UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Gender und Diversity

 

Analyse von Lehrwerken und Aufgabenstellungen

Dozent/in:
Lutz Otto
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Basismodul (Methoden, Verfahren, Arbeitsformen) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Grundlagen des Deutschen als Zweitspracherwerb (Theorie und Praxis der Sprachvermittlung)
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 29.10.2021, 15:45 - 17:15 Uhr
Inhalt:
Worauf muss man bei der Wahl eines Lehrwerks achten? Wie erkennt man die Adressatengruppe eines Lehrwerkes? Solche Fragen werden im Seminar diskutiert. Merkmalskataloge und Gütekriterien von Lehrwerkskonzepten werden aufgestellt. Gemeinsam mit den Studierenden werden Merkmale für spezifisch DaZ-relevante Lehrmaterialien erarbeitet. Anhand dieser Kriterien werden verschiedene Lehrwerke für den DaZ-Unterricht in allen Schularten analysiert, wobei auch auf digitale (Zusatz-)Angebote eingegangen wird. Weiterhin werden Aufgabenstellungen aus dem Regelunterricht im Hinblick auf die Herausforderungen für SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache untersucht und unterrichtsmethodische Verfahren zu deren Vermittlung angesprochen. Auch auf die Darstellung von Migration bzw. Menschen mit Migrationshintergrund in Schulbüchern und der Literatur wird eingegangen.

 
 
Einzeltermine am 29.10.2021
20.11.2021, 21.11.2021, 22.1.2022, 23.1.2022
15:45 - 17:15
10:00 - 16:30
U1.014
U1.014
  Otto, L. 
 

Analyse von Lehrwerken und Aufgabenstellungen

Dozent/in:
Marisa Somper
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Basismodul (Methoden, Verfahren, Arbeitsformen) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Grundlagen des Deutschen als Zweitspracherwerb (Theorie und Praxis der Sprachvermittlung)
Inhalt:
Worauf muss man bei der Wahl eines Lehrwerks achten? Woran erkennt man ein gutes Lehrwerk? Diese Fragen werden im Seminar beantwortet, indem gemeinsam mit den Studierenden Kriterien hinsichtlich für DaZ-Lernende geeigneter Lehrmaterialien erarbeitet werden. Anhand dieser Kriterien werden verschiedene Lehrwerke für den DaZ-Unterricht in allen Schularten analysiert, wobei auch auf digitale (Zusatz-)Angebote eingegangen wird. Im zweiten Teil des Seminars werden Aufgabenstellungen aus dem Regelunterricht im Hinblick auf die Herausforderungen für SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache untersucht und der Umgang mit diesen Hürden aufgezeigt. Zum Abschluss setzen sich die Studierenden mit der Darstellung von Migration bzw. Menschen mit Migrationshintergrund in Schulbüchern und der Literatur auseinander.

 
 
Di11:30 - 13:00U1.014  Somper, M. 
 

Ein Augenzeugenbericht über die Hinrichtung zweier junger Mütter - die Leidensgeschichte der adeligen Römerin Perpetua und der Sklavin Felicitas [#UE-Lit&Spra I]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übersetzung ausgewählter Texte
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche. Wichtiger Hinweis zum Lehrbetrieb unter Einschränkungen während der Corona-Pandemie: Der Kurs kann - abhängig von der Entwicklung - in Präsenz oder online (Zoom-Meeting) stattfinden. Die teilnehmenden Studierenden werden vor Kursbeginn darüber in mein campus informiert. Sollten Sie triftige Gründe für Präsenz- oder für Onlineunterricht haben, teilen Sie diese bitte so früh wie möglich dem Dozenten mit. Update 6.10.2021: Der Kurs findet in Präsenz statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17301 (5 ECTS).

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A, Übung zu Hauptseminar 17501 (5 ECTS).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung (Prüfungsnr. siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (insgesamt 10 ECTS; Prüfungsnr. siehe zugehöriges Hauptseminar).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnummer 19001).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul zu 5 ECTS): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Am 7. März des Jahres 202 oder 203 wurde die «ad bestias» verurteilte 22jährige adelige Römerin Vibia Perpetua zusammen mit der schwangeren Sklavin Felicitas und anderen christlichen Glaubensgenossen in Karthago hingerichtet. Dieses Ereignis war Anlaß für die Entstehung eines der ältesten Texte des Christentums, der «Passio SS. Perpetuae et Felicitatis». Dieser Text, der redaktionell bearbeitet wurde, besteht aus mehreren Schichten – darunter ein autobiographischer Teil von Perpetua selbst sowie ein Augenzeugenbericht über die Hinrichtung der beiden Frauen. Er schildert unter anderem die Zeit in Untersuchungshaft und im Kerker, die Ängste und Sorgen der beiden jungen Mütter (Perpetua hatte einen Sohn im Säuglingsalter, Felicitas brachte im Kerker ein Mädchen zur Welt) und das grausame Schauspiel mit verschiedenen wilden Tieren in der Arena, welches nicht für alle Verurteilten gleich zum Tode führte. Die verletzten Überlebenden, darunter Perpetua, die mit Felicitas aufgrund ihres weiblichen Geschlechts entgegen der Gewohnheit einer wilden Kuh vorgeworfen worden war, starben schließlich durch das Schwert des Henkers. Im Kurs lesen und besprechen wir nach einer allgemeinen Einführung in die literarische Gattung der Martyrerakten die «Passio SS. Perpetuae et Felicitatis» sowie im Anschluß die thematisch passende, kurze Schrift «Ad martyras» des bedeutenden frühchristlichen Autors Tertullian, eines Zeitgenossen der Perpetua und Felicitas. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).

 

Geschichte der Physik [GDP-61]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Fösel, Matthias Ludwig
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 5, Gender und Diversity, Die Geschichte von Naturwissenschaft und Technik in der Metropolregion Nürnberg mit modernen Medien erlebbar machen!
Termine:
Anmeldung per StudOn bis 01.10.2021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LaP-SE ab 5
WF Ph-BA ab 5
PF BPT-MA-Phy ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse der Physik und der Physikdidaktik
Lehramtsstudierende haben Vorrang gegenüber BSc/MSc Physik/Materialphysik
Inhalt:
Das Modul erlaubt anhand eines einwöchigen Aufenthalts im Kerschensteiner Kolleg des Deutschen Museums in München eine Einführung in die Geschichte der Naturwissenschaft und Technik mit Schwerpunkt Physik:
Orientiert an thematischen Schwerpunkten führen Kuratoren des Deutschen Museums die Studierenden durch Ausstellungen oder Abteilungen des Deutschen Museums und diskutieren exemplarisch relevante Fragestellungen der Naturwissenschaftsgeschichte. Geeignete Themen hierzu werden im Vorfeld vom Modulverantwortlichen in Absprache mit den entsprechenden Kuratoren des Museums ausgewählt und vorbereitet.

Liste möglicher Themen:

  • Luftfahrt und Flugphysik

  • Leonardo da Vinci - Vorbild Natur

  • Vom Lesestein zum Mikroskop

  • Ortung und Navigation in der Schiffahrt

  • Historische Musikinstrumente

  • Zeitmessung

  • Geodäsie

  • Schwarze Kunst: Drucken

  • Energie und Mobilität - Elektromobilität zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Vor Ort wie auch in Nachbereitung der Exkursion erarbeiten sich die Studierenden unter Anleitung des Dozenten Möglichkeiten der Einbindung des Besuchs eines "Museums der Naturwissenschaft und Technik" in den Physikunterricht und stellen diese im Seminar vor.

Liste möglicher Themen:

  • Wissenschaftsgeschichte in der Fachdidaktik und im Physikunterricht

  • Modellbildung im Physikunterricht

  • Methodenwerkzeuge für den Besuch eines Museums mit Schulklassen

Unter der Leitung der Didaktik der Physik/FAU nehmen an der Exkursion vor Ort ebenfalls studentische Gruppen der Universitäten Graz und Pilsen teil, so dass das Modul einen internationalen Charakter hat.

Lernziele:

Die Studierenden

  • entwickeln ein Verständnis für Wissenschaftsgeschichte

  • entwickeln Fähigkeiten zur Umsetzung von Wissenschaftsgeschichte im Physikunterricht

  • lernen Methoden der Modellbildung in der Physik und im Physikunterricht kennen

  • erfahren ein Verständnis für die Wirkung sehr gut wie auch weniger gut geeigneter Modelle auf jugendliche Museumsbesucher

  • können selbst einfache Modelle entwickeln im Hinblick auf eine Veranschaulichung von Aufbau oder Funktionsweise physikalisch relevanter Aspekte

  • lernen geeignete Methodenwerkzeuge für einen Besuch eines Museums mit einer Schulklasse kennen

Empfohlene Literatur:
[1] Leisen, Josef. Wissenschaftsgeschichte in der Fachdidaktik und im Unterricht. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 4 (1981), 155 - 162
[2] Becker, Franz Josef E. u. a. (Hrsg.). Lernen, Erleben, Bilden im Deutschen Museum - Naturwissenschaft und Technik für Studiengruppen. Deutsches Museum 2001
[3] Spezielle Literatur zu den (jährlich wechselnden) thematischen Schwerpunkten in der Exkursionswoche wird unter StudOn bekannt gegeben.

 

Modul 2 - International Education [SEM]

Dozent/in:
Anita Seguna
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Gender und Diversity, LAEW, Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden.
Termine:
Einzeltermine am 3.12.2021, 15:30 - 19:30, 0.014
4.12.2021, 9:00 - 17:00, 0.014
17.12.2021, 15:30 - 17:30, Raum n.V.
18.12.2021, 9:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Als Modulprüfung ist eine E-Klausur vorgesehen.
Diese Veranstaltung findet am 03./04.12.21 in Präsenz statt und am 17./18.12.21 in Zoom statt.
Dozenten Sprechstunde ONLINE: Die Sprechstunde des Dozenten/ der Dozentin findet online statt. Schreiben Sie dem Dozenten / der Dozentin eine Mail mit Ihrem Anliegen und melden Sie sich direkt bei dem Dozenten / der Dozentin per Mail für die Sprechstunde an, anschließend erhalten Sie per Mail einen ZOOM-Link für den Sprechstundentermin zugeschickt.

Für alle allgemeine Fragen zum Fach Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium GS/MS (z.B. Studienorganisation, Inhalte und Aufbau der Module) wenden Sie sich direkt an die Studienfachkoordinator Prof. Dr. Rakhkochkine, mailto:anatoli.rakhkochkine@fau.de, Sprechstunde ONLINE immer Montag 16:00-17:00 Uhr (ZOOM) nach Anmeldung per Mail.

Inhalt:
The seminar will focus on the internationalization of society, and more importantly of school education. Students will also focus upon concepts and measures for internationalization (international student and teacher exchange, international projects, bilingual and international curricula, extracurricular activities etc.). The effect of internationalization on a small island state, Malta, will also be considered. Students will discuss various concepts of international education and learn about different school types that provide international education. The seminar is expected to provide a deep understanding of effects of internationalized school settings on the socialization of pupils. Discussions will be held on today’s multicultural reality and an evaluation of whether schools are catering for this intercultural need will be considered. Students will be expected to think of ways in which this could be made possible. The seminar is designed for German and international students. The working language will be English. The students will get an opportunity to practise English for academic purposes and to develop their skills in academic writing and in analyzing academic texts and making presentations. The exam questions, which refer to this seminar as part of the module “Allgemeine Pädagogik II”, may be answered in English or in German. O-Töne von Studierenden: Von den meisten pädagogischen Seminaren dies ist sicherlich das nützlichste. Als jemand mit Migrationshintergrund möchte ich mir selbst treu bleiben und Kindern wie ich helfen sich weiter zu entwickeln mit einer erweiterten Weltsicht und Hoffnungen/Chancen. Vorschläge: Ich habe keine Vorschläge für Sie, das Seminar ist wunderbar aufgebaut. Das einziges Problem (persönlich) war, dass ich musste wegen die Montag-Sitzungen ein paar Anwesenheiten zu verpassen, aber das war einfach zu lösen. Empfehlung: JA! Ich würde das Seminar zu jedem empfehlen.
In my opinon, this course should be compulsory for every student who wants to become a teacher as it is great preparation for teaching in international contexts, a classroom mixed with pupils from different ethnic, religious and family backgrounds and brings many ideas how to structure lessons. German version: Meiner Meinung nach sollte dieser Kurs für jeden Student, der Lehrer werden möchte, obligatorisch sein, da er eine gute Vorbereitung auf den Unterricht in internationalen Kontexten ist, ein Klasse mit Schülern aus mit den verschiedensten ethnischen, religiösen und familiären Hintergründen und da dieser Kurssehr gute Ideen zur Unterrichtsgestaltung bietet. Dieses Seminar hat mir wirklich die Augen geöffnet. Es hilft dabei, ein besserer Lehrer in einer globalen Welt zu werden. Es sollte verpflichtend sein für jeden, der mit Kindern arbeitet. Das Seminar war sehr praxisnah und interessant. Durch das Seminar erweitert man sei Horizont in dem man neue Möglichkeiten kennen lernt internationale Aspekte im Unterricht einzubetten. Das Seminar war stets gut strukturiert und durch die vielen Aktivitäten sehr kurzweilig. Ich nehme aus diesem Seminar viel für mich und für meinen späteren Beruf mit.
Schlagwörter:
Modul 2; Lehramt; LAEW; Allgemeine Pädagogik; International Education; Englisch

 

Sprache im Fachunterricht

Dozent/in:
Kirstin Ulrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversity
Inhalt:
In jedem Fachunterricht setzen wir die Sprache als ein Werkzeug ein, mit dem die Fachinhalte vermittelt bzw. erworben werden. Die Fachsprache unterscheidet sich aber von der Alltagssprache und zwar nicht nur im Bereich Wortschatz. In dem Seminar werden wir untersuchen, welche sprachlichen Anforderungen jeder Fachunterricht an die Lernenden stellt. Wir gehen der Frage nach, wie sie dabei unterstützt werden können, fachbezogene Texte zu verstehen und sich im Fachunterricht mündlich oder schriftlich präzise auszudrücken.

 
 
Mo14:00 - 15:30St.Paul(V) 00.202  Ulrich, K. 
 

Sprachsystem und Deutsch als Zweitsprache (vhb-Tutorium)

Dozent/in:
Marisa Somper
Angaben:
Tutorium, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, online Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte über die vhb-Seite anmelden: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp

 
 
n.V.    Somper, M. 
Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs über die Website der Virtuellen Hochschule Bayern an: www.vhb.org Hier finden Sie jeweils eine Anleitung zu Registrierung: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Registrierung.pdf Kurssuche: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kurssuche.pdf und Kursbeitritt: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kursanmeldung.pdf Weitere Infos finden Sie hier: http://www.vhb.org/no_cache/studierende/faq/
 

Sprachsystem und Deutsch als Zweitsprache (vhb-Vorlesung)

Dozent/in:
Marisa Somper
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, Gender und Diversity
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs über die Website der Virtuellen Hochschule Bayern an: www.vhb.org
Hier finden Sie jeweils eine Anleitung zu Registrierung: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Registrierung.pdf
Kurssuche: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kurssuche.pdf
und Kursbeitritt: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kursanmeldung.pdf
Weitere Infos finden Sie hier: http://www.vhb.org/no_cache/studierende/faq/

 
 
n.V.    Somper, M. 
 

Theorie und Praxis des Zweitsprachenerwerbs/der Mehrsprachigkeit

Dozent/in:
Evelina Winter
Angaben:
Seminar, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, Zuordnung: Didaktikfach: Basismodul (Theorie und Praxis des Zweitspracherwerbs) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Sprachsystem und Zweitspracherwerb (Zweitspracherwerb)
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 1.033
Inhalt:
Der Zweitspracherwerb ist ein komplexer und in seinem Verlauf vielschichtiger Vorgang. Im Seminar werden verschiedene Hypothesen und Theorien der Zweitsprachenerwerbsforschung diskutiert, verschiedenen inneren und äußeren Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb analysiert und die Relevanz der theoretischen und empirischen Erkenntnisse für die Praxis im Unterricht besprochen. Dabei wird auch auf die Mehrsprachigkeitsforschung eingegangen.

 

Tutorium 'Thermische Verfahrenstechnik'

Dozent/in:
Martin Drescher
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, nur Fachstudium, Gender und Diversity, für Studenten im Kernfach
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 5
PF CEN-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundwissen über die behandelten Grundoperationen.
Inhalt:
Die Hauptkapitel der Vorlesung "Trennverfahren - Kernfach" werden wiederholt. Dies sind Destillation, Absorption, Extraktion, Adsorption, Kristallisation aus Lösungen. Am Ende des Tutoriums im Dezember wird ein schriftlicher Test abgehalten.
Empfohlene Literatur:
K. Sattler, H.J. Feindt: Thermal Separation Processes; VCH Weinheim 1995
Schlagwörter:
Trennverfahren-Tutorium-Separation Processes

 
 
Mo12:15 - 13:45KS II  Drescher, M. 
 
 
Di10:15 - 11:450.68  Drescher, M. 
 

Vokalensemble

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Gender und Diversity, Fortsetzung des Akademischen Chores ab Januar 22
Termine:
19:30 - 21:15, Orangerie - Eingang B, Hörsaal
ab 12.1.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erst nach Bekanntgabe der Proben- und Aufführungsmodalitäten im Dezember.
Inhalt:
Programm und Aufführungstermin kann wegen der Pandemielage erst im Dezember festgelegt werden. Das Vokalensemble tritt ab Januar an die Stelle des Akademischen Chores und ist ebenso ECTS-Punkte-fähig.

 

Von der Sprachstandsdiagnose zur sprachlichen Förderung im Fachunterricht (Tutorium/Seminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Kirstin Ulrich, Marisa Somper, Evelina Winter
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Diese Veranstaltung kann auch als Tutorium im Aufbaumodul des Didaktikfaches belegt werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung kann im Rahmen des Studiums DaZ als Didaktikfach (MS/GS) als Tutorium und im Rahmen des Erweiterungsfachs als Seminar belegt werden.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsergebnisse zu Grammatikerwerb und -vermittlung im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung diskutiert. Aus dieser Perspektive werden wir uns mit der Frage beschäftigen, welche Rolle Grammatik in Konzepten der durchgängigen Sprachbildung bzw. Berufssprache Deutsch spielt.

 
 
Di18:00 - 19:30St.Paul(V) 00.202  N.N. 
 

Wissenschaftliches Arbeiten im Fach Deutsch und DiDaZ

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, Master, Bachelor
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationsveranstaltung für Interessierte an Zulassungsarbeiten im Bereich DiDaZ.
Inhalt:
Das Seminar bietet allen Interessierten die Möglichkeit an, relevante Fragestellungen hinsichtlich des Spracherwerbs, der Sprachvermittlung und der sprachlichen Bildung zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur migrationsbedingt heterogene Lernergruppen und der DaZ-Unterricht sondern auch sprachbewusste Zugänge in jedem Fachunterricht. Zudem werden wir uns mit wissenschaftlichem Schreiben und angemessenen Methoden der Erhebung und Auswertung auseinandersetzten. Die Veranstaltung ist insbesondere an diejenigen Studierenden adressiert, die ihre Zulassungsarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Deutsch oder DiDaZ schreiben wollen.

 
 
Do9:45 - 11:15n.V.  Michalak, M. 
Die Veranstaltung findet in Raum 01.529 St. Paul statt.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof