auch die Möglichkeit besteht, mit internationalen WissenschaftlerInnen über ihre Forschungsansätze und -ergebnisse zu diskutieren.

Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Zur Vorbereitung empfiehlt sich:

Ioannidis, John (2005): Why Most Published Research Findings Are False, in: PLoS Med 2(8), e124, https://doi.org/10.1371/journal.pmed.0020124

Weatherall, James / O’Connor, Cailin / Bruner, Justin P (2019): How to Beat Science and Influence People. Policymakers and Propaganda in Epistemic Networks, in: The British Journal for the Philosophy of Science, axy062, https://doi.org/10.1093/bjps/axy062

 

Wissen, Erklären, Verstehen

Dozent/in:
Jon Leefmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Inhalt:
Wissen gilt in der Erkenntnistheorie gemeinhin als das höchste Ziel unserer Erkenntnisbemühungen. Sie fragt zum Beispiel „Was können wir wissen?“, Wie können wir etwas wissen?“ oder „Was meinen wir überhaupt, wenn wir behaupten etwas zu wissen?“. Diese Fokussierung auf Wissen ist in jüngerer Zeit in Frage gestellt worden. Mit Verweis auf Probleme Wissen als höchstes Erkenntnisziel zu begründen, haben Erkenntnistheoretiker/-innen als Alternative den Begriff des Verstehens ins Spiel gebracht. Gleichzeitig haben verschiedene Wissenschaftsphilosoph/-innen Verstehen als ein wesentliches Ziel wissenschaftlicher Erklärung identifiziert. Anhand ausgewählter Texte der jüngeren Diskussion über Verstehen werden wir in diesem Seminar Fragen erörtern wie: Was bedeutet es etwas zu verstehen?“, „In welchem Verhältnis stehen Verstehen und Wissen?“, „(Wie) kann uns der Begriff des Verstehens dabei helfen, besser zu begreifen, was wissenschaftliche Erkenntnis auszeichnet?“

Teilnahme am Seminar setzt die Fähigkeit voraus philosophische Texte auch in englischer Sprache lesen und verstehen zu können. Von allen Teilnehmern wird neben regelmäßiger Anwesenheit erwartet, dass sie sich anhand der Seminarliteratur vorbereiten und eine Sitzung durch eine Präsentation und die Moderation der anschließenden Diskussion mitgestalten. Grundkenntnisse in Wissenschaftsphilosophie oder Erkenntnistheorie sind nicht zwingend erforderlich, aber von Vorteil.

Empfohlene Literatur:
Literatur wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt. Für einen Überblick eignet sich:

Baumberger, C. (2018), “Wissen, Verstehen und Weisheit”, in Grajner, M. and Melchior, G. (Hrgs.), Handbuch Erkenntnistheorie, 1. Auflage, J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, S. 110–115.

 

Zukunftsforschung II - Der Think Tank

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Je nach Situation und räumlichen Auflagen findet das Seminar entweder als Präsenz- oder als Online-Veranstaltung statt. Sie werden im Vorfeld rechtzeitig informiert.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Das Seminar "Zukunftsforschung II - Der Think Tank" richtet sich an alle AbsolventInnen des Seminars "Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung" sowie an Studierende, die sich für komplexere Zukunftsfragen interessieren. Ziel ist es, Zukunftsfragen, deren Relevanz einen langfristigen Zeithorizont besitzt, im Seminar zu diskutieren und Strategien, Szenarien und Modelle möglicher Zukünfte zu entwickeln, die zur Lösung dieser Fragen beitragen können. Dabei werden die Methoden, die der Zukunftsforschung zur Verfügung stehen, vertieft. Zentrales Thema wird die Nachhaltigkeit sein, deren Geschichte, Grundlagen und Zukunftsrelevanz. Leistungsnachweis sind Anwesenheit, Teilnahme an der Diskussion sowie die Übernahme von Recherche- und anderen Aufträgen.

Themenschwerpunkt Umwelt, Klimawandel und Nachhaltigkeit

 

Klima direkt II: Kommunikative Herausforderungen der Klimadebatte

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Schuol, Elisabeth Frömsdorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
ab 21.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtige Hinweise:
  • Der erste Teil des Seminars (Theorie) findet semesterbegleitend via Zoom statt (Mittwoch: 10:15-11:45). Der zweite Teil ist in Form von Workshop-Blöcken geplant, also als Präsenzveranstaltung (die Termine werden in Absprache mit den TeilnehmerInnen festgelegt). Sollten Präsenztermine aufgrund von Corona-Bestimmungen nicht möglich sein, findet das Seminar entlang wöchentlicher Sitzungen statt. Bitte beachten Sie zudem, das Seminar beginnt erst am 21.04. (nicht 14.04.!).

  • Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um das zweite und letzte Seminar (Teil I im WiSe 20/21) des Projektes „Klima direkt“. Wurden davor theoretische Aspekte der Debatte zum Klimawandel behandelt, geht es nun um praktisches Handeln. Es geht um die Notwendigkeit einer zielgruppenspezifischen Wissenschaftskommunikation im Diskurs zum Klimawandel sowie ihre konkrete Umsetzung. Das Ziel ist es nämlich, neue Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, somit jene Teile der Gesellschaft zu adressieren, welche im Diskurs bisher nicht, bzw. schlecht erreicht wurden. Dafür werden Sie im Rahmen von Workshops mit Kommunikationsexperten unterstützt. Die vorherige Teilnahme am ersten Seminar (Klima direkt I) ist nicht erforderlich.
Der Klimawandel gehört zu den Themen, bei denen es notwendig ist, die gesamte Bevölkerung zu erreichen und bei Entscheidungen mit einzubeziehen - nicht nur die bereits gut informierte Bildungsschicht. Obgleich oft eine ähnliche Zwischenabhängigkeit aller Beteiligten vorliegt und Kooperation von Nöten wäre, werden aber viele Personengruppen durch die üblichen Informationskampagnen nicht erreicht. Wie kann also eine dermaßen erforderliche, d.h. zielgruppenspezifische Wissenschaftskommunikation gelingen, damit möglichst viele Gesellschaftsbereiche im öffentlichen Diskurs mit einbezogen werden? Im Seminar wenden wir uns dieser Herausforderung zum Themenbereich Klimawandel auf theoretischer und praktischer Ebene zu, wobei der Fokus auf letzterer liegt; schließlich geht es uns darum, neue Konzept zielgruppenspezifischer Wissenschaftskommunikation als Lösungsversuche zu entwickeln. Bei dieser durchaus bedeutenden Aufgabe ist Ihre Kreativität verlangt.

 

Klimawandel und internationale Klimapolitik

Dozent/in:
Hanna Wang-Helmreich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 6.9.2021-8.9.2021 Mo-Mi, 9:00 - 16:30, Raum n.V.
Online über Zoom.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Nach Jahrzehnten der Verhandlungen schuf das Pariser Klimaabkommen Ende 2015 endlich einen international vereinbarten Rahmen für Beiträge aller Länder im Kampf gegen den Klimawandel. Wo liegt der Nutzen der internationalen Klimaverhandlungen? Und warum ist es so schwer, dort Fortschritte zu erreichen?
Neben der Vermittlung der Grundlagen zum Klimawandel zielt diese Veranstaltung darauf ab, ein Verständnis für die Herausforderungen zu schaffen, denen Klimapolitik gegenübersteht sowie Lösungs- und Handlungsoptionen aufzuzeigen. Dabei werden auch Fragen globaler Gerechtigkeit beleuchtet. Darüber hinaus stellt sich das Seminar der Frage, welche Anknüpfungspunkte Fachgebiete mit Klimapolitik haben und welche Berufsperspektiven sich in diesem Feld ergeben können.

Inhalte:

  • Ursachen und Folgen des Klimawandels

  • Entwicklung und Aufbau des internationalen Klimaregimes, Herausforderungen internationaler Klimapolitik, Stand der Verhandlungen

  • Die Umsetzungsebene: nationale und lokale Klimapolitik, individueller Klimaschutz

  • Bezug von Fachgebieten zu Klimapolitik: 1. Emissionsminderung, 2. Anpassung an den Klimawandel und 3. Umgang mit Verlusten und Schäden durch den Klimawandel, an die keine Anpassung mehr möglich ist ("loss and damage")

Methoden: Vortrag und moderierte Diskussion, Kurzfilm, interaktives Rollenspiel, eigenständige Recherche- und Textarbeit

Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im kompletten Seminar

Voraussetzung für die Vergabe der ECTS-Punkte: Aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung, Verfassen eines Lerntagebuchs

Hanna Wang-Helmreich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich internationale Klimapolitik am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.

Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Kompetenzseminar zum Klimawandel [Modulstudien Naturale + Freier Bereich Lehramtsstudierende + Nebenfach] [LFF-KS]

Dozentinnen/Dozenten:
Anette Regelous, Laura-Therese Heinl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung über StudOn: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3200114
Termine:
Mi, 9:00 - 10:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie finden die Veranstaltung auf StudOn unter folgendem Link: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2644147

 

Nachhaltigkeit im Alltag

Dozentinnen/Dozenten:
Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die am Seminar teilnehmen wollen, müssen zunächst das einführende Grundlagenmodul mit der darin enthaltenden (sehr kurzen) Aufgabe absolvieren. Dieses Modul ist ab dem 15.03. freigeschaltet und bis spätestens 13.04. zu bearbeiten. Nur Studierende, die dieses Modul bearbeitet haben, werden zum Kurs zugelassen.

Die inhaltliche Erarbeitung erfolgt über StudOn-Lernmodule, zusätzlich dazu finden zweiwöchentlich Zoom-Meetings am Mittwoch von 10:15-11:45 Uhr statt, und zwar am 14.04., 28.04., 12.05., 26.05., 09.06., 23.06. und 07.07..

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Nachhaltiges Denken in unser Handeln einzubeziehen ist wesentlich geworden. In diesem Seminar widmen wir uns dem Konzept der Nachhaltigkeit und fragen, wie sich nachhaltiges Handeln in den Alltag integrieren lässt.
Dabei werden wir in einem einführenden Modul zunächst Grundlagen des Konzepts behandeln (siehe Anmerkungen zur Organisation oben): Was bedeutet dieser Begriff, woher kommt er, welche Ausprägungen gibt es? Im Anschluss daran werden wir für einige Themenbereiche in unserem Alltag näher betrachten, was Nachhaltigkeit bedeutet, nämlich für die Bereiche Konsum und Ernährung, Wohnen und Haushalt, Freizeit und Kommunikation, Mobilität, Reisen sowie Geld und Finanzen.
Zu Beginn des Semesters wählen Sie ein Thema aus einem dieser Bereiche, zu dem Sie dann einen Blogbeitrag verfassen. Der Prozess der Erstellung des Beitrags bis zur Veröffentlichung in unserem Blog (https://blogs.fau.de/wissenschaftsreflexion/category/nachhaltigkeit/) wird im Seminar und semesterbegleitend über mehrere Schritte erarbeitet:
  • Vorstellung und Diskussion der Konzeption des Beitrags im Seminar

  • Verfassen einer Erstversion

  • Besprechung dieser Version in einer Sprechstunde

  • Überarbeitung und Fertigstellung zur Veröffentlichung

Leistungen zur Erhalt der ECTS-Punkte:

  • Bearbeitung der Module

  • Teilnahme an Zoom-Sitzungen

  • Erstellung eines Blogbeitrags zu einem ausgewählten Thema

  • Verfassen zweier Kommentare zu anderen Blogbeiträgen aus dem Kurs

Geförderte Kompetenzen: fachübergreifendes Denken, verbaler Ausdruck, Kommunikationsfähigkeit, kreatives Denken

 

Planetary Health Academy [Vorlesungsreihe ohne ECTS-Punkte]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi 17:00-18:30; Zeitraum: 12.05.2021-21.07.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte registrieren sie sich unter https://planetary-health-academy.de/registration/

Bei der Teilnahme an mind. 7 Vorlesungen kann ein Teilnahme Zertifikat erworben werden. Die Workshops sind optional.

Inhalt:
Die Planetary Health Academy ist eine kostenlose Online-Vorlesungsreihe über die Zusammenhänge zwischen menschlicher Gesundheit, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Belangen und den natürlichen Systemen unseres Planeten, von denen die menschliche Zivilisation abhängt. Die Planetary Health Academy richtet sich an Studierende, Auszubildende, Angehörige der Gesundheitsberufe und alle, die sich für Planetary Health interessieren. Sie wird seit 3 Semestern von KLUG-Deutsche Allianz Klima und Gesundheit e.V. veranstaltet. Mit dem Ziel "gesunder Menschen auf einem gesunden Planeten" vor Augen hat die KLUG mit der Planetary Health Academy eine Vorlesungsreihe erarbeitet, die ein tieferes Verständnis für die gesundheitlichen Hintergründe von Umwelt- und Klimaveränderungen.

Unter den international renommierten Referentinnen sind dieses Semester: Kris Murray (Imperial College London), Ian Hamilton (Lancet Countdown), Andy Haines (London School of Hygiene and Tropical Medecine), Marco Springmann (Oxford University) uvm.

Für weitere Informationen: https://planetary-health-academy.de/programme/ https://www.klimawandel-gesundheit.de/

 

Lecture Series "(FA)U against CO2": Make the planet green again

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet zu den angegebenen Zeiten über Zoom statt.

Die Veranstaltung kann als Schlüsselqualifikation mit 2,5 ECTS Punkten belegt werden, benotet oder unbenotet.

Inhalt:
Auch in diesem Semester organisiert das ÖkoRef der Stuve wieder die Ringvorlesung "(FA)U against CO2". Dieses Mal werden internationale Expert:innen die Thematik der Klimaerwärmung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Hier der aktuelle Stand des Programms, die fehlenden Angaben werden so bald als möglich ergänzt:
  • 14.04.: Prof. Dr. Christina Voigt (Department of Public and International Law, University of Oslo, Norway) - "Paris Agreement - Accountability and Compliance"

  • 21.04.: Prof. Em. John Sweeney (Department of Geography, Maynooth University, Ireland): "Climate Change: Looking Beyond the Paris Agreement"

  • 28.04.: Prof. Kai Chan (Institute for Resources, Environment and Sustainability, University of British Columbia, Canada) - "Bouncing Forward, not Back—Transformative Change for Sustainability in a Post-Pandemic World"

  • 05.05.: Prof. Phoebe Koundouri (Department of International & European Economic Studies, Athens University of Economics and Business, Greece) - "The Economic Case for a Sustainable Recovery from COVID-19 Pandemic"

  • 12.05.: Ausweichtermin für mögliche Verschiebungen

  • 19.05.: Ass. Prof. Kirsten de Beurs (Geography Department, University of Oklahoma, USA): "Land Use Patterns and Political Instability as Predictors for the Re-Emergence of Malaria in the Caucasus"

  • 26.05.: Prof. Dr. Jonathan Verschuuren (Tilburg Law School, Tilburg University, The Netherlands) - "The role of law in addressing the complex relationship between climate change and food”

  • 02.06.: Dr. Ellen Field, Ass. Prof. (Graduate Studies and Research in Education & Undergraduate Studies in Education, Lakehead University, Canada) - "The Role of Education in Climate Action"

  • 09.06.: Ausweichtermin für mögliche Verschiebungen

  • 16.06.: Prof. Jens Hesselbjerg Christensen (Niels Bohr Institute, University of Copenhagen, Denmark) - "Elements for the Creation of IPCC Reports as Seen from the Perspectives of a Physical Climate Scientist"

  • 23.06.: Dr. Heidrun Moschitz (Research Institute of Organic Agriculture (FiBL)) - "What's the role of cities in sustainable food systems?"

  • 30.06.: Prof. Stephen M. Gardiner (Department of Philosophy, University of Washington)

  • 07.07.: Lidia Wojtal (Agora Energiewende) - "EU's climate and energy policy: why, when, and how to raise its ambition?"

  • 14.07.: Ashley Green, M.Sc. (Institute of Food, Nutrition and Health, Sustainable Food Processing, ETH Zürich, Schweiz) - "Sustainable Agri-food Systems and the Importance of Optimizing them"

General Studies / Allgemeinbildende Studien

Veranstaltungen in diesem Bereich sollen dazu dienen, Einblicke in fachfremde und fachübergreifende Themen zu gewähren. Darüber hinaus ist es in einigen Studiengängen möglich, jedes Modul aus anderen Studiengängen als Schlüsselqualifikation zu besuchen. Ob dies in Ihrem Studiengang der Fall ist, können Sie der Fachstudien- und Prüfungsordnung Ihres (Erst-)Fachs entnehmen. Wenn ja, können Sie sich auch aus dem Vorlesungsverzeichnis der Fächer Veranstaltungen aussuchen, die Sie als Schlüsselqualifikation belegen können. Bitte sprechen Sie sich aber vorher mit den jeweiligen Dozierenden ab.

In einigen Fächern werden optionale Inhalte des Fachstudiums als „fachnahe Schlüsselqualifikationen“ angeboten. Diese finden sich ebenfalls im Vorlesungsverzeichnis des Fachs.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Buchwissenschaft

 

BA SQ: Desktop Publishing (A)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, WICHTIG: Für die Teilnahme an dem Seminar ist ein Computer mit dem Programm Adobe InDesign erforderlich.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
bis zum 27.5.2021
Inhalt:
Die Übung „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Desktop Publishing (B)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, WICHTIG: Für die Teilnahme an dem Seminar ist ein Computer mit dem Programm Adobe InDesign erforderlich.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ab 10.6.2021
Inhalt:
Die Übung „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Mediensozialisation

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Dieses Seminar setzt ein Projekt fort; neue Teilnehmer/innen werden in diesem Semester nicht aufgenommen.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Mediensozialisation ist ein Prozess, der bereits im frühkindlichen Alter wichtige Impulse erfährt. Dies setzt sich in Kindergarten und Grundschule fort, indem hier neben der Familie weitere Instanzen das Medienverhalten der Kinder beeinflussen.
Das Projektseminar befasst sich insbesondere mit der Mediensozialisation in Kindergärten und kooperiert dabei mit dem Bildungsbüro des Landkreises Forchheim. Bestandteil der Projektarbeit werden Interviews in Kindergärten und Grundschulen sein. Am Ende des Semesters ist eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse geplant.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften

 

(Digitale) Exkursion zur vDHd2021 „Experimente“ [vDHd2021 Exkursion]

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina Leyrer, Mona Dietrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Schwerpunkt des Seminars ist eine virtuelle Exkursion zur vDHD2021, die in zwei Projektwochen außerhalb der regulären Vorlesungszeit stattfindet: 22.-26.03.2021 und 13.-17.09.2021. TeilnehmerInnen sollten mindestens eine der beiden Wochen zur Verfügung haben, um Veranstaltungen der Konferenz zu besuchen. Auch die Vorbesprechung zur Exkursion findet bereits am 18. März um 16 Uhr auf Zoom statt. Alle Veranstaltungen finden digital statt.
Termine:
Einzeltermine am 18.3.2021, 15.4.2021, 8.7.2021, 23.9.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme am Exkursions-Seminar setzt voraus, dass die Teilnehmenden mindestens 15 Workshops (à 45 Minuten) im gesamten Zeitraum der vDHd2021 besuchen können. Die Veranstaltungen der VdHd2021 fallen größtenteils in die vorlesungsfreie Zeit (22.-26.03.2021 und 13.-17.09.2021) und finden ausschließlich digital statt. Begleitend werden insgesamt vier Seminarsitzungen auf Zoom angeboten, in denen wir die Konferenzteilnahme gemeinsam diskutieren und reflektieren. Die erste Seminarsitzung findet bereits vor Semesterbeginn am Donnerstag, den 18.März 2021 um 16 Uhr statt.
Inhalt:
Schwerpunkt des Seminars ist die Teilnahme an der vDHd2021: Unter dem Motto „Experimente“ setzt sich die digitale Konferenz zum Ziel, die „Vielfalt der deutschsprachigen Digital Humanities durch die Nutzung experimenteller Formate ohne Furcht vor Fehlschlägen zu präsentieren“ (Call for Participation 2020). Die Exkursion ermöglicht Teilnehmerinnen und Teilnehmern, einen Einblick in aktuelle Projekte der Digital Humanities-Community zu erhalten und dabei zugleich experimentelle Formate der Wissenschaftskommunikation kennenzulernen.
Teilnehmende dürfen und sollen aus dem gesamten Programm der Konferenz frei Veranstaltungen wählen, die eigenen Forschungs-, Interessen- und Studienschwerpunkten entsprechen. Informationen zum Programm und zu Terminen hier: https://vdhd2021.hypotheses.org/call-for-participation . Die Teilnahme wird über einen Bericht dokumentiert, in dem wesentliche Inhalte, Diskurse und Veranstaltungsform(en) reflektiert werden; diese Reflexion ist auch wesentlicher Inhalt der gemeinsamen Seminarsitzungen.
Schlagwörter:
Digital Humanities, Aktuelle Forschung, Digitale Exkursion, Reflexion

 

Computer Vision und kulturelles Erbe I – Grundlagen maschinellen Sehens in digitaler Geistes- und Sozialwissenschaft

Dozent/in:
Peter Bell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Inhalt:
Immer wieder tauchen Computer Vision Ansätze in Tagesdiskussionen auf, wenn es um selbstfahrende Autos, Gesichtserkennung oder Augmented Reality geht. Hinter Computer Vision verbirgt sich ein stark expandierendes Feld der Informatik und der Industrie. Auch in den Digital Humanities wird Computer Vision immer mehr wahrgenommen. Die Vorlesung führt in diesen Bereich der Bildverarbeitung und künstlichen Intelligenz ein. An Beispielen aus der Kunst und kulturellem Erbe allgemein sowie an einzelnen Beispielen aus Alltag und Technik werden die verschiedenen Anwendungsgebiete und Methode vorgestellt. Das maschinelle Sehen wird dabei immer wieder mit dem menschlichen Sehen und den bisherigen Kulturtechniken des Sehens verglichen. Die Veranstaltung richtet sich als eine Einführung an Studierende der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften, auf die im nächsten Semester ein vertiefendes Seminar folgt und die Mut machen soll, die Bildverarbeitungsveranstaltungen der Informatik zu besuchen. Studierende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften können hier – ohne technische Vorkenntnisse – einen Einblick in Methoden und Diskussionen der Digital Humanities und der Informatik bekommen.
Schlagwörter:
computer vision; digital; digital humanities; cultural heritage

 

Datenbanken für Geisteswissenschaften [DBGeist]

Dozent/in:
Mona Dietrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Findet weitgehend asynchron und nach dem Flipped Classroom-Prinzip statt.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorische Details, insb. Termine, werden in der ersten Sitzung des Semesters besprochen; zu den asynchronen Übungen werden Nachbesprechungen angeboten, bei denen die Teilnahme nicht verpflichtend ist.
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet einen ersten Überblick über die Arbeit mit Datenbanken und eine praktische Einführung in die Nutzung von mySQL, mongoDB und neo4j. Teilnehmende arbeiten im Kurs mit „echten“ Beispieldaten aus der Archäologie/Alten Geschichte/Ägyptologie.
Die Inhalte werden zum großen Teil über asynchrone Selbstlern-Einheiten mit Videos abgedeckt, die nach dem flipped classroom-Prinzip nachbesprochen werden. Teilnehmende sind am Ende der Veranstaltung in der Lage, selbst ein Datenbankschema zu erstellen, und beherrschen die grundlegenden Funktionen der vorgestellten Datenbanksysteme. Die Prüfung erfolgt in Form von Übungsaufgaben während des Semesters.
Schlagwörter:
Datenbanken, relationales Modell, noSQL

 

DH 1 - Sprache und Text [Online] [DH1]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Blombach, Stefan Evert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Informationen werden den TeilnehmerInnen über StudOn zugesendet
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminar mit Übung als Block; Grundkenntnisse in Python werden vorausgesetzt
Inhalt:
Wie geht man am besten vor, wenn man Texte automatisch sammeln, vergleichen oder kategorisieren möchte? Wie sucht man in großen Textmengen effizient nach Wörtern oder sprachlichen Phänomenen, die einen tatsächlich interessieren? Wie lassen sich der Stil von Autoren oder die sprachlichen Eigenheiten eines Genres möglichst objektiv messen? Und wie lässt sich herausfinden, welcher Autor tatsächlich hinter einem Werk steckt, das anonym oder unter falschem Namen veröffentlicht wurde? Dies sind einige der Fragen, mit denen wir uns in diesem Modul theoretisch und praktisch beschäftigen wollen. Dazu befassen wir uns u.a. mit folgenden Themenblöcken:
  • linguistische Grundlagen

  • Umgang mit Korpora und digitalen Editionen

  • strukturierte Datenformate zum Austausch und zur Verarbeitung von Textdaten (XML, TEI u.a.); Umgang mit X-Technologien

  • Semantic Web

  • Design und Aufbau eigener Korpora

  • Web-Scraping

  • Stilometrie

Empfohlene Literatur:
Jannidis, Fotis / Kohle, Hubertus / Rehbein, Malte (Hrsg.): Digital Humanities. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, 2017. [im Volltext über UB verfügbar; neue Auflage erscheint im Juli]
Schlagwörter:
Digital Humanities

 

DH 3 - Bild und Medien [Online]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bell, Frank Bauer, Vincent Christlein, Olga Moskatova, Peter Podrez, Mona Dietrich
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Informationen werden den TeilnehmerInnen über StudOn zugesendet
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Struktur des Kurses ist asynchron, d.h. Selbststudium, Videovorlesungen, und Live-Diskussionen wechseln sich ab. Live-Diskussionen und Videovorlesungen finden innerhalb der regulären Veranstaltungszeit statt, d.h. auch für bereits aufgezeichnete Videovorlesungen steht ein Teil der Veranstaltungszeit zur Verfügung.
Als Live-Diskussionsplatform wird das Programm Zoom verwendet, das Ihnen über die FAU zur Verfügung gestellt wird. Bitte sorgen Sie für eine gute Verbindung: nutzen Sie Kopfhörer und machen Sie sich mit den Programmfunktionen vertraut. Bitte lassen Sie uns umgehend wissen, wenn technische Schwierigkeiten oder fehlendes Equipment der Kursteilnahme im Wege stehen.
Kursmaterialien werden als Dateien über StudON und das Videoportal der FAU angeboten.
Inhalt:
Gegenstand des Moduls ist der Schwerpunkt Bild und visuelle Medien im Bereich der Digital Humanities. Die einzelnen Themenkomplexe werden jeweils aus der Perspektive der Informatik sowie der Geisteswissenschaften präsentiert und analysiert. Dazu gehören u.a.: -Bildverarbeitung, Graphische Datenverarbeitung, Pattern recognition, Computer Vision,
-Bild- und Objektdatenbanken
-Visualisierung
-3D: Scanningverfahren, 3D-Reproduktion und Rekonstruktion
-Augmented / Virtual Reality
-Interaktive Bildmedien
-Digitale Bild- und Medientheorie/ -technik
Schlagwörter:
Digital Humanities, Computer Vision, digitale Medienwissenschaften

 

Digitalisierung und Umweltschutz – (Un)Vereinbarkeit der ‚wichtigsten Aufgaben des 21. Jahrhunderts‘? [DUDH]

Dozent/in:
Vincent Steinbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die regelmäßige Teilnahme an dem Seminar ist für alle Studierende verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird über Referat und Hausarbeit erworben. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über StudOn bzw. in der ersten Sitzung.
Inhalt:
Die Digitalisierung in vielen Teilen unserer Lebenswelt soll nicht nur im Wortsinn vieles erleichtern. Gleichzeitig warnt mit dem IPCC eine Institution, die stellvertretend für den Großteil der WissenschaftlerInnen unterschiedlicher Fachrichtungen steht, vor einem sich wandelnden Weltklima – und zeichnet apokalyptische Bedrohungsszenarien. Im Seminar wollen wir uns den Prozess der digitalen Transformation der Welt ansehen und diese Überlegungen mit Erkenntnissen aus Ökologie und Umweltforschung/-soziologie verbinden. Mit Blick auf die kritische Frage der Vereinbarkeit von technischem Fortschritt und Umweltschutz grundsätzlich blicken wir in verschiedene gesellschaftliche Bereiche und diskutieren dortige Veränderung im Lichte der beiden Themen Digitalisierung und Umweltschutz. Letztlich wollen wir ein fragmentarisches Bild erhalten, wie die beiden großen Aufgaben des 21. Jahrhundert derzeit behandelt werden, und uns abschließend fragen, ob und wenn ja, wie sich diese Aufgaben vereinbaren lassen.
Schlagwörter:
Digitale Transformation, Science and Technology-Studies, Umweltschutz, Ökologie

 

Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften II [Online] [DH Werkzeuge II]

Dozent/in:
Michael Kohlhase
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Aufgrund der Corona-Situation findet die Vorlesung natürlich NICHT im Hörsaal statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet statt, allerdings nicht in Präsenz. Stattdessen verweisen wir auf die Vorlesungsvideos aus dem Sommersemester 2019. Zusätzlich wird es eine Online-Sprechstunde mit Prof. Kohlhase geben. Dazu geben wir noch näheres bekannt. Bitte beachten Sie außerdem alle Neuigkeiten, die wir über das StudOn-Forum bekanntgeben.
Die Übungen werden erst einmal live stattfinden. Das entsprechende Videokonferenz-Tool geben wir noch bekannt. Vermutlich wird es Zoom sein. Wenn Sie technische Probleme (Verbindungsprobleme etc) haben sollten, melden Sie sich bitte bei uns. Wir finden dann eine Lösung!
Schlagwörter:
IWGS; Digital Humanities;

 

Schöne neue smarte City? Entwürfe soziotechnischer Lebenswelten zwischen Utopie und Dystopie [SozLeben]

Dozent/in:
Peter Gentzel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
ab 22.4.2021
Inhalt:
Die Interaktion zwischen Menschen und digitalen Medientechnologien wurde und wird oftmals anhand definierter Nutzungssituationen, bezogen auf kognitive, psychische und physische Aspekte oder anhand von Fragen der Usability analysiert. Die Defizite einer solchen analytischen Orientierung (Mikroebene, beobachtbares menschliches Verhalten, Effizienz) sind in der Gegenwart offensichtlich und werden auch in Forschung und Entwicklung zunehmend kritisch reflektiert (z.B. participatory design, critical data studies). Im Seminar widmen wir uns der Digitalisierung urbaner Lebensräume und damit Fragen nach der Bedeutung von Technologie für Integration und Partizipation ganz unterschiedlicher Akteure (z.B. arm, reich; jung, alt) im Lebensalltag (z.B. Routinen, Interaktionsmuster) eines infrastrukturell, sozial und kulturell konkreten Interaktionsraums (Mesoebene Stadt samt heterogenen Stakeholdern, Interessengruppen, Regelsystemen). Im ersten Teil werden wir grundlegende Begriffe (Theorie) und Befunde der interdisziplinären Urban Studies (Analyse) im Hinblick auf die HSI-Forschung diskutieren. Im zweiten Teil entwickeln wir Forschungsfragen und Analysedesigns für einzelne Teilaspekte der Forschungsfeldes wie z.B. Smart City Diskurse (Tech-Industrie, Politik, Zivilgesellschaft), Technologiedesign (Urban Dashboards, digitale Stadtkarten, digitale Infrastrukturen und Plattformen der Stadt) oder kreativ-kritische Aneignungspraktiken (z.B. https://airbnbvsberlin.de, https://www.fairlangen.org/stattplan/ ).
Empfohlene Literatur:
Bekanntgabe in der ersten Sitzung
Schlagwörter:
Qualitative Sozialforschung, Diskursanalyse, Digitale Transformation, Sozialtheorie, Urban Studies

Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik

 

Ausgewählte Kapitel der Navigation und Identifikation: Radio-/ Hochfrequenz-Identifikationssysteme [RFID-Sem]

Dozent/in:
Jörg Robert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, Zoom-Webinar
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot Das Seminar wird als Zoom-Meeting durchgeführt. Details werden den Teilnehmern über E-Mail mitgeteilt.
Inhalt:
Im SS wird aus dem Bereich Radio-/Hochfrequenz-Identifikationssysteme (RFID) ein Themenspektrum gewählt. RFID-Transponder lassen sich zur Identifikation, Lokalisierung und Steuerung von Objekten nutzen. Neben den Grundlagen wie z.B. Klassifizierung und Frequenzbereiche von RFID-Systemen, werden auch Standardisierungsgremien und Anwendungsbereiche sowie Beispielsysteme behandelt. Themen und Einstiegsliteratur werden in Abstimmung mit den Seminarteilnehmern festgelegt. Ein fünfminütiger Probevortrag bietet die Möglichkeit, vor dem eigentlichen Vortrag eine Rückkopplung über den eigenen Vortragsstil zu erhalten und die Zielsetzung des Seminars besser zu verstehen. Probevorträge und die Vorträge selbst (30 Min.) werden mit der Kamera aufgezeichnet, um anschließend den Vortragsstil besser diskutieren zu können.

RFID-Seminar auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs962965.html

Schlagwörter:
Navigation, Identifikation, RFID, Radio und Hochfrequenztechnik

 

Leistungselektronik für dezentrale Energieversorgung - Gleichspannungsnetze [LEE-DE-DC]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Melanie Lavery, Thomas Eberle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, V/UE (2+2 SWS)
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Do, 8:15 - 9:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Vorlesung und Übung im Waeber-Saal am Fraunhofer-IISB, Schottkystr. 10.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF WING-BA-ET-EN 5-6
WF EEI-MA 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
WPF ME-MA-MG3 1-3

 

Praktikum Roboternavigation [RoboNav-Pra]

Dozentinnen/Dozenten:
Moritz Sackmann, Henrik Bey
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 9:00 - 13:00, Live-Stream
Vorbesprechung ist verpflichtend und findet über Zoom statt
Vorbesprechung: Freitag, 9.4.2021, 9:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-BA-AUT ab 5
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-INT ab 5
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF MT-MA ab 3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot
Sämtliche Informationen werden über die Studon-Gruppe kommuniziert: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_1528132 Zur Durchführung des Praktikums werden die Studenten ihren Rechner von einem USB-Stick starten, auf dem ein Ubuntu-System mit sämtlichen benötigten Programmen vorinstalliert ist. Im Vergleich zu bisherigen Semestern kommen zusätzlich zwei Programme hinzu:
  • Chrome Remote Desktop zur Unterstützung aus der Ferne sowie

  • Discord zur Audiokommunikation mit dynamischen Gruppengrößen.

Vorbesprechung findet über Zoom statt.
Die Vorlesung Integrierte Navigationssysteme (NavSys) wird sehr empfohlen.
Im WS bietet sich eine Kombination mit dem Seminar Roboternavigation an, ist aber nicht zwingend.

Ablauf des Praktikums
10 Versuche semesterbegleitend wöchentlich.

1. Einrichtung der Umgebung mit Ubuntu, ROS und Simulatoren
2. Laserscanner - Lokalisierung
3. 3D Kamera - Lokalisierung
4. Gestendetektion und -steuerung
5. Lokalisierung mittels WLAN Fingerprinting
6. Sensordatenfusion mit einem Kalmanfilter
7. Planung der Fahrspur und Navigation
8. Regelung der Geschwindigkeit und Lenkung
9. Zusammensetzen der Komponenten zu einem Gesamtsystem
10. Umsetzung auf einer realen Roboterplattform

Inhalt:
Mobile, autonome Roboter sind dabei, die Welt nachhaltig zu prägen und zu verändern. In den Megatrends der Globalisierung und der Mobilität sind sie ein ebenso wesentlicher Bestandteil wie die Digitalisierung. Der selbständige Rasenmäher oder Staubsauger sind die ersten schon auf dem Markt befindlichen Anwendungen. In Zukunft ist weder eine Industrie 4.0 ohne autonome Roboter noch eine Mobilität ohne selbstfahrende Autos und Züge denkbar.
Unverzichtbare Voraussetzung jedes mobilen Robotersystems ist die Navigation. Im Rahmen dieses Moduls werden die Grundlagen der Roboternavigation aus dem Blickwinkel der Algorithmen (Koordinaten-Transformationen, Zeitsynchronisation, Pfadplanung, Sensordatenfusion, Regelung) und der Sensorik (Inertialsensoren, Odometrie, GPS, Laserscanner, (3D-)Kameras) näher untersucht. Dabei stehen nicht nur theoretische Überlegungen im Vordergrund, sondern auch die Anwendungen in aktuellen und zukünftigen Systemen.
Im Praktikum Roboternavigation werden die grundlegenden Sensoren und Konzepte implementiert und können anhand von Simulatoren und einer Roboterplattform nachvollzogen werden. Die Lokalisierung anhand visueller Sensoren erfolgt in zwei Versuchen durch die Verarbeitung von Messungen eines Laserscanner und durch einfache Bildverarbeitung von 3D-Bildern einer Asus Xtion Kamera. Als Funkortungssystem wird ein Fingerabdruckverfahren mit WLAN-Feldstärken betrachtet. Schließlich werden unterschiedliche Messungen durch ein Kalmanfilter zu einer Positionsschätzung fusioniert. Die Steuerung eines Roboters anhand von Gesten und selbstständiges Planen eines Weges sowie Folgen dieses Pfads über Regelkreise sind Themen dreier weiterer Versuche. Schließlich soll mit den zusammengesetzten Komponenten eine einfache Navigationsaufgabe erst im Simulator und anschließend mit einem realen Roboter gelöst werden.

Demoprojekt zum besseren Verständnis, was für Anforderungen auf sie im Praktikum hinzukommt: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=grp_1947253

Empfohlene Literatur:
Skriptum zur Lehrveranstaltung
Schlagwörter:
Navigation, Ortsbestimmung

Geologie

 

(GIS I) Einführung in die Geographischen Informationssysteme für Geologen [GIS I]

Dozent/in:
Julian Schweighofer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Übung mit begleitenden Übungsaufgaben
Termine:
9:00 - 17:00, CIP-Raum – GeoZentrum Nordbayern
Blockkurs mit Hausaufgaben!

 

[Z-Edu-Geo 3] + [Nebenfach] Exkursion/Geländeübung für Lehramts- und Nebenfachstudierende

Dozentinnen/Dozenten:
Anette Regelous, Matthias Göbbels
Angaben:
Seminar, 3 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte über StudOn anmelden https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2891416
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

[Z-Edu-Geo 3] Aus der Praxis in die Praxis (für Lehramts- und Nebenfachstudierende

Dozent/in:
Anette Regelous
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Nur in Kombination mit der Exkursion
Termine:
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2891416

 

[Z-Edu-Geo 4] Geologisch - didaktisches Seminar (für Lehramts- und Nebenfachstudierende)

Dozent/in:
Anette Regelous
Angaben:
Seminar, 5 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte über StudOn anmelden Für Lehramtsstudierende und Nebenfachstudierende ausser Geographie
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2891322

Geschichte

 

(HS) Schiffbau in der Spätantike (Veranstaltungstyp: Hybrid) [HS]

Dozent/in:
Boris Dreyer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, 1. Sitzung am 14.04.2021 um 12.15 -13.45 Uhr
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 2.058
Die Lehrveranstaltung wird zunächst online via Zoom stattfinden: 1. Sitzung am 14.04.2021
Inhalt:
Das Hauptseminar wird an Auswärts- Außenteminen sowie an mehreren Zoomterminen stattfinden. Diese Termine werden in der angegebenen ersten Zoomsitzung bekannt gegeben.
In einer abschließenden Zoomsitzung werden in Impulsreferaten die gewonnen Erkenntnisse zusammengetragen.

 

Praxisübung "Objekt, Schrift, Bild - Zugänge zur Geschichte des Mittelalters" [PrÜ Objekt, Schrift, Bild]

Dozent/in:
Claudia Alraum
Angaben:
Übung, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Bachelor, Der Kurs findet ausschließlich online statt. Die erste ZOOM-Sitzung findet am 11. Mai statt. Der Sitzung geht eine Lektürephase voraus. Literatur wird rechtzeitig bereitgestellt.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, 00.14 PSG
Erste Sitzung am 11. Mai 2021.
ab 11.5.2021
Inhalt:
Zusammenhänge zwischen Text, Material und Kultur stehen gerade im Hinblick auf vormoderne Gesellschaften aktuell im den Fokus der Forschung.

In der Praxisübung werden Sie Zeugnisse der materiellen Kultur, materielle Textträger und Schrift- bzw. Bildquellen des Mittelalters (u. a. Urkunden, Siegel, Bücher, Bauten, Artefakte) kennenlernen und sie mithilfe der Historischen Grundwissenschaften erforschen. Darüber hinaus sollen auch grundsätzliche Fragen zu mittelalterlichen Lebenswelten und Kulturen sowie zu Schriftlichkeit und Schriftproduktion aufgegriffen werden.

Der Kurs findet ausschließlich als Online-Kurs mit asynchronen Arbeitsanteilen und ZOOM-Sitzungen statt. Die regelmäßige, aktive Teilnahem an den Online-Sitzungen wird erwartet.

Die erste Zoom-Sitzung findet am 11. Mai statt, in den vorherigen Semesterwochen werden Sie sich in einer Lektürephase intensiv mit mittelalterlichen Lebenswelten auseinandersetzen. Die Lektüre wird rechtzeitig auf Studon eingestellt, Sie erhalten dann eine Benachrichtigung mit entsprechenden Arbeitsanweisungen.

Geschichte und Ethik der Medizin

 

Schlüsselqualifikation: Erkenntnis aus Leichen(teilen): Forschen und Lehren mit menschlichen Überresten

Dozentinnen/Dozenten:
Fritz Dross, Nadine Metzger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, 1. Studienabschnitt, 2. Studienabschnitt, Prüfungsleistung:aktive Teilnahme
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Digital: montags von 16:15-17:45 Uhr
vom 19.4.2021 bis zum 12.7.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann als Wahlpflichtfach für den 1. Studienabschnitt und 2. Studienabschnitt belegt werden. Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Medizin (inkl. Zahnmedizin) geeignet, die sich für eine Dissertation im Fach Medizingeschichte interessieren.Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können einen Schein Schlüsselqualifikation erwerben.
Inhalt:
In (fast) allen menschlichen Kulturen, Religionen und Gesellschaftsformen gelten besondere Regeln für den Umgang mit Leichen. Ausgerechnet die – stets päpstlich approbierten – Universitäten des christlichen europäischen Mittelalters eröffneten den Medizinischen Fakultäten den Weg, regelmäßig an menschlichen Leichnamen zu forschen und zu lehren. Im 19. Jahrhundert nahm diese Form der Wissensgewinnung stark zu, als neben der Medizin auch an Evolutionstheorien und Rassenlehren interessierte Fächer wie Anthropologie und Kriminonologie begannen, ihre Hypothesen an und mit menschlichen Überresten zu entwickeln. Dazu legten sie Schädelsammlungen, Haarproben und Feuchtpräparate an, die teils bis heute in den großen Sammlungen nicht nur anatomischer und pathologischer sondern auch ethnologischer Institute sowie anthropologisch-völkerkundlicher Museen liegen. Die Herkunft dieser menschlichen Überreste ist in den letzten Jahren zunehmend in die jeweils fachinterne, aber auch öffentliche Debatte gekommen; gleichzeitig wird selbstverständlich auch heute mit menschlichen Überresten gelehrt und geforscht. Unter welchen Bedingungen darf sich ein forschender und lehrender Zugriff an sterblichen Überresten handgreiflich zu schaffen machen, um das Wunder des Lebens zu ergründen? Welche Rolle spielt die Herkunft und „Beschaffung“ der Präparate? In welcher Weise haben sich die Antworten auf die damit verbundenen Fragen mit den wissenschaftlich-methodischen, aber auch religiösen und politischen Überzeugungen im Laufe der Geschichte gewandelt?

Das Seminar möchte diesen Fragen nachspüren und den aktuellen Debatten eine historische Dimension geben. Gefordert werden die regelmäßige aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen sowie die Vertiefung in ein Spezialthema und die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse.

Schlagwörter:
Erkenntnis aus Leichen(teilen): Forschen und Lehren mit menschlichen Überresten

 

Schlüsselqualifikation: Erkenntnis aus Leichen(teilen): Forschen und Lehren mit menschlichen Überresten

Dozentinnen/Dozenten:
Fritz Dross, Nadine Metzger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, 1. Studienabschnitt, 2. Studienabschnitt, Prüfungsleistung:aktive Teilnahme
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Digital: montags von 16:15-17:45 Uhr
vom 19.4.2021 bis zum 12.7.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann als Wahlpflichtfach für den 1. Studienabschnitt und 2. Studienabschnitt belegt werden. Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Medizin (inkl. Zahnmedizin) geeignet, die sich für eine Dissertation im Fach Medizingeschichte interessieren.Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können einen Schein Schlüsselqualifikation erwerben.
Inhalt:
In (fast) allen menschlichen Kulturen, Religionen und Gesellschaftsformen gelten besondere Regeln für den Umgang mit Leichen. Ausgerechnet die – stets päpstlich approbierten – Universitäten des christlichen europäischen Mittelalters eröffneten den Medizinischen Fakultäten den Weg, regelmäßig an menschlichen Leichnamen zu forschen und zu lehren. Im 19. Jahrhundert nahm diese Form der Wissensgewinnung stark zu, als neben der Medizin auch an Evolutionstheorien und Rassenlehren interessierte Fächer wie Anthropologie und Kriminonologie begannen, ihre Hypothesen an und mit menschlichen Überresten zu entwickeln. Dazu legten sie Schädelsammlungen, Haarproben und Feuchtpräparate an, die teils bis heute in den großen Sammlungen nicht nur anatomischer und pathologischer sondern auch ethnologischer Institute sowie anthropologisch-völkerkundlicher Museen liegen. Die Herkunft dieser menschlichen Überreste ist in den letzten Jahren zunehmend in die jeweils fachinterne, aber auch öffentliche Debatte gekommen; gleichzeitig wird selbstverständlich auch heute mit menschlichen Überresten gelehrt und geforscht. Unter welchen Bedingungen darf sich ein forschender und lehrender Zugriff an sterblichen Überresten handgreiflich zu schaffen machen, um das Wunder des Lebens zu ergründen? Welche Rolle spielt die Herkunft und „Beschaffung“ der Präparate? In welcher Weise haben sich die Antworten auf die damit verbundenen Fragen mit den wissenschaftlich-methodischen, aber auch religiösen und politischen Überzeugungen im Laufe der Geschichte gewandelt?

Das Seminar möchte diesen Fragen nachspüren und den aktuellen Debatten eine historische Dimension geben. Gefordert werden die regelmäßige aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen sowie die Vertiefung in ein Spezialthema und die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse.

Schlagwörter:
Erkenntnis aus Leichen(teilen): Forschen und Lehren mit menschlichen Überresten

Indogermanistik

 

Altpersisch

Dozent/in:
Thomas Steer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA Aufbaumodul: Indoiranische Sprachen II; MA Modul: Indoiranisch.
Termine:
Beginn der LV in der Woche vom 19.04.2021. StudOn-Kurs: Die Lehr- und Lernmaterialien werden auf StudOn zur Verfügung gestellt. Sanskrit-Kenntnisse sind für die Teilnahme an der LV erwünscht.

 

Avestalektüre

Dozent/in:
Dirk Nowak
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA Aufbaumodul: Indoiranische Sprachen II; MA Modul: Indoiranisch.
Termine:
Terminvereinbarung in Absprache mit dem Dozenten.

 

Einführung in das Altfriesische

Dozent/in:
Stefan Schaffner
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BA Aufbaumodul: Weitere indogermanische Sprachen II
Termine:
Termin: Donnerstag 10-12 Uhr (Beginn: 15.04. 2021)

 

Einführung in das Germanische

Dozent/in:
Stefan Schaffner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BA Basismodul: Einführung in das Germanische
Termine:
Termin: Dienstag 12-14 Uhr (Beginn: 13.04. 2021)

 

Einführung in die Keltische Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Stefan Schaffner
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BA Aufbaumodul: Weitere indogermanische Sprachen II
Termine:
Termin: Mittwoch 12-14 Uhr (Beginn: 14.04. 2021)

 

Nominale Wortbildung des Indogermanischen

Dozent/in:
Stefan Schaffner
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BA Aufbaumodul: Rekonstruktion der indogermanischen Grundsprache I
Termine:
Terminvereinbarung in Absprache mit dem Dozenten.

Informatik

 

"Hallo Welt!" für Fortgeschrittene [inf2-algo]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Novac, Michael Baer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 2-6
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA 4-6
WF M-MA ab 1
WPF CE-BA-SEM ab 2
WPF MT-BA 6
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
AuD, Spaß am Programmieren, Teilnahme am ICPC
Inhalt:
Programmierwettbewerbe wie der International Collegiate Programming Contest (ICPC) der ACM bieten die Möglichkeit, die eigenen Programmier- und Teamfähigkeiten an einer Vielzahl algorithmischer Probleme aus ganz verschiedenen Gebieten wie Geometrie, Kombinatorik, String-Verarbeitung und Zahlentheorie zu testen. Dabei treten die Studenten in 3er-Teams an, haben aber nur einen Computer zur Verfügung. Oft ist die Teamstrategie entscheidend für den Erfolg der Gruppe.
In diesem Seminar werden wichtige Algorithmen zur Lösung von Problemen aus den verschiedenen Gebieten in wöchentlichen, studentischen Vorträgen vorgestellt und Standardverfahren eingeübt. Neben den Vorträgen werden zum Thema passende Aufgaben besprochen und diskutiert. Zusätzlich müssen eine gewisse Anzahl an Aufgaben in Einzelarbeit gelöst werden.
Das Seminar bereitet auf die Teilnahme am Programmierwettbewerb der Universität Erlangen-Nürnberg Ende des Sommersemesters vor. Es besteht Teilnahmepflicht für diesen Wettbewerb.
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.
Empfohlene Literatur:
Skiena/Revilla, Programming Challenges. The Programming Contest Training Manual. Springer 2003.
Cormen/Leiserson/Rivest/Stein, Introduction to Algorithms. MIT Press 2001.

 

Blender Seminar [BlendER]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Penk, Frank Bauer, Philipp Kurth
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:00 - 16:00, 00.156-113 CIP
Blockveranstaltung, 2.8.2021 8:00 - 8.8.2021 18:00, 00.153-113 CIP, 00.156-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA 1-6
WPF CE-BA-SEM 1-6
WPF INF-BA-SEM 1-6
WF KG-SQ ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 1.12.2020 über StudON.
Inhalt:
Anmeldung ab 1.12.2020 über StudON.
Schlagwörter:
Blender, Modelling, 3D, Seminar, Kino, Animation

 

Fragestunde zu Grundlagen der Informatik [FragGdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H7
Live-Stream mit Chat und Aufzeichnung. Nähere Informationen im StudON unter https://www.studon.fau.de/crs4211213.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4
PF IP-BA-S 1
PF WING-BA-MB 4

 

Informatik 2 für Nebenfachstudierende - Aufbaumodule [Inf2NF]

Dozent/in:
Anatoli Djanatliev
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 14:30, 02.134-113
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme am Grundmodul Informatik für Nebenfachstudierende ist notwendig
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung vertieft wichtige praxisorientierte Informatikaspekte aus dem Grundmodul Informatik 1 für Nebenfachstudierende. Dazu werden zwei aufeinander aufbauende Module I(B) (5 ECTS, 2/3 Semester) und II(C) (7,5 ECTS, 1 Semester) angeboten, d.h. C enthält B. In den Übungen [ÜInf2NF] werden neben der Vertiefung der Vorlesungsinhalte in Form von Tafelübungen praktische Rechnerübungen durchgeführt
  • Effizienter Umgang mit großen Datenmengen, Relationale Datenbanken mit MySQL, ER-Diagramme, SQL, NoSQL und MongoDB

  • Client-seitige Programmierung von Webapplikationen, Techniken zur Programmierung dynamischer Webseiten, HTML5, CSS3 und JavaScript, effizienter und performanter Zugriff auf entfernte Webseiten

  • Funktionsweise von Betriebssystemen, Kommunikationssystemen und Rechnernetzen

Beschreibung der Aufbaumodule

 

Informatik 2 für Nebenfachstudierende Übungen [ÜInf2NF]

Dozent/in:
Anatoli Djanatliev
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation

 
 
Mi10:15 - 11:4504.158  N.N. 
 
 
Mi15:00 - 16:4504.158  N.N. 
 
 
Do12:15 - 13:4504.158  N.N. 
 

Kommunikation und Parallele Prozesse [KommPar]

Dozent/in:
Sergey Goncharov
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 7,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 0.68
Do, 12:15 - 13:45, 0.68
ACHTUNG! Wegen der Corona-Krise finden die Veranstaltungen zunächst elektronisch statt. Siehe https://www8.cs.fau.de/teaching/ss21/kommpar/ für aktuelle Information
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA ab 3
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WF M-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG!: Wegen der Corona-Krise finden die Veranstaltungen zunächst elektronisch statt. Siehe https://www8.cs.fau.de/teaching/ss21/kommpar/ für aktuelle Information

 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Nur als Schlüsselqualifikation geeignet sofern die LV nicht als Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung vorgesehen ist.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H14
COVID-19: Die Vorlesung findet bis auf weiteres nicht in Präsenzform statt. Weitere Information siehe StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF INF-LAG 1-2
PF INF-LAR 1-2
PF INF-LAH 1-2
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF IuK-MA-KN-INF ab 2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 2
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
PF DS-BA 2
WPF WING-MA 1-3
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt.
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Research Data Skills [FDSkills]

Dozentinnen/Dozenten:
Marcus Walther, Richard Lenz, Klaus Meyer-Wegener
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Vorbesprechung: Donnerstag, 8.4.2021, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA ab 3
WF I2F-BA ab 3
WF INF-MA ab 1
Inhalt:
Einstieg in Elemente des Forschungsdatenmanagements

Der nachhaltige Umgang mit Forschungsdaten gehört heute zum Handwerkszeug und nimmt bei Forschungsprojekten einen immer größeren Raum ein.

In diesen Seminar werden folgende Themen bearbeitet:

  • FAIR-Prinzipien

  • Versionsverwaltung mit GIT und gitlab

  • Forschungsinformationen

  • Datenablage, -dokumentation und -übergabe

  • scientific workflows

  • Nutzung von Repositorien

  • Urheberrecht an Daten und Software

  • ... offene Themen im Bereich FDM ...

Die Studierenden erstellen zum gewählen Thema Präsentationen im Umfang von 15-30 Minuten.

Schlagwörter:
Forschungsdaten, FDM, research data

 

Sprechstunde zu Grundlagen der Informatik [RÜGdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1-6
WF Ph-MA 1-4
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4
PF IP-BA-S 1
PF WING-BA-MB 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tutorensprechstunde ist ein optionales Angebot an alle Studierende, die Fragen zum Stoff oder zu den Übungsaufgaben in GdI haben. Es wird erwartet, dass sich ausreichend mit der Problemstellung beschäftigt wurde, bevor die Sprechstunde besucht wird. Die Tutorensprechstunde ersetzt nicht den Besuch der Vorlesung.

 
 
Mo13:00 - 13:4501.150-128  N.N. 
 
 
Mo13:00 - 13:4501.150-128  N.N. 
 
 
Mo13:00 - 13:4501.150-128  N.N. 
 
 
Mo13:00 - 13:4501.150-128  N.N. 
 
 
Mo13:00 - 13:4501.150-128  N.N. 
 
 
Mo13:00 - 13:4501.150-128  N.N. 
 
 
Mo13:00 - 13:4501.150-128  N.N. 
 
 
Mo13:00 - 13:4501.150-128  N.N. 
 
 
Mo13:00 - 13:4501.150-128  N.N. 
 
 
Mo13:00 - 13:4501.150-128  N.N. 
 

Theorie der Programmierung [ThProg]

Dozent/in:
Sergey Goncharov
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, HH
Do, 16:15 - 17:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 4
WPF M-BA 4
Inhalt:
Siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
Siehe Modulbeschreibung
Schlagwörter:
Theorie des Programmierens

Recht (unterschiedliche Anwendungsbereiche)

 

Einführung in das Patentrecht und verwandte Schutzrechte [PaRe]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Beyer, Sandro Wartzack, Max Marian
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA 1-3
WF WING-BA 4-6
WF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Ansprechpartner für die Vorlesung ist Max Marian, M. Sc.
  • Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit vom 01.09.2021 bis 03.09.2021 virtuell in Zoom oder je nach aktueller Situation in Präsenzform am TF-Südgelände statt. Alle relevanten Uhrzeiten werden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

  • Die Anmeldung erfolgt über StudOn ab dem 01. April 2021.

  • Die Lehrveranstaltung ist für alle Hörer der Technischen Fakultät zugelassen.

  • Die Prüfung findet am 10.09.2021 von 10:00 bis 11:30 Uhr statt. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Rahmen der Vorlesung.

Inhalt:
Die fakultätsübergreifende Veranstaltung wendet sich an wissenschaftliche Mitarbeiter und Studenten höherer Fachsemester, die demnächst mit der Diplomarbeit beginnen wollen. Die Vorlesung soll eine Art Leitfaden zum Patentierungsverfahren bieten und behandelt speziell die Situation von Erfindern an der Hochschule. Die Grundlagen des Patentrechts und anderer Schutzrechte werden von Patentanwalt Prof. Dr. A. Beyer aus München vermittelt. Die regelmäßige Teilnahme kann bescheinigt werden.

 

Recht und Literatur - Literatur und Recht. Interdisziplinäre Veranstaltung zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen [RLLR]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nähere Informationen zu den coronabedingten Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung siehe unten;
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Virtuelle Unterrichtszeit
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die wichtige interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen. Die Veranstaltung ist auch für Studierende des Studienganges >Ethik der Textkulturen< geeignet. Gasthörer/innen sind willkommen. Juristische Vorkenntnisse und/oder literarische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die 120-minütige Klausur findet am 15. Juli 2021 von 14:00 bis 16:00 Uhr im Hörsaal KH 1.022 im Kollegienhaus in der Universitätsstraße 15 in 91054 Erlangen statt; die Prüfungsanmeldung zur Klausur erfolgt über „Mein Campus“ im festgesetzten Anmeldezeitraum.

Wer einen Sprechstundentermin wünscht, findet den Dozenten und sein Sekretariat (nicht im Juridicum, sondern) im Dienstgebäude Hugenottenplatz 1 a. Für den Sprechstundentermin ist jeweils eine vorherige Anmeldung per Mail erforderlich (Vorlauf von 24 Stunden).

Die Veranstaltung beginnt am 15.4.2021; die Anmeldung erfolgt über StudOn.

Im Falle, dass Präsenzunterricht wieder vorzusehen ist, findet diese Lehrveranstaltung vor Ort im gewohnten Modus im Lehrsaal KH 1.022 statt. Sprechstunde ist dann vor und nach allen Lehrveranstaltungen sowie mittwochs von 12.00 bis 13.00 Uhr im Dienstgebäude am Hugenottenplatz 1a.

Nähere Informationen zu den coronabedingten Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung:

(1) Studon-Skripten, die zusätzlich digital unterlegt sind.
(2) Videounterstützung der LV.
(3) Lern-Schemata in großer Zahl auf StudOn.
(4) Virtuelle Sprechstunde per Studon und per Mail.
(5) Mittwochs als ganztägiger Sprechstundentag vor Ort v.a. zum individuellen Lerncoaching.
(6) Die Handynummer des Dozenten ist 0170/5312194; der Dozent ruft zurück.

Inhalt:
In der interdisziplinären Vorlesung >Recht und Literatur – Literatur und Recht<, deren Dozent Jurist und Philologe ist, werden zentrale Querverbindungen zwischen Recht und Literatur aufgezeigt, die insbesondere in die Rechtswissenschaft, Ethik der Textkulturen, Literaturwissenschaften, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie und Theologie hineinragen.

Zwischen Recht und Literatur sowie zwischen Literatur und Recht hat es zu allen Zeiten sehr enge Zusammenhänge gegeben, so dass für die Lehrveranstaltung eine Auswahl getroffen werden musste; hier sei ein knapper Einblick in die Themenvielfalt gegeben:

– Die Bibel ist auch ein sehr beeindruckendes literarisches Werk, in dem Bezüge zu Recht und Gerechtigkeit vielfältig vorkommen. Die sog. Zehn Gebote des Alten Testamentes sind auch eine wichtige Rechtsquelle für moderne Rechtsordnungen, die sich dem Naturrecht verpflichtet fühlen.

– Der griechische Philosoph Platon ist ein herausragender Literat, der sich auch in Gleichnissen – etwa dem sog. Höhlengleichnis – der Frage nach der Gerechtigkeit und dem idealen Staat widmet. Der Römer Cicero, der als Schriftsteller, Politiker und Redner tätig gewesen ist, hat diese Thematik aufgegriffen und für die römischen Verhältnisse dargestellt.

– Der Jurist und Politiker Thomas Morus hat mit seinem Werk >Utopia< einer Literaturgattung zum Durchbruch verholfen, die bis in die Moderne Bedeutung behalten hat und deren Weiterungen aufgezeigt werden.

– Johann Wolfgang von Goethe, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann und Franz Kafka sind herausragende Dichterjuristen, die es in ihrem lebenslang ausgeübten Beruf als Jurist jeweils zu etwas gebracht haben und sich durch ihre Literatur unsterblich gemacht haben. Es wird gezeigt, wie sie ihr Studium geschafft haben, was sie in ihrem jeweiligen Brotberuf erreicht haben und wie ihre beruflichen Erfahrungen in ihre literarischen Werke Eingang gefunden haben.

– Das Unrechtsregime der Nationalsozialisten hat in einer barbarischen Bücherverbrennung wichtige Literaturwerke zerstört und ihre Autoren geächtet, darunter auch bedeutende Dichterjuristen wie beispielsweise Kurt Tucholsky. Der studentische Widerstand der >Weißen Rose< hat sich vom Unrechtsregime der Nationalsozialisten ebenso wenig einschüchtern lassen wie die verbotenen Autoren: Die Flugblätter der >Weißen Rose< sind gelehrte Literatur und auch juristische Grundsatzdokumente von herausragender Bedeutung.

Empfohlene Literatur:
Empfehlungen erfolgen in der ersten Doppelstunde.

 

Rechtliche Grundlagen der Start-up-Unternehmen

Dozent/in:
David Bartlitz
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Veranstaltung kann entweder im Master Management sowie Master FACT sowie im LL.B. Wirtschaftsrecht mit Prüfungsleistung (Präsentation) oder im Master FACT als Schlüsselqualifikation ohne Prüfungsleistung (regelmäßige Teilnahme sowie engagierte Mitarbeit) belegt werden. Studierende des Studiengangs Staatsexamen Rechtswissenschaft sind herzlich willkommen!
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting
Einzeltermine am 16.7.2021, 10:00 - 18:00, Zoom-Meeting
17.7.2021, 9:00 - 15:00, FG 0.015 (144 Plätze), FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der Veranstaltung vorausgesetzt wird die Teilnahme an den Bachelorveranstaltungen Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I) oder Wirtschaftsprivatrecht (Recht II) oder einer vergleichbaren Veranstaltung über die Grundlagen des Zivilrechts, die mit mindestens 5 ECTS bewertet wird.
Inhalt:
Anders als in klassischen juristischen Lehrveranstaltungen wird in der Vorlesung nicht ein bestimmtes Rechtsgebiet systematisch dargestellt. Vielmehr geht es darum, den Teilnehmern die juristischen Kenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln, die bei der Neugründung von Unternehmen (sog. Start-up-Unternehmen) gefordert sind.
Inhaltliche Schwerpunkte werden im Einzelnen sein:
  • Die Wahl der Rechtsform

  • Die Gestaltung des Gesellschaftsvertrages

  • Das Verfahren der Errichtung

  • Die Gestaltung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

  • Die Gestaltung des Impressums

  • Datenschutzrechtliche Anforderungen an Unternehmen

Empfohlene Literatur:
Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Start-up; Start-ups; startup; startups; Start-up-Unternehmen; Start-up Unternehmen

 

Wirtschaftsrecht in der Prüfungspraxis: M&A-Fallstudie (Unternehmenskauf) (SQ-Modul)

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Leißner, Tanja Reinhoffer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, SQ-Modul (2,5 von 5,0 ECTS)
Termine:
Einzeltermine am 2.7.2021, 9.7.2021, 10:00 - 15:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet online per Microsoft Teams statt.
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden des FACT-Master, die eine WP-Anrechnung auf dem Gebiet "Wirtschaftsrecht" anstreben. Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die mündliche Zertifikatsabschlussprüfung. Die Prüfungsleistung besteht in der regen und engagierten Mitarbeit. Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn werden Literaturhinweise sowie die im Vorfeld zu beantwortende Fragen kommuniziert.
Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über den Beitritt zur StudOn-Gruppe sowie über meinCampus.

Kommunikationswissenschaft

 

Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul: Einführung in das Mediensystem im Vertiefungsbereich.
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn ab WS17/18: Modul „Einführung in das Mediensystem“ im Kernbereich.

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul „Einführung in das Mediensystem“ im Vertiefungsbereich.

  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul „Einführung in das Mediensystem“ im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing.

  • MA-Buchwissenschaft: Modul „Wahlbereich“ als Wahlpflichtmodul.

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul „Vertiefung der Kommunikationswissenschaft I“.

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch.

Leistungsanforderungen (5 ECTS:)

  • Klausur (60 Min, Multiple Choice)

Inhalt:
Ein großer Teil dessen, was Menschen von der Welt wissen, ist heutzutage durch Massenmedien vermittelt. Massenmedien sind nicht nur wichtige Bestandteile des Alltags, sie sind auch eng verwoben mit anderen gesellschaftlichen Teilsystemen wie der Politik, der Wirtschaft, dem Recht und der Kultur. Diese Vorlesung befasst sich damit, wie Massenmedien als Institutionen organisiert und in gesellschaftliche Zusammenhänge eingebunden sind. Er lässt sich als eine deskriptive und auch historisch orientierte Institutionenlehre der Medien verstehen. Im Mittelpunkt stehen Presse (Zeitungen und Zeitschriften) und Rundfunk (Radio und Fernsehen) in Deutschland. Sie werden u. a. im Hinblick auf ihre Entwicklung, ihre innere Organisation, ihre relevanten Märkte, ihre rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen erörtert.

Die erfolgreiche Teilnahme basiert auf dem in der Vorlesung vermittelten Stoff, was den regelmäßigen Besuch voraussetzt, sowie auf der Vor- und Nachbereitung durch Fachliteratur, die im Zuge der Vorlesung genannt wird.

Zusammen mit der Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" dient die Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" als Grundlage und Orientierung für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft.

Empfohlene Literatur:
  • Beck, K. (2018). Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
  • Pürer, H. (2015). Medien in Deutschland: Presse, Rundfunk, Online. Konstanz, München: UVK

Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite ++
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul "Kommunikation und Massenmedien I" im Kernbereich.
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" im Pflichtbereich.

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn vor WS 17/18: Modul "Kommunikation und Massenmedien I" im Vertiefungsbereich.

  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International) mit Studienbeginn ab WS 17/18: Modul "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" im Pflichtbereich.

  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul im Vertiefungsbereich; Modul im Studienbereich Marketing.

  • MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Grundlagen der Kommunikationswissenschaften I".

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch.

Leistungsanforderungen (5 ECTS): Klausur (60 Min, Multiple Choice)

Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft befasst sich mit allen Aspekten öffentlicher und durch die Massenmedien vermittelter Kommunikationsprozesse. Als Sozialwissenschaft untersucht sie solche Kommunikationsprozesse mit Hilfe empirischer Methoden und theoretischer Modelle. Die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" bietet einen Überblick über die Fragestellungen und den Forschungsstand des Faches.
Die Lehrveranstaltung kombiniert Elemente von Vorlesung und Übung. Wer teilnimmt, muss sich aktiv beteiligen und den Lernstoff anhand der relevanten Fachliteratur kontinuierlich erarbeiten (pro Woche außer der Zeit im Hörsaal mindestens 2-3 Stunden). Hilfsmittel dazu sind die Begleitmaterialien zur Vorlesung (Downloads) und die relevante Fachliteratur.
Zusammen mit der Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" dient die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" als Grundlage und Orientierung für das weitere KoWi-Studium und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.
Empfohlene Literatur:
  • Beck, K. (2020). Kommunikationswissenschaft (6.Aufl.). UVK.
  • Jäckel, M. (2011). Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung (5. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Pürer, H., Springer, N., & Eichhorn, W. (2015). Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft. UVK.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Schlüsselqualifikation: Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-KandidatenInnen

Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON Qualitätsforum erforderlich, Beginn am 16.04.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" als Schlüsselqualifikation
  • Als Schlüsselqualifikation für Erlanger Studierende wählbar.

Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar erfolgt über das Qualitätsforum (StudOn) und ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
• Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.
• Diskussionspapier (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und –beitrag

Inhalt:
Oft ist die Bachelorarbeit die erste selbständige wissenschaftliche Arbeit im Studium. Hierbei sind andere Kompetenzen gefragt als für die Vorbereitung auf eine Klausur. Themenfindung, Recherche, wissenschaftliches Schreiben und richtig Zitieren kann gelernt und auch geübt werden. Diese basalen akademischen Fähigkeiten sollen nicht nur helfen, die Bachelorarbeit zu meistern, sondern helfen auch im Berufsleben strukturiert und wissensbasiert an Problemlösungen zu arbeiten. Das Modul richtet sich insbesondere an Studierende, die im Rahmen ihres Studiums wenig Gelegenheit haben, Prüfungsleistungen als schriftliche Seminararbeiten zu erbringen.

Folgende Bereiche soll die Veranstaltung behandeln:

  • Themenfindung und Fragestellung

  • Recherchieren und Dokumentieren

  • Schreiben und Zitieren

Die Studierenden erlernen:

  • Selbständiges Formulieren von wissenschaftlichen Fragestellungen

  • Umgang mit Rechercheinstrumenten

  • Beurteilung wissenschaftlicher Quellen

  • Grundlagen wiss. Schreibens

  • Richtig Zitieren und Belegen

  • Gliedern und Strukturieren einer Abschlussarbeit

Schlagwörter:
Schlüsselqualifikation, Kommunikationswissenschaft, Bachelorarbeiten , wissenschaftliches Arbeiten

 
 
Mo9:45 - 11:15n.V.  Diener, F. 

Kunstgeschichte

 

Amerikanische Kunst im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do
Die Videos sind jeweils donnerstags von 14-22 Uhr über StudOn verfügbar.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schlüsselqualifikationen:

    • Kunstgeschichte I (Prüfungsnr. 38721)

PO-Version 2017 und 2013:

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnr. 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I (Prüfungsnr. 69411)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69561)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90061)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90121)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 90141)

PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien I (Prüfungsnr. 69011)

  • Quellen, Theorien und Methoden I (Prüfungsnr. 69411)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften (Prüfungsnr. 69551)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereuropäische u. globale Austauschprozesse I (Prüfungsnr. 90051)

Inhalt:
Die Vorlesung beleuchtet in einzelnen Etappen die Entwicklung der nordamerikanischen Kunst von der Hudson River School des späten 19. Jahrhunderts bis zu den Verwerfungen der Postmoderne im Werk von Jeff Koons.

 

Das Schloss in der Frühen Neuzeit - Mehr als nur die Wohnung des Fürsten

Dozent/in:
Marina Beck
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312

  • Schlüsselqualifikationen:

    • Kunstgeschichte II (Prüfungsnr. 38731)

    • Geschichte, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38741)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Geschichte der Architektur - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfunsgnr. 41006)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.
PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Geschichte der Architektur - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.

Inhalt:
Das Schloss war im Alten Reich in der Frühen Neuzeit mehr als nur die ›Wohnung‹ des Fürsten. Unter den Stichworten Residieren, Wohnen, Feiern und Spielen, Beten sowie Verwalten und Organisieren werden im Seminar die unterschiedlichen Aufgaben und Funktionen, die ein Schloss haben konnte, vorgestellt. Hierbei liegt der Fokus auf der konkreten Frage, wo und wie diese Aktivitäten im Schloss und dessen Umfeld stattfanden.
Das Seminar unterteilt sich in zwei Phasen: In der ersten Phase werden wir uns gemeinsam den benannten Funktionen widmen und zusammen einen Kriterienkatalog erarbeiten. Die Erstellung des Kriterienkatalogs wird durch die Textlektüre und Selbststudiumseinheiten vorbereitet und im gemeinsamen Gespräch in den Online-Präsenzsitzungen zusammengetragen. In den Kriterienkatalog werden verschiedene Punkte aufgenommen, die anhand unterschiedlicher Schlossbauten überprüft werden sollen, welche in der zweiten Phase des Seminars in Referaten vorgestellt werden.
Das Seminar gliedert sich somit in zwei Arbeitsphasen: In der ersten Hälfte wird die aktive Teilnahme und Vorbereitung von Texten für die Online-Sitzungen gefordert. In der zweiten Hälfte werden kurze Referate vorgetragen. Die Sitzungen erfolgen im regelmäßigen Wechsel zwischen Online-Präsenzveranstaltungen via Zoom und Selbststudiumseinheiten.
Durch die inhaltliche Zweiteilung des Seminars sollen zwei wesentliche Aspekte zum Schlossbau eingeübt werden: Im ersten Teil geht es um die Frage nach der Nutzung und Funktion von Schlössern. Im zweiten Teil soll die Objektkenntnis durch das Kennenlernen verschiedener Beispiele vertieft werden. Hierbei wird besonders Rücksicht auf regionale Beispiele (Neue Residenz in Bamberg, Residenz in Würzburg, Eremitage in Bayreuth etc.) genommen.

 

Der Bamberger Dom: Architektur, Ausstattung und Geschichte

Dozent/in:
Manuel Teget-Welz
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38212)

  • Schlüsselqualifikationen:

    • Kunstgeschichte II (Prüfungsnr. 38731)

    • Kunst und Museen in Franken (Prüfungsnr. 38751)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38412)

  • Geschichte der Architektur - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.
PO-Version 2013:

  • Geschichte der Architektur - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.
Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien:

  • Wahlpflichtbereich

 

Die Handzeichnung im deutschen 19. Jahrhundert

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikationen:

    • Kunstgeschichte II (Prüfungsnr. 38731)

    • Grundlagen der Graphischen Künste (Prüfungsnr. 38761)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.
PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.

Inhalt:
Am Anfang aller Kunst steht in der Regel die Zeichnung als Medium der Planung, des Entwurfs, der Konzeption. Die Graphischen Sammlungen der großen Museen sind zwar weniger zugänglich, weil Papier empfindlich ist, doch ruhen hier oft kunstgeschichtliche Dokumente von hohem Rang. Am Beispiel ausgewählter Künstler wird in diesem Seminar zugleich ein Überblick zur deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts vermittelt.

Die Referate sind (zumindest in Entwurfsform) jeweils eine Woche vor dem Referatstermin schriftlich einzureichen, die Hausarbeiten bis zum 30.9.2021.

Empfohlene Literatur:
Joseph Meder, Die Handzeichnung. Ihre Technik und Entwicklung, Wien 1923; Zeichnen in Rom 1790-1830. hrsg. v. Margret Stuffmann, Köln 2001; Aspekte deutscher Zeichenkunst, hrsg. v. Iris Lauterbach, München 2006; H. T. Schulze-Altcappenberg, Romantik und Moderne. Zeichnung als Kunstform von Caspar David Friedrich bis Vincent van Gogh, Berlin 2016; Christine Hübner, Romantische Blicke. Deutsche Zeichnungen des 19. Jahrhunderts. Petersberg 2018.

 

Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Baustein I

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II: Vertiefung" zu belegen (gilt nicht für Gasthörer).
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Einführung (Prüfungsnr. 38211)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006) (nur Fachfremde, Belegung beider Bausteine)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Einführung (Prüfungsnr. 38211)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein II: Vertiefung" erworben werden.

Inhalt:
Das Modul führt ein in die Geschichte der mittelalterlichen Bildkünste und der Architektur, insofern sie Bildträger bzw. mit den Bildkünsten verbunden ist. Der zeitliche Rahmen umfasst das europäische Mittelalter mit seinen Voraussetzungen in Spätantike und Frühem Christentum und seinem Weiterwirken bis in die Frühe Neuzeit. In Baustein I wird ein Überblick über bedeutende Werke der Bildenden Kunst des Mittelalters sowie die künstlerischen Entwicklungen erarbeitet, der die historischen und kulturellen Zusammenhänge aufzeigt. Zentrale Problemstellungen, Quellenüberlieferungen und aktuelle Fragen der Mittelalterforschung werden exemplarisch vorgestellt. Bestandteil der Lehrveranstaltung ist auch die Nachbereitung und Vertiefung des Lehrstoffes (Diskussion der Literatur, Erarbeitung regionaler Bezüge), die durch Selbststudieneinheiten (auch in Form von E-Learning) gestützt wird.

Im Baustein II werden zentrale Themen in Form von audiovisuellen Lerneinheiten und E-Learning-Tests vertieft.

Je nach Verlauf der Pandemie wechseln Präsenzlehre mit Online-Formaten ab oder es wird auf reine Online-Lehre mit Präsenz über Zoom-Meetings umgestellt.

 

Gianlorenzo Bernini

Dozent/in:
Christina Strunck
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schwerpunktsetzung – Kunst- und Kulturwissenschaften, Museumsstudien, Digitale Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38651)

Die Belegung wird erst ab dem 5. Fachsemester empfohlen.

  • Schlüsselqualifikationen:

    • Kunstgeschichte Italiens I (Prüfungsnr. 38821)

    • Kunstgeschichte Italiens II (Prüfungsnr. 38831)

PO-Version 2017/2013:

  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.
Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.
Modulstudien Kulturraum Italien:

  • Kunstgeschichte Italiens I (Prüfungsnr. 38821)

  • Kunstgeschichte Italiens II (Prüfungsnr. 38831)

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien u. Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69561)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien IV (Prüfungsnr. 90071)

  • Quellen, Theorien u. Methoden IV (Prüfungsnr. 90131)

  • Kunst- und Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 90141)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereurop. u. globale Austauschprozesse I (Prüfungsnr. 90081)

  • Innereurop. u. globale Austauschprozesse II (Prüfungsnr. 90151)

  • Schwerpunktmodul Kunst- u. Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69761)

  • Schwerpunktmodul Kunst- u. Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 69851)

PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien u. Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

  • Kunst- u. Kulturwissenschaften (Prüfungsnr. 69551)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereurop. u. globale Austauschprozesse II (Prüfungsnr. 90151)

  • Schwerpunktmodul Kunst- u. Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 69851)

Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien:

  • Wahlpflichtbereich

 

Gotik in England

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schlüsselqualifikationen:

    • Kunstgeschichte II (Prüfungsnr. 38731)

    • Geschichte, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38741)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Architektur - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.
PO-Version 2013:

  • Geschichte der Architektur (Prüfungsnr. 38412)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.
Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien:

  • Wahlpflichtbereich

Inhalt:
Die englische Architektur des Mittelalters geht in mancher Hinsicht nicht konform mit der Architektur auf dem Kontinent. Dies äußert sich auch in den spezifischen Stilbezeichnungen: Norman, Early English, Decorated, Perpendicular. Anhand ausgewählter Bauten sollen die Entwicklungen vom 11. bis zum 16. Jahrhunderts und die spannungsvollen Beziehungen v.a. zur französischen Architektur erarbeitet werden.

 

Hands on: Das Objekt im Museum

Dozent/in:
Daniel Hess
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schwerpunktsetzung - Kunst- und Kulturwissenschaften, Museumswissenschaften, Digitale Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38651)

Die Belegung ist erst ab dem 5. Fachsemester empfohlen.

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Wahlpflichtbereich:

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)

Schwerpunkt Museumsstudien:

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien I (Prüfungsnr. 69151)

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien II (Prüfungsnr. 69251)

PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Wahlpflichtbereich:

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)

Schwerpunkt Museumsstudien:

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien I (Prüfungsnr. 69151)

  • Schwerpunktmodul Museumsstudien II (Prüfungsnr. 69251)

 

Lucas van Leyden

Dozent/in:
Stefanie Knöll
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 8.5.2021, 15.5.2021, 29.5.2021, 9:30 - 17:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020
  • Schwerpunktsetzung – Kunst- und Kulturwissenschaften, Museumsstudien, Digitale Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38651)

Die Belegung wird erst ab dem 5. Fachsemester empfohlen.
PO-Version 2017/2013:

  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.
Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien IV (Prüfungsnr. 90071)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereurop. u. globale Austauschprozesse I (Prüfungsnr. 90081)

  • Innereurop. u. globale Austauschprozesse II (Prüfungsnr. 90151)

PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Innereurop. u. globale Austauschprozesse II (Prüfungsnr. 90151)

Masterstudiengang Mittelalter- und Renaissancestudien:

  • Wahlpflichtbereich

Inhalt:
Lucas van Leyden gilt als der bedeutendste Druckgraphiker in den Niederlanden des frühen 16. Jahrhunderts. Schon Dürer war von den Werken des etwa 20 Jahre jüngeren Künstlers angetan. Bei seiner Reise in die Niederlande kam es zu einer Begegnung, bei der die beiden Künstler eigene Druckgraphiken gegen die des anderen tauschten.
Das Seminar wird einen Überblick über das vielfältige Werk des Künstlers in Druckgraphik und Malerei geben. Dabei reicht die thematische Bandbreite von biblischen Sujets (AT und NT) über die Weibermachtserien bis zu Genrebildern. In der Diskussion werden uns u.a. Fragen der Ikonographie, der druckgraphischen Techniken wie auch der Rezeption beschäftigen.

 

Neuerscheinungen zur modernen und zeitgenössischen Kunst

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Zoom-Meeting
1.Termin Präsenz, dann bis auf Weiteres online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017/2013:
  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.
Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.
Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Quellen, Theorien u. Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Quellen, Theorien u. Methoden IV (Prüfungsnr. 90131)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Schwerpunktmodul Kunst- u. Kulturwissenschaften I (Prüfungsnr. 69761)

  • Schwerpunktmodul Kunst- u. Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 69851)

PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Quellen, Theorien u. Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)

Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften:

  • Schwerpunktmodul Kunst- u. Kulturwissenschaften II (Prüfungsnr. 69851)

Inhalt:
Ausgewählte Neuerscheinungen zur modernen und zeitgenössischen Kunst werden in Einzelreferaten durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgestellt. Präsentation und Verteilung der Bücher in der ersten Seminarsitzung.

 

Praktische Denkmalpflege

Dozent/in:
Thomas Wenderoth
Angaben:
Seminar, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Einzeltermine am 25.6.2021, 16.7.2021, 23.7.2021, 14:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Das Seminar beinhaltet eine 1-tägige Exkursion in die Region. Das Seminar findet online statt. Wenn möglich, an den drei angegbenen Terminen in Präsenz
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schlüsselqualifikation: Grundlagen der Denkmalpflege (Prüfungsnr. 38781)

PO-Version 2017 / 2013:

  • Praktikum (Prüfungsnr. 38711)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Wahlpflichtbereich:

  • Kunsthistorische Medienkompetenz (Prüfungsnr. 69111, Laufzettel)

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)

PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Wahlpflichtbereich:

  • Kunsthistorische Medienkompetenz (Prüfungsnr. 69111, Laufzettel)

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnr. 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnr. 90031)

Inhalt:
Das Seminar führt in die Grundlagen der Denkmalpflege ein. In einem ersten Teil wird in den studentischen Referaten die historische Entwicklung des Denkmalpflegegedankens in Deutschland und dem benachbarten Ausland nachgezeichnet. Damit sind zugleich die theoretischen Grundlagen der Disziplin geklärt. Dieses Basiswissen soll den Studierenden ermöglichen, in denkmalpflegerischen Fragestellungen eine eigenständige Position beziehen und fachlich begründen zu können. Im zweiten Teil sowie in der Exkursion werden beispielhaft Fragestellungen aus der Denkmalpraxis diskutiert. Erst aus der Zusammenschau der Theorie und der Praxis ergibt sich ein vollständiges Bild. In Form von Vorträgen wird ein Grundwissen zu historischen Materialien, Handwerkstechniken und Baukonstruktionen gelehrt, die das Wesen des Denkmals bestimmen und bei der praktischen Arbeit mit dem Denkmal entsprechende Berücksichtigung finden müssen. Darüber hinaus wird in gemeinsamen Übungen vermittelt, wie diese spezifischen Denkmalinformationen am Objekt gewonnen werden können. Jeder konkreten Maßnahme am Denkmal sollte ein klar formuliertes Konzept vorrausgehen, das auf einer umfassenden Kenntnis des Denkmals basiert. Lernziel ist es, sowohl die Bedeutung der Denkmaltheorie, als auch der objektbezogenen (technischen) Gegebenheiten für die Entwicklung solch eines qualifizierten Maßnamenkonzeptes zu erfassen und die Wechselwirkung zwischen den theoretischen Ansätzen und den praktischen Rahmenbedingungen zu verstehen.

Leistung als Seminar: Referat mit Handout, schriftliche Ausarbeitung des Referatsthemas, 15 DIN A4 Seiten; schriftliche Würdigung eines Baudenkmals, 5-7 DIN A4 Seiten.

Leistung als Berufspraktikum: Referat mit Handout; schriftliche Würdigung eines Baudenkmals, 5-7 DIN A4 Seiten; schriftliche Zusammenfassung ausgewählter Kapitel des Buches: „Praktische Denkmalpflege“ von Michael Petzet und Gerd Mader, Stuttgart 1993; Analyse und Würdigung einer Untersuchungsberichtes zu einem Baudenkmal, schriftlich; Verfassen eines denkmalfachlichen Genehmigungsbescheides/Definition von qualifizierten denkmalfachlichen Auflagen im Vorfeld einer Baumaßnahme mit Hilfe von Musterbescheiden.

 

Propädeutik - Ikonographie

Dozent/in:
Bettina Keller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Propädeutik - Ikonographie (Prüfungsnr. 38111)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006) (nur für Fachfremde möglich)

PO-Version 2017:

  • Propädeutik - Ikonographie (Prüfungsnr. 38111)

  • Schlüsselqualifikation

PO-Version 2013:

  • Propädeutik - Ikonographie (Prüfungsnr. 38111)

  • Schlüsselqualifikation (Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.)

Inhalt:
Das Seminar "Propädeutik - Ikonographie" verhilft zur Kenntnis der wichtigsten sakralen und profanen Bildinhalte und vermittelt die Fähigkeit, diese Inhalte anhand der üblichen Hilfsmittel zu erfassen. Durch Selbststudieneinheiten, auch unter Einsatz von E-Learning-Einheiten und ILIAS Lernmodulen, wird der Lehrstoff partiell nachbereitet, vertieft und ergänzt.

 

Schlüsselwerke der Bildenden Kunst und Architektur von der Renaissance bis zur Gegenwart

Dozent/in:
Bettina Keller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Weitere Termine werden auf StudOn bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Schlüsselqualifikationen:

    • Digitales Lernen und Lehren (Prüfungsnr. 38791)

PO-Version 2017:

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

 

Schlüsselwerke der deutschen Avantgarde

Dozent/in:
Manuel Teget-Welz
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikationen:

    • Kunstgeschichte II (Prüfungsnr. 38731)

    • Geschichte, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38761)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.
PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.

 

Seminar vor Originalen: Decken- und Wandmalereien in Süddeutschland

Dozent/in:
Sebastian Karnatz
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Die Tagesexkursionen werden in einer Zoom-Konferenz vorbesprochen. Die Exkursionen sollen als Studium vor Originalen in Präsenz stattfinden. Die jeweiligen Termine werden zu Beginn des Semesters miteinander vereinbart.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38621)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006) (nur bei freien Kapazitäten, nur für Studierende im BA Kunstgeschichte)

Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.
PO-Version 2013:

  • Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38621)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)(nur bei freien Kapazitäten, nur für Studierende im BA Kunstgeschichte)

Voraussetzung für die Teilnahme: Empfohlen ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Studium vor Originalen I (Prüfungsnr. 69811)

Wahlpflichtbereich:

  • Studium vor Originalen II (Prüfungsnr. 69821)

PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Studium vor Originalen I (Prüfungsnr. 69811)

Wahlpflichtbereich:

  • Studium vor Originalen II (Prüfungsnr. 69821)

Inhalt:
Die süddeutsche Residenzenlandschaft ist ähnlich vielfältig ausdifferenziert wie die unterschiedlichen Landesherrschaften in der Frühen Neuzeit. Dies führte nicht zuletzt zu einem dichten Netz an Repräsentationsbauten in den jeweiligen geistlichen und weltlichen Herrschaften, die in Architektur und Ausstattung die Ansprüche ihrer Landes- und Bauherren widerspiegeln. Im Rahmen des Seminars sollen verschiedene Beispiele in Tagesexkursionen besucht und eingehender analysiert werden. Geplant sind Exkursionen nach Ansbach, Bamberg, Bayreuth und Würzburg.

 

Seminar vor Originalen: Oberitalien und Südtirol - Transit und Transfer künstlerischer Innovationen

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017:
  • Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38621)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006) (nur bei freien Kapazitäten, nur für Studierende im BA Kunstgeschichte)

Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.
PO-Version 2013:

  • Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Prüfungsnr. 38621)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006) (nur bei freien Kapazitäten, nur für Studierende im BA Kunstgeschichte)

Voraussetzung für die Teilnahme: Empfohlen ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Studium vor Originalen I (Prüfungsnr. 69811)

Wahlpflichtbereich:

  • Studium vor Originalen II (Prüfungsnr. 69821)

PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Studium vor Originalen I (Prüfungsnr. 69811)

Wahlpflichtbereich:

  • Studium vor Originalen II (Prüfungsnr. 69821)

Inhalt:
Ziele des Seminars vor Originalen sind ausgewählte architektonische Anlagen (sakral und profan) mit bedeutenden Bildausstattungen aus dem Mittelalter im Bereich des heutigen Alto Adige und Trentino. Sowohl aufgrund der uralten und stark genutzten Transitrouten als auch in Folge der wechselnden Herrschaften über die Gebiete südlich und nördlich der Alpen treffen dort künstlerische Innovationen von beiden Seiten aufeinander und werden weiter in kreativer Transferleistung adaptiert.

Die Durchführung des Seminars vor Originalen hängt vom weiteren Verlauf der Pandemie ab! Notfalls wir eine Alternative angeboten.

 

Skulptur im 20. Jahrhundert

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2017/2013:
  • Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur (Prüfungsnr. 38553)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.
Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreich abgeschlossene Modul Vertiefung im Bereich Bildende Kunst und Architektur.

Masterstudiengang:
PO-Version 2020:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien u. Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien IV (Prüfungsnr. 90071)

  • Quellen, Theorien u. Methoden IV (Prüfungsnr. 90131)

PO-Version 2017 / PO-Version 2018:
Pflichtcurriculum:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien II (Prüfungsnr. 69051)

  • Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnr. 69451)

Wahlpflichtbereich:

  • Geschichte u. Analyse der künstlerischen Medien III (Prüfungsnr. 90011)

  • Quellen, Theorien und Methoden III (Prüfungsnr. 90111)

Empfohlene Literatur:
Lit. Margrit Rowell (Hrsg.) Skulptur im 20. Jahrhundert. München 1986; Rosalind Krauss, Passages in Modern Sculpture. Cambridge/Mass. MIT Press 1996; Gabriele Kopp-Schmidt, Einführung in Skulptur und Plastik der Moderne, Kunsthistorische Arbeitsblätter, 2003, 11.
Antje von Graevenitz, Zur Bildhauerkunst im 20. Jahrhundert, in Kunsthistorische Arbeitsblätter 2005,3; Kat. der Ausst. Von Rodin bis Giacometti. Plastik der Moderne, hrsg. v. Siegmar Holsten, Kunsthalle Karlsruhe 2010, Guido Reuter, Skulptur und Zeit im 20. und 21. Jahrhundert, Köln 2017.

 

Skulpturensammlungen des 16. und 17. Jahrhunderts. Zwischen Repräsentation und Antikenrezeption

Dozent/in:
Lukas Maier
Angaben:
Aufbauseminar, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
PO-Version 2020:
  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikationen:

    • Kunstgeschichte II (Prüfungsnr. 38731)

    • Geschichte, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38761)

PO-Version 2017:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.
PO-Version 2013:

  • Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Spezialisierung (Prüfungsnr. 38312)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 41006)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist nur bei freien Kapazitäten möglich.

Inhalt:
Anhand einiger Fallbeispiele soll im Seminar gemeinsam untersucht werden, unter welchen Umständen Skulpturen im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts gesammelt wurden. In welchen Kontexten wurden Skulpturen in Residenzen, Villen, Gärten, Künstlerhäusern oder Wunderkammern ausgestellt und welche Funktionen erfüllten sie? Dabei sollen sowohl die Werke zeitgenössischer Künstler als auch das Beschaffen und Kopieren von Antiken in den Blick genommen werden.

Mathematik

 

Statistik und Verhaltensbiologie [StVb]

Dozent/in:
Christoph Richard
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, 4-wöchige ganztägige Blockveranstaltung mit Vorlesung und Übung im Tiergarten Nürnberg und an der FAU, Zeitraum September 2021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA ab 4
WF WM-BA ab 4
WF M-MA ab 1
WF M-LA-v ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: eine Lehrveranstaltung zur Stochastik des Departments Mathematik sowie Rechnerkompetenz

Verwendbar als: Schlüsselqualifikation BSc Mathematik, Wirtschaftsmathematik, ILS, Biologie; Freies Wahlmodul MSc Mathematik; freier Bereich Lehramt vertieft

Begrenzte Teilnehmerzahl, bei Interesse kontaktieren Sie bitte rechzeitig die Dozenten!

 
 
Einzeltermin am 17.9.20219:00 - 17:00Praktikum 1 - PC-Pool / 00.325-128, Praktikum 2 - PC-Pool / 00.327-128  Richard, Ch. 
 
 
Einzeltermin am 17.9.202112:00 - 14:00H13  Richard, Ch. 
 
 
Einzeltermin am 20.9.20219:00 - 11:00H13  Richard, Ch. 
 
 
Einzeltermin am 20.9.202111:00 - 14:00Praktikum 1 - PC-Pool / 00.325-128, Praktikum 2 - PC-Pool / 00.327-128  Richard, Ch. 
 
 
Einzeltermin am 24.9.20219:00 - 17:00Praktikum 1 - PC-Pool / 00.325-128, Praktikum 2 - PC-Pool / 00.327-128  Richard, Ch. 
 
 
Einzeltermin am 24.9.202112:00 - 14:00H13  Richard, Ch. 
 
 
Einzeltermin am 27.9.20219:00 - 11:00H13  Richard, Ch. 
 
 
Einzeltermin am 27.9.202111:00 - 14:00Praktikum 1 - PC-Pool / 00.325-128, Praktikum 2 - PC-Pool / 00.327-128  Richard, Ch. 
 
 
Einzeltermin am 1.10.20219:00 - 17:00Praktikum 1 - PC-Pool / 00.325-128, Praktikum 2 - PC-Pool / 00.327-128  Richard, Ch. 
 
 
Einzeltermin am 1.10.20219:00 - 11:00H13  Richard, Ch. 
 
 
Blockveranstaltung 4.10.2021-8.10.2021 Mo-Fr
Blockveranstaltung 4.10.2021-8.10.2021 Mo-Fr, Sa, So
9:00 - 17:00
9:00 - 17:00
Praktikum 1 - PC-Pool / 00.325-128
Praktikum 2 - PC-Pool / 00.327-128
  Richard, Ch. 

Mineralogie

 

Grundkurs Biomaterial [GK BioMat]

Dozent/in:
Katrin Hurle
Angaben:
Seminar, 2,5 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, ÜR Mineralogie
Vorbesprechung am 1. Termin

 

SQ Industriepraktikum [SQ_IP]

Angaben:
Praktikum, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation

 
 
n.V.    Götz-Neunhoeffer, F.
Neubauer, J.
Göbbels, M.
 
 
 
n.V.    N.N. 
 
 
n.V.    N.N. 
 

SQ Projektarbeit [SQ Projekt]

Dozentinnen/Dozenten:
Friedlinde Götz-Neunhoeffer, Jürgen Neubauer, Matthias Göbbels
Angaben:
Praktikum, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Selbständige Bearbeitung einer angewandten mineralogischen Themenstellung im Zeitraum von 4 Wochen. Themen werden auf Nachfrage vergeben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Mittellatein und Neulatein (Sprache, Literatur, Kultur- & Schriftgeschichte)

 

Aenigmata latina III

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Die antike Tradition des Rätsels wurde im Westen nicht nur im Mittelalter, sondern bis ins 19. Jahrhundert fortgeführt. Die Seminarreihe führt anhand ausgewählter Beispiele in diese wenig beachtete, kulturgeschichtlich relevante, aber auch kurzweilige Tradition ein. Es handelt sich um ein Online-Seminar ohne Präsenz. Ein Besuch der vorherigen Kurse ist nicht Voraussetzung. Interessierte sollten sich per E-Mail an den Kursleiter bis zum 4. April 2021 anmelden.

 

Apollonius gegen die Welt. Der spätantike Roman über Apollonius, König von Tyrus [#HS-VMod 2]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Vertiefungsmodul 2 Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs wird online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: BA-Modul Vertiefungsmodul 2 Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit (Prüfungsnr. Nr. 44313).

  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul Interdisziplinäre Mediävistik (InterMed VM), Hauptseminar Mediävistik/Mittellatein (10 ECTS; Prüfungsnr. 74411).

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Seminar Mittellatein für Mediävisten (6 ECTS; Prüfungsnr. 32801).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Deutsch: Vertiefungsmodul Interdisziplinäre Mediävistik (InterMed VM), Hauptseminar Mediävistik/Mittellatein (10 ECTS; Prüfungsnr. 74411).

  • LA Geschichte/Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

  • Sonderexport: BA Italoromanistik: Referat, ca.20' und Hausarbeit 15 S. (Vertiefungsmodul Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft)

  • Sonderexport: LAG Italienisch: Referat, ca.20' und ggf. Hausarbeit 20 S. (Modul "Italienische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien 1/2")

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (15-30 Minuten bzw. mind. 12 Seiten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • BA Germanistik: Referat und Hausarbeit

  • MA Geschichte: Klausur (90 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Deutsch: Referat und Hausarbeit

  • LA Geschichte/Latein: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Inzest, Mord, Verrat: Der in einem schlichten, leicht zugänglichen Latein vielleicht im 3. oder 4. Jahrhundert n.Chr. verfasste Roman, welcher die Abenteuer des fiktiven Königs Apollonius erzählt, enthält alle Bestandteile moderner Krimis einschl. eines spektakulären Finales, und gehört zu den seltenen Beispielen leichter Literatur aus der lateinischen Spätantike. Dennoch war dieses Werk auch im christlichen Mittelalter und in der Frühen Neuzeit sehr beliebt, wie seine breite Überlieferung und die unzähligen Fassungen in allen europäischen Sprachen bis ins 17. Jahrhundert beweisen. In der Lehrveranstaltung werden wir Ausschnitte aus dem lateinischen Roman lesen und uns je nach Interessenslage der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der bedeutenden Rezeption des Werkes bis in die Renaissance hinein beschäftigen. Lateinkenntnisse werden benötigt (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Schlagwörter:
Mittellatein Latein

 

Einführung in die Schriften der Vormoderne (Paläographie): Die Schriften der Spätantike und des Frühmittelalters (3.-8. Jh.) [*S-MedAsp II-P]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Mediale Aspekte der Vormoderne II, Seminar Paläographie und Kodikologie II
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs wird online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Mediale Aspekte der Vormoderne II, Seminar Paläographie und Kodikologie II (Prüfungsnr. 32311).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Der Kurs führt ein in das Lesen, Beschreiben und Bestimmen der wichtigsten spätantiken und frühmittelalterlichen Buchschriften, die bis zum Aufkommen der karolingischen Minuskel (ab dem ausgehenden 8. Jahrhundert) in Gebrauch waren. Paläographische Vorkenntnisse oder Lateinkenntnisse werden nicht benötigt.
Empfohlene Literatur:
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), Dritte Auflage, Berlin 2004; Hans Foerster/Thomas Frenz, Abriß der lateinischen Paläographie (Bibliothek des Buchwesens 15), Dritte Auflage, Stuttgart 2004; Franz Steffens, Lateinische Paläographie, Zweite Auflage, Berlin-Leipzig 1929.
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

 

Exkursion nach Bamberg [#EX-BMod 2]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 2 Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Exkursion
Termine:
Die Vorbesprechung und die vorbereitenden Treffen erfolgen online als Zoom-Meeting
Vorbesprechung: Montag, 12.4.2021, 15:00 - 15:45 Uhr, PSG II R 3.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 2 Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Exkursion (Prüfungsnr. 44115)

  • BA Lateinische Philologie: Wahlpflichtbereich.

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706)

Prüfungsleistung:

  • Portfolioprüfung: Referat (15-30 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): Referat (15-30 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: Referat (15-30 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Inhalt:
Handschriftenexkursion in die Staatsbibliothek Bamberg. Das genaue Programm wird in einer Online-Vorbesprechung festgelegt (voraussichtlicher Termin: Juni oder Juli). Die Teilnahmezahl ist begrenzt, die Anmeldung erfolgt persönlich beim Dozenten, der dann den Link zur Vorbesprechung verschickt.
Nachtrag (25.2.2021): Da auch im Sommersemester 2021 aufgrund der Bibliotheksschließungen, Abstandsregeln und Hygienerichtlinien im Zusammenhang mit der COVID-Pandemie Exkursionen zu Bibliotheken mit Gruppen von Studierenden voraussichtlich nicht möglich sein werden, bietet die Staatsbibliothek Bamberg die Möglichkeit zu einem „virtuellen Besuch“: Eine Dokumentenkamera in der Bibliothek ermöglicht es, über einen Live-Videostream in einem Online-Seminar (Zoom-Meeting) mittelalterliche Handschriften zeigen können. Eine Bibliothekarin oder ein Bibliothekar blättert für uns im Buch und präsentiert die gewünschten Seiten.
Schlagwörter:
Mittellatein Neulatein Exkursion

 

Jenseitsvisionen im Mittelalter [#UE-Lit&Spra I]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übersetzung ausgewählter Texte
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs wird online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17301 (5 ECTS).

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17501 (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung (Prüfungsnr. siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnummer 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Dante Alighieris († 1321) "Göttliche Komödie" ist das berühmteste literarische Werk des Mittelalters, das dem Leser einen Blick ins Jenseits gewährte. Doch schon seit dem Frühmittelalter entstanden Texte, die über befristete Aufenthalte in Himmel und Hölle berichteten und ihr Publikum nicht nur faszinierten, sondern auch belehrten. Hierzu gehört zum Beispiel die phantastische Jenseitsreise des Iren Furseus († 649), die einen breiten Raum in dessen bald nach dem Tod verfaßten Lebensbeschreibung einnimmt und die einen großen Einfluß auf die mittelalterliche Visionsliteratur ausübte. Ein anderer Ire, der weltfrohe und sündhafte Ritter Tnugdalus, bereiste im Jahr 1148 drei Tage und Nächte lang die Unterwelt und das Paradies. Aus seinen Schilderungen formte kurz darauf ein Landsmann in Regensburg die überaus erfolgreiche, weit verbreitete und in viele Sprachen übersetzte "Visio Tnugdali". Anhand der Texte werden die Teilnehmer der Übung Furseus, Tnugdalus und andere auf ihren Reisen in die Hölle und den Himmel begleiten. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Peter Dinzelbacher, Vision und Visionsliteratur im Mittelalter (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 23), Stuttgart 1981; Ders., Mittelalterliche Visionsliteratur. Eine Anthologie, Darmstadt 1989; Ders., Himmel, Hölle, Fegefeuer im Mittelalter (Herder-Spektrum 4715), Freiburg i. Br. 1999.

 

Kindheit und Jugend im Frühmittelalter [#HS-Lit&Spra I]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, HS Lateinische Literatur und Sprache I
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs wird online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, HS Lateinische Literatur und Sprache I (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Hauptseminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17301).

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A, Hauptseminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17501).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr.40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Wir lesen und interpretieren zusammen ausgewählte Quellen des 7.-11. Jahrhunderts, aus denen alltagsgeschichtliche Aussagen über Kindheit und Jugend im Frühmittelalter gewonnen werden können. Aus den vorwiegend hagio- und historiographischen Texten erfahren wir u.a. von Problemen bei Geburten, ungewöhnlich langen Stillzeiten, Verletzungen beim Spielen sowie Erziehung und Schulbildung der Kinder. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter;

 

Lektüre mittelalterlicher lateinischer Texte (auch für angehende Lehrkräfte) [#UE-BMod 1]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 1 Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Übung Übersetzung ausgewählter Texte (Prüfungsnr. 44014)
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs wird online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 1 Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Übung Übersetzung ausgewählter Texte (Prüfungsnr. 44014).

  • BA Lateinische Philologie: Wahlpflichtbereich.

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Mediävisten (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Geschichte/Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA/MA Geschichte: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Nach einer kurzen Einführung in das Latein des Mittelalters sollen wichtige, prominente und interessante Texte dieser Epoche vorgestellt und in Auszügen gelesen werden: Lieder aus den "Carmina Burana", Erzählungen aus der lateinischen Bibel (Vulgata), Wundergeschichten wie der "Dialogus miraculorum" des Caesarius von Heisterbach, Herrscherbiographien wie Einharts Lebensbeschreibung Kaiser Karls des Großen, historiographische Werke wie die Sachsengeschichte des Mönches Widukind, Fabel-, Legenden- und Novellensammlungen wie die "Gesta Romanorum", wissenschaftliche Abhandlungen wie die "Summa theologiae" des Thomas von Aquin, enzyklopädische Artikel aus dem «Brockhaus des Mittelalters» – den "Etymologien" Isidors von Sevilla – und vieles mehr. Insgesamt soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die aus einem reichhaltigen Angebot an Texten auswählen können, aber gerne auch eigene Lektürewünsche äußern dürfen, ein thematisch breit gefächerter Einblick in die vielfältige lateinische Literatur des Mittelalters gegeben werden. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Da die Lektüre einiger dieser Texte (z. B. Carmina Burana, Vulgata, Einhart, Gesta Romanorum) sowie die Kenntnis bedeutender nachantiker lateinischer Autoren Bestandteile der Lehrpläne an den Schulen sind, können angehende Lateinlehrkräfte im Kurs Erfahrungen sammeln, die sie auf ihren späteren Unterricht vorbereiten; Geschichtslehrer können zusätzliche Kompetenzen im Umgang mit mittelalterlichen Quellen erwerben.
Empfohlene Literatur:
Walter Berschin. Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters, hg. von Tino Licht, Heidelberg 2012, S. 87-135, 153-158 und 170-172.

Zur Anschaffung empfohlen: Lateinische Lyrik des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (Nachdruck 1995); Lateinische Prosa des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Dorothea Walz, Reclam Stuttgart 1995; Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Mit den Miniaturen aus der Handschrift, hg. von Benedikt Konrad Vollmann (Deutscher Klassiker-Verlag im Taschenbuch 49), Frankfurt a.M. 2011.

Schlagwörter:
Mittellatein Latein Mittelalter

 

Petrarca. Briefe an die Seinigen [#HS-Text]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, MA-Modul Mittelalterliche Textualität, HS Textualität
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs wird online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Mittelalterliche Textualität, HS Textualität (Prüfungsnr. 32511)

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul C, Hauptseminar (5 ECTS; Prüfungsnr. 17101).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Mittelalterliche Textualität, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32511).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (15-30 Minuten bzw. mind. 12 Seiten)

Abweichende Prüfungsleistung:

  • MA Literaturstudien: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Francesco Petrarca (1304-1374) hat im Laufe seines Lebens unzählige Briefe geschrieben. Das so entstandene Korpus gehört zu den herausragenden Zeugnissen der Briefliteratur im Westen. Nach Ciceros Modell sammelte und bearbeitete Petrarca seine Briefe an die Mitglieder seines Umkreises bis zum Jahre 1360 selbst. Im Seminar werden wir einige wichtige Stücke aus diesem „Epistolarum mearum ad diversos liber“ lesen und kommentieren. Lateinkenntnisse werden benötigt (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Textualität

 

Tachygraphie - Tironische Noten, eine antike und mittelalterliche Kurzschrift [*UE-MedAsp II]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Mediale Aspekte der Vormoderne II, Übung
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs wird online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Mediale Aspekte der Vormoderne II, Übung (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Seminar Paläographie und Kodikologie II).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Seminar Paläographie und Kodikologie II

Abweichende Prüfungsleistungen für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Unter den in der Antike und im Mittelalter gepflegten Kurzschriften (Tachygraphie, Stenographie) gehören die von M. Tullius Tiro, einem freigelassenen Schreibsklaven Ciceros, erfundenen sog. Tironischen Noten zu den bekanntesten. Sie waren im Römischen Reich weit verbreitet und gerieten erst im Hochmittelalter in Vergessenheit. Vor allem in frühmittelalterlichen Urkunden sind viele Tironische Noten erhalten, es wurden jedoch auch ganze Psaltertexte in ihnen geschrieben. Wir werden anhand von Reproduktionen verschiedener in Tironischen Noten geschriebener Texte diese Kurzschrift entziffern und dabei deren Aufbau sowie ihre wichtigsten Zeichen erlernen. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, 2. Auflage, Berlin 1986 (und weitere Auflagen), Kapitel "Tachygraphie"
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

 

Übung im Lesen und Beschreiben mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Schriftformen (Paläographie II) [#UE-BMod 2]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul Basismodul 2 Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Übung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs wird online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 2 Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Übung (Prüfungsnr. 44114).

  • BA Lateinische Philologie: Wahlpflichtbereich.

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Mediävisten (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. 19002).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Portfolioprüfung: Klausur (90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Geschichte: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Geschichte: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Im Kurs wird das Lesen verschiedener Formen abendländischer Schrift aus Mittelalter und Früher Neuzeit anhand von Tafelwerken und Digitalisaten geübt. Paläographische Vorkenntnisse (z.B. aus dem Proseminar Paläographie I) sind zwar von Vorteil, werden jedoch nicht für die Teilnahme am Kurs benötigt. Lateinkenntnisse werden nicht benötigt.
Empfohlene Literatur:
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), Dritte Auflage, Berlin 2004; Hans Foerster/Thomas Frenz, Abriß der lateinischen Paläographie (Bibliothek des Buchwesens 15), Dritte Auflage, Stuttgart 2004; Franz Steffens, Lateinische Paläographie, Zweite Auflage, Berlin-Leipzig 1929.
Schlagwörter:
Mittellatein Schrift Buch Latein Paläographie

Musik

 

Akademischer Chor

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 3,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Die Pandemielage lässt eine Probenarbeit vorerst nicht zu.
Termine:
Mi, 19:30 - 22:00, Wassersaal - Orangerie
ab 28.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Arbeitsaufwand: Regelmäßiger Probenbesuch Vorkenntnisse: Chorerfahrung erwünscht, aber nicht unbedingt Voraussetzung. Teilnahme ohne Vorsingen. Die Anmeldebedingungen werden noch geklärt.
Inhalt:
Je nach den zu Semesterbeginn geltenden Hygienevorschriften wird der Modus der Probenarbeit bestimmt.

 

Big Band

Dozent/in:
Simon Scharf
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Ensembleproben beginnen voraussichtlich erst Ende Mai im Openair-Modus
Termine:
Mi, 19:30 - 21:30, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bis zum Beginn der Ensembleproben bietet Simon Scharf Einzelproben für Neueinsteiger an. Interessierte wenden sich bitte direkt an Simon Scharf: info@simon-scharf.de

 

Blechbläser-Ensemble

Dozent/in:
Kerstin Dikhoff
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
ab 1.6.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Ensemble umfasst ca. 20 Mitglieder, das Kompositionen vom Frühbarock über Klassik und Romantik bis hin zur Moderne erarbeitet. Neue Mitglieder sind willkommen.
Ensembleproben werden erst ab Juni projektiert und finden u.U. im Openair-Modus statt.
Ab 20.04. sind Einzelcoachings zum Kennenlernen für Neueinsteiger möglich (jeweils Di von 19-21 Uhr, Orangerie, Eingang B). Anmeldung direkt bei der Leiterin: kerstin.dikhoff@vep-bayern.de.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Souveräne Beherrschung eines Blechblasinstruments. Erfahrung im Spiel mit kleineren Ensembles. Fähigkeit zur Übernahme solistischer Aufgaben.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung:
Arbeitsaufwand: Regelmäßiger Probenbesuch, häusliches Üben.
Empfohlene Literatur:
https://www.musik.fau.de/ensembles/blechblaeserensemble/

 

Chorleitungsunterricht [Chorleitung]

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Übung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Grundkenntnisse in Chor- und Ensembleleitung - je nach persönlichen Voraussetzungen
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, Orangerie - Eingang B, Hörsaal
Der Termin kann auch in Absprache mit den Teilnehmenden anders bestimmt werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In den Räumlichkeiten der Orangerie kann unter Berücksichtigung der Hygienerichtlinien mit dem erforderlichen Abstand agiert werden.
Inhalt:
Je nach den Voraussetzungen der Teilnehmenden werden Grundkenntnisse in Schlag- und Probentechnik der Chorleitung vermittelt.

 

Einzelunterricht Orgel, Klavier

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Hartlieb, Jan Dolezel, Konrad Klek
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Klavier in der Regel kein Anfängerunterricht; bei Orgel werden hinreichende Kenntnisse im Klavierspiel vorausgesetzt. Anmeldung für beide Instrumente am Di 13.04. um 18 Uhr im Musiksaal (Orangerie, Eingang C). Anschließend Vorspiel für Neueintretende: Bitte zwei kürzere Stücke unterschiedlicher Stilistik vorbereiten.
Inhalt:
Erarbeitung von Musikliteratur je nach den Voraussetzungen der Studierenden. Bei Orgel auch liturgisches Orgelspiel (Harmonisierung, Improvisation).

 
 
n.V. Orangerie - Eingang C, Musiksaal  Klek, K.
Hartlieb, T.
Dolezel, J.
 
Die Terminierung des Unterrichts erfolgt individuell nach Absprache
 

JRP Chor (Jazz Rock Pop)

Dozent/in:
Marco Schneider
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 19:30 - 21:30, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
siehe unter Inhalt
ab 22.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Je nach den zu Semesterbeginn geltenden Hygienevorschriften wird der Modus der Probenarbeit näher bestimmt.
Wer im JRP Chor mitwirken will, muss sich bei Chorleiter Marco Schneider mit einem Lied vorstellen. Zum Beispiel:
  • leichter: „Moonglow“, „Don’t worry, be happy“

  • mittel: „Stormy Weather“ oder „One note Samba“

  • anspruchsvoll: „Sophisticated Lady“

... oder anderes nach Absprache mailto:MSchneider_ER@web.de
Bei diesem Vorsingen geht es nicht um das Erbringen sängerischer Höchstleistung, sondern darum zu zeigen, dass man/frau den stimmlichen Anforderungen des Ensembles gewachsen ist und bereits ein gewisses „Jazz Feeling“ erworben hat.

Zeitfenster für Vorsingtermine (genauen Termin mit dem Chorleiter vereinbaren!):
, Musiksaal, Orangerie (Eingang C) , Musiksaal, Orangerie (Eingang C) , Musiksaal, Orangerie (Eingang C) , Musiksaal, Orangerie (Eingang C) , Musiksaal, Orangerie (Eingang C)

Inhalt:
Semesterprogramm: Musical "Luther"

Termine: Probenzeit:

Probenwochenende:

Konzert 1: Aufführung So 11. Juli, sofern möglich.
Konzert 2:

 

Liturgisches Singen

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 12:15 - 13:00, Orangerie - Eingang B, Hörsaal
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voraussetzungen! In den Räumlichkeiten der Orangerie kann mit ausreichend Abstand gesungen werden, so dass die geltenden Hygienebestimmungen eingehalten werden können.
Inhalt:
Einführung in das Singen der "Liturgie" und der Psalmen nach den Vorgaben des Evangelischen Gesangbuchs.
Empfohlene Literatur:
Evangelisches Gesangbuch (lila Teil ab Nr. 679)

 

Medium Gesangbuch - Streifzug durch die Geschichte der Gesangbuchausgaben [Gesangbuch]

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte direkt bei konrad.klek@fau.de
Inhalt:
Der kürzlich erfolgte Start der Gesangbuchrevision durch die EKD gibt Anlass, die heutige Funktion des Gesangbuchs zu diskutieren und einen Blick auf die Geschichte der Gesangbücher zu werfen in ihren unterschiedlichen Formaten, Zielgruppen, Auswahlkriterien. Dabei sind "offizielle" kirchliche Gesangbücher (und wie sie zustande kommen) ebenso im Blick wie Verlags- und Privatunternehmungen. Zeitlich reicht die Spannweite von Flugblättern und ersten Liedsammlungen in der Reformationszeit bis zu den heutigen Liederheften. Im Rahmen der online-Vorlesung werden im Internet greifbare Gesangbuch-Scans in ihrer gestalterischen Vielfalt vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
M. Rößler, Artikel: Gesangbuch in MGG, 2. Auflage, Sachteil Band 3, Sp. 1290-1323

 

Musiktheorie und Gehörbildung

Dozent/in:
Jan Dolezel
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Grundlagenkurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Leistungsnachweis ist eine stilorientierte Tonsatzarbeit anzufertigen und am Semesterende ein Test zu absolvieren.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in allg. Musiklehre.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Erarbeiten der für die C-Prüfung erforderlichen Kenntnisse in Tonsatz, Gehörbildung und Musiklehre. Zum Semesterende kann eine Prüfungsklausur geschrieben werden.
Arbeitsaufwand: Regelmäßige Hausaufgaben.

 
 
Di16:15 - 17:45Orangerie - Eingang C, Musiksaal  N.N. 
 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bi)

Dozent/in:
Klaus Bimüller
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR.
Termine:
Mi, Zeit n.V., Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Mittwoch Mittag bis Nachmittag nach individueller Vereinbarung statt. Im Sommersemester 2021 ist ein Platz in der Gesangsklasse frei. Vorsingen hierfür am 14. April 2021 um 11.30 Uhr im Musiksaal (Orangerie, Eingang C).

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bk)

Dozent/in:
Elena Belakova
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Mo, Zeit n.V., Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen 'Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Montag Vormittag nach individueller Vereinbarung statt. Vorsingen zur Neuaufnahme: 19. April 2021 um 12 Uhr im Musiksaal (Orangerie, Eingang C).

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bo)

Dozent/in:
Franziska Bobe
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Mi, Zeit n.V., Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Unterrichtszeiten nach Absprache.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Mittwoch Vormittag nach individueller Vereinbarung statt. IM SOMMERSEMESTER 2021 SIND KEINE PLÄTZE FREI !

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bx)

Dozent/in:
Laura Baxter
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR. Es stehen nur beschränkt Unterrichtskapazitäten zu Verfügung.
Termine:
Di, Mi, Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Unterrichtstermine nach Absprache.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Dienstag und Mittwoch Nachmittag nach individueller Vereinbarung statt. Vorsingen zur Neuaufnahme: 14. April 2021 um 13 Uhr im Ensembleraum (Orangerie, Eingang A).

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Gö)

Dozent/in:
Cornelia Götz
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Mo, Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Unterrichtszeiten nach Absprache, Vorsingen mit Anmeldung:
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Montag Vor- und Nachmittag nach individueller Vereinbarung statt. Vorsingen zur Neuaufnahme: 12. April 2021 um 13h im Ensembleraum (Orangerie, Eingang A).

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Hb)

Dozent/in:
Eva-Maria Helbig
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Mo, Zeit n.V., Orangerie - Eingang B, Hörsaal
Di, Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Gesangsstunden finden Montag Nachmittag und Dienstag Vormittag nach individueller Vereinbarung statt. IM SOMMERSEMESTER 2021 SIND KEINE PLÄTZE FREI !

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Le-Be)

Dozent/in:
Christine Lehner-Belkaied
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 150 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Do, Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten im Singen und ggf. auch Sprechen. Für Theologiestudierende: Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben.

Gesangsstunden finden Donnerstag Vormittag bis Mittag nach individueller Vereinbarung statt. Vorsingen zur Neuaufnahme: 15. April 2021 um 10 Uhr im Ensembleraum (Orangerie, Eingang A).
Aufgrund der aktuellen Situation kann das Vorsingen auch über Zoom stattfinden. Bitte vereinbaren Sie hierzu direkt einen Termin unter: music@lehner-belkaied.de.

 

Uni-iPad-Ensemble [iPadEns]

Dozent/in:
Florian Werner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, LADIDG, LADIDH
Termine:
Mo, 17:30 - 19:00, 0.139

 

Universitätsorchester Erlangen

Dozent/in:
Jan Dolezel
Angaben:
Übung, 3 SWS, Schein, ECTS: 3,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Modus und Inhalt der Probenarbeit wird wg. der unsicheren Pandemielage kurzfristig bekanntgegeben.
Termine:
Mo, 19:30 - 22:00, Studentenhaus am Langemarckplatz, Saal 2. Stock
Probenwochenende: Konzert:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Neuanmeldung bitte Instrument und Vorspielstück mitbringen. Termin wird noch bekannt gegeben. Orangerie, Eingang A.
Inhalt:
Programm:
Empfohlene Literatur:
https://www.musik.fau.de/ensembles/uni-orchester/

Orientalische Philologie und Islamwissenschaft

 

Arabische Schönschrift und Kalligraphie

Dozent/in:
Zuheir Elia
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Fr, 14:00 - 16:15, B 604
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird bis auf Weiteres online stattfinden. Dafür wird die Plattform Zoom eingesetzt. Bitte melden Sie sich bis zum 22. März 2021 per E-Mail bei dem Dozenten an, damit Sie rechtzeitig die Zugangscodes zur online-Veranstaltung und ggf. weitere Informationen erhalten.
Die Verwendung eines Headsets für den Unterricht wird empfohlen.

 

BA 2. FS: [Modul Arabisch II] Konversation Arabisch II

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird bis auf Weiteres online stattfinden. Dafür wird die Plattform Zoom eingesetzt. Bitte melden Sie sich bis zum 22. März 2021 per E-Mail beim Dozenten an, damit Sie rechtzeitig die Zugangscodes zur online-Veranstaltung und ggf. weitere Informationen erhalten.
Die Verwendung eines Headsets für den Unterricht wird empfohlen.

 

BA 2. FS: [Modul Geschichte der islamischen Welt] Historisches Seminar

Dozent/in:
Georges Tamer
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Referat und Hausarbeit müssen in einem dieser Wahlpflichtseminare erbracht werden.
Der Unterricht wird bis auf Weiteres online stattfinden. Dafür wird die Plattform Zoom eingesetzt. Bitte melden Sie sich bis zum 22. März 2021 per E-Mail bei der Dozentin bzw. dem Dozenten an, dessen Seminar Sie besuchen wollen, damit Sie rechtzeitig die Zugangscodes zur online-Veranstaltung und ggf. weitere Informationen erhalten. Die Verwendung eines Headsets für den Unterricht wird empfohlen.
Inhalt:
Seminar Cebeci: Der Lange Niedergang eines Weltreiches. Fiktion oder Realität. Eine alternative Interpretation der Osmanischen Geschichte. Es gab schon im 16. Jahrhundert unter den osmanischen Intellektuellen Diskussionen über den eingetretenen Niedergang des Reiches, wo sich das Reich eigentlich, zumindest militärisch und wirtschaftlich gesehen, in seiner stärksten Phase befand. Diese Diskussionen wurden in den nächsten Jahrhunderten immer intensiver fortgesetzt. Die moderne Geschichtsschreibung hat diesen Diskurs teilweise übernommen. Führende Historiker deuteten zumindest die letzten dreihundert Jahren der osmanischen Geschichte dahingehend, der Zerfall des Reiches sei unausweichlich gewesen. Diese Ansicht ist heute besonders in der populären Geschichtsschreibung immer noch aktuell. Es gibt aber auch zahlreiche Historiker, die diese Ansicht ablehnen und der Meinung sind, dass dies eine Fehlinterpretation der Geschichte sei, da ein 300 Jahre dauernder Niedergang schlechthin nicht vorstellbar ist. In dem Seminar werden wir sowohl die osmanisch-zeitgenössische Literatur über den Zerfall der alten Ordnung und die modernen Thesen über den Niedergang des Osmanischen Reiches erörtern. Hierbei werden einzelne Bereiche wie Wirtschaft, Militär und Kultur unter die Lupe genommen und wie die Änderungen in diesen Bereichen von zeitgenössisch osmanischen Quellen und modernen Geschichtsschreibung interpretiert wurden. Türkischkenntnisse sind von Vorteil.
Seminar Geisler: Geschichte der Bildung in der islamischen Welt: Es wird beleuchtet, in welchem Rahmen und für welche Gruppen Bildung in verschiedenen Epochen stattfand, welche Bildungsinstitutionen es gab, wie sie funktionierten und wie sie im soziokulturellen und politischen Umfeld zu kontextualisieren sind.
Seminar Metzler: „Der Anfang vom Ende? Das Jahr 1258 und die Folgen“ Das Jahr 1258 markiert eine entscheidende Zäsur in der islamischen Geschichte: die Eroberung und Zerstörung der abbasidischen Metropole Bagdad durch die Mongolen. Doch ist dieses Datum nicht nur als historisches Einzelereignis von Bedeutung, sondern bringt auch weitreichende Folgen für die innerislamische und europäische Geschichtsbetrachtung mit sich. So wurde und wird teils noch heute diese Zäsur gleichgesetzt mit dem Ende des goldenen islamischen Zeitalters und auch dem Anfang eines Niedergangs der islamischen Kultur. Ziel dieses Seminars ist, die Narrative von Blüte und Verfall zu hinterfragen, anhand bedeutender Persönlichkeiten der islamischen Welt des 13.-15. Jahrhunderts eine oft unterbelichtete Epoche der islamischen Geschichte kennenzulernen und so den Gegenbeweis gegen die genannten Narrative anzutreten.

 
 
Di14:15 - 15:45B 702  Cebeci, M. 
Ob der Unterricht vor Ort stattfinden kann oder remote erfolgen muss, wird noch bekanntgegeben. Bitte melden Sie sich bis zum 22.03.2021 per Mail beim Dozenten für die weiteren Details an.
 
 
Mi10:15 - 11:45B 604  Geisler, J. 
Bitte melden Sie sich bis zum 22.03.2021 per Mail bei der Dozenten für die weiteren Details an
 
 
Do10:15 - 11:45B 604  Metzler, B. 
Bitte melden Sie sich bis 22. März 2021 per E-Mail bei der Dozentin an, um alle Vorab-Informationen zu erhalten und ggf. einen Alternativtermin für die Folgewochen festzulegen, der allen Teilnehmern passt.
 

BA 4. FS: [Modul Arabisch IV] Konversation Arabisch IV

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird bis auf Weiteres online stattfinden. Dafür wird die Plattform Zoom eingesetzt. Bitte melden Sie sich deswegen bis zum 22. März 2021 per E-Mail bei dem Dozenten an, damit Sie rechtzeitig die Zugangscodes zur online-Veranstaltung und ggf. weitere Informationen erhalten.
Die Verwendung eines Headsets für den Unterricht wird empfohlen.

 

BA 4. FS: [Modul Sprachen, Kulturen und Religionen des Orients] Religionswissenschaftliches Seminar

Dozent/in:
Ramy Abdin
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird bis auf Weiteres online stattfinden. Dafür wird die Plattform Zoom eingesetzt. Bitte melden Sie sich bis zum 22. März 2021 per E-Mail bei dem Dozenten an, damit Sie rechtzeitig die Zugangscodes zur online-Veranstaltung und ggf. weitere Informationen erhalten. Die Verwendung eines Headsets für den Unterricht wird empfohlen.
Inhalt:
(Wird demnächst angegeben)

 

BA 4. FS: [Modul Sprachen, Kulturen und Religionen des Orients] Vorlesung "Semitische Sprachen und Kulturen"

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 1,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Pflichtbestandteil des Moduls "Religionen des Orients".
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung: Klausur
Der Unterricht wird bis auf Weiteres online stattfinden. Dafür wird die Plattform Zoom eingesetzt. Bitte melden Sie sich bis zum 22. März 2021 per E-Mail beim Dozenten an, damit Sie rechtzeitig die Zugangscodes zur online-Veranstaltung und ggf. weitere Informationen erhalten.
Die Verwendung eines Headsets für den Unterricht wird empfohlen.

 

BA 4. FS: [Modul Zweite Orientalische Sprache] Modernes Hebräisch II

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Kurs, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird bis auf Weiteres online stattfinden. Dafür wird die Plattform Zoom eingesetzt. Bitte melden Sie sich bis zum 22. März 2021 per E-Mail bei der Dozentin Elina Garderman an, damit Sie rechtzeitig die Zugangscodes zur online-Veranstaltung und ggf. weitere Informationen erhalten.
Die Verwendung eines Headsets für den Unterricht wird empfohlen.

 
 
Mo18:00 - 19:30n.V.  Freud, E. 
 
 
Do16:00 - 17:30n.V.  Freud, E. 
Bibliothek B 603, wenn wieder gemeinsamer Unterricht möglich ist.
 

BA 4. FS: [Praxismodul] Einführung in die Kunst und Technik der Übersetzung

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zweisemestriges Übersetzungsseminar. Teilleistung für "Praxismodul" (anstelle von Sprachkurs im Ausland).
Der Unterricht wird bis auf Weiteres online stattfinden. Dafür wird die Plattform Zoom eingesetzt. Bitte melden Sie sich bis zum 22. März 2021 per E-Mail beim Dozenten an, damit Sie rechtzeitig die Zugangscodes zur online-Veranstaltung und ggf. weitere Informationen erhalten können.

 

BA 6. FS: [Modul Zweite Orientalische Sprache] Modernes Hebräisch IV

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Kurs, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird bis auf Weiteres online stattfinden. Dafür wird die Plattform Zoom eingesetzt. Bitte melden Sie sich deswegen bis zum 22. März 2021 per E-Mail bei Prof. Dr. Lutz Edzard an, damit Sie rechtzeitig die Zugangscodes zur online-Veranstaltung und ggf. weitere Informationen erhalten.
Die Verwendung eines Headsets für den Unterricht wird empfohlen.
Empfohlene Literatur:
CHAYAT, Shlomit – Sara ISRAELI – Hilla KOBLINER 2013: Hebrew from Scratch. Part II (New). Academon, The Hebrew University Student’s Printing and Publishing House: Jerusalem.

 
 
Do12:15 - 13:45n.V.  Freud, E. 
 
 
Do14:15 - 15:45n.V.  Edzard, L. 
Nebenraum der Bibliothek Orientalistik B 603
 

BA [Praxismodul] Übersetzung von diplomatischen Texten

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird bis auf Weiteres online stattfinden. Dafür wird die Plattform Zoom eingesetzt. Bitte melden Sie sich deswegen bis zum 22. März 2021 per E-Mail beim Dozenten an, damit Sie rechtzeitig die Zugangscodes zur online-Veranstaltung und ggf. weitere Informationen erhalten.
Die Verwendung eines Headsets für den Unterricht wird empfohlen.

 

BA/MA: Übung Einführung in das klassische Syrische II

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte melden Sie sich über meinCampus an.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Interessenten werden gebeten, sich über meinCampus anzumelden. Im Fall von Terminüberschneidungen kann eine Alternative gesucht werden.
ab 20.4.2021
Inhalt:
Im zweiten Teil des Grammatikteils stehen die schwachen Verben im Mittelpunkt. Nach dem Abschluss des Lehrbuchs von Robinson können auf Wunsch der Studierenden syrische Texte im Original gelesen werden. Ein Besuch der Übung ist daher mit Grundkenntnissen im klassischen Syrischen auch ohne Teilnahme am Sprachkurs I des Wintersemesters möglich. Eine Abschlussübung ermöglicht einen Leistungsnachweis.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Healey, John F.: Leshono Suryoyo. First Studies in Syriac, New Jersey 2005. Robinson, Theodore: Paradigms and Exercises in Syriac Grammar, Oxford 1998. Ungnad, Arthur: Syrische Grammatik mit Übungsbuch, Hildesheim 2001.

 

BA: Märchen und Mythen in der türkischen Literatur

Dozent/in:
Mehmet Cebeci
Angaben:
Kurs, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht wird bis auf Weiteres online stattfinden. Dafür wird die Plattform Zoom eingesetzt. Bitte melden Sie sich bis zum 22.03.2021 per E-Mail beim Dozenten an, damit Sie rechtzeitig die Zugangscodes zur online-Veranstaltung und ggf. weitere Informationen erhalten.
Die Verwendung eines Headsets für den Unterricht wird empfohlen.
Inhalt:
Märchen und Mythen in der türkischen Literatur Märchen und Mythen sind zwei wichtige Gattungen der Literatur. Sie geben tiefe Einblicke in die jeweilige Gesellschaft. Auch für die Erforschung des Sprachgebrauchs gehören sie zu den interessantesten Quellen. In diesem Kurs werden Abschnitte aus den klassisch-türkischen Märchen wie Keloglan und Dedekorkut, sowie aus modernen Werken von Murathan Mungan und Gündüz Ögüt gelesen.

 

MA [Kontextualisierungsmodul]: Geschichte, Literatur und Theologie des orientalischen Christentums II. Vom Aufkommen des Islam bis zur Gegenwart.

Dozent/in:
Christian Lange
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Bitte melden Sie sich über meinCampus an.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Interessenten werden gebeten, sich über meinCampus anzumelden. Im Fall von Terminüberschneidungen kann eine Alternative gesucht werden.
ab 20.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung besteht aus Teil I (Wintersemester) und Teil II (Sommersemester). Eine Teilnahme im Sommersemester ist auch für Neueinsteiger möglich.
Inhalt:
Die Vorlesung im Sommersemester knüpft an die Veranstaltung im Wintersemester 2020/2021 an und diskutiert die Geschichte, Literatur und Theologie des orientalischen Christentums in der Zeit vom Aufkommen des Islam bis zur Gegenwart. Besprochen werden beispielsweise die Sichtweise der Christ*innen auf den aufkommenden Islam, Hauptzüge der Entwicklung des Christentums im „Haus des Islam“, die gegenwärtigen Perspektiven der orientalischen Kirchen und die christlichen Literaturen des Orients nach einzelnen Kategorien wie der Kontroversliteratur oder historischen und exegetischen Werken. Eine Modulprüfung am Ende der Vorlesungszeit eröffnet die Möglichkeit eines Leistungsnachweises.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Hage, Wolfgang: Das orientalische Christentum, Stuttgart 2007. Lange, Christian/Pinggéra, Karl: Die altorientalischen Kirchen. Glaube und Geschichte, Darmstadt 2011. Oeldemann, Johannes: Die Kirchen des christlichen Ostens. Orthodoxe, orientalische und mit Rom unierte Kirchen, Kevelaer 2008.

 

MA: Philosophie in der islamischen Welt (PRel3): Die Säkularismusdebatte zur Zeit der Nahda

Dozent/in:
Cleophea Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Nach bisherigem Kenntnisstand wird das Seminar online angeboten. Ob sich die Möglichkeit zu Präsenzveranstaltungen bietet, wird den Umständen entsprechend entschieden.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, C 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In diesem Seminar erbrachte Prüfungsleistungen können im Modul "Sozial- und Kulturgeschichte des Islam" angerechnet werden.
Inhalt:
Eine genauere Beschreibung der Inhalte wird so bald wie möglich eingestellt.

Philosophie

 

VORL Ringvorlesung Geschichte der Philosophie der Gegenwart II (theoretisch: 54611, 53702; praktisch: 54612, 53701)(Gegenwart:54602, 53604)

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Ernst, Nora Heinzelmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BITTE BEACHTEN: Die Lehrveranstaltung ist von Philosophie-Studierenden NICHT als Schlüsselqualifikation belegbar. ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Vgl. die genaueren Angaben zur Ringvorlesung auf der Homepage des Instituts.

Psychologie

 

Übung: Lernen lernen - Gedächtnistraining

Dozent/in:
Helmut Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Veranstaltung ist Teil des Moduls "Lernen lernen - Gedächtnistraining", zusätzlich muss das E-Learning-Angebot "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" belegt werden.
Termine:
Einzeltermine am 11.6.2021, 12.6.2021, 8:30 - 15:30, Raum n.V.
Die Übung wird online durchgeführt (edudip Webinar).

 

Übung: Teamcoaching mit der Moderationsmethode

Dozent/in:
Helmut Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Veranstaltung ist Teil des Moduls "Teamcoaching und Moderationstechnik", zusätzlich muss das E-Learning-Angebot "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" belegt werden.
Termine:
Einzeltermine am 25.6.2021, 26.6.2021, 8:30 - 15:30, Raum n.V.
Die Übung wird online durchgeführt (edudip Webinar).

Religionswissenschaften und Religionspädagogik

 

Bild und Bildung [Bild(ung)]

Dozent/in:
Ursula Leipziger
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, St. Paul 00.401
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, soweit die Corona-Infektionslage dies zulässt. Andernfalls wird sie online durchgeführt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LAEW-Bereich A

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s): Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632 Prüfung 96321 (Regelmäßige Teilnahme zu A) + Prüfung 96324 (Präs., Klausur [60-90 Min.], HA oder mündliche Prüfung [30 Min.] in einer der drei LVs)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Wahlpflichtmodul 1 oder 2, schwerpunktübergreifend Hauptthemen der Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
MeinCampus 35703/35702 (2 ECTS) MeinCampus 35701 (mdl. Prüfung /HA alle Bereiche mit Schwerpunkt. in einer LV, 2 ECTS)
MeinCampus 35803/35802 (2 ECTS) MeinCampus 35801 (mdl. Prüfung /HA alle Bereiche mit Schwerpunkt. in einer LV, 2 ECTS)

Inhalt:
Nach einer Einführung in die Begrifflichkeit „Was ist Bildung? ( mit Schwerpunkt auf die aktuelle Debatte zur Bildungsgerechtigkeit im Sinne von Teilhabe) und „Was ist ein Bild?“ (mit Schwerpunkt auf Bild als Medium von Sprache und auf Bildkompetenz), die in die These „Bildung braucht Bilder“ mündet, erfolgt ein Überblick über die Verknüpfung von Bild und Bildung im Lauf der Christentumsgeschichte (mit den Schwerpunkten Frühchristliche Malerei in den Katakomben, Biblia „pauperum“ im Mittelalter- nicht nur für „Ungebildete“, Illustration des Wortes – Bild als pädagogisches Hilfsmittel im Dienst der Verkündigung bei Martin Luther). Vertieft und konkretisiert werden die bis dahin erarbeiteten Erkenntnisse am Beispiel der Sebalduskirche in Nürnberg mit Arbeit vor Ort anhand von drei Themenbereichen:
1. Der Beitrag der Kunst in einer (heute protestantischen) Kirche zur Bildung heute (kunsthistorisch)
2. Kunst und Religion: Mit zeitgenössischer Kunst unterrichten (religionspädagogisch)
3. Bildung - Spiritualität - Gastfreundlichkeit (kirchenpädagogisch)
Empfohlene Literatur:
  • Frank, Gustav /Lange, Barbara (2010): Einführung in die Bildwissenschaft, Darmstadt. Hilger, Georg (2010)6: Mit Bildern der Kunst umgehen, S.568-572 in: Hilger, Georg/, Leimgruber, Stephan u.a. (Hg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München.
  • Mertin, Andreas/Wendt, Karin (2004): Mit zeitgenössischer Kunst unterrichten. Religion - Ethik - Philosophie, Göttingen.

  • Pirner, Manfred (2012): Medienbildung und religiöse Bildung. Grundlagen und Perspektiven einer medienweltorientierten Religionsdidaktik, S.193- 207, in: Kropac, Ulrich/Langenhorst, Georg (Hg.): Religionsunterricht und der Bildungsauftrag der öffentlichen Schule. Begründung und Perspektiven des Schulfaches Religionslehre, Babenhausen.

  • Poeschel, Sabine (2007)2: Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst, Darmstadt.

  • Schädle, Georg (2008): Bilder aus der Kunst im Religionsunterricht. Nachforschungen in Theologie, Kunstgeschichte und Religionspädagogik, Münster.

Schulpädagogik

 

ONLINE-Basisseminar Schulpädagogik (Standort Nürnberg): Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen (Modul I Schulpädagogik, Standort Nürnberg) (Lehramt, Modul I) [Basisseminar]

Dozent/in:
Michaela Gläser-Zikuda
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, Bachelor, Nach aktuellem Stand (22.03.2021) werden alle Basisseminare als Online-Veranstaltungen umgesetzt. Bitte beachten Sie, dass die Online-Lehre von den diversen Dozierenden unterschiedlich umgesetzt werden kann (Turnus, Zeitrahmen, usw. - der Gesamtworkload ist aber stets GLEICH!!!).). In jedem Falle finden mögliche Zoom-Sitzung während der ursprünglichen Präsenzzeiten statt. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Planung. In der ersten Online-Sitzung wird die genaue Seminarorganisation geklärt. WICHTIG: Ergänzungsveranstaltung Inklusion: Jede/r Teilnehmerin/Teilnehmer des Basisseminars meldet sich für EINEN Termin der Veranstaltung "Ergänzungsveranstaltung Inklusion" an. Es handelt sich hier um Parallelveranstaltungen mit gleichem Inhalt. Nähere Informationen zur Organisation und Durchführung folgen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nach aktuellem Stand (März 2021) werden alle Basisseminare als Online-Seminare angeboten. In der ersten Online-Sitzung werden alle organisatorischen Fragen geklärt. Sie erhalten den Link für die erste Sitzung via Mein Campus kurz vor der Veranstaltung - nicht mehrere Wochen zuvor. Anfragen lange vor der Sitzung sind sinnlos, da die tatsächliche Seminarzusammensetzung zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest steht.
Inhalt:
Der Kurs "Basisseminar" startet in der ersten Woche der Vorlesungszeit. Detaillierte Informationen erhalten Sie von der Dozentin/dem Dozenten per Mail - zu Beginn der Vorlesungszeit. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
Schlagwörter:
Basisseminar Schulpädagogik, Modul 1 Schulpädagogik, Lehramt

 
 
Einzeltermine am 17.4.2021, 24.4.2021
8.5.2021
9:00 - 18:00
9:00 - 14:00
Zoom-Meeting
Zoom-Meeting
  Rühl-Götzinger, D. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 
 
Mo8:00 - 9:30Zoom-Meeting  von Urbanowicz, U. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 
 
Mo9:45 - 11:15Zoom-Meeting  Hofmann, F. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 
 
Mo11:30 - 13:00Zoom-Meeting  von Urbanowicz, U. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 
 
Mo14:00 - 15:30Zoom-Meeting  Weigand, E. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 
 
Di9:45 - 11:15Zoom-Meeting  Hofmann, F. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 
 
Di15:45 - 17:15Zoom-Meeting  Weigand, E. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 
 
Di15:45 - 17:15Zoom-Meeting  von Urbanowicz, U. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 
 
Mi14:00 - 15:30Zoom-Meeting  von Urbanowicz, U. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 
 
Mi15:45 - 17:15Zoom-Meeting  Weigand, E. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 
 
Do8:00 - 9:30Zoom-Meeting  Weigand, E. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 
 
Do9:45 - 11:15Zoom-Meeting  Weigand, E. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 
 
Do11:30 - 13:00Zoom-Meeting  Dostal, K. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 
 
Do15:45 - 17:15Zoom-Meeting  Reichel, S. 
Die Lehrveranstaltung wird (Stand 22.03.2021) als Online-Veranstaltung umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar - danach sieht es aber augenblicklich NICHT aus. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.

Sinologie

 

BA-6 Von Gottheiten und anderen übernatürlichen Wesen: Mythologie in China

Dozent/in:
Anne Schmiedl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Veranstaltung des Moduls Staat und Gesellschaft im Konfuzianischen Denken
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.

Skandinavistik

 

VM Interskandinavische Studien 2: Språken i Norden och interskandinavisk språkförståelse. Språkgemenskap så in i Norden?

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Sprache Schwedisch - Zoom Meeting
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass es im SoSe zunächst nicht möglich sein wird, eine Präsenzlehre durchzuführen. Die Zeitslots werden jedoch für die Online-Präsenz aufrechterhalten.
Inhalt:
Im Vertiefungsmodul Interskandinavische Studien II wird das Wissen in folgenden Bereichen vertieft: Kontrastives, rezeptives Verständnis der skandinavischen Sprachen. Das Hauptaugenmerk des Kurses liegt auf einem vertieften interskandinavischen Sprachverständnis. Die Lehrveranstaltung findet als ZOOM-Meeting statt. Die Gastvorlesungen aus den skandinavischen Ländern finden mit freundlicher Unterstützung vom The Coordinating Committee for Nordic Studies Abroad/ Samarbetsnämnden för Nordenundervisning i utlandet (SNU) statt.
Inom ramen för kursen „Interskandinaviska studier“ som ges under höster 2021 inom Skandinavistiken vid FAU, ämnar den planerade digitala föreläsningsserien via ZOOM att förmedla en bild av språken i Norden och den nordiska språkgemenskapen, deras historiska utveckling och inbördes släktskapsförhållanden ur språkhistoriska och språkpolitiska perspektiv. I föreläsningsserien söker vi svar på frågor som: Vad innebär egentligen den interskandinaviska språkförståelsen? Hur och när utvecklades det urnordiska språket till de moderna språken isländska, färöiska, norska, svenska och danska? Varför räknas finska, samiska och grönländska inte till de nordiska språken fastän de är språk i Norden? Föreläsningsseriens syfte är att med fokus på den primära nordiska språkgemenskapen, dvs gemenskapen mellan och förekomsten av de tre sinsemellan begripliga nationalspråk danska, norska och svenska, som nästan ger unika möjligheter att visa på förståelsen mellan grannspråk, förmedla en bild av språken i Norden och den nordiska språkgemenskapen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekanntgegeben.

Soziologie

 

Einführung in die Datenaufbereitung und Datenanalyse mit SPSS

Dozent/in:
Andreas Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie die grundlegende Bedienung der Statistiksoftware SPSS kennen. Die syntaxorientierte Einführung bietet Einblicke in den quantitativen Forschungsprozess und versucht anhand praxisbezogener Beispiele, die Möglichkeiten von SPSS aufzuzeigen.

Das Statistiktool, die Syntax und auch statistische Analysemethoden werden im 14-tägigen Rhythmus über Lehrvideos vermittelt. In den Sitzungen zwischen den Inputs erhalten Sie die Möglichkeit, das Erlernte gemeinsam mit dem Dozenten in Übungen anzuwenden und zu vertiefen. Prüfungsform ist eine Hausarbeit, in der die Studierenden statistische Analysen zu einem vorgegebenen Thema durchführen.

Grundkenntnisse in der Statistik (VL: Statistische Analyseverfahren I) werden empfohlen!

 

Statistik mit dem Software-Programm R: eine anwendungsorientierte Einführung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Inhalt:
Diese Veranstaltung dient der Einführung in die Nutzung der Statistiksoftware R. Obwohl die Nutzung von R auf einer (einfachen) Programmiersprache beruht, ist R lizensfrei downloadbar und vielen anderen Statistikprogrammen durch seine dynamische Fortentwicklung überlegen. Außerdem ist R in den Händen von geschulten Nutzern ein sehr effizientes Werkzeug. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Teilnehmer in diesem Sinne zu schulen. Die Sitzungen bestehen ungefähr zur Hälfte aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmer die direkte Anwendung üben. In den ersten Sitzungen steht die Nutzung der Programmiersprache im Vordergrund, d.h. es wird vor allem der Umgang mit unterschiedlichen Arten von Variablen geübt. In den weiteren Sitzungen folgt das Erstellen von Tabellen und Grafiken, eine kurze Einführung in die Inferenzstatistik, wie man auf eine Normalverteilung hin prüft und wie man mit R Korrelationen ausführt. Anschließend wird die Regression behandelt. Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer dazu befähigt, eigenständig Datensätze in R zu erstellen bzw. zu berarbeiten, Daten tabellarisch, durch bestimmte Maßzahlen, sowie grafisch darzustellen und eine der wichtigsten statistischen Methoden, die Regressionsanalyse, durchzuführen und zu interpretieren.

Die Teilnahme ist verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird durch eine Prüfung erbracht. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über mein Campus.

Wirtschaftswissenschaften

 

Absatz (Vorlesung)

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Zoom-Webinar
Beginn ab der 1. Vorlesungswoche. Zoom-Link: https://fau.zoom.us/j/62286505446 (für alle Vorlesungen gleich)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 2
PF WING-BA-ET 2

 

Betriebswirtschaftslehre II [BWL II]

Dozent/in:
Matthias S. Fifka
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
ab 19.4.2021
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kursbeschreibung zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Institutshomepage unter >Studium >Materialien

 

Create Your FinTech Startup [CFTS]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 2
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 4
WPF IIS-MA 1
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
FinTech, Startup, Business model, Business innovation

 
 
n.V.    Haag, S. 
The course will take place online via Zoom. For more information, please visit the course in StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2516081.html
 

Data Science: Ökonometrie

Dozent/in:
Erwin Winkler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
Informationen über StudON.

 

Designing Gamified Systems [GAMIS]

Dozentinnen/Dozenten:
Benedikt Morschheuser, Gastredner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
Do, 13:15 - 16:30, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IIS-MA 1
WF IIS-MA 2
WF IIS-MA 3
WF IIS-MA 4
WF WING-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
Inhalt:
Driven by the rising popularity of (video) games, technology, business and society are increasingly influenced and penetrated by games and trends of the gaming industry. One of the probably most important phenomena of this multi-faceted development is “gamification”, which addresses the use of design principles and features from games in information systems, process or service design. Gamification’s popularity stems from the notion that games are a pinnacle form of hedonic information systems and thus are particularly effective in invoking intrinsic motivation and experiences such as autonomy, mastery, flow, immersion, relatedness and overall enjoyment. Across industries, marketers, designers and developers are thus using gamification as a design approach when engineering digital products and services with the purpose of inducing gameful experiences, influencing human motivation and even change behavior in various contexts.

This course

  • teaches the key concepts, design patterns, and approaches of motivational, hedonic (i.e. games and video games), social and gamified information systems.

  • offers deep insights into advanced concepts and theoretical foundations of game design, motivational psychology, and information system design.

  • introduces methods and frameworks for designing gamified systems and managing gamification projects.

  • discusses latest research findings and the potential impact of gamification on society, economy and everyday life.

Capstone Project: The course is complemented with a practical project, where students in a team select and apply design methods & techniques in order to create a prototype of a gamified / hedonic information system. Within this project the students can apply knowledge and skills acquired in this lecture and their studies in a challenging context. The results are presented towards peers and/or experts from research and/or industry.

Schlagwörter:
Gamification, Interactive Information Systems, HCI, Customer Engagement, Social Computing, Hedonic Systems, Games

 

E-Media (Medienkompetenz)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Sven Laumer, Nina Lugmair, Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
Es findet keine Aufzeichnung der synchronen Veranstaltung statt. Aktuelle Informationen und kurzfristige Änderungen bezüglich Zeit und Ort finden Sie in der Kursbeschreibung auf der Wi1 Website: https://www.wi1.rw.fau.de/teaching

 

International Business Law (FACT-Master SQ) (IBS-Master)

Dozent/in:
Frank Diedrich
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, FACT Master: 2,5 ECTS (SQ-Modul) - IBS Master: 5,0 ECTS
Termine:
Einzeltermine am 11.6.2021, 12.6.2021, 10:00 - 18:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Language: English
Key Qualifications FACT Master (2,5 ECTS) - Anrechnung als Schlüsselqualifikation FACT (Prof. Diedrich)
Master International Business Studies (5 ECTS) - lecture (Prof. Diedrich)
Inhalt:
General Information:

• The course is suitable for Students with FACT Master (2,5 ECTS) and Master in International Business Studies (5 ECTS).

• FACT Master (lecture): the course is unmarked however a committed participation is expected.
• IBS Master (lecture + case studies): 5 ECTS; written examination

• The Number of participants is limited to 30 (first come first served).
• Application period is April 26th till June 7th 2021.
• FACT Students: Applications only via StudOn - enrolment to StudOn Group necessary
• IBS Students: Application only via email
• Additional registration on meinCampus (FACT SQ-Modul) is required.

Course Dates:
10.00 am - 6.00 pm (Lecture Prof. Diedrich)
10.00 am - 6.00 pm (Lecture Prof Diedrich)

Content:
• International commercial contracts and practical issues
• Sources of International Business Law (e.g. International conventions, EU Regulations, PIL-Rules of the forum)
• International Torts vs. International Contracts (esp. Rome I and Rome II)
• International Sales Law (esp. CISG; substantive, international and personal sphere of application; buyer’s duties; lex mercatoria)
• Dispute Resolution (courts and/or Alternative Dispute Resolution)

 

Seminar "Excel für Insurance and Finance"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5,0, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_241117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder Ihren Betreuer philipp.reichel@fau.de.

Die Veranstaltung im SS 2021 findet in zwei Gruppen digital via ZOOM jeweils an vier Einzelterminen statt:

Gruppe 1
• 30.04.2021 von 09:00 - 13:00 Uhr
• 05.05.2021 von 14:00 - 18:00 Uhr oder 10.05.2021 von 14:00 - 18:00 Uhr, freie Terminwahl (ursprünglich: 07.05.2021 von 09:00 - 13:00 Uhr)
• 14.05.2021 von 09:00 - 13:00 Uhr
• 21.05.2021 von 09:00 - 13:00 Uhr

Gruppe 2
• 30.04.2021 von 14:00 - 18:00 Uhr
• 05.05.2021 von 14:00 - 18:00 Uhr oder 10.05.2021 von 14:00 - 18:00 Uhr, freie Terminwahl (ursprünglich: 07.05.2021 von 14:00 - 18:00 Uhr)
• 14.05.2021 von 14:00 - 18:00 Uhr
• 21.05.2021 von 14:00 - 18:00 Uhr

Abgabe der Hausarbeit: 04.06.2021 bis 12:00 mittags (Bekanntgabe des Themas im Anschluss an die letzte Fallstudie)

Inhalt:
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durch Anwendung auf die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente und die Risikoeinschätzung von Unternehmen.
Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von Schlüsselqualifikationen bei der Arbeit mit Standardsoftware im Bereich Insurance & Finance sowie die computerbasierte Darstellung und Berechnung von komplexen Finanzinstrumenten.

 

Thesis seminar [THES-SEM]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Personal registration necessary
Termine:
jede 2. Woche Di, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
The seminar will take place via Zoom web conference. You will get more information after topic assignment.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WINF-BA 6
WF IIS-MA 4

 

User experience (UX) research seminar [MAS:UXR]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Masterseminar, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 2
WPF IIS-MA 1
WPF IIS-MA 4
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
User experience, Master seminar, Employee experience

 
 
n.V.    Haag, S. 
The seminar kickoff and the intermediate presentation will take place via Zoom. If circumstances allow, the final presentation will take place offline at the industry partner's location (PSD Bank Nürnberg).

Fremdspracherwerb

 

Deutsche Gebärdensprache A1.1 [SZDGSEKI]

Dozent/in:
Sarah Maugeri
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Anfänger ohne Vorkenntnisse, Hörer aller Fakultäten. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben

 
 
Mo8:30 - 10:00Zoom-Meeting  Maugeri, S. 
ab 12.4.2021
 
 
Mo10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Maugeri, S. 
ab 12.4.2021

Arabisch

 

Arabisch: Elementarkurs II [SZAREKII]

Dozent/in:
Manoubia Hammami
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER; Wichtig: Zusätzlich zum Kurs werden zwei Blockseminare in Absprache angeboten! - Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mi, Fr, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 14.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs via ZOOM statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterstunde alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Studierende, die Arabisch I erfolgreich besucht haben, sowie Teilnehmer mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden – Nachweis durch Einstufungstest).
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.

Inhalt:
Alltagsbezogene und universitätsspezifische kommunikative und schriftliche Fertigkeiten auf A1-A2 Niveau des GER.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
https://modern-standard-arabic.net/

Chinesisch

 

Chinesisch I für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHINHAFI]

Dozent/in:
Zheng Yang
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik. Neben der Vermittlung der Grammatik und dem Aufbau des Wortschatzes steht die praktische sprachliche Übung im Mittelpunkt. Von den 4 SWS des Kurses entfallen 2 SWS auf die Vermittlung der Grammatik und des Wortschatzes sowie auf die Übung der Schriftzeichen. Weitere 2 SWS sind für die Übung der Aussprache (Anlaute, Auslaute, Töne etc.) vorgesehen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-00-6, 2007.Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-01-3, 2007.

 
 
Di, Do16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Yang, Z. 
ab 13.4.2021
 
 
Di, Do18:15 - 19:45Zoom-Meeting  Yang, Z. 
ab 13.4.2021
 

Chinesisch II für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAFII]

Dozent/in:
Zheng Yang
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER; Abschlussklausur wird noch bekannt gegeben. Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, Mi, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abschlussklausur wird noch bekannt gegeben. Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.

Teilnehmer des Kurses Chinesisch I und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch I für Hörer aller Fachrichtungen. Auf der Grundlage der im ersten Kurs vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin). Im Mittelpunkt steht die Kommunikationsfähigkeit, d.h. sich mit einfachen Satzmustern und Dialogen im chinesischen Alltagsleben auszudrücken (u.a. durch Rollenspiele), mit Übungen zur Phonetik. Parallel dazu werden grammatikalische Strukturen und ca. 350 neue Schriftzeichen vermittelt. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation (Sitten und Gebräuche, Geschichte) runden den Kurs ab.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-00-6, 2007. (Lektion 7-14) Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-01-3, 2007. vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters.

 

Chinesisch III für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAF3]

Dozent/in:
Jingpeng Wang
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER; Abschlussklausur wird noch bekannt gegeben. Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Wintersemester 2020/21 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Teilnehmer des Kurses Chinesisch II und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Kandidaten für die UNIcert I - Prüfung. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs: Einstufungstest oder Nachweis der gleichwertigen Kenntnisse. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch II für Hörer aller Fachrichtungen. Auf der Grundlage der in den ersten beiden Kursen vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin). Im Mittelpunkt steht die Kommunikationsfähigkeit, d.h. sich mit Satzmustern und Dialogen im chinesischen Alltag auszudrücken (u.a. durch Rollenspiele). Parallel dazu werden grammatikalische Strukturen und ca. 400 neue Schriftzeichen vermittelt. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation (Sitten, Gebräuche, Geschichte) runden den Kurs ab.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekannt gegeben

 

Chinesisch: Elementarkurs 1b [WICHEK1b]

Dozent/in:
Anqi Li
Angaben:
Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de anmelden!!! mc-Nr: 46101
Termine:
Mo, Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Empfohlene Literatur:
„HSK Standard Course 1“ Lehrbuch plus Workbook ISBN Lehrbuch: 978-7-5619-3709-9 Workbook: 978-7-5619-3710-5

 

Chinesisch: Elementarkurs 1c [WICHEK1c]

Dozent/in:
Yijing Tao
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de anmelden!!! mc-Nr. 46101
Termine:
Di, Do, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Empfohlene Literatur:
„HSK Standard Course 1“ Lehrbuch plus Workbook ISBN Lehrbuch: 978-7-5619-3709-9 Workbook: 978-7-5619-3710-5

 

Chinesisch: Elementarkurs 2b [WICH2EK2b]

Dozent/in:
Jingpeng Wang
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de anmelden! mc-Nr. 46102
Termine:
Di, Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Empfohlene Literatur:
“HSK Standard Course 2”, Lektion 1-7, Lehrbuch plus Arbeitsbuch ISBN Lehrbuch: 978-7-5619-3726-6 Workbook: 978-7-5619-3780-8

Dänisch

 

Dänisch: Elementarkurs II [SZDAE2]

Dozent/in:
Charlotte Braun
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 2 des GER; * Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Fr, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
ab 13.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Absolventen des EK I oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Dänisch EKII entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 2.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Für Absolventen des EK I oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

Inhalt:
Grundlegende Kenntnisse der dänischen Grammatik werden ausgebaut. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten und studienrelevanten Themen wird trainiert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt. Es wird empfohlen, im Züge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung “Kickstart: Fremdsprachen lernen” (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum – Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
“Av, min arm!”, Hempen Verlag 2020. ISBN: 978-3-944312-74-3

 

Dänisch: Elementarkurs IV [SZDAE4]

Dozent/in:
Charlotte Braun
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B2 des GER, Abschlussklausur am Mittwoch, 14.7.2021 von 16.15 - 17.45 ; Raum wird noch bekannt gegeben - Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Absolventen des EK III oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 180 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Dänisch EKIV entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 4. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Inhalt:
Wir beschäftigen uns sowohl mit Lektüre mittelschwerer Texte als auch mit Konversations-, Grammatik- und Wortschatzübungen. Die aktive Sprachbeherrschung wird gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Dänische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
wird im Kurs bekannt gegeben.

Englisch

 

Englisch Level 0: Preparation Course [SZENL0PC]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Zugangsvoraussetzung: Einstufungstest Level 0
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirement: placement test result "Level 0"
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo, Mi16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Sikorsky, Ch. 
ab 19.4.2021
 
 
Di
Do
10:15 - 11:45
14:15 - 15:45
Zoom-Meeting
Zoom-Meeting
  Gainey, M. 
ab 20.4.2021
 
 
Di, Do12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Gainey, M. 
ab 20.4.2021
 

Englisch Level 1: Focus on Academic Speaking [SZENL1FAS]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Erforderliches Einstufungstestergebnis: Level 1.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirement: placement test result "Level 1" OR Level 0 English Preparation Course completed
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Sikorsky, Ch. 
ab 19.4.2021
 
 
Mi12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Sikorsky, Ch. 
ab 21.4.2021
 
 
Mi14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Sikorsky, Ch. 
ab 21.4.2021
 
 
Do8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Liersch, D. 
ab 22.4.2021
 
 
Do10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Liersch, D. 
ab 22.4.2021
 
 
Do12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Liersch, D. 
ab 22.4.2021
 

Englisch Level 1: Focus on Academic Writing [SZENL1FAW]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Erforderliches Einstufungstestergebnis: Level 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirement: placement test result "Level 1" OR Level 0 English Preparation Course completed
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Di8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Liersch, D. 
ab 20.4.2021
 
 
Di10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Liersch, D. 
ab 20.4.2021
 
 
Di12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Liersch, D. 
ab 20.4.2021
 
 
Fr8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Gainey, M. 
ab 23.4.2021
 
 
Fr10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Gainey, M. 
ab 23.4.2021
 

Englisch Level 1: Pronunciation Course [SZENL1PRON]

Dozent/in:
Teresa Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
ab 20.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 1" OR Level 0 completed (= 4 SWS at Level 0 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

 

Englisch Level 1: Reading and Listening [SZENL1REAL]

Dozent/in:
Michael Gainey
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Zugangsvoraussetzung: Einstufungstest Level 1 oder Level 0 Kurs bestanden
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
ab 20.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirement: Placement Test Level 1 or Level 0 English Preparation Course completed
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 2: Editing Scientific Documents in English [SZENL2ESPE]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder 4 SWS auf Level 1 bestanden. Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende der Naturwissenschaften.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
ab 22.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/ Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 2: Focus on Academic Speaking [SZENL2FAS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mi8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Liersch, D. 
ab 21.4.2021
 
 
Mi10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Liersch, D. 
ab 21.4.2021
 
 
Mi12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Liersch, D. 
ab 21.4.2021
 
 
Mi14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Nicholson, E. 
ab 21.4.2021
 

Englisch Level 2: Focus on Academic Writing [SZENL2FAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Di16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Nicholson, E. 
ab 20.4.2021
 
 
Mi8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Hull, T. 
ab 21.4.2021
 
 
Mi10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Hull, T. 
ab 21.4.2021
 

Englisch Level 2: Focus on Grammar and Vocabulary [SZENL2GV]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Quinn, D. 
ab 19.4.2021
 
 
Mi12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Hunt, A. 
ab 21.4.2021
 
 
Do14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Quinn, D. 
ab 22.4.2021
 

Englisch Level 2: Pronunciation Course [SZENL2PRON]

Dozent/in:
Teresa Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 20.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 2: Reading and Vocabulary for Students of Natural Science (Semesterkurs) [SZENL2REAAVOCAB]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
ab 19.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

 

Englisch Level 2: Reading and Vocabulary for Students of Natural Science - Ferienintensivkurs via ZOOM: Dieser Kurs entfällt leider!!! [SZENL2FKREAAVOCAB]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung für das Sommersemester 2021 erfolgt über http://www.sprachkurse.uni-erlangen.de im Kursanmeldesystem OKTIS ab dem 5.2.2021 ab 10.00 Uhr, Anmeldeschluß: 18.02.2021; 2) Die Anmeldung erfolgt wie bisher über OKTIS. Kostenbeitrag für Studierende der FAU: € 50,00, für Gasthörer: € 60,00 - Zahlungsmodalitäten unter: https://sz.fau.de/sprachkurse/ferienintensivkurse/#collapse_2
Termine:
Einzeltermine am 22.2.2021, 24.2.2021, 9:00 - 11:00, Zoom-Meeting
22.2.2021, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
3.3.2021, 5.3.2021, 9:00 - 11:00, Zoom-Meeting
3.3.2021, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
ab 22.2.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

 

Englisch Level 2: Spoken English for Technology Students [SZENL2TS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden; vorwiegend für Studierende des Department Maschinenbau
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Department of Mechanical Engineering (Maschinenbau).
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mi14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Gahman, P. 
ab 21.4.2021
 
 
Do12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Gahman, P. 
ab 22.4.2021
 

Englisch Level 2: Written English for Students of Natural Science [SZENL2WESNS]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
ab 19.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed) For students of natural sciences.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 2: Written English for Technology Students [SZENL2WETS]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder mindestens 4 SWS im Level 1 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Level 1 completed (= 4 SWS at Level 1 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mi16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Gahman, P. 
ab 21.4.2021
 
 
Do14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Gahman, P. 
ab 22.4.2021
 

Englisch Level 3: English for Engineering and Technology [SZENL3ENGTECH]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Technical Faculty.
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Di16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Zwicky, F. 
ab 20.4.2021
 
 
Di18:15 - 19:45Zoom-Meeting  Zwicky, F. 
ab 20.4.2021
 

Englisch Level 3: English for Technology Students (MechEng) [SZENL3ETS]

Dozent/in:
Paul Gahman
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
ab 19.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Department of Mechanical Engineering (Maschinenbau).
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 3: Focus on Academic Speaking [SZENL3FAS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Quinn, D. 
ab 19.4.2021
 
 
Mo14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Quinn, D. 
ab 19.4.2021
 
 
Di12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Hunt, A. 
ab 20.4.2021
 
 
Mi16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Quinn, D. 
ab 21.4.2021
 

Englisch Level 3: Focus on Academic Writing [SZENL3FAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Gahman, P. 
ab 19.4.2021
 
 
Do12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Quinn, D. 
ab 22.4.2021
 
 
Do16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Quinn, D. 
ab 22.4.2021
 

Englisch Level 3: Focus on Reading and Vocabulary [SZENL3FRV]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Zwicky, F. 
ab 19.4.2021
 
 
Mo16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Zwicky, F. 
ab 19.4.2021
 

Englisch Level 3: Holding Scientific Presentations [SZENL3HSP]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
ab 22.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed). For students of natural sciences.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 3: Writing and Editing Scientific Documents [SZENL3WESD]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 22.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed). For students of natural sciences.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 3: Writing Scientific Papers for Natural Scientists, M. Sc. [SZENL3WSPNSC]

Dozent/in:
Victoria Jackiw
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 3 oder mindestens 4 SWS im Level 2 Bereich bestanden
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 20.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed). For students of natural sciences.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 4: Advanced Academic Writing [SZENL4AAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one class at Level 3 passed
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Hull, P. 
ab 19.4.2021
 
 
Mo10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Hull, P. 
ab 19.4.2021
 
 
Di10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Maul, K. 
ab 20.4.2021
 
 
Do14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Hull, P. 
ab 22.4.2021
 

Englisch Level 4: Advanced Oral Expression in an Academic Context [SZENL4AOEAC]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one class at Level 3 passed
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Maul, K. 
ab 19.4.2021
 
 
Mi14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Quinn, D. 
ab 21.4.2021
 
 
Mi16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Nicholson, E. 
ab 21.4.2021
 

Englisch Level 4: Current Affairs [SZENL4CA]

Dozent/in:
Kristina Maul
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
ab 20.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 4: English for Technology Students [SZENL4TS]

Dozent/in:
Paul Gahman
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 19.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Department of Industrial and Mechanical Engineering (Maschinenbau).
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_techfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

English Level 4: Research Paper Manuscript Preparation for M. Sc. and Ph. D. [SZENL4RPMP]

Dozent/in:
Victoria Jackiw
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
ab 19.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed. For M. Sc. and Ph. D. students of natural sciences.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen

 

English Level 4: Writing and Presenting Scientific Papers (SZENL4WPSP) [SZENL4WPSP]

Dozent/in:
Victoria Jackiw
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 23.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one course on Level 3 passed. For students of natural sciences.
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_natfak/
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Level 4: Discussing and Analyzing Current Articles and Podcasts [SZENL4DaACAaP]

Dozent/in:
Kristina Maul
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 4 oder mindestens einen Kurs im Level 3 Bereich bestanden
Termine:
Do, 18:00 - 18:45, Zoom-Meeting
ab 22.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR Level 3 completed (= 4 SWS at Level 3 passed)
Inhalt:
Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://sz.fau.de/abteilung-englisch-fuer-hoererinnen-aller-fakultaeten/enghaf_kurs_ueberblick/enghaf_kursangebot_detail/

Finnisch

 

Finnisch: Elementarkurs II [SZFIEKII]

Dozent/in:
Riitta Kapanen-Hermes
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen geeignet. Orientiert sich an Stufe A2 des GER. . Der Sprachkurs findet ausschließlich als Online-Kurs statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Mi, 16:00 - 17:30, Zoom-Meeting
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger mit Vorkenntnissen, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen oder sich nach dem 08.04.2021 anmelden, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.

Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Inhalt:
Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Yksi, kaksi, kolme 1 von Senja Riekkinen-Gebbert, 3. Auflage, Hempen Verlag 2014, ab 10. Lektion.

Französisch

 

Französisch: Elementarkurs I A (Anfänger ohne Vorkenntnisse) [SZFR1EK1a]

Dozent/in:
Tanja Bollow
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten! Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin;
Termine:
Mo, Mi, 18:00 - 19:30, Zoom-Meeting
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs I B (für Anfänger ohne Vorkenntnisse) [SZFR1EK1b]

Dozent/in:
Karen Defour
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten! Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin;
Termine:
Mo, Mi, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs I C (Anfänger ohne Vorkenntnisse) [SZFR2EK1c]

Dozent/in:
Charlotte de Brabander
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten! Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin;
Termine:
Di, Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 13.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs I D (für Anfänger ohne Vorkenntnisse) [SZFR1EK1d]

Dozent/in:
Claire Tilly
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten! Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin;
Termine:
Mo, Mi, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs I E (für Anfänger ohne Vorkenntnisse) [SZFR1EK1e]

Dozent/in:
Mélanie Dos Santos
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten! Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin;
Termine:
Fr, 8:45 - 12:15, Zoom-Meeting
ab 16.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger mit sehr geringen Vorkenntnissen.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités über Themen wie z.B Begrüßungsrituale, Vorlieben und Abneigungen, Arbeit und Beruf, Freizeit, Weg und Orts-Beschreibungen, Tourismus oder Restaurants und Kulinarisches. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKI Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 "Allez-y" – Cornelsen Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs II A (Fortsetzung von EK I) [SZFR1EK2a]

Dozent/in:
Claire Tilly
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten! Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin;
Termine:
Mo, Mi, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von EK I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. EST mit einem entsprechenden Einstufungstestergebnis. Informationen hierzu siehe Informationstafel des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités mit Themen wie z.B Beruf und Arbeit, Gesundheit und Ernährung, Kommunikationsmittel, Stadtleben, Kultur und Veranstaltungen oder Feste und Feiern. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A2 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs II B (Fortsetzung von EK I) [SZFR1EK2b]

Dozent/in:
Charlotte de Brabander
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten! Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin;
Termine:
Di, Mi, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 13.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von EK I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. EST mit einem entsprechenden Einstufungstestergebnis. Informationen hierzu siehe Informationstafel des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités mit Themen wie z.B Beruf und Arbeit, Gesundheit und Ernährung, Kommunikationsmittel, Stadtleben, Kultur und Veranstaltungen oder Feste und Feiern. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A2 "Allez-y" – Cornelsen
Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs II C (Fortsetzung von EK I) [SZFR1EK2c]

Dozent/in:
Karen Defour
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten! Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin;
Termine:
Mo, Mi, 18:30 - 20:00, Zoom-Meeting
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von EK I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. EST mit einem entsprechenden Einstufungstestergebnis. Informationen hierzu siehe Informationstafel des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Der Kurs enthält 12 Unités mit Themen wie z.B Beruf und Arbeit, Gesundheit und Ernährung, Kommunikationsmittel, Stadtleben, Kultur und Veranstaltungen oder Feste und Feiern. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A2 "Allez-y" – Cornelsen Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs III A (Fortsetzung von EK II) [SZFR2EK3a]

Dozent/in:
Véronique Gottwald
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
Termine:
Di, Do, 8:30 - 10:00, Zoom-Meeting
ab 13.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des EK II oder Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis.
Inhalt:
Der Kurs enthält 10 Unités über Themen wie z.B Gefühle und Empfindungen, Gesellschaftsformen, Arbeitsbedingungen, Symbole, Zahlen, Persönlichkeiten und Institutionen Frankreichs, die französische Sprache: Geschichte und Entwicklung, Umweltschutz, die E.U und Ihre Einrichtungen, usw. Jede „Unité“ enthält abwechslungsreiche Texte, Dialoge und Hörtexte sowie Übungen zur Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Die Dozenten des EKII Kurses arbeiten auch mit authentische Materialien mit landeskundlichen Inhalten und interkulturellen Übungen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives B1 "Allez-y" – Cornelsen Achtung: NEUES LEHRBUCH!

 

Französisch: Elementarkurs IV B [SZFR2EK4b]

Dozent/in:
Mélanie Dos Santos
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten! Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin;
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von EK III und Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis. Pflichtkurs für die UNIcert-II-Prüfung.
Inhalt:
Les thématiques et les contenus de ce cours sont exclusivement conçus par l’enseignant et tous les supports utilisés sont authentiques et actuels.
Le cours EK IV permet à l’étudiant d’améliorer ses compétences en compréhension orale, en expression orale, en production écrite, en compréhension écrite et en grammaire en vue de l’acquisition du niveau B2 du CECR (cadre européen commun de référence en langues).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Französisch: Grammatik B2: Auffrischung und Vertiefung, VHB Kurs [SZFRGrB2AuV]

Dozent/in:
Karen Defour
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten
Termine:
vom 12.4.2021 bis zum 16.7.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 23.03.2021 auf: http://www.sprachkurse.fau.de Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis! Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben http://www.vhb.org/startseite/*
Inhalt:
Das oberste Ziel des Kurses ist zunächst einmal die Basiskenntnisse der französischen Grammatik (die häufig vergessen werden!) aufzufrischen. Danach geht es um die Vertiefung weiterer Grundkenntnisse, um diese auf Niveau B2 zu festigen. Der Kurs ist rund um die wichtigsten deutsch-französischen Sprachschwierigkeiten herum aufgebaut. Er ermöglicht es somit den deutschsprachigen Lernenden, sich bestimmte typische Fehler abzutrainieren. Der Kurs ist in 14 Einheiten gegliedert und bietet am Semesterende eine schriftliche Präzenzprüfung. (Die Abhaltung der Präsenzprüfung kann in Corona-Zeiten vorerst nicht garantiert werden.)

 

Français médical (nur für Studenten der Medizin) [SZFR4MED]

Dozent/in:
Klaus Roth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte dem Kurs auf StudOn beitreten; Achtung: im Sommersemester handelt es sich um einen Aufbaukurs, im Wintersemester um einen Grundkurs; Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin;
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
ab 14.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Oktis: https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Inhalt:
S'adresse exclusivement aux étudiants en médecine qui désirent ajouter la maîtrise de la langue médicale à leurs connaissances en français (niveau B2 minimum). A partir de textes médicaux en français, nous étudierons les structures de base de la langue médicale écrite et parlée ainsi que le vocabulaire spécifique présenté en situation.
Der Grundkurs im jeweiligen Wintersemester beinhaltet wie folgt: Grundlagen der medizinischen Fachsprache Anatomie, Physiologie, soweit notwendig (Bio)chemie (für Laborwerte usw. wichtig) Grundlegende Symptome (Semiologie), wie Schmerz, Ödeme, Fieber … Grundlagen zur Kommunikation mit Patienten und Ärzten

Der Aufbaukurs im jeweiligen Sommersemester beinhaltet wie folgt: Speziellere medizinische Fachsprache in den wichtigsten Fachgebieten: Innere Medizin (Kardiologie, Pneumologie, Gastroenterologie ...), Chirurgie und Traumatologie/Orthopädie, sowie weitere (auch nach Wunsch der Studierenden)

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Hör- und Leseverstehen: La société française contemporaine [SZFR3ÜSMAU]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, bitte dem Kurs auf StudOn beitreten! Online-Kurs mit wöchentlichen Zoom-Sitzungen an dem angegebenen Termin;
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 19.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorischer Einstufungstest (elektronische Anmeldung auf der Homepage des Sprachenzentrums) oder Absolventen von EK IV und Vertiefungskurs.
Inhalt:
Ce cours est réparti sur deux semestres. Une partie est proposée au semestre d’hiver sur la thématique La France et ses institutions. L’autre partie est proposée au semestre d’été sur la thématique La société française contemporaine. Le but de ce cours est d'entraîner les participants à la compréhension orale d’extraits radiophoniques et télévisuels ainsi qu’à la lecture rapide de textes journalistiques de longueur et de difficulté très variables. Tous ces supports portent sur les institutions françaises (WS) et sur des aspects significatifs de la société française contemporaine (SS), dans les domaines politique, social, économique ou culturel, Le contrôle des connaissances s'effectuera par un partiel (Klausur) à la fin du semestre.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Griechisch

 

Griechisch I

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Bitte über StudOn anmelden! Den Zugangslink zur Zoom-Sitzung finden Sie auf StudOn unter der ersten Sitzung.
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, Raum n.V.
Di, Do, 8:15 - 10:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 15.7.2021, 9:00 - 11:00, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Formen- und Satzlehre des klass. Griechisch behandelt. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen 65% des Grammatikstoffes durchgenommen sein.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch wird das Unterrichtswerk "Kairos" (2 Bände, Buchner Verlag, Bamberg) verwendet. Als Grammatik kann grundsätzlich jede - auch alte - griech. Schulgrammatik verwendet werden. Empfehlenswert sind die Grammatiken von ARS GRAECA, KAEGI und LANGENSCHEIDT (letztere aber mit reduziertem Syntaxteil).
Schlagwörter:
Griechisch

 

Griechisch II (Ferienblockveranstaltung Juli - Oktober 2021 mit Lernpause 16.08.-05.09.21)

Dozent/in:
Herbert Meyerhöfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 12 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV
Termine:
jede Woche Mo-Do, 9:15 - 11:45, Raum n.V.
Einzeltermine am 12.10.2021, 12:15 - 15:00, TSG HS A (02.021)
12.10.2021, 12:30 - 15:30, TSG HS B (02.020)
Der Unterricht findet in den Semesterferien jeweils Mo - Do 9-12 Uhr statt. Mit Lernpause vom 16.08.-05.09.21. Die Prüfung findet voraussichtlich am 09.10.21 statt.
vom 19.7.2021 bis zum 7.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht findet per Zoom statt. Bitte melden Sie sich für nähere Informationen (Zugangslink) beim Dozenten (familie.meyerhoefer@t-online.de) an.
Inhalt:
S. Ferienblockveranstaltung Griechisch II (Februar-April 2011)
Empfohlene Literatur:
Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist das Lehrbuch Kairos 2 neu (Buchner-Verlag, Bamberg) unabdingbar.
Schlagwörter:
Griechisch, Graecum

Italienisch

 

Italienisch - Ferienintensivkurs Intermedio I - Blended-Learning-Kurs [SZITFKIMI]

Dozent/in:
Francesca Minchella
Angaben:
Übung, 6 SWS, Schein, ECTS: 8, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockveranstaltung 8.03.2021-29.03.2021 plus Selbstlernen; Anmeldeschluß: 28.02.2021; für Studierende der FAU frei, Kostenbeitrag für Gasthörer: € 120,00; 29.3.2021 10-12 (Klausur)
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Einzeltermine am 8.3.2021, 11.3.2021, 15.3.2021, 18.3.2021, 20.3.2021, 22.3.2021, 25.3.2021, 9:30 - 13:00, Zoom-Meeting
ab 8.3.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende der Italoromanistik (Neue Studiengänge BA und Lehramt), Einstufungstest notwendig (Eingangsniveau A2). Der Kurs ist Bestandteil des Modules "italienische Sprachpraxis 1". Geeignet auch für HaF (wird als Elementarkurs III angerechnet)
Inhalt:
Lernziel: Die Lernziele dieses Kurses orientieren sich am Niveau B1 des GER. Ziel dieser Stufe ist es, eine angemessene Kommunikationsfähigkeit in allen Bereichen des Alltagslebens und der persönlichen Interessen zu entwickeln. Außerdem wird die Fähigkeit, leichtere literarische Texte und Hörtexte zu verstehen ausgebaut und die Grammatik (Niveau B 1) erarbeitet. Weiterführende Informationen zum Studium der Italoromanistik: http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/romanischesprachen/italienisch/studiumitalienisch/romanistikstudent.htm Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens erarbeiten Sie nach dem vorgegebenen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts wird die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung).

 

Italienisch: Elementarkurs 1B Italia Net A1 (Blended Learning Kurs) [WIIT1EK1B]

Dozent/in:
Giulia Miele
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46301 Anmeldung über https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de/
Termine:
Di, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER Elementare Sprachverwendung)
Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Lehrkraft online betreut.
Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht, Abschlussklausur.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs 1C Italia Net (Blended Learning Kurs) [WIIT1EK1C]

Dozent/in:
Anna Bologna
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46301 Anmeldung über https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de/
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.(Niveau A1/GER Elementare Sprachverwendung) Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Lehrkraft online betreut.

Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt. Die Studierenden sollen jedoch bereit sein, regelmäßig die Online Materialien zu bearbeiten und sich selbstständig die Arbeit zu organisieren. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht, Abschlussklausur.

Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

Japanisch

 

Japanisch I für Hörer aller Fachrichtungen -Ferienintensivkurs via ZOOM. Anmeldetermin über OKTIS ab 5.2.2021, 10.00 Uhr [SZFKJAPI]

Dozent/in:
Haruka Mochizuki-Schneider
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Achtung: Dies ist ein kostenpflichtiger Ferienintensivkurs im Rahmen eines Zusatzangebotes, dieser findet nur bei genügender Teilnehmerzahl statt! Abschlussklausur in Präsenzform in Erlangen, voraussichtlich am Do. 01.04.2021 10:00-12:00; Die Kosten für Studierende betragen: € 100,00; für Gasthörer: € 120,00; Zahlungsmodalitäten unter: https://sz.fau.de/sprachkurse/ferienintensivkurse/#collapse_2; Anmeldung möglich ab 5.2.2021 um 10.00 Uhr unter: https://sprachkurse.fau.de Anmeldeschluss: 22.2.2021
Termine:
Blockveranstaltung 15.3.2021-1.4.2021 Mo-Fr, 10:00 - 13:15, Zoom-Meeting
ab 15.3.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur; die voraussichtlich am letzten Vorlesungstag in Erlangen als Präsenzprüfung statt.
Dieser Kurs ist kostenpflichtiger Ferienintensivkurs, findet bei genügender Teilnehmerzahl statt.
Teilnehmer dieses Kurses sind verpflichtet, bis zum ersten Unterrichtstag alle Hiragana und Katakana lesen zu können. Als Hilfsmittel können zum Beispiel folgende Apps verwendet werden: https://a1.marugotoweb.jp/en/hiragana.php, https://a1.marugotoweb.jp/en/katakana.php, https://minato-jf.jp/. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Japanisch I ist der erste von drei Kursen fürs "UNIcert Basis"-Zertifikat auf Stufe A2 des GER.
Für die Kursteilnahme ist die Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de und Überweisung der Kursgebühr bis zum 03.03.2021 nötig. Um das Lernziel zu erreichen, ist das Lernen vor Kursbeginn und zu Hause notwendig.
Aufgrund der Corona-Krise findet der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Die Anmeldung über OKTIS ist erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung und Überweisung der Kursgebühr erhalten Sie alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Mail bekommen, kontaktieren bitte Dozentin direkt per E-Mail.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Als Basis lernen die Teilnehmer vor allem das japanische Schrift- und Rechtschreibsystem, das auch den elektronischen Schriftverkehr ermöglichen soll. Ziel des Kurses ist es, die Lernenden zu befähigen, in alltäglichen Situationen mit einfachen aber höflichen sprachlichen Mitteln zu kommunizieren. Um grundlegende interkulturelle kommunikative Fertigkeiten innerhalb dieses Spektrums zu erwerben, werden im Unterricht auch notwendige soziokulturelle Themen und Körpersprache behandelt. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UnivIs unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nutzung der fotografierten Lehrmaterialien im Unterricht ist untersagt. Das Lehrmaterial (1) ist obligatorisch, (2) wird empfohlen, um selbst zu üben und sich für die Prüfung vorzubereiten. Lehrmaterials bitte rechtzeitig bestellen, da man diese meistens aus dem Ausland bezogen werden muss.
(1) GENKI: Vol. 1 [3rd Edition] ISBN: 978-4-7890-1730-5, The Japan Times Publishing.
(2) GENKI-Workbook: Vol. 1 [3rd Edition] ISBN: 978-4-7890-1731- The Japan Times Publishing.
Audio Material: durch "OTO Navi" App erhältlich.

 

Japanisch II für Hörer aller Fachrichtungen [SZJAPII]

Dozent/in:
Masako Mitsch
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail. Zeit:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Bitte unbedingt sorgfältig lesen! Ohne erforderliche Vorkenntnisse ist die Teilnahme nicht erlaubt.
Um „Erforderliche Vorkenntnisse“ unten zu erreichen, sind mindestens 80 stündige Lernzeit nötig. Dieser Kurs ist für AbsolventInnen mit ECTS des Japanisch I vom Sprachenzentrum der FAU bestimmt.

Einstufungstest erforderlich: wer den Kurs Japanisch I nicht bestanden hat (d.h. wer keine ECTS erhalten hat) und/oder Japanisch I nicht am SZ FAU gemacht hat, muss eine Einstufungsklausur (ca. 60 min.) in der ersten Unterrichtsstunde schreiben und bestehen. Wer bei der Einstufungsklausur mehr als 60 % Punkte erreicht hat und alle Hiragana und Katakana richtig schreiben kann, darf am Kurs teilnehmen. Ohne Einstufungstest - keine Teilnahme. Wer den Einstufungstest benötigt, soll sich unbedingt vor Kursbeginn direkt bei der Dozentin Masako Mitsch, masako.mitsch@fau.de melden.
Erforderliche Vorkenntnisse: alle Hiragana und Katakana handschriftlich und digital für E-Datei auswendig schreiben, lesen und aussprechen; L.1 – L.8 von GENKI Vol. 1 [3rd Edition], inkl. Schriften S. 296-333, die Kanji-Wörter richtig aussprechen und lesen. The Japan Times Publishing, ISBN: 978-4-7890-1730-5. Dieses Lehrbuch ist über meiste Online-Buchhandlungen in Japan, UK und Deutschland erhältlich. Audio Material: durch "OTO Navi app“ frei erhältlich.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur, die in der letzten Unterrichtsstunde der jeweiligen Gruppe, voraussichtlich am Mi. 14.07.2021 stattfindet.

Inhalt:
GENKI: Vol. 1 [3rd Edition] ISBN: 978-4-7890-1730-5, ab L.9 und GENKI: Vol. 2 [3rd Edition] ISBN: 978-4-7890-1732-9 ab L. 1. Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Als Basis lernen die Teilnehmer vor allem das japanische Schrift- und Rechtschreibsystem weiter, das auch den elektronischen Schriftverkehr ermöglichen soll. Ziel des Kurses ist es, die Lernenden zu befähigen, sich in einfachen - auch studienbezogenen - Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu kommunizieren. Um grundlegende interkulturelle kommunikative Fertigkeiten innerhalb dieses Spektrums zu erwerben, werden im Unterricht notwendige soziokulturelle Themen und Körpersprache auch behandelt. Bitte beachten Sie: Um das Lernziel zu erreichen sind die Teilnahme ab der ersten Unterrichtsstunde und das zusätzliche Lernen zu Hause während des Semesters notwendig. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Anmerkung: Nutzung der fotografierten Lehrmaterialien im Unterricht ist untersagt. Die unten genannten Lehrmaterialien Nr. (1) und (2) werden im Unterricht nötig. Diese Bücher müssen durch die Teilnehmer/-in selbst besorgt werden. (3) und (4) werden empfohlen, um selbst zu üben und für die Prüfung vorzubereiten. Infos unter The Japan Times Publishing https://bookclub.japantimes.co.jp/en/. Alle Bücher sind über meiste Online-Buchhandlungen in Japan, UK und Deutschland erhältlich. Audio Material durch "OTO Navi app“ frei erhältlich. (1) GENKI: Vol. 1 [3rd Edition] ISBN: 978-4-7890-1730-5 (2) GENKI: Vol. 2 [3rd Edition] ISBN: 978-4-7890-1732-9 (3) GENKI-Workbook: Vol. 1 [3rd Edition] ISBN: 978-4-7890-1731-2 (4)GENKI - Workbook Vol. 2 [3rd Edition] 978-4-7890-1733-6

 
 
Di, Mi12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Mitsch, M. 
ab 13.4.2021
 
 
Di, Mi14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Mitsch, M. 
ab 13.4.2021

Neugriechisch

 

Neugriechisch für die archäologischen Wissenschaften (2) [SZNGAW-A]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Zielgruppe: Studierende und Doktoranten der Klassische Archäologie und der archäologischen Wissenschaften.
Voraussetzung: TeilnehmerInnen mit geringen Vorkenntnissen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Berufsorientiertes Neugriechisch: Terminologie und Alltagssituationen. Dieser fachbezogene Sprachkurs richtet sich an Studierende und Absolventen der archäologischen Wissenschaften, die sich aus beruflichen oder studiumsbedingten Gründen in Griechenland oder Zypern aufhalten werden und hierzu sowohl die moderne griechische Fachsprache der archäologischen Wissenschaften, als auch die alltagsbezogene Sprache in berufsbedingten Situationen anwenden möchten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Neugriechisch: Elementarkurs II [SZNGEKII]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, Do, 16:30 - 18:00, Raum n.V.
ab 13.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen; setzt etwa 50 Unterrichtsstunden voraus. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

Inhalt:
Erlernen eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes, grundlegender Strukturen und Ausdrucksmittel des Neugriechischen. Lese- und Schreibübungen, Übungen im Hör- und Leseverständnis. Mündliches Kommunizieren in ausgewählten privaten und beruflichen Kontaktsituationen, Verfassen einfacher schriftlicher Texte.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Kursbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 1, Herausgeber DELTOS, (Lektion 13-20) Arbeitsbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 1b, Herausgeber DELTOS

 

Neugriechisch: Elementarkurs IV/ UNIcert I [SZNGEKIV]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER: Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
ab 13.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2020 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Zielkgruppe: Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen; setzt etwa 150 Unterrichtsstunden voraus.
Leistungsnachweis: durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Inhalt:
Erweiterung des allgemeinsprachlichen Aufbauwortschatzes sowie wichtiger Strukturen und Ausdrucksmittel des Neugriechischen. Lesen längerer, mittelschwerer schriftlicher Texte beschreibenden und erörternden Inhalts, Schreibübungen, Übungen im Hörverständnis. Verfassen schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden, z.T. auch berichtenden und erörternden Charakters unter Verwendung standardisierter Ausdrucksmittel.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Kursbuch: Kleantis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 2, Herausgeber DELTOS, ISBN 978-960-7914-21-7 (Lektion 1-6); Arbeitsbuch: Kleantis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 2a, ISBN 978-960-7914-21-7

Niederländisch

 

Niederländisch Elementarkurs II [SZNLEKII]

Dozent/in:
Anneke Groot
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 und B1 des GER; Abschlussklausur wird noch bekannt gegeben. Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, Fr, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
ab 13.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Fortsetzung des Elementarkurses I ab Kapitel 12 des Lehrwerks "Welkom! Neu A1-A2". Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Erwerb eines UNIcert-Zertifikats Stufe B1 möglich.

Inhalt:
Dieser Kurs baut auf in EK I Gelerntem auf und erweitert sowohl die Grammatik als auch den Wortschatz, wobei die passiven und aktiven Sprachkenntnisse gleichermaßen geübt werden mit Lese-, Hör-, Schreib- und Sprechübungen. Sie erfahren auch weiterhin viel zu Land, Leuten und Kultur der Niederlande und von Belgien. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Welkom! neu A1-A2 Niederländisch für Anfänger, Kursbuch + Audio-CD (256 S.) ISBN 978-3-12-528990-1, Welkom! neu A1-A2 Übungsbuch + Audio-CD (144 S.) ISBN 978-3-12-528991-8 (diese Werke wurden bereits im Elementarkurs I verwendet) neu: Welkom terug! neu B1 Niederländisch für Fortgeschrittene, Kurs- und Übungsbuch + Audio-CD (176 Seiten), ISBN 978-3-12-528985-7 Das dazu gehörige Lösungsheft, ISBN 978-3-12-528986-4 wird empfohlen, ist aber nicht zwingend notwendig, da die Lösungen nach jeder Lektion zur Verfügung gestellt werden Zusatzmaterial wird gestellt.

 

Niederländisch: Konversationskurs - Achtung: Dieser Kurs muss leider ausfallen! [SZNLKONV]

Dozent/in:
Anneke Groot
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B2 des GER; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ab 13.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme sowie Referate zu u.a. aktuellen Themen und Themen nach Interesse. Der Kurs ist ein Teil der Unicert II-Ausbildung. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Dieser Kurs schließt an den Stoff von EK I - EK III an. Insbesondere die aktiven Sprachkenntnisse sowie der Wortschatz werden trainiert bzw. ausgebaut.
Empfohlene Literatur:
Material wird gestellt bzw. erarbeitet

Norwegisch

 

Norwegisch: EK III [SZNOEK3]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER, Abschlussklausur am Donnerstag, den 15.7.2021, 14:15 - 15:45; Raum wird noch bekannt gegeben; Aufgrund der Corona-Krise finden im Sommersemester 2021 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die SKII oder EKII erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Skandinavistik: Der Sprachkurs Norwegisch SKIII entspricht dem Aufbaumodul Nordische Erstsprache 3.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse, lesen Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Information mündlicher Äußerungen wird ausgebaut.
Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekanntgegeben.

 

Norwegisch: SK II [SZNOSK2]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 2 des GER, Abschlussklausur: Freitag, 16.7.2021,12.15 - 13:45 Uhr; Raum wird noch bekannt gegeben; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Fr, 12:15 - 13:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 13.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Für Studierende aller Fakultäten, die SK I/EK I erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Information für Studierende des Bachelor-Studiengangs Nordische Philologie: Der Sprachkurs Norwegisch SKII ist Teil des Moduls Nordische Erstsprache 2.

Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Information mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Empfohlene Literatur:
Wird im Unterricht bekannt gegeben

Persisch

 

Persisch II [SZPERII]

Dozent/in:
Gholamreza Izadi
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC; orientiert sich an Stufe A des GER; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Für Fachstudenten und Hörer aller Fachrichtungen. Orientiert sich an Stufe A des GER. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Inhalt:
Der Kurs Persisch II vertieft den Erwerb aktiver Sprachkenntnisse und des Hörverständnisses durch sprachpraktische Übungen. Die grundlegenden Elemente der Grammatik werden ausgehend von einfachen Texten erläutert, während die schriftlichen und mündlichen Fertigkeiten anhand verschiedener Übungsformen wie z.B. Rollenspiele und Dialoge geübt werden.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekanntgegeben

Polnisch

 

Polnisch: Elementarkurs IV Schriftlicher Ausdruck - Achtung dieser Kurs muss leider ausfallen! [SZPL2EKIV]

Dozent/in:
Barbara Schuller
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
ab 15.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Studenten, die am Elementarkurs IV teilnehmen, sowie Anfänger mit entsprechenden Vorkenntnissen, die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Halten eines Referats. Schriftlicher Teil der UNIcert I -Prüfung.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Inhalt:
Vertiefung der Grammatikkenntnisse durch weiterführende Arbeit an Lektionen des Lehrbuchs u.a. im Bereich der Komparation der Adjektive und Adverbien, der Anwendung der Kardinalia, der Bildung von Partizipien und Verbalaspekten. Erweiterung der sprachpraktischen Kompetenz anhand von Übungen des Audiokurses. Der Polnischkurs bietet den Studenten eine optimale Vorbereitung auf einen möglichen Aufenthalt in Polen, verschiedene Exkursionen, Workshops, Projekte oder Gastvorlesungen in dem Land. Dieser Kurs verbindet fachspezifische Themen mit der Entwicklung allgemeiner akademischer Kompetenzen. Er bereitet die Studierenden durch Übungen, Diskussion, gut strukturierte Hausarbeiten auf den internationalen Studentenaustausch vor. Aussagekräftige Diskussionsbeiträge und wirksame Referate stellen höhere Arbeitsphasen der Vorbereitung für den studentischen Aufenthalt in Polen dar.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Burkat, A. , Jasiñska, A. (2010): Hurra!!! Po polsku 2, Podrêcznik studenta. PROLOG Szko&#322;a Jêzyków Obcych, Kraków.

Russisch

 

Russisch A2: Elementarkurs II [SZRUbEK2-A]

Dozent/in:
Klavdiya Prokopchuk
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER; Abschlussklausur wird noch bekannt gegeben. Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.

Für Studierende, die EK1 besucht haben, Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Der Kurs läuft onlinegestützt, deshalb Anmeldung unter www.vhb.org auch nötig!

Inhalt:
Einübung allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu allgemeinen Themen wie Studium, Freizeitgestaltung, Datum und Jahreszeiten, Feiertage, geographische Lage und Klima Russlands, Orientierung in der Stadt, Gesundheit. Verstehen der Kerninformationen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen. Lese- und Hörverstehensübungen. Landeskundliche und kulturspezifische Aspekte sind ein ständiges Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch B1: Elementarkurs IV [SZRUIEK4-A]

Dozent/in:
Victoria Meier
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER; Abschlussklausur wird noch bekannt gegeben. Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von Elementarkurs III oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Der Kurs setzt etwa 180 Unterrichtsstunden voraus und ist ein Teil der UNIcert I - Prüfung. Für die Prüfungskandidaten wird zusätzlich der Kurs „Russisch Online Grammatik B1“ (2 SWS) wärmstens empfohlen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Grundsätzlich werden alle vier Fertigkeiten geübt: mündlicher und schriftlicher Ausdruck sowie Hör- und Leseverstehen. Angemessenes mündliches Kommunizieren und Diskutieren in ausgewählten allgemeinsprachlichen, berufsbezogenen und kulturspezifischen Kontaktsituationen zu den Themen wie beruflicher Werdegang, Umweltschutz, eigener Lebensstil, wir in der modernen Gesellschaft, unsere Geschichte. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Verfassen komplexer schriftlicher Texte verschiedener Textsorten und Übernahme von Referaten.
Empfohlene Literatur:
Jasno! Russisch für Fortgeschrittene B1 Kurs- und Übungsbuch. Klett ab 2015. ISBN 978-3-12-527593-5 Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch B2: Konversation und Hörverstehen - Achtung: dieser Kurs muss leider ausfallen! [SZRUIIKonvuHV]

Dozent/in:
Natalia Kaiser
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B2 des GER; Abschlussklausur wird noch bekannt gegeben. Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
ab 13.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von Elementarkurs IV oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Der Kurs setzt über 230 Unterrichtsstunden voraus. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme, Übernahme von Referaten und das Bestehen der Abschlussklausur. Empfohlen auch den Studierenden mit russischem Hintergrund, die gute Russischkenntnisse im mündlichen Bereich haben und sich ihrer Defizite beim Lesen und Verstehen bewusst sind.
Inhalt:
Hörverstehen ist nicht nur ein wichtiger Teil der UNIcert-Prüfung, sondern dient selbstverständlich in erster Linie auch der Kommunikation. Hörverstehen wird trainiert, Sprechfertigkeiten geübt, Wortschatz erweitert. Es wird verschiedenes Audio- und Videomaterial angeboten: am Anfang etwas leichtere Aufnahmen, später Hörverstehensübungen anhand von Originalaufnahmen, aktuelle Fernsehsendungen, Hörspiele etc. Diktate dienen zur Entwicklung des Hörverstehens sowie zum Wiederholen der wichtigsten Rechtschreibregeln.
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterial wird gestellt.

 

Russisch online A1 [SZRU1ONLA1]

Dozent/in:
Yelena Bondar
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur wird noch bekannt gegeben! Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig!
Anmeldung unter: www.sprachkurse.uni-erlangen.de für FAU-Studierende auch nötig!
Leistungsnachweis durch Punktestand, regelmäßige Abgabe der handschriftlichen Übungen und Bestehen der Abschlussklausur, die persönlich handschriftlich (nicht am PC!) geschrieben wird. Die Kursteilnehmer werden zur Abschlussklausur zugelassen, wenn sie mindestens 80% der Übungen inkl. Testaufgaben bearbeitet und 3 schriftliche Aufgaben dem Tutor gescannt abgeliefert haben.
Für Kursbewerber, deren Sprachkenntnisse bereits das Niveau A1 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Aus diesem Grund können für solche Teilnehmer keine Leistungsnachweise ausgestellt werden. Das betrifft insb. Teilnehmer mit russischsprachigem Hintergrund.
Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist der Einstufungstest (kurz vor Semesterbeginn) obligatorisch. Anmeldung in Oktis unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Inhalt:
Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Wohnung, Studium etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Russisch online A2 [SZRU1ONLA2]

Dozent/in:
Yelena Bondar
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 4, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER, Parallel kurs zu Russisch A2: Elementarkurs II. Abschlussklausur wird noch bekannt gegeben! Aufgrund der Corona-Krise finden im Sommersemester 2021 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die Elementarkurs 1 absolviert haben, Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden). Für Teilnehmer, deren Vorkenntnisse Niveau A2 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Das betrifft insb. Teilnehmer mit russischsprachigem Hintergrund.
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig!
Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt) vollständig machen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de für FAU-Studierende auch nötig!
Leistungsnachweis durch Punktestand, regelmäßige Abgabe der handschriftlichen Übungen und Bestehen der Abschlussklausur, die persönlich handschriftlich (nicht am PC!) geschrieben wird. Die Kursteilnehmer werden zur Abschlussklausur zugelassen, wenn sie mindestens 80% der Übungen inkl. Testaufgaben bearbeitet und 5 schriftliche Aufgaben dem Tutor in Papierform oder gescannt abgeliefert haben.
Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Russisch Online. Die Aufgaben können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Die FAU-Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor, Selbstlernzentrum oder im CIP-Raum arbeiten.
Inhalt:
Jede Einheit bezieht sich auf einen für Studierende aktuellen thematisch-situativen Bereich, wie z.B. "Studium", "Fremdsprachenlernen", "Freizeitgestaltung", "Reisen" usw. Davon ausgehend beinhaltet der Kurs interaktive Übungen zur Phonetik, zum Wortschatz und zur Grammatik sowie Aufgaben zu vielen Lese- und Hörtexten. Der Kurs enthält Lerntipps und Anregungen zum autonomen Lernen sowie Übungen, die zum selbstentdeckenden Erkennen sprachlicher Strukturen anleiten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Russisch online Grammatik A2 Grundstufe 2) [SZRU1ONLA2]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter "kurse.vhb.org"!
E-Learning Kurs der Universität Passau
Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Russisch: Schriftlicher Ausdruck 1 [SZRUB2SA1]

Dozent/in:
Klavdiya Prokopchuk
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Für Studierende, die gute Russischkenntnisse im mündlichen Bereich haben und sich ihrer Defizite beim Schreiben bewusst sind. Besonders empfohlen den Studierenden mit Herkunftssprache Russisch, die ihre schriftlichen Fähigkeiten ausbauen wollen.
Wichtig! Einstufungstest in Russisch: Anmeldung über Oktis, Näheres über vera.kolbina@fau.de
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

Inhalt:
Im Vordergrund steht die schriftliche Sprachbeherrschung. Dieser Kurs dient zum Erlernen bzw. Wiederholen des Alphabets sowie der Einführung von grammatikalischen Grundlagen und Rechtschreibregeln für russischsprachige Interessenten. Parallel dazu werden Wortschatz und vorhandene mündliche Kompetenzen erweitert und stilistisch verbessert.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Russisch sicher schreiben. Ein Übungsbuch zu Russisch als Herkunftssprache. Autorinnen: Augustin I., Lazarus J., Verlag: Buske, ISBN: 978-3-87548-900-2 Zusatzmaterial wird gestellt.

Sanskrit

 

Sanskrit II

Dozent/in:
Susanne Schnaus
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BA Basismodul: Sanskrit II
Termine:
Termin: Freitag 15:15 bis 16:45 Uhr (Beginn: 16.04. 2021)

 

Sanskrit-Lektüre

Dozent/in:
Susanne Schnaus
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BA Aufbaumodul: Indoiranische Sprachen II.
Termine:
Termin: Mittwoch 16:00 bis 17:30 Uhr (Beginn: 14.04. 2021)

Schwedisch

 

Schwedisch: EK II - Blended Learning [SZSW1EKIIBL]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Herrler, Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER; *Termin der Abschlussklausur: Dienstag, 20.7.2021: 12:00 bis 14:00 Uhr; Kleiner Hörsaal, Bismarckstraße 1 a: Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
vom 13.4.2021 bis zum 20.7.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Für Studierende aller Fachrichtungen, die EK I erfolgreich besucht haben oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung zum Einstufungstest unter: www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Kursanmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Schwedisch Online. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor, dem Selbstlernzentrum (Bismarckstr. 1a) oder im CIP-Raum arbeiten.

Inhalt:
Klara, färdiga, gå! (Achtung, fertig, los!) Hörverstehen für Anfänger vermittelt im Laufe von 6 Modulen Grundkenntnisse im Verständnis der gesprochenen schwedischen Sprache. Ein siebtes Wiederholungs- und Testmodul schließt den Kurs ab. In diesem Kurs lernt man Klara, eine deutsche Austauschstudentin in Schweden, kennen. Sie reist mit dem Motorrad durch das Land, trifft verschiedene Leute und muss sich mit solchen Situationen, denen man als Student in Schweden begegnet, auseinandersetzen. Das kann die Beschaffung eines Zimmers sein, Einkaufen, Umgang mit Freunden und anderen Dingen, die im Laufe des Studiums und Lebens in Schweden auftauchen. Auf ihrer Reise durch das Land begegnet ihr auch die schwedische Sprache in all ihren Varianten. Die schwedischen Dialekte kann man grob in sechs Gruppen einteilen, und Klara lernt sie alle kennen, eine neue Dialektgruppe in jedem Modul.
Bearbeitet werden müssen im Kurs die Module 4-6.
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Informationen mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart Textbok A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.

 

Schwedisch: EK III Blended-Learning [SZSWEKIIIBL]

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Schlosser, Zuzana Jurasova
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER; Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 15.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen. Studierende, die EK II erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (mind. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung zum Einstufungstest unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter: www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms „Klara, färdiga, gå! Leseverstehen A2/B1“. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten.
Der Zugang zu den Onlinematerialien erfordert die Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org.* Diese Anmeldung wird in der ersten Sitzung durchgeführt.

Inhalt:
Das Hauptaugenmerk des Präsenzunterrichts liegt auf Konversations- und Wortschatz-Übungen sowie der Erweiterung der grammatikalischen Kenntnisse. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Die Onlinematerialien sollen vor allem die Lesekompetenz entwickeln. Es wird sowohl auf die rezeptive Fähigkeit des Leseverstehens als auch auf die produktive Wiedergabe des Gelesenen Wert gelegt. Ziel des Kurses ist es, Sprachkenntnisse in Schwedisch zu vermitteln, die dazu befähigen, in verschiedenen Situationen, die z.B. während eines Austauschstudiums oder Praktikumsaufenthalts in Schweden vorkommen, zu kommunizieren. Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Sprachkenntnissen für verschiedene Alltagssituationen sowie von landeskundlichen und interkulturellen Kompetenzen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart B1/B2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.

 

Schwedisch: Multimedialer Online-Kurs bayernweit: Klara, färdiga, gå! - Hörverstehen für Anfänger A1/A2 [SZSW1MELIA]

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Schlosser, Theresia Schneider
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, kostenfrei für FAU-Studierende, Gasthörer € 60,--, Abschlussklausur am Freitag, den 23.07.2021 von 16:15 - 17:45 Uhr; Raum wird noch bekannt gegeben.
Termine:
vom 12.4.2021 bis zum 23.7.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaukurs für Studierende ab dem 1. Sprachsemester. Onlinekurs mit einem Präsenztermin, bei dem die Klausur abgehalten wird. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org sowie unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Ausführlichere Informationen zur vhb-Anmeldung gibt es unter https://sprachenzentrum.org/site/help/vhb_login.jsf
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Einführung in das Hörverständnis der gesprochenen schwedischen Sprache. In authentischen Dialogen begegnen die Lernenden unterschiedlichen Alltagssituationen (Reise, Studium etc.) in den 6 verschiedenen Dialektumgebungen Schwedens. Vokabular und Grammatik führen im Hörverstehen zum Niveau der Stufe A2 und werden nebenbei vermittelt, weswegen hierfür die zusätzliche Teilnahme an einem Grundkurs empfohlen wird.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Schwedisch: Multimedialer Online-Kurs bayernweit: Klara grammatiken! Schwedische Grammatik A1/A2 [SZSWKGONL]

Dozentinnen/Dozenten:
Nora Manz, Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, kostenfrei für FAU-Studierende, Gasthörer € 60,--; Abschlussklausur am Freitag, den 23.07.2021, 12:15 - 13:45 Uhr im Hörsaal C, Kochstraße 4, 91054 Erlangen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaukurs für Studierende ab dem 1. Sprachsemester. Onlinekurs mit einem Präsenztermin, bei dem die Klausur abgehalten wird. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org sowie unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Ausführlichere Informationen zur vhb-Anmeldung gibt es unter https://sprachenzentrum.org/site/help/vhb_login.jsf
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Einführung in die Grundlagen der schwedischen Grammatik. Anhand von Texten, die auf den Hörverständniskurs Klara, färdiga, gå! Hörverstehen A1/A2 basieren, werden die grammatischen Strukturen des Schwedischen erarbeitet und Unterschiede zum Deutschen erörtert. In zahlreichen Übungen werden die grammatikalischen Formen und ihre Verwendung gezielt eingeübt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Schwedisch: Multimedialer Online-Kurs bayernweit: Leseverstehen für Fortgeschrittene - Klara, färdiga, gå! A2/B1 [SZSW2MELIA]

Dozent/in:
Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, kostenfrei für FAU-Studierende, Gasthörer € 60,--, Abschlussklausur am 23.07.2021, 14:15 - 15:45, Ort wird noch bekannt gegeben
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Onlinekurs mit einem Präsenztermin, bei dem die Klausur abgehalten wird. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org sowie unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Ausführlichere Informationen zur vhb-Anmeldung gibt es unter https://sprachenzentrum.org/site/help/vhb_login.jsf
Inhalt:
Der Kurs soll die Studierenden von Stufe A2 auf Stufe B1 zur "sprachlichen Studierfähigkeit" im Bereich Leseverstehen führen. Deshalb wird sowohl auf die rezeptive Fähigkeit des Leseverstehens als auch auf die produktive Wiedergabe des Gelesenen Wert gelegt. Der Kurs hat die Strategie, autonomes Lernen und Leseverstehen zu fördern. Ziel des Kurses ist es dabei, den TeilnehmerInnen Sprachkenntnisse in Schwedisch zu vermitteln, die sie dazu befähigen, in verschiedenen Situationen, die z.B. während eines Austauschstudiums oder Praktikumsaufenthalts in Schweden vorkommen, zu kommunizieren. Die einzelnen Module mit ihren Aufgaben knüpfen inhaltlich an die Hörverstehenübungen aus Klara, färdiga, gå! Hörverstehen A1/A2 an. Der Kurs richtet sich an Studierende, die ihre Grundkenntnisse in Schwedisch erweitern möchten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Spanisch

 

Español para estudiantes de Medicina [SZSPH3EM]

Dozent/in:
Celia L. Vásquez Zárate
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, für Studierende mit Spanischkenntnissen auf dem Niveau B2 der GER (EK IV, UNIcert II, Einstufungstest oder Vergleichbares). Der Kurs besteht aus 2 SWS Präsenzunterrricht. Evaluation: Klausur (90 Minuten) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Treten Sie bitte auch dem Sprachkurs, den Sie besuchen möchten, auf StudOn bei.
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
ab 14.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im Sommersemester 2021 alle Spanisch-Kurse ausschließlich im Online-Format stattfinden. Melden Sie sich bitte für sämtliche Kurse, die Sie besuchen möchten, jeweils auch in StudOn an. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Falls Sie noch keinen Sprachkurs am Sprachenzentrum belegt haben, bedenken Sie bitte, dass alle Kurse anmeldepflichtig sind (siehe Homepage des Sprachenzentrums). Der Kurs „Español para estudiantes de Medicina“ setzt gute Sprachkenntnisse (B1) voraus. Es ist sehr zu empfehlen, diesen Kurs in einem Fachsemester zu belegen, in dem Sie bereits erste Fachkenntnisse besitzen.

Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende der Medizin (ab 2. Fachsemester), Pharmazie, Life Sciences, die ihre Fachsprache im Gesundheitswesen erweitern und vertiefen möchten. Verschiedene grammatische Kapitel werden mit Hilfe von authentischen Fachtexten, Beispieldokumenten und kommunikativen Situationen aus dem Klinikalltag behandelt. Der Student lernt und übt im Kurs: Fachwortschatz, relevante Begriffe und Redewendungen zu Anamnese, körperliche Untersuchung oder für Gespräche mit Kollegen, Krankenpflegern und Patienten, die zur Vorbereitung eines Auslandaufenthaltes in Spanien oder Lateinamerika dienen.
Empfohlene Literatur:
Die Materialien werden im Unterricht zur Verfügung gestellt

 

Spanisch 1 EWF (Niveau A1) [EWSPBEK1]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, Mi, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 1a (Niveau A1) [WISPBEK1a]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 1b (Niveau A1) [WISPBEK1b]

Dozent/in:
Manuela González Moreno-Höhn
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, Mi, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 1c (Niveau A1) [WISPBEK1c]

Dozent/in:
Manuela González Moreno-Höhn
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, Mi, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 1d (Niveau A1) [WISPBEK1d]

Dozent/in:
Iván Lorente Burgos
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, Di, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 1e (Niveau A1) [WISPBEK1e]

Dozent/in:
Iván Lorente Burgos
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, Di, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 1f (Niveau A1) [WISPBEK1f]

Dozent/in:
Alberto Manjarrés
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mi, Do, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 1g (Niveau A1) [WISPBEK1g]

Dozent/in:
María Dolores Gómez Doménech
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, Mi, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 1h (Niveau A1) [WISPBEK1h]

Dozent/in:
María Dolores Gómez Doménech
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, Mi, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 1i (Niveau A1) [WISPBEK1i]

Dozent/in:
Alberto Manjarrés
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mi, Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Ein Einstufungstest ist für alle Studierenden mit Vorkenntnissen Pflicht.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 2a (Niveau A2) [WISPBEK2a]

Dozent/in:
María de Fátima Álvarez López
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Mo, Mi, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 2b (Niveau A2) [WISPBEK2b]

Dozent/in:
Sara Ruiz Valverde
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Di, Do, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 2c (Niveau A2) [WISPBEK2c]

Dozent/in:
Sara Ruiz Valverde
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Fr, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 3a (Niveau B1) [WISP1EK3a]

Dozent/in:
María José Pérez Chillón
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46803
Termine:
Di, Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 3b (Niveau B1) [WISP1EK3b]

Dozent/in:
María José Pérez Chillón
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46803
Termine:
Di, Mi, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch 4a (Niveau B2) [WISP2EK4a]

Dozent/in:
Sara Ruiz Valverde
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46804
Termine:
Di, Do, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für alle Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
DIGITAL
  • CAMPUS.DIFUSION.COM - Premium Lizenz für Kursteilnehmer

Hier können Sie die Lizenz kaufen.

 

Spanisch Ergänzung Unicert II [WISP2EU]

Dozent/in:
María José Pérez Chillón
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um sich für die Prüfung UNIcert II anmelden zu können, muss zusätzlich zu dem Kurs "Spanisch 4 (Niveau B2)" dieser Kurs belegt werden.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Inhalt:
Este curso permite a los estudiantes del nivel B2 profundizar y desarrollar sus habilidades lingüisticas y les prepara para el examen del certificado UNIcert® II.

 

Spanisch: Cultura y civilización I: Civilización y culturas latinoamericanas [SZSPH2Cultlat]

Dozent/in:
Maria del Carmen Murmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
ab 15.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im Sommersemester 2021 alle Spanisch-Kurse ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

 

Spanisch: El español jurídico 2 [SZSPH2JUR2]

Dozent/in:
Elena Alabarce Calatayud
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Treten Sie bitte auch dem Sprachkurs, den Sie besuchen möchten, auf StudOn bei.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 16.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2021 alle Spanisch-Kurse ausschließlich im Online-Format stattfinden. Melden Sie sich bitte für sämtliche Kurse, die Sie besuchen möchten, jeweils auch in StudOn an. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Niveau B1. Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungstest). Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte die Dozentin (elena.alabarce@fau.de). Dieser Kurs darf von Studenten der Rechtswissenschaften ab dem 3. Fachsemester belegt werden oder von Studierenden, die den Kurs El español jurídico 1 bereits abgeschlossen haben.

Inhalt:
Der Kurs bietet den Teilnehmern eine Einführung in das spanische Rechtssystem, fördert den Erwerb grundlegender juristischer Fachterminologie und vermittelt das entsprechende juristische Fachwissen. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
ECTS-Informationen:

 

Spanisch: Elementarkurs I A (ELE.O-Kurs) [SZSPHOEKIa]

Dozent/in:
María José Rodríguez Mampaso
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, alle EK I-Kurse sind Parallelkurse - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Zoom-Meeting (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Unterrichtseinheiten ein Mal wöchentlich per Zoom sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Elementarkurs I D (ELE.O-Kurs) [SZSPHOEKIdonl]

Dozent/in:
Olivia Giráldez Sánchez
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 14.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu erhalten: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Zoom-Meeting (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer Ihre Zeit für die Aufgaben, die Sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Unterrichtseinheiten ein Mal wöchentlich per ZOOM sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Elementarkurs I E (ELE.O-Kurs) [SZSPHOEKIe]

Dozent/in:
María Arantza Estefania Aguirre
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw.) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Inhalt Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten ein Mal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Elementarkurs I F (ELE.O-Kurs) [SZSPHOEKIf]

Dozent/in:
Javier Navarro González
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw. - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im ZOOM-Meeting (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Unterrichtseinheiten ein Mal wöchentlich per ZOOM sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs II A [SZSPHOEKIIa]

Dozent/in:
María José Rodríguez Mampaso
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK II B, EK II C und EK II D) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2021 alle Spanisch-Kurse ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche;
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II B (ELE.O-Kurs) [SZSPHOEKIIb]

Dozent/in:
Francisca Járrega Chisbert
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK II A, EK II C und EK II D) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Einzeltermine am 29.6.2021, 6.7.2021, 10:15 - 11:45, KH 0.016
13.7.2021, 10:15 - 11:45, KH 0.014
ab 13.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Zoom-Meeting (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Unterrichtseinheiten ein Mal wöchentlich per ZOOM sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Elementarkurs II C [SZSPHOEKIIc]

Dozent/in:
Cecilia De la Peña de Petermann
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Di, Fr, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
ab 13.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2021 alle Spanisch-Kurse ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II D (ELE.O-Kurs) [SZSPHOEKIId]

Dozent/in:
María Arantza Estefania Aguirre
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK II A, EK II B und EK II C) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im ZOOM-Meeting (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Unterrichtseinheiten ein Mal wöchentlich per ZOOM sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt.

 

Spanisch: Elementarkurs II E [SZSPHEKIIe]

Dozent/in:
Maria del Mar Jorge de Sande
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mo, Mi, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2021 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche;
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs III A (ELE.O-Kurs) [SZSPH1EKIIIa]

Dozent/in:
María Peño
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, alle EK III-Kurse sind Parallelkurse!
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 13.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im ZOOM-Meeting (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Unterrichtseinheiten ein Mal wöchentlich per ZOOM sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt.

 

Spanisch: Elementarkurs III B (ELE.O-Kurs) [SZSPH1EKIIIb]

Dozent/in:
Olivia Giráldez Sánchez
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu allen EK III-Kursen) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
ab 13.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im ZOOM-Meeting (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Unterrichtseinheiten ein Mal wöchentlich per ZOOM ein Mal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt.

 

Spanisch: Elementarkurs III C [SZSPH1EKIIIc]

Dozent/in:
Diana Lagier de Milani
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu allen EK III-Kursen)
Termine:
Mo, Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2021 alle Spanisch-Kurse zunächst ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses. Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu privaten und beruflichen Zukunftsplänen, zu grundliegenden Verhaltensweisen sowie zu gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen. Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur zwischenmenschlichen Beziehungen, privaten und beruflichen Verhältnissen, Plänen und Zielen, Vor-und Nachteilen, Vermutung; Futur und Konditional der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Subjuntivo, Bedingungssätze Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del alumno + CD. Cuaderno de ejercicios + CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs IV A [SZSPH2EKIVa]

Dozent/in:
José Juan Ventura Usó
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Di, Fr, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
ab 13.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2021 alle Spanisch-Kurse ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Zur Begleitung des Elementarkurses IV wird eine Selbstlernkomponente zur Verfügung gestellt, die ca. zwei Stunden pro Woche an Zeit beansprucht. Die Selbstlernmaterialien dienen dazu, grammatikalische Strukturen zu vertiefen, den Wortschatz zu festigen und die rezeptiven Fertigkeiten zu trainieren. Der Zugang zu diesen Zusatzmaterialien wird in der ersten Unterrichtswoche bekannt gegeben. Der Kandidat für die UNIcert II-Prüfung hat die Aufgabe, über das Selbstlernen Protokoll zu führen (Lernkontrollblatt).
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 4. Nivel B2: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs IV B [SZSPH2EKIVb]

Dozent/in:
Javier Navarro González
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK IV A) - Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich.
Termine:
Mo, Mi, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beachten Sie: Aufgrund der gegebenen Corona-Krise werden im SoSe 2021 alle Spanisch-Kurse ausschließlich im Online-Format stattfinden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Semesterwoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des Kurses.

Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Zur Begleitung des Elementarkurses IV wird eine Selbstlernkomponente zur Verfügung gestellt, die ca. zwei Stunden pro Woche an Zeit beansprucht. Die Selbstlernmaterialien dienen dazu, grammatikalische Strukturen zu vertiefen, den Wortschatz zu festigen und die rezeptiven Fertigkeiten zu trainieren. Der Zugang zu diesen Zusatzmaterialien wird in der ersten Unterrichtswoche bekannt gegeben. Der Kandidat für die UNIcert II-Prüfung hat die Aufgabe, über das Selbstlernen Protokoll zu führen (Lernkontrollblatt).
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 4. Nivel B2: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: España actual [WISP3EA]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 45529
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Español para el comercio [WISP3EC]

Dozent/in:
Jaime León González
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 45530
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, FG 0.042 (10 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Mediación - Español económico [WISPMEe]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 40604 - Nur für Bachelor WiPäd
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für WiPäd Studierende (Bachelor) geeignet.
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Dieser Kurs findet ONLINE über ZOOM statt.
Anmeldung über StudOn hier
Inhalt:
Niveau C1+ des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch: Preparación para exámenes de la Cámara de Comercio [WISP3PCC]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 45517
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studierenden mit Vorkenntnissen, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Dieser Kurs findet im SoSe 2021 nicht statt.
Inhalt:
Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.
El objetivo de los exámenes del español comercial es, por una parte, ofrecer a las empresas un medio fiable de valorar los conocimientos lingüísticos de su personal y, por otra parte, colaborar con la difusión y el estudio del español como lengua de comunicación internacional en sus aspectos empresariales. La expansión de esos exámenes, el grado de aceptación de los mismos por parte de estudiosos, empresas y organismos de todo el mundo, el número creciente de candidatos y el prestigio de las instituciones que solicitan colaborar en el proyecto, confirman el acierto de poner en marcha un sistema de exámenes que amplía la gama de los ya existentes. El convenio firmado entre el Departamento Fremdsprachenausbildung Nürnberg y la Universidad de Alcalá nos convierte en Centro Autorizado por la Cámara Oficial de Comercio e Industria de Madrid para la realización de los Exámenes de Español de los Negocios. La autoridad y prestigio de esta Cámara en el ámbito de la enseñanza del español para fines específicos son bien conocidos y otorga un importante valor académico a estos títulos. Concretamente, en este curso se familiarizará a los estudiantes con el formato de estos exámenes y con este fin se trabajará con exámenes antiguos haciendo hincapié en la comprensión lectora, conocimientos del idioma, producción de textos escritos, comprensión auditiva y expresión oral en un nivel C1 del marco de referencia europeo.

Tschechisch

 

Tschechisch: Elementarkurs II [SZTS1EKII]

Dozent/in:
Lenka Fakherova
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER; Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die den Elementarkurs I absolviert haben bzw. für Studierende mit Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der Kurs wird für die UNIcert Prüfung angerechnet.
Inhalt:
Fortsetzung des Kurses Tschechisch EK I. Die Teilnehmer lernen, sich anhand modellhafter Gespräche in wichtigen Situationen des Alltags zu verständigen. Weitere Schwerpunkte: Transparente und systematische Vermittlung der tschechischen Grammatik, Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu bekannten Themen. Übungen zu Lese- und Hörverstehen, landeskundliche und kulturelle Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart. Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.

Türkisch

 

Türkisch I: Ferienintensivkurs via ZOOM. Anmeldetermin über OKTIS ab 5.2.2021, 10.00 Uhr [SZTÜRFKEKI]

Dozent/in:
Kerem Demirtas
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Dieser Kurs ist anmeldepflichtig: die Anmeldung beginnt am 5.2.2021 und endet am 16.2.2021, der Kurs ist kostenfrei für Studierende; für Gasthörer: € 120,00
Termine:
Blockveranstaltung 22.2.2021-12.3.2021 Mo-Fr, 9:00 - 10:30, 11:00 - 12:30, Zoom-Meeting
ab 22.2.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet der Sprachkurs ausschließlich als Online-Kurs via ZOOM statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie vor der ersten Semesterstunde alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Hörer aller Fachrichtungen, Gasthörer, geeignet als Schlüsselqualifikation. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist ein Einstufungstest (kurz vor Semesterbeginn) obligatorisch. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
In Türkisch I werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A-Niveaus vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und kulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Kolay gelsin! vom Klett-Verlag

 

Türkisch: Elementarkurs I [SZTÜREKI]

Dozent/in:
Kerem Demirtas
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 13.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs via ZOOM statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie vor der ersten Semesterstunde alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Hörer aller Fachrichtungen, Gasthörer, geeignet als Schlüsselqualifikation. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen ist ein Einstufungstest (kurz vor Semesterbeginn) obligatorisch. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
In Türkisch I werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A-Niveaus vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und kulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die
Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Kolay gelsin! vom Klett-Verlag

 

Türkisch: Elementarkurs III [SZTÜREKIII]

Dozent/in:
Kerem Demirtas
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mi, Do, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
ab 14.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs via ZOOM statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie vor der ersten Semesterstunde alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Der Kurs ist für Studierende der FAU kostenfrei!
Für Studierende, die Türkisch II erfolgreich besucht haben, bzw. mit Einstufungstest. Türkisch III kann mit dem Zertifikat UNIcert Basis (A2-Niveau) abgeschlossen werden. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Prüfung. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
In Türkisch III werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A2-Niveaus vertieft. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt.
Der Kurs kann zusätzlich mit dem Erwerb des Zertifikats UNIcert Basis abgeschlossen werden.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Kolay gelsin! vom Klett-Verlag

 

Türkisch: Elementarkus II [SZTÜREKII]

Dozent/in:
Kerem Demirtas
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Abschlussklausur in der letzten Kursstunde der Vorlesungszeit; Aufgrund der Corona-Krise finden im Sommersemester 2021 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien und dem Ablauf des jeweiligen Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
Mi, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 13.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Corona-Krise findet im Sommersemester 2021 der Sprachkurs zunächst ausschließlich als Online-Kurs via ZOOM statt. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie vor der ersten Semesterstunde alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses.

Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Für Teilnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen ist ein Einstufungstest (kurz vor Semesterbeginn) obligatorisch.

Inhalt:
In Türkisch II werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A-Niveaus vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Kolay gelsin! vom Klett-Verlag

Ungarisch

 

Ungarisch Elementarkurs II [SZUNEKII]

Dozent/in:
Judit Fodor
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER; Aufgrund der Corona-Krise finden im Sommersemester 2021 alle Sprachkurse zunächst ausschließlich als Online-Kurse statt. Die Anmeldung über OKTIS ist unbedingt erforderlich. Nach erfolgreicher Anmeldung über OKTIS erhalten Sie in der ersten Vorlesungswoche alle Informationen zu den Materialien, Beginn und dem Ablauf des Kurses. Studierende, die keine Infos bekommen oder sich nach dem 09.04.21 angemeldet haben, kontaktieren die Lehrkraft direkt per E-Mail.
Termine:
Mo, Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 12.4.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fakultäten, die EK I erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen einfache Texte. Wir erweitern die mündliche Kommunikation zu Themen wie Familie, Freunde, Tagesablauf etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte kommen jetzt vor. Wir verfassen einfache schriftliche Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Empfohlene Literatur:
Szita Szilivia, Pelcz Katalin: "Magyarok A1/A2" Webseite: http://magyar-ok.hu



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof