UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Schlüsselqualifikationen >>

Kompetenzen für Studium und Beruf

Veranstaltungen in diesem Bereich vermitteln Kompetenzen, die ein erfolgreiches Studieren ermöglichen oder nützlich für den späteren Berufseinstieg sind.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

"funklust" - Deine Campusmedien

Dozent/in:
Thomas Bauernschmitt
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
über Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende aller Fakultäten sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Redaktionstreffen finden nach Absprache statt, die Sendungen werden vom neuen Medienstudio im E-Werk gesendet.
Nähere Informationen: Homepage: www.funklust.de; Email: mail@funklust.de
Inhalt:
Wir sind die Campusmedien an der FAU und bei uns habt ihr die Möglichkeit, euch in den Bereichen Radio, Video und Web auszuprobieren.
Zu Beginn werdet ihr in Workshops eine Einführung in das journalistische Arbeiten und eine Einführung in unsere Kamera- und Studiotechnik sowie unsere Schnittprogramme bekommen.
Im Bereich Radio steht das journalistische Arbeiten und das Erlernen und Sprechen vor dem Mikrofon im Rahmen von Livesendungen im Mittelpunkt. Für unsere Livesendungen werden Beiträge verschiedenster Darstellungsformen produziert. Ihr lernt den Aufbau und das Produzieren eines klassischen BmOs (Beitrag mit O-Tönen) aber auch die Produktion von Umfragen, Rezensionen und weiteren Darstellungsformen für das Radioformat.
Im Bereich Video habt ihr die Möglichkeit audiovisuelle Projekte zu realisieren. Auch hier steht euch ein breites Spektrum an Formaten zur Verfügung, um euch mit Themen und Inhalten eurer Wahl kreativ auseinanderzusetzen. Dazu gehören sowohl Interviews, Reviews, journalistische Beiträge als auch Mockumentaries und vieles mehr. Auf unserer Homepage könnt ihr eure eigenen Webartikel hochladen und veröffentlichen. Auch hier gilt: Sucht euch ein Thema und haut in die Tasten - ihr seid da völlig frei bei funklust.
Denn inhaltlich bedienen wir ein breites Spektrum: Ob Campusthemen, die neueste Musik oder Weltnachrichten - macht das, was ihr spannend findet. Unsere Redaktion fußt auf einem guten Teamgeist. Ihr könnt euch immer auf die Hilfe von erfahrenen RedakteurInnen verlassen: Hier hilft jeder jedem, wo er nur kann. Denn wir haben alle das gleiche Ziel: Spaß haben am Radio und Video machen! Interesse geweckt? Schaut doch mal auf www.funklust.de oder unserem Youtube-Kanal vorbei und schreibt uns an mail@funklust.de. Wir treffen uns aktuell immer mittwochs um 18 Uhr zu unserer Redaktionskonferenz und schicken Euch den Einladungslink dann gerne zu.

Wir freuen uns auf Euch!

 

(Inter)nationale Medientrends reflektieren [Online]

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Social Media wie YouTube, Twitter, Instagram oder Facebook dienen längst nicht mehr allein dem Austausch und der Unterhaltung, sondern werden auch als Informationskanäle genutzt. Dabei erreichen besonders erfolgreiche Blogger- oder YouTuberInnen ein Millionenpublikum und werden so zu InfluencerInnen. Als Konsequenz dessen verschwimmen Genregrenzen, und es entstehen hybride Darstellungsformen. Infotainment- und Politainmentformate gewinnen an Popularität.
In diesem Seminar beleuchten wir diese und weitere Medientrends. Wir klären, wie Kommunikationsprozesse ablaufen und ob es im internationalen Vergleich länderspezifische Unterschiede in Mediennutzung und Medienproduktion gibt. Außerdem thematisieren wir, wie Zielgruppenanalyse funktioniert und welche Modelle und Methoden zum Einsatz kommen können.
Für den Erwerb von ECTS-Punkten ist ein Referat zu halten, eine Diskussionsleitung zu übernehmen sowie ein abschließendes Reflexionspapier zu verfassen.

Geförderte Kompetenzen: Medienkompetenz, technische Kompetenz, Analysefähigkeit, fächerübergreifendes Denken, Präsentation, Team-/ Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung

Empfohlene Literatur:
  • Barth, B. (2018): Praxis der Sinus-Milieus. Wiesbaden: Springer
  • Barz, H.; Tippelt, R. (2000): Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland: Band 1-3. https://www.die-bonn.de/doks/2004-weiterbildungsverhalten-01.pdf

  • Erfurt, J (2021): Transkulturalität - Prozesse und Perspektiven; Narr Francke Attempto Verlag

  • Hepp, A. (2006): Transkulturelle Kommunikation. München: UVK Verlag

  • Hans-Bredow-Institut (Hrsg.) (200928): Internationales Handbuch Medien. Baden-Baden: Nomos

  • Kost, J.; Seeger, C. (2020): Influencer Marketing: Grundlagen, Strategie und Management; UVK Verlag; 2te Auflage

  • Mast, C. (2012): ABC des Journalismus. München: UVK Verlag

  • Thussu, D. (2009): News as Entertainment; The Rise of Global Infotainment. Sage Publishing

 

(UE) Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Veranstaltungsform: digital) [UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Boris Dreyer, Christina Sponsel-Schaffner, Alexander Hilverda
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" ist ein Onlinekurs über StudOn, den alle Studierenden der FAU belegen können. Der Kurs wird eigenverantwortlich während der Vorlesungszeit absolviert. Die Anmeldung über StudOn ist ab dem 1.9.2021 möglich. Die Aufnahme in den Online-Kurs erfolgt am 19.10.2021. Der spätestmögliche Kursaustritt ist am 1.11.2021. Link zum Kursbeitritt: https://www.studon.fau.de/crs2711199_join.html Es ist nicht nötig, den Aufnahmeantrag zum StudOn-Kurs schriftlich zu begründen.
Inhalt:
Der Kurs umfasst folgende Module: Modul 1: Literaturrecherche, Exzerpieren, Zitieren und Bibliographieren Modul 2: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit und wissenschaftlicher Schreibstil Modul 3: Wissenschaftliches Präsentieren Am Ende jedes Moduls ist ein kurzer unbenoteter Test zu bearbeiten, der das nächste Modul freischaltet. Der Kurs gilt dann als bestanden, wenn der Test nach dem dritten Modul abgeschlossen ist.

 

[DiL EXPERT] Mediendidaktische Kompetenzen (für die Lehre) [DiL EXPERT]

Dozentinnen/Dozenten:
Claudia Schmidt, Evelyn Schlenk, Elena Coroian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Drei synchrone Sitzungen am 26.10.2021, 16.11.2021 und am 08.02.2022 jeweils von 9:30-14:30 via Zoom (oder ggf. in Präsenz im Learning Lab der FAU (Henkestraße 91, 91052 Erlangen) // zusätzlich: vier Online Selbstlernphasen mit Einsendeaufgaben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diesen Kurs besteht Anwesenheitspflicht. Das Seminar beginnt am 26.10.2021 um 09:30 mit einer synchronen Sitzung via Zoom. Der Kurs schließt ab mit der Zertifikatsverleihung [DiL EXPERT] Expertin für digital unterstützte Lehre am 08.02.2022.
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Einblick in mediendidaktische Konzepte für die Lehre (u.a. blended learning-Konzepte). Die Studierenden konzipieren eine eigene Lehrveranstaltung mit medialen Elementen und entwickeln diese durch Peer-Feedback weiter.

Die Studierenden lernen anschließend das LMS StudOn kennen und setzen einen Teil ihres mediendidaktischen Konzeptes digital um. Der Kurs deckt die Bereiche Didaktik, Umsetzung und Technik ab. Die Studierenden bauen Medienkompetenz auf und aus.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden das Zertifikat [DiL EXPERT] und sind in der Lage, Lehrende bei der Konzeption und Umsetzung von digitalen Lehr- und Lernszenarien zu unterstützen und digitale Elemente didaktisch sinnvoll in die Lehre zu integrieren.
Leistungen für 5 ECTS-Punkte:

  • Teilnahme an den drei synchronen Sitzungen

  • Erarbeitung einer eigenen Konzeption + Peer-Feedback

  • Präsentation der mediendidaktischen Konzeption

  • Bearbeitung des Online-Kurses „StudOn für Anfänger“, Bearbeitung von zwei Einsendeaufgaben

  • Bearbeitung des Online-Kurses „StudOn für Fortgeschrittene“, Bearbeitung von zwei Einsendeaufgaben

  • Technische Umsetzung der der mediendidaktischen Konzeption auf StudOn

  • Präsentation des eigenen StudOn-Kurses

Zielgruppe
Studierende, die Medienkompetenz für den Einsatz in der Lehre erwerben möchten;

Schlagwörter:
Schlüsselqualifikation

 

Video- und Filmgestaltung mit Digitalkameras [Blockseminar im Januar]

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 15.1.2022-16.1.2022 Sa, So, 9:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.

Vorbesprechungstermine am 21.12. von 11:30 bis 12:00 Uhr bzw. am 13.01. von 10:00 bis 10:45 Uhr, jeweils über Zoom.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Fernsehbeiträge mit Smartphone und Zubehör realisieren oder Kinolook mit Spiegelreflex- oder Systemkamera produzieren: Dies machen neueste Digitalkameras möglich - benötigt werden dafür aber auch spezifische Medienkompetenzen, die in diesem Seminar thematisiert werden. Dafür werden unterschiedliche audiovisuelle Produktionen gezeigt, analysiert und diskutiert. Darüber hinaus reflektieren wir in Analysen, Referaten und Praxisübungen gestalterische und technische Grundlagen der Video- und Filmgestaltung und vergleichen folgende Kameratypen: DSLR-Kameras, Bridge-Kameras, Smartphone, technische Spezialkameras und digitale Kinokameras. Audiovisuelle Medienkompetenzen wie Schnittbilder erstellen, Umfragen und Interviews konzeptionieren, Moderationen und Reportagen planen, Ton- und Kameraaufnahmen erstellen werden erläutert, gezeigt und geübt. Anwendungsbereiche wie TV, Film, Video sowie Genres wie Wissenschaft, Nachrichten und Doku werden differenziert, definiert und realisiert.
Die gewonnenen Erkenntnisse und Skills fassen die Studierenden als Showreal-Mappe oder Videostück zusammen.
Empfohlene Literatur:
  • Artis, Anthony Q. (2008): The Shut Up and Shoot Documentary Guide; Oxford: Focal Press
  • Block, Bruce (20082): The Visual Story; Creating the Visual Structure of Film, TV and Digital Media; Amsterdam: Focal Press

  • Böhm, Alex; Schwartau, Carolin (2019): Scheiss auf Kameras: Perfekt fotografieren und filmen mit dem Smartphone; München: RIVA

  • Kamp, Werner (20104): AV-Mediengestaltung: Grundwissen; Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel Nourney

  • Krapp, Bernhard (2017): Hybride Genre-Formen in der unterhaltsamen Wissenschaftspublizistik: Interkulturell vergleichende Analysen; online

  • Montgomery, Robb (2019): Videos mit dem Smartphone: Profirezepte für mobiles Storytelling - von Konzept, Dreh und Nachbearbeitung bis Upload und Streaming; Heidelberg: dpunkt Verlag

  • Schmidt, Ulrich (20103): Digitale Film- und Videotechnik; München: Hanser Verlag

  • Wheeler, Paul (20093): High Definition Cinematography; Burlington: Focal Press

 

Burnout-Prävention für Studierende

Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung nur über www.vhb.org
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Burnout-Prävention" suchen)
Inhalt:
Das Online-Seminar vermittelt Studierenden aller Fachrichtungen grundlegende Schlüsselkompetenzen, die sie befähigen, im stressbetonten Studienalltag sinnvoll mit ihren Ressourcen umzugehen und somit Gesundheitsgefährdungen, Lernstörungen, Leistungsproblemen, Prüfungsangst, Schlaf- und Konzentrationsstörungen sowie psychovegetativen Symptomen vorzubeugen. Die Lerneinheiten und ihre anwendungsorientierte Konzeption dienen dazu, Belastungen zu erkennen und richtig einzuschätzen, Stressverstärker zu identifizieren, Methoden der Selbst- und Zeitorganisation umzusetzen, förderliche mentale Einstellungen zu entwickeln und hilfreiche Strategien für Erholung und Regeneration anzuwenden.
Schlagwörter:
Schlüsselqualifikationen; Studieren; Burnout; Stress; Psychologie; Gesundheit; Prävention; Stressbewältigung;

 
 
n.V.    N.N. 
Virtuelle Veranstaltung
 

Einführung in die Datenaufbereitung und Datenanalyse mit SPSS

Dozent/in:
Andreas Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, C 701
Einzeltermin am 5.4.2022, 13:00 - 15:00, C 701
Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie die grundlegende Bedienung der Statistiksoftware SPSS kennen. Die syntaxorientierte Einführung bietet Einblicke in den quantitativen Forschungsprozess und versucht anhand praxisbezogener Beispiele, die Möglichkeiten von SPSS aufzuzeigen.

Grundkenntnisse in der statistischen Datenanalyse (Statistik I) sind unverzichtbare Voraussetzung!

 

Einführung in JAWS

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Termine: nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung jederzeit bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
JAWS ist eine leistungsfähige Sprachausgabe für blinde Menschen, vor allem wenn sie wissenschaftlich tätig sind. Allerdings ist dieses sehr nützliche Programm nicht selbsterklärend, was unter anderem auf die für Laien weithin unbekannte Tastaturbelegung zurückzuführen ist.

Das Seminar führt in die Grund- und Spezialfunktionen von JAWS ein und vermittelt deren rationellen Gebrauch. Es akzentuiert die für wissenschaftliche Belange besonders wichtigen Anwendungen.

Im Einzelnen: Fragen der Navigation, der Erschließung von Texten, Zugriffe auf das Internet, Bezug zu Word und Excel, Anpassungen an persönliche wissenschaftliche Notwendigkeiten gehören zur Einführung in die Sprachausgabe.

 

Einführung ins Projektmanagement

Dozent/in:
Jörg Meier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 4.11.2021, 25.11.2021, 9.12.2021, 13.1.2022, 27.1.2022, 10.2.2022, 15:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird in Block-Terminen durchgeführt. Es ist eine Anmeldung erforderlich – siehe unten.
Die ECTS-Punkte werden auf die Erledigung einer Hausaufgabe und einer kurzen Präsentation dazu vergeben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick zu Methoden des Projektmanagements, die anhand von Beispielen erläutert und bearbeitet werden.
Auszug aus dem Inhalt:
  • Was ist ein Projekt und welche Aufgaben hat ein Projektleiter?

  • Wie werden Ziele sinnvoll definiert?

  • Welche Projektmanagementphasen gibt es und was beinhalten diese?

  • Wie strukturiert man Projekte in der Planung und steuert sie während der Durchführung?

  • Warum ist Kommunikation so wichtig und welche Modelle gibt es dazu?

  • Warum scheitern Projekte und wie funktioniert Risikomanagement?

  • Welche Tools helfen fürs Projektmanagement?

  • Welche Vorgehensmodelle gibt es für Entwicklungsprojekte?

  • Was macht die New Economy anders?

 

Ferienkurs im März: Zum guten Stil im wissenschaftlichen Schreiben

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 22.3.2022-25.3.2022 Di-Fr, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Online-Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine: 22.-24-03.2022 9-12 und 14-17, 25.03.2022 9-12 Uhr

Mindestteilnehmerzahl: 5

Das Seminar steht allen Studierenden sämtlicher Semester offen. Es sichert im Besonderen den Teilnehmern mit Sehbehinderung uneingeschränkte Barrierefreiheit zu.

Inhalt:
Die deutsche Sprache birgt in Wort und Schrift Gefahren für wissenschaftliche Autoren. Ein Satz wie: »Es bräuchte keine weitere Untersuchung, würde nicht …« ist grammati(kali)sch nun einmal falsch. Nicht selten sind wissenschaftliche Texte übersät von Neologismen (Wortneuschöpfungen), Pleonasmen (Verdoppelungen der Aussage), schwülstigen Redensarten und sonstigen Stilfehlern. Das Seminar trachtet jedoch nicht danach, bisherige wissenschaftliche Arbeiten lächerlich zu machen. Es unternimmt vielmehr den Versuch, anhand von häufigen Stilfehlern und anderen sprachlichen Fehlleistungen zu einer größeren Sensibilität im Umgang mit der Sprache zu gelangen. Auf diese Weise sollen Missgriffe, die selbst erfahrenen Wissenschaftlern unterlaufen können, vermieden werden.
Das Seminar setzt meinen Kurs »Verbessern von wissenschaftlichen Texten« nicht voraus, denn es bietet in geeigneter Weise Zusammenfassungen der dortigen Lehrgehalte an.

Zum Inhalt des Ferienkurses:

  • Wissenschaftliches Redigieren

  • Stil, Stilbegriff und die Allgemeine Wissenschaftssprache

  • Fehlleistungen beim wissenschaftlichen Schreiben

  • Sinnfehler

  • Der schlechte Stil in der Wissenschaft

  • Imponierstil und Bürokratendeutsch

  • Falsche Fremdworte und Fehlübersetzungen

Materialien:
Die Materialien werden über StudOn online zur Verfügung gestellt. Sie bestehen aus einfachen HTML-Dateien mit geeigneter Verlinkung und Audiodateien in mp3-Format. Die Audiodateien enthalten meine Kommentare zu den Skripten und weitere Informationen in Vortragsform. Die Dateien können (und sollen) innerhalb wie außerhalb unserer Termine genutzt werden.

Aufgaben zum Erwerb der ECTS/Bescheinigung:
Erforderlich ist die Bearbeitung von insgesamt sechs Aufgaben, die per E-Mail an mich eingesendet werden. Dazu steht Ihnen ein Zeitraum von vier Wochen nach Seminarschluss zur Verfügung. Sie bearbeiten einzelne Themen in der Form eines Kurzreferates von etwa 5-10 Minuten Dauer. Näheres erfahren Sie vier Wochen vor Seminarbeginn.

 

Fotogestaltung mit Digitalkameras [Blockseminar im Oktober]

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 13.10.2021-14.10.2021 Mi, Do, 9:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Im Seminar testen, vergleichen und diskutieren wir Vor- und Nachteile einzelner Kameratypen wie System-, Kompakt-, Bridge- und Spiegelreflexkameras. Die hohe Verfügbarkeit von Smartphones wird genutzt, um auch Handyfotografie und den Umgang mit Fotoapps zu schulen und zu diskutieren. Mit Referaten und anschließenden Praxisübungen erlernen die Teilnehmer/-innen die grundlegenden Regeln fotografischer Gestaltung, wie beispielsweise Farbe und Licht, grafische Elemente und selektive Schärfe. Dabei werden auch technische Aspekte wie Filter und Optiken, Verschlusszeit, Kamerachips und -architektur sowie Drohnenfotografie thematisiert. Social Media Publishing ist ein weiterer Kompetenzbereich des Seminars.
Die erlernten Skills fassen die Studierenden in einem Fotoband zusammen, der auch als Portfolio-Mappe dienen kann. In der Regel werden die Arbeiten mit den Programmen Publisher (MS Office, für Studierende kostenlos), Affinity Publisher (von Serif), Keynote (Apple) oder InDesign (Adobe) gesetzt.

Geförderte Kompetenzen: Medienkompetenz, technische Kompetenz, Analysefähigkeit, fächerübergreifendes Denken, kreatives Handeln, Präsentationsfähigkeit, Team-/ Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung

Empfohlene Literatur:
  • Naumann, Simone (2019): Fotografie mit dem Smartphone; Heidelberg dpunkt Verlag
  • Sänger, Kyra (2019): Fotografieren für Einsteiger; Bonn: Vierfarben

  • Weber, Ernst (1990): Sehen, Gestalten und Fotografieren; Basel: Birkäuser

  • Westphalen, Christian (20183): Die große Fotoschule. Handbuch digitale Fotopraxis; Bonn: Rheinwerk

 

Fotogestaltung mit Digitalkameras

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis: Der Kurs ist identisch mit dem Blockseminar "Fotogestaltung mit Digitalkameras". Er kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht. Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Im Seminar testen, vergleichen und diskutieren wir Vor- und Nachteile, Stärken und Schwächen einzelner Foto-Handys, Foto-Apps und Kameratypen wie System-, Kompakt-, Bridge- und Spiegelreflexkameras. Anhand der Analyse von Bildbänden, Referaten und anschließenden Praxisübungen reflektieren wir die Regeln fotografischer Gestaltung, wie beispielsweise Farbe und Licht, grafische Elemente und selektive Schärfe. Dabei werden auch technische Aspekte wie Filter und Optiken, Verschlusszeit, Kamerachips und -architektur sowie Drohnenfotografie thematisiert. Berufliche Anwendungsbereiche der Fotografie wie Presse, Social Media, Wissenschaft, Kunst und Werbung und die dafür benötigten Kompetenzen werden porträtiert und reflektiert.
Die erlernten Skills fassen die Studierenden in einem Fotoband zusammen, der auch als Portfolio-Mappe dienen kann. Als Grundlage für diese Aufgabe werden dabei bereits erstellte Fotobände und Mappen von Absolvierenden des Seminars in der Gruppe besprochen, analysiert und reflektiert. In der Regel werden die Arbeiten mit den Programmen Publisher (MS Office, für Studierende kostenlos) oder InDesign (Adobe) gesetzt.

Geförderte Kompetenzen: Medienkompetenz, technische Kompetenz, Analysefähigkeit, fächerübergreifendes Denken, kreatives Handeln, Präsentationsfähigkeit, Team-/ Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Reflexionsvermögen, Eigenverantwortung

Empfohlene Literatur:
  • Weber, Ernst (1990): Sehen, Gestalten und Fotografieren; Basel: Birkäuser
  • Westphalen, Christian (20183): Die große Fotoschule. Handbuch digitale Fotopraxis; Bonn: Rheinwerk

  • Sänger, Kyra (2019): Fotografieren für Einsteiger; Bonn: Vierfarben

 

Kommunikation im Unternehmen

Dozent/in:
Matthias Kollmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 11.3.2022, 10:30 - 15:30, Zoom-Meeting
12.3.2022, 10:30 - 17:00, Zoom-Meeting
25.3.2022, 10:30 - 15:30, Zoom-Meeting
26.3.2022, 10:30 - 17:00, Zoom-Meeting
Inhalt:
Im Beruf begegnen uns verschiedene Herausforderungen rund um das Thema Kommunikation: Feedbackgespräche mit Vorgesetzten, Delegation von und an Kolleg'innen, Präsentationen vor großem und kleinen Publikum, Erwartungsmanagement, Verhandlungen und Team-Meetings, um nur einige zu nennen. Gleichzeitig nutzen wir virtuelle Medien und arbeiten in internationalen Strukturen. Ohne professionelle Kommunikation läuft nichts in modernen Unternehmen.
Lernen Sie in diesem Blockseminar Grundlagen der Kommunikation kennen und meistern Sie diese und andere Herausforderungen im beruflichen Kontext. Im ersten Block erarbeiten wir in Workshop-Atmosphäre die Grundlagen mit einem Fokus auf der praktischen Umsetzung. Für den zweiten Block bereiten Sie selbst ein Thema vor, das Sie besonders interessiert, und präsentieren es den anderen Teilnehmer'innen.

Geförderte Kompetenzen:
Fachübergreifendes Denken, Kommunikationsfähigkeit, verbaler Ausdruck, Medienkompetenz, Präsentation und Auftreten, rhetorische Kompetenz, Reflexionsvermögen, Team-/Kooperationsfähigkeit, Eigenverantwortung

Voraussetzungen für den Erhalt der ECTS-Punkte:
regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Referat, schriftlicher Reflexionsbericht

Matthias Kollmer ist Wirtschaftspsychologe und verantwortet Personalentwicklungsprogramme der internationalen Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells in der Region Kontinentaleuropa. Er ist als Trainer und Coach tätig. Kontakt: matthias.kollmer[at]hoganlovells.com

 

Kompaktkurs für blinde und sehbehinderte Studierende

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Termine nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung jederzeit bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Die Veranstaltung ist für blinde und sehbehinderte Studienanfänger optimiert. Sie führt in die Grundlagen des Studierens an der FAU ein. Dazu zählen Bibliotheksführungen (soweit möglich) für Blinde, Einführung in das Problem der Wissenschaftlichkeit, Internet-Kunde und barrierefreie Nutzung von Online-Diensten.

 

Living and studying in Germany

Dozent/in:
Sónia Hetzner
Angaben:
Seminar, 5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Online Seminar; Keine Begrenzung der Teilnehmerzahl; Regelmäßige und aktive Teilnahme, Erarbeitung der Lehrinhalte in beispielhaften Online-Übungen und Arbeitsaufträgen zu den Einheiten, abschließendes Reflexionspapier
Voraussetzungen / Organisatorisches:
B1 – B2 level English
Inhalt:
Content:
•Introduction of Germany and the FAU to international students
•Basic concepts of the German culture
•Basic concepts of the German academic system
•Metacognitive learning strategies for a successful study in Germany
•Basic concepts of intercultural and interpersonal communication

Learning objectives and skills:
The students are able to
•describe the structure and organisations of the FAU as well as the support infrastructure for FAU students
•describe and understand norms and values in the German culture
•understand the German “Humboldtian model” of higher education
•describe Germany’s politics, geography, climate, economy and culture
•understand key concepts of the German culture with a special focus on campus life and the academic environment
•develop knowledge on interpersonal and intercultural communication
•name and describe the FAU course formats, learning activities and assessments

Integration in curriculum: 1st semester transition studies
Module compatibility: Transition Studies Culture
Module frequency: winter term
Workload: Independent study: 60 hours
Module duration: 1 semester
Teaching and examination language: Teaching and examination language is English

Empfohlene Literatur:
•Thomas, Alexander (2010): Culture and Cultural Standards. In: Thomas, A.; Ninast, Eva-Ulrike; Schroll-Machl, Sylvia (Eds.): Handbook of Intercultural Communication and Cooperation. Oakville (USA). Vandenhoeck & Ruprecht. P. 17-27.
• Fletcher, A.(2016): How to be german in 50 easy steps. Munich. C.H.Beck
•German Grundgesetz: https://www.gesetze-im-internet.de/englisch_gg/englisch_gg.pdf
•The federal government (of Germany): https://www.make-it-in-germany.com/en/
•Friedrich-Alexander-University: https://study-at-fau.de/
Schlagwörter:
Internationalisierung, Interkulturelle Kompetenz

 
 
n.V.    N.N. 
 

Methoden und Instrumente wissenschaftlichen Recherchierens

Dozent/in:
Christoph Jensen
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 19.10.2021, 2.11.2021, 16.11.2021, 30.11.2021, 7.12.2021, 18.1.2022, 1.2.2022, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Online oder Schulungsraum der UB (0.069)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltungsort: Je nach Lage der Pandemie findet die Veranstaltung in Präsenz im Schulungsraum der UB (0.069) oder online statt.

Prüfungsleistung: Rechercheübungen, die nach jedem Veranstaltungstermin zu bearbeiten sind

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Fortgeschrittene Kenntnisse in der wissenschaftlichen Literaturrecherche sind ein notwendiges Rüstzeug für ein erfolgreiches Studium. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten auf dem Gebiet der Literaturrecherche zu erweitern. Sie lernen zum einen die wichtigsten Recherchetechniken und -instrumente (Kataloge, Fachdatenbanken) sowie typische Recherchefehler kennen. Zum anderen führt Sie die Veranstaltung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi ein, mit dem sich persönliche Literaturdatenbanken erstellen sowie Ideen und Zitate festhalten und organisieren lassen.

 

Module für blinde und sehbehinderte Studierende: Auswahl nach Angebot [ohne ECTS]

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Termine: nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung jederzeit bei Dr. Wolfgang Krebs (wolfgang.k.krebs@fau.de), Tel. (mobil) 0170-2140100
Inhalt:
Das Modulangebot, aus dem Sie frei wählen können, ist abzurufen unter: http://www.wk-wkw.de/bliseh/modul/index.htm

 

Multivariate Auswertungstools mit Köpfchen - Eine praktische Einführung in die kritische Nutzung komplexer Daten mit SPSS, Matlab und R

Dozent/in:
Marion Meyerolbersleben
Angaben:
Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung nur über www.vhb.org
Termine:
Virtuelle Veranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Multivariate" suchen)
Inhalt:
Ziel dieses Kurses ist es daher, Studierende mit statistischen Vorkenntnissen zu befähigen, multivariate Berechnungen für die eigene wissenschaftliche Abschlussarbeit (und auch für eine eventuelle spätere wissenschaftliche Tätigkeit) auf zumindest solidem Niveau durchzuführen und die Ergebnisse wissenschaftlich korrekt zu nutzen. Hierzu wird in verständlicher Sprache vermittelt, wo die Stärken und Schwächen verschiedener Software (geplant sind SPSS, Matlab, R) im Vergleich liegen und wie deren Berechnungen genutzt werden. In diesem Kontext sollen sie verstehen, welche Daten sinnvollerweise in die Datenanalyse eingehen sollten, welche Verfahren überhaupt für welche Fragestellungen sinnvoll sind, was bei den Berechnungen beachtet werden sollte und welche Fehler passieren können.
Schlagwörter:
Schlüsselqualifikationen; Lernen; Studieren; Statistik; Mathematik; Psychologie; Daten; Analyse; SPSS; R; Matlab; Bachelorarbeit; Masterarbeit.

 

Programmierkurs

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Schmiedeberg, Robert Weigel
Angaben:
Kurs, Schein, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Schlüsselqualifikation, Bachelor 3. Sem.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine.
Inhalt:
Programmieren in C++; Handhaben der Linux-Umgebung; Kurzeinführung in Git und Gnuplot. Blockkurs über eine Woche mit integrierten Übungen.

 
 
Mo-Fr10:00 - 18:00Zoom-Meeting  Schmiedeberg, M.
Weigel, R.
 
vom 20.9.2021 bis zum 24.9.2021, Lehrveranstaltung findet Online als Blockkurs statt
 

Schreibberatungen: Theorie und Praxis (für zukünftige Schreibtutor/innen und andere Schreibinteressierte)

Dozent/in:
Jasmin Haderlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 3.12.2021, 14:00 - 16:00, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
4.12.2021, 15.1.2022, 10:00 - 16:00, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
ab 3.12.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
muttersprachliche Deutschkenntnisse (oder mind. auf C1-Niveau)
Inhalt:
Was ist eigentlich Schreibberatung? Wie berate ich internationale Studierende? Welche Schreibtypen gibt es? Welche Rolle spielt die (Schreib-)Kultur einer Ratsuchenden? Wie gehe ich mit schwierigen Beratungssituationen um? Mit diesen und weiteren Fragen zum Schreiben und der Rolle von Schreibberater/innen beschäftigen wir uns in diesem Seminar. Anhand verschiedener Texte bereiten Sie sich im Vorfeld auf das Seminar vor. Als Prüfungsleistung erstellen Sie eine Abschlussreflexion sowie Protokolle zu eigenen Beratungen und Hospitationen. Nach Abschluss des Kurses können Sie sich als Schreibtutor/in für Internationale bewerben. Anmeldung über Studon, bis 26.11.2021, unter https://www.studon.fau.de/crs4044317_join.html . Bitte geben Sie bei der Anmeldung eine kurze Begründung an, warum Sie teilnehmen möchten. Dieses Seminar ist für Sie genau richtig, wenn Sie:
  • Interesse am Schreiben haben,

  • an einer Tätigkeit als Schreibtutor/in für Internationale interessiert sind und/oder

  • in einem Berufsfeld arbeiten (möchten), in dem Sie andere in deren Schreiben unterstützen,

  • sich gerne mit anderen über Texte austauschen.

 

Schreiben für die Medien I

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 0.016
Es wird rechtzeitig bekannt gegeben, ob die Veranstaltung - je nach Lage der Pandemie - online oder in Präsenz durchgeführt wird.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien II".

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Das Seminar vermittelt praktische Grundkenntnisse feuilletonistischen und journalistischen Schreibens für Print- und Online-Medien sowie den Rundfunk. Es besteht aus einem kurzen theoretischen und einem praktischen Teil, also dem Schreiben von Beiträgen und Texten. Wesentliche Themen sind:
  • Themenfindung und Recherche

  • Partner (Periodika, Zeitungen, Online, Radio)

  • Aufbau und Stil (Titel, Subtitel, Expositionen, Perspektiven, Zielgruppen, Umfang, Deadline etc.)

  • Zweit- und Drittverwertungen

  • Kontakte zu Redaktionen (Inhaltliche Fragen, Honorare)

  • Exkursion zu einer Redaktion (BR, SZ, Focus) und zur Deutschen Journalisten-Schule nach München

  • Schreiben eines Beitrags mit dem Ziel, ihn auch zu veröffentlichen

 

Schreiben für die Medien II

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/9
Es wird rechtzeitig bekannt gegeben, ob die Veranstaltung - je nach Lage der Pandemie - online oder in Präsenz durchgeführt wird.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien I".

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Das Seminar vermittelt praktische Grundkenntnisse feuilletonistischen und journalistischen Schreibens für Print- und Online-Medien sowie den Rundfunk. Es besteht aus einem kurzen theoretischen und einem praktischen Teil, also dem Schreiben von Beiträgen und Texten. Wesentliche Themen sind:
  • Themenfindung und Recherche

  • Partner (Periodika, Zeitungen, Online, Radio)

  • Aufbau und Stil (Titel, Subtitel, Expositionen, Perspektiven, Zielgruppen, Umfang, Deadline etc.)

  • Zweit- und Drittverwertungen

  • Kontakte zu Redaktionen (Inhaltliche Fragen, Honorare)

  • Exkursion zu einer Redaktion (BR, SZ, Focus) und zur Deutschen Journalisten-Schule nach München

  • Schreiben eines Beitrags mit dem Ziel, ihn auch zu veröffentlichen

 

Statistik mit dem Software-Programm R: eine anwendungsorientierte Einführung

Dozent/in:
Daniel Lemmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungstermine könnten sich aufgrund der Corona-Lage eventuell noch verändern.
Inhalt:
Diese Veranstaltung dient der Einführung in die Nutzung der Statistiksoftware R. Obwohl die Nutzung von R auf einer (einfachen) Programmiersprache beruht, ist R lizensfrei downloadbar und vielen anderen Statistikprogrammen durch seine dynamische Fortentwicklung überlegen. Außerdem ist R in den Händen von geschulten Nutzern ein sehr effizientes Werkzeug. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Teilnehmer in diesem Sinne zu schulen. Die Sitzungen bestehen ungefähr zur Hälfte aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmer die direkte Anwendung üben. In den ersten Sitzungen steht die Nutzung der Programmiersprache im Vordergrund, d.h. es wird vor allem der Umgang mit unterschiedlichen Arten von Variablen geübt. In den weiteren Sitzungen folgt das Erstellen von Tabellen und Grafiken, eine kurze Einführung in die Inferenzstatistik, wie man auf eine Normalverteilung hin prüft und wie man mit R Korrelationen ausführt. Anschließend wird die Regression behandelt. Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer dazu befähigt, eigenständig Datensätze in R zu erstellen bzw. zu berarbeiten, Daten tabellarisch, durch bestimmte Maßzahlen, sowie grafisch darzustellen und eine der wichtigsten statistischen Methoden, die Regressionsanalyse, durchzuführen und zu interpretieren.

 

Text-Sprech-Stimm-Klang

Dozent/in:
Dorothea Pachale
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 20.11.2021, 27.11.2021, 11.12.2021, 10:00 - 16:00, Experimentiertheater
15.1.2022, 11:00 - 16:00, Experimentiertheater
15.1.2022, 10:00 - 11:00, 00.5 PSG
Vorbesprechung: Freitag, 22.10.2021, 18:00 - 20:00 Uhr, 00.15 PSG
Inhalt:
Wie die menschliche Stimme auf der Theaterbühne und in anderen theatralen Situationen klingen und wie die jeweiligen Akteur:innen sprechen sollen, dazu sind seit der Antike zahlreiche Überlegungen angestellt worden. Theaterpraktikerinnen, Stimmtrainer, Wissenschaftlerinnen, Sprecherzieher und Rhetorikexperten haben in unterschiedlichen Textformen versucht, das »Wie« des Sprech-Stimm-Klangs im lautlosen Medium der Schrift zu fassen zu kriegen. Dabei wurden einzelne Sprachlaute beschrieben, über die »richtige« Aussprache nachgedacht, Regeln aufgestellt, Übungen entworfen und Stimmen und Sprechweisen Wertungen unterzogen.
In diesem Seminar nähern wir uns diesen Texten von einer praktisch-experimentellen Seiten: wir werden Texte zum Klingen bringen, die sonst in der Regel stumm gelesen werden, da sie in erster Linie Wissen zu vermitteln scheinen. Doch was passiert, wenn man diese Texte in die sinnlich-lautliche Dimension überträgt, über die sie selbst schreiben? Es geht im Seminar dabei nicht darum, eine »richtige« Sprechweise oder Stimmtechnik zu erlernen (es ist kein Stimmtraining oder Rhetorikkurs). Vielmehr werden wir die vielfältigen Facetten von Sprechen und Stimmklang experimentell erkunden, im Ausprobieren unser Gehör und unsere Wahrnehmung sensibilisieren und uns selbst an Beschreibungen dessen, was wir hören, versuchen. Die Texte über Stimme und Sprechen dienen uns dabei als Anregung und Material. Darüber hinaus können je nach Interessenschwerpunkten der Teilnehmer:innen Tondokumente und weitere Textsorten als Arbeitsmaterial eingebunden werden.
Das Seminar richtet sich als Schlüsselqualifikation an alle Studierenden in BA-Studiengängen, die Interesse an szenisch-praktischer Arbeit haben und mehr über die vielfältigen Diskurse und Praktiken um die Sprechstimme erfahren möchten. Auch Studierende im MA Theater-Forschung-Vermittlung können das Seminar belegen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, es bedarf aber der Bereitschaft, sich auf die praktische Arbeit im Seminar einzulassen, d. h. z. B. mit der eigenen Stimme hörbar zu werden, und begleitend zu den Sitzungen ein eigenes – experimentelles - Konzept oder Projekt zu entwerfen und dieses im Seminar zu präsentieren.

 

Überzeugend sprechen und sicher auftreten I

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminarform: Das Seminar wird als Präsenz-Veranstaltung durchgeführt und findet statt.

Leistungen zur Vergabe der ECTS-Punkte: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurz-Vortrag (5 - 8 Minuten), Online-Lernzielkontrollen, Reflexionspapier (3-4 Seiten).

Hinweis zur Belegung: Dieser Kurs ist identisch mit dem Kurs Di 12 – 14, bitte melden Sie sich nur zu einem Kurs an.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
In diesem praxisbezogenen Seminar beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen öffentlichen Sprechens und selbstsicheren Auftretens: Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch – stets sind Körper und Stimme die persönlichen Instrumente. Gekonntes Sprechen trägt dann dazu bei, Inhalte und Meinungen überzeugend zu vermitteln.

Die Fähigkeit, Körper, Stimme und Sprechen bewusst einzusetzen, wird in der Gruppe mit konkreten praktischen Anwendungen trainiert. Durch das persönliche Referat mit anschließender gemeinsamer Besprechung im Plenum wird die Reflexion über die eigene Wirkung angeregt. Dies fördert die Sicherheit und das Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem Auditorium - eine notwendige Voraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten und Erfolg im Berufsleben.

Aus dem Inhalt:

  • Körperliche Präsenz

  • Rede-Motivation

  • Atmung

  • Körpersprache / Gestik

  • Partnerwahrnehmung

  • Stimmsitz

  • Artikulation / Phonetik

  • Formulierung / Rede-Gestaltung

  • Wirkungsreflexion

Empfohlene Literatur:
  • Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
  • Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.

  • Duden (7. Auflage 2015). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 

Überzeugend sprechen und sicher auftreten II

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminarform: Das Seminar wird als Präsenz-Veranstaltung durchgeführt und findet statt.

Leistungen zur Vergabe der ECTS-Punkte: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurz-Vortrag (5 - 8 Minuten), Online-Lernzielkontrollen, Reflexionspapier (3-4 Seiten).

Hinweis zur Belegung: Dieser Kurs ist identisch mit dem Kurs Di 10 – 12, bitte melden Sie sich nur zu einem Kurs an.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de . Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
In diesem praxisbezogenen Seminar beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen öffentlichen Sprechens und selbstsicheren Auftretens: Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch – stets sind Körper und Stimme die persönlichen Instrumente. Gekonntes Sprechen trägt dann dazu bei, Inhalte und Meinungen überzeugend zu vermitteln.

Die Fähigkeit, Körper, Stimme und Sprechen bewusst einzusetzen, wird in der Gruppe mit konkreten praktischen Anwendungen trainiert. Durch das persönliche Referat mit anschließender gemeinsamer Besprechung im Plenum wird die Reflexion über die eigene Wirkung angeregt. Dies fördert die Sicherheit und das Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem Auditorium - eine notwendige Voraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten und Erfolg im Berufsleben.

Aus dem Inhalt:

  • Körperliche Präsenz

  • Rede-Motivation

  • Atmung

  • Körpersprache / Gestik

  • Partnerwahrnehmung

  • Stimmsitz

  • Artikulation / Phonetik

  • Formulierung / Rede-Gestaltung

  • Wirkungsreflexion

Empfohlene Literatur:
  • Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
  • Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.

  • Duden (7. Auflage 2015). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 

Übung: Lernen lernen - Gedächtnistraining

Dozent/in:
Helmut Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Veranstaltung ist Teil des Moduls "Lernen lernen - Gedächtnistraining", zusätzlich muss das E-Learning-Angebot "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" belegt werden.
Termine:
Einzeltermine am 3.12.2021, 13:15 - 18:30, LG 5.155 (32 Plätze)
4.12.2021, 8:30 - 17:30, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Verbessern von wissenschaftlichen Texten

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, Raum n.V.
vom 26.10.2021 bis zum 7.12.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mindestteilnehmerzahl: 5
Erwerb der ECTS-Punkte: Kontinuierliche Teilnahme und Bearbeitung von 6 Aufgaben, deren Lösungen per E-Mail eingesendet werden können

Das Seminar steht allen Studierenden sämtlicher Semester offen. Es sichert im Besonderen den Teilnehmern mit Sehbehinderung uneingeschränkte Barrierefreiheit zu.

Inhalt:
Verbessern von wissenschaftlichen Texten entspricht einer unumgänglichen Stufe des wissenschaftlichen Prozesses. Denn die Forderung nach Sorgfalt und Präzision bezieht sich auch auf die Qualität der Texte und ihre Sprachlichkeit. Die Veranstaltung setzt sich schwerpunktmäßig weniger mit logischen, sondern primär mit sprachlichen Fehlern auseinander: Nicht selten werden Aussagen durch unachtsames Formulieren verändert, zuweilen gar ins Gegenteil verkehrt. Hinzu tritt der Effekt, dass eigene Fehler weniger gut als fremde erkannt werden.

Aspekte der Veranstaltung:

1. Einführung, Begriff, Typen und Probleme der Redaktion
2. Schreibprobleme, Gliederungsfragen, Fehler der Textaussage
3. Fehler beim wissenschaftlichen Schreiben
4. Sinnfehler, problematische Syntax, Konstruktions- und Stilfehler
5. Der Konjunktiv und andere Relativierungen
6. Gesichtspunkte des Redigierens: Neologismen, Passiv, Kommasetzung
7. End-Redaktion : Wissenschaftliche Floskeln, Wissenschaftsjournalismus

Im Verlauf des Online-Kurses führen die Mitglieder gemeinsam Übungen aus, ferner werden sechs Aufgaben zur Bearbeitung gestellt, die im Regelfall jeweils innerhalb einer Woche per E-Mail an mich gesendet werden sollten. Die Materialien werden über StudOn online zur Verfügung gestellt. Sie bestehen aus einfachen HTML-Dateien mit geeigneter Verlinkung und Audiodateien in mp3-Format. Die Audiodateien enthalten meine Kommentare zu den Skripten und weitere Informationen in Vortragsform. Die Dateien können (und sollen) innerhalb wie außerhalb unserer Termine genutzt werden.

 

Willkommen in der Wissenschaft I - Orientierungswoche für Erstsemester der FAU [ohne ECTS] [Online]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Bernhardt, Simone Hespers, Sabine Dika
Angaben:
Kurs, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Online, 11.-15.10.2021
Vorbesprechung: Montag, 11.10.2021, 10:00 - 12:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Orientierungswoche findet online (über StudOn) statt. Der Kurs startet am 11.10.2021, 10:00 Uhr, mit einer Auftaktveranstaltung via Zoom.
Inhalt:
WICHTIG: Bei der Orientierungswoche des ZiWiS handelt es sich um ein freiwilliges, überfachliches Angebot, das NICHT die Einführungsveranstaltungen an den einzelnen Fakultäten bzw. in den einzelnen Fächern ersetzt! Die Termine der Einführungsveranstaltungen Ihres Fachs/Ihrer Fächer finden Sie auf der Webseite der FAU (https://www.fau.de/semesterstart/).
Die Orientierungswoche richtet sich an alle Studierende, die im Wintersemester 2021/22 ein Studium an der FAU aufnehmen. Der Kurs findet online statt (via StudOn und Zoom) und vermittelt Grundlagenwissen, viele hilfreiche Informationen und Tipps rund um die Themen Studienorganisation, Lernen und Prüfungsvorbereitung, sowie wissenschaftliches Arbeiten. Der Kurs findet in der Woche vor Vorlesungsbeginn (11.-15.10.2021) statt und startet mit einer Auftaktveranstaltung via Zoom am 11.10. um 10:00 Uhr.
Weitere Informationen zum Ablauf der Orientierungswoche werden gegen Ende September auf StudOn zur Verfügung gestellt. Um dem Kurs beizutreten, benötigen Sie eine gültige IdM-Kennung der FAU. Diese erhalten Sie mit Ihren Immatrikulationsunterlagen.
Die Anmeldung via StudOn ist ab dem 26.07.2021 möglich.
Weitere Informationen unter www.ziwis.fau.de/gos.

 

Wissenschaftliche Präsentationen multimedial gestalten

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Die Gestaltung wissenschaftlicher Präsentationen ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums (z.B. in Referaten) ebenso wie im beruflichen Alltag (z.B. Projektpräsentationen). Das bekannteste hierfür eingesetzte Tool ist wohl Microsoft Powerpoint, aber auch Open Source-Tools wie OpenOffice Impress, Google Slides, Libre Office Impress oder alternative Programm wie Prezi, Pages (Apple) und Keynote (Apple) bieten umfangreiche Möglichkeiten. Die zahlreichen Tools werden in Referaten in ihrem Funktionsumfang analysiert, verglichen und diskutiert.
Sprache, Aufbau, Dramaturgie und Gestaltung einer Präsentation und damit die Auswahl des geeigneten Tools hängen wesentlich von Rahmen und Zweck sowie vom Zielpublikum ab. Der kompetente Einsatz von Audio, Foto, Grafik, Video und Text kann dazu beitragen Wissenschaft besser zu verstehen. Unterschiedliche Lernwege wie Hören, Sehen, Fühlen und logisches Verstehen können so gezielt adressiert werden. Dank einiger Freeware Tools ist es jedem Studierenden möglich, die Präsentationen als langes Wissenschaftsvideo, kurzen Erklärfilm, TIK TOK Wissensclip oder als illustrierten Audiopodcast zu exportieren.
Für den Erwerb der ECTS-Credits ist die regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen sowie die Erstellung einer eigenen Präsentation zu einem selbst gewählten Thema erforderlich. Ein Reflexionspapier begleitet die eigene Arbeit kritisch.

 

WissensTurbo - Begleitveranstaltung [WissTurbo]

Dozentinnen/Dozenten:
Anna Ginkel, Manuela Linsner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 8.11.2021, 22.11.2021, 6.12.2021, 20.12.2021, 17:00 - 19:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme am Projekt WissensTurbo
Inhalt:
Folgende Themengebiete werden im Seminar behandelt – jeweils mit Fokus auf das digitale Setting des Nachhilfeunterrichts:
  • Didaktische Grundlagen

  • Gestaltung digitaler Lerngelegenheiten unter Einbezug technischer Anwendungen

  • Beziehungsaufbau und -pflege zu Schüler/innen

  • Professionelle Kommunikation im Nachhilfekontext

  • Motivation von Lernenden – lernpsychologische Grundlagen & methodische Unterstützung

  • Reflexion der eigenen Rolle im Nachhilfesetting

Darüber hinaus besteht fortlaufend die Möglichkeit, eigene Themenwünsche einzubringen. Neben der thematischen Vermittlung liegt ein Schwerpunkt des Begleitangebots im Austausch und der gegenseitigen Inspiration.

  • Alle Sitzungen sind interaktiv gestaltet und so ausgerichtet, dass Sie neue Anregungen direkt für Ihren Nachhilfeunterricht nutzen können.

  • Im Laufe des Semesters entsteht in gemeinschaftlicher Arbeit ein Tool- & Methodenkoffer, auf den Sie für Ihre Lehrtätigkeit zugreifen können.

  • Jede Sitzung bietet Raum für das persönliche Gespräch und die interdisziplinäre Vernetzung mit Kommiliton/innen.

  • Der Austausch von Unterrichtsmaterialien sowie gegenseitiges Feedback ist explizit gewünscht und wird durch das ZfL strukturell begleitet.

Voraussetzung für das Bestehen ist:

  • die aktive Teilnahme an allen Sitzungen

  • der Beitrag zur Materialbörse auf StudOn (hierfür werden über den Seminarzeitraum hinweg drei Beiträge mithilfe einer Vorlage verfasst und eingereicht)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof