UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Gender und Diversity

 

"Der Mann Jesus Christus". Das Geschlecht Christi in kirchenhistorischer und christlich-archäologischer Perspektive [HS]

Dozentinnen/Dozenten:
Lara Mührenberg, Anselm Schubert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, LADIDG, Magister, Master
Termine:
Blockveranstaltung 20.5.2022-21.5.2022 Fr, Sa, Blockveranstaltung 10.6.2022-11.6.2022 Fr, Sa, So
Blockseminar - Termine: 20.05./21.05.2022 und 10.06./11.06.2022
Vorbesprechung: Freitag, 29.4.2022, 10:00 - 12:00 Uhr, TSG R. 2.024
Inhalt:
Was bedeutet es, dass sich Gott in Christus als Mann inkarniert hat? Nicht nur in der gegenwärtigen Genderdebatte und in den älteren Diskussionen der feministischen Theologie, auch schon in der Alten Kirche und in der mittelalterlichen Theologie wurde diese Frage diskutiert, die an den Kern des christlichen Selbstverständnisses rührt. Die Antwort hängt freilich in hohem Maße davon ab, was man unter Männlichkeit bzw. Geschlechtlichkeit versteht. Und diese Kategorien haben sich im Laufe der Christentumsgeschichte gewandelt wie kaum eine anderes Problem: Ist das Geschlecht eine soziale oder eine biologische Wirklichkeit? Gibt es nur ein biologisches Geschlecht oder verschiedene Geschlechter? Oder sind Männlichkeit und Weiblichkeit gar nur Endpunkte eines breiten Spektrums biologischer Formen und sozialer Praktiken?
In diesem Seminar wollen wir uns mit Entwürfen von Geschlechtlichkeit und Männlichkeit in Antike und Frühmittelalter beschäftigen, um zu verstehen, ob und wie die Menschen damit umgegangen sind, dass Christus sich seiner äußeren Form nach als Mann inkarniert hat.
Dazu werden wir theologische Texte, bildliche Zeugnisse und Überreste der materiellen Kultur heranziehen, um ein breites und buntes Bild aus kirchengeschichtlicher und christlich-archäologischer Perspektive zu zeichnen.
Das HS findet als Blockseminar mit zwei Sitzungsblöcken statt - was Disziplin bei der Einarbeitung in die Quellen und Literatur erfordert.
Empfohlene Literatur:
Wird noch bekannt gegeben

 

Didaktik Einführungsvorlesung LANV (DDPNV-1) [DDPNV-1]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversity, verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 25.03.2022
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Didaktik Einführungsvorlesung LANV (DDPNV-1) + Grundlegende Experimentiertechnik [DDP-1]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 25.03.2022; Vorlesung mit experimenteller Übung.
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, 2.035, 2.031
Do, 13:30 - 15:00, 2.035
Do, 13:30 - 14:00, 2.031
Termin für die Vorlesung: Mi, 15:45 - 17:15, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende des Lehramts der Physik (nicht vertieft). Von den 5 ECTS werden 3 ECTS für den Bereich Physikdidaktik angerechnet, 2 ECTS für den freien Bereich.
Inhalt:
In dem aus Vorlesung und experimenteller Übung kombinierten Modul DDP1 erlangen Sie nicht nur theoretische physikdidaktische Kenntnisse, sondern Sie erwerben auch grundlegende Fähigkeiten im Experimentieren, die Ihnen für ihr weiteres Studium wie auch für Ihren späteren Beruf von sehr großem Nutzen sein werden.

 

Didaktik Einführungsvorlesung LANV (DDPNVG-1) [DDPNVG-1]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3,5, Gender und Diversity, für Lehramt Grundschule/Didaktik der Fächergruppe; verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 25.03.2022
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4

 

Didaktik Einführungsvorlesung LANV (DDPNVG-1) + Grundlegende Experimentiertechnik [DDP-1]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Gender und Diversity, für Lehramt Grundschule/Didaktik der Fächergruppe, verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 25.03.2022; Vorlesung mit experimenteller Übung.
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, 2.035, 2.031
Do, 13:30 - 15:00, 2.035
Do, 13:30 - 14:00, 2.031
Termin für die Vorlesung: Mi, 15:45 - 17:15, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet an Studierende des Lehramtes an Grundschulen mit Drittelfach Physik. Von den 5 ECTS werden 3,5 ECTS für den Bereich Physikdidaktik angerechnet, 1,5 ECTS für den freien Bereich.
Inhalt:
In dem aus Vorlesung und experimenteller Übung kombinierten Modul DDP1 erlangen Sie nicht nur theoretische physikdidaktische Kenntnisse, sondern Sie erwerben auch grundlegende Fähigkeiten im Experimentieren, die Ihnen für ihr weiteres Studium wie auch für Ihren späteren Beruf von sehr großem Nutzen sein werden.

 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache [Vorl]

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Zuordnung: Didaktikfach: Basismodul (Einführung in die Didaktik des Dt. als Zweitsprache) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache (Einführung in die Didaktik des Dt. als Zweitsprache)
Inhalt:
In der Vorlesung werden die Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache im Kontext der aktuellen Forschungsergebnisse präsentiert. Ausgehend von der sprachlichen Heterogenität der Lernenden und den sprachlichen Anforderungen in der Schule über den Lehrplan für DaZ werden die einzelnen Bereiche des Deutschen als Zweitsprache – auch unter dem Aspekt des fachlichen Lernens in der Zweitsprache – skizziert.

 
 
Do14:00 - 15:301.041  Michalak, M. 
 

Grundlegende Experimentiertechnik [DDP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Fösel, Philipp Bitzenbauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Gender und Diversity, experimentelle Übung als Teil von Modul DDP-1; verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 25.03.2022
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, 2.035, 2.031
Do, 13:30 - 15:00, 2.035
Do, 13:30 - 14:00, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende des Lehramts der Physik (nicht vertieft). Von den 5 ECTS des Moduls DDP-1 werden 3 ECTS für den Bereich Physikdidaktik angerechnet, 2 ECTS aus dieser experimentellen Übung für den freien Bereich.

Kurs 1: https://www.studon.fau.de/crs917126.html Dr. Angela Fösel
Kurs 2: https://www.studon.fau.de/crs917121.html Dr. Philipp Bitzenbauer

Inhalt:
In dem aus Vorlesung und experimenteller Übung kombinierten Modul DDP-1 erlangen Sie nicht nur theoretische physikdidaktische Kenntnisse, sondern Sie erwerben auch grundlegende Fähigkeiten im Experimentieren, die Ihnen für Ihr weiteres Studium wie auch für Ihren späteren Beruf von sehr großem Nutzen sein werden.

 

Grundlegende Experimentiertechnik [DDP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Fösel, Philipp Bitzenbauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1,5, Gender und Diversity, experimentelle Übung als Teil von Modul DDP-1, für Lehramt der Grundschule/Didaktik der Fächergruppe, verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 25.03.2022
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, 2.035, 2.031
Do, 13:30 - 15:00, 2.035
Do, 13:30 - 14:00, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramtes an Grundschulen mit Drittelfach Physik. Von den 5 ECTS des Moduls DDP-1 werden 3,5 ECTS für den Bereich Physikdidaktik angerechnet, 1,5 ECTS aus dieser experimentellen Übung für den freien Bereich.
Kurs 1: https://www.studon.fau.de/crs917126.html Dr. Angela Fösel
Kurs 2: https://www.studon.fau.de/crs917121.html Dr. Philipp Bitzenbauer
Inhalt:
In dem aus Vorlesung und experimenteller Übung kombinierten Modul DDP-1 erlangen Sie nicht nur theoretische physikdidaktische Kenntnisse, sondern Sie erwerben auch grundlegende Fähigkeiten im Experimentieren, die Ihnen für Ihr weiteres Studium wie auch für Ihren späteren Beruf von sehr großem Nutzen sein werden.

 

Grundrisse historischer Theologie

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG R. 2.024
Inhalt:
Diese Einführung in die klassische evangelisch-lutherische Dogmatik richtet sich an Studienanfänger und fortgeschrittene Studierende zugleich. Ziel ist es, Sie mit dem Aufbau, den Inhalten und dem inneren Zusammenhang der wichtigsten Loci der evangelischen Dogmatik vertraut zu machen, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich auch in den modernen und zeitgenössischen Debatten und Problemen sicher zu bewegen. Nach einem Überblick über Aufbau und Inhalt der klassischen Dogmatik werden wir in einem zweiten Teil praktische Übungen zur eigenständigen Erarbeitung und Lösung theologischer Problemstellungen auf der Grundlage der klassischen Loci durchführen. In einem dritten Teil lesen wir Ausschnitte aus klassischen dogmatischen Entwürfen der Reformationszeit und des konfessionellen Zeitalters. Die Übung setzt keine Vorkenntnisse, aber die Bereitschaft zum konzentrierten Mitdenken und Mitdiskutieren voraus.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird gestellt: wer sich mit der klassischen Dogmatik bereits im Vorfeld auseinandersetzen möchte: Emanuel Hirsch: Hilfsbuch zum Studium der Dogmatik, Berlin / New York 1963 (oder neuer) Johann Friedrich König: Theologia positiva acroamatica (1664), hg. und übersetzt von Andreas Stegmann, Tübingen 2006.

 

HS Religion, Gewalt und Krieg - Religionswissenschaftliche und Praktisch-Theologische Zugänge

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Andreas Nehring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, TSG R. 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Beitritt über studon: Link auf studon: https://www.studon.fau.de/crs4397325_join.html Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Pfarramtsstudium, im Lehramtsstudium sowie an Masterstudierende und andere Interessierte.
Inhalt:
Religion, Gewalt und Krieg. Das ist ein Themenkomplex, der vielfach diskutiert worden ist und eine lange, belastete Vergangenheit kennt. Gerade in der Gegenwart hat die Thematik nichts von seiner Brisanz verloren hat. Auch wenn gegenwärtige Kriege, wie wir sie auch in Europa erleben, nicht unbedingt religiös motiviert sind, oder religiös legitimiert werden, so wollen wir in dem Seminar doch zu fragen, ob und wie Religionen zu gewalttätigen Konflikten beigetragen haben, wie sie Krieg legitimieren aber auch welche Potentiale sie entwickeln und entwickelt haben Frieden zu bringen und Gewalt einzudämmen. Religion – ob Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus oder Mischformen mit einer Vielzahl traditioneller Glaubensrichtungen – kann Gemeinschaft, Gruppenidentität und Orientierung fördern. Religion ist dann Bindemittel des gesellschaftlichen Zusammenhalts und sozialen Friedens. Genauso aber kann Religion oder der Missbrauch von Religion Radikalisierung und Gewalt befördern. Im neuen Lehrplan fürs Gymnasium gibt es jetzt wieder eine Einheit zur Friedensethik (Lernbereich 5 10. Kl. „Gerechtigkeit und Frieden in der einen Welt“). Nach Wahrnehmung einschlägiger friedensethischer Erklärungen der Kirchen und theologischer Fachbeiträge überlegen wir, wie das Thema im RU (und auch in der Konfiarbeit und Erwachsenenbildung) behandelt werden könnte.

 

KG IV [VL]

Dozent/in:
Anselm Schubert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Gender und Diversity, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Liebe Studierende, möglicherweise finden die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Kirchengeschichte II (Neuere Kirchengeschichte) auch im Sommersemester 2022 via Zoom in digitaler Form statt. Um die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten zu erhalten, ist eine rechtzeitige Anmeldung über Mein Campus unerlässlich (s.u.) Falls unsere Lehrveranstaltungen wieder in Präsenzform stattfinden, werden Sie an dieser Stelle darüber informiert.
Inhalt:
KG IV: Zeitalter des Kofessionalismus und der Aufklärung. Das Zeitalter der Konfessionalisierung und der Aufklärung ist die Formationsepoche des modernen Christentums. In Fortsetzung der Vorlesung KG III Reformationsgeschichte widmen wir uns der europäischen Christentumsgeschichte zwischen Augsburger Religionsfrieden und Aufklärung um die Strukturen des modernen Christentums zu verstehen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung :
Johannes Wallmann: Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation, 7. Auflage, Tübingen 2012
Hans Martin Kirn: Geschichte des Christentums IV,1: Konfessionelles Zeitalter, Stuttgart 2018
Hans Martin Kirn / Adolf Martin Ritter: Geschichte des Christentums IV,2: Pietismus und Aufklärung, Stuttgart 2019.

 

MED 89841 "Nichts verbreitet sich schneller als Angst" - Neue Seuchen. Eine Zwischenbilanz - Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt Blockseminar [V-PS 18]

Dozent/in:
Karl-Heinz Leven
Angaben:
Übung, 3 SWS, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, 1. Studienabschnitt
Termine:
Einzeltermine am 2.5.2022, 18:15 - 19:45, Seminarraum Bibliothek (Erdgeschoss), Glückstr. 10
9.5.2022, 16.5.2022, 18:15 - 20:30, Seminarraum Bibliothek (Erdgeschoss), Glückstr. 10
Einführung Präsenz: 02.05.2022: 18:15 Uhr - 19:45 Uhr; Institut, Glückstraße 10, 91054 Erlangen, Seminarraum Bibliothek (UG); Weitere Präsenztermine: 09.05.2022 (18.15-19.45 Uhr) sowie 16.05.2022 (18:15-20:30 Uhr) jeweils Institut, Glückstraße 10, 91054 Erlangen, Seminarraum Bibliothek (UG). Präsenztermin Blockseminar: wird in der Einführungsveranstaltung besprochen (Institut, Glückstraße 10, 91054 Erlangen, Seminarraum Bibliothek (UG)
ab 2.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kompaktübung wendet sich an Studierende der Medizin und anderer Fächer und vermittelt vertiefte Einblicke in historische und zeitgenössische Reaktionsweisen auf Epidemien und „neue“ Plagen. Materialien hierzu werden auf StudOn bereitgestellt. Das Seminar kann als Übung für den 1. und 2. Studienabschnitt belegt werden.

Die Anmeldung erfolgt über meinCampus.

Inhalt:
Die seit Beginn des Jahres 2020 ausgreifende Corona-Epidemie konfrontiert komplexe moderne Gesellschaften mit einer als bedrohlich empfundenen Seuche. In historischer Perspektive ist das Auftreten „neuer“ Krankheiten als Normalfall zu bezeichnen. Insbesondere in Europa hat sich in den Jahrhunderten seit der frühen Neuzeit ein Abwehrmodus entwickelt, der seuchenpolizeiliche und medizinische Maßnahmen umfasst.
Empfohlene Literatur:
Literatur: BERGDOLT, K.: Der Schwarze Tod in Europa. Die Große Pest und das Ende des Mittelalters. München 1994. HERLIHY, D.: Der schwarze Tod und die Verwandlung Europas. Berlin 1998. KIPLE, K.F. (Hg.): The Cambridge World History of Human Disease. Cambridge 1993. LEVEN, K.-H.: Die Geschichte der Infektionskrankheiten. Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Landsberg/Lech 1997. LITTLE, L.K. (Hg.): Plague and the End of Antiquity. The Pandemic of 541 – 750. Cambridge, New York 2007. MEIER, M. (Hg.): Pest. Die Geschichte eines Menschheittraumas, Stuttgart 2005. NUTTON, V.: Pestilential complexities. Understanding medieval plague (Medical History, Suppl., 27). London 2008.

 

MED 89841 "Nichts verbreitet sich schneller als Angst" - Neue Seuchen. Eine Zwischenbilanz - Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt Blockseminar [K-PS20]

Dozent/in:
Karl-Heinz Leven
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, 2. Studienabschnitt
Termine:
Einzeltermine am 2.5.2022, 18:15 - 19:45, Seminarraum Bibliothek (Erdgeschoss), Glückstr. 10
9.5.2022, 16.5.2022, 18:15 - 20:30, Seminarraum Bibliothek (Erdgeschoss), Glückstr. 10
Einführung Präsenz: 02.05.2022: 18:15 Uhr - 19:45 Uhr; Institut, Glückstraße 10, 91054 Erlangen, Seminarraum Bibliothek (UG); Weitere Präsenztermine: 09.05.2022 (18.15-19.45 Uhr) sowie 16.05.2022 (18:15-20:30 Uhr) jeweils Institut, Glückstraße 10, 91054 Erlangen, Seminarraum Bibliothek (UG). Präsenztermin Blockseminar: wird in der Einführungsveranstaltung besprochen (Institut, Glückstraße 10, 91054 Erlangen, Seminarraum Bibliothek (UG)
ab 2.5.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wendet sich an Studierende der Medizin und anderer Fächer und vermittelt vertiefte Einblicke in historische und zeitgenössische Reaktionsweisen auf Epidemien und „neue“ Plagen. Materialien hierzu werden auf StudOn bereitgestellt. Die Übung kann als Wahlpflichtfach für den 1. und 2. Studienabschnitt belegt werden.

Die Anmeldung erfolgt über meinCampus.

Inhalt:
Die seit Beginn des Jahres 2020 ausgreifende Corona-Epidemie konfrontiert komplexe moderne Gesellschaften mit einer als bedrohlich empfundenen Seuche. In historischer Perspektive ist das Auftreten „neuer“ Krankheiten als Normalfall zu bezeichnen. Insbesondere in Europa hat sich in den Jahrhunderten seit der frühen Neuzeit ein Abwehrmodus entwickelt, der seuchenpolizeiliche und medizinische Maßnahmen umfasst.
Empfohlene Literatur:
Literatur: BERGDOLT, K.: Der Schwarze Tod in Europa. Die Große Pest und das Ende des Mittelalters. München 1994. HERLIHY, D.: Der schwarze Tod und die Verwandlung Europas. Berlin 1998. KIPLE, K.F. (Hg.): The Cambridge World History of Human Disease. Cambridge 1993. LEVEN, K.-H.: Die Geschichte der Infektionskrankheiten. Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Landsberg/Lech 1997. LITTLE, L.K. (Hg.): Plague and the End of Antiquity. The Pandemic of 541 – 750. Cambridge, New York 2007. MEIER, M. (Hg.): Pest. Die Geschichte eines Menschheittraumas, Stuttgart 2005. NUTTON, V.: Pestilential complexities. Understanding medieval plague (Medical History, Suppl., 27). London 2008.

 

MED 89861"Aufklärung Organspende" - Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt (V-PS18) - Präsenzveranstaltung Blockseminar [V-PS 18]

Dozent/in:
Karl-Heinz Leven
Angaben:
Seminar, 3 SWS, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, 1. Studienabschnitt, Regelmäßige Anwesenheit
Termine:
Der 1. Termin am 10.05.2022 von 18:15 Uhr bis 20:00 Uhr findet im Institut, Glückstraße 10, Erlangen, Seminarraum Bibliothek, UG, statt. Für das Blockseminar am 28./29.05.2022 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr wurde in der Biochemie reserviert.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir vom AK Aufklärung Organspende, einer Initiative von Studierenden, bieten ein Wahlpflichtfach für Vorkliniker an. Wir sind: Anna Fliedner, Claire Mittmann, Danae Nöthling, Moritz Stegmeier, Janina Schiel, Katja Yankouskaya.
Das Seminar steht unter der Schirmherrschaft des Lehrstuhls für Geschichte der Medizin.
Inhalt:
An einem Blockwochenende werden wir in interaktiven Workshops die mannigfaltigen medizinischen wie auch ethischen Aspekte rund ums Thema Organspende beleuchten. Dazu gehört ein Bedside-Teaching zur praktischen Vertiefung der vermittelten Inhalte sowie eine interdisziplinäre Podiumsdiskussion, die nicht nur eine medizinische, sondern auch rechtliche, historische und theologische Sichtweisen auf diesen Themenkomplex beinhalten wird.
Programm:
Samstag:
  • Workshoparbeit zum Thema Organspende (Ablauf Organspende, Medizinische Grundlagen, Hirntoddiagnostik)

  • Bedside Teaching (Nephrologie, Neurologie, Herzchirurgie)

Sonntag:

  • Workshops zu ethischen Fragestellungen (Allokationsmodelle, Religiöse Aspekte, Zuteilungskriterien der Organspende)

  • Podiumsdiskussion

 

MED 89971 Gendermedizin: Wege zu einer geschlechtersensiblen Medizin - Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt [K-PS 20]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Metzger, Karl-Heinz Leven
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,0, Gender und Diversity, 1. Studienabschnitt, 2. Studienabschnitt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir sind eine Gruppe von Medizinstudierenden, die sich mit gendersensibler Medizin beschäftigt und zusammen mit Frau Dr. Metzger eine AG und ein Wahlpflichtfach ins Leben gerufen haben. Wir werden uns dienstags (erster Termin: 03.05.2022) von 18h bis 19.30h mit Euch treffen, um zusammen Texte zu verschiedenen Themen der geschlechtersensiblen Medizin zu lesen und gemeinsam darüber zu sprechen.

Die Anmeldung für Studierende der Medizin erfolgt über meinCampus.

Kontakt: aggendermedizinfau@gmail.com

Inhalt:
Es ist bekannt, dass sich die Symptome bei einem Herzinfarkt je nach Geschlecht unterscheiden. Wie schaffen wir es, die Symptome von allen Geschlechtern in unserer Anamnese spezifischer abzufragen und so keinen Herzinfarkt zu verpassen, unabhängig vom Geschlecht? Wie sinnvoll ist es, dem 100kg schweren jungen Mann und der 48kg leichten Seniorin die gleiche Impfdosis zu verpassen? Die Orientierung der bestehenden Normwerte am 70kg wiegenden „Durchschnittsmann“ scheint hier diskutabel.
Als Vorbereitung auf die wöchentlichen Treffen, die in Präsenz geplant sind, bekommt Ihr einen kurzen Text zum jeweiligen Thema, den Ihr im Vorhinein lest und der dann zur Vertiefung gemeinsam besprochen wird. Anschließend werden wir Diskussionsrunden gestalten und kleinere Arbeitsaufträge bearbeiten.
Als Leistungsnachweis schreibt jeder und jede von Euch ein Protokoll einer Diskussionsrunde, gerne alleine oder auch zu zweit. Wir haben insgesamt 10 dienstägliche Treffen angesetzt, also sollte sich das Wahlpflichtfach auch nicht mit der Klausurenphase überschneiden. Wir finden, dass die Gendermedizin dringend Einzug in unser Curriculum finden muss, deshalb sind alle Studierende aus Vorklinik und Klinik bei uns herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf Euch!

AG Gendermedizin

Schlagwörter:
WahlpflichtfachGendermedizin: Wege zu einer geschlechtersensiblen Medizin

 
 
Di18:00 - 19:30Unterrichtsraum 03 - Hörsäle Medizin  Metzger, N. 
vom 3.5.2022 bis zum 12.7.2022, Präsenz: NOZ, Ulmenweg 18, Unterrichtsraum U3
 

MED 89971Gendermedizin: Wege zu einer geschlechtersensiblen Medizin - Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt [V-PS18]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Metzger, Karl-Heinz Leven
Angaben:
Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,0, Gender und Diversity, 1. Studienabschnitt, 2. Studienabschnitt, Scheinkriterien: Regelmäßige Anwesenheit, Protokoll
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir sind eine Gruppe von Medizinstudierenden, die sich mit gendersensibler Medizin beschäftigt und zusammen mit Frau Dr. Metzger eine AG und ein Wahlpflichtfach ins Leben gerufen haben. Wir werden uns dienstags (erster Termin: 03.05.2022) von 18h bis 19.30h mit Euch treffen, um zusammen Texte zu verschiedenen Themen der geschlechtersensiblen Medizin zu lesen und gemeinsam darüber zu sprechen.

Die Anmeldung für Studierende der Medizin erfolgt über meinCampus.

Kontakt: aggendermedizinfau@gmail.com

Inhalt:
Es ist bekannt, dass sich die Symptome bei einem Herzinfarkt je nach Geschlecht unterscheiden. Wie schaffen wir es, die Symptome von allen Geschlechtern in unserer Anamnese spezifischer abzufragen und so keinen Herzinfarkt zu verpassen, unabhängig vom Geschlecht? Wie sinnvoll ist es, dem 100kg schweren jungen Mann und der 48kg leichten Seniorin die gleiche Impfdosis zu verpassen? Die Orientierung der bestehenden Normwerte am 70kg wiegenden „Durchschnittsmann“ scheint hier diskutabel.
Als Vorbereitung auf die wöchentlichen Treffen, die in Präsenz geplant sind, bekommt Ihr einen kurzen Text zum jeweiligen Thema, den Ihr im Vorhinein lest und der dann zur Vertiefung gemeinsam besprochen wird. Anschließend werden wir Diskussionsrunden gestalten und kleinere Arbeitsaufträge bearbeiten.
Als Leistungsnachweis schreibt jeder und jede von Euch ein Protokoll einer Diskussionsrunde, gerne alleine oder auch zu zweit. Wir haben insgesamt 10 dienstägliche Treffen angesetzt, also sollte sich das Wahlpflichtfach auch nicht mit der Klausurenphase überschneiden. Wir finden, dass die Gendermedizin dringend Einzug in unser Curriculum finden muss, deshalb sind alle Studierende aus Vorklinik und Klinik bei uns herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf Euch!

AG Gendermedizin

Schlagwörter:
Wahlpflichtfach Gendermedizin: Wege zu einer geschlechtersensiblen Medizin

 
 
Di18:00 - 19:30Unterrichtsraum 03 - Hörsäle Medizin  Metzger, N.
Leven, K.-H.
 
vom 3.5.2022 bis zum 12.7.2022, Präsenz: NOZ, Ulmenweg 18, Unterrichtsraum U3
 

Seminar Menschenrechte: neue Gerichtsentscheidungen (SPB 2, 4, 5, 7) [VVgl]

Dozent/in:
Laura Clérico
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversity, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, auch Englisch
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, JDC R 1.282
zoom Link für Vorbesprechung auf studon
Vorbesprechung: Montag, 7.2.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP4-GRDL ab 5
WPF JUR-SP5-STUVERW ab 5
WPF JUR-SP2-EUR ab 5
WPF JUR-SP7-GMR ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen des Seminars kann die studienbegleitende wissenschaftliche Arbeit gem. § 5 der Prüfungsordnung der Universität Erlangen-Nürnberg in den Schwerpunktbereichen 2, 4 oder 5 angefertigt werden. Die Anmeldung erfolgt in dem dafür üblichen Verfahren. Die Veranstaltung ist auch für andere Interessierte offen. Diese können sich formlos per e-mail anmelden. Für die erfolgreiche Teilnahme kann ein Seminarschein gem. § 13 Abs. 2 S. 1 JAPO a.F./ § 10 Abs. 3 S. 2 StudO erteilt werden.
Die PowerPoint-Präsentation für das Referat soll eine Woche vor dem Referat abgegeben werden. Please do not forget to send the power point in advance one week before the date of your presentation.
Inhalt:
Ziele der Veranstaltung: Vertiefung von neuen paradigmatischen Gerichtsentscheidungen von EGMR, IAGMR, Afr. GMR, BVerfGE, US Supreme Court, unter anderen. Vertiefung von Methoden der Verfassungs- und Menschenrechtsinterpretation. Vergleich bestimmter Themen des regionalen und universellen Schutzes der Menschenrechte.

 

Sprache, Spracherwerb und -vermittlung im Kontext von Zuwanderung (Tutorium/ Seminar)

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Diese Veranstaltung kann auch als Tutorium im Aufbaumodul des Didaktikfaches belegt werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese als Ringvorlesung konzipierte Veranstaltung kann im Rahmen des Studiums DaZ als Didaktikfach (MS/GS) als Tutorium (1 ECTS) oder als Seminar (3 ECTS) belegt werden.
Inhalt:
Die Vorlesungsreihe wird organisiert in Kooperation mit Prof. Dr. Nicole Kimmelmann (Wirtschaftspädagogik) sowie dem Forum für Integration und interkulturellen Dialog, FAU Integra.

 
 
Di18:00 - 19:30St. Paul 01.005  Michalak, M. 
 

Sprachsystem und Deutsch als Zweitsprache (vhb-Tutorium)

Dozent/in:
Marisa Somper
Angaben:
Tutorium, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, online Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte über die vhb-Seite anmelden: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp

 
 
n.V.    Somper, M. 
 

Sprachsystem und Deutsch als Zweitsprache (vhb-Vorlesung)

Dozent/in:
Marisa Somper
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, Gender und Diversity, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs über die Website der Virtuellen Hochschule Bayern an: www.vhb.org
Hier finden Sie jeweils eine Anleitung zu Registrierung: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Registrierung.pdf
Kurssuche: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kurssuche.pdf
und Kursbeitritt: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kursanmeldung.pdf
Weitere Infos finden Sie hier: http://www.vhb.org/no_cache/studierende/faq/

 
 
n.V.    Somper, M. 
 

Sprachvermittlung und fachliches Lernen

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Aufbaumodul (produktiver und rezeptiver Umgang mit Texten/Fachsprachen) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Grundlagen des Deutschen als Zweitspracherwerb (Sprache im Fachunterricht)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar baut auf den Inhalten der Veranstaltung "Sprache im Fachunterricht" auf.
Inhalt:
In jedem Fachunterricht orientiert sich das sprachliche Handeln an der Denk- und Arbeitsweise, die für die jeweilige Disziplin spezifisch ist. Die Ausarbeitung typischer fachsprachlicher Muster hilft uns als künftige Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler beim fachlichen und sprachlichen Lernen zu unterstützen. In der Veranstaltung werden wir diese typischen Sprachmuster am Beispiel des Faches Biologie analysieren und für didaktische Zugänge nutzen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Biologiedidaktik statt. Damit bekommen Sie die Möglichkeit, eine andere fachliche Perspektive kennenzulernen und sich selbst in der Rolle der BeraterInnen auszuprobieren.
Das Seminar findet in Raum 2.039 statt.

 
 
Do9:45 - 11:15n.V.  Michalak, M. 
Raum 2.039
 

Wissenschaftliches Arbeiten im Fach Deutsch und DiDaZ

Dozent/in:
Evelina Winter
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, Master, Bachelor
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationsveranstaltung für Interessierte an Zulassungsarbeiten im Bereich DiDaZ.
Inhalt:
Das Seminar bietet allen Interessierten die Möglichkeit an, relevante Fragestellungen hinsichtlich des Spracherwerbs, der Sprachvermittlung und der sprachlichen Bildung zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur migrationsbedingt heterogene Lernergruppen und der DaZ-Unterricht sondern auch sprachbewusste Zugänge in jedem Fachunterricht. Zudem werden wir uns mit wissenschaftlichem Schreiben und angemessenen Methoden der Erhebung und Auswertung auseinandersetzten. Die Veranstaltung ist insbesondere an diejenigen Studierenden adressiert, die ihre Zulassungsarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Deutsch oder DiDaZ schreiben wollen.

 
 
Fr9:45 - 11:15n.V.  Winter, E. 
Die Veranstaltung findet in Raum 01.529 St. Paul statt.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof