UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Technische Fakultät (TF)

Das vollständige Lehrangebot aller Studiengänge der Technischen Fakultät finden Sie über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen".

Die Rubriken "Lehrangebot der Departments" und "Spezielle Lehrveranstaltungen einzelner Studiengänge" stellen vor allem die Lehrangebote der Departments dar und einzelne Lehrveranstaltungen, die nicht an anderer Stelle eingeordnet werden konnten. Sie finden dort keine vollständigen Vorlesungsverzeichnisse der einzelnen Studiengänge.

Lehrangebot der Departments der Technischen Fakultät

Artificial Intelligence (AI)

 

Computational Imaging Project [Computational Imaging Project]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Knoll, Zhengguo Tan
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 8 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1
WPF MT-MA 1
WPF AI-MA 1

 

Machine Learning in MRI

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Knoll, Marc Vornehm, Jinho Kim
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 2.5.2022, 10:00 - 12:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MO May 2: Introduction, presentation of topics/papers. MO May 16: MRI refresher lecture (if needed). Student presentations: MO June 6, MO June 27, MO July 4, MO July 11. Written report: Deadline 29.07.2022
Inhalt:
We will cover recent machine learning developments in the areas of Magnetic Resonance (MR) data acquisition, image generation, image analysis and image interpretation. We will go over papers from leading international journals and conferences. Students can either suggest their own topics/papers or select from a range of papers presented by the lecturers. Each student will then study the assigned papers, discuss them with the lectures and at the end of the semester give a presentation about the key findings.
Empfohlene Literatur:
A list of papers/topics will be established individually at the beginning of the semester.

 

Advanced Machine Learning for Anomaly Detection [[AdvMLAD]]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Kainz, Johanna Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF DS-MA-AI 1

 

Biomedical Image Analysis Project [BIMAP]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kist, René Groh, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Projektseminar, 4 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 11:15 - 12:45, Raum n.V.
AIBE Seminar Room, Werner-von-Siemens-Str. 61, 91054 Erlangen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AI-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF INF-MA ab 1

Chemie- und Bioingenieurwesen CBI

Dieses Vorlesungsverzeichnis beschreibt das Lehrangebot des Departments Chemie- und Bioingenieurwesen für verschiedene Studiengänge. Es enthält nicht Lehrveranstaltungen anderer Departments für das CBI-Studium!
Die vollständigen Verzeichnisse der Lehrveranstaltungen für die CBI-Studiengänge (Diplom/Bachelor/Master) sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen -> Technische Fakultät -> Chemie- und Bioingenieurwesen" abrufbar!
 

Promotionsprüfungen

Dozent/in:
Wolfgang Peukert
Angaben:
Prüfung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Tanja Franken
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit und Ort: nach Vereinbarung

 

Reaktionstechnik / Chemical Reaction Engineering [RT Kern/B.Sc.]

Dozent/in:
Patrick Schühle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 04.023
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 6
PF CEN-BA 6
WPF LSE-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Vorlesung, Übung und Tutorium zum Reaktionstechnik Kernfach finden im Sommersemester 2022 unter Beachtung der 3 G Regel in Präsenz statt. Je nach Corona-Entwicklung kann es jedoch zu jedem Zeitpunkt möglich sein, dass zur digitalen Lehre zurückgekehrt werden muss. Um an den Veranstaltungen teilzunehmen, ist die Anmeldung für den StudOn-Kurs „Reaktionstechnik Kernfach SS 22" verpflichtend. Um beizutreten, nutzen Sie bitte den folgenden Link: https://www.studon.fau.de/crs4379852_join.html Das Passwort zum Beitritt wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Sollten beim Versuch beizutreten Probleme bezüglich Beitrittsberechtigung auftreten, schreiben Sie bitte unter Angabe Ihrer IdM-Kennung eine E-Mail an Kerstin Mitländer.
Inhalt:
Die Vorlesung Chemische Reaktionstechnik (Kernfach) umfaßt folgende Lehrinhalte:
The subject Chemical Reaction Engineering (B.Sc.) comprises the following topics:
  • Stöchiometrie komplexer Reaktionen (Stoichiometry of complex Reaction systems)

  • Kinetik und Auswertung kinetischer Messungen (Kinetics and Analysis of kinetic measurements)

  • Kinetik heterogen katalysierter Oberflächenreaktionen (Kinetics of heterogeneously catalyzed reactions)

  • Stofftransport und Chemische Reaktion (Mass Transport and chemical reaction)

  • Analoge Systeme: Gas/Feststoff und Fluid/Fluid-Reaktionen ( Analogous Systems: Gas/solid and Fluid/Fluid reactions)

  • Verweilzeitmessungen idealer Reaktoren (Residence Time Distribution Measurements of ideal reactors)

  • Umsatz/Ausbeute in idealen, isothermen Reaktoren (Conversion/Yield in ideal, isothermal reactors)

Empfohlene Literatur:
Fitzer, Fritz, Emig, Einführung in die Chemische Reaktionstechnik, Springer Verlag, 4. Auflage, Berlin 1995 (Hörerschein am Lehrstuhl erhältlich)
Baerns, Hofmann, Renken, Chemische Reaktionstechnik, Thieme Verlag, Stuttgart. (Hörerschein am Lehrstuhl erhältlich)
Schlagwörter:
CBI, Reaktionstechnik, Reaktormodellierung

 

Exercise Chemical Reaction Engineering [ÜRT Kern/B.Sc.]

Dozentinnen/Dozenten:
Dennis Weber, Kerstin Mitländer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 6
PF CEN-BA 6
WPF LSE-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Vorlesung, Übung und Tutorium zum Reaktionstechnik Kernfach finden im Sommersemester 2022 unter Beachtung der 3 G Regel in Präsenz statt. Je nach Corona-Entwicklung kann es jedoch zu jedem Zeitpunkt möglich sein, dass zur digitalen Lehre zurückgekehrt werden muss. Um an den Veranstaltungen teilzunehmen, ist die Anmeldung für den StudOn-Kurs „Reaktionstechnik Kernfach SS 22" verpflichtend. Um beizutreten, nutzen Sie bitte den folgenden Link: https://www.studon.fau.de/crs4379852_join.html Das Passwort zum Beitritt wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Sollten beim Versuch beizutreten Probleme bezüglich Beitrittsberechtigung auftreten, schreiben Sie bitte unter Angabe Ihrer IdM-Kennung eine E-Mail an Kerstin Mitländer.
Schlagwörter:
CIW, Reaktionstechnik, Reaktormodellierung

 

Praktikum zur Reaktionstechnik / Practical for Chemical Reaction Engineering [Pra RT Kern]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Schulz, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 6
PF CEN-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Info zur Corona Krise: Es werden zwei Versuche in digialer Form, als Vorführvideo angeboten:

-Kinetik der Dehydrierung

-Verweilzeit im Rührkessel-, Kaskaden-, Rohrreaktor

Die Versuche werden in einem Zoom Meeting mit den Assistenten besprochen und Sie erhalten Daten um eine schriftliche Auswetung durchzuführen.
Die Veranstaltung wird übe StudOn organisiert:
https://www.studon.fau.de/crs3724822.html
Anmeldung über StudOn:
https://www.studon.fau.de/crs3724822_join.html

Inhalt:
Für den Studiengang Chemieingenieurwesen (CBI) wird auch im Sommersemester 2021 ein virtuelles Praktikum im Fach Reaktionstechnik (Kernfach) angeboten.

 

Tutorium zur Vorlesung Reaktionstechnik / Tutorial Chemical Reaction Engineering [Tutor RT Kern]

Dozentinnen/Dozenten:
Dennis Weber, Patrick Schühle, Kerstin Mitländer
Angaben:
Tutorium, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-BA 6
WF CEN-BA 6
WPF LSE-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Vorlesung, Übung und Tutorium zum Reaktionstechnik Kernfach finden im Sommersemester 2022 unter Beachtung der 3 G Regel in Präsenz statt. Je nach Corona-Entwicklung kann es jedoch zu jedem Zeitpunkt möglich sein, dass zur digitalen Lehre zurückgekehrt werden muss. Um an den Veranstaltungen teilzunehmen, ist die Anmeldung für den StudOn-Kurs „Reaktionstechnik Kernfach SS 22" verpflichtend. Um beizutreten, nutzen Sie bitte den folgenden Link: https://www.studon.fau.de/crs4379852_join.html Das Passwort zum Beitritt wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Sollten beim Versuch beizutreten Probleme bezüglich Beitrittsberechtigung auftreten, schreiben Sie bitte unter Angabe Ihrer IdM-Kennung eine E-Mail an Kerstin Mitländer.
Schlagwörter:
CIW, Reaktionstechnik

 

Membranverfahren/Membrane Separation Technologies

Dozent/in:
Malte Kaspereit
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H12
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Organisatorisches
Nähere Informationen und Unterlagen erhalten Sie auf StudOn

Empfohlene Voraussetzungen
Grundlagen der thermischen Trennverfahren, z.B. aus den Modulen Thermische Verfahrenstechnik oder Bioseparation

Inhalt:
In der einsemestrigen Lehrveranstaltung werden typische Membrantrennverfahren, wie z. B. Umkehrosmose, Nanofiltration, Mikrofiltration, Dialyse, Pervaporation, Gaspermeation und Elektrodialyse behandelt sowie neuere Entwicklungen, wie z. B. membrangestützte Flüssig-Flüssig-Extraktion und transmembrane Destillation vorgestellt.
Die Verfahren werden ausgehend von ihren physikalisch-chemischen Grundlagen bis hin zur Auslegung technischer Prozesslösungen besprochen sowie technisch bereits realisierte Verfahren analysiert. Mit der Lehrveranstaltung wird die Fähigkeit vermittelt, geeignete Verfahrenslösungen zu selektieren sowie optimierte Prozessparameter für verschiedene Apparate und Stoffsysteme abzuleiten und eine Bewertung hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit vorzunehmen.
Empfohlene Literatur:
R. Baker, Membrane Technology and Applications, Wiley
T. Melin, R. Rautenbach, Membranverfahren - Grundlagen der Modul- und Anlagenauslegung, Springer
Schlagwörter:
Membran, Trennverfahren, Umkehrosmose, Pervaporation, Nanofiltration, Dialyse, Elektrodialyse, Kontaktoren, Extraktion, Destillation, Reaktoren; Membrane, reverse osmosis, nano filtration, micro filtration, dialysis, pervaporation, gas separation

 

Übung zu Membranverfahren/Membrane Separation Technologies

Dozentinnen/Dozenten:
Benjamin Reif, Malte Kaspereit
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium, Hybrid mit ca. 1/3 Präsenz, 2/3 asynchron (Videoaufzeichnungen).
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterlagen und weitere Informationen werden auf StudOn bereitgestellt.
Schlagwörter:
Reinigung, Membrane Separation Technology

 

Vertiefung Thermische Verfahrenstechnik (VL) [TVT II]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Thommes, Detlef Freitag
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 04.023
Beginn: 29.04.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorheriger Besuch der Vorlesung Thermische Trennverfahren (B.Sc.-Modul)
Inhalt:
Stufenmodellierung und Lösung wichtiger nicht linearer Gleichungssysteme (MESH) zur Beschreibung eines Prozesses, Sonderverfahren zur Destillation komplexer Gemische, spezielle Membranverfahren (Pervaporation, Gaspermeation), Chromatographie (Simulated Moving Bed, True Moving Bed), Überkritische Extraktion, Trocknungsprozesse, Equipment für Spezialverfahren und Anwendung von Hybridverfahren.
Schlagwörter:
Membranprozesse, Feststoffextraktion, Hochdruckextraktion, Schmelzkristallisation, Sprühtrocknung

 

Vertiefung Thermische Verfahrenstechnik (PR)

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Drescher, Carlos Cuadrado Collados
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, nur Fachstudium, Vertiefung Thermische Verfahrenstechnik erfolgt zu mindestens 50% rein digital. Nähere Hinweise erfolgen in der Vorlesung. Gruppeneintrag / Sicherheitshinweise am Fr, 29.4 um 12:15 Uhr im K1-119 Brose Saal; 4er- Gruppen 2 Versuche (1x digital, 1x Präsenz).
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3

 

Vertiefung Thermische Verfahrenstechnik (UE)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Thommes, Detlef Freitag, Simon Eder, Jakob Söllner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Erster UE- Termin für Praktikumsorganisation: Gruppeneintrag / Sicherheitshinweise am Fr, 29.4 um 12:15 Uhr im K1-119 Brose Saal; 4er- Gruppen 2 Versuche (1x digital, 1x Präsenz).
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, K1-119 Brose-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF CEN-MA 1-3

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Matthias Thommes
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 40 SWS, ECTS: 30, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Malte Kaspereit
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 40 SWS, ECTS: 30, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Hochdrucktrenntechnik (VL)

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Drescher, Detlef Freitag
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium, Beginn: 27.04.22.
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 0.151-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur in Verbindung mit: "Übungen zu Hochdrucktrenntechnik"
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Physikalischer Chemie (Thermodynamik und Kinetik)
Inhalt:
In der einsemestrigen Vorlesung werden moderne Hochdrucktrennverfahren vorgestellt. Im ersten Teil werden Thermodynamik, Fluiddynamik und Transportprozesse in Hochdrucksystemen behandelt. Hierbei wird insbesondere auf die technischen Anwendungsmöglichkeiten, die sich aus den speziellen Eigenschaften der Hochdrucksysteme ergeben, eingegangen. Im Weiteren werden Trennverfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus festen Ausgangsprodukten (z.B. Hopfen, Kaffee, Gewürze) und Flüssigkeiten vorgestellt. Abschließend werden integrierte und kombinierte Prozesse behandelt, bei denen die Trennung mit modernen Verfahren zur Produktkonfektionierung oder zur Energierückgewinnung enthalten sind.
Schlagwörter:
Phasengleichgewichte, Feststoffextraktion, Hochdrucksichtzelle

 

Hochdrucktrenntechnik (PR)

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Drescher, Detlef Freitag
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, nur Fachstudium, Nähere Hinweise erfolgen in der Vorlesung.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anwesenheitspflicht
Schlagwörter:
Phasengleichgewichte, Feststoffextraktion, Hochdrucksichtzelle

 

Hochdrucktrenntechnik (UE)

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Drescher, Detlef Freitag
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, die Lehrveranstaltung wird in ditaler Form stattfinden. Bitte melden Sie sich im Studon-Kurs an."
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 0.111
vom 11.5.2022 bis zum 20.7.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3

 

Phasengleichgewichte (VL)

Dozent/in:
Liudmila Mokrushina
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5,0, nur Fachstudium, Beginn: 02.05.2022
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 04.019
Vorlesung wird in Englisch angeboten
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CEN-MA 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in Physikalischer Chemie und Chemischer Thermodynamik
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung vermittelt den Umgang mit und die Auswahl von unterschiedlichen Ansätzen und Methoden zur Modellierung von Phasengleichgewichten. Zuerst werden die allgemeinen Grundlagen der Phasengleichgewichtsthermodynamik wiederholt. Anschließend wird die Ermittlung von thermodynamischen Stoffdaten diskutiert. In drei Blöcken werden unterschiedliche Strategien zur Berechnung von Dampf-flüssig und Flüssig-flüssig Phasengleichgewichten vorgestellt und am Computer geübt. Die drei Blöcke werden gebildet aus den Zustandsgleichungen, den Aktivitätskoeffizientenmodellen und der Verknüpfung der Thermodynamik mit der Quantenchemie. Vermittelt werden sollen vor allem Verständnis und Gefühl für Vorteile und Nachteile der verschiedenen Strategien und Modelle. Besonderer Wert wird auf die praktischen Übungen am Computer gelegt. Im Vordergrund stehen die Ermittlung von Stoffdaten, die Berechnung von Phasengleichgewichtten, die Konstruktion von Molekülgeometrien und die Durchführung quantenchemischer Rechnungen.
Schlagwörter:
Dampf-Flüssig Gleichgewichten, Flüssig-Flüssig Gleichgewichten, Fest-Flüssig Gleichgewichten, Phasengleichgewichte in Polymersystemen

 

Phasengleichgewichte (UE)

Dozent/in:
Liudmila Mokrushina
Angaben:
Übung, 1 SWS, Beginn: 11.05.2022
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KS II
Zeit nach Vereinbarung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3

 

Seminar zu chem.-techn. Trennverfahren

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Thommes, Malte Kaspereit
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, Themen: siehe ges. Aushang, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, T 0.75

 

Vertiefung Bioseparation (VL)

Dozent/in:
Malte Kaspereit
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium, nach Wahl der Studierenden
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KS II
Do, 12:15 - 13:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches
Vorlesungsbegleitendes Material und weitere Informationen werden auf StudOn bereitgestellt.
Empfohlene Voraussetzungen
Grundlagen der thermischen Trennverfahren, z.B. aus dem Modul Bioseparation
Inhalt:
Aufbauend auf dem Modul Bioseparation des Bachelor-Studiums werden alle relevanten Methoden des downstream processings detailliert behandelt. Das Hauptaugenmerk der Vorlesung liegt auf der Analyse, Auslegung und Bewertung entsprechender Verfahren. Einen besonderen Schwerpunkt stellen moderne chromatografische Trennverfahren dar, die gerade bei der Herstellung wertvoller biotechnologischer Produkte unverzichtbar sind. Zu allen diskutierten Trennverfahren werden auch Kenntnisse zur Modellbildung, Simulation und ihrem dynamischem Verhalten vermittelt.

Weitere Details: s. Modulbeschreibung

Schlagwörter:
Vertiefung Bioseparation / BioSepII / Downstream processing

 

Vertiefung Bioseparation (PR)

Dozentinnen/Dozenten:
Malte Kaspereit, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Praktikum, nur Fachstudium
Termine:
Die Versuche finden am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik, Egerlandstr. 3, statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterlagen und weitere Informationen werden auf StudOn bereitgestellt.
Inhalt:
Das Praktikum besteht aus drei Versuchen:
  • Ultrafiltration

  • Größenausschlusschromatographie

  • Ionenaustauschchromatographie

 

Vertiefung Bioseparation (UE)

Dozentinnen/Dozenten:
Malte Kaspereit, Malvina Supper, Jakob Söllner
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mo, 16:15 - 17:45, CIP-Pool CBI
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterlagen und weitere Informationen werden auf StudOn bereitgestellt.

 

Clean Combustion Technology [CCT VL]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Will, Florian Bauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H2 Egerlandstr.3
Mi, 12:15 - 13:45, K1-119 Brose-Saal
Erste Veranstaltung am Mittwoch 27.04.22 um 12:15 im K1-119
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEP-MA 1-3
WPF MB-MA-FG10 1-3
WPF MB-BA-FG10 3-6
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundwissen Thermodynamik und Strömungsmechanik hilfreich
Auch für StudentInnen anderer Fachrichtungen geeignet (Chemie, Physik, Mathematik, Maschinenbau, Mechatronik, Computational Engineering)
Prerequisites Basic Thermodynamics and Fluid Dynamics is helpful. Students of other subjects (Chemistry, Physics, Mathematics, Mechanical Engineering, Mechatronics, Computational Engineering) can also participate.
English script available
Inhalt:
Einführung in die Verbrennungstechnik:
Grundlagen, laminare Flammen, turbulente Flammen, Verbrennungsmodellierung, Schadstoffbildung, moderne Brennstoffe und Kraftstoffe, Anwendungen (Industriebrenner, Haushaltsbrenner, stationäre Gasturbinen, Anwendungen in der Luft- und Raumfahrttechnik, Motoren), Messtechnik, Einführung in numerische Simulation von Strömungen mit Verbrennung

Contents Introduction to combustion technology: Fundamentals, laminar flames, turbulent flames, modeling of combustion systems, pollutant formation, modern fuels, applications (industrial furnaces, domestic burners, gas turbines, aerospace applications, IC engines), diagnostics, introduction in numerical simulation of flows with combustion.

Empfohlene Literatur:
Skript, und wird bekannt gegeben
Script, and will be announced

 

Exercises in Clean Combustion Technology [CCT UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Will, Florian Bauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H14
Erste Veranstaltung am Donnerstag 05.05.22 um 16:15 im H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEP-MA 1-3
WPF MB-BA-FG10 3-6
WPF MB-MA-FG10 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-4
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Verbrennungstechnik
Inhalt:
Bearbeitung von Berechnungsbeispielen zur Verbrennungstechnik
Schlagwörter:
Verbrennungstechnik Thermodynamik Wahlpflichtfach

 

Lab Course in Clean Combustion Technology [CCT P]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Will, Florian Bauer, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Blockpraktikum wird ab Juni angeboten. Gruppeneinteilung erfolgt ab Ende Mai via StudOn. / Block internship will be offered from June onwards. Groups will be allocated via StudOn from the end of May.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-4
WPF CEN-MA 1-3
WPF CEP-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung/Übung Verbrennungstechnik
Inhalt:
Bestimmung der laminaren Brenngeschwindigkeit, turbulente Verbrennung, Rauchgasanalyse, Einführung in die numerische Verbrennungsmodellierung
Empfohlene Literatur:
Praktikumsanleitungen (werden über StudOn verteilt)
Schlagwörter:
Verbrennungstechnik Praktikum

 

Exkursion im Chemie- und Bioingenieurwesen [CBI-TTD E]

Dozent/in:
Stefan Will
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Termine:
Zeit/Ort siehe ges. Aushang
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tagesexkursion
Schlagwörter:
Thermodynamik Exkursion

 

Exkursion zur Vorlesung Fahrzeugantriebe [CBI-TFD E]

Dozent/in:
Michael Wensing
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, für Studenten verschiedener Fachrichtungen
Termine:
siehe Aushang
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tagesexkursion
Schlagwörter:
Exkursion Fahrzeugantriebe

 

Kolloquium Technische Thermodynamik [CBI-TTD K]

Dozent/in:
Stefan Will
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort siehe ges. Aushang
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsthema und Referent wird durch Aushang bekannt gegeben
Schlagwörter:
Thermodynamik Kolloquium

 

Praktikum Jugend und Technik [JuTech]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Projektseminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar Technische Thermodynamik [CBI-TTD S]

Dozent/in:
Stefan Will
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Termin/Themen: siehe ges. Aushang
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragsthema und Referent wird durch Aushang bekannt gegeben
Inhalt:
Erläuterung von aktuellen Problemen und Lösungswegen in der Technischen Thermodynamik
Schlagwörter:
Thermodynamik Seminar

 

Seminar zu Abschlussarbeiten [CBI-TTD]

Dozent/in:
Stefan Will
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar zu Abschlussarbeiten [CBI-TTD W2]

Dozent/in:
Michael Wensing
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Transportprozesse [TP VL]

Dozent/in:
Michael Wensing
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KS I
erste Veranstaltung: Mo, 25.04.2022, weitere Informationen in StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs489287_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-4
WPF CEN-MA 1-3

 

Übung zu Transportprozesse [CBI-TP UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Wensing, Chris Conrad, Bastian Lehnert
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, KS I
weitere Informationen in Vorlesung und StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs489287_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-4
WPF CEN-MA 1-3

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit [AWA]

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Pöschel, Michael Engel
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
Modellierung, Simulation, Partikelsysteme

 

Partikelbasierte Strömungsmechanik (PSTM-V) [PSTM]

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Pöschel, Michael Blank
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 01.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WPF LSE-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1

 

Partikelbasierte Strömungsmechanik (PSTM-UE) [PSTM-UE]

Dozent/in:
Michael Blank
Angaben:
Übung, 1 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WPF LSE-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1

 

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten [WISS-A]

Dozent/in:
Jürgen Karl
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten [Wiss-A]

Dozent/in:
Katharina Herkendell
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Energietechnik Tutorium [ET-TUT]

Dozentinnen/Dozenten:
Kyra Böge, Assistenten
Angaben:
Tutorium, 1 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, K1-119 Brose-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 4
WPF CBI-BA 6
WPF IPM-MA 1-4
Inhalt:
Selbständige Berechnung eines Übungsbeispiels zur Vorbereitung auf die Prüfung

 

Exercise Biocatalytic Energy Systems [BEST-E]

Dozent/in:
Katharina Herkendell
Angaben:
Übung, 3 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Details will be communicated in the first lecture.
Termine:
Fr, 16:15 - 18:30, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE ab 1
WPF CEP-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The exercise procedure and dates will be communicated in the first lecture (29.04.2022)

 

Hauptseminar EVT (Bachelor)

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Wondra, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, hemenvergabe und Kursanmeldung über StudOn ab 20.04.2022, 18:00 Uhr.
Termine:
Einführungsveranstaltung am 25.04.2021 von 10:00 bis 10:45 Uhr (Zoom Link auf Studon); Erstabgabe schriftliche Ausarbeitung zwei Wochen vor eigenem Präsentationstermin, finale Abgabe zum Präsentationstermin; 10 min Präsentation + 5 min Fragerunde; Präsentationstermine Anfang Juli 2022 (Präsenz wenn möglich, alternativ per Zoom). Anwesenheit zur Einführungsveranstaltung und an allen Präsentationsterminen ist verpflichtend! Gesamtnote aus schriftlicher Arbeit und Präsentation (50% Erstabgabe, 50% finale Abgabe und Vortrag). Aktuelle Informationen sind über StudOn verfügbar.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Vorlesung „Energietechnik“ wird empfohlen.
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine technische Aufgabenstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf 4-5 Seiten dokumentieren und sie am Lehrstuhl in einem 10-minütigen Vortrag präsentieren. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.

Kompetenzerwerb: Die Studierenden erlernen

  • Durchführung von Literaturrecherchen (wissenschaftliche Texte und technische Berichte)

  • Zusammenfassung technischer Berichte und Texte

  • Präsentationstechnik

 

Lecture Biocatalytic Energy Systems [BEST-L]

Dozent/in:
Katharina Herkendell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Details will be communicated in the first lecture.
Termine:
Fr, 14:15 - 16:15, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE ab 1
WPF CEP-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The exercise procedure and dates will be communicated in the first lecture (29.04.2022)

 

Praktikum Chemieingenieurwesen [CRT-BA-PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Steffen Leimbach, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Präsenzveranstaltung (einzelnen Versuchen online)
Termine:
Mi, Do, 9:00 - 15:00, Raum n.V.
Der Termin für die Einführungsveranstaltung incl. Sicherheitsunterweisung (Anwesenheitsplicht!) ist am Ende der ersten Wärmekraftwerke-Vorlesung (Anwesenheit wird kontrolliert!). Näheres siehe StudOn. Ansprechpartner für organisatorische Fragen: Steffen Leimbach (steffen.leimbach@fau.de)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 6
Inhalt:
Die Einführungsveranstaltung inklusive Sicherheitsunterweisung ist verpflichtend für alle Studierenden, die am Praktikum teilnehmen wollen.
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn.

 

Seminar Biocatalysis [BEST-S]

Dozent/in:
Katharina Herkendell
Angaben:
Seminar, 1 SWS, kein ECTS, kein Schein
Termine:
Zeit n.V., H6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragende der Arbeitsgruppe und anderer nationaler und internationaler Forschungsgruppen präsentieren spannende Einblicke in ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Bioenergie, Biokatalyse und Bioökonomie. Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter und Gäste sind dazu herzlich eingeladen.
Formlose Anmeldung für Gäste an katharina.herkendell@fau.de

 

Seminar Energieverfahrenstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Nix, Peter Treiber, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, keine ECTS, kein Schein
Termine:
Die Termine finden Sie auf unserer Homepage, bitte folgend Sie dazu unten stehendem Link. Die Vorträge finden in unserem Seminarraum Auf AEG in Nürnberg, Fürther Str. 244 f, 1. Stock statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es finden Vorträge und Kurzreferate zu aktuellen Forschungsprojekten statt, Studierende und Gäste sind dazu herzlich eingeladen.

 

Übung Energietechnik [ET-UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Lukas, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, K1-119 Brose-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 4
WPF CBI-BA 6
WPF IPM-MA 1
Empfohlene Literatur:
Folien zur Vorlesung und Übung in StudOn

 

Vorlesung Energiewirtschaft und Umweltrecht [EWU-VL]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Karl, Julian Nix
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Vorlesung und anschließende Übung; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über StudOn, Anmeldung zur Prüfung über mein campus (Prüfungsnummer 77901)
Termine:
Di, Mi, 16:15 - 17:45, KS II
ACHTUNG: Der 1. Vorlesungstermin findet am 03.05.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-4
WPF IPM-MA 1-4
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:

Die Vorlesung behandelt aktuelle Problemstellungen der Energiewirtschaft und der Umweltgesetzgebung. Insbesondere werden im ersten Teil die Kosten verschiedener Konzepte und Technologien zur Energieversorgung verglichen und diskutiert:
Teil 1: Energieversorgung des 21. Jahrhunderts
  • Grundlagen der konventionellen Strom- und Wärmeerzeugung

  • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Energiewandlung

  • Finanzierungsmodelle für die Energiewirtschaft

Der zweite Teil der Vorlesung befasst sich mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft:
Teil 2: Gesetzliche Rahmenbedingungen

  • Umweltrechtliche Rahmenbedingungen (Bundesimmissionsschutzgesetze und Verordnungen, TA Luft, Emissionshandel, Energieeinsparverordnung, Umweltverträglichkeitsprüfung)

  • Förderpolitische Maßnahmen (EEG, KWK-Gesetz, Ökosteuer, Energiewirtschaftsgesetz)

  • Richtlinien zum Netzbetrieb (DVGW-Richtlinien, Einspeiseverordnung, Verbändevereinbarung)

Im dritten Teil der Vorlesung werden Szenarien für eine künftige Energiewirtschaft diskutiert:
Teil 3 Szenarien für die künftige Energieversorgung

  • Netze und Versorgungssicherheit

  • Speichertechnologien

  • Virtuelle Kraftwerke

Im Rahmen der Übung wird eine dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung (Liquiditätsplanung) für eine Energieversorgungsanlage anhand eines selbstgewählten Beispiels durchgeführt und präsentiert. Zudem wird anhand konkreter Aufgabenstellungen der Umgang mit Gesetzestexten (z.B. Ermittlung von Emissionsgrenzwerten) geübt
Die Studierenden erlernen die wirtschaftliche Beurteilung verschiedener Optionen zur Energieversorgung und den Umgang mit den für die Energiewirtschaft relevanten Gesetzestexten

 

Seminar Thermophysikalische Eigenschaften [TPE-SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Rausch, Andreas Paul Fröba
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, AOT-Kursraum

 

Seminar zu Abschlussarbeiten [CBI-TP]

Dozent/in:
Andreas Paul Fröba
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Nachhaltige Chemische Technologien (Vertiefung CEN) [NCT-VT]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Inayat, Martin Hartmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 0.85
Fr, 8:15 - 9:45, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in diesem Semester vorwiegend in digitaler Form durchgeführt. Die Einführungsveranstaltung findet aber am 27.04.2022 in Präsenz im angegebenen Seminarraum statt, dort gibt es dann weitere Informationen.
Inhalt:
  • Nachhaltigkeitsbegriff
  • Nachhaltigkeitsbewertung und Ökobilanz

  • Diskussion "nachhaltiger" Produkte

  • Grüne Chemie

  • Prozessintensivierung

  • Energie

  • Abfall und Recycling

  • EcoManagement und Umweltgesetzgebung

 

Übung zu Nachhaltige Chemische Technologien (Vertiefung CEN) [NCT-VT-UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Hartmann, Alexandra Inayat
Angaben:
Übung, 1 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-MA 1

 

Praktikum Nachhaltige Chemische Technologien (Vertiefung CEN) [NCT-VT-PR]

Dozent/in:
Martin Hartmann
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-MA 1

Lehrveranstaltungen für den Bachelor-Studiengang CBI (1. - 4. Semester)

2. Semester

 

Messtechnik 1 - Messtechnik und Analytik

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Peukert, Robin N. Klupp Taylor, Jochen Schmidt, Cornelia Damm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KS I
Link to the StudOn page: https://www.studon.fau.de/crs4409759.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 4
PF CEN-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung sind eng miteinander verknüpft. Das Messtechnikpraktikum (2 SWS) bildet den experimentellen Teil dieser Lehrveranstaltung.Lectures and tutorials are closely coordinated. The laboratory practical course "Messtechnikpraktikum" (2 SWS) forms the experimental part of this subject.
Inhalt:
  • Einführung und Grundbegriffe
  • Versuchsauswertung und Messfehler

  • Schätzungen, Statistische Tests und Vertrauensintervalle

  • Chemische Analytik

  • Strahlungsmessung

  • Spektrometrie

  • Elektrische und magnetische Größen

  • Temperatur

  • Druck

  • Mechanische und geometrische Größen

  • Fluide Systeme

Empfohlene Literatur:
  • Handbuch der Messtechnik, Jörg Hoffmann, Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-40750-3
  • Einführung in die elektrische Messtechnik, Grundlagen, Messverfahren, Geräte, Thomas Mühl, Springer Verlag, Online verfügbar aus dem Uninetz über www.springerlink.de, ISBN 978-3-8351-0189-0

  • Messtechnik, Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure, Rainer Parthier, Springer Verlag, Online verfügbar aus dem Uninetz über www.springerlink.de,

ISBN 978-3-8348-0336-8

  • Messtechnik im Chemiebetrieb, G. Strohrmann, Oldenbourg Verlag, ISBN 978-3486270495

Schlagwörter:
Messtechnik, Analytik

 

Übung Messtechnik 1 - Messtechnik und Analytik

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Schmidt, Christian Lübbert
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, a zoom platform will be used for the lectures - consult StudOn
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H8
https://www.studon.fau.de/crs4409759.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 4
PF CEN-BA 2
Inhalt:
Prozessmesstechnik für z.B. Druck, Temperatur und Durchfluss. Eigenschaften eines Messsystems wie Linearität, Reproduzierbarkeit und Messunsicherheit werden anhand ausgewählter Messverfahren beispielhaft erläutert.Process instrumentation for e.g. pressure, temperature and flow rate. Characteristics of a measuring system such as linearity, reproducibility and measurement uncertainty are explained with examples from selected measuring procedures.

 

Messtechnikpraktikum

Dozent/in:
Cornelia Damm
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, für Anfänger geeignet, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Consult StudOn at the following link: https://www.studon.fau.de/crs4388838.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung in Vierergruppen erfolgt via StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4388838.html Auf der StudOn Seite finden Sie eine Übersicht über alle Termine, Gruppen und Versuche, die Versuchsanleitungen (eine Woche vor Beginn des Praktikums) sowie andere nützliche Informationen.
Weitere Informationen und die für die Teilnahme an den Versuchen obligatorische Sicherheitsbelehrung gibt es in der 1.Vorlesung am 27.April 2022 um 10.15 Uhr im KS I.
Inhalt:
Drei aus sieben Versuchen:
  • HPLC 1

  • HPLC 2

  • Partikelgrößenmessung

  • Gaschromatographie

  • Absorptionsspektroskopie mittels durchstimmbarer Laserdioden

  • Strömungsmessung

  • Bestimmung des Kesselwirkungsgrades

Empfohlene Literatur:
Versuchsanleitungen
Schlagwörter:
Messtechnikpraktikum

 
 
Mo
Do
9:00 - 12:00
14:00 - 17:00
n.V.
n.V.
  N.N. 
Einzelheiten zum Praktikum werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben
 

Praxisseminar Chemische und Biologische Prozesstechnik mit Einführungsprojekt

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Haumann, Detlef Freitag, Kathrin Castiglione, u. a. Hochschullehrer
Angaben:
Praxisseminar, 3 SWS
Termine:
Einführungsveranstaltung am 5.5.2022 über Zoom, der praktische Teil findet in Präsenz statt. Studon-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs2520480_join.html (Beitritt ab 19.03.22)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 2
PF LSE-BA 2

 

CBPT Projektkurs - CBIyy [CBPT-CBIyy]

Dozent/in:
Holger Götz
Angaben:
Projektseminar, 3 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

CBPT Projektkurs - CBIzz [CBPT-CBIzz]

Dozent/in:
Holger Götz
Angaben:
Projektseminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

4. Semester

 

Konstruktionslehre [KL]

Dozent/in:
Wolfgang Wirth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA 2
PF LSE-BA 4
PF ET-BA 6
PF CBI-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(ehemals Konstruktionslehre I)
  • Technische Mechanik

  • Technisches Zeichen

Inhalt:
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studenten der Fachrichtung Chemieingenieurwesen. Sie vermittelt einen Überblick über wichtige Konstruktionselemente und Berechnungsverfahren aus dem Fachgebiet Maschinenbau.

Inhalt:

  • Festigkeitsnachweis

  • Werkstoffe

  • nichtlösbare Verbindungselemente (Schweißen, Löten, Kleben, Nieten)

  • lösbare Verbindungselemente (Schrauben, Bolzen, Stifte ...)

  • Welle-Nabe-Verbindungen (Paßfeder, Kegel, Spannelemente ...)

  • Federn

  • Dimensionierung von Achsen und Wellen

  • Gleit- und Wälzlager

Empfohlene Literatur:
  • Klein,M.: Einführung in die DIN-Normen, 12. Auflage, Beuth-Verlag, Berlin, 1997
  • DUBBEL - Taschenbuch für den Maschinenbau, 18. Auflage, Springer, Berlin, 1995

  • Skript zur Vorlesung

Schlagwörter:
Konstruktionslehre, Maschinenelemente

 

Übungen zu Konstruktionslehre [KL Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Wirth, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA 2
PF LSE-BA 4
PF ET-BA 6
PF CBI-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(ehemals Konstruktionslehre I)

 

Grenzflächen in der Verfahrenstechnik [GFiVT]

Dozent/in:
Nicolas Vogel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H14
im Wechsel mit Übung, for more information: - https://www.studon.fau.de/crs4409725.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 4
PF CBI-BA 4
WPF ET-MA-VTE ab 1
PF CEN-BA 4
Inhalt:
  • Einführung in Bedeutung von Grenzflächen in Natur und Technik
  • Thermodynamik der Grenzflächen

  • Keimbildung und Kristallwachstum

  • Molekulare Wechselwirkungen

  • Adsorption

  • Adhäsion

  • Kolloidale Partikelsysteme

  • Detergenzien, Emulsionen und Schäume

  • Biomoleküle und Zellen

 

Übung zu Grenzflächen in der Verfahrenstechnik [Ü-GFiVT]

Dozent/in:
Sophie Mayer
Angaben:
Übung, 1 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 04.023
https://www.studon.fau.de/crs4409725.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 4
PF CBI-BA 4
WPF ET-MA-VTE ab 1
PF CEN-BA 4

 

Chemische und Biologische Prozesstechnik mit Einführungsprojekt [CBPT]

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Haumann, Detlef Freitag, Kathrin Castiglione
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 2
PF LSE-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird in Präsenz gehalten.
Sie finden die Inhalte unter Studon https://www.studon.fau.de/crs677277.html
Der Projektkurs (Einführungsprojekt) zur Vorlesung wird in Präsenz stattfinden.
Anmeldung zum Projektkurs unter https://www.studon.fau.de/crs2520480_join.html
Inhalt:
In der einsemestrigen Lehrveranstaltung werden ausgewählte typische chemische und biotechnologische Produktionsverfahren vorgestellt und im Sinne des integralen Charakters des Stoffverbundes in industriellen Produktionsverfahren behandelt. In den jeweiligen Abschnitten werden neben dem Produktionsverfahren, die dazugehörigen Rohstoffe und die Eigenschaften der Produkte charakterisiert und bewertet, sowie die für den Prozess wichtigen Grundreaktionen und Trennverfahren einschliesslich der dazugehörigen apparativen Lösungen vorgestellt. Dabei werden die fachlichen Zusammenhänge zu den Inhalten der Studienfächer des Grund- und Hauptstudiums aufgezeigt, die zur weiterführenden quanitiativen Beschreibung der Produktionsverfahren des SBI erforderlich sind.

 

Chemische Thermodynamik (VL) [CT]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Thommes, Liudmila Mokrushina
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H8
Beginn: 28.04.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 4
PF CBI-BA 4
PF CEN-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen in Physikalischer Chemie
Inhalt:
Einführung in die Thermodynamik im Sinne von Zustandsgrößen und nötigen Grundgleichungen, Beschreibung von Mehrkomponentensysteme und Zustandsänderungen, Anwendung von Aktivitätskoeffizientenmodellen, Beschreibung von Gas-Flüssig-, Fest-Flüssig und Flüssig-Flüssig Gleichgewichten, Thermodynamische Beschreibung von Reaktionsgleichgewichten und Osmotischem Druck.
Schlagwörter:
Schlagwörter: Phasengleichgewichte, VLE, GLE, SLE, Reaktionsgleichgewicht

 

Chemische Thermodynamik (TUT)

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Leicht, Markus Terlinden, Tutoren
Angaben:
Tutorium, 1 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 4
PF CBI-BA 4
PF CEN-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen in Physikalischer Chemie
Inhalt:
Die Hauptkapitel der Vorlesung "Chemische Thermodynamik" werden wiederholt. Dies sind Zustandsgrößen und die nötigen thermodynamischen Grundgleichungen, Beschreibung von Mehrkomponentensysteme und Zustandsänderungen, Anwendung von Aktivitätskoeffizientenmodellen, Beschreibung von Gas-Flüssig-, Fest-Flüssig und Flüssig-Flüssig Gleichgewichten, Thermodynamische Beschreibung von Reaktionsgleichgewichten und Osmotischem Druck.
Empfohlene Literatur:
J. M. Prausnitz, R. N. Lichtenthaler, E. G. de Azevedo: Molecular Thermodynamics of Fluid-Phase Equilibria, 3. Aufl., Prentice Hall, 1998.
J. Gmehling, B. Kolbe, M. Kleiber, J. Rarey: Chemical Thermodynamics for Processes Simulation, VCH, Weinheim, 2012.
Schlagwörter:
Phasengleichgewichte, VLE, GLE, SLE, Reaktionsgleichgewicht

 
 
Mo14:15 - 15:45KS I  N.N. 
 
 
Mi16:15 - 17:45K2-119  N.N. 
 

Chemische Thermodynamik (UE)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Thommes, Liudmila Mokrushina, Peter Leicht, Markus Terlinden
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 4
PF ET-BA 4
PF CEN-BA 4

Lehrveranstaltungen im Bachelor- (5./6. Semester), Master- und Diplomstudiengang CBI

 

Nanotechnology of Disperse Systems [Nano]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin N. Klupp Taylor, Monica Distaso
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, The first session will take place on 27 April as a face to face event. Visit the following StudOn page for more information: https://www.studon.fau.de/crs4410018.html
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 1.84
Link to the StudOn page: https://www.studon.fau.de/crs4410018.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-NM 2
WPF ET-MA-VTE ab 1
WF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
PF NT-MA 3
Inhalt:
This module begins with a revision of basic topics in the theory of nucleation, growth and electrostatic stabilization of particulate materials. Following this the challenges and solutions to the problem of metal, oxide, semiconductor and polymer particle synthesis will be discussed.
The second half of the course will concern the characterisation, properties and application of disperse systems. In addition to understanding the measurement of particle and agglomerate size and shape, the factors affecting the electronic, magnetic, optical and catalytic properties will be covered. Particles are often applied as part of a hierarchical system e.g. in a device, functional coating, drug delivery system. The use of self-assembly and printing/patterning techniques to achieve these goals will be presented with reference to work carried out within the Erlangen Cluster of Excellence "Engineering of Advanced Materials – Hierarchical Structure Formation for Functional Devices”. For the associated "Exercises” participants of the course will be required to explore the literature and give a 10 minute presentation regarding recent developments in a specific aspect of disperse systems or nanoparticle research.
Schlagwörter:
Nanotechnology

 

Übung zu Nanotechnology of Disperse Systems [Nano-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin N. Klupp Taylor, Monica Distaso
Angaben:
Übung, 1 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 1.84
https://www.studon.fau.de/crs4410018.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE ab 1
WPF CEN-MA 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
PF NT-MA 3
PF MAP-S-NM 2
Inhalt:
Übung zu der Vorlesung "Nanotechnology of Disperse Systems"
Schlagwörter:
Crystallization, Nanotechnology

 

Nanotechnology of Disperse Systems: Synthesis, Formation Mechanisms and Applications of Mesocrystals [Nano]

Dozent/in:
Monica Distaso
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 1.84
Link to the StudOn page: https://www.studon.fau.de/crs4410018.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-NM 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This is a block lecture course included in the main course "Nanotechnology of Disperse Systems" - for more information follow the link to the corresponding StudOn page

The lectures are pre-recorded and the corresponding video are uploaded on StudOn before the lecture; the teacher discusses the content of the lectures in Q&A sessions together with the students, at the regular lecture time.

Inhalt:
This block lecture starts from the observation that crystallization is a widespread phenomenon in Nature, especially concerning the occurrence of hierarchical organization.

In the first two lectures, after giving a definition of mesocrystals, the fundamental concepts of classical- and non-classical crystallization are described, with a special emphasis on oriented attachment. The forces acting between nanoparticles during particle-mediated-growth are reviewed.

In the last two lectures, the application of mesocrystals as enhancement materials for fuel cells, batteries and photocatalysis are discussed with several examples taken from recent literature.

Schlagwörter:
Nanotechnology

 

Technische Thermodynamik (Vertiefung) für CBI und CEN [CBI-TTD 2 VL]

Dozent/in:
Stefan Will
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 3,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H15
1. Termin: Di , 26.4., 10:15 H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Technische Thermodynamik (Kernfach)
Inhalt:
Thermodynamische Grundlagen, Strömungsprozesse, Verbrennungstechnik, Kältetechnik, Energiespeicher
Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript
Schlagwörter:
Thermodynamik Vertiefung

 

Praktikum Technische Thermodynamik (Vertiefung) [CBI-TTD P]

Dozent/in:
Stefan Will
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:
Versuche zur Vorlesung Technische Thermodynamik (Vertiefungsfach)
Empfohlene Literatur:
Praktikumsanleitungen
Schlagwörter:
Thermodynamik Praktikum

 
 
 9:00 - 12:30, 13:30 - 17:00n.V.  Assistenten 
 
 
 9:00 - 12:30, 13:30 - 17:00n.V.  Assistenten 
 
 
 9:00 - 12:30, 13:30 - 17:00n.V.  Assistenten 
 
 
 9:00 - 12:30, 13:30 - 17:00n.V.  Assistenten 
 

Übung zu Techn. Thermodynamik (Vertiefung) für CBI und CEN [CBI-TTD2 UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Assistenten, Stefan Will
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Technische Thermodynamik (Kernfach und Vertiefungsfach)
Inhalt:
Bearbeitung von Berechnungsbeispielen zur Technischen Thermodynamik (Vertiefungsfach)
Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript

 

Verfahrenstechnisches Praktikum für CBI, CEN und LSE [PR-CBI/CEN/LSE]

Dozent/in:
Barbara Kappes
Angaben:
Praktikum, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, Do, 8:00 - 20:00, Raum n.V.
Das Praktikum findet in Präsenzform statt und beginnt, sobald Präsenzlehre in kleinen Gruppen wieder erlaubt ist. Weitere Informationen befinden sich auf der entsprechenden StudOn-Seite.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 6
PF CEN-BA 6
PF LSE-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der aktuellen Situation müssen wir die das Messtechnik-Praktikum leider verschieben, da keine Präsenzveranstaltungen möglich sind. Wir hoffen, dass diese Restriktion noch im Laufe des Semesters aufgehoben wird, sodass wir evtl. später mit den Praktika starten können. Wir werden Sie hierüber informieren (auch per Email) sobald sich die Situation ändert.
Die Teilnahme am Praktikum ist nur nach Anmeldung und absolvierter Sicherheitsbelehrung möglich!

Die Sicherheitsbelehrung findet am 09.04.2018 um 10:00 Uhr im Raum T 0.75 in der Egerlandstraße 3 statt. Da diese ein Jahr Gültigkeit besitzt, müssen Studierende, die an der entsprechenden Belehrung im WS 17/18 teilgenommen, nicht teilnehmen.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Inhalt finden Sie in StudOn unter www.studon.fau.de/cat1959349.html .

Inhalt:
Es werden die Versuche zu folgenden Grundlagenvorlesungen angeboten:
  • Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (LSE)

  • Prozessmaschinen und Apparatetechnik (CBI, CEN, LSE)

  • Reaktionstechnik (CBI, CEN)

  • Strömungsmechanik (CBI, CEN)

Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit veröffentlicht.

 

Hauptseminar EVT (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Wondra, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Themenvergabe und Kursanmepldung über StudOn; nach Themenfestlegung: Prüfungsanmeldung über MeinCamus
Termine:
Einführungsveranstaltung am 25.04.2021 von 10:00 bis 10:45 Uhr (Zoom Link auf Studon); Erstabgabe schriftliche Ausarbeitung zwei Wochen vor eigenem Präsentationstermin, finale Abgabe zum Präsentationstermin; 10 min Präsentation + 5 min Fragerunde; Präsentationstermine Anfang Juli 2022 (Präsenz wenn möglich, alternativ per Zoom). Anwesenheit zur Einführungsveranstaltung und an allen Präsentationsterminen ist verpflichtend! Gesamtnote aus schriftlicher Arbeit und Präsentation (50% Erstabgabe, 50% finale Abgabe und Vortrag). Aktuelle Informationen sind über StudOn verfügbar.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Vorlesung „Energietechnik“ wird empfohlen.
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine wissenschaftliche Problemstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf 5 Seiten dokumentieren und am Lehrstuhl in einem 10-minütigen Vortrag präsentieren. Bei der Recherche soll vorwiegend auf Primärliteratur zurückgegriffen werden. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.

Kompetenzerwerb: Die Studierenden erlernen

  • selbstständige Durchführung von Literaturrecherchen anhand wissenschaftlicher Fachzeitschriften

  • vollständige Erfassung des Standes der Wissenschaft für ein vorgegebenes Themengebiet

  • Zusammenfassung wissenschaftlicher Texte

  • Präsentationstechnik

Kernfächer

 

Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Process Equipment) [PAK]

Dozent/in:
Michael Wensing
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Diese Veranstaltung ist keinem Lehrstuhl zugeordnet - Details zur Durchführung sind nicht bekannt.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KS I
Die erste Veranstanstaltung findet am 25.04.22 12:15 h statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-BA 6
WPF ET-MA-VTE 1-4
PF CBI-BA 6
PF IPM-MA 2
PF CEN-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Konstruktionslehre
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Auslegung, Gestaltung und den Betrieb spezieller Gruppen von Apparaten und Chemiemaschinen ein. Es werden die wichtigsten Transportsysteme für Flüssigkeiten (Pumpen) und Gase (Verdichter) sowie Apparate zur Wärme- und Stoffübertragung behandelt.

Fördern von Flüssigkeiten

  • Kreiselpumpen

  • rotierende Verdrängerpumpen

  • oszillierende Verdrängerpumpen

Fördern von Gasen

  • Hubkolbenverdichter

  • rotierende Verdichterbauarten

Antriebe

  • Motoren

Apparate zur Wärmeübertragung

  • Rohrbündelwärmeübertrager

  • Plattenwärmeübertrager

  • Verdampfer

Trennkolonnen Rohrleitungen und Armaturen

  • Rohrleitungen

  • Sperr-, Stell- und Sicherheitsarmaturen)

Empfohlene Literatur:
  • Gülich, J. F.: Kreiselpumpen -Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb, Springer Verlag, 2013
  • Eifler, W., Schlücker, E., Spicher, U., Will, G: Küttner Kolbenmaschinen, Springer Verlag, 2009

  • Vetter, G.: Handbuch Dosieren, 2. Auflage, Vulkan-Verlag, Essen, 2002

  • Vetter, G.: Leckfreie Pumpen, Verdichter und Vakuumpumpen, Vulkan-Verlag, Essen, 1998

  • Vetter, G.: Rotierende Verdrängerpumpen in der Prozesstechnik, Vulkan-Verlag, Essen, 2006

  • VDI-Wärmeatlas

  • Thier, B.: Wärmetauscher, Vulkan-Verlag, Essen, 1994

  • Sattler, K.: Thermische Trennverfahren, VCH, Weinheim, 1995

  • Skript zur Vorlesung

 

Übungen zu Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Exercises Process Equipment) [PAK Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Wensing, Dominik Haspel, Felix Potrykus, Irina Wiemann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Diese Veranstaltung ist keinem Lehrstuhl zugeordnet - Details zur Durchführung sind nicht bekannt.
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-BA 6
WPF ET-MA-VTE 1-4
PF CBI-BA 6
PF IPM-MA 2
PF CEN-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(ehemals Übungen zu Apparatetechnik und Chemiemaschinenbau)

 

Strömungsmechanik I [STM I V]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H4
Das Kennwort für StudOn wird bei der ersten Vorlesung bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
WPF MB-BA-FG9 3-6
WPF MB-MA-FG9 1-3
PF ET-BA 4
PF CE-BA-TA-TFD 4
PF CEN-BA 4
PF CBI-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundwissen in Mathematik und Physik für Ingenieure. Vorlesung und Übungen werden in Deutsch gehalten.
Inhalt:
Die Vorlesung stellt eine Einführung in die Strömungsmechanik dar. Es werden Grundbegriffe behandelt und die wichtigsten Grundgesetze abgeleitet und angewendet.
In der Vorlesung werden kontinuumsmechanische Grundlagen, Strömungskinematik, Bilanzgleichungen, Hydrostatik, Grundlagen der Ähnlichkeitstheorie, Bernoulli-Gleichung etc. behandelt.

Strömungen werden auf ihr Deformationsverhalten hin analysiert. Die Grundgleichungen wie Kontinuitäts- und Navier-Stokes-Gleichung werden hergeleitet und deren Lösungen für grundlegende Strömungsformen werden vorgestellt.
Die Berechnungen von Kräften in Folge von Strömungsvorgängen werden anhand der integralen Impulsgleichung angegeben und der Einsatz der Endgleichung erläutert.
Aufbauend auf den Grundgesetzen wird die Hydrostatik als Sonderfall der Strömungsmechanik behandelt. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Anwendung der hydrostatischen Grundgesetze verdeutlicht.
Zudem werden mit Hilfe von Größenordnungsbetrachtungen Grenzfälle der Navier-Stokes-Gleichung behandelt. Die Bernoulli-Gleichung wird abgeleitet und in zahlreichen Beispielen angewendet.
Übungen ergänzen die Vorlesung. Studenten werden angeleitet, das erhaltene Wissen zur Lösung strömungsmechanischer Probleme anzuwenden.

Empfohlene Literatur:
  • J. H. Spurk, N. Aksel: Strömungslehre: Einführung in die Theorie der Strömungen, 8. Auflage, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 2010
  • F. Durst: Grundlagen der Strömungsmechanik - Eine Einführung in die Theorie der Strömungen in Fluiden, Springer, 2006

  • H. Kuhlmann: Strömungsmechanik, Pearson, 2007

  • P. K. Kundu: Fluid Mechanics, 5th Ed., Academic Press, 2012

  • F. M. White: Fluid Mechanics, 7th Rev. Ed., McGraw Hill, 2011

  • F. A. Morrison: An Introduction to Fluid Mechanics, Cambridge University Press, 2013

  • L. Böswirth: Technische Strömungslehre, 9. Auflage, Vieweg & Teubner, 2011

  • W. Kümmel: Technische Strömungsmechanik - Theorie und Praxis, 3. Auflage, Teubner, 2007

  • H. Sigloch: Technische Fluidmechanik, 8. Auflage, Springer, 2012

  • H. Oertel Jr.: Strömungsmechanik - Grundlagen, Grundgleichungen, Lösungsmethoden, Softwarebeispiele, 6. Auflage, Vieweg & Teubner, 2011

 

Strömungsmechanik I - Übung [STM I UE]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, KS I
! NICHT AM 26.04.2022 !
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-TA-TFD 4
PF ET-BA 4
WPF MB-BA-FG9 3-6
WPF MB-MA-FG9 1-3
WF CE-BA-TW ab 5
PF CEN-BA 4
PF CBI-BA 4

 

Chemische Prozesstechnik mit Einführungsprojekt

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Haumann, Detlef Freitag
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, K1-119 Brose-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird in Präsenz gehalten.
Sie finden die Inhalte unter Studon https://www.studon.fau.de/crs915947_join.html
Der Projektkurs (Einführungsprojekt) zur Vorlesung wird in Präsenz stattfinden. Anmeldung zum Projektkurs unter https://www.studon.fau.de/crs2520480_join.html

 

Vorlesung Energietechnik [ET-VL]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Karl, Kyra Böge
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Organisatorisches sowie Inhalte werden beim ersten Termin besprochen; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über StudOn, Anmeldung zur Prüfung über mein campus.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 02.019
ACHTUNG: Der 1. Vorlesungstermin findet am 24.04.2020 per Zoom statt, weitere Infos dazu in Studon! Bitte beachten Sie unbedingt den Zeitplan auf StudOn!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 4
WPF CBI-BA 6
WPF IPM-MA 2
Inhalt:
  • Einführung in die Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft
  • Thermodynamische Grundlagen der Energietechnik

  • Grundlagen der Stoffwandlung

  • Verbrennung und Nutzwärmeerzeugung

  • Dampfkraftwerke

  • Gasturbinen-Kraftwerke

  • CO2 freie Kraftwerke

  • Brennstoffzellen

  • Dezentrale Energiesysteme

  • Grundlagen der Kälteerzeugung

Die Studierenden erlernen

  • grundlegende Prozesse der Energietechnik

  • innovative Technologien zur Energiewandlung

  • die Berechnung von Wirkungsgraden und Wirtschaftlichkeit der Energiewandlung

  • die Beurteilung umweltrelevanter und gesellschaftlicher Aspekte der Energiewandlung

Empfohlene Literatur:
  • Folien zur Vorlesung und Übung StudOn
  • Karl, Dezentrale Energiesysteme, Oldenbourg-Verlag

  • Effenberger, Kraftwerkstechnik, Springer Verlag

 

Praktikum Energietechnik [ET-P]

Dozentinnen/Dozenten:
Steffen Leimbach, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Präsenzveranstaltung (einzelnen Versuchen online)
Termine:
Do, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Der Termin für die Einführungsveranstaltung incl. Sicherheitsunterweisung (Anwesenheitsplicht!) ist am Ende der ersten Energietechnik-Vorlesung (Anwesenheit wird kontrolliert!). Näheres siehe StudOn. Ansprechpartner für organisatorische Fragen: Steffen Leimbach (steffen.leimbach@fau.de)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 4
WPF CBI-BA 6
WPF IPM-MA 1
Inhalt:
Die Einführungsveranstaltung inklusive Sicherheitsunterweisung ist verpflichtend für alle Studierenden, die am Praktikum teilnehmen wollen.
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn.
Schlagwörter:
Energietechnik; Praktikum; EVT

Vertiefungsfächer

 

Product Engineering [MVT II]

Dozent/in:
Wolfgang Peukert
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KS I
Do, 10:15 - 11:45, KS I
im Wechsel mit Übung. Link to the StudOn page: - https://www.studon.fau.de/crs4410356.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE ab 1
PF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme an der Vorlesung "Product Engineering" (Vertiefungsfach) müssen keine besonderen Voraussetzungen erfüllt werden.
Inhalt:
In der Vorlesung werden die Grundlagen der Produktgestaltung behandelt. Ausgehend von der Eigenschaftsfunktion (Zusammenhang zwischen Anwendungs- bzw. Endprodukteigenschaften und den dispersen Eigenschaften) werden Möglichkeiten zur Steuerung der Produkteigenschaften vorgestellt und an exemplarischen Prozessen vertieft. Neben der Partikelproduktion (u.a. Gasphasensynthese, Fällung, Zerkleinern) werden Fragen der Formulierung (z.B. Beschichtungen) behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung nanoskaliger Produkte. Hier gelingt die Einstellung makroskopischer Produkteigenschaften nur durch die mikroskopische Steuerung der Grenzflächen. Als Simulationswerkzeuge werden Populationsbilanzen eingeführt.
Es werden Beispiele aus der chemisch-pharmazeutischen Technologie, den Materialwissenschaften und der Medizintechnik behandelt. Die Vorlesung richtet sich daher sowohl an Bio- und Chemieingenieure als auch Materialwissenschaftler, Pharmazeutische Technologen und Naturwissenschaftler.
Parallel zur Vorlesung werden ein Praktikum sowie Rechnerübungen angeboten.
Wir fördern Teamfähigkeit und Präsentationstechniken durch die selbstständige Erarbeitung spezieller Beispiele in kleinen Gruppen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung ausgegeben

 

Praktikum in Product Engineering [Prakt. MVT II]

Dozent/in:
Cornelia Damm
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, The lab course requires the presence of students. It will start on 9th of May 2022. For more information visit the StudOn page at the following link: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4410356
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF LSE-MA 1-3
WF ET-MA-VTE ab 1
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung und an den Übungen in "Product Engineering (MVT-Vertiefung)" bildet die Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum. Informationen zur Gruppeneinteilung für das Praktikum und die Übungen gibt es in der ersten Vorlesung Product Engineering (MVT-Vertiefung).
Inhalt:
Im Praktikum Product Engineering (MVT-Vertiefung) werden begleitend zur Vorlesung Versuche durchgeführt, welche das Verständnis für den Vorlesungsstoff vertiefen und erweitern. Die Versuche werden von den Studenten selbst unter der Anleitung eines Assistenten durchgeführt. Die Ergebnisse sind zu protokollieren und auszuwerten. Im Sommersemester 2022 werden die folgenden Versuche durchgeführt:
· Flockung/Filtration
· Edelmetall-Nanopartikel
· Dispergierung
Empfohlene Literatur:
Die für die Vorlesung angegebene Literatur, zusätzlich: Anleitung zum Praktikum.

 
 
n.V.    N.N. 
siehe Aushang (Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächemverfahrenstechnik, Cauerstraße 4)
 

Tutorium zu Product Engineering [Tut. MVT II]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H10
Do, 16:15 - 17:45, H10
https://www.studon.fau.de/crs4410356.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
WF CEN-MA 1-3

 

Übungen zu Product Engineering [Üb. MVT II]

Dozent/in:
Lukas Gromotka
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium, a zoom platform will be used for the lectures - consult StudOn
Termine:
https://www.studon.fau.de/crs4410356.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE ab 1
PF CEN-MA 1-3
PF LSE-BA 1-3

 

Vertiefung Medizinische Biotechnologie [VT_MBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Haug, Sebastian Schürmann, Martin Christian Vielreicher, Daniel Gilbert, Dominik Schneidereit, Oliver Friedrich, Barbara Kappes
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung Englisch, Skripten Englisch; 5 ECTS nur in Verbindung mit der Übung zur Vorlesung.
Termine:
Fr, 8:00 - 10:45, Hörsaal ZMPT
29.4.-20.5.22 via Zoom, ab 27.5.22 in Präsenz
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3
WF MT-MA 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung setzt sich aus Vorlesung, Übung (LSE, MT - 5 ECTS) und Praktikum (nur LSE - 2,5 ECTS) zusammen. Für das Praktikum besteht eine Wahlmöglichkeit zwischen drei angebotenen Blockpraktika (nur LSE).
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich.
Inhalt:
Vertiefung wissenschaftlicher Methoden:
  • Zelluläre Ionenkanäle (patch clamp, voltage clamp)

  • Molekulare dynamische Proteinwechselwirkung (molekulare Motoren)

  • Fluoreszenzmikroskopie

  • Bildverarbeitung, Informationsextraktion, Cell Signalling

  • Methoden zur Beurteilung von Muskelperformance

  • Zelluläre Mechanismen von Malaria

  • Hochdruckbiologie erregbarer Zellen

  • Prothetik des Bewegungsapparates

  • Entwicklung von Alternativmethoden zu Tierversuchen

  • Blick hinter wissenschaftliche Veröffentlichungen – wie ein Paper entsteht (Studiendesign)

Die Studierenden sollen Techniken und Methoden zur Erforschung zellulärer Abläufe vertiefen, Einblicke in aktuelle Forschungsrichtungen der Zellbiologie und molekulare Technik erhalten, Anleitungen zur Informationsextraktion aus mikroskopischen Bilddaten bekommen, medizinisches Hintergrundwissen zu ausgewählten Krankheitsbildern erwerben und die einzelnen Schritte von Studienplanung bis zur Veröffentlichung einer Fragestellung nachvollziehen.

Schlagwörter:
Vertiefung Medizinische Biotechnologie MBT

 

Praktikum Vertiefung Medizinische Biotechnologie - Bildverarbeitung [PR_VT_MBT-BV]

Dozent/in:
Sebastian Schürmann
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, als Vertiefungspraktikum ist alternativ auch die Auswahl "Malaria" oder "Muskelbiomechanik" möglich
Termine:
Blockveranstaltung 4.7.2022-6.7.2022 Mo-Mi, 9:30 - 17:30, Raum n.V.
Blockpraktikum via Zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn "Vertiefung MBT".
Schlagwörter:
MBT Vertiefung Praktikum Bildbearbeitung

 

Praktikum Vertiefung Medizinische Biotechnologie - Malaria [PR_VT_MBT-MA]

Dozent/in:
Barbara Kappes
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, als gleichwertiges Vertiefungspraktikum ist alternativ auch die Auswahl "Bildverarbeitung", "Hochdurchsatzverfahren" oder "Muskelbiomechanik" möglich
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn "Vertiefung MBT".
Schlagwörter:
MBT Vertiefung Praktikum Malaria

 

Praktikum Vertiefung Medizinische Biotechnologie - Muskelbiomechanik [PR_VT_MBT_MBM]

Dozent/in:
Michael Haug
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3
Schlagwörter:
MBT Vertiefung Praktikum Muskelbiomeachanik

 

Übung Vertiefung Medizinische Biotechnologie [UE VT_MBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Haug, Sebastian Schürmann, Martin Christian Vielreicher, Barbara Kappes
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, ECTS siehe Vorlesung.
Termine:
Fr, 10:45 - 12:00, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3
WF MT-MA 1-3
Schlagwörter:
Vertiefung Medizinische Biotechnologie MBT

Ergänzungsfächer

 

Process Technologies [PT]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Hartmann, Malte Kaspereit, Detlef Freitag
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 0.031-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-AP 2
Inhalt:
Das Fach Fabrikationsverfahren gibt einen Überblick über Verfahren der stoffwandelnden Produktion. Die Verfahren werden als Gesamtheit behandelt, wobei das Zusammenwirken einzelner Prozessschritte und deren Rückkopplung hinsichtlich des Gesamtverfahrens detaillierter ausgeführt werden. Dabei wird insbesondere auf den Zusammenhang zwischen den physikalisch-chemischen Grundlagen der Prozesse, der Verfahrensentwicklung und der Prozessgestaltung eingegangen. Die behandelten Verfahren orientieren sich an wichtigen Beispielen aus den Bereichen der Grundstoffe sowie der Zwischen- und Endprodukte der chemischen Industrie. Im Sinne der Prozesskunde sind neben der Reaktion auch die Trennoperationen in die Betrachtung integriert. Die Bewertung der Verfahren hinsichtlich deren Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit runden die Beschreibung der Verfahren ab. Im Einzelnen werden folgende Schwerpunkte gesetzt: • Rohstoffe (Rohöl, Kraftstoffe, Erdgas, technische Gase)
• Organische Basischemikalien (Synthesegas, Alkane, Alkene, Aromaten)
• Organische Zwischenprodukte (C1-C4 Alkohole, zyklische Alkohole, Ether, Epoxide, org. Säuren)
• Erneuerbare Rohstoffe
• Organische Endprodukte (Tenside, Pigmente, Polymere)
• Anorganische Basischemikalien und Zwischenprodukte (Schwefelsäure, Ammoniak, Natriumhydroxid)
• Anorganische Endprodukte (Düngemittel, Keramik, Glas)
• Prozessentwicklung (Technologien, wirtschaftliche Betrachtung)
Schlagwörter:
Fabrikationsverfahren, Reaktion, Trennoperationen

 

Process Technologies Exercises

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Hartmann, Detlef Freitag, Malte Kaspereit
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, 0.031-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-AP 2

 

Umweltbioverfahrenstechnik [UBVT]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF IPM-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Vorlesungsskript ist zweisprachig (Deutsch/Englisch) konzipiert. Vorlesung und Übung werden nur in Deutsch angeboten.
Für diese Veranstaltung ist zur besseren Erreichbarkeit der Studierenden eine Anmeldung via StudOn notwendig.
Anmeldelink:
https://www.studon.fau.de/crs4465020_join.html

Prüfungsleistung:
Mündliche Prüfung 30 Minuten.

Empfohlene Vorkenntnisse:
Grundlagen der Biologie und Chemie

Inhalt:
  • Mikroorganismen, Terminale Elektronenakzeptoren, C-Quelle, Trophieebenen, Wachstum, endogener Abbau, Schlammalte
  • Gesetzliche Grundlagen, Wasserqualität, Abwasserzusammensetzung, BSB5

  • Partikelabtrennung, Sandfang, Klärer

  • Teichsysteme, Landbehandlung, Rieselfelder, Pflanzenkläranlage, FWS, VSB

  • C-Eliminierung: RBC, MBR, Hochreaktor, SBR, Belebungsverfahren, Tropfkörper

  • N-Eliminierung: Nitrifikation, Denitrifikation, Verfahren mit (vorgeschalteter) Denitrifikation

  • P-Eliminierung: Fällung, PAO, AO-Verfahren, Phostrip-Verfahren

  • Schlammfaulung: Syntrophie, Anaerobic sludge granules, UASB, EGSB

  • Bläh- und Schwimmschlamm, Ursachen, Mikroorganismen

  • Hygienisierung. Pathogene Keime, Effektivität, Inaktivierung mit freiem Chlor, Ozon, UV-Behandlung

  • Phytoremediation, Schadstoff-Schadstoffakkumulation in Pflanzen, Schadstoffabbau, Grenzen

  • Bodenreinigung, Schadstoffe, Regelungen, pump-and-treat, Natural Attenuation, reaktive Barrieren

Lernziele und Kompetenzen:

  • Schadstoffbelastungen von Wässern

  • Natürliche Prozesse

  • Grundlegende Prozesse der C-, N- und P-Eliminierung

  • Effektivität der Entfernung humanpathogener Keime in Abwasser

  • Grundwassersanierung

  • Grenzen biologischer Verfahren

  • Verständnis grundlegender, natürlicher Prozesse in Umweltmedien und ingenieurstechnische Umsetzung

Empfohlene Literatur:
  • Skriptum Umweltbioverfahrenstechnik steht auf der Web-Seite zur Verfügung
  • Umfangreiche englischsprachige Tafelanschrift

Schlagwörter:
BVT UBVT Umweltbioverfahrenstechnik Vorlesung

 

Praktikum Umweltbioverfahrenstechnik [UBVT-Pr]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung in 1. UBV-Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF IPM-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum setzt den Besuch der Vorlesung Umweltbioverfahrenstechnik voraus.

Bitte registrieren Sie sich hier für das Praktikum:
https://www.studon.fau.de/crs4465051_join.html

Nach der Freigabe durch Herrn Dr. Breiter können Sie sich hier für die einzelnen Praktikumsgruppen eintragen:

Inhalt:
  • Variierende Inhalte, aktuelle Themen
  • Praktische Anwendungsmöglichkeiten der erlernten Theorie

Empfohlene Literatur:
  • Unterlagen stehen auf StudOn zur Verfügung - siehe Vorlesung

 

Tutorium zu Umweltbioverfahrenstechnik [UBVT-Tut]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
n. V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF IPM-MA 2
Inhalt:
  • Variierende Inhalte, aktuelle Themen
  • Praktische Anwendungsmöglichkeiten der erlernten Theorie

Empfohlene Literatur:
  • Unterlagen stehen auf StudOn zur Verfügung - siehe Vorlesung
Schlagwörter:
Tutorium UBVT, Umweltbioverfahrenstechnik

 

Übungen zu Umweltbioverfahrenstechnik [UBVT-Üb.]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF IPM-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist zur besseren Erreichbarkeit der Studierenden eine Anmeldung via StudOn notwendig. Die Anmeldung ist identisch mit der für die Vorlesung.
Anmeldelink:
https://www.studon.fau.de/crs4465020_join.html

Die Übung setzt den Besuch der Vorlesung UBV voraus, da die Übungsaufgaben in direktem Bezug zum Vorlesungsstoff stehen. Die Übungsmanuskripte stehen in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Die Übung wird in Parallelveranstaltungen in Deutsch und Englisch angeboten (nur bei Bedarf!).
(Der erste Termin für die Übungen in Deutsch und in Englisch wird in der ersten Vorlesungsstunde besprochen.)

Inhalt:
  • Alle Themen der Vorlesung mit erweiterten Grundlagen

Lernziele und Kompetenzen:

  • Auffrischung von Grundlagen

Empfohlene Literatur:
  • Ausführliche Tafelanschrift
  • Unterlagen integriert in die Vorlesungsunterlagen

Schlagwörter:
BVT UBVT Umweltbioverfahrenstechnik Übung

 

Angewandte Thermofluiddynamik [ATFD VO]

Dozent/in:
Vojislav Jovicic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CE-MA-TA-TFD 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:
Although there are no special pre-requirements for this course, due to the nature of the topic and selected examples, course is more suitable for students with basic background
in thermodynamic and fluid mechanic followed by higher interests in topics related to energy, efficiency, combustion systems, energy transformation, boilers and heating systems, pollutant reduction, etc.
Goal of the course is to explain how some basic chemical, thermodynamic and fluid mechanic phenomena are used in engineering for practical conventional and state-of-art applications.
As an example, course follows a life cycle of single oil droplet starting with its extraction from the earth and ending in the combustion chamber of household heating system.
By following oil droplet on its way toward the final use, course is introducing different energy transformations and explains different physical phenomena and technical solutions used
in each phase of an oil droplet life cycle. In this way, course discusses topics like:
  • world-wide and local trends in energy production,

  • production of different fractions of liquid fossil fuels,

  • spray formation mechanisms and applied technical solutions,

  • evaporation process and novel evaporation techniques,

  • conventional and novel combustion technologies,

  • environmental impact and pollutant emissions,

  • household heating systems and its components, etc.

Within the course principles of operations for different parts of conventional household heating systems are explained including related basic physical phenomena.
Apart from conventional systems, students are introduced to some state-of-art solutions like cool-flame or combustion within porous inert media.
Part of the course lectures is followed by exercises and practical laboratory demonstrations. Students are instructed

  • to improve their knowledge on world-wide and local energy trends,

  • to get overview of complexity of energy efficient, low pollutant use of fossil fuels today,

  • to learn more about some practical use of basic chemical, thermodynamic and fluid mechanic phenomena,

  • to get insight in some state-of-art concepts related to efficient use of gas/liquid fossil fuels,

  • to experience practical demonstrations of different conventional and novel combustion techniques and learn about their advantages and disadvantages.

Empfohlene Literatur:
  • Cengel and Boles: Thermodynamics: An Engineering Approach. McGraw-Hill
  • Dibble: Verbrennung – Physikalisch-Chemische Grundlagen, Modellierung und Simulation, Experimente, Schadstoffentstehung. Springer

  • Kenneth K. Kuo: Principles of Combustion. John Wiley & Sons, Inc.

  • Howell, Hall and Ellzey: Combustion of Hydrocarbon Fuels within Porous Inert Media. Elsevier

  • Baukal: Industrial Burners - Handbook. CRC Press

 

Angewandte Thermofluiddynamik - Übung [ATFD UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Vojislav Jovicic, Ana Zbogar-Rasic
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3

Wahlpflichtfächer

 

Übung zu Zellkulturtechnik LSE

Dozent/in:
Holger Hübner
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, Hörsaal ZMPT
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zur Übung via StudOn an. Die Anmeldung ist identisch mit der für die Vorlesung.
Bitte melden Sie sich bei Interesse über unten angegebenen StudOn-Link an. Dieser Link ist identisch mit dem für die Vorlesung; Sie müssen sich also nur einmal anmelden. Alle notwendigen Informationen werden darüber zu finden sein.
Anmeldelink:
https://www.studon.fau.de/crs4480581_join.html
Inhalt:
Die Übung behandelt begleitend zur Vorlesung typische Auswertungen und Auswertungsmethoden der Bioverfahrenstechnik.
  • Troubleshooting von Zellkulturprozessen

  • Berechnungen zur Analyse der begleitenden Analytik von Zellkulturprozessen

Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung
Schlagwörter:
Zellkultur, Zellkulturtechnik

 

Modellbildung in der Partikeltechnik / Numerical Methods in Particle Technology [NMPT]

Dozent/in:
Wolfgang Peukert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 0.154-115
Link to the StudOn page: - https://www.studon.fau.de/crs4409920.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-CMP 2
WPF CEN-MA 1-3

 

Übung zu Modellbildung in der Partikeltechnik [NMPT-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Schikarski, Nabi Traoré
Angaben:
Übung, 1 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, the first lecture will be on Tuesday 26th April 8:15 am
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, 0.157-115, KS I
https://www.studon.fau.de/crs4409920.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CEN-MA 1-3
WPF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-CMP 2

 

Übung Fluid-Feststoff-Strömungen [Üb. FFS]

Dozent/in:
Andreas Bück
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium, a zoom platform will be used for the lectures - consult StudOn
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, K1-119 Brose-Saal
https://www.studon.fau.de/crs4409647.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE ab 1
WPF CEN-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
Schlagwörter:
Fluid, Feststoff, Strömung, FFS,

 

Fluid-Feststoff-Strömungen / Fluid-Solid-Flows [FFS]

Dozent/in:
Andreas Bück
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, a zoom platform will be used for the lectures - consult StudOn
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, KS II
Link to the StudOn page: - https://www.studon.fau.de/crs4409647.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE ab 1
WPF CEN-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme am Wahlpflichtfach "Fluid-Feststoff-Strömungen" ist es empfehlenswert die Vorlesungen "Mechanische Verfahrenstechnik (Kernfach MVT I)" und "Product Engineering (Vertiefungsfach MVT II)" bereits gehört zu haben.
Inhalt:
In der Vorlesung "Fluid-Feststoff-Strömungen" soll gezeigt werden, daß die Beschreibung von komplexen Strömungen auch mit einfachen Methoden möglich ist. Anhand der theoretischen Auslegung einer pneumatischen Förderung wird die Problematik unterschiedlicher Strömungszustände aufgezeigt. Darauf aufbauend wird mit einfachen Massen- und Kräftebilanzen der Strömungszustand für die entmischte vertikale Gas-Feststoff-Strömung bestimmt. Damit ist es möglich, das Betriebsverhalten von vertikalen Fluid-Feststoff-Reaktoren, wie z.B. zirkulierende Wirbelschichten oder Riser, vorauszuberechnen. Desweiteren wird das Betriebsverhalten von entmischten vertikalen Gas-Feststoff-Strömungen mit dem bei homogener Fluidisation verglichen und auf die für die Bioverfahrenstechnik bedeutsame Flüssigkeits-Feststoff-Wirbelschicht eingegangen.
Empfohlene Literatur:
Wirth, K.E.: Zirkulierende Wirbelschichten, Springer Verlag, Berlin, 1990
Schlagwörter:
Fluid, Feststoff, Strömung, FFS,

 

Praktikum Fluid-Feststoff-Strömungen [Prakt. FFS]

Dozentinnen/Dozenten:
Zhaochen Jiang, Björn Düsenberg
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Veranstaltung findet zunächst nur online statt. Sobald Präsenzlehre wieder erlaubt ist, wird die Veranstaltung im Normalmodus zur angegebenen Zeit im angegebenen Hörsaal stattfinden. In the beginning of the semester the lecture/exercise/tutorial will take place online. We will switch from the online mode to the normal mode as soon as face to face teaching of large groups of students will be allowed again. In that case the lecture/exercise/tutorial will take place in the room and at the time mentioned on this UnivIS page.
Termine:
s. Aushang (Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik, Cauerstraße 4)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CEN-MA 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung und den Übungen bildet die Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum zu "Fluid-Feststoff-Strömungen". Die Gruppeneinteilung für das Praktikum erfolgt in der ersten Vorlesung.
Inhalt:
Im Praktikum zu "Fluid-Feststoff-Strömungen" werden begleitend zur Vorlesung Versuche durchgeführt, welche das Verständnis für den Vorlesungsstoff vertiefen und erweitern. Die Versuche werden von den Studenten selbst unter der Anleitung eines Assistenten durchgeführt. Die Ergebnisse sind zu protokollieren und auszuwerten. Die folgenden Versuche sind vorgesehen:
· Hydraulische Förderung im horizontalen Rohr
· Strömungsmechanik und Wärmeübergang in zirkulierenden Wirbelschichten.
Empfohlene Literatur:
Die für die Vorlesung angegebene Literatur, zusätzlich: Anleitung zum Praktikum.
Schlagwörter:
Fluid, Feststoff, Strömung, FFS,

 

Experimental Fluid Mechanics (Strömungsmesstechnik) [EFM V+UE]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, For CEP: 4 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KS II
Di, 14:15 - 15:45, KS II
The password for StudOn will be announced at the first lecture
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WF MB-MA 1
WPF CEN-MA 1-3
WF CE-BA-TW ab 4
WPF LSE-BA 6
WPF CEP-MA 1-3
Inhalt:
Die Studierenden erwerben einen Überblick über die Messtechniken der Strömungsmechanik und lernen deren Grundlagen, ihre Möglichkeiten und Beschränkungen verstehen.
Sie sollen in die Lage versetzt werden für eine spezifische Messaufgabe eine geeignete Messtechnik auszuwählen.
Inhalt: Einführung in die Messtechnik, Strömungsvisualisierung, Druckmessung, pneumatische Messtechnik, Volumenstrommessung, Kraftmessung, Dehnmessstreifen,
Thermische Geschwindigkeitsmessung, Hitzdrahtanemometrie, LDA/PDA (Laser-Doppler-Anemometrie / Phasen-Doppler-Anemometrie),
PIV (Particle-Image-Velocimetry), Datenerfassung, Signalverarbeitung, Messwertstatistik, Zeitreihenanalyse).

 

Maschinenakustik [MAK]

Dozent/in:
Stefan Becker
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-TFD 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WPF MB-MA-FG9 1-3
WF ME-MA 1-3
WF CE-MA-TA-ME 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:
  • Grundsätze der technischen Lärmbekämpfung
  • Größen, Grundbegriffe, Phänomene der technischen Akustik

  • Grundlagen des Luftschalls

  • Grundlagen des Körperschalls

  • Geräuschentstehung in Maschinen und Anlagen

  • Mechanische Geräuschquellen

  • Strömungsakustik

  • Strömungsakustische Multipole

  • Strahl- und Rotorlärm

  • Fluid-Struktur-Akustik Interaktion

  • Numerische Berechnungsverfahren

  • Grundprinzipien der Gestaltung lärmarmer Produkte und Anlagen

 

Übung zu Maschinenakustik [MAKÜ]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Becker, Assistenten
Angaben:
Übung, nur Fachstudium, 1. Übung in der zweiten Vorlesungswoche
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF MB-MA-FG9 1-3
WF CE-MA-TA-TFD 1-3
WF CE-MA-TA-ME 1-3
WF ME-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-3
WPF CEN-MA 1-3

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik II [NMTFD II V]

Dozent/in:
Manuel Münsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-MA 1-3
WPF CE-MA-TA-TFD ab 1
WF MB-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Fluid Mechanics I,II / Stömungsmechanik I,II
  • NMTFD I (suggested / empfohlen)

Inhalt:
1. Curvilinear grids
2. Turbulent flows
3. Direct Numerical Simulations (DNS)
4. Reynolds Averaged Navier-Stokes equations (RANS)
5. Large Eddy Simulation (LES)
6. Particulate and multiphase flows
7. Fluid-structure Interaction
8. Flows in porous media

The students

  • Know how to solve CFD problems in curvilinear grids

  • Understand the main properties of turbulent flows

  • Understand the strengths and weaknesses of widely used simulation models of turbulence

  • Select the appropriate model and boundary equations for a given application

  • Be able to perform turbulence and complex flows simulations with OpenFOAM

  • Work in team and write a report describing the results and significance of a simulation of turbulent flow

Empfohlene Literatur:
H. Ferziger, M. Peric, Numerische Strömungsmechanik, Spinger, 2008

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik II - Praktikum [NMTFDII PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Münsch, Md Ashfaqul Bari
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 00.153-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1
WPF CEN-MA 1-3

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik II - Übung [NMTFD II U]

Dozent/in:
Manuel Münsch
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-MA 1-3
WF CE-MA-TA-TFD ab 2
WPF CEN-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3

 

Physik der Turbulenz und Turbulenzmodellierung I [PTT VO]

Dozent/in:
Jovan Jovanovic
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS.
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-TA-TFD 7
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Strömungsmechanik I
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden praktisch einsetzbare Methoden zur Berechnung allgemeiner turbulenter Strömungen vorgestellt.
Ausgangspunkt sind die Navier-Stokes-Gleichungen, die formal hergeleitet und anschließend zeitgemittelt werden.
Die durch die Mittelung auftretenden Zusatzterme werden physikalisch interpretiert und gebräuchliche mathematische Modelle (Turbulenzmodelle) zur Beschreibung dieser Terme eingeführt.
Die Anwendung der vorgestellten Turbulenzmodelle auf für die Praxis relevante turbulente Strömungen, wie z.B. Grenzschichten, Freistrahlen etc. wird im Detail diskutiert.

 

Turboverdichter [TV]

Dozent/in:
Stefan Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WPF ET-MA-VTE ab 1
WPF CBI-MA ab 1
WPF CE-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1
Inhalt:
  • Grundlagen kompressibler Strömungen/ Gasdynamik
  • Verdichterbauarten

  • Verdichterantriebsleistung

  • Stufenzahl- und Drehzahlfestlegung

  • Verdichterwirkungsgrade

  • Turboverdichter-Kennfelder

  • Entwurf von Radial- und Diagonalverdichterstufen

  • Axialverdichter/Axialturbinen

  • Auslegung der Nachleiteinrichtung

  • Besondere Betriebsbedingungen

  • Schallabstrahlung und Lärmbekämpfung

  • Turbolader

Empfohlene Literatur:
  • Lehrbuch: Grundlagen der Strömungsmechanik, Durst
  • Lehrbuch: Thermische Turbomaschinen, Traubel

  • Vorlesungsskript: Turboverdichter, Becker

 

Übungen zu Turboverdichter [TVÜ]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Becker, Assistenten
Angaben:
Übung, ECTS: 2, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WPF ET-MA-VTE ab 1
WPF CBI-MA ab 1
WPF CE-MA 1
WPF CEN-MA ab 1

 

Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz im Ingenieurwesen (V) [KI-ING-V]

Dozent/in:
Patric Müller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 13:00 - 15:00, Raum n.V.
CIP-Pool CBI, Konrad-Zuse-Str. 3-5 (3. OG), mehr Informationen auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4485538_join.html
ab 2.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WPF LSE-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1

 

Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz im Ingenieurwesen (PR) [PR]

Dozent/in:
Patric Müller
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
nach Vereinabrung, mehr Informationen auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4485538_join.html

 

Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz im Ingenieurwesen (Ü) [KI-ING-UE]

Dozent/in:
Patric Müller
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 15:00 - 16:00, Raum n.V.
CIP-Pool CBI, Konrad-Zuse-Str. 3-5 (3. OG), mehr Informationen auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4485538_join.html
ab 9.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1
WPF LSE-MA ab 1

 

Praktikum in Thermophysikalische Eigenschaften von Arbeitsstoffen der Verfahrens- und Energietechnik [TPE-PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Koller, Michael Rausch, Andreas Paul Fröba, Tobias Klein
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Registration is possible within the first lecture in "Vorlesung und Übung in Thermophysikalische Eigenschaften von Arbeitsstoffen der Verfahrens- und Energietechnik".
Termine:
Do, 16:15 - 18:30, AOT-Kursraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1
WPF ET-MA-VTE ab 1
WF AOT-GL ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung in Thermophysikalische Eigenschaften von Arbeitsstoffen der Verfahrens- und Energietechnik

 

Thermophysikalische Eigenschaften von Arbeitsstoffen der Verfahrens- und Energietechnik [TPE]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Koller, Andreas Paul Fröba, Michael Rausch, Tobias Klein
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, Mi, 08:15 - 09:45, AOT-Kursraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF AOT-GL ab 1
WPF CBI-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1
WPF ET-MA-VTE ab 1
WF MAP-SOFT ab 1

Wahlfächer

 

Self-organization Processes [SOP-V]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Engel, Nicolas Vogel, Robin N. Klupp Taylor
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H14
The first lecture will take place on Wednesday, April 27, 2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CEN-MA ab 1
WPF CBI-MA ab 1
WPF LSE-MA ab 1
WPF CEP-MA 1-3

 

Self-organization Processes (Exercise) [SOP-UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Engel, Nicolas Vogel, Robin N. Klupp Taylor
Angaben:
Übung, 3 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1
WPF LSE-MA ab 1
WPF CEP-MA ab 1

 
 
Mo12:15 - 13:45K2-119  Engel, M.
Vogel, N.
Klupp Taylor, R.N.
 
 
 
Di10:15 - 11:45K2-119  Engel, M.
Vogel, N.
Klupp Taylor, R.N.
 

Seminare, Kurse und Tutorien

 

Seminar zur Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik [Sem. LFG]

Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium

 
 
n.V.    N.N. 
 
 
 11:00 - 12:30n.V.  Damm, C.
Peukert, W.
Bück, A.
Vogel, N.
 
gesonderte Ankündigung, s. Aushang (Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik, Cauerstraße 4)
 

B. Sc.-Seminar über aktuelle Probleme der Technischen Chemie [Sem CRT]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Schulz, Marco Haumann, Andreas Bösmann, Friederike Agel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, T 0.75
Im SS 2020: wird verschoben und findet nur statt, wenn Prüfungsrelevante Vorträge anstehen, mit stark eingeschränktem Auditorium
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im SS 2021: findet nur als Zoom Meeting statt.
Schlagwörter:
Reaktionstechnik

 

CBPT Projektkurs Malaria [CBPT_MBT1]

Dozent/in:
Barbara Kappes
Angaben:
Praxisseminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, SR 00.030
Achtung! Der Beginn des Praxisseminars wird bis auf Weiteres verschoben. Sobald wieder Präsenzveranstaltungen möglich sein werden, informieren wir rechtzeitig über den weiteren Ablauf auf der entsprechenden StudOn-Seite des Praxisseminars oder per Email.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 2
PF LSE-BA 2

 

MBT-Seminar [MBT - SEM]

Dozent/in:
Oliver Friedrich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SR 02.028
Achtung keine Präsenzveranstaltung! Das Seminar findet bis auf Weiteres in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Ignorieren Sie daher bitte die ausgewiesene Ortsangabe. Verschiebungen möglich; bitte separate Aushänge beachten!
Inhalt:
Aufgabe des Seminars ist die Vorstellung und Diskussion der lehrstuhlseigenen Forschungsaktivitäten. Vorgestellt werden laufende Diplom- bzw. Studienarbeiten sowie die aktuellen Fortschritte in den Forschungsarbeiten der promovierenden Mitarbeiter.
Schlagwörter:
MBT BVT Seminar Hauptseminar

 

Diplomanden/M.Sc.-Seminar Reaktionstechnik [DiplMScSem RT]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Wasserscheid, Tanja Franken, Peter Schulz, Andreas Bösmann, Marco Haumann, Patrick Schühle
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, T 0.75
vgl. auch gesonderten Aushang am Lehrstuhl (see also announcement at department)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet als Zoom Meeting statt.
Inhalt:
Seminarvorträge der Diplomanden des Lehrstuhls über deren abgeschlossene Diplomarbeit.
Lecture of the master students about their master thesis.
Schlagwörter:
CBI, Reaktionstechnik

 

Granular Matter - MSS Seminar [MSS-GM]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Lehrstuhlseminar
Termine:
Mo, 10:15 - 11:00, Raum n.V.
Schlagwörter:
Multiscale Simulation, Granulare Stoffe

 

MAP Miniprojekt

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Pöschel, Michael Engel
Angaben:
Projektseminar, 8 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, 1 Miniprjekt im Rahmen des MAP Kurses
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
am Lehrstuhl MSS

 

Multiphase Flows - MSS Seminar [MSS-MF]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Lehrstuhlseminar
Termine:
Mo, 12:15 - 13:00, Raum n.V.
Online Veranstaltung - Informationen auf StudOn
Schlagwörter:
Multiscale Simulation, Multiphase Flows

 

Multiscale Simulation - MSS Seminar [MSS-MS]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Lehrstuhlseminar
Termine:
Mo, 11:15 - 12:00, Raum n.V.
Schlagwörter:
Multiscale Simulation, Simulation Techniques, Supercomputing, Numerical Modeling

 

Particulate Systems [MSS-PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Pöschel, Michael Engel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Aktuelle Termine und Themen finden Sie auf der Webseite
Termine:
Mi, 15:30 - 17:00, Raum n.V.
Schlagwörter:
Modellierung, Simulation, Partikelsysteme, granulare Stoffe, kinetische Theorie

 

Simulation Techniques - MSS Seminar [MSS-ST]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Lehrstuhlseminar
Termine:
Nur am ??.??.2021 im KS I
Schlagwörter:
Multiscale Simulation, Simulation Techniques, Supercomputing, Numerical Modeling, Particle Technology

 

Seminar über aktuelle Probleme der Katalyse [Sem Kat]

Dozent/in:
Martin Hartmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KS II
T 1.76

 

Hauptseminar Kunststofftechnik [HS KT]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA-SEM 6
WPF WING-BA-MB-ING-SEM 6
WPF WING-MA 3
WPF MB-BA-FG7 6
WPF MB-MA-FG7 3
WPF ME-MA-SEM-MB 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für die Teilnahme am Seminar ist eine Voranmeldung bei StudOn erforderlich.
  • Anmeldezeitraum StudOn:

    • von xxxxx, 00.00 Uhr

    • bis xxxxx, 23.59 Uhr

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen:

    • M.Sc. Dominik Schubert

    • M.Sc. Sandra Greiner

Inhalt:
Ablauf des Seminars

1. Voranmeldung StudOn

  • Onlineanmeldung über StudOn (Zeitraum siehe oben).

2. Anmeldung zum Seminarthema

  • Das Seminarthema entspricht dem Thema der studentischen Arbeit.

  • Für eine Hauptseminarteilnahme ohne entsprechende studentische Arbeit am Lehrstuhl für Kunststofftechnik gilt folgender Ablauf zur Themenvergabe:

    • Eine Liste der Seminarthemen wird in der StudOn-Gruppe bereitgestellt.

    • Die Anmeldung erfolgt über ein Wahlverfahren mit Prioritätsvergabe.

    • Die Zuteilung zu den Seminarterminen erfolgt durch den Koordinator spätestens eine Woche nach dem Anmeldezeitraum.

3. Vorbereitung des Seminarvortrags

  • Kontaktaufnahme mit dem Betreuer, der das gewählte Seminarthema betreut. Klärung von Ziel, Auftrag und Kontext.

  • Recherche, Auswahl der Informationen.

  • Grobe Ablaufplanung der Präsentation (Begrüßung und Themenübersicht, Einstieg ins Thema, Transport der Inhalte, Themenbegrenzung), Ausstieg, Fragen und Diskussion).

  • Feine Ablaufplanung: Detaillierung der Inhalte (Sinnvolle Gliederung, Inhaltlichen Fortgang visualisieren, Zum Thema immer wieder zurückkehren, Gedankensprünge vermeiden, Foliensprünge vermeiden, Layout für den „roten Faden“, Ringschluss zwischen Anfang und Ende schaffen).

  • Erstellen der Präsentation (Vorlage beachten).

4. Durchführung der Präsentation

  • Terminplan der Präsentationen wird vom Koordinator festgelegt und auf StudOn mitgeteilt

  • Abgabe der Folien spätestens 1 Woche vor dem eigenen Vortrag beim Betreuer

  • Durchführung der Präsentation

    • Präsentationsdauer 20 min.

    • Diskussion 10 min

  • Teilnahme an 5 weiteren Vorträgen. Nachweis über Testatkarte.

5. Notenbekanntgabe

  • Notenbekanntgabe über meinCampus.

  • Koordinator schickt den ausgestellten Schein direkt an das Prüfungsamt.

  • Auf Anfrage Feedback vom Betreuer (sofern gewünscht).

Schlagwörter:
Seminar, Hauptseminar, Kunststofftechnik, Kunststoff

Kolloquien

 

BVT-Kolloquium [BVT_KOL]

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Castiglione, Anna Becker, Roman Breiter, Holger Hübner
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:15, SR 00.030
Verschiebungen möglich; bitte separate Aushänge beachten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im SS 2020 finden diese Vorträge ausnahmslos intern und digital statt!
Inhalt:
Einmal wöchentlich werden zwei bis drei Bachelor-/Master-/Promotionsarbeit-Vorträge gehalten mit anschließender Diskussion. Die Bekanntgabe der Themen erfolgt per separatem Aushang. Gasthörer sind herzlich willkommen. (Gilt NICHT für das SS 2020, siehe Organisatorisches!)
Schlagwörter:
Seminarvorträge, Bioverfahrenstechnik, Medizinische Biotechnologie

 

Doktorandenkolloquium [KOL-DOK]

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Castiglione, Anna Becker, Roman Breiter, Holger Hübner
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 11:15 - 12:15, SR 00.030
Bitte separate Aushänge beachten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im SS 2020 finden diese Vorträge ausnahmslos intern und digital statt!
Schlagwörter:
Seminar, Doktorandenseminar

 

Kolloquium im Chemie- und Bioingenieurwesen

Dozent/in:
Robin N. Klupp Taylor
Angaben:
Kolloquium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KS I

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten, Studienarbeiten

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Kathrin Castiglione
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
n. V.
Schlagwörter:
Anleitung, wissenschaftliche Arbeiten

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Martin Hartmann
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

spezielle Lehrveranstaltungen für den Studiengang CEN

Das vollständige Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für das Studienfach Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien ist nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" -> Technische Fakultät -> Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien abrufbar!
 

Messtechnik 2 - Messmethoden und Analytik [MT2-V]

Dozent/in:
Achim Sack
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Für Messtechnik 2 werden keine Python-Kenntnisse vorausgesetzt
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
CBI CIP Pool, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA 4
Schlagwörter:
Messtechnik, Analytik, Messmethoden

 

Messtechnik 2 - Messmethoden und Analytik [MT2-UE]

Dozent/in:
Achim Sack
Angaben:
Übung, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
CBI, CIP-Pool, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA 4
Schlagwörter:
Messtechnik, Analytik, Messmethoden

 

Energy Process Technology [EnPT]

Dozent/in:
Andreas Hornung
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, H16
Students can just attend the first lecture. All information will be given there.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-MA 1-3
WPF CEP-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungen finden im Sommersemester 2021 digital statt.
Link zum Kurs: https://www.studon.fau.de/crs2946074.html
Link zum Beitritt: https://www.studon.fau.de/crs2946074_join.html

 

Exercise Energy Process Technology [EnPT-T]

Dozent/in:
Andreas Hornung
Angaben:
Übung, 1 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-MA 1-3
WPF CEP-MA 1-3

 

Nachhaltige Chemische Technologien 3- Katalysatoren und Funktionsmaterialien [NCT -3]

Dozent/in:
Tanja Franken
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, T 0.75
ab 2.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Um Zugang zu allen Unterlagen zu erhalten melden Sie sich bitte bei StudOn unter folgendem Link an: https://www.studon.fau.de/crs856136.html Der erste Termin der Vorlesung ist am Montag den 2.5. um 10:15 Uhr.

 

Übung Nachhaltige Chemische Technologien - 3 [UENCT3]

Dozentinnen/Dozenten:
Tanja Franken, Alexandra Inayat
Angaben:
Übung, 1 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA 6

spezielle Lehrveranstaltungen für den Studiengang CEP

 

Exercise Interface Engineering and Particle Technology [IEPT]

Dozent/in:
Robin N. Klupp Taylor
Angaben:
Übung, 3 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 8:15 - 10:30, LSTM-SR
https://www.studon.fau.de/crs4479745.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEP-BA 2

 

Interface Engineering and Particle Technology [IEPT]

Dozent/in:
Robin N. Klupp Taylor
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, LSTM-SR
https://www.studon.fau.de/crs4479745.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEP-BA 2

 

Process Control and Plant Safety [PCS]

Dozent/in:
Andreas Bück
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, EE 0.135
link to the StudOn page: https://www.studon.fau.de/crs4437412.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEP-MA 1-3

 

Process Control and Plant Safety (Exercise) [PCS (Ex)]

Dozent/in:
Andreas Bück
Angaben:
Übung, 3 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KS I
https://www.studon.fau.de/crs4437412.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEP-MA 1-3

 

Process Control and Plant Safety (Lab Course) [PCS (Lab)]

Dozent/in:
Andreas Bück
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CEP-MA 1-3

 

Process Systems Dynamics 2 [PSD 2]

Dozent/in:
Andreas Bück
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KS II
https://www.studon.fau.de/crs4437410.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CEP-MA 1-3
WPF CBI-MA 1-3

 

Process Systems Dynamics 2 (Exercise) [PSD 2]

Dozent/in:
Andreas Bück
Angaben:
Übung, 3 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, This is the seminar associated with the lecture "Process System Dynamics 2"
Termine:
Do, 8:15 - 10:30, KS II
the seminar takes place bi-weekly. More information at: https://www.studon.fau.de/crs4437410.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CEP-MA 1-3
WPF CBI-MA 1-3

 

Efficient Heat Transfer [EHT]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Rausch, Andreas Paul Fröba
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 5 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 9:15 - 11:45, H5
Fr, 8:15 - 9:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CEP-MA 1-3

 

Electrochemistry [Echem]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl J. J. Mayrhofer, Dominik Dworschak, Dmitry Vasilyev
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, T 0.75
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEP-BA 2
Schlagwörter:
Electrochemistry

 

Exercise Electrochemistry [ÜEchem]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Dworschak, Dmitry Vasilyev, Karl J. J. Mayrhofer
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 8:15 - 10:30, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEP-BA 2
Schlagwörter:
Electrochemistry

 

Life Cycle Assessment [LCA]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Hartmann, Alexandra Inayat
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, H16
Do, 10:15 - 11:45, 04.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CEP-MA 1-3

spezielle Lehrveranstaltungen für den Studiengang LSE

Das vollständige Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für das Studienfach Life Science Engineering ist nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" -> Technische Fakultät -> Life Science Engineering abrufbar!
 

Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (nur LSE) [BRT_LSE]

Dozent/in:
Kathrin Castiglione
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 9:00 - 10:30, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zur Vorlesung ist erforderlich und erfolgt ausschließlich über StudOn.

Anmeldelink zur Vorlesungsverwaltung/Erreichbarkeit aller Studierenden:
https://www.studon.fau.de/crs4480499_join.html

Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • Mikrobiologie

  • Biochemie I und II

  • Kenntnisse zur Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik

Prüfungsleistung:
Der Leistungsnachweis besteht aus einer 120 minütigen, schriftlichen Prüfung (Klausur).
Die Vorlesung findet im Sommersemester nur für LSE statt.

Inhalt:
  • Biotransformationen (Grundlagen, Enzymkinetik, Immobilisierung, ideale Reaktortypen für enzymatische Umsetzungen, Herstellung chiraler Verbindungen)
  • Fermentationen (Wachstumskinetik, Bilanzierung idealer Reaktoren, aerobe Prozesse, technische Anwendungen)

  • Bioreaktoren (Funktionskomponenten, Apparatebau)

  • Steriltechnik

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • wenden die Reaktionskinetik auf biologische Prozesse an.

  • verstehen die Herstellungsverfahren von biologischen Produkten.

  • können die Bioreaktoren unter Berücksichtigung des Stoffübergangs und des Mischverhaltens auslegen.

Empfohlene Literatur:
  • Bisswanger: Enzymkinetik
  • Chmiel: Bioprozesstechnik

Zusätzliche Unterlagen auf StudOn; Link siehe Anmeldung oben.

Schlagwörter:
Bioverfahrenstechnik, Bioreaktionstechnik

 

Übung zur Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (nur LSE) [UE_BRT_LSE]

Dozent/in:
Kathrin Castiglione
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:30 - 11:15, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 4
WPF MT-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zur Übung ist erforderlich und erfolgt ausschließlich über StudOn. Diese Anmeldung ist identisch mit der für die Vorlesung. Sie müssen sich also nur einmal anmelden.

Anmeldelink zur Übungsverwaltung/Erreichbarkeit aller Studierenden:
https://www.studon.fau.de/crs4480499_join.html

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • Messtechnikpraktikum

  • Messtechnik und Instrumentelle Analytik

  • Mikrobiologie

  • Biochemie I und II

  • Biochemisches Praktikum

  • Wärme- und Stoffübertragung

  • Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik

Inhalt:
  • Vertiefung der Inhalte aus der Vorlesung durch die Lösung von Übungsaufgaben und die Besprechung von beispielhaften Klausurfragen, die von den Studierenden selbst entwickelt worden sind.
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung
Schlagwörter:
Bioverfahrenstechnik, Bioreaktionstechnik

 

Biotechnologie 4: Metabolic Engineering [BT4-ME-VL]

Dozent/in:
Aljoscha Wahl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zur Vorlesung ist erforderlich und erfolgt ausschließlich über StudOn.

Anmeldelink zur Vorlesungsverwaltung/Erreichbarkeit aller Studierenden:
https://www.studon.fau.de/crs4380526_join.html

Inhalt:
Inhalt
  • Experimentelle Ansätze zur Analyse biologischer Systeme mit „Omics"-Technologien

  • Aktuelle Methoden im Bereich des Metabolic Engineering

  • Möglichkeiten und Herausforderungen der Analyse und Design von Stoffwechselwegen mit aktuellen Beispielen

  • Grundlagen der mathematischen Modellbildung für zelluläre Systeme (Stöchiometrische Netzwerke, Thermodynamik, Resource allocation, Kinetik)

  • Modellanalyse (Sensitivitätsanalyse, Parameterschätzung)

  • Ansätze aus der Datenanalyse für biotechnologische Systeme

Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden

  • kennen grundlegende Arbeitstechniken für die umfassende Analyse und den gezielten Eingriff in den Stoffwechsel von Organismen.

  • haben ein Verständnis für die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der systematischen gentechnischen Manipulation von Organismen.

  • können Bilanzgleichungen für komplexe zelluläre Netzwerke erstellen und analysieren.

  • können experimentelle Ergebnisse anhand von Modellen einordnen und interpretieren.

Empfohlene Literatur:
  • Sahm, H.; Antranikian, G.; Stahmann, K.-P.; Takors, R. (Hrsg.), Industrielle Mikrobiologie Springer Spektrum Verlag, 2012, ISBN 978-3-8274-3039-7
  • Kremling A., Systems Biology: Mathematical Modeling and Model Analysis. Chapman and Hall/CRC, 2013, ISBN 978146656789

  • Orth, J., Thiele, I. & Palsson, B. What is flux balance analysis?. Nat Biotechnol 28, 245–248 (2010). https://doi-org.tudelft.idm.oclc.org/10.1038/nbt.1614

 

Übung zu Biotechnologie 4: Metabolic Engineering [BT4-ME-UE]

Dozent/in:
Aljoscha Wahl
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, CIP-Pool CBI
Di, 16:15 - 17:45, CIP-Pool CBI
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
siehe Vorlesung
Inhalt:
siehe Vorlesung
Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

 

Zellkulturtechnik für LSE [ZK_LSE]

Dozent/in:
Holger Hübner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zur Vorlesung via StudOn an:

Anmeldelink:
https://www.studon.fau.de/crs4480581_join.html

Mündliche Prüfung, 30 min. Solide Kenntnisse der Biochemie und Mikrobiologie werden vorausgesetzt und nur in Ausnahmen in der Vorlesung wiederholt.

Inhalt:
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Kultivierung von Mikroorganismen und Zellkulturen
  • rundlagen der Zellkulturtechnik - Organismen, grundlegende Stoffwechselvorgänge und Zellproliferation

  • Handling von Zellkulturen - Adherente und Suspensionskulturen, Kryokonservierung

  • Prozessbegleitende Analyse von Zellkulturen - Quantitative Erfassung charakteristischer Parameter, Zytotoxizitäts- und Vitalitätstests

  • Kultursysteme, Reaktortechnologien und Reaktorführung

  • Sterilisationsmethoden

  • Kulturbedingungen - Substrate, Gasphase, Medien und Supplemente, sonstige Zusätze, Einfluss von Kultivierungstemperatur und pH

  • Immobilisierungsverfahren von Zellkulturen

  • Praxisbeispiel: Hybridomatechnologie zur Produktion monoklonaler Antikörper

  • Praxisbeispiel: Baculovirus Expressionssystem zur Produktion rekombinanter, posttranslational modifizierter Proteine

Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden

  • kennen und verstehen die Grundlagen, um erste Versuche in der Zellkultur zu planen und durchzuführen.

  • kennen die Theorie sowie die praktische Ausführung prozessbegleitender analytischer Verfahren und können erhaltene Messdaten kritisch analysieren und Fehlerquellen ermitteln. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Evaluation wachstumscharakteristischer Parameter, wie die Wachstumsgeschwindigkeit der Zellkultur, deren Vitalität und metabolische Aktivität.

  • kennen theoretisch Techniken und Methoden, um praktische Arbeiten im Zusammenhang mit Zellkulturen durchzuführen.

  • kennen die Regeln zur Auswahl verschiedene Kultivierungssysteme und können diese anhand ihrer Vor- und Nachteile für verschiedene Kultivierungsprozesse auswählen.

  • kennen beispielhafte praxisrelevante Produktionsprozesse von zellkulturtechnisch hergestellten Stoffen.

  • sind in der Lage, Produktionsprozesse zu analysieren und zu verbessern.

  • beherrschen Techniken zur Reduzierung komplexer Fragestellungen auf relevante Aspekte.

Empfohlene Literatur:
  • Unterlagen zur Vorlesung über StudOn

 

Übung zu Product Engineering für LSE (MVTII)

Dozent/in:
Lukas Gromotka
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
For more information, please consult the page course on StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4410356.html

 

Projektierungskurs SoSe (Herbst) [PK]

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Haumann, Andreas Bück
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, nur Fachstudium, Dauer: 3 Wochen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3
PF CBI-MA 1-3
PF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Projektierungskurs zum SS 2021 findet im Herbst 2021 statt, bis dahin sollten Präsenzveranstaltungen möglich sein. Maximale Teilnehmerzahl: 60
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über: StudOn
https://www.studon.fau.de/crs1664469_join.html
Der Kurs ist über:
https://www.studon.fau.de/crs1664469.html
erreichbar.
Inhalt:
Im Rahmen des dreiwöchigen Projektierungskurses legen die Studierenden eine verfahrenstechnische Anlage aus. Dazu werden die Studierenden in Gruppen eingeteilt, die einzelne Aspekte der Projektierung eigenverantwortlich bearbeiten.

 

Bioanalytik [BIA]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Christian Vielreicher, Sebastian Schürmann, Anna Becker, Cornelia Damm, Barbara Kappes
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesungsskript: Englisch; Prüfung: Deutsch
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Hörsaal ZMPT
ab 25.4.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung via StudOn erbeten. Vorlesung Messtechnik 1, Termine 27.4. und 4.5.2022, sind Teil der Vorlesung Bioanalytik.
Inhalt:
Vorlesung:
  • Einführung in Konzepte der Datenerhebung, Messdaten, Anwendungsgebiete in den Lebenswissenschaften (z.B. Forensische Bio-analytik, Lebensmittelanalytik, Labordiagnostik, analytische Trenntechnik), Einheiten und physiko-chemische Größen

  • Statistische Verfahren und Tests, Datenpopulationen, Verteilungen und Beschreibungen, Mittelwerte, Standardabweichungen, Statistische Tests und deren Gültigkeit (Student t-Test, ANOVA, nicht-parametrische Tests), Fehler 1. und 2. Art, Konfidenzintervalle, Beispiele

  • Allgemeine Messtechniken für, z.B., Temperatur, Druck, pH-Wert, Osmolarität, Ionen-Konzentrationen; Arbeitsweise der Mess-Sensoren (ionen-selektive Elektroden, Osmometer, etc., Kalibration und Fit-Prozeduren, allgemeine Sensor-Antworten

  • Licht-Analytik (nicht bildgebend): Lichtabsorption, Extinktion, Lambert-Beer-Gesetz, Spektren, Spektrometrie, optische Filter, Plate-Reader und Anwendungen

  • Licht-Analytik (bildgebend): Lichtmikroskopie-Verfahren (Hellfeld, Dunkelfeld, Phasenkontrast, Differentieller Interferenz-Kontrast), Abbildung von Zellen und morphologische Beschreibungen

  • Chromatographie (Grundlagen und Messprinzipien), biologische Beispiele chromatographischer Analytik

  • Nukleinsäure-Analytik, Eigenschaften von Nukleinsäuren, Konzentrationsbestimmung, Polymerase-Kettenreaktion

  • Analytische elektrochemische Trenntechnik, Elektrophorese (Agarose-Gelelektrophorese, SDS-PAGE)

  • Proteinanalytik, Bestimmung von Proteinkonzentrationen (z.B. Bradford), Bestimmung einzelner Proteine, HPLC (high pressure liquid chromatography)

  • Übergreifende Anwendungsbereiche, z.B. aus der forensischen Analytik (Vaterschaftstests, Drogentests, Vergiftungen)

Empfohlene Literatur:
  • Lottspeich F, Engels JW, et al. (2012), 3.Aufl., Spektrum Akadem. Verlag, ISBN-10: 3827429420
  • Gey MH (2015), 3. Aufl., Springer Verl., ISBN-10: 3662462540

  • Langford A (2018), 3rd Edition, Pearsons Education Ltd., ISBN-10: 1292139463

Schlagwörter:
Bioanalytik, Bioanalytics, BIA, MBT, BVT

 

Praktikum zu Bioanalytik [BIA-Pr]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Christian Vielreicher, Sebastian Schürmann, Ulrike Schöler
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Praktikumsskript: Englisch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Detaillierte Informationen werden über StudON zur Verfügung gestellt.
Inhalt:
Das Praktikum besteht aus zwei Messtechnik-Versuchen, die jeweils über einen Tag stattfinden.

Versuche sind u.a.

  • Chemische und Proteindiagnostik im eigenen Urin unter Bedingungen Normo-, Anti- und Wasserdiurese (MBT)

  • Bestimmung von wasserlöslichen Vitaminen in Nahrungsergänzungspräparaten mittels HPLC-UV/Vis (BVT)

  • Wirbelschicht-Coating von Pellets/Tabletten zur Einstellung des Lösungsverhaltens (LFG)

  • Bestimmung von Koffein als organischer Verbindung mittels HPLC (TVT)

Empfohlene Literatur:
Siehe Vorlesung BIA
Schlagwörter:
Praktikum Bioanalytik Bioanalytics BIA-Pr

 

Übungen zu Bioanalytik [BIA-Üb]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Christian Vielreicher, Sebastian Schürmann, Anna Becker, Cornelia Damm
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Übungsskript: Englisch
Termine:
Do, 12:15 - 13:00, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Siehe Vorlesung BIA
Inhalt:
Siehe Vorlesung BIA
Empfohlene Literatur:
Siehe Vorlesung BIA
Schlagwörter:
Übung Bioanalytik Bioanalytics BIA-Üb

 

CBPT Projektkurs 'Höheres Kochen für Life Science Ingenieure' (CBPT_MBT2)

Dozent/in:
Michael Haug
Angaben:
Praxisseminar, 3 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 2
PF LSE-BA 2

 

Genetic Engineering (Gentechnik) (nur LSE) [GEN_MBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Kappes, Daniel Gilbert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung Deutsch, Skripten Englisch; 5 ECTS nur in Verbindung mit der Übung zur Vorlesung.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR 00.030
Achtung keine Präsenzveranstaltung! Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Ignorieren Sie daher bitte die ausgewiesene Ortsangabe. Weitere Informationen hierzu (z.B. Link zum Zoom-Meeting, etc.) finden Sie auf den entsprechenden Seiten der Lehrveranstaltung auf StudOn, oder Sie erhalten diese Informationen per Email.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich.
Anmeldelink:
http://www.studon.uni-erlangen.de/cat1463025.html

 

Praktikum zu Genetic Engineering (Gentechnik) (nur LSE) [PR_GEN_MBT]

Dozent/in:
Barbara Kappes
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Achtung! Der Beginn des Praktikums wird bis auf Weiteres verschoben. Sobald wieder Präsenzveranstaltungen möglich sein werden, informieren wir rechtzeitig über den weiteren Ablauf auf der entsprechenden StudOn-Seite des Praktikums oder per Email.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Praktikum besteht Anmeldepflicht über StudOn bzw. wird das genaue Procedere hierzu in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Übung zu Genetic Engineering (Gentechnik) (nur LSE) [UE_GEN_MBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Barbara Kappes, Daniel Gilbert
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, ECTS siehe Vorlesung.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SR 00.030
Achtung keine Präsenzveranstaltung! Diese Lehrveranstaltung findet bis auf Weiteres in einem digitalen Format statt (Zoom, Livestream). Ignorieren Sie daher bitte die ausgewiesene Ortsangabe. Weitere Informationen hierzu (z.B. Link zum Zoom-Meeting, etc.) finden Sie auf den entsprechenden Seiten der Lehrveranstaltung auf StudOn, oder Sie erhalten diese Informationen per Email.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-BA 6

 

Technology of Tissue Engineering [TTE]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Haug, Julia Will, Martin Christian Vielreicher, Dominik Schneidereit, Aldo R. Boccaccini, Oliver Friedrich
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SemR-USS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Details zu der Vorlesung sind im StudOn Kurs "Schedule & TOC TTE WPF MA" als Datei abgelegt.
Schlagwörter:
Tissue Engineering MBT

 

Praktikum zu Technology of Tissue Engineering [TTE-Pr]

Dozent/in:
Paul Ritter
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Blockpraktikum im September.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA ab 1
Empfohlene Literatur:
  • Boccaccini, et al. (eds.): Tissue engineering using ceramics and polymers; Elsevier Woodhead, Cambridge, 2014
  • Polak, Mantalaris, Harding (eds.): Advances in Tissue Engineering; Oxford u.a., 2010

  • Hench, Jones (eds.): Biomaterials, artificial organs and tissue engineering; Oxford, 2005

  • Reviews on organ decell-/recell, e.g. Scarritt et al. (2015) A review of cellulariza-tion strategies for tissue engineering of whole organs. Front Bioeng Biotechnol 3:43

Schlagwörter:
Tissue Engineering Praktikum MBT

 

Thermofluiddynamik der Biotechnologie [TFD]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Koller, Andreas Paul Fröba, Julius Jander, Patrick Schmidt
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, ECTS: 7,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 8:15 - 11:45, 02.224 Cauerstr.9
Fr, 10:15 - 13:45, 02.224 Cauerstr.9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 4

spezielle Lehrveranstaltungen für den Studiengang ET

 

Chemische Grundlagen der Energietechnik [ChemGET]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Schulz, Peter Wasserscheid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 2

 

Hauptseminar EVT [ET-HS]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Schulz, Peter Wasserscheid
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Im SS 2020: Themenvergabe und Vortrag in digitaler Form
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA 6
WPF ET-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Hauptseminar Energieverfahrenstechnik wird nur im Sommersemester angeboten.
Im SS 2021: Themenvergabe und Vortrag in digitaler Form
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine technische Aufgabenstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf ca. 5-10 Seiten dokumentieren und in einem 15-minütigen Videovortrag präsentieren.

Wenden Sie sich bitte per Mail an: Dr. Peter Schulz

 

Hauptseminar Energietechnik TVT (Master)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Anmeldung per E-Mail bitte an Herrn Dr. Freitag (detlef.freitag@fau.de).
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA 1-4
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine wissenschaftliche Problemstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf 5 Seiten dokumentieren und am Lehrstuhl in einem 15-minütigen Vortrag präsentieren. Bei der Recherche soll vorwiegend auf Primärliteratur zurückgegriffen werden. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.
Bei Interesse kontaktieren Sie die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.

 

Seminar Thermodynamik für Energietechniker [ET-HS-AT]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Will, Phillipp Bräuer
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, für verschiedene Studiengänge, insbes. ET, begrenzte Teilnehmerzahl
Termine:
Veranstaltungen finden im Seminarraum des LTT statt (Am Weichselgarten 8 in Tennenlohe); https://www.studon.fau.de/crs961463_join.html
Vorbesprechung: Mittwoch, 27.4.2022, 10:15 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-BA 6
WF ET-MA-VTE ab 1

 

Wärme- und Stoffübertragung für ET, MB und CE [ET-WST-VL]

Dozentinnen/Dozenten:
Franz Huber, Stefan Will
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KS II
Erste Vorlesung: Mo 25.04.22, zweite Vorlesung zum Übungstermin am Do 28.04.22 in H15. Beitritt über StudOn https://www.studon.uni-erlangen.de/crs448758.html , Kurspasswort wird in erster VL bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG10 4-6
WPF MB-MA-FG10 1-3
PF ET-BA 4
PF CE-BA-TA-TFD 6

 

Übung zu Wärme- und Stoffübertragung für ET, MB und CE [ET-WST-UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Franz Huber, Stefan Will
Angaben:
Übung, 1 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Beginn am 05.05.22
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 4
WPF MB-BA-FG10 4-6
WPF MB-MA-FG10 1-3
PF CE-BA-TA-TFD 6

 
 
Do12:15 - 13:45H15  Assistenten 
Erste Übung: 05.05.22. Beitritt über StudOn https://www.studon.uni-erlangen.de/crs448758.html
 
 
Do12:15 - 13:45H15  Assistenten 
Erste Übung: 05.05.22. Beitritt über StudOn https://www.studon.uni-erlangen.de/crs448758.html
 

Hauptseminar EVT (Bachelor)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, max. 8 Seminarthemen verfügbar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA 6
WF CBI-BA 6
WF LSE-BA 6
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine technische Aufgabenstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf 4-5 Seiten dokumentieren und sie am Lehrstuhl in einem 10-minütigen Vortrag präsentieren. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.

 

Hauptseminar EVT (Master)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, max. 8 Seminarthemen verfügbar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA ab 1
WF CBI-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine wissenschaftliche Problemstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf 5 Seiten dokumentieren und am Lehrstuhl in einem 10-minütigen Vortrag präsentieren. Bei der Recherche soll vorwiegend auf Primärliteratur zurückgegriffen werden. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.

 

ABBY-net Summer School [ABBY-SCHOOL]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Karl, Assistenten
Angaben:
Seminar, Schein, ECTS: 5, Prüfungsleistung: Präsentation 30 Minuten
Termine:
Näheres zu dieser Veranstaltung folgt in Kürze.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA 1-4
Inhalt:
Im Rahmen der Summer School des kanadisch-bayerischen Forschungsnetzwerks ABBY-net (http://abby-net.org) sollen junge Wissenschaftler aus Kanada und Deutschland im Bereich der Energietechnik, Geographie und Informatik gemeinsam an zentrale Fragestellungen aus Energie und Umwelt herangeführt werden und diese interdisziplinär bearbeiten.

Unter dem Titel „Natural resource management and energy systems under changing environmental conditions” sollen Modellansätze für die möglichen Auswirkungen der deutschen “Energiewende” auf Landnutzung, Ressourcen, Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt und diskutiert werden.

Um die dazu notwendige gemeinsame Wissensbasis zu schaffen, werden Seminare zu Kernthemen der einzelnen Fachbereiche angeboten und Exkursionen durchgeführt.

 

Seminar Simulation zu Wärmekraftwerken [WKW-S]

Dozent/in:
Maximilian Weitzer
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-BA 6
WPF IPM-MA 2
Inhalt:
Im Seminar zur Vorlesung Wärmekraftwerke werden die Inhalte aus der Übung im Bereich Simulation von Wärmekraftwerken vertieft und fachliche Schwerpunkte aus der Vorlesung aufgegriffen.
Das Seminar soll den Studierenden Möglichkeit zur Vertiefung der Inhalte aus Vorlesung und Übung bieten.

 

Übung Wärmekraftwerken [WKW-UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Maximilian Weitzer, Alexander Feldner
Angaben:
Übung, 1 SWS, ergibt zusammen mit der Vorlesung Wärmekraftanlagen für Energietechniker/innen 2,5 ECTS
Termine:
Die Übung findet teilweise am Lehrstuhl in Nürnberg statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 6
WPF IPM-MA 2

 

Wärmekraftwerke [WKW-VL]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Karl, Alexander Feldner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Ergibt zusammen mit der Übung zu Wärmekraftwerken 2,5 ECTS. Anmeldung zur Prüfung über mein campus (Prüfungsnummer 24801).
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 6
WPF IPM-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss der Prüfungen "Technische Thermodynamik" und "Energietechnik".
Inhalt:
Einführung:
  • Entwicklung des Kraftwerksmarktes

  • Aktuelle Herausforderungen der Kraftwerkstechnik

  • Der Kraftwerkspark in Deutschland

  • Prinzipien für die thermodynamische Optimierung von thermischen Kraftwerken

Teil 1: Dampfkraftwerke und Kraftwerkskomponenten

  • Dampfkraftwerks-Prozesse (Großkraftwerke, Prozesse für regenerative Energien und die KWK, Wirkungsgradsteigernde Maßnahmen, Teillastverhalten und Flexibilisierung, CO2 freie Dampfkraftwerke)

  • Feuerungen für Dampfkraftwerke (Verbrennungsprozesse, Gas- und Ölfeuerungen, Rostfeuerungen, Kohlenstaubfeuerungen, Wirbelschichtfeuerungen)

  • Dampferzeuger (Dampferzeugerbauarten, Wärmeübertragung, Dimensionierung, konstruktive Gestaltung)

  • Kernkraftwerke (Grundlagen, Reaktorkonzepte, Reaktorsicherheit und Störfälle)

Teil 2: Kombikraftwerke und Kraftwerkskomponenten

  • Erdgasgefeuerte Kombikraftwerke (Abhitzedampferzeuger, wirkungsgradsteigernde Maßnahmen, konstruktive Gestaltung)

  • Kombikraftwerke mit Festbrennstoffen (IGCC-Kraftwerke, Kohlevergasung, Kombiprozesse mit CO2-Abtrennung)

Die Studierenden erlernen

  • detailliert Technologien, Prozesse und Komponenten der Kraftwerkstechnik

  • das Herleiten und Anwenden thermodynamischer Prinzipien zur Prozessoptimierung

  • Grundlagen und die selbstständige Anwendung der rechnergestützten Prozesssimulation

Empfohlene Literatur:
  • Folien zur Vorlesung und Übung StudOn
  • Karl, Dezentrale Energiesysteme, Oldenbourg-Verlag

  • Effenberger, Dampferzeuger, Springer Verlag

  • Strauss, Kraftwerkstechnik, Springer Verlag

 

Seminar Thermophysikalische Eigenschaften von Arbeitsstoffen der Energietechnik [ET-HS-TPE]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Paul Fröba, Michael Rausch
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, begrenzte Teilnehmerzahl; bei Interesse melden Sie sich unverbindlich bitte bis zum Dienstag, 26.04.2022 um 13:00 Uhr im zugehörigen StudOn-Kurs an (https://www.studon.fau.de/crs2954334.html); Vorbesprechung mit Themenvergabe am Freitag, 29.04.2022 um 11:15 Uhr im Seminarraum AOT-TP (Paul-Gordan-Straße 8); die abschließenden Vorträge finden voraussichtlich am Dienstag, 19.7.2022 zwischen 16 und 18 Uhr statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE ab 1

 

Technische Thermodynamik (Vertiefung) für ET und CE [ET-TTD 2 VL]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Paul Fröba, Tobias Klein
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 3,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Erste Vorlesung am 29.04.2022, Zugang zum zugehörigen StudOn-Kurs (https://www.studon.fau.de/crs1993869.html) erst nach Bestätigung durch einen Kursadministrator oder Kurstutor
Termine:
Fr, 8:15 - 10:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-MA-VTE 1-2
WPF ET-BA ab 5
WF ET-MA 1-2
PF CE-BA-TA-TFD 4

 

Übung Technische Thermodynamik (Vertiefung) für ET und CE [ET-TTD 2 UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Paul Fröba, Tobias Klein
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Infos bzgl. der Übungen folgen in der ersten Vorlesungsveranstaltung. Die erste Übung findet am 03.05.2022 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-MA-VTE 1-3
WPF ET-BA ab 5
WF ET-MA 1-2
PF CE-BA-TA-TFD 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Technische Thermodynamik (Vertiefung) für ET und CE

 
 
Di10:15 - 11:45LSTM-SR  Klein, T. 
 
 
Di10:15 - 11:45KS II  Piszko, M. 

spezielle Lehrveranstaltungen für den Studiengang CE

 

Advanced Topics in Computational Fluid Dynamics [ATICFD]

Dozent/in:
Manuel Münsch
Angaben:
Masterseminar, benoteter Schein, ECTS: 5,00, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bewertet wird zu einem speziellen Thema ein Vortrag und eine schriftliche Ausarbeitung. Mindestteilnehmerzahl: 10!
Termine:
Zeit n.V., LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-SEM ab 1

Lehrveranstaltungen für Hörer anderer Fachrichtungen

 

Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik 1 [CIV1-V]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA 4
PF CBI-BA 4
PF LSE-BA 4
Schlagwörter:
Computeranwendungen in der VT, Numerische Modellierung

 

Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik 1 (Tutorium2) [CIV1-TUT2]

Dozent/in:
Holger Götz
Angaben:
Tutorium, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 4
PF CEN-BA 4
PF LSE-BA 4

 

Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik 1 (Übung1) [CIV1-UE1]

Dozent/in:
Felix Buchele
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung über StudOn: https://www.studon.fau.de; Übungen beginnen in der 2. Vorlesungswoche
Termine:
Fr, 10:15 - 11:00, Raum n.V.
CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA 4
Schlagwörter:
Computeranwendungen in der VT, CIV1

 

Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik 1 (Übung2) [CIV1-UE2]

Dozent/in:
Felix Buchele
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung über StudOn: https://www.studon.fau.de; Übungen beginnen in der 2. Vorlesungswoche
Termine:
Fr, 9:15 - 10:00, Raum n.V.
CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 4
Schlagwörter:
Computeranwendungen in der VT, CIV1

 

Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik 1 (Übung3) [CIV1-UE3]

Dozent/in:
Felix Buchele
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung über StudOn: https://www.studon.fau.de; Übungen beginnen in der 2. Vorlesungswoche
Termine:
Fr, 11:15 - 12:00, Raum n.V.
CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 4
Schlagwörter:
Computeranwendungen in der VT, CIV1

 

Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik 1 (Übung4) [CIV1-UE4]

Dozent/in:
Holger Götz
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung über StudOn: https://www.studon.fau.de; Übungen beginnen in der 2. Vorlesungswoche
Termine:
Fr, 8:15 - 9:00, Raum n.V.
CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 4
Schlagwörter:
Computeranwendungen in der VT, CIV1

 

MATLAB Auffrischungskurs (für CIV1) 1

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet, Speziell für Studenten die CIV 1 hören
Termine:
CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CEN-BA 4
WF NT-BA 4
WF CBI-BA 4
WF LSE-BA 4
Inhalt:
Es werden die Inhalte der ersten drei Übungen auf breiter Basis wiederholt: Die Oberfläche von MATLAB, Variablen und Vektoren, Funktionen und m-files, Schleifen, Verzweigungen und IO. Es sind viele Aufgaben zur Bearbeitung während des Kurses eingestreut.

 

MATLAB Auffrischungskurs (für CIV1) 2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet, Speziell für Studenten die CIV 1 hören
Termine:
CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF NT-BA 4
WF CBI-BA 4
WF CEN-BA 4
WF LSE-BA 4
Inhalt:
Es werden die Inhalte der ersten drei Übungen auf breiter Basis wiederholt: Die Oberfläche von MATLAB, Variablen und Vektoren, Funktionen und m-files, Schleifen, Verzweigungen und IO. Es sind viele Aufgaben zur Bearbeitung während des Kurses eingestreut.

 

Praktikum Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik 1 [CIV1-P]

Dozent/in:
Holger Götz
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 4
PF CEN-BA 4
PF LSE-BA 4

Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik EEI

Dieses Vorlesungsverzeichnis beschreibt das Lehrangebot des Departments EEI für verschiedene Studiengänge. Es enthält nicht Lehrveranstaltungen anderer Departments für das EEI-Studium!
Die vollständigen Verzeichnisse der Lehrveranstaltungen für die EEI-Studiengänge (Diplom/Bachelor/Master) sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen -> Technische Fakultät -> EEI" abrufbar!
 

Systemlösungen für die Energiewende [SEW]

Dozent/in:
Christoph Maurer
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 8:15 - 12:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
Inhalt:
Zentral für eine nicht nur technisch machbare, sondern auch ökonomisch effiziente Dekarbonisierung des europäischen Energieversorgungssystems ist der institutionelle Rahmen z. B. für Energiemärkte und den Umgang mit Energie-Infrastrukturen. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über diesbezügliche Fragen. Sie beginnt mit einer Einführung in Energiebilanzen und -szenarien und diskutiert Maßnahmen zum Umgang mit CO2-Emissionen und Klimawandel. Nach einer Erläuterung wesentlicher methodische Ansätze der ökonomischen Kostenrechnung erfolgt eine Einführung in die Funktionsweise von Energiemärkten. Daran anschließend werden Fragestellung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und der Gewährleistung von Versorgungssicherheit vor dem Hintergrund der Energiewende und den resultierenden Herausforderungen für die Stromnetze diskutiert. Die Vorlesung schließt mit einem Überblick über die Flexibilisierung des Stromsystems durch erzeugungs- und lastseitige Flexibilitätspotenziale und die Dekarbonisierung der Sektoren Wärme und Verkehr durch Sektorkopplungstechnologien.
Empfohlene Literatur:
Alle gezeigten Folien werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Nachfolgende Literaturhinweise dienen der eigenständigen Vertiefung:
  • T. Cowen, A. Tabarrok; Modern Principles of Economics; Third Edition; Worth Publishers, New York, 2015 (insbesondere für Studierende ohne wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund)

  • G. Erdmann, P. Zweifel; Energieökonomik; Theorie und Anwendungen; Springer, Berlin, Heidelberg, 2008.

  • D. S. Kirschen, G. Strbac; Fundamentals of Power System Economics; Second Edition; Wiley, 2018.

 

Übungen zu Systemlösungen für die Energiewende [Ü SEW]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Bernd Witzigmann
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Bachelor-, Master- und Forschungsarbeiten [EMF-BA-MA-FA-Sem]

Dozent/in:
Bernd Witzigmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Entwurf und Analyse von Schaltungen für hohe Datenraten [ENAS]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Gold, Klaus Helmreich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 01.030
ab 4.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG6 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WF ME-MA 1-4
Inhalt:
1. Grundlagen
  • Signalkenngrößen: Anstiegszeit und Bandbreite, Überschwingen, Jitter

  • Eigenschaften von Signalquellen und -senken: Quell-/Lastimpedanz, Nichtlinearität

  • Signale auf Leitungen: Verlustmechanismen, Frequenzabhängigkeit, Einfluß auf Signalform, Symbolinterferenz, Kopplung und Übersprechen

  • Leistungsversorgung: Verhalten unter dynamischen Lastschwankungen, Stabilisierungsbandbreite

2. Integrierte Schaltungen

  • Eingangs- / Ausgangseigenschaften von Gattern: Eingangskapazität, Anstiegszeitverhalten, Flankenform

  • Leitungen in integrierten Schaltungen: Geometrien und Parameter, Signalverformung durch Verluste, Laufzeitverhalten, Taktverteilung

  • Fehlermodelle bei hohen Datenraten: Laufzeitfehler, resistive Defekte, signalabhängige Fehler durch Koppeleffekte

  • Leistungsversorgung, interne Kapazität: dynamischer Strombedarf, Anforderung an externe Entkopplung

  • Aufbau- und Verbindungstechnik: Chipgehäuse, Bauformen, parasitäre Eigenschaften

  • Charakterisierungs- und Prüfverfahren: nichtinvasive und invasive Verfahren, Meßverfahren für Wafer/Gehäuse/Bauelement, Test in Entwurfsverifikation und Fertigung

  • Modellierung und Simulation des elektrischen Verhaltens: Schaltungs- und Verhaltensbeschreibung im Zeitbereich: SPICE, VHDL-AMS, IBIS

3. Schaltungen auf Leiterplatten

  • Materialien und Fertigungsprozess: Ausgangsmaterialien, physikalische und elektrische Eigenschaften, Einfluß von Ätz- und Laminiervorgang auf Material- und Leitungseigenschaften, Parameterhaltigkeit

  • Leitungsgestaltung und -dimensionierung: geeignete Leitungsbauformen und -geometrien, Topologie, Entwurfsregeln, typische Verluste und Auswirkung auf Signalform

  • Durchkontaktierungen: parasitäre Eigenschaften und deren quantitative Abschätzung, Entwurfsregeln, Einfluß auf Signale, Kompensationsmöglichkeiten durch geeignete Gestaltung

  • Leistungsversorgung: Entwurfsregeln, Stabilisierung und Entstörung

  • Lagenaufbau für Anwendungen hoher Datenrate: Signal-, Masse- und Versorgungslagen, Beschränkungen durch Fertigungsprozeß

  • Meßtechnik und -verfahren: Zeit- und Frequenzbereichsverfahren, Bestimmung von Leitungsparametern, Augendiagramm

  • Modellbildung: Zulässigkeit von Näherungen, Simulation von Leitungen mit frequenzabhängigen Verlusten im Zeitbereich, Versorgungs- und Massesystem, Simulationsunterstützung in Leiterplatten-Entwurfswerkzeugen

  • Signalintegrität und EMV: Koexistenz analoger und digitaler Funktionsgruppen, Gestaltung von Signalführung und Versorgungssystem

Schlagwörter:
Leiterplatte Durchkontaktierung Aufbautechnik Verbindungstechnik Leistungsversorgung Charakterisierung Prüfverfahren Modellierung Chipgehäuse Simulation Meßtechnik Signalquelle Signalkenngröße Signalintegrität EMV Signal Leitung Datenrate

 

Entwurf und Analyse von Schaltungen für hohe Datenraten Übung [ÜbENAS]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerald Gold, Klaus Helmreich
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 01.030
ab 9.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG6 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WF ME-MA 1-4
Schlagwörter:
Entwurf Analyse Flachbaugruppen Durchkontaktierung Aufbautechnik Verbindungstechnik Leistungsversorgung Charakterisierung Prüfverfahren Modellierung Chipgehäuse Simulation Meßtechnik EMV Signalquelle Signalsenke Signalkenngröße Signalintegrität Leitung

 

Forschungsseminar Photonik [FoSem Pho]

Dozent/in:
Bernhard Schmauss
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Do, 8:00 - 10:00, HF-Technik: SR 05.222

 

Forschungsseminar HF- und Radarsysteme [FoSem HFRAS]

Dozent/in:
Martin Vossiek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Mi, 8:00 - 10:00, HF-Technik: SR 05.222

 

Forschungsseminar Kognitive Radarsysteme [FoSem KogRad]

Dozent/in:
Gerhard Krieger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, HF-Technik: SR 05.222

 

Seminar über Abschlussarbeiten der HF-Technik [SemBaMa]

Dozent/in:
Martin Vossiek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
nach Vereinbarung

 

Forschungspraktikum am LMS

Dozentinnen/Dozenten:
André Kaup, Walter Kellermann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, nur Fachstudium, Nur für Master-Studenten EEI, unbenoteter Schein
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
Forschungspraktikum, Research Internship

 

Mädchen und Technik [MUT]

Dozent/in:
Andy Regensky
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
9:00 - 18:00, H16

 

Transformationen in der Signalverarbeitung [TSV]

Dozent/in:
Jürgen Seiler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA 1-4
WF EEI-BA ab 5
WF ICT-MA 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WF CE-MA 1-4
WF INF-MA 1-4
WF MT-MA 1-4
WPF CME-MA 2-4
WF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Signale und Systeme I und II, Digitale Signalverarbeitung

Die Vorlesungsunterlagen sowie Aufzeichnungen der Vorlesung werden via StudOn semesterbegleitend zur Verfügung gestellt.

Inhalt:
Die Lehrveranstaltung "Transformationen in der Signalverarbeitung" behandelt mehrere verschiedene Transformationen, die im Rahmen der Signalverarbeitung Verwendung finden. Dabei werden zuerst die grundlegenden Konzepte von Transformationen diskutiert und die Vorteile die Transformationen mit sich bringen erläutert. Im Anschluss daran werden die grundlegenden Eigenschaften von Integraltransformationen betrachtet und die Laplace- und die Fourier-Transformation im Detail untersucht. Um auch zeitlich veränderliche Signale gut transformieren zu können werden danach die Kurzzeit-Fourier-Transformation und die Gabor-Transformation eingeführt. Im Anschluss daran erfolgt eine Betrachtung der Auswirkung der Abtastung auf transformierte Signale, bevor die z-Transformation als Transformation für diskrete Signale behandelt wird. Abschließend erfolgt die Betrachtung weiterer Transformationen für diskrete Signale wie der Diskreten Fourier-Transformation oder linearer Block-Transformationen.
Empfohlene Literatur:
K. Krüger, Transformationen - Grundlagen und Anwendungen in der Nachrichtentechnik, Vieweg Verlag, Braunschweig
B. Girod, R. Rabenstein, A. Stenger, Einführung in die Systemtheorie, B. G. Teubner Verlag, Stuttgart

 

Virtual Vision [ViVi]

Dozent/in:
Christian Herglotz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CME-MA 1-4
WPF EEI-BA-INT 1-4
WF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Signale und Systeme I&II
Inhalt:
Menschliches Sehen
  • Sichtfeld und Fovea

  • Dynamic Range

  • Stereoskopie

Eigenschaften der Lichtfeldunktion

  • Helligkeit

  • 3D und Tiefe

  • Farben

  • Räumliche und zeitliche Auflösung

Energieeffizienz in der Videokommunikation

 

Entwurf Integrierter Schaltungen II [EIS II]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung wird online angeboten und wird nach Anmeldung wöchentlich zur Verfügung gestellt
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-3
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-3
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt formalisierte Methoden für den Entwurf kombinatorischer Schaltungen. Schwerpunkt liegt auf einer grundlagenorientierten Darstellung der verwendeten Definitionen und Algorithmen, damit eine Übertragung auf und Anwendung in andere Wissensgebiete erleichtert wird.
  • Einführung

  • Zielstellung beim Entwurf binärer Systeme

  • Beschreibungen kombinatorischer Systeme

  • Darstellung Boolescher Funktionen

  • Normalformen

  • Automatenbasierte Komposition

  • Überdeckungstabelle

  • Dynamische Operationen

  • Ableitung nach der Zeit

  • Schaltungtechnische Realisierung kombinatorischer Systeme

  • Dynamisches Verhalten von kombinatorischen Schaltungen

  • Strukturierte Datenanalyse

Empfohlene Literatur:
Zander, Logischer Entwurf binärer Systeme VEB Verlag Technik, Berlin 1989
Schlagwörter:
Entwurf Mikroelektronik Integrierte Schaltung IC Transistor CMOS Schaltnetze Schaltwerke Steuerwerk Automat Simulation Test

 

Übungen zu Entwurf Integrierter Schaltungen II [ÜbEIS II]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Rumpel, Florian Deeg
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, erster Übungstermin am 26.04.2022 ist Vorlesung, Registrierung bei MS Teams (Anleitung hier: https://www.anleitungen.rrze.fau.de/serverdienste/office-365-ms-teams/)
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 04.019
ab 3.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-3
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-3
WPF BPT-MA-E 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten der Regelungstechnik [AWA M]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Sommer- und Wintersemester statt.

 
 
n.V.    N.N. 
nach Vereinbarung
 

Anleitung zu wiss. Arbeiten der Regelungstechnik [AWA R]

Dozent/in:
Knut Graichen
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Sommer- und Wintersemester statt.

 

Digitale Regelung [DIR]

Dozent/in:
Andreas Michalka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H9
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Interessierte Teilnehmer melden sich bitte über StudOn an, dort werden wir Sie auch über etwaige Termin/Modus-Änderungen informieren.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG1 5-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
WF CE-MA-TA-RT ab 1
WF CE-BA-TW ab 4
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WPF MB-MA-FG11 1-3
WPF MT-MA-MEL ab 2
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungen "Regelungstechnik A" und "Regelungstechnik B" oder "Einführung in die Regelungstechnik" werden vorausgesetzt.
Inhalt:
Es werden Aufbau und mathematische Beschreibung digitaler Regelkreise für LZI-Systeme sowie Verfahren zu deren Analyse und Synthese betrachtet:
  • quasikontinuierliche Beschreibung und Regelung der Strecke unter Berücksichtigung der DA- bzw. AD-Umsetzer

  • zeitdiskrete Beschreibung der Regelstrecke als Zustandsdifferenzengleichung oder z-Übertragungsfunktion

  • Analyse von Abtastsystemen, Stabilität, Steuer- und Beobachtbarkeit

  • Regelungssynthese: Steuerungsentwurf, Zustandsregelung und Beobachterentwurf, Störungen im Regelkreis, Berücksichtigung von Totzeiten, „Intersampling-Verhalten"

 

Übungen zu Digitale Regelung [DIR UE]

Dozent/in:
Alexander Verhoolen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H9
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Interessierte Teilnehmer melden sich bitte über StudOn an, dort werden wir Sie auch über etwaige Termin/Modus-Änderungen informieren.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG1 5-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
WF CE-MA-TA-RT ab 1
WF CE-BA-TW ab 4
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF MB-MA-FG11 1-3
WPF MT-MA-MEL ab 2
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN ab 1

 

Ereignisdiskrete Systeme [DES]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 04.023
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Interessierte Teilnehmer melden sich bitte über StudOn an, dort werden wir Sie auch über etwaige Termin/Modus-Änderungen informieren.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG1 5-6
WF CE-MA-TA-RT ab 1
WF CE-BA-TW ab 4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WF EEI-BA ab 6
WPF ME-MA-MG1 1-3
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im SS statt.
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen: Vorlesungsmitschrift + eigene Zusammenfassung.
Inhalt:
Formale Sprachen als Modelle ereignisdiskreter Dynamik
  • reguläre Ausdrücke, endliche Automaten, Nerode-Äquivalenz

  • natürliche Projektion, synchrone Komposition, Konfliktfreiheit.

Entwurf ereignisdiskreter Regler:

  • Sicherheitsspezifikation, Konfliktfreiheit

  • supremale steuerbare Teilsprache, Fixpunktiterationen

  • Normalität, Regelung unter eingeschränkter Beobachtbarkeit.

Anwendungsstudie:

  • Modellbildung eines einfachen technischen Prozesses

  • Spezifikation/Entwurf/Simulation am Anwendungsbeispiel

Empfohlene Literatur:
Cassandras, C.G., Lafortune, S.: Introduction to Discrete Event Systems, Kluwer, 1999

 

Übungen zu Ereignisdiskrete Systeme [ÜDES]

Dozent/in:
Yiheng Tang
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 04.023
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Interessierte Teilnehmer melden sich bitte über StudOn an, dort werden wir Sie auch über etwaige Termin/Modus-Änderungen informieren.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG1 5-6
WF CE-MA-TA-RT ab 1
WF CE-BA-TW ab 4
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WF EEI-BA ab 6
WPF ME-MA-MG1 1-3
WPF BPT-MA-E 1-3

 

Forschungspraktikum am LRT [FOR-LRT-10]

Dozentinnen/Dozenten:
Knut Graichen, Thomas Moor
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, nur für Master-Studierende EEI
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA ab 1
Inhalt:
Im Forschungspraktikum am Lehrstuhl für Regelungstechnik wird die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens in der Regelungstechnik vermittelt. Der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten kann experimentellen, theoretischen oder auch konstruktiven Charakter haben. Kombinationen aus unterschiedlichen Schwerpunkten sind zulässig.

Zum Abschluss des Forschungspraktikums ist hierüber ein mindestens 10-seitiger Bericht vorzulegen sowie ein mindestens 20-minütiger Vortrag zu halten.

 

Nonlinear Control Systems [NCS]

Dozent/in:
Knut Graichen
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium, lecture script
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 04.023
Every 14 days alternating with practice. The course is planned as a face-to-face event. Interested participants please register via StudOn, where you will also be informed about any date/mode changes.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 6
WF CE-MA-TA-RT ab 1
WPF ME-BA-MG1 5-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3

 

Exercises for Nonlinear Control Systems [NCS E]

Dozent/in:
Daniel Landgraf
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, 04.023
Every 14 days alternating with practice. The course is planned as a face-to-face event. Interested participants please register via StudOn, where you will also be informed about any date/mode changes.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG1 5-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WF CE-MA-TA-RT ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3

 

Praktikum Automatisierungstechnik [PR AUT]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Michalka, Julian Dahlmann, Maximilian Pierer von Esch
Angaben:
Praktikum, 3 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Praktikum findet im Raum 02.028, Cauerstraße 7, ER, statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 26.4.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN ab 1
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-P-EEI 2-3
WPF WING-BA-ET-EN 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudOn, gemäß dem Anmeldeverfahren des Departments EEI. Nähere Informationen zum Anmeldeverfahren erfahren Sie beim SSC EEI

 

Praktikum Regelungstechnik I [PR RT I]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Burk, Fadi Snobar, Julia Kowalewski, Johannes Reinhard
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 18:00, Raum n.V.
Do, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Praktikum findet im Raum 02.028, Cauerstraße 7, ER, statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 27.4.2022, 12:00 - 18:00 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Vorlesung "Regelungstechnik A"
Findet im Winter- und Sommersemester statt.
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudOn, gemäß dem Anmeldeverfahren des Departments EEI. Nähere Informationen zum Anmeldeverfahren erfahren Sie beim SSC EEI.
Die Vorbesprechung findet am 14.04.2021 um 12:00 Uhr statt. Den Link zur Zoom-Konferenz finden Sie auf StudOn.
Inhalt:
Es werden sechs Versuche durchgeführt zu den Themen:
  • 3-Tank-Versuch

  • Active Suspension

  • Magnetschwebeversuch

  • Schwenkarm

  • Matlab I

  • Matlab II

 

Regelungen im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen [RAK]

Dozent/in:
Andreas Michalka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 04.019
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Interessierte Teilnehmer melden sich bitte über StudOn an, dort werden wir Sie auch über etwaige Termin/Modus-Änderungen informieren.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WF MB-BA ab 6
WF ME-MA ab 1

 

Regelungstechnisches Praktikum für CE [PR CE]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Burk, Fadi Snobar, Julia Kowalewski, Johannes Reinhard
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, Teilnehmer, die einen benoteten Schein benötigen, müssen eine mündliche Prüfung ablegen und erhalten dann insgesamt 5 ECTS.
Termine:
Das Praktikum findet im Raum 02.028, Cauerstraße 7, ER, statt
Vorbesprechung: Mittwoch, 27.4.2022, 12:00 - 18:00 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-TA-RT 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Regelungstechnik" wird vorausgesetzt.
Findet im Sommersemester während der Vorlesungszeit, im Wintersemester als Blockpraktikum nach Ende der Vorlesungszeit (Zeit nach Vereinbarung)statt.
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudOn, gemäß dem Anmeldeverfahren des Departments EEI. Nähere Informationen zum Anmeldeverfahren erfahren Sie beim SSC EEI
Prüfung: mündlich, wobei zum Scheinerwerb alle Versuche bestanden sein müssen / ein nicht bestandener Versuch kann am Praktikumsende wiederholt werden
Anmeldung über StudOn.
Inhalt:
  • Matlab/Simulink zum Entwurf von Regelkreisen
  • Modellbildung zur Regelung diverser Laboraufbauten

  • Reglerentwurf für diverse Laboraufbauten

 

Robotics 1 [ROB1]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Völz, Julian Kißkalt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 04.023
The course is planned as a face-to-face event. Interested participants please register via StudOn, where you will also be informed about any date/mode changes.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA 1-4
WPF EEI-BA-AUT ab 5
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WF ME-MA 1-4
WPF ME-BA-MG1 4-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
WF MB-MA 1-4

 

Excercises to Robotics 1 [ROB1 UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Völz, Julian Kißkalt
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H16
The course is planned as a face-to-face event. Interested participants please register via StudOn, where you will also be informed about any date/mode changes.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA 1-4
WF ME-MA 1-4
WPF ME-BA-MG1 4-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
WF MB-MA 1-4

 

Schätzverfahren in der Regelungstechnik [SRT]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 04.019
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Interessierte Teilnehmer melden sich bitte über StudOn an, dort werden wir Sie auch über etwaige Termin/Modus-Änderungen informieren.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AUT ab 5
WF EEI-BA ab 6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-BA-MG1 5-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
WF CE-MA-TA-RT ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen der Analysis und Algebra,wie z.B. in den Veranstaltungen "Mathematik für Ingenieure" angeboten werden; Grundlagen der Regelungstechnik, z.B. "Regelungstechnik A und B"

Findet nur im Sommersemester statt.

Prüfung 90 min. schriftlich, handschriftliche Zusammenfassung als Hilfsmittel zugelassen.

Inhalt:
  • Überbestimmte lineare Gleichungssysteme zur Parameter und Zustandsschätzung
  • Least Squares Schätzer via quadratischer Ergänzung

  • Least Squares Schätzer via Projektionssatz

  • Linear Least Mean Squares Schätzer stochastischer Größen

  • Kalman-Filter

  • Extended Kalman-Filter

Empfohlene Literatur:
Kailath et al., Linear Estimation, Prentice Hall, 2000.

 

Übungen zu Schätzverfahren in der Regelungstechnik [ÜSRT]

Dozent/in:
Yiheng Tang
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, 04.023
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Interessierte Teilnehmer melden sich bitte über StudOn an, dort werden wir Sie auch über etwaige Termin/Modus-Änderungen informieren.
ab 2.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WF EEI-BA ab 6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-BA-MG1 5-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
WF CE-MA-TA-RT ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3

 

Seminar Moderne Methoden der Regelungstechnik [SEM-MMRT]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 04.019
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.4.2022, 12:15 - 13:45 Uhr, 04.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
WPF EEI-MA-AUT ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudOn, gemäß dem Anmeldeverfahren des Departments EEI. Nähere Informationen zum Anmeldeverfahren erfahren Sie beim SSC EEI

 

Seminar Regelungstechnik (Bachelor) [SEM-B]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 04.019
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.4.2022, 12:15 - 13:45 Uhr, 04.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudOn, gemäß dem Anmeldeverfahren des Departments EEI. Nähere Informationen zum Anmeldeverfahren erfahren Sie beim SSC EEI

 

Seminar studentische Arbeiten [SEM-SA / M]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 04.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Winter- und Sommersemester statt

 

Seminar studentische Arbeiten [SEM-SA / G]

Dozent/in:
Knut Graichen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 04.019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Winter- und Sommersemester statt.

 

Human-centered mechatronics and robotics [HMR]

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Beckerle, Adna Bliek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E 1-4
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF EEI-BA-AUT ab 5
WPF ME-MA-MG2 1-4
WPF ME-BA-MG2 4-6
WPF CE-MA 1-4
WPF INF-NF-EEI 1-4
WF WING-BA-ET-EN ab 5
WF WING-MA-ET-EN ab 1

 

Human-centered mechatronics and robotics (UE) [UE HMR]

Dozent/in:
Adna Bliek
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E 1-4
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF EEI-BA-AUT ab 5
WPF ME-BA-MG2 1-4
WPF ME-MA-MG2 1-4
WPF CE-MA 1-4
WPF INF-NF-EEI 1-4

 

Seminar "Cognitive Science in Engineering" [CSE]

Dozent/in:
Chenxu (Stella) Hao
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, The first seminar session will take place on April 25th. Every person who wants to participate in the seminar has to attend the first session. Final seminar presentations will be held over multiple sessions. Registered students are required to attend all sessions.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF EEI-BA-AUT ab 5
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF CE-MA ab 1
WPF MT-MA 1-4
WPF ME-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erfolgt über das zentrale Anmeldesystem am Department EEI (StudOn!). https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=2637009&cmd=frameset&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=zn&baseClass=ilrepositorygui

 
 
Mo16:00 - 18:00SR 02.028  Hao, Ch.(.
Beckerle, Ph.
 
 

Seminar Autonomous Systems and Mechatronics [Sem ASM]

Dozentinnen/Dozenten:
Anany Dwivedi, Mehmet Ege Cansev, Philipp Beckerle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, The first seminar session will take place on April 28th. Every person who wants to participate in the seminar has to attend the first session. Final seminar presentations will be held over multiple sessions. Registered students are required to attend all sessions.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG2 4-6
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF EEI-BA-AUT ab 5
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF ME-MA-MG2 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erfolgt über das zentrale Anmeldesystem am Department EEI (StudOn!).
Die Lehrveranstaltung wird im SS 2021 rein digital stattfinden.

 

Sensorik-Praktikum [PR SEN]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Voß, Helen Groll
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Vorbesprechung am 14.04.2021 findet online statt.
Termine:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudOn, gemäß dem Anmeldeverfahren des Departments EEI. Nähere Informationen zum Anmeldeverfahren erfahren Sie beim SSC EEI.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sensorik, CM
Informationen zur aktuellen Situation und der virtuellen Lehre finden sie unter StudOn.
Inhalt:
Das Praktikum befasst sich mit der automatisierten Erfassung und Verarbeitung von Sensor- und Messsignalen. Da es sich um Versuche aus den Gebieten Sensorik mechanischer Größen, Messsignalverarbeitung und Programmierung von Messplätzen handelt, werden hauptsächlich Studenten aus den Studienrichtungen EEI und Mechatronik, aber auch MB und CE angesprochen.
Die Versuche umfassen im Einzelnen die Themen
  • Grundlagen zur graphischen Programmierung mit NI LabVIEW, Generierung und Erfassung von Signalen, virtuelles Oszilloskop, virtueller Funktionsgenerator

  • Messung von Winkel und Drehzahl (Einsatz unterschiedlicher Messprinzipien)

  • Charakterisierung von Störungen und Rauschen, Analyse im Zeit- und Frequenzbereich, Filterung von Messsignalen

  • Was ist „Echtzeit“? Synchronisation von Abläufen, Einsatz von FPGAs

 

Multiphysikalische Systeme und Komponenten [VORL MSK]

Dozent/in:
Jens Kirchner
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF MB-BA ab 5
WPF MT-MA ab 1
WF MT-BA ab 5
WF MB-MA ab 1
WF ME-BA ab 5
WF EEI-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da viele Beispiele sich auf elektromagnetische Felder beziehen, werden Grundlagen in diesem Bereich oder die Bereitschaft, sich darin einzuarbeiten, vorausgesetzt.
Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung im StudOn-Kurs notwendig:
StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs4366464.html
Inhalt:
Grundlagen
• Grundlagen Differentialgleichungen
• Numerische Methoden zur Lösung von Differentialgleichungen
• Finite-Differenzen-Methode

Finite-Elemente-Simulationen mit Comsol Multiphysics
• FEM in 1D und 2D
• Zeitabhängige Probleme

Multiphysikalische Systeme
• Kopplung physikalischer Domänen
• Modellevaluation: Fehlerschätzung, Verifikation, Validierung mit Experimenten

Anwendungen, die in den Übungen eingehender besprochen werden, sind Partikeltransport und -steuerung im Körper sowie magnetische Lokalisierung von Kapselendoskopen.

 

Übungen zu Multiphysikalische Systeme und Komponenten [UE MSK]

Dozentinnen/Dozenten:
Angelika Thalmayer, Samuel Zeising
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, EL 4.14, EL 4.13
Die Informationen zu den Fragestunden finden sich auf der Univisseite der Vorlesung.
Inhalt:
Die Übung vertieft und ergänzt den Vorlesungsstoff anhand theoretischer und praktischer Beispiele. Sie setzt sich sowohl aus Tafel- als auch aus Rechnerübungen zusammen. In den Rechnerübungen wird ein eigenes Simulationsprogramm mit Matlab geschrieben. Für komplexere Simulationen das Simulationsprogramm COMSOL Multiphysics verwendet.
Inhalt:
  • Grundlagen von Differentialgleichungen (DGL)

  • Lösen von DGLs mittels Finite Differenzen Methode (FDM) und Finite Elemente Methode (FEM)

  • Simulation einfacher multiphysikalischer Problemstellungen

  • Simulative Kopplung verschiedener physikalischer Domänen

 

Power Electronics for Decentral Energy Systems [LEE-DE-DC-V]

Dozent/in:
Martin März
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, V/UE (2+2 SWS)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Vorlesung und Übung im Waeber-Saal am Fraunhofer-IISB, Schottkystr. 10. Audioaufzeichnung und Skript stehen auch in deutscher Sprache zur Verfügung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF WING-BA-ET-EN 5-6
WF EEI-MA 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF ET-BA ab 5
WF ET-BA ab 5
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF CEP-MA ab 1

 

Exercises on Power Electronics for Decentral Energy Systems [LEE-DE-DC-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Eberle, Melanie Lavery
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, V/UE (2+2 SWS)
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Vorlesung und Übung im Waeber-Saal am Fraunhofer-IISB, Schottkystr. 10. Audioaufzeichnung und Skript stehen auch in deutscher Sprache zur Verfügung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF WING-BA-ET-EN 5-6
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF CEP-MA ab 1

 

Seminar on Advanced Power Electronics Topics [LEE-APE-SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Madlen Hoffmann, Stefanie Büttner, Thomas Eberle, Melanie Lavery, Nikolai Weitz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, Ausarbeitung und Vortrag wahlweise in Deutsch oder Englisch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF ET-MA ab 1
WPF ME-MA ab 1

Masterstudiengang

 

HF-Schaltungen und Systeme [HFSS]

Dozent/in:
Martin Vossiek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AET 5-6
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-MA-MG5 1-3
WPF MT-MA-MEL ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aushang zum Sommersemester 2022

Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „HF-Schaltungen und Systeme (HFSS)" bei.

Empfohlene Vorkenntnisse:
Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten
Hochfrequenztechnik

Inhalt:
Nach einer einleitenden Übersicht über aktive Bauelemente und Schaltungen der Hochfrequenztechnik werden die Grundlagen nichtlinearer Schaltungen behandelt. Auf dieser Basis werden resistive und parametrische Mischer sowie Detektoren und Frequenzvervielfacher mit Schottky- und Varaktor-Dioden vorgestellt und beispielhafte Schaltungen besprochen. Im nächsten Abschnitt werden Mikrowellenverstärker mit Bipolar- und Feldeffekt-Transistoren für kleine und mittlere Leistungen sowie Klystron- und Wanderfeldröhrenverstärker für hohe Leistungen mit ihrem konstruktiven Umfeld vorgestellt und Schaltungsausführungen analysiert. Ausgehend von den allgemeinen Schwingbedingungen werden dann Zweipol- und Vierpol-Oszillatoren in ihrer Funktionsweise dargestellt und Berechnungsverfahren angegeben. Neben Tunneldioden- und Transistor-Oszillatoren werden auch Laufzeit-Halbleiter-Systeme in Form von Gunn-Elementen und IMPATT-Dioden sowie Laufzeit-Röhren behandelt. Verfahren zur passiven und aktiven Frequenzstabilisierung, komplexere Zusammenschaltungen von aktiven und nichtlinearen Komponenten und eine Darstellung der Einsatzbereiche von aktiven/nichtlinearen Elemente in HF-Systemen runden die Lehrveranstaltung ab.

Inhaltsübersicht
1) Einführung
2) Bauelemente für HF-Schaltungen und –Systeme
3) Verstärker
4) Beschreibung nichtlinearer HF-Systeme
5) Mischer
6) Detektoren
7) Frequenzvervielfacher und Frequenzteiler
8) Oszillatoren

Empfohlene Literatur:
B. Razavi, "RF Microelectronics", 2. Auflage Prentice Hall 2011
Zinke, O., Brunswig, H., "Hochfrequenztechnik", Band 2, Springer, Berlin, 5. Auflage, 1999.
Voges, E., "Hochfrequenztechnik", 3. Auflage, Hüthig, 2004.
Bächtold, W., "Mikrowellentechnik", Vieweg, Braunschweig, 1999.
Bächtold, W., "Mikrowellenelektronik", Vieweg, Braunschweig, 2002.
Maas, S. A., "Nonlinear Microwave and RF Circuits", Artech House, 2. Auflage, 2003.
Pozar, D. M., "Microwave Engineering", 4. Auflage Wiley 2011.
Schlagwörter:
Hochfrequenz Mikrowellen Verstärker Oszillatoren Mischer

 

HF-Schaltungen und Systeme Übung [HFSS Ü]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AET 5-6
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-MA-MG5 1-3
WPF MT-MA-MEL ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aushang zum Sommersemester 2021

Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „HF-Schaltungen und Systeme (HFSS)" bei.

Schlagwörter:
Hochfrequenz Mikrowellen Verstärker Oszillatoren Mischer

 

Forschungspraktikum [FOR]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Praktikum, ECTS: 10, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einsatzzeit nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1

 

Hauptseminar Elektrische Maschinen [EAM-HS-Maschinen]

Dozentinnen/Dozenten:
Ingo Hahn, Karsten Knörzer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung und aktuelle Termine auf StudOn
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.4.2022, 16:00 - 17:00 Uhr, 02.224 Cauerstr.9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA ab 5
WPF ME-BA-SEM ab 5
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erforderlich über StudOn im Zeitraum von Montag, 28.03.2022, 00:00 Uhr - bis Montag, 04.04.2022, 23:55 Uhr
https://www.studon.fau.de/cat2637009.html
Probevorträge: nach Vereinbarung (keine Anwesenheitspflicht, freiwilliger Übungstermin)
Seminarvorträge: ... (Anwesenheitspflicht an beiden Vortragstagen)
Ansprechpartner: Karsten Knörzer, M. Sc.
Inhalt:
Ablauf des Hauptseminars Elektrischer Maschinen

Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Thema aus dem Gebiet der Antriebstechnik, das er selbstständig für den Seminarvortrag ausarbeiten soll. Er wird dabei von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls unterstützt. Vor den eigentlichen Seminarvorträgen kann jeder Student einen Probevortrag vorbereiten um Feedback und Verbesserungsvorschläge zu erhalten. Zum Seminarthema ist 6-8-seitige Ausarbeitung (Text) zu erstellen. Für den Seminarvortrag ist eine Dauer von 30 Minuten vorgesehen. Zielgruppe des Vortrags sollen die studentischen Teilnehmer des Seminars sein. Nach Abschluß jedes Vortrags ist eine ca. 15-minütige Diskussion vorgesehen, in der vor allem die studentischen Seminarteilnehmer noch offene Fragen zu dem Vortragsthema stellen sollen. Nach Abschluss des Seminars werden die Beurteilungen der Vorträge vom Betreuer mit jedem Teilnehmer besprochen.

 

Forschungspraktikum (5ECTS) [FOR5]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Luther, Johann Jäger, Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Einsatzzeit nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA ab 1
Schlagwörter:
Forschungspraktikum

 

Forschungspraktikum (10ECTS) [FOR10]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Luther, Johann Jäger, Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Einsatzzeit nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA ab 1
Schlagwörter:
Forschungspraktikum

 

Forschungspraktikum am LEMF [FOR-LEMF]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA ab 1

 

Forschungspraktikum am LEMF [FOR-LEMF]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA ab 1

 

Hauptseminar über aktuelle Themen der Optoelektronik [HS-OptoElektronik]

Dozent/in:
Bernd Witzigmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 13:00 - 17:00, 02.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK ab 5
Inhalt:
Es werden aktuelle Themen aus dem Gebiet der Photonischen Komponenten und deren Aufbau und Funktionsweise behandelt.
Themen werden in der Vorbesprechung diskutiert.
Teilnehmer haben die Chance auf Wunsch eigene Themen einzubringen.

Organisation des Seminars
Die Vergabe der angebotenen Vortragsthemen erfolgt im Rahmen des Vorbesprechungstermins. Die Vortragstermine werden in der Vorbesprechungsrunde festgelegt. Die Dauer des Seminarvortrags beträgt 30 Minuten. Im Anschluss an den Vortrag sind weitere 15 Minuten zur Diskussion und Beantwortung von Fragen vorgesehen. Der Besuch aller Seminarvorträge ist für die Seminarteilnehmer zum Erhalt des Scheins Pflicht.

Startliteratur
Den Studenten wird von ihrem jeweiligen Betreuer zum gewählten Thema Startliteratur ausgehändigt. Darüber hinaus wird eine Auflistung über Möglichkeiten zur weiteren Literaturbeschaffung zur Verfügung gestellt. Die eigene Literaturrecherche stellt einen wesentlichen Aspekt bei der Teilnahme an einem Hauptseminar dar, und wird als ein Kriterium bei der Bewertung der Seminarteilnahme berücksichtigt.

Aushang
Für die Ankündigung des Vortrages auf der LS-Homepage und den Aushang am schwarzen Brett ist eine Kurzzusammenfassung des Vortrags spätestens zwei Wochen vor dem Vortragstermin bei Frau Konhäuser (Sekretariat) per e-mail abzugeben. Diese Zusammenfassung wird ebenfalls bei der Bewertung der Seminarteilnahme berücksichtigt.

Präsentationsfolien
Die Präsentationsfolien müssen spätestens zwei Wochen vor dem Vortragstermin beim Betreuer per e-mail eingereicht werden.

Betreuung
Es wird empfohlen, den Betreuer während der Vorbereitung und Aufbereitung des Themas aufzusuchen, um mögliche Probleme zu klären.

Bewertung
Die Bewertung der Seminarleistungen beinhaltet den Aushang, den Vortragsfoliensatz als auch den Vortrag selbst. Dabei zählen sowohl fachliche Aspekte, formale Aspekte, wie beispielsweise die Gestaltung der Folien als auch der Vortrag sowie die anschließende Diskussion.

Folgende Teilaspekte gehen mit der angegebenen Gewichtung in die Gesamtnote ein:
• Präsentationsfolien: 30%
• Arbeitsweise und fachlicher Inhalt: 30%
• Vortrag: 35%
• Diskussion: 5%

Kriterien für die Präsentationsfolien sind:
Strukturierung des Gesamtvortrags, Seitengestaltung, Stil, Layout, Farbeinsatz, Schrift, Einsatz von Bildern / Grafiken, Achsenbeschriftungen, Rechtschreibung, Seitenzahlen und angemessener Umfang.

Der Arbeitsweise und dem fachlichen Inhalt sind folgende Punkte zugeordnet:
Angemessene Nutzung des Betreuungsangebots, Literaturrecherche, Zeitmanagement, Fähigkeit zur Strukturierung, eigene Ideen sowie die Erfassung wesentlicher Inhalte und die Vermeidung inhaltlicher Fehler sowohl in der Ausarbeitung als auch im Foliensatz.

Beim Vortrag selbst zählen die Darbietung (Kontakt zum Publikum, Zeigereinsatz, Auftreten), das Redeverhalten (Akustische Verständlichkeit, Satzbau, Wortwahl, freies Halten des Vortrags), die Inhaltliche Verständlichkeit („Roter Faden“, Erklärungen, Hervorhebung des Wesentlichen) und das Zeitmanagement (Tempo, Einhaltung des zeitlichen Rahmens).

Während der Diskussion soll der Referent fachliche Kompetenz beweisen und möglichst präzise auf die gestellten Fragen eingehen.

Feedback
Die Noten werden nach der Durchführung aller Seminarvorträge festgelegt und im Rahmen eines kurzen Feedback-Gesprächs mitgeteilt.

Vorträge: Termine
Die Votrags-Termine werden nach Ausgabe der Themen bekanntgegeben.

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten [AWA - Schulze]

Dozent/in:
Jörg Schulze
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Forschungspraktikum am LEB (10 ECTS) (Prak FOR-LEB_10) [Prak FOR-LEB_10]

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 10, Nach Vereinbarung; Nur für EEI Master
Termine:
Nach Vereinbarung; Nur für EEI Master;

 

Forschungspraktikum LHFT 5ECTS [FoPr]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Vossiek, Bernhard Schmauss, Klaus Helmreich
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Forschungspraktika haben nach alter Fachprüfungsordnung einen Umfang von 5ECTS. Sie sind im Rahmen einer abgeschlossenen Aufgabenstellung eine gute Möglichkeit, vor der Masterarbeit am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik die Messgeräte, experimentellen Aufbauten, mathematischen Methoden und Simulationswerkzeuge eines Forschungsgebietes kennenzulernen.
Inhalt:
Informationen zu Forschungspraktika am LHFT und freie Themen

 

Forschungspraktikum LHFT 10ECTS [FoPr10]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Vossiek, Bernhard Schmauss, Klaus Helmreich
Angaben:
Praktikum, ECTS: 10, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Forschungspraktika haben nach neuer FPO einen Umfang von 10 ECTS und sind im Rahmen einer abgeschlossenen Aufgabenstellung eine gute Möglichkeit, vor der Masterarbeit am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik die Messgeräte, experimentellen Aufbauten, mathematischen Methoden und Simulationswerkzeuge eines Forschungsgebietes kennenzulernen.
Inhalt:
Informationen zu Forschungspraktika am LHFT und freie Themen

 

Optische Übertragungstechnik [OPÜT]

Dozent/in:
Bernhard Schmauss
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 05.222
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG5 5-6
WF CE-BA-TW 6
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WF ICT-MA 1-4
WF IuK-BA 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF EEI-BA 5-6
WF EEI-MA 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WF CE-MA-TA-IT 1-4
WPF ME-MA-MG5 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • "Komponenten Optischer Kommunikationssysteme" oder "Photonik 1" empfohlen, aber nicht vorausgesetzt.
Inhalt:
Kommerzielle Optische Kommunikationssysteme erreichen pro Faser Übertragungskapazitäten von mehreren Tbit/s. Im Labor wurden mehr als 100Tbit/s nachgewiesen. Die Realisierung derartiger Systeme setzt die Beherrschung verschiedenster Techniken der optischen Übertragungstechnik voraus. In der Vorlesung werden Techniken des Zeitbereichs - (TDM) und Wellenlängenmultiplex (WDM), aber besonders auch der Auslegung der Übertragungsstrecke (Link Design) auf der Basis entsprechender physikalischer und signaltheoretischer Grundlagen behandelt und vertieft. Dabei werden Verfahren besprochen, die sicherstellen, dass sowohl die Signalverzerrungen durch lineare und nichtlineare Fasereffekte als auch die Akkumulation des Verstärkerrauschens begrenzt bleiben. Es wird ausführlich die Systemoptimierung hinsichtlich des optischen Signal-Rausch-Verhältnisses (OSNR) diskutiert sowie auf Techniken des Dispersions- und Nichtlinearitätsmanagements (z.B. Solitonenübertragung) eingegangen. Hierbei wird dem Themenkomplex einer optimalen Streckenauslegung besonders eingehend behandelt. In der Folge werden verschiedene, gebräuchliche Modulationsverfahren einschließlich kohärenter Übertragungsverfahren behandelt, die in neueren Systemen eingesetzt und in experimentellen Systemen getestet werden. Eine Besprechung optischer Verfahren zur Signalregeneration bildet die Brücke zu aktuellen eigenen Forschungsarbeiten.

Die vermittelten Grundlagen werden in der Übung zur Vorlesung durch praxisnahe und anschauliche Simulationsbeispiele vertieft.

Empfohlene Literatur:
Agrawal, G.P.: Fiber-Optic Communication Systems, John Wiley & Sons, 1997
Agrawal, G.P.: Nonlinear Fiber Optics, John Wiley & Sons, 3. Auflage, 2001
Kaminow, I, Koch, T.: Optical Fiber Telecommunications IVA, Academic Press, 2002
Skriptum zur Vorlesung
Kaminow, I, Li, T., Willner,A.: Optical Fiber Telecommunications VA, Academic Press, 2008
Schlagwörter:
Optik, Photonik, Glasfaser, Kommunikation, Datenübertragung

 

Optische Übertragungstechnik Übung [OPÜT Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Benedikt Beck, Esther Renner
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, HF-Technik: SR 05.222
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG5 5-6
WF CE-BA-TW ab 6
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WF ICT-MA 1-4
WF IuK-BA ab 6
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WF CE-MA-TA-IT 1-4
WPF ME-MA-MG5 1-3

 

Photonik 2 [Pho2]

Dozent/in:
Bernhard Schmauss
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, HF-Technik: SR 05.222
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-TA-PO ab 1
WPF MT-MA-MEL ab 1
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF ME-MA-MG5 1-3
PF CE-BA-TA-PO 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzung: Photonik 1
Inhalt:
Aufbauend auf der Vorlesung Photonik 1 werden fortgeschrittene Verfahren der Laser-Messtechnik, komplexe Laser-Systeme sowie deren technische Anwendungen besprochen. In einem ersten Themenkomplex werden Messverfahren für praktisch wichtige Laserkenngrößen wie z.B. Laserstrahlleistung, Polarisationszustand und Spektrum der Lichtwelle behandelt. Anschließend wird die räumliche und zeitliche Kohärenz eines Laserstrahls diskutiert. Dies ist die Grundlage für interferometrische Messverfahren zur Bestimmung von Lichtwellenlängen und hochaufgelösten optischen Spektren oder auch für mechanische Größen wie Weg und Winkelbeschleunigung. Rauschquellen in photonischen Systemen werden beschrieben und diskutiert. Wichtige Maßnahmen zur Reduktion von Rauschen in optischen Aufbauten werden vorgestellt. Optische Verstärker auf Glasfaserbasis, sog. Faserverstärker und darauf aufbauende Faserlaser werden in einem eigenen Kapitel vorgestellt. Faser-Bragg-Gitter als wichtige Bestandteile eines Faserlasers werden in Herstellung und Anwendung. U.a. in der Messtechnik diskutiert. Zeitlich dynamische Vorgänge im Laser, beschrieben durch die so genannten Ratengleichungen und deren Lösung, werden ausführlich behandelt. Begriffe wie Spiking oder Relaxationsschwingungen und Verfahren wie Mode-Locking oder Q-Switching werden besprochen. Daraus wird die Funktion und die technische Anwendung von Lasern zur Erzeugung von energiereichen Lichtimpulsen bis hin zu sogenannten Femtosekundenlasern abgeleitet. Das Themengebiet der optischen Frequenzumsetzung wird mit einem Kapitel zur linearen und nichtlinearen Optik eingeleitet. Technische Anwendungen wie optische Frequenzverdoppelung, Erzeugung von UV-Licht durch Frequenzvervielfachung werden darauf aufbauend besprochen. Ein Kapitel zum Raman-Effekt und zur stimulierten Brillouin-Streuung sowie deren Anwendung schließt den Inhalt der Vorlesung ab. Methoden und Systeme der Vorlesung Photonik 2 werden eingesetzt z.B. für die Präzisionsmesstechnik, in der industriellen Materialbearbeitung, in der Bioanalytik, für die Medizintechnik, in Geräten der Unterhaltungselektronik oder in der optischen Nachrichtentechnik.
Empfohlene Literatur:
Eichler, J., Eichler, H.J: Laser. Springer Verlag, Berlin 2002.
Reider, G.A.: Photonik. Springer Verlag, Berlin 1997.
Demtröder, W: Laserspektroskopie. Springer Verlag, Berlin 2000.
Engelbrecht, R: Nichtlineare Faseroptik. Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2014.
Schlagwörter:
Laser, Photonik, Messtechnik, nichtlineare Optik

 

Photonik 2 Übung [Pho2 Ü]

Dozent/in:
Max Köppel
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, HF-Technik: SR 05.222
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WF EEI-BA ab 6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF ME-MA-MG5 1-3
WF ME-MA 1-3
WPF CE-MA-TA-PO ab 1
PF CE-BA-TA-PO 4
WF MT-BA ab 6
WF MT-MA ab 1

 

Praktikum HF-Schaltungen und Systeme [HFSSPr]

Dozent/in:
Jan Schür
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, ACHTUNG: Anmeldung ab Ende März mit StudOn!
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF ME-MA-P-EEI 2-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktueller Aushang im SS 2022

Dieses Praktikum mit dem aktuellen Namen "Praktikum HF-Schaltungen & Systeme", ehemals "Praktikum Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik 2", ist dem Prüfungsordnungsmodul "Praktikum Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik" jeweils im Sommersemester zugeordnet.

Das Praktikum findet parallel zur Vorlesung HF-Schaltungen & Systeme statt. In Kleingruppen kann der Vorlesungsstoff durch praktische Versuche ergänzt und vertieft werden.

ACHTUNG: Anmeldung ab 28. März mit StudOn (Zentrale Seminar- und Praktikaanmeldung des Departments EEI!

Voraussetzung: Hochfrequenztechnik, HF-Schaltungen und Systeme (kann parallel gehört werden).

Inhalt:
Vorlesungsbegleitendes Praktikum zu HF-Schaltungen & Systeme.
Schlagwörter:
Praktikum, Hochfrequenz, Messtechnik, Mikrowellen, HF

 

Praktikum Photonik/Lasertechnik 2 [PR Pho 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Jasper Podschus, Max Köppel, Bernhard Schmauss
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
WPF EEI-BA-AET 5-6
WF MT-MA-MEL ab 1
WF CE-BA-TW ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Photonik 1 + Photonik 2, kann parallel besucht werden.

Jeder Student erstellt für genau einen vorher bekannt gegebenen Versuch eine schriftlich ausgearbeitete ausführliche Versuchsdokumentation.

ACHTUNG: Anmeldung ab 28. März mit StudOn (Zentrale Seminar- und Praktikaanmeldung des Departments EEI!)

Besuch der Vorbesprechung mit Sicherheitsbelehrung obligatorisch. Der Termin findet digital statt.
Zugangsdaten und weitere aktuelle Informationen werden über den
Studon-Kurs bekannt gegeben.

Aktueller Informationen für das Sommersemester 2022

Inhalt:
Versuchsthemen
  • Polarisation - Doppelbrechung - Jones-Matrizen - lambda/4-Plättchen

  • Zeitliche Kohärenz - Michelson-Interferometer - Linienbreiten

  • Räumliche Kohärenz - Beugung - Doppelspalt

  • Leistungs-Laserdiode - Kennlinie - Wellenlängenabstimmung

  • Lichtwellenmesstechnik - Wavemeter - OSA - Laserdioden-Parameter

  • EDFA - Erbium-dotierter Faserverstärker - Faser-Laser

  • Nd:YAG-Laser - Kennlinien - Resonator - g-Parameter - Stabilität

  • Dynamik im Laser - Q-Switch - Spiking - Sättigbarer Absorber

Empfohlene Literatur:
Träger, F. (Ed.): Handbook of Lasers and Optics, Springer Verlag, Berlin 2007.
Eichler/Eichler: Laser. Springer Verlag, Berlin 2006.
Reider, G.A.: Photonik. Springer Verlag, Berlin 2003.
Bergmann, Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd.3: Optik. DeGruyter 1993.
Schlagwörter:
Laser, Photonik, Glasfaser, Praktikum, Licht, Optik

 
 
Mo12:30 - 14:00n.V.  Podschus, J.
Assistenten
 
Gemeinsame wochenweise Versuchsbesprechung für alle.
 
 
Di14:00 - 17:00n.V.  Assistenten 
Achtung: Raum 05.218 (Photonik Praktikum)
 
 
Mi9:00 - 12:00n.V.  Assistenten 
Achtung: Raum 05.218 (Photonik Praktikum)
 
 
Mi14:00 - 17:00n.V.  Assistenten 
Achtung: Raum 05.218 (Photonik Praktikum)
 

Radarfernerkundung mit Satelliten [SatRadar]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Krieger, Stefan Baumgartner, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:15 - 14:45, HF-Technik: SR 05.222
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 6
WF ME-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Dozent Prof. Dr.-Ing. Gerhard Krieger ist Leiter der Abteilung "Radarkonzepte" am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme, Oberpfaffenhofen.

Die Lehrveranstaltung wird als wöchentliche Vorlesung mit Übung angeboten. Zusätzlich werden zwei Block-Termine für Computer-Übungen a 5h vereinbart. Insgesamt können damit jetzt 5 ECTS im Bereich der Wahlmodule erworben werden.

Inhalt:
Aushang zum Sommersemester 2019

Inhaltsübersicht:
1. Fernerkundung mit Satelliten
2. Radar-Altimeter und Scatterometer
3. Radar mit synthetischer Apertur (SAR)
4. Radarsignalverarbeitung
5. Interpretation und Analyse von Radarbildern
6. Interferometrie und Tomographie
7. Aktuelle Entwicklungen

Radarsatelliten ermöglichen die hochaufgelöste Abbildung der Erde unabhängig von Wetter und Tageslicht. Durch die Kombination von Radarbildern können zusätzlich kleinste Veränderungen auf der Erdoberfläche millimetergenau aus dem Weltall vermessen werden. Die gewonnenen Daten werden für eine Vielzahl von kommerziellen, wissenschaft-lichen und hoheitlichen Anwendungen genutzt. Beispiele sind die Koordination von Hilfseinsätzen bei Katastrophen, die Erstellung hochgenauer topographischer Karten oder die Vermessung des durch den Klimawandel induzierten Abschmelzens der Gletscher.

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Theorie und Praxis der Fernerkundung mit Radarsatelliten. Nach einer allgemeinen Einführung in die satellitengestützte Fernerkundung werden die physikalischen und technischen Grundlagen der hochauflösenden Radarabbildung ausführlich dargestellt. Die Eigenschaften von Radarbildern sowie die wesentlichen Schritte bei der Signal- und Bildverarbeitung werden mit Hilfe von Beispielen anschaulich beschrieben. Darauf aufbauend werden erweiterte Verfahren wie die Interferometrie, Polarimetrie und Radar-tomographie behandelt und deren vielfältige Anwendungen anhand von neuesten Flugzeug- und Satellitendaten erläutert. Den Abschluss der Vorlesung bildet ein Ausblick auf aktuelle Forschungsgebiete wie bi- und multistatisches SAR, Digital Beamforming und MIMO-SAR.

Schlagwörter:
Radar, Weltraum, Satellit, SAR, Flugzeug

 

Test Integrierter Schaltungen [TEST]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 0.154-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG4 5-6
WF EEI-BA-MIK 4-6
WF EEI-MA-MIK 1-3
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-3
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-3
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ME-MA-MG4 1-3
Inhalt:
1. Test in der Halbleiterfertigung: Einordnung innerhalb der Halbleiterindustrie, wirtschaftliche Bedeutung im Vergleich zu Entwurf und Fertigung.
2. Messen und Testen: Meßunsicherheit, Fehlerschranken, statistische Schätzung, Umgang mit Meßunsicherheit, Entscheidung aufgrund von Meßdaten, Irrtumsrisiken, Interpretation von Testergebnissen.
3. Fehler und Tests: Klassifizierung von Fehlern, Test im Herstellungsprozess und im Produktzyklus.
4. Testkosten und Prüfstrategie: Zehnerregel, Testkomplexitätsmaße, Abwägung Testkosten/Testgüte, Summenausbeute, Fehlerüberdeckung, Ausfallrate.
5. Testansätze und Testgenerierung: Notwendigkeit von Produktionstest und Zuverlässigkeitstest, Simulation und Test, Parametertest, Funktionstest, Strukturtest, Fehlermodelle, Testmustererzeugung.
6. Testsysteme: Entwicklungsgeschichte, Testsystemtypen, Anforderungen und Leistungsmerkmale, Komponenten und Funktionsweise.
7. Testbeschreibung: Prüfprogramm und Prüfmuster, Zeitsteuerung, Systemarchitekturen, Speicherbedarf, Signalformate, Sonderfunktionen.
8. Mixed-Signal Test: Instrumentierung, digitale Signalverarbeitung, kohärentes Testen, Beispiel: Tests an einem A/D-Umsetzer, Histogrammmethoden, Auswertung im Frequenzbereich.
9. Test weiterer Schaltungsklassen: Speicher, Hochfrequenzschaltungen, SOCs/SIPs
10. Testfreundlicher Entwurf: Ad-hoc-Methoden, strukturspezifische Methoden, Prüfpfadmethoden, BIST
Schlagwörter:
Test, integrierte Schaltungen, Fertigung, Mixed-Signal

 

Forschungspraktikum am LMS (FPO 2015) [FP-LMS-10]

Dozentinnen/Dozenten:
André Kaup, Walter Kellermann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, nur Fachstudium, Für EEI Master-Studenten die ab dem SS 2015 nach der neuen FPO studieren (Fassung vom 4.2.2015).
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA 3

 

Forschungspraktikum am LZS (FPO 2015) [FOR-LZS-10]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian M. Sattler, Florian Deeg, Tobias Rumpel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Kredit: 10, ECTS: 10, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Für EEI Master-Studenten die ab dem SS 2015 nach der neuen FPO studieren (Fassung vom 4.2.2015).
Termine:
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1

 

Forschungspraktikum am ASM (EEI) [FOR-ASM]

Dozent/in:
Philipp Beckerle
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nur für Master-Studenten EEI
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur aktuellen Situation und der virtuellen Lehre finden sie unter StudOn.

 

Electronic Warfare and Signals Intelligence Systems [EW-SIGINT]

Dozent/in:
Gunther Dehm-Andone
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Für aktuelle Informationen zur Vorlesung bitte dem StuDon-Kurs beitreten: https://www.studon.fau.de/crs4382140.html .
Termine:
Do, Mo, 16:15 - 17:45, 0.151-115
Der Montags-Termin stellt einen Ausweichtermin dar. An wenigen Tagen muss die Vorlesung auf diesen Termin verschoben werden. Dies wird rechtzeitig bekannt gegeben. Dafür bitte unbedingt dem Studonkurs beitreten. Die erste Vorlesung findet am Donnerstag den 28.4.22 Im Raum 0.151-115 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1

 

Forschungspraktikum [FOR]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Weigel, Georg Fischer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, nur Fachstudium, Zeit nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1

 

Forschungspraktikum am LIKE [FOR-LIKE]

Dozentinnen/Dozenten:
Albert Heuberger, Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Nur für EEI-Master Studenten
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA ab 1
Schlagwörter:
Forschungspraktikum

 

Kommunikationselektronik [KE-V]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Robert, Clemens Neumüller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG5 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
PF IuK-MA-REA-EEI 1-4
PF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
PF EEI-MA-INT 1-4
PF EEI-BA-INT 5-6
WF EEI-BA 5-6
WF EEI-MA 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-4
WPF MT-MA-MEL 1-2
WPF MT-BA 5-6
WPF INF-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache:
  • Skripten englisch

  • Vorlesungsfolien englisch / im Downloadbereich in StudON auch deutsche Version verfügbar

  • Vorlesungssprache deutsch

  • Prüfungssprache Englisch und Deutsch unabhängig vom Studiengang

Vorkenntnisse im Bereich digitaler Signalverarbeitung sind erwünscht.

Inhalt:
Die Vorlesung Kommunikationselektronik behandelt Aspekte der Schaltungstechnik und der Signalverarbeitung drahtloser Übertragungssysteme, die als sog. "Software Defined Radio" Systeme aufgebaut sind. Als Beispiel dient der Empfänger eines einfachen Telemetrie-Systems, der von der Antenne bis zum Nutzdatenausgang behandelt wird. Schwerpunkte bilden der Aufbau und die Eigenschaften der Hardware des Empfängers sowie die Algorithmen zum Empfang von Telemetrie-Signalen. Dabei wird ein typisches System mit Hilfe eines miniaturisierten Empfängers und einer Verarbeitung mit dem MATLAB-kompatiblen Mathematikprogramm Octave implementiert. Die benötigte Software wird den Studierenden zur Verfügung gestellt.
KE auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs117973.html
Schlagwörter:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik

 

Übung Kommunikationselektronik [KE-Ü]

Dozent/in:
Clemens Neumüller
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG5 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
PF EEI-MA-INT 1-4
PF EEI-BA-INT 5-6
WF EEI-BA 5-6
WF EEI-MA 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI ab 6
PF IuK-MA-REA-EEI 1-4
PF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-4
WPF MT-MA-MEL 1-2
WPF MT-BA 5-6
WPF INF-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn https://www.studon.fau.de/crs117973.html
Inhalt:
Vorkenntnisse im Bereich der digitalen Signalverarbeitung
Schlagwörter:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik

 

Transceiver-Systementwurf [TRXSys]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H15
Rechnerübungen finden im Praktikumsraum P1 des Lehrstuhls statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA-MIK 1-4
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-3
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF INF-MA 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine formalen Voraussetzungen, grundlegende Kenntnisse erforderlich aus: Signal- und Systemtheorie, Nachrichtentechnische Systeme, Stochastik. Erste mikroelektronische Kenntnisse helfen.
Lehrveranstaltung ist im Masterstudium verankert, kann aber ins Bachelorstudium vorgezogen werden. (Wahl- oder Wahlpflichtfach), Pflichtfach für MSc EEI mit Vertiefung Mikroelektronik.

StudOn https://www.studon.fau.de/crs1524514.html

Inhalt:
Lernziele:
1. Anhand der Beispielsysteme GPS, GSM und WLAN sollen Sie beurteilen lernen, wie das Wechselspiel zwischen Realisierungsaufwand und nachrichtentechnischer Systemanforderung ist.
2. Anhand von Beispielen sollen Ihnen die wesentlichen Entwurfsschritte bis hin zur Parametrisierung auf Blockschaltbildebene klar werden, wenn der Ausgangspunkt eine nachrichtentechnische Systembeschreibung ist.
3. Anhand von Architekturbeispielen sollen Sie ein Verständnis für die Spielräume und Abwägungen beim Entwurf eines Endgerätes entwickeln.

Inhalt:
1. Einführung
2. Systemübersicht und Anforderungen

  • GPS–GSM-WLAN

  • Vergleichende Zusammenfassung

3. Basisbandverarbeitung

  • Optimierung und Wechselwirkungen am Beispiel einer PLL

  • Anforderungsprofil bei GPS, GSM und WLAN

4. A/D- und D/A-Umsetzung

  • Dominierendes Nutzsignal bei GSM und WLAN

  • Dominierendes Rauschen bei GPS

  • Anforderungsübersicht

5. Frontend

  • Analyse und Charakterisierung von Störungen (Nichtlinearitäten, Rauschen, Dynamikbereicht, I/Q-Balance, Phasenrauschen)

  • Systementwurf (Entwurfzyklus, Empfänger-Architekturen, Sender-Architekturen)

6. Ausblick

Schlagwörter:
Realisierung GSM, GPS, Endgeräte, Architektur, Entwurf

 

Übung Transceiver-Systementwurf [TRXSys-Ü]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 0.154-115
Rechnerübungen finden im Praktikumsraum P1 des Lehrstuhls statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA-MIK 1-4
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF INF-MA 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn https://www.studon.fau.de/crs1524514.html
Schlagwörter:
Realisierung GSM, GPS, Endgeräte, Architektur, Entwurf

 

Forschungspraktikum am IDC [FOR-IDC]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Schober, Wolfgang Gerstacker, Ralf Müller, Laura Cottatellucci
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, Nur für EEI-Master Studenten
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA ab 1
Schlagwörter:
Forschungspraktikum

 

MIMO Communication Systems [MIMOCom]

Dozent/in:
Robert Schober
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 01.021
Mi, 8:15 - 9:45, 01.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-INT 5-6
WF CE-MA-TA-IT ab 1
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF IuK-BA 6
WF ICT-MA ab 1
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF CME-MA ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF ASC-MA 1-4

 

MIMO Communication Systems - Tutorial [MIMOCom-Tut]

Dozent/in:
Hedieh Ajam
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
See lecture and StudOn for details.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA 6
WF ICT-MA ab 1
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF CE-MA-TA-IT ab 1
PF ICT-MA-NDC 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF CME-MA ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF ASC-MA 1-4

 

Forschungspraktikum [LEE-FP-EEI]

Dozent/in:
Martin März
Angaben:
Praktikum, ECTS: 10
Termine:
nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1

 

Smart City: Technologien und Systeme [TuS]

Dozent/in:
Norman Franchi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Das Seminar startet am 18. Mai 2022.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 01.019
ab 18.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-INT ab 5
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF EEI-BA-MIK ab 5
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WPF EEI-BA-EuA ab 5
WPF EEI-MA-EuA ab 1

 

Forschungspraktikum an den AudioLabs [FOR-ALABS]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Edler, Emanuël A. P. Habets, Jürgen Herre, Meinard Müller, Nils Peters
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Nur für EEI-Master Studenten
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
Schlagwörter:
Forschungspraktikum

 

Forschungspraktikum an den AudioLabs [FOR-ALABS]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Edler, Emanuël A. P. Habets, Jürgen Herre, Meinard Müller, Nils Peters
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 10, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, für Studienanfänger ab SS 2015
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
Schlagwörter:
Forschungspraktikum

Bachelorstudiengang

3. Semester

 

Halbleiterbauelemente

Dozent/in:
Jörg Schulze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Physikalische Grundlagen der Halbleiterbauelemente
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-MEL ab 1
PF EEI-BA 3
PF BPT-BA-E 3
PF BPT-MA-M-E ab 1
PF WING-BA-IKS 5
WPF MT-BA-BV ab 5
PF ME-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Vorlesung wird eine Übung (2 SWS) sowie ein Tutorium angeboten. Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie im Informationssystem UnivIS.
Inhalt:
Die Vorlesung Halbleiterbauelemente vermittelt den Studenten der Elektrotechnik die physikalischen Grundlagen moderner Halbleiterbauelemente. Der erste Teil der Vorlesung befasst sich nach einer Einleitung mit Bewegungsgleichungen von Ladungsträgern im Vakuum sowie der Ladungsträgeremission im Vakuum und daraus abgeleiteten Bauelementen. In der anschließenden Behandlung von Ladungsträgern im Halbleiter werden die wesentlichen Aspekte der Festkörperphysik zusammengefasst, die zum Verständnis moderner Halbleiterbauelemente nötig sind. Darauf aufbauend werden im Hauptteil der Vorlesung die wichtigsten Halbleiterbauelemente, d.h. Dioden, Bipolartransistoren und Feldeffekttransistoren detailliert dargestellt. Einführungen in die wesentlichen Grundlagen von Leistungsbauelementen und optoelektronischen Bauelementen runden die Vorlesung ab.
Empfohlene Literatur:
  • Vorlesungsskript, am LEB erhältlich
  • Neamen, D.A.: Semiconductor Physics and Devices: Basic Principles, 2nd ed., McGraw-Hill (Richard D. Irwin, Inc., Burr Ridge), USA, 1997

  • Müller, R.: Grundlagen der Halbleiter-Elektronik: Band 1 der Reihe Halbleiter-Elektronik, 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 1995

Schlagwörter:
Bauelemente, Halbleiter

 

Tutorium Halbleiterbauelemente

Dozent/in:
Jan Dick
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, H6
Erster Termin: wird noch bekanntgegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 3
PF BPT-BA-E 3
PF WING-BA-IKS 5
WPF MT-BA-BV 5-6
PF ME-BA 4
Inhalt:
Im Tutorium Halbleiterbauelemente bearbeiten die Teilnehmer in Kleingruppen ehemalige Klausuraufgaben. Die Betreuer stehen ihnen dabei zur Diskussion und Hilfestellung zur Verfügung.

 

Übungen zu Halbleiterbauelemente

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Dick, Jörg Schulze
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-MEL ab 1
PF EEI-BA 3
PF WING-BA-IKS 5
PF BPT-BA-E 3
PF BPT-MA-M-E ab 1
WPF MT-BA ab 5
PF ME-BA 4

4. Semester

 

Ringvorlesung EEI

Dozent/in:
Dozenten der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik
Angaben:
Vorlesung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 4

 

Grundlagen der Elektrischen Maschinen [GDM-MB-V]

Dozent/in:
Jens Igney
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teile oder die ganze Prüfung werden im Antwort-Wahl-Verfahren (Multiple Choice) durchgeführt
StudOn-Kurs zur Vorlesung: https://www.studon.fau.de/crs1061471.html
Inhalt:
Grundlagen der Elektrischen Maschinen
Einleitung; Grundlagen: Leistung und Wirkungsgrad, Physikalische Grundgesetze, Induktivitäten

Gleichstromantriebe: Gleichstrommotor, Konventionelle Drehzahlstellung

Drehstromantriebe: Grundlagen und Drehfeld, Synchronmaschine, Asynchronmaschine, Konventionelle Drehzahlstellung

Fundamentals of Electrical Machines
Introduction; Basics: Power and efficiency, Physical basics, Inductances
DC-Drives: DC-motor, Traditional setting of speed

Three-phase AC drives: Basics and rotating field, Synchronous machine, Induction machine, Traditional setting of speed

Lernziel
Kenntnisse und Verständnis der grundsätzlichen Funktionsweise elektrischer Maschinen, deren stationären Betrieb und die konventionelle (verlustbehaftete) Drehzahlstellung

Knowledge and understanding of the basic operating principles of electrical machines, their steady-state operation and traditional setting of speed

 

Grundlagen der Elektrischen Energieversorgung [GEEV]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG11 4-6
PF BPT-BA-E 4
PF BPT-MA-M-E ab 1
PF EEI-BA 4
PF ET-BA 4
WPF MT-BA-BV ab 5
PF WING-BA-ET-EN 4
Inhalt:
Ausgehend von der Bedeutung und den Eigenschaften der elektrischen Energie wird der Aufbau von Energieversorgungssystemen beschrieben und die wichtigsten Systemelemente im Überblick vorgestellt. Die Grundlagen der Wechselstromtechnik werden erarbeitet und die gebräuchlichen Koordinatentransformationen für Dreiphasensysteme und ihre wechselseitigen Zusammenhänge behandelt. Mit ihrer Hilfe werden die Hauptelemente symmetrischer Drehstromnetzwerke transformiert und die Modellierung und Berechnung von Drehstromnetzen im symmetrischen und unsymmetrischen Betrieb vorgestellt. Ausführlich folgen die Leistungsverhältnisse in Elektroenergiesystemen als Grundlage für deren Auslegung und Betrieb, einschließlich nichtkosinusförmiger periodischer Dreiphasensysteme. Den Abschluß bilden Fragen der wirtschaftlichen elektrischen Energieversorgung.
Empfohlene Literatur:
Herold, Gerhard: Elektrische Energieversorgung I. Drehstromsysteme - Leistungen - Wirtschaftlichkeit. 3. Aufl. Wilburgstetten: J. Schlembach Fachverlag, 2011 - 400 Seiten. ISBN 3-935340-69-9

 

Kurzexkursion zu Grundlagen der elektrischen Energieversorgung [EX-GEEV]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Luther, Assistenten
Angaben:
Exkursion, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zu Grundlagen der Elektrischen Energieversorgung [Ü GEEV]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-MG11 4-6
PF WING-BA-IKS-ING-MG1 4
PF BPT-BA-E 4
PF EEI-BA 4
PF ET-BA 4
PF BPT-MA-M-E ab 1
PF WING-BA-ET-EN 4

 

Elektromagnetische Felder I [EMF I]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Helmreich, Gerald Gold
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF MT-BA-BV 4
WPF MT-BA-GP ab 5
PF CE-BA-TA-SS 4
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vektoranalysis, z.B. aus der Mathematik-Vorlesung.
Empfohlene Literatur:
Das Vorlesungsmaterial wird über StudOn bereitgestellt. Darin wird auch auf weitere Literatur hingewiesen.

 

Tutorium zu Elektromagnetische Felder I [TutEMFI]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA-BV 4
WF EEI-BA 4
WF MT-BA-GP ab 5
WF CE-BA-TA 4
WF BPT-MA-E 1-3

 

Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten [PB]

Dozent/in:
Martin Vossiek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF MT-BA-BV 4
WPF MT-MA-MEL 1-3
WPF MT-BA-GP ab 5
PF BPT-BA-E 4
PF BPT-MA-M-E ab 1
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF ME-MA-MG5 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten" bei.

Aushang zum Sommersemester 2022
Die Vorlesung und Übung PB ist Voraussetzung für den erfolgreichen Besuch der Vorlesung Hochfrequenztechnik sowie für eine weitere Vertiefung unter anderem im Bereich Antennen, Radar, Magnetresonanz-Tomographie Hardware, Funkortung, drahtlose Datenübertragung und Identifikation.

Die Vorlesung richtet sich an die folgenden Studienfächer und Studienrichtungen:

  • Pflichtfach Bachelor EEI

  • Wahlpflicht Bachelor Medizintechnik (Richtung EEI/Inf) und Master Medizinelektronik

  • Wahlpflicht Mechatronik MG 5 (Radar-, Funk- und Photoniksysteme)

  • Pflichtfach Bachelor Berufspädagogik Technik (Richtung Elektro-und Informationstechnik)

Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den elementaren passiven Bauelementen der Elektrotechnik und ihren hochfrequenztechnischen Eigenschaften. Neben der Theorie und den Eigenschaften der passiven Bauelemente werden in der Vorlesung wichtige anwendungsspezifische Aspekte behandelt. Der Aufbau und die Eigenschaften sowie die Frequenzabhängigkeit realer Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Übertrager und Resonanzelemente stellen den Inhalt des ersten Teils der Vorlesung dar. Als Basis hierzu werden der Skineffekt und die Polarisationsmechanismen in dielektrischen bzw. magnetischen Medien thematisiert. Die Eigenschaften der elektrischen Leitung - als Beispiel für ein elektromagnetisches Bauelement, das in wenigstens einer Dimension größer als die Wellenlänge ist - bilden einen weiteren Teil der Vorlesung. In diesem Rahmen werden die Leitungstheorie der Lecherleitung und der Einsatz von Leitungen als Transformationselement behandelt. Als Hilfsmittel für Leitungstransformationen wird das Smith-Chart eingeführt, welches zur Bearbeitung von Schaltungsaufgaben eingesetzt wird. Des Weiteren sind die Eigenschaften und Anwendungen gängiger hochfrequenztauglicher Wellenleiter, wie z. B. koaxiale oder planare Wellenleiter, Gegenstand der Vorlesung. Abschließend werden die Wellengrößen und die Streuparameterdarstellung zur Beschreibung hochfrequenter elektrischer Komponenten und Netzwerke eingeführt.

Inhalt von Vorlesung und Übung

1) Einführung
2) Grundlagen elektromagnetischer Felder und Materialeigenschaften
3) Konzentrierte Bauelemente und ihr HF-Verhalten
4) Theorie der Lecherleitung
5) Leitungsbauformen der HF-Technik
6) Eigenschaften und Anwendungen von Leitungen
7) Die ideale Leitung als Transformationselement
8) Beschreibung linearer HF-Komponenten durch Streuparameter

Empfohlene Literatur:
[1] Frank Gustrau, Hochfrequenztechnik: Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 1. Auflage, 2011
[2] Zinke, 0., Brunswig, H., Hochfrequenztechnik, Band 1, Springer Verlag, Berlin, 6. Auflage, 2000
[3] Meinke, H., Gundelach, F. W., Lange, K., Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, Springer Verlag, Berlin, 5. Auflage, 1992
[4] Rizzi, P. A., Microwave Engineering, Passive Circuits Prentice Hall, Englewood Cliffs, 1988
[5] Pozar, D. M., Microwave Engineering John Wiley & Sons, New York, 2. Auflage, 1998
Schlagwörter:
Passive Bauelemente Hochfrequenz Leitung Medizintechnik

 

Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten Übung [PB Ü]

Dozent/in:
Marcel Hoffmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF MT-BA-BV 4
WPF MT-MA-MEL 1-2
PF BPT-BA-E 4
PF BPT-MA-M-E ab 1
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF ME-MA-MG5 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs "Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten" bei.

 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik III [PR GET III]

Dozent/in:
Daniel Andreas
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 0,83
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-E 4
PF ME-BA 4
PF BPT-BA-M-E 4
PF EEI-BA 4
PF MT-BA-BV 4

 
 
Do9:00 - 12:000.150-115  Andreas, D. 
 
 
Do13:00 - 16:000.150-115  Andreas, D. 
 
 
Fr9:00 - 12:000.150-115  Andreas, D. 
 
 
Fr13:00 - 16:000.150-115  Andreas, D. 

5. Semester

 

Seminar Entwurf Integrierter Schaltungen [SemEIS]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Betreuung wird online angeboten, Registrierung bei MS Teams (Anleitung hier: https://www.anleitungen.rrze.fau.de/serverdienste/office-365-ms-teams/)
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Sekretariat 01.037 des LZS, Paul-Gordan-Str. 5 (Röthelheim-Campus), Tel. 85-23100 oder mailto:lzs-sek@fau.de
Besuch von V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen I und/oder II
Inhalt:
Inhalt des Seminars sind wissenschaftlich und technologisch aktuelle Themen der Lehr- und Forschungsgebiete des LZS:
  • Alle Ebenen des Entwurfs Integrierter Schaltungen oder Systeme

  • Modellierung, Simulation und Test Integrierter Schaltungen

  • Algorithmen, Methoden und Werkzeuge für den rechnergestützten Entwurf

  • Anwendungen von Integrierten Schaltungen und Mikrosystemen

 

Seminar Entwurf und Zuverlässigkeit Integrierter Schaltungen und Systeme [SemEuZ]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Betreuung wird online angeboten, Registrierung bei MS Teams (Anleitung hier: https://www.anleitungen.rrze.fau.de/serverdienste/office-365-ms-teams/)
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Sekr. des LZS, Röthelheim-Campus, Paul-Gordan-Str. 5, Tel. 85-23100 oder mailto:lzs-sek@fau.de
Besuch von V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen I und/oder II
Inhalt:
Inhalt des Seminars sind wissenschaftlich und technologisch aktuelle Themen der Lehr- und Forschungsgebiete des LZS:
  • Alle Ebenen des Entwurfs Integrierter Schaltungen oder Systeme

  • Modellierung, Simulation und Test Integrierter Schaltungen

  • Algorithmen, Methoden und Werkzeuge für den rechnergestützten Entwurf

  • Anwendungen von Integrierten Schaltungen und Mikrosystemen

6. Semester

 

Praktikum Elektrische Antriebstechnik BA [EAM-Prakt-ANT.BA]

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Solovieva, Marco Eckstein, Sara Hosseini, Shima Khoshzaman, Karsten Knörzer, Philipp Sisterhenn
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Das Praktikum ist nur für Bachelor-Studierende, Anmeldung nur über StudOn von 28.03.2022 - 04.04.2022
Termine:
Mo, Di, 08:00 - 12:00
Vorbesprechung: Dienstag, 26.4.2022, 16:00 - 17:00 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA 6
WF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik
Zwingende Voraussetzung: Studium EEI oder BP im Bachelor
Empfohlen: Leistungselektronik

Anmeldung erforderlich über StudOn im Zeitraum von Montag, 28.03.2022, 00:00 Uhr - bis Montag, 04.04.2022, 23:55 Uhr
Als Anmeldeverfahren soll verwendet werden: Losverfahren
https://www.studon.fau.de/cat4334014.html
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Bei Fragen zur Organisation bitte an Frau Veronika Solovieva wenden.

Inhalt:
Kurzbeschreibung der Versuche:

IGBT
In diesem Versuch wird das Durchlass- und Schaltverhalten eines IGBT und der antiparallelen Freilaufdiode bei Variation von Parametern, wie Gatewiderstand, Streuinduktivität usw., untersucht.
Betreuer: Shima Khoshzaman, M. Sc.

Tiefsetzsteller
In diesem Versuch werden die verschiedenen Varianten der Gleichstromsteller gezeigt: Tiefsetzsteller, Hochsetzsteller, Zweiquadrantensteller. Alle Varianten werden mit IGBTs und Dioden im Leistungsteil aufgebaut. Die Steuerung erfolgt mit Hilfe eines Pulsweitenmodulators.
Betreuer: Philipp Sisterhenn, M. Sc.

Gleichstromantrieb
Ein Gleichstromantrieb mit zwei gekoppelten Gleichstrommotoren wird untersucht. Ein Gleichstrommotor wird über eine Thyristorbrücke gespeist; der andere über einen Gleichstromsteller.
Betreuer: Marco Eckstein, M. Sc.

SPS Programmierung
Die Steuerung des Versuchsaufbaus erfolgt mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS). Dies beinhaltet: Den Entwurf eines Ablaufplans zur Realisierung des gewünschten Prozesses (Vorbereitung), Programmierung der SPS und dem anschließenden Testen des programmierten Ablaufs am Versuchsaufbau.
Betreuer: Sara Hosseini, M. Sc.

Asynchronmaschine mit U/f-Steuerung
Eine Asynchronmaschine wird an einem Stromrichter mit U/f-Steuerung betrieben und durch eine Gleichstrommaschine belastet. Beide Maschinen werden über ein Echtzeitentwicklungssystem gesteuert und geregelt.
Betreuer: Karsten Knörzer, M. Sc.

Das Hauptziel ist die Vertiefung und Festigung des Vorlesungsstoffes von Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik und gewählter Kern- und Vertiefungsmodule der Elektrischen Antriebstechnik. Dazu bauen die Studierenden die Versuche teilweise auf und führen Messungen durch. Die Messergebnisse werden mit Vorlesungen verglichen.

 

Hauptseminar Grundlegende Aspekte der getakteten Stromversorgungen [HS-SV]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Dürbaum, Jeremias Kaiser
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 13:00 - 19:00, 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA 6
WPF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
EMPFOHLEN: bestandenes Modul Leistungselektronik
Inhalt:
Es werden wechselnde Themen aus dem Gebiet der Schaltnetzteiltechnologien und deren Anwendungen behandelt.
Themen werden in der Vorbesprechung diskutiert. Teilnehmer haben die Chance auf Wunsch eigene Themen einzubringen.

Ablauf eines Seminars

Organisation des Seminars
Die Vergabe der angebotenen Vortragsthemen erfolgt im Rahmen des Vorbesprechungstermins. Die einzelnen Vortragstermine werden in der Vorbesprechungsrunde festgelegt. Die Seminartermine sind typischerweise Doppeltermine mit zwei Vorträgen und dazugehöriger Diskussion. Die Dauer des Seminarvortrags beträgt 30 Minuten. Im Anschluss an den Vortrag sind weitere 15 Minuten zur Diskussion und Beantwortung von Fragen vorgesehen. Der Besuch aller Seminarvorträge ist für die Seminarteilnehmer zum Erhalt des Scheins Pflicht.

Einführung in die Vortragstechnik
In einer der ersten Vorlesungswochen findet ein Pflichttermin für alle Seminarteilnehmer statt, an dem von einem LEMF-Mitarbeiter eine einführende Präsentation zum Thema „Vortragstechnik“ gehalten wird. Dieser Vortrag soll den Seminarteilnehmern einen Einblick in Präsentationsgrundlagen und in die Gestaltung von Vortragsmedien vermitteln.

Schriftliche Ausarbeitung
Spätestens zwei Wochen vor dem Seminarvortrag muss die schriftliche Ausarbeitung zum Seminarthema abgeben werden. Diese sollte einen Umfang von 10 – 15 Seiten aufweisen. Die Ausarbeitung ist in Fließtext anzufertigen, d.h. das Abdrucken der kommentierten Präsentationsfolien ist nicht zulässig. Zwei Muster-Ausarbeitungen können dazu als PDF-Datei von der Lehrstuhl-Homepage heruntergeladen werden. Die äußere Form der Ausarbeitung wird als ein Kriterium bei der Gesamtbewertung der Seminarteilnahme herangezogen.

Zusätzliche Punkte für die Bewertung des Seminarbeitrags sind:

  • Präsentationsfolien

  • Arbeitsweise und fachlicher Inhalt

  • Vortrag

  • Diskussion

Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Startliteratur wird für jedes Seminar neu festgelegt.

 

Praktikum Mikroelektronik [PrakMikro]

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Schwarz, Tobias Dirnecker
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Studenten im Bachelorstudium EEI mit Studienrichtung Mikroelektronik belegbar.
Inhalt:
Ziel ist es, praktische Erfahrungen in den Bereichen Herstellungsverfahren und elektrische Charakterisierung, Simulation und Entwurf sowie der Anwendung von mikroelektronischen Bauelementen, Schaltungen und Systemen zu erlangen.

Es muss eine Auswahl von 7 Versuchen getroffen werden. Hinweis: es muss von jedem der vier beteiligten Lehrstühle mindestens ein Versuch ausgewählt werden.
Die folgenden Versuche werden i.d.R. angeboten:

LEB 1 - Charakterisierung von MOSFETs
LEB 2 - Charakterisierung von pn-Dioden
LEB 3 - Charakterisierung von MOS-Kondensatoren
LEB 4 - Haynes-Shockley-Experiment
LTE 1 - Analog circuit design (schematic)
LTE 2 - Analog circuit design (layout)
LTE 3 - Simulation von HF-Strukturen on-Chip mit Sonnet
LTE 4 - Diskreter Delta-Sigma ADU
LZS 1 - Entwurf und Simulation eines FlipFlops (Pflichtversuch LZS)
LZS 2 - Full-Custom-Layout einer Flipflop-Standardzelle
LIKE 1 - Digital-Entwurf mit VHDL (Pflichtversuch LIKE)
LIKE 2 - Simulation mit VHDL und Testfreundlicher Digital-Entwurf

 
 
n.V.    Stolzke, T. 
 
 
n.V.    Deeg, F. 
 
 
n.V.    Frickel, J. 
P1 LIKE-Praktikumsraum
 
 
n.V.    Beck, Ch. 

Veranstaltungen der Studienrichtungen im Bachelor- und Masterstudiengang

Pflichtfächer ----- Required Courses

 

Elektrische Antriebstechnik I [EAM-EAT I-V]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 02.224 Cauerstr.9
In Präsenz! Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs2895094.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-ET-EN 5-6
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
PF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul Energie- und Antriebstechnik
Inhalt:
1. Einleitung
Einleitung: Generelle Aspekte
Folgerungen für die Vorlesung Elektrische Antriebstechnik
Blockschaltbild eines Drehstromantriebssystems

2. Grundlagen
2.1 Motor und Lastmaschine
2.2 Übersicht der elektrischen Antriebe

3. Stromrichter für Gleichstromantriebe an Gleichstromquellen

4. Übersicht Drehstromantriebe

5. Stromrichter mit Gleichspannungs-Zwischenkreis (Drehstrom)
5.1 Konstante Zwischenkreisspannung und sinusförmiger Motorstrom
5.2 Konstante Zwischenkreisspannung und blockförmiger Motorstrom

6. Netzgeführte Stromrichter
6.1 Netzgeführte Stromrichter für Gleichstromantriebe
6.2 Netzgeführte Stromrichter für Drehstromantriebe
6.2.1 Stromrichter mit Gleichstrom-Zwischenkreis
6.2.2 Direktumrichter

7. Andere Topologien
7.1 Matrixumrichter
7.2 Doppeltgespeiste Asynchronmaschine

8. Digitale Regelung und Steuerung (Hardware)
8.1 Blockschaltbild
8.2 Microcontroller
8.3 PLD, FPGA, ASIC
8.4 Zeitscheiben und Interrupt
8.5 Abtastung

9. Drehzahl- und Positionsgeber
9.1 Analogtacho
9.2 Impulsgeber
9.3 Resolver

Lernziele und Kompetenzen

Die Hörer sollen den Aufbau und Wirkungsweise Elektrischer Antriebe mit den oben genannten Topologien verstehen. Sie sollen das Zusammenspiel zwischen Leistungselektronik, Steuerungselektronik, Gebern und den Motoren bewerten können. Schließlich sollen mit den Erkenntnissen neue, unbekannte Antriebssysteme entwickelt werden können.

Empfohlene Literatur:
Skript

 

Übungen zu Elektrische Antriebstechnik I [EAM-EAT I-Ü]

Dozent/in:
Marco Eckstein
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 02.224 Cauerstr.9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-ET-EN 5-6
WPF ME-BA-MG3 5-6
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-4

 

Betriebsverhalten elektrischer Energiesysteme [BVE]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-BA-ET-EN 5-6
WPF WING-MA-ET-EN ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Lehrveranstaltung werden die Inhalte der nachfolgend genannten Lehrveranstaltungen vorausgesetzt:
  • Grundlagen der elektrischen Energieversorgung

  • Betriebsmittel und Komponenten elektrischer Energiesysteme

Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den Grundlagen des Betriebsverhaltens elektrischer Energiesysteme. Der Schwerpunkt liegt auf der Auslegung und dem Betrieb elektrischer Übertragungsnetze. Dabei wird sowohl auf die Transportaufgabe des Systems als auch auf die Erbringung von Systemdienstleistungen eingegangen (z.B. Frequenz- und Spannungsregelung).

Zu Beginn der Vorlesung bekommen die Studierenden einen Überblick über die Aufgaben der Systemanalyse von elektrischen Energieversorgungssystemen und es werden die notwendigen Grundlagen zur Durchführung von Netzberechnungen erläutert.

Anschließend werden Netze im stationären Betrieb betrachtet. Hierfür wird die Methodik der Leistungsfluss- und der Kurzschlussstromberechnung erläutert. In diesem Zusammenhang wird auch auf den Einfluss der Sternpunktbehandlung und Erdung eingegangen.

Weiterhin wird die Thematik der Systemstabilität behandelt, welche die Polradwinkel-, Spannungs- und Frequenzstabilität elektrischer Energiesysteme beinhaltet. Abschließend wird auf die Leistungs-Frequenz-Regelung und die Spannungsregelung elektrischer Energiesysteme behandelt.

Gliederung:

1. Aufgaben und Grundlagen der Systemanalyse
2. Grundlagen der Netzberechnung
3. Stationäre Netzberechnungen
4. Kurzschlussstromberechnung
5. Stabilität
6. Netzregelung und Systemführung

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • kennen die typischen Netzstrukturen elektrischer Energiesysteme,

  • kennen die Grundlagen der Netzbetriebsführung,

  • verstehen das grundsätzliche Verhalten elektrischer Energiesysteme im gestörten und ungestörten Betrieb,

  • verstehen die Ursachen und Charakteristik von lokalen und überregionalen Ausgleichsvorgängen in elektrischen Energiesystemen,

  • wenden ingenieurwissenschaftliche Herangehensweisen zur Untersuchung realer Szenarien an,

  • analysieren die Erbringung von Systemdienstleistungen (Frequenzhaltung, Spannungshaltung, Versorgungswiederaufbau und Betriebsführung) in Verbundsystemen,

  • analysieren systematisch das Systemverhalten mit Hilfe mathematischer Verfahren im stationären und dynamischen Betrieb,

  • analysieren Ursachen des Systemverhaltens anhand von Aufzeichnungen aus dem Betrieb großer Verbundsysteme und

  • analysieren Konzepte zur Verbesserung des Systemverhaltens elektrischer Energiesysteme.

Empfohlene Literatur:
  • Oeding, Oswald: Elektrische Kraftwerke und Netze Springer-Verlag, 8. Auflage, 2016.
  • Schwab, A.: Elektroenergiesysteme, Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie Springer-Verlag, 2.Auflage 2009.

  • Herold: Elektrische Energieversorgung III und IV, J. Schlembach Fachverlag, 2. Auflage, 2008 und 2003

 

Kurzexkursion zu Betriebsverhalten elektrischer Energiesysteme [EX-BVE]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Luther, Assistenten
Angaben:
Exkursion, für Anfänger geeignet
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung zu Betriebsverhalten elektrischer Energiesysteme [Ü BVE]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-BA-ET-EN 5-6
WPF WING-MA-ET-EN ab 1

 

Elektromagnetische Verträglichkeit [V-EMV]

Dozent/in:
Daniel Kübrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 5-6
PF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-MA-AET 1-4
PF EEI-BA-LE 5-6
PF EEI-MA-LE 1-4
WF EEI-MA 1-4
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF MT-MA-MEL 1-2
WPF BPT-MA-E 1-3
Inhalt:
Diese Vorlesung dient als Einführung in die grundlegende Problematik der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). Es werden sowohl die Störemissionen, d.h. die Störaussendung auf Leitungen und als Abstrahlung als auch die Empfindlichkeit von elektronischen Geräten gegenüber den von außen kommenden Störungen betrachtet. Ausgehend von den in den unterschiedlichen Frequenzbereichen maximal zugelassenen Störpegeln werden neben den jeweils anzuwendenden Meßverfahren insbesondere die technischen Möglichkeiten im Vordergrund stehen, die zur Reduzierung der Störemissionen bzw. zur Erhöhung der Störfestigkeit von Schaltungen beitragen.
Empfohlene Literatur:
  • Skript zur Vorlesung

 

Übungen zu Elektromagnetische Verträglichkeit [Ü-EMV]

Dozent/in:
Daniel Kübrich
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Die Übungen finden ab der 2. Vorlesungswoche statt. Voraussichtlich wird nur einer der beiden Übungstermine stattfinden. Welcher Termin das wird, wird in der ersten Vorlesung geklärt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF ME-BA-MG3 5-6
PF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-MA-AET 1-4
PF EEI-BA-LE 5-6
PF EEI-MA-LE 1-4
WPF MT-MA-MEL 1-2
WPF BPT-MA-E 1-3
Inhalt:
In der begleitenden Übung werden konkrete Fragestellungen der EMV, wie z.B. Störpegel auf Leitungen, Koppelmechanismen, Störpegel von abgestrahlten Feldern u.s.w. berechnet und aus den Ergebnissen Maßnahmen zur Verbesserung der EMV-Situation abgeleitet.

Neben den Rechenübungen werden zu den folgenden Themen praktische Messungen vorgenommen:

  • Symmetrische und asymmetrische Störströme

  • Ersatzschaltbilder von Filterkomponenten

  • Netzfilterdämpfung

  • Koppelmechanismen

  • Reduzierung von Feldern durch Schirmung / Spiegelung

Empfohlene Literatur:
  • Begleitende Arbeitsblätter

 
 
Mi8:15 - 9:4501.030  Kübrich, D.
Kohlhepp, B.
 
 

Halbleitertechnik I - Bipolartechnik [HL I - Bipolar-V]

Dozent/in:
Jörg Schulze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 0.111
Einzeltermin am 25.4.2022, 8:15 - 9:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG4 5-6
PF EEI-BA-MIK 5-6
PF EEI-MA-MIK 1-4
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF NT-MA ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
Inhalt:
  • Beschreibung eines psn-Übergangs im thermodynamischen Gleichgewicht (Raumladungszonen, Poisson-Gleichung, Depletion-Näherung und Built-in-Spannung),
  • Beschreibung eines psn-Übergangs im Nicht-Gleichgewicht (I-U-Charakterisitik des idealen pn-Übergangs, Rekombinationsmechanismen in pn-Übergängen, I-U-Charakterisitik des realen pn-Übergangs, Durchbruchmechanismen in pn-Übergängen),

  • Dioden-Spezialformen: Schottky-Diode und Ohmscher Kontakt, Z-Dioden (Zener-Diode und Avalanche-Diode), IMPATT-Diode (Impact-Ionization-Avalanche-Transit-Time-Diode), Gunn-Diode, Uni-Tunneldiode, Esaki-Tunneldiode, Shockley-Diode, DIAC (Diode for Alternating Current),

  • Aufbau und Funktionsweise von Bipolar- und Heterobiplartransistoren: Ideales und reales Verhalten und Hochfrequenzbetrieb,

  • Thyristor und lichtgezündeter Thyristor, TRIAC (Triode for Alternating Current).

Als Ausblick wird zum Schluss der Vorlesung auf Leistungsbipolartransistoren mit isoliertem Gate wie dem Gate-Turn-Off-Thyristor (GTO-Thyristor) und dem Insulated Gate Bipolar Transistor (IGBT)und auf BiCMOS-Schaltungen eingegangen.

Empfohlene Literatur:
  • Schaumburg: Halbleiter, Teubner Verlag, 1991
  • Löcherer: Halbleiterbauelemente, Teubner Verlag, 1992

  • Thuselt: Physik der Halbleiterbauelemente, Springer Verlag, 2005

  • Sze: Physics of Semiconductor Devices, John Wiley & Sons, 1981

  • Roulsten: An Introduction to the Phys. of Sem. Devices, Oxford Univ. Press, 1999

  • Chang: ULSI Devices, John Wiley & Sons, 2000

Schlagwörter:
Halbleitertechnik, Bipolartechnik

 

Exkursion Halbleitertechnik und Halbleitertechnologie [EX HL & HLT]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, Schein
Termine:
Wird in den Veranstaltungen des Lehrstuhls bekannt gegeben

 

Übungen zu Halbleitertechnik I - Bipolartechnik [HL I - Bipolar-Ü]

Dozent/in:
Jannik Schwarberg
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, 0.111
ab 2.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG4 5-6
PF EEI-BA-MIK 5-6
PF EEI-MA-MIK 1-4
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF NT-MA ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3

 

Image and Video Compression [IVC]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H6
Mi, 16:15 - 17:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF MT-MA-MEL 2-3
PF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WF ICT-MA 1-4
PF ICT-MA-MPS 1-4
WF CE-MA-TA-IT 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF EEI-MA 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF WING-MA 1-4
WF WING-MA 1-4
WPF WING-MA-ET-IT ab 1
PF CME-MA 2
WF MT-MA 1-4
WPF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Verständnis notwendig sind grundlegende Kenntnisse über Signaldarstellungen und Transformationen aus der Lehrveranstaltung „Signale und Systeme II" sowie Basiswissen über Stochastik und Informationstheorie aus der Lehrveranstaltung „Nachrichtentechnische Systeme". Zusätzlich zur Vorlesung und Übung wird optional noch das Praktikum Image and Video Compression (PrIVC) angeboten.

Vorlesung und Übung zu diesem Modul werden in Präsenz angeboten. Darüber hinaus existieren Aufzeichnungen von Vorlesung und Übung aus dem Jahr 2020 im Videoportal der FAU. Auf StudOn finden Sie einen Zeitplan für die Veranstaltungen, das vollständige Skript und die Übungsaufgaben mit Lösungen in digitaler Form sowie Musterklausuren zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung. Gedruckte Versionen des Skriptes und der Übungsaufgaben werden in der ersten Vorlesungsstunde verteilt und sind anschließend auch im Sekretariat des Lehrstuhls erhältlich.

Inhalt:
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Algorithmen für die Codierung und Übertragung von Bild- und Videosignalen. Dazu wird zunächst die digitale Repräsentation von Bild- und Videosignalen erläutert und es werden wesentliche Eigenschaften des menschlichen Gesichtssinns als Nachrichtensenke vorgestellt. Detailliert diskutiert werden die Prinzipien der Datenkompression durch Redundanz- und Irrelevanzreduktion und die typischen Algorithmen zur Codierung von Bild- und Videosignalen. Dazu zählen das Design von Quantisierern am Beispiel der Max-Lloyd Optimalquantisierung, die Entropiecodierung mit den Beispielen Huffman-Codierung und arithmetischer Codierung sowie Lauflängencodierung. Darüber hinaus wird auf die Grundlagen der Vektorquantisierung und der prädiktiven Codierung eingegangen. Verfahren der Frequenzbereichszerlegung werden am Beispiel der Transformationscodierung und Teilbandzerlegung bzw. Waveletanalyse diskutiert, ebenso wie das Prinzip der Bewegungskompensation und hybriden Codierung von Videosignalen. Am Ende werden verschiedene aktuelle MPEG- und ITU-Standards zur Codierung von Einzel- und Bewegtbildern vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlung erfolgt in der Vorlesung.

 

Übung Image and Video Compression [ÜIVC]

Dozent/in:
Fabian Brand
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, H6
The exact dates of lecture and supplements can be found on StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF MT-MA-MEL 2-3
WF ICT-MA 1-4
PF IuK-MA-MMS-INF 1-4
PF ICT-MA-MPS 1-4
WF CE-MA-TA-IT 1-4
WF EEI-MA 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WF WING-MA 1-4
PF CME-MA 2
WF MT-MA 1-4
WPF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung zu diesem Modul werden in Präsenz angeboten. Darüber hinaus existieren Aufzeichnungen von Vorlesung und Übung aus dem Jahr 2020 im Videoportal der FAU. Auf StudOn finden Sie einen Zeitplan für die Veranstaltungen, das vollständige Skript und die Übungsaufgaben mit Lösungen in digitaler Form sowie Musterklausuren zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung. Gedruckte Versionen des Skriptes und der Übungsaufgaben werden in der ersten Vorlesungsstunde verteilt und sind anschließend auch im Sekretariat des Lehrstuhls erhältlich.

 

Digitale elektronische Systeme [VORL DES]

Dozent/in:
Robert Weigel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden in Präsenz stattfinden. Bei weiteren Problemen ist der Albert erreichbar unter albert-marcel.schrotz@fau.de
Termine:
Di, 14:15 - 17:45, 04.023
Die Videos sind in Studon zu FAU-TV verlinkt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-4
WPF WING-MA 1-4
WPF MT-MA-MEL ab 1
Inhalt:
  • Analog-Digital-Umsetzer
  • Digital-Analog-Umsetzer

  • ASICs (PLD, FPGA)

  • Mikroprozessoren-Hardware

 

Übungen zu Digitale elektronische Systeme [UE DES]

Dozent/in:
Albert-Marcel Schrotz
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden zunächst in Präsenz stattfinden. Bei weiteren Problemen ist der Übungsleiter Albert erreichbar unter albert-marcel.schrotz@fau.de.
Termine:
Di, 14:15 - 17:45, 04.023
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-MIK 5-6
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-4
WPF MT-MA-MEL ab 1

 

Schaltungstechnik [VORL ST]

Dozent/in:
Robert Weigel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Frühstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-E 4
PF EEI-BA 4
PF ME-BA 4
PF MT-BA-BV 4
WPF MT-MA-MEL 1-3
WPF MT-BA-GP ab 5
PF BPT-MA-M-E ab 1
Inhalt:
  • Kennlinien, Modelle: Diode, Bipolar-Feldeffekttransistor
  • Grundschaltungen: Arbeitspunkt, Großsignal-Kleinsignalverhalten

  • Verstärker: Stromquellen, Differenzverstärker, Impendanzwandler

  • Operationsverstärker, innerer Aufbau, Modelle, Anwendungen

  • Analog-Digital-Analog-Umsetzer

 

Übungen zu Schaltungstechnik [UE ST]

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Dietz, Fabian Michler, Sascha Breun
Angaben:
Übung, 2 SWS, Frühstudium, Die Übungen beginnen in der 2. Vorlesungswoche
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H9
Di, 14:15 - 15:45, H8
Mi, 10:15 - 11:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-M-E ab 1
PF EEI-BA 4
PF ME-BA 4
PF MT-BA-BV 4
WPF MT-MA-MEL ab 1
WPF MT-BA-GP ab 5
PF BPT-BA-E 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Grundstudium; Vorlesung Schaltungstechnik

 

Digitale Übertragung [DÜ]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Schober, Lukas Brand
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H6
Mi, 12:15 - 13:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-BV ab 5
WF CE-BA-TW ab 6
WF CE-MA-TA-IT ab 2
WPF WING-BA-ET-IT ab 6
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-MG1 ab 6
PF EEI-BA-INT ab 6
PF EEI-MA-INT 1-4
PF IuK-BA 6
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF MT-MA-BDV ab 1

 

Digitalen Übertragung - Übungen [DÜ-Üb]

Dozent/in:
Lukas Brand
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Bitte die Hinweise auf StudOn zu den Übungsterminen beachten!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 6
WF CE-MA-TA-IT ab 2
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-MG1 ab 6
WPF WING-MA 1-3
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-INT 1-3
PF IuK-BA 6
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF MT-MA-BDV ab 5
WPF MT-MA-BDV ab 1

 

Praktikum Digitale Übertragung [PrDÜ]

Dozent/in:
Clemens Stierstorfer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, The lab course can in parts be additionally offered as an online version.
Termine:
Blockveranstaltung 15.8.2022-19.8.2022 Mo-Fr, 8:00 - 19:00, Zoom-Meeting, 06.018
Blockpraktikum in Anschluss an den 1. Prüfungszeitraum des Sommersemesters.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CME-MA ab 1
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF EEI-BA-INT ab 6
WPF ICT-MA ab 1
WPF WING-MA 2
WPF WING-MA-ET-IT 1-2
WPF ME-MA-P-EEI ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockpraktikum;
Belegung des Moduls Digitale Übertragung/Digital Communications vorab erforderlich
Inhalt:
1. Digital Transmission of Data and Variants of PAM-Transmission Schemes
2. Implementation of Transmitter and Receiver in Matlab
3. OFDM
4. Signal Space Representation
5. Signal Processing in MIMO Systems

Wahlpflichtfächer ----- Restricted Electives

Wahlpflichtfächer, die bei einer anderen Studienrichtung Pflichtfächer sind, werden nur bei den Pflichtfächern angekündigt.
Wahlpflichtkataloge der einzelnen Studienrichtungen >> http://www.eei.uni-erlangen.de/pdf/WPFK_Aushang_08_02_20.pdf
-
 

Elektrische Bahnen [EAM-E_Bahnen]

Dozent/in:
Matthias Hofstetter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 0.151-115
In Präsenz! Bitte besuchen Sie die folgende StudOn Seite unter: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_1226066
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA 6
WF EEI-MA 1-4
WF ET-MA-EET 1-4
WF ME-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Elektrische Antriebstechnik
Inhalt:
Historischer Überblick, elektrische Zugförderung, Vorteile elektrischer Zugförderung, verkehrstechnische Unterteilung der Bahnen, Energieversorgungssysteme der Bahnen, Dimensionierung von Triebfahrzeugen, Übertragung der Zugkraft, Fahrmotoren, Gleichstrom-Reihenschlußmotor, Einphasenwechselstrom-Kommutatormotor, Asynchronmotor, Antriebe, Getriebe, Kopplung Antrieb-Fahrzeug, Steuerung der Fahrmotoren, Fahrmotorsteuerung bei Gleichstrombahnen, Fahrmotorsteuerung bei Wechselstrombahnen, Umrichter, Drehstromantriebstechnik, Kompatibilität, Geräte der Stromrichtertechnik, Stromabnehmer, Hauptschalter, Hilfsbetriebe, Fahrzeuge, Straßen- und Stadtbahnen, U-Bahnen, Vollbahnen.
Die Wahllehrveranstaltung gibt einen Überblick über das weite Feld der Anwendung elektrischer Antriebe in Schienenfahrzeugen. Hierbei werden Grundlagen aus der Veranstaltung "Elektrische Antriebstechnik" vorausgesetzt. Die Vorlesung wird von einem Vertreter der Industrie aus dem Bereich der Verkehrstechnik gehalten. Durch seine Beteiligung an vielen international ausgerichteten Großprojekten im Bereich der elektrischen Eisenbahnen verfügt er über einen weiten Erfahrungsschatz in diesem Sektor. Der Dozent ist somit in besonderem Maße in der Lage, die dargebotenen theoretischen Zusammenhänge durch aktuelle Beispiele und Hinweise aus der Praxis zu veranschaulichen.
Empfohlene Literatur:
Z. Filipovic: Elektrische Bahnen, Springer-Verlag

 

Linearantriebe [EAM-Linear-V]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 02.224 Cauerstr.9
In Präsenz! Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs2895124.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 5-6
PF EEI-BA-AUT 5-6
PF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul Energie- und Antriebstechnik
Inhalt:
1. Motivation
2. Bauformen
  • Kurzstator, Langstator

  • Einzelkamm-Stator, Doppelkamm-Stator

  • Solenoidmotor

3. Arten von elektrischen Linearmotoren
3.1 Gleichstrom-Linearmotor
3.2 Drehstrom-Linearmotor
3.2.1 Überleitung vom Motor mit rotierendem Läufer zum Linearmotor
3.2.2 Verteilte Zweischichtwicklung bei Linearmotoren (Primärteil)
3.2.3 Spannungsgleichungen des Stators
3.2.4 Zahnspulenwicklungen
3.2.5 Nutrastkräfte, Nutrastung
3.2.6 Asynchroner Linearmotor
3.2.7 Synchroner Linearmotor

  • Synchroner Linearmotor mit konstantem Luftspalt

  • Synchroner Linearmotor mit nicht konstantem Luftspalt

4. Regelung
4.1 Stromregelung des Gleichstrom-Linearmotors mit konstantem Fluss
4.2 U/f-Steuerung für Drehstrom-Linearmotoren mit konstantem Fluss
4.3 Stromregelung der Drehstrom-Linearmotoren
4.3.1 Prinzip der feldorientierten Regelung
4.3.2 Feldorientierte Regelung des permanenterregten Synchronmotors
5. Vertikale Kräfte, Randeffekte
6. Positionsmessung (Lage)

Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden sollen zunächst die wesentlichen Unterschiede zwischen Motoren runder Bauform mit rotierendem Läufer und Linearmotoren kennen lernen und verstehen. Darauf aufbauend werden die einzelnen Inhalte vertieft. Zusammen mit der Übung soll erreicht werden, dass die Studierenden ähnliche Aufgabenstellungen selbständig analysieren und entwickeln können.

Empfohlene Literatur:
Skript

 

Übungen zu Linearantriebe [EAM-Linear-Ü]

Dozent/in:
Shima Tavakoli
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, 02.224 Cauerstr.9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 5-6
PF EEI-BA-AUT 5-6
PF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-4
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterialien verfügbar unter:
http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=crs_255765_join

 

Pulsumrichter für elektrische Antriebe [EAM-Puls-V]

Dozent/in:
Jens Igney
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 0.151-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn-Link zur Vorlesung: https://www.studon.fau.de/crs2897361.html
Inhalt:
1. Einleitung

2. Bauelemente
2.1 IGBTs und Dioden
2.2 Entwärmung
2.3 Kondensatoren
2.4 Neue Leistungshalbleiter aus Silizium-Carbid (SiC)

3. Theorie selbstgeführter Stromrichter
3.1 Schaltungen von selbstgeführten Stromrichtern
3.2 Grundfrequenzsteuerung
3.3 Trägerverfahren
3.4 Drehzeiger/Raumzeigermodulation

4. Gleichstromsteller
4.1 Tiefsetzsteller
4.2 Hochsetzsteller
4.3 Zweiquadrantensteller
4.4 Vierquadrantensteller

5. Dreiphasige Pulsumrichter
5.1 Eingangsseitige Gleichrichter
5.2 Pulsumrichter für permanenterregte Synchronmaschinen mit Blockstrom
5.3 Motorseitiger Wechselrichter
5.4 Verluste für Pulsumrichter mit sinusförmigem Strom

6. Unerwünschte Effekte
6.1 Niederfrequente Netzharmonische
6.2 Ableitströme und Funkstörspannung
6.3 Kabel, Reflexion, erhöhte Motorspannungen
6.4 Lagerströme

Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden sollen zunächst die wesentlichen Bauelemente, die in Pulsumrichtern verwendet werden, kennen lernen und verstehen. Darauf aufbauend werden Gleichstromsteller und dreiphasige Pulsumrichter vertieft behandelt. Weiterhin sollen die Studierenden erkennen und verstehen, dass es neben den vorher besprochenen positiven Eigenschaften der Pulsumrichter auch unerwünschte Effekte existieren, die besondere Maßnahmen zur Beherrschung erfordern. Zusammen mit der Übung soll erreicht werden, dass die Studierenden in Verbindung mit Datenblättern der Leistungshalbleiter selbständig Pulsumrichter entwickeln können.

Empfohlene Literatur:
Skript

 

Übungen zu Pulsumrichter für elektrische Antriebe [EAM-Puls-Ü]

Dozent/in:
Shima Khoshzaman
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 02.224 Cauerstr.9
In Präsenz! Die erste Übung findet am 4.5.2022 statt. Bitte besuchen Sie den folgenden StudOn-Kurs: StudOn-ID: 252597 und Pfad zum Kurs: Angebote / 5. Tech / 5.2 EEI / Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen / Vorlesungen und Übungen / Übungen zu Pulsumrichter für elektrische Antriebe
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-4

 

Schutz- und Leittechnik [SLT]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, EE 0.135
Die erste Vorlesung findet in Präsenz statt und dient als Einführungsveranstaltung für den weiteren organisatorischen Ablauf.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN ab 1
Inhalt:
Diese Vorlesung behandelt die Grundlagen der Schutztechnik für die elektrische Energieversorgung und Teilgebiete der Leittechnik. Schutztechnik ist ein unverzichtbarer Bestandteil der elektrischen Energieversorgung. Ohne Schutztechnik wird kein energietechnische Anlage weltweit in Betrieb genommen.
Zunächst werden mögliche fehlerfreie und fehlerbehaftete Netzzustände im Hinblick auf die Verarbeitung in den Schutzgeräten analysiert und analytisch beschrieben. Anschließend werden die wichtigsten Schutzkriterien und –algorithmen ohne und mit inhärenter Fehlerortselektivität besprochen und technisch bewertet. Die Schutzgerätetechnik fasst unterschiedliche Schutzkriterien zusammen und passt die Funktionalität an die vorherrschenden Netzverhältnisse an. Darauf aufbauend werden Schutzkonzepte für unterschiedliche Netzstrukturen und die Bedeutung der Koordination der Schutzgeräte untereinander aufgezeigt.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Übungen zu Schutz- und Leittechnik [Ü SLT]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN ab 1

 

Internationale Energiewirtschaft und Unternehmensführung [IEU]

Dozent/in:
Martin Konermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Blockveranstaltung Mo.23. - Mi.25. + Fr.27.05.2022 (4 Tage), Anmeldung über StudOn.
Termine:
Stundenplan: Mo.-Mi. 8:30-16:30, Do. frei; Fr. 8:30-14:30 (jew. mit Pausen)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WF WING-MA-ET-EN ab 1
Inhalt:
Nach einer Analyse der Weltenergiebilanz werden die Entwicklung und die aktuelle Struktur der Elektrizitätswirtschaft in Deutschland (Erzeugung, Verteilung, Anwendung beim Endverbraucher) umfassend beschrieben. Es erfolgt eine Analyse der wichtigsten Teilnehmer am Elektrizitätsmarkt. Die durch die Liberalisierung aufgrund der neuen Gesetzgebung in der Europäischen Union und des neuen deutschen Energiewirtschaftsgesetzes zu erwartenden Veränderungen werden aufgezeigt.
Darauf aufbauend werden im internationalen Bereich die Energiewirtschaften Westeuropas (u.a. Österreich, Schweiz, Großbritannien) und Osteuropas (u.a. Tschechien, Ungarn, Polen) sowie beispielhaft für die asiatischen Wachstumsmärkte die Energieversorgung Thailands analysiert.
Der dritte Teil beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken der Globalisierung, die sich für deutsche Energieversorgungsunternehmen (EVU) ergeben. Dabei stellt sich das Problem der Unternehmensbewertung und der Investitionsabsicherung im Ausland; es wird dargestellt, welche Methoden, Probleme und Lösungsmöglichkeiten existieren.
Das abschließende Kapitel gibt einen Überblick über die Unternehmensführung von EVU. Hierbei wird beschrieben, welche technischen und welche kaufmännischen Funktionen (Controlling, Finanzierung) zur Führung eines modernen EVU erforderlich sind.
Empfohlene Literatur:
Müller, Leonhard: Handbuch der Elektrizitätswirtschaft. Berlin: Springer, 2. Auflage 2001
Alle gezeigten Folien werden als Kopie zur Verfügung gestellt.

 

Übung zu Internationale Energiewirtschaft und Unternehmensführung [Ü IEU]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockveranstaltung Mo.23. - Mi.25. + Fr.27.05.2022 (4 Tage), Anmeldung über StudOn siehe Vorlesung
Termine:
Vorlesung+Übung als Blockveranstaltung, siehe Vorlesung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WF WING-MA-ET-EN ab 1

 

Thermische Kraftwerke [TKW]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-BA-ET-EN 5-6
WPF WING-MA-ET-EN ab 1
Inhalt:
Diese Vorlesung umfasst das gesamte Spektrum der Wärmekraftwerke sowohl regenerativer als auch fossiler und nuklearer Primärenergiequellen. Dazu gehören die thermischen Prozesse zur Energieumwandlung in einem Biomassekraftwerk ebenso wie die in einem Braunkohlekraftwerk.
Grundlage dafür ist die technische Thermodynamik. Diese dient der Beschreibung der Umwandlungsprozesse von thermischer in mechanische Energie durch die Analyse der unterschiedlichen Erscheinungsformen von Energie und deren Verknüpfungen in Energiebilanzgleichungen. Anschließend werden die physikalischen Eigenschaften so wie die technischen und mathematischen Modelle unterschiedlicher Kraftwerksprozesse und –typen besprochen. Das Verständnis zur Prozessoptimierung steht dabei im Vordergrund. Weiterhin werden die Grundprinzipien der Kraftwerkstechnik sowie die Regelung von Kraftwerken im Verbundnetz behandelt.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Übungen zu Thermische Kraftwerke [Ü TKW]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Am 26.4.2022 findet Vorlesung anstelle der Übung statt.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, EE 0.135
Am 26.4.2022 findet Vorlesung anstelle der Übung statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-BA-ET-EN 5-6
WPF WING-MA-ET-EN ab 1

 

Transmission System Operations and Control [TSOC]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:15 - 11:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In addition to the lectures by university staff, some of the lectures will be given by experts from power industry and TSOs. Before attending this lecture, it is recommended to visit following lectures: Betriebsmittel und Komponenten elektrischer Energiesysteme, Betriebsverhalten elektrischer Energiesysteme.
Inhalt:
The lecture gives an overview on the transmission system operations and how to control the system in the growing challenges and changing environment, like continuous development of electricity market, extensive cross-border electricity exchange throughout the continent and rapid growth of generation from intermittent Renewable Energy Sources (RES). This requires a need for close cooperation of the European Transmission System Operators as well as the development and implementation of new tools for system operation including a joint platform of harmonized technical rules. The lecture comprises technical and organizational aspects for interconnected operation including load and frequency control, voltage and reactive power control, load-flow management. Stability issues are investigated based on the analysis of major blackouts. It is explained why and how the electricity market has been implemented. The lecture is given in English since growing cooperation among TSOs and other parties in the electricity sector requires a common technical terminology and communication language.
In this lecture following topics will be handled:
  • Interconnected operation, key figures, systems worldwide

  • Operational challenges, integration of renewables, real time system operations

  • Technical and organisational aspects of interconnected operation

  • Power system stability

  • Legal frameworks for TSOs and energy markets in Europe

  • Operational practise - today and tomorrow

  • Operational reserves and disturbances

 

Übungen zu Transmission System Operations and Control [Ü TSOC]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN ab 1

 

Halbleitertechnik IV - Nanoelektronik [HL IV - NANOEL]

Dozent/in:
Michael Jank
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 0.111
Do, 14:15 - 15:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Bitte beachten Sie die Bekanntgabe der konkreten Vorlesungstermine im StudOn-Kurs.
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.4.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 2
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:

Die Veranstaltung findet im digitalen Format über die StudOn-Plattform statt. Studierende der Nanoelektronik (Master) sind automatsch freigeschaltet (Pflichtfach). Für Studierende anderer Studiengänge erfolgt die Zulassung gerne nach Anfrage.

Inhalt:
Der Kurs vermittelt die technologischen Grundlagen heutiger höchstintegrierter Schaltungen und greift Aspekte und Lösungsvorschläge für zukünftige KI-Systeme und Quantencomputer auf. Ein Schwerpunkt liegt in der Darstellung der nanotechnologischen Ansätze.

Inhaltsverzeichnis

  • Einführung Nanoelektronik

  • Wiederholung MOS-Feldeffekttransistoren

  • MOS-basierte Speicherbauelemente

  • Alternative Gatedielektrika und Halbleiter

  • Kurzkanaleffekte in MOS-Bauelementen

  • Mehrfachgate-Architekturen

  • Integration von Nanowires

  • Graphen und 2D-Materialien

  • Alternative Speicherbauelemente

  • Neuromorphe Systeme

  • Quantenbauelemente und -computing

  • Grenzen der Skalierung

 

Halbleitertechnik V - Halbleiter- und Bauelementemesstechnik [HL V - HBMT_V]

Dozent/in:
Sven Berberich
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 17:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-MIC ab 6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF MWT-MA-MIC ab 1
WF MWT-BA 5-6
WPF NT-MA ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
Inhalt:
In der Vorlesung Halbleiter- und Bauelementemesstechnik werden die wichtigsten Messverfahren, die zur Charakterisierung von Halbleitern und von Halbleiterbauelementen benötigt werden, behandelt. Zunächst wird die Messtechnik zur Charakterisierung von Widerständen, Dioden, Bipolartransistoren, MOS-Kondensatoren und MOS-Transistoren behandelt. Dabei werden die physikalischen Grundlagen der jeweiligen Bauelemente kurz wiederholt. Im Bereich Halbleitermesstechnik bildet die Messung von Dotierungs- und Fremdatomkonzentrationen sowie die Messung geometrischer Dimensionen (Schichtdicken, Linienbreiten) den Schwerpunkt.
Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript
Schlagwörter:
Halbleiterbauelemente, Messtechnik

 

Übung zu Halbleitertechnik V - Halbleiter- und Bauelementemesstechnik [HL V - HBMT-Ü]

Dozent/in:
Sven Berberich
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-MIC ab 5
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF MWT-MA-MIC ab 1
WF MWT-BA ab 5
WPF NT-MA ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3

 

Halbleitertechnologie II - Prozess- und Bauelemente-Simulation [HLT II - SimP&B-V]

Dozent/in:
Jürgen Lorenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, 0.111
Einzeltermine am 20.5.2022, 27.5.2022, 14:00 - 16:00, 0.111
Terminänderung ggf. in Absprache möglich
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA-MIK ab 1
WF EEI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist Teil des Zyklus Halbleitertechnologie des LEB und auf diesen abgestimmt. Der vorige Besuch der Vor-lesung Halbleitertechnologie I wird empfohlen.
Inhalt:
In der Halbleitertechnologie wird eine Vielzahl von Prozessschritten zur Herstellung der Bauelemente verwendet. Aufgabe der Prozesssimulation ist die Voraussage vor allem der Geometrien und Dotierungsverteilungen dieser Bauelemente, woraus dann mithilfe der Bauelementesimulation die elektrischen Eigenschaften abgeleitet werden können. Insgesamt dient die Simulation dem besseren Verständnis der Prozesse und Bauelemente sowie der Reduktion der Entwicklungszeiten und -kosten.

In dieser Vorlesung werden die zur Beschreibung der einzelnen Prozessschritte verwendeten physikalischen Modelle dargestellt, wobei sowohl auf die historische Entwicklung als auch auf den aktuellsten Stand der Forschung eingegangen wird. Zur Auswertung dieser Modelle in ein- und mehrdimensionalen Simulationsprogrammen benötigte Algorithmen werden zusammengefasst. Anhand von Anwendungsbeispielen werden spezielle technologische Effekte und ihre simulationsmäßige Beschreibung diskutiert. Des Weiteren werden die Grundlagen der Bauelementesimulation dargestellt. Hierbei wird sowohl auf die gängigen Verfahren zur Simulation des Ladungsträgertransports sowie auf die wichtigsten Modelle für die grundlegenden Halbleitereigenschaften eingegangen. Die Vorlesung schließt mit einer Bestandsaufnahme der in der Industrie verbreitetsten Simulationsprogramme sowie einem Ausblick auf die weitere Entwicklung des Gebiets sowie seiner Anwendungen.

Schlagwörter:
Halbleitertechnologie Bauelemente Simulation

 

Übungen zu Halbleitertechnologie II - Prozess- und Bauelemente-Simulation [HLT II - SimP&B-Ü]

Dozent/in:
Jürgen Lorenz
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Die Übung stellt ein freiwilliges Zusatzangebot dar. Online-Übung, siehe SimP&B-V
Termine:
Mi, 17:30 - 18:15, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA-MIK ab 1
WF EEI-MA ab 1

 

Quantenelektronik I - Quantentechnologien 1 [QTech1-V]

Dozent/in:
Roland Nagy
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 0.111
Cauerstr. 6, EG
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG5 4-6
WPF EEI-BA-MIK ab 5
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WPF EEI-MA-AET ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-MA-MG5 1-3
WF IuK-BA ab 5
Inhalt:
Die Vorlesung Einführung in Quantentechnologien vermittelt den Studierenden der Elektrotechnik die physikalischen Grundlagen von Quantentechnologien. Die Quantentechnologie ist eine neue Forschungsrichtung, die das Potential besitzt, aktuelle Technologien zu revolutionieren. In der Vorlesung werden relevante Themen aus der Quantenmechanik in Bezug auf Anwendungen im Bereich der Quantensensorik, Quantenkommunikation und Quantencomputer dargestellt. Im Bereich der Quantenmechanik sollen Grundlagen sowie quantenmechanische Effekte vermittelt werden, die für das Verständnis von Quantentechnologien wichtig sind.
Empfohlene Literatur:
  • Haken, Herrmann & Wolf, Hans Christoph (2004): Atom- und Quantenphysik
  • Nolting, Christoph (2009): Grundkurs Theoretische Physik 5/1: Quantenmechanik – Grundlagen

 

Übungen zu QE I - Quantentechnologien 1 [QTech1-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Nagy, Andre Pointner
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, 0.111
Vorlesung findet über Zoom statt, Zugungsdaten im StudOn-Bereich
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG5 4-6
WPF ME-MA-MG5 1-3

 

Entwurf von Mixed-Signal-Schaltungen [EMIX]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung wird online angeboten und wird nach Anmeldung wöchentlich zur Verfügung gestellt
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF BPT-MA-E 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entwurf Integrierter Schaltungen I (EIS1)
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt Methoden zur Analyse und Synthese von Phänomenen, welche aus sogenannten Rückkopplungen in gemischt analog-digitalen Systemen entstehen. Es wird an Hand eines allgemeinen Transistormodells abstrahiert, und Beispiele aus der  Integrierten Schaltungs- und Systemtechnik erarbeitet.
  • Modellierung aktiver Bauelemente

  • Grundschaltungen des allgemeinen Transistors

  • Abstraktion der Rückkopplung

  • Analyse der Stabilität im Frequenz- und Zeitbereich

  • Kompensationstechniken im Frequenzbereich

  • Grundschaltungen von Rückkopplungen

  • Harmonische Verzerrungen

  • Rauschen

  • Beispiele von Rückkopplungen

Empfohlene Literatur:
G. Palumbo, S. Pennisi, Feedback Amplifiers, Theory and Design, Springer 2009
Schlagwörter:
IC-Entwurf, Integrierte Schaltung, Schaltungsentwurf

 

Übungen zu Entwurf von Mixed-Signal-Schaltungen [ÜbEMIX]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Deeg, Tobias Rumpel
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, erster Übungstermin am 29.04.2022 ist Vorlesung, Registrierung bei MS Teams (Anleitung hier: https://www.anleitungen.rrze.fau.de/serverdienste/office-365-ms-teams/)
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SR 01.030
ab 6.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF BPT-MA-E 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
Schlagwörter:
Modellierung, IC, Integrierte Schaltung, Schaltkreis-Simulation, HSPICE

 

Mechatronic components and systems [MCS]

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Beckerle, Rodrigo Velasco Guillen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-MA-AET 1-4
PF EEI-MA-AUT 1-4
WPF ME-BA-MG2 5-6
WPF ME-MA-MG2 1-3
PF EEI-BA-AUT 5-6
Inhalt:
On successful completion of this module, students will be able to: • Holistically understand mechatronic systems and optimize them using methods of system integration, control, and information processing. • Grundlegende mechanische Komponenten unterscheiden, charakterisieren, modellieren und im Rahmen des Systementwurfs auswählen und dimensionieren. • Distinguish, characterize, model, and select basic mechanical components to dimension them in terms of system design. • Describe electrodynamic, electromagnetic, fluid power, and unconventional actuators phenomenologically and mathematically to dimension them considering the overall system. • Describe sensors for measuring mechanical quantities phenomenologically and mathematically and dimension them taking into account the overall system.

 

Mechatronic components and systems (UE) [UE MCS]

Dozent/in:
Rodrigo Velasco Guillen
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-AET 1-4
WPF ME-BA-MG2 5-6
WPF ME-MA-MG2 1-3
PF EEI-BA-AUT 5-6

 
 
Di8:15 - 9:45SR 02.028  Velasco Guillen, R. 
 
 
Mi14:15 - 15:45SR 02.028  Velasco Guillen, R. 
 

Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzer [VORL ADU]

Dozent/in:
Jürgen Röber
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Vorlesung wird nicht online sondern in Präsenz oder bei Bedarf Hybrid stattfinden. Informationen werden im Studonkurs https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_479770 geteilt. Hier findet Ihr auch ein Forum mit weiteren Infos und der Möglichkeit, Fragen zu stellen. Bei weiteren Problemen ist der Übungsleiter Albert-Marcel erreichbar unter albert-marcel.schrotz@fau.de. Jürgen Röber ist unter juergen.roeber@eesy-ic.com erreichbar.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
Inhalt:
  • ADU, DAU Kenngrößen und Spezifikation
  • Überblick über unterschiedliche Umsetzerarchitekturen

  • SAR-Umsetzer Design

  • Abtast-Halte Glieder

  • Komparatoren

  • Rauscheffekte in Umsetzern

  • Delta-Sigma-ADU

  • Current Steering DAC

  • String DAC

  • R-2R DAC

  • Delta-Sigma DAC

  • Integration von ADUs in ein Gesamtsystem

 

Übungen zu Analog-Digital und Digital-Analog-Umsetzer [UE ADU]

Dozent/in:
Albert-Marcel Schrotz
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Die Vorlesung wird in Präsenz stattfinden – bei Bedarf wird auf ein Onlineformat umgestellt. Bei weiteren Problemen ist der Übungsleiter Albert erreichbar unter albert-marcel.schrotz@fau.de.
Termine:
Die Übung wird an einem Tag am Ende der Vorlesungszeit (Juli/August) durchgeführt. Die Absprache dafür erfolgt über Studon.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
Inhalt:
In der Übung zur Vorlesung Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzer soll der Inhalt aus der Vorlesung mit einem praktischen Beispiel vertieft werden. Ziel ist der Schrittweise Aufbau eines integrierten SAR-Umsetzer. Der Entwurf der Schaltung erfolgt für einen 180nm Analog-IC Prozess. Die Übung wird mit den Software-Tools der Firma Cadence durchgeführt, welche führend für den Entwurf von integrierten analog und Hochfrequenz-Schaltungen ist. Im einzelnen sollen folgende Schaltungen gebaut werden:
  • Abtast-Halte Glied

  • Kapazitiver DAC

  • SAR-Register

  • Komparator

Im letzten Schritt werden die einzelnen Komponenten zu einem vollständigem ADU zusammengebaut.

 

Architekturen der Digitalen Signalverarbeitung [VORL ADS]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 0.154-115
Achtung! Die Vorlesung beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche, ab 4. Mai 2022.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CME-MA 2-4
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF CME-MA 2-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung: Englisch
Unterlagen zur Vorlesung: wahlweise Englisch oder Deutsch
Prüfungssprache: Englisch
Die Prüfung wird als E-exam durchgeführt.
Inhalt:
  • Basis-Algorithmen der Signalverarbeitung (FFT, Fensterung, Digitale FIR- und IIR-Filter)
  • Nichtideale Effekte bei Digitalfiltern (Quantisierung der Filterkoeffizienten, Quantisierte Arithmetik)

  • CORDIC-Architekturen

  • Architekturen für Multiratensysteme (Abtastratenumsetzer)

  • Architekturen digitaler Signalgeneratoren

  • Maßnahmen zur Leistungssteigerung (Pipelining)

  • Architekturen digitaler Signalprozessoren

  • Anwendungen

 

Übungen zu Architekturen der Digitalen Signalverarbeitung [UE ADS]

Dozent/in:
Torsten Reißland
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Material available in German and English
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF CME-MA 2-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterlagen zur Übung: englisch und deutsch

 
 
Do10:15 - 11:45EL 4.11/12  Reißland, T. 
 

Medizinelektronik - Medical Electronics [VORL MEL]

Dozent/in:
Jens Kirchner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
PF MT-MA-MEL 1-3
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungssprache: deutsch / englisch
Vorlesungsmaterial/Folien: englisch
Prüfung: e-exam, englisch

 

Medizinelektronik - Übung / Medical Electronics Exercises [UE MEL]

Dozent/in:
Thomas Kurin
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung beginnt am 12.04.2021.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
PF MT-MA-MEL 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4

 

Mikrostrukturierte Komponenten für HF Systeme [VORL RFMEMS]

Dozent/in:
Vikrant Chauhan
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Responsible examiner Prof. Dr. Georg Fischer; Please check the Studon Course for further information about the lecture schedule. https://www.studon.fau.de/crs3824581.html);
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4

 

Übungen zu Mikrostrukturierte Komponenten für HF Systeme [UE RFMEMS]

Dozent/in:
Vikrant Chauhan
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Responsible examiner Prof. Dr. Georg Fischer
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4

 

Hardware-Beschreibungssprache VHDL [VHDL]

Dozent/in:
Jürgen Frickel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, S1 LIKE, P1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG6 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-3
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-3
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WPF EEI-BA-MIK ab 4
WF EEI-BA ab 4
WF EEI-MA ab 1
WPF INF-NF-EEI ab 5
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF MT-MA-MEL ab 1
Inhalt:
Vorlesung und betreute Rechner-Übung (V:Ü ca. 2:1) über die Syntax und die Anwendung der Hardware-Beschreibungssprache VHDL (Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language) nach dem Sprachstandard IEEE 1076-1987 und 1076-1993.

Vorlesung:

  • Konzepte und Konstrukte der "Hardware"-Sprache VHDL

  • Beschreibung auf Verhaltensebene und RTL-Ebene (Register-Transfer-Level)

  • Englischsprachiges Kursmaterial, Vorlesungssprache ist aber deutsch

Übungen (Labs) mit Entwurfs-Software und FPGA-Experimentier-Board:

  • Lab-Betreuung in deutsch oder englisch

  • Verwendung professioneller Software-Tools (Xilinx Vivado)

  • Spezifikation, Entwurf, Simulation und Synthese mit VHDL, meist auf RTL-Ebene

  • Direktes Feedback mit dem FPGA Trainer Board Basys 3 (von Digilent)

Schwerpunkte der Übungen:

  • Korrektes Aufsetzen eines FPGA-Projektes

  • Konfiguration (Programmierung) eines digitalen FPGAs

  • Input/Output eines Boards/FPGAs: Taster, Schalter, KeyPad, LEDs, Sieben-Segment-Anzeigen, PMOD-Verbinder

  • Nebenläufigkeit versus Sequentieller Prozess

  • Getakteter Prozess: Synchroner Zähler als Zeitbasis, Finite Automaten

  • Up-and-Down-Light mit Hilfe von Pulsweitenmodulation und Daten-Arrays

  • Steuerung einer 7-Segment-Anzeige durch ein Keypad

  • etc. . . . .

Zielgruppe:

  • Hörer aller Fachrichtungen, die den Entwurf integrierter digitaler Systeme als FPGA-Schaltung kennenlernen wollen.

.
StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4409613_join.html

Schlagwörter:
Hardware, Beschreibungssprache, VHDL

 

Integrierte Navigationssysteme [NavSys-V]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H15
Dienstags 14-tägiger Wechsel von Vorlesung und Übung. Rechnerübungen finden im Praktikumsraum P1 des Lehrstuhls statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-MG1 1-3
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF INF-MA 1-4
WPF MT-MA-MEL 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF ME-BA-MG1 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine formalen Voraussetzungen, geeignet für Masterstudium, grundlegende Kenntnisse erforderlich in: linearer Algebra, Physik, Signal- & Systemtheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie.

StudOn https://www.studon.fau.de/crs1518795.html

Inhalt:
Lernziele:
1. Sie werden in die Lage versetzt, typische Navigationsverfahren hinsichtlich ihrer Funktionsweise und Einsetzbarkeit zu analysieren, zu bewerten und weiterzuentwickeln.
2. Sie lernen Navigationsgleichungen selbst aufzustellen, anzuwenden und mit unterschiedlichen Algorithmen auf dem Computer zu lösen.
3. Sie entwickeln ein Verständnis für die Herausforderungen bei der Integration unterschiedlicher Teilsysteme zu einem Navigationssystem und der Einbettung von Navigationssystemen in übergeordnete Systeme

Inhalt:
1. Überblick

  • Von der Astronavigation zur Navigation mit Mikroelektronik

  • Messprinzipien & Positionsberechnung (Standlinien/-flächen)

  • Begriffsdefinitionen (s. US Federal Radionavigation Plan), Genauigkeit, Verfügbarkeit, Verlässlichkeit, Integrität, etc.

  • Systematische Strukturierung des Gebiets: siehe 2. bis 7.

2. Positions- und Lagebestimmung

  • Funkausbreitung und Funkortung (Beispiel WLAN)

  • Fingerabdruckverfahren

  • Lokalisierung mit Markovketten

3. Koppelnavigation (Tracking) mittels Trägheitsnavigation

  • Koordinatensysteme und ihre Einsatzgebiete

  • Mathematische Gundlagen, z.B. Quaternionen, Corioliseffekt

  • Strapdown Inertial Navigation Systems

  • Sensorprinzipien und Trägheitssensoren

  • Computergestützte Lösung der Navigationsgleichungen

  • System- und Fehlermodellierung im Zustandsraum

  • Das Kalmanfilter und Glättung mittels Retrodiktion

4. Seiteninformationen: Kinematik und Karten (kurze Übersicht)
5. Landmarken als lokaler Ortsbezug

  • Merkmalsbasierte Ortung z.B. mit Kamera oder UWB

  • Partikelfilter und Monte-Carlo-Integration

6. Integration von Navigationskomponenten: Sensordatenfusion

  • Fusionsarchitekturen: Beispiel GPS & Trägheitsnavigation

7. Einbettung von Navigationssystemen

  • Assisted GPS oder Location Based Service

Anmerkung: Die Navigationsmethoden werden gleichermaßen anhand von Tafel- und Rechnerübungen (MATLAB) einstudiert.

Empfohlene Literatur:
Skriptum zur Lehrveranstaltung
Schlagwörter:
Informationstechnik, Eingebettete Navigationssysteme

 

Übung Integrierte Navigationssysteme [NavSys-Ü]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG1 3-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF INF-MA 1-4
WPF MT-MA-MEL 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF ME-MA-MG1 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn https://www.studon.fau.de/crs1518795.html
Schlagwörter:
Informationstechnik, Eingebettete Navigationssysteme

 

Satellitenkommunikation [Satkom-V]

Dozent/in:
Christian Rohde
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vortrag in Deutsch, Skript in Englisch
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF INF-BA-V-EI 5-6
WPF BPT-MA-E 1-3
Inhalt:
Nach einem historischen Rückblick zur Entwicklung der Satellitenkommunikation werden die einzelnen Komponenten eines typischen Gesamtsystems (Boden- und Raumsegment) näher betrachtet. Hierzu zählt der prinzipielle Aufbau von Trägerraketen, von Satelliten (Satellitenplattformen, Subsysteme, Nutzlasten), die meist genutzten Umlaufbahnen und die verschiedenen Kommunikationsverbindungen (Uplink, Downlink, Inter-Satellite-Link). Die Besonderheiten der Signalausbreitung und -übertragung über große Entfernungen zwischen Bodenstationen und Satelliten werden erklärt und mit Beispielen ergänzt. Dabei wird insbesondere eingegangen auf verwendete Frequenzen, Signaldispersion und -dämpfung, atmosphärische Effekte sowie Störeinflüsse der Weltraumumgebung. Die Architektur transparenter und regenerativer Kommunikationseinheiten wird ausführlich an Beispielen kommerziell verfügbarer Transponder und Onboard-Prozessoren erklärt. Die Prinzipien moderner, standardisierter Verfahren zur Signalaufbereitung und Übertragung von Video-/Bild und Audiosignalen über Satellit (z.B. MPEG, H.264/265, DVB-S/-S2/-S2X) werden erläutert und diskutiert. Dies umfasst Verfahren zur Quellencodierung, Kanalcodierung und Modulation, Kanalzugriff und -diversität. Außerdem wird auf die im Orbit und im kommerziellen Einsatz befindlichen Kommunikationssatelliten und der damit verbundenen großen Dienstevielfalt eingegangen wie z.B. bei TV- und Breitbandversorgung sowie in Mobilkommunikationssystemen. Abschließend werden einige Herausforderungen und Forschungsansätze im Zusammenhang mit den neuen Megakonstellationen und Next Generation High Throughput Satellites (HTS) für zukünftige Satellitensysteme vorgestellt. Die in der Vorlesung behandelten physikalischen, elektro- und nachrichtentechnischen Zusammenhänge werden in den ergänzenden Übungen mit Rechenbeispielen vertieft.

Gliederung der Vorlesung:
1. Einführung: Überblick über die Hauptkomponenten, Satelliten, Anwendungen und Dienste, sowie Orbits, Aufgaben und Frequenzen der Satellitennetzwerke
2. Historie der Satellitenkommunikation: Wichtige Meilensteine, Entwicklung in Europa und Deutschland
3. Orbits und Konstellationen: Keplersche Gesetze, Beschreibung von Orbits, verwendete Umlaufbahnen, Bodenspuren, erreichbare Abdeckung
4. Trägersysteme: Trägerraketen, Entwicklung, Anbietermarkt, Nutzlastfähigkeit, Startplätze, Startverlauf
5. Satellitenaufbau: Auswahl aktueller Satellitenplattformen, Satellitenaufbau, Plattformkomponenten, Montageschritte und Tests
6. Satellitennutzlast (Payload): Komponenten, Industrielle Beispiele, Aufbau und Aufgaben der Payload, Transponderarchitekturen, Antennen
7. Signalausbreitung und Leistungsbilanz: Signalausbreitung, Freiraumverluste, Signaldämpfung, Rauschen, Signal-Rausch-Verhältnis, Linkbudget
8. Weltraumumgebung: Weltraumumgebungsbedingungen, Einflüsse auf den Satelliten und die Elektronik der Nutzlast
9. Quellencodierung: Audio-, Bild- und Videokompression – das Content des Satellitenfernsehens
10. Signalmodulation und Kanalcodierung: Signalkonstellationen, Modulation und Codes zur Fehlerkorrektur
11. Diversitäts- und Zugriffsverfahren: Medium Access, Duplextechniken, Multiplexmethoden, Diversitätstechniken
12. Moderne Satellitenkommunikationssysteme: Rundfunksysteme wie Sirius XM Satellite Radio, zellulare Internetversorgung mittels Satellitenkommunikation
13. Neueste Themen aus Forschung und Entwicklung

SatKom auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs117969.html

Schlagwörter:
Satellitenkommunikation, Satellit, Orbits, Raumsegment, Bodensegment, Weltraumumgebung, Signalausbreitung, Transponder, MPEG, DVB-S/-S2, Neue Dienste

 

Übung Satellitenkommunikation [Satkom-Ü]

Dozent/in:
Marcelo Michael
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Vortrag in Deutsch, Skript in Englisch
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF INF-MA 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/crs117969.html
Schlagwörter:
Satelliten Kommunikation, Kommunikation

 

Schaltungen und Systeme der Übertragungstechnik [VORL SSÜ]

Dozentinnen/Dozenten:
Norman Franchi, Maximilian Lübke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Die Vorlesung startet (krankheitsbedingt) erst am 03.05.2022. Der erste Übungstermin wird im Rahmen der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 0.154-115
ab 3.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI ab 1
WPF EEI-BA-MIK ab 5
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WPF ME-BA-MG4 ab 5
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF ICT-MA-NDC ab 1
WF CME-MA 2-4
WPF MT-MA-MEL ab 1

 

Übungen zu Schaltungen und Systeme der Übertragungstechnik [UE SSÜ]

Dozentinnen/Dozenten:
Norman Franchi, Victor Shatov
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Der Termin der ersten Übung wird im Rahmen der ersten Vorlesung am 03.05.2022 bekannt gegeben.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 0.154-115, 0.157-115
ab 12.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK ab 5
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI ab 1
WPF ICT-MA-NDC ab 1
WPF ME-BA-MG4 ab 5
WPF ME-MA-MG4 ab 1
WPF MT-MA-MEL ab 1
WF CME-MA 2-4

 

Auditory Models [AudMo]

Dozent/in:
Bernd Edler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2/2, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 3R4.04
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF EEI-BA-INT 5-6
WF ICT-MA 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WF WING-MA 1-4
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF WING-MA-ET-IT ab 1
WPF CME-MA ab 2
WF ASC-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
Inhalt:
Contents
  • Common models of the human auditory system

  • Mechanical models

  • Physiological models

  • Psychoacoustic models

  • Applications (hearing aids, audio coding, …)

Goals

  • Understand structure and function of the human auditory system

  • Understand common psychoacoustic phenomena present in human hearing, such as masking, directional and spatial hearing

Schlagwörter:
AudioLabs

Wahlvorlesungen ----- Electives

Bitte beachten Sie auch die angebotenen Wahlpflichtfächer.
-
 

Berechnung und Auslegung elektrischer Maschinen [EAM-BAEM-V]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 02.224 Cauerstr.9
In Präsenz! Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs2895147.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA ab 6
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF MT-MA-MEL ab 1
WPF WING-MA-ET-EN 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung Elektrische Maschinen I
Inhalt:
Ziel:
Die Studierenden sollen die grundsätzlichen Methoden zur Berechnung und Auslegung elektrischer Maschinen kennen lernen und anwenden können.

Inhalt:
Berechnungsmethoden:
Physikalische Vorgänge in elektrischen Maschinen; Maxwellsche Gleichungen in integraler und differentieller Form; Mechanismen der Krafterzeugung; einfaches Spulenmodell als elektrische Elementarmaschine; Wicklungsanalyse; Wicklungsentwurf; Nutenspannungsstern; Magnetkreisanalyse; magnetisches Netzwerk; magnetische Widerstände und Leitwerte; Streuleitwerte; Finite-Differenzen-Methode; Finite-Elemente-Methode; Thermisches Verhalten;

Entwurf und Auslegung:
Strombelag; Luftspaltflussdichte; Kraftdichte; Entwurfsmodell für elektrische Maschinen; Wachstumsgesetze; Auslegung elektrischer Maschinen; Analytisch-numerische Methoden; Optimierungsmethoden

Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript

 

Übungen zu Berechnung und Auslegung elektrischer Maschinen [EAM-BAEM-Ü]

Dozent/in:
Shima Tavakoli
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 02.224 Cauerstr.9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA ab 6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF MT-MA-MEL ab 1
WPF WING-MA-ET-EN 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung Elektrische Maschinen I

 

Elektrische Maschinen II [EAM-EM II-V]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 02.224 Cauerstr.9
In Präsenz! Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs2895071.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung Elektrische Maschinen I
Inhalt:
Ziel:
Die Studierenden sollen...
... das Wissen über das stationäre Betriebsverhalten elektrischer Maschinen erweitern.
... das dynamische Betriebsverhalten elektrischer Maschinen kennen lernen.
... den Entwicklungsprozess und die Fertigungstechnologien elektrischer Maschinen kennen lernen.

Inhalt:
Physikalische Grundlagen; elektromechanische Energieumformung; Kraft- und Drehmomenterzeugung;

Energieeffizienz; Wirkungsgrad; elektromagnetisch gekoppelte Spulen als Elementarmaschine;
Aufbau allgemeiner Maschinenmodelle aus Elementarmaschinen; Netzwerktheorie für Maschinenmodelle; Matrizendarstellung;
Grundwellenbetrachtung; Berücksichtigung höherer Harmonischer; stationäres Betriebsverhalten;
dynamisches Betriebsverhalten; Umrichterspeisung; dynamische Simulation; numerische Methoden zur dynamischen Simulation; industrieller Entwicklungs- und Fertigungsprozess;

Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript

 

Übungen zu Elektrische Maschinen II [EAM-EM II-Ü]

Dozent/in:
Karsten Knörzer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 02.224 Cauerstr.9
Die Übung findet in Präsenz und in digitaler Form statt. Die erste Übung findet am Dienstag, den 03. Mai 2022 statt. Alle weiteren Infos zur Übung sind im StudOn-Kurs zur Übung zu finden. Der Link zum Kurs lautet: https://www.studon.fau.de/crs2546995_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-AUT ab 6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung Elektrische Maschinen I

 

Grundlagen der optoelektronischen Bauelemente [GL-optoBau]

Dozent/in:
Bernd Witzigmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 3,5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung finden als Block statt.
Termine:
Do, 8:15 - 11:30, 01.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1

 

Übung zu Grundlagen der optoelektronischen Bauelemente [Ü-GL-optoBau]

Dozentinnen/Dozenten:
Friedhard Römer, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung finden als Block statt.
Termine:
Do, Zeit n.V., 01.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA 1

 

Numerische Methoden der Halbleiterbauelemente [NumMeth-HLT]

Dozent/in:
Bernd Witzigmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 3,5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung finden als Block statt.
Termine:
Mo, 8:15 - 11:30, 01.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung GET 1, GET 2 (erfolgreiches Bestehen)
Inhalt:
Grundlagen der numerischen Simulation von Kontinuumsgleichungen am Beispiel der Halbleitertransportgleichungen

Lernziele

  • Beherrschung der Methoden der finiten Volumen, der finiten Differenzen sowie der Monte Carlo Methode

  • Diskretisierung der semiklassischen Halbleiter-Transportgleichungen und der Einteilchen-Schrödingergleichung

  • Lösung von linearen und nichtlinearen Gleichungssystemen

Empfohlene Literatur:
  • S. Selberherr, Analysis and Simulation of Semiconductor Devices
  • J. Jin, The Finite Element Method in Electromagnetics

  • Vorlesungsskript

 

Übung zu Numerische Methoden der Halbleiterbauelemente [Ü-NumMeth-HLT]

Dozent/in:
Friedhard Römer
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung finden als Block statt.
Termine:
Mo, Zeit n.V., 01.019

 

Schaltnetzteile [V-SNT]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung finden als BLOCK statt.
Termine:
Di, 14:15 - 19:00, 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-MG3 1-4
WF ME-MA 1-4
WPF ME-BA-MG3 5-6
WF EEI-MA 1-4
WF EEI-MA-AET 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-BA-LE 5-6
WF EEI-BA 6
WF ME-BA 6
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF ET-MA-EET 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
EMPFOHLEN: bestandenes Modul Leistungselektronik
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden die Grundprinzipien der hochfrequent getakteten leistungselektronischen Schaltungen behandelt. Neben den unterschiedlichen Netzteiltopologien werden insbesondere die verschiedenen durch die hochfrequente Betriebsweise entstehenden Probleme behandelt.
Die Übung vermittelt Methoden zur Berechnung der grundlegenden Schaltnetzteilfamilien, zur Ermittlung von Schaltverlusten, zum Design von Entlastungsnetzwerken sowie ein erstes Konzept zur regelungstechnischen Beschreibung von Netzteilen mit PWM- Regelung.
Empfohlene Literatur:
  • Begleitende Arbeitsblätter
  • Fundamentals of Power Electronics, Erickson W. Robert, Springer Verlag

 

Übungen zu Schaltnetzteile [Ue-SNT]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung finden als BLOCK statt.
Termine:
Vorlesung und Übung finden als BLOCK statt.

 

Simulation und Regelung von Schaltnetzteilen [V-SimReg]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung finden als BLOCK statt.
Termine:
Do, 14:15 - 19:00, 01.030
Vorlesung und Übung finden als BLOCK statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-LE 1-4
WF EEI-MA 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WF ME-MA 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
EMPFOHLEN: bestandene Module „Leistungselektronik" und „Schaltnetzteile"
Inhalt:
Im ersten Teil der Vorlesung werden sowohl notwendige Grundlagen als auch mögliche Simulationsstrategien und Tools erläutert. Im Einzelnen wird auf folgende Punkte eingegangen:
  • Analytische Simulation von PWM-Konvertern

  • Simulation von PWM-Konvertern unter Zuhilfenahme von gemittelten Schaltermodellen (ASM und ASIM)

  • Diskrete Modellierung von Schaltnetzteilen im Zustandsraum (Discrete Modelling)

  • Detailbetrachtungen, Vergleich mit Hardware, Schaltverluste

Im zweiten Teil der Vorlesung werden mögliche Systemmodellierungen gezeigt, die Aufschluss über das Kleinsignalverhalten und damit die Anwendung von herkömmlichen regelungstechnischen Ansätzen erlauben.
Der zweite Teil der Vorlesung gliedert sich wie folgt:

  • Anwendung von ASM und ASIM zur Bestimmung der Kleinsignalübertragungsfunktion

  • Mittelung im Zustandsraum (State-Space-Averaging) zur Bestimmung der Kleinsignalübertragungsfunktion

  • Regelung mit unterlagerter Stromregelung

Die Übung vertieft die in der Vorlesung erarbeiteten Methoden an zusätzlichen Beispielen und zeigt einige Simulationsbeispiele.

Empfohlene Literatur:
Begleitende Arbeitsblätter und in diesen angegebene Literatur

 

Übungen zu Simulation und Regelung von Schaltnetzteilen [Ue-SimReg]

Dozent/in:
Eva Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Vorlesung und Übung finden als BLOCK statt.
Termine:
Vorlesung und Übung finden als BLOCK statt.

 

Halbleitertechnologie IV - Optical Lithography: Technology, Physical Effects, and Modelling [HLT IV - LITHO-V]

Dozent/in:
Andreas Erdmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WF AOT-GL ab 1
PF NT-MA 1
Inhalt:
Semiconductor lithography covers the process of pattern transfer from a mask/layout to a photosensitive layer on the surface of a wafer. It is one of the most critical steps in the fabrication of microelectronic circuits. The majority of semiconductor chips are fabricated by optical projection lithography. Other lithographic techniques are used to fabricate lithographic masks or new optical and mechanical devices on the micro- or nanometer scale. Innovations such as the introduction of optical proximity correction OPC), phase shift masks (PSM), special illumination techniques, chemical amplified resist (CAR) materials, immersion techniques have pushed the smallest feature sizes, which are produced by optical projection techniques, from several wavelengths in the early 80ties to less than a quarter of a wavelength nowadays. This course reviews different types of optical lithographies and compares them to other methods. The advantages, disadvantages, and limitations of lithographic methods are discussed from different perspectives. Important components of lithographic systems, such as masks, projection systems, and photoresist will be described in detail. Physical and chemical effects such as the light diffraction from small features on advanced photomasks, image formation in high numerical aperture systems, and coupled kinetic/diffusion processes in modern chemical amplified resists will be analysed. The course includes an in-depth introduction to lithography simulation which is used to devise and optimize modern lithographic processes.

 

Übung zu Halbleitertechnologie IV - Optical Lithography [HLT IV - LITHO-Ü]

Dozent/in:
Andreas Erdmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Für Master AOT verpflichtende Zusatzveranstaltung, für andere Studiengänge freiwillig
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF AOT-GL ab 1
PF NT-MA 1
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1

 

Quantenelektronik Z - Ausgewählte Kapitel der höheren Physik [QE-Z V]

Dozent/in:
Jörg Schulze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Experimentalphysik I und II empfohlen
Inhalt:
  • Determinismus vs. Zufall I - Was ist „klassische Physik“?
  • Die duale Natur des Lichts - Der Streit der Schulen

  • Determinismus vs. Zufall II - Der radioaktive Zerfall

  • Die Teilchennatur des Elektrons – Röhrentechnologie

  • Die duale Natur des Elektrons I – Atomphysik

  • Licht-Materie-Wechselwirkung

  • Die duale Natur des Elektrons II - „Materiewellen“ und Schrödingergleichung

Empfohlene Literatur:
Heisenberg
  • Physik und Philosophie, S. Hirzel Verlag Stuttgart

  • Der Teil und das Ganze: Gespräche im Umkreis der Atomphysik, Piper

  • Quantentheorie und Philosophie: Vorlesungen und Aufsätze, Reclam

Kittel

  • Einführung in die Festkörperphysik, Oldenbourg

Levi

  • Applied Quantum Mechanics, Cambridge University Press

Miller

  • Quantum Mechanics for Scientists and Engineers, Cambridge University Press

Razeghi

  • Fundamentals of Solid State Engineering, Kluwer Academic Publishers

Schwabl

  • Quantenmechanik, Springer

Sze

  • Physics of Semiconductor Devices, John Wiley

 

Übungen zu Quantenelektronik Z - Ausgewählte Kapitel der höheren Physik [QE-Z Ü]

Dozent/in:
Jörg Schulze
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Hochfrequenzmesstechnik [HFM]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Schür, Siegfried Martius
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 11:30, HF-Technik: SR 05.222
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Hochfrequenzmesstechnik" bei.

Zur Info: Aushang zum SS 22

Inhalt:
Die Messtechnik hat für die Tätigkeiten in der Forschung, Entwicklung und Fertigung eine ganz besondere Bedeutung. Sie dient der Verifikation von Praxis und Theorie bei der Entwicklung neuer Geräte und Verfahren sowie bei der Einhaltung technischer Parameter während der Fertigung der Geräte.
Die Herausforderungen der Messtechnik, vor allem bei hohen Frequenzen, haben zur Folge, dass ein Großteil der Arbeitszeit aufgewendet werden muss, um Lösungen für messtechnische Fragestellungen und Probleme zu erarbeiten. Im Anwendungsbereich der Hochfrequenztechnik wirken alle elektrodynamischen Erscheinungen. Aus diesem Grund unterscheidet sich die Hochfrequenzmesstechnik grundlegend von der Messtechnik im Gleich- und Wechselspannungsbereich. Insbesondere sind die geometrischen Abmessungen der Schaltungen und Bauteile in der Größenordnung oder sogar sehr viel größer als die Wellenlänge. Schaltkapazitäten und -induktivitäten bspw. spielen eine entscheidende Rolle in der Verbindungstechnik, Skineffekt, Laufzeiten, Verkopplung und Abstrahlung, wellenwiderstandsrichtige Anpassung sind nur einige Herausforderungen, die an die Hochfrequenzmesstechnik gestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Thumm, M., Wiesbeck, W., Kern, S.: Hochfrequenzmeßtechnik. B.G. Teubner, Stuttgart, 1997

Schiek, B.: Grundlagen der Hochfrequenz-Messtechnik, Springer-Verlag, Berlin, 1999

Hiebel,M.: Grundlagen der vektoriellen Netzwerkanalyse, München: Rohde & Schwarz GmbH, 2006

Rauscher,Ch.: Grundlagen der Spektrumanalyse, München: Rohde & Schwarz GmbH, 2004

Dunsmore, J.P.: Handbook of Microwave Component Measurements Hoboken, NJ: John Wiley & Sons, 2012

Bonaguide,G.; Jarvis,N.: The VNA Applikation Handbook, Boston, London: Artech House, 2019

Schlagwörter:
Hochfrequenz, Mikrowelle, Messtechnik

 

Medical Imaging System Technology [MISysT]

Dozent/in:
Wilhelm Dürr
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, Fr, 12:15 - 13:45, HF-Technik: SR 05.222
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF MT-BA ab 5
WPF MT-MA-MEL ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
To access additional lecture material please join the StudOn-Course „Medical Imaging System Technology (MISysT)"

Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs „Medical Imaging System Technology (MISysT)" bei, um Zugriff auf die Vorlesungsmaterialien zu erhalten.

Starting from the summer term 2016, this lecture will be offered in English. It is also extended by associated excercises to 4 SWS or 5 ECTS in total.
This lecture is the replacement for the former lecture "Bildgebende Verfahren in der Medizin (BVM)", 2 SWS (2,5ECTS), in German, in the winter terms, which will not be offered anymore.

Please register for the written exam (time to be announced) here in StudOn , but only if you can't register in MeinCampus in time!

Inhalt:
Röntgens Entdeckung "einer neuen Art von Strahlen" im Jahr 1885 war der Beginn der teilweise spektakulären Entwicklung der bildgebenden medizinischen Diagnostik. Neue Erkenntnisse und Entwicklungen, insbesondere in der Physik, führten zu konsequenten Anwendungen im Bereich der Medizin. So entstanden die folgenden (bedeutendsten) bildgebenden Verfahren: Röntgen, nuklearmedizinische Bildgebung, Sonographie, Röntgen-Computer-Tomographie und Magnetresonanz-Tomographie. Nach einem Überblick zur historischen Entwicklung und zu den erforderlichen physikalischen und systemtheoretischen Grundlagen werden die einzelnen Verfahren vorgestellt. Neben der Erläuterung des Funktionsprinzips liegt jeweils der Schwerpunkt bei der technischen Umsetzung. Biologische, physikalische und technische Grenzen werden aufgezeigt. Anhand von Applikationsbeispielen wird das heute Mögliche dargestellt.
Empfohlene Literatur:
Fercher, A.F.: Medizinische Physik. Springer-Verlag, 1992

Oppelt, A. (Ed.), Imaging Systems for Medical Diagnostics. Publicis 2005
Rosenbusch, G., Oudkerk, M., Amman, E.: Radiologie in der medizinischen Diagnostik. Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin 1994

Schlagwörter:
Medizintechnik Röntgen Ultraschall Kernspin Magnetresonanz MR CT PET Tomographie

 

Industrielle Testanwendungen für Integrierte Schaltungen und Systeme [ITASS]

Dozent/in:
Heinz Mattes
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, wird online angeboten, Registrierung bei MS Teams (Anleitung hier: https://www.anleitungen.rrze.fau.de/serverdienste/office-365-ms-teams/)
Termine:
Di, 13:45 - 15:15, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA-IKS ab 6
WF ME-BA ab 6
WF EEI-BA-MIK ab 6
WF EEI-MA-MIK ab 1
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA 1
WF IuK-BA ab 6
WF IuK-MA-REA-EEI ab 1
WF IuK-MA-ES-EEI ab 1
WF ME-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
WF BPT-MA-E ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Sekretariat 01.037 des LZS, Paul-Gordan-Str. 5 (Röthelheim-Campus), Tel. 85-23100 oder mailto:lzs-sek@fau.de
Voraussetzungen
  • Gute Kenntnisse der Signaltheorie (Beziehungen: Zeitbereich <=> Frequenzbereich)

  • Grundlagen zum Entwurf und Fertigung mikroelektronischer Schaltungen

  • Kenntnis einer Programmiersprache wie, z.B. Matlab, Phyton, Java, usw.

  • Kenntnisse in PowerPoint, Latex oder einem ähnlichen Programm zur Erstellung von Präsentationen

  • Rechnerausstattung mit Mikrophon und Kamera

Durchführung der Veranstaltung

  • Die Veranstaltung wird in Form eines Seminars durchgeführt. Das heißt, alle Teilnehmer sind an der Durchführung des Seminars aktiv beteiligt.

  • Probleme und Lösungsansätze werden gemeinsam diskutiert.

  • Lösungsvorschläge für Hausaufgaben werden von den Studierenden präsentiert, mit den Musterlösungen verglichen und anschließend gemeinsam diskutiert.

Inhalt:
Die angebotene Vorlesung beschäftigt sich mit den folgenden Schwerpunktthemen:
Testen von Mikrocontrollern im Hochvolumen
  • Testsysteme

  • Teststrategien

Schwerpunkt Analog-Digital-Konverter (ADC)

  • Testverfahren

  • Testsignalerzeugung

  • Mathematische Verfahren zur Parameterbestimmung

Auswirkung von Hochfrequenz auf den Testaufbau

  • Hochfrequenzgerechter Entwurf von Loadboards

  • Hochfrequenzeffekte

  • Reflektionen

  • Transformationseffekte

Schlagwörter:
Test, IC, BIST, ADC, Loadboard

 

RF and Digital Architecture of Radio Systems [VORL HFDAF]

Dozent/in:
Heinrich Milosiu
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Course Material and video recordings will be provided in StudOn.
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, 0.154-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA 1-4
WF ICT-MA 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WF CME-MA 2-4
Inhalt:
  • Architektur von Funksystemen
  • Hochfrequenz- und Digital-Teil

  • Analog-Digital Balance

  • Vielfachzugriff

  • Leistungsmerkmale der physikalischen Schicht und ihre Implementierung

  • Transceiver-Architekturen

  • AD- und DA-Umsetzung

  • Beurteilung der Transceiverkomplexität

  • Grundanforderungen an Basisbandprozessoren

  • Signalintegrität und Analyse von Verzerrungen (EVM)

  • Elektronische Kompensationsverfahren

  • Digitale Signalkonditionierung

  • Spektrumszuweisung

  • Frequenzagile Funksysteme

  • Pegelrechnung zur Funkschnittstelle

  • Grundzüge der Verkehrstheorie und Netzdimensionierung

  • Funknetzplanung

  • Funkabdeckung, Netzkapazität und spektrale Effizienz

  • Leistungsverbrauch

  • Leistungshaushalt

 

4G/5G Mobile Communication Systems [4G/5G MCS]

Dozent/in:
Stefan Brück
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, 01.021
Einzeltermine am 10.6.2022, 17.6.2022, 8:30 - 11:45, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA 1-4
WF ASC-MA 1-4
WF EEI-MA 1-4
WF CME-MA 1-4
WF CE-MA 1-4
WF ICT-MA 1-4
WF WING-MA-ET-IT 1-4

 

Advanced Communication Networks [ACN]

Dozent/in:
Laura Cottatellucci
Angaben:
Vorlesung, 3,5 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 01.021
Mi, 10:15 - 11:45, 01.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ASC-MA 1-4
WF CME-MA 1-4
WPF CME-MA 1-4
WF EEI-MA 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
Inhalt:
Telecommunications have become ubiquitous in daily life and wireless networks play a fundamental role thanks to their capability to support mobility. In a wireless medium the concept of link does not exist. The users radiate energy and communicate through the superposition of each other’s transmissions creating interference. Compared to wireline networks this scenario is extremely challenging but also offers unpredictable opportunities for the development of new technologies, e.g., massive MIMO, cognitive radio, and exploitation of new features, e.g., opportunistic communications, multiuser diversity, channel diversity. The exponentially increasing request of higher and higher throughput per unit area is satisfied densifying the networks and allowing more and more interference but adopting advanced techniques and innovative resource allocation to mitigate its detrimental effects.

Objective of this course is to introduce the student to advanced techniques for medium access control, coordinated or contention based, and radio resource management in both cellular systems and mesh or ad-hoc networks. Power allocation, rate adaptation and scheduling will be discussed both in centralized and distributed settings. Some mathematical methods play a fundamental role in resource allocation, namely, classical Perron-Frobenius theory for nonnegative matrices, convex and nonconvex constrained optimization, distributed optimization and game theory. The course introduces the student to such methods and exemplifies their application to various resource allocation problems. Additionally, the course addresses relevant aspects of resource allocation in wireless networks such as fairness and cross-layer design.

 

Advanced Communication Networks - Tutorial [ACN-Tut]

Dozent/in:
Walid Ghanem
Angaben:
Übung, 0,5 SWS, nur Fachstudium
Termine:
See lecture and StudOn for details.

 

Compressive Sensing [CompSense]

Dozent/in:
Ali Bereyhi
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 05.025
Mi, 16:15 - 17:45, 05.025
Einzeltermine am 20.5.2022, 16:15 - 17:45, 05.025
13.6.2022, 12:15 - 13:45, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 6
WF CE-MA ab 1
WF CME-MA ab 2
WF ICT-MA ab 1
WF ASC-MA ab 1
WF INF-MA ab 1
WF AI-MA ab 1

 

Transmission and Detection for Advanced Mobile Communications [TraMoCo]

Dozent/in:
Wolfgang Gerstacker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Hybrid (Online & In-Presence); details will be announced in StudOn, please register there in order to receive the most recent announcements.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF CE-MA-TA-IT ab 1
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-3
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF CME-MA ab 2
WPF BPT-MA-E 1-3
WF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Systemtheorie, Nachrichtenübertragung
Inhalt:
The aim of this lecture is that the students acquire a basic knowledge of advanced transmission and detection techniques which are relevant to practical mobile communications systems. In the first part, it is shown how equalization schemes like decision-feedback equalization (DFE) and maximum-likelihood sequence estimation (MLSE) can be applied to the GSM/EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution) standard. Also, channel estimation for GSM/EDGE is covered. In GSM/EDGE, disturbance by interfering signals of other users is a further major problem. Therefore, interference cancellation algorithms are discussed in detail. The cases of several receive antennas and one receive antenna (single antenna interference cancellation) are distinguished. Several receive antennas can be also utilized for increasing the robustness against fading, applying diversity combination techniques. In the case of the availability of several transmit antennas only, additional space-time coding has to be used for realization of diversity gains. These aspects are also discussed in depth. Furthermore, an introduction to code-division multiple access (CDMA) transmission is given and it is shown how CDMA is applied in the UMTS system. The lecture is concluded by an introduction to digital transmission in the Long Term Evolution (LTE) system.
Empfohlene Literatur:
Lecture notes

 

Electrical Energy Storage Systems [LEE-EESS]

Dozent/in:
Bernd Eckardt
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 14:00 - 16:15, Hans-Georg-Waeber-Saal
Auftaktveranstaltung in Präsenz und via online-übertragung (Link über Studon)
Vorbesprechung: Montag, 25.4.2022, 14:15 - 15:45 Uhr, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA 5-6
WF ET-BA 5-6
WF EEI-BA 5-6
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WPF CEP-MA ab 1

 

Audio Processing for the Internet of Things

Dozent/in:
Nils Peters
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
bis zum 19.7.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ICT-MA ab 1
WF CME-MA ab 1
WF ASC-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
Schlagwörter:
AudioLabs

 

Virtual Acoustics [VA]

Dozent/in:
Albert Prinn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WF CME-MA ab 1
WF ASC-MA ab 1
Schlagwörter:
AudioLabs, Virtual Reality, Augmented Reality, Acoustics

Seminare ----- Seminars

 

Hauptseminar Elektrische Antriebstechnik BA [EAM-HS-EAT-BA]

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Igney, Karsten Knörzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung und aktuelle Termine auf StudOn
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.4.2022, 16:00 - 17:00 Uhr, 02.224 Cauerstr.9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA-SEM ab 5
WPF ET-BA ab 5
WF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erforderlich über StudOn im Zeitraum von Montag, 28.03.2022, 00:00 Uhr - bis Montag, 04.04.2022, 23:55 Uhr
Als Anmeldeverfahren soll verwendet werden: Losverfahren
https://www.studon.fau.de/cat2637009.html
Das Seminar ist nur für Bachelor-Studierende zugelassen.
Ansprechpartner: Karsten Knörzer, M. Sc.
Inhalt:
Ablauf des Seminars Elektrische Antriebstechnik BA

Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Thema aus dem Gebiet der Antriebstechnik, das er selbstständig für den Seminarvortrag ausarbeiten soll. Er wird dabei von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls unterstützt. Vor den eigentlichen Seminarvorträgen kann jeder Student einen Probevortrag vorbereiten um Feedback und Verbesserungsvorschläge zu erhalten. Zum Seminarthema ist 6-8-seitige Ausarbeitung (Text) zu erstellen. Für den Seminarvortrag ist eine Dauer von 30 Minuten vorgesehen. Zielgruppe des Vortrags sollen die studentischen Teilnehmer des Seminars sein. Nach Abschluß jedes Vortrags ist eine ca. 15-minütige Diskussion vorgesehen, in der vor allem die studentischen Seminarteilnehmer noch offene Fragen zu dem Vortragsthema stellen sollen. Nach Abschluss des Seminars werden die Beurteilungen der Vorträge vom Betreuer mit jedem Teilnehmer besprochen.

Zur Zeit werden die folgenden Themen angeboten:

 

Hauptseminar Elektrische Antriebstechnik MA [EAM-HS-EAT-MA]

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Igney, Karsten Knörzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung und aktuelle Termine auf StudOn
Termine:
Vorbesprechung: Donnerstag, 28.4.2022, 16:00 - 17:00 Uhr, 02.224 Cauerstr.9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF ME-MA 1-4
WPF ET-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erforderlich über StudOn im Zeitraum von Montag, 28.03.2022, 00:00 Uhr - bis Montag, 04.04.2022, 23:55 Uhr
Als Anmeldeverfahren soll verwendet werden: Losverfahren
https://www.studon.fau.de/cat2637009.html
Das Seminar ist nur für Master-(Diplom)-Studierende zugelassen.
Ansprechpartner: Karsten Knörzer, M. Sc.
Inhalt:
Ablauf des Seminars Elektrische Antriebstechnik MA

Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Thema aus dem Gebiet der Antriebstechnik, das er selbstständig für den Seminarvortrag ausarbeiten soll. Er wird dabei von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls unterstützt. Vor den eigentlichen Seminarvorträgen kann jeder Student einen Probevortrag vorbereiten um Feedback und Verbesserungsvorschläge zu erhalten. Zum Seminarthema ist 6-8-seitige Ausarbeitung (Text) zu erstellen. Für den Seminarvortrag ist eine Dauer von 30 Minuten vorgesehen. Zielgruppe des Vortrags sollen die studentischen Teilnehmer des Seminars sein. Nach Abschluß jedes Vortrags ist eine ca. 15-minütige Diskussion vorgesehen, in der vor allem die studentischen Seminarteilnehmer noch offene Fragen zu dem Vortragsthema stellen sollen. Nach Abschluss des Seminars werden die Beurteilungen der Vorträge vom Betreuer mit jedem Teilnehmer besprochen.

Zur Zeit werden die folgenden Themen angeboten:

 

Seminar Elektrische Energieversorgung [SE-EE]

Dozent/in:
Gert Mehlmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA 6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 1-3
WPF WING-BA-ET-EN 5-6
WPF WING-MA-ET-EN ab 1
Inhalt:
Es werden Themen aus folgenden Schwerpunkten angeboten:
  • Stromrichter oder FACTS (Flexible AC Transmission Systems) in elektrischen Energieversorgungsnetzen,

  • Energiefragen und Energiesparen

  • Aktuelle Probleme aus der Forschung

 

Seminar Hochspannungs- und Diagnosetechnik [SE-HD]

Dozent/in:
Dieter Braisch
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Siehe Internetseite des Lehrstuhls EES
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA 5-6
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
WPF WING-BA-ET-EN 5-6
WPF WING-MA-ET-EN ab 1
Inhalt:
Im Seminar werden Themenstellungen aus den folgenden Gebieten im Rahmen von Vorträgen und mittels einer entsprechenden Ausarbeitung dargestellt:
  • Grundlagen der Hochspannungstechnik

  • Belastung elektrischer Isolierungen, Isolationskoordination

  • Elektrische Felder, Durchschlagsprozesse in Isolierstoffen

  • Stationäre Hochspannungsprüfanlagen, mobile Prüfsysteme, synthetische Prüfschaltungen

  • Hochspannungsmess- und Diagnosetechnik

  • Erfassung & Diagnose von Teilentladungen

  • Messverfahren und Interpretation dielektrischer Kenngrößen

  • Alterungsmechanismen und Lebensdauerprognose von Isoliersystemen

  • Diagnose und Zustandsanalyse elektrischer Versorgungssysteme

 

Seminar Moderne Trends in der elektrischen Energieversorgung [SE-TE]

Dozentinnen/Dozenten:
Johann Jäger, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA 6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
WPF WING-BA-ET-EN 5-6
WPF WING-MA-ET-EN ab 1
Inhalt:
Es werden Themen aus folgenden Schwerpunkten angeboten:
  • Windkraftanlagen

  • Kernfusion - Energie der Zukunft?

  • Hochtemperatur-Supraleiter (HTSL) in der elektrischen Energieversorgung

  • Liberalisierung des Strommarktes

  • Energiefragen und Energiesparen

 

Seminar Nachhaltige Energiesysteme [SE-NE]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Luther, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 14:15 - 16:15, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF ET-BA ab 5
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
WPF WING-BA-ET-EN 5-6
WPF WING-MA-ET-EN ab 1
Inhalt:
Ausgewählte Themen aus den Bereichen:
  • Großräumige Übertragungsnetze

  • Integration der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

  • Stabilität im nationalen und internationalen Verbundbetrieb

  • Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung im Kontext zukünftiger Netzstrukturen

  • Smart Energy Systems

  • Marktmechanismen in der Stromerzeugung

  • Microgrids

  • Stabilitätsphänomene

  • Dezentrale Energiestrukturen

  • Optimierung in der Energietechnik

  • Nachhaltigkeit im Rahmen der Energiewende

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SE-BM J]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, EE 0.135

 

Hauptseminar über ausgewählte Kapitel der Schaltnetzteiltechnologie [HS-SNT]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Dürbaum, Jeremias Kaiser
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 13:00 - 19:00, 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
WPF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
bestandenes Modul Schaltnetzteile
Inhalt:
Es werden wechselnde Themen aus dem Gebiet der Schaltnetzteiltechnologien und deren Anwendungen behandelt.
Themen werden in der Vorbesprechung diskutiert. Teilnehmer haben die Chance auf Wunsch eigene Themen einzubringen.

Ablauf eines Seminars

Organisation des Seminars
Die Vergabe der angebotenen Vortragsthemen erfolgt im Rahmen des Vorbesprechungstermins. Die einzelnen Vortragstermine werden in der Vorbesprechungsrunde festgelegt. Die Seminartermine sind typischerweise Doppeltermine mit zwei Vorträgen und dazugehöriger Diskussion. Die Dauer des Seminarvortrags beträgt 30 Minuten. Im Anschluss an den Vortrag sind weitere 15 Minuten zur Diskussion und Beantwortung von Fragen vorgesehen. Der Besuch aller Seminarvorträge ist für die Seminarteilnehmer zum Erhalt des Scheins Pflicht.

Einführung in die Vortragstechnik
In einer der ersten Vorlesungswochen findet ein Pflichttermin für alle Seminarteilnehmer statt, an dem von einem LEMF-Mitarbeiter eine einführende Präsentation zum Thema „Vortragstechnik“ gehalten wird. Dieser Vortrag soll den Seminarteilnehmern einen Einblick in Präsentationsgrundlagen und in die Gestaltung von Vortragsmedien vermitteln.

Schriftliche Ausarbeitung
Spätestens zwei Wochen vor dem Seminarvortrag muss die schriftliche Ausarbeitung zum Seminarthema abgeben werden. Diese sollte einen Umfang von 10 – 15 Seiten aufweisen. Die Ausarbeitung ist in Fließtext anzufertigen, d.h. das Abdrucken der kommentierten Präsentationsfolien ist nicht zulässig. Zwei Muster-Ausarbeitungen können dazu als PDF-Datei von der Lehrstuhl-Homepage heruntergeladen werden. Die äußere Form der Ausarbeitung wird als ein Kriterium bei der Gesamtbewertung der Seminarteilnahme herangezogen.

Zusätzliche Punkte für die Bewertung des Seminarbeitrags sind:

  • Präsentationsfolien

  • Arbeitsweise und fachlicher Inhalt

  • Vortrag

  • Diskussion

 

Hauptseminar: Aktuelle Themen der Halbleitersimulation [HS-HLSim]

Dozent/in:
Friedhard Römer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung GET 1, GET 2 (erfolgreiches Bestehen)
Inhalt:
Erarbeitung und Präsentation von physikalischen Modellen und numerischen Methoden für die Simulation von (opto-)elektronischen Bauelementen.

Organisation des Seminars
Die Vergabe der angebotenen Vortragsthemen erfolgt im Rahmen des Vorbesprechungstermins. Die Vortragstermine werden in der Vorbesprechungsrunde festgelegt. Die Dauer des Seminarvortrags beträgt 30 Minuten. Im Anschluss an den Vortrag sind weitere 15 Minuten zur Diskussion und Beantwortung von Fragen vorgesehen. Der Besuch aller Seminarvorträge ist für die Seminarteilnehmer zum Erhalt des Scheins Pflicht.

Startliteratur
Den Studenten wird von ihrem jeweiligen Betreuer zum gewählten Thema Startliteratur ausgehändigt. Darüber hinaus wird eine Auflistung über Möglichkeiten zur weiteren Literaturbeschaffung zur Verfügung gestellt. Die eigene Literaturrecherche stellt einen wesentlichen Aspekt bei der Teilnahme an einem Hauptseminar dar, und wird als ein Kriterium bei der Bewertung der Seminarteilnahme berücksichtigt.

Aushang
Für die Ankündigung des Vortrages auf der LS-Homepage und den Aushang am schwarzen Brett ist eine Kurzzusammenfassung des Vortrags spätestens zwei Wochen vor dem Vortragstermin bei Frau Konhäuser (Sekretariat) per e-mail abzugeben. Diese Zusammenfassung wird ebenfalls bei der Bewertung der Seminarteilnahme berücksichtigt.

Präsentationsfolien
Die Präsentationsfolien müssen spätestens zwei Wochen vor dem Vortragstermin beim Betreuer per e-mail eingereicht werden.

Betreuung
Es wird empfohlen, den Betreuer während der Vorbereitung und Aufbereitung des Themas aufzusuchen, um mögliche Probleme zu klären.

Bewertung
Die Bewertung der Seminarleistungen beinhaltet den Aushang, den Vortragsfoliensatz als auch den Vortrag selbst. Dabei zählen sowohl fachliche Aspekte, formale Aspekte, wie beispielsweise die Gestaltung der Folien als auch der Vortrag sowie die anschließende Diskussion.

Folgende Teilaspekte gehen mit der angegebenen Gewichtung in die Gesamtnote ein:
• Präsentationsfolien: 30%
• Arbeitsweise und fachlicher Inhalt: 30%
• Vortrag: 35%
• Diskussion: 5%

Kriterien für die Präsentationsfolien sind:
Strukturierung des Gesamtvortrags, Seitengestaltung, Stil, Layout, Farbeinsatz, Schrift, Einsatz von Bildern / Grafiken, Achsenbeschriftungen, Rechtschreibung, Seitenzahlen und angemessener Umfang.

Der Arbeitsweise und dem fachlichen Inhalt sind folgende Punkte zugeordnet:
Angemessene Nutzung des Betreuungsangebots, Literaturrecherche, Zeitmanagement, Fähigkeit zur Strukturierung, eigene Ideen sowie die Erfassung wesentlicher Inhalte und die Vermeidung inhaltlicher Fehler sowohl in der Ausarbeitung als auch im Foliensatz.

Beim Vortrag selbst zählen die Darbietung (Kontakt zum Publikum, Zeigereinsatz, Auftreten), das Redeverhalten (Akustische Verständlichkeit, Satzbau, Wortwahl, freies Halten des Vortrags), die Inhaltliche Verständlichkeit („Roter Faden“, Erklärungen, Hervorhebung des Wesentlichen) und das Zeitmanagement (Tempo, Einhaltung des zeitlichen Rahmens).

Während der Diskussion soll der Referent fachliche Kompetenz beweisen und möglichst präzise auf die gestellten Fragen eingehen.

Feedback
Die Noten werden nach der Durchführung aller Seminarvorträge festgelegt und im Rahmen eines kurzen Feedback-Gesprächs mitgeteilt.

Vorträge: Termine
Die Votrags-Termine werden nach Ausgabe der Themen bekanntgegeben.

Empfohlene Literatur:
Wissenschaftliche Artikel zu den einzelnen Themen (werden z.T. vom Dozenten ausgegeben)

 

Ausgewählte Kapitel der Halbleitertechnik und Halbleitertechnologie [SEM HL&HLT]

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Schwarz, Tobias Dirnecker, u.a.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-BA-SEM 3-6
Inhalt:
Ziel des Seminars ist die selbstständige Erarbeitung und schlüssige Darstellung eines Themas aus dem Gebiet der Silicium-Halbleitertechnologie. Als Grundlage dienen dabei Literaturvorgaben der Betreuer, die durch eigene Recherchen ergänzt werden sollen. Die Teilnehmer referieren im Rahmen eines 30-minütigen Vortrags über ihre Ergebnisse. Die Einzelthemen werden in jedem Semester aus einem anderen Schwerpunkt gewählt. In den letzten Semestern wurden beispielsweise Schwerpunktthemen wie "Bauelementetechnologien", "Mikrosystemtechnik", "Kontamination in der Halbleiterelektronik" oder "Bauelemente-, Prozess- und Anlagensimulation" behandelt.
Empfohlene Literatur:
  • Frey, L. und Ryssel, H.: Folien der Vorlesungen Technologie integrierter Schaltungen und Prozessintegration und Bauelementearchitekturen (am Lehrstuhl erhältlich)

 

Seminar Quantentechnologien 1 [SemQTech1]

Dozent/in:
Roland Nagy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-MIK ab 5
WPF EEI-MA-MIK ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mathematik (1 - 4) und Experimentalphysik (1 & 2) sollten abgeschlossen sein.
Inhalt:
Im Seminar „Quantentechnologien“ sollen Studierende selbstständig aktuelle Forschungsthemen im Bereich der Quantentechnologien erarbeiten. Diese Erkenntnisse sollen in Form eines wissenschaftlichen Vortrags und anschließender Diskussion vertieft werden.
Empfohlene Literatur:
  • Haken, Herrmann & Wolf, Hans Christoph (2004): Atom- und Quantenphysik
  • Nolting, Christoph (2009): Grundkurs Theoretische Physik 5/1: Quantenmechanik – Grundlagen

 

Hauptseminar "Elektromagnetische Felder" [HS EMF]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Helmreich, Gerald Gold
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 13:15 - 14:45, HF-Technik: BZ 06.226
Vorbesprechung: Freitag, 6.5.2022, 13:15 - 14:00 Uhr, HF-Technik: BZ 06.226
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
WPF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Anmeldung ab 28. März mit StudOn (Zentrale Seminar- und Praktikaanmeldung des Departments EEI!

Voraussetzung: Vorlesung Elektromagnetische Felder I und II

Inhalt:
Dieses Seminar wird jeweils im Sommersemester angeboten. Es werden wechselnde Themen aus dem Gebiet der Elektromagnetischen Feldtheorie behandelt. Die Teilnehmer sollten die beiden Teile der Vorlesung "Elektromagnetische Felder" abgeschlossen haben.

Weitere Informationen: Dr.-Ing. Gerald Gold (mailto:gerald.gold@fau.de)

Organisation des Seminars
Die Vergabe der angebotenen Vortragsthemen erfolgt im Rahmen des Vorbesprechungstermins. Die einzelnen Vortragstermine werden in der Vorbesprechungsrunde festgelegt. Die Seminartermine sind typischerweise Doppeltermine mit zwei Vorträgen und dazugehöriger Diskussion. Die Dauer des Seminarvortrags beträgt 25 Minuten. Im Anschluss an den Vortrag sind weitere 10 Minuten zur Diskussion und Beantwortung von Fragen vorgesehen. Der Besuch aller Seminarvorträge ist für die Seminarteilnehmer zum Erhalt des Scheins Pflicht.

Schriftliche Ausarbeitung
Spätestens zwei Wochen vor dem Seminarvortrag muss die schriftliche Ausarbeitung zum Seminarthema abgegeben werden. Diese soll einen Umfang von 3 Seiten in Fachartikelformatierung aufweisen. Näheres dazu in der Vorbesprechung.

Zusätzliche Punkte für die Bewertung des Seminarbeitrags sind:

  • Präsentationsfolien

  • Arbeitsweise und fachlicher Inhalt

  • Vortrag

  • Diskussion

 

Seminar Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik [HFSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Fenske, Jan Schür
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, HF-Technik: SR 05.222
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-SEM ab 6
WPF EEI-BA-AET ab 6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
WPF MT-BA ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Anmeldung ab 28. März mit StudOn (Zentrale Seminar- und Praktikaanmeldung des Departments EEI)
Organisation und Themenvergabe in der Vorbesprechung in der ersten Vorlesungswoche, Termin Vorbesprechung beachten!
Das Seminar wird an fünf Terminen mit je zwei Vorträgen a 25 min. durchgeführt, die Termine werden bei der Vorbesprechung vereinbart.
Voraussetzung bzw. empfehlenswert: Passive Bauelemente, Hochfrequenztechnik 1
Inhalt:
Rahmenthema im SS 2021: Aktuelle Themen der Hochfrequenztechnik
Im Seminar "Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik" (HFSEM) werden aktuelle Anwendungen und Forschungsthemen aus dem Bereich der Hochfrequenztechnik von Studenten präsentiert. Das Seminar sieht für jeden Studenten einen 25-minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion vor.
Schlagwörter:
Seminar Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik

 

Seminar Medizintechnik [MedSem]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Themenvergabe in der Vorbesprechung, Teilnahme ist obligatorisch!
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, HF-Technik: SR 05.222
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 6
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
WF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Sommersemester wird vom LHFT zusätzlich zu den Seminaren "Hochfrequenztechnik" und "Photonik/Lasertechnik" das Seminar "Medizintechnik" angeboten.
Voraussetzungen:
  • "Passive Bauelemente"

  • "Photonik 1" oder "Hochfrequenztechnik"

ACHTUNG: Anmeldung ab 28. März mit StudOn (Zentrale Seminar- und Praktikaanmeldung des Departments EEI)
Infos zu Organisation, Anforderungen, Terminen sowie Themenvergabe erfolgen in der Vorbesprechung am Mittwoch, den 27.04.2022. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist daher obligatorisch. Das Seminar wird an fünf Terminen mit je zwei Vorträgen a 25 min. durchgeführt. Die Termine werden bei der Vorbesprechung gemeinsam festgelegt.

Inhalt:
Rahmenthema: Empathokinästhetische Sensorik (EmpkinS)

Im Seminar „Medizintechnik“ am LHFT werden aktuelle medizintechnische Anwendungen der Hochfrequenztechnik und Photonik besprochen. Gegenstand des Seminars im Sommersemester 2022 sind Themen und Inhalte aus dem Sonderforschungsbereich (SFB) EmpkinS, an dem der LHFT beteiligt ist. Themenschwerpunkte sind daher berührungslose radar-, funk- und kamerabasierte Sensortechnologien sowie innovative Signalverarbeitungsmethoden und künstliche Intelligenz für die Diagnose und Therapie in der modernen Medizin.

Schlagwörter:
Medizintechnik, Bewegungsanalyse, Vitalparameter, Medizinische Radarbildgebung, Diagnose, Therapie

 

Seminar Photonik/Lasertechnik [PhoSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Carlowitz, Bernhard Schmauss
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Vorbesprechung: Do. 12.05.2022 16:15-17:45, Raum 05.222, Teilnahme obligatorisch!
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, HF-Technik: SR 05.222
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF ME-BA-SEM ab 6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-MA-AET ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Photonik 1 oder KOK
Achtung: Anmeldung ab 28.03.22 über Anmeldung über das zentrale Anmeldetool des Departments EEI: Angebote >> 5. Tech >> 5.2 EEI >> Geschäftsstelle des Departments >> Anmeldung Hauptseminare / Laborpraktika.
Inhalt:
Termin Vorbesprechung: Do. 12.05.2022 16:15-17:45, Raum 05.222, Cauerstr. 6, Teilnahme obligatorisch zur Themenvergabe
Rahmenthema im SS2022: Faseroptik
Aushang/Themenblatt SS2022
Schlagwörter:
Laser Photonik Medizin Licht LED Display Optoelektronik Seminar

 

Seminar Ausgewählte Kapitel der Multimediakommunikation und Signalverarbeitung [Sem LMS]

Dozentinnen/Dozenten:
André Kaup, Anna Meyer, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 3.5.2022, 10:00 - 11:00, 06.021
2.6.2022, 10:00 - 11:30, 05.025
15.7.2022, 9:00 - 16:00, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF CME-MA ab 1
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The students are recommended to have initial experience with deep learning and machine learning and/or image and video compression, for example, from the modules “Machine Learning in Signal Processing (MLISP)”, “Deep Learning (DL)” or “Image and Video Compression (IVC)”.
Inhalt:
This seminar is designed for Bachelor and Master programs in Electrical Engineering, Electronics and Information Technology (EEI), Information and Communication Technology (IuK), Industrial Engineering and Management (WING), Computational Engineering (CE), Communications and Multimedia Engineering (CME), Advanced Signal Processing and Communications Engineering (ASC) as well as related study programs.

The topic of this seminar is "Machine Learning in Image and Video Compression" and it consists of three mandatory meetings:

First meeting on May 3, 2022: An introduction will be given and the individual topics are assigned to the participants.

Second meeting on June 2, 2022: The participants will give a brief presentation about the status of their work and hints for the final presentation are given.

Third meeting on July 19, 2022: Each participant will give a presentation of 25 minutes and submit a report on his/her topic of 10 to 15 pages.

All presentations will be given in English and the reports are expected to be written in English.

Further information will be announced in due time.

Empfohlene Literatur:
  • D. Liu, Y. Li, J. Lin, H. Li, and F. Wu, “Deep learning-based video coding,” ACM Computing Surveys, vol. 53, no. 1, pp. 1–35, Jan. 2021.
  • G. Lu, W. Ouyang, D. Xu, X. Zhang, C. Cai, and Z. Gao, “DVC: An end-to-end deep video compression framework,” IEEE/CVF Conference on Computer Vision and Pattern Recognition (CVPR), June 2019.

  • J. Ballé, V. Laparra, and E. P. Simoncelli, “End-to-end optimized image compression,” International Conf. on Learning Representations (ICLR), April 2017.

Schlagwörter:
Signal Processing, Machine Learning, Seminar

 

Seminar zu Fragen des Entwurfs Sicherheitskritischer Schaltungen [SemFESS]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Betreuung wird online angeboten, Registrierung bei MS Teams (Anleitung hier: https://www.anleitungen.rrze.fau.de/serverdienste/office-365-ms-teams/)
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA-MIK ab 5
WF EEI-MA-MIK 1-4
WF IuK-BA ab 5
WF ICT-MA 1-4
WF ME-BA ab 5
WF ME-MA 1-4
WF WING-BA ab 5
WF WING-MA 1-4
WF BPT-BA-E ab 5
WF BPT-MA-E 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Sekr. des LZS, Röthelheim-Campus, Paul-Gordan-Str. 5, Tel. 85-23100 oder mailto:lzs-sek@fau.de
Besuch von V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen I und/oder II
Inhalt:
Inhalt des Seminars sind wissenschaftlich und technologisch aktuelle Themen der Lehr- und Forschungsgebiete des LZS:
  • Alle Ebenen des Entwurfs Sicherheitskritischer Schaltungen oder Systeme

  • Modellierung, Simulation und Test Sicherheitskritischer Schaltungen

  • Algorithmen, Methoden und Werkzeuge für den rechnergestützten Entwurf

  • Anwendungen von Sicherheitskritischen Schaltungen und Mikrosystemen

 

Advanced Seminar on Medical Electronics and Systems for Ambient Assisted Living AAL [SEM MELAAL]

Dozent/in:
Benedict Scheiner
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Information on the seminar as well as registration and choice of topic via StudOn.
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2022, 16:15 - 17:45, EL 4.14
Blockveranstaltung 22.8.2022-23.8.2022 Mo, Di, 9:00 - 17:00, EL 4.14
On 3rd of may the mandatory info-event takes place!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-MA-MEL 1-4
WF EEI-BA-MIK 5-6
WF EEI-MA-MIK 1-4

 

Hauptseminar Medizinelektronik und elektronische Assistenzsysteme für den Alltag [SEM MEDEL]

Dozent/in:
Torsten Reißland
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Informationen zum Seminar sowie Anmeldung und Themenwahl über StudOn.
Termine:
9:00 - 17:00, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-MA-MEL 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WF MT-BA ab 5
WF MT-MA 1-4
WPF IuK-BA 6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung im StudOn-Kurs notwendig:
https://www.studon.fau.de/crs2864186.html
Für weitere Informationen über das Seminar siehe das in StudOn hinterlegte pdf:
https://www.studon.fau.de/file2872219_download.html
Inhalt:
Für die aktuell ausgeschriebenen Themen siehe StudOn.

 

Hauptseminar Technische Elektronik [SEM TE]

Dozent/in:
Fabian Michler
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Anmeldung und Themenwahl über StudOn. In Absprache mit dem jeweiligen Betreuer kann die Sprache auch Englisch sein.
Termine:
9:00 - 17:00, EL 4.14
Einzeltermin am 2.5.2022, 16:15 - 17:45, EL 4.14
Das Seminar wird als Blockveranstaltung in den Semesterferien durchgeführt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 1-3

 

Ausgewählte Kapitel der Informationstechnik: Integrierte Sender- und Empfängerschaltungen [ISES-Sem]

Dozent/in:
Frank Oehler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn https://www.studon.fau.de/crs1043908.html
Inhalt:
Im SS werden integrierte Sender- und Empfängerschaltungen behandelt. Studenten sollen einen Einblick in die Technologieauswahl und den Schaltungsentwurf von Schlüsselkomponenten bekommen. Die Vortragsreihe beginnt mit Übersichtsthemen zu Empfängerarchitekturen und Halbleiter-Technologien sowie Simulationswerkzeugen für die Integration von RF-Schaltungen. Mit wechselnden Schwerpunkten auf verschiedenen Funkstandards, Halbleitertechnologien oder Frequenzbereichen werden integrierte RF-Schaltungen behandelt. Je nach Schwerpunkt sollen Schlüsselkomponenten wie rauscharme Verstärker, Mischer, spannungsgesteuerte Oszillatoren und Leistungsverstärker oder komplette Sender- und Empfängerschaltungen erörtert werden. Ein Besuch der Abteilung Analoges IC-Design des Fraunhofer-IIS rundet das Seminar ab.
Schlagwörter:
Informationstechnik, drahtlose Kommunikation, Mobilkommunikation, Rundfunktechnik, Integrierte Sender- und Empfängerschaltungen

 

Ausgewählte Kapitel der Navigation und Identifikation: Radio-/ Hochfrequenz-Identifikationssysteme [RFID-Sem]

Dozent/in:
Clemens Neumüller
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Inhalt:
Im SS wird aus dem Bereich Radio-/Hochfrequenz-Identifikationssysteme (RFID) ein Themenspektrum gewählt. RFID-Transponder lassen sich zur Identifikation, Lokalisierung und Steuerung von Objekten nutzen. Neben den Grundlagen wie z.B. Klassifizierung und Frequenzbereiche von RFID-Systemen, werden auch Standardisierungsgremien und Anwendungsbereiche sowie Beispielsysteme behandelt. Themen und Einstiegsliteratur werden in Abstimmung mit den Seminarteilnehmern festgelegt. Ein fünfminütiger Probevortrag bietet die Möglichkeit, vor dem eigentlichen Vortrag eine Rückkopplung über den eigenen Vortragsstil zu erhalten und die Zielsetzung des Seminars besser zu verstehen. Probevorträge und die Vorträge selbst (30 Min.) werden mit der Kamera aufgezeichnet, um anschließend den Vortragsstil besser diskutieren zu können.

RFID-Seminar auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs962965.html

Schlagwörter:
Navigation, Identifikation, RFID, Radio und Hochfrequenztechnik

 

Hauptseminar Leistungselektronik (BA) [LEE-LE-SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Stefanie Büttner, Thomas Eberle, Madlen Hoffmann, Melanie Lavery, Nikolai Weitz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Ausarbeitung und Vortrag wahlweise in Deutsch oder Englisch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5
WPF EEI-BA-AUT 5
WPF EEI-BA-EuA 5
WPF EEI-BA-LE 5
WPF ET-BA 5
WPF ME-BA 5

 

Seminar über ausgewählte Aspekte der elektrischen Energietechnik [LEE-EE-SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Stefanie Büttner, Thomas Eberle, Madlen Hoffmann, Melanie Lavery, Nikolai Weitz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Ausarbeitung und Vortrag wahlweise in Deutsch oder Englisch
Termine:
Vorbesprechung im Sem-II am Fraunhofer-IISB
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA 5-6
WPF ET-BA 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF ET-MA ab 1
WPF ME-MA ab 1

 

Joint Communications and Sensing in Wireless Systems [JCAS]

Dozentinnen/Dozenten:
Norman Franchi, Robert Schober, Martin Vossiek, Robert Weigel, Georg Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-MIK ab 5
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WF EEI-MA-INT ab 1
Schlagwörter:
6G, ISAC, JCAS, RadCom

Seminare zu den Studienprojekten und sonstige Seminare

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SE-BM M]

Dozent/in:
Gert Mehlmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, EE 0.135

 

Forschungsseminar Autonome Systeme und Mechatronik [FORSEM- ASM]

Dozent/in:
Philipp Beckerle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Aushang beachten! Anmeldung erforderlich!
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SR 02.028
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung wird über aktuelle Forschungsprojekte des Lehrstuhls und verwandter Forschungsgruppen berichtet. Diese Berichte werden von Demonstrationen der jeweils behandelten Hard- und Software begleitet. Vor einem jeden Forschungsreport wird den Studenten eine entsprechende Einführung in die betreffende Problemstellung gegeben.
Empfohlene Literatur:
Aktuelle Forschungsberichte und Publikation des Lehrstuhls für Autonome Systeme und Mechatronik
Schlagwörter:
Aktuelle Forschungsprojekte; wearable systems; Cognitive Systems; Components and Control, Interfaces and Interaction

 

Präsentation technischer Sachverhalte [PtS]

Dozent/in:
Tobias Rumpel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, wird online angeboten, Registrierung bei MS Teams (Anleitung hier: https://www.anleitungen.rrze.fau.de/serverdienste/office-365-ms-teams/)
Termine:
Mo, 16:00 - 18:15, SR 01.030
n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bedingungen für den Erwerb des Seminar-Scheins
  • Aktive Teilnahme an allen Seminar-Terminen

  • Erstellung regelmäßiger, wöchentl. Präsentationen

Inhalt:
Es werden verschiedene Formen der Präsentation (Grundlagenvortrag, Kurzpräsentationen, Vorträge, schriftliche Ausarbeitungen, u.ä.) besprochen und geübt. Die Präsentationsthemen können auch teilweise aus den Inhalten der zugeordneten Studienprojekten resultieren. Zum Abschluss wird ein Arbeitsbericht zur Präsentation geschrieben.
  • Übungsthemen

  • Foliengestaltung, Körpersprache, Rhetorik

  • Vorträge, Videoanalyse

 

Audio Processing Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Herre, Emanuël A. P. Habets, Bernd Edler, Meinard Müller, Nils Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermine am 5.5.2022, 23.6.2022, 16:00 - 17:30, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF CME-MA 1-4
WF ICT-MA 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Due to requests: "Nachrichtentechnische Systeme (NTSys)" is not a sufficient prerequisite. Thorough knowledge of the topics covered by the lecture "Digitale Signalverarbeitung (DSV)" is required.
Schlagwörter:
AudioLabs

Praktika ----- Laboratories

 

Praktikum Automatisierungstechnik [PR AUT]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Michalka, Julian Dahlmann, Maximilian Pierer von Esch
Angaben:
Praktikum, 3 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Praktikum findet im Raum 02.028, Cauerstraße 7, ER, statt.
Vorbesprechung: Dienstag, 26.4.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN ab 1
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-P-EEI 2-3
WPF WING-BA-ET-EN 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudOn, gemäß dem Anmeldeverfahren des Departments EEI. Nähere Informationen zum Anmeldeverfahren erfahren Sie beim SSC EEI

 

Praktikum Elektrische Energieversorgung [PR-EEV]

Dozentinnen/Dozenten:
Gert Mehlmann, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Anmeldung erfolgt zental über Studon.
Termine:
DAS PRAKTIKUM FINDET ZUKÜNFTIG IMMER IM WINTERSEMESTER STATT. IM SOMMERSEMESTER WIRD NEU DAS PRAKTIKUM "STROMRICHTER IN DER ENERGIEVERSORGUN" ANGEBOTEN.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
WPF WING-BA-ET-EN 5-6
WPF WING-MA-ET-EN ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Anmeldung erfolgt zentral über Studon
  • Praktikumsdurchführung ist in den Semesterferien zwischen den Prüfungszeiträumen

  • Das Praktikum erstreckt sich über zwei Wochen, wobei der Arbeitsaufwand inklusive Versuchsdurchführung, Vor- und Nachbereitung ca. acht Arbeitstage beträgt

  • Versuchsdurchführung in Gruppen; drei bis fünf Studenten pro Gruppe

  • Empfohlen für das Praktikum sind die Vorlesungen GEEV, BKE, BVE, SLT und PEEV

Inhalt:
Es werden folgende Versuche durchgeführt:
  • Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ), am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Regelung in der elektrischen Energieversorgung, am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Wirkungsweise des Distanzschutzes, am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Digitaler Motorschutz, am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Digitale Signalverarbeitung in der elektrischen Energieversorgung: Komponentenfilter

  • Digitale Lastfluß- und Kurzschlußstromberechnung

 

Praktikum Hochspannungstechnik [PR-HT]

Dozentinnen/Dozenten:
Dieter Braisch, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Das Praktikum ist als Block im August/September geplant.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF ME-MA-P-EEI ab 1
WPF WING-BA-ET-EN 5-6
WPF WING-MA-ET-EN ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Hochspannungstechnik besucht
Inhalt:
Es werden folgende Versuche durchgeführt:
  • Durchschlagfestigkeit von Isoliergasen

  • Gasentladung in Luft abhängig von der Elektrodengeometrie und -polarität

  • Messen hoher Spannungen mit Teilern

  • Kappenisolator

  • Teilentladungen

  • Polarisation und dielektrische Verluste

 

Praktikum Stromrichter in der Energieversorgung [PR-SRE]

Dozentinnen/Dozenten:
Gert Mehlmann, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-EuA 1
WPF ET-MA-EET 1
WPF WING-MA-ET-EN ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt zentral mit allen anderen Prakitka über Studon.
Empfohlen wird die Lehrveranstaltung "Hochleistungsstromrichter" und/oder "Leistungselektronik in Drehstromnetzen: HGÜ&FACTS". Das Praktikum beginnt mit einem Tutorium, so dass obige Lehrveranstaltungen nicht zwingend sind.
Das Praktikum findes einmal im Jahr im SS statt. Das Praktikum Elektrische Energieversorgung findet zukünftig nur noch einmal im Jahr im WS statt.
Inhalt:
  • Tutorium
  • Aufbau der MMC Konverterregelung

  • Betrieb einer MMC-HGÜ

  • Basic Design einer MMC HGÜ Konverterstation

  • Betrieb einer LCC HGÜ

  • Auswirkungen auf AC Schutz durch Stromrichtereinspeisung

  • Regelung eines Microgrids

Empfohlene Literatur:
  • Elektrische Energiesysteme: Wissensvernetzung von Stromrichter, Netzbetrieb und Netzschutz (German Edition) 1. Aufl. 2021 Auflage

 

EMV-Praktikum

Dozent/in:
Daniel Kübrich
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA 5-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF ME-MA 2
WPF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Elektromagnetische Verträglichkeit

Das Praktikum findet in Kleingruppen am Lehrstuhl statt.
Für die Durchführung werden aufwendige Aufbauten und spezielle Messgeräte benötigt.

Hinweis: Das Praktikum wird auch im Wintersemester angeboten.

Inhalt:
Das Praktikum findet im lehrstuhleigenen EMV-Labor statt mit Test- und Messgeräten, die auch in der Industrie Verwendung finden. Die Teilnehmer lernen dabei:
  • mit Messgeräten wie Spektrumanalysator und Messempfänger umzugehen

  • Emissionstests mit diversen Sensoren und Antennen durchzuführen

  • reproduzierbar und normgerecht zu messen

  • typische Störquellen und Ausbreitungswege der Störungen aufzufinden

  • die Effektivität verschiedener Entstörmaßnahmen einzuschätzen

  • Entstörbauelemente und Schirme sinnvoll einzusetzen

Zur Erlangung des Scheins müssen 7 Versuche durchgeführt werden. Die Auswahl der Versuche wird mit den Betreuern abgestimmt.

Die Versuche im einzelnen:

  • Funkstörspannungen

  • Netzfilter

  • Funkstörleistung

  • Rahmenantenne

  • E-Feld Messungen

  • Schirmumg

  • Kopplungen

  • Störempfindlichkeit (Surge, Burst)

Empfohlene Literatur:
  • Skript zur Vorlesung Elektromagnetische Verträglichkeit
  • Versuchsbeschreibungen

 

Praktikum Numerische Methoden der Halbleiterbauelemente [PR-NumMeth-HLBE]

Dozentinnen/Dozenten:
Friedhard Römer, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA ab 6
WF INF-MA ab 1
WF EEI-BA-MIK ab 6
WF EEI-MA-MIK ab 1
WF ME-BA ab 6
WF ME-MA ab 1

 

Praktikum Halbleitertechnologie [Prak TeSi]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Dirnecker, Anne-Marie Lang
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung: Mittwoch, 27.4.2022, 11:00 - 11:45 Uhr, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Modul Technologie Integrierter Schaltungen und/oder Prozessintegration und Bauelementearchitekturen
Inhalt:
Das Praktikum zur Technologie der Silicium-Halbleiterbauelemente vermittelt einen ersten praktischen Einstieg in die Halbleitertechnologie. Im Verlauf des Herstellungsprozesses einer Solarzelle werden die Herstellungsschritte Oxidation, Implantation, Lithographie, Ätzen und Metallisierung durchgeführt. Darüber hinaus werden wichtige Messverfahren zur Prozesskontrolle wie Schichtdickenmessverfahren, Schichtwiderstandsmessverfahren vorgestellt und zum Schluss die hergestellten Solarzellen an Hand ihrer Strom/Spannungs-Kennlinie elektrisch charakterisiert (Wirkungsgrad etc.).
Empfohlene Literatur:
  • Frey, L.: Skripten zu den Vorlesungen Technologie integrierter Schaltungen und Prozessintegration und Bauelementearchitekturen (am Lehrstuhl erhältlich)
  • Götzberger, A., Voß, B., Knobloch, J.: Sonnenenergie: Photovoltaik, Teubner Verlag, Stuttgart, 1994

 
 
Mi8:30 - 12:000.111  Dirnecker, T.
u.a.
 
 

Praktikum Halbleiter- und Bauelementemesstechnik [Prak HLMT]

Dozentinnen/Dozenten:
Julius Marhenke, Michael Niebauer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Ggf. findet das Praktikum - in Abstimmung mit den Studierenden in der Vorbesprechung - als Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit statt. Anmeldung über StudOn.
Vorbesprechung: Dienstag, 26.4.2022, 16:15 - 17:00 Uhr, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-P-EEI 2-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Vorlesungen Technologie integrierter Schaltungen und/oder Halbleiter- und Bauelementemesstechnik
Inhalt:
Im Praktikum zur Halbleiter- und Bauelementemesstechnik wird ein Teil der in der gleichnamigen Vorlesung besprochenen Messverfahren praktisch durchgeführt. Zu Beginn des Praktikums wird die Relevanz der Messtechnik zur Prozesskontrolle aber auch in der Bauelementeentwicklung anhand eines typischen CMOS-Prozesses erläutert. Im Bereich Halbleitermesstechnik werden dann Versuche zur Scheibeneingangskontrolle, zu optischen Schichtdicken- und Strukturbreitenmessverfahren, sowie zur Profilmesstechnik durchgeführt. Im Bereich Bauelementemesstechnik werden MOS-Kondensatoren und MOS-Transistoren, Dioden, Widerstände und spezielle Teststrukturen elektrisch charakterisiert.
Empfohlene Literatur:
  • Dieter K. Schroder: Semiconductor Material and Devices Characterization, Wiley-IEEE, 2006
  • W.R. Runyan, T.J. Shaffner: Semiconductor Measurements and Instrumentations, McGraw-Hill, 1998

  • A.C. Diebold: Handbook of Silicon Semiconductor Metrology, CRC, 2001

 

Lab Course Machine Learning in Signal Processing [LabMLISP]

Dozent/in:
Kamal Gopikrishnan Nambiar
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 15:00, 06.021
The MLISP Lab will be conducted via Zoom online.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ASC-MA ab 1
WPF CME-MA ab 1
WPF ICT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Knowledge of Python programming language is required. Basic theoretical knowledge in machine learning is assumed: consider taking the Machine Learning in Signal Processing (MLSIP) course in the same semester.
Inhalt:
Imagine a car driving on an autobahn in an automatic mode. Among other things, the car needs to steer itself to keep driving in it's own lane. To accomplish this, the central problem is to detect the road-lane markings. These are the white solid or dashed lines that are drawn on each side of the lane. The standard modern approach to solve this type of problems is to take a large dataset of labled examples and train a deep neural network model to accomplish the task. This is how car and pedestrian detection algorithms are developed. The difficulty with the road-lane markings is that there is no labled dataset of them and creating such dataset would cost millions of dollars.
In this lab course we will solve this problem using transfer learning and mathematical modeling:
  • Create cartoon-like artificial images of a road with known locations for the lane markings.

  • Train deep neural network on these artificial images with heavy data augmentations that mimic real-world images.

  • Create a dataset of unlabeled real-life videos by downloading and organizing examples from youtube.

  • Create a machine learning pipeline for working with these videos efficiently.

  • Apply the neural network that has been trained on artificial data to the real world videos.

  • Analyze the quality of results produced by the network.

  • Use mathematical modeling to correct the outputs of the network.

  • Retrain the network on the dataset composed of the corrected outputs.

  • Measure and analyze the quality of the results.

The software will be written in Python using JupyterLab development framework. Access to modern GPU servers will be provided. This is an intensive research-level course; the result of the course might be the creation of state-of-the-art lane detection system for self-driving cars.

 

Laborpraktikum Image and Video Compression [PrIVC]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Herglotz, Kristian Fischer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, We currently plan to offer this lab in presence at our lab. If this is not possible in April 2022, we will hold this lab completely virtual such as in 2020 and 2021.
Termine:
Do, 14:00 - 19:00, 06.021
Einzeltermin am 21.7.2022, 16:00 - 17:00, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 6
WPF WING-MA 1-4
WPF WING-BA-ET-IT ab 2
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF WING-MA-ET-IT ab 2
WPF CME-MA 2
WPF ASC-MA 1-4
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum wendet sich an Studenten aus den Studiengängen EEI, IuK, WIng, ASC, CME und CE, die die Vorlesung Image and Video Compression (IVC) im gleichen Semester hören oder bereits gehört haben. Das in der Vorlesung erworbene theoretische Wissen wird dabei praktisch angewendet und dadurch zusätzlich vertieft.
Aktuell wird das Laborpraktikum in Präsenz geplant. Falls dies im April 2022 nicht möglich sein sollte, wird das Praktikum, wie auch schon 2020 und 2021, virtuell angeboten. Weitere Informationen zum Praktikum und dessen Terminen finden Sie auf StudOn.
Inhalt:
Der Schwerpunkt des Praktikums liegt auf Videocodierverfahren. Im Laufe des Praktikums erstellt jede Gruppe einen Video-Codec und untersucht dessen Eigenschaften. Kenntnisse in MATLAB sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung.

Versuche

Das Praktikum besteht aus vier Teilen.
Teil 1: Einführung in MATLAB
Teil 2: Verarbeitungsblöcke in Videocodern (Quantisierung, Entropiecodierung, Transformation, Bewegungsschätzung)
Teil 3: Integration der einzelnen Verarbeitungsblöcke in eine Verarbeitungskette und Implementierung optionaler Methoden
Teil 4: Subjektiver Vergleich und Analyse

Zusätzliche Informationen:
Der Inhalt dieses Praktikums ist eng verbunden mit den Inhalten der Vorlesung Image and Video Compression (IVC).

Empfohlene Literatur:
Das Skriptum zum Praktikum Image and Video Compression wird in der Einführungsveranstaltung ausgegeben.

 

Praktikum Entwurf Integrierter Schaltungen II [PrEIS II]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Deeg, Tobias Rumpel
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, Kredit: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockpraktikum: Termin wird noch bekannt gegeben
Termine:
9:00 - 17:00, KR 01.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK ab 5
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Sekretariat 01.037 des LZS, Paul-Gordan-Str. 5 (Röthelheim-Campus), Tel. 85-23100 oder mailto:lzs-sek@fau.de
Empfohlene Vorkenntnisse: V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen I und/oder V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen II
Es wird 1 Woche vor Praktikumsbeginn an die angemeldeten Teilnehmer eine schriftliche Zusammenfassung der benötigten Vorkenntnisse herausgegeben.
Inhalt:
Im Praktikum Entwurf Integrierter Schaltungen II geht es um Automaten und ihre asynchrone Realisierung sowie die Beschreibung dynamischer Effekte. Motiviert ist die Untersuchung asynchroner Schaltungen durch ihre Vorteile gegenüber synchronen, wie Robustheit, weniger Abstrahlung, weniger Energieverbrauch und höhere Geschwindigkeit. Eine synchrone Schaltung muss etwa auf eine Taktflanke warten, eine asynchrone Schaltung hingegen ist in ihrer Geschwindigkeit nur durch die Laufzeit ihrer Gatter beschränkt. Allerdings wirken sich hier kurzzeitige Fehler, wie etwa Hazards, weit stärker aus, da es keine Synchronisation durch einen Takt gibt. Die Untersuchung eben dieser vielversprechenden Schaltungsstrukturen sowie der korrekte Umgang mit dynamischen Effekten ist daher das Ziel dieses Praktikums.
  • Wiederholung der notwendigen Methoden aus der digitalen Schaltungstechnik

  • Untersuchung der wesentlichen Effekte logischer Schaltungen an Beispielen

  • Aufbau von Automaten am Steckbrett

  • Aufbau von Automaten in einer µC-Umgebung

  • Koppeln der Automaten zu einem Gesamtsystem

  • Realisierung eines Geschicklichkeitspiel aus den gekoppelten Automaten

Schlagwörter:
Full Custom Layout, digitaler IC-Entwurf, ASIC, CMOS, Modellierung, Dimensionierung, Simulation

 

Praktikum Mixed-Signal-Entwurf [PrEMIX]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Rumpel, Florian Deeg
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Blockpraktikum:
Termine:
8:00 - 17:00, KR 01.025
Paul-Gordan-Str. 5, Röthelheim-Campus
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-P-EEI 2-3
WF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung im Sekretariat 01.037 des LZS, Paul-Gordan-Str. 5 (Röthelheim-Campus), Tel. 85-23100 oder mailto:lzs-sek@fau.de
Voraussetzung: V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen I und V+Ü Entwurf von Mixed-Signal Schaltungen
Inhalt:
In dem Praktikum wird in Gruppenarbeit ein integrierter CMOS Verstärker entworfen. Ausgehend von einer vorgegebenen Spezifikation wird das Modell auf Systemebene und Schaltungsebene erarbeitet, und mit Hilfe von Simulation validiert. Die Aufgabenstellung wird mit Unterstützung der Cadence Software gelöst, und schließt mit dem Layout der Schaltung ab. Das Praktikum wird in Gruppen durchgeführt
  • Schaltungsentwurf

  • Simulation

  • Layout

Schlagwörter:
Full Custom Layout, gemischt-analog-digitaler IC-Entwurf, ASIC, CMOS, Modellierung, Dimensionierung, Simulation

 

Praktikum Test [PrTEST]

Dozent/in:
Tobias Rumpel
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Blockpraktikum 15.08. - 19.08.2022, 08:00 - 17:00 Uhr
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA ab 5
WPF EEI-BA-MIK ab 5
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen I EISI
empfohlen wird der Besuch einer der folgenden Vorlesungen:
  • ITASS

  • DfT

  • TEST

Inhalt:
Im Entwicklungsprozess elektronischer Bauteile wie auch bei deren Massenproduktion werden mit Hilfe automatischer Testsysteme die elektrischen Kenngrößen eines Bauteils erfasst. Das Praktikum „Testen mit automatischen Testsystemen“ gibt einen Einblick in typische messtechnische Aufgabenstellungen und Arbeiten, die während der Entwicklung integrierter mikroelektronischer Systeme vorkommen.
  • Grundlagen

  • Elemente eines Testprogramms

  • Parametrische Messungen

  • Funktionstest

  • Pattern-Entwicklung

  • Dynamische Tests

  • DUT-Charakterisierung

  • Test in der Produktion

Schlagwörter:
Test, ASIC, CMOS, Produktionstest

 

Praktikum Analog-Digital-Umsetzer [PrADU]

Dozent/in:
Albert-Marcel Schrotz
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Das Praktikum finden in Präsenz unter den Hygienerichtlinien im August statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-MIK ab 5
WPF EEI-MA-MIK 1-3
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
-Einwöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer (Nähere Infos auf StudOn unter https://www.studon.fau.de/cat2144583.html)
-Anmeldung über Beitritt zu StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/cat2144583.html
-Fragen etc. an albert-marcel.schrotz@fau.de
-Es wird vor Beginn ein Skript mit einigen vorbereitenden Fragen ausgeteilt, die die Studierenden im Vorfeld durcharbeiten. Damit wird sichergestellt, dass die nötigen Grundlagen (Transistorkennlinien, grundlegende Schaltungstechnik usw.) vorhanden sind.
-Die Vorbereitung wird dann vor Beginn des Praktikums in Form einer kleinen Abfrage durchgesprochen.
Inhalt:
-Einführung ins high Performance Analog/Mixed Signal Chipdesign
-Design eines kompletten SAR-Analog-Digital-Umsetzers in Cadence
-Spezifikation und Entwurf der Subblöcke (Komparator, Abtast-Halte-Glied, Charge Redistribution DAC, SAR-Logik)
Empfohlene Literatur:
-Skript zum Praktikum
-Skript zur Vorlesung ADU (Dr.-Ing. Frank Ohnhäuser)
-Skript zur Vorlesung SIA (Andreas Wickmann)
-Vorlesung Digitale Elektronische Systeme

 

Praktikum für systematischen Entwurf programmierbarer Logikbausteine [PR PLD]

Dozent/in:
Torsten Reißland
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Die Anmeldung erfolgt über StudOn (Link: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_1826887).Das Praktikum wird in Zweiergruppen von zu Hause (online) durchgeführt. Die benötigten Materialien werden dazu ausgeliehen.
Termine:
9:00 - 17:00, EL 4.13
1-wöchiges Blockpraktikum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-4
WPF WING-BA-ET-IT ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse: Grundlagen digitaler Schaltungen
Inhalt:
  • Schaltungen: 7-Segment-Decoder, Multiplexer, Zähler
  • Eingabe: Fuse-map, VHDL, Zustandsdiagramm, Schaltplan, Bibliothek

  • Bausteine: PLDs, FPGAs

  • Versuchsinhalte: Schaltnetze, Multiplex-Anzeige, Stoppuhr

  • In System Programming (isp)

Empfohlene Literatur:
Tietze/Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer Verlag
Schlagwörter:
Digitale Schaltungen, Schaltnetze, Schaltwerke, PLD, FPGA, VHDL, Altera, Simulation

 

Praktikum Schaltungstechnik [PR ST]

Dozentinnen/Dozenten:
Fabian Michler, Marco Dietz, Sascha Breun
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, - Praktikum, 3 SWS, Schein, Anwesenheitspflicht (online), ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5; Anmeldung ab 01.05.2022 in StudOn. Eingangstest und Abgabe der Vorbereitung eine Woche vor Praktikumsbeginn. Weitere Infos auf StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-P 2-3
PF EEI-BA 4
PF BPT-BA-E 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Voraussetzungen für die Teilnahme: Bestehen eines Eingangstests über die gesamten Versuche zu Beginn des Praktikums.
Inhalt:
  • Anwendung der Kenntnisse über Bauelemente und Schaltungen
  • Messtechnik und Verwendung von Messgeräten

  • Bipolartransistoren

  • Feldeffekttransistoren

  • Operationsverstärker

  • Digitalschaltungen

  • Schaltungssimulation

 
 
Blockveranstaltung 5.9.2022-9.9.2022 Mo-Fr
Einzeltermin am 5.9.2022
9:00 - 18:00
9:00 - 11:30
EL 4.13
EL 4.14
  Michler, F.
Dietz, M.
Breun, S.
 
https://www.studon.fau.de/cat468397.html
 
 
Blockveranstaltung 12.9.2022-16.9.2022 Mo-Fr
Einzeltermin am 12.9.2022
9:00 - 18:00
9:00 - 11:30
EL 4.13
EL 4.14
  Dietz, M.
Michler, F.
Breun, S.
 
Infos: https://www.studon.fau.de/cat468397.html
 

Praktikum zu High-Performance Analog- und Umsetzer-Design [PR HPA]

Dozent/in:
Benedict Scheiner
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Mögliche Änderungen aufgrund der Corona Pandemie werden so früh wie möglich bekanntgegeben.
Termine:
8:30 - 16:30, EL 4.13
Das Praktikum wird zum Großteil zuhause über online Gruppen in den Wochen davor vorbereitet und betreut sowie anschließend nur ein bis zwei Tage in Präsenz durchgeführt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
Inhalt:
Im Praktikum High-Performance Analog und Umsetzer Design wird ein Temperatursensor mit USB-Anschluss entwickelt. Die Teilnehmer müssen die einzelnen Schaltungsblöcke zuerst dimensionieren und simulieren, bevor die Schaltung auf einer Leiterplatte aufgebaut und gemessen wird. Im einzelnen sind folgende Blöcke zu untersuchen:
  • Temperaturstabilen Spannungsreferenz (Bandgap)

  • Präziser Instrumentenverstärker

  • Zeitkontinuierlicher Delta-Sigma Modulator Nach Abschluss des Praktikums kann jeder Student seine eigene Platine mit nach Hause nehmen.

Das Praktikum findet als einwöchige Blockveranstaltung während der Semesterferien im September statt.

 

Praktikum Digitaler ASIC-Entwurf (Blockpraktikum) [PrASIC-B]

Dozent/in:
Jürgen Frickel
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Das Praktikum findet in Präsenz statt. • Bitte Voraussetzungen beachten! •
Termine:
Blockveranstaltung 12.9.2022-16.9.2022 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, P1 LIKE, S1 LIKE
Präsenz
Vorbesprechung: Freitag, 9.9.2022, 16:00 - 17:30 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WF EEI-BA ab 4
WPF EEI-BA-MIK ab 4
WPF INF-NF-EEI ab 5
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF IuK-BA 4-6
WPF BPT-MA-E ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen (WICHTIG, bitte lesen!):
  • Digitaltechnik (oder ähnliche LV, z.B. TI-1)

  • Vorheriger Besuch der LV "Hardware-Beschreibungssprache VHDL" am LIKE oder alternativ: Nachgewiesene gute Kenntnisse bzw. praktische Erfahrungen in VHDL z.B. aus beruflicher Tätigkeit/anderer LV (bereits bei Anmeldung unaufgefordert eine E-Mail mit kurzer Darstellung der VHDL-Kenntnisse an juergen.frickel@fau.de senden)

Inhalt:
In diesem Praktikum wird in Gruppenarbeit eine komplexe digitale Schaltung (>100k Gatteräquivalente) entworfen. Hierzu müssen die Teilnehmer zu Beginn eine vorgegebene Systemspezifikation verbessern und verfeinern, das zu entwerfende System partitionieren und auf Module aufteilen.

Die in der Hardware-Beschreibungssprache VHDL entworfenen Module können dann mit Hilfe von Entwurfswerkzeugen (XILINX Vivado, o.ä.) spezifiziert, simuliert, verifiziert und abschließend für die Ziel-Hardware synthetisiert werden. Hierbei ist außer der Schnittstellenproblematik auch der Aspekt des simulations- und testfreundlichen Entwurfs zu beachten.

Mit einer vorhandenen FPGA-Testumgebung (Evaluation/Education Board) wird der Funktions- und Systemtest auf realer Hardware durchgeführt. Nach der Zusammenschaltung aller Module erfolgt eine abschließende Simulation und Bewertung (Größe, Geschwindigkeit, Funktionsumfang, etc.) der Schaltung.

Aktuelles Entwurfsziel: VGA-Schnittstelle + graphisches Spiel (z.B. Fahrsimulator, Jump-and-Run, etc.)

StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4390030_join.html

Empfohlene Literatur:
Lehmann G.; Wunder B.; Selz M.: Schaltungsdesign mit VHDL. Poing Franzis 1994
Bleck Andreas: Praktikum des modernen VLSI-Entwurfs. Stuttgart Teubner 1996
Schlagwörter:
Digital IC Entwurf ASIC CMOS Standardzellen VHDL Synthese Modellierung Systementwurf Partitionierung Simulation Layout

 

Praktikum Eingebettete Mikrocontroller-Systeme (Blockpraktikum) [PEMSy-B]

Dozent/in:
Sally Nafie
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Das Praktikum findet in Präsenz statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. Abwesenheit wird als Absage gewertet.
Termine:
Blockveranstaltung 22.8.2022-2.9.2022 Mo-Fr, 10:00 - 17:00, P2 LIKE
Präsenz. 2-wöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit; 2 Kurse zu 12 Personen
Vorbesprechung: Freitag, 19.8.2022, 13:00 - 14:00 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF EEI-MA-INT ab 4
WPF EEI-MA-MIK ab 4
WPF IuK-BA ab 4
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2-wöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit, Praktikumsraum P2 LIKE, 10-17 Uhr: tbd

Vorbesprechung: tbd, 14 - 15 Uhr, Raum P2
Anmeldung über StudOn: tbd
Es gibt eine Warteliste für die Teilnehmer.

Voraussetzungen für die Teilnahme sind:

  • Die Beherrschung der Inhalte von Lehrveranstaltungen in einem ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium, die in die Grundlagen der Informatik und Elektrotechnik einführen

  • Kenntnisse in der Programmiersprache C

  • Grundverständnis von Boole'schen Operationen

  • Englischkenntnisse

  • Deutschkentnisse

Studierende einer technischen Fachrichtung erfüllen diese Voraussetzungen in der Regel mit dem Vordiplom / Bachelorabschluss.

Organisatorisches
Das Praktikum wird begleitend zum Semester und in der vorlesungsfreien Zeit als Blockpraktikum durchgeführt.
Nach der Anmeldung findet zunächst eine Vorbesprechung statt. Die Teilnahme an dieser ist obligatorisch, wie auch an allen Tagen des Praktikums. Die Termine für die Anmeldung und die Vorbesprechung werden auf dieser Seite und im Univis bekannt gegeben. Für den Kurs während des Semesters und die Kurse während der Semesterferien gibt es jeweils eine eigene Einschreibung und Vorbesprechung (zu Beginn des Semesters, vor Beginn der Semesterferien).
Bei Fragen: mailto:like-pemsy@fau.de

StudOn https://www.studon.fau.de/crs2702307.html

Inhalt:
Mikrocontroller AVR ATmega32:
Strukturelemente
Speichermodell
RISC-/Harvard-Architektur
On-Chip-Peripherie
Fuse- und Lock-Bits
Interruptsteuerung
Zeitverhalten
Interfacing

Entwicklungsumgebung für Mikrocontroller:
Software-Entwicklung unter Linux
Eclipse und AVR-Libraries
Codeerzeugung und Dateiformate

Kommunikationsschnittstellen:
Synchrone serielle Datenübertragung (SPI)
Duplex parallele Datenübertragung (Bus)
Multiplex parallele Datenübertragung (Bus)
Asynchrone serielle Datenübertragung (UART)
Debug-Wire/JTAG (Extern)

Kommunikationsprotokolle:
LCD Controller HD44780
Netzprotokolle zB. Continous-/Packetmodi
Weitere Inhalte
Löttechnik (RoHS-konform)
Debugging Mikrocontroller
Stromsparmechanismen
Pulsweitenmodulation
Analog-/Digitalwandlung
Zustandsautomaten
Modulationsarten
Spektrale Effizienz

Empfohlene Literatur:
Kernighan / Ritchie: The C Programming Language
Schlagwörter:
Eingebettete Systeme, Mikrocontroller

 

Praktikum Eingebettete Mikrocontroller-Systeme (semesterbegleitend) [PEMSy-S]

Dozent/in:
Sally Nafie
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Das Praktikum findet in Präsenz statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. Abwesenheit wird als Absage gewertet.
Termine:
Di, 13:00 - 17:00, P2 LIKE
ab 10.5.2022
Vorbesprechung: Dienstag, 3.5.2022, 13:00 - 14:00 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-BA 4-6
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF MT-MA ab 3
WF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn: tbd
Es gibt eine Warteliste für die Teilnehmer.
Vorbesprechung: tbd, 14 - 15 Uhr

Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist verpflichtend.

StudOn https://www.studon.fau.de/crs2702306.html

Inhalt:
Mikrocontroller AVR ATmega32:
Strukturelemente
Speichermodell
RISC-/Harvard-Architektur
On-Chip-Peripherie
Fuse- und Lock-Bits
Interruptsteuerung
Zeitverhalten
Interfacing

Entwicklungsumgebung für Mikrocontroller:
Software-Entwicklung unter Linux
Eclipse und AVR-Libraries
Codeerzeugung und Dateiformate

Kommunikationsschnittstellen:
Synchrone serielle Datenübertragung (SPI)
Duplex parallele Datenübertragung (Bus)
Multiplex parallele Datenübertragung (Bus)
Asynchrone serielle Datenübertragung (UART)
Debug-Wire/JTAG (Extern)

Kommunikationsprotokolle:
LCD Controller HD44780
Netzprotokolle zB. Continous-/Packetmodi
Weitere Inhalte
Löttechnik (RoHS-konform)
Debugging Mikrocontroller
Stromsparmechanismen
Pulsweitenmodulation
Analog-/Digitalwandlung
Zustandsautomaten
Modulationsarten
Spektrale Effizienz

Schlagwörter:
Eingebettete Systeme, Mikrocontroller

 

Praktikum Mobilkommunikation [PrMoKo]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Gerstacker, Adela Vagollari, Yifei Wu
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA ab 6
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-P ab 6
WPF WING-MA 1-4
WPF WING-BA-ET-IT ab 6
WPF WING-MA-ET-IT 1-4
WF CE-MA-TA-IT 2-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF CME-MA 1-4
WPF ASC-MA 1-4
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Basic knowledge in Communications and Signals and Systems
  • Participation in the module "Mobile Communications", which can be taken parallel to the lab course, is urgently required

  • Basic knowledge of MATLAB

Inhalt:
Experiments:
  • 0. Introduction to Matlab

  • 1. Equalization I

  • 2. Equalization II

  • 3. Mobile Radio Channel I

  • 4. Mobile Radio Channel II

  • 5. OFDM

  • 6. MIMO I (Conventional MIMO)

  • 7. MIMO II (Massive MIMO)

Empfohlene Literatur:
  • Skriptum zum Praktikum Mobilkommunikation
  • Lecture notes "MIMO Communication Systems"

 
 
jede 2. Woche Di14:00 - 19:0001.018  Gerstacker, W.
Vagollari, A.
Wu, Y.
 
 
 
jede 2. Woche Do14:00 - 19:0001.018  Gerstacker, W.
Vagollari, A.
Wu, Y.
 
 

Laboratory Course on Power Electronics for Decentral Energy Systems [LEE-PR-EEE]

Dozentinnen/Dozenten:
Melanie Lavery, Thomas Eberle, Martin März, Stefanie Büttner, Madlen Hoffmann, Nikolai Weitz
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Registration for Laboratory Course required until 24th of april 2022 via Studon. Maximum 12 participants
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CEP-MA ab 1
Schlagwörter:
equal opportunity registration starting 9.4.22 0am - 11:55pm

 
 
Blockveranstaltung 22.6.2022-20.7.2022 Mi9:00 - 16:00n.V.  Lavery, M.; März, M.; Eberle, Th.; Büttner, S.; Hoffmann, M.; Weitz, N. 
The laboratory course will take place in Nuremberg at the Institute of Power Electronics, Fürther Straße 248, 90429 Nuremberg; Wednesdays, 9am - 4 pm, 22.06.2022 ; 29.06.2022 ; 06.07.2022 ; 13.07.2022 ; 20.07.2022
 

Praktikum Energieelektronik [LEE-PR-EE]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Eberle, Melanie Lavery, Stefanie Büttner, Madlen Hoffmann, Nikolai Weitz, Martin März
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, https://fau.zoom.us/j/64677721519?pwd=aWljd3VZQXA1b0dIaUM0ZEdZMmVtUT09
Termine:
Das Praktikum wird derzeit für das Sommersemeste 2022 in Präsenz geplant. Falls die Pandemische Situation nur eine Teilpräsenz zulässt, wird dies den Teilnehmenden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Auftaktveranstaltung ist für alle Teilnehmer verpflichtend. Studierende die an der Vorbesprechung nicht teilnehmen, verlieren Ihren Praktikumsplatz. Das Praktikum umfasst 5 Versuche und findet ab den 23.06.2022 immer Donnerstags von 9:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr statt.
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.5.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA ab 5
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-BA-LE ab 5
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-BA-AUT ab 5
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
WPF ET-MA-EET 1-3

 

Audio Processing Laboratory [APLab]

Dozentinnen/Dozenten:
Meinard Müller, Nils Peters, Bernd Edler, Jürgen Herre, Emanuël A. P. Habets
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5, The lab consists of one preliminary meeting (2 hours) and five units. In the first meeting, the groups will be assigned and an introduction to the lab course will take place. Attendance of the first/introductory meeting is mandatory.
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Fr, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF CME-MA 1-4
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF ASC-MA ab 1
WPF ME-MA-P-EEI ab 1
Schlagwörter:
AudioLabs

Anleitung zu wiss. Arbeiten, Seminare f. Studien- und Diplomarbeitskandidaten

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [EAM-Anl_wiss_Arb]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [EAM-Anl_wiss_Arb]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Hauptseminar über Diplom-, Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten der Antriebstechnik [EAM-Sem-BA-MA]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, 02.236 Cauerstr.9
nach Aushang am Lehrstuhl

 

Hauptseminar über Diplom-, Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten der elektrischen Maschinen [EAM-Sem-BA-MA]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, 02.236 Cauerstr.9
nach Aushang am Lehrstuhl

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten auf dem Gebiet elektrischer Energiesysteme [AWA L]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, Di, 18:15 - 19:45, EE 0.135

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten auf dem Gebiet elektrischer Energiesysteme [AWA B]

Dozent/in:
Dieter Braisch
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, EE 0.135
Fr, 18:15 - 19:45, EE 0.135

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten auf dem Gebiet elektrischer Energiesysteme [AWA M]

Dozent/in:
Gert Mehlmann
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Mi, Mo, 16:15 - 17:45, EE 0.135

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten der Energietechnik [AWA J]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, EE 0.135
Do, 18:15 - 19:45, EE 0.135

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SE-BM L]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, EE 0.135

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SE-BM B]

Dozent/in:
Dieter Braisch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, EE 0.135

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Bachelor-, Master- und Forschungsarbeiten [EMF-BA-MA-FA-Sem]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., 02.019
Vortragstermine werden durch Aushänge am Schwarzen Brett des Lehrstuhls bekannt gegeben

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten [AnWiAr]

Dozent/in:
Roland Nagy
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Bachelorarbeiten (Sem BA)

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Dirnecker, u.a.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 0.111
Vortragstermine werden per Aushang auf den Lehrstuhlseiten bekannt gegeben

 

Seminar über Masterarbeiten (Sem MA) [SEM StudA]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Dirnecker, u.a.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 0.111
In Kooperation mit FhG IISB.

 

Forschungsseminar Schaltungsentwurf [FoSem RS]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, HF-Technik: SR 05.222
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Jürgen Seiler
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, 04.023

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, 06.025
ab 17.5.2022

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten am LZS [AwA-Sattler]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Forschungs- und Abschlussarbeiten am LZS [FuA-LZS]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SR 01.030
siehe Aushang am LZS
Inhalt:
In diesem Seminar stellen die Absolventen von Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master-, Studien- bzw. Diplomarbeit) am Lehrstuhl für Zuverlässige Schaltungen und Systeme ihre Arbeiten in einem 30-minütigen Vortrag vor. Anschließend folgt eine Diskussion der Ergebnisse der Abschlussarbeiten.

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [Sem BAMA]

Dozent/in:
Philipp Beckerle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SR 02.028
Inhalt:
Berichte über den Inhalt von Studien- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [SL AWA]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Weigel, Georg Fischer
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Di, 8:15 - 9:45, EL 4.14
Do, Fr, 14:15 - 15:45, EL 4.14
Di, Fr, 16:15 - 17:45, EL 4.14
Do, 10:15 - 11:45, EL 4.14
Der Abschlussvortrag kann für die Gültigkeitsdauer der CORONA Satzung auch als Distanzvortrag z.B. per ZOOM gehalten werden.

 

Seminar über Bachelor-/Masterarbeiten und Forschungspraktika - Prof. Fischer [SEM BA-MA-FP-F]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Sprache Deutsch, alternativ Englisch
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, EL 4.14
Inhalt:
Berichte über den Inhalt von Bachelor-, Masterarbeiten und Forschungspraktika am Lehrstuhl.

 

Seminar über Bachelor-/Masterarbeiten und Forschungspraktika - Prof. Weigel [SEM BA-MA-FP-W]

Dozent/in:
Robert Weigel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 13:00 - 15:00, EL 4.14
Inhalt:
Berichte über den Inhalt von Bachelor-, Masterarbeiten und Forschungspraktika am Lehrstuhl. Der Abschlussvortrag kann für die Gültigkeitsdauer der CORONA Satzung auch als Distanzvortrag z.B. per ZOOM gehalten werden.

 

Seminar über Doktorarbeiten [SEM DOC F]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zulassungsvorraussetzung: Doktorand am Lehrstuhl für Technische Elektronik
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, EL 4.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Abschlussvortrag kann für die Gültigkeitsdauer der CORONA Satzung auch als Distanzvortrag z.B. per ZOOM gehalten werden.

 

Seminar über Doktorarbeiten [SEM DOC W]

Dozent/in:
Robert Weigel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zulassungsvoraussetzungen: Doktorand am Lehrstuhl für Technische Elektronik
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, EL 4.14
Mo, 12:15 - 13:45, EL 4.14
Einzeltermin am 14.4.2022, 16:00 - 20:00, EL 4.14

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AwA-LIKE]

Dozent/in:
Albert Heuberger
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium, 15-16 Uhr im Gr. Oval-Office, wenn S1 mit VHDL belegt
Termine:
Mo, 15:30 - 17:30, S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33/3.OG

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AwA-LIKE-Nav]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Am Wolfsmantel 33/3.OG

 

Seminar über Abschlussarbeiten des LIKE [AbschlArb-LIKE-Sem]

Dozentinnen/Dozenten:
Albert Heuberger, Jörn Thielecke
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33/3.OG, Zeit: nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Robert Schober
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Laura Cottatellucci
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Wolfgang Gerstacker
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Ralf Müller
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Dozent/in:
Ralf Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 16:00 - 19:00, 05.025

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Dozent/in:
Laura Cottatellucci
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, 05.025

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Schober, Ralf Müller, Wolfgang Gerstacker, Clemens Stierstorfer, Herbert Haunstein, Johannes Huber, Laura Cottatellucci
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 19:00, 05.025

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Dozent/in:
Wolfgang Gerstacker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 19:00, 05.025

 

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten [LEE-AWA]

Dozent/in:
Martin März
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
nach Vereinbarung

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [LEE-BA/MA]

Dozent/in:
Martin März
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 12:15 - 14:00, Hans-Georg-Waeber-Saal

Sonstige Veranstaltungen

 

Studienfachberatung EEI, IuK, ET, WING-ET, BP-T

Dozent/in:
Markus Jonscher
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS
Termine:
jede Woche Mo, Fr, 9:00 - 11:00, Zoom-Meeting

 

Praktikum Antriebstechnik und Energieversorgung [PF EA EV ET]

Dozentinnen/Dozenten:
Shabnam Ruzbehi, Johann Jäger
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium, Das Praktikum findet im Raum 01.235 in der Cauerstr. 9 statt.
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Fr, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung über StudOn betrifft nur den Versuch am Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen
Inhalt:
Praktikum umfasst:
  • einen Versuch am Lehrstuhl für elektrische Antriebe und Maschinen

  • eine Exkursion am Lehrstuhl für elektrische Energiesysteme

 

Elektrotechnische Anlagen und Systeme [EX EAS]

Dozentinnen/Dozenten:
Johann Jäger, Assistenten
Angaben:
Exkursion, 4 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über http://www.studon.uni-erlangen.de Begrenzte Plätze!

 

Mitarbeiter-Kolloquium [MAQ]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Luther, Johann Jäger
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, EE 0.135
Einzeltermine am 20.4.2022, 9:45 - 12:00, EE 0.135
21.4.2022, 14:30 - 18:00, EE 0.135
22.4.2022, 9:45 - 12:00, EE 0.135
24.5.2022, 8:00 - 10:00, EE 0.135

 

Grundlagen der Elektrotechnik [V-GdE]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 3,75, nur Fachstudium, Vorlesung wird zusammenhängend gehalten.
Termine:
Mo, 14:15 - 17:30, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 2
PF WING-BA-ET 2
PF BPT-BA-M 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in Differential- und Integralrechnung sowie im Rechnen mit Vektoren und komplexen Zahlen

+++ ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie kann diese Lehrveranstaltung nicht in Präsenz stattfinden. Alle Teilnehmer müssen sich ab Donnerstag, den 01.04.2021 um 08:00 bis Montag, den 12.04.2021 um 12:00 im zugehörigen Kurs auf StudOn anmelden. Anschließend ist eine regelmäßige Überprüfung des Kurses notwendig, da über diese Plattform alle wichtigen Informationen und Zugänge zu den Kursinhalten bekanntgegeben werden.+++

Inhalt:
  • Das elektrostatische Feld, das stationäre Strömungsfeld, das magnetische Feld, das elektromagnetische Feld
  • Gleichstrom- und Wechselstromnetzwerke, komplexe Wechselstromrechnung

  • Einschwingvorgänge

  • Halbleiterbauelemente und ihre Grundschaltungen: Diode, Bipolartransistor, Operationsverstärker

Empfohlene Literatur:
  • M. Albach: Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2, Pearson-Studium
  • R. Unbehauen: Grundlagen der Elektrotechnik, Band 1 (5. Auflage, 1999) Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

  • R. Pregla: Grundlagen der Elektrotechnik (6. Auflage, 2001) Dr. Alfred Hüthig Verlag GmbH Heidelberg

  • H. Linse: Elektrotechnik für Maschinenbauer (9. Auflage, 1992) B. G. Teubner Verlag Stuttgart

  • R. Busch: Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer und Verfahrenstechniker (2. Auflage, 1994) B. G. Teubner Verlag Stuttgart

 

Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik [Ü-GdE]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 2
PF WING-BA-ET 2
PF BPT-BA-M 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik
Inhalt:
Den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik begleitende Übungsaufgaben. Verwendung finden auch ehemalige Prüfungsaufgaben.
Empfohlene Literatur:
siehe unter Literatur zu Grundlagen der Elektrotechnik

 

Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik [KO HLMT]

Dozent/in:
Jörg Schulze
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 17:15 - 18:00, Hans-Georg-Waeber-Saal
Inhalt:
In einem gemeinsamen Kolloquium des Lehrstuhles für Elektronische Bauelemente und des Fraunhofer Institutes für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie werden aktuelle Themen der Halbleitertechnologie in Vorträgen vorgestellt. Die Vorträge von eingeladenen Gästen und Mitarbeitern des Lehrstuhles und des Fraunhofer Institutes behandeln eigene und externe Forschungsvorhaben aus den Gebieten elektronische Bauelemente, Halbleiter-Prozesstechnik, Fertigungstechniken und -geräte der Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik, Technologiesimulation und Verfahren der Prozesskontrolle, Fehleranalyse und Qualitätssicherung.

 

Forschungspraktikum am LZS [FOR-LZS-5]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian M. Sattler, Florian Deeg, Tobias Rumpel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Kredit: 5, ECTS: 5, nur Fachstudium, Einsatzzeit nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1

 

Tutorium zu Digitaltechnik [TutzuDigit]

Dozent/in:
Tobias Rumpel
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA 4
WF IuK-BA 2
Inhalt:
Dieses Tutorium beschäftigt sich mit dem Themenfeld Digitaltechnik und richtet sich an Studierende/Promovierende, die ihre Kenntnisse hier absichern bzw. vertiefen wollen. Wir erwarten von den TeilnehmerInnen, daß sie mit gezielten Fragen zu diesem Tutorium kommen. Dies beinhaltet auch eine Musterlösung zu den mitgebrachten Aufgaben. Die Betreuer führen dann in die jeweilige Thematik ein und geben Hilfestellung/Erklärung zur Musterlösung der Aufgaben. Auch stehen sie zur Diskussion der erarbeiteten Lösungen zur Verfügung.
Diese Tutorium ersetzt nicht die aktive Beteiligung an der Vorlesung und Übung „Digitaltechnik" von Herrn Prof. Fischer.

 

Mädchen-und-Technik-Praktikum [MuT]

Dozent/in:
Thomas Kurin
Angaben:
Praktikum
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Lehramt an beruflichen Schulen

 

Fachdidaktik der Metalltechnik I [FD MT1]

Dozent/in:
Robert Reitberger
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Berufliche Schule 2 Nürnberg, Fürther Straße 77,Raum W32, Beginn am 29.4.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 6
PF BPT-BA-E-M 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per Mail (bis 25. April) bitte mit FAU Mailadresse und Matrikelnummer wegen Teams an: robert.reitberger@schulen.nuernberg.de
Inhalt:
  • Überblick über das Berufsfeld Metalltechnik und die Neuordnung der Metallberufe
  • Lehrpläne, Rahmenlehrpläne, Lehrplanrichtlinien

  • Konzepte zum Erwerb von Berufskompetenzen in digitalen Angeboten

  • Vom Lernfeld zur Lernsituation mit Hilfe digitaler Lernangebote

  • Leitlinien zur Planung, Vorbereitung und Durchführung von digital gestütztem Unterricht

  • Methoden und Konzepte zur Evaluation von Unterricht mit Hilfe digitaler Werkzeuge

 

Fachdidaktik Elektrotechnik und Informationstechnik 1 [FD ET 1]

Dozent/in:
Alexander Rachinger
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:15 - 13:15, Raum n.V.
Berufsschule Erlangen, Drausnickstr. 1d, Zimmer nach Vereinbarung; Für die praktische Durchführung des erstellten Lernzirkels sind 2 - 3 Unterrichtstage vorgesehen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-E 6
PF BPT-BA-M-E 6

EEI-Veranstaltungen für andere Studiengänge

 

Praktikum Antriebstechnik und Energieversorgung [PR-EEV ET]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Praktikum, nur Fachstudium, Weitere hinweise nach Anmeldung in StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Praktikumsteil des Lehrstuhls für Elektrische Energiesysteme (LEES) erfolgt über den StudOn-Kurs zum Praktikum Antriebstechnik und Energieversorgung des Lehrstuhls für Elektrische Antriebe und Maschinen (LEAM).
Inhalt:
Praktikum umfasst:
  • einen Versuch am Lehrstuhl für elektrische Antriebe und Maschinen

  • eine Exkursion am Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme

 
 
n.V.    Mahr, F. 
weitere Informationen in StudOn und in der Vorlesung
 
 
n.V.    Mahr, F. 
weitere Informationen in StudOn und in der Vorlesung
 

Nano IV: Halbleiter [Nano IV]

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Veranstaltung für Studiengang Nanotechnologie.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 0.111
Einzeltermin am 28.4.2022, 16:15 - 17:45, 0.111
Veranstaltung für Studiengang Nanotechnologie.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 4
Inhalt:
  • Ladungsträgerkonzentrationen im intrinsischen (undotierten) und dotierten Halbleiter
  • Transporteigenschaften (Drift, Diffusion) von Ladungsträgern im Halbleiter

  • Funktionsweise von Halbleiterbauelementen (Dioden, Feldeffekttransistoren)

  • Überblick über die wichtigsten Prozessschritte zur Herstellung von Halbleiterbauelementen

Empfohlene Literatur:
  • Vorlesungsskript, am LEB erhältlich
  • R. Müller: Grundlagen der Halbleiter-Elektronik, Band 1 der Reihe Halbleiter-Elektronik, Springer-Verlag, Berlin, 2002

  • D.A. Neamen: Semiconductor Physics and Devices: Basic Principles, McGraw-Hill (Richard D. Irwin Inc.), 2002

  • D. Widmann, H. Mader, H. Friedrich: Technology of Integrated Circuits, Springer Verlag, 2000

 

Numerical Optimization and Model Predictive Control [OPT]

Dozent/in:
Knut Graichen
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 04.023
The course is planned as a face-to-face event. Interested participants please register via StudOn, where you will also be informed about any date/mode changes.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA ab 6
WF ME-MA ab 1
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-AUT ab 6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-BA-EuA ab 6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ME-BA-MG1 3-5
WPF ME-MA-MG1 1-3
WF MB-BA ab 6
WF MB-MA ab 1
WF MT-BA-BV ab 2
WF WING-BA-IKS-ING-MG1 ab 2
WF AI-MA ab 2

 

Exercises for Numerical Optimization and Model Predictive Control [OPT E]

Dozent/in:
Paulina Spenger
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, 04.023
The course is planned as a face-to-face event. Interested participants please register via StudOn, where you will also be informed about any date/mode changes.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA ab 6
WF ME-MA ab 1
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-AUT ab 6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-BA-EuA ab 6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ME-BA-MG1 3-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
WF MB-BA ab 6
WF MB-MA ab 1

 

Learning Interfaces for Autonomous Systems [LIAS]

Dozent/in:
Anany Dwivedi
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-MA-MG2 1-3
WF EEI-MA-AET 1-4
WF EEI-BA-AUT 1-4
WF CE-MA ab 1
WF INF-NF-EEI ab 1
WF ME-MA-MG1 1-4

 

Channel Coding on Graphs [ChCoGraph]

Dozent/in:
Laura Cottatellucci
Angaben:
Vorlesung, 3,5 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 01.021
Do, 10:15 - 11:45, 01.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA 1-4
WF ICT-MA 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WF EEI-MA 1-4
WPF ASC-MA 1-4
WF CME-MA 1-4
WF WING-MA-ET-IT 1-4
Inhalt:
Description
In today's communications world, channel coding underlies the physical layer of all major communication systems. For example: algebraic block coding (Reed-Solomon codes) are used in the CD and DVD standards; trellis coded modulation is used in line modems; low-density parity check codes (LDPC) are used in satellite communications (DVB-S2 standard), LAN (10GBase-T Ethernet) and wireless LAN (Wi-Fi 802.11); turbo codes are implemented in 3G/4G mobile communications (e.g. in UMTS and LTE) and in (deep space) satellite communications. Recently, polar codes have been adopted for the eMBB (Enhanced Mobile Broadband) control channels for the 5G NR (5th Generation New Radio) interface.

Objective of this course is to provide an introductory but thorough background on codes over graphs and covers both classical convolutional codes and the modern theory of random-like codes with iterative decoding. Namely, LDPCs (Low Density Parity Check Codes, Turbo Codes, and Polar Codes. Students will acquire the fundamental knowledge to design and analyze performance of channel codes on graphs, as well as implement the corresponding encoders and decoders.

Technical Content

  • Role of channel coding in a communication system.

  • Idealized channel models : the binary symmetric channel (BSC), the binary erasure channel (BEC), the constrained-input Gaussian channel.

  • Some preliminary basic concepts from linear block codes: Parity Check, Hamming distance, weight enumerating functions, performance evaluations, and performance bounds.

  • Factor graphs and belief propagation.

  • Binary random-like codes: LDPC codes and message-passing decoding, threshold behaviour of message passing decoding: density evolution analysis. Design of LDPC ensembles.

  • Polar Codes: Polarization, polar channel coding, performance, encoding and decoding.

  • Binary convolutional codes : the algebraic structure, the dynamic structure, Viterbi decoding, performance analysis via weight enumerating function, the forward-backward BCJR algorithm.

  • Other random-like codes: the Turbo Codes. Efficient decoding of Turbo Codes via forward-backward BCJR algorithm and interpretation via factor graphs. Performance analysis and exit charts.

 

Channel Coding on Graphs - Tutorial [ChCoGraph-Tut]

Dozent/in:
Nikita Shanin
Angaben:
Übung, 0,5 SWS
Termine:
See lecture and StudOn for details.

 

Informationstheorie und Codierung [ITC]

Dozent/in:
Ralf Müller
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H6
Fr, 10:15 - 11:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA 5-6
PF EEI-MA-INT 1-4
PF CE-BA-TA-IT 5
WF CE-MA-TA-IT 1
PF EEI-BA-INT 5-6
WPF IuK-BA 5-6
PF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
PF ICT-MA-NDC 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-MG1 5-6
WPF WING-MA 1-4
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF WING-MA-ET-IT 1-4
PF CME-MA 1
PF ASC-MA 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
Inhalt:
Introduction to coding and information theory (binomial distribution, (7,4)-Hamming code, parity-check matrix, generator matrix); Probability, entropy, and inference (entropy, conditional probability, Bayes’ law, likelihood, Jensen’s inequality); Inference (inverse probability, statistical inference); Source coding theorem (information content, typical sequences, Chebychev inequality, law of large numbers); Symbol codes (unique decidability, expected codeword length, prefix-free codes, Kraft inequality, Huffman coding); Stream codes (arithmetic coding, Lempel-Ziv coding, Burrows-Wheeler transform); Dependent random variables (mutual information, data processing lemma); Communication over a noisy channel (discrete memory-less channel, channel coding theorem, channel capacity); Noisy-channel coding theorem (jointly-typical sequences, proof of the channel coding theorem, proof of converse, symmetric channels); Gaussian channel (AWGN channel, multivariate Gaussian pdf, capacity of AWGN channel); Binary codes (minimum distance, perfect codes, why perfect codes are bad, why distance isn’t everything); Message passing (distributed counting, path counting, low-cost path, min-sum (=Viterbi) algorithm); Marginalization in graphs (factor graphs, sum-product algorithm); Low-density parity-check codes (density evolution, check node degree, regular vs. irregular codes, girth); Lossy source coding (transform coding and JPEG compression)

 

Informationstheorie und Codierung - Übungen [ITC-Üb]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Siehe Vorlesung bzw. StudOn für Details.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG1 5-6
WPF WING-MA 1-4
WPF WING-BA-ET-IT 5-6
PF ICT-MA-NDC 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
PF CE-BA-TA-IT 5
PF EEI-MA-INT 1-4
PF EEI-BA-INT 5-6
WF CE-MA-TA-IT 1
PF CME-MA 1
PF ASC-MA 1
WPF IuK-BA ab 5
WPF WING-MA-ET-IT 1-4

 

Software für die Mathematik [ET] [SoftMatET]

Dozent/in:
Clemens Stierstorfer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 15.8.2022-19.8.2022 Mo-Fr, 8:00 - 20:00, Zoom-Meeting, 0.157-115
Das Praktikum wird als Blockkurs (5 Tage) im angegeben Zeitraum durchgeführt. Vermutlich werden eine Online- und eine Präsenzversion angeboten.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Praktikum ist eine Anmeldung auf StudOn notwendig.
Inhalt:
Einführung in den Umgang mit dem Mathematik-Paket MATLAB anhand von Beispielen aus der Schulmathematik und der linearen Algebra.
1. Einführung in Matlab
2. Grafische Ausgabe in Matlab
3. Eigenschaften von Matrizen
4. Polynome und Nullstellen
5. Symbolisches Rechnen mit Matlab
Empfohlene Literatur:
Skriptum zum Praktikum

Computational Engineering

 

Mobile Communications [MoCo]

Dozentinnen/Dozenten:
Ralf Müller, Ali Bereyhi
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H6
Do, 12:15 - 13:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF CE-MA-TA-IT ab 1
PF CME-MA 2
WPF WING-BA-IKS-ING-MG4 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
PF IuK-MA-KN-EEI 1-4
PF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-BA 5-6
PF ICT-MA-NDC 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Theory of linear systems and signals (in particular Fourier transform), basics of digital (linear) modulation schemes (PSK, QAM) and corresponding pulse shapes (square-root cosine pulses), probability theory, basics of stochastic processes, in particular Gaussian processes. These topics are presented in the lectures "Communications" and "Signals and Systems".
Inhalt:
Learning target: To acquire theoretical and practical understanding of the physical layer of wireless communication systems with mobile users. Ability to design and assess transmission concepts for mobile communication systems.
Content: First, a survey of concepts of various mobile communication systems is given. The systems are classified according to different criteria. In the following, the principles of mobile communications are discussed, which are applicable to any wireless communication system. In particular, these are the mathematical description of time-variant radio channels using stochastic processes, diversity principles in order to combat fast fading, multiplexing schemes, duplexing schemes, modulation (e.g. Gaussian minimum-shift keying, GMSK), and channel coding with special consideration of the need for interleaving. Especially, the interaction of channel coding, interleaving and slow frequency hopping as applied in GSM as countermeasure against fast fading is analyzed. Receiver algorithms for channels with intersymbol interference are briefly addressed. The cellular concept of large systems like GSM and UMTS is introduced.
Empfohlene Literatur:
Müller, R. & Koch, W.: Lecture script Fundamentals of Mobile Communications
For further reading:
[1] K.-D. Kammeyer: Nachrichtenübertragung, Vieweg+Teubner, 5. Auflage, 2011
[2] J.G. Proakis: Digital Communications, McGraw-Hill, 4th edition, 2001
[3] W.C. Jakes: Microwave Mobile Communications, Wiley-IEEE Press, 2nd rev. edition, 1994
[4] R. Vaughan and J. Bach Andersen: Channel, Propagation and Antennas for Mobile Communications, IEE, London, UK, 2003
[5] M. Mouly and M.-B. Paulet: The GSM System for Mobile Communications, Cell & SYS, France, 1992
[6] H. Holma and A. Toskala: WCDMA for UMTS: Radio Access for third generation mobile communications, Wiley, revised edition, 2001
[7] E. Dahlmann, S. Parkvall, J. Sköld, and P. Beming: 3G Evolution - HSPA and LTE for Mobile Broadband, 2nd edition, Elsevier, 2008

 

Mobile Communications - Tutorial [MoCo-Tut]

Dozent/in:
Ali Bereyhi
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
See lecture and StudOn for details.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-INT ab 6
PF CME-MA 2
WPF CE-MA-TA-IT 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
PF IuK-MA-KN-EEI 1-4
PF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-BA ab 6
PF ICT-MA-NDC 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-MG4 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF ASC-MA 1-4

Informatik

 

Project Music and Audio Processing [ProjMAP]

Dozent/in:
Meinard Müller
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, At the International Audio Laboratories Erlangen we offer project topics that are connected to our current research in the field of semantic audio processing with a focus on music analysis, retrieval, and classification applications. Project topics are defined individually. The 10 ECTS project is directed towards students of computer science. Please directly contact Meinard Müller for further details and possible project topics.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Schlagwörter:
audiolabs

Informations- und Kommunikationstechnik

 

Sprach- und Audiosignalverarbeitung [SASP]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H5
Mi, 14:15 - 15:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF CE-MA-TA-IT 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
PF CME-MA 2
WPF ASC-MA 1-4
WPF MT-MA-MEL 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Vorlesung Signale und Systeme I +II
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt Grundlagen und Algorithmen der Verarbeitung von Sprach- und Audiosignalen mit Anwendungen in Telekommunikation und Multimedia, insbesondere:
  • Physiologie und Modelle der Spracherzeugung und des Hörens: Quelle-Filter-Modell, Filterbank-Modell der Cochlea; Maskierungseffekte;

  • Darstellung von Sprach- und Audiosignalen: Schätzung und Darstellung der Kurzzeit- und Langzeitstatistik in Zeit-, Frequenz- und Cepstralbereich; typische Beispiele, Visualisierungen;

  • Quellencodierung für Sprache und Audiosignale: Kriterien; skalare und vektorielle Codierung; lineare Prädiktion; Pitchprädiktion; Wellenform-/Parameter-/Hybrid-Codierung; Standards (ITU, GSM, ISO-MPEG)

  • Spracherkennung: Merkmalextraktion, Dynamic Time Warping, Hidden Markov Models

  • Grundprinzipien der Sprachsynthese: Text-to-Speech Systeme, modellbasierte und datenbasierte Synthese, PSOLA-Synthese

  • Signalverbesserung bei Signalaufnahme und -wiedergabe: Geräuschbefreiung, Echokompensation, Enthallung mittels ein- und mehrkanaliger Verfahren.

Empfohlene Literatur:
Gemäß themenbezogenen Angaben in der Lehrveranstaltung

 

Übung zur Sprach- und Audiosignalverarbeitung [ÜSASP]

Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-TA-IT 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-BA 5-7
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
PF CME-MA 2
WPF ASC-MA 1-4

 
 
Di18:15 - 19:4506.021  N.N. 
 
 
Fr8:15 - 9:4506.021  N.N. 
 

Signale und Systeme II [SISY II]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 2,5 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H6
Do, 16:15 - 17:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF IuK-BA 4
PF WING-BA-ET-IT 4
PF MT-BA-BV 4
WPF MT-MA-MEL 1-3
WPF MT-BA-GP ab 5
PF CE-BA-TA-IT 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das Verständnis notwendig sind grundlegende Kenntnisse in höherer Mathematik, insbesondere über Folgen und Reihen, Integralrechnung und komplexe Zeiger. Hilfreich sind weiterhin elementare Kenntnisse über Wahrscheinlichkeiten und Stochastik. Die Lehrveranstaltung ist komplementär zum Modul "Signale und Systeme I" über kontinuierliche Signale und Systeme konzipiert und ist für Studierende im vierten Bachelorsemester im Anschluss an das Modul "Signale und Systeme I" vorgesehen.

Vorlesung, Übung und Tutorium zum Modul werden in Präsenz angeboten. Darüber hinaus existieren Aufzeichnungen von Vorlesung und Übung aus dem Jahr 2021 im Videoportal der FAU. Auf StudOn finden Sie einen Zeitplan für die jeweiligen Veranstaltungen, das vollständige Skript, die Übungen und Tutorien sowie Musterklausuren zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung. Eine gedruckte Version des Skriptes und der Übungs- und Tutoriumsaufgaben werden in der ersten Vorlesungsstunde verteilt und sind anschließend auch im Sekretariat des Lehrstuhl erhältlich.

Inhalt:
Die Lehrveranstaltung führt in die Beschreibung von diskreten Signalen und diskreten verschiebungsinvarianten linearen Systemen ein. Zunächst werden elementare diskrete Signale und Operationen, das Faltungsprodukt und die Korrelation von Signalen erläutert. Anschließend wird die Frequenzbereichsdarstellung von Signalen mit Hilfe der zeitdiskreten Fourier-Transformation, der DFT, und der z-Transformation eingeführt einschließlich der Theoreme und Korrespondenzen dieser Transformationen. Es folgt die Beschreibung von diskreten linearen verschiebungsinvarianten Systemen im Zeitbereich durch Impulsantwort und Faltung, Differenzengleichungen und die Zustandsraumdarstellung. Die Systembeschreibung im Frequenzbereich durch Eigenfolgen, Übertragungs- und Systemfunktion und Zustandsraumdarstellung wird erläutert. Nach der Vorstellung von linearphasigen, minimalphasigen, idealisierten Systemen und Allpässen werden Kausalität und diskrete Hilbert-Transformation, Stabilität und rekursive Systeme diskutiert. Die Vorlesung schließt mit der Beschreibung von diskreten Zufallssignalen und der Übertragung von Zufallssignalen über diskrete lineare verschiebungsinvariante Systeme.

 

Tutorium zu Signale und Systeme II [TUTSISY II]

Dozent/in:
Hannah Och
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF IuK-BA 4
PF WING-BA-ET-IT 4
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
PF MT-BA-BV 4
WPF MT-MA-MEL ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
PF CE-BA-TA-IT 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungen, Übungen und Tutorien werden semesterbegleitend in Präsenz zum Modul Signale und Systeme II angeboten. Auf StudOn finden Sie einen Zeitplan für die jeweiligen Veranstaltungen, das vollständige Skript, die Übungen und Tutorien sowie Musterklausuren zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung in digitalem Format. Eine gedruckte Version des Skriptes und der Übungs- und Tutoriumsaufgaben können Sie im Sekretariat am Lehrstuhl erhalten.

 
 
Mi8:15 - 9:45H5  Och, H.
u.a.
 
 
 
Do8:15 - 9:450.151-115  Och, H.
u.a.
 
 
 
Do12:15 - 13:4505.025  Och, H.
u.a.
 
 

Übung zu Signale und Systeme II [Ü SISY II]

Dozent/in:
Christian Herglotz
Angaben:
Übung, 1,5 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF IuK-BA 4
PF WING-BA-ET-IT 4
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
PF MT-BA-BV 4
WPF MT-MA-MEL 1-3
WPF MT-MA-BDV ab 1
PF CE-BA-TA-IT 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungen, Übungen und Tutorien werden semesterbegleitend in Präsenz zum Modul Signale und Systeme II angeboten. Auf StudOn finden Sie einen Zeitplan für die jeweiligen Veranstaltungen, das vollständige Skript, die Übungen und Tutorien sowie Musterklausuren zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung in digitalem Format. Eine gedruckte Version des Skriptes und der Übungs- und Tutoriumsaufgaben können Sie im Sekretariat am Lehrstuhl erhalten.

 

Stochastische Prozesse [STOPRO]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, Mi, 10:15 - 11:45, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
PF IuK-BA 4
WF EEI-BA 4-6
WF EEI-MA ab 1
WF TM-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Vorlesung Signale und Systeme I

Auf StudOn finden Sie das Vorlesungsskript als PDF-Datei sowie aktuelle Informationen zur Vorlesung und Übung.

Inhalt:
Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen
Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariablen, uni- und multivariate Wahrscheinlichkeitsverteilungen und -dichten; Funktionen von Zufallsvariablen und deren Verteilungen und -dichten; Erwartungswerte; spezielle Verteilungen (diskrete und kontinuierliche); Grenzwertsätze

Stochastische Prozesse
Verteilungen, Dichten und Erwartungswerte eindimensionaler Stochastischer Prozesse; Stationarität, Zyklostationarität, Ergodizität; Schwach stationäre, zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Prozesse im Zeit- und Frequenzbereich; lineare zeitinvariante (LZI) Systeme und schwach stationäre Prozesse

Schätztheorie
Punkt- und Intervallschätzung; Schätzkriterien; Prädiktion; klassische und Bayes'sche Parameterschätzung (inkl. MMSE, Maximum Likelihood, Maximum A Posteriori); Cramer-Rao-Schranke; Hypothesentests und Entscheidungsverfahren (binäre Entscheidungen, Teststatistiken, Chi-Quadrat-Test); Binäre Entscheidungen, Neyman-Pearson-Kriterium

Lineare Optimalfilterung
Orthogonalitätsprinzip; zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Wiener-Filterung; adaptive Filter (LMS, NLMS); zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Signalangepasste Filter

Empfohlene Literatur:
Hänsler: Statistische Signale, Springer 1998;

Papoulis/Pillai: Probability, Random Variables, and Stochastic Processes, Prentice Hall, 2002

 

Ergänzungen und Übungen zu Stochastische Prozesse [ÜSTOPRO]

Dozent/in:
Johannes Zeitler
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 05.025
im Wechsel mit dem Tutorium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
PF IuK-BA 4
WF EEI-BA 4-6
WF EEI-MA ab 1
WF TM-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungsaufgaben werden für jeden Termin als Download via StudOn zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zur Übung sind auf StudOn zu finden.

 

Tutorium zu Stochastische Prozesse [TUTSTOPRO]

Dozent/in:
Johannes Zeitler
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
im Wechsel mit der Übung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
PF IuK-BA 4
WF EEI-BA 4-6
WF TM-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungsaufgaben mit Kurzlösungen werden per StudOn zur Verfügung gestellt wo weitere Informationen zu finden sind.

 

Elektronik und Schaltungstechnik [VORL EuS]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium, Die Übung am Dienstag 26. April und die Vorlesung am Freitag 29. April werden getauscht. Sondertermin V am Dienstag 26. April 10:15 Uhr im H5; Sondertermin Ü am Freitag 29. April 12:15 Uhr im H5
Termine:
Mo, Fr, 12:15 - 13:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA 2
PF WING-BA-ET 2
Inhalt:
  • Physikalische Grundlagen elektrischer Schaltungen
  • Berechnungsmethoden und Analyse analoger Schaltungen

  • Physikalische Grundlagen der Halbleiterbauelemente

  • Dioden und Diodengrundschaltungen

  • Bipolare Transistoren und Transistorgrundschaltungen

  • Feldeffekttransistoren und Transistorgrundschaltungen

  • Grundschaltungen mit mehreren Transistoren

  • Operationsverstärker und OPV-Grundschaltungen

  • Analoge Filter

  • AD- und DA-Umsetzer

  • Optoelektronische Bauelemente

  • Grundschaltungen der Digitaltechnik

  • Halbleiterspeicher

 

Übungen zu Elektronik und Schaltungstechnik [UE EuS]

Dozent/in:
Christof Pfannenmüller
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Die 1.Übung findet am 29.04.2022 12:15 Uhr im H5 statt. Zudem wird die Abgabe von Hausaufgaben angeboten, diese können auch als Bonus für die Klausur angerechnet werden (nähere Infos hierzu siehe Modulhandbuch). Das Angebot wird durch ein Forum im studon ergänzt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA 2
PF WING-BA-ET 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beitritt zum studon-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs4480703.html

 
 
Di10:15 - 11:45H5  Pfannenmüller, Ch. 
ab 29.4.2022, Die erste Übung findet am Freitag, den 29.04.21 12:15 Uhr im H5 statt.
 

Channel Coding [ChCo]

Dozent/in:
Clemens Stierstorfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 01.021
Mi, 12:15 - 13:45, 01.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ASC-MA 1-4
WF CE-MA-TA-IT 1
WF CME-MA 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-3
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-3
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-3
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-E 1-3
WF ASC-MA 1-4
Inhalt:
1 Introduction and Motivation

2 Fundamentals of Block Coding

3 Introduction to Finite Fields I

4 Linear Block Codes

5 Linear Cyclic Codes

6 Introduction to Finite Fields II

7 BCH and RS Codes

8 Convolutional Codes

9 Codes with Iterative Decoding

 

Selected Topics in ASC - Topics in Data Science: Some Old, Some New [STASC]

Dozentinnen/Dozenten:
Anthony Ephremides, Sebastian Lotter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, 05.025
Fr, 14:00 - 18:00, 05.025
vom 3.6.2022 bis zum 27.6.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ASC-MA 2
WF CME-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1

Mechatronik

 

Grundlagen der Elektrotechnik II [GET II]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H11
Einzeltermine zur Kompensation des Ausfalls wegen Feiertagen
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-E 2
PF ET-BA 2
PF ME-BA 2
PF MT-BA 2
PF EEI-BA 2
PF BPT-BA-M-E ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungsaufgaben und ausgewählte Musterlösungen zu Vorlesung und Übung auf Studon
Inhalt:
Diese Vorlesung stellt den zweiten Teil einer 3-semestrigen Lehrveranstaltung über Grundlagen der Elektrotechnik für Studenten der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik im Grundstudium dar. Inhalt der Vorlesung ist die Analyse elektrischer Grundschaltungen und Netzwerke aus konzentrierten Bauelementen bei sinus- und nichtsinusförmiger harmonischer Erregung.

Nach kurzer Einführung in die komplexe Wechselstromrechnung und den Umgang mit elementaren elektrischen Bauelementen werden zunächst Spannungs- und Stromquellen und ihre Zusammenschaltung mit einer Last sowie die Leistungsübertragung von der Quelle zur Last betrachtet. Nach Herleitung und beispielhafter Anwendung von Methoden und Sätzen zur Berechnung und Vereinfachung elektrischer Schaltungen (Überlagerungssatz, Reziprozitätstheorem, äquivalente Schaltungen, Miller-Theorem etc.) werden zunächst 2-polige Netzwerke analysiert und in einem weiteren Kapitel dann allgemeine Verfahren zur Netzwerkanalyse wie das Maschenstromverfahren und das Knotenpotenzialverfahren behandelt.

Die Berechnung der verallgemeinerten Eigenschaften von Zweipolfunktionen bei komplexen Frequenzen führt im verlustlosen Fall zur schnellen Vorhersagbarkeit des Frequenzverhaltens und zu elementaren Verfahren der Schaltungssynthese. Der nachfolgende Vorlesungsteil über mehrpolige Netzwerke konzentriert sich nach der Behandlung von allgemeinen Mehrtoren auf 2-Tore und ihr Verhalten, ihre verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenschaltung und die zweckmäßige Beschreibung in verschiedenen Matrixdarstellungen (Impedanz-, Admittanz-, Ketten-, Hybridmatrix). Das Übertragungsverhalten von einfachen und verketteten Zweitoren wird am Beispiel gängiger Filterarten durchgesprochen und das Bode-Diagramm zur schnellen Übersichtsdarstellung eingeführt.

Nach allgemeiner Einführung der Fourierreihenentwicklung periodischer Signale wird die Darstellung von nicht sinusförmigen periodischen Erregungen von Netzwerken mittels reeller und komplexer Fourierreihen und die stationäre Reaktion der Netzwerke auf diese Erregung behandelt. Als mögliche Ursache für nichtsinusförmige Ströme und Spannungen in Netzwerken werden nichtlineare Zweipole mit ihren Kennlinienformen vorgestellt und auf die Berechnung des erzeugten Oberwellenspektrums eingegangen.

Empfohlene Literatur:
Elektrotechnik, Albach, M., 2011.
Grundlagen der Elektrotechnik - Netzwerke, Schmidt, L.-P., Schaller, G., Martius, S., 2013.
(bisher: Grundlagen der Elektrotechnik 3, Schmidt, L.-P., Schaller, G., Martius, S., 2006.
Schlagwörter:
Elektrotechnik, Mechatronik, Energietechnik, Medizintechnik, Lehramt, Grundlagen, Netzwerke, Fourier

 

Grundlagen der Elektrotechnik II Tutorium [GET II Tut]

Dozent/in:
Gerald Gold
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium, Beginn in KW 19
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 2
PF ME-BA 2
PF MT-BA 2
PF EEI-BA 2
PF BPT-BA-E 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutorium zur Vorlesung GET II. Keine Anmeldung erforderlich, Beginn dritte Vorlesungswoche.
Inhalt:
Selbständige Bearbeitung von Übungs- und Klausuraufgaben unter Betreuung von Tutoren.

 
 
Mo10:15 - 11:45H15  Mentoren 
 
 
Mo16:15 - 17:45H5  Mentoren 
 
 
Mi14:15 - 15:45H7  Mentoren 
 

Grundlagen der Elektrotechnik II Übung [GET II Ü]

Dozent/in:
Gerald Gold
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Beginn in KW 18
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 2
PF ME-BA 2
PF MT-BA 2
PF EEI-BA 2
PF BPT-BA-E 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungsaufgaben und ausgewählte Musterlösungen zu Vorlesung und Übung bei StudOn
Die Einteilung und Anmeldung in die Übungsgruppen erfolgt mit Vorlesungsbeginn im StudOn-Bereich des LHFT.

 
 
Mo12:15 - 13:45H4  Ehrngruber, M. 
 
 
Mo14:15 - 15:450.151-115  Root, K. 
 
 
Di8:15 - 9:450.151-115  Kammel, Ch. 
 
 
Mi12:15 - 13:45H9  Pfahler, T. 
 
 
Do10:15 - 11:450.151-115  Ullmann, I. 
 

Praktikum Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik [EAM-Grundprak-Mech]

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Solovieva, Shima Khoshzaman, Karsten Knörzer, Philipp Sisterhenn
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Das Praktikum findet im Raum 01.221, in der Cauerstraße 9 statt.
Termine:
Mo, Do, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 25.4.2022, 16:00 - 17:00 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 4
WPF MT-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsbeschränkung: Teilnahme ist auch ohne bestandener bzw. abgelegter Prüfung im Fach "Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik" möglich.
Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist Pflicht.
Grundlagen der Elektrotechnik I und II
Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.

Anmeldung über StudOn
Zeit und Ort der Einführungsveranstaltung werden über StudOn bekannt gegeben.
Anmeldungsbeginn: 01.03.2022, 00:00 Uhr
Anmeldungsende: 18.04.2022, 23:55 Uhr
Chancengleich bis: 11.04.2022, 23:55 Uhr
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs687913.html
Bei Fragen zur Organisation bitte an Frau Veronika Solovieva wenden.

Inhalt:
Das Ziel dieses Praktikums ist die Festigung und Erweiterung der Grundkenntnisse aus Vorlesung und Übung zu "Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik". Außerdem soll der praktische Umgang mit elektrischen Antrieben und der zugehörigen Messtechnik erlernt werden. Dazu führen die Studenten im Labor 3 Versuche durch:

Versuch 1: Umrichtergespeiste Gleichstromantriebe
Versuch 2: Asynchronmaschine mit U/f-Steuerung
Versuch 3: Asynchronmaschine - stationäres Betriebsverhalten

Vor dem jeweiligen Versuch bereiten die Teilnehmer sich anhand der Unterlagen des Moduls "Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik" und spezieller Unterlagen zum Versuch vor. Nach dem Versuch ist eine Ausarbeitung anzufertigen.

 

Praktikum Mechatronische Systeme [MechSysPrak]

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Weitere Informationen im StudOn-Bereich zum Praktikum. Einführungsveranstaltung findet am 27.04. statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über StudON. Anmeldung ist nötig! Bitte melden Sie sich ab dem 22.03.2022 zum Kurs an. Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Bereich zum Praktikum Mechatronische Systeme. Link zur StudOn-Seite: https://www.studon.fau.de/crs4338052.html
Schlagwörter:
Mechatronik, Praktikum Mechatronische Systeme

 
 
Einzeltermin am 27.4.202214:00 - 16:00Hans-Georg-Waeber-Saal  Dirnecker, T.
und andere
 
 
 
Einzeltermin am 20.7.202214:00 - 17:00Hans-Georg-Waeber-Saal  Dirnecker, T.
und andere
 
 
 
Mi14:15 - 17:45n.V.  Dirnecker, T.
u.a.
 
 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik I für Mechatronik [PR GETI-ME]

Dozent/in:
Angelika Thalmayer
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 0,83
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I für Medizintechnik. Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn über den Lehrstuhl für Technische Elektronik
Inhalt:
Im Rahmen dieses Praktikums werden 4 Versuche zu den folgenden Themen durchgeführt:
1. Wickelkondensator
2. Magnetfeldmessung
3. Transformator
4. Schwingkreis

Nähere Informationen zur Anmeldung und zur Gruppeneinteilung sind auf StudOn nachlesbar. Für die erfolgreiche Teilnahme an allen 3 erforderlichen Praktika des Moduls wird ein Gesamtschein ausgestellt.

Empfohlene Literatur:
• Skript zur Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I • Versuchsbeschreibungen • Fragenpool zu GET-I in StudOn

 
 
Di13:00 - 16:00EL 4.11/12, EL 4.13  Thalmayer, A.
Scheiner, B.
Breun, S.
 

Medizintechnik (MT)

 

Medizintechnische Anwendungen der Photonik [MedPho]

Dozent/in:
Bernhard Schmauss
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, HF-Technik: BZ 06.226
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WPF MT-MA-MEL ab 1
WF MT-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
  • Für Studenten im Master-Studium.

  • "Photonik 1", oder anderweitig erworbene fundierte Kenntnisse im Bereich Optik, Photonik und Lasertechnik.

Inhalt:
Die Lehrveranstaltung behandelt spezialisiert medizintechnische Anwendungen der Photonik.

Zunächst wird die Lichtausbreitung in biologischem Gewebe beschrieben und diskutiert. Ein weiterer Abschnitt behandelt die Wechselwirkung zwischen Licht und Gewebe, wobei die einzelnen Wechselwirkungsmechanismen auch an Beispielen der medizintechnischen Praxis vertieft werden. Hier sind stellvertretend zu nennen: Photodynamische Therapie, Photokoagulation, Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK). Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die Diskussion entsprechender diagnostische Verfahren. Hier wird beispielsweise aus spektroskopische Verfahren und auf Diagnoseverfahren die auf Fluoreszenz basieren detailliert eingegangen. Entsprechende Konzepte von Diagnosegeräten wie Endoskope, konfokale Mikroskope, Optische Kohärenztomographie (OCT), faserbasierte Sensoren und Biochipsensoren werden in einem weiteren Abschnitt vertieft. Ein aktueller Forschungsbezug wird im letzten Kapitel, das photonische Systeme in der Ophthalmologie behandelt, hergestellt.

Die Lehrveranstaltung teilt sich auf in einen Vorlesungsteil sowie einen Übungsteil, in dem die Studierenden die Inhalte der Vorlesung vertiefen.

Empfohlene Literatur:
Wird semesterweise zu Beginn der Vorlesung angegeben.
Schlagwörter:
Medizintechnik, Laser, Photonik, Ophthalmologie, OCT, LASIK

 

Medizintechnische Anwendungen der Photonik Übung [MedPho Ü]

Dozent/in:
Christian Carlowitz
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, HF-Technik: SR 05.222, 0.157-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WPF MT-MA-MEL ab 1
WF MT-MA ab 1
WF ME-MA ab 1

 

Forschungspraktikum am ASM (MT) [FoP-ASM]

Dozent/in:
Philipp Beckerle
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nur für Master-Studierende MT
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1

International Production Engineering and Management

 

Fundamentals of Electrical Engineering [FEE]

Dozent/in:
Ralf Müller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 4
WPF CEN-BA 5-6
WPF CBI-MA 1-3
WPF CBI-BA 5-6
WPF IPM-MA 2
PF CEP-BA 2
PF IP-BA-S 3

 

Fundamentals of Electrical Engineering - Exercises [FEE-Ex]

Dozentinnen/Dozenten:
Ralf Müller, Hans Rosenberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 4
WPF CEN-BA 5-6
WPF CBI-MA 1-3
WPF CBI-BA 5-6
WPF IPM-MA 2
PF CEP-BA 2
PF IP-BA-S 3

 
 
Di08:15 - 09:4501.021  Müller, R.
Rosenberger, H.
 
 
 
Mi10:15 - 11:45H15  Müller, R.
Rosenberger, H.
 
 

Fundamentals of Electrical Engineering - Group Tutorials [FEE-GroupTut]

Dozent/in:
Hans Rosenberger
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 4
WPF CEN-BA 5-6
WPF CBI-BA 5-6
PF CEP-BA 2
PF IP-BA-S 3

 
 
Mo12:15 - 13:4501.021  N.N. 
 
 
Mo16:15 - 17:45H6  N.N. 

Informatik INF

Dieses Vorlesungsverzeichnis beschreibt das Lehrangebot des Department Informatik für verschiedene Studiengänge. Es enthält nicht Lehrveranstaltungen anderer Departments für das Informatik-Studium!
Die vollständigen Verzeichnisse der Lehrveranstaltungen für die Informatik-Studiengänge (Diplom/Bachelor/Master) sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen -> Technische Fakultät -> Informatik" abrufbar!
 

Human Factors in Security and Privacy [HumSecPri]

Dozentinnen/Dozenten:
Zinaida Benenson, Christian Eichenmüller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, K1-119 Brose-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF INF-BA-V-SEC 5-6
WF INF-MA ab 1
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF MT-BA-BV ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • This module will be held in German, slides are in English. Assignments will be formulated in English, and can be answered in German or English.
  • Written exams will be formulated in English and can be answered in German or English.

  • Time slots for lectures and exercises will be swapped on multiple occasions.

  • Die erste Übung findet in der zweiten Vorlesungswoche statt. The first exercise will take place during the second week of lectures.

  • The lectures will be recorded. Guest lectures and exercises might or might not be recorded, depending on concrete situations.

  • REQUIRED SKILLS: basic knowledge in the area of IT security and privacy, such as security goals (CIA), basic protection mechanisms (symmetric and asymmetric cryptography principles), cryptographic hash functions, digital certificates, PKI, basics of SSL/TLS. This knowledge can be acquired through the attendance of the module "Applied IT Security” or similar modules.

Inhalt:
This course provides insight into the ways in which people interact with IT security. Special attention will be paid to complex environments such as companies, governmental organizations or hospitals. A number of guest talks from practitioners and researchers highlight some of the issues in greater depth.

The course covers the following topics:

  • Terminology of security and privacy, technical and non-technical protection measures

  • Development and testing of usable security mechanisms (encryption and authentication tools, security policies, security warnings)

  • Risk perception and decision making in security and privacy context (usage of security software, reaction to security warnings, divulging information in social media)

  • Economics approach to security and privacy decision making (traditional and behavioral economics)

  • Trade-offs between the national security and surveillance (psychology behind the EU data retention directive and NSA programs)

  • Psychological principles of cyber fraud (scams, phishing, social engineering)

  • Security awareness and user education

  • Interplay of safety and security in complex systems

  • Research methods in human factors (qualitative vs. quantitative research, usability testing, experimental design, survey design, interviews)

 

Human Factors in Security and Privacy - Übung [HumSecPriÜ]

Dozentinnen/Dozenten:
Zinaida Benenson, Christian Eichenmüller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Übung zur Vorlesung HumSecPri
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, K1-119 Brose-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SEC 5-6
WF INF-MA ab 1
WPF ME-MA-MG6 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:

  • This module will be held in German, slides are in English. Assignments will be formulated in English, and can be answered in German or English.
  • Written exams will be formulated in English and can be answered in German or English.

  • Time slots for lectures and exercises will be swapped on multiple occasions.

  • Die erste Übung findet in der zweiten Vorlesungswoche statt. The first exercise will take place during the second week of lectures.

  • The lectures will be recorded. Guest lectures and exercises might or might not be recorded, depending on concrete situations.

  • REQUIRED SKILLS: basic knowledge in the area of IT security and privacy, such as security goals (CIA), basic protection mechanisms (symmetric and asymmetric cryptography principles), cryptographic hash functions, digital certificates, PKI, basics of SSL/TLS. This knowledge can be acquired through the attendance of the module "Applied IT Security” or similar modules.

Inhalt:
The exercises aim at deepening the understanding of the topics and are highly relevant for examinations. We plan to conduct approximately 5-6 exercises per semester; the rest of the exercises is reserved for the guest talks. A typical exercise consist of two parts:
(1) For each topic, the students receive a homework assignment consisting of practical exercises.
(2) For each topic, the students receive 1-3 papers to read for the next exercise. The papers will be discussed in the class with the teaching assistant.

 

Die Geschichte der Rechentechnik [GRT]

Dozent/in:
Felix Schmutterer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 2
WPF CE-BA-SEM ab 2
WPF CE-MA-SEM ab 1
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Anmeldung per StudOn
• Vortrag und anschließende Diskussion
• Erstellung einer Ausarbeitung mit den wesentlichen Punkten des Vortrags
• Anwesenheit bei den Vorträgen der anderen Teilnehmer

Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden …
• recherchieren und arbeiten mit historischen Quellen und wissenschaftlicher Literatur aus den Bereichen Informatik und Geschichte
• beschreiben Aspekte der Rechentechnik
• erarbeiten sich die Fähigkeit, wichtige Aspekte für einen wissenschaftlichen Vortrag darzustellen und strukturieren diesen
• vertreten ihre Auffassung in einer Diskussion und hinterfragen ihr Thema
• konzipieren und formulieren eine schriftliche Zusammenfassung des Vortrags

Inhalt:
Gegenstand des Seminars sind die „Meilensteine der Rechentechnik“ – ausgehend vom 19. Jahrhundert. Diese einschneidenden Entwicklungen von Rechenmaschinen zu ersten Werkzeugen der Datenverarbeitung werden zunächst den Ausgangspunkt bilden. „Turingmaschinen“ und die neuen „Bedürfnisse“ von Militär – wie etwa Chiffrierung und De-Chiffrierung – werden dann zentrale Themen des Seminars bilden. Im Fokus steht dabei stets die Funktionsweise der Maschinen. Darüber hinaus werden die Rechner konsequent im Kontext ihrer Zeit diskutiert werden. Insbesondere wird dabei auf die steigenden Anforderungen und die veränderlichen Einsatzmöglichkeiten – wie etwa im Falle der Enigma – einzugehen sein.
Die genauen Themen werden zu Semesterbeginn festgelegt. Die Themenliste kann beim Dozenten erfragt werden.

 

Übung zu Geschichte der Rechentechnik [ÜGRT]

Dozent/in:
Felix Schmutterer
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting

 

Supercomputing-Praktikum Übung [SuCoPra-Ü]

Dozent/in:
Christian Widerspick
Angaben:
Übung, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR ab 3

 

Introduction to Data Structures and Algorithms [DSA]

Dozent/in:
Ulrich Klehmet
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
jeden Tag, 7:00 - 18:00, H4
vom 12.9.2022 bis zum 7.10.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-MA-OS 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockveranstaltung
Inhalt:
This course introduces basic data structures and algorithms which are necessary for virtually any programming task. We discuss elementary and structured data types such as lists, stacks, queues, trees and sets and review basic algorithms for searching, sorting, hashing and graph analysis. We study techniques for determining the efficiency of a given algorithm. In the last week we will give an introduction to Java.

 

Legged Locomotion of Robots Laborprojekt [LLR-L]

Dozent/in:
Anne Koelewijn
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1
WF MT-MA-BDV ab 1
WF MT-MA-GPP ab 1
WF MT-MA-MEL ab 1

 

Artificial Motor Learning [AML]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Seel, Simon Bachhuber, Ive Weygers
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, K1-119 Brose-Saal
Mi, 12:15 - 13:45, 04.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1

 

Current Research in Intelligent Sensorimotor Systems [crISS]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Seel, Ive Weygers, Simon Bachhuber
Angaben:
Seminar, 3 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Das Seminar findet wöchentlich während des gesamten Semesters, d.h. nicht nur in der Vorlesungszeit statt.

 

Introduction to Explainable Machine Learning [xML]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Seel, Simon Bachhuber, Ive Weygers
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 0.151-115
Mi, 10:15 - 11:45, K2-119
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF DS-MA-AI ab 1

 

Research Project on Intelligent Sensorimotor Systems [PRISM]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Seel, Simon Bachhuber, Ive Weygers
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Project work without fixed time and room; meetings with advisors will be scheduled individually.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1

 

Scientific Writing, Reviewing and Presenting [SciWaRP]

Dozentinnen/Dozenten:
Ive Weygers, Thomas Seel, Simon Bachhuber
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 16:15 - 19:45, 02.224 Cauerstr.9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1
WPF DS-MA ab 1

Informatik-Veranstaltungen für Bachelor-Studiengänge

Vorlesungen und Übungen

 

Algorithmik kontinuierlicher Systeme [AlgoKS]

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Rüde, Carola Kruse
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H8
Di, 8:30 - 10:00, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA 4
PF MT-BA 4
PF INF-BA 4
WPF DS-BA 4

 

Rechnerübung zu Algorithmik kontinuierlicher Systeme [TutAlgoKSRUE]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Hönig, Dominik Thönnes
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 4
PF MT-BA 4

 
 
Mo8:00 - 10:0002.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  Tutoren 
 
 
Mo12:00 - 14:0002.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  Tutoren 
 
 
Mo16:00 - 18:0002.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  Tutoren 
 
 
Mo18:00 - 20:0002.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  Tutoren 
 
 
Di10:00 - 12:0002.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  Tutoren 
 
 
Di12:00 - 14:0002.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  Tutoren 
 
 
Di16:00 - 18:0002.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  Tutoren 
 
 
Do8:00 - 10:0002.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  Tutoren 
 

Übung zu Algorithmik kontinuierlicher Systeme [TutAlgoKS]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Thönnes, Jan Hönig
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 4
PF INF-BA 4
PF IuK-BA 4

 
 
Mo8:15 - 9:4504.019  Tutoren 
 
 
Mo12:15 - 13:4504.019  Tutoren 
 
 
Mo16:15 - 17:450.154-115  Tutoren 
 
 
Mo18:15 - 19:4502.134-113  Tutoren 
 
 
Di10:15 - 11:4504.019  Tutoren 
 
 
Di12:15 - 13:4501.150-128  Tutoren 
 
 
Di16:15 - 17:4504.019  Tutoren 
 
 
Do8:15 - 9:450.154-115  Tutoren 
 

Rechnerkommunikation [RK]

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG-M 4
PF INF-LAG-P 4
PF INF-BA 4
PF INF-LAG-E 4
PF INF-LAG-W 4
PF INF-LAG 4
PF I2F-BA 4
PF IuK-BA 4
PF WINF-BA 4
WF CE-BA-TW ab 4
WF MT-BA-BV ab 2
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Rechnerkommunikation und durchläuft von oben nach unten die Schichten des Internets:
  • Anwendungsschicht

  • Transportschicht

  • Netzwerkschicht

  • Sicherungsschicht

  • Physikalische Schicht

Der Aspekt der Sicherheit in Rechnernetzen wird zunächst grundlegend und dann jeweils als Teil der einzelnen Schichten behandelt.

Empfohlene Literatur:
Kurose, Ross. Computer Networking: A Top-Down Approach. 8th Ed., Pearson Education, 2020.

 

Rechnerkommunikation Übungen [ÜRK]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brummer, Peter Bazan
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG ab 4
PF INF-BA ab 4
PF INF-LAG-W ab 4
PF INF-LAG-E ab 4
PF INF-LAG-P ab 4
PF INF-LAG-M ab 4
PF I2F-BA ab 4
PF IuK-BA ab 4
PF WINF-BA ab 4
WF CE-BA-TW ab 4
WF MT-BA-BV ab 2

 
 
Mo16:00 - 18:0000.153-113 CIP  Bazan, P. 
 
 
Di12:00 - 14:0002.135-113 CIP  Heinlein, B. 
 
 
Di14:00 - 16:0002.135-113 CIP  Vogler, T. 
 
 
Di16:00 - 18:0000.153-113 CIP  Vogler, T. 
 
 
Mi8:00 - 10:0002.135-113 CIP  Brummer, A. 
 
 
Mi10:00 - 12:0002.135-113 CIP  Heinlein, B. 
 
 
Mi12:00 - 14:0000.153-113 CIP  Haag, B. 
 
 
Mi14:00 - 16:0002.135-113 CIP  Haag, B. 
 
 
Mi16:00 - 18:0000.153-113 CIP  Brummer, A. 
 
 
Do8:00 - 10:0002.135-113 CIP  Bazan, P. 
 
 
Do10:00 - 12:0002.135-113 CIP  Thummerer, A. 
 
 
Do12:00 - 14:0000.153-113 CIP  Thummerer, A. 
 

Parallele und Funktionale Programmierung [PFP]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Philippsen, Norbert Oster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF M-BA 2
PF INF-BA 2
PF INF-LAG 2
PF INF-LAR 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF INF-LAR-W 2
WF CE-BA-TW ab 4
WPF CE-MA-INF 1-4
PF I2F-BA 2
PF WINF-BA 2
PF BPT-BA-Inf 2
PF DS-BA 2
Inhalt:
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.

 

Übungen zu Parallele und funktionale Programmierung [UePFP]

Dozent/in:
Julian Brandner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF M-BA 2
PF INF-BA 2
PF INF-LAG 2
PF INF-LAR 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF INF-LAR-W 2
WF CE-BA-TW ab 4
WPF CE-MA-INF 1-4
PF I2F-BA 2
PF WINF-BA 2
PF BPT-BA-Inf 2
PF DS-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Übungseinteilung erhalten Sie in der ersten Vorlesung!
Inhalt:
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.

 
 
Mo14:00 - 16:0000.153-113 CIP  Schwarzbeck, D. 
Freiwillige Rechnerübung
 
 
Mo14:15 - 15:4502.133-113  Hübner, J. 
 
 
Mo16:00 - 18:000.01-142 CIP  Hübner, J.
Schwarzbeck, D.
 
Freiwillige Rechnerübung
 
 
Di10:00 - 12:0000.156-113 CIP  Eckl, F. 
Freiwillige Rechnerübung
 
 
Di10:15 - 11:4500.151-113  Schwarzbeck, D. 
 
 
Di12:00 - 14:000.01-142 CIP  Eckl, F. 
Freiwillige Rechnerübung
 
 
Di14:15 - 15:4502.133-113  Eckl, F. 
 
 
Di16:15 - 17:4502.133-113  Eckl, F. 
 
 
Di16:15 - 17:4500.151-113  Schwarzbeck, D. 
 
 
Mi8:15 - 9:4502.133-113  Vogler, T. 
 
 
Mi10:00 - 12:0000.153-113 CIP  Güthlein, T. 
Freiwillige Rechnerübung
 
 
Mi10:15 - 11:4502.133-113  Dittrich, J. 
 
 
Mi14:00 - 16:0000.153-113 CIP  Dittrich, J. 
Freiwillige Rechnerübung
 
 
Mi14:15 - 15:4500.151-113  Güthlein, T. 
 
 
Mi14:15 - 15:4502.133-113  Vogler, T. 
 
 
Do10:15 - 11:4500.151-113  Suft, T. 
 
 
Do12:00 - 14:000.01-142 CIP  Suft, T. 
Freiwillige Rechnerübung
 
 
Fr8:15 - 9:4502.133-113  Schauenberg, Th. 
 
 
Fr12:00 - 14:000.01-142 CIP  Schauenberg, Th. 
Freiwillige Rechnerübung
 

Rechnerübungen zu Algorithmen und Datenstrukturen [RUEB-AuD]

Dozent/in:
Norbert Oster
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA 2
WF INF-LAG 2
WF INF-LAG-M 2
WF INF-LAG-P 2
WF INF-LAG-E 2
WF INF-LAG-W 2
WF INF-LAR 2
WF INF-LAR-M 2
WF INF-LAR-P 2
WF INF-LAR-E 2
WF INF-LAR-W 2
WF INF-LAH 2
WF I2F-BA 2
WF IuK-BA 2
WF M-BA 2
WF TM-BA 2
WF BPT-BA-Inf 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Übungsbetrieb beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit.
Inhalt:
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.

 
 
Mo14:00 - 16:0002.135-113 CIP  N.N. 
 
 
Mo16:00 - 18:0002.135-113 CIP  Zobel, S. 
 
 
Di10:00 - 12:0002.135-113 CIP  N.N. 
 
 
Di12:00 - 14:0000.153-113 CIP  N.N. 
 
 
Di14:00 - 16:0000.153-113 CIP  Schmidtchen, L. 
 
 
Di16:00 - 18:0000.156-113 CIP  N.N. 
 
 
Mi12:00 - 14:0002.135-113 CIP  Zboril, J. 
 
 
Mi14:00 - 16:0000.156-113 CIP  N.N. 
 
 
Do10:00 - 12:0000.153-113 CIP  N.N. 
 
 
Do12:00 - 14:0002.135-113 CIP  N.N. 
 
 
Do14:00 - 16:0002.135-113 CIP  N.N. 
 
 
Do16:00 - 18:0002.135-113 CIP  Klose, F. 
 
 
Fr10:00 - 12:0002.135-113 CIP  N.N. 
 
 
Fr12:00 - 14:0002.135-113 CIP  Vo, N.-K. 
 

Tafelübungen zu Algorithmen und Datenstrukturen [TUEB-AuD]

Dozent/in:
Norbert Oster
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA 2
WF I2F-BA 2
WF INF-LAG 2
WF INF-LAG-M 2
WF INF-LAG-P 2
WF INF-LAG-E 2
WF INF-LAG-W 2
WF INF-LAR 2
WF INF-LAR-M 2
WF INF-LAR-P 2
WF INF-LAR-E 2
WF INF-LAR-W 2
WF INF-LAH 2
WF IuK-BA 2
WF M-BA 2
WF TM-BA 2
WF BPT-BA-Inf 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Anmeldung zur Übung in der ersten Vorlesungswoche erforderlich!
Der Übungsbetrieb beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit.
Inhalt:
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.

 
 
Mo12:15 - 13:4502.134-113  Schmidtchen, L. 
 
 
Di8:15 - 9:4502.134-113  N.N. 
 
 
Di10:15 - 11:4502.134-113  Vo, N.-K. 
 
 
Di12:15 - 13:4502.134-113  Schmidtchen, L. 
 
 
Di14:15 - 15:4501.151-128  N.N. 
 
 
Mi8:15 - 9:4502.134-113  Klose, F. 
 
 
Mi16:15 - 17:4502.134-113  Zboril, J. 
 
 
Do10:15 - 11:4502.134-113  N.N. 
 
 
Do12:15 - 13:4502.134-113  N.N. 
 
 
Do16:15 - 17:4502.134-113  Zobel, S. 
 

Übung zu Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt [ÜThInfWI-A]

Dozent/in:
Tadeusz Litak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Inf ab 1
PF INF-LAR 2
PF INF-LAG 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF WINF-BA 4
PF INF-LAR-W 2
PF BPT-MA-Inf ab 1

 
 
Mo14:15 - 15:4501.255-128  Elliger, M.O. 
 
 
Mo16:15 - 17:4501.255-128  Elliger, M.O. 
 
 
Di14:15 - 15:4502.134-113  Baumgartner, L. 
 
 
Mi14:15 - 15:450.151-115  Baumgartner, L. 
 
 
Do12:15 - 13:450.151-115  N.N. 
 

Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation [GRa]

Dozent/in:
Dietmar Fey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAG 4
PF INF-BA 2
PF IuK-BA 2
Inhalt:
Ziel der Vorlesung ist, die Grundlagen beim Aufbau eines Rechners zu vermitteln. Dies beinhaltet die Grundkomponenten, wie das Leitwerk, das Rechenwerk, das Speicherwerk und das Ein-/Ausgabewerk. Ausgehend vom klassischen von Neumann-Rechner wird der Bogen bis zu den Architekturen moderner Rechner und Prozessoren geschlagen.

Grundprinzipien der Ablaufstuerung bei der Berarbeitung von Befehlen werden ebenso behandelt wie Aufbau und Funktionsweise eines Caches und die Architektur von Speichern im Allgemeinen. Das Konzept der Mikroprogrammierung wird erläutert. Ferner wird der Einstieg in die hardwarenahe Programmierung moderner CPUs mittels Assembler vorgestellt und erprobt. Aufbau und Funktionsweise peripherer Einheiten und Bussysteme werden ebenfalls behandelt.

Die Studierenden sollen am Ende der Vorlesung den Aufbau und die Funktionsweise der Architektur eines Rechners, z.B. eines PCs, und des darin enthaltenen Prozessors nicht nur kennen, sondern auch die Gründe für deren Zustandekommen verstanden haben.

Empfohlene Literatur:
Hennessy/Patterson: Computer Architecture - A quantitative approach, 4.Auflage, 2006, MorganKaufmann.
Patterson/Hennessy: Computer Organization & Design, 4.Auflage, 2008, MorganKaufmann.
Stallings, Computer Organization & Architecture, 8.Auflage, 2009, Prentice Hall.
Märtin, Rechnerarchitekturen, 2001, Fachbuchverlag Leipzig.

 

Übungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation [ÜGRa]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Rachuj, Tobias Baumeister
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG 2-4
PF INF-BA 2
PF IuK-BA 2

 
 
Mo8:30 - 10:0001.150-128  Rachuj, S. 
 
 
Mo14:15 - 15:4501.150-128  Baumeister, T. 
 
 
Mo16:15 - 17:4502.133-113  Kob, Th. 
 
 
Di10:15 - 11:4500.152-113  Rachuj, S. 
 
 
Di12:15 - 13:4502.133-113  Baumeister, T. 
 
 
Di14:15 - 15:4500.152-113  Rambach, P. 
 
 
Mi16:15 - 17:450.151-115  Bauer, S. 
 
 
Do8:15 - 9:4502.134-113  Fischer, J. 
 
 
Do12:15 - 13:4500.151-113  Hofmann, S. 
 
 
Do16:15 - 17:4507.150  Hofmann, S. 
 

Tutorium zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation [TutGRa]

Dozent/in:
Sebastian Rachuj
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 2
PF INF-LAG ab 2
PF IuK-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium dient dazu, einen betreuten Rahmen zur Bearbeitung der Bonusaufgaben anzubieten.

 
 
Mo18:00 - 19:0007.150  Rachuj, S. 
ab 16.5.2022
 
 
Mi12:15 - 13:45H4  Widerspick, Ch. 
 

Systemprogrammierung 1 [SP1]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Schröder-Preikschat, Jürgen Kleinöder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, In den Studiengängen Mathematik und Technomathematik kann diese Lehrveranstaltung alternativ zu "Systemnahe Programmierung in C" belegt werden.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H7
Einzeltermine am 3.5.2022, 10.5.2022, 18:00 - 19:30, H7
Zusätzliche Vorlesungstermine am Dienstag 03.05. und Dienstag 10.05.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF M-BA 2
WPF TM-BA 2
PF CE-BA-G 2
PF INF-BA 2
PF INF-LAG ab 5
PF IuK-BA 2
PF WINF-BA 2
PF MT-BA-BV 4

 

Rechnerübungen zu Systemprogrammierung 1 und 2 [RÜ SP]

Dozentinnen/Dozenten:
Jonas Rabenstein, Luis Gerhorst, Jürgen Kleinöder
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF M-BA 2
WPF TM-BA 2
PF CE-BA-G 2-3
PF INF-BA 2-3
PF INF-LAG ab 5
PF IuK-BA 2-3
PF WINF-BA 2-3
PF MT-BA-BV 4

 
 
Mo14:15 - 15:4501.155-113 CIP  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
 
 
 
Di10:15 - 11:4501.155-113 CIP  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
 
 
 
Di14:15 - 15:4501.155-113 CIP  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
 
 
 
Mi14:15 - 15:4501.155-113 CIP  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
 
 
 
Mi16:15 - 17:4501.155-113 CIP  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
 
 
 
Do10:15 - 11:4501.155-113 CIP  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
 
 
 
Do14:15 - 15:4501.155-113 CIP  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
 
 
 
Fr14:15 - 15:4501.155-113 CIP  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
 
 

Übungen zu Systemprogrammierung 1 [Ü SP1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jonas Rabenstein, Luis Gerhorst, Jürgen Kleinöder
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Achtung: Es werden voraussichtlich nicht alle hier angezeigten Termine angeboten werden können - die tatsächlich angebotenen Tafelübungen sind zum Semesterbeginn im Waffel eingetragen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF M-BA 2
WPF TM-BA 2
PF CE-BA-G 2
PF INF-BA 2
PF INF-LAG ab 5
PF IuK-BA 2
PF WINF-BA 2
PF MT-BA-BV 4

 
 
Mo12:15 - 13:450.031-113  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
Kleinöder, J.
 
 
 
Mo16:15 - 17:4502.134-113  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
Kleinöder, J.
 
 
 
Mo16:15 - 17:4500.151-113  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
Kleinöder, J.
 
 
 
Mo16:15 - 17:450.031-113  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
Kleinöder, J.
 
 
 
Di8:15 - 9:450.031-113  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
Kleinöder, J.
 
 
 
Di10:15 - 11:4501.255-128  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
Kleinöder, J.
 
 
 
Mi8:15 - 9:450.031-113  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
Kleinöder, J.
 
 
 
Mi10:15 - 11:450.031-113  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
Kleinöder, J.
 
 
 
Mi12:15 - 13:450.031-113  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
Kleinöder, J.
 
 
 
Mi18:15 - 19:450.031-113  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
Kleinöder, J.
 
 
 
Mi18:15 - 19:4502.133-113  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
Kleinöder, J.
 
 
 
Do8:15 - 9:4500.151-113  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
Kleinöder, J.
 
 
 
Do8:15 - 9:450.031-113  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
Kleinöder, J.
 
 
 
Do10:15 - 11:4501.255-128  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
Kleinöder, J.
 
 
 
Do16:15 - 17:450.031-113  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
Kleinöder, J.
 
 
 
Do18:15 - 19:450.031-113  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
Kleinöder, J.
 
 
 
Do18:15 - 19:45K2-119  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
Kleinöder, J.
 
 
 
Fr12:15 - 13:450.031-113  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
Kleinöder, J.
 
 
 
Fr14:15 - 15:4502.134-113  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
Kleinöder, J.
 
 
 
Fr14:15 - 15:450.031-113  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
Kleinöder, J.
 
 
 
Fr16:15 - 17:450.031-113  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
Kleinöder, J.
 
 

Übungen zu Systemprogrammierung 2 (für Wiederholer) [Ü SP2]

Dozentinnen/Dozenten:
Jonas Rabenstein, Luis Gerhorst, Jürgen Kleinöder
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Achtung: Es werden voraussichtlich nicht alle hier angezeigten Termine angeboten werden können - die tatsächlich angebotenen Tafelübungen sind zum Semesterbeginn im Waffel eingetragen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA 4

 
 
Mi14:15 - 15:450.031-113  Rabenstein, J.
Gerhorst, L.
Kleinöder, J.
 
 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Dozent/in:
Viktor Leis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Nur als Schlüsselqualifikation geeignet sofern die LV nicht als Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung vorgesehen ist.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF INF-LAG 1-2
PF INF-LAR 1-2
PF INF-LAH 1-2
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF IuK-MA-KN-INF ab 2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 2
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
PF DS-BA 2
WPF WING-MA 1-3
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt.
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Übungen zu Konzeptionelle Modellierung [UeKonzMod]

Dozent/in:
David Haller
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF INF-LAG 1-2
PF INF-LAR 1-2
PF INF-LAH 1-2
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF IuK-MA-KN-INF ab 2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 2
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
PF DS-BA 2
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2

 
 
Mo8:15 - 9:45H4  Tutoren 
 
 
Di14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Haas, G. 
 
 
Di14:15 - 15:4500.151-113  Tutoren 
 
 
Mi10:15 - 11:4504.019  Tutoren 
 
 
Mi14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Haas, G. 
 
 
Do8:15 - 9:45H7  Tutoren 
 
 
Fr8:15 - 9:45H4  Tutoren 
 

Intensivübung zu Theorie der Programmierung [IÜThProg]

Dozent/in:
Paul Wild
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, K1-119 Brose-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 4

 

Theorie der Programmierung [ThProg]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H4
Do, 16:15 - 17:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 4
WPF M-BA 4
Inhalt:
Siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
Siehe Modulbeschreibung
Schlagwörter:
Theorie des Programmierens

 

Übungen zu Theorie der Programmierung [ÜThProg]

Dozent/in:
Paul Wild
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 4

 
 
Di16:15 - 17:450.85  Wegmann, D. 
 
 
Mi10:15 - 11:4501.255-128  Brandt, C. 
 
 
Do10:15 - 11:450.68  Strahlberger, A. 
 
 
Do12:15 - 13:4501.019  Dietlmeier, S. 
 
 
Fr10:15 - 11:4501.255-128  Strahlberger, A. 
 

Übungen zu Grundlagen der Technischen Informatik [UE-GTI]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Spieck, Michael Witterauf, Christian Heidorn, Marcel Brand
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Zuteilung der Übungsleiter sind auf unserer Webpräsenz zu finden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA 2
WPF MT-BA-BV ab 6
WPF INF-LAG-M 6
WPF INF-LAG-P 6
WPF INF-LAG-E 6
WPF INF-LAG-W 6
WPF I2F-BA 2

 
 
Do10:15 - 11:4500.152-113  Witterauf, M.
Heidorn, Ch.
 
 
 
Do16:15 - 17:4501.255-128  Spieck, J.
Sommer, J.
 
 

Praktikum zu Grundlagen der Technischen Informatik [PR-GTI]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Spieck, Christian Heidorn, Michael Witterauf, Marcel Brand
Angaben:
Praktikum, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA 2
WPF INF-LAG-M 6
WPF INF-LAG-P 6
WPF INF-LAG-E 6
WPF INF-LAG-W 6
WPF I2F-BA 2
WPF MT-BA-BV ab 6

 
 
n.V.    Spieck, J. 
 
 
n.V.    Witterauf, M. 
 
 
n.V.    Heidorn, Ch. 
 

Orientierungsvorlesung

Dozent/in:
Die Dozenten der Informatik
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, 0.031-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA 3-5

 

Grundlagen der Schaltungstechnik [GdS-V]

Dozentinnen/Dozenten:
Albert Heuberger, Florian Rittner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung über MeinCampus
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 2
WF CE-BA-TW 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot: Aufzeichnungen von Vorlesung und Übung stehen weiterhin zur Verfügung

GdS auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs129571.html
Der Zugang zu StudOn ist an Mein Campus gekoppelt. Bitte daher über Mein Campus anmelden.

Die LV wird im SS’22 das letzte Mal angeboten. Die Prüfung dazu das letzte Mal im SS’24. Für weitere Informationen siehe Prüfungsordnung

Inhalt:
  • Elektrotechnische Grundlagen
  • Halbleiterbauelemente

  • Grundschaltungen der Digitaltechnik

  • Halbleiterspeicher

  • AD- und DA-Umsetzer

Schlagwörter:
Elektrotechnische Grundlagen, Halbleiterbauelemente, Grundschaltungen der Digitaltechnik, Halbleiterspreicher

 

Übung Grundlagen der Schaltungstechnik [GdS-Ü]

Dozent/in:
Florian Rittner
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 2
WF CE-BA-TW 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot: Aufzeichnungen von Vorlesung und Übung stehen weiterhin zur Verfügung.

GdS auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs129571.html
Der Zugang zu StudOn ist an Mein Campus gekoppelt. Bitte daher über Mein Campus anmelden.

Schlagwörter:
Elektrotechnische Grundlagen, Halbleiterbauelemente, Grundschaltungen der Digitaltechnik, Halbleiterspreicher

Seminare

 

Begleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten [inf2-bs-bama]

Dozent/in:
Michael Philippsen
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 04.150

 

Neuartige Rechnerarchitekturen [NeuRa]

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Holzinger, Simon Pfenning, Dietmar Fey
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 07.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF CE-BA-SEM ab 3
WPF CE-MA-SEM ab 3
WPF MT-BA ab 3
WPF MT-MA ab 1
WF AI-MA ab 1
Inhalt:
Die Entwicklung moderner CPUs hat eine interessante Evolution durchlaufen. Angefangen bei einfachen Single-Core CPUs wurde zunächst die Taktschraube immer weiter nach oben gedreht. Als dies aus thermischem Grund nicht weiter möglich war, wurden Parallelrechner aus ihrer akademischen Nische vertrieben und zum Allgemeingut eines jeden Informatikers. Neuere Entwicklungen zeigen nun den Einsatz von heterogenen Rechnerarchitekturen, also die Verbindung verschiedener Recheneinheiten wie CPUs, GPUs, FPGAs, um mittels Spezialhardware anfallende Aufgaben schneller und energieeffizienter lösen zu können. Neueste Forschungsansätze hingegen versuchen nun auch den Hauptspeicher eines Rechners "intelligent" zu machen und Prozessoren direkt in den Speicher zu integrieren - sogenanntes in- oder near-memory-Computing.
Ziel dieses Moduls ist das Kennen, Verstehen, Verwenden, Vergleichen,und Evaluieren verschiedener Rechnerarchitekturen von der Multi-Core CPU bis zum FPGA-Near-Memory-Beschleuniger. Anhand praktischer Anwendungen (z.B. Neuronale Netze, Bildverarbeitung, Autonomes Fahren) können die Architekturen erprobt werden. Hierzu wird jedem Teilnehmenden ein Thema/Architektur zur Bearbeitung übertragen, welche sie/er selbstständig wissenschaftlich in einer schriftlichen Ausarbeitung und didaktisch in einem Vortrag aufarbeitet und präsentiert.

Fachkompetenz
Wissen
Lernende können Wissen über die Grundprinzipien moderner Rechnerarchitekturen (Intel, ARM CPUs; AMD, Nvidia GPUs; FPGAs, Beschleunigerkerne) wiedergeben.

Verstehen
Lernende verstehen die Grundprinzipien der Datenverarbeitung der einzelnen Architekturen; im Speziellen verstehen sie ob und warum eine vorgegebene Architektur besonders gut für die Lösung eines Problems geeignet ist. Lernende verstehen die unterschiedlichen Ansätze zum Parallelismus der vorgestellten Architekturen.

Anwenden
Lernende sind in der Lage Anwendungen auf den vorgegebenen Architekturen z.B. durch Programmierung umzusetzen. Hierzu erklären Studierende wie die Parallelisierungstechniken in bestehenden Architekturen eingesetzt werden.

Evaluieren (Beurteilen)
Lernende evaluieren die Eignung von Architekturen, um bestimmte Probleme effizient auf diese Abbilden zu können.

Sozialkompetenz
Lernende können komplexe fachbezogene Inhalte klar und zielgruppengerecht präsentieren und eigene Standpunkte in einer Fachdiskussion argumentativ vertreten.

 

Seminar Automatic Analysis of Voice, Speech and Language Disorders in Speech Pathologies [SemSprachPath]

Dozentinnen/Dozenten:
Seung Hee Yang, Andreas Maier
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Der Termin wird in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt. Sie werden per E-Mail über den weiteren Verlauf des Seminars (Vorbesprechung: ca. 2-3 Wochen nach Semesteranfang) informiert.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 3-6
WPF IuK-BA 3-6
WPF MT-BA 5-6
WPF MT-MA ab 1
WF CE-BA-SEM 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Themenvergabe und die Terminfindung finden zu Beginn des Semesters statt. Alle weiteren Termine werden in Absprache mit den angemeldeten Personen festgelegt.
Anmeldung bitte an:
Über die Vergabe der Seminarplätze entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen.
Es gibt keinen StudOn-Link für dieses Seminar.
Inhalt:
This seminar deals with how the diagnosis and therapy of different speech pathologies can be supported by speech technology.

The participants should present selected speech, speech and voice disorders in a lecture and demonstrate corresponding technologies in the field of pattern recognition and speech processing.

Schlagwörter:
Sprachverarbeitung, Sprachpathologien

 

Blender Seminar [BlendER]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Penk, Frank Bauer, Philipp Kurth
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, 00.156-113 CIP
Fr, 12:00 - 16:00, 00.156-113 CIP
Blockveranstaltung 8.8.2022-14.8.2022 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, 00.153-113 CIP, 00.156-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA 1-6
WPF CE-BA-SEM 1-6
WPF INF-BA-SEM 1-6
WF KG-SQ ab 1
Inhalt:
Anmeldung ab 14.12.2021 über StudON.
Schlagwörter:
Blender, Modelling, 3D, Seminar, Kino, Animation

 

Interventionelle und Diagnostische Endoskopie (InDiEndo) [InDiEndo]

Dozent/in:
Thomas Wittenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Vorbesprechung am 15.04.2019 18.15, METEAN Seminarraum Krankenhausstr. 12
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 25.4.2022, 18:00 - 20:00 Uhr, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 1
WPF MT-MA 1
WF MT-BA 1
WF MT-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Contact mailto:thomas.wittenberg@fau.de for further information.
Inhalt:
Introduction

Clinical progress within diagnostic and interventional endoscopy workflows have been made possible in the past years based on new technological developments. Examples of such technological developments include (but are not limited to):

  • stereo endoscopes, stereo monitors and head mounted displays,

  • augmented and virtual reality (AR/ VR),

  • color endoscopy, multi-spectral imaging, and confocal micro-endoscopy,

  • swallowable pill-sized endoscopes for diagnostic, steerable and self-propelled pill-endoscopes

  • single-incision endoscopic instruments,

  • robotic and telematic and endoscopy systems,

  • Eye, gaze, gesture or voice control of

  • Artificial Intelligence for lesion and instrument detection, tracking and classification

  • Image processing for endoscopic image enhancement and panoramic endoscopy.

Overview:

Such technological possibilities allow better diagnostics as well as more gentle and conservative (minimal invasive) surgical interventions. In order to obtain a better understanding of diagnostic and therapeutic endoscopic equipment as well as the related clinical workflows and procedures, both, a theoretical understanding of the technological possibilities and advancements, as well as a practical hands-on experience of endoscopic procedures are necessary. Thus, within this module, participating students should increase and consolidate their knowledge and understanding of the above named technologies with the field of diagnostic endoscopy and minimal invasive endoscopic surgery. For this, necessary fundamentals and principles will be taught and demonstrated, as well as researched and presented by the participating students, in order that the students are able to understand, differentiate and explain various endoscopic equipment, techniques and workflows.

Learning outcomes and competences:

The students acquire professional and methodical competences in the following aspects:

  • Understanding of various endoscopic equipment, necessary anatomy, and different clinical procedures and workflows.

  • distinguish between diagnostic and interventional endoscopy procedures and available equipment

  • Practice in literature and patent research

  • oral presentation and slide preparation skills.

  • Acquire initial hands-on skills (and understanding) of laparoscopy and endoscopy

Schlagwörter:
Endoskopie Bildverarbeitung Bildgebung Intervention Diagnose Instrumente

 
 
Mo18:00 - 20:00n.V.  Wittenberg, Th. 
Vorbesprechung am 22.10.2018, 18.15, METEAN Seminarraum Krankenhausstr. 12

Praktika

 

Project on Accelerating Machine Learning and HPC on Cloud FPGAs (cFProj) [cFProj]

Dozent/in:
Burkhard Ringlein
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, ECTS: 10, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, auch als Masterprojekt in Informatik anrechenbar
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, 07.150

 

Supercomputing Praktikum [SuCoPra]

Dozent/in:
Christian Widerspick
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, 02.153
Di, 13:00 - 15:00, 02.153
Der Termin kann nach Absprache geändert werden.
ab 29.3.2022
Vorbesprechung: Dienstag, 29.3.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse im Umgang mit UNIX Systemen sowie Programmierung in C bzw. C++
Inhalt:
  • Komponenten eines Supercomputers und deren Zusammenspiel
  • typische Applikationen und Tuning von diesen

  • Administration, Monitoring, Debugging

Die Studierenden...

  • haben alle notwendigen Kompetenzen erworben um bei der Student Cluster Competition der SC oder ISC teilzunehmen,

  • können einem Cluster-Computer ingenieursmäßig planen und zusammenbauen,

  • die besondere Hardware-Architekturen, die sich in HPC-Systemen finden, verstehen und konfigurieren,

  • Applikationen installieren, ausmessen & optimieren,

  • den Zustand des Systems überwachen und es gegebenenfalls reparieren.

 

Praktikum Mustererkennung [PME]

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-ME ab 5
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF INF-BA-V-MI ab 5
WPF IuK-BA ab 5

 

Implementierungspraktikum Datenbanksysteme (Bachelor) [ImplDBS.BSc]

Dozentinnen/Dozenten:
Adnan Alhomssi, Alexander van Renen
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 08.130
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR ab 5

 

Praktikum: Lego Mindstorms [PR-LM]

Dozent/in:
Stefan Wildermann
Angaben:
Praktikum, benoteter Schein, ECTS: 10, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 13:00 - 17:00, 02.133-128
Fr, 9:00 - 13:00, 02.133-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR ab 5

 

Projekt zur Künstlichen Intelligenz (BSc) [P KI BSc]

Dozent/in:
Michael Kohlhase
Angaben:
Praktikum, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
KI-Projektarbeiten werden individuell vergeben und betreut. Details siehe https://kwarc.info/courses/AIProj/
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 1
Inhalt:
The KWARC group (Wissensrepräsentation und Verarbeitung)conducts research in knowledge representation and reasoning techniques with a view towards applications in knowledge management. We extend techniques from formal methods so that they can be used in settings where formalization is either infeasible or too costly. We concentrate on developing techniques for marking up the structural semantics in technical documents. This level of markup allows for offering interesting knowledge management services without forcing the author to formalize the document contents. In contrast to courses with fixed topics, project topics are defined individually. See http://kwarc.info for further information.

Vertiefungsveranstaltungen im Bachelor- und Masterstudiengang Informatik

 

Writing for Computer Science [WritingCS-Block]

Dozent/in:
Viktor Leis
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Digitale Lernstationen programmieren [DDI-Prog]

Dozentinnen/Dozenten:
Annabel Lindner, Marc Berges
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, 17:30 - 19:00, 05.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-IB ab 4
WPF INF-BA-PR ab 4
WPF INF-LAG ab 6
WPF INF-LAR ab 6
WPF INF-LAH ab 6
WPF INF-MA ab 1
WPF BPT-MA-Inf ab 1
Schlagwörter:
Praktikum, Informatik, Informatik in der Bildung, PIIB

 

Praktikum Informatik in der Bildung [PIIB]

Dozent/in:
Marc Berges
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-IB ab 4
WPF INF-LAG ab 6
WPF INF-LAR ab 6
WPF INF-LAH ab 6
WPF INF-MA ab 1
WPF BPT-MA-Inf ab 1

 

Seminar Informatik in der Bildung [ddi-semIB]

Dozent/in:
Marc Berges
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, Raum n.V.
Die weiteren Veranstaltungstermine werden nach Absprache mit den TeilnehmerInnen festgelegt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAG ab 6
WF INF-LAH ab 6
WPF INF-BA-V-IB ab 4
WF INF-MA ab 4
Schlagwörter:
Informatische Bildung, Lehramt, Informatik in der Bildung

 

Coaching Agile Teams (UE) [OSS-COACH-UE]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, 04.150
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Students must have completed the AMOS-PO or SD role
Inhalt:
This course teaches students how to coach agile software development teams. The course combines theory (short lectures and class discussion) with practice (students will play the Scrum master role in an AMOS agile software development team). Homework consists of writing feedback to the AMOS team and reflecting on it for the COACH course.
Topics covered include, but are not limited to,
  • agile methods techniques,

  • different types of retrospectives,

  • communication styles,

  • conflict resolution,

  • change leadership, etc.

all integrated in a semester-long project. To participate, you must have successfully completed a prior AMOS project, either as a product owner or software developer.
Class is run as two 90min. blocks, one for short lectures and class discussion, one for the exercise, where the student is playing a Scrum master role.
Sign-up and further course information are available at https://coach.uni1.de - please sign up for the course on StudOn (available through previous link) as soon as possible.
The course information will also tell you how the course will be held (online or in person).

Schlagwörter:
OSS-COACH; COACH; OSS-COACH-UE

Vorlesungen und Übungen

 

Magnetic Resonance Imaging sequence programming [MRIpulseq]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Maier, Moritz Zaiß
Angaben:
Kurs, benoteter Schein, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, 4 SWS, zweiwöchiger Blockkurs mit Übungen/ 4 SWS block course with exercises
Termine:
Mo-Fr, 9:30 - 17:30, 00.153-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA 1
WPF INF-MA 1
WPF Ph-MA 1

 

Cyber-Physical Systems [CPS]

Dozent/in:
Torsten Klie
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 02.133-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV ab 1
WF IuK-BA ab 2
WPF INF-BA-V-HSCD ab 2
WPF INF-MA ab 1
WF ICT-MA 1-4
WPF CE-MA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 4
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF MT-BA-BV ab 5

 

Übung zu Cyber-Physical Systems [UE-CPS]

Dozent/in:
Torsten Klie
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 02.134-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-HSCD ab 2
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA ab 2
WF ICT-MA ab 1
WPF CE-MA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 5
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF MT-MA-BDV 1-2

 

Coaching Agile Teams (VL) [OSS-COACH-VL]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 04.150
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Students must have completed the AMOS-PO or SD role
Inhalt:
This course teaches students how to coach agile software development teams. The course combines theory (short lectures and class discussion) with practice (students will play the Scrum master role in an AMOS agile software development team). Homework consists of writing feedback to the AMOS team and reflecting on it for the COACH course.
Topics covered include, but are not limited to,
  • agile methods techniques,

  • different types of retrospectives,

  • communication styles,

  • conflict resolution,

  • change leadership, etc.

all integrated in a semester-long project. To participate, you must have successfully completed a prior AMOS project, either as a product owner or software developer.
Class is run as two 90min. blocks, one for short lectures and class discussion, one for the exercise, where the student is playing a Scrum master role.
Sign-up and further course information are available at https://coach.uni1.de - please sign up for the course on StudOn (available through previous link) as soon as possible.
The course information will also tell you how the course will be held (online or in person).

Schlagwörter:
COACH; OSS-COACH

IT-Sicherheit

 

Datenschutz und Compliance [DS]

Dozent/in:
Michael Tielemann
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
WF INF-LAG ab 3
WF INF-LAR ab 3
WF IIS-MA ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:
Das Modul findet online statt, solange die Corona-Maßnahmen bestehen.
  • Grundlagen des Datenschutzes (Begriffsklärung, rechtliche Rahmenbedingungen, betriebliche Umsetzungen, Gefahren und Beispiele)

  • Compliance-Anforderungen an IT-Systeme

Empfohlene Literatur:
  • Erste Hilfe zur Datenschutz-Grundverordnung für Unternehmen und Vereine, Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (Herausgeber), C.H.BECK. ISBN 978-3-406-71662-1, 2017
  • Datenschutz-Compliance nach der DS-GVO, Kranig, Sachs, Gierschmann, ISBN: 978-3-8462-1023-9, 2019

 

Forensische Informatik [ForensInf]

Dozent/in:
Felix Freiling
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, 1.84
Veranstaltung beginnt am 28.4.2022. Weitere Details siehe StudON.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF IuK-MA-KN-INF 1-4
WPF INF-BA-V-SEC 5-6
WPF INF-MA ab 1
WPF I2F-BA ab 5
WPF IuK-MA-REA-INF 1-4
WPF MT-BA-BV ab 5
Inhalt:
Forensische Informatik befasst sich mit der Sammlung, Aufbereitung und Analyse digitaler Beweismittel zur Verwendung vor Gericht. Ausgangspunkt ist jeweils der Verdacht auf einen Computereinbruch oder eine Straftat, die mit Hilfe von digitalen Geräten vorgenommen worden ist. Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die Methoden der forensischen Informatik aus einer wissenschaftlichen Perspektive. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Dateisystemen. Ziel der Vorlesung ist nicht die Ausbildung von Forensik-Praktikern, sondern die Vermittlung von Kenntnissen, die es einem erlauben, Forschung im Bereich Computerforensik zu betreiben. Voraussichtliche Themen:
  • Definition forensische Informatik

  • Der forensische Prozess und seine wissenschaftliche Fundierung

  • Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Sichern von Festplatten

  • Analyse verschiedener Dateisysteme (FAT32, NTFS, Ext2/Ext3)

  • Tools

Bitte treten Sie dem StudON-Kurs bei, um an der Lehrveranstaltung teilzunehmen. Details zur Durchführung während der Corona-Pandemie siehe StudON.

 

Forensische Informatik - Übung [ForensInf-Ü]

Dozent/in:
Ralph Palutke
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, gehört zur Vorlesung "Forensische Informatik"
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H16
Veranstaltung findet unregelmäßig statt. Ankündigungen in der Vorlesung beachten.
ab 3.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SEC 5-6
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-KN-INF 1-4
WPF IuK-MA-REA-INF 1-4

 

Software Exploitation [Exploits]

Dozent/in:
Felix Freiling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, 0.68
ab 3.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SEC ab 3
WF INF-MA ab 1

 

Software Exploitation Übung [Exploiting]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Freiling, Ralph Palutke
Angaben:
Übung, 2,5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 0.68
ab 6.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SEC ab 3
WF INF-MA ab 1

Algorithmische Sprachen/Programmiersprachen und Programmiermethodik

 

Analyse und Design objektorientierter Softwaresysteme mit der Unified Modeling Language (UML) [PSWT-OOAD]

Dozentinnen/Dozenten:
Detlef Kips, Martin Jung
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SWE 4-6
WPF INF-BA-V-PS 4-6
WF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 5-6
WF IIS-MA ab 1
Inhalt:
Die sogenannte "Unified Modeling Language" (UML) ist der seit Jahren weltweit akzeptierte Notationsstandard für die Modellierung komplexer Softwaresysteme. Mit einem reichhaltigen Repertoire an graphischen und textuellen Ausdrucksmöglichkeiten bietet die UML ihren Anwendern die Möglichkeit, die Anforderungen an die Zielsoftware, ihre statischen bzw. dynamischen Systemeigenschaften sowie die gewählte Softwarearchitektur halbformal zu spezifizieren, im Team darüber zu kommunizieren und große Teile des Programmcodes aus den spezifizierten Systemmodellen zu generieren. Ziel dieser Vorlesung ist es, die Studierenden mit Syntax und Semantik der UML vertraut zu machen und zu demonstrieren, wie die UML im Rahmen eines "typischen" Softwareentwicklungsprozesses angewendet werden kann. Zu diesem Zweck werden die verschiedenen Diagrammtypen und Notationselemente der UML schrittweise eingeführt und anhand eines durchgängigen Anwendungsbeispiels im Rahmen eines konkreten Vorgehensmodells über alle Entwicklungsphasen hinweg eingesetzt.

Lernziele und Kompetenzen:
Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen die Studierenden insbesondere die Kompetenz erwerben,

  • die syntaktische Struktur und die Semantik vorgegebener UML-Modelle bzw. Modellausschnitte zu analysieren und zu erläutern

  • verschiedene Sprachelemente der UML (und ggf. deren Kombination) im Hinblick auf ihre Eignung zur Abbildung charakteristischer Modellierungsprobleme im Rahmen eines Softwareentwicklungsprozesses zu bewerten, auszuwählen und anzuwenden

  • die Struktur und Systematik des UML-Metamodells zu erläutern und die UML mit geeigneten Metamodellierungskonzepten auf spezifische Anwendungskontexte anzupassen

  • zu einer gegebenen Anforderungsdefinition im Rahmen einer systematischen Analyse- und Entwurfsmethodik ein integriertes UML-Systemmodell zu erstellen

  • den Funktionsumfang eines UML-basierten Modellierungswerkzeugs zu bewerten, ein geeignetes Werkzeug auszuwählen und sicher anzuwenden.

Empfohlene Literatur:
  • Rumbaugh, J.; Booch, G.; Jacobson, I.: The Unified Modeling Language Reference Manual, Addison-Wesley, 2004
  • Hitz, M.; Kappel, G.; Kapsammer, E.; Retschitzegger, W.: UML @ work , 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage, dpunkt-Verlag, 2005

  • Winter, M.: Methodische objektorientierte Softwareentwicklung, dpunkt-Verlag, 2005

  • Störrle, H.: UML 2 erfolgreich einsetzen, Addison-Wesley, 2007

  • Rumpe, B.: Modellierung mit UML: Sprache, Konzepte und Methodik, Springer-Verlag, 2. Auflage, 2011

  • Seidl, M., Brandsteidl, M., Huemer, C., Kappek, G.: UML@classroom - Eine Einführung in die objektorientierte Modellierung, dpunkt-Verlag, 2012

  • Rupp, C.; Queins, S., et al. UML 2 glasklar: Praxiswissen für die UML-Modellierung, Carl Hanser Verlag, 2012

Die einschlägige Originalliteratur zur UML findet man auf der Website der Object Management Group ( http://www.omg.org/spec/UML ).

 

Übungen zu Analyse und Design objektorientierter Softwaresysteme mit der Unified Modeling Language (UML) [PSWT-OOAD-UE]

Dozent/in:
Ralf Ellner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, 01.153-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SWE 4-6
WPF INF-BA-V-PS 4-6
WF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 5-6
WF IIS-MA ab 1

 

Optimierungen in Übersetzern [inf2-ue2]

Dozent/in:
Michael Philippsen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium, Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung ist die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
In der Vorlesung werden ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau besprochen.

Schwerpunktmäßig werden Optimierungstechniken für die Übersetzung imperativer Programmiersprachen diskutiert, insbesondere solche, die für Hochleistungsrechner und Parallelrechner von Bedeutung sind. Begleitend dazu werden einige oft verwendere Techniken und Repräsetationsformen vorgestellt, die erforderlich sind, um die zur Optimierung benötigten Informationen geeignet zu berechnen bzw. zu verwalten.

Die folgenden Stichworte geben einen Überblick über die in der Vorlesung angesprochenen Einzelthemen:

  • Abhängigkeitsanalyse, Abhängigkeitsgraph, Array-Index-Analyse, SSA Graph, Steuerungsflußgraph, Dominatoren,

  • datenflußbasierte Schleifentransformationen: Strength Reduction, Elimination von Induktionsvariablen, Verschiebung von schleifeninvariantem Code, Schleifenentzweigung,

  • Schleifenumordnungen: Schleifenvertauschung, Wellenparallelisierung, Schleifenumkehr, Strip Mining, Kachelbildung, Schleifenaufspaltung, Schleifenvereinigung,

  • Schleifenrestrukturierung: Ausrollen, Schleifenzusammenfassung, Schleifenersetzung: Reduktion, Schleifenmustererkennung,

  • Speicherzugriffstransformationen: Array-Padding, Speicherbank-Konflikte, Skalarexpansion und Array-Kontraktion,

  • Partielle Auswertung: Konstantenpropagierung, Konstantenfaltung, Algebraische Vereinfachungen, Strength Reduction,

  • Redundanzentfernung: unerreichter Code, unnötiger Code, tote Variablen, gemeinsame Teilausdrücke,

  • Prozeduraufruftransformationen: Blattprozeduren, Inlining, Prozedurduplizierung, Prozedureinbettung, Rekursionselimination, Funktionsvorauswertung,

  • Optimierungen für Parallelrechner: Datenaufspaltung, Skalarreplikation, Arrayreplikation, Daten- und Aktivitätsausrichtung, Guards, Botschaftenkombination, Latenzzeitverbergung, Prefetch und Poststore, Synchronpunktelimination,

  • Pointer- und Aliasanalyse

Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.

 

Übungen zu Optimierungen in Übersetzern [inf2-ueb-uebersetzer]

Dozent/in:
Patrick Kreutzer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Zeit und Ort für die Übungen werden in der ersten Vorlesungsstunde vereinbart.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
In der Übung werden die in der Vorlesung vorgestellten Konzepte und Algorithmen zur Optimierung von Programmen durch einen Übersetzer wiederholt und vertieft.
Im Rahmen der Projektübungen erweitern die Übungsteilnehmer den in Übersetzerbau 1 implementierten Übersetzer um eine Auswahl der vorgestellten Algorithmen.
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.

 
 
Mo14:15 - 15:4500.151-113  Kreutzer, P. 
 
 
Mi12:15 - 13:4502.133-113  Mayer, F. 
 
 
Fr12:15 - 13:4500.151-113  Schmid, M. 
 

Testen von Softwaresystemen [TSWS]

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Oster, Klaudia Dussa-Zieger
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, Mi, 16:15 - 17:45, 02.135-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-PS ab 4
WPF INF-BA-V-SWE ab 4
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 5-6
WF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
Inhalt:
Für die Entwicklung qualitativ hochwertiger Softwaresysteme ist systematisches Testen unentbehrlich. Die Vorlesung behandelt in der Praxis erprobte Vorgehensweisen für Testplanung und -Durchführung. Im Einzelnen wird auf die folgenden Themen eingegangen:
  • Begriffe und Grundlagen

  • Testmanagement (Testplanung, Testkosten, Fehlermanagement, Konfigurationsmanagement, Standards)

  • Testen im Softwarelebenszyklus (Komponententest, Integrationstest, Systemtest, Abnahmetest, Regressionstest)

  • Statischer Test (Reviews, Statische Analyse, Metriken)

  • Dynamischer Test (Black-Box-Tests, White-Box-Tests, intuitives Testen)

  • Bewertung der Testgüte (Mutationstest/-analyse)

  • Bewertung der Systemzuverlässigkeit (statistisches Testen, Zuverlässigkeitswachstumsmodelle)

  • Formale Methoden

  • Testwerkzeuge (Werkzeugtypen, Werkzeug Evaluierung)

Der Inhalt der Lehrveranstaltung deckt einen international festgelegten Lehrstoff für Weiterbildungseinrichtungen ab und kann daher als Vorbereitung auf die Prüfung zum "Certified Tester - Foundation Level" dienen! Details siehe: http://www.german-testing-board.info

Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.

Rechnerarchitektur

 

Computational Engineering 2 [CE 2 V]

Dozent/in:
Dietmar Fey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 2
WPF CBI-MA 1
WPF CBI-MA 2
WPF CBI-MA 3
Inhalt:
Im Fokus der Lehrveranstaltung steht die sog. Simulations-Pipeline des Computational Enineering. Sie beginnt mit der mathematischen Modellbildung eiunes ingenieurwissensschaftlichen Problems, sie setzt sich fort mit der Abbildung und Programmierung des Modells auf einem Parallerechner und endet z.B. mit der Visualisierung der errechneten Simulationsergebnisse. Die Übungen sind dazu da, die Methoden am Computer zu implementieren und damit zu "experimentieren". Die vorlesung vermittelt dazu einen Einblick in folgende für die erwähnte Pipeline relevanten Themengebiete.
  • Finite Differenzen Methode und deren Umsetzung

  • Numerische Verfahren zur Lösung von Gleichungen und Integrationsmethoden

  • Performanz-Messungen und Optimierungen

  • Signalanalyse mit fourier-Transformationen

  • Ausgewählte Beispiele aus den Bereichen Autonomes Fahren und der Astrophysik

 

Computational Engineering 2 - Übung [CE 2 UE]

Dozent/in:
Philipp Suffa
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 00.152-113
Mi, 10:15 - 11:45, 00.152-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1
WPF CBI-MA 2
WPF CBI-MA 3
PF CE-BA-G 2

 

CPU Entwurf mit VHDL [CPU]

Dozent/in:
Philipp Holzinger
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 00.152-113
Do, 12:15 - 13:45, 00.152-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-RA 4-6
WPF INF-MA 1-4
WPF INF-LAG 1-7
WF CE-MA 1-3
WPF ICT-MA-ES 1-4

 

Heterogene Rechnerarchitekturen Online [HETRON]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Fey, Philipp Holzinger
Angaben:
Vorlesung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Online-Vorlesung
Termine:
Online-Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-BV 4
WPF MT-MA-BDV 2
WPF INF-BA 4
WPF INF-BA-V-RA 4
WPF INF-MA 2
WPF MT-MA 2
WF CE-BA-TW ab 4

 

Übung zu Computer Architectures for Medical Applications [ÜCAMA]

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Pfenning, Gerhard Wellein
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 0.01-142 CIP

 

Übungen zu CPU Entwurf mit VHDL [ÜCPU]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Schlögl, Philipp Suffa, Philipp Holzinger
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, Mi, 10:00 - 12:00, 02.153
ab 3.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-RA 4-6
WPF INF-MA 1-4
WPF INF-LAG 1-7
WPF INF-BA 3
WPF ICT-MA-ES 1-4

Betriebssysteme und Verteilte Systeme

 

Echtzeitsysteme [EZS]

Dozent/in:
Peter Wägemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-VSB ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF IuK-MA-REA-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WF IuK-BA ab 5
WPF MB-BA-FG12 3-6
WPF MB-MA-FG12 1-3
WPF ME-MA-MG1 1-3
WPF ME-BA-MG1 3-6
WPF ME-BA-MG6 3-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG8 3-6
WPF WING-BA-IKS-ING-MG7 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-BA-BV 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist inhaltlich weitgehend in sich abgeschlossen und für alle Studierenden der genannten Studienfächern mit einer Begeisterungsfähigkeit für praktische, systemnahe Informatik geeignet. Unabhängig davon sind grundlegenden Betriebssystemkenntnissen, systemnaher Programmierung von eingebetteten Systemen und ein gewisses Durchhaltevermögen äußerst hilfreich.

Für die Bearbeitung der Übungsaufgaben sind entsprechend grundlegenden Programmierkenntnissen in C und/oder C++ notwendig. Hierfür ausreichend ist eine der folgenden Grundlagenveranstaltungen: Systemprogrammierung I/II, Softwaresysteme I, Systemnahe Programmierung in C beziehungsweise äquivalenter Veranstaltungen. Eine erfolgreiche Teilnahme ist für Nebenfächler auch auf der Basis der Grundlagen der Informatik (Programmiersprache: Java) möglich. Hierfür ist die Bereitschaft der eigenständigen (veranstaltungsbegleitenden) Aneignung grundlegender C/C++ Kenntnisse jedoch zwingend erforderlich. Entsprechende Unterlagen und Literaturempfehlungen werden von uns gerne bereitgestellt.

Weiterhin sind grundlegende Erfahrungen im Umgang mit der Linux-Umgebung in den CIP-Pools (https://wwwcip.informatik.uni-erlangen.de/documentation/faq.de.html) beziehungsweise deren Aneignung erforderlich.

Inhalt:
Durch die Kopplung an die Realzeit, sind Echtzeitsysteme per Definition in die (reale) Umwelt eingebettet. Hier dienen sie typischerweise der Steuerung und Regelung von physikalischen Prozessen, wie beispielsweise dem Airbag eines Fahrzeugs.

Die Entwicklung eines Echtzeitsystems schliesst typischerweise Experten aus verschiedenen Bereichen mit ein. Die Veranstaltung nähert sich der Thematik zwar aus der Sicht der Informatik, ist jedoch grundsätzlich interdisziplinär ausgelegt und richtet sich sowohl an Studierende der Informatik als auch an diejenigen anderer Studiengänge mit einem anwenungsorientierten Bezug wie beispielsweise Mechatronik, Elektrotechnik, I&K, CE, Maschinenbau und Medizintechnik (siehe Vorraussetzungen).

Entsprechend weit spannt sich auch das Themengebiet Echtzeitsysteme auf. Abhängig von der Betrachtungsebene spricht man allgemein von eingebetteten Systemen oder, um den regelungstechnischen Anteil hervorzuheben, von Cyber-Physical Systems. Die Veranstaltung Echtzeitsysteme nimmt hierbei den Standpunkt der Systemsoftware (Echtzeitbetriebssystem) ein und erlaubt dadurch einen querschneidenden Einblick in die gesamte Welt der Echtzeitsystementwicklung. Die Vorlesung vermittelt dabei die notwendigen Grundkenntnisse, Techniken und Mechanismen für die Entwicklung von Echtzeit(betriebs)systemen und schafft damit eine gemeinsame Grundlage für alle Beteiligten.

Ziel der Veranstaltung ist neben einem fundierten theoretischen Überblick auch die tiefgehende Vermittlung von praktischem Wissen und Fähigkeiten, welche als Basis für eine erfolgreiche industrielle bzw. wissenschaftliche Anwendung dienen können.

Empfohlene Literatur:
  • Hermann Kopetz, Real-Time Systems: Design Principles for Distributed Embedded Applications, Kluwer, 1997
  • Jane W. S. Liu, Real-Time Systems, Prentice-Hall, 2000

Schlagwörter:
Echtzeit, Echtzeitsysteme, Betriebssysteme

 

Erweiterte Übungen zu Echtzeitsysteme [EÜ EZS]

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Schuster, Peter Wägemann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Veranstaltung findet zusammen "Übungen zu Echtzeitssysteme" statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG1 3-6
WPF ME-BA-MG6 3-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF INF-BA-V-VSB ab 5
WPF ME-MA-MG6 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Je nach Interesse werden in der Regel nur zwei Termine für die Tafelübung angeboten. Die genauen Termine und Räume werden in der ersten Vorlesung bzw. Übung besprochen. Die "erweiterte" Übung entspricht der normalen Übung.
Schlagwörter:
Echtzeit, Betriebssysteme

 

Rechnerübungen zu Echtzeitsysteme [RÜ_EZS]

Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-VSB ab 5
WPF IuK-BA ab 5
WPF MB-BA-FG12 3-6
WPF MB-MA-FG12 1-3
WPF ME-BA-MG1 3-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
WPF ME-BA-MG6 3-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG8 3-6
WPF WING-BA-IKS-ING-MG7 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-BA-BV 5

 
 
Mo10:15 - 11:4502.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  Schuster, S. 
 
 
Mi12:15 - 13:4502.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  Schuster, S. 
 

Übungen zu Echtzeitsysteme [Ü EZS]

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Schuster, Peter Wägemann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-VSB ab 5
WPF IuK-MA-ES-INF ab 5
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF IuK-MA-REA-INF 1-4
WPF IuK-BA ab 5
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF MB-BA-FG12 3-6
WPF MB-MA-FG12 1-3
WPF ME-BA-MG1 3-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
WPF ME-BA-MG6 3-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG8 3-6
WPF WING-BA-IKS-ING-MG7 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-BA-BV 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Je nach Interesse wird in der Regel nur ein Termin für die Tafelübung angeboten. Die genauen Termine und Räume werden in der ersten Vorlesung bzw. Übung besprochen.
Schlagwörter:
Echtzeit, Betriebssysteme

 
 
Mi08:15 - 09:45H4  Schuster, S. 
 

Betriebssystemtechnik [BST]

Dozent/in:
Wolfgang Schröder-Preikschat
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 0.031-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA 6
WF ICT-MA 1-4
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4

 

Erweiterte Übungen zu Betriebssystemtechnik [EÜ BST]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Heinloth, Phillip Raffeck, Dustin Nguyen
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, Fr, 14:00 - 16:00, 01.153-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 6
WF ICT-MA ab 1
Schlagwörter:
Betriebssystemtechnik

 

Rechnerübungen zu Betriebssystemtechnik [RÜ BST]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Heinloth, Phillip Raffeck, Dustin Nguyen
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, Mi, Fr, 12:00 - 14:00, 01.153-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA 6
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF ICT-MA 1-4

 

Übungen zu Betriebssystemtechnik [Ü BST]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Heinloth, Phillip Raffeck, Dustin Nguyen
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 0.031-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 6
WF ICT-MA 1-4

 

Verteilte Systeme [VS]

Dozent/in:
Tobias Distler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 0.031-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 6
WF ICT-MA 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF IuK-MA-KN-INF 1-4
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF AI-MA ab 1

 

Erweiterte Übungen zu Verteilte Systeme [EÜ VS]

Dozentinnen/Dozenten:
Laura Lawniczak, Tobias Distler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Veranstaltung findet zusammen mit "Übungen zu Verteilte Systeme" statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF AI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über: Waffel .

 

Rechnerübungen zu Verteilte Systeme [RÜ VS]

Dozentinnen/Dozenten:
Laura Lawniczak, Tobias Distler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 11:00, 01.153-113 CIP
jede 2. Woche Mi, 11:00 - 12:00, 01.153-113 CIP
Mo, 12:00 - 13:00, Zoom-Meeting
Der Termin Mi, 11:00 - 12:00 Uhr dient als Überlauftermin und wird nur zu den Abgaben angeboten; Die Mittwochstermine werden hybrid (Präsenz & Online) angeboten
ab 2.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ICT-MA 1-4
WF IuK-BA 6
WPF IuK-BA 5-6
WPF IuK-MA-KN-INF 1-4
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF AI-MA ab 1
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-MA ab 1
WPF ICT-MA-ES 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über: Waffel .

 

Übungen zu Verteilte Systeme [Ü VS]

Dozentinnen/Dozenten:
Laura Lawniczak, Tobias Distler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Die Tafelübungen werden asynchron als Videos angeboten. Mehr Informationen auf der Webseite und beim ersten Termin der Vorlesung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AI-MA ab 1
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 6
WF ICT-MA 1-4
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF IuK-MA-KN-INF 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3

 

Automotive Systems & Software Engineering [ASSE]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Allmann, Lars Mesow, Thomas Reiß, Anatoli Djanatliev
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Der erste Termin wird auf der Vorlesungswebseite bekanntgegeben.
Termine:
Fr, 12:15 - 15:45, 01.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA 4-6
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-BA-V-SWE 5-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 5-6
Inhalt:
Allgemein:
  • Überblick Systeme und Anwendungen in der automotive Welt

  • Embedded Automotive Systems: Abgrenzung Echtzeitsysteme; Definition Steuergeräte, Sensoren, Aktuatoren; Definition verteilte, vernetzte Funktionen; Betriebssysteme, Kommunikationsschnittstellen

  • Entwicklungsprozesse für automotive Anwendungen: Allgemeine Vorgehensmodelle; Vorgehensmodelle in der Elektronikentwicklung; Kooperationsmodelle OEM-Zulieferer; Lieferantenmanagement

System und Software:

  • Softwareentwicklungsprozess

  • Anforderungsmanagement: Lastenhefte - Aufbau/Handhabung/Tools; Erhebung und Analyse von Anforderungen; Systembeschreibungen (u.a. UML, SysML); (Semi-)Formale Beschreibungen

  • Modellbasierte Entwicklung: Rapid Prototyping; Modellierungstechniken; Automatische Codegenerierung; Tools (Simulink, Target Link); Autosar

  • Test und Diagnose: SW-Test; Integrationsstufen; SIL - PIL - HIL-Test; On- Offboard Diagnose

  • Virtuelle Entwicklung von Elektronik

  • Begleitende Prozesse: Projektmanagement; Systemsicherheit (ISO WD 26262); Konfigurationsmanagement; Qualitätsmanagement; Variantenmanagement

  • Architektur: Architekturmodelle (u.a. EAST-ADL); Bussysteme - Typen & Eigenschaften; SW- & HW-Architektur; Auslegung und Bewertung

Anwendung:

  • Überblick der Anwendungsdomänen: Infotainment/ Fahrerassistenz/ Karosserie

  • Systemauslegung von Fahrerassistenzsystemen: Überblick Sensoren; Umwelt und Umfeldmodelle; Bildverarbeitung; Konzeption, Erprobung, Umsetzung; Tools (ADTF)

  • Alternative Antriebskonzepte: Elektronikumfänge; Betriebsstrategie

  • Fahrdynamische Systeme: x-by-wire Technologien

Mustererkennung

 

Computer Vision [CV]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Egger, Andreas Maier, Tim Weyrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 4-6
WPF INF-MA ab 1
WF ICT-MA-MPS ab 1
WF CME-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
WPF ME-MA-MG6 1-3
Inhalt:
This lecture discusses important algorithms from the field of computer vision. The emphasis lies on 3-D vision algorithms, covering the geometric foundations of computer vision, and central algorithms such as stereo vision, structure from motion, optical flow, and 3-D multiview reconstruction. The course will also introduce Convolutional Neural Networks (with some examples to play around) and discuss it's importance and impact. Participants of this advanced course are expected to bring experience from prior lectures either from the field of pattern recognition or from the field of computer graphics.
Empfohlene Literatur:
Richard Szeliski: Computer Vision: Algorithms and Applications, Springer 2011.

Richard Hartley and Andrew Zisserman: Multiple view geometry in Computer Vision. Cambridge university press, 2003.

Schlagwörter:
computer vision; stereo vision; structure from motion; multi-view reconstruction; convolutional neural networks

 

Computer Vision Exercise [CV-E]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Egger, Shih-Yuan Huang, Sarma Jeet Sen, Maximilian Weiherer, Mathias Zinnen, Darius Rückert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Exercises are voluntary and will not be graded/corrected. The exam will contain questions on the excercises.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 4-6
WPF INF-MA ab 1
WF ICT-MA-MPS ab 1
WPF AI-MA ab 1
WPF ME-BA-MG6 1-3
Schlagwörter:
computer vision; stereo vision; structure from motion; multi-view reconstruction; convolutional neural networks

 
 
Di10:00 - 12:000.01-142 CIP  Egger, B. 
 
 
Mi8:00 - 10:0000.156-113 CIP  Egger, B. 
 

Deep Learning [DL]

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Information regarding the online teaching will be added to the studon course
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV 1
WPF ME-MA-MG6 4-6
WPF AI-MA ab 1
PF ASC-MA 2
PF DS-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The following lectures are recommended:
  • Introduction to Pattern Recognition (IntroPR)

  • Pattern Recognition (PR)

https://www.studon.fau.de/crs4449450.html

Inhalt:
Deep Learning (DL) has attracted much interest in a wide range of applications such as image recognition, speech recognition and artificial intelligence, both from academia and industry. This lecture introduces the core elements of neural networks and deep learning, it comprises:
  • (multilayer) perceptron, backpropagation, fully connected neural networks

  • loss functions and optimization strategies

  • convolutional neural networks (CNNs)

  • activation functions

  • regularization strategies

  • common practices for training and evaluating neural networks

  • visualization of networks and results

  • common architectures, such as LeNet, Alexnet, VGG, GoogleNet

  • recurrent neural networks (RNN, TBPTT, LSTM, GRU)

  • deep reinforcement learning

  • unsupervised learning (autoencoder, RBM, DBM, VAE)

  • generative adversarial networks (GANs)

  • weakly supervised learning

  • applications of deep learning (segmentation, object detection, speech recognition, ...)

The accompanying exercises will provide a deeper understanding of the workings and architecture of neural networks.

Empfohlene Literatur:
  • Ian Goodfellow, Yoshua Bengio, Aaron Courville: Deep Learning. MIT Press, 2016
  • Christopher Bishop: Pattern Recognition and Machine Learning, Springer Verlag, Heidelberg, 2006

  • Yann LeCun, Yoshua Bengio, Geoffrey Hinton: Deep learning. Nature 521, 436–444 (28 May 2015)

Schlagwörter:
deep learning; machine learning

 

Deep Learning Exercises [DL E]

Dozentinnen/Dozenten:
Leonhard Rist, Zijin Yang, Alexander Barnhill, Noah Maul
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, This course will be held online until the coronavirus pandemic is contained to such an extent that the Bavarian state government can allow face-to-face teaching again. Information regarding the online teaching will be added to the studon course
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF AI-MA ab 1
PF ASC-MA 2
PF DS-MA ab 1
Schlagwörter:
deep learning; machine learning

 
 
Mo12:00 - 14:000.01-142 CIP  N.N. 
 
 
Di18:00 - 20:000.01-142 CIP  N.N. 
 
 
Mi16:00 - 18:000.01-142 CIP  N.N. 
 
 
Do14:00 - 16:000.01-142 CIP  N.N. 
 
 
Fr8:00 - 10:000.01-142 CIP  N.N. 
 

Pattern Analysis [PA]

Dozent/in:
Christian Riess
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,75, This course will be held as inverted classroom with physical meetings, with a "best-effort" online option.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H16
Fr, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 4-6
PF MT-MA-BDV 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF CME-MA 1-4
WF CME-MA 1-4
WPF INF-MA 1-4
WPF CE-MA-INF ab 1
WF ASC-MA 1-4
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF AI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please join the class "Pattern Analysis" in studOn. All lecture material will be linked and made available there.
It is recommended (but not mandatory) that participants attend the lecture Pattern Recognition first.
Inhalt:
This lecture complements the lectures "Introduction to Pattern Recognition" and "Pattern Recognition". In this third edition, we focus on analyzing and simplifying feature representations. Major topics of this lecture are density estimation, clustering, manifold learning, hidden Markov models, conditional random fields, and random forests. The lecture is accompanied by exercises, where theoretical results are practically implemented and applied.
All materials (for lecture and exercises) can be found in the associated studOn class at https://www.studon.fau.de/crs4398245.html
To participate in Pattern Analysis, please join this studOn class. You can use this registration link: https://www.studon.fau.de/crs4398245_join.html
Empfohlene Literatur:
  • Christopher Bishop: Pattern Recognition and Machine Learning, Springer Verlag, Heidelberg, 2006
  • T. Hastie, R. Tibshirani, J. Friedman: The Elements of Statistical Learning, 2nd edition, Springer Verlag, 2017.

  • Antonio Criminisi and J. Shotton: Decision Forests for Computer Vision and Medical Image Analysis, Springer, 2013

Schlagwörter:
pattern recognition, pattern analysis

 

Pattern Analysis Programming [PA-Prog]

Dozentinnen/Dozenten:
Dalia Rodriguez Salas, Nora Gourmelon
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,25, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, This course will be held online until the coronavirus pandemic is contained to such an extent that the Bavarian state government can allow face-to-face teaching again
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 4-6
WPF ICT-MA-MPS ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF CME-MA ab 1
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 1
WF ASC-MA ab 1
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF AI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The exercise material is published in the studOn class for the lecture Pattern Analysis.
Inhalt:
Python programming exercises to supplement and practice the contents of the lecture Pattern Analysis.
Schlagwörter:
pattern analysis, programming

 
 
Di14:00 - 15:0002.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  N.N. 
 
 
Di15:00 - 16:0002.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  N.N. 
 
 
Do10:15 - 11:45Übung 3 / 01.252-128  N.N. 
 

Introduction to Machine Learning [IntroML]

Dozent/in:
Vincent Christlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3,75, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Information regarding the online teaching will be added to the studon course
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 3-5
WPF MT-BA 5
WPF INF-BA-V-ME ab 5
WPF INF-BA-V-MI ab 5
WF CE-BA-TW ab 5
WPF INF-MA 1
WPF IuK-BA ab 5
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF DS-BA ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
https://www.studon.fau.de/crs4368398.html
Schlagwörter:
Mustererkennung, Vorverarbeitung, Merkmalsextraktion, Klassifikation

 

Introduction to Machine Learning Exercises [IntroML-Ex]

Dozent/in:
Paul Stöwer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 1,25, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 3-5
WPF MT-BA 5
WPF INF-BA-V-ME ab 5
WPF INF-BA-V-MI ab 5
WF CE-BA-TW ab 5
WPF IuK-BA ab 5
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF DS-BA ab 2
Schlagwörter:
Mustererkennung, Vorverarbeitung, Merkmalsextraktion, Klassifkation

 
 
Mo8:15 - 9:4500.152-113  Stöwer, P. 
 
 
Di10:15 - 11:4501.255-128  Stöwer, P. 
 
 
Mi8:15 - 9:4501.255-128  Stöwer, P. 
 
 
Do10:15 - 11:4501.255-128  Stöwer, P. 
 

Introduction to Machine Learning Tutorial [IntroML-Tut]

Dozent/in:
Paul Stöwer
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 3-5
WPF MT-BA 5
WF CE-BA-TW ab 5
WPF INF-BA-V-ME ab 5
WPF INF-BA-V-MI ab 5
WPF DS-BA ab 2
WPF IuK-BA ab 5
WPF ME-MA-MG6 1-3
Schlagwörter:
Mustererkennung, Vorverarbeitung, Merkmalsextraktion, Klassifkation

 
 
Di12:15 - 13:450.151-115  Stöwer, P. 
 

Medical Image Processing for Diagnostic Applications (VHB-Kurs) [MIPDA]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Maier, Luis Carlos Rivera Monroy, Celia Martín Vicario, Arpitha Ravi
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-ME ab 5
PF CE-MA-TA-IT ab 1
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 1
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF MT-BA ab 5
WF CME-MA 1-4
WPF AI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements: mathematics for engineering

Organization: This is an online course of Virtuelle Hochschule Bayern (VHB). Go to https://www.vhb.org to register to this course. FAU students register for the written exam via meinCampus.

Inhalt:
Medical imaging helps physicians to take a view inside the human body and therefore allows better treatment and earlier diagnosis of serious diseases.

However, as straightforward as the idea itself is, so diversified are the technical difficulties to overcome when implementing a clinically useful imaging device.

We begin this course by discussing all available modalities and the actual imaging goals which highly affect the imaging result.

Some modalities produce very noisy results, but there are multiple other artifacts that show up in raw acquisition data and have to be dealt with. We address these issues in the chapter preprocessing and show how to compensate for image distortions, how to interpolate defect pixels, and finally correct bias fields in magnetic resonance images.

The largest portion of this course covers the theory of medical image reconstruction. Here, from a set of projections from different viewing angles a 3-D image is merged that allows a definite localization of anatomical and pathological features. Following roughly the historical development of CT devices, we study the process from parallel beam to fan beam geometry and include a discussion of phantoms as a tool for calibration and image quality assessment. We then move forward and learn about reconstruction in 3-D. Since the system matrix often grows in dimensions such that many direct solvers become infeasible, we also discuss pros and cons of iterative methods.

In the final chapter, image registration is introduced as the concept of computing the mapping that maps the content of one image to another. Two different acquisitions usually result in images that are at least rotated and translated against each other. Image registration forms the set of tools that we need to match certain image features in order to align both images for further processing, image improvement or image overlays.

Schlagwörter:
Mustererkennung, Medizinische Bildverarbeitung

 

Medical Image Processing for Interventional Applications (VHB-Kurs) [MIPIA]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Maier, Luis Carlos Rivera Monroy, Celia Martín Vicario, Arpitha Ravi
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
WPF INF-BA-V-ME 4-6
WPF INF-MA 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-3
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF AI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
mathematics for engineering; This lecture focuses on interventional procedures. It is recommended but not necessary to attend Medical Image Processing for Diagnostic Applications (MIPDA) before.
Inhalt:
This lecture focuses on recent developments in image processing driven by medical applications. All algorithms are motivated by practical problems. The mathematical tools required to solve the considered image processing tasks will be introduced.

In addition to the lectures, we also offer exercise classes. The exercises consist of theoretical parts where you immerse in lecture topics. But we also set emphasis on the practical implementation of the methods.

Schlagwörter:
Mustererkennung, Medizinische Informatik, Medizinische Bildverarbeitung

 

Speech and Language Understanding [SLU]

Dozentinnen/Dozenten:
Seung Hee Yang, Alexander Barnhill, Andreas Maier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-ME 5-6
WPF INF-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
https://www.studon.fau.de/crs4464784.html
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über: StudOn
Inhalt:
Nach Behandlung der grundlegenden Mechanismen menschlicher Spracherzeugung und Sprachwahrnehmung gibt die Vorlesung eine detaillierte Einführung in (vornehmlich) statistisch orientierte Methoden der maschinellen Erkennung gesprochener Sprache. Schwerpunktthemen sind Merkmalgewinnung, Vektorquantisierung, akustische Sprachmodellierung mit Hilfe von Markovmodellen, linguistische Sprachmodellierung mit Hilfe stochastischer Grammatiken, prosodische Information sowie Suchalgorithmen zur Beschleunigung des Dekodiervorgangs.
Empfohlene Literatur:
  • Niemann H.: Klassifikation von Mustern; Springer, Berlin 1983
  • Niemann H.: Pattern Analysis and Understanding; Springer, Berlin 1990

  • Schukat-Talamazzini E.G.: Automatische Spracherkennung; Vieweg, Wiesbaden 1995

  • Rabiner L.R., Schafer R.: Digital Processing of Speech Signals; Prentice Hall, New Jersey 1978

  • Rabiner L.R., Juang B.H.: Fundamentals of Speech Recognition; Prentice Hall, New Jersey 1993

Schlagwörter:
Mustererkennung, Merkmale, HMM, Sprachmodelle, Prosodie, Suchalgorithmen

 

Speech and Language Understanding Exercises [SLU-UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Seung Hee Yang, Alexander Barnhill
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 00.156-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-ME 5-6
WPF INF-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1

 

Human Computer Interaction [HCI]

Dozent/in:
Björn Eskofier
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 3,75
Termine:
Di, Do, 8:15 - 9:45, H10
Die erste Veranstaltung findet am 28.04 um 08:15 in H10 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA ab 5
WF CE-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
WF IuK-BA ab 5
WPF ICT-MA-ES ab 1
WPF ICT-MA-MPS ab 1
WPF ICT-MA-NDC ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
WPF MT-MA-BDV ab 1
WF MT-MA-GPP ab 1
WF MT-MA-MEL ab 1
WPF MT-BA ab 5
WPF ASC-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Folien zur Vorlesung und Organisation über Studon.
Inhalt:
Studon Kurs: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4380069
Schlagwörter:
human-computer interaction, Mensch-Maschine-Schnittstelle, grafische Benutzerschnittstellen, mobile Mensch-Computer-Interaktion, Mensch-Maschine-Interaktion im Fahrzeug, ubiquitäre und eingebettete interaktive Systeme

 

Human Computer Interaction Exercises [HCI-E]

Dozent/in:
Madeleine Flaucher
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,25
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H3 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WF INF-BA ab 5
WF CE-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
WF IuK-BA ab 5
WPF ICT-MA-MPS ab 1
WPF ICT-MA-ES ab 1
WPF ICT-MA-NDC ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF MT-BA ab 5
WPF ASC-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
Schlagwörter:
human-computer interaction, Mensch-Maschine-Schnittstelle, grafische Benutzerschnittstellen, mobile Mensch-Computer-Interaktion, Mensch-Maschine-Interaktion im Fahrzeug, ubiquitäre und eingebettete interaktive Systeme

 

Reinforcement Learning [RL]

Dozent/in:
Christopher Mutschler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ASC-MA ab 1
WF INF-MA ab 1
WF CE-MA-TA-MT ab 1
WF MT-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WPF ME-BA-MG6 4-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WF CME-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
WPF DS-MA-AI ab 1
Inhalt:
Reinforcement Learning (RL) is an area of Machine Learning that has recently made large advances and has been publicly visible by reaching and surpassing human skill levels in games like Go and Starcraft. These successes show that RL has the potential to transform many areas of research and industry by automatizing the development of processes that once needed to be engineered explicitly.

In contrast to other machine learning paradigms, which require the presence of (labeled or unlabeled) data, RL considers an agent that takes actions in an environment and learns from resulting feedback. The agent tries to maximize a reward signal that it receives for desirable outcomes, while at the same time trying to explore the world in which it operates to find yet unknown, potentially more rewarding action sequences–a dilemma known as the exploration-exploitation tradeoff. Recent advances in machine learning based on deep learning have made RL methods particularly powerful since they allow for agents with particularly well performing models of the world.

The lecture will start with introductory lectures to RL where we cover the foundations of RL (i.e., Markov decision processes and dynamic programming techniques) before we go to model-free prediction and control algorithms such as TD-learning, SARSA and Q-learning. We will also get the general idea behind value function approximation techniques such as Deep Q-Networks (DQN) and study advanced policy-gradient and actor-critic methods including TRPO and PPO.

We will end with focus sessions on advanced topics such as model-based RL, offline RL, explainable RL, and exploration-exploitation.

Empfohlene Literatur:
While there is particular literature given in the slides of the videos the following list serves as a general basis to get into the topic but also to go deeper at particular points.
  • Richard S. Sutton and Andrew G. Barto. 2018. Reinforcement Learning: An Introduction. A Bradford Book, Cambridge, MA, USA.

  • Bellman, R.E. 1957. Dynamic Programming. Princeton University Press, Princeton, NJ. Republished 2003: Dover, ISBN 0-486-42809-5.

  • Csaba Szepesvari and Ronald Brachman and Thomas Dietterich. 2010. Algorithms for Reinforcement Learning. Morgan and Claypool Publishers.

  • Warren B. Powell. 2011. Approximate Dynamic Programming. Wiley.

  • Maxim Lapan. 2020. Deep Reinforcement Learning Hands-On: Apply modern RL methods to practical problems of chatbots, robotics, discrete optimization, web automation, and more, 2nd Edition. Packt Publishing.

  • Dimitri P. Bertsekas. 2017. Dynamic Programming and Optimal Control. Athena Scientific.

  • Miguel Morales. 2020. grokking Deep Reinforcement Learning. Manning.

  • Laura Graesser and Keng Wah Loon. 2019. Foundations of Deep Reinforcement Learning: Theory and Practice in Python. Addison-Wesley Data & Analytics.

 

Reinforcement Learning Übung [RL-UE]

Dozent/in:
Christopher Mutschler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ASC-MA ab 1
WF CE-MA-TA-MT ab 1
WF MT-MA ab 1
WF INF-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WPF ME-BA-MG6 4-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WF CME-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
WPF DS-MA ab 1

 

Introduction to Network Science [NETSCIENCE]

Dozentinnen/Dozenten:
David B. Blumenthal, Suryadipto Sarkar
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H6
Fr, 10:15 - 11:45, H5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn registration link: https://www.studon.fau.de/crs4394048_join.html

Datenbanksysteme

 

Informationssicherheit [IS]

Dozent/in:
Michael Tielemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, Raum n.V.

 

Datenbank Praxis [DBPraxis]

Dozent/in:
Sebastian Wind
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Online-Kurs
Termine:
Online-Kurs
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA ab 4
WF INF-MA ab 1
WF INF-BA-V-SWE ab 4
WF INF-BA-V-DB ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
* Dies ist ein Online-Kurs , betreutes Eigenstudium! *

Keine formalen Voraussetzungen, grundlegende Kenntnisse im Bereich Datenbanken (zum Beispiel durch Besuch der Grundlagenvorlesungen KonzMod und IDB im Bachelor) werden empfohlen.
Der Kurs wird als Online-Kurs im Selbststudium angeboten. Die Kommunikation erfolgt per E-Mail und dem Forum im StudOn-Kurs. Ggf. wird ein Besprechungstermin vereinbart.
Der Kurs setzt die sichere Beherrschung einer Programmiersprache (z.B. Java) voraus, ebenso Erfahrung mit IDEs (Eclipse o. ä.). Erste Erfahrung im Umgang mit Mainframes (z/OS, TSO, ISPF) wäre hervorragend; z.B. Mainframe Programmierung I oder II.

Inhalt:
Datenbanken werden in fast jedem Unternehmen zur persistenten Datenspeicherung eingesetzt. Nach den Grundlagenvorlesungen im Bachelor, die die theoretische Einführung in die Datenbankwelt gegeben haben und die Basis für diesen Kurs bilden, wird in diesem Online-Kurs die praktische Erfahrung in der Arbeit mit einem Datenbanksystem in den Fokus gerückt. Der Online-Kurs ist so aufgebaut, dass es keine Vorlesungstermine und -videos gibt. Stattdessen kann der gesamte Inhalt in textueller Form über StudOn erarbeitet werden. Dies ermöglicht eine individuelle zeitliche Einteilung des Lernstoffs während der Vorlesungszeit. Das in diesem Kurs verwendete Db2 for z/OS von IBM wird häufig im Enterprise-Umfeld eingesetzt. Insbesondere bei Banken, Versicherungsunternehmen und Softwarehäusern findet dieses Datenbanksystem Verwendung. Neben Oracle ist hier Db2 eines der weltweit am häufigsten eingesetzten Datenbanksysteme. Die Kursinhalte umfassen:
  • Wiederholung der grundlegenden Konzepte aus den Bachelor-Pflichtvorlesungen

  • Einführung und Überblick über Db2 for z/OS

  • Administration von Db2 for z/OS

  • Programmzugriff auf Db2 for z/OS

  • Tools für Db2 for z/OS

  • Angewandte Aufgaben anhand eines Praxisbeispiels

Empfohlene Literatur:
Ist im StudOn-Kurs verlinkt
Schlagwörter:
Mainframe, Programmierung, Programming, Administration, IBM, Datenbank, DB, Db2, Java, z, zOS

 

Begleitseminar zu Abschlussarbeiten: Neue Technologien im Datenmanagement-Umfeld [NTDM]

Dozent/in:
Dominik Probst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 17:00, 08.130
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-DB 6
WPF INF-MA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs8802.html

 

Data Structure Engineering [DSE]

Dozent/in:
Viktor Leis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-DB 4-6
WF ICT-MA ab 1
WPF DS-MA-DW ab 1
Inhalt:
Data structures are often crucial for overall performance. On modern hardware a low asymptotic complexity does not guarantee good performance. To achieve good performance in practice, one must also take features of today's processors, such as caches and the abundant parallelism, into account when designing and implementing data structures. This course teaches principles for engineering of high-performance data structures on modern hardware. It first introduces the necessary hardware background, before studying different variants of data structures such as hash tables, search trees, and tries. Finally, a number of synchronization protocols for concurrent access are presented.

 

Übungen zu Data Structure Engineering [UeDSE]

Dozent/in:
Viktor Leis
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ICT-MA ab 1
WF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-DB 4-6
WPF DS-MA-DW ab 1

 
 
Mi14:15 - 15:450.154-115  Kuschewski, M. 
 
 
Do10:15 - 11:4501.150-128  Kuschewski, M. 
 

Datenbank-Kolloquium [DBKoll]

Dozentinnen/Dozenten:
Richard Lenz, Assistenten, Viktor Leis
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 15:00, 08.130
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ICT-MA 1-3
WF INF-BA-V-DB 5-6
WF INF-MA 1-3
Inhalt:
Das Kolloquium dient dazu, im kleinen Kreis aktuelle Forschungsergebnisse und -vorhaben zu diskutieren. Jeder Wissenschaftler am Lehrstuhl sollte von Zeit zu Zeit vortragen oder seine Studierenden vortragen lassen (Examensarbeiter, Hilfskräfte). Die Vorträge können informell gehalten werden und dürfen ausdrücklich auch unausgereifte Ideen präsentieren. Die Idee ist, dass intensiv diskutiert wird. Um die regelmäßige Teilnahme zu erleichtern, ist die Zeit auf eine Stunde beschränkt.

 

Datenbanken in Rechnernetzen [DBRN]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Aktueller Hinweis: Im SS22 ist Prof. Lenz im Forschungsfreisemester. Die Vorlesung DBRN wird NICHT angeboten. Ein Selbststudium ist mithilfe von Videoaufzeichnungen möglich. Eine Prüfung wird angeboten.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA 4-6
WPF DS-BA-DW 6
WPF INF-BA-V-DB 5-6
WPF INF-MA 1-3
WPF INF-LAG 1-6
WPF INF-LAR 1-6
WPF IuK-MA-ES-INF 1-3
WPF IuK-MA-KN-INF 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-3
WPF DS-MA-DW ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Grundkenntnisse in Datenbanksystemen
Inhalt:
Rechnernetze entsprechen dem momentanen Stand der Technik; isolierte Rechnersysteme nehmen an Zahl und Bedeutung ab. Das Betreiben von Datenbanksystemen in Rechnernetzen erfordert neuartige Konzepte, die über die einer zentralisierten Datenbankverwaltung hinausgehen. In der Vorlesung werden Ansätze zur Datenbankverwaltung in verteilten Systemen vorgestellt. Verteilte Datenbanken, Parallele Datenbanken, DB-Sharing und heterogene Datenbanksysteme werden untersucht. Darüber hinaus widmet sich ein weiteres Hauptkapitel der Vorlesung der Verwendung und dem Betrieb von Datenbanksystemen im Internet.
Empfohlene Literatur:
RAHM, Erhard: Mehrrechner-Datenbanksysteme : Grundlagen der verteilten und parallelen Datenbankverarbeitung. Bonn : Addison-Wesley, 1994. - ISBN 3-8319-702-8, Online-Version

 

SWAT: Tutorium [SWAT]

Dozentinnen/Dozenten:
Demian E. Vöhringer, David Haller
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 01.152-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-DB ab 5
WPF INF-MA 1-3
WPF IIS-MA 2-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: siehe Modulbeschreibung
Anmeldung: per StudOn-Beitritt (Sollten sich mehr Studierende anmelden, als Plätze vorhanden sind, so werden die Teilnehmer per Los bestimmt.)
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung
Schlagwörter:
Web Application, OOA&D, Java, Spring Boot, Scrum, Agile Software-Entwicklung, Apache Jena, RDF

 

SWAT: Blockpraktikum [SWAT-Block]

Dozentinnen/Dozenten:
Demian E. Vöhringer, David Haller
Angaben:
Praktikum, nur Fachstudium
Termine:
9:00 - 18:00, 01.152-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-DB ab 5
WPF INF-MA 1-3
WPF IIS-MA 2-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
siehe Modulbeschreibung
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

SWAT: Praktikum [SWAT-Prak]

Dozentinnen/Dozenten:
Demian E. Vöhringer, David Haller
Angaben:
Praktikum, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:00 - 17:00, 01.152-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-DB ab 5
WPF INF-MA 1-3
WPF IIS-MA 2-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
siehe Modulbeschreibung
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Transaktionssysteme / Transaction Systems [TRASYS]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Aktueller Hinweis: Im SS22 ist Prof. Lenz im Forschungsfreisemester. Die Vorlesung TRASYS wird NICHT angeboten. Ein Selbststudium ist mithilfe von Videoaufzeichnungen möglich. Eine Prüfung wird angeboten.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA 4-6
WPF DS-BA-DW 6
WF WINF-BA 4-6
WPF INF-BA-V-DB 5-6
WPF INF-MA 1-3
WPF INF-LAR 1-6
WPF INF-LAG 1-6
WPF IuK-MA-ES-INF 1-3
WPF IuK-MA-KN-INF 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-3
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF DS-MA-DW ab 1
Inhalt:
Transactions are the core mechanism to guarantee database consistency in the presence of failures. The lecture introduces the cornerstones of the Transaction Concept and related techniques and system architectures. Topics are:
  • Reconstructing the Transaction Model

  • Advanced Transaction Models

  • Queued transaction processing

  • Implementing the ACID properties of transactions: Concurrency control, logging and recovery

  • TP Monitors: TRPC, Architecture of TP Monitor, Transaction Manager

This course generalizes the transaction concept from its traditional database system domain to the broader context of client-server computing. The course begins by defining basic terminology and concepts. The role of a transaction processing system in application design, implementation, and operation is covered. Subsequent lectures cover the theory and practice of implementing locking, logging, and the more generic topic of implementing transactional resource managers.

Empfohlene Literatur:
Text books:
Gray and Reuter: Transaction Processing: Concepts and Techniques, Bernstein, Newcomer: Principles of Transaction Processing
BERNSTEIN, P. A. ; NEWCOMER, E.: Principles of Transaction Processing. Morgan Kaufmann, 1997
GRAY, J.N. ; REUTER, A.: Transaction Processing : Concepts and Techniques. Morgan Kaufmann, 1992

 

Übungen zu KDD [UeKDD]

Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA 4-6
WPF DS-BA ab 3
WPF DS-MA ab 1
WPF INF-MA ab 2
WPF INF-LAG 4-6
WPF INF-LAR 4-6
WPF IIS-MA 2-3
WF MT-MA-BDV ab 1

 
 
Mi14:15 - 15:45H8  Probst, D. 
 
 
Fr16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Probst, D.
Sigl, M.B.
 
 

Knowledge Discovery in Databases [KDD]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Probst, Melanie Bianca Sigl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 2
WPF INF-LAG 4-6
WPF INF-LAR 4-6
WPF INF-BA 4-6
WF M-BA 4-6
WPF DS-BA ab 3
WPF DS-MA ab 1
WPF IIS-MA 2-3
WF MT-MA-BDV ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Konzeptionelle Modellierung
Inhalt:
1. Introduction
2. Data
3. Preprocessing
4. Data Warehousing and Online Analytical Processing
5. Mining Frequent Patterns, Associations and Correlations
6. Classification
7. Cluster Analysis
8. Outlier Analysis
Empfohlene Literatur:
The lecture is based on the following book:
  • J. Han, M. Kamber, and J. Pei, Data Mining: Concepts and Techniques, 3rd. San Francisco, CA, USA: Morgan Kaufmann Publishers Inc., 2011, ISBN: 0123814790

Also interesting and related textbooks are:

  • A. Géron, Hands-on machine learning with Scikit-Learn and TensorFlow : concepts, tools, and techniques to build intelligent systems, 2nd ed. O’Reilly Media, 2017, ISBN: 978-1491962299

  • H. Du, Data Mining Techniques and Applications: An Introduction. Cengage Learning EMEA, May 2010, p. 336, ISBN: 978-1844808915

  • I. H. Witten, E. Frank, M. A. Hall, et al., Data Mining, Fourth Edition: Practical Machine Learning Tools and Techniques, 4th. San Francisco, CA, USA: Morgan Kaufmann Publishers Inc., 2016, ISBN: 0128042915

Schlagwörter:
Data Mining, KDD

 

Writing for Computer Science [WritingCS]

Dozent/in:
Viktor Leis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 0.154-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Empfohlene Literatur:
Joseph Williams, Style: Toward Clarity and Grace, Univ. of Chicago Press, 1990 Justin Zobel, Writing for Computer Science, Springer, Third Edition, 2014 Lyn Dupre, BUGS in Writing, Addison-Wesley, 1998

Kommunikationssysteme

 

Fahrzeugkommunikation [FzK]

Dozent/in:
Kai-Steffen Jens Hielscher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 02.134-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 6
WF ICT-MA ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-BA-V-KS 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF IuK-MA-KN-INF 1-4
Inhalt:
Die Bedeutung von Elektronik und Software ist in der Fahrzeugtechnik stark gestiegen, gleichzeitig stellen die komplexen Entwicklungsprozesse in der Automobilindustrie hohe Anforderungen an Berufseinsteiger. Absolventen benötigen daher zunehmend spezialisierte Kenntnisse aus den Themenbereichen Elektronik, Software und Vernetzung von Fahrzeugen. Um diesen Anforderungen Rechnung zu tragen, wurde am Department Informatik ein spezieller Studienschwerpunkt „Informatik in der Fahrzeugtechnik" im Studiengang Informatik eingerichtet.
Die Vorlesung „Fahrzeugkommunikation" [FzK] ist in zwei Blöcke gegliedert: Zunächst führt die Vorlesung in die fahrzeuginterne Vernetzung ein, behandelt Vernetzungsarchitekturen, Bussysteme und Steuergeräte, Fahrerassistenzfunktionen, Multimedia und Systemarchitekturen. Den Abschluss bilden Betrachtungen zu Security und Safety in der fahrzeuginternen Vernetzung. Als zweiten Block gibt die Vorlesung einen Überblick über Themen der externen Kommunikation von und mit Fahrzeugen, behandelt Systemarchitekturen zur Vernetzung von Fahrzeugen untereinander und mit Infrastruktur, Medienzugriffsverfahren verbreiteter Lösungen, Protokolle von Vehrkehrsinformationssystemen. Sie schließt wiederum mit Betrachtungen zu Safety und Security - erweitert um die in diesem Themengebiet besonders relevanten Fragestellungen rund um die Wahrung der Privatsphäre von Nutzern.
Die Vorlesung wird für einen Abschluss mit Studienschwerpunkt „Informatik in der Fahrzeugtechnik" anerkannt. Sie setzt Grundkenntnisse in Rechnerkommunikation voraus und richtet sich so schwerpunktmäßig an Studierende aus Informatik, IuK und CE ab dem 5. Semester.

Auszug Interne Vernetzung:

  • Interne Steuerung: ECU-ECU, Safety

  • Bussysteme (CAN, LIN, FlexRay, MOST, ...)

  • HW-, SW- Architekturen von Steuergeräten

  • Security & Safety

Auszug Externe Vernetzung

  • Car-2-X-Kommunikation

  • Topologien, Architekturen

  • Medienzugriff: Wifi, WAVE/DSRC

  • Safety Anwendungen

  • Security & Privacy

Empfohlene Literatur:
Christoph Sommer and Falko Dressler, Vehicular Networking, Cambridge University Press, 2014. Werner Zimmermann and Ralf Schmidgall, Bussysteme in der Fahrzeugtechnik, ed. 4, Wiesbaden, Vieweg + Teubner, 2011. Konrad Reif, Automobilelektronik, ed. 3, Wiesbaden, Vieweg + Teubner, 2009. Dominique Paret, Multiplexed networks for embedded systems, Chichester, England, Wiley, 2007. Hannes Hartenstein and Kenneth Laberteaux (Eds.), VANET - Vehicular Applications and Inter-Networking Technologies, Intelligent Transport Systems, Chichester, John Wiley & Sons, 2009.

 

Fahrzeugkommunikation Übungen [ÜFzK]

Dozent/in:
Kai-Steffen Jens Hielscher
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 6
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-BA-V-KS 4-6
WPF INF-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Terminfindung findet in der Vorlesung statt. Hier gelistete Termine sind vorläufig. Vorkenntnisse in C++ sind von Vorteil.
Schlagwörter:
Fahrzeugkommunikation, Car-2-Car, Informatik in der Fahrzeugtechnik

 
 
Mo14:15 - 15:4504.158  Fellerer, J. 
 
 
Di14:15 - 15:4504.158  Fellerer, J. 
 
 
Mi8:15 - 9:4504.158  Hielscher, K.-S.J. 
 

Quality of Service in Communications [QoSiC]

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-KS 4-6
WPF INF-BA-V-DS 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-KN-INF 1-3
WPF IuK-MA-REA-INF 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-3
PF ICT-MA-NDC 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lectures and exercises, as well as all material are in English.
Inhalt:
We introduce the term quality-of-service (QoS), discuss important approaches to achieve certain degrees of QoS, and show how the implementation in computer networks. Then a number of methodologies to assess and design systems with respect to their QoS:
• network planning and optimization,
• network simulation,
• stochastic analysis (Markov chains, non-Markovian models, queuing systems),
• deterministic analysis with network calculus to determine QoS guarantees
• measurements (hardware, software, and hybrid monitoring, benchmarks).
All methods are illustrated by examples.
Empfohlene Literatur:
• Textbook: Kurose, Ross. Computer Networking: A Top-Down Approach Featuring the Internet. 6th Ed., Addison Wesley, 2013
• Textbook: W. Stallings. Data and Computer Communications, 10th ed., Pearson Education, 2014
• Textbook: W. Stallings. Foundations of Modern Networking: SDN, NFV, QoE, IoT, and Cloud, Pearson Education, 2016

 

Quality of Service in Communications (Ex-QoSiC) [Ex-QoSiC]

Dozent/in:
Lisa Maile
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 16:15 - 17:45, 01.153-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-KN-INF 1-3
WPF IuK-MA-REA-INF 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-3
PF ICT-MA-NDC 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF INF-BA-V-KS 4-6
WPF INF-BA-V-DS 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF ASC-MA 1-4

 

Self-organized networks

Dozent/in:
Mehdi Harounabadi
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 00.151-113

 

Self-organized networks (Ex)

Dozent/in:
Mehdi Harounabadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 02.134-113

 

Simulation and Modeling 2 [SaM 2]

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF 8-10
WPF INF-BA 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-KN-INF 1-3
WPF IuK-MA-REA-INF 1-3
WPF MB-MA-FG13 1-3

 

Simulation and Modeling 2 Exercises [ESaM 2]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 04.158
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF 8-10
WPF INF-BA-V-DS 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF MB-MA-FG13 1-3
WPF IuK-MA-KN-INF 1-3
WPF IuK-MA-REA-INF 1-3
Inhalt:
The participants conduct a simulation project over the whole semester in groups of 2 to 4. The participants may submit project proposals or work on one of the following projects:

1) Starlink Internet Access Link:

SpaceX Starlink, a Low Earth orbit (LEO) satellite megaconstellation, is interesting for users who do not have access to terrestrial Broadband Internet access. Compared to geostationary satellites, the latency of LEO satellites as significantly lower (round trip times: GEO ~600ms, LEO ~50ms), which is beneficial for many Internet applications and protocols.

Measurements with a Starlink terminal have shown that both data rate and latency is very unstable given the currently deployed system. Both data rate and latency show significant fluctuations. For testing applications and protocols in a network simulation environment, it is important to have a model of such link characteristics. In this project, a model of an Starlink Internet access link shall be created. This should include data rate and latency, as shown above. Optionally, packet loss and latency under load could be measured and modeled (c.f., Bufferbloat).

2) HTTP web traffic model:

Modern web pages are very diverse: Some have only a few objects and are optimized for fast loading, while others are very complex. See following two figures for illustration. It is not possible to define a typical website. Therefore, simplified models are desirable. The basis for this project topic are the publications [1] and [2]. They measure page size, number of objects, and object sizes for a large number of web pages and provide corresponding models. As websites have significantly changed since 2012, the results from [1] are outdated. A more recent model of website parameters is given in [2] but lacks some aspects which should be considered when analyzing modern websites: HTTP version, number of contacted servers, mobile vs. desktop websites, impact of cookie banners, etc. Also, the data set used for evaluation should be made available publicly.

3) Hydrogen energy storage for communal E-Vehicle charging:

The transition to a CO2 neutral energy system is one of the most challenging endeavours of this decade. Even though there are several potential technical solutions, there are still many open questions. Especially regarding energy storage and management in a decentralized system.

A promissing solution for storing energy in the usage of hydrogen (H2). Most commonly used are electrolysers to convert water to H2, which can be burned to retrieve the stored energy using turbines. The goal of this project is to evaluate the useage of H2-Energy storage for a communal charging service for 20 to 50 electric vehicles. The town wants to use wind power plants with a height of 100 to 140 meters. The charging service shall mainly be used as a park and ride solution. Suitable models for energy production, storage, retrieval and user behavior and useage patterns have to be developed. Optional questions revolve around the interface to the general energy grid and the energy market. For example: How much energy has to be bought in addition? How much can be sold? How could a price dependent control strategy look like and what is the impact on costs and quality of service?

4) Thermal energy storage for residential buildings:

The transition to a CO2 neutral energy system is one of the most challenging endeavours of this decade. Even though there are several potential technical solutions, there are still many open questions. Especially regarding energy storage and management in a decentralized system.
In residental buildings around 80% of the total energy is used for heating. A common technology for heating is the use of thermal energy storage, i.e. heating water in an thermally insulated tank. This heat can also be used to retrieve the energy and generate electricity. The goal of this project is to evaluate the useage of thermal energy storage for a residential building. The theoretical building has an area of 80 to 160m² and a roof surface of 50m² that is usable for photovoltaic solar panels or thermal solar panels. In addition the stored and generated energy shall be sufficient to charge one electric car over night.
Optional questions revolve around the interface to the general energy grid and the energy market. For example: How much energy has to be bought in addition? How much can be sold? How could a price dependent control strategy look like and what is the impact on costs and quality of service?

Theoretische Informatik

 

Intensivübung zu Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt [IÜThInfWiL]

Dozent/in:
Stefan Milius
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Inf ab 1
PF INF-LAG 2
PF INF-LAR 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF INF-LAR-W 2
PF WINF-BA 4
PF BPT-MA-Inf ab 1

 

Introduction to Dependently Typed Programming [IDenT]

Dozent/in:
Sergey Goncharov
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 7,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 02.134-113
Mi, 14:15 - 15:45, 00.131-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA ab 3
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-MA ab 1
WF M-MA ab 1

 

Modallogik [ML]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, Do, 12:15 - 13:45, 02.133-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-MA ab 1
WF M-BA ab 3
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF DS-BA-DW ab 4
WPF AI-MA ab 1
Schlagwörter:
Modallogik modal logic automatisches Schließen automatic reasoning and deduction temporale Spezifikation temporal logic and specificagtion

 

Praktische Semantik von Programmiersprachen [SemProg]

Dozent/in:
Tadeusz Litak
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 01.255-128
Mi, 16:15 - 17:45, 01.255-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA ab 3
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-MA ab 1
WF M-MA ab 1

 

Cryptocurrencies I Lecture [CryptoCur-I-VL]

Dozent/in:
Dominique Schröder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA ab 5
WF INF-MA ab 1

 

Cryptocurrencies I Tutorial [CryptoCur-I-UE]

Dozent/in:
Dominique Schröder
Angaben:
Übung, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA ab 5
WF INF-MA ab 1

 

Approximationsalgorithmen [APPROXA]

Dozent/in:
Rolf Wanka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Für viele kombinatorische Optimierungsprobleme hat sich herausgestellt, daß sie vermutlich nicht durch schnelle exakte Algorithmen gelöst werden können, weshalb man sich mit Näherungslösungen zufrieden geben muß. In dieser Vorlesung werden Approximationsalgorithmen vorgestellt, die für eine Reihe populärer Optimierungsprobleme beweisbar gute Lösungen in vertretbarer Zeit berechnen.

Im ersten Teil der Veranstaltung werden die grundlegenden Begriffe vorgestellt, mit Beispielalgorithmen ausgeführt und jeweils die Grenzen aufgezeigt.

Im zweiten Teil werden allgemeine Techniken eingeführt und anhand instruktiver Beispiele mit Leben erfüllt.

Empfohlene Literatur:
  • R. Wanka. Approximationsalgorithmen - Eine Einführung. Teubner, 2007.
  • K. Jansen, M. Margraf. Approximative Algorithmen und Nichtapproximierbarkeit. de Gruyter, 2008.

  • G. Ausiello, P. Crescenzi, G. Gambosi, V. Kann, A. Marchetti-Spaccamela, M. Protasi. Complexity and Approximation -- Combinatorial Optimization Problems and Their Approximability Properties. Springer, 1999.

  • E. W. Mayr, H. J. Prömel, and A. Steger (Hrsg.). Lectures on Proof Verification and Approximation Algorithms. Springer, 1998.

  • V. V. Vazirani. Approximation Algorithms. Springer, 2001.

 

Übungen zu Approximationsalgorithmen [UE-APPROXA]

Dozent/in:
Rolf Wanka
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-MA ab 1

 

Randomisierte Algorithmen [RAND]

Dozent/in:
Rolf Wanka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-THI ab 5
WPF INF-MA 1-4
WF CE-MA-INF 1-4

 

Übungen zu Randomisierte Algorithmen [UE-RAND]

Dozent/in:
Matthias Kergaßner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-THI ab 5
WPF INF-MA ab 1
WF CE-MA-INF 1-4

Künstliche Intelligenz

 

Cognitive Neuroscience for AI Developers [CNAID]

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Krauß, Andreas Kist, Andreas Maier
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H8
Do, 8:15 - 9:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
WF IuK-MA-MMS-INF ab 1
WF ICT-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-ME ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF AI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FAU students register for the written exam via meinCampus.
https://www.studon.fau.de/crs4053784_join.html
Inhalt:
Neuroscience has played a key role in the history of artificial intelligence (AI), and has been an inspiration for building human-like AI, i.e. to design AI systems that emulate human intelligence.
Neuroscience provides a vast number of methods to decipher the representational and computational principles of biological neural networks, which can in turn be used to understand artificial neural networks and help to solve the so called black box problem. This endeavour is called neuroscience 2.0 or machine behaviour. In addition, transferring design and processing principles from biology to computer science promises novel solutions for contemporary challenges in the field of machine learning. This research direction is called neuroscience-inspired artificial intelligence.
The course will cover the most important works which provide the cornerstone knowledge to understand the biological foundations of cognition and AI, and applications in the areas of AI-based modelling of brain function, neuroscience-inspired AI and reverse-engineering of artificial neural networks.
Empfohlene Literatur:
Gazzaniga, Michael. Cognitive Neuroscience - The Biology of the Mind. W. W. Norton & Company, 2018.
Ward, Jamie. The Student's Guide to Cognitive Neuroscience. Taylor & Francis Ltd., 2019.
Bermúdez, José Luis. Cognitive Science: An Introduction to the Science of the Mind. Cambridge University Press, 2014.
Friedenberg, Jay D., and Silverman, Gordon W. Cognitive Science: An Introduction to the Study of Mind. SAGE Publications, Inc., 2015.
Gerstner, Wulfram, et al. Neuronal dynamics: From single neurons to networks and models of cognition. Cambridge University Press, 2014.

 

Deep Learning for Beginners (VHB-Kurs) [DL4B]

Dozentinnen/Dozenten:
Aline Sindel, Andreas Maier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 3
WPF MT-BA ab 3
WPF DS-BA ab 3
WF CE-BA-TW ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements: mathematics for engineering, basic knowledge of python
Organization: This is an online course of Virtuelle Hochschule Bayern (VHB). Go to https://www.vhb.org to register to this course. FAU students register for the written exam via meinCampus.
Inhalt:
Neural networks have had an enormous impact on research in image and signal processing in recent years. In this course, you will learn all the basics about deep learning in order to understand how neural network systems are built. The course is addressed to students who are new to the field. In the beginning of the course, we introduce you to the topic with some applications of deep learning in the field of medical imaging, digital humanities and industry projects. Before we dive into the core elements of neural networks, there are two lecture units on the fundamentals of signal and image processing to teach you relevant parts of system theory such as convolutions, Fourier transform, and sampling theorem. In the next lecture units, you learn the basic blocks of neural networks, such as backpropagation, fully connected layers, convolutional layers, activation functions, loss functions, optimization, and regularization strategies. Then, we look into common practices for training and evaluating neural networks. The next lecture unit is focusing on common neural network architectures, such as LeNet, Alexnet, and VGG. It follows a lecture unit about unsupervised learning that contains the principles of autoencoders and generative adversarial networks. Lastly, we cover some applications of deep learning in segmentation and object detection. The accompanying programming exercises will provide a deeper understanding of the workings and architecture of neural networks, in which you will develop a basic neural network from scratch in pure Python without using deep learning frameworks, such as PyTorch or TensorFlow. At the end of the semester, there will be a written exam.

 

Artificial Intelligence II [AI II]

Dozent/in:
Michael Kohlhase
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Artificial Intelligence II will take place this semester, probably online. For details, see the announcements at https://fsi.cs.fau.de/forum/149-Kuenstliche-Intelligenz-II
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H8
Do, 12:15 - 13:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AI-MA ab 1
WPF ME-BA-MG6 4-6
WF MT-BA-BV ab 2
WPF INF-BA-V-KI ab 6
WPF INF-MA ab 2
WPF MT-MA-BDV ab 1
WF CE-BA-TW ab 4
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF AI-MA ab 1
WPF DS-BA-AI 6
WPF DS-BA-DW 6
WPF DS-MA-AI ab 2
WPF DS-MA-DW ab 2
Inhalt:
Artificial Intelligence II will be hybrid (presence/online) this semester. Details will be announced on StudOn

Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere mit Techniken des Schliessens unter Unsicherheit, des maschinellen Lernens und dem Sprachverstehen.
Der Kurs baut auf der Vorlesung Künstliche Intelligenz I vom Wintersemester auf und führt diese weiter.

Lernziele und Kompetenzen
Fach- Lern- bzw. Methodenkompetenz

  • Wissen: Die Studierenden lernen grundlegende Repräsentationsformalismen und Algorithmen der Künstlichen Intelligenz kennen.

  • Anwenden: Die Konzepte werden an Beispielen aus der realen Welt angewandt (Übungsaufgaben).

  • Analyse: Die Studierenden lernen über die Modellierung in der Maschine menschliche Intelligenzleistungen besser einzuschätzen.

Sozialkompetenz

  • Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen zusammen um kleine Projekte zu bewältigen

Empfohlene Literatur:
Die Vor­lesung folgt weit­ge­hend dem Buch Stu­art Rus­sell und Peter Norvig: Ar­ti­fi­cial In­tel­li­gence: A Mod­ern Ap­proach. Pren­tice Hall, 3rd edi­tion, 2009.
Deutsche Aus­gabe: Stu­art Rus­sell und Peter Norvig: Künstliche In­tel­li­genz: Ein Mod­ern­er Ansatz. Pear­son-Studi­um, 2004 (Überset­zung der 2.Auflage).
ISBN: 978-3-8273-7089-1

 

Übungen zu Artificial Intelligence II [UeAI II]

Dozent/in:
Florian Rabe
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 4-6
WPF INF-BA-V-KI ab 6
WPF INF-MA ab 2
WF CE-BA-TW ab 4
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF AI-MA ab 1
WPF DS-BA-AI 6
WPF DS-BA-DW 6
WPF DS-MA-AI ab 2
WPF DS-MA-DW ab 2

 
 
Mo8:15 - 9:45Übung 3 / 01.252-128  N.N. 
 
 
Mi12:15 - 13:4501.151-128  Mehlich, D. 
on May 11, only online at https://fau.zoom.us/j/97169402146
 
 
Mi14:15 - 15:45n.V.  Rabe, F. 
Zoom: https://fau.zoom.us/j/97169402146
 
 
Mi16:15 - 17:45Übung 3 / 01.252-128  N.N. 
 
 
Do14:15 - 15:4501.021  N.N. 
 

Logik-Basierte Wissensrepräsentation für Mathematisch/Technisches Wissen [KRMT]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Kohlhase, Florian Rabe
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, * The course will be in presence, but streamed at https://fau.zoom.us/j/65839665250 and recorded at https://www.fau.tv/course/id/3065
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 02.133-113
Mi, 16:15 - 17:45, 02.133-113
We'll try to do the course in person. If necessary, any zoom links will be announced here.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 6
WPF INF-MA ab 2
WPF AI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
We'll try to do the course in person. If necessary, any zoom links will be announced here.
Inhalt:
Grundlagen der Mathematik, Modulare Formalisierung in Theoriegraphen, Narrative Strukturen in informellen mathematisch/technischen Dokumenten, Formalisierung von Logiksprachen in Metalogiken.

Lernziele und Kompetenzen:

  • Fachkompetenz

    • Wissen Die Studierenden beherrschen moderne, sehr expressive Formalismen (Syntax, Semantik, Beweistheorie) zur Repräsentation komplexen Wissens. Sie können diese selbst in Metalogiken repräsentieren und eigeschränkt neue Formalismen entwickeln.

    • Anwenden Die Studierenden formalisieren komplexe mathematisch/technische Sachverhalte in jeweils geeigneten Meta-Sprachen und setzen diese durch Interprätationsabbildungen in Verbindung.

    • Analysieren Die Studierenden analysieren die innere Struktur komplexer Objekte, Konzepte, und Modelle. Sie wählen für eine zu repräsentierende mathematisch/technische Domäne geeignete Formalismen aus.

  • Lern- bzw. Methodenkompetenz Die Studierenden erarbeiten selbständig formale Repräsentationen und Beweise.

  • Sozialkompetenz Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen erfolgreich zusammen.

 

Numerische Neurotechnologie - Vorlesung [Neurotech]

Dozent/in:
Tobias Reichenbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, The password for joining the course on StudOn is: Neurotech22. The course will start with the first lecture on Thursday, 28th of April 2022.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AI-MA 2

 

Numerische Neurotechnologie - Übung [Neurotech]

Dozent/in:
Tobias Reichenbach
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, The password for joining the course on StudOn is: Neurotech22. The course will start with the first lecture on Thursday, 28th of April 2022.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AI-MA 2
Schlagwörter:
Neurotechnologie, neuroengineering, neurotechnology, computational, neuroscience, brain-machine-interface, brain-computer interface, neurorehabilitation

Graphische Datenverarbeitung

 

Begleitseminar für Examensarbeiter am LGDV [BE-GRA]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Stamminger, Tobias Günther, Tim Weyrich, Frank Bauer, Roberto Grosso
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 9:00 - 10:00, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA ab 6

 

Interactive Computer Graphics [InCG]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 4
WF CE-BA-TW ab 4
WPF INF-MA ab 4
WPF INF-BA-V-GD ab 4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird dieses Jahr wieder in Präsenz und auf Englisch stattfinden, Übungen werden ebenfalls in Präsenz oder virtuell (vis Teams) betreut (auf Deutsch und Englisch). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen Sie einfach in die erste Vorlesung am 26. April für weitere Informationen.
Wir gehen in der Vorlesung davon aus, dass Sie die Vorlesung "Computergrahik" gehört haben. Kenntnisse in C++ sind für die Übungen von Vorteil.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Methoden und Technologien der interaktiven Computergrafik ein.
Schwerpunkte sind dabei:
  • Funktionsweise von hardwareunterstützter 3D-Grafik

  • Möglichkeiten und neueste Features moderner Grafikkarten

  • Spezielle Beleuchtungseffekte wie Spiegelungen und Schatten

  • Level-Of-Detail-Verfahren zur Darstellung komplexer Objekte

Empfohlene Literatur:
  • Möller, Haines: "Real-Time Rendering"
  • The internet

 

Tutorials to Interactive Computer Graphics [TutInCG]

Dozentinnen/Dozenten:
Jonas Müller, Laura Fink
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, 0.01-142 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-GD ab 4
WPF ICT-MA-MPS 1-4

 

Geometry Processing [GP]

Dozent/in:
Roberto Grosso
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Infomrationen finden Sie im Kurs Geometry Processing in StudOn.
Detailed information is given in the StudOn-course Geometry Processing.
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden einige Aspekte der diskreten Geometrieverarbeitung vorgestellt. Schwerpunkte sind dabei Erzeugung, Manipulation und Analyse von Dreiecksnetzen sowie die Flächenrekonstruktion aus 3D Scanner Daten. Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Kenntnisse in der Computer Grafik oder der geometrischen Modellierung.
Folgende Themen werden in der Vorlesung behandelt:
  • Delaunay-Triangulierung und Voronoi-Diagramme

  • 3D Scanning, Registrierung von 3D Scans

  • Vereinfachung und Reduktion von Dreiecksnetzen

  • Flächenrekonstruktion aus Punktewolken

  • Segmentierung von Dreiecksnetzen

  • Flächenparametrisierung

  • Animation / Deformation von Dreiecksnetzen

Schlagwörter:
Geometry Processing, Surface Modeling

 

Tutorials to Geometry Processing [TutGP]

Dozent/in:
Roberto Grosso
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-BA-BV ab 1

 

Global Illumination [GlobIllum]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-GD ab 4
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen Sie einfach in die erste Vorlesung am 28. April für weitere Informationen.
Wir gehen in der Vorlesung davon aus, dass Sie die Vorlesung "Computergrahik" gehört haben. Kenntnisse in C++ sind für die Übungen von Vorteil.
Inhalt:
Globale Beleuchtungsberechnung ist ein Kerngebiet der Computergrafik. Ziel ist die Simualation globaler Beleuchtungseffekte wie Schatten, Spiegelungen, indirektes Licht, Kaustiken etc. In der Vorlesung wird in die theoretischen Grundlagen der globalen Beleuchtungsrechnung eingeführt und es werden Raytracing-basierte Lösungsverfahren erläutert. Themen der Vorlesung sind:
  • Rekonstruktion und Sampling

  • BRDFs

  • Importance Sampling

  • Umgebungsbeleuchtung

  • Rendering Gleichung

  • Path Tracing

  • Irradiance Caching

  • Photon Mapping

  • ...

Empfohlene Literatur:
Pharr et al.: Physically Based Rendering
Schlagwörter:
Globale Beleuchtungsberechnung, Raytracing

 

Tutorials to Global Illumination [TutGlobIllum]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Stamminger, Laura Fink
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-GD ab 4
WPF INF-MA ab 1

 
 
Mo14:00 - 16:000.01-142 CIP  Stamminger, M. 
 

Grundlagen empirischer Forschungsmethoden in der medialen Interaktion [EmpFor]

Dozent/in:
Frederik Nagel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Für die Teilnahme am Modul ist eine *Anmeldung zu den Übungen* erforderlich.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 01.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-GD 5
WPF INF-MA 1
WPF MT-MA ab 1

 

Übungen zu Grundlagen empirischer Forschungsmethoden in der medialen Interaktion [EmpForUeb]

Dozent/in:
Frederik Nagel
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
jede 4. Woche Do, 16:15 - 17:45, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-GD 5
WPF INF-MA 1
WF MT-MA ab 1

 

Informationsvisualisierung [InfoVIS]

Dozent/in:
Roberto Grosso
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Please, check the StudOn course InfoVIS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA-V-GD ab 3
WF INF-MA ab 1
WF I2F-BA ab 1
WF CE-BA-TW ab 3
WF AI-MA ab 1
Inhalt:
In diesem Modul werden Visualisierungsmethoden für die folgenden Datentypen behandelt:
  • Multivariate Daten

  • Graphen und Netzwerke

  • Dynamische Graphen

  • Hierarchien und Bäume

  • Time-Series Daten

  • Textvisualisierung

Für mehr Information über Inhalt dieses Moduls besuche Sie den StudOn-Kurs InfoVIS (https://www.studon.fau.de/crs2722847.html).

Empfohlene Literatur:
  • Robert Spence: Information Visualization: Design for Interaction
  • Stuart K. Card, Jock Mackinlay, Ben Shneiderman: Readings in Information Visualization – Using Vision to Think

  • Benjamin B. Bederson, Ben Shneiderman: The Craft of Information Visualization – Readings and Reflections

  • Tamara Munzner: Visualization Analysis and Design: Principles, Techniques, and Practice

Schlagwörter:
visualization, JavaScript, graphs, hierarchies, D3 programming, text visualization

 

Übung zur Informationsvisualisierung [UEInfoVIS]

Dozent/in:
Roberto Grosso
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA-V-GD ab 3
WF INF-MA ab 1
WF CE-BA-TW ab 3
WF AI-MA ab 1

 
 
Mi12:15 - 13:4501.150-128  Grosso, R. 
 

Scientific Visualization [SciVis]

Dozent/in:
Tobias Günther
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-AWE ab 1
WPF MB-BA-FG13 4-6
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 4
WPF INF-BA-V-GD ab 4
WPF INF-MA ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF ICT-MA-MPS ab 1
WPF MB-MA-FG13 ab 1
WF MWT-BA ab 4
WF LSE-MA ab 1
WPF PG-BA ab 4

 

Tutorials to Scientific Visualization [TutSciVis]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Günther, Xingze Tian
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H4
Do, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA ab 4
WPF MB-MA-FG13 1
WPF MB-BA-FG13 ab 4
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 4
WPF INF-BA-V-GD ab 4
WPF INF-MA ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF ICT-MA-MPS ab 1
WF LSE-MA ab 1
WPF PG-BA ab 3
WF MWT-MA-AWE ab 1

 

Visual Computing in Medicine 2 [VCMed2]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Wittenberg, Peter Hastreiter
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA 1-4
WF ICT-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-BA 6
WPF AI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Until further notice, this course will take place in electronic form. Detailed information is provided in the StudOn-course "Visual Computing in Medicine 2 (VCMed 2) - summer term 2020".
Bis auf Weiteres findet der Kurs in elektronischer Form statt. Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs "Visual Computing in Medicine 2 (VCMed 2) - summer term 2020".
Inhalt:
Building onto the lecture VCMed1, VCMed2 provides examples of concrete solutions for diagnosis and therapy planning based on complex clinical images. It provides information how basic methods are selected and combined into practical applicable concepts. Examples from clinical applications will be used to relate strategies and requirements in clinical practice as well as the development process. Additionally, methods of medical image analysis and visualization are discussed in detail.
  • Linking methods of medical image analysis and visualization for processing diagostic and interventional questions

  • Providing algorithmic approaches with concrete solution strategies for the processing of clinical iamges from the perspective of medical needs

  • Overview of various medical imaging domains

  • Multimodal image registration with non-rigid transformations

  • Current topics of image-based diagnosis and therapy planning

Empfohlene Literatur:
  • P.M. Schlag, S. Eulenstein, Th. Lange „Computerassistierte Chirurgie", Elsevier Verlag 2010
  • H. Handels, „Medizinische Bildverarbeitung, Bildanalyse, Mustererkennung und Visualisierung für die computergestützte ärztliche Diagnostik und Therapie", Vieweg und Teubner Verlag, 2009

  • B. Preim, D. Bartz, "Visualization in Medicine - Theory, Algorithms, and Applications”, Morgan Kaufmann Verlag, 2007

  • E. Neri, D. Caramella, C. Bartolozzi, „Image Processing in Radiology", Springer Verlag, 2008

  • Th. Lehmann, W. Oberschelp, E. Pelikan, R. Pepges, „Bildverarbeitung für die Medizin", Springer Verlag, 1997

 

Computational Photography and Capture [CPaC]

Dozent/in:
Tim Weyrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 00.152-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF AI-MA ab 1
Inhalt:
Never in human history have we been able to record so much of our environment in so little time with such high quality. Since the rise of smartphones, nearly everyone carries a powerful camera with them in their daily lives. This module introduces the theoretical and practical aspects of modern photography and capture algorithms: universal models of colour, computer-controlled cameras, lighting and shape capture.
The lecture covers the following topics:
  • Cameras, sensors and colour

  • Image processing (e.g., blending, warping)

  • Radiometry

  • Appearance acquisition

  • Structured-light 3D acquisition

  • Image-based and video-based rendering

 

Tutorials to Computational Photography and Capture [CPaCTut]

Dozentinnen/Dozenten:
Vanessa Klein, Oliver Korn, Tim Weyrich
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 01.153-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1
WPF CE-MA-INF 1
WPF AI-MA 1

Systemsimulation

 

Advanced C++ Programming [AdvCpp]

Dozent/in:
Harald Köstler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Dies ist eine Online-Vorlesung, organisiert über die VHB: http://vhb.org
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Computational Optics [CompOpt]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Pflaum, Phillip Rall
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BG-FL ab 1

 

Computational Optics CE [CompOptCE]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Pflaum, Phillip Rall
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 1 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Room: 00.133-128 (Animationslabor)
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Übung 1 / 01.250-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 1

 

Computational Optics CE & MAOT [CompOptCE+MAOT]

Dozent/in:
Christoph Pflaum
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 7,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
WF CE-MA-INF ab 1
WPF AOT-GL ab 1

 

Exercises in Computational Optics CE & MAOT

Dozent/in:
Phillip Rall
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Room: 00.133-128 (Animationslabor)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
WF CE-MA-INF ab 1
WPF AOT-GL ab 1

 
 
Di12:15 - 13:45Übung 3 / 01.252-128  Rall, Ph. 
Room: 00.133-128 (Animationslabor)
 
 
Mi12:15 - 13:45Übung 3 / 01.252-128  Rall, Ph. 
Room: 00.133-128 (Animationslabor)
 

Hierarchische Algorithmen der Simulation [HierAlgSim]

Dozent/in:
Ulrich Rüde
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 15:00, Raum n.V.
Raum 0.133-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA ab 1

 

High End Simulation in Practice [HESPA]

Dozent/in:
Harald Köstler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 00.152-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 5
WF INF-MA ab 1
WF INF-BA-V-SIM ab 5

 

Exercises to High End Simulation in Practice [ExHESP]

Dozent/in:
Rafael Ravedutti Lucio Machado
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 5
WF INF-BA-V-SIM ab 5

 
 
Do16:15 - 17:450.01-142 CIP  Ravedutti Lucio Machado, R. 
Zoom Session
 

Simulation und wissenschaftliches Rechnen 2 [SiWiR2]

Dozent/in:
Christoph Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-MA-INF ab 2
PF CE-BA-G 6
WPF INF-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The participants should have a sound background in engineering mathematics and a higher programming language (preferably C/C++).
Four hours of lecture are given each week. Furthermore, there are two board exercise lessons and three computer exercise lessons offered per week. The participants can choose which one of the board exercise lessons to attend, computer exercise lessons can be attended according to requirements.
Inhalt:
Simulations are becoming more and more important in various fields of engineering as a fast, cheap and flexible alternative to real-world experiments. In order to successfully carry out such simulations, a profound knowledge of the respective physical models, numerical discretization and solution methods, and performance-aware programming techniques is indispensable.
The course "Simulation and Scientific Computing 2" covers these essential aspects of simulations in detail on the basis of typical engineering problems:
  • Introduction to multigrid methods

  • Concept and implementation of the finite element method

  • discretization grids and interpolation

  • Computational fluid dynamics: Finite difference discretization and lattice Boltzmann method

  • Computational mechanics: finite elements for linear elasticity

  • Computational electromagnetics: FTDT for Maxwell's equations

Empfohlene Literatur:
  • Briggs, Henson, McCormick - A Multigrid Tutorial. SIAM.
  • Axelsson, Barker - Finite Element Solution of Boundary Value Problems. SIAM.

  • Braess - Finite elements. Cambridge University Press.

  • Grossmann, Roos, Stynes - Numerical treatment of partial differential equations. Springer.

  • Timm Krüger, and others. The Lattice Boltzmann Method: Principles and Practice. Springer.

  • Allen Taflove and Susan C. Hagness. Computational Electrodynamics: The

Finite-Difference Time-Domain Method. Artech House.

Schlagwörter:
multigrid methods, Finite Element method, lattice Boltzmann method, computational mechanics, computational electromagnetics

 

Rechnerübungen zu Simulation und wissenschaftliches Rechnen 2 [ExSiwiR2Comp]

Dozent/in:
Benjamin Mann
Angaben:
Übung, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Exercises start in the second week
Termine:
Di, Do, 14:15 - 15:45, 00.156-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 2
WF CE-MA-INF 6
PF CE-BA-G 6

 

Tutorium zu Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 2 [TutSiWiR 2]

Dozent/in:
Christoph Pflaum
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 0.111
Do, 08:15 - 09:45, 0.111
konkrete Tage nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 5
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-BA-BV 5

 

Übung zu Simulation und wissenschaftliches Rechnen 2 [ExSiwiR2]

Dozent/in:
Benjamin Mann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Exercises start in the second week.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 2
WF CE-MA-INF 6
PF CE-BA-G 6

 
 
Do10:15 - 11:4502.133-113  Mann, B. 
 

Grundlagen des wissenschaftlichen Rechnens [GwR]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Pflaum, u.a.
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 5 SWS, ECTS: 10, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo 10:15 - 11:45, H4

 

Programming Techniques for Supercomputers [PTfS]

Dozent/in:
Gerhard Wellein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, First lecture: Monday 25th, 2022
Termine:
Mo, Di, 16:15 - 17:45, H10
Do, 8:15 - 9:45, H6
Please register at http://tiny.cc/PTfS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CAM-MA-MApA ab 1
PF CAM-MA-NASi ab 1
PF CAM-MA-Opti ab 1
WPF INF-BA-V-SIM 5-6
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
PTfS-CAM students please register via email to gerhard.wellein@fau.de

 

Programming Techniques for Supercomputers - Exercises [PTfS-Ü]

Dozent/in:
Gerhard Wellein
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 02.133-113
Mi, 10:15 - 11:45, 02.134-113
First tutorials: Tuesday, April 26th, 2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CAM-MA-MApA 1
PF CAM-MA-NASi ab 1
PF CAM-MA-Opti ab 1
WPF INF-BA-V-SIM 5-6
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-MA ab 1

Software Engineering

 

Grundlagen des Software Engineering [SWE-GL]

Dozentinnen/Dozenten:
Francesca Saglietti, Marc Spisländer
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen: 1. Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste 2/3 des Semesters) und 2. Analytische Phasen des Software Engineering (letztes 1/3 des Semesters)
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H6
Do, 14:15 - 15:45, H5
Die Lehrveranstaltung besteht aus Online-Lehreinheiten über Zoom sowie aus Präsenzlehreinheiten. Wann welche Lehreinheit angeboten wird, ist der zugehörigen Lehrstuhlwebseite zu entnehmen. Der zugehörige Zoom-Link wird über StudOn bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF INF-BA-V-SWE 4-6
WPF INF-BA 5-6
WPF INF-BA 4-6
WPF INF-MA ab 1
PF IuK-BA 4
WPF MB-MA-FG12 1-3
WPF IIS-MA 2
WPF WING-MA-ET-IT ab 1
Inhalt:
Gegenstand des Software Engineering ist die ingenieurmäßige Entwicklung komplexer Softwaresysteme hoher Qualität unter Berücksichtigung der einzusetzenden Arbeits- und Zeitressourcen. Die Vorlesung befasst sich mit dem gesamten Software-Lebenszyklus und bietet eine Übersicht konstruktiver und analytischer Prinzipien und Verfahren; insbesondere werden phasenspezifische und übergreifende Ansätze klassifiziert und eingeordnet, ihre Nutzen, Grenzen und Komplementarität aufgezeigt, ihre Eignung in Abhängigkeit von den vorliegenden Anforderungen bewertet.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch der Softwaretechnik, Helmut Balzert, Spektrum Akad. Verlag, 2000

 

Constructive Phases of Software Engineering [SWE-GL-Konstr]

Dozentinnen/Dozenten:
Francesca Saglietti, Marc Spisländer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, The content of this lecture is identical to the first 2/3 of the lecture Grundlagen des Software Engineering
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H6
The course consists of both online lectures (via Zoom) and face-to-face lectures. The corresponding dates will be published on the module-specific web site (see below). Access data will be communicated via StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 2-3
Inhalt:
Die Vorlesung befasst sich mit einem breiten Spektrum an ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien und alternativen Vorgehensweisen bei Konzeption, Entwicklung und Pflege großer, komplexer Softwaresysteme. Sie bietet eine umfassende Übersicht konstruktiver Verfahren des modernen Software Engineering an.

 

Übungen zu Grundlagen des Software Engineering [SWE-GL-UE]

Dozent/in:
Marc Spisländer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF INF-BA-V-SWE 4-6
WPF INF-BA 5-6
WPF INF-BA 4-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 4
PF IuK-BA 4
WPF MB-MA-FG12 1-3
WPF IIS-MA 2-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kurstermine nach Bedarf und Vereinbarung zu Semesterbeginn aus den unten angegebenen Optionen.

 
 
Mi14:15 - 15:4501.150-128  Neubaum, A. 
 
 
Mi16:15 - 17:4500.152-113  Neubaum, A. 
 
 
Do16:15 - 17:45H4  Spisländer, M. 
 
 
Fr12:15 - 13:45H4  Al Sardy, L. 
 

Mainframe Programmierung I [MainProg I]

Dozent/in:
Sebastian Wind
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Online-Kurs im StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
* Der Kurs wird als Online-Kurs bei der VHB im StudOn im betreuten Selbststudium angeboten. *

Anrechenbar für die Säulen:

  • softwareorientiert

  • anwendungsorientiert

Inhalt:
Der Begriff "Mainframe" bezeichnet grosse Rechenanlage, wie sie in der Wirtschaft für extrem grossen Anwendungen eingesetzt werden. Typische Branchen sind Banken und Versicherungen, aber auch Automobilhersteller und AI-Anwender.
Der Online-Kurs soll nun die Möglichkeit eröffnen, Erfahrungen mit der Programmierung eines Mainframes zu sammeln. Dazu gehören die elementaren Programmieraufgaben wie editieren, übersetzen, binden, laden, ausführen und debuggen, die anhand von Beispielen in der Programmiersprache CoBOL geübt werden.
Die Architektur der Mainframes werden sowohl aus Sicht der Rechnerarchitektur wie auch der Anwendersicht beleuchtet. Insbesondere werden die Virtualisierungsmöglichkeiten udn die gängigen Betriebssysteme wie z/OS und Linux auf den Mainframes behandelt.
Den Abschluss und Ausblick bildet die Datenhaltung und die Integration in die IT-Systemlandschaft.

Inhalt:
0. Begrüßung und Einführung
1. CoBOL Programmierung
2. Einführung Mainframes
3. IBM Mainframe Architektur
4. z/OS
5. Anwendungsprogrammierung
6. Virtualisierung
7. Linux
8. Integration in die IT-Systemlandschaft

Empfohlene Literatur:
Wird über StudOn zur Verfügung gestellt.
Schlagwörter:
Mainframe, Programmierung, Cobol, Fortran, z, zOS, CICS, REX, Rational

 

Mainframe Programmierung II [MainProg II]

Dozent/in:
Sebastian Wind
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Online-Kurs
Termine:
Online-Kurs der VHB
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA-V-PS ab 4
WF INF-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
* Der Kurs wird als Online-Kurs bei der VHB im StudOn im betreuten Selbststudium angeboten. *

Anrechenbar für die Säulen:

  • softwareorientiert

  • anwendungsorientiert

Inhalt:
Aufbauend auf dem Modul Mainframe Programmierung I werden in diesem Kurs die Themen Virtualisierung, Online Transaction Processing und die Anwendung von Datenbanken behandelt. Darüber hinaus werden erweiterte Cobol Konzepte beleuchtet und die Anwendung der Skriptsprache JCL vermittelt. Der Kurs Mainframe Programmierung II wird online abgehalten und bietet den Studierenden die Möglichkeit sich durch Selbststudium neue Kompetenzen anzueignen, sowie das neu gewonnene Wissen anhand von Screencasts einzuüben.
Lern- bzw. Methodenkompetenz
Das Modul vermittelt sowohl Kompetenzen im selbst organisierten Lernen, wie auch Erfahrungen mit einer multi-modalen Lernumgebung.
Schlagwörter:
Mainframe, Programmierung, Programming, Unternehmensdatenverarbeitung, Enterprise Computing

 

Software Engineering in der Praxis [SWE-PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Xiaochen Wu, Loui Al Sardy
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
WPF INF-BA-PR 5-6
WPF INF-BA-V-SWE 5-6
WPF INF-BA 5
WF IuK-BA 4-6
WF ICT-MA 3
PF WINF-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die praktischen Übungen bestehen aus:
  • Vorführung der Werkzeuge

  • individuelle Erprobung der Werkzeuge zur Lösung praktischer Aufgaben

 

Softwarezuverlässigkeit [SWE-ZUV]

Dozentinnen/Dozenten:
Francesca Saglietti, Marc Spisländer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 02.134-113
Die Lehrveranstaltung besteht aus Online-Lehreinheiten über Zoom sowie aus Präsenzlehreinheiten. Wann welche Lehreinheit angeboten wird, ist der zugehörigen Lehrstuhlwebseite zu entnehmen. Der zugehörige Zoom-Link wird über StudOn bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SWE 4-6
WPF INF-BA 5-6
WPF INF-BA 4-6
WPF INF-MA 1-3
WPF IIS-MA 2
Inhalt:
Die Vorlesung Softwarezuverlässigkeit befasst sich schwerpunktmäßig mit quantitativen Verfahren zur Bestimmung der erzielten Zuverlässigkeit eines Softwaresystems.
Empfohlene Literatur:
Handbook of Software Reliability Engineering, Michael R. Lyu, 1995

 

Übungen zu Softwarezuverlässigkeit [SWE-ZUV-UE]

Dozent/in:
Marc Spisländer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Ab der zweiten Vorlesungswoche.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SWE 4-6
WPF INF-BA 5-6
WPF INF-BA 4-6
WPF INF-MA 1-3
WPF IIS-MA 2

 
 
Mo10:15 - 11:4500.151-113  Spisländer, M. 
 

Advanced Methods of Software Engineering (VUE) [OSS-AMSE-VUE]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, 11.132
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • OSS-ADAP
  • OSS-AMOS

Inhalt:
This course teaches advanced methods of software engineering. Topics covered are:
  • Test-driven development

  • Kanban and lean software development

  • Continuous delivery incl. continuous deployment

The course builds on the learnings from ADAP and AMOS. Both courses or equivalent skills are preconditions for participating in AMSE.

AMSE projects, like final theses, support the group’s development work. Thus, students may have to sign a contributor agreement.

Sign-up and further course information are available at https://amse.uni1.de - please sign up for the course on StudOn (available through previous link) as soon as possible.

The course information will also tell you how the course will be held (online or in person).

Empfohlene Literatur:
See https://amse.uni1.de

 

Nailing your Thesis (UE) [OSS-NYT-UE]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, 04.150

 

Nailing your Thesis (VL) [OSS-NYT-VL]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 13:00 - 14:30, 0.154-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WPF CE-MA ab 1
Inhalt:
This course teaches students how to perform scientific research for their final thesis or a research paper. The goal is to prepare students for a Bachelor or Master research thesis.

The course covers the following topics:

  • Science and society

  • The research process

  • Theory building research

  • Theory validation research

  • Writing a research thesis/paper

  • The scientific community

Students can choose one or both of two components:

  • VUE (VL + UE or seminar), 4 SWS, 5 ECTS. VUE combines lectures with homework and exercises. VUE is run as a 3h block.

  • PROJ (small research project), 2 SWS, 5 ECTS. In PROJ, students perform a small research project, either individually or in teams. The available projects will be presented at the beginning of the course. Students perform the research, write a paper, and hold a presentation about their work.

Sign-up and further course information are available at https://nyt.uni1.de - please sign up for the course on StudOn (available through previous link) as soon as possible.

The course information will also tell you how the course will be held (online or in person).

Empfohlene Literatur:
See https://nyt.uni1.de

 

Analyse und Design objektorientierter Softwaresysteme mit der Unified Modeling Language (UML) [PSWT-OOAD]

Dozentinnen/Dozenten:
Detlef Kips, Martin Jung
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SWE 4-6
WPF INF-BA-V-PS 4-6
WF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 5-6
WF IIS-MA ab 1
Inhalt:
Die sogenannte "Unified Modeling Language" (UML) ist der seit Jahren weltweit akzeptierte Notationsstandard für die Modellierung komplexer Softwaresysteme. Mit einem reichhaltigen Repertoire an graphischen und textuellen Ausdrucksmöglichkeiten bietet die UML ihren Anwendern die Möglichkeit, die Anforderungen an die Zielsoftware, ihre statischen bzw. dynamischen Systemeigenschaften sowie die gewählte Softwarearchitektur halbformal zu spezifizieren, im Team darüber zu kommunizieren und große Teile des Programmcodes aus den spezifizierten Systemmodellen zu generieren. Ziel dieser Vorlesung ist es, die Studierenden mit Syntax und Semantik der UML vertraut zu machen und zu demonstrieren, wie die UML im Rahmen eines "typischen" Softwareentwicklungsprozesses angewendet werden kann. Zu diesem Zweck werden die verschiedenen Diagrammtypen und Notationselemente der UML schrittweise eingeführt und anhand eines durchgängigen Anwendungsbeispiels im Rahmen eines konkreten Vorgehensmodells über alle Entwicklungsphasen hinweg eingesetzt.

Lernziele und Kompetenzen:
Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen die Studierenden insbesondere die Kompetenz erwerben,

  • die syntaktische Struktur und die Semantik vorgegebener UML-Modelle bzw. Modellausschnitte zu analysieren und zu erläutern

  • verschiedene Sprachelemente der UML (und ggf. deren Kombination) im Hinblick auf ihre Eignung zur Abbildung charakteristischer Modellierungsprobleme im Rahmen eines Softwareentwicklungsprozesses zu bewerten, auszuwählen und anzuwenden

  • die Struktur und Systematik des UML-Metamodells zu erläutern und die UML mit geeigneten Metamodellierungskonzepten auf spezifische Anwendungskontexte anzupassen

  • zu einer gegebenen Anforderungsdefinition im Rahmen einer systematischen Analyse- und Entwurfsmethodik ein integriertes UML-Systemmodell zu erstellen

  • den Funktionsumfang eines UML-basierten Modellierungswerkzeugs zu bewerten, ein geeignetes Werkzeug auszuwählen und sicher anzuwenden.

Empfohlene Literatur:
  • Rumbaugh, J.; Booch, G.; Jacobson, I.: The Unified Modeling Language Reference Manual, Addison-Wesley, 2004
  • Hitz, M.; Kappel, G.; Kapsammer, E.; Retschitzegger, W.: UML @ work , 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage, dpunkt-Verlag, 2005

  • Winter, M.: Methodische objektorientierte Softwareentwicklung, dpunkt-Verlag, 2005

  • Störrle, H.: UML 2 erfolgreich einsetzen, Addison-Wesley, 2007

  • Rumpe, B.: Modellierung mit UML: Sprache, Konzepte und Methodik, Springer-Verlag, 2. Auflage, 2011

  • Seidl, M., Brandsteidl, M., Huemer, C., Kappek, G.: UML@classroom - Eine Einführung in die objektorientierte Modellierung, dpunkt-Verlag, 2012

  • Rupp, C.; Queins, S., et al. UML 2 glasklar: Praxiswissen für die UML-Modellierung, Carl Hanser Verlag, 2012

Die einschlägige Originalliteratur zur UML findet man auf der Website der Object Management Group ( http://www.omg.org/spec/UML ).

 

Übungen zu Analyse und Design objektorientierter Softwaresysteme mit der Unified Modeling Language (UML) [PSWT-OOAD-UE]

Dozent/in:
Ralf Ellner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, 01.153-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SWE 4-6
WPF INF-BA-V-PS 4-6
WF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 5-6
WF IIS-MA ab 1

 

Softwarearchitektur [PSWT-ARCH]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Jung, Dirk Riehle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 14:15 - 17:45, 0.154-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF ICT-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
Inhalt:
Modulbezeichnung
  • PSWT-ARCH (Softwarearchitektur) [PSWT-ARCH]

Dozenten

  • Dr. Martin Jung

  • Prof. Dr. Dirk Riehle, M.B.A.

Inhalt

Die Architektur eines Softwaresystems beschreibt die wesentlichen Komponenten des Systems, ihre Beziehungen und Struktur, sowie das Verhalten und die Dynamik der Beziehungen und Struktur dieser Komponenten. Dieser Kurs vermittelt in einer Vorlesung zunächst die folgenden Aspekte von Softwarearchitektur:

  • Grundlegende Bausteine und ihre Beziehungen

  • Softwarearchitekturbeschreibungssprachen

  • Softwarearchitekturstile und -muster

  • Bibliotheken, Rahmenwerke und Plattformen

  • Formale sowie de-facto Industriestandards

  • Die Softwarearchitekturen von Beispielsystemen

  • Nicht technische Kriterien in der Architektur

  • Werkzeuge für Softwarearchitekten

  • Vorgehensmodelle der Softwarearchitektur

  • Architekturgetriebene Entwicklung

  • Die Rolle und Funktion der Softwarearchitektin

Alle weiteren Informationen finden Sie über den zur Veranstaltung gehörigen StudOn Kurs hier https://www.studon.fau.de/crs4351280.html
Bitte registrieren Sie sich auf StudOn sobald wie möglich, um sicherzustellen, dass Sie einen Platz im Kurs erhalten werden.

Lernziele und Kompetenzen

  • Ganzheitliches Verständnis des Konzepts "Softwarearchitektur"

  • Befähigung zur Bewertung, Auswahl und Konstruktion problemangemessener Architekturen

  • Kenntnis architekturgetriebener Entwicklungsmethodik und entsprechender Werkzeuge

  • Kenntnis der typischen Verantwortlichkeiten und der Methodik eines Softwarearchitekten

Verwendbarkeit des Moduls

  • 5 ECTS: Vorlesung + Übungen

Studien- und Prüfungsleistungen

  • 5 ECTS: mündliche Prüfung

Falls im Prüfungszeitraum des SS2021 auf Grund höherer Gewalt (z.B. Pandemie-Sonderregeln) mündliche Präsenzprüfungen nicht durchgeführt werden können, kommen folgende alternative Prüfungsformen in Frage:

  • mündliche Fernprüfung

  • elektronische Klausur

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Vorbereitende Literatur

  • Bass, L., Kazman, R. , Clements, P.; Software Architecture in Practice (SEI Series in Software Engineering); 2012

  • Buschmann, F., Meunier, R., Rohnert, H., Sommerlad, Stal, M.; Pattern-Oriented Software Architecture, Vol. 1: A System of Patterns; 1996

  • Fowler, M.; Patterns of Enterprise Application Architecture; 2002

  • Starke, G.; Effektive Softwarearchitekturen: Ein praktischer Leitfaden; 2015

  • Shaw, M.; Garlan, D.; Software Architecture: Perspectives on an Emerging Discipline; 1996

 

Testen von Softwaresystemen [TSWS]

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Oster, Klaudia Dussa-Zieger
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, Mi, 16:15 - 17:45, 02.135-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-PS ab 4
WPF INF-BA-V-SWE ab 4
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 5-6
WF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
Inhalt:
Für die Entwicklung qualitativ hochwertiger Softwaresysteme ist systematisches Testen unentbehrlich. Die Vorlesung behandelt in der Praxis erprobte Vorgehensweisen für Testplanung und -Durchführung. Im Einzelnen wird auf die folgenden Themen eingegangen:
  • Begriffe und Grundlagen

  • Testmanagement (Testplanung, Testkosten, Fehlermanagement, Konfigurationsmanagement, Standards)

  • Testen im Softwarelebenszyklus (Komponententest, Integrationstest, Systemtest, Abnahmetest, Regressionstest)

  • Statischer Test (Reviews, Statische Analyse, Metriken)

  • Dynamischer Test (Black-Box-Tests, White-Box-Tests, intuitives Testen)

  • Bewertung der Testgüte (Mutationstest/-analyse)

  • Bewertung der Systemzuverlässigkeit (statistisches Testen, Zuverlässigkeitswachstumsmodelle)

  • Formale Methoden

  • Testwerkzeuge (Werkzeugtypen, Werkzeug Evaluierung)

Der Inhalt der Lehrveranstaltung deckt einen international festgelegten Lehrstoff für Weiterbildungseinrichtungen ab und kann daher als Vorbereitung auf die Prüfung zum "Certified Tester - Foundation Level" dienen! Details siehe: http://www.german-testing-board.info

Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt.

Hardware-Software-Co-Design

 

Approximate Computing [APPROXC]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Keszöcze, Jürgen Teich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, 0.031-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-HSCD ab 4
WPF INF-MA ab 1
WF ASC-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
WPF ICT-MA-NDC ab 1

 

Exercises to Approximate Computing [APPROXC-EX]

Dozentinnen/Dozenten:
Pierre-Louis Sixdenier, Chetana Pradhan
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, 02.133-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ASC-MA ab 1
WPF INF-BA-V-HSCD ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
WPF ICT-MA-NDC ab 1

 

Hardware-Software-Co-Design [HSCD]

Dozent/in:
Jürgen Teich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, auch für Computational Engineering
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H4
Anmeldung via StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3632783_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF INF-BA-V-HSCD ab 3
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA ab 5
PF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 1
PF IuK-MA-REA-INF 1-4
PF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF CE-MA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 3
WPF MT-MA-BDV 1-2
Inhalt:
1. Überblick und Vergleich von Architekturen und Komponenten in Hardware/Software-Systemen.
2. Aufbau eines Compilers und Codeoptimierungsverfahren für Hardware und Software
3. Hardware/Software-Partitionierung (Partitionierung komplexer Systeme, Schätzungsverfahren, Performanzanalyse, Codegenerierung)
4. Interfacesynthese (Kommunikationsarten, Synchronisation, Synthese)
5. Verifikation und Cosimulation
6. Übungen, Demonstrationen mit rechnergestützten Entwurfswerkzeugen
Empfohlene Literatur:
Teich, J.; Haubelt, C.: Digitale Hardware/Software-Systeme: Synthese und Optimierung; Springer, Berlin; Auflage: 2. erw. Aufl. (2. März 2007)
Teich, J.: Hardware/Software-Architekturen. Ergänzendes Skriptum zur Vorlesung.
Gajski, D.: Specification and Design of Embedded Systems. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1994.

 

Erweiterte Übungen zu Hardware-Software-Co-Design [EU-HSCD]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Hahn, Muhammad Sabih
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
verpflichtend, vor Ort an den Rechnerarbeitsplätzen des Lehrstuhls
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-BA-V-HSCD ab 3
WPF INF-MA ab 1
PF IuK-MA-ES-INF 1-2
PF IuK-MA-REA-INF 1-2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 1
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WF CE-BA-TW ab 3
WPF ME-MA-MG6 1-3

 

Übungen zu Hardware-Software-Co-Design [UE-HSCD]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Hahn, Muhammad Sabih, Stefan Wildermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF INF-BA-V-HSCD ab 3
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA ab 5
PF IuK-MA-ES-INF 1-2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 1
PF IuK-MA-REA-INF 1-2
PF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF CE-MA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 3
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF MT-MA-BDV 1-2

 
 
Di14:15 - 15:4502.112-128  Sabih, M. 
 
 
Mi16:15 - 17:4502.133-128  Hahn, T. 
 

Parallele Systeme [PSys]

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Hannig, Jürgen Teich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 01.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AI-MA ab 1
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF MT-MA-BDV 1-2
WF CE-BA-TW ab 4
Inhalt:
Selbst unser PC erlaubt bereits ein hohes Maß an nebenläufiger Verarbeitung von Daten. Die effiziente Ausnutzung von Parallelität bedarf allerdings auch spezieller Programmier- und Übersetzungstechniken. Beschrieben werden Eigenschaften unterschiedlicher paralleler Rechnerarchitekturen und Metriken zu deren Beurteilung. Weiterhin werden Modelle und Sprachen zum Programmieren paralleler Rechner eingeführt. Neben der Programmierung von allgemeinen Parallelrechnern werden Entwurfsmethoden (CAD) vorgestellt, wie man ausgehend von einer algorithmischen Problemstellung massiv parallele Rechenfelder in VLSI herleiten kann. Im Einzelnen werden behandelt:

1. Theorie der Parallelität (parallele Computermodelle, parallele Spezifikationsformen und -sprachen, Performanzmodelle und -berechnung)
2. Klassifikation paralleler und skalierbarer Rechnerarchitekturen (Multiprozessoren und Multicomputer, Vektorrechner, Datenflussmaschinen, VLSI-Rechenfelder)
3. Programmierung paralleler Rechner (Sprachen und Modelle, Entwurfsmethoden und Compiler, Optimierung)
4. Massive Parallelität: Vom Algorithmus zur Schaltung

Theoretische und praktische Übungen mit rechnergestützten Werkzeugen

 

Erweiterte Übungen zu Parallele Systeme [EU-PSys]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Groth, Michael Witterauf, Marcel Brand, Frank Hannig
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, 02.133-128
Mi, 8:00 - 12:00, 02.133-128
Einzeltermine am 22.6.2022, 9:00 - 13:00, 02.133-128
24.6.2022, 14:00 - 18:00, 02.133-128
13.7.2022, 9:00 - 13:00, 02.133-128
15.7.2022, 14:00 - 18:00, 02.133-128
20.7.2022, 9:00 - 13:00, 02.133-128
22.7.2022, 14:00 - 18:00, 02.133-128
verpflichtend, vor Ort an den Rechnerarbeitsplätzen des Lehrstuhls
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WF CE-BA-TW ab 4
WPF AI-MA ab 1

 

Übung zu Parallele Systeme [UE-PSys]

Dozent/in:
Frank Hannig
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WPF ICT-MA-ES 1-4
WF CE-MA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 4
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF AI-MA ab 1

 
 
Di16:00 - 17:3001.255-128  Hannig, F. 
 
 
Do8:00 - 9:3002.133-128  Hannig, F. 
 
 
Do14:15 - 15:4501.255-128  Groth, S. 
 

Security in Embedded Hardware [SEH]

Dozent/in:
Jürgen Teich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 5-6
WF IuK-BA ab 3
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-HSCD ab 3
WF ICT-MA ab 1
WPF ME-MA-MG6 1-3
Inhalt:
Der Schutz eingebetteter Systeme gegenüber Angriffe Dritter auf gespeicherte Daten und Implementierungen, stellt eine immer wichtigere, jedoch auch durch zunehmende Vernetzung herausfordernde Aufgabe dar. Der Schutz der eingebetteten Systeme gegenüber bekannten als auch neueren ausgeklügelten Angriffsmöglichkeiten ist Gegenstand dieser Vorlesung. Es wird gezeigt, welche Angriffe existieren, welche Gegenmaßnahmen man ergreifen kann und wie man sichere eingebettete Systeme entwirft.

Einleitung und Motivation

  • Was ist Security?

  • Die Bedeutung von Security für zuverlässige Systeme

  • Klassifikation von Angriffen

  • Entwurf eingebetteter Systeme

Angriffsszenarien

  • Beispiele von Angriffsszenarien

  • Kryptographischer Algorithmen als Ziel von Angriffen

Angriffe durch Einschleusen von Code (Code Injection Attacks)

  • Welche Arten von Code Injection-Angriffe gibt es?

  • Gegenmaßnahmen

Invasive physikalische Angriffe (Invasive Physical Attacks)

  • Microprobing

  • Reverse Engineering

  • Differential Fault Analysis

  • Gegenmaßnahmen

Nichtinvasive softwarebasierte Angriffe (Non-Invasive Logical Attacks)

  • Erlangen von nicht autorisiertem Zugriff

  • Gegenmaßnahmen

Nichtinvasive physikalische Angriffe (Non-Invasive Physical Attacks)

  • Abhören

  • Seitenkanalangriffe

  • Gegenmaßnahmen

Empfohlene Literatur:
  • Catherine H. Gebotys Security in Embedded Devices. Springer 2010.
  • Benoit Badrignans et al. Security Trends for FPGAs. Springer 2011.

  • Daniel Ziener Techniques for Increasing Security and Reliability of IP Cores Embedded in FPGA and ASIC Designs. Dr. Hut 2010.

 

Übung zu Security in Embedded Hardware [UE-SEH]

Dozent/in:
Jürgen Teich
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-HSCD ab 3
WF IuK-BA ab 3
WF ICT-MA ab 1
WPF ME-MA-MG6 1-3

 
 
Di14:15 - 15:4502.133-128  Trautmann, J. 
 
 
Mi14:15 - 15:4502.133-128  Trautmann, J. 
 

Verifikation digitaler Systeme [VdS]

Dozent/in:
Oliver Keszöcze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, 02.112-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
WPF INF-BA-V-HSCD ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
Inhalt:
Für den Entwurf eines digitalen Systems werden heute in der Industrie ebenso viele Verifikationsingenieure wie Designer benötigt. Trotzdem beansprucht die Verifikation heute bereits 70%-80% der gesamten Entwurfszeit. Neben konventionellen Verifikationserfahren wie der Simulation sind werden seit einigen Jahren sogenannte "formale Verifikationsmethoden" in heutigen Entwursflüssen eingesetzt. Der Umgang mit diesen Methoden stellt ein wichtiges neues Aufgabenfeld dar. Im Gegensatz zur Simulation beruht die formale Verifikation auf exakten mathematischen Methoden zum Nachweis funktionaler Schaltungseigenschaften. Dadurch können Entwurfsfehler frühzeitiger und mit höherer Zuverlässigkeit als bisher erkannt werden. Jedes System zur formalen Hardwareverifikation erfordert:
  • ein geeignetes Modell des zu verifizierenden Systems

  • eine Sprache zur Formulierung der zu verifizierenden Eigenschaften

  • eine Beweismethode.

Die Vorlesung behandelt diese drei Bereiche, vermittelt die grundlegenden Algorithmen und Konzepte moderner Werkzeuge für die formale Hardwareverifikation und erläutert deren Einsatz in der industriellen Praxis. Im Einzelnen werden in dieser Vorlesung die folgenden Punkte behandelt:
1. Modellierung digitaler Systeme 2. Unterschiede formaler und simulationsbasierter Verifikationsmethoden 3. Äquivalenzvergleich 4. Formale und simulationsbasierte Eigenschaftsprüfung 5. Assertions 6. Verifikation arithmetischer Schaltungen

 

Übung zur Verifikation digitaler Systeme [UE-VdS]

Dozent/in:
Oliver Keszöcze
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 02.112-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-HSCD ab 4
WF CE-BA-TW ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1

 

Swarm Intelligence (SI), formerly Organic Computing (OC) [SI]

Dozent/in:
Rolf Wanka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Also for CE; Formerly known as Organic Computing (OC)
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-BA-V-HSCD ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-KN-INF ab 1
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 1
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF CE-MA-INF 1-4
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF AI-MA ab 1
Inhalt:
Unter Swarm Intelligence (SI) versteht man den Entwurf und den Einsatz von selbst-organisierenden Systemen, die sich den jeweiligen Umgebungsbedürfnissen dynamisch anpassen. Diese Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass sie die sog. Self-*-Eigenschaft besitzen, d.h. sie sind selbst-konfigurierend, selbst-optimierend, selbst-heilend, selbst-schützend, selbst-erklärend, ...
Als Vorbild für solche technischen Systeme werden Strukturen und Methoden biologischer und anderer natürlicher Systeme gewählt.
Empfohlene Literatur:
  • Ch. Müller-Schloer, Ch. von der Malsburg, R. P. Würt. Organic Computing. Informatik-Spektrum, Band 27, Nummer 4, S. 332-336. (LINK)
  • I. C. Trelea. The particle swarm optimization algorithm: convergence analysis and parameter selection. Information Processing Letters 85 (2003) 317-325. (LINK)

  • J. M. Kleinberg. Authoritative sources in a hyperlinked environment. Journal of the ACM 46 (1999) 604-632. (LINK)

  • M. Dorigo. V. Maniezzo. A Colorni. Ant system: an autocatalytic optimizing process. Technical Report 91-016, Politecnico di Milano, 1991. (LINK)

  • A. Badr. A. Fahmy. A proof of convergence for Ant algorithms. Information Sciences 160 (2004) 267-279.

  • M. Clerc. J. Kennedy. The particle swarm - Explosion, stability, and convergence in a multidimensional complex space. IEEE Transactions on Evolutionary Computation 8 (2002) 58-73.

 

Übungen zu Swarm Intelligence [ExSI]

Dozent/in:
Matthias Kergaßner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-BA-V-HSCD ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF CE-MA-INF 1-4
WPF IuK-MA-KN-INF ab 1
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 1
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF AI-MA ab 1

 
 
Di12:15 - 13:45H10  Kergaßner, M. 
 
 
Fr10:15 - 11:4502.019  Kergaßner, M. 

Seminare im Masterstudiengang und Diplom-Hauptstudium

 

Doktorandenseminar i1 [i1Docs]

Dozent/in:
Felix Freiling
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Termine nach Vereinbarung

 

IT-Sicherheits-Konferenzseminar (Master) [ITSecSem-M]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Freiling, Christian Eichenmüller
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 5, Kursanmeldung über StudOn ab 10.03. möglich
Termine:
Einzeltermine am 4.5.2022, 11.5.2022, 8.6.2022, 22.6.2022, 18:00 - 20:00, 02.134-113
26.9.2022, 27.9.2022, 9:00 - 15:00, 02.134-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
Schlagwörter:
Sicherheit Security

 

Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden [DoKoll]

Dozent/in:
Dietmar Fey
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:30 - 11:45, 07.150
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Doktoranden und Diplomanden
Kein Scheinerwerb

 

Seminar Advanced Deep Learning [SemADL]

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina Breininger, Vincent Christlein, Andreas Maier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Seminarraum ZMPT
The first session (April 26) of the semester will an online meeting, subsequent meetings will be in person.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF CE-MA-TA-MT ab 1
Inhalt:
Deep Learning-based algorithms showed great performance in many fields of image processing and pattern recognition and compete with technologies such as compressive sensing and iterative optimization. The basis for the success of these algorithms is the availability of large amounts of data (big data) for training and of high computing power (typically GPUs).
In this seminar we try to explore advanced deep learning methods. In particular, we will aim to develop a deeper understanding of certain topics, for example: graph neural networks, unsupervised learning, differentiable learning, invertible learning, neural ordinary differential equations, transfer learning, multi-task learning, uncertainty DL, etc.
Schlagwörter:
algorithms; image processing

 

Seminar – Road Scene Understanding for the Visually Impaired [SemRSUVI]

Dozentinnen/Dozenten:
Hakan Calim, Andreas Maier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 8:15 - 9:30, 09.150
Inhalt:
Understanding road scenes and creating maps from urban environments is a challenging task in Computer Vision. It is used in self-driving cars, robotics and assistive navigation systems for blind or visually impaired pedestrians. The topic of this seminar will be to build a software tools that will enable the creation of a navigation assistant for the blind and visually impaired. In particular the following issues will be addressed:
1. Define the hardware resources (e.g. computational resources, camera/cell phone, TOF/Lidar/focal length, sensors, ...)
2. Set up a web-based collaborative labeling environment using crowd-based labeling tools (e.g. EXACT (https://github.com/ChristianMarzahl/Exact))
3. define guidelines for crowdsourced labeling
4. Define use cases (face recognition, license plates) for managing and anonymizing the data.
The aim of this project seminar is to build tools that will enable preparation of data, e.g. image segmentation of roads, sidewalks and obstacles, etc. In a second step, the data should be ready for the creation of maps and respective annotations from the scenes so it can be used building for an assistive navigation system for blind or visually impaired pedestrians.
Empfohlene Literatur:

 

Architektur Moderner Datenbanksysteme [ArchMDBS]

Dozent/in:
Viktor Leis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 08.130
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Die Architektur von Datenbanksystemen war über Jahrzehnte weitgehend statisch und die meisten Systeme ähnelten sich stark. Getrieben durch neue Hardwarecharakteristika kann man jedoch seit etwa 2010 die Verbreitung von völlig neuen Ansätze beobachten. In diesem Seminar wird die Architektur moderner Systeme diskutiert und verglichen.

 

Seminar Theoretische Informatik [ThInfSem]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, 00.131-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA 5-6
WF INF-MA ab 1
WF AI-MA ab 1

 

Design Patterns und Anti-Patterns [DPAP]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Spisländer, Loui Al Sardy
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, 01.150-128
Je nach Studentenwunsch kann der Termin auch geändert werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
WPF CE-BA-SEM 3-4
WPF CE-MA-SEM ab 1
WPF INF-BA-SEM ab 2
WPF INF-BA-V-SWE 4-6
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA ab 5
WPF IIS-MA 2
WPF MT-MA ab 1
Inhalt:
Während die Design Patterns möglichst allgemeine Lösungen zu bestimmten Problemklassen der Software-Entwicklung bieten, stellen Anti-Patterns Beispiele für die schlechte Lösung eines Problems dar. Unter Berücksichtigung der negativen Konsequenzen der Anti-Patterns können diese in eine neue Lösung (Refactored Solution) umgewandelt werden. Deshalb sollen in einem zweiten Abschnitt des Seminars Anti-Patterns als Kontrast zu den Design Patterns vorgestellt und an Beispielen verdeutlicht werden. Voraussetzungen bei den Vortragenden sind gute Kenntnisse des objektorientierten Entwurfs. Nach Absprache kann als Vortragssprache Englisch oder Deutsch gewählt werden.
Empfohlene Literatur:
Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson, John Vlissides: Design Patterns - Elements of Reusable Object-Oriented Software, Addison-Wesley Longman, 1994.

 

Hardware-Software-Co-Design Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Hannig, Jürgen Teich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 18:00, 01.255-128
Einzeltermin am 14.4.2022, 14:00 - 15:00, 01.255-128

 

Seminar: Cyber-Physical Systems [SEM-CPS]

Dozentinnen/Dozenten:
Torsten Klie, Martin Letras
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 6.5.2022, 14:15 - 15:00 Uhr, 02.112-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ICT-MA ab 1
WPF IuK-BA ab 4
WPF ME-MA-SEM ab 1

 

Doktorandenseminar i13 [DocSem]

Dozent/in:
Dominique Schröder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 5
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisite: At least one of the lectures / seminars offered by the chair.
Periodic seminar sessions organized by the chair, where a speaker presents his/her research or some latest work. Students are also welcome to participate/attend. For participation students are required to mail the co-ordinator with a short background of their academic record and their motivation. Participating students will be informed about the schedule for each session promptly via e-mail. Participating students can take this as a seminar of 5 ETCS credits.
Inhalt:
Discussion of state-of-the-art research in cryptography, security, and related areas.
Empfohlene Literatur:
Presenting state-of-the-art topics in cryptography

 
 
n.V.    Schröder, D. 
 

Recent Advances in Cryptography [RACrypt]

Dozent/in:
Dominique Schröder
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Seminar findet statt in der Fürther Str. 246C in Nürnberg (Auf AEG)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1

 

Seminar Inverse Rendering [InvHS]

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Weyrich, Bernhard Egger, Marc Stamminger
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF AI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Attendance is mandatory for this seminar, with a maximum of two absences allowed. Exceptions will be made for medical reasons or other special occurrences, provided they have been agreed upon prior to the appointment.
Inhalt:
This seminar covers advanced topics in computer graphics and computer vision and includes both ground-breaking and recent research publications. Topics include inverse rendering, appearance, surface reflectance, and computer graphics in general.
Schlagwörter:
Inverse Rendering, Appearance, Surface Reflectance, Computer Graphics, Digital Reality, Visual Computing, Rendering

 

Algorithmische Schönheiten - Algorithms Unplugged [AlgosUnplggd]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Bassimir, Matthias Kergaßner, Rolf Wanka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2022, 16:00 - 18:00, H10
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM ab 4
WPF INF-MA ab 1

 

Effiziente numerische Simulation auf multicore-Prozessoren [MuCoSim]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Wellein, Jan Eitzinger
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, Zoom-Meeting
First seminar: April 25th, 2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-SEM 1-4
WPF INF-MA 1-4

 

Seminar Applied Software Engineering [OSS-SEMI]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 11.132
Inhalt:
This module lets students fulfill their degree program's seminar obligation by fulfilling a seminar topic in software engineering and/or open source.

We prefer that you use one of our existing courses for your seminar obligation, but are willing to have you for a one-off topic if none of our courses fit.

Seminar topics should be in the domain of (applied) software engineering and may or may not include open source software as a topic.

You can find current seminar / project / thesis topics at https://oss.cs.fau.de/fun - all topics are customizable to your needs (ECTS points).

If you find something that interests you, please talk to the respective person listed in the topic description (bottom of document, usually).

 

Seminar Wissensrepräsentation und -verarbeitung [SeminarWuV]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Kohlhase, Florian Rabe
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Das Seminar findet wie geplant statt, nur halt online: Für Details, Themen und Termine siehe http://kwarc.info/courses/swuv/
Termine:
Do, 14:45 - 16:15, 00.131-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA 4-6
WF INF-MA ab 1
WF AI-MA ab 1

 

Legged Locomotion of Robots [LLR]

Dozent/in:
Anne Koelewijn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 00.010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 6
WF EEI-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1
WF MT-MA-BDV ab 1
WF MT-MA-GPP ab 1
WF MT-MA-MEL ab 1
Schlagwörter:
Robotics, Humanoids, Legged Locomotion, Walking Robots, Control, Dynamic Walking, Stability, Energetics

 

Maschinelles Lernen und Datenanalytik für Industrie 4.0 [MADI40]

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Eskofier, Johannes Roider, Christoph Scholl, Lukas Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Registration via mail to johannes.roider@fau.de
Termine:
Mi, 16:15 - 18:00, 00.010
Starts April 27th 2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF CE-MA ab 1
WF ASC-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration via e-mail to johannes.roider@fau.de Registration period: 25.02.-04.05.2022
The seminar will be held face-to-face.
Requirements:
  • Prior knowledge of machine learning via courses like PA, IntroPR, PR, DL, MLTS, CVP or equivalent (ideally first project experiences) is expected!

  • Motivation to explore scientific findings (e.g. via literature research)

  • Motivation to code and analyze data

Please state your previous experience in machine learning (e. g. Which courses did you take? Which project experience do you have?) when registering for the course.

Examination:
50% of grade: Presentation + demo (20 minutes)
50% of grade 4 pages IEEE standard paper (excluding references) (+ code submission)
Attendance of all meetings is required.

Inhalt:
Contents
Companies in all kinds of industries are producing and collecting rapidly more and more data from various sources. This is enabled by technologies such as the Internet of Things (IoT), Cyber-physical system (CPS) and cloud computing. Hence there is an increasing demand in industry and research for students and graduates with machine learning and data analytics skills in the Industry 4.0 context.
In this Seminar the Industry 4.0 term will include adjacent fields like the medical device or the automotive sector. Aim of this seminar is to give students insights about state-of-the-art machine learning and data analytics methods and applications in Industry 4.0 and adjacent fields. Students will mainly work independently on either a implementation centric or a research centric topic. The implementation centric topics will focus primarily on the implementation of algorithms and analytical components, while the research centric topic will focus on researching and structuring literature on a specific field of interest. Several potential topics will be provided but students are also encouraged to propose their own topics (please discuss with teaching staff beforehand).

Topics covered will include but are not limited to:

  • Best practices for presentation and scientific work

  • Brief overview of current hot topics in the field of machine learning and data analytics for Industry 4.0 (e.g. deep learning for predictive maintenance and process mining for usage analysis)

  • Data acquisition (what kind of data can be acquired? Identification of publicly available data sets) and storage (how can data be stored efficiently?)

  • Machine learning and data analytics methodologies (Support vector machines, Hidden Markov models, Deep learning, Process mining, etc.) for industrial data (sensor data, event logs, ...)

The seminar will include talks by corresponding lecturer and invited experts in the domain. Furthermore, students will present results from literature research and data analytics projects.

Learning Objectives and Competencies

  • Students will develop an understanding of the current hot field of machine learning and data analytics for Industry 4.0 / healthcare / automotive

  • Students will learn to research and present a topic within the context of machine learning and data analytics for Industry 4.0 / healthcare / automotive independently

  • Students will learn to identify opportunities, challenges and limitations of corresponding ML approaches for Industry 4.0 / healthcare / automotive

  • Students will develop the skill to identify and understand relevant literature and to present their finding in a structured manner

  • Students will learn to present implementation and validation results in form of a demonstration and/or report

Empfohlene Literatur:
  • Lei, Yaguo, Naipeng Li, Liang Guo, Ningbo Li, Tao Yan, and Jing Lin. “Machinery Health Prognostics: A Systematic Review from Data Acquisition to RUL Prediction.” Mechanical Systems and Signal Processing 104 (May 2018): 799–834.https://doi.org/10.1016/j.ymssp.2017.11.016.
  • Rojas, Eric, Jorge Munoz-Gama, Marcos Sepúlveda, and Daniel Capurro. “Process Mining in Healthcare: A Literature Review.” Journal of Biomedical Informatics 61 (June 1, 2016): 224–36. https://doi.org/10.1016/j.jbi.2016.04.007.

  • Wil M. P. van der Aalst. „Process Mining: Data Science in Action” 2nd edition, Springer 2016. ISBN 978-3-662-49851-4

  • Wang, Lihui, and Xi Vincent Wang. Cloud-Based Cyber-Physical Systems in Manufacturing. Cham: Springer International Publishing, 2018. https://doi.org/10.1007/978-3-319-67693-7.

Schlagwörter:
Machine Learning, Data Analytics, Process Mining, Predictive Maintenance, Industry 4.0, Healthcare, Automotive

 

Tracking Olympiad [TRACO]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kist, René Groh, Tutoren
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Fr, 9:15 - 10:45, Raum n.V.
AIBE Seminar Room, Werner-von-Siemens-Str. 61, 91054 Erlangen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
WPF MT-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1

 

Seminar Digital Pathology and Deep Learning [SemDP]

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina Breininger, Samir Jabari, Katja Kobow
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, This course will be held in person except for the first session on Friday, April 29. Please note that the time & day of the course will very likely change after the first session. Please register for this course via StudOn.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Seminarraum ZMPT
Please note that the time & day of the course will very likely change after the first session.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA 1
WPF MT-MA-BDV 1
WPF INF-MA 1
Inhalt:
Pathology is the study of diseases and aims to deliver a fine-grained diagnosis to understand processes in the body as well as to enable targeted treatment. In this area, the opportunities for digital image processing are vast: While the need for precision medicine, i.e., taking into account various co-dependencies when formulating the best possible treatment for a patient, is high, the number of pathologists is not increasing accordingly. Deep learning-based techniques can be used for different objectives in this scope. Examples include screening large microscopy images for specific rare events, providing visual augmentation with analysis data. Additionally, the availability of massive data collections, including genomics and further biological factors, can be utilized to determine specific information about diseases that were previously unavailable.
This seminar is offered to students of medicine as well as computer sciences and medical engineering and similar. Students will have to present a topic from this field in a short (30 min) and comprehensive presentation.

List of topics:

  • Staining and special stains (including immunohistochemistry, enzyme-based dyes and tissue microarrays)

  • Current computational pathology

  • Knowledge/Feature fusion into a diagnosis

  • Histopathology quality control

  • Data sets as limiting factor - limits of current data sets

  • Large scale / clinical grade solutions

  • Computational and augmented tumor grading

  • In vivo microstructural analysis

  • Big data in pathology (multi-omics)

  • Histology image registration

  • Staining differences and stain normalization

  • Transfer learning and domain adaptation

  • Explainable AI

  • Virtual staining

  • Digital workflow in Germany vs. the world

  • Limits of digital pathology

 

Research Data Skills [FDSkills]

Dozentinnen/Dozenten:
Marcus Walther, Richard Lenz, Klaus Meyer-Wegener, Michael Kohlhase
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, 08.130
Besprechungsraum Informatik 6 (Turm, 8. Etage)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA ab 3
WF I2F-BA ab 3
WF INF-MA ab 1
WF IIS-MA ab 1
Inhalt:
Einstieg in Elemente des Forschungsdatenmanagements

Der nachhaltige Umgang mit Forschungsdaten gehört heute zum Handwerkszeug und nimmt bei Forschungsprojekten einen immer größeren Raum ein.

In diesen Seminar werden folgende Themen bearbeitet:

  • FAIR-Prinzipien

  • Versionsverwaltung mit GIT und gitlab

  • Forschungsinformationen

  • Datenablage, -dokumentation und -übergabe

  • scientific workflows

  • Nutzung von Repositorien

  • Urheberrecht an Daten und Software

  • ... offene Themen im Bereich FDM ...

Die Studierenden erstellen zum gewählen Thema Präsentationen im Umfang von 30-45 Minuten und eine schriftliche Ausarbeitung im Umfang von ca. 2 Seiten.

Empfohlene Literatur:
https://forschungsdaten.org/
Schlagwörter:
Forschungsdaten, research data, FDM, RDM

Projekte im Masterstudiengang

 

Masterprojekt Rechnerarchitektur [MAPRA]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Reichenbach, Dietmar Fey
Angaben:
Praktikum, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung per Email oder persönlich
  • Grundkenntnisse Rechnerarchitektur

  • Kenntnisse in einer Programmiersprache (vorzugsweise C oder C++)

  • Bevorzugt sollten die Themen in kleinen Gruppen von 2-3 Studierenden bearbeitet werden

Inhalt:
Je nach Ausrichtung werden verschiedenste Aspekte der Prozessortechnik von Softwareprogrammierung bis hin zu Hardwareentwicklung betrachtet. Grundsätzlich können alle Abschlussarbeiten des Lehrstuhls , auch in abgewandelter Form, bearbeitet werden.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit das Masterprojekt thematisch im Rahmen der angebotenen Praktika auszurichten:

Ebenso sind auch eigene Themenvorschläge willkommen.

Schlagwörter:
Master Praktikum, Rechnerarchitektur, Hardware, embedded, multicore

 

Project Remote Sensing [ProjRS]

Dozent/in:
Nora Gourmelon
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
Inhalt:
In the Project Remote Sensing we offer project topics that are connected to our current interdisciplinary research performed in colaboration with the Geography departement. Other than a course with fixed topic, specific project topics are defined individually. The 10 ECTS project is directed towards students of computer science, AI and medical engineering. Please get in contact with the organizer for more information.

 

Projekt Computer Vision [ProjCV]

Dozentinnen/Dozenten:
Vincent Christlein, Martin Mayr
Angaben:
Praktikum, ECTS: 10, This course will be held online until the coronavirus pandemic is contained to such an extent that the Bavarian state government can allow face-to-face teaching again
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Übung 3 / 01.252-128, 00.156-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basic knowledge of image processing is desirable. In the first session there will be a short recap on image representation and basic image filtering techniques. However, having visited lectures such as Introduction to Pattern Recognition (IntroPR) or Diagnostic Medical Image Processing (DMIP) might prove beneficial.
Please contact us if you have any questions. You can register via Studon (https://www.studon.fau.de/crs4397541.html) for the Computer Vision Project. During the semester lecture and exercise alternate on a weekly basis. Exercises are supervised and take place in one of the CIP pools. All exercises must be completed.

You can get either 5 or 10 ECTS credits for this project. The following options are available:
5 ECTS (counts as: Hochschulpraktikum)
This option requires:

  • lectures (strongly recommended as they introduce the background required for the exercises)

  • exercises (in groups of 2 people) need to be finished on time

  • individual presentation about a state-of-the-art research paper at the end of the semester (graded if needed)

10 ECTS (counts as Hochschulpraktikum (5 ECTS) + Forschungspraktikum (5 ECTS), or Master Project Computer Science (10 ECTS))

  • lectures (strongly recommended as they introduce the background required for the exercises)

  • exercises (in groups of 2 people) need to be finished on time

  • individual coding/research project under supervision of a LME PhD student at the end of regular schedule (graded if needed)

Important: You cannot use the lecture/exercise part as a 5 ECTS research project (Forschungspraktikum). Please contact one of the PhD students at the lab if you need a research project.

Inhalt:
This project gives you the chance to learn about current computer vision topics and get practical experience in the field during the exercises.
Last semester, the following topics were covered:
  • Image processing of distance images

  • Statistical Shape Models

  • Face Recognition

  • Super-Resolution

  • Image Retrieval

Schlagwörter:
Master Project, Pattern Recognition, Computer Vision

 

Projekt Flat-Panel CT Reconstruction [ProjFCR]

Dozentinnen/Dozenten:
Yixing Huang, Fabian Wagner, Paula Andrea Pérez-Toro
Angaben:
Praktikum, ECTS: 5, This course will be held online. No registration is required to attend this course. All further information will be provided in the StudOn course (link below).
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, 0.01-142 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA ab 3
Inhalt:
The aim of this master project is to build a state-of-the-art flat-panel CT reconstruction software. The project is designed in two parts: The first part is the Academic Laboratory (Hochschulpraktikum). These 5 ECTS can be earned by attending the course, finishing the exercises and giving a short presentation at the end of the semester. The second part is the 5 ECTS Research Laboratory (Forschungspraktikum), where after the semester the students can work on research topics related to the topics taught in the course.
In the Academic Laboratory, the basics of CT reconstruction will be developed in a group. All participants will create a basic CT reconstruction pipeline that is able to reconstruct flat-panel CT images.
The following topics will be taught and implemented in this course:
  • Parallel-beam reconstruction

  • Fan-beam reconstruction

  • Cone-beam reconstruction

  • Hardware-acceleration using the graphics card

In the Research Laboratory, the participants will be asked to adopt the designed pipeline individually to specific problems in CT reconstruction. These topics are always related to current research at the Pattern Recognition Lab, including for example:

  • Limited field-of-view

  • Limited acquisition angle

  • Reconstruction with few projections

  • Noise reduction

  • Motion compensation

You will incorporate your work into a fully-fledged CT reconstruction and analysis tool that makes it easy to evaluate the reconstruction algorithms. At the end of the project, a trip to the Siemens Healthineers in Forchheim is planned in order to experiment with a real scanner.

The first lecture will take place 28 April at 10:00 am via Zoom.

Schlagwörter:
Master Project, Pattern Recognition, CT Reconstruction

 

Projekt Mustererkennung [ProjME]

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Praktikum, benoteter Schein, ECTS: 10, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, At the Pattern Recognition Lab we offer project topics that are connected to our current research in the fields of medical image processing, speech processing and understanding, computer vision and digital sports. Other than a course with fixed topic, project topics are defined individually. The 10 ECTS project is directed towards students of computer science. However, most projects can also be offered as 5 ECTS medical engineering Academic Lab or Research Lab. Please have a look at our website for an overview: https://lme.tf.fau.de/teaching/thesis/
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
Inhalt:
Es werden mehrere verschiedene Aufgabenstellungen angeboten. Details zum Thema und der Bearbeitungszeit finden sich unter https://lme.tf.fau.de/teaching/thesis/
Schlagwörter:
Master Projekt Project

 

Implementierungsprojekt Datenbanksysteme (Master) [ImplDBS.MSc]

Dozentinnen/Dozenten:
Adnan Alhomssi, Alexander van Renen
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 08.130
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Master-Projekt Datenmanagement [MastProj]

Dozentinnen/Dozenten:
Richard Lenz, Alle Assistenten
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
unregelmäßig, nach Bedarf
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 3
WPF AI-MA 3
Inhalt:
Da wir in der Vergangenheit immer mit sehr kleinen Teilnehmerzahlen in unseren Master-Projekten zu tun hatten, haben wir sie nun (nach dem Vorbild anderer Lehrstühle) anders organisiert:

Die Teilnehmer erhalten individuelle Aufgaben, die sich in den Projekten am Lehrstuhl ergeben haben und die sich im Rahmen einer solchen Lehrveranstaltung lösen lassen. Sowohl die Wissenschaftlichkeit als auch die erwünschte Team-Arbeit sind durch die Einbettung in diese Projekte gegeben, selbst bei nur einem Teilnehmer oder einer Teilnehmerin.

Im Unterschied zu den Examensarbeiten wird die praktische Arbeit einen viel größeren Anteil einnehmen. Literaturarbeit und Dokumentation der Ergebnisse sind immer noch erwünscht, fallen aber deutlich geringer aus als bei Examensarbeiten. In erster Linie wird an Forschungsprototypen mitgearbeitet, die in den Projekten am Lehrstuhl erstellt werden. Das kann Codierung bedeuten, aber auch Messungen und Simulationen, um nur einige Beispiele zu nennen.

Wir schlagen Themen vor, aber es ist durchaus zulässig, sich auch selbst Gedanken über ein Thema zu machen. Naheliegende Voraussetzung dafür ist es, sich mit den Projekten am Lehrstuhl zu befassen (siehe Orientierungsvorlesung!) und auch mit den Mitarbeitern zu sprechen, die diese Projekte durchführen.

Themenvorschläge finden sich im zugeordneten StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs1948594.html

Schlagwörter:
Master; Projekt; Project; Masterprojekt; Master Projekt; EDEN; BATS; TDQMed; DSAM

 

Projekt Kommunikationssysteme [ProjKS]

Dozent/in:
Kai-Steffen Jens Hielscher
Angaben:
Praktikum
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ICT-MA ab 1
WPF ICT-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-PR ab 4
WPF IuK-BA ab 4
WPF EEI-MA ab 1

 

Interactive Visualization Project [VisPro]

Dozent/in:
Tobias Günther
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, ECTS: 10, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 12:15 - 13:45, 00.156-113 CIP
Mi, 14:15 - 15:45, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Algorithmen und Datenstrukturen (vorausgesetzt)
  • Visualization (vorausgesetzt)

  • Scientific Visualization / Applied Visualization (begleitend)

Inhalt:
Scientific computing is an essential building block in many scientific disciplines. Over the past years, the data complexity has increased rapidly in terms of size, dimensionality, and in the number of variables. In this group project, we will interactively visualize such scientific data sets, arising in fields such as climate science, cosmology, oceanology, fluid dynamics and geosciences.
Group Project: In teams of 3-4 students, a scientific data set of choice is processed and visualized. Students are free to choose from a given set of data sets, including satellite measurements of volcanic eruptions, salt ensemble simulation, cosmology simulation, asteroid impact simulation, vortex street, weather simulation, ocean eddy simulation, and Earth mantle convection.
Lecture: The group project is accompanied by a lecture, which covers the following topics:
  • data formats

  • visualization tools

  • direct and indirect volume visualization

  • shader programming

  • geometry-based and feature-based flow visualization

  • clustering methods

  • numerical math

Schlagwörter:
Scientific Visualization, Project Master

 

HPC Software Projekt [HPCPRO]

Dozent/in:
Harald Köstler
Angaben:
Projektseminar, 8 SWS, Schein, ECTS: 10, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 11:00 - 12:00, Raum n.V.
per Zoom Link siehe Studon Kurs
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF 2
WF INF-BA-PR 6
WF INF-MA 1

 

Crypto Projekt [CryptoPro]

Dozent/in:
Dominique Schröder
Angaben:
Projektseminar, benoteter Schein, ECTS: 10, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Project Digital Reality [DigiRealPR]

Dozent/in:
Tim Weyrich
Angaben:
Praktikum, ECTS: 10
Termine:
If interested, please contact the lecturer.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1

 

Applied Software Engineering Master-Projekt [OSS-PROJ]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 11.132
Nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA ab 4
WPF AI-MA ab 1
Inhalt:
This module lets students fulfill their degree program's project obligation by performing a project in software engineering and/or open source.

We prefer that you use one of our existing courses for your project obligation, but are willing to have you for a one-off topic if none of our courses fit.

Project topics should be in the domain of (applied) software engineering and may or may not include open source software as a topic.

You can find current seminar / project / thesis topics at https:/oss.cs.fau.de/fun; all topics are customizable to your needs (ECTS points).

If you find something that interests you, please talk to the respective person listed in the topic description (bottom of document, usually).

Empfohlene Literatur:
None

 

Nailing your Thesis (PROJ) [OSS-NYT-PROJ]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WPF CE-MA ab 1
Inhalt:
This course teaches students how to perform scientific research for their final thesis or a research paper. The goal is to prepare students for a Bachelor or Master research thesis.

The course covers the following topics:

  • Science and society

  • The research process

  • Theory building research

  • Theory validation research

  • Writing a research thesis/paper

  • The scientific community

Students can choose one or both of two components:

  • VUE (lecture + exercise), 4 SWS, 5 ECTS. VUE combines lectures with homework and exercises. VUE is run as a 3h block.

  • PROJ (small research project), 2 SWS, 5 ECTS. In PROJ, students perform a small research project, either individually or in teams. The available projects will be presented at the beginning of the course. Students perform the research, write a paper, and hold a presentation about their work.

Sign-up and further course information are available at https://nyt.uni1.de - please sign up for the course on StudOn (available through previous link) as soon as possible.

The course information will also tell you how the course will be held (online or in person).

Empfohlene Literatur:
See https://nyt.uni1.de

 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 

Softwarearchitekturprojekt (PROJ) [OSS-ARCH-PROJ]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Jung, Dirk Riehle
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WPF CE-MA ab 1
Inhalt:
This course teaches students concepts, methods, and tools of software architecture.

Die Architektur eines Softwaresystems beschreibt die wesentlichen Komponenten des Systems, ihre Beziehungen und Struktur, sowie das Verhalten und die Dynamik der Beziehungen und Struktur dieser Komponenten. Dieser Kurs vermittelt in einer Vorlesung zunächst die folgenden Aspekte von Softwarearchitektur:

  • Grundlegende Bausteine und ihre Beziehungen

  • Softwarearchitekturbeschreibungssprachen

  • Softwarearchitekturstile und -muster

  • Bibliotheken, Rahmenwerke und Plattformen

  • Formale sowie de-facto Industriestandards

  • Die Softwarearchitekturen von Beispielsystemen

  • Nicht technische Kriterien in der Architektur

  • Werkzeuge für Softwarearchitekten

  • Vorgehensmodelle der Softwarearchitektur

  • Architekturgetriebene Entwicklung

  • Die Rolle und Funktion der Softwarearchitektin

This course will be taught online. Please see the course management system for a link to the online lecture hall.

Empfohlene Literatur:

 
 
n.V.    Riehle, D. 
 
 
n.V.    Riehle, D. 
 

The AMOS Project (UE) [OSS-AMOS-UE]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WPF CE-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
Inhalt:
This course teaches agile methods (Scrum and XP) and open source tools using a single semester-long project. Topics covered are:
  • Agile methods and related software development processes

  • Scrum roles, process practices, including product and engineering management

  • Technical practices like refactoring, continuous integration, and test-driven development

  • Principles and best practices of open source software development

The project is a software development project in which student teams work with an industry partner who provides the idea for the project. This is a practical hands-on experience. Students can play one of two primary roles:

  • Product owner. In this function, a student defines, prioritizes, communicates, and reviews requirements. The total effort adds up to 5 ECTS.

  • Software developer. In this function, a student estimates their effort for requirements and implements them. The total effort adds up to 10 ECTS.

Students will be organized into teams of 7-8 people, combining product owners with software developers. An industry partner will provide requirements to be worked out in detail by the product owners and to be realized by the software developers. The available projects will be presented in the run-up to the course.

Class consists of a 90min lecture followed by a 90min team meeting. Rooms and times for team meetings are assigned in the beginning of the semester.

Sign-up and further course information are available at https://amos.uni1.de - please sign up for the course on StudOn (available through previous link) as soon as possible.

The course information will also tell you how the course will be held (online or in person).

 
 
Mo14:15 - 15:45Übung 3 / 01.252-128  Riehle, D. 
 
 
Di08:15 - 09:4500.152-113  Riehle, D. 
 
 
Mi14:15 - 15:4501.255-128  Riehle, D. 
 
 
Do08:15 - 09:45Übung 3 / 01.252-128  Riehle, D. 
 
 
Do12:15 - 13:45Übung 3 / 01.252-128  Riehle, D. 
 
 
Do16:15 - 17:45Übung 3 / 01.252-128  Riehle, D. 
 
 
Fr08:15 - 09:45Übung 3 / 01.252-128  Riehle, D. 
 
 
Fr12:15 - 13:45Übung 3 / 01.252-128  Riehle, D. 
 

The AMOS Project (VL) [OSS-AMOS-VL]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 00.151-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WPF CE-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
Inhalt:
This course teaches agile methods (Scrum and XP) and open source tools using a single semester-long project. Topics covered are:
  • Agile methods and related software development processes

  • Scrum roles, process practices, including product and engineering management

  • Technical practices like refactoring, continuous integration, and test-driven development

  • Principles and best practices of open source software development

The project is a software development project in which student teams work with an industry partner who provides the idea for the project. This is a practical hands-on experience. Students can play one of two primary roles:

  • Product owner. In this function, a student defines, prioritizes, communicates, and reviews requirements. The total effort adds up to 5 ECTS.

  • Software developer. In this function, a student estimates their effort for requirements and implements them. The total effort adds up to 10 ECTS.

Students will be organized into teams of 7-8 people, combining product owners with software developers. An industry partner will provide requirements to be worked out in detail by the product owners and to be realized by the software developers. The available projects will be presented in the run-up to the course.

Class consists of a 90min lecture followed by a 90min team meeting. Rooms and times for team meetings are assigned in the beginning of the semester.

Sign-up and further course information are available at https://amos.uni1.de - please sign up for the course on StudOn (available through previous link) as soon as possible.

The course information will also tell you how the course will be held (online or in person).

 

AI-2 Systems Project [AI2SysProj]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Kohlhase, Jan Frederik Schäfer
Angaben:
Projektseminar, 4 SWS, ECTS: 10, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration is via studOn. All students can apply, but the students from Master AI and Master CS will be preferred: Applications will be decided in the second week of the semester.

 

Projekt Künstliche Intelligenz [P KI]

Dozent/in:
Michael Kohlhase
Angaben:
Projektseminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
KI-Projektarbeiten werden individuell vergeben und betreut. Details siehe https://kwarc.info/courses/AIProj/
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
Inhalt:
The KWARC group (Wissensrepräsentation und Verarbeitung)conducts research in knowledge representation and reasoning techniques with a view towards applications in knowledge management. We extend techniques from formal methods so that they can be used in settings where formalization is either infeasible or too costly. We concentrate on developing techniques for marking up the structural semantics in technical documents. This level of markup allows for offering interesting knowledge management services without forcing the author to formalize the document contents.
In contrast to courses with fixed topics, project topics are defined individually. See http://kwarc.info for further information.

 

Projekt Maschinelles Lernen und Datenanalytik [ProjMAD]

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Eskofier, Dario Zanca, An Nguyen
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, benoteter Schein, ECTS: 10, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF DS-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master Studium Informatik
Inhalt:
Es werden mehrere verschiedene Aufgabenstellungen angeboten. Die Aufgabenstellungen können bei Dario Zanca angefragt werden. Bei Interesse an spezifischen Themen können auch die anderen Mitarbeiter des Machine Learning and Data Analytics Lab kontaktiert werden.
Schlagwörter:
Master Projekt Project

 

Project Representation Learning [PRL]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Kainz, Johanna Müller, Mischa Dombrowski
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 8 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AI-MA ab 1
WPF MT-BA-BV ab 1
WPF INF-BA ab 1
WPF DS-MA-DW ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
recommended:
Deep Learning ML Prof. Dr. Andreas Maier 2+2 5 x E
Pattern Recognition ML Prof. Dr. Andreas Maier 3+1+2 5 x E
Maschinelles Lernen für Zeitreihen ML Prof. Eskofier, Prof. Oliver Amft, Dr. Ch. Mutschler 2+2+2 7.5 x E
Inhalt:
Different projects in the area of (deep) representation learning are on offer. These reach from theoretical exploration of new data representation methods to practical evaluation of applications in, e.g., medical image analysis. Example projects will be made available on the website of the IDEA Lab https://idea.tf.fau.eu/. Students may also propose their own projects, which will be coordinated and refined with the module lead during preliminary discussions.
Empfohlene Literatur:
A specific reading list will be established at the beginning of each project, general literature is listed below:
Quinn J, McEachen J, Fullan M, Gardner M, Drummy M. Dive into deep learning: Tools for engagement. Corwin Press; 2019 Jul 15. https://d2l.ai/
Goodfellow I, Bengio Y, Courville A, Bengio Y. Deep learning. Cambridge: MIT press; 2016 Nov 18. https://www.deeplearningbook.org/

 

Projekt Biomedical Network Science [BIONETS]

Dozentinnen/Dozenten:
David B. Blumenthal, Suryadipto Sarkar
Angaben:
Projektseminar, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 26.4.2022, 10:00 - 14:00 Uhr, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AI-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn registration: https://www.studon.fau.de/crs4393906_join.html

Ringvorlesung

 

DIY - Individual Prototyping and Systems Engineering (fällt aus) [DIY]

Dozent/in:
Peter Wägemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, HINWEIS für das Sommersemester 2022: Die Lehrveranstaltung muss dieses Semester leider ausfallen.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ICT-MA ab 1
WF INF-MA ab 1
WF CE-MA ab 1
WF MT-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF ME-MA ab 1

 

Tutorium zu DIY (fällt aus) [TUT DIY]

Dozent/in:
Tim Rheinfels
Angaben:
Tutorium, HINWEIS für das Sommersemester 2022: Die Lehrveranstaltung muss dieses Semester leider ausfallen.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zu DIY (fällt aus) [Ü DIY]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Wägemann, Tim Rheinfels, Daniela Novac
Angaben:
Übung, 2 SWS, HINWEIS für das Sommersemester 2022: Die Lehrveranstaltung muss dieses Semester leider ausfallen.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
WF CE-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF MT-MA ab 1

Informatik Kolloquien

 

Forschungsseminar Cybercrime [SemCyber]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Freiling, Gabriele Kett-Straub, Hans Kudlich, Stefan Milius, Christian Riess, Christoph Safferling, Dominique Schröder, Lutz Schröder, Jürgen Teich, Stefan Wildermann, u.a.
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
In dem Forschungsseminar Cybercrime führen die Beteiligten des Graduiertenkollegs gegenseitig in die interdisziplinären Grundlagen ihrer jeweiligen Arbeitsgebiete ein. Insbesondere werden Herausforderungen der eigenen Arbeitsfelder thematisiert und interdisziplinär reflektiert. An der Veranstaltung dürfen ausschließlich Mitglieder des Graduiertenkollegs und ausgewählte Gäste teilnehmen.

 

Aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Verteilte Systeme, Echtzeitsysteme und Betriebssysteme [KO-ERGOO]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Kleinöder, Wolfgang Schröder-Preikschat, Tobias Distler, Volkmar Sieh, Peter Wägemann
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 9:30 - 11:30, 0.035, 0.031-113
Schlagwörter:
ERGOO

 

Kolloquium Animal Speech [KAS]

Dozent/in:
Alexander Barnhill
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:30 - 12:30, 09.150

 

Kolloquium Computer Vision [CVK]

Dozentinnen/Dozenten:
Vincent Christlein, Frauke Wilm
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 12:00, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF INF-MA ab 1

 

Kolloquium Data Processing for Utility Infrastructure [DPUI]

Dozent/in:
Siming Bayer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 13:00 - 14:00, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Kolloquium Human Speech [KHS]

Dozent/in:
Paula Andrea Pérez-Toro
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, 09.150

 

Kolloquium Hybride Bildgebung [HB]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Maier, Torsten Kuwert
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 17:00 - 19:00, Raum n.V.
Raum C-U1-566 (Bauteil C, Stockwerk U1), Internistisches Zentrum (INZ), Ulmenweg 18
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Es werden Themen zur Hybriden Bildgebung mit den Modalitäten SPECT, PET, CT und MR besprochen. Die genauen Inhalte der Sitzungen werden im ersten Treffen festgelegt. Das Kolloquium richtet sich an Lehrstuhlmitarbeiter und interessierte Studenten.

 

Kolloquium Image Analysis [IMA]

Dozent/in:
Katharina Breininger
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Kolloquium Image Fusion [IMF]

Dozent/in:
Katharina Breininger
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Es werden aktuelle Themen zur medizinischen Bildregistrierung besprochen sowie Grundlagen vertieft. Die Themen werden blockweise im Verlauf des Semesters festgelegt. Teilnehmerkreis: Doktoranden, interessierte Master-Studenten, Diplomanden und Studienarbeiter.

 

Kolloquium Inverse Problems and Applications [IPA]

Dozent/in:
Fabian Wagner
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 09.150

 

Kolloquium Learning Approaches for Medical Big Data Analysis [LAMBDA]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Stromer, Dalia Rodriguez Salas
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Schlagwörter:
medical applications; big data

 

Kolloquium Magnetic Resonance Imaging [MRI]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Maier, Armin Nagel, Frederik Laun, Moritz Zaiß, Sebastian Bickelhaupt, Florian Knoll, Daniel Giese
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Das Kolloquium findet als Online-Veranstaltung statt. Zeit: Do 17:00 – 18:30 Uhr.
Termine:
Do, 17:00 - 18:30, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Schlagwörter:
magnetic resonance imaging, mri

 

Kolloquium Precision Learning [PL]

Dozentinnen/Dozenten:
Karthik Shetty, Yixing Huang
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, 09.150

 

Pattern Recognition Symposium [PRS]

Dozent/in:
Paula Andrea Pérez-Toro
Angaben:
Seminar, 2 SWS, dreitägige Blockveranstaltung im Anschluss an die Vorlesungszeit
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
pattern recognition, medical image processing, computer vision, speech processing, digital sports

 

Doktorandenseminar Advanced Data Management [DoktSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Viktor Leis, Richard Lenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, 08.130
Inhalt:
In diesem Doktorandenseminar werden aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Datenbankbereich vorgestellt. Es wendet sich an Doktoranden und interessierte Studierende.

 

Modellierungs-AG [ModAG]

Dozentinnen/Dozenten:
Reinhard German, Kai-Steffen Jens Hielscher
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 04.137

 

Doktorandenseminar Graphische Datenverarbeitung [DokSemGra]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Stamminger, Tobias Günther, Tim Weyrich, Bernhard Egger
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Hörerkreis: Doktoranden des LGDV
Termine:
Fr, 11:00 - 14:00, 01.150-128

 

Graphik-Kolloquium [GraKo]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Stamminger, Tobias Günther, Tim Weyrich, Bernhard Egger
Angaben:
Kolloquium, 1,5 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 11:00, 01.150-128
Inhalt:
Das Kolloquiums gibt einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Graphischen Datenverarbeitung.

In Fachvorträgen wird von Gästen und Mitarbeitern des Lehrstuhls über aktuelle Forschungsprobleme aus dem Teilgebieten Bildsynthese, Geometrische Modellierung, Visualisierung und anderen Bereichen der Computergraphik berichtet. Es bietet darüberhinaus den Diplomanden und Doktoranden ein Forum, eigene Forschungesergebnisse zu präsentieren.

 

Adaptive Simulation [AdaSim]

Dozent/in:
Ulrich Rüde
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 15:00 - 17:00, Raum n.V.
Raum 0.133-128;
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA ab 1

 

Begleitseminar zu Abschlussarbeiten [SWE-SEM-BAMA]

Dozent/in:
Francesca Saglietti
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 10.150
An anderen Terminen nach Vereinbarung

 

Kolloquium am Lehrstuhl [SWE-KOLL]

Dozent/in:
Francesca Saglietti
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Fr, 13:00 - 15:00, 10.150
Mi, 14:00 - 16:00, 10.150
Zeit nach Vereinbarung

 

Forschungsseminar DDI [ddi-forschung]

Dozent/in:
Marc Berges
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 05.134

 

Kolloquium for Final Theses [OSS-KOLL]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 11.132
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 2
Inhalt:
The Kolloquium provides a place for students to present (and defend) their final thesis, be it a Bachelor or Master thesis.

We may also utilize the Kolloquium to listen to guest speakers or perform dry-runs of our own upcoming research talks.

The thesis presentation ("defense") can take place any time, even before submission of the final thesis.

 

Kolloquium im Bereich Maschinelles Lernen und Datenanalytik [KoMAD]

Dozent/in:
Björn Eskofier
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, 00.010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
The colloquium provides a platform for the exchange of the researchers of the MaD-Lab. It focuses on scientific education via the discussion of seminal papers and recent developments, improvement of presentation skills and other aspects like for example grant writing. The colloquium is open to all interested researchers and students.

The colloquium is organized in the following StudOn group:
http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=crs_387333
Please join the group if you participate in the colloquium.

 

Kolloquium Machine Learning for Health Data Science [Koll-MLHDS]

Dozent/in:
Bernhard Kainz
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 12:00 - 15:00, Zoom-Meeting
Inhalt:
This colloquium is a discussion platform for researches and students interested in machine learning research and image analysis. Our approach is focused on the discussion of recent developments and research papers and students' own research results. This aims at the improvement of presentation and conversation skills and other aspects for example career development, ethics and unconscious bias. The colloquium is open to all interested researchers and students. We will meet mainly on zoom but will also have personal meetings at the various locations of the research group.

 

Begleitseminar für MA/BA

Dozent/in:
Katharina Breininger
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 13:30 - 14:30, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 6
WPF INF-MA ab 1

Informatik für Lehramt

 

Das programmierende Klassenzimmer [DDI-SIGLAM]

Dozent/in:
Matthias Zieglmeier
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Nur für Studierende Lehramt Mittelschule
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Didaktik der Informatik I [DDI1]

Dozent/in:
Marc Berges
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 11:30, 05.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG ab 4
PF INF-LAR ab 4
WPF INF-BA-V-IB ab 4
PF BPT-MA-Inf ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zeitnah zu Beginn des Sommersemesters auch zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum in Informatik beim Praktikumsbüro an (für Studierende des Lehramts an Beruflichen Schulen reicht es, sich bei der DDI anzumelden). Anmeldeschluss ist hier i.d.R. bereits Anfang April für das folgende Wintersemester!
Die Vorlesung beginnt in der zweiten Semesterwoche, die Übung findet ebenfalls in der zweiten Semesterwoche das erste mal statt.
Schlagwörter:
Didaktik der Informatik; Lehramt; Informatikunterricht; Informatik in der Bildung

 

Didaktik der Informatik in der Schulpraxis [DDI-Schulpraxis]

Dozent/in:
Stefanie Bokelberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAG ab 6
WF INF-LAR ab 6
WF INF-LAH ab 6

 

Didaktik des Technischen Zeichnens [ddi-dtz]

Dozent/in:
Anne-Kathrin Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, 05.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAR-M ab 5
WF INF-LAR-P ab 5
WF INF-LAR-E ab 5
WF INF-LAR-W ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung "Didaktik des Technischen Zeichnens" ist für Lehramtsstudierende Realschule im Rahmen des "Praktikums zur Anwendung von Informatiksystemen aus fachdidaktischer Sicht" abzulegen. Da es Teil dieser Prüfungsleistung ist, wird kein eigener Teilnahmeschein ausgestellt. Zusammen mit dem Praktikum werden 2,5 ECTS bescheinigt.
Sie brauchen das Programm SOLID EDGE ACADEMIC auf einem Rechner/Laptop, dass Sie konstenfrei als Studierende nutzen können. Bitte INSTALLIEREN und TESTEN SIE es VOR BEGINN der Veranstaltung.
Inhalt:
  • Didaktische Aspekte im Technisch Zeichnenunterricht
  • Freihand- und Rasterskizzen anfertigen

  • Geometrische Körper als Raumbilder zeichnen

  • Formveränderungen an Grundkörpern erkennen und darstellen

  • Einfache Werkstücke analysieren, beschreiben und zeichnen

  • Ein 3D-CAD-System zur Konstruktion von Volumenmodellen einsetzen

  • Veränderungen an 3D-Modellen als additive und subtraktive Verknüpfungen erkennen

  • 2D-Ansichten aus 3D-Modellen ableiten

  • Konstruktionsverfahren exemplarisch einsetzen

  • Wahre Größen ermitteln und einfache Abwicklungen erstellen

  • Normgerechte Darstellungen und Bemaßungsregeln beachten

  • Durchdringungen erzeugen

  • Baugruppen mit einem CAD-Programm erzeugen

Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden können:

  • vorgegebene Körper als Freihandskizze anfertigen

  • Formveränderungen an Körpern erkennen und klassifizieren

  • vorgegebene Körper analysieren

  • mit Hilfe einer geeigneten Software Körper erstellen und bearbeiten.

  • die nötigen DIN-Normen wiedergeben, erklären und anwenden

  • auf Grund Ihres didaktischen Wissens analysieren, welche Körper für die Schüler geeignet sind und welche Unterrichtsmethoden zielführend zum Verständnis einer technischen Zeichnung führen.

Empfohlene Literatur:
  • Technisches Zeichnen; Hans Hoischen; Cornelsen Verlag
  • Informationstechnologie: Grundlagen des geometrischen Zeichnens Modul E1; Bildungsverlag EINS

  • Informationstechnologie: Grundlagen des Computer Aided Design - CAD Modul E2; Bildungsverlag EINS

  • Aufbauwissen Informationstechnologie, Winklers Verlag

 

Vorbereitung auf das Staatsexamen in Didaktik der Informatik [ddi-vorstexdid]

Dozentinnen/Dozenten:
Annabel Lindner, Dominic Lohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Beginn in Semesterwoche 2!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAR-M 5-6
WF INF-LAR-P 5-6
WF INF-LAR-E 5-6
WF INF-LAR-W 5-6
WF INF-LAG-M 7-8
WF INF-LAG-P 7-8
WF INF-LAG-E 7-8
WF INF-LAH 5-6
WF INF-LAG-W 7-8

 
 
Di9:00 - 12:0005.134  Lindner, A.
Lohr, D.
 
Lehramt nicht vertieft
 
 
Di9:00 - 12:0005.134  Lindner, A.
Lohr, D.
 
Lehramt vertieft
 

Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik für Lehramtsstudierende [ddi-vorstexinf]

Dozentinnen/Dozenten:
Annabel Lindner, Dominic Lohr
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung an mehreren Terminen statt, Beginn in Semesterwoche 2! .
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAG-M 7-8
WF INF-LAG-P 7-8
WF INF-LAG-E 7-8
WF INF-LAG-W 7-8
WF INF-LAR-M 5-6
WF INF-LAR-P 5-6
WF INF-LAR-E 5-6
WF INF-LAR-W 5-6
WF INF-LAH 5-6

 
 
Di9:00 - 12:0005.134  Lindner, A.
Lohr, D.
 
Lehramt nicht vertieft
 
 
Di9:00 - 12:0005.134  Lindner, A.
Lohr, D.
 
Lehramt vertieft

Informatik-Veranstaltungen für andere Studiengänge

für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

 

Systemnahe Programmierung in C [SPiC]

Dozent/in:
Volkmar Sieh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Studierende der Studiengänge Mathematik mit Wahlfach Informatik und Technomathematik können alternativ zu dieser Veranstaltung auch die Veranstaltung "Systemprogrammierung 1" belegen.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H7
Einzeltermin am 27.4.2022, 14:15 - 15:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
WPF M-BA 2
PF ME-BA 2
WPF TM-BA 2
WPF MT-MA-BDV 2
PF EEI-BA 2
WF Ph-BA 2

 

Rechnerübungen zu Systemnahe Programmierung in C [RÜ SPiC]

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Rheinfels, Maximilian Ott, Phillip Raffeck
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 2
WPF M-BA 2
WPF TM-BA 2
WPF MT-BA ab 5
WPF MT-MA-BDV 2
PF EEI-BA 2
WF Ph-BA 2

 
 
Mo8:15 - 9:4501.153-113 CIP  Kindermann, M. 
 
 
Mo10:15 - 11:4501.153-113 CIP  N.N.
 
 
 
Mo12:15 - 13:4501.153-113 CIP  N.N. 
 
 
Mo14:15 - 15:4501.153-113 CIP  N.N. 
 
 
Di8:15 - 9:4501.153-113 CIP  Reitemeyer, N. 
 
 
Mi8:15 - 9:4501.153-113 CIP  Gebert, Q. 
 
 
Mi16:15 - 17:4501.153-113 CIP  Hausladen, J. 
 
 
Do10:15 - 11:4501.153-113 CIP  Stephan, M. 
 
 
Do12:15 - 13:4501.153-113 CIP  Ott, M. 
 
 
Do16:15 - 17:4501.153-113 CIP  N.N. 
 
 
Fr8:15 - 9:4501.153-113 CIP  N.N. 
 
 
Fr10:15 - 11:4501.153-113 CIP  von der Haar, A. 
 

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C [Ü SPiC]

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Rheinfels, Maximilian Ott, Phillip Raffeck
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 2
WPF M-BA 2
WPF TM-BA 2
WPF MT-BA ab 5
WPF MT-MA-BDV 2
PF EEI-BA 2
WF Ph-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Details zur Organisation werden im Rahmen der ersten Vorlesung besprochen!

 
 
Mo12:15 - 13:4501.151-128  N.N. 
 
 
Mo12:15 - 13:4500.151-113  Kindermann, M. 
 
 
Mo14:15 - 15:4501.151-128  N.N. 
 
 
Mo14:15 - 15:450.031-113  Ott, M. 
 
 
Do8:15 - 9:4500.151-113  Hausladen, J. 
 
 
Do10:15 - 11:450.031-113  Sieh, V. 
 
 
Do10:15 - 11:4502.134-113  von der Haar, A. 
 
 
Do12:15 - 13:4501.151-128  N.N. 
 
 
Do12:15 - 13:450.031-113  Stephan, M. 
 
 
Fr8:15 - 9:4502.134-113  N.N. 
 
 
Fr8:15 - 9:450.031-113  Reitemeyer, N. 
 
 
Fr10:15 - 11:4500.151-113  Gebert, Q. 
 

Grundlagen der Informatik [GdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 13:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1-6
WF Ph-MA 1-4
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4
PF IP-BA-S 1
PF WING-BA-MB 4

 

Fragestunde zu Grundlagen der Informatik [FragGdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H7
Siehe StudON-Kurs https://www.studon.fau.de/crs4211213.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4
PF IP-BA-S 1
PF WING-BA-MB 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In dieser Veranstaltung haben Sie Gelegenheit Fragen zum Stoff der Vorlesung zu stellen.

 

Sprechstunde zu Grundlagen der Informatik [RÜGdI]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Leuschner, Frank Bauer
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1-6
WF Ph-MA 1-4
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4
PF IP-BA-S 1
PF WING-BA-MB 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tutorensprechstunde ist ein Angebot an alle Studierende, die Fragen zu den Übungsaufgaben in GdI haben. Es wird erwartet, dass sich ausreichend mit der Problemstellung beschäftigt wurde, bevor die Sprechstunde besucht wird. Die Tutorensprechstunde ersetzt nicht den Besuch der Vorlesung.

 
 
Mo10:15 - 11:4501.150-128  N.N. 
 
 
Mo16:15 - 17:4500.152-113  N.N. 
 
 
Di8:15 - 9:4500.151-113  N.N. 
 
 
Do14:15 - 15:4500.152-113  N.N. 
 
 
Fr8:15 - 9:4500.152-113  N.N. 
 
 
Fr10:15 - 11:4502.134-113  N.N. 
 
 
Fr14:15 - 15:4502.133-113  N.N. 
 

Electronic System Level Design [ESL]

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Hannig, Stefan Wildermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, 02.112-128
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ICT-MA ab 1
WF IuK-BA ab 4
Schlagwörter:
Eingebettete Systeme und Architekturen MPSoC SoC

 

Multi-Core Architecture and Programming [MAP]

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Hannig, Muhammad Sabih, Stefan Groth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, 02.133-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-SEM ab 1
WPF INF-MA ab 1
WF AI-MA ab 1

 

SoC-Entwurf [SoCD]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Wildermann, Tobias Hahn
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
9:00 - 18:00, 02.133-128
Blockveranstaltung in den Semesterferien zwischen SS2020 und WS202021; Terminvereinbarung in der Vorbesprechung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA ab 4
WPF ME-MA-P ab 1

 

SystemC [SYSC]

Dozent/in:
Joachim Falk
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Als Praktikum für I&K sowie als Seminar für Informatik; Zur Anerkennung ist die erfolgreiche Teilnahme an den Praktikumsterminen verpflichtend.
Termine:
Do, 9:30 - 13:30, 02.133-128
Vorbesprechung: Dienstag, 26.4.2022, 12:00 - 12:30 Uhr, 02.133-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-SEM ab 1
WPF ICT-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA ab 6
WPF ME-MA-P ab 1

 

Becoming an innovative engineer [InnoEng]

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Eskofier, Marlies Nitschke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Catching your eyes: AI-driven modeling and analysis of eye-tracking data [ETS]

Dozent/in:
Dario Zanca
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 00.010
Organisation and slides via StudOn.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Assignment: mailto: dario.zanca@fau.de The grade is based on a presentation and a report, both counting 50% of the final grade.
Inhalt:
Learning objectives:
Be familiar with an eye-tracking experimental setup and eye-tracking data. Knowledge of the common eye-tracking data analysis techniques. Knowledge of the state-of-the-art saliency and scanpath models to predict human visual attention.
Contents
Seeing is a complex activity. Humans perform eye movements to actively seek for useful information, while regulating pupil size to control the amount of light to be captured. Eye-tracking can be used to record the eye’s activity. It is a powerful tool to study human gaze behavior and it can be used to assess the health condition of individuals. The aim of this seminar is to become familiar with eye-tracking data and their use in different domains, from neuroscience and artificial intelligence (to understand and simulate human attention), to medicine and psychology (to identify eye-tracking based biomarkers). Different methods will be introduced and compared. Students will study on state-of-the-art papers and present the details of the chosen topic described in the papers. Alternatively, the student may work on experimental task and present the result of applying state of the art methods.
Empfohlene Literatur:
• Itti, L., Koch, C., & Niebur, E. (1998). A model of saliency-based visual attention for rapid scene analysis. IEEE Transactions on pattern analysis and machine intelligence, 20(11), 1254-1259.
• Borji, A., & Itti, L. (2012). State-of-the-art in visual attention modeling. IEEE transactions on pattern analysis and machine intelligence, 35(1), 185-207.
• Judd, T., Ehinger, K., Durand, F., & Torralba, A. (2009, September). Learning to predict where humans look. In 2009 IEEE 12th international conference on computer vision (pp. 2106-2113). IEEE.
• Zanca, D., & Gori, M. (2017, December). Variational laws of visual attention for dynamic scenes. In Proceedings of the 31st International Conference on Neural Information Processing Systems (pp. 3826-3835).
• Zanca, D., Melacci, S., & Gori, M. (2019). Gravitational laws of focus of attention. IEEE transactions on pattern analysis and machine intelligence, 42(12), 2983-2995.
• Zanca, D., Gori, M., Melacci, S., & Rufa, A. (2020). Gravitational models explain shifts on human visual attention. Scientific Reports, 10(1), 1-9.
• Bellet, M. E., Bellet, J., Nienborg, H., Hafed, Z. M., & Berens, P. (2019). Human-level saccade detection performance using deep neural networks. Journal of neurophysiology, 121(2), 646-661.
• Piu, P., Serchi, V., Rosini, F., & Rufa, A. (2019). A cross-recurrence analysis of the pupil size fluctuations in steady scotopic conditions. Frontiers in neuroscience, 13, 407.
• Zénon, A. (2017). Time-domain analysis for extracting fast-paced pupil responses. Scientific reports, 7(1), 1-10.
• Bargagli, A., Fontanelli, E., Zanca, D., Castelli, I., Rosini, F., Maddii, S., ... & Rufa, A. (2020). Neurophthalmologic and Orthoptic Ambulatory Assessments Reveal Ocular and Visual Changes in Patients With Early Alzheimer and Parkinson's Disease. Frontiers in Neurology, 11.
Schlagwörter:
eye-tracking, human visual attention, biomarkers, artificial intelligence

 

Leading by Learning [LBL]

Dozent/in:
Janina Beilner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Online via MS Teams
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-MA ab 1
WF MT-BA ab 5

 

Fantastic datasets and where to find them [FANDAT]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kist, René Groh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting
Online only seminar, please register via StudOn to have access to the Zoom link
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AI-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
WPF MT-BA ab 5
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Im ersten Zoom-Meeting werden verschiedene biomedizinische Datensätze aufgezeigt, wo man diese finden kann und als Vortrag vergeben. Ziel des Seminars ist es, dass Studenten durch das Vorstellen eines biomedizinischen Datensatzes die Grundlagen der Datenakquise, den Umfang des Datensatzes, sowie die Vor- und Nachteile eines Datensatzes verstehen.

 

Interfacing the Neuromuscular system: Applications for Human/Machine Interfaces and Neurophysiology [INS]

Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-MA ab 1

 
 
Do
n.V.
10:15 - 11:45
K1-119 Brose-Saal
Zoom-Meeting
  Del Vecchio, A. 
ab 5.5.2022

Wirtschaftsinformatik

 

Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt [ThInfWiL]

Dozent/in:
Stefan Milius
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG 2
PF INF-LAR 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF BPT-MA-Inf ab 1
PF WINF-BA 4
PF BPT-MA-Inf ab 1
PF INF-LAR-W 2

für Studiengänge anderer Fakultäten

 

Informatik 2 für Nebenfachstudierende - Aufbaumodule [Inf2NF]

Dozent/in:
Anatoli Djanatliev
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 14:30, 02.134-113
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme am Grundmodul Informatik für Nebenfachstudierende ist notwendig
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung vertieft wichtige praxisorientierte Informatikaspekte aus dem Grundmodul Informatik 1 für Nebenfachstudierende. Dazu werden zwei aufeinander aufbauende Module I(B) (5 ECTS, 2/3 Semester) und II(C) (7,5 ECTS, 1 Semester) angeboten, d.h. C enthält B. In den Übungen [ÜInf2NF] werden neben der Vertiefung der Vorlesungsinhalte in Form von Tafelübungen praktische Rechnerübungen durchgeführt
  • Effizienter Umgang mit großen Datenmengen, Relationale Datenbanken mit MySQL, ER-Diagramme, SQL, NoSQL und MongoDB

  • Client-seitige Programmierung von Webapplikationen, Techniken zur Programmierung dynamischer Webseiten, HTML5, CSS3 und JavaScript, effizienter und performanter Zugriff auf entfernte Webseiten

  • Funktionsweise von Betriebssystemen, Kommunikationssystemen und Rechnernetzen

Beschreibung der Aufbaumodule

 

Informatik 2 für Nebenfachstudierende Übungen [ÜInf2NF]

Dozent/in:
Anatoli Djanatliev
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation

 
 
Mi10:15 - 11:4504.158  N.N. 
 
 
Mi15:00 - 16:3004.158  N.N. 
 
 
Do12:15 - 13:4504.158  N.N. 

Spezielle Nebenfachveranstaltungen für Informatik-Studierende

Dieser Abschnitt enthält nur Lehrveranstaltungen für Nebenfächer im Studiengang Informatik, die speziell für Informatiker angeboten werden. Der Studienführer Informatik enthält eine Übersicht über alle anderen in Informatik-Nebenfächern wählbaren Lehrveranstaltungen. Im UnivIS sind diese Lehrveranstaltungen unter dem Angebot des jeweiligen Fachs zu finden.
 

Marketing Fallstudien [MaFa]

Dozent/in:
Christian Götz
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Übung nach Vereinbarung
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 02.133-113
  • Präsenzveranstaltung - Anmeldung über StudOn!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-BWL ab 3
Inhalt:
Grundzüge der Kommunikation und Kommunikationsmodelle, Überblick über die Marketinginstrumente
Aspekte der Marktsegmentierung und Produktplatzierung, Moderne Marktforschung und ihre Methoden
Kundenprädisposition und Kaufbereitschaft, Kommunikationsstrategie und Mediaplanung
Vertiefung Instrumente des Kommunikationsmix, Planung von Kommunikationsstrategien
Erkenntnisse moderner Werbepsychologie, Analyse von Kommunikationsmaßnahmen

Lernziele:
Die Studierenden

  • kennen die wesentlichen Marketinginstrumente des modernen Marketing-Mix (Produkt-, Kontrahierungs-, Distributions- und Kommunikationspolitik)

  • kennen moderne Marktforschungsmethoden

  • entwickeln ein Verständnis für den Prozess der Entwicklung von Werbebotschaften und Aussagen

  • kennen unterschiedliche Ausprägungen des Kommunikationsmix

  • erwerben Grundlagenkenntnisse aus den Bereichen Neuromarketing und Werbepsychologie

Empfohlene Literatur:
  • Homburg: Marketingmanagement
  • Kotler/Keller/Bliemel: Marketing-Management

  • Kotler/Armstrong/Saunders/Wong: Grundlagen des Marketing

  • Moser, Klaus: Markt- und Werbepsychologie

Schlagwörter:
Marketing Fallstudien Nebenfach BWL

Medizinische Informatik

 

eHealth [MedInfeHealth]

Dozent/in:
Wolfgang Rödle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 0.055
Seminarraum (0.049) des Lehrstuhls für Medizinische Informatik (Wetterkreuz 15, 91058 Erlangen-Tennenlohe, Erdgeschoss)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WF MT-MA-BDV ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer, Ihres Studienfachs, Ihrer StudOn-Kennung und Ihres Abschlusses (Bachelor/Master) bis zum 13. April 2022 per E-Mail an mailto:martin.ross@fau.de an.

Die Vorlesung findet zur angegeben Zeit PRÄSENT im Seminarraum am Lehrstuhl für medizinische Informatik in Tennenlohe statt. Aufzeichnungen gibt es keine. Das zur Prüfungsvorbereitung nötige Material wird vollständig über StudOn zur Verfügung gestellt.

Übungstermine (90 Minuten pro Woche) werden in der ersten Vorlesung besprochen und vereinbart.

Weitere Studiengänge können sich nach Absprache zur Lehrveranstaltung anmelden.

Inhalt:
Gesundheitstelematik ist ein Anwendungsbezogener Sektor von Telematikanwendungen im Gesundheitswesen. Telematikanwendungen dienen der Ermittlung, Speicherung, Verarbeitung und Vernetzung von Daten und Informationen.

Deutschlandweit möchte man Kliniken, Apotheken, Arztpraxen und weitere Einrichtungen des Gesundheitswesens digital (z.B. über das Internet oder die Gesundheitskarte) verbinden und somit die Patientenversorgung nachhaltig verbessern.

Im Rahmen des E-Health-Gesetzes wurden die Aufgaben und Funktionen der Telematikinfrastruktur definiert, um eine Umsetzung zeitnah durchzuführen und alle Akteure des Gesundheitswesens zu verbinden. Die Liste der möglichen Umsetzungen ist lang, doch wo genau bestehen Probleme und wie kann man sie lösen? Da sich die Lösungen nicht nur im technischen Bereich (Software und Hardware) befinden, werden in dieser Vorlesung neben technischen Aspekten auch nicht-technische Aspekte, wie Datenschutz, Benutzerfreundlichkeit und Ethik-Anträge erläutert sowie auch der Wandel im Gesundheitswesen weg vom klassischen Patienten, hin zum aufgeklärten Patienten, der immer mehr Verantwortung selbst trägt.

Im Rahmen der Vorlesung soll ein Überblick der wichtigsten Themenbereich im Gesundheitswesen geschaffen werden sowie wichtige Begriffe, Konzepte und Beispiele aus dem Bereich des Gesundheitswesen mit starkem Bezug auf das E-Health-Gesetz und der Gesundheitstelematik vorgestellt und diskutiert werden. Hausaufgaben bereiten die Studenten auf die Vorlesungen vor und vertiefen die Themengebiete.

  • Überblick der Akteure im Gesundheitswesen

  • Stichworte im Gesundheitswesen (Datawarehouse, Quantified-Self, ETL-Prozesse, Machine-Learning, künstliche Intelligenz, Usability etc.)

  • Benutzerfreundlichkeit und Evaluationsmethoden

  • Ethik in der Medizin, Ethikkommission und Ethikanträge

  • Datenschutz

  • Medizinproduktegesetz

  • ETL-Prozess, Datawarehouse und Datenintegrationszentren

  • Digitalisierungswerkzeuge des Gesundheitswesen (eRezept, ePatientenakte, eMedikationsplan etc.)

  • Datenanalyse medizinischer Dokumentation

  • Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten

 

Einführung in die Medizinische Informatik für Informatik-Nebenfachstudierende [MedInfEinf]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Rödle, Wolfgang Uter, Werner Adler, Meik Kunz
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Die Teilnehmerzahl ist auf 24 beschränkt.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 0.055
Besprechungsraum (0.055) des Lehrstuhls für Medizinische Informatik (Wetterkreuz 15, 91058 Erlangen-Tennenlohe, Erdgeschoss)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MINF ab 3
WPF INF-BA ab 3
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer, Ihres Studienfachs, Ihrer StudOn-Kennung und Ihres Abschlusses (Bachelor/Master) bis zum 13. April 2022 per E-Mail an mailto:martin.ross@fau.de an. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Einschreibungen werden nach Reihenfolge der Anmeldung akzeptiert.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Einschreibungen werden nach Reihenfolge der Anmeldung akzeptiert.

Die Vorlesung findet zur angegeben Zeit PRÄSENT im Seminarraum am Lehrstuhl für medizinische Informatik in Tennenlohe statt. Aufzeichnungen gibt es keine. Details werden in der ersten Vorlesung besprochen und können den Folien entnommen werden.

Übungstermine (90 Minuten pro Woche) werden in der ersten Vorlesung besprochen und vereinbart.

Inhalt:
Die Vorlesung soll an medizinischer Informatik interessierten Studenten einen groben thematischen Überblick über verschiedene Schwerpunkte der Medizinischen Informatik geben. Vorgestellte Themenbereiche:
  • Informationssysteme im Gesundheitswesen

  • Medizinische Biometrie und Epidemiologie

  • mHealth

  • Bioinformatik

Schlagwörter:
Informationssysteme im Gesundheitswesen, Medizinische Biometrie und Epidemiologie, mHealth, Bioinformatik

 

Klinische Datenwissenschaften [ClinicalDataScience]

Dozent/in:
Dennis Toddenroth
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Master
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 0.055
Besprechungsraum (0.055) des Lehrstuhls für Medizinische Informatik (Wetterkreuz 15, 91058 Erlangen-Tennenlohe, Erdgeschoss)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer, Ihres Studienfachs, Ihrer StudOn-Kennung und Ihres Abschlusses (Bachelor/Master) bis zum 13. April 2022 per E-Mail an mailto:martin.ross@fau.de an. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Einschreibungen werden nach Reihenfolge der Anmeldung akzeptiert.

Übungstermine (90 Minuten pro Woche) werden in der ersten Vorlesung besprochen und vereinbart.

Inhalt:
Der zunehmende Umfang elektronisch vorliegender klinischer Daten erweitert die Möglichkeiten, diese auch zur automatisierten Analyse bisher unentdeckter medizinischer Zusammenhänge und zur Erzeugung neuen medizinischen Wissens zu verwenden. Derartige Datenauswertungen hängen oft nicht von einzelnen Fragestellungen oder Hypothesen ab, insofern unterscheiden sich die angewendeten explorativen Methoden auch von entsprechend etablierten statistischen Verfahren. Diese Veranstaltung thematisiert die Anwendung solcher automatisierter Auswertungsmethoden auf Patientendaten. Nach einem vergleichenden Überblick über das übliche Vorgehen zur Generierung medizinischen Wissens (biometrische Grundlagen u. Studientypen) werden Grundprinzipien und Gemeinsamkeiten unterschiedlicher Data-Mining-Methoden behandelt; anschließend werden einzelne Methoden und Anwendungsbeispiele vertieft. Innerhalb der Veranstaltung wird eine praktische Einführung in die Programmiersprache R vermittelt ( http://www.r-project.org/ ). Die Teilnehmer sollen sich dabei in praktischen Übungen auch selbständig in einzelne Vorhersageverfahren einarbeiten, um diese dann auf medizinische Beispieldatensätze praktisch anzuwenden und die so erzeugten Beobachtungen kritisch zu interpretieren.

 

Projekt Medizininformatik [PMI]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Rödle, Dennis Toddenroth, Hans-Ulrich Prokosch, Meik Kunz
Angaben:
Projektseminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Die Projektarbeit soll konkrete Einblicke in Anwendungsbereiche der Medizininformatik geben. Anhand eines praktischen Beispiels aus der klinischen Routine oder einem der aktuellen Forschungsprojekte werden gelernte Techniken angewendet und neue Kompetenzen erworben. Dabei legen wir wert auf eine enge, individuelle Betreuung und kollegiale Zusammenarbeit zwischen Student und betreuendem Wissenschaftler. Die Themen können in Absprache aus dem Bereich des Datenmanagement, Big Data, eHealth und angrenzender Gebiete gewählt werden. Diese Liste ist nicht abschließend. Weitere Themen werden ergänzt. Eigene Vorschläge willkommen. Anmeldung per Email oder persönlich.

 

Seminar Informationssysteme im Gesundheitswesen [MedInfSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ulrich Prokosch, Wolfgang Rödle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 6
WPF MT-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer, Ihres Studienfachs, Ihrer StudOn-Kennung und Ihres Abschlusses (Bachelor/Master) bis zum 13. April 2022 per E-Mail an mailto:martin.ross@fau.de an. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Einschreibungen werden nach Reihenfolge der Anmeldung akzeptiert.
Inhalt:
Dieses Seminar ist als praktische Vertiefung der Inhalte aus der Vorlesung „Informationssysteme im Gesundheitswesen I“ gedacht. Aus einem weiten Spektrum medizinischer Informationssysteme (welches den jeweiligen technologischen und gesundheitspolitischen Entwicklungen aktuell angepasst ist) können sich die Teilnehmer(innen) ein Thema zur eigenen praktischen Ausarbeitung und Präsentation im Seminar auswählen. Im Rahmen der Veranstaltungen werden die verschiedenen Themen soweit möglich auch anhand praktischer Systemvorführungen im Erlanger Universitätsklinikum illustriert.

Beispielhafte Themenbereiche für dieses Seminar sind:

  • Mobile Technologie zur medizinischen Dokumentation

  • Wissensmodellierung in der Arzneitherapie

  • E-Procurement Anwendungen im Erlanger Klinikum

  • IT-Controlling als strategisches Steuerinstrument

  • IT-Anwendungen in der medizinischen Forschung

  • Single-Source-Anwendungen in der medizinischen Forschung

Schlagwörter:
Medizinische Informatik, Elektronische Krankenakte, Krankenhausinformationssysteme, Telematikanwendungen im Gesundheitswesen

 

Übung - Einführung in die Bioinformatik für die Translationale Medizin [BioInfEinf-Ü]

Dozent/in:
Meik Kunz
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 13:30 - 15:00, 0.055, 0.043
Besprechungsraum (0.055) des Lehrstuhls für Medizinische Informatik (Wetterkreuz 15, 91058 Erlangen-Tennenlohe, Erdgeschoss)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-NF-MINF ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer, Ihres Studienfachs, Ihrer StudOn-Kennung und Ihres Abschlusses (Bachelor/Master) bis zum 5. April 2021 per E-Mail an mailto:martin.ross@fau.de an. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Einschreibungen werden nach Reihenfolge der Anmeldung akzeptiert.
Inhalt:
Das Zeitalter des Big Data produziert immer größere Datenmengen in der Medizin, die es gilt, wissenschaftlich auszuwerten. Die Bioinformatik stellt Werkzeuge und Analysetools bereit, die erlauben, Muster und Zusammenhänge in Daten zu erkennen, welche zu einem besseren Verständnis von Krankheitsmechanismen und neuen diagnostischen und therapeutischen Ansätzen beitragen. In der Vorlesung lernen die Studierenden Grundlagen, Methoden und Konzepte der Bioinformatik für die medizinische Forschung kennen.

 

Wissensbasierte Systeme in der Medizin 1 [MedInfWiss1]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ulrich Prokosch, Dennis Toddenroth
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, 0.055
Besprechungsraum (0.055) des Lehrstuhls für Medizinische Informatik (Wetterkreuz 15, 91058 Erlangen-Tennenlohe, Erdgeschoss)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer, Ihres Studienfachs, Ihrer StudOn-Kennung und Ihres Abschlusses (Bachelor/Master) bis zum 13. April 2022 per E-Mail an mailto:martin.ross@fau.de an. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Einschreibungen werden nach Reihenfolge der Anmeldung akzeptiert.

Präsenzveranstaltung in Verbindung mit Onlinevorlesungsbestandteilen (Flipped Classroom).

Online-Übungstermine und Rechercheaufgaben (90 Minuten pro Woche) werden über Studon in regelmäßigen Zeitabständen mitgeteilt.

Inhalt:
Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über die verschiedenen Anwendungsbereiche wissensbasierter Anwendungssysteme im medizinischen Umfeld. Themengebiete sind hierbei z.B.

• Medizinische Expertensysteme
• Formen der Wissensrepräsentation
• Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
• Entscheidungsunterstützende Verfahren / Entscheidungsmonitoring
• Medizinische Leitlinien und deren Präsentation
• Arden-Syntax als standardisierte Wissensrepräsentation
• Klinische Behandlungspfade
• Arzneimittelinformationssysteme
• CPOE-Systeme und AMTS in der Medizin

Schlagwörter:
Medizinische Informatik, Wissensbasierte Systeme, Leitlinien, Clinical Guidelines, Expertensysteme

 

Voice-enabled healthcare [VEH]

Dozent/in:
Björn Heismann
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Übung 3 / 01.252-128
Further information will be provided on StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master-Studenten MT Semester 1-3 (und andere interessierte Fachrichtungen)
Inhalt:
Voice recognition, speech synthesis, sentiment analysis and natural language processing are groundbreaking technologies for improved human machine interactions. This seminar intends to give students the opportunity to get in touch with the latest technologies in this space and venture out on a literature review or prototype building journey to improve healthcare applications. The seminar features a lecture part where participants are introduced to the algorithmic background of voice and natural language processing. You are enabled to analyze literature and / or develop own prototypes of voice-enabled healthcare applications. Potential fields of application include e.g. voice-controlled interventional devices and sentiment analysis for psychiatric diseases.

Objectives:

  • Understand science of voice recognition and natural language processing

  • Understand medical human interactions and medical needs

  • Analyze combinations of voice technologies and potential applications in medicine

Skills:

  • Algorithmic background of voice recognition and NLP

  • Literature analysis and prototype building

  • Advanced knowledge: Medical technology

  • Basic knowledge: Medicine

Fortbildungsveranstaltungen für Mitarbeiter(innen)

 

Kolloquium

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Kolloquium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, 04.137

 

Sitzungen des LS12 [HSCD-GSZ]

Angaben:
Gremiensitzung

 
 
Einzeltermine am 15.2.2022, 1.3.202210:45 - 12:3002.112-128  N.N. 
 
 
Einzeltermin am 16.3.202216:00 - 17:0002.112-128  Klie, T. 
 
 
Einzeltermin am 22.3.202214:00 - 15:0002.112-128  Bassimir, B. 
 
 
Einzeltermin am 25.3.202213:00 - 18:0002.112-128  Wildermann, S. 
 
 
Einzeltermine am 30.3.2022, 31.3.20228:00 - 20:0002.112-128  Hannig, F. 
 
 
Einzeltermin am 28.4.202212:30 - 13:3002.112-128  Wildermann, S. 
 
 
Einzeltermine am 6.5.2022, 13.5.2022, 10.6.2022, 8.7.20229:30 - 12:0002.112-128  Falk, J. 
 
 
Einzeltermin am 19.5.202216:00 - 18:0002.112-128  Keszöcze, O. 
 
 
Einzeltermine am 1.8.2022, 8.8.20228:00 - 18:0002.112-128  Teich, J.
Keszöcze, O.
 
 
 
Blockveranstaltung 8.9.2022-13.9.2022 Mo-Fr, Sa, So9:00 - 18:00K1-119 Brose-Saal  Teich, J. 
 
 
Mo9:00 - 12:0002.112-128  Teich, J.; Brand, M.; Falk, J.; Sabih, M.; Bassimir, B.; Hannig, F.; Hümmer, I.; Klie, T.; Raß, A.; Plagwitz, P.; Groth, S.; Trautmann, J.; Smirnov, F.; Becher, A.; Wanka, R.; Witterauf, M.; Streit, F.-J.; Brand, P.; Echavarria, J.A.; Özkan, M.A.; Letras, M.; Pourmohseni, B.; Qiao, B.; Heidorn, Ch. 
 
 
Mo12:15 - 13:4500.152-113  Falk, J. 
 
 
Mo14:00 - 17:0002.112-128  Hannig, F. 
 
 
Mi
Blockveranstaltung 16.2.2022-20.4.2022 Mi
9:30 - 11:00
9:30 - 11:00
02.112-128
02.112-128
  Wildermann, S. 
 
 
Mi
Blockveranstaltung 16.2.2022-20.4.2022 Mi
Einzeltermin am 28.4.2022
11:00 - 13:00
11:00 - 13:00
16:00 - 17:00
02.112-128
02.112-128
02.112-128
  Falk, J.; Teich, J.; Letras, M.; Spieck, J.; Brand, P.; Wildermann, S.; Esper, K. 
 
 
Do
Einzeltermin am 21.4.2022
14:00 - 15:00
14:00 - 15:00
01.151-128
01.151-128
  Heidorn, Ch. 

Sonstige Lehrveranstaltungen

 

Magnetic Resonance Imaging 2 [MRI2]

Dozentinnen/Dozenten:
Frederik Laun, Andreas Maier, Armin Nagel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, Hörsaal ZMPT
This course will be a hybrid course. The lecture will be presented face-to-face in the ZMPT lecture hall on Fridays from 2 to 4 pm. The presentation will be broadcasted live via zoom. Moreover, it will be recorded and provided via studon: https://www.studon.fau.de/crs2561112.html The exercise group meeting will also be held in a hybrid fashion on Thursdays from 2 to 4 pm. The StudOn course can be accessed without password.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV ab 1
Schlagwörter:
magnetic resonance imaging, mri

 

Magnetic Resonance Imaging 2 - Übung [MRI2-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Frederik Laun, Andreas Maier, Armin Nagel
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Seminarraum ZMPT
This course will be a hybrid course. The lecture will be presented face-to-face in the ZMPT lecture hall on Fridays from 2 to 4 pm. The presentation will be broadcasted live via zoom. Moreover, it will be recorded and provided via studon: https://www.studon.fau.de/crs2561112.html The exercise group meeting will also be held in a hybrid fashion on Thursdays from 2 to 4 pm. The StudOn course can be accessed without password.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF MT-MA-IDP ab 1

 

Computer Architectures for Medical Applications [CAMA]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Fey, Gerhard Wellein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 01.255-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF MT-MA ab 1

 

„Fit für die Lehre von morgen – Ohne Angst vor Technik mit Bits und Bytes Bus-fahren“ [DDI-BSI]

Dozent/in:
Matthias Zieglmeier
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Inhalt:
Bei diesem Kurs handelt es sich um ein Modul zur informatischen Grundbildung für Lehramtsstudierende bzw. Lehrerinnen und Lehrer aus allen Fachrichtungen. Neben den Grundlagen der Informatik (Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, Rechnerkommunikation), die auf einem sehr anschaulichen Niveau vermittelt werden, führt der Kurs auch in die Grundideen informatischer Denkweisen (Computational Thinking) ein. Dabei wird der Fokus auf die Modellierung sowie die Simulation von Algorithmen durch Programmierung gelegt. Der Kurs wird abgerundet durch die gesellschaftlich wichtigen Themen Datenschutz und Datensicherheit sowie Informatik und Gesellschaft. Dabei werden die Inhalte auch immer von einer fachdidaktischen Seite beleuchtet, um den Einsatz im Unterricht zu ermöglichen.
Empfohlene Literatur:
keine
Schlagwörter:
Informatik, Lehramt, Digitale Bildung, DigiLLab

 

Bewegungsanalyse und biomechanische Grenzgebiete [BABG]

Dozent/in:
Anne Koelewijn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA ab 4
WF MT-MA ab 1
WF MT-MA-BDV ab 1
WF MT-BA-BV ab 4
WF MT-MA-MEL ab 1
WF MT-MA-IDP ab 1
WF MT-BA-GP ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über: https://www.vhb.org/
Inhalt:
• Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates
Muskeln, Sehnen, Bänder, Knochen, Knorpel

• Gelenkmechanik

• Kinematik
Bewegungsanalyse und Motion-Capturing-Systeme

• Kinetik
Kraft- & Druckmessplatten, Bodenreaktionskräfte

• Elektromyographie

• 3D-Modellierung in der Biomechanik

Segmentierung, 3D-Modelle

• Simulation
FEM, MKS

Empfohlene Literatur:
Relevante Literatur ist im online-Kurs zu den jeweiligen Kapiteln angegeben.

 

Innovationslabor für Wearable und Ubiquitous Computing [InnoLab]

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Eskofier, Matthias Zürl, Michael Nissen, Marlies Nitschke, Nils Roth, Johannes Link, Mohamad Wehbi, Imrana Abdullahi Yari, Alzhraa Ahmed, Ann-Kristin Seifer, Misha Sadeghi
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, benoteter Schein, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 00.010
Do, 12:15 - 13:45, 00.010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
WF MT-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
WF CE-MA ab 1
WF IIS-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WPF DS-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Themenvergabe und Terminfindung in der ersten Woche des Semesters. Die Vergabe der Plätze im Kurs erfolgt nach einem Aufnahmeantrag. In diesem sollen Studierende ihren Studiengang, ihr Fachsemester und den angestrebten Abschluss nennen (Bachelor/Master). Sind zu viele Anmeldungen eingegangen und der Kurs ist voll, gibt es eine Warteliste. Das Praktikum steht Studierenden der genannten Studienrichtungen ab dem 5. Bachelorsemester (und aller Mastersemester) ebenfalls offen. Für weitere Studiengänge und ECTS-Verteilungen bitte unter Matthias.Zuerl@fau.de nachfragen. Weitere Informationen zu der Lehrveranstaltung können auch unserer Webseite entnommen werden: https://www.mad.tf.fau.de/teaching/innolab/ ,
Anmeldung: https://www.studon.fau.de/crs4362400.html
Die Anmeldung ist möglich ab dem 14.03.2022 bis einschließlich 15.04.2022
Inhalt:
Mini-Computer, die unseren Lebensrhythmus dokumentieren, EKG-Sensoren, die jedes Detail aufzeichnen, Brillen, die uns in eine andere Realität versetzen – diesen Technologien begegnen wir mittlerweile ständig im Alltag. Im Innovationslabor für Wearable und Ubiquitous Computing werden solche Technologien von Studierenden entwickelt und gleichzeitig aufgezeigt, wie man mit diesen ein eigenes Startup gründen könnte.
Die innovativen Technologien werden dabei prototypisch in Gruppenarbeit (5-8 Studierende) unter Nutzung von agilen Entwicklungsmethoden (Scrum) geschaffen. Den Studierenden steht dabei der Zugang zum Innovationslabor offen, welches mit der nötigen Infrastruktur für die Entwicklung der Prototypen ausgestattet ist. Die Ideen für die Projekte stammen dabei entweder von kooperierenden Firmen oder von den Studierenden selbst.
Neben dem Prototyping erlernen die Teilnehmer in Tutorials die Grundlagen für innovatives Arbeiten wie Design Thinking und Patentrecherche. Zudem wird ihnen beigebracht, wie sie nach der Entwicklung ihre Ideen schützen und gegebenenfalls an den Markt bringen können.

Lernziele und Kompetenzen:

  • Ideation, Design Thinking

  • Patentrecherche, Marktanalysetechniken

  • Agile Entwicklungsmethoden (Scrum)

  • Prototyping

  • Sicherung geistigen Eigentums

  • Einführung in Entrepreneurship, Startup Finanzierung

.

Prüfungsleistung
Der Umfang der Leistung im Innovation Lab setzt sich aus vier Teilbereichen zusammen (in Klammern ist der Anteil an der Gesamtnote angegeben):

  • Teampräsentation - 30 min (30%)

  • Abschlussvortrag - 10 min (10 %)

  • Hardware/Software Development, Scrum Meetings, Practical work (40%)

  • Abschlussdokumentation/Report - ca. 3 - 6 Seiten pro Studierendem (20 %)

Nach dem erfolgreichen Absolvieren erhalten die Studierenden 10 ECTS.

 

Machine Learning for Engineers II: Advanced Methods [MLE2]

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Eskofier, u.a.
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, See VHB for further details (https://kurse.vhb.org/)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 3-6
WF MB-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
WF ME-BA 3-6
WF ME-MA 1-3
WF WING-BA 3-6
WF WING-MA 1-3
WPF IP-BA 4-6

 

Kolloquium Sensorische Neurowissenschaften [Sensor]

Dozent/in:
Tobias Reichenbach
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Online.

 

B.Sc. and M.Sc. seminar [SEM-BAMA-MEDIROB]

Dozentinnen/Dozenten:
Claudio Castellini, Fabio Andre Egle, Marek Sierotowicz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA 1

 

Hands on Rehabilitation and Assistive Robotics [HandsOnRAR]

Dozentinnen/Dozenten:
Claudio Castellini, Fabio Andre Egle, Marek Sierotowicz
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA 1

 

Intent Detection and Feedback (E) [IDF(E)]

Dozent/in:
Fabio Andre Egle
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, K2-119
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1

 

Intent Detection and Feedback (L) [IDF(L)]

Dozent/in:
Claudio Castellini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, K2-119
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1

 

Rehabilitation Robotics (E) [RAR(E)]

Dozent/in:
Marek Sierotowicz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 08:15 - 09:45, K2-119
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1

 

Rehabilitation Robotics (L) [RAR(L)]

Dozent/in:
Claudio Castellini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, K2-119
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1

 

Research seminar Medical Robotics [SEM-PHD-MEDIROB]

Dozentinnen/Dozenten:
Claudio Castellini, Fabio Andre Egle, Marek Sierotowicz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA 1

 

Seminar: Biosignals in Rehabilitation Robotics [BRR]

Dozent/in:
Fabio Andre Egle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1

 

Seminar: Learning and Interaction in Medical Robotics [IMR]

Dozent/in:
Marek Sierotowicz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1

 

Kolloquium Artificial Intelligence in Communication Disorders [AICD]

Dozent/in:
Andreas Kist
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting

 

Kolloquium Biosignals in Communication Disorders [BSCD]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kist, u. Mitarbeiter
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:15 - 10:45, Zoom-Meeting

Maschinenbau MB

 

Seminar Angewandte Thermofluiddynamik (Fahrzeugantriebe) [MB-HS-MV]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Wensing, Lukas Strauß, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, für verschiedene Studiengänge, insbes. MB, ET, CBI, begrenzte Teilnehmerzahl
Termine:
Erster Termin: tba; weitere Informationen in StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs2958234_join.html

 

Technische Thermodynamik für MB, MT und BPT [TTD1/2-VL]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Rieß, Michael Wensing
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Thermodynamik für Maschinenbau, Medizintechnik und Berufspädagogik Technik. Für Studierende des Studiengangs Medizintechnik sind nur 2 SWS nötig.
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, H8
Di, 10:15 - 11:45, H9
Di
erste Veranstaltung: Mo, 25.04.2022, weitere Informationen in StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs705103_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 4
PF MB-BA 4
PF MT-BA-GP 4
PF BPT-MA-E-M ab 1

 

Übung zu Techn. Thermodynamik für MB, MT und BPT [TTD1/2- UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Rieß, Michael Wensing, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, weitere Informationen in Vorlesung und StudOn-Gruppe (s.u.)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 4
PF MB-BA 4
PF MT-BA-GP 4
PF BPT-MA-E-M ab 1

 
 
Fr10:15 - 11:45KS I  Russwurm, T.
Braun, K.
 
weitere Informationen in Vorlesung und StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs705103_join.html
 

Herstellung und Funktionalisierung von Polymeren für biomedizinische Anwendungen [HFPBA]

Dozent/in:
Anna Vikulina
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG7 ab 3
WPF MB-BA-FG7 ab 1
WPF MB-MA-IP8 1
WPF ME-BA-MG8 ab 3
WPF ME-BA-MG10 ab 3
WPF ME-MA-MG8 ab 1
WPF ME-MA-MG10 ab 1
WPF WING-MA ab 1
WPF WING-BA-MB-ING-MG7 ab 3

Geschäftsstelle Maschinenbau

siehe https://www.mb.studium.fau.de/
 

Strategic Market Interaction [SMI]

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Edmund Baker
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Praktikum Mädchen&Technik [PMT]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Nasarow, Oliver Kreis
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Blockveranstaltung, 5.9.2022 0:00 - 9.9.2022 24:00, H17 Maschinenbau

 

Reservierung für Dep. MB

Dozent/in:
Oliver Kreis
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, H17 Maschinenbau
Mi, 11:30 - 13:30, H17 Maschinenbau
12:00 - 14:00, H17 Maschinenbau

 

Reservierung für Dep. MB (Gremiensitzungen)

Dozent/in:
Oliver Kreis
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:00 - 18:00, H17 Maschinenbau

 

Technische Arbeit in der digitalen Industrie und kaufmännische Kommunikation [TA-DI-KK]

Dozent/in:
Oliver Kreis
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Hauptseminar Technische Dynamik [HS[TechDyn]]

Dozentinnen/Dozenten:
Rodrigo Takuro Sato Martin de Almagro, Sigrid Leyendecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., 01.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG2 6

 

Machine Learning for Engineers I: Introduction to Methods and Tools [MLE1]

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Eskofier, Jörg Franke, Nico Hanenkamp
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
See VHB for further details (https://kurse.vhb.org/)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA 3-6
WF ME-BA 3-6
WF ME-MA 1-3
WPF ME-BA-MG10 3-6
WF MB-MA 1-3
WF MB-BA 3-6
WPF MB-MA-IP 2
WPF IP-BA 4-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF WING-MA 1-3
WPF DS-BA 2

FAPS

Vorlesungen und Übungen

 

Automatisierte Produktionsanlagen [APA]

Dozent/in:
Jonathan Fuchs
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Fragen zur Vorlesung kontaktieren Sie bitte M.Sc. Benedikt Martens

Prüfung: schriftlich, 90 min.

Inhalt:
Die Vorlesung Automatisierte Produktionsanlagen behandelt Technologien und deren Anwendung in der industriellen Automatisierung. Dabei wird ausgehend vom Verständnis der Bedeutung industrieller Fertigung für den Wirtschaftsstandort Deutschland und der globalen Wirtschaft auf die Automatisierung vom Sensor bis zur Cloud eingegangen. Wichtige Kapitel der technologischen Betrachtung sind dabei die Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik, industrieller Kommunikation und der Sensorik und Aktorik. Die Anwendung von Technologien wird im Rahmen ihrer Kombination zu komplexen Gesamtsystemen, Planung, hierarchischen Strukturierung und Flexibilisierung näher betrachtet. Um die Teilnehmer auf kommende Trends und wichtige Fortschritte vorzubereiten, werden auch Themen der Next-Gen-Automation beleuchtet. Die Studierenden:
  • lernen die Grundlagen der Technologien kennen und entwickeln so ein Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten der APA.

  • können Technologien zu komplexen, dem Standard der Industrie entsprechenden Lösungen kombinieren und diese bewerten.

  • Kennen die Trends Automatisierter Produktionsanlagen und können deren Reife und Eignung in gegebenem Umfeld bestimmen.

Empfohlene Literatur:
gleichnamiges Vorlesungsskript und die darin enthaltenen Hinweise auf weiterführende Literatur.

 

Grundlagen der Robotik [GdR]

Dozent/in:
Julian Seßner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA 1-3
WF MT-BA ab 5
WF WING-BA 4-6
WF WING-MA 1-3
WPF WING-MA 1-3
WF ME-BA 4-6
WF ME-MA 1-3
WPF ME-BA-MG10 4-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-MA-IP5 1
WPF BPT-MA-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorgehen im Sommersemester 2022:
Die Vorlesung findet im Sommersemester 2022 Präsenz statt. Der genaue Terminplan und weitere Details können in StudOn eingesehen werden:

https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2868734

weitere Informationen bei:
M.Sc. Markus Lieret

Inhalt:
Im Rahmen der Veranstaltung werden zunächst die Grundlagen der modernen Robotik erläutert und anschließend fachspezifische Grundlagen zur Konzeption, Implementierung und Realisierung von Robotersystemen vermittelt. Hierbei liegt der Fokus neben klassischen Industrierobotern auch auf neuen Robotertechnologien für den Service-, Pflege- und Medizinbereich. Im Rahmen der letzten Vorlesungseinheiten sowie der Übungseinheiten werden dem Hörer weiterhin die Grundlagen des Robot Operating System (ROS) vermittelt und es wird durch praktische Übungen die Arbeit und Roboterprogrammierung mit ROS erlernt. Die Veranstaltung umfasst hierfür die nachfolgenden Themenschwerpunkte:
  • Bauformen, Begriffe, Definitionen, Historie, rechtliche Grundlagen und Roboterethik

  • Roboteranwendungen in Industrie, Service, Pflege und Medizin

  • Sensorik und Aktorik für Robotersysteme

  • Kinematik und Dynamik verschiedener Roboterbauformen

  • Steuerung, Regelung und Bahnplanung

  • Varianten der Roboterprogrammierung

  • Planung und Simulation von Robotersystemen

  • Robot Operating System (ROS)

  • Computer Vision (OpenCV)

 

Übung zu Grundlagen der Robotik [GdR (Ü)]

Dozent/in:
Julian Seßner
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 1-3
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA 1-3
WF MT-BA ab 5
WF WING-BA 4-6
WF WING-MA 1-3
WPF WING-MA 1-3
WF ME-BA 4-6
WF ME-MA 1-3
WPF ME-BA-MG10 4-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF MB-MA-IP5 1
WPF MB-MA-FG5 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorgehen im Sommersemester 2022:
Die Übung findet im Sommersemester 2022 Präsenz statt. Der genaue Terminplan und weitere Details können in StudOn eingesehen werden:
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2868734

weitere Informationen bei:
M.Sc. Markus Lieret

Inhalt:
Aufbauend der Vorlesung "Grundlagen der Robotik" werden im Rahmen der Übung die besprochen Inhalte vertieft. Hierbei liegt der Fokus insbesondere auf dem Robot Operating System (ROS) und dessen praktischer Anwendung.

 

Handhabungs- und Montagetechnik [HUM]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Vorlesung wird gemeinsam mit den Inhalten der Übung "Handhabungs- und Montagetechnik" geprüft und kreditiert.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H10
Die Vorlesung findet im Sommersemester 2022 voraussichtlich in Präsenz statt. Die erste Vorlesung findet am 25. April statt. Der genaue Terminplan und weitere Details können in StudOn eingesehen werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 4
WPF MB-MA-IP5 1
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-BA-FG5 4-6
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG5 4-6
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-MA-GPP ab 1
PF IP-BA-S 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorgehen im Sommersemester 2021:
Die Vorlesung findet im Sommersemester 2021 voraussichtlich als Live-Stream statt. Der genaue Terminplan und weitere Details können in StudOn eingesehen werden:
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_1524376

Prüfung: Schriftlich, 120 min

weitere Informationen bei:
M.Sc. Jonas Walter

Inhalt:
Im Vertiefungsfach Handhabungs- und Montagetechnik wird die gesamte Verfahrenskette von der Montageplanung bis zur Inbetriebnahme der Montageanlagen für mechanische sowie elektrotechnische Produkte aufgezeigt. Einleitend erfolgt die Darstellung von Planungsverfahren sowie rechnergestützte Hilfsmittel in der Montageplanung. Daran schließt sich die Besprechung von Einrichtungen zur Werkstück- und Betriebsmittelhandhabung in flexiblen Fertigungssytemen und für den zellenübergreifenden Materialfluß an. Desweiteren werden Systeme in der mechanischen Montage von Klein- und Großgeräten, der elektromechanischen Montage und die gesamte Verfahrenskette in der elektrotechnischen Montage diskutiert (Anforderung, Modellierung, Simulation, Montagestrukturen, Wirtschaftlichkeit etc.). Abrundend werden Möglichkeiten zur rechnergestützten Diagnose/Qualitätssicherung und Fragestellungen zu Personalmanagement in der Montage und zum Produktrecycling/-demontage behandelt.
Empfohlene Literatur:
gleichnamiges Vorlesungsskriptum

 

Übung zu Handhabungs- und Montagetechnik [HUM (Ü)]

Dozent/in:
Jonathan Fuchs
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Inhalte der Übung sind Teil der Prüfung zur Vorlesung "Handhabungs- und Montagetechnik"
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, H9
Die erste Übung findet am 26. April statt. Die Übung findet im Sommersemester 2022 in Präsenz statt. Der genaue Terminplan kann in StudOn eingesehen werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 4
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF MB-MA-IP5 1
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-BA-FG5 4-6
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG5 4-6
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-MA-GPP ab 1
PF IP-BA-S 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorgehen im Sommersemester 2021:
Die Übung findet im Sommersemester 2021 voraussichtlich als Live-Stream statt. Der genaue Terminplan und weitere Details können in StudOn eingesehen werden:
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_1524376

weitere Informationen bei:
M.Sc. Jonas Walter

Inhalt:
Der Inhalt der Übung ist an der Vorlesung Handhabungs- und Montagetechnik ausgerichtet. Schwerpunkt ist die Vertiefung der vermittelten Themen anhand von ausgewählten Beispielen und aktuellen Forschungsprojekten.

 

Industrie 4.0 - Anwendungsszenarien in Design und Engineering [I4.0-ASDE]

Dozent/in:
Ulrich Löwen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Anmeldung über StudON!
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA 1-3
WF MB-BA 4-6
WF ME-MA 1-3
WF ME-BA 4-6
WPF ME-BA-MG10 4-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF WING-MA 1-3
WF WING-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung soll im Sommersemester in Präsenz stattfinden. Sollte dies aufgrund der Entwicklung der COVID-19-Pandemie nicht möglich sein, werden die Inhalte digital zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen dazu finden Sie nach der Anmeldung im StudOn-Kurs. Die Kursmitglieder werden über die Art der Durchführung vor dem ersten Vorlesungstermin per Mail informiert.

Präsentationen, Termine oder ggf. Anmeldemöglichkeiten finden sie im zugehörien StudOn Kurs: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_438501

Ansprechpartner am Lehrstuhl FAPS: M.Sc. Jonathan Fuchs

Die Vorlesung ist auf 35 Teilnehmer beschränkt. Die Plätze werden über die Anmeldung zum StudOn-Kurs im Windhundverfahren vergeben.

Inhalt:
Übergeordnete Ziele
  • Bewusstseinsbildung im Hinblick auf Projektgeschäft und Engineering bzw. System-Integration

  • Vermittlung branchen- und domänen-übergreifender Engineering-Konzepte, -Methoden und -Prozesse

Motivation
Der Industrie-Anlagenbau ist gekennzeichnet durch hohe technische Komplexität und hohe geschäftliche Risiken. Dieses Geschäft hat für „Hochlohnländer" wie Deutschland eine strategische Bedeutung. Einerseits ermöglicht die Beherrschung dieser Art von Geschäft die Generierung von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen, da aufgrund der Komplexität ein „Kopieren" für Mitbewerber nicht zielführend ist. Andererseits generiert diese Geschäftsart aufgrund der engen Zusammenarbeit mit konkreten Kunden permanent Innovationsideen, welche direkt am Markt eingesetzt und erprobt werden können, so dass dadurch eine Zukunftsorientierung und -sicherung gegeben ist. Allerdings gibt es derzeit keine wissenschaftliche Community, die sich dieser Fragestellung umfassend annimmt. Es ist daher wichtig, den nachwachsenden Generationen von Jungingenieuren die strategische Bedeutung des Themas und mögliche Lösungskonzepte frühzeitig zu vermitteln.

Konzept
Die Vorlesung ist auf Basis der folgenden Leitlinien aufgebaut:

  • Startpunkt aller Betrachtungen sind jeweils die Treiber aus geschäftlicher und technischer Sicht, die in ihren prinzipiellen Wechselwirkungen untereinander betrachtet werden. Auf dieser Basis werden die Anforderungen an Lösungsansätze bezüglich Geschäftsmodelle, Strategien, Konzepte und Methoden abgeleitet und diskutiert.

  • Die behandelten Themen werden durch praktische Beispiele aus dem Umfeld des Siemens Konzerns illustriert. Ziel ist dabei, Beispiele aus möglichst unterschiedlichen Geschäften (z.B. Walzwerke, Kraftwerke, Energieübertragung und -verteilung, Logistik, etc.) zu nutzen, um die Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede transparent zu machen.

  • Die vorgestellten branchen- und domänen-übergreifenden Lösungsansätze in Form von Strategien, Konzepten, Methoden, etc. werden in ein gesamtheitliches Rahmenwerk eingeordnet, um so die Querbezüge und Abhängigkeiten zu verdeutlichen.

 

Integrated Production Systems (vhb) [IPS]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Kurs an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Zur Teilnahme ist eine Anmeldung und Registrierung bei der vhb erforderlich!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-MA-IP 2
WPF WING-MA 1-3
WPF IP-BA 5-6
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF MT-MA-GPP 1-3
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF IPM-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Präsentationen, Termine oder ggf. Anmeldemöglichkeiten finden sie im zugehörien StudOn Kurs:
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_926466

Unterrichtssprache: Englisch
Ansprechpartner für Vorlesung und Anmeldung: Schmidt Konstantin

Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hoschule Bayern notwendig. Kurslink

Inhalt:
• Konzepte und Erfolgsfaktoren von Ganzheitlichen Produktionssystemen
• Produktionsorganisation im Wandel der Zeit
• Das Lean Production Prinzip (Toyota-Produktionssystem)
• Die 7 Arten der Verschwendung (Muda) in der Lean Production
• Visuelles Management als Steuerungs- und Führungsinstrument
• Bedarfsglättung als Grundlage für stabile Prozesse
• Prozesssynchronisation als Grundlage für Kapazitätsauslastung
• Kanban zur autonomen Materialsteuerung nach dem Pull-Prinzip
• Empowerment und Gruppenarbeit
• Lean Automation – „Autonomation"
• Fehlersicheres Arbeiten durch Poka Yoke
• Total Productive Maintenance
• Wertstromanalyse und Wertstromdesign
• Arbeitsplatzoptimierung (schlanke Fertigungszellen, U-Shape, Cardboard Engineering)
• OEE-Analysen zur Nutzungsgradsteigerung
• Schnellrüsten (SMED)
• Implementierung und Management des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP, Kaizen)
• Überblick über Qualitätsmanagementsysteme (z.B. Six Sigma, TQM, EFQM, ISO9000/TS16949) und Analysewerkzeuge zur Prozessanalyse und -verbesserung (DMAIC, Taguchi, Ishikawa)
• Verschwendung im administrativen Bereich
• Spezifische Ausgestaltungen des TPS (z.B. für die flexible Kleinserienfertigung) und angepasste Implementierung ausgewählter internationaler Konzerne

Zur praktischen Vertiefung werden im Rahmen des Kurses 3 Case Studies durchgeführt.

 

International Supply Chain Management (vhb) [ISCM]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Kurs an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Zur Teilnahme ist eine Anmeldung und Registrierung bei der vhb erforderlich!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF IP-BA 5-6
WF MB-BA ab 5
WPF MB-MA-FG18 1-3
WPF MB-MA-IP 2
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF WING-BA ab 5
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Präsentationen, Termine oder ggf. Anmeldemöglichkeiten finden sie im zugehörien StudOn Kurs:
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_484552

Ansprechpartner für Vorlesung und Anmeldung: Daniel Utsch
Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hochschule Bayern notwendig. link

Inhalt:
Ziel der virtuellen Vorlesung ist ein Überblick über die Aufgaben eines Supply Chain Managers auf dem internationalen Parkett:
  • Ziele und Aufgaben

  • Methoden und Tools

  • Internationales Umfeld

  • Erfahrung und Wissen aus der industriellen Praxis

  • Aktueller Stand der Wissenschaft im SCM-Umfeld

Der Kurs gliedert sich in folgende Lerneinheiten:

  • Integrated logistics, procurement, materials management and production

  • Material inventory and material requirements in the enterprise

  • Analysis of cost reduction in materials management

  • Management of procurement and purchasing

  • Procurement strategies

  • Warehouse management, picking systems, in-plant material handling, packaging

  • Distribution logistics, global tracking and tracing

  • Modes of transport in international logistics

  • Disposal logistics

  • Logistics controlling

  • Global logistic structures and value chains

  • IT systems in supply chain management

  • Sustainable global structures of production and logistics

  • Summary

Zur praktischen Vertiefung werden im Rahmen des Kurses 3 Case Studies durchgeführt.

 

Mechatronische Systeme im Maschinenbau II [MS-MB II]

Dozentinnen/Dozenten:
Siegfried Rußwurm, Eva Russwurm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 11.5.2022, 18.5.2022, 25.5.2022, 29.6.2022, 20.7.2022, 14:00 - 18:00, H17 Maschinenbau
Weitere Informationen werden rechtzeitig in StudON und in der Vorlesung bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IP-BA ab 5
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 5
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF WING-BA ab 5
WF WING-MA ab 1
WF MT-BA-GP ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Präsentationen, Termine oder ggf. Anmeldemöglichkeiten finden sie im zugehörien StudOn Kurs:
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_1850262
Inhalt:
Aktuelle Innovationsthemen der Mechatronik am Beispiel Werkzeugmaschine:
  • Condition Based Maintenance als Beispiel für Internet-based Manufacturing Services

  • Integrierte, softwarebasierte Sicherheitstechnik

  • Simulationswerkzeuge zur Optimierung von Entwicklung und Einsatz von Werkzeugmaschinen

Mechatronische Systeme im allgemeinen Maschinenbau:
Übertragung der Konzepte d. Werkzeugmaschine auf andere Maschinenbau-Applikationen

  • Druckmaschinen als Beispiel modularer Maschinenkonzepte

  • Kunststoffmaschinen als Beispiel für kombinierte Bewegungs- und Prozessführung

  • Mechatronische Systeme in der medizinischen Bildgebung (Exkursion)

 

MHI Industrie 4.0 für Ingenieure [MHI4.0]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 08:15 - 09:45, SR TM
Anmeldung über StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IP-BA 3
WF WING-MA 1-3
WF WING-BA 3-6
WF INF-NF-MB ab 5
WF MB-BA 3-6
WF MB-MA 1-3
WF ME-BA 3-6
WF ME-MA 1-3
WPF ME-BA-MG10 4-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF IP-BA 3
WF BPT-MA-M 1-4
WF MT-MA-GPP ab 1
WF IPM-MA 1
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet im Sommersemester 2021 ausschließlich digital statt. Der genaue Terminplan und weitere Details können in StudOn eingesehen werden.
Präsentationen, Termine oder ggf. Anmeldemöglichkeiten finden sie im zugehörien StudOn Kurs:
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_1839222

Ansprechpartner für Vorlesung und Anmeldung: Dominik Kisskalt

Zulassungsvoraussetzung: Eingeschriebene/r Bachelor- oder Masterstudent/in aus den oben genannten Studiengängen
Anmeldung: ab dem 01.04.2019 über StudOn (Teilnehmerzahl ist begrenzt!)
Prüfung: schriftlich, voraussichtlich ca. 2-3 Wochen nach der Vorlesungszeit
Verwendung als Wahlfach mit 2,5 ECTS; Umfang von 12 Vorlesungseinheiten

Inhalt:
Ausgangslage
  • Industrie 4.0 bzw. IoT ist ein globaler Megatrend, der nahezu alle Branchen der heutigen Industrie prägt

  • Praktische Ausprägung und Umsetzungsstrategien sind noch Gegenstand der Forschung

Motivation der Vorlesung

  • Industrie 4.0 Themen werden heute noch nicht gelehrt

  • Interdisziplinäres Themenfeld mit sehr großem Umfang

  • Hohe Dynamik und enorme Fortentwicklung der Thematik und Technik

Konzept der Vorlesung

  • Präsenzvorlesung mit virtuellem Charakter

  • Offene, wandelbare Veranstaltung mit wechselnden Dozenten

  • Jedes Institut der MHI stellt hierbei eine Vorlesungseinheit, welche als Videoaufnahme ausgestrahlt oder zeitgleich per Videostream in die Vorlesungsräume aller weiteren teilnehmenden Institute gestreamt wird

  • Bündelung der nationalen wissenschaftlichen Kompetenzen in diesem Themenfeld

 

MIDFLEX - Molded Interconnect Devices und flexible Schaltungsträger (vhb) [MIDFLEX]

Dozent/in:
Alexander Hensel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Dies ist ein virtueller Kurs. Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hochschule Bayern notwendig.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF MB-BA 3-6
WF WING-BA 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
weitere Informationen bei:
M.Sc. Jan Fröhlich

Es handelt es sich um einen Kurs der virtuellen Hochschule Bayern:
https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=13303,73,900,2

Inhalt:
Schaltungsträger aus duro- bzw. thermoplastischen Materialien können aufgrund der erhöhten Gestaltungsfreiheit eine sinnvolle Ergänzung zu derzeitigen Standardleiterplatten darstellen. Gerade durch den Einsatz von flexiblen Schaltungsträgern können neue Einbauräume erschlossen und Miniaturisierungspotentiale genutzt werden. Die Vorlesung gibt zunächst eine Einführung in die MID-Technologie, um dann in den nachfolgenden Vorlesungseinheiten die Herausforderungen bzgl. der unterschiedlichen Verbindungstechniken für die neuen Materialien zu behandeln.
Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskriptum auf www.studon.uni-erlangen.de

 

Produktionsprozesse in der Elektronik [PRIDE 2]

Dozent/in:
Alexander Kühl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, Kredit: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-MA-IP5 1
WPF INF-NF-MB ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Präsentationen, Termine oder ggf. Anmeldemöglichkeiten finden sie im zugehörien StudOn Kurs:
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_5760

Bei Fragen zur Vorlesung kontaktieren Sie bitte M.Sc. Markus Ankenbrand

Prüfung: schriftlich, 90 min. zusammen mit den Inhalten der Übung zu Produktionsprozesse in der Elektronik

Inhalt:
Die Vorlesung Produktionsprozesse in der Elektronik (vormals Produktion in der Elektronik 2) behandelt die für die Produktion von elektronischen Baugruppen notwendigen Prozesse, Technologien und Materialien entlang der gesamten Fertigungskette. Dabei wird ausgehend vom Layoutentwurf der Leiterplatte auf die Prozessschritte zur fertigen elektronischen Baugruppe eingegangen. Zudem werden die notwendigen Aspekte der Qualitätssicherung und Materiallogistik und auch das Recycling behandelt. Ergänzend werden die Fertigungsverfahren für MEMS und Solarzellen sowie für flexible und dreidimensionale Schaltungsträger betrachtet. Die Übung findet im Rahmen von mehreren Exkursionen zu verschiedenen Unternehmen der Elektronikproduktion statt.
Die Studierenden
  • lernen die wesentlichen Prozessschritte zur Herstellung elektronischer Baugruppen (von der Leiterplatte bis zum fertigen Produkt) intensiv kennen.

  • können mit diesem Wissen Konzepte für effiziente Fertigungsketten der Elektronikproduktion unter Berücksichtigung technologischer sowie produktionstechnischer Aspekte ableiten.

  • lernen die in der Elektronikproduktion eingesetzten lasergestützten Fertigungstechnologien detailliert kennen und sind in der Lage, mit den vermittelten Kenntnissen Konzepte für den Aufbau einer lasergestützten Fertigung von Elektronikkomponenten zu entwickeln.

Empfohlene Literatur:
gleichnamiges Vorlesungsskript und die darin enthaltenen Hinweise auf weiterführende Literatur.

 

Übung zu Produktionsprozesse in der Elektronik [PRIDE 2 (Ü)]

Dozent/in:
Alexander Kühl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, die Übung findet als Blockveranstaltung statt und wird zusammen mit der Vorlesung "Produktionsprozesse in der Elektronik" geprüft; Teilnahme: Informatiker im Nebenfach Fertigungsautomatisierung bzw. als Wahlfach; Anmeldung: spätestens bei der ersten VE "Produktionssysteme in der Elektronik 2" Termine werden in der Vorlesung bekanntgegeben
Termine:
Die Übungseinheiten finden im Rahmen von Exkursionen bei verschiedenen Industriepartnern statt. Treffpunkte und Termine werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Falls Exkursionen aufgrund von Corona nicht möglich sind, wird die Übung online durchgeführt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-MA-IP5 1
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Präsentationen, Termine oder ggf. Anmeldemöglichkeiten finden sie im zugehörien StudOn Kurs:
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_5760

Bei Fragen zur Übung kontaktieren Sie bitte M.Sc. Markus Ankenbrand

Inhalt:
Ergänzend zur Vorlesung "Produktionsprozesse in der Elektronik" bieten wir im Rahmen der Übung Exkursionen zu verschiedenen Unternehmen der Elektronikproduktion an. Dadurch können Sie elektronische Systeme und deren Produktion hautnah miterleben. Die Besuche beinhalten eine Firmenvorstellung, einen Fachvortrag sowie eine Führung durch die Produktion. Die Inhalte der Übungen sind prüfungsrelevant.

 

Ringvorlesung Lösungen für das energieeffiziente, selbstbestimmte Wohnen [E|Home]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IP-BA ab 5
WF ME-BA ab 5
WF ME-MA ab 1
WF ME-BA 5
WF MB-BA ab 5
WF MB-MA ab 1
WF WING-BA ab 5
WF WING-MA ab 1
WF WING-BA ab 1
WF ME-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Präsentationen, Termine oder ggf. Anmeldemöglichkeiten finden sie im zugehörien StudOn Kurs:
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_873158

Fragen zur Vorlesung bitte an Christoph Konrad richten.

Inhalt:
Ebenso wie Verkehr und Industrie gerät auch das private Wohnen zunehmend in das Spannungsfeld aus Ressourcenschonung und demografischen Wandel.

Mit intelligenter Automatisierungstechnik ist es möglich, diesen Herausforderungen zu begegnen. Eine besondere Beachtung ist bei den sich hieraus ergebenden Smart Home-Installationen den soziologischen und ökonomischen Bedarfen zu schenken.

Im Rahmen dieser Ringvorlesung werden die verschiedenen Facetten des energieeffizienten, selbstbestimmten Wohnens anhand von Fachvorträgen von Dozenten aus Industrie und Hochschule adressiert.
Dabei liegen die Schwerpunkte auf dem Energiemanagement, dem Komfort und der Sicherheit sowie dem Infotainment im Hausbereich.

 

Softwareentwicklung für Ingenieure (vhb) [SEFI]

Dozent/in:
Jochen Bauer
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Kurs an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Zur Teilnahme ist eine Anmeldung und Registrierung bei der vhb erforderlich!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA 1-3
WF WING-MA 1-3
WF ME-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner für Vorlesung und Anmeldung: Simon Dengler
Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hochschule Bayern notwendig.
Inhalt:
Die virtuelle Vorlesung "Softwareentwicklung für Ingenieure" vermittelt grundlegende Kompetenzen der Java-Programmierung:
  • Java-Bestandteile, Operatoren, Schleifen, Kontrollstrukturen

  • Java-APIs

  • Methodenkapselung

  • Objektorientierung, Klassendesign

  • Best Practices, Entwurfsmuster

  • Mengen, Listen, Generics

  • Exceptions, Assertions

  • Nebenläufigkeit

  • Dateioperationen

  • Datenbankinteraktion

Darüber hinaus werden die erlangten Kenntnisse in zwei Softwareprojekten zum Einsatz gebracht. Zum einen in einem Beispielprojekt zu Sensor- und Aktorzugriff, zum anderen in einem vom Studierenden selbst wählbaren Open-Source-Projekt (wie bspw. OpenHab), zu welchem Code beigetragen werden soll. Die Projekte vermitteln den Studenten alle notwendigen Kompetenzen zur eigenständigen Umsetzung eines Softwareprojekts. Dies beinhaltet die Methodenkompetenz aus objektorientierter Analyse, dem zugehörigen Entwurf und der folgenden Implementierung. Als Programmierumgebung findet Android Studio Anwendung und als Programmiersprache wird Java eingesetzt.

 

Technische Grundlagen des ressourcenschonenden und intelligenten Wohnens (vhb) [TGW]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hochschule Bayern notwendig.
Termine:
Dies ist eine virtuelle Vorlesung die eine Anmeldung bei der vhb erfordert!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 5
WF WING-BA ab 5
WF ME-BA ab 5
WPF ME-BA-MG10 4-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF IP-BA ab 5
WF EEI-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Präsentationen, Termine oder ggf. Anmeldemöglichkeiten finden sie im zugehörien StudOn Kurs:
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_1169128

Fragen zur Vorlesung bitte an Julian Praß richten.

Inhalt:
Ebenso wie die Sektoren Verkehr und Industrie gerät auch das private Wohnen zunehmend in das Spannungsfeld aus Ressourcenschonung und demografischen Wandel.
Mit intelligenter Automatisierungstechnik ist es möglich, diesen Herausforderungen zu begegnen. Eine besondere Beachtung ist hier den soziologischen und ökonomischen Bedarfen zu schenken.

Folgende Themenschwerpunkte werden im Rahmen der virtuellen Vorlesung adressiert:

  • Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung im privaten Umfeld.

  • Energieeffizient Wohnen mit intelligenter Automatisierungstechnik.

  • Steigerung von Sicherheit und Komfort durch nutzergerechte Hausautomation.

  • Betrachtung soziologischer, technologischer und ökonomischer Begleitfaktoren.

Schlagwörter:
vhb, Smart Home

Seminare

 

FAPS Seminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Hauptseminar Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik [HS FAPS]

Dozent/in:
Alexander Hensel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Termine und Räumlichkeiten werden zeitnah in StudON bekannt gegeben
Termine:
Mo, 13:00 - 16:00, SR FAPS 0.035
voraussichtlich in Form einer Webkonferenz
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-ING-SEM 6
WPF MB-BA-FG5 6
WPF MB-MA-FG5 3
WPF ME-MA-SEM-MB 3
WPF WING-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Details dazu in der StudOn-Gruppe.

Die Anmeldung zum zugehörigen StudOn-Kurs ist obligatorisch: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4253421

Die angebotenen Themen sehen Sie nach Aufnahme in den Kurs. Bis zum 29. April müssen Sie dann über StudOn eines der angebotenen Themen wählen, um sich endgültig für das Seminar anzumelden.

Prüfung in Form eines Vortrags in deutscher Sprache, 15 Minuten + Diskussion

Bewertungskriterien:
Vortrag 60 %
Zusammenarbeit mit Betreuer und schriftliche Ausarbeitung 20 %
Beteiligung an der Diskussion 20 %

Anwesenheitspflicht gilt bei der virtuellen Einführungsveranstaltung (02.05., Link in StudOn) sowie bei den Vortragsterminen.“

Bei Fragen zum Hauptseminar wenden Sie sich bitte an: Felix Funk

Inhalt:
Der Zweck des Seminars ist die selbstständige Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Referats zu einem vorgegebenen Thema aus dem oben genannten Bereich zu erlernen.

Hierbei steht im Fokus:

  • Wissen in einem Spezialgebiet in kurzer Zeit aneignen

  • Erfahrungen sammeln im freien Vortrag (15 Minuten) und in der Diskussionsrunde (5 Minuten)

  • Schriftliche Ausarbeitung zum Vortrag in einem vorgegebenem Template (2 Seiten)

Bewertungskriterien:

  • Wissenschaftliche Korrektheit

  • Vortragsstil (freie Rede, Verständlichkeit, Formulierung, Auftreten, Qualität des unterstützenden Materials)

  • Einhaltung der Redezeit

  • Selbstständiges Arbeiten

  • Kommunikation und effiziente Kooperation mit dem Betreuer

 

Project on Applied AI in Factory Automation and Production Systems [AI-FAPS]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 8 SWS, ECTS: 10, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AI-MA 1
WPF INF-MA 1
Inhalt:
Current project topics as well as further organizational information can be found in the corresponding StudOn folder: https://www.studon.fau.de/cat4525463.html

Praktika

 

Praktikum FAPS [FAPS_Prakt]

Dozent/in:
Nina Merz
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 1-3
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-MA-P-MB 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-E-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wenn Sie im SS 2022 ein Master-Hochschulpraktikum belegen möchten, so melden Sie sich bitte bis zum 18.02.2022 über diese MB-weite Voranmeldung an:

https://www.studon.fau.de/crs3994926_join.html

In diesem Kurs klicken Sie bitte auf "Kombinierte Anmeldung" und melden sich dort für ein Praktikum "bevorzugt" und, wenn gewünscht und möglich, für ein anderes Praktikum "alternativ" (d.h. niedriger priorisiert) an.

Bitte beachten Sie die Zuordnung der Praktika zu den Vertiefungsmodulen auf Ihrer jeweiligen Studiengangshomepage, https://www.mb.studium.fau.de/hsp/ bzw https://www.wing.studium.fau.de/hsp/

Bei Fragen zur Vorlesung kontaktieren Sie bitte M.Sc. Christian Voigt

Das Hochschulpraktikum "Praktikum FAPS" richtet sich an Masterstudierende der Studiengänge MB, WING und ME, welche auch ein Vertiefungsmodul am FAPS belegen bzw. belegt haben. Zur Belegung des Hochschulpraktikums "Praktikum FAPS" ist je nach Interesse und Verfügbarkeit eines der nachfolgenden FAPS-Praktika zu wählen: (Bitte beachten Sie, dass die meisten FAPS-Praktika nur einmal im Jahr, d.h. entweder im SS oder WS, angeboten werden)

  • Praktikum Durchgängiges Engineering (PDE)

  • Praktikum Elektromaschinenbau (EMB-P)

  • Praktikum industrielle Entwicklung (PiE)

  • Produktionstechnologien dreidimensionaler Schaltungsträger (ProMID)

  • Praktikum Produktionstechnologien für die Leistungselektronik (PEPLab)

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wiss. Arbeiten in Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik [AWA]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
n.V.

KTmfk

Vorlesungen und Übungen

 

Einführung in das Patentrecht und verwandte Schutzrechte [PaRe]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Mooser, Sandro Wartzack, Benedict Rothammer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Blockveranstaltung 27.6.2022-29.6.2022 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, Zoom-Webinar
Einzeltermin am 6.7.2022, 10:00 - 11:30, KTmfk-SR, PGS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA 1-3
WF WING-BA 4-6
WF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Ansprechpartner für die Vorlesung ist Benedict Rothammer, M.Sc.
  • Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung im Zeitraum vom 27.06.2022 bis 29.06.2022 virtuell in Zoom statt. Die Lehrveranstaltung beginnt am Montag, den 27.06.2022, um 10:00 Uhr. Alle anderen Uhrzeiten werden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

  • Die Anmeldung erfolgt über StudOn ab dem 25. April 2022.

  • Die Lehrveranstaltung ist für alle Studierende der Technischen Fakultät zugelassen.

  • Die Prüfung findet am Mittwoch, den 06.07.2022, von 10:00 bis 11:30 Uhr im KTmfk-SR, PGS - Großer Seminarraum KTmfk, 00.029 statt. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Rahmen der Vorlesung.

Inhalt:
Die fakultätsübergreifende Veranstaltung wendet sich an wissenschaftliche Mitarbeitende und Studierende höherer Fachsemester, die demnächst mit der Masterarbeit beginnen wollen. Die Vorlesung soll eine Art Leitfaden zum Patentierungsverfahren bieten und behandelt speziell die Situation von Erfinder.innen an der Hochschule. Die Grundlagen des Patentrechts und anderer Schutzrechte werden von Patentanwalt Dr. S. Mooser aus München vermittelt. Die regelmäßige Teilnahme kann bescheinigt werden.

 

Maschinenelemente II [ME II]

Dozent/in:
Marcel Bartz
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H9
Do, 12:15 - 13:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Veranstaltung findet am Mittwoch, den 27.04.2022 um 10:15 Uhr statt.
Für die Anmeldung auf StudOn ist kein Kurspasswort erforderlich. Die Abfolge der Vorlesungs- und Übungstermine ist in dieser Lehrveranstaltung eng mit den einzelnen fachlichen Teilgebieten verknüpft. Die Termine finden mittwochs (10:15 – 11:45 Uhr), mittwochs (14:15 – 15:45 Uhr) und donnerstags (12:15 – 13:45 Uhr) statt. Zu Beginn der Vorlesungszeit wird ein vorläufiger Terminplan auf StudOn veröffentlicht. Ansprechpartner für die Vorlesung sind Dr.-Ing. Marcel Bartz oder Herr Benedict Rothammer, M.Sc..
Es werden empfohlen:
  • Technische Darstellungslehre I

  • Maschinenelemente I

Inhalt:
Elastische Verbindungen - Federn
Elemente lagern
  • Elemente rotatorisch lagern - Wälzlager

  • Elemente rotatorisch lagern - Gleitlager

  • Elemente rotatorisch lagern - Gasgeschmierte Lager, Magnetlager

  • Elemente linear lagern

Fluide führen
Elemente dichten

  • Statische Dichtungen

  • Dynamische Dichtungen

Bewegung anpassen

  • Antriebssysteme und Antriebsstränge

  • Getriebe

  • Stirnzahnräder und Stirnradgetriebe

  • Umlaufrädergetriebe

  • Kegelradgetriebe

  • Schneckengetriebe

  • Verlustleistung und Getriebewirkungsgrad

  • Gestaltung von Zahnrädern und Zahnradgetrieben

  • Hüllgetriebe

  • Kupplungen

  • Bremsen

Mechatronische Maschinenelemente

  • Grundlagen der Mechatronik

  • Dynamische Systeme modellieren

  • Mechatronische Systeme

Grundlagen der Tribologie

Empfohlene Literatur:
  • Wittel, H. u. a.: Roloff/Matek. Maschinenelemente. Normung, Berechnung, Gestaltung. Wiesbaden: Vieweg.
  • Schlecht, B: Maschinenelemente 1 & 2. München: Pearson.

  • Decker, K.-H., u. a.: Maschinenelemente. Funktion, Gestaltung und Berechnung. München: Hanser.

  • Niemann, G.; Winter, H.; Höhn, B.-R.: Maschinenelemente. Bd. 1-3. Berlin: Springer.

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Übungen zu Maschinenelemente II [ÜB ME II]

Dozent/in:
Marcel Bartz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Veranstaltung findet am Mittwoch, den 27.04.2022 um 10:15 Uhr statt.
Für die Anmeldung auf StudOn ist kein Kurspasswort erforderlich. Die Abfolge der Vorlesungs- und Übungstermine ist in dieser Lehrveranstaltung eng mit den einzelnen fachlichen Teilgebieten verknüpft. Die Termine finden mittwochs (10:15 – 11:45 Uhr), mittwochs (14:15 – 15:45 Uhr) und donnerstags (12:15 – 13:45 Uhr) statt. Zu Beginn der Vorlesungszeit wird ein vorläufiger Terminplan auf StudOn veröffentlicht. Ansprechpartner für die Vorlesung sind Dr.-Ing. Marcel Bartz oder Herr Benedict Rothammer, M.Sc..

 

Praktische Produktentwicklung mit 3D-CAD-Systemen [PPE-3D-CAD]

Dozent/in:
Harald Völkl
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, nur Fachstudium, Sprache Deutsch, Klausur im teilweisen Antwort-Wahl-Verfahren, Dauer (in Minuten): 60, benotet, 2,5 ECTS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Die Veranstaltung wird in diesem Jahr voraussichtlich vollständig in Präsenz stattfinden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA 1-3
WF WING-BA 4-6
WF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Ansprechpartner für die Vorlesung ist Harald Völkl, M.Sc.
  • Anmeldung über StudOn: Anmeldezeitraum 25.04.2022 bis 01.05.2022 (chancengleich).

  • Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt.

  • Einführungsveranstaltung: Mittwoch, 04.05.2022 16:00-18:00 im CIP MB; danach wöchentlich immer Mittwoch 16:00-18:00 außer am 15.06. (insg. 9 Termine). Letzte Veranstaltung 06.07.2022, Prüfung Ende Juli (genauer Termin und Raum tba).

  • CAD System: Siemens NX

  • Beitrittslink StudOn: https://www.studon.fau.de/crs263722_join.html

  • Prüfung teilweise im Antwort-Wahl-Verfahren

Inhalt:
Fortgeschrittene Modellierung und Produktentwicklung mit Siemens NX
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, CAD, Produktentwicklung

 

Robust Design und Toleranzmanagement [RDTol]

Dozent/in:
Benjamin Schleich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KTmfk-SR, PGS
Einzeltermine am 25.5.2022, 29.6.2022, 6.7.2022, 10:15 - 11:45, CIP-Pool MB II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA-MG9 3-6
WF MB-MA-FG4 1-3
WF MB-MA-IP4 1-3
WF ME-MA-MG9 1-3
WF WING-MA 1-3
WF BPT-MA-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Vorlesung wendet sich an Studierende des Maschinenbaus und des Wirtschaftsingenieurwesens als Wahlfach im Hauptstudium.
  • Interessierte Studierende können dem Kurs auf StudOn jederzeit beitreten, um weitere und aktuelle Informationen zu erhalten. Sie finden den Kurs in StudOn unter „Angebote 5. Tech 5.4 MB KTmfk Vorlesungen Robust Design und Toleranzmanagement [RDTol]".

  • Den Terminplan finden Sie auf StudOn, die erste Vorlesung findet am 27. April 2022 statt.

Inhalt:
Der zunehmende Qualitäts-, Zeit- und Kostendruck erfordert von Unternehmen die Entwicklung robuster Produkte, die den Markt- und Kundenanforderungen gerecht werden. Robuste Produkte sind in diesem Zusammenhang dadurch gekennzeichnet, dass sie insensitiv gegenüber verschiedenen Störgrößen sind und ihre Funktion auch unter Schwankungen der Umgebungsbedingungen zuverlässig erfüllen. Motiviert hierdurch werden im Rahmen der Vorlesung wesentliche Ideen und Grundlagen des Robust Design und des Toleranzmanagements erläutert. Daneben lernen die Studierenden weitergehende Verfahren und Techniken, wie die Robustheitsbewertung, die Toleranzanalyse und die Toleranzoptimierung sowie deren Durchführung mit aktuellen Softwaretools kennen. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung haben die Studierenden wesentliche Kompetenzen erworben, die sie auf eine Tätigkeit im Bereich des Robust Design und Toleranzmanagements in der Praxis und Wissenschaft vorbereiten.

 

Technische Produktgestaltung [TPG]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Benjamin Schleich
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H9
Do, 12:15 - 13:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-GP ab 5
WPF INF-NF-MB 6-8
WPF MB-BA-FG1 3-6
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF MB-MA-IP1 1
WPF ME-BA-MG8 5-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF ME-BA-MG7 4-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG1 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WW-DH 6-8
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Ansprechpartner für die Vorlesung ist Dr.-Ing. Benjamin Schleich
  • Die erste Vorlesung findet am 27. April 2022 statt.

Inhalt:
1. Einführung in die Technische Produktgestaltung
2. Baustrukturen technischer Produkte
3. Fertigungsgerechte Werkstückgestaltung
4. Toleranzgerechtes Konstruieren
5. Kostengerechtes Konstruieren
6. Beanspruchungsgerechtes Konstruieren
7. Werkstoffgerechtes Konstruieren
8. Leichtbau
9. Umweltgerechtes Konstruieren
10. Nutzerzentriertes Konstruieren
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Produktentwicklung, Produktgestaltung, Gestaltungsrichtlinien, Fertigungsgerechtes Konstruieren

 

Tribologie und Oberflächentechnik [TO]

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Hosenfeldt, Marcel Bartz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, KTmfk-SR, PGS
Fr, 14:15 - 15:45, KTmfk-SR, PGS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA 4-6
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA 1-3
WF WING-BA 2-6
WF WING-MA 1-3
WF MWT-BA 5
WF ME-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Anmeldung auf StudOn ist kein Kurspasswort erforderlich.
  • Ansprechpartner für die Vorlesung ist Benedict Rothammer, M.Sc.

  • Das Wahlfach (2 SWS bzw. 2,5 ECTS-Credits) umfasst nur die Vorlesung und schließt mit einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung kurz nach Ende der Vorlesungszeit ab.

Inhalt:
  • Einführung und Übersicht
  • Grundlagen der Tribologie (Tribotechnische Systeme, Technische Oberflächen, Tribologischer Kontakt, Reibung, Verschleiß)

  • Schmierung und Tribosimulation

  • Werkstoffe

  • Oberflächenbehandlungsverfahren und Reinigung

  • Dünnschichttechnologie (Diffusion, CVD, PVD)

  • Methoden und Werkzeuge für die Oberflächen- und Schichtcharakterisierung

  • Gestaltungsrichtlinien

  • Anwendungsbeispiele

Empfohlene Literatur:
  • Bobzin: Oberflächentechnik für den Maschinenbau, WILEY-VCH.
  • Czichos, Habig: Tribologie-Handbuch. Tribometrie, Tribomaterialien, Tribotechnik, Vieweg.

  • Müller: Praktische Oberflächentechnik, Vieweg.

  • Kienel: Vakuumbeschichtung, Springer.

  • Boxmann, Martin, Sanders: Handbook of Vacuum Arc Science and Technology, Noyes.

 

Wälzlagertechnik [WLT]

Dozent/in:
Marcel Bartz
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS
Termine:
Di, Fr, 8:30 - 10:00, H17 Maschinenbau
Einzeltermin am 8.7.2022, 8:15 - 16:00, CIP-Pool MB II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG8 5-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WF MB-BA 4-6
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF MB-MA-IP1 1
WF WING-BA 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF ME-BA-MG7 4-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Veranstaltung findet am Dienstag, den 26.04.2022 um 08:30 Uhr statt. Für die Anmeldung auf StudOn ist kein Kurspasswort erforderlich. Die Abfolge der Vorlesungs- und Übungstermine ist in dieser Lehrveranstaltung eng mit den einzelnen fachlichen Teilgebieten verknüpft. Die Termine finden bis auf Weiteres in Präsenz dienstags (08:30 – 10:00 Uhr) und freitags (08:30 – 10:00 Uhr) statt. Zu Beginn der Vorlesungszeit wird ein vorläufiger Terminplan auf StudOn veröffentlicht. Ansprechpartner für die Vorlesung sind Dr.-Ing. Marcel Bartz oder Herr Michael Jüttner, M.Sc..
Inhalt:
Das Maschinenelement Wälzlager stellt eine Basiserfindung dar, ohne die moderner Maschinen- und Fahrzeugbau undenkbar wären. Die überragende Bedeutung des Wälzlagers für die Mechanik ist vergleichbar mit der des Transistors für die Elektronik. Obgleich der grundsätzliche Aufbau moderner Wälzlager seit langem bekannt ist, so ist das komplexe System Wälzlager bis heute dennoch nicht vollständig theoretisch durchdrungen. Für ein besseres Verständnis und die zielgerichtete Optimierung von Wälzlagern ist ein Zusammenwirken unterschiedlichster Fachdisziplinen notwendig. Die Lehrveranstaltung „Wälzlagertechnik" ist zu verstehen als eine sinnvolle Fortsetzung der Grundlagenlehrveranstaltungen „Maschinenelemente II" bzw. „Grundlagen der Produktentwicklung", aus denen das Wälzlager als ein wichtiges Maschinenelement herausgegriffen und einer vertieften Betrachtung unterzogen wird. Im Fokus dieser Lehrveranstaltung stehen insbesondere interessierte Studentinnen und Studenten der Studiengänge Maschinenbau, Mechatronik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und International Production Engineering, die sich nach ihrem Studium eine berufliche Tätigkeit im Bereich der Wälzlagertechnik – sei es in der universitären Forschung, bei einem Wälzlagerhersteller oder in den Entwicklungsabteilungen von Wälzlageranwendern – vorstellen können.

Im Einzelnen werden in der Lehrveranstaltung behandelt: Allgemeine Grundlagen, Wälzlagerwerkstoffe und Wärmebehandlung, Wälzkontakt, Belastung und Lastverteilung im Wälzlager, Tragfähigkeit und Lebensdauer von Wälzlagern, Kinematik des Wälzlagers, Reibung im Wälzlager, Schmierung von Wälzlagern, konstruktive Gestaltung von Wälzlagerungen, Toleranzen und Lagersteifigkeit, Fertigung, Montage und Handhabung, Schadenskunde, neuere Entwicklungen in der Wälzlagertechnik.

Seminare

 

Hauptseminar Konstruktion [Sem. KTmfk]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Marcel Bartz, Benjamin Schleich, Jörg Miehling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, Mo, 10:00 - 13:30, KTmfk-SR, PGS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG1 6
WPF MB-MA-FG1 3
WPF ME-BA-SEM 6
WPF ME-MA-SEM-MB 3
WPF WING-BA-MB-ING-SEM 6
WPF WING-MA 3
Inhalt:
Ablauf Hauptseminar Konstruktion, sofern in FPO vorgesehen:
1. Erstellen einer Präsentation zur Abschlussarbeit und Abgabe der Präsentationsdatei eine Woche vor dem eigenen Vortrag am Lehrstuhl für Konstruktionstechnik.
Wird die Datei nicht fristgerecht abgegeben, so gilt das Seminar als nicht bestanden!
2. Halten des Seminarvortrags (20 min Vortrag + 10 min Diskussion)
3. Teilnahme an mindestens fünf anderen Vorträgen, spätestens innerhalb der darauffolgenden zwei Monate nach dem eigenen Vortrag.
Der Besuch einiger Vorträge vor dem eigenen Vortrag wird empfohlen.
Die Teilnahme an den Vorträgen wird durch den Seminarleiter testiert. Eine Liste mit allen Vorträgen wird auf StudOn geführt.
4. Die Note des Seminars wird nach Halten des Vortrags und nach Abgabe der vollständig aus gefüllten Testatkarte durch KTmfk der Prüfungsverwaltung übermittelt.

 

Technologie-Startup-Seminar [TechStart]

Dozent/in:
Sandro Wartzack
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
erster Termin am 10.05.22 im Projekthaus I (Egerlandstraße 11, Erlangen)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF ME-BA ab 1
WF WING-BA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Das Seminar findet in 5 Blockterminen statt, die im Informationsdokument auf StudOn vorbehaltlich bekannt gegeben sind.
• Da im Rahmen des Seminars ein Großteil der Inhalte gemeinsam in Teams erarbeitet wird, besteht für die Teilnahme am Seminar Anwesenheitspflicht.
• Die Anmeldung zum Seminar ist von 15.02.22 bis 15.05.22 via StudOn möglich. Sie finden den Kurs in StudOn unter „Angebote / 5.Tech / 5.4 MB / KTmfk / Seminare / Technologie-Startup-Seminar [TechStart]“
• Die Einführungsveranstaltung findet am Dienstag, den 10.05.22, von 09:00-17:30 Uhr in den KTmfk Projekthäusern (Egerlandstraße 11) statt.
• Es gibt keine spezifischen Teilnahmevoraussetzungen.
Inhalt:
Gegenstand sind Fragestellungen der Kommerzialisierung von technologieorientierten Geschäftsideen und deren anwendungsorientierte Umsetzung über Unternehmensgründungen. In Absprache mit den Dozenten und unter Anleitung fachkundiger Experten entwickeln Studierende gemeinsam mit Doktoranden und Postdocs tragfähige Geschäftskonzepte für eine (eigene) technische Geschäftsidee und holen ein erstes Kundenfeedback zu dieser ein.
In Arbeitsgruppen bearbeiten die Seminarteilnehmer/innen wichtige gründungsrelevante Fragestellungen. Die einzelnen Präsenztermine setzen sich aus Theorie- und Praxisphasen zusammen. Insbesondere werden folgende Themen besprochen: Identifikation und Schärfung von Problemstellungen sowie möglichen Lösungen, Einholen von Kundenfeedback, Weiterentwicklung des Geschäftsmodells (Canvas), Prototyping und Business-Pitch. Die Informationen zu den unterschiedlichen Themenschwerpunkten werden eigenständig anhand geeigneter Dokumenten-/ Internet-recherche und empirischer Erhebungen gesammelt, bewertet und interpretiert. Der Aufbau des Technologie-Startup Seminars bedingt, dass die Studierenden fachliche Entwicklungen anderer Kommilitonen anleiten und vorausschauend mit Problemen im Team umgehen, Ziele für eigene Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren und bewerten sowie wertschätzendes Feedback geben. Durch eine abschließende Präsentation und die Bewertung durch eine Fachjury erhalten die Studierenden externes Feedback zu ihrem Projekt und schulen ihre Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten.

Praktika

 

Konstruktionsübung II [KÜ II]

Dozent/in:
Marcel Bartz
Angaben:
Praktikum, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, KTmfk-SR, PGS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Ansprechpartner für das Praktikum ist Herr Andreas Winkler.
  • Zur Teilnahme ist eine Anmeldung vom 25.04.2022 bis zum 08.05.2022 über StudOn notwendig.

  • Termine und Ablauf laut Ankündigung auf StudOn.

  • Das Praktikum beginnt voraussichtlich Anfang Juni 2022. Nähere Informationen finden Sie auf StudOn.

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Konzeptentwicklung innovativer Produkte [KIP]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Jörg Miehling
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 18.7.2022-22.7.2022 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, PH I, PH II
Blockveranstaltung vom 18.07.2022 – 22.07.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA 1-3
WF WING-MA 1-3
WF ME-MA 1-3
WF MT-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
  • Anmeldung über StudOn ab 11.04.2022, 20:00 Uhr

  • Eingeschrieben in einem Masterstudiengang der technischen Fakultät

  • Erfolgreich abgelegte Prüfung in Methodisches und Rechnerunterstütztes Konstruieren [MRK]

  • Empfehlung: Besuch der Lehrveranstaltung Integrierte Produktentwicklung [IPE]

Organisatorisches:

  • Ansprechpartner für das Wahlfach ist Dr.-Ing. Jörg Miehling

  • Der Termin der Kick-off Veranstaltung wird über StudOn bekannt gegeben

  • Die Prüfung (d.h. Präsentation und Diskussion der Ergebnisse) findet am Ende des letzten Veranstaltungstags statt

  • Zusammenstellung der 4 Gruppen je 5 Studenten durch den Betreuer

  • Anwesenheitspflicht

Inhalt:
Nach der Einteilung der Gruppen und der Erläuterung der Problemstellung in der Kick-off Veranstaltung wird im Rahmen dieser Veranstaltung eine komplexe Aufgabenstellung ganzheitlich in Fünferteams - im Wettbewerb zu anderen Gruppen - bearbeitet. Die gestellte Aufgabe bietet die Möglichkeit, die in den Lehrveranstaltungen TPG, MRK und IPE erlernten Methoden z. B. zur Entwicklung und Gestaltung von technischen Produkten bzw. Systemen von der Idee bis zum Konzept (in frühen Phasen des Produktentwicklungsprozesses) eigenverantwortlich anzuwenden. Damit soll nicht nur ein Verständnis für die Komplexität solcher Aufgaben aus dem industriellen Alltag erlangt sondern auch eine umfangreiche Übertragung der erlernten Methoden aus TPG, MRK und IPE in den frühen Phasen der Produktentwicklung umgesetzt werden. Dabei wird einerseits großer Wert auf eine gute Selbstorganisation und ein effizientes Projektmanagement gelegt und andererseits werden auch die bereits erlernten Fähigkeiten in der Praxis geschult (z. B. DfX-gerechtes Konstruieren, Rechnereinsatz in der Konstruktion, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Trendforschung, Entscheidungsfindung). Während der Abschlussveranstaltung stellen die einzelnen Teams ihre entwickelten Konzepte mit Hilfe eines Handouts/Flyers und einer Präsentation vor. Anschließend werden die vorgestellten Vorgehensweise und Konzepte diskutiert.
Schlagwörter:
Produktentwicklung, Konzipieren

 

Praktikum Rechnerunterstützte Produktentwicklung [RPE]

Dozent/in:
Martin Roth (geb. Hallmann)
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 14:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Praktikumstermine werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 1-3
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-MA-P-MB 1-3
WPF WING-MA 2
WPF BPT-MA-E-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Technische Darstellungslehre II [TD II]

Dozent/in:
Benjamin Gerschütz
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 2
PF IP-BA-S 3
PF WING-BA-MB 2
PF BPT-BA-M 2
PF BPT-MA-E-M 1
PF ME-BA 2
PF MB-BA 2
WPF MT-BA 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Einführungsveranstaltung am 29.04.2022, 16:00 Uhr im H11.
  • Teilnahmevoraussetzung ist die verbindliche Anmeldung zum StudOn Kurs ( https://www.studon.fau.de/crs4343571.html ).

  • Dies ist nur vom 25.04. - 01.05.2022 über StudOn möglich.

  • Während des Praktikums sind insgesamt 10 Übungen anzufertigen.

  • Der Übungsbetrieb wird in zwei festen (DO-A, FR-B) und zwei optionalen Terminen (DO-B, FR-A) durchgeführt. Optionale Termine werden nur bei voller Auslastung der festen Termine durchgeführt.

  • Die genauen Übungstermine werden rechtzeitig auf StudOn bekanntgegeben.

  • Die Teilnahme an den Übungsterminen ist individuell nach persönlichem Bedarf planbar und nicht starr eingeteilt. Die Anmeldung zu den jeweiligen Übungsterminen erfolgt flexibel über StudOn bis je ca. 3 Tage vor dem Termin.

 
 
Do12:00 - 17:00CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Gerschütz, B. 
 
 
Fr12:00 - 17:00CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Gerschütz, B. 

Arbeitsgemeinschaften

 

MAB

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Marcel Bartz, Benjamin Schleich, Jörg Miehling
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, PH I, PH II

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

AWA Konstruktionstechnik [AWA KT]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Benjamin Schleich, Marcel Bartz, Jörg Miehling
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., KTmfk-SR, PGS

 

Doktorandenseminar [DokSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Jörg Miehling, Benjamin Schleich, Marcel Bartz
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, PH I, PH II, KTmfk-SR, PGS
Di, 14:15 - 15:45, PH I, PH II, KTmfk-SR, PGS

LFT

 

Treffen Industriepartner LFT Forschungsprojekt

Dozent/in:
Assistenten des LFT
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Vorlesungen und Übungen

 

Karosseriebau - Werkzeugtechnik [WZT-KB]

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Dick, Peter Feuser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Einzeltermine am 16.5.2022, 30.5.2022, 20.6.2022, 11.7.2022, 14:15 - 16:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA 1-2
WF MB-MA 1-2
WF MB-BA ab 4
WPF MB-MA-FG4 1-3
WPF MB-MA-IP4 1
WF ME-BA 5-6
WF ME-MA 1-3
WPF ME-BA-MG9 4-6
WPF ME-MA-MG9 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 1-3
Inhalt:
StudOn link: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4351029

 

Maschinen und Werkzeuge der Umformtechnik [UT3]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Kolja Andreas
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2022, 4.5.2022, 18.5.2022, 1.6.2022, 6.7.2022, 8:00 - 11:15, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG9 5-6
WPF MB-MA-FG4 1-3
WPF MB-MA-IP4 1
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-MA-MG9 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Umformtechnik
Inhalt:
StudOn Link: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2846913
Im Rahmen der Vorlesung werden aufbauend auf die in dem Modul „ Umformtechnik" behandelten Prozesse – begrenzt auf die sog. zweite Fertigungsstufe, d.h. Stückgutfertigung - die dafür erforderlichen Umformmaschinen und Werkzeuge vertieft. Im Bereich der Umformmaschinen bilden arbeitsgebundene, kraftgebundene und weggebundene Pressen wie auch die aktuellen Entwicklungen zu Servopressen den Schwerpunkt. In der Thematik der Werkzeuge werden Aspekte wie Werkzeugauslegung, Werkzeugwerkstoffe und Werkzeugherstellung betrachtet, insbesondere auch Fragen der Lebensdauer, Beanspruchung und Beanspruchbarkeit sowie die Möglichkeiten zur Verschleißminderung und Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit. Dabei werden auch hier neben den Grundlagen auch aktuelle Entwicklungen angesprochen, wie z.B. in Bereichen der Armierung, Werkstoff und Beschichtungssysteme.

 

Production Technology I [PT I eng]

Dozentinnen/Dozenten:
Hinnerk Hagenah, Michael Schmidt, Kristian Cvecek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 2
PF IP-BA-S 1
Inhalt:
StudOn Link: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4342739
Basierend auf der DIN 8580 werden in dieser Vorlesung die aktuellen Technologien sowie die dabei eingesetzten Maschinen in den Bereichen Urformen, Pulvermetallurgie, Blechumformung, Massivumformung, Trennen und Fügen behandelt.

 

Exercises in Production Technology I [PT I Exc]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Lechner, Assistenten des LFT
Angaben:
Tutorium, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 2
PF IP-BA-S 1
Inhalt:
StudOn Link: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4342739

 

Umformtechnik [UT]

Dozent/in:
Marion Merklein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 4
PF IP-BA-S 3
WPF WING-BA-MB-ING-MG4 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-FG4 1-3
WPF MB-BA-FG4 5-6
WPF ME-BA-MG9 5-6
WPF ME-MA-MG9 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungen "Produktionstechnik I+II" und "Werkstoffkunde" bzw. entsprechende Kenntnisse
Prüfung: meist schriftlich im Herbst (Oktober) oder Frühjahr (April)
Inhalt:
StudOn Link: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4345117
In der Vorlesung Umformtechnik am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie werden die grundlegenden Kenntnisse zu den verschiedenen Verfahren der Massiv- und Blechumformung vermittelt. Zunächst werden die Grundlagen der Werkstoffkunde, der Plastizitätstheorie und der Tribologie behandelt, die als Basis für das Verständnis der einzelnen Umformverfahren dienen. Anschließend werden die Verfahren der Massivumformung - Stauchen, Schmieden, Walzen, Durchdrücken und Durchziehen - und der Blechumformung - Tiefziehen, Streckziehen, Kragenziehen, Biegen und Schneiden - vorgestellt. Anhand von Prinzipskizzen und Musterteilen wird vor allem auf die erforderlichen Kräfte und Arbeiten, die Kraft-Weg-Verläufe, die Spannungsverläufe in der Umformzone, die Kenngrößen und Verfahrensgrenzen, die Werkzeug- und Werkstückwerkstoffe, die Werkzeugmaschinen und die erreichbaren Genauigkeiten eingegangen. Dabei werden neben den Standardverfahren auch Sonderverfahren und aktuelle Trends angesprochen. In der Vorlesung ist eine Übung integriert, in der das vermittelte Wissen angewendet wird.
Empfohlene Literatur:
  • Lange, K.: Umformtechnik (Band 1-3), Berlin, Heidelberg, New York, Springer 1984

Seminare

 

Hauptseminar Fertigungstechnologie im Bachelorstudium [Sem_LFT_BA]

Dozentinnen/Dozenten:
Hinnerk Hagenah, Assistenten des LFT
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Seminar für alle Vorträge aller Bachelorarbeiten am LFT.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SR LFT
Form und Art der Durchführung der Seminare wird in Abhängigkeit vom Infektionsgeschehen über die entsprechende StudOn-Gruppe kommuniziert.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA 6
WPF MB-BA 6
WPF MB-BA 6
WPF ME-BA 6
WF IP-BA 6

 

Hauptseminar Fertigungstechnologie im Masterstudium [Sem_LFT_MA]

Dozentinnen/Dozenten:
Hinnerk Hagenah, Assistenten des LFT
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Seminar für alle Vorträge aus Projekt- und Masterarbeiten am LFT
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR LFT
Form und Art der Durchführung der Seminare wird in Abhängigkeit vom Infektionsgeschehen über die entsprechende StudOn-Gruppe kommuniziert.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA 3
WPF ME-MA-SEM-MB 3
WPF WING-MA 3

Praktika

 

Fertigungstechnisches Praktikum I [FTPI]

Dozent/in:
Assistenten des LFT
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 13:00 - 16:00, SR LFT
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 4
PF MB-BA 4
PF BPT-BA-M 4
WPF BPT-MA-M 1-3
WPF BPT-MA-E-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Praktikumsversuche werden im Semesterzeitraum April-Juli stattfinden. Um den Hygienerichtlinien der Universität gerecht zu werden und eine Ansteckungsgefahr während des Praktikums zu minimieren, werden für die Durchführung der Versuche die folgenden Maßnahmen getroffen: 1. Mindestabstand 1,5 m 2. Tragen eines Mund- und Nasenschutzes sowohl von Teilnehmern als auch Betreuern 3. Desinfektion sämtlicher Versuchsgegenstände vor jedem Versuch 4. Feste Gruppen zu je 4 Studierenden
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn . Die Anmeldung für das FTP I läuft bis zum 05.04.2022 (bis 23:55 Uhr) und kann ab dem 21.03.22 unter folgendem StudOn Link vorgenommen werden: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4358881 Die Auswahl der Versuchsgruppen und –Termine erfolgt ab 12.04.22 über StudOn. Weitere Informationen zum Praktikum werden in StudOn bekanntgegeben. Die notwendige Sicherheitsunterweisung erfolgt ebenfalls über StudOn. Für Fragen und bei Problemen steht Herr Manuel Reck M.Sc. (manuel.reck@fau.de) gerne für Sie zur Verfügung.
Schlagwörter:
Praktikum Fertigungstechnik Umformtechnik FTP I LFT Merklein Maschinenbau

 

Fertigungstechnisches Praktikum II [FTP2]

Dozent/in:
Assistenten des LFT
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 12:00 - 18:00, SR LFT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 1-3
WPF MB-BA-P 4-5
WPF BPT-MA-E-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Praktikumsversuche werden im Semesterzeitraum April-Juli stattfinden. Um den Hygienerichtlinien der Universität gerecht zu werden und eine Ansteckungsgefahr während des Praktikums zu minimieren, werden für die Durchführung der Versuche die folgenden Maßnahmen getroffen:
1. Mindestabstand 1,5 m 2. Tragen eines Mund- und Nasenschutzes sowohl von Teilnehmern als auch Betreuern 3. Desinfektion sämtlicher Versuchsgegenstände vor jedem Versuch 4. Feste Gruppen zu je 4 Studierenden
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn (LFT Seite). Die Anmeldung für das FTP II läuft bis zum 31.03.2021 (bis 23:55 Uhr) und kann unter folgendem StudOn Link vorgenommen werden: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4360029
Die Auswahl der Versuchsgruppen und –Termine erfolgt ab 12.04. über StudOn. Weitere Informationen zum Praktikum werden in StudOn bekanntgegeben. Die notwendige Sicherheitsunterweisung erfolgt ebenfalls über StudOn.
Für Fragen und bei Problemen steht Herr Simon Wituschek M.Sc. (simon.wituschek@fau.de) gerne für Sie zur Verfügung.
Schlagwörter:
Praktikum Fertigungstechnik Umformtechnik FTP I LFT Merklein Maschinenbau

 

Masterpraktikum Vertiefung Umformtechnik [P-UT]

Dozent/in:
Assistenten des LFT
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Wenn Sie im SS 2022 ein Master-Hochschulpraktikum belegen möchten, so melden Sie sich bitte bis zum 18.02.2022 über diese MB-weite Voranmeldung an: https://www.studon.fau.de/crs3994926_join.html In diesem Kurs klicken Sie bitte auf "Kombinierte Anmeldung" und melden sich dort für ein Praktikum "bevorzugt" und, wenn gewünscht und möglich, für ein anderes Praktikum "alternativ" (d.h. niedriger priorisiert) an. Bitte beachten Sie die Zuordnung der Praktika zu den Vertiefungsmodulen auf Ihrer jeweiligen Studiengangshomepage, https://www.mb.studium.fau.de/hsp/ bzw https://www.wing.studium.fau.de/hsp/
Termine:
Mo, 15:00 - 18:00, SR LFT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 1-3
WPF MB-MA-P 1-4
WPF WING-MA 1-4
WPF ME-MA-P-MB 1-4
WPF BPT-MA-E-M 1-3

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Aktuelle Probleme der Fertigungstechnik (LB) [AG LB]

Dozent/in:
Marion Merklein
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 9:00 - 11:00, SR LFT

 

AG Blechumformung [AG BU]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 15:00, SR LFT
Di, 8:30 - 10:30, SR LFT

 

AG Fertigungsprozesse [AG FP]

Dozent/in:
Assistenten des LFT
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 11:00 - 13:00, SR LFT

 

AG Maßgeschneiderte Halbzeuge [AG MH]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 15:00 - 17:00, SR LFT

 

AG Oberfläche und Tribologie [AG OT]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 11:00, SR LFT

 

AG Werkstoffcharakterisierung und -modellierung [AG WCM]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, SR LFT

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten in der Fertigungstechnologie [AWA FT1]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Michael Lechner, Assistenten des LFT
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
n.V.

 

Anleitung zum wissenschaftl. Arbeiten in der Werkstofftechnik/Umformtechnik [AWA FT2]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Michael Lechner
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

LGT

Vorlesungen und Übungen

 

Gießereitechnik 1 [GTK1]

Dozent/in:
Sebastian Müller
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Aufzeichnungen der Vorlesungen werden über fau.tv zur Verfügung gestellt.
Termine:
Mo, 14:15 - 17:45, SR TM
Link zur Vorbesprechung: https://www.studon.fau.de/cat3785412.html
Vorbesprechung: Dienstag, 19.4.2022, 12:30 - 13:30 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-ING-MG10 4-6
WPF MB-BA-FG19 4-6
WPF MB-MA-FG19 1-3
WPF ME-BA-MG8 4-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF ME-BA-MG10 4-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF MB-MA-IP10 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4

 

Gießereitechnik 2 [GTK2]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Müller, Reza Vafadari, Mehran Shahzadeh
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Aufzeichnungen der Vorlesungen werden über fau.tv zur Verfügung gestellt.
Termine:
Di, 10:15 - 13:45, CIP-Pool MB II
https://www.studon.fau.de/cat4472469.html
Vorbesprechung: Donnerstag, 21.4.2022, 13:00 - 14:00 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG8 4-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF ME-BA-MG10 4-6
WPF MB-MA-FG19 1-3
WPF MB-MA-IP10 1-3
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4

Seminare

 

Fundamentals of fluid modelling with OpenFOAM [FMOF]

Dozent/in:
Mehran Shahzadeh
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Blockveranstaltung 29.8.2022-2.9.2022 Mo-Fr, 9:00 - 18:00, Zoom-Webinar
Blockveranstaltung 5.9.2022-9.9.2022 Mo-Fr, 10:00 - 14:00, Zoom-Webinar
Der erste Block besteht aus der eigentlichen Vorlesung. Im zweiten Block wird eine Fallstudie von den Studierenden bearbeitet und das Lehrpersonal steht für Rückfragen im angegebenen Zeitraum zur Verfügung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA-FG19 ab 6
WF MB-MA-FG19 ab 1

 

Fundamentals of PYTHON- and MATLAB-based data acquisition and optimisation [DACOP]

Dozent/in:
Reza Vafadari
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Blockveranstaltung 15.8.2022-19.8.2022 Mo-Fr, Sa, So, 8:30 - 16:30, Zoom-Webinar
Blockveranstaltung 22.8.2022-26.8.2022 Mo-Fr, Sa, So, 12:00 - 14:00, Zoom-Webinar
Der erste Block besteht aus der eigentlichen Vorlesung. Im zweiten Block wird eine Fallstudie von den Studierenden bearbeitet und das Lehrpersonal steht für Rückfragen im angegebenen Zeitraum zur Verfügung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA-FG19 ab 3
WF MB-MA-FG19 ab 1

 

Hauptseminar zur Gießereitechnik [HSGTK]

Dozent/in:
Sebastian Müller
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Seminar für alle Vorträge aller studentischen Arbeiten am LGT.
Termine:
Fr, 16:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG19 ab 1

 

Werkstoffcharakterisierung in Urform- und Fügetechnik [WUF]

Dozent/in:
Fabian Teichmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Aufzeichnungen der Vorlesungen werden über fau.tv zur Verfügung gestellt.
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Die Vorlesung findet im Raum "Sonderburg" 01.2039; Technikum 1; 1.OG; Dr. Mack-Str. 81, 90762 Fürth statt. Starttermin: 03.05.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA-FG19 ab 1
WF MB-BA-FG19 5

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Gießereitechnik [AWA GTK]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Müller, Mehran Shahzadeh, Reza Vafadari
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

LKT

 

Werkstoffkunde II [WKII]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, Kyle G. Webber, Stefan M. Rosiwal, Heinz Werner Höppel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Werkstofftechnik II ist die Vertiefung der Vorlesung Werkstoffkunde I aus dem 1. Semester. Zusammen mit dem Praktikum Werkstoffprüfung wird die Werkstoffkunde I+II in einer Klausur geprüft.
Inhalt:
Die Vorlesung ist eine Vertiefung der Werkstoffkunde I. Inhalte:
  • metallische Werkstoffe

  • keramische Werkstoffe

  • polymere Werkstoffe

Vorlesungen und Übungen

 

Grundlagen der Modellbildung in der Kunststoffverarbeitung

Dozentinnen/Dozenten:
Tim A. Osswald, Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Blockvorlesung, Termin: siehe StudOn, Anmeldung nur in Zusammenhang mit der Vorlesung Simulation in der Kunststoffverarbeitung online über StudOn möglich, Mindestteilnehmerzahl: 10
Termine:
Zeit n.V., LKT
Vorlesung findet als Blockveranstaltung statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA 7-9
WF MB-BA 4-6
WF WING-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
abgeschlossenes Vordiplom, abgeschlossene GOP, Prüfung: schriftlich, 60 min
Inhalt:
1. Übersicht der Kunststoffverarbeitung; 2. Einleitung in die Rheologie der Kunststoffe; 3. Transportphänomen in der Kunststoffverarbeitung; a. Kontinuität, b. Momentenbilanz, c. Energiebilanz/Reaktionskinetik, 4. Modellbildung; a. Extrusion: Fliessen/Schmelzmodelle, b. Spritzgießen/Pressen, c. Komplexe Strömungsmodelle: Extrusionswerkzeuge, 5. Dimensionsanalyse in der Kunststoffverarbeitung
Empfohlene Literatur:
  • Michaeli, W.; u.a.: Simulation des Fließens bei SMC,Kunststoffe 80 (1990) 6
  • Osswald, T.A.; Tucker C.L.: Compression mold filling simulation for non-planar parts, Intern. Polymer. Processing V (1990) 2

  • Barone, M.R.; Osswald T.A.: A boundary element analysis of flow in sheet molding compound

 

Kunststoffcharakterisierung und -analytik [KP]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF ME-BA-MG8 4-6
WPF MB-MA-FG7 1-3
WPF MB-BA-FG7 5-6
WPF WING-BA-MB-ING-MG7 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP8 1
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP
Prüfung erfolgt i.d.R. schriftlich zusammen mit der Vorlesung Kunststoff-/Fertigungstechnik, Ausnahmen entsprechend Studiengang möglich,Prüfungsdauer 120 Minuten, Prüfung erfolgt immer nach Ende eines jeden Semesters (WS und SS)
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung "Kunststoffcharakterisierung und -analytik"
Empfohlene Literatur:
Ehrenstein, G.W.; Pongratz, S.: Beständigkeit von Kunststoffen;Carl Hanser Verlag, München 2004 Ehrenstein, G.W.; Riedel, G.; Trawiel, P.: Praxis der Thermischen Analyse von Kunststoffen; 2. Aufl. Carl Hanser Verlag, München 2003

 

Kunststoffverarbeitung [KV]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG7 1-3
WPF MB-BA-FG7 5-6
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF ME-BA-MG8 4-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG7 4-5
WPF WING-MA 1-3
PF IP-BA 4
PF IP-BA-S 3
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-MA-GPP 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP
Prüfung erfolgt i.d.R. schriftlich zusammen mit der Vorlesung "Kunststoffe und Ihre Eigenschaften",Ausnahmen sind je nach Studienrichtung möglich, die Prüfung kann nach jedem Semester (WS und SS) abgelegt werden, Prüfungsdauer 120 Minuten,
Die Prüfungs-Kombination "Kunststoffverarbeitung" + "Konstruieren mit Kunststoffen" ist nicht mehr möglich!
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung "Kunststoffverarbeitung"
Empfohlene Literatur:
Michaeli,W.: Einführung in die Kunststoffverarbeitung, Hanser Verlag 2004 Limper, A.: Verfahrenstechnik der Thermoplastextrusion, Hanser Verlag 2011 Ehrenstein, G.W.: Handbuch Kunststoff-Verbindungstechnik, Hanser Verlag 2004 Johannaber, F.: Handbuch Spritzgießen, Hanser Verlag 2001

 

Simulation in der Kunststoffverarbeitung

Dozent/in:
Tim A. Osswald
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Blockvorlesung, Termin: siehe StudOn, Anmeldung nur online über StudOn.
Termine:
Zeit n.V., LKT
Vorlesung findet als Blockveranstaltung statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA 7-9
WF MB-BA 4-6
WF WING-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, abgeschlossene GOP,
Prüfung: schriftlich, 60 min
Inhalt:
1. Numerische Anleitung und Integration; 2. Finite Differenzen Methode; 3. Finite Elemente Methode; 4. Boundary Elemente Methode; 5. CADPRESS/CADMOULD/MOLDFLOW; 5. Anwendungen;
Empfohlene Literatur:
  • Michaeli, W.; u.a.: Simulation des Fließens bei SMC,Kunststoffe 80 (1990) 6
  • Osswald, T.A.; Tucker C.L.: Compression mold filling simulation for non-planar parts, Intern. Polymer. Processing V (1990) 2

  • Barone, M.R.; Osswald T.A.: A boundary element analysis of flow in sheet molding compound

 

Technologie der Verbundwerkstoffe [FVK]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF ME-BA-MG8 4-6
WPF MB-MA-IP8 1
WPF MB-MA-FG7 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF IPM-MA 2
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, abgeschlossener Bachelor,
Prüfung erfolgt i.d.R. zusammen mit der Vorlesung "Konstruieren mit Kunststoffen" schriftlich nach jedem Semester, Ausnahmen nach Studiengang möglich, Prüfungsdauer 120 Minuten
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung "Technologie der Verbundwerkstoffe"
Empfohlene Literatur:
  • Ehrenstein, G.W.:Faserverbund-Kunststoffe, München Wien, 2006

 

Werkstoffverbunde mit Kunststoffen

Dozent/in:
Karl Kuhmann
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Anmeldung über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de); Blockveranstaltung: Termine: siehe StudOn;
Termine:
Zeit n.V., LKT
Vorlesung findet als Blockveranstaltung in Form von MS-Teams Meetings statt. Weitere Inforamtionen siehe StudOn
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, abgeschlossene GOP Prüfung: schriftlich, 60 Minuten

Praktika

 

Masterpraktikum Kunststofftechnik

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Anmeldung und weitere Information erfolgt über Stud-On: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4324541
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 1-3
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-MA-P-MB 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-E-M 1-3

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Kunststofftechnik [AWA]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

LPT

Vorlesungen und Übungen

 

Engineering of Solid State Lasers [ENGSSL]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Hohmann, Christoph Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches"
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, SR LPT 02.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 5-6
WPF MB-MA-IP 2
Inhalt:
The targeted audience is master level students who are interested in expanding their theoretical and practical knowledge in the field of solid state laser engineering. We recommend basic knowledge in optics.

 

Laser in der Medizintechnik [LASMED]

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Glasmacher, Florian Klämpfl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Achtung: Wahlfach für technische Studiengänge. NICHT für Medizintechnik anrechenbar. Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches".
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SR LPT 02.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 3
WF MB-MA ab 1
WPF ME-BA-MG9 3-6
WPF ME-MA-MG9 1-3
WF WING-BA ab 3
WF WING-MA ab 1
WF IP-BA ab 3

 

Laser Tissue Interaction [LTI]

Dozent/in:
Florian Klämpfl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches"
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 2
Inhalt:
The exercises for Laser Tissue Interaction are mandatory for this lecture!

 
 
Di14:15 - 15:45SR LPT 02.030  Klämpfl, F. 
 

Laser Tissue Interaction Exercises [LTI-E]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Klämpfl, Moritz Späth, Martin Hohmann, Dongqin Ni
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches"
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SR LPT 02.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 2

 

Laserbasierte Prozesse in Industrie und Medizin [LPIM]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Schmidt, Florian Klämpfl
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, Wahlpflichtmodul (WPM) Lasertechnik Vertiefung. Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches"
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SR LPT 02.030
Do, 16:15 - 17:45, SR LPT 02.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA 1-3
WPF MB-MA-FG3 1-3
WPF MB-MA-IP3 1
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-BA-MG9 5-6
WPF ME-MA-MG9 1-3
WF IP-BA 5-6
WPF BPT-MA-M 3-4

 

Lasersystemtechnik 2 [LST2]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Hoffmann, Sven Ackermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Wahlfach Lasertechnik Vertiefung. Erster Termin am "tba"! Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches"
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR LPT 02.030
Die Veranstaltung startet am 06.05.2022.
ab 6.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA-FG3 1-3
WPF ME-BA-MG9 5-6
WPF ME-MA-MG9 1-3
WF WING-MA 1-3
WF BPT-MA-M 3-4

Seminare

 

Hauptseminar Photonische Technologien im Bachelorstudium [HSBaLPT]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Klämpfl, Kristian Cvecek
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Hauptseminar für alle Vorträge aus Bachelorarbeiten am LPT.
Termine:
Zeit n.V., SR LPT 02.030
Zeit nach Vereinbarung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA 6
WPF ME-BA 6
WPF WING-BA 6
WPF MT-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In Einklang mit der Corona-Satzung können die studentischen Vorträge ggf. auch in präsenzloser, digitaler Form abgehalten werden (z. B. via ZOOM Videochat).

 

Hauptseminar Photonische Technologien im Masterstudium [HSMaLPT]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Klämpfl, Kristian Cvecek
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Hauptseminar für alle Vorträge aus Projekt- bzw. Masterarbeiten am LPT.
Termine:
Zeit n.V., SR LPT 02.030
Zeit nach Vereinbarung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA 3
WPF ME-MA 3
WPF WING-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In Einklang mit der Corona-Satzung können die studentischen Vorträge ggf. auch in präsenzloser, digitaler Form abgehalten werden (z. B. via ZOOM Videochat).

Praktika

 

MAOT Lab Course on Optical Material Processing [MAOT Lab Course]

Dozent/in:
Richard Rothfelder
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5, For MAOT students only! Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches"
Termine:
Introduction: "tbd". Schedule for the individual experiments will be discussed during the introductory event.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Due to the current situation the lab course sessions (e.g. block seminar) will take place under increased hygiene measures.We will post further information on that here as well as in the corresponding StudOn group. The link to the StudOn group can be found in the following.

 

Masterpraktikum Lasertechnik [LTPrak]

Dozentinnen/Dozenten:
Richard Rothfelder, Karen Schwarzkopf
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches"
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-MA-P-MB 1-3
WPF BPT-MA-E-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ob der derzeitigen Situation wird das Praktikum (u. U. in Blockform) unter besonderen Hygienebestimmungen durchgeführt. Wir werden Sie an dieser Stelle sowie über die entsprechende StudOn-Gruppe über den Fortgang informieren.

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Massivumformung [AG MU]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 15:00, SR LFT

 

AG Additive Fertigung [AGAF]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Medizintechnik [AGMT]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SR LPT 02.030

 

AG Photonische Technologien: Forschungsstatus und Trends [LPTLB]

Dozent/in:
Michael Schmidt
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, SR LPT 02.030
Inhalt:
LPT-/BLZ-MItarbeiter (Lehrstuhlbesprechung)

 

AG Sensorik [AGSEN]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SR LPT 02.030

 

AG Signal- und Bildverarbeitung [AGSIG]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SR LPT 02.030

 

AG Simulationstechnik [AGSIT]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, SR LPT 02.030

 

AG Ultrakurzpulslasertechnologien [AGUKP]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:15 - 10:45, SR LPT 02.030

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten in der Lasertechnik und Photonik [AWALT]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten in der Sensorik und Simulation [AWASS]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

LTD

Vorlesungen und Übungen

 

Biomechanik [BioMech]

Dozentinnen/Dozenten:
Giuseppe Capobianco, Sigrid Leyendecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Prüfung schriftlich 60 Minuten.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 4
WPF MT-BA-BV ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Grundkenntnisse Mathematik
  • Modul 'Statik und Festigkeitslehre'

Inhalt:
  • Statische Probleme: Belastung der Muskeln und Gelenke
  • Elastostatische Probleme: Belastung der Knochen

  • Grundlagen der linearen FEM: Ermittlung von Verschiebung, Dehnung und Spannung

  • Elastizität der Blutgefäße

  • Biomaterialverhalten: Viskoelastizität und Plastizität

Empfohlene Literatur:
  • Özkaya N., Nordin M., Goldsheyder D., Leger D. Fundamentals of Biomechanics. Equilibrium, motion and deformation. 3. Auflage, Springer, 2012.
  • Richard H. A., Kullmer G. Biomechanik. Grundlagen und Anwendungen auf den menschlichen Bewegungsapparat. Springer-Vieweg, 1. Auflage, 2013.

  • Nachtigall W. Biomechanik. Grundlagen, Beispiele, Übungen. 2. Auflage, Vieweg-Teubner, 2006.

 

Geometric numerical integration [GNI]

Dozentinnen/Dozenten:
Rodrigo Takuro Sato Martin de Almagro, Sigrid Leyendecker
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5,0, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Some exercises will be in Online format
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF WM-MA ab 1
WF CAM-MA-MApA ab 1
WF CAM-MA-NASi ab 1
WF CAM-MA-Opti ab 1
WF DS-MA ab 1
WF M-BA ab 5
WF WM-BA ab 5
WF TM-BA ab 5
WF DS-BA ab 5
WF MB-BA ab 5
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-MA-IP2 1
WF MB-MA ab 1
WPF ME-BA-MG7 5-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lectures with integrated exercises and programming exercises, Guest students welcomed. Lectures and exercises will be evaluated and credited jointly.
Inhalt:
In diesem Kurs werden numerische Methoden die die geometrischen Eigenschaften im Fluss einer Differentialgleichung erhalten vorgestellt und analysiert. Die grundlegende Theorie numerischer Integration, wie zum Beispiel Konsistenz und Konvergenz, wird eingeführt. Verschiedene numerische Methoden, wie z. B. Runge-Kutta Methoden, partitionierte Methoden, Kompositions- oder Splitting-Methoden werden ebenfalls vorgestellt. Das Konzept von ersten Integralen und die Voraussetzungen für deren Erhaltung durch einige der vorgestellten Methoden wird hergeleitet und bewiesen.

Wir werden uns besonders mit der numerischen Integration von Lagrange und Hamilton Systemen beschäftigen, welche dann zu symplektische Methoden führen. Grundlegende Konzepte wie das Hamilton Prinzip, Symplektizität und Noether’s Theorem werden ebenfalls behandelt. Es wird gezeigt wie diskrete Formulierungen dieser Prinzipien zu einer Klasse von Integratoren führen, den Variationellen Integratoren, die äquivalent zu symplektischen Integratoren sind. Wir werden beweisen warum symplectische Methoden zu genaueren Langzeitintegrationen führen, indem das Konzept der Rückwärtsfehleranalyse vorgestellt wird.

Die Theorie dieser Themen wird von analytischen und praktischen Übungen begleitet, um die Ideen zu verfestigen. Einige dieser Aufgaben umfassen die Implementierung der Integratoren mit Python um Simulationen durchzuführen. Eine Einführung zu Python und notwendigen Bibliotheken ist in den Übungen enthalten.

Empfohlene Literatur:
  • E. Hairer, G. Wanner and C. Lubich, Geometric Numerical Integration: Structure-Preserving Algorithms for Ordinary Differential Equations. Springer, 2006.
  • E. Hairer, S. Nørsett, and G. Wanner, Solving ordinary differential equations. I Nonstiff problems. Springer, 1993.

  • E. Hairer and G. Wanner, Solving ordinary differential equations. II Stiff and differential-algebraic problems. Springer, 2010.

  • J. E. Marsden and M. West, Discrete mechanics and variational integrators. Acta Numerica, 2001.

  • E. Hairer, C. Lubich and G. Wanner. Geometric numerical integration illustrated by the Störmer–Verlet method. Acta Numerica, 2003.

  • E. Süli and D. F. Mayers, An Introduction to Numerical Analysis. Cambridge University Press, 2003.

 
 
Di
Mi
12:15 - 13:45
12:15 - 13:45
H17 Maschinenbau
SR TM
  Sato Martin de Almagro, R.T.
Leyendecker, S.
 
Some exercises will be in Online format
 

Statik und Festigkeitslehre [S&F (V)]

Dozentinnen/Dozenten:
Giuseppe Capobianco, Sigrid Leyendecker
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium, Frühstudium, Vorlesung, Übung und Tutorium werden gemeinsam geprüft und kreditiert. Prüfung schriftlich 90 Minuten.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 2
WF CE-BA-TW ab 4
PF ME-BA 2
PF MWT-BA 3
PF MT-BA 2
PF BPT-BA-E-M ab 1
PF IP-BA-S 1
Inhalt:
  • Kraft- und Momentenbegriff, Axiome der Statik
  • ebene und räumliche Statik

  • Flächenmomente 1. und 2. Ordnung

  • Tribologie

  • Arbeit

  • Spannung, Formänderung, Stoffgesetz

  • überbestimmte Stabwerke, Balkenbiegung

  • Torsion

  • Energiemethoden der Elastostatik

  • Stabilität

  • Elastizitätstheorie und Festigkeitsnachweis

Empfohlene Literatur:
  • Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 1. Berlin:Springer-Verlag 2006
  • Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 2. Berlin:Springer-Verlag 2007

 
 
Di, Mi08:15 - 09:45H7  Capobianco, G.
Leyendecker, S.
 
 

Tutorium zur Statik und Festigkeitslehre [S&F (Tut)]

Dozentinnen/Dozenten:
Sigrid Leyendecker, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium, Frühstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 2
WF CE-BA-TW ab 4
PF ME-BA 2
PF MWT-BA 3
PF MT-BA 2
PF BPT-BA-E-M ab 1
PF IP-BA-S 1

 
 
Mo18:15 - 19:45H9  Chen, X.
Holz, D.
Huang, D.
Schubert, M.
 
 
 
Fr8:15 - 9:45H9  Chen, X.
Holz, D.
Huang, D.
Schubert, M.
 
 

Übungen zur Statik und Festigkeitslehre [S&F (Ü)]

Dozentinnen/Dozenten:
Sigrid Leyendecker, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Frühstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 2
WF CE-BA-TW ab 4
PF ME-BA 2
PF MWT-BA 3
PF MT-BA 2
PF BPT-BA-E-M ab 1
PF IP-BA-S 1

 
 
Di18:15 - 19:45H9  Chen, X.
Holz, D.
Schubert, M.
 
 
 
Do8:15 - 9:45H8  Chen, X.
Holz, D.
Schubert, M.
 
 
 
Do12:15 - 13:45H7  Chen, X.
Holz, D.
Schubert, M.
 
 

Tutoreneinführung Statik und Festigkeitslehre [S&F (TutEinf)]

Dozentinnen/Dozenten:
Xiyu Chen, David Holz, Dengpeng Huang, Matthias Schubert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 01.025

Seminare

 

Dynamisches Seminar [DynSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Giuseppe Capobianco, Rodrigo Takuro Sato Martin de Almagro
Angaben:
Seminar, 2 SWS, siehe Aushang
Termine:
Di, 14:15 - 17:45, 01.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-SEM-MB 3

Praktika

 

Praktikum Matlab [PraMa]

Dozentinnen/Dozenten:
Sigrid Leyendecker, Dengpeng Huang
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, H15
Mo, 12:00 - 18:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 1-3
WPF MB-BA-P 4-5
WPF BPT-MA-E-M 1-3

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Dynamik [AG (Dyn)]

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 01.025

 

AG Geometric Beam Theory

Dozent/in:
Rodrigo Takuro Sato Martin de Almagro
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 9:15 - 11:45, 01.025

 

AG Optimalsteuerung [AG OCP]

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 01.025

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Technischen Dynamik [AWA TD (L)]

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Do, 12:15 - 13:45, 01.025

LTM

Vorlesungen und Übungen

 

Einführung in die Bruchmechanik [EBM]

Dozent/in:
Karsten Kolk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/cat5282.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Introduction to the Finite Element Method [IFEM (V)]

Dozent/in:
Sebastian Pfaller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 04.023
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 5-6
WF CE-MA-TA-MD ab 1
WF CE-MA-TA-ME ab 1
WF CE-BA-TW ab 5
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/cat5282.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Introduction to the Finite Element Method - Tutorial [IFEM (UE)]

Dozent/in:
Sebastian Pfaller
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, 04.023
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-MD ab 1
WF CE-MA-TA-ME ab 1
WF CE-BA-TW ab 5
WPF IP-BA 5-6
WPF MB-MA-IP 2

 

Materialmodellierung und -simulation [MatMod]

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Mergheim, Paras Kumar
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SR TM
Mo, 12:15 - 13:45, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 6
WF MB-MA ab 1
WF CE-MA-TA-MD ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/cat5282.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Methode der Finiten Elemente [FE (V)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 4
PF MB-BA 4
WPF MB-MA-IP2 1
WPF ME-BA-MG7 5-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-BA-GP ab 5
WPF MT-MA-GPP ab 1
PF MT-BA-GP 4
WF CE-BA-TW ab 6
PF BPT-MA-E-M ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/cat5282.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Tutorium zur Methode der Finiten Elemente [FE (T)]

Dozentinnen/Dozenten:
Gunnar Possart, Michael Lengger
Angaben:
Tutorium, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 4
PF MB-BA 4
WPF MB-MA-IP2 1
WPF ME-BA-MG7 5-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-BA-GP ab 5
WPF MT-MA-GPP ab 1
PF MT-BA-GP 4
WF CE-BA-TW ab 6
PF BPT-MA-E-M ab 1

 

Tutoreneinführung Methode der Finiten Elemente

Dozent/in:
Michael Lengger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Methode der Finiten Elemente [FE (UE)]

Dozent/in:
Gunnar Possart
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 4
PF MB-BA 4
WPF MB-MA-IP2 1
WPF ME-BA-MG7 5-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-BA-GP 6
WPF MT-MA-GPP ab 1
PF MT-BA-GP 4
WF CE-BA-TW ab 6
PF BPT-MA-E-M ab 1

 
 
Mo10:15 - 11:45SR TM  Possart, G. 
 
 
Mi08:15 - 09:45H8  Lengger, M. 
 

Nichtlineare Kontinuumsmechanik / Nonlinear continuum mechanics [NLKM (V)]

Dozent/in:
Paul Steinmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-GPP ab 1
WPF ME-BA-MG7 5-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-MA-IP 2
WPF WING-MA 1-3
WF CE-MA-TA-MD ab 2
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF IP-BA 5-6
WPF MT-BA-GP ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/cat5282.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Übungen zur Nichtlinearen Kontinuumsmechanik [NLKM (UE)]

Dozent/in:
Dominic Soldner
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG7 5-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-MA-IP 2
WPF WING-MA 1-3
WF CE-MA-TA-MD ab 2
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF IP-BA 5-6
WPF MT-MA-GPP ab 1

 

Strukturoptimierung in der virtuellen Produktentwicklung [StrOptim]

Dozent/in:
Ralf Meske
Angaben:
Vorlesung mit Übung, benoteter Schein, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR TM
Do, 10:15 - 11:45, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 6
WF ME-BA ab 6
WF MB-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich bis zum 17.04.2020 unter https://www.studon.fau.de/cat5282.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Technische Mechanik 2 (Elastostatik und Festigkeitslehre) [TM2 (V)]

Dozent/in:
Paul Steinmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ehemals "Elastostatik und Festigkeitslehre"
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H5
Do, 10:15 - 11:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 2
WPF TM-BA 4
PF CE-BA-TA-MD 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/cat5282.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Tutorium zur Technischen Mechanik 2 [TM2 (T)]

Dozentinnen/Dozenten:
Maximilian Ries, Lucie Spannraft
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 2
WPF TM-BA 4
PF CE-BA-TA-MD 4

 

Tutoreneinführung zur Technischen Mechanik 2

Dozent/in:
Maximilian Ries
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Technischen Mechanik 2 [TM2 (UE)]

Dozentinnen/Dozenten:
Maximilian Ries, Lucie Spannraft
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 2
WPF TM-BA 4
PF CE-BA-TA-MD 4

 
 
Di10:15 - 11:45SR TM  Ries, M. 
 
 
Di10:15 - 11:45H17 Maschinenbau  Spannraft, L. 
 

Technische Schwingungslehre [TSL (V)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H4
Achtung: 1. Termin bereits am Montag 25.04. 8:15-9:45 Uhr im H16 (anstelle des Tutoriums)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-IP2 1
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-BA-FG2 3-6
WPF ME-BA-MG7 5-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF TM-BA ab 6
WF CE-BA-TW ab 4
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/cat5282.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Tutorium zur Technischen Schwingungslehre [TSL (T)]

Dozent/in:
Özge Akar
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-IP2 1
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-BA-FG2 3-6
WPF ME-BA-MG7 5-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF TM-BA ab 6
WF CE-BA-TW ab 4
WPF BPT-MA-M 3-4

 

Tutoreneinführung Technische Schwingungslehre [TSL (TutEinf)]

Dozent/in:
Özge Akar
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Technischen Schwingungslehre [TSL (UE)]

Dozent/in:
Özge Akar
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-IP2 1
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-BA-FG2 3-6
WPF ME-BA-MG7 5-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF TM-BA ab 6
WF CE-BA-TW ab 4
WPF BPT-MA-M 3-4

Seminare

 

Seminar Fragen der Mechanik [FDM (S)]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai Willner, Markus Mehnert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo-Mi, 14:15 - 15:45, SR TM

 

Hauptseminar Technische Mechanik [HSem TM]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Mehnert, Julia Mergheim
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SR TM
Termine werden über StudOn bekannt gegeben: https://www.studon.fau.de/crs4497.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-SEM-MB 3

Praktika

 

Masterpraktikum Technische Mechanik [TM (P)]

Dozentinnen/Dozenten:
Emely Schaller, Anahita Ahmadi Soufivand
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 13:00 - 17:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
ab 3.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 1-3
WPF MB-MA-P 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-MA ab 3
WPF ME-MA-P-MB 1-3
WPF BPT-MA-E-M 1-3

 

Tutoreneinführung zum Praktikum Technische Mechanik

Dozentinnen/Dozenten:
Emely Schaller, Anahita Ahmadi Soufivand
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Biomechanik [AG BioMech]

Dozent/in:
Anahita Ahmadi Soufivand
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Finite Elemente Methoden [AG FEM]

Dozent/in:
Dominic Soldner
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Höhere Festigkeitslehre [AG HF]

Dozent/in:
Markus Mehnert
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Kontaktmechanik [AG KoMech]

Dozent/in:
Markus Mehnert
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Kontinuumsmechanik [AG Konti]

Dozent/in:
Markus Mehnert
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Modalanalyse [AG ModA]

Dozent/in:
Emely Schaller
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Multiskalenmodellierung [AG MultiScale]

Dozent/in:
Emely Schaller
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Numerische Mechanik [AG NuMech]

Dozent/in:
Anahita Ahmadi Soufivand
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

OpTeam Seminar [OpTeam]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominic Soldner, Lucie Spannraft
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Strukturmechanik [AWA TM (W)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Technischen Mechanik [AWA TM (S)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

FMT/QFM

Vorlesungen und Übungen

 

Angewandte Statistik (Statistik, Messdatenauswertung und Messunsicherheit) [SMM]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA-S 3
PF IP-BA 4
PF ME-BA 4
WF MB-BA-FG10 4-6
WF WING-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen:
  • Das Einzelmodul „Angewandte Statistik“ kann nur als Wahlmodul belegt werden, sofern es nicht bereits als Pflichtmodul im Studienprogramm belegt werden muss.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs .

Inhalt:
  • Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
  • Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 

Fertigungsmesstechnik II [FMT II]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, ECTS-Credits für die Lehrveranstaltung als Schlüsselqualifikation: 2,5
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H17 Maschinenbau
Die genaue Zeitplanung wird über StudOn kommuniziert
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG11 5-6
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF MB-MA-IP7 1
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Passwort zum Kurs wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Link zum Kurs: https://www.studon.fau.de/crs4310499.html

Weitere Informationen:

  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesung Grundlagen der Messtechnik (GMT) oder Fundamentals of Metrology (FoM) sowie der Fertigungsmesstechnik I (FMT I) wird empfohlen.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs .

Inhalt:
  • Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
  • Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 

Fertigungsmesstechnik II - Übung [FMT II UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, ECTS-Credits für die Lehrveranstaltung als Schlüsselqualifikation: 2,5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H17 Maschinenbau
Die genaue Zeitplanung wird über StudOn kommuniziert.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG11 5-6
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF MB-MA-IP7 1
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Passwort zum Kurs wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Link zum Kurs: https://www.studon.fau.de/crs4310499.html
Weitere Informationen:
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesung Grundlagen der Messtechnik (GMT) oder Fundamentals of Metrology (FoM) sowie der Fertigungsmesstechnik I (FMT I) wird empfohlen.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs .

Inhalt:
  • Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
  • Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 

Fundamentals of Metrology - Grundlagen der Messtechnik [FoM]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Folien in Deutsch und Englisch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 4
PF IP-BA-S 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden auf StudOn bereitgestellt. Videos können auf dem Videoportal der FAU mit Zugang über StudOn angesehen werden. Ein selbstständiger Kursbeitritt ist nur vom 01.03. bis 29.04.2022 möglich. Spätere Kursbeitritte können nur noch direkt über die Kursbetreuer erfolgen.

Weitere Informationen:

  • Kenntnisse in Physik, Mathematik, Statistik und Elektrotechnik

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Die Prüfungen über Grundlagen der Messtechnik (GMT) (Prüfungnr. 45101) und Fundamentals of Metrology (FoM) (Prüfungnr. 47701) sind inhaltlich identisch. Die Aufgabenstellung der Prüfung über GMT ist nur in Deutsch, während die Aufgabenstellung der Prüfung über FoM bilingual (englisch-deutsch) ist.

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorische Fragen können Sie sich per E-Mail an die Betreuuer wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs .

Inhalt:
Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Schlagwörter:
Metrologie, Einheiten, Messkette, Messprinzipien, Messmethoden, Messverfahren, Statistik, Messabweichungen, Messunsicherheit

 

Fundamentals of Metrology - Grundlagen der Messtechnik - Übung [FoM UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 4
PF IP-BA-S 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden auf StudOn bereitgestellt. Videos können auf dem Videoportal der FAU mit Zugang über StudOn angesehen werden. Ein selbstständiger Kursbeitritt ist nur vom 01.03. bis 29.04.2022 möglich. Spätere Kursbeitritte können nur noch direkt über die Kursbetreuer erfolgen.

Weitere Informationen:

  • Kenntnisse in Physik, Mathematik, Statistik und Elektrotechnik

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Die Prüfungen über Grundlagen der Messtechnik (GMT) (Prüfungnr. 45101) und Fundamentals of Metrology (FoM) (Prüfungnr. 47701) sind inhaltlich identisch. Die Aufgabenstellung der Prüfung über GMT ist nur in Deutsch, während die Aufgabenstellung der Prüfung über FoM bilingual (englisch-deutsch) ist.

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorische Fragen können Sie sich per E-Mail an die Betreuuer wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

Inhalt:
Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Schlagwörter:
Metrologie, Einheiten, Messkette, Messprinzipien, Messmethoden, Messverfahren, Statistik, Messabweichungen, Messunsicherheit

 

Grundlagen der Koordinatenmesstechnik [GKMT]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
vorläufig als Online-Veranstaltung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA 3-6
WF ME-BA 3-6
WF ME-MA 1-4
WF MB-BA 3-6
WF MB-MA 1-4
WF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Beitritt zum Kurs in der Zeit vom 1.4. bis 30.04.2022 über StudOn
  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich via E-Mail an die Betreuer und Betreuerinnen wenden.

  • Zugehörig zum virtuellen Kurs Grundlagen der Koordinatenmesstechnik muss das Seminar Grundlagen der Koordinatenmesstechnik belegt werden.

Inhalt:
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um einen begleiteten Onlinekurs, in dem die Grundlagen der Koordinatenmesstechnik erlernt werden. Diese Inhalte sind nach dem Arbeitsablauf eines Messtechnikers gegliedert und umfassen Themen von der Planung einer Messung über die Auswahl eines geeigneten Messsystems bis hin zur Auswertung der Messdaten und Ermittlung der Messergebnisse. Dabei werden neben klassischen, taktilen Koordinatenmessgeräten auch neuere Messsysteme wie industrielle Computertomografen näher betrachtet. Diese Online-Inhalte sind Modular strukturiert und werden von den Studierenden eigenständig bearbeitet und anschließend in Kleingruppen besprochen.
Die Lerninhalte sind dabei wie folgt strukturiert:
  • Interpretation einer Konstruktionszeichnung,

  • Prüfplanung,

  • Geräteauswahl,

  • Vorbereitung des Werkstücks,

  • Vorbereitung des Messsystems,

  • Messung durchführen,

  • Auswertestrategie,

  • Messunsicherheit,

  • Dokumentation,

  • Infrastruktur und Umgebung.

Der Onlinekurs beruht auf einem herstellerunabhängigen „Blended Learning“ Kurs Ausbildungsstufe 1 CMM-User von CMTrain (www.cm-train.org). Die Lerninhalte stellen einen in der Industrie anerkannten, international vergleichbaren Ausbildungsstandard für Messtechniker im Bereich der Koordinatenmesstechnik sicher. Durch einen zusätzlichen, kostenpflichtigen, eintägigen Workshop ist es möglich die „CMTrain Ausbildungsstufe 1“ und das zugehörige Zertifikat zu erlangen.

 

Methodische Analyse zur Qualitätsverbesserung von Fertigungsprozessen [MAF]

Dozentinnen/Dozenten:
Hinnerk Hagenah, Tamara Reuter
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Blockveranstaltung 29.8.2022-2.9.2022 Mo-Fr, Blockveranstaltung 19.9.2022-23.9.2022 Mo, Di-Do, Fr, 8:30 - 17:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Kurs ist nur für Masterstudierende zugelassen.
  • Die Bewerbung zum Kurs erfolgt über Studon

 

Qualitätsmanagement – QMaK [QM II]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
virtueller Kurs
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-GPP 3-4
WPF MT-BA-GP 5-6
WPF MB-BA-FG6 3-6
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF INF-NF-MB ab 4
PF IP-BA 2
PF IP-BA-S 3
WPF ME-BA-MG11 5-6
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG6 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch des E-Learning-Kurses QTeK wird empfohlen
  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

  • Wenn Sie "Qualitätsmanagement" (5 ECTS) als (Wahl-)Pflichtmodul in Ihr Studium einbringen möchten, müssen Sie die Modulabschlussprüfung Qualitätsmanagement bzw. Quality Management (Prüfungsnummer: 47801 oder 72461), bestehend aus den Kursen QTeK (2,5 ECTS) und QMaK (2,5 ECTS), ablegen. Ein einzelnes Ablegen der Teilprüfungen QTeK im Wintersemester und QMaK im Sommersemester und ein nachträgliches Verrechnen zu einem (Wahl-)Pflichtmodul ist nicht möglich. Soweit Sie die Teilprüfungen als Wahlfächer und nicht als (Wahl-)Pflichtmodul einbringen möchten, können Sie auch beide Teilprüfungen einzeln Ablegen.

Inhalt:
  • Qualitätsmanagementsystem - Auditierung und Zertifizierung
  • Total Quality Management und EFQM-Modell

  • Ausbildung und Motivation

  • Kontinuierliche Verbesserungsprogramme und Benchmarking

  • Problemlösungstechniken und Qualitätszirkel

  • Qualitätsbewertung

  • Qualität und Wirtschaftlichkeit

  • Six Sigma

  • Qualitätsmanagement bei Medizinprodukten

  • Qualitätsbewertung (Übung)

  • Qualitätsbezogene Kosten und Wirtschaftlichkeit (Übung)

Empfohlene Literatur:
  • Kamiske, G. F.; Brauer, J.-P.: Qualitätsmanagement von A - Z, Carl Hanser Verlag, München 2005
  • Masing, W.: Handbuch Qualitätsmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Wagner, K. W.; Patzak, G.: Performance Excellence - Der Praxisleitfaden zum effektiven Prozessmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Zink, K. J.: Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen, Carl Hanser Verlag, München 2007

Schlagwörter:
QM II, Qualitätsmanagement, Managementwissen, Qualitätsmanagementsysteme, Total Quality Management

 

Qualitätstechniken - QTeK - vhb [QTeK]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Ute Klöpzig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
virtueller Kurs
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 2
WF EEI-BA ab 5
WF MB-BA ab 5
WF MB-MA ab 1
WPF MB-BA-FG6 4-6
WPF MB-MA-FG6 1-3
WF ME-BA 4-6
WF ME-MA ab 1
WPF ME-BA-MG11 4-6
WPF ME-MA-MG11 1-3
WF WING-BA ab 5
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG6 4-6
WF MWT-MA-EL ab 1
WF WW-DH ab 5
WF MWT-BA ab 5
PF IP-BA-S 3
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Anmeldung erfolgt über die vhb
  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK besteht aus Lernmaterialien, die selbstgesteuert über eine Internetplattform oder bei Bedarf auch in gedruckter Form bearbeitet werden können, einer begleitenden Betreuung und Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Kursteilnehmern

  • Die Studierenden werden von Tutoren betreut, die per E-Mail oder im Forum zu erreichen sind

  • Während des Kurses werden Einsendeaufgaben sowie Trainingsaufgaben zum Selbststudium angeboten

  • Ein nachträglicher Einstieg ist möglich

  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK gilt als äquivalent zur Präsenzvorlesung Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung (QM I). Eine Prüfungsleistung über die Lehrveranstaltung kann nur einmal eingebracht werden (entweder QTeK oder QM I). Eine nachträgliche Anerkennung der Wahlfachprüfung QTeK als Pflichtfach- oder Wahlpflichtfachprüfung QM I ist nicht möglich.

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

Inhalt:
Im E-Learning-Kurs Qualitätstechniken (QTeK) werden Prinzipien und Techniken des Qualitätsmanagements vermittelt. Dabei werden sowohl allgemein anwendbare Werkzeuge als auch spezifische, häufig eingesetzte Methoden für die verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus vorgestellt. Der Nutzen eines effizienten betrieblichen Qualitätsmanagements und die Einbettung der verschiedenen Techniken und Maßnahmen in ein umfassendes System werden erläutert. Somit werden grundlegende Kenntnisse vermittelt, die für jeden Ingenieur eine unverzichtbare Schlüsselqualifikation darstellen.
Die virtuellen Vorlesung ist gegliedert in 11 Lerneinheiten:
Modul 1 - Einführung und grundlegende Begriffe
Modul 2 - Grundwerkzeuge des Qualitätsmanagements
Modul 3 - Erweiterte Werkzeuge des Qualitätsmanagements
Modul 4 - Qualitätsmanagement in der Produktplanung
Modul 5 - Qualitätsmanagement in Entwicklung und Konstruktion
Modul 6 - Versuchsmethodik I: Grundlagen
Modul 7 - Versuchsmethodik II: Planung und Optimierung
Modul 8 - SPC I: Maschinen- und Prozessfähigkeit
Modul 9 - SPC II: Prozesslenkung mit Qualitätsregelkarten
Modul 10 - Zuverlässigkeitsmanagement
Modul 11 - Qualitätsmanagementsysteme
Empfohlene Literatur:
  • Pfeifer, Tilo: Qualitätsmanagement - Strategien, Methoden, Techniken. München Wien: Carl Hanser Verlag, 2001.
  • Schmitt, Robert; Pfeifer, Tilo (Hrsg.): Masing Handbuch Qualitätsmanagement. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2007. 5. Auflage

Schlagwörter:
Qualitätsmanagement, Versuchsmethodik, Prozesslenkung, Managementsysteme nach DIN EN ISO 9000:2000 ff., vhb

 

Rechnergestützte Messtechnik [RMT]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF MB-MA-IP7 1
WPF INF-NF-MB ab 6
WPF ME-BA-MG11 5-6
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF ME-BA-MG2 4-6
WPF ME-MA-MG2 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-MA-GPP 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Passwort zum Kurs wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Link zu StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4310382.html

Weitere Informationen:

  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesung Grundlagen der Messtechnik (GMT) oder Fundamentals of Metrology (FoM) wird empfohlen.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

Inhalt:
• Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 

Rechnergestützte Messtechnik - Übung [RMT UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG11 5-6
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF ME-BA-MG2 4-6
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF MB-MA-IP7 1
WPF ME-MA-MG2 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Passwort zum Kurs wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Link zu StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4310382.html

Weitere Informationen:

  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesung Grundlagen der Messtechnik (GMT) oder Fundamentals of Metrology (FoM) wird empfohlen.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

Inhalt:
• Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 

Service Quality Engineering - Dienstleistungsqualität entwickeln [SQE]

Dozent/in:
Alexander Gogoll
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Die Vorlesung findet als 3tägige Blockveranstaltung statt.
Termine:
Blockveranstaltung 13.7.2022-16.7.2022 Mi, Do, Sa, 9:00 - 17:00, AEG 33.1.02
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA-MB ab 4
WF ME-BA ab 4
WF ME-MA ab 2
WF MB-BA ab 4
WF MB-MA ab 2
WF WING-MA ab 2
WF IP-BA ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Begrenzte Teilnehmerzahl: Anmeldung über StudOn (https://www.studon.fau.de/crs4320999.html)
  • Anmeldezeitraum: 01.03.2022, 00:00 Uhr, bis 27.06.2022, 23:59 Uhr

  • Zielgruppe: Studierende der Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften

  • Termin: Die Lehrveranstaltung findet (bei ausreichender Teilnehmerzahl) jeweils einmal im Winter- und Sommersemester als dreitägige Blockveranstaltung statt. Mindestteilnehmerzahl 10 Studierende, maximal 20 Studierende.

  • Zugangsvoraussetzungen: Der Besuch der Vorlesungen Qualitätsmanagement I und II wird im Vorfeld empfohlen.

  • Erfolgsnachweise: Teilnahmebestätigung mit Note (2 SWS in Abhängigkeit von der jeweiligen Prüfungsordnung)

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

Inhalt:
Inhalte
  • Charakteristische Eigenschaften von Dienstleistungen

  • Konsequenzen für das Dienstleistungsmanagement

  • Systematische Entwicklung von Dienstleistungsqualität

Methode

  • Vorlesung und Material zur Vermittlung von Inhalten

  • Fallstudien und Übungen zur Vertiefung

Schlagwörter:
Qualität, Qualitätsmanagement, Dienstleistungen, Dienstleistungsqualität

Seminare

 

Hauptseminar Fertigungsmesstechnik [HS FMT]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., SR FMT
in Absprache mit dem/der betreuenden Mitarbeiter/in. Aufgrund der aktuellen Situation werden Präsentationen bis auf Weiteres als Videokonferenz durchgeführt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über StudOn .
  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

 

Seminar Grundlagen der Koordinatenmesstechnik [S-GKMT]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
virtuelles Seminar
Vorbesprechung: Montag, 2.5.2022, 14:15 - 15:45 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Beitritt zum Kurs in der Zeit vom 1.4. bis 30.04.2022 über StudOn
  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich via E-Mail an die Betreuer und Betreuerinnen wenden.

  • Zugehörig zum virtuellen Kurs Grundlagen der Koordinatenmesstechnik muss das Seminar Grundlagen der Koordinatenmesstechnik belegt werden.

Inhalt:
  • Im Rahmen des Seminars müssen zu vorgegeben Themen Präsentationen vorbereitet und präsentiert werden. Die Themen werden in der Einführungsveranstaltung vorgestellt und vergeben.
  • Es besteht Anwesenheitspflicht.

  • Das Seminar wird in diesem Semester ausschließlich online angeboten.

  • Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein unbenoteter Schein ausgestellt.

 

Seminar Six Sigma Projekte [Sem MAF]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Praktika

 

Praktikum Fertigungsmesstechnik [PR FMT]

Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 1-3
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-MA-P-MB 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-E-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch der Vorlesung Fertigungsmesstechnik I wird empfohlen.
  • Die Anmeldung zum Praktikum wird über die Geschäftsstelle Maschinenbau koordiniert. Link zur Anmeldung: https://www.studon.fau.de/crs3994926_join.html

  • Nach der Anmeldephase und der automatischen Übertragung der Teilnehmer auf den Lehrstuhl-StudOn-Kurs durch das Department ist eine Anmeldung zu den einzelnen Versuchen im Anschluss notwendig. Einzelheiten werden im Kurs bekanntgegeben.

  • Bei organisatorische Fragen können Sie sich per E-Mail and die Praktikumskoordinatoren wenden.

Inhalt:
Das Praktikum Fertigungsmesstechnik umfasst sieben Versuche aus verschiedenen Bereichen der Fertigungsmesstechnik. Davon müssen fünf Versuche erfolgreich absolviert werden.
Weitere Informationen zu den einzelnen Inhalten erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 
 
n.V.    N.N. 
Detaillierte Zeitplanung auf StudOn
 

Praktikum Grundlagen der Messtechnik [GMT PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 18:15, Raum n.V.
Detaillierte Zeitplanung auf StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
  • Eingeschriebener Student Bachelorstudiengang Medizintechnik mit dem Kompetenzfeld Gerätetechnik

  • Anmeldung bei StudOn (Zeitraum siehe unten)

  • Vorwissen aus der Lehrveranstaltung "Grundlagen der Messtechnik" (Klausur muss nicht zwingend bestanden sein)

Anmeldung und Unterlagen zum Praktikum

  • Die Anmeldung zum Praktikum und die Bereitstellung der Praktikumsunterlagen wird über die Lernplattform StudOn koordiniert.

  • Anmeldezeitraum StudOn: 01.04.22-17.04.22, 12:00 Uhr

  • Die Bekanntgabe der Temine sowie die Einteilung erfolgt ebenfalls über StudOn.

Ansprechpartner
Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Praktikumsbetreuer/-innen wenden.

Inhalt:
Allgemeines
Das Praktikum Grundlagen der Messtechnik umfasst vier Versuche aus verschiedenen Bereichen der Fertigungsmesstechnik und richtet sich ausschließlich an Studierende der Fachrichtungen Medizintechnik im Kompetenzfeld "Gerätetechnik und Prothetik". Allgemeine Informationen zum Praktikum finden Sie nach Ihrer Anmeldung bei StudOn in der Datei "Allgemeine Informationen GMT PR".

Ordnung zum Praktikum
Die Richtlinien und Sicherheitsbestimmungen zum Praktikum sind nach Ihrer Anmeldung auf StudOn verfügbar. Beim ersten Termin des Praktikums ist das unterschriebene Formblatt „Bestätigung Sicherheitsbestimmungen“ beim Betreuer ausgefüllt abzugeben, mit dem bestätigt wird, dass die Praktikumsordnung zur Kenntnis genommen wurde und beachtet wird.

Versuche
Im Rahmen des Praktikums werden nach Studon-Anmeldung selbstständig 6er-Gruppen gebildet. Termine und Zeiten sind für jede Gruppe unterschiedlich. Beachten Sie hierzu den auf StudOn zur Verfügung gestellten Terminplan (Datei "Terminplan GMT PR"). Versuche, die in Rahmen des Praktikums durchgeführt werden, sind:

  • P1 Temperaturmesstechnik: Aufnehmen von temperaturabhängigen Kennlinien mit verschiedenen Typen von Widerstandsthermometern, Thermoelement und Referenzthermometer; Messen der Temperatur mit Thermoelement; Beobachten der Änderungen der Anzeige beiverschiedenen Einflussgrößen.

  • P2 Dehnungs- und Spannungsmessung: Berechnung der mechanischen Spannung, Anschluss von Viertel- Halb- und Vollbrücke, Bestimmung der Empfindlichkeit verschiedener Brückenschaltungen, Temperatureinfluss auf die Messung, Aufzeichnung eines Spannungs-Dehnungs-Diagramms.

  • P3 Induktive und inkrementelle Längenmessung: Kennenlernen der elektromechanischen Eigenschaften eines Piezoaktors, Bauteilmessung mittels Differenz- bzw. Substitutionsmethode, Bestimmung der Messabweichungen 1. und 2. Ordnung.

  • P4 Taktile Formmesstechnik: Messen der Rundheitsabweichung von Motorkolben am Ringsteg; Messungen mit einem Formtester, Messungen mit einem Inkremental-Taster auf der Messplatte und in einem Prisma; Vergleich der Ergebnisse, Diskussion der Abweichung verursachenden Einflüsse.

Versuchsunterlagen
Die Versuchsunterlagen stehen auf der StudOn-Plattform nach Ihrer Anmeldung zur Verfügung.

Arbeitsplan
1. Anmeldung und Anfordern der Unterlagen

  • Onlineanmeldung und selbstständige Gruppeneinteilung über StudOn (Zeitraum siehe oben). Beachten Sie vor Auswahl der Gruppe den Terminplan (Datei: Terminplan GMT PR)

  • Freigabe der gewünschten Gruppeneinteilung durch den Koordinator spätestens eine Woche nach Anmeldezeitraum

  • Download der Versuchsunterlagen: Ordnung für das Praktikum, Terminplan, Versuchsbeschreibung, Testatkarte, Bestätigung Sicherheitsbestimmungen (diese Dateien finden Sie im StudOn-Ordner Unterlagen zum Praktikum)

2. Versuchsdurchführung

  • Die Versuche sind ausreichend vorzubereiten

  • Versuche beginnen pünktlich (Verspätung führt zum Ausschluss vom Versuch)

  • Versuchsdurchführung (Abfrage/ Antestat, siehe jeweilige Versuchsbeschreibung)

  • Abgabe der Versuchsberichte spätestens 1 Woche nach der Versuchsdurchführung

  • Korrigierte Berichte sind 2 Wochen nach Abgabe wieder abzuholen (Abtestat wird erteilt oder erforderliche Korrekturen verlangt)

  • Dokumentation der erfolgreichen Versuchsdurchführung auf der Testatkarte durch den zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiter

3. Anerkennung des Praktikums

  • An- und Abtestat muss auf alle vier Versuche erteilt sein

  • Vollständig unterschriebene Testatkarte beim Koordinator bis zum Vorlesungszeitende abgeben

  • Koordinator benachrichtigt den Koordinator des GET I Praktikums und das Prüfungsamt über erfolgreiche Teilnahme. (Anmerkung: Das Praktikum "Grundlagen der Messtechnik" ist für Studierende des Bachelorstudiengangs Medizintechnik mit der Vertiefungsrichtung "Gerätetechnik" der dritte Teil des Hochschulpraktikums (Modul-Nr. B 4.6 im alten Modulhandbuch Medizintechnik; Modul-Nr. B 7.1 im neuen Modulhandbuch Medizintechnik). Das Prüfungsamt trägt die Leistungen erst bei meinCampus ein, wenn die anderen zwei Teile, GET I und GET II, erfolgreich abgelegt sind. Sollte der meinCampus-Eintrag fehlen, wenden Sie sich zunächst an den Koordinator des GET I Praktikums und das Prüfungsamt)

Empfohlene Literatur:
  • Hoffmann, Jörg: Handbuch der Messtechnik. 4. Auflage, Carl Hanser Verlag München, 2012 – ISBN 978-3-446-42736-5
  • Lerch, Reinhard: Elektrische Messtechnik. 6. Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2012 – ISBN 978-3-642-22608-3

  • Richter, Werner: Elektrische Meßtechnik. 3. Auflage, Verlag Technik Berlin, 1994 - ISBN 3-341-01106-4

  • Kohlrausch, Friedrich: Praktische Physik : zum Gebrauch für Unterricht, Forschung und Technik. Band 1-3, 24. Auflage, Teubner Verlag, 1996 – ISBN 3-519-23001-1, 3-519-23002-X, 3-519-23000-3

Internetlinks für weitere Information zum Thema Messtechnik

Schlagwörter:
Einheiten, Messkette, Messeffekte, Messmethoden, Messprinzipien

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Fotogrammetrie [AG FG]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Mikro- & Nanomesstechnik [AG MN]

Dozent/in:
Elisa Wenig
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Oberflächen- und Koordinatenmesstechnik [AG OK]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Röntgen-Computertomographie [AG CT]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wiss. Arbeiten in der Messtechnik [AWA MT]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

REP

Vorlesungen und Übungen

 

Effizienz im Fabrikbetrieb und operative Exzellenz [OPEX]

Dozent/in:
Nico Hanenkamp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF MB-MA-FG18 1-3
WPF MB-MA-IP6 1
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird im SS2022 in Präsenz abgehalten. Die Termine werden in der Vorlesung und über StudOn bekannt gegeben. Die erste Vorlesungseinheit „Einführung Operations System I“ findet am 02.05. um 8 Uhr im Seminarraum E2-08, am Lehrstuhl REP in Fürth statt.
Schlagwörter:
Effizienz im Fabrikbetrieb und operative Exzellenz (OPEX) - SS 22

 
 
Mo8:15 - 9:45H10  Hanenkamp, N. 
 

Effizienz im Fabrikbetrieb und operative Exzellenz - Übung [OPEX-UE]

Dozent/in:
Shu Ju
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Vorläufige Terminplanung mit detaillierten Orts- und Zeitangaben finden Sie in StudOn-Kurs unter "/03 Organisation OPEX".
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF MB-MA-FG18 1-3
WPF MB-MA-IP6 1
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Jede Übung besteht aus drei Phasen:

1. Die Aufgabe wird im Studon bereitgestellt zum Termin gemäß Übungsplanung.

2. Zur eigenverantwortlichen Durchführung in Kleingruppen und Hochladen der Ergebnisse steht eine Woche zur Verfügung.

3. Vorstellung der Ergebnisse durch die Studierenden in Präsenz am Lst REP.

Für die Teilnahme der OPEX-Übungen ist die Anmeldung in einer der Kursuntergruppen im StudOn erforderlich. Die Termine werden in der Vorlesung und in StudOn bekannt gegeben.

 

Produktionsprozesse der Zerspanung [ProdZ]

Dozent/in:
Nico Hanenkamp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte melden Sie sich im zugehörigen StudOn-Kurs an
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H17 Maschinenbau
Bitte melden Sie sich im zugehörigen StudOn-Kurs an.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG18 1-3
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF MB-MA-IP6 1
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4

 

Produktionsprozesse der Zerspanung - Übung [ProdZ-UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Gross, Trixi Meier
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H17 Maschinenbau
Bitte melden Sie sich im zugehörigen StudOn-Kurs an.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG18 1-3
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF MB-MA-IP6 1
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4

 

Produktionstechnik II [PT II]

Dozentinnen/Dozenten:
Nico Hanenkamp, Dietmar Drummer, Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Frühstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Die Vorlesung wird gemeinsam mit den Inhalten aus der Vorlesung "Produktionstechnik I" geprüft und kreditiert
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 4
PF MB-BA 4
WPF INF-NF-MB ab 5
PF ME-BA 4
PF WING-BA-MB 4
PF MT-BA-GP 4
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF IPM-MA 1-2
PF BPT-MA-E-M ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird in SS22 in Präsenz abgehalten.

 

Produktionstechnik II - Tutorium [PTII-TUT]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Frühstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 4
PF ME-BA 4
WPF INF-NF-MB ab 5
PF WING-BA-MB 4
PF MT-BA-GP 4
PF BPT-BA-M 4
PF BPT-MA-E-M ab 1
WPF IPM-MA 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium wird in SS22 in Präsenz abgehalten.

 

Ressourceneffiziente Produktionssysteme [REPS]

Dozent/in:
Nico Hanenkamp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-ING-MG9 4-6
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF MB-BA-FG18 4-6
WPF MB-MA-FG18 1-3
WPF MB-MA-IP6 1
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4

 

Ressourceneffiziente Produktionssysteme - Übung [REPS-UE]

Dozent/in:
Jan Selzam
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG18 4-6
WPF MB-MA-FG18 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG9 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF MB-MA-IP6 1
WPF BPT-MA-M 3-4

Seminare

 

Advanced Seminar on International & Sustainable Production [ASISP]

Dozent/in:
Miriam Eichinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 4

 

Hauptseminar Ressourcen- und Energieeffiziente Produkionsmaschinen [HS REP]

Dozentinnen/Dozenten:
Nico Hanenkamp, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Digitale Durchführung - Informationen hierzu werden vom Betreuer kommuniziert.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG18 6
WPF WING-BA-MB-ING-SEM 6
WPF WING-MA 3
WF ME-BA-SEM 6
WPF ME-MA-SEM-MB 1-3
WPF MB-MA-FG18 3

Praktika

 

Masterpraktikum Ressourceneffiziente Produktion (Zerspanung) [P-REP]

Dozentinnen/Dozenten:
Nico Hanenkamp, Jan Selzam
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 1-3
WPF MB-MA-P 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-MA-P-MB 1-3
WPF BPT-MA-E-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Praktikum und die Bereitstellung der Praktikumsunterlagen erfolgen über StudOn.

Werkstoffwissenschaften WW

 

Hauptseminar in englischer Sprache

Dozentinnen/Dozenten:
Dozenten der WW, Rebecca Schuster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Gemeinsame Veranstaltung aller 9 Lehrstühle
Termine:
Die Vorbesprechung findet per ZOOM-Videokonferenz statt. Den passenden Weblink finden Sie auf der StudOn-Seite.
Vorbesprechung: Donnerstag, 12.5.2022, 9:00 - 10:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 6
WPF ET-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. Kursanmeldung und Themenvergabe läuft über StudOn

 

Festkörperthermodynamik [FKDYN]

Dozent/in:
Sannakaisa Virtanen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H14
ab 6.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-MA-MWT ab 1
PF NT-BA 4
PF NT-BA 5
PF MWT-BA 4
WPF ET-BA 6

Vorbesprechungen zu Lehrveranstaltungen

 

Informationsveranstaltung Erasmus [InfEra]

Dozent/in:
Susanne Michler
Angaben:
Vorlesung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Infoveranstaltung zum Industriepraktikum MWT und NT

Dozent/in:
Susanne Michler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA ab 2
WF NT-BA ab 2

 

Vorbesprechung der Lehrveranstaltungen WW I [VB]

Dozent/in:
WW I Dozenten und Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2022, 14:00 - 15:30, 3.31, Martensstr. 5

 

Vorbesprechung Masterstudium WTM [VorbWTM]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2022, 10:15 - 11:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM 1-2
PF NT-MA-WTM 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studierende MWT, NT und ET die beabsichtigen, im Masterstudium WTM als Kern- oder Wahlfach zu belegen.
Inhalt:
  • Vorstellung der Forschungsgebiete und Arbeitsgruppen des Lehrstuhls
  • Vorstellung der Lehrveranstaltungen im Masterstudium

  • Organisation der Praktika und Blockveranstaltungen in den Wahlmodulen

  • Auslandsaufenthalte

  • Möglichkeiten zur Masterarbeit

 

Vorbesprechung zu allen Lehrveranstaltungen von WW 5 (Polymerwerkstoffe) [Vorbespr]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 11:00, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH-LSP ab 6
WF MWT-MA-LSP ab 2
WF NT-MA 2
Inhalt:
Um alle Studierenden, die an den LVA des Lehrstuhls Polymerwerkstoffe interessiert sind, zu erreichen, ist ein Kurs auf StudOn eingerichtet. Bitte registrieren Sie sich dort, um alle Informationen betreffend das Lehrangebot auch zu erhalten
Dr. Joachim Kaschta
Schlagwörter:
Vorbesprechung

 

Vorbesprechung zu den Veranstaltungen von WW 7 (NUR ONLINE) [VorbespWW7]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Frank, Aldo R. Boccaccini, Rainer Detsch, Julia Will
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, Die Vorbesprechung findet online als ZOOM meeting statt. Der link für den Zutritt ist in StudOn hinterlegt.
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2022, 15:30 - 17:00, Zoom-Meeting
Ort und Zeit sind vorläufig und vom Datum des Semesterstarts und den dann geltendnen CORONA-bedingten Randbedingungen abhängig.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-BIOM 1-14
PF NT-MA-BIOM 1-14

 

Vorbesprechung der Lehrveranstaltungen von WW9 [VB_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, Johannes Will, Benjamin Apeleo-Zubiri
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Termine:
Montag, 25.4.2022, 13:00 - circa 14:00 Uhr. Findet im IZNF Cauerstraße 3 SR 00.156 statt. Bitte über Studon beitreten: https://www.studon.fau.de/crs2954947_join.html

Bachelorstudium MWT

 

Einweisung in das Rechnernetz Werkstoffwissenschaften [RNTZ-WW]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Werner Höppel, Benoit Merle
Angaben:
Kurs, 1 SWS, nur Fachstudium, Aufgrund der aktuellen Situation sind alle Veranstaltungen mit Präsenz abgesagt. Aus diesem Grund kann zum jetzigen Zeitpunkt keine Aussage zum Beginn der LV getroffen werden.
Termine:
Zeit n.V., 3.31, Martensstr. 5
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-AWE 1
WF MWT-BA 1

 

Seminar für Bachelorarbeiter [SemBaWTM]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Seminar, 0,5 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, 2.23
Themen siehe Aushang
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-BA ab 6

 

Festkörperkinetik [FESTKIN]

Dozent/in:
Michael Zaiser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 1.84
First lecture will be held on 02.05.2022
ab 2.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-MA-MWT ab 1
PF MWT-BA 4
WPF ET-BA 6

 

Physikalisches Praktikum II (Strukturphysik) [Röntgenkurs]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Hock, Reinhard Neder, Tobias Unruh
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Wir gehen davon aus, dass das Praktikum in Präsenz stattfinden wird. Weitere Hinweise finden sie im Ordner 'Organisation' der StudOn Seite zur Veranstaltung.
Termine:
Zeit nach Vereinbarung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4
Schlagwörter:
Röntgenkurs, Physikalisches Praktikum II, Materialwissenschaftler, Werkstoffwissenschaftler

 

Einführung in das Physikalische Praktikum II (Strukturphysik) [Praktikumseinführung]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Hock, Reinhard Neder, Tobias Unruh
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, HD
Die Vorlesung findet zweistündig zeitlich jeweils passend vor dem jeweiligen Versuchszeitraum statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4
Schlagwörter:
Röntgenkurs, Begleitvorlesung, Physikalisches Praktikum II, Materialwissenschaftler, Werkstoffwissenschaftler

2. Semester

 

Mechanische Eigenschaften [MECHWW]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Felfer, Heinz Werner Höppel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bestandteil des Moduls B10: Aufgrund der aktuellen Situation sind alle Veranstaltungen mit Präsenz abgesagt. Diese Veranstaltung wird als online-Veranstaltungen angeboten. Näheres finden Sie auf STUDON.
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, H7
Beginn: 19.04.2021
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 2
PF ET-BA 2
PF NT-BA 2
Inhalt:
In der Vorlesung werden zunächst die mechanischen Grundgrößen wie z.B. Spannung, Dehnung, Streckgrenze, Bruchdehnung, Härte, etc. definiert, die das mechanische Werkstoffverhalten charakterisieren. Nachdem die elastischen Eigenschaften der Werkstoffe behandelt sind, wird ausführlich auf die plastische Verformung eingegangen, wobei unter anderem Phänomene wie Anisotropie, Zeitabhängigkeit, Temperaturabhängigkeit und insbesondere Verfestigung besprochen werden. Des Weiteren wird die Bruchmechanik diskutiert, die die Ausbreitung von Rissen in einem Werkstoff beschreibt.
Empfohlene Literatur:
Rösler, Harders, Bäker "Mechanisches Verhalten der Werkstoffe” Teubner, Stuttgart, 2003 (T80/10 B 15).

 

Weiterverarbeitung von Werkstoffen [VoWVW]

Dozentinnen/Dozenten:
Zongwen Fu, Carolin Körner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Die organisatorische Kommunikation und der Zugang zu den Skripten erfolgt über Studon. Bitte beitreten, Link siehe unten.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 2

 

Praktikum GP 1 [GP1]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Fey, Dozenten
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Beginn der Versuche ab 13 Uhr; Anmeldung auf Studon https://www.studon.fau.de/crs4446575.html
Termine:
Do, 12:00 - 18:00, 0.15, 0.56, 0.57, 1.225, Praktikum WW
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 2

4. Semester

 

Praktikum Werkstoffe PW1 [PW1]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Randelzhofer, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:00 - 18:00, Praktikum WW, 2.23
Vorbesprechung: Mittwoch, 27.4.2022, 16:00 - 17:00 Uhr, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4
Schlagwörter:
Praktikum Technologie

 

English for Engineers MWT [WW3-WS-VL-ENGMWT]

Dozent/in:
Kyle G. Webber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Studon: https://www.studon.fau.de/crs4448530.html
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4

 

Grundlagen der Rechneranwendung in MWT (Vorlesung und Übung) [CompuMWT-K1]

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, Kredit: 5, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorbesprechung am 28.04.22, 10:15, Raum 0.15, Infos unter Studon https://www.studon.fau.de/crs4459244.html
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, 0.15, 0.157-115
Do, 10:00 - 11:30, 0.157-115
https://www.studon.fau.de/crs4459244.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4

 

Chemie der Polymerwerkstoffe [ChemPoly]

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Vorlesung für Studierende, die beabsichtigen, Polymerwerkstoffe als Kernfach zu wählen
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 1.84
ab 5.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA 4
WF NT-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungen in anorg. und org. Chemie
Inhalt:
Die wesentlichen Lehrinhalte dieser Vorlesung sind: Strukturelle Eigenheiten von Polymeren, Größe und Form von Makromolekülen, Anordnung von Monomereinheiten und Stereoregularität, Molmassenverteilung und -mittelwerte, Copolymere. Polymersynthesen: Polymerisationen: radikalisch, ionisch und stereospezifisch, Polykondensationen, Polyadditionen, Chemische Reaktionen an Polymeren, Abbau- und Vernetzungsreaktionen. Chemische Struktur der wichtigsten Polymerwerkstoffe und Additive, wie Weichmacher, Stabilisatoren, Gleitmittel und sonstiger Hilfsstoffe.
Empfohlene Literatur:
J. Ulbricht: Grundlagen der Synthese von Polymeren; 2. Auflage , Hüthig und Wepf, Basel, Heidelberg 1992. P. Rempp, E.W. Merrill: Polymer Synthesis; 2nd Edition, Hüthig und Wepf, Basel, Heidelberg 1991. F. Zahradnik: Hochtemperatur-Thermoplaste, VDI-Verlag, Düsseldorf 1993.
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe, Chemie, Eigenschaften

 

Elektrische, magnetische, optische Eigenschaften [EMO]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Miroslaw Batentschuk, Andres Osvet, Wolfgang Heiß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung im StudOn erforderlich, um Zugangsdaten zu bekommenfalls per ZOOM übertragen wird.
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H10
ab 4.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 4
PF NT-BA 4
Inhalt:
Elektrische, Magentische und optische Eigenschaften von Werkstoffen
Viele moderne Geräte im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnologie hängen von der Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Werkstoffen mit genau spezifizier¬ten elektrischen, magnetischen und optischen Eigenschaften ab. In dieser Vorlesung wird gesprochen, wie die genannten Eigenschaften vom atomaren Aufbau der Werkstoffe ausgehend erklärt werden können. Für jede Werkstoffklasse werden technisch relevante Beispiele und deren Anwendungsgebiete besprochen. Es werden u. a. folgende Themen behandelt:
  • Elektrische Leitfähigkeit von Metallen, Halbleitern, Polymeren und Ionenleitern

  • Dielelektrische Eigenschaften einschließlich Kondensatoranwendungen und Piezoeletrika

  • Ferro- und Ferrimagnetismus sowie hart- und weichmagnetische Werkstoffe

  • Supraleitung bei Metallen und Oxiden (HTC)

  • Optische Werkstoffeigenschaften mit Anwendungen in der Photovoltaik (Solarzellen) sowie als farbige und weiße Leuchtdioden (LED) und Laser.

 

Charakterisierung und Prüfung von Werkstoffen [CharPr_Wst]

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, Thomas Przybilla, u. a. Hochschullehrer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, H14
Erster Vorlesungstermin: Montag, 25. April 2022. Bitte im StudOn-Kurs anmelden. https://www.studon.fau.de/crs2190998_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-MA-MWT ab 1
WPF MT-BA 5
PF MWT-BA 4
PF NT-BA 4
WPF ET-BA 6

6. Semester

 

Vorstellung Forschungsgebiete des Lehrstuhls [VORFORL]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Marcus Halik
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Einmalige Informationsverstaltung
Termine:
Siehe Aushang und StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA ab 6

Bachelorstudium Nanotechnologie

2. Semester [s]

 

Praktikum Nanotechnologie 1 [Nano P1]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, OHNE Sicherheitsbelehrung KEINE Teilnahme
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 26.4.2022, 8:30 - 9:30 Uhr, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung mit Anwesenheitspflicht am 26.04.2022 um 08:30 im Raum 1.84 Martensstraße 7 1. Stock
verpflichtende Sicherheitsbelehrung am 28.04.2022 um, 10:00 per Zoom. Link im StudOn-Kurs
Schlagwörter:
Praktikum Vorbesprechung Sicherheitsbelehrung

 
 
Do8:00 - 13:00Praktikum WW  Kaschta, J.
Dozenten der WW
Assistenten
 
Vorbesprechung 15.04.2021 / Sicherheitsbelehrung 13.04.2021 - TEILNAHMEPFLICHT - Zoom Links und Zeit über StudOn
 

Grundlagen der Nanotechnologie - Charakterisierung [NanoChar]

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, Johannes Will, u.a.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Für Studierende im 2. Semester Nanotechnologie
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 1.84
StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs4516316.html; Link zum Beitritt: https://www.studon.fau.de/crs4516316_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 2
Schlagwörter:
Mikroskopie von Nanostrukturen, Nanoanalytik

4. Semester [s]

 

Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik für NT

Dozent/in:
Frank Wendler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Findet nur online statt!
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, 0.157-115
Die erste Vorlesung wird am 05.05.2022 stattfinden, die erste Übung ebenfalls am 05.05.2022, Vorbesprechung der Übungen am Do., 28.04.2022. Weitere Informationen zu Beitritt und Zoom-Links in StudOn unter https://www.studon.fau.de/crs3789472.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 4

 

Übungen zu Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik für NT

Dozent/in:
Frank Wendler
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 0.157-115
Die erste Besprechung der Übungen wird am 28.04.2022 stattfinden. Weitere Informationen zu Beitritt und Zoom-Links in StudOn unter https://www.studon.fau.de/crs3789472.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 4

 

Praktikum Nanotechnologie 3 [Nano P3]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Will, Dozenten der WW, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, Zentrale Sicherheitsbelehrung am 28.04.22 um 10h, Vorbesprechung Praktikum am 03.05.22 um 9h, Links stehen über Studon zur Verfügung
Termine:
Di, 8:00 - 13:00, Praktikum WW
Vorbesprechung mit Sicherheitsbelehrung - TEILNAHMEPFLICHT
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 4
Schlagwörter:
Praktikum Vorbesprechung

6. Semester [s]

 

Präsentationstechnik

Dozent/in:
Rebecca Schuster
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 12:15, 0.68
Die Vorbesprechung findet am Montag, den 25.4.22, um 10 Uhr im Raum 0.68 statt. Sie ist verpflichtend für alle Teilnehmer. Die weiteren Sitzungen finden in Kleingruppen statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 6

Veranstaltungen der WW-Lehrstühle für Masterstudiengänge

 

Einführungsveranstaltung Master Materialwissenschaft und Werkstofftechnik / Nanotechnologie

Dozent/in:
Alexandra Haase
Angaben:
Einführungskurs
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2022, 10:00 - 11:30, 0.68
Hybride Veranstaltung; in Präsenz und per Zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF NT-MA-AWE 1
WF NT-MA-GUK 1
WF NT-MA-LKO 1
WF NT-MA-LSP 1
WF NT-MA-WET 1
WF NT-MA-WIM 1
WF NT-MA-WSI 1
WF NT-MA-WTM 1
WF NT-MA-MNF 1
WF NT-MA-BIOM 1
WF MWT-MA-AWE 1
WF MWT-MA-WTM 1
WF MWT-MA-GUK 1
WF MWT-MA-LKO 1
WF MWT-MA-LSP 1
WF MWT-MA-WET 1
WF MWT-MA-WIM 1
WF MWT-MA-WSI 1
WF NT-MA-MEET 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Zoom-Link ist auf StudOn hinterlegt.

 

Nebenfachpraktikum Polymerwerkstoffe - alte Prüfungsordnung [NFP_Poly]

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Kaschta, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 0,5 SWS, ECTS: 0,5, nur Fachstudium, Nur für Studierende im alten Masterstudienplan! EIn Versuch aus dem Kanon der Kernfachversuche
Termine:
Do, 8:00 - 18:00, Praktikum WW
Information nur über Dr. Kaschta
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA-AWE 2
PF NT-MA-GUK 2
PF NT-MA-LKO 2
PF NT-MA-LSP 2
PF NT-MA-WET 2
PF NT-MA-WIM 2
PF NT-MA-WSI 2
PF NT-MA-WTM 2
PF MWT-MA-MIC 2
PF MWT-MA-AWE 2
PF MWT-MA-LKO 2
PF MWT-MA-MIC 2
PF MWT-MA-WET 2
PF MWT-MA-WSI 2
PF MWT-MA-WTM 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Studierende des alten Masterstudiengangs.
Bitte Dr. Kaschta ansprechen

 

Devices

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Thomas Heumüller
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Diese VL ist aus dem alten FPO und wird im SS22 NICHT gehalten, entspricht allerdings der VL "Advanced Semiconductor Technologies - Solution Processed Devices / Applications (AST-SPDev-Appl)" aus der neuen FPO. Vorbesprechung zu dieser VL findet im Rahmen der Vorbesprechung zum Masterstudium am i-MEET statt, am Montag den 25.04.22 um 17 Uhr, per ZOOM, https://fau.zoom.us/j/68977984918?pwd=L0dmVkNOU3c5ZHdWT2w1cTlIYWdidz09 Meeting-ID: 689 7798 4918 Kenncode: 020699
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET 2
WPF ET-MA-MWT ab 2
WPF NT-MA ab 2

 

How to start a company - 2022

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Jens Hauch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Vorbesprechung zu diesem Seminar findet im Rahmen der Vorbesprechung zum Masterstudium am i-MEET statt, am Montag den 25.04.22 um 17 Uhr, per ZOOM, https://fau.zoom.us/j/68977984918?pwd=L0dmVkNOU3c5ZHdWT2w1cTlIYWdidz09 Meeting-ID: 689 7798 4918 Kenncode: 020699
Termine:
nach Absprache
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 2
WF ET-MA-MWT 2
WF NT-MA 2
Schlagwörter:
Seminar mit Vortrag

 

Kernfachpraktikum I Werkstoffe der Elektronik und der Energietechnologie

Dozentinnen/Dozenten:
Miroslaw Batentschuk, Betreuer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung, Martenstr. 7, LS WW6
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET 2
WPF NT-MA 2

 

Kernfachpraktikum II, Wahlfach Organic Electronics

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung, Martenstr. 7, LS WW5 und WW6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-MA ab 2

 

Praktikum Eigenschaften v. Leuchstoffen [PREgsLs]

Dozent/in:
Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Donnerstag v. 8:00-13:00 Uhr, Martensstr. 7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-MA 2
WPF MWT-MA-WET 2

 

Thin films: processing, characterization and functionalities.

Dozent/in:
Hans-Joachim Egelhaaf
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Im SS22 findet nicht statt. Stadt dieser VL ist "Advanced Semiconductor Technologies - Processing (including Lab Work Organic Electronics Processing) (AST-Processing)" zu hören. findet aus aktuellem Anlass mittels Zoom-Live-Übertragung statt. Anmeldung im StudOn ist erforderlich. Zugangsdaten zu ZOOM werden über StudOn mitgeteilt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 2
WPF ET-MA-MWT 2
WPF NT-MA 2
PF MAP-S-AP 2

 

Vorbesprechung zum Masterstudium am i-MEET im SS2022

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Miroslaw Batentschuk, Wolfgang Heiß, Peter Wellmann, Hans-Joachim Egelhaaf, Andres Osvet
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Nach Anmeldung im StudOn können Folien angesehen werden. Für alle VL, Seminare, Praktika etc. Die Vorbesprechung findet per ZOOM statt. https://fau.zoom.us/j/68977984918?pwd=L0dmVkNOU3c5ZHdWT2w1cTlIYWdidz09, Meeting-ID: 689 7798 4918 Kenncode: 020699
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2022, 17:00 - 18:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-MWT ab 1
WPF NT-MA ab 2
WPF NT-MA ab 1
WPF MWT-MA-WET ab 2
WPF MWT-MA-WET ab 1
WPF MWT-MA-MEET ab 1
WPF NT-MA-MEET ab 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
WPF CEP-MA ab 1
Schlagwörter:
Vorbesprechung zum Masterstudium am i-MEET, WW6

 

Foundations of Computational Materials Science II (Lecture) [CoMS II (L)]

Dozent/in:
Michael Zaiser
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 14:30 - 16:00, 2.23
Preliminary Meeting on Zoom: Meeting ID: 667 8388 4639 Passcode: 630197. Time and venue of the lecture: to be confirmed
Vorbesprechung: Dienstag, 26.4.2022, 8:15 - 9:45 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WSI 2
WPF CE-MA-TA-CMS 2
Schlagwörter:
computational materials science

 

Foundations of Computational Materials Science II (Tutorial) [CoMS II (T)]

Dozent/in:
Michael Zaiser
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Preliminary meeting on Zoom: Meeting ID: 667 8388 4639 Passcode: 630197. Please refer to the lecture page for further information.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WSI 2

 

Generalized Continuum Models of Materials Mechanics [GenCont]

Dozent/in:
Michael Zaiser
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, First lecture 3.5.2022
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 2.23
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI 2
WPF NT-MA 2
WPF CE-MA-TA-CMS 2

 

Kernfachpraktikum Werkstoffsimulation (WW8) [Praktikum WSim]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Zaiser, Paolo Moretti
Angaben:
Praktikum, ECTS: 6, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 15:00 - 18:00, 2.018-2 Seminarraum Technikum 2
(Die Veranstaltung findet an 6 noch festzulegende Termine statt)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WSI 2

 

Multi-scale Simulation Methods II (Lecture) [MuSiM II (L)]

Dozent/in:
Paolo Moretti
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 2.23
Preliminary meeting in Zoom: https://fau.zoom.us/j/96665356422?pwd=WHhQbFVydG5sZWpFNDNKZWpPYzNuZz09
ab 3.5.2022
Vorbesprechung: Dienstag, 3.5.2022, 10:15 - 11:45 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WSI 2
WPF NT-MA ab 1
WPF CE-MA-TA-CMS ab 1
Schlagwörter:
multi scale simulation, monte carlo, phase field method, finite element

 

Multi-scale Simulation Methods II (Tutorial) [MuSiM II (T)]

Dozent/in:
Paolo Moretti
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, CIP Pool WW
Please refer to the Lecture page for information.
ab 4.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WSI 2
WPF NT-MA 2
WPF CE-MA-TA-CMS ab 1
Schlagwörter:
multi scale simulation, monte carlo, phase field method, finite element

 

Nebenfachpraktikum Werkstoffsimulation

Dozentinnen/Dozenten:
Paolo Moretti, Michael Zaiser
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Students can choose to focus on two simulation methods
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, 2.018-2 Seminarraum Technikum 2
Bzgl. Termine: die Studierenden müssen 2 Praktika auswählen. Davon hängen die jeweiligen Termine ab!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI 2
WPF NT-MA 2

 

Seminar Computational Materials Science II

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Wendler, Paolo Moretti, Michael Zaiser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, The course includes the participation to the WW8 Institute Seminars, http://www.matsim.techfak.uni-erlangen.de/institute-seminar/ First event:4.5.2022
Termine:
Mi, 17:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI ab 1
WPF NT-MA-WSI ab 1
WF CE-MA-TA-CMS ab 1

 

Anleitung zum wiss. Arbeiten [AwA_WW9]

Dozent/in:
Erdmann Spiecker
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Termine nach Vereinbarung

 

Arbeitsgemeinschaft "C-allotropes and organic solar cells" [AG-Carbon_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefanie Rechberger, u.a.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Termine nach Vereinbarung auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Arbeitsgemeinschaft "High-temperature materials" [AG-HTMat_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Malte Lenz, u.a.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Termine nach Vereinbarung auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Arbeitsgemeinschaft "Nano-Tomography" [AG-TEM_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Benjamin Apeleo-Zubiri, Mingjian Wu, u.a.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Termine nach Vereinbarung auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Arbeitsgemeinschaft "Thin films and Nanomechanics" [AG-Filme_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Johanna Schubert, Johannes Will, u.a.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Termine nach Vereinbarung auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Einweisung in die Bedienung des REM [EinwREM_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Przybilla, u.a.
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Teilnahme nur mit Zulassung! Nur für Studierende des Kernfachs WW9
Termine:
Termine nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Kernfachpraktikum Mikro- und Nanostrukturforschung [KFP_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, Benjamin Apeleo-Zubiri, u.a.
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, Voraussetzung ist die Belegung des Kernfachs Mikro- und Nanostrukturforschung und der Besuch der Vorlesung "Transmissionselektronenmikroskopie in Materialforschung und Nanotechnologie 1". Der erste Teil des Praktikums findet geblockt von 15. - 19. 2. 2020 in virtueller Form statt. Der zweite Teil des Praktikums findet im Sommersemester statt. Beitritt und Anmeldung zum Kurs unter https://www.studon.fau.de/crs3563311_join.html
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 2
PF MWT-MA-MNF 2

 

Nebenfachpraktikum Mikro- und Nanostrukturforschung [NFP_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, Benjamin Apeleo-Zubiri, u.a.
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Voraussetzung ist die Belegung des Nebenfachs Mikro- und Nanostrukturforschung und der Besuch der Vorlesung "Transmissionselektronenmikroskopie in Materialforschung und Nanotechnologie 1". Das Praktikum findet geblockt von 15. - 19. 2. 2021 in virtueller Form statt. Beitritt und Anmeldung zum Kurs unter https://www.studon.fau.de/crs3563319_join.html
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-EL ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Seminar des GRK1896 "In situ microscopy with electrons, X-rays and scanning probes" [GRK]

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, Johannes Will, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 16:30 - 18:00, Raum n.V.
IZNF, Cauerstraße 3, Seminarraum 00.156
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Übungen zur Transmissionselektronenmikroskopie 2 [UE-TEM2_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Mingjian Wu, Erdmann Spiecker, u.a.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Voraussetzung ist die Belegung der Vorlesung Transmissionselektronenmikroskopie in Materialforschung und Nanotechnologie 2.
Termine:
Termine nach Vereinbarung;
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF 2
WPF MWT-MA-EL ab 2
WF MWT-MA-MNF 2
WPF NT-MA ab 2
WF MWT-MA-MNF 4

Allgemeine Werkstoffeigenschaften

 

Angewandte Grundlagen der Werkstoffwissenschaften 2 [AGAWE]

Dozent/in:
Mathias Göken
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 3, ECTS: 3, nur Fachstudium, Pflichtvorlesung für Kern- und Wahlfachstudenten entsprechend der Prüfungsordnung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 0.68
Beginn: 03.05.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 2
WPF MWT-MA-TS 2
WPF NT-MA-AWE 2
WPF ET-MA-MWT ab 1

 

Übungen zu Angewandte Grundlagen der Werkstoffwissenschaften 2 [UEBAGLAWE]

Dozentinnen/Dozenten:
Dorothea Matschkal, Martin Weiser
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Aufgrund der aktuellen Situation sind alle Veranstaltungen mit Präsenz abgesagt. Diese Veranstaltung wird als online-Veranstaltungen angeboten. Näheres finden Sie auf STUDON
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 3.31, Martensstr. 5
Beginn: 10.05.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 2
WPF NT-MA-AWE 2

 

Arbeitsgemeinschaft Atomsondenmikroskopie [APT]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Felfer, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 15:30 - 17:00, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF NT-MA ab 1
WF MWT-MA-AWE ab 1

 

Bachelorseminar Allgemeine Werkstoffeigenschaften [BSCSAWE]

Dozent/in:
Steffen Neumeier
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, Kredit: 3, ECTS: 0,5, nur Fachstudium, Aufgrund der aktuellen Situation sind alle Veranstaltungen mit Präsenz abgesagt. Aus diesem Grund kann zum jetzigen Zeitpunkt keine Aussage zum Beginn der LV getroffen werden.
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, 3.31, Martensstr. 5
Blockseminar
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA 6

 

Einführung in die Finite Elemente Methode FEM (FEM-WWI) [FEM-WWI]

Dozent/in:
Philip Pohl
Angaben:
Kurs, 1 SWS, ECTS: 1,5
Termine:
Dieser Kurs findet im SS nicht mehr statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1
WPF NT-MA 1

 

Einweisung in die Bedienung des Transmissionselektronenmikroskops WW I [TEM-WWI]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Bezold, u.a.
Angaben:
Kurs, 2 SWS, nur Fachstudium, Teilnahme nur mit Zulassung! Aufgrund der aktuellen Situation sind alle Veranstaltungen mit Präsenz abgesagt. Aus diesem Grund kann zum jetzigen Zeitpunkt keine Aussage zum Beginn der LV getroffen werden
Termine:
Termine nach Vereinbarung und nur für Studenten des Kernfachs WW I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1

 

Eisen- und Stahlwerkstoffe II [Stahl II]

Dozent/in:
Peter Felfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Aufgrund der aktuellen Situation sind alle Veranstaltungen mit Präsenz abgesagt. Diese Veranstaltung wird als online-Veranstaltungen angeboten. Näheres finden Sie auf STUDON.
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, 3.31, Martensstr. 5
Beginn: 02.05.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1
WPF NT-MA ab 1
WF MB-MA ab 1

 

Ermüdungsverhalten von Metallen und Legierungen [ERM-WWI]

Dozent/in:
Heinz Werner Höppel
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Aufgrund der aktuellen Situation sind alle Veranstaltungen mit Präsenz abgesagt. Diese Veranstaltung wird als online-Veranstaltungen angeboten. Näheres finden Sie auf STUDON.
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:30 - 12:00, 3.31, Martensstr. 5
Beginn am 02.05.
ab 2.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1
WF MWT-MA-EL ab 1
WPF NT-MA-AWE ab 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: abgeschlossenes Grundstudium (Vordiplom), Prüfung: mündlich
Inhalt:
Diese Vorlesung soll die Grundlagen der Wechselverformung und der Dauerschwingfestigkeit metallischer Werkstoffe und die Bedeutung in der Praxis vermitteln.
Die wesentlichen Abschnitte betreffen die Durchführung des Ermüdungsversuches, das zyklische Verformungs- und Sättigungsverhalten, das zyklische Gleitverhalten, ermüdungsinduzierte Gefügeänderungen, die Bildung und Ausbreitung von Ermüdungsrissen, die Ermüdungslebensdauer und andere spezielle Ermüdungsthemen. Der Vorlesungsstoff wird am Beispiel reiner Metalle, mischkristall- und ausscheidungsgehärteter Legierungen und Stähle behandelt.
Empfohlene Literatur:
1) D. Munz, K. Schwalbe und P. Mayr, Dauerschwingverhalten metallischer Werkstoffe, F. Vieweg und Sohn GmbH, Braunschweig, 1971
2) R.W. Hertzberg, Deformation and Fracture Mechanics of Engineering Materials, John Wiley, 1976
3) D. Munz (Hrsg.), Ermüdungsverhalten metallischer Werkstoffe, DGM Informationsgesellschaft Verlag, Oberursel, 1985
4) S. Suresh, Fatigue of Materials, Cambridge University Press, 1991.

 

Quantitative Gefügeanalyse (Stereologie) [STEREO-WWI]

Dozent/in:
Heinz Werner Höppel
Angaben:
Übungsseminar, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Einzeltermin am 9.6.2022, 15:30 - 17:30, 3.31, Martensstr. 5
Weitere Termine werden am 09.06. festgelegt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA-AWE ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelorabschluss
Inhalt:
Grundlegende mathematische Beziehungen zwischen Meßwerten am ebenen Bild und sinnvollen 3-dimensionalen Gefügekennwerten. Flächen-, Linear- und Punktanalyse.
Volumenanteil, spez. Grenzfläche, Liniendichte, lineare Korn- und Teilchengröße, mittlere Krümmung, Formparameter.
Bildanalyse und -auswertung werden demonstriert und in Gruppen selbst durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
E. Underwood, Quantitative Stereology
E.R. Weibel, Stereological Methods
H.E. Exner, H.P. Hougardy, Einführung in die Quantitative Gefügeanalyse
Schlagwörter:
Gefügeanalyse, Bildverarbeitung, Bildarchivierung

 

Kernfachseminar LS WW I [KFSEMWWI]

Dozent/in:
Steffen Neumeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Aufgrund der aktuellen Situation sind alle Veranstaltungen mit Präsenz abgesagt. Aus diesem Grund kann zum jetzigen Zeitpunkt keine Aussage zum Beginn der LV getroffen werden.
Termine:
Termin wird noch angekündigt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE 3

 

Masterarbeitsabschlussvorträge [MA_Vortrag]

Dozentinnen/Dozenten:
Steffen Neumeier, Mathias Göken, WW Dozenten und Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Termine nach Ankündigung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE 4

 

Mikro- und Nanomechanik [Nano]

Dozent/in:
Benoit Merle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Näheres finden Sie auf STUDON. Beginn: 29.04.
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-MA 1
WPF NT-MA ab 1
WPF MWT-MA-AWE ab 1
WF MWT-MA-EL ab 1
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA-AWE ab 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master Nano, MWT
Inhalt:
In der Vorlesung wird das mechanische Verhalten von kristallinen Materialien auf kleiner Größenskala ausgehend von Versetzungsmechanik diskutiert. Dabei werden sowohl einige mikromechanischen Messmethoden als auch die aktuellen Theorien zur Größeneffekten in der Plastizität vorgestellt. Messmethoden:
  • In-situ Elektronenmikroskopie

  • Mikrodruckversuche

  • Dünnschichtmethoden

Größeneffekte:

  • Festigkeit bei Einkristallen

  • Festigkeit bei Polykristallen

  • Dehnratenabhängigkeit

  • Bruchzähigkeit

  • Ermüdung

  • Eindringgrößeneffekt

Empfohlene Literatur:
  • Folien, Fachartikel

 

Praktikum Schadensanalyse [PR-M3-WW1-SA]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 8:15 - 17:45, 3.31, Martensstr. 5
Termin wird noch bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an zugehörigen Vorlesung Schadensanalyse zwingend erforderlich und Teilnahmevoraussetzung. Ferner ist eine Teilnahme an der Veranstaltung "Allgemeine Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung für Praktikumsteilnehmer am LS WW I" zwingend erforderlich.

 

Praktikum: FEM [PR-M3-WW1-FEM]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, nur Fachstudium
Termine:
Do
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3744961
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an zugehörigen Vorlesung Einführung in die FEM zwingend erforderlich und Teilnahmevoraussetzung.

 

Praktikum: Tribologie [PR-M3-WW1-TRIB]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Werner Höppel, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:15 - 17:45, 3.31, Martensstr. 5
Beginn: Start voraussichtlich 2. Semesterhälfte!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an zugehörigen Vorlesung Tribologie und Oberflächentechnik zwingend erforderlich und Teilnahmevoraussetzung. Ferner ist eine Teilnahme an der Veranstaltung "Allgemeine Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung für Praktikumsteilnehmer am LS WW I" zwingend erforderlich.
Inhalt:
Die in der VL erlernten Grundlagen und Zusammenhänge tribologischer Vorgänge werden hier in diesem Versuch in der Praxis angewandt.

 

Röntgenmethoden in der Materialanalyse [XrayMat]

Dozent/in:
Steffen Neumeier
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt. Näheres finden Sie auf STUDON. Beitritt unter https://www.studon.fau.de/crs484086_join.html
Termine:
jede 2. Woche Mo, 10:30 - 12:00, 3.31, Martensstr. 5
Beginn 09.05.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA-AWE ab 1

 

Vorbesprechung Praktika in Mastermodulen WW 1 inkl. Sicherheitsbelehrung [VB PA WW I]

Dozent/in:
Heinz Werner Höppel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2022, 16:00 - 17:30, 3.31, Martensstr. 5
Teilnahme an Vorbesprechung mit Sicherheitsbelehrung zwingend für Praktikumsteilnahme
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE 1

 

Werkstoffe: Tribologie und Oberflächentechnik [TRIBWW1]

Dozent/in:
Heinz Werner Höppel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Findet nur online statt. Weitere Infos zu Beitritt und Link unter https://www.studon.fau.de/crs713832_join.html
Termine:
Do, 10:00 - 11:30, 3.31, Martensstr. 5
Beginn: 05.05.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1
WF MWT-MA-EL ab 1
WPF NT-MA-AWE ab 1

 

Aktuelle Probleme der Werkstoffwissenschaften

Dozent/in:
Mathias Göken
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Aufgrund der aktuellen Situation sind alle Veranstaltungen mit Präsenz abgesagt. Aus diesem Grund kann zum jetzigen Zeitpunkt keine Aussage zum Beginn der LV getroffen werden.
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-AWE 2

Werkstoffkunde und Technologie der Metalle

 

Additive Fertigung [VoAM]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, die organisatorische Kommunikation und der Zugang zu den Skripten erfolgt über Studon. Bitte beitreten, Link siehe unten.
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 2.23
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 1
WPF NT-MA-WTM ab 1
Inhalt:
  • Grundlagen der generativen Fertigung
  • Methodenüberblick

  • Werkstoffphänomene

  • Epitaktische Erstarrung

  • Rissbildung

  • Charakterisierung

  • Legierungsentwicklung

 

Pulvermetallurgie [VoPM]

Dozent/in:
Gerhard Leichtfried
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Blockveranstaltung; die organisatorische Kommunikation und der Zugang zu den Skripten erfolgt über Studon. Bitte beitreten, Link siehe unten.
Termine:
Einzeltermine am 23.6.2022, 9:00 - 17:00, 2.23
24.6.2022, 9:00 - 14:00, 2.23
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM 1-2
WPF NT-MA ab 1
Inhalt:
  • Pulvercharakterisierung
  • Pulverherstellverfahren (einschließlich Einstellung der Mikrostruktur, Herstellverfahren für Submicron-, Nano- und amorphe Pulver, Composit-Pulver)

  • Pulverkompaktierung (Theorie und Verfahrenstechnik) und Sintern (Theorie und Verfahrenstechnik für Fest-Phasen-Sintern, Flüssig-Phasen-Sintern, aktiviertes Sintern

Schlagwörter:
Pulvermetallurgie, Metalle

 

Seminar für Masterarbeiter [SemMaWTM]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, 2.23
Themen siehe Aushang
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM 4
PF NT-MA-WTM 4
Inhalt:
Es wird über aktuelle Studien-, Bachelor, Diplom- und Masterarbeiten berichtet.
Schlagwörter:
Metalle, Seminar

 

Defekteinfluss auf die mechanischen Eigenschaften [VoDmE]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 0,4 SWS, ECTS: 0,5, nur Fachstudium, die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt! Vorrang haben Studierende mit WTM als Kernfach 1, zweite Priorität ist Kernfach 2 und 3.
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2022, 12:15 - 15:45, 2.23
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 1
WPF NT-MA-WTM ab 1

 

Exkursion WTM [ExkWTM]

Dozent/in:
Stefan M. Rosiwal
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WTM ab 1

 

Gerichtete Erstarrung [VoGE]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 0,4 SWS, ECTS: 0,5, nur Fachstudium, Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt! Vorrang haben Studierende mit WTM als Kernfach 1, zweite Priorität ist Kernfach 2 und 3.
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2022, 12:15 - 15:45, 2.23
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 1
WPF NT-MA-WTM ab 1
Inhalt:
  • Relevante Aspekte der Erstarrung
  • Gießverfahren

 

Hauptseminar M12-MWT/NT WTM [HSWTM]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 26.7.2022, 12:00 - 16:00, 2.23
27.7.2022, 12:00 - 18:00, 2.23
Blockveranstaltung in der letzten Vorlesungswoche
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM ab 3
PF NT-MA-WTM ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt mit der Anmeldung der Studienarbeit.

 

Literaturrecherche und Arbeitstechniken M12-MWT WTM [LitMWT]

Dozent/in:
Christopher Zenk
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10, nur Fachstudium, Zur Vorbereitung auf die Studienarbeit wird eine Lehrveranstaltung "Literaturrecherche und Arbeitstechniken" angeboten. Da die Studienarbeit i.d.R. eine vorbereitende Literaturrecherche zur Masterarbeit ist und deshalb recht spät im Studienverlauf begonnen wird, sollte diese Vorlesung/Übung als unabhängig von der Studienarbeit betrachtet werden und rechtzeitig belegt werden. Bitte auf Studon anmelden.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM ab 3

 

Literaturrecherche und Arbeitstechniken M12-NT WTM [LitNT]

Dozent/in:
Christopher Zenk
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, nur Fachstudium, Zur Vorbereitung auf die Studienarbeit wird eine Lehrveranstaltung "Literaturrecherche und Arbeitstechniken" angeboten. Da die Studienarbeit i.d.R. eine vorbereitende Literaturrecherche zur Masterarbeit ist und deshalb recht spät im Studienverlauf begonnen wird, sollte diese Vorlesung/Übung als unabhängig von der Studienarbeit betrachtet werden und rechtzeitig belegt werden. Bitte auf Studon anmelden.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA-WTM ab 3

 

Metallische Werkstoffe: Technologien & Anwendung [VoMWTA]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, die organisatorische Kommunikation und der Zugang zu den Skripten erfolgt über Studon. Bitte beitreten, Link siehe unten.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG8 3-6
WPF MB-MA-FG8 1-3
PF MWT-MA-WTM 1-2
WPF MWT-MA-AWE 1-2
WPF MWT-MA-GUK 1-2
WPF MWT-MA-LKO 1-2
WPF MWT-MA-LSP 1-2
WPF MWT-MA-MIC 1-2
WPF MWT-MA-WET 1-2
WPF MWT-MA-WSI 1-2
WPF MWT-MA-MNF 1-2
WPF MWT-MA-BIOM 1-2
WPF ET-MA-MWT 1-2
PF NT-MA-WTM 1-2
Inhalt:
Spezielle Gießverfahren
  • Kokillenguss

  • Druckguss & Squeeze-Casting

  • Thixoguss

  • Bridgman-Verfahren

  • Gießbarkeit

  • Rissbildung

Titan- und Titanlegierungen

  • Herstellung, Legierungen, Eigenschaften

  • Superplastizität

  • SPF und DB

Superlegierungen

  • Herstellung, Legierungen, Eigenschaften

  • Diffusionslöten

Kriechen
Intermetallische Phasen

  • Grundlagen

  • Titanaluminide

Spezielle Legierungen

  • FGL

  • Invar und Kanthal

  • Kupferwerkstoffe

  • Lagerwerkstoffe auf Cu-Basis

 

Praktikum Additive Fertigung

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Randelzhofer, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt! Vorrang haben Studierende mit WTM als Kernfach 1, zweite Priorität ist Kernfach 2 und 3.
Termine:
Do, 8:00 - 17:00, 2.23
Terminabsprache in der Vorbesprechung 26.4. 10:15 H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 1
WPF NT-MA-WTM ab 1

 

Praktikum Defekteinfluss auf die mechanischen Eigenschaften [PrDE]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Randelzhofer, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt! Vorrang haben Studierende mit WTM als Kernfach 1, zweite Priorität ist Kernfach 2 und 3.
Termine:
Do, 8:00 - 17:00, 2.23
Terminabsprache in der Vorbesprechung 26.4. 10:15 H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 1
WPF NT-MA-WTM ab 1
Inhalt:
  • Poren und Kerben als Defekte und ihr Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften
  • Zugversuche an gekerbten Proben

  • Kerbschlagbiegeversuch

  • Weibull-Statistik

 

Praktikum Gerichtete Erstarrung [PrGE]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Randelzhofer, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt! Vorrang haben Studierende mit WTM als Kernfach 1, zweite Priorität ist Kernfach 2 und 3.
Termine:
Do, 8:00 - 17:00, 2.23
Terminabsprache in der Vorbesprechung 26.4. 10:15 H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 1
WPF NT-MA-WTM ab 1

 

Praktikum Pulvermetallurgie [PrPM]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Randelzhofer, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt! Vorrang haben Studierende mit WTM als Kernfach 1, zweite Priorität ist Kernfach 2 und 3.
Termine:
Do, 8:00 - 17:00, 2.23
Terminabsprache in der Vorbesprechung 26.4. 10:15 H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 1
WPF NT-MA-WTM ab 1
Inhalt:
  • Pulvercharakterisierung
  • Pressen

  • Charakterisierung der Grünlinge

  • Sintern

  • Charakterisierung der gesinterten Proben

  • Gefügebetrachtung

  • Nachpressen ausgewählter Proben und erneute Charakterisierung

  • Herstellen von schäumbarem Material und Aufschäumen

  • Charakterisierung der Schaumstruktur

 

Seminar für Doktoranden [SemDoWTM]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Vorbesprechung siehe Aushang WTM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird über aktuelle Forschungsvorhaben des Lehrstuhls berichtet.

 

Übungen Metallische Werkstoffe 2 [UeMW2]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Markl, Christopher Zenk
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die organisatorische Kommunikation und der Zugang zum Lehrmaterial erfolgt über Studon. Bitte beitreten, Link siehe unten. Die endgültige Terminfestlegung erfolgt in der Vorbesprechung Masterstudium WTM (26.4. 10:15 H14).
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 0.151-115
Fr, 10:15 - 11:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM 1-2
WPF MWT-MA-AWE 1-2
WPF MWT-MA-GUK 1-2
WPF MWT-MA-LKO 1-2
WPF MWT-MA-LSP 1-2
WPF MWT-MA-MIC 1-2
WPF MWT-MA-WET 1-2
WPF MWT-MA-WSI 1-2
WPF MWT-MA-MNF 1-2
WPF MWT-MA-BIOM 1-2

 

Werkstofftechnologie 2 [VoWT2]

Dozent/in:
Stefan M. Rosiwal
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die organisatorische Kommunikation und der Zugang zum Lehrmaterial erfolgt über Studon. Bitte beitreten, Link siehe unten.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM 1-2
WPF MWT-MA-AWE 1-2
WPF MWT-MA-GUK 1-2
WPF MWT-MA-LKO 1-2
WPF MWT-MA-LSP 1-2
WPF MWT-MA-MIC 1-2
WPF MWT-MA-WET 1-2
WPF MWT-MA-MNF 1-2
WPF MWT-MA-WSI 1-2
WPF MWT-MA-BIOM 1-2
Inhalt:
Stahl
  • Wiederholung Herstellung

  • Wiederholung Gefügeeinstellung

  • Neue hochfeste Stähle und Stahlleichtbau

Fügen

  • Ultraschallschweißen

  • sonstige Schweißvefahren

  • Löten

Neue innovative Verfahren

Glas und Keramik

 

Bachelor / Mastervorträge [BAMA]

Dozentinnen/Dozenten:
Kyle G. Webber, Dominique de Ligny, Tobias Fey
Angaben:
Kolloquium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 8:00 - 16:00, 0.15
Fr, 12:00 - 13:00, 10:00 - 12:00, 0.15
Mi, 8:00 - 10:00, 12:00 - 15:00, 0.15

 

Functional and Optical Properties of Glass and Ceramics [WW3-SS-VL-FunOpti]

Dozentinnen/Dozenten:
Neamul Hayet Khansur, Maria Rita Cicconi
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Ergänzungsmodul, Studon https://www.studon.fau.de/crs4458859.html
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-GUK ab 1
WPF ET-MA-MWT ab 1

 

Glass and Ceramic for Energy-Technology [WW3-SS-VL-GlaCer]

Dozent/in:
Dominique de Ligny
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Wahlmodul Glass II: Studon https://www.studon.fau.de/crs4463101.html
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1
WPF ET-MA-MWT ab 1

 

Glass formulation using project management [WW3-SS-UEB-GlaFor]

Dozent/in:
Dominique de Ligny
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Wahlmodul Glass II: Studon https://www.studon.fau.de/crs4463164.html
Termine:
Zeit n.V., 0.15
Wird als Blockveranstaltung am Semesterende angeboten
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Hauptseminar M12-MWT-WW3 [WW3-SEM-HAUPTMWT]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Fey, Kyle G. Webber, Dominique de Ligny, Stephan E. Wolf, Nahum Travitzky
Angaben:
Masterseminar, 5 SWS, ECTS: 5, https://www.studon.fau.de/crs4110995_join.html ehemals Projektarbeit
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK ab 3

 

Hauptseminar M12-NT-WW3 [WW3-SEM-HAUPTNT]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominique de Ligny, Tobias Fey, Kyle G. Webber, Nahum Travitzky, Stephan E. Wolf
Angaben:
Seminar, 5 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA-GUK ab 3

 

Literaturrecherche und Arbeitstechniken M12-MWT-WW3 [WW3-SEM-LITARB]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominique de Ligny, Tobias Fey, Nahum Travitzky, Kyle G. Webber, Stephan E. Wolf
Angaben:
Vorlesung, 10 SWS, ECTS: 10, ehemals Projektarbeit
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK ab 3

 

Literaturrecherche und Arbeitstechniken M12-NT-WW3 [WW3-SEM-LITARB-NT]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominique de Ligny, Tobias Fey, Stephan E. Wolf, Kyle G. Webber, Nahum Travitzky
Angaben:
Vorlesung, 5 SWS, ECTS: 5, ehemals Projektarbeit
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA-GUK ab 3

 

Main Seminar (Hauptseminar) M12 [WW3-SS-SEM-Report]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominique de Ligny, Tobias Fey, Kyle G. Webber, Stephan E. Wolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, https://www.studon.fau.de/crs4464368.html
Termine:
Mi, 15:30 - 17:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Physical and chemical properties of glass and ceramics II: Non-equilibrium systems [WW3-SS-VL-PhyChem2]

Dozent/in:
Dominique de Ligny
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 3, nur Fachstudium, Grundmodul: Studon: https://www.studon.fau.de/crs4463182.html
Termine:
Do, 13:30 - 15:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK 1

 

Porous and cellular applications [WW3-SS-UEB-PorCelApp]

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Wahlmodul Porous and cellular Ceramics I
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Porous and cellular Ceramics for engineers [WW3-SS-VL-PORCEL]

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 3, ECTS: 3, nur Fachstudium, Findet als Blockveranstaltung am Semesterende statt.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Präsentationstechnik Mastermodul M13 Lehrstuhl Glas und Keramik [PRÄSI]

Dozent/in:
Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK 1

 

Seminar Glas und Keramik für Medizintechnik [METGUK]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan E. Wolf, Dominique de Ligny
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 15:30 - 17:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1
WPF MT-BA ab 5

 

Sintering and advanced densification methods [WW3-SS-VL-SintAd]

Dozent/in:
Kyle G. Webber
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 3, nur Fachstudium, Grundmodul: Studon: https://www.studon.fau.de/crs4463818.html
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK 1

 

Structural analysis of functional ceramics using advanced diffraction techniques [WW3-SS-VL-StrucAnal]

Dozent/in:
Neamul Hayet Khansur
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 3, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Studon: https://www.studon.fau.de/crs4463863.html
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 0.56
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Übung for Funktionskeramik II: Structural Analysis [WW3-SS-UEB-StrucAnal]

Dozent/in:
Kyle G. Webber
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Wahlmodul Funktionskeramik II
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Vorbesprechung der LV des Lehrstuhls

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo
Vorbesprechung: Montag, 25.4.2022, 11:00 - 12:00 Uhr, 0.15

Korrosion und Oberflächentechnik

 

Basics Electrochemistry II [BaEl2]

Dozent/in:
Alexander Tesler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 0.85
Start der LV und Terminvereinbarung siehe Vorbesprechung Master LKO SS2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LKO 2
WPF NT-MA-LKO 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Belegung der Module M1, M6, oder M8. Immatrikulation im MA Studium.

 

Corrosion and Corrosion Protection [CoCoPro]

Dozent/in:
Sannakaisa Virtanen
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Kredit: 2, ECTS: 2, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LKO 2

 

Kernfachpraktikum [KPR]

Dozent/in:
Sebastian Hagen
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 1.84
Nach Vereinbarung

 

Kernfachpraktikum WW4 [KFP]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Hagen, Assistenten WW IV
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 6, nur Fachstudium
Termine:
nach Absprache
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LKO 2

 

Nebenfachpraktikum WW4

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Hagen, Assistenten WW IV
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-MA 2
Inhalt:
Vertiefung der Kenntnisse zur Korrosion und Oberflächenanalyse und - technik

 

Praktikum zur Korrosion und Oberflächenanalyse [Prakt-WW4]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Hagen, Betreuer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Verpflichtend ist eine Teilnahme an der Sicherheitsunterweisung bei Fr. Michler via Zoom am 28.04.22 10:00 Uhr, Compulsory participation in safety instruction with Ms. Michler via Zoom on 28.04.22 10:00 am.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 0.85
siehe Vorbesprechung Master LKO SS2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LKO 2
WPF NT-MA 2

 

Seminar Surface Science and Corrosion

Dozent/in:
Patrik Schmuki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-LKO 8
PF MWT-MA-LKO 2

 

Seminar Surface Science and Corrosion

Dozent/in:
Sannakaisa Virtanen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH-LKO 8
WF MWT-MA-LKO 2

 

Surface Analysis I/II [SuAl2]

Dozent/in:
Patrik Schmuki
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LKO 2
WPF ET-MA-MWT 2
WPF NT-MA-LKO 2

 

Surface Analysis II [SurAnII]

Dozent/in:
Anca Mazare
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 9:00 - 10:30, Zoom-Webinar
Start der LV und Terminvereinbarung in Vorbesprechung Master LKO SS2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LKO 2

 

Surface Analysis II [SurAnII]

Dozent/in:
Anca Mazare
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Zoom-Webinar
Start und Termin nach Vereinbarung in der Vorbesprechung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LKO 2

 

Surface Modification techniques [SuMo]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Strebl, Sannakaisa Virtanen, Sebastian Hagen, Lucia Prado, Patrik Schmuki, Michael Höhlinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, Raum n.V.
From 10th of May on the lecture will regularly take place Tuesdays 16:00-17:30 (room 2.65 Martensstr. 7)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LKO ab 1
WPF MWT-MA-LKO ab 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
WPF NT-MA-LKO ab 1
Schlagwörter:
Surface; Modification; Techniques; Oberfläche

 

Surfaces of Biomaterials / Oberflächen von Biomaterialien [SuBio]

Dozentinnen/Dozenten:
Sannakaisa Virtanen, Rainer Detsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H14
ab 4.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 4
WPF MT-BA-BV ab 5
Inhalt:
Einleitung und Motivation
  • Strukturkompatibilität vs. Oberflächenkompatibilität

Grundlagen zu Oberflächen: Physik und Chemie von Oberflächen (und Relevanz zu biomedizinischen Anwendung)

  • Oberflächenspannung und Benetzbarkeit, Oberflächenladungen

  • Oxidschichten auf metallischen Implantatwerkstoffen

  • Einfluss von Körperflüssigkeit auf Oberflächenchemie

Biologisches Verhalten von Oberflächen

  • Proteinadsorption auf Oberflächen

  • Zell-Werkstoff-Wechselwirkung

  • Einfluss von Biologie auf das Werkstoffverhalten

Modifikation von Oberflächen von Werkstoffen in der Medizin
Charakterisierung von Oberflächen von Werkstoffen in der Medizin

  • Methoden zur Bestimmung der Topographie und Morphologie

  • Methoden zur Bestimmung der Kristallstruktur

  • Methoden zur Analyse der chemischen Zusammensetzung

Degradationsprozesse von Werkstoffen in der Medizin

  • Korrosion und Verschleiss von Implantatwerkstoffen

  • Degradation & Resoprtion von Biokeramiken

Empfohlene Literatur:
Wird während der Vorlesung angegeben
Handouts zur Vorlesung
Biomaterials science : an introduction to materials in medicine, Buddy D. Ratner (2nd edition) (2004)
Verbundwerkstoffe und Nanomaterialien in der Medizintechnik
  • Ambrosio (ed.): Biomedical composites; Oxford, 2010

  • Wintermantel, Suk-Woo: Medizintechnik; Berlin, 52009

Zell-Werkstoff-Wechselwirkungen

  • Di Silvio (ed.): Cellular Response to Biomaterials; Cambridge u.a., 2009

 

Übung Basics Electrochemistry II [BaEl2UE]

Dozent/in:
Alexander Tesler
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 0.85
Start der LV und Terminvereinbarung siehe Vorbesprechung Master LKO SS2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-BA 2
WPF NT-MA-LKO 2

 

Übung Surface Analysis II [SuAl2UE]

Dozent/in:
Anca Mazare
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 0.85
Start der LV und Terminvereinbarung siehe Vorbesprechung Master LKO SS2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LKO 2
WPF NT-MA-LKO 2

 

Vorbesprechung der Lehrveranstaltungen WW 4 [VB_WW4]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Strebl, Sebastian Hagen, Dozenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Bitte über Studon beitreten: https://www.studon.fau.de/crs4456895_join.html
Termine:
https://www.studon.fau.de/crs4456895_join.html
Vorbesprechung: Mittwoch, 27.4.2022, 10:00 - 11:00 Uhr, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA 1
WPF MWT-MA-LKO 1
WPF MWT-MA-LKO 2
Inhalt:
Informationen über die angebotenen Lehrveranstaltungen für Masterstudenten im Sommersemester 2022 am Lehrstuhl für Korrosion und Oberflächentechnik
Schlagwörter:
Materialwissenschaft, Werkstofftechnik, Werkstoffwissenschaften, Master, Vorbesprechung, LKO, WW4, Korrosion, Oberflächentechnik

 

Werkstoffoberflächen in der Medizin/Material surfaces in medicine [MatSurfMed]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Sannakaisa Virtanen
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H15
Präsenz
ab 2.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LKO 2
WPF MWT-MA-WIM 2
PF MT-MA-GPP 1-3

Polymerwerkstoffe

 

Seminar Polymerwerkstoffe-Kernfach - ALTE FPO [SEMPWSt]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Marcus Halik
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Blockseminar am Semsterende nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LSP 2
WPF ET-MA-MWT 1
WPF NT-MA 3
WPF MT-MA ab 1
Inhalt:
In diesem Seminar werden an Hand von Vorträgen, die von Studenten auszuarbeiten und vorzutragen sind, die neusten Entwicklungen aus dem Gebiet der Kunststoffanwendungen vorgestellt. Die Literatur zum Thema wird vom Betreuer ausgegeben. Der Zweck des Seminars ist die selbständige Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Referats zu einem vorgegebenen Thema. Zudem sollen Erfahrungen im möglichst freien Vortrag eines aus der Literatur erarbeiteten Wissenstoffs erworben werden. Im Anschluß an den Vortrag (30 Minuten) steht der Vortragende Rede und Antwort in einer Diskussionsrunde (15 Minuten). Zum Vortrag ist eine schriftliche Zusammenfassung anzufertigen, die die wesentlichen Abbildungen enthält und die benutzte Literatur aufführt.
Schlagwörter:
Kunststoffanwendungen

 

Angewandte Rheologie [AngRheo]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LSP 2

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (AWA)

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-LSP 2

 

Grundzüge des six-Sigma - industrielle Verbesserungsprojekte [6sigma]

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
jede 2. Woche Fr, 10:15 - 11:45, 1.84
Wegen Corona Blockveranstaltung am Semesterende
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LSP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
aufgrund der in die Vorlesung eingebauten praktische Übungen, die virtuell nicht umsetzbar sind und der damit verbundenen Gruppenarbeit wird die Vorlesung voraussichtlich als Block am Semesterende stattfinden.

 

Kernfachpraktikum Polymerwerkstoffe - Praktikum wegen Corona ausgesetzt - siehe Zusatzangaben [KFPPoly]

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Kaschta, Dozenten - WW 5
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, Schein, ECTS: 6, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Nur für alten Studienplan Master
Termine:
Do, 8:00 - 18:00, 0.69, 0.103, 1.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LSP 2
WPF NT-MA-LSP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Studierende nach altem Masterstudiengang.
Bitte Dr. Kaschta ansprechen!

 

Lehrstuhlveranstaltung

Dozent/in:
Dozenten - WW 5
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, 1.84

 

Polymere-II [Poly2]

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3,0, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LSP 2
WPF NT-MA 2

 

Übungen zu Polymere II [ÜbPoly2]

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 15:00 - 15:45, 1.84
genauer Beginn wird in VL Polymere-2 mitgeteilt
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LSP 2
WPF NT-MA-LSP 2

 

Polymerwerkstoffe in der Verpackung [PolyVerp]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LSP ab 1

 

Praktikum Grundlagen Polymere [PrakGrundl]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung im SS2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LSP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sicherheitsbelehrung verpflichtend für Teilnahme 13.04.2021/09:00/Zoom Siehe LSP-Seite auf StudOn

 

Praktikum Polymeranwendung I [PrakAnw1]

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Kaschta, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, n.V.
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LSP 2
WPF NT-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sicherheitsbelehrung verpflichtend für Teilnahme 13.04.2021/09:00/Zoom Siehe LSP-Seite auf StudOn

 

Praktikum Polymeranwendungen II [PraktAnw2]

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Kaschta, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, ECTS: 1, nach Vereinbarung im SS
Termine:
n. V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sicherheitsbelehrung verpflichtend für Teilnahme 13.04.2021/09:00/Zoom Siehe LSP-Seite auf StudOn

 

Praktikum Polymere für Nanotechnologen [PraktPOlymNano]

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Kaschta, Assistenten
Angaben:
Praktikum, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:00 - 11:00, Raum n.V.
Termine nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 3

 

Praktikum Polymerverarbeitung [PraktVerarb]

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Kaschta, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung im SS2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sicherheitsbelehrung verpflichtend für Teilnahme 13.04.2021/09:00/Zoom Siehe LSP-Seite auf StudOn

 

Praktikum Rheolologie [PraktRheo]

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Kaschta, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, ECTS: 1, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
nach Vereinbarung im SS2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sicherheitsbelehrung verpflichtend für Teilnahme 13.04.2021/09:00/Zoom Siehe LSP-Seite auf StudOn

 

Selbstorganisation an Oberflächen [MoleSAssy]

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-S-NM 2
WPF WW-DH-LSP 8
WF WW-DH 8
WPF MWT-MA-LSP 2
PF NT-MA 2
Schlagwörter:
self assembly, nano

 

Seminar "Aktuelle Fragen" [SemAktFrage]

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-LSP 2

 

Seminar für Doktoranden - AG Halik

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 9:00 - 10:30, 1.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WW-DH-LSP 11
PF MWT-MA-LSP 5
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

Seminar zu aktuellen Fragen der Rheologie [SemAFR]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
jeden Monat am letzten Fr, 9:00 - 10:30, 1.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-LSP 4
WF MWT-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studenten/Doktoranden mit rheologischen Fragestellungen in der Bachelor/Masterarbeit

 

Seminar zu Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Polymwerwerkstofffe [HSBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Marcus Halik
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:30, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-LSP 6-8
WPF MWT-MA-LSP 2-4
WPF MWT-BA ab 6
WPF NT-BA ab 6

 

Verarbeitung von Polymerwerkstoffen [VerarbPW]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-LSP 8
WF WW-DH 8
PF MWT-MA-LSP 2
WPF NT-MA 2

 

Übungen zur Verarbeitung von Polymerwerkstoffen [ÜbVerarb]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 14:45, 1.84
Beginn der Übung wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-LSP 8
WF WW-DH 8
WPF MWT-MA-LSP 2

 

Vernetzte Polymersysteme [VernPoly]

Dozent/in:
Siegfried Werner
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LSP ab 1

Materialien der Elektronik und Energietechnik

 

Advanced Semiconductor Technologies - Processing (including Lab Work Organic Electronics Processing) [AST-Processing]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Joachim Egelhaaf, Christoph J. Brabec
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, VL (2 ECTS) includes Lab Work "Processing of device components with roll-to-roll compatible coating methods " (1 ECTS) or the Seminar "Special topics in printed electronics" (1 ECTS), Vorbesprechung im Rahmen Vorbesprechung i-MEET am 25.4.22 um 17 Uhr, https://fau.zoom.us/j/68977984918?pwd=L0dmVkNOU3c5ZHdWT2w1cTlIYWdidz09
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 1.225
Raum 1.225, LS für Biomaterialien, Cauerstr. 6, 91058 Erlangen
ab 4.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA ab 2
WF NT-MA ab 2
WF ET-MA ab 2
WPF MAP-S-AP ab 2

 

Advanced Semiconductor Technologies - Solution Processed Devices / Applications [AST-SPDev-Appl]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Heumüller, Christoph J. Brabec
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Vorbesprechung zu dieser VL findet im Rahmen der Vorbesprechung zum Masterstudium am i-MEET statt, am Montag den 25.04.22 um 17 Uhr, per ZOOM, https://fau.zoom.us/j/68977984918?pwd=L0dmVkNOU3c5ZHdWT2w1cTlIYWdidz09 Meeting-ID: 689 7798 4918 Kenncode: 020699
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA ab 2
WPF NT-MA ab 2
WF ET-MA-MWT ab 2
Schlagwörter:
Solution Processed Devices, Applications

 

Advanced Semiconductors Introduction: Characterization [ASI - Ch]

Dozent/in:
Wolfgang Heiß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Vorbesprechung zu dieser VL findet im Rahmen der Vorbesprechung zum Masterstudium am i-MEET statt, am Montag den 25.04.22 um 17 Uhr, per ZOOM, https://fau.zoom.us/j/68977984918?pwd=L0dmVkNOU3c5ZHdWT2w1cTlIYWdidz09 Meeting-ID: 689 7798 4918 Kenncode: 020699
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET 2

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit - Accelerated lifetime testing of materials and devices [AnwA - Lifetime-Test]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Thomas Heumüller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Vorbesprechung zu diesem Seminar findet im Rahmen der Vorbesprechung zum Masterstudium am i-MEET statt, am Montag den 25.04.22 um 17 Uhr, per ZOOM, https://fau.zoom.us/j/68977984918?pwd=L0dmVkNOU3c5ZHdWT2w1cTlIYWdidz09 Meeting-ID: 689 7798 4918 Kenncode: 020699
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-BA ab 4
WF NT-BA ab 4
WF MWT-BA ab 4
WF MWT-MA-WET ab 1
WF NT-MA ab 1
WF ET-MA ab 1

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit - Devices [AnwA - Dev]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Ning Li
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Vorbesprechung zu diesem Seminar findet im Rahmen der Vorbesprechung zum Masterstudium am i-MEET statt, am Montag den 25.04.22 um 17 Uhr, per ZOOM, https://fau.zoom.us/j/68977984918?pwd=L0dmVkNOU3c5ZHdWT2w1cTlIYWdidz09 Meeting-ID: 689 7798 4918 Kenncode: 020699
Termine:
donnerstags, Uhrzeit - nach Vereinbarung

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit - High Throughput Characterisation and Modelling [AnwA - HT-Ch-Mod]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Marius Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Vorbesprechung zu diesem Seminar findet im Rahmen der Vorbesprechung zum Masterstudium am i-MEET statt, am Montag den 25.04.22 um 17 Uhr, per ZOOM, https://fau.zoom.us/j/68977984918?pwd=L0dmVkNOU3c5ZHdWT2w1cTlIYWdidz09 Meeting-ID: 689 7798 4918 Kenncode: 020699
Termine:
donnerstags, Uhrzeit - nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET ab 1
WF NT-MA ab 1

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit - High Throughput Material and device Research for photovoltaics [AnwA - HT-Mat-Res]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Jens Hauch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Vorbesprechung zu diesem Seminar findet im Rahmen der Vorbesprechung zum Masterstudium am i-MEET statt, am Montag den 25.04.22 um 17 Uhr, per ZOOM, https://fau.zoom.us/j/68977984918?pwd=L0dmVkNOU3c5ZHdWT2w1cTlIYWdidz09 Meeting-ID: 689 7798 4918 Kenncode: 020699
Termine:
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF NT-BA ab 4
WF MWT-MA-WET ab 1
WF MWT-BA ab 4
WF NT-MA ab 1

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit - Materials for Optoelectronics [AnwA - Materials]

Dozentinnen/Dozenten:
Andres Osvet, Christoph J. Brabec, Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Vorbesprechung zu diesem Seminar findet im Rahmen der Vorbesprechung zum Masterstudium am i-MEET statt, am Montag den 25.04.22 um 17 Uhr, per ZOOM, https://fau.zoom.us/j/68977984918?pwd=L0dmVkNOU3c5ZHdWT2w1cTlIYWdidz09 Meeting-ID: 689 7798 4918 Kenncode: 020699
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET ab 1
WF NT-MA ab 1

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit- Solution-Processed-Semiconductor-Materials [AnwA- SOPSEM]

Dozent/in:
Wolfgang Heiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Vorbesprechung zu diesem Seminar findet im Rahmen der Vorbesprechung zum Masterstudium am i-MEET statt, am Montag den 25.04.22 um 17 Uhr, per ZOOM, https://fau.zoom.us/j/68977984918?pwd=L0dmVkNOU3c5ZHdWT2w1cTlIYWdidz09 Meeting-ID: 689 7798 4918 Kenncode: 020699
Termine:
Nach Absprache
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET 3
WF NT-MA 3
WF MAP-S-NM 3

 

Crystal Growth - Lab Work 1 InSb Czochralski [WCrGr-Pra]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, Praktikumsräume WW 6
Termine:
Do, 8:00 - 18:00, 3.71
Do-Termine entsprechend der Gruppeneinteilung, ZOOM-Link: https://fau.zoom.us/j/65411763300?pwd=SzUvQVZPVmNRM1plS3VDM2NBd1FqQT09
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET ab 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Crystal Growth - Lab Work 2 Wafer Characterization

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:00 - 17:00, 3.71
Do-Termine entsprechend der Gruppeneinteilung, ZOOM-VORBESPRECHUNG: https://fau.zoom.us/j/65411763300?pwd=SzUvQVZPVmNRM1plS3VDM2NBd1FqQT09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Participants of the Teaching Module "Crystal Growth 2"
Inhalt:
Characterization of SiC semiconductor wafers
Empfohlene Literatur:
Wellmann, P., & Weingärtner, R. (2003). Determination of doping levels and their distribution in SiC by optical techniques. Materials Science and Engineering B-Advanced Functional Solid-State Materials, 102(1-3), 262-268. https://dx.doi.org/10.1016/S0921-5107(02)00707-9

 

Crystal Growth 2 - Electronic Devices & Materials Properties/Processing, Epitaxial Growth [CG-2]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Exam: oral
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH-WET 8
PF MWT-MA-WET 2
WPF ET-MA-MWT 2
WPF NT-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: eKlausur, unbenoteter Leistungsnachweis (Bestehen mit mindestens 70% der maximalen Punktzahl)
Inhalt:
III. Electronic Devices & Materials Propertied / Processing
III.1 Semiconductor Device Building Blocks
III.2 Bipolar Diode
III.3 Bipolar Transistor
III.4 Schottky Diode
III.5 Field Effect Transistor
III.6 Interfaces
III.7 Optoelectronic Devices
III.8 Solar Cells - overview
Empfohlene Literatur:
S.M. Sze; Semiconductor Devices – Physics and Technology (14 x T80/8S58(2))
P.J. Wellmann; Materialien der Elektronik und Energietechnik : Halbleiter, Graphen, funktionale Materialien; Springer Vieweg (2019), 2nd edition, ISBN 978-3-658-26991-3

 
 
jede 2. Woche Mi14:15 - 15:453.71  Wellmann, P. 
ab 27.4.2022, Termine "Live Discussion" im Hörsaal: 27.04. / 11.05. / 25.05. / 01.06. / 15.06. / 06.07. / 20.07.2022
 

Crystal Growth 2 - Wide Bandgap Semiconductors

Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, Exam: written project work (with grading) of 5 pages in a Journal Style
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 2
WPF ET-MA-MWT 2
WPF NT-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Exam: written project work (with grading) of 4 pages in a Journal Style
Inhalt:
Overview on Wide Bandgap Semiconductors with special emphasis on the materials Diamond, SiC, GaN, AlN, ZnSe, ZnO and Ga2O3, doping, polytypism, solution growth, vapor growth
Schlagwörter:
Wide Bandgap, Semiconductor, Diamond, SiC, GaN, AlN, ZnSe, ZnO, Ga2O3

 
 
jede 2. Woche Mo12:15 - 13:453.71  Wellmann, P. 
vom 2.5.2022 bis zum 30.5.2022, https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4514743
 

Crystal Growth 3 - Numerical Simulation of the Crystal Growth Process using COMSOL Multi-Physics [CGL-Comsol]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Exam: mini-project (with grading)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET 2
WF MWT-MA-WET 1
WF NT-MA 2
WF ET-MA-MWT 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
training + miniproject (with grading)

 
 
jede 2. Woche Fr9:00 - 12:00CIP Pool WW  Wellmann, P. 
vom 6.5.2022 bis zum 15.7.2022, Der Kurs findet ggf. nicht im CIP Pool WW, sondern über eLearning statt. Anmeldung/Zugang über Studon, ZOOM-VORBESPRECHUNG: https://fau.zoom.us/j/65411763300?pwd=SzUvQVZPVmNRM1plS3VDM2NBd1FqQT09
 

Halbleitercharakterisierung

Dozent/in:
Wolfgang Heiß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, entspricht der VL Advanced Semiconductors Introduction: Characterization aus der neuen FPO. Anmeldung im StudOn ist für die VL-Zugangsdaten erforderlich.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET ab 2
WPF MWT-MA-WET ab 2
WPF NT-MA 2

 

Kolloidale Nanokristalle

Dozent/in:
Wolfgang Heiß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, findet übwerwiegend in Präsenz statt. Anmeldung im StudOn. Zugangsdaten zu Video- bzw. Audio-Sitzungen werden per StudOn mitgeteilt. Vorbesprechung zu diesem Seminar findet im Rahmen der Vorbesprechung zum Masterstudium am i-MEET statt, am Montag den 25.04.22 um 17 Uhr, per ZOOM, https://fau.zoom.us/j/68977984918?pwd=L0dmVkNOU3c5ZHdWT2w1cTlIYWdidz09 Meeting-ID: 689 7798 4918 Kenncode: 020699
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 2
WPF MWT-MA-MNF 2
WPF NT-MA 2

 

Lab Work Manufacturing and Characterization of Phosphors and Storage Phosphors [LW-Phosphors]

Dozentinnen/Dozenten:
Andres Osvet, Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Open only for students from other degree programmes in case of lecturer's approval.
Termine:
Zeit n. V., Labore LS i-MEET
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA ab 1
WF NT-MA ab 1
WF ET-MA-MWT ab 1
WPF CEP-MA ab 1
Schlagwörter:
Phosphors, Lab Work, Sythesis, Characterization

 

Lab Work Thin Film Semiconductors [LW- ThFS]

Dozentinnen/Dozenten:
Andres Osvet, Thomas Heumüller
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit n. V., Labore LS i-MEET
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA 1
PF NT-MA 1
WPF ET-MA ab 1
Schlagwörter:
PR zum Modul Semiconductor Devices and Application

 

Neuere Fragen zu Werkstoffen der Elektronik und der Energietechnologie

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Miroslaw Batentschuk, Andres Osvet
Angaben:
Seminar, 2 SWS, findet in Präsenz mit der Übertragung per ZOOM statt. Zugangsdaten werden per E-mail an die i-MEET- und HIERN - Mitglieder mitgeteilt.
Termine:
Mi, 11:00 - 13:00, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom
Inhalt:
Aktuelle Themen aus den Gebieten Nanotechnologie, Kristallzüchtung, Leuchtstoffe, Verbindungshalbleiter
Siehe hier: http://www.i-meet.ww.techfak.uni-erlangen.de/education/index.shtml

 

Projektarbeit - Arbeitsgemeinschaft Organische Photovoltaik [OPV-AG-Sem]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Thomas Heumüller, Hans-Joachim Egelhaaf, Jens Hauch
Angaben:
Projektseminar, 4 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET ab 3

 

Materialien und Bauelemente für die Optoelektronik und Energietechnologie: Anwendung [WET II]

Dozent/in:
Christoph J. Brabec
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Wird im SS-2022 nicht gehalten. Für den Kurs werden 2 Möglichkeiten vorgesehen: 1) Studium aus Unterlagen (Video und PDF-Files aus SS2020 im StudOn). 2) Im WS 2021-22 Kurse PV Systems 1 oder Advanced Semiconducter Technologies - Devices&Applications belegen und die Prüfung über eine dieser VL anrechnen lassen.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET 2
WPF MWT-MA-WET 2
WPF ET-MA-MWT 2
PF NT-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelorstudium, Vorlesungen zur Grundlagen der Bauelemente für die Optoelektronik und der Energietechnologie.
Inhalt:
Kurze Zusammenfassung von Grundlagen zu den Prinzipien der Konstruktion von Bauelementen für die Optoelektronik und Energietechnologie: Energie-Band-Schemen, p-n- Übergänge, Leitfähigkeit, Beweglichkeit und die Rekombination der Ladungsträger, elektronische Übergänge und Energieübertragung, organische und anorganische Halbleiter. Funktionsweise und Verfahren der Herstellung von Si- Solarzellen (einkristalline, poly(mikro)kristalline, amorphe Materialien). Einfluss der Herstellungstechnologie auf die Arbeitsparameter. Limitierende Faktoren der Effizienz. Charakterisierungsmethoden von Solarzellen bzw. von den Solarmodulen. Überblick über organische Halbleiter für die Photovoltaik (PV). Organische Solarzellen – Herstellung und Charakterisierung, Wege zur Erhöhung der Effizienz und der Stabilität. Chalkopyrite-Halbleiter für die PV. CdTe und andere II – VI Halbleiter und ihre Anwendungen in der PV. Kristalline III – V Halbleiter, z.B. GaAs und ihre Anwendungen. Energiekonverter für die Beleuchtung, wie z. B. LED. Energiespeicher (Batterien, Brennstoffzelle, Supraleiter). Die 3. Generation von Solarzellen: Materialien und Konzepte.

 

Seminar über "Solution Processed Semiconductors" [SoPS-Sem]

Dozent/in:
Wolfgang Heiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Anmeldung bei Prof. Heiß
Termine:
Do, 13:00 - 14:30, Raum n.V.
Raum 16.01.10 EnCN Fürther Str. 250
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET ab 1
WF NT-MA ab 1
WF ET-MA-MWT ab 1
WF MAP-K ab 1

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Andres Osvet, Miroslaw Batentschuk, Thomas Heumüller, Karen Forberich
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 3.71
Nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET 2
PF WW-BAH 6
WPF MWT-MA-WET 1

 

Seminar über Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten - Crystal Growth [BMD-CG-Sem]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Raum 3.64
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-BAH 6
WPF MWT-MA-WET 4
WPF NT-BA 6
WPF NT-MA 4
WPF ET-BA 6
WPF ET-MA-MWT 4

 

Solar Energy Seminar [So-En-Sem]

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Hauch, Christoph J. Brabec
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, ab 5. Semester Bachelor-Studium und für Masterstudium geeignet
Termine:
Tag und Zeit weden an der Vorbesprechung zum Studum am i-MEET im SS 2022 bestimmt, Vorbesprechung zu diesem Seminar findet im Rahmen der Vorbesprechung zum Masterstudium am i-MEET statt, am Montag den 25.04.22 um 17 Uhr, per ZOOM, https://fau.zoom.us/j/68977984918?pwd=L0dmVkNOU3c5ZHdWT2w1cTlIYWdidz09 Meeting-ID: 689 7798 4918 Kenncode: 020699
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-BA ab 5
WF ET-BA ab 5
WF ET-BA ab 4
WF NT-BA ab 5
WF MWT-BA ab 5
WF MWT-MA-MEET ab 1
WF NT-MA-MEET ab 1
WF ET-MA-MWT ab 1
WF MAP-O ab 1
WF CBI-MA ab 1
Schlagwörter:
Solar Energy

 

Thin films: processing, characterization and functionalities (Extension)

Dozent/in:
Hans-Joachim Egelhaaf
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Wird in SS22 nicht gehalten. Stadt dieser VL ist "Advanced Semiconductor Technologies - Processing (including Lab Work Organic Electronics Processing) (AST-Processing)" zu hören, dienstags um 10.15, im Ruam 3.71 oder per ZOOM.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET ab 2
WF ET-MA ab 2
WF NT-MA ab 2
WPF MAP-S-AP ab 2

Biomaterialien

 

Praktikum "Tissue Engineering" [PktTE]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Frank, u.a.
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
ZOOM-link zur Vorbesprechung auf StudOn für angemeldete Teilnehmer
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-BIOM 2
WPF NT-MA-BIOM 2

 

Praktikum II "Basics of Biomaterials" (Zell-Toxizität) [Pkt2BioMatBas]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Frank, u.a.
Angaben:
Praktikum, ECTS: 1,25, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, FPO MWT 2020; Teil des semesterübergreifenden M1-Praktikums MWT-MA-BIOM
Termine:
ZOOM-link zur Vorbesprechung auf StudOn für angemeldete Teilnehmer
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-BIOM 2
WPF NT-MA-BIOM 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Zulassungsvoraussetzung zum Praktikum sind die Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung, an der Vorbesprechung sowie die Akzeptanz der COVID19-Regelungen der FAU und des ausrichtenden Lehrstuhls.

Verbindliche Teilnahmevoraussetzung für jeden Praktikumsversuch ist die erfolgreiche Erledigung des Vorprotokolls (Antestat).

Voraussetzung für das Bestehen des Praktikums ist, dass alle Versuche sowie alle Vor- und Nachprotokolle erfolgreich absolviert wurden (vollständige Testatkarte mit Nachweis für Vorprotokoll [Antestat], Versuchsdurchführung und Nachprotokoll [Abtestat] für jeden Versuch).

Der Termin der Vorbesprechung, der Sicherheitsbelehrung und Hinweise zur deren Durchführung (z.B. ZOOM link) werden rechtzeitig per Mail an die im Praktikum angemeldeten Teilnehmer bekannt gegeben und in StudOn hinterlegt.

Letzter Abgabetermin der vollständig ausgefüllten Testatkarte bzw. alle Versuche auf StudOn als vollständig bestanden eingetragen ist Freitag der ersten Vorlesungswoche des auf das Praktikum folgenden Semesters.

 

Vorbesprechung zu den Modulen M12-Wissenschaftliches Projekt und M14-Masterarbeit (FPO 2020 MWT und NT; nur WW 7) [VorbM12M14-WW7]

Dozent/in:
Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 27.5.2022, 16:00 - 17:00, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-BIOM ab 3
WF NT-MA-BIOM ab 3

 

Zell-Werkstoff-Wechselwirkungen [ZWstWW]

Dozent/in:
Rainer Detsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, FPO MWT 2020
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SemR-USS
ab 2.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-BIOM 2
WPF NT-MA-BIOM 2
WPF MT-MA-GPP ab 1
Inhalt:
  • Bedeutung der Oberfläche bei Biomaterialien
  • Grenzfläche Biomaterial/Zelle

  • Einfluss der Oberflächenchemie auf das Zellverhalten

  • Einfluss der Oberflächentopographie auf das Zellverhalten

  • Proteinadsorption auf Biomaterialoberflächen

  • Funktionalisierung von Biomaterialoberflächen/bioaktive Oberflächen

Lernziele und Kompetenzen: Die Studenten sollen

  • die Bedeutung der Oberflächeneigenschaften für die Nutzung und Einsetzbarkeit von Biowerkstoffen verstehen.

  • den Einfluss der Oberflächenchemie und –topographie von Biomaterialien auf die Zelladhäsion verstehen.

Empfohlene Literatur:
  • Di Silvio (ed.): Cellular Response to Biomaterials; Cambridge u.a., 2009
  • Wintermantel, Suk-Woo: Medizintechnik; Berlin, 52009

Werkstoffe in der Medizin

 

Keramische Werkstoffe in der Medizin [KERAMMED]

Dozent/in:
Stephan E. Wolf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Studon: https://www.studon.fau.de/crs4448598.html
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-GUK 1-2
WPF MWT-MA-WIM 1-2
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BSC.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einerseits eine grundlegende Einführung über moderne Materialien in der medizinischen Anwendung sowie deren spezifischen Anforderungen an Gewebeverträglichkeit, mechanische Eigenschaften und Methoden der Verarbeitung. Zum anderen werden aber auch die Besonderheiten biologischer Materialien wie hierarchischer und regenerierfähiger Aufbau als solche diskutiert sowie deren Anwendung für technische Zwecke beschrieben.
Empfohlene Literatur:
E. Wintermantel und S-W. Ha, Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen
J. Vincent, Structural Biomaterials

 

Werkstoffe der Elektronik in der Medizin [WdE-Med]

Dozentinnen/Dozenten:
Miroslaw Batentschuk, Albrecht Winnacker
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, + Übungen. Eine Anmeldung im StudOn wird empholen: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4496396
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 0.85
wegen einer Überschneidung wurde die Uhrzeit und der Raum der VL geändert
ab 2.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-GPP 1-2
WF MWT-MA-WET 2
PF MWT-MA-WIM 2
WPF MT-MA-MEL 1-2

 

Werkstoffe und Verfahren der medizinischen Diagnostik II

Dozent/in:
Michael Thoms
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WIM 2
WPF MT-MA-GPP 2
Inhalt:
Roentgenfilme, Leuchtstoffe, Verstaerkerfolien, Film/Foliensysteme, Roentgenbildverstaerker, Speicherleuchtstoffe, Bildplatten, Digitale Luminiszenzradiographie, CCds, CCd-basierte Roentgendetektoren, Computertomographie (CT), a-Si Detektoren, Charakterisierung und Optimierung von bildgebenden Systemen, Modulationsuebertragungsfunktion, detektive Quanteneffiziens
Empfohlene Literatur:
Wird waehrend der Vorlesung angegeben
Schlagwörter:
Medizintechnik

 

Dentale Biomaterialien [DentBioMat]

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Lohbauer, Renan Belli
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, FPO MWT 2013
Termine:
Fr, 08:15 - 09:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-BIOM 2
WPF MT-MA-GPP 1
WPF NT-MA-BIOM 2
Inhalt:
Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden
  • kennen den Aufbau und die Struktur von Zähnen und die daraus abgeleiteten mechanischen und physikalischen Eigenschaften.

  • kennen die Struktur und die Zusammensetzung dentaler Biomaterialien wie hochgefüllte Polymere, Dentalkeramiken oder Titanimplantate.

  • verstehen die relevanten Krankheitsbilder, die zum Zahnverlust führen können und bekommen Einblick in die Kariesätiologie.

  • entwickeln das Verständnis für die Prinzipien dentaler Konstruktionslehre (Kavitätenpräparation) im Hinblick auf die unterschiedlichen Restaurationsmaterialien und Befestigungstechniken.

  • klassifizieren die Prinzipen der dentalen Befestigungstechnik und speziell der adhäsiven Klebetechnik.

  • können den Unterschied zwischen direkter, plastischer Füllungstherapie und indirekten, prothetischen Restaurationen diskutieren.

  • sind in der Lage dentale Biomaterialien, anwendungsspezifisch hinsichtlich mechanischer, physikalischer, chemischer und biologischer Eignung zu untersuchen.

Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Werkstoffsimulation

 

Advanced Materials Simulation with Phase Field [PFM2]

Dozent/in:
Frank Wendler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Informationen zu Beitritt und Zoom-Link in StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3789717.html
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, 2.018-2 Seminarraum Technikum 2
The first lecture will start 06.05.2022, a preparation meeting will be on 29.04.2022, 14:15. Zoom: https://fau.zoom.us/j/96480558540?pwd=Nnk0UE9pWHJOakxFMUJNRElRV0FUdz09 If the weekly date/place of the lecture doesn't fit into the majority's schedule, we might change it accordingly - please tell me at the preparation meeting, or give me a note
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI ab 2
WPF NT-MA-WSI ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An ideal preparation for this course is ‘Introduction to Phase Field Simulation PFM1’ from the winter semester. Nevertheless, there will be an introduction to keep it self-contained and enable understanding even when not having heard PFM1.
Prerequisite for this course is good knowledge of PYTHON. If you haven't programmed in PYTHON yet you have to take part in our PYTHON introduction course "Scientific Programming with PYTHON (SciProgPy)" which will take place during the first week of lectures. For further details please refere to the UnivIS course "SciProPy".
Inhalt:
Phase-field simulations become increasingly popular for investigating mesoscopic structure evolution in alloys, ceramics and soft matter. In this lecture the phase-field method is applied to extended material problems, where the growth a phase is influenced by thermal, compositional, elastic, and flow fields. Hand-on tutorials and example models in Python are presented to understand the implementation into code and its extension for own purposes. The coupled field problems include examples from solidification to stress driven microstructure transformations (precipitation, martensitic transformation) and influence of electromagnetic fields.

 

Computational Materials Engineering and Data Science for Industrial Application [CME]

Dozent/in:
Johannes Möller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Course registration: https://www.studon.fau.de/crs4482814_join.html
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 0.68
First lecture: 5.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 1
WPF CE-MA-TA-CMS ab 1
WPF DS-MA 1

 

Computational models of biomaterial failure [CoMBiF]

Dozent/in:
Paolo Moretti
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 0.68
Vorbesprechung: Dienstag, 3.5.2022, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI ab 1
WPF CE-MA-TA-CMS ab 2
WPF DS-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Students should have some programming experience with PYTHON, e.g. equivalent to the WW8 tutorial "PYTHON Introduction".
Inhalt:
These lectures provide an overview of computational methods aimed at modeling mechanical failure in biomaterials. After an introduction to molecular dynamics modeling in materials of biological interest at the nanoscale, the focus of the course will shift towards statistical models (fiber models, network models), which allow one to cover the problem of failure at the mesoscale. The course will include tutorials, in which the students will have the opportunity to produce simple implementations of the statistical methods introduced during the lectures. At the end the of the course, students will have gained basic expertise in handling stochastic numerical methods, agent based simulations and efficient sparse data structures.

 

Lehrstuhlvorbesprechung für Masterstudierende WW8

Dozent/in:
Frank Wendler
Angaben:
Einführungskurs, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2022, 15:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Zoom link: https://fau.zoom.us/j/94865325095
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-MA-TA-CMS ab 2
WPF MWT-MA-WSI 1
WPF NT-MA-WSI 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungskurs, Sprache Englisch/Deutsch nach Bedarf, Overview of lectures and practicals
Inhalt:
Overview of lectures, topics and regulations for the practicals (Master MWT, CE) are briefly discussed

 

Numerische Methoden in den Werkstoffwissenschaften - Atomistische Methoden [NumWW]

Dozent/in:
Erik Bitzek
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 3.6.2022, 13:15 - 14:45, 1.84
3.6.2022, 15:00 - 18:00, 0.157-115
24.6.2022, 13:15 - 14:45, 1.84
24.6.2022, 15:00 - 18:00, 0.157-115
22.7.2022, 15:00 - 18:00, 0.157-115
22.7.2022, 13:15 - 14:45, 1.84
Vorbesprechung 06.05. 13:15-14:00 Uhr per zoom; For more information see studon: https://www.studon.fau.de/crs2202381.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1
PF MWT-MA-WSI 2
WPF MWT-MA-MNF ab 1
PF MAP-S-CMP 2
WF CE-MA-TA-CMS 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This lecture will be taught in English. Prerequisites:
  • active account for the CIP Pool WW

(available at the Geschäftsstelle WW)

  • working knowledge of the Linux-operating system, will be examined in the first lecture.

Inhalt:
The aim of the course is to build the theoretical basis required to perform and analyze cutting-edge atomistic simulations in materials science, and to provide the students with a "computational toolbox” for the most common tasks in atomistic modeling. The focus of this course lies on direct hands-on teaching. The students will work on multiple little projects related to current research topics. This will enable the students to independently perform simulations using classical MD codes like IMD and QuantumEspresso for DFT calculations.
Empfohlene Literatur:
Tadmor, Miller, Modeling Materials: Continuum, Atomistic and Multiscale Techniques, Cambridge University Press (January 16, 2012)

Further information on literature will be provided in the course.

Schlagwörter:
Numerical Methods in Material Science

Mikro- und Nanostrukturforschung

 

3D Characterization in Materials Science [3D_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Benjamin Apeleo-Zubiri, Erdmann Spiecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Please join the following StudOn course: https://www.studon.fau.de/crs3694930_join.html
Termine:
Fr, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Room 01.160, IZNF, Cauerstraße 3 (except on Tuesday, May 10th, 10:15-11:45 am, Room 1.225, Cauerstraße 6). The first lecture will take place on Tuesday, April 26th, 2022. Please join the following StudOn course: https://www.studon.fau.de/crs3694930_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF 2
Inhalt:
Laser microcopy methods (STED, CLSM, LSFM), Atom probe tomography (APT), EM-techniques I: Slice & view FIB tomography, Scanning confocal electron microscopy (SCEM), EM-techniques II: Electron tomography (ET), Nano-CT & Micro-CT, Sample preparation for ET & Nano-CT, Correlative tomography, 3D Electron Diffraction & 3D X-ray and Electron Ptychography, 3D reconstruction techniques I: FBP, 3D reconstruction techniques II: SART, SIRT & CS & MBIR, Data handling & analysis
Empfohlene Literatur:
Frank, Joachim, ed. Electron tomography: methods for three-dimensional visualization of structures in the cell. Springer Science & Business Media, 2008. Chris Jacobsen, X-ray Microscopy, Cambridge University Press 2020. & more.

 

Practical Course Electron Microscopy II [PCEM2_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, Benjamin Apeleo-Zubiri, u.a.
Angaben:
Praktikum, 2,5 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Prerequisite is the assignment to module Applied Micro- and Nanostructure Research. Practical Course Electron Microscopy II will take place during the summer semester 2022. Please join via https://www.studon.fau.de/crs3562882_join.html
Termine:
Do
4 experiments on 4 full days, presumably on Thursdays during the semester. In accordance with the practical course supervisors. After having finished all experiments of "Practical Course Electron Microscopy I & II", all students of module "Applied Micro- and Nanostructure Research (IMNM2/M7/M9MWT)" need to give a graded talk about one selected experiment on a separate day (10 min talk + 5 min questions), most probably in the IMN seminar room 00.160, IZNF, Cauerstraße 3.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF 2

 

Practical Course to 3D Characterization in Materials Science [PC3D_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Benjamin Apeleo-Zubiri, Erdmann Spiecker
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Please join the following StudOn course: https://www.studon.fau.de/crs3694930_join.html
Termine:
Do
Extended half-day or full-day experiments / practical courses are planned, presumably on Thursdays during the semester in accordance with the practical course supervisors.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
After having finished the practical course, all participants should give an oral presentation about 15 min length plus discussion.
Inhalt:
4 full-day experiments (semesterbegleitend)
Scale-bridging 3D characterization of a novel liquid metal catalyst
1.Pillar sample preparation using Laser-Ablation Device (laser cutter) & FIB & particle transfer onto tomography tip
2. Nano-CT: 3D characterization of prepared pillar structure utilizing high resolution X-ray microscopy Sample mounting, microscope alignment, tilt series acquisition (utilizing both large-field-of-view and high-resolution mode) & alignment & reconstruction)
3. 360° Electron Tomography: 3D characterization of even smaller pillar sample Sample mounting, STEM alignment, data acquisition, tilt series alignment & reconstruction
4. 3D data analysis: Visualization using Arivis software, (deep)/machine learning segmentation (Arivis), Virtual-reality (VR) segmentation (Arivis), pore & particle analysis

Lehrstuhlübergreifende Angebote

 

Biomechanik: Mechanische Eigenschaften biologischer Materialien [BIOWW]

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, u.a.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Pflichtvorlesung für Kern- und Wahlfachstudenten entsprechend der Prüfungsordnung. Näheres finden Sie auf STUDON.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, K1-119 Brose-Saal
Beginn: 02.05.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-TS 2
WPF MWT-MA-WIM 2
WPF MWT-MA-AWE ab 1
WPF MT-MA-GPP 1-2
WPF NT-MA ab 1
Inhalt:
Diese Vorlesung befasst sich mit den mechanischen Eigenschaften biologischer Materialien sowie ihren Besonderheiten im Vergleich zu den technischen Werkstoffen. Zu diesem Zweck lernen die Studenten in einem Überblick die wichtigsten Materialkenngrößen und konstitutive Gleichungen. Es werden zunächst Messmethoden vorgestellt, die die lokale Charakterisierung biologischer Materialien ermöglichen. Anschließend werden der Aufbau und die darauf resultierenden Eigenschaften einzelner biologischen Systeme vertieft diskutiert.
  • Materialeigenschaften: Festigkeit, Elastizität, Viskoelastizität, Bruchmechanik, Ermüdung

  • Methoden: Nanoindentierung, AFM

  • Biologische Systeme: Knochen, Zähne, Haut, Muskel, Proteine, Zellen, Implantate, Holz, Spinnenseide, Biomineralisation

Empfohlene Literatur:
  • V.C. Mow, R. Huiskes: Basic Orthopaedic; Biomechanics and mechano-biology
  • Steven Vogel: Comparative Biomechanics, 2003, Princetown University Press

  • Wintermantel: Medizintechnik mit biokompatiblen Werkstoffen und Verfahren, Springer

  • Currey John D.: Bones, Structure and Mechanics

  • Fung Y.C.: Mechanical properties of living tissues, Springer

  • Fachartikel

  • Folien online verfügbar

 

Grundlagen der Schadensanalyse an Bauteilen [GLSA]

Dozent/in:
Peter Weidinger
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 3, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Aufgrund der aktuellen Situation sind alle Veranstaltungen mit Präsenz abgesagt. Aus diesem Grund wird diese Veranstaltung als OFFLINE LV angeboten. Näheres siehe STUDON.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 3.31, Martensstr. 5
LV in Präsenz und Online im Wechsel, erster Termin 28.04.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 2
WPF MWT-MA-WTM 2
WF MWT-MA-LSP 2
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA-AWE 2

 

Hauptseminar in englischer Sprache

Dozentinnen/Dozenten:
Dozenten der WW, Rebecca Schuster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Gemeinsame Veranstaltung aller 9 Lehrstühle
Termine:
Die Vorbesprechung findet per ZOOM-Videokonferenz statt. Den passenden Weblink finden Sie auf der StudOn-Seite.
Vorbesprechung: Donnerstag, 12.5.2022, 9:00 - 10:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 6
WPF ET-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. Kursanmeldung und Themenvergabe läuft über StudOn

 

Biomaterials for Tissue Engineering [BioMTE]

Dozent/in:
Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, war: "Biomaterials for Tissue Scaffolds"; Prüfungssprache: Deutsch (außer MAP).
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-BIOM 2
PF MAP-S-BMP 2
WPF MT-MA-GPP 1-2
WPF NT-MA-BIOM 2
Inhalt:
  • Tissue Engineering und regenerative Medizin: Konzepte, Definitionen und historische Entwicklung
  • Scaffolds: Anforderungen, Herstellung und Charakterisierung

  • Beispiele: scaffolds für Tissue Engineering von Knochen und Weichgeweben

  • Neue Konzepte: multifunktionelle scaffolds

  • Medikamentös wirksame scaffolds: Tissue Engineering und drug delivery

Lernziele und Kompetenzen: Die Studenten sollen

  • die überragende Wichtigkeit der Konzepte des Tissue Engineering und die Rolle der Biomaterialien dabei erfassen.

  • mit der Bedeutung, Herstellung, Charakterisierung, Einsatz und Bewertung von Gerüststrukturen im Tissue Engineering vertraut sein.

Empfohlene Literatur:
  • Boccaccini, Gough, J.E. (eds.): Tissue engineering using ceramics and polymers; Cambridge, 2007
  • Polak, Mantalaris, Harding (eds.): Advances in Tissue Engineering; Oxford u.a., 2010

  • Wintermantel, Suk-Woo: Medizintechnik; Berlin, 52009

  • Hench, Jones (eds.): Biomaterials, artifical organs und tissue engineering; Oxford, 2005

 

Verbundwerkstoffe und Nanomaterialien in der Medizintechnik [CompNano]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Julia Will
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Prüfungssprache: Deutsch.
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-MA-BIOM 2
WPF MWT-MA-BIOM 2
WPF MT-MA-GPP 2
Inhalt:
Themen
  • Vorteile von Verbundwerkstoffen als Werkstoffe in der Medizin

  • Gefüge-Eigenschaft-Korrelation bei Verbundwerkstoffen

  • Beispiele für Verbundwerkstoffe und deren Einsatz in der Medizintechnik

  • Bedeutung der Nanomaterialien in der Medizintechnik

  • Charakterisierung von Nanomaterialien

  • Nanoteilchen, Nanotubes

  • Zelltoxizität und Grenzen des Einsatzes von Nanoteilchen in der Medizintechnik

  • Sol-Gel-Verfahren zur Herstellung von Nanoteilchen

  • Kolloidale Prozesse und Funktionalisierung von Nanoteilchen

  • Herstellung von Nanoteilchen auf der Bioroute

  • Biogene Nanopartikel

  • "Green Chemistry" für die Herstellung von Nanoteilchen

  • Ausgewählte Beispiele aus dem Bereich der Nanobiomedizin.

Lernziele und Kompetenzen: Die Studenten sollen

  • die spezifischen Eigenschaften, Anwendungen und Vorteile der Verbund- und Nanowerkstoffe in der Medizintechnik verstehen.

  • einen Überblick über die aktuellen Nanomaterialien in der Medizintechnik und ihre Einsatzbereiche gewinnen.

Empfohlene Literatur:
  • Ambrosio (ed.): Biomedical composites; Oxford, 2010
  • Wintermantel, Suk-Woo: Medizintechnik; Berlin, 52009

 

Modelling Materials with Finite Element Simulations (Lecture) [FEM 2 (L)]

Dozent/in:
Michael Zaiser
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 1.84
Preliminary meeting on Zoom 27.4.2022, 12:15 - 13:45: https://fau.zoom.us/j/68137250073?pwd=MVdvd2t6NVZsaFlxanJDbGVwbmtSUT09 Meeting ID: 681 3725 0073 Passcode: 776821. Time and venue of the lecture: to be confirmed
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisite for this course is the course ‘Foundations of Finite Element Simulations’ or equivalent.
Inhalt:
This course is the follow-up course of "Foundations of Finite Element Simulations” and considers advanced continuum mechanical topics of material modeling with FEM. We introduce relevant thermodynamical concepts for deriving analytical models for elasto-plasticity and visco-elasticity as well as models for brittle fracture. These models are then formulated in terms of algorithms which are suitable for numerical implementation in form of FEM material routines. The tutorials will guide the students to apply these concepts using already existing FEM simulation software, which will then be extended with self-written material routines and used to predict mechanical behavior of metals, polymers and biomaterials as well as fracture of ceramics. A critical review of their own results and comparison with experimental data will help the students to understand strengths and limitations of the respective FEM material models.

 

Modelling Materials with Finite Element Simulations (Tutorial) [FEM 2 (T)]

Dozent/in:
Michael Zaiser
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Vorlesung und Übung jeweils im wöchentlichen Wechsel.
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, 2.23
Preliminary meeting on 27.04.2022 12:15 - 13:45 on Zoom: https://fau.zoom.us/j/68137250073?pwd=MVdvd2t6NVZsaFlxanJDbGVwbmtSUT09 Meeting ID: 681 3725 0073 Passcode: 776821. Pleaser to the lecture page for further information
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI 1-4

Exkursionen

 

Exkursion der Lehrstühle der Werkstoffwissenschaften

Dozent/in:
Heinz Werner Höppel
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, nur Fachstudium, Anmeldung: Bitte Aushang beachten: Aufgrund der aktuellen Situation sind alle Veranstaltungen mit Präsenz abgesagt. Aus diesem Grund kann zum jetzigen Zeitpunkt keine Aussage zum Beginn der LV getroffen werden.
Termine:
Wegen der CORONA-Pandemie finden derzeit keine physischen Exkursionen statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-BAH ab 5
WPF MWT-MA-AWE ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Grundstudium (Vordiplom)
Inhalt:
Besuche bei Industriefirmen und Forschungsinstituten informieren ueber aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Werkstoffe, ueber den Aufgabenbereich und die Aktivitaeten von Werkstoffwissenschaften im Beruf und, als Motivation fuer das weitere Studium, ueber die beruflichen Hauptanforderungen.

 

Exkursion des Lehrstuhls WW I [ExWWI]

Dozent/in:
Heinz Werner Höppel
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1, nur Fachstudium, Aufgrund der aktuellen Situation sind alle Veranstaltungen mit Präsenz abgesagt. Aus diesem Grund kann zum jetzigen Zeitpunkt keine Aussage zum Beginn der LV getroffen werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 1

 
 
n.V.    N.N. 
Termin und Ort siehe Aushang
 

Exkursionen zu Betrieben der Glas- und Keramikindustrie

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, Schein, ECTS: 0,5, nur Fachstudium, Zum aktuellen Zeitpunkt können aufgrund COVID-19 keine Exkursionen mit den Unternehmen vereinbart werden.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK ab 1

 

Exkursion zu kunststoffverarbeitenden Betrieben [ExKunst]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Marcus Halik, Joachim Kaschta
Angaben:
Exkursion, nur Fachstudium, Studierende im Masterstudiengang Kernfach Polymere haben Vorrang!
Termine:
Siehe StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LSP 1-4
PF NT-MA-LSP 1-4

 

Exkursionen

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, nur Fachstudium
Termine:
bitte Aushänge beachten

Arbeitsgemeinschaften, Anleitung zu wiss. Arbeiten

 

Anleitung zum wiss. Arbeiten [AwA_WWI]

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Heinz Werner Höppel, Peter Felfer, Erik Bitzek, Benoit Merle, Duancheng Ma, Dorothea Matschkal, Chandra Macauley, Steffen Neumeier
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 12:00, 3.31, Martensstr. 5
weitere Termine n. V.

 

Belange des LS WW I [WW1-LS]

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Erik Bitzek, Heinz Werner Höppel, Steffen Neumeier, Benoit Merle, Duancheng Ma, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Gremiensitzung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 8:30 - 12:00, 3.31, Martensstr. 5
Mi, 9:00 - 19:00, 3.31, Martensstr. 5
Fr, 9:00 - 14:00, 3.31, Martensstr. 5
reserviert für Lehrstuhlbelange

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten [AWA CK]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar AG Additive Fertigung [AGAdd]

Dozent/in:
Zongwen Fu
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 2.23
auch in der vorlesungsfreien Zeit

 

Seminar AG Hochleistungslegierungen [AGHL]

Dozent/in:
Christopher Zenk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 2.23
auch in der vorlesungsfreien Zeit

 

Seminar AG Leichtbauwerkstoffe [AGLB]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 2.23
auch in der vorlesungsfreien Zeit

 

Seminar AG Simulation [AGSim]

Dozent/in:
Matthias Markl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 2.23
auch in der vorlesungsfreien Zeit

 

Seminar AG Ultraharte Schichten [AGUHS]

Dozent/in:
Stefan M. Rosiwal
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 2.23
auch in der vorlesungsfreien Zeit

 

Wissenschaftliches Arbeiten von BA/MA [WIBAMA]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 18:00, 0.56
Di, 8:00 - 18:00, 0.56
Fr, Do, 8:00 - 12:00, 0.56
Mi, 12:30 - 18:00, 0.56
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA ab 5
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten [AWA]

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten
Termine:
Ganztägig

 

Arbeitsgemeinschaft Mech. Eigenschaften u. Nanotechnologie [AG MENT]

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Heinz Werner Höppel
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, 3.31, Martensstr. 5
weiter Termine n.V. auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WW-DH-AWE 6
WF MWT-MA-AWE 2

Ergänzende Lehrveranstaltungen

 

Infoveranstaltung zur Bachelorarbeit MWT NT

Dozent/in:
Alexandra Haase
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
n.V. Raum: H14

 

Einweisung in die Bedienung von Elektronenmikroskopen

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Förner, Andreas Kirchmayer, Christina Hasenest, u.a.
Angaben:
Kurs, 2 SWS, nur Fachstudium, Teilnahme nur mit Zulassung! Aufgrund der aktuellen Situation sind alle Veranstaltungen mit Präsenz abgesagt. Aus diesem Grund kann zum jetzigen Zeitpunkt keine Aussage zum Beginn der LV getroffen werden
Termine:
Termine nach Vereinbarung und nur für Studenten des Kernfachs WW I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 2

 

Atomsondenmikroskopie_School [APT_School]

Dozent/in:
Peter Felfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Blockveranstaltung, Termine siehe Aushang
Termine:
Zeit n.V., CIP Pool WW
siehe separate Ankündigung

 

Computational Nanoscience [CompNano]

Dozentinnen/Dozenten:
Erik Bitzek, Dirk Zahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Der erste Vorlesungsteil (Prof. Zahn) wird wöchentlich in Präsenz abgehalten. Der zweite Teil (Prof. Bitzek) wird nach Vereinbarung blockweise abgehalten.
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, P 3.88
Einzeltermine am 1.9.2022, 8:00 - 18:00, 0.157-115
2.9.2022, 8:00 - 12:00, H14
2.9.2022, 12:00 - 18:00, 0.157-115
Beginn: 25.04.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 2
WPF MWT-MA-MNF ab 1

 

Übung zu Computational Nanoscience

Dozent/in:
Erik Bitzek
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Blockveranstaltung am Ende des SS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 2
WPF MWT-MA-MNF ab 1

 

Arbeitssicherheit WTM [VoSi WTM]

Dozent/in:
Jörg Komma
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, verpflichtend für alle Mitarbeiter, HiWis und WiHis, Bachelor- und Masterarbeiter sowie Masterstudenten in Wahlmodulen mit Praktika
Termine:
Einzeltermine am 12.4.2022, 10:00 - 11:00, H14
5.5.2022, 10:15 - 11:15, H14
15.6.2022, 12:15 - 13:15, 2.23
im Gruppenarbeitsraum 223
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA 6
PF MWT-MA-WTM 1
PF NT-MA-WTM 1

 

Metallographie [KuMetallo WTM]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kurs, 0,5 SWS, nur Fachstudium, Für alle WTM-Kernfachstudenten sowie Bachelor- und Masterarbeiter des Lehrstuhls WTM im Anschluss an die Sicherheitsbelehrung.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WTM ab 1
WF MWT-BA ab 6

 

Elektronenmikroskopie und Analytik [KuREM]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kurs, 1 SWS, nur Fachstudium, für Bachelor-, Master- und Diplomarbeiter sowie studentische Hilfskräfte des Lehrstuhls WTM
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WTM ab 1
WF MWT-BA ab 6

 

Einführung in die thermodynamische Modellierung [VoTherMod]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kurs, 0,5 SWS, nur Fachstudium, für Bachelor-, Master- und Diplomarbeiter am Lehrstuhl WTM
Termine:
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WTM ab 1
WF MWT-BA ab 6

 

Seminar Aktuelle Erkenntnisse aus dem Rapid Prototyping

Dozent/in:
Nahum Travitzky
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, 0.56
Ort nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Seminar Aktuelle Erkenntnisse in der Funktionskeramik

Dozent/in:
Kyle G. Webber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Ort nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Seminar Aktuelle Erkenntnisse über innovative Optische Materialien [IOM]

Dozent/in:
Dominique de Ligny
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, 0.56
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Seminar Aktuelle Forschungsgebiete von Glas und Keramik

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Seminar Eigenschaften und Simulationen zellularer Keramiken

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 11:30, 0.15
Ort nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Aktuelle Fragen der Polymere

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Assistenten
Angaben:
Masterseminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-LSP 2
WF MWT-MA-LSP 4

 

Promotionsprüfung

Dozent/in:
Dozenten der WW
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 9:00 - 12:00, 1.84

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit - Solution Processing of Semiconductors [AnwA-SolPro-SC]

Dozent/in:
Hans-Joachim Egelhaaf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Vorbesprechung zu diesem Seminar findet im Rahmen der Vorbesprechung zum Masterstudium am i-MEET statt, am Montag den 25.04.22 um 17 Uhr, per ZOOM, https://fau.zoom.us/j/68977984918?pwd=L0dmVkNOU3c5ZHdWT2w1cTlIYWdidz09 Meeting-ID: 689 7798 4918 Kenncode: 020699
Termine:
Do
donnerstags, Uhrzeit - nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF NT-BA 5
WF MWT-MA-WET 3
WF MWT-BA 5
WF NT-MA 3
WF ET-BA 5
WF MAP-S-NM 3

 

Seminar Current Issues and Thesis Presentations in Biomaterials [CIBioMat]

Dozent/in:
Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, 1.84
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Durchführung für die Zeitdauer der CORONA-bedingten Einschränkungen als ZOOM meeting, insbesondere für die Referate zu Abschlußarbeiten entsprechend der Entscheidung des Studiendekans II der TechFak vom 27.04.2020.
Inhalt:
  • Vorträge zu Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten
  • Vorträge auswärtiger Gäste zum Thema Biomaterialien

  • Paper club der Gruppe Biomaterialien

 

Einweisung in die Geräte des Lehrstuhls Biomaterialien [Geräte_WW7]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Frank, u.a.
Angaben:
Kurs, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Einweisung in die Bedienung des TEM [EinwTEM_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Tadahiro Yokosawa, Mingjian Wu, Stefanie Rechberger, Benjamin Apeleo-Zubiri
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 2, Teilnahme nur mit Zulassung! Nur für Studierende des Kernfachs WW9
Termine:
Termine nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Seminar Mikro- und Nanostrukturforschung

Dozent/in:
Erdmann Spiecker
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Termine nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Transmissionselektronenmikroskopie in Materialforschung und Nanotechnologie 2 [TEM2_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, Mingjian Wu, Stefanie Rechberger, Benjamin Apeleo-Zubiri
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 1.225
StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs4497160_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF 2
WPF MWT-MA-EL ab 2
WF MWT-MA-MNF 2
WF MWT-MA-MNF 4
WPF NT-MA ab 2
Inhalt:
• Hochaufgelöste Transmissionselektronenmikroskopie (HRTEM)
• Konvergente Elektronenstrahlbeugung (CBED)
• Rastertransmissionselektronenmikroskopie (STEM): Z-Kontrast
• Elektronentomographie: 3D-Analysen (ET)
• Energiedispersive Röntgenanalyse (EDXS): Chemische Analyse
• Elektronen-Energie-Verlust-Spektroskopie (EELS) und Energiegefilterte TEM (EFTEM): Chemische Analyse und Untersuchung von Bindungseigenschaften
• Anwendungsbeispiele

Lehrveranstaltungen für andere Studiengänge

 

Werkstoffkunde für Studierende des CBI und CEN [WW-CBI]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Werner Höppel, Joachim Kaschta, Tobias Fey
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Findt nur online statt. Weitere Infos zu Beitritt und Link unter https://www.studon.fau.de/crs271222_join.html
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, H14
Mi, 14:15 - 15:45, H14
Beginn: 26.04.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA 2
PF CBI-BA 2

 

Praktikum Metallische Werkstoffe für Energietechniker [PrMWfET]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Randelzhofer, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:00 - 18:00, 0.57, 2.23, Praktikum WW
Terminabsprache in der Vorbesprechung 26.4. 10:15 H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-MWT 2

 

Nebenfachpraktikum Energietechnik

Dozent/in:
Sebastian Hagen
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-MWT 2

 

Biomaterial Interfaces [BioMatInterf]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Sannakaisa Virtanen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 1,5, Prüfungssprache Englisch.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H15
ab 2.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 2
WPF MWT-MA-BIOM 2
WPF NT-MA-BIOM 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet im Sommersemester 2022 zeit-, orts- und inhaltsgleich mit der Veranstaltung "Werkstoffoberflächen in der Medizin/Material surfaces in medicine (MatSurfMed)" statt.

 

Biomaterials for Tissue Scaffolds (-> Biomaterials for Tissue Engineering) [TisScaf (-> BioMTE)]

Dozent/in:
Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Vorlesung, see now: "Biomaterials for Tissue Engineering" (BioMTE)
Termine:
see at "Biomaterials for Tissue Engineering" (BioMTE)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-BMP 2

 

Seminar Biomaterialien für Medizintechniker [SemBioMatMT]

Dozent/in:
Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Seminarsprache: Englisch. Studiengang MT-BSc.
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2022, 9:30 - 17:00, 1.225
Findet im SS 2022 in PRÄSENZ statt!
Vorbesprechung: Montag, 20.6.2022, 10:00 - 11:30 Uhr, 1.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Durchführung in digitaler Form ohne Präsenz als ZOOM-Veranstaltung im Sommersemester 2021.
  • Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3627252_join.html Sie müssen sich dazu bei StudOn anmelden.

 

Materials and Structure (CEP) [VLMSCEP]

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, Johannes Will, u.a.
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung, Please join the StudOn course: https://www.studon.fau.de/crs4494343_join.html
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEP-BA 2

 

Materials and Structure (CEP, Seminar) [SemMSCEP]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Will, Erdmann Spiecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Starts on the 4th of May 2022
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEP-BA 2
Schlagwörter:
Clean Energy Processes B10

Bachelorstudium Energietechnik

 

Materialien für Regenerative-Energie-Anwendungen [VoMREA]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Markl, Carolin Körner, Peter Wellmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, die organisatorische Kommunikation und der Zugang zu den Skripten erfolgt über Studon. Bitte beitreten, Link siehe unten.
Termine:
Di, 12:30 - 14:00, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 2

 

Elektrische, magnetische und optische Eigenschaften - Energietechnik

Dozent/in:
Wolfgang Heiß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, findet in Präsenz statt. Zugangs-Passwort zum StudOn wird an der VL mitgeteilt. Wahrscheinlich wird eine parallele Übertragung via ZOOM stattfinden.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 0.68
Zoom-Meeting beitreten https://fau.zoom.us/j/8483035447?pwd=aHBLVnZ4aVN0SUN0ZHQ5c1VHMkdIZz09 Meeting-ID: 848 303 5447 Kenncode: 932593
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 4

Bachelorstudium MB, WING, IPE,Mechatronik

 

Werkstoffkunde II [WKII]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, Kyle G. Webber, Stefan M. Rosiwal, Heinz Werner Höppel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Werkstofftechnik II ist die Vertiefung der Vorlesung Werkstoffkunde I aus dem 1. Semester. Zusammen mit dem Praktikum Werkstoffprüfung wird die Werkstoffkunde I+II in einer Klausur geprüft.
Inhalt:
Die Vorlesung ist eine Vertiefung der Werkstoffkunde I. Inhalte:
  • metallische Werkstoffe

  • keramische Werkstoffe

  • polymere Werkstoffe

 

Praktikum Werkstoffprüfung für Studierende des Maschinenbaus [PWP]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Randelzhofer, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Das Praktikum wird 2022 ausschießlich montags angeboten.
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 2.5.2022, 9:30 - 10:30 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung (bis 30.4.2022) erfolgt über StudOn (Link siehe unten). Die Vorbesprechung findet am 2.5.2022 9:30 im Rahmen eines Zoom-Meetings statt. Eine Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung in der Vorbesprechung oder alternativ an der zentralen Sicherheitsbelehrung des Dep. WW am 28.4.2022 10:00 ist verpflichtend.
Inhalt:
Das Praktikum "Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Studierende des Maschinenbaus" dient der Vertiefung des in der Vorlesung "Werkstoffkunde" erworbenen Wissens durch praktische Anwendungen und vermittelt neue Fähigkeiten auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung und -charakterisierung.

 
 
Mo8:00 - 12:00Praktikum WW, 0.57, 0.15, 0.56, 1.68, 0.69, 3.31, Martensstr. 5, 2.23  Randelzhofer, P.
Assistenten
 
 
 
Fr13:00 - 17:000.57, Praktikum WW, 0.56, 0.15, 1.68, 0.69, 3.31, Martensstr. 5, 2.23  Randelzhofer, P.
Assistenten
 

Masterstudium MT

 

Praktikum MWT für MT-MSc [PktMWT-MT]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Frank, u.a.
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Start ausschließlich im Sommersemester
Termine:
Blockpraktikum nach Ende der Vorlesungszeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-GPP ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmerkreis
Master-Studenten der Medizintechnik, insbesondere Studienrichtung Medizinische Produktionstechnik, Gerätetechnik und Prothetik
Modul M6/Medizintechnische Praxiskompetenzen, Hochschulpraktikum
Praktikum läuft über 2 Semester
  • Reihenfolge Sommersemester/Wintersemester ist festgelegt

  • Kein (Quer-)Einstieg zum WS möglich!

Blockpraktikum nach Ende der Vorlesungszeit

  • StudOn-Gruppe zur Anmeldung ist ab 17.03.2021, 0:00 Uhr freigeschaltet

  • minimal 2, maximal 18 Teilnehmer (Losverfahren)

  • geplanter Beginn/geplante Dauer: Montag nach Ende der jeweiligen Vorlesungszeit/1 Woche bzw. 5 Tage, Nachmittag

  • Beginn und Dauer stehen unter Vorbehalt der CORONA-bedingten Einschränkungen

  • Vorbesprechung nach besonderer Einladung der angemeldeten Teilnehmer

Organisation

  • Verbindliche Zulassungsvoraussetzung zum Praktikum ist die Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung.

  • Verbindliche Teilnahmevoraussetzung für jedem Praktikumsversuch ist die erfolgreiche Erledigung des Vor-Protokolls (Antestat).

  • Das Praktikum ist nur bestanden, wenn alle Versuche sowie alle Vor- und Nachprotokolle erfolgreich und fristgerecht absolviert wurden, d.h. die vollständig ausgefüllte Testatkarte mit Nachweisen für Vorprotokolle (Antestate) sowie für Versuchsdurchführungen und Nachprotokolle (Abtestate) fristgerecht beim Praktikumsleiter oder im zuständingen Sekretariat eingereicht wurde (Abgabetermin und Praktikumsleiter siehe Testatkarte).

Das Kernfachpraktikum "Werkstoffe in der Medizin" wird nicht mehr angeboten!

Empfohlene Literatur:
Die Praktikumsanleitungen werden rechtzeitg vor Praktikumsbeginn den angemeldeten Teilnehmern über StudOn bereitgestellt. Die Anleitungen enthalten dann Angaben zur weiterführenden Literatur.

Angebote aus dem Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Numerische Methoden in den Werkstoffwissenschaften - Atomistische Methoden [NumWW]

Dozent/in:
Erik Bitzek
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 3.6.2022, 13:15 - 14:45, 1.84
3.6.2022, 15:00 - 18:00, 0.157-115
24.6.2022, 13:15 - 14:45, 1.84
24.6.2022, 15:00 - 18:00, 0.157-115
22.7.2022, 15:00 - 18:00, 0.157-115
22.7.2022, 13:15 - 14:45, 1.84
Vorbesprechung 06.05. 13:15-14:00 Uhr per zoom; For more information see studon: https://www.studon.fau.de/crs2202381.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1
PF MWT-MA-WSI 2
WPF MWT-MA-MNF ab 1
PF MAP-S-CMP 2
WF CE-MA-TA-CMS 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This lecture will be taught in English. Prerequisites:
  • active account for the CIP Pool WW

(available at the Geschäftsstelle WW)

  • working knowledge of the Linux-operating system, will be examined in the first lecture.

Inhalt:
The aim of the course is to build the theoretical basis required to perform and analyze cutting-edge atomistic simulations in materials science, and to provide the students with a "computational toolbox” for the most common tasks in atomistic modeling. The focus of this course lies on direct hands-on teaching. The students will work on multiple little projects related to current research topics. This will enable the students to independently perform simulations using classical MD codes like IMD and QuantumEspresso for DFT calculations.
Empfohlene Literatur:
Tadmor, Miller, Modeling Materials: Continuum, Atomistic and Multiscale Techniques, Cambridge University Press (January 16, 2012)

Further information on literature will be provided in the course.

Schlagwörter:
Numerical Methods in Material Science

 

Basics in Nanomaterials and Nanotechnology 2 - Nano Characterization [B_Nano2]

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, Patrik Schmuki, Michael Höhlinger, u. Mitarbeiter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 2
Inhalt:
Part 1:
  • Basics of electron microscopy

  • Electron matter interaction

  • Electron diffraction

  • Imaging (BF, DF, HR(S)TEM)

  • Examples

Part 2:

  • surface analysis

  • AFM/STM

  • XPS/UPS

  • Tof-SIMS/LEIS

  • XRD and diffraction methods

  • SFG and optical methods

  • Examples

Lehrveranstaltungen für alle Studierenden der Technischen Fakultät

 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik I (EEI, ET, BPT) [PR GET I EEI /ME/ET/BPT]

Dozent/in:
Daniel Kübrich
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Anmeldung erfolgt über StudOn!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 2
PF BPT-BA-E 2
PF BPT-BA-M-E 2
PF ET-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn.
Inhalt:
Im Rahmen dieses Praktikums werden 4 Versuche zu den folgenden Themen durchgeführt

1. Wickelkondensator
2. Magnetfeldmessung
3. Transformator
4. Schwingkreis

Die Dauer der einzelnen Versuche entspricht der Dauer von Vorlesungsstunden. Nähere Informationen zur Anmeldung und zur Gruppeneinteilung sind im StudOn nachlesbar bzw. werden am Ende der VL Grundlagen der Elektrotechnik I besprochen.

Für die erfolgreiche Teilnahme an allen erforderlichen Praktika (EEI - 3, ME - 3) wird ein Gesamtschein ausgestellt.

Empfohlene Literatur:
  • Skript zur Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I
  • Versuchsbeschreibungen

 
 
Di9:00 - 12:000.150-115  Kübrich, D. 
 
 
Di13:00 - 16:000.150-115  Kübrich, D. 
 
 
Mi9:00 - 12:000.150-115  Kübrich, D. 
 
 
Mi13:00 - 16:000.150-115  Kübrich, D. 
 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik I für Energietechnik [PR GET I ET]

Dozent/in:
Daniel Kübrich
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium, Anmeldung erfolgt über StudOn!
Termine:
Mi, 13:00 - 16:00, 0.150-115
Di, 9:00 - 12:00, 0.150-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn.
Inhalt:
Im Rahmen dieses Praktikums werden 4 Versuche zu den folgenden Themen durchgeführt

1. Wickelkondensator
2. Magnetfeldmessung
3. Transformator
4. Schwingkreis

Die Dauer der einzelnen Versuche entspricht der Dauer von Vorlesungsstunden. Nähere Informationen zur Anmeldung und zur Gruppeneinteilung sind im StudOn nachlesbar bzw. werden am Ende der VL Grundlagen der Elektrotechnik I besprochen.

Für die erfolgreiche Teilnahme an allen erforderlichen Praktika wird ein Gesamtschein ausgestellt.

Empfohlene Literatur:
  • Skript zur Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I
  • Versuchsbeschreibungen

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Dozent/in:
Jürgen Seiler
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Projekt Mobile Robotik [MoRo]

Dozent/in:
Daniel Burk
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WF MB-MA 1-3
WF ME-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartete Teilnehmerzahl: 12
https://www.studon.fau.de/crs4043725.html
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 01.04.2022, 00:00 Uhr bis Montag, 18.04.2022, 23:59 Uhr per Mail an daniel.burk@fau.de. Hierzu muss eine Notenübersicht mitgeschickt werden.

 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik I für Medizintechnik [PR GETI-MT]

Dozent/in:
Angelika Thalmayer
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 0,83, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I für Medizintechnik.
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn
Inhalt:
Im Rahmen dieses Praktikums werden 4 Versuche zu den folgenden Themen durchgeführt:

1. Wickelkondensator
2. Magnetfeldmessung
3. Transformator
4. Schwingkreis

Nähere Informationen zur Anmeldung und zur Gruppeneinteilung sind auf StudOn nachlesbar.
Für die erfolgreiche Teilnahme an allen 3 erforderlichen Praktika des Moduls wird ein Gesamtschein ausgestellt.

Empfohlene Literatur:
• Skript zur Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I
• Versuchsbeschreibungen
• Fragenpool zu GET-I in StudOn

 
 
Mo9:00 - 12:00EL 4.11/12, EL 4.13  Thalmayer, A.
Scheiner, B.
Breun, S.
 
 
 
Mo13:00 - 16:00EL 4.11/12, EL 4.13  Thalmayer, A.
Scheiner, B.
Breun, S.
 
 

Wissenschaftliches Arbeiten in den Ingenieur- und Naturwissenschaften [VORL WAIN]

Dozent/in:
Jens Kirchner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, siehe StudOn.
Termine:
WAIN findet nicht im SoSe22 sondern erst wieder im WS22/23 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA-AET ab 5
WF EEI-MA-AET ab 1
WF EEI-BA-AUT ab 5
WF EEI-MA-AUT ab 1
WF EEI-BA-EuA ab 5
WF EEI-MA-EuA ab 1
WF EEI-BA-INT ab 5
WF EEI-MA-INT ab 1
WF EEI-BA-LE ab 5
WF EEI-MA-LE ab 1
WF EEI-BA-MIK ab 5
WF EEI-MA-MIK ab 1
WF MT-BA-BV ab 3
WF MT-MA ab 1
WF MB-BA ab 3
WF MB-MA ab 1
WF ME-BA ab 3
WF ME-MA ab 1
WF WING-BA ab 3
WF WING-MA ab 1
WF IuK-BA ab 3
WF ICT-MA ab 1
Inhalt:
  • Kommunikation im akademischen Umfeld
  • Einführung in LaTeX

  • Vorarbeiten für Abschlussarbeiten

  • Projektmanagement

  • Wissenschaftliche Methodik

  • Recherchieren & Referenzieren wissenschaftlicher Quellen

  • Aufbereiten von Informationen

  • Wissenschaftlicher Stil

  • Gliedern & Strukturieren

  • Publikationsprozess

  • Erstellen und Halten von Präsentationen

Schlagwörter:
Nicht-technisches Wahlfach, Softskills, Recherche, Vortrag, Präsentation, Publikation

 

Leistungselektronik Kolloquium [LEE-LE-K]

Dozent/in:
Martin März
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Termine siehe Programmaushang; Ort: Waeber-Saal (Fraunhofer IISB)

 

Thermisches Management in der Leistungselektronik [LEE-TM-V]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Stefanie Büttner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Hans-Georg-Waeber-Saal
Vorlesung und Übung im Waeber-Saal am Fraunhofer-IISB, Schottkystr. 10.; am 25.04. erster Vorlesungstermin um 10:15 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 4-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF EEI-BA-EuA ab 5
WPF EEI-BA-LE ab 5
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF WING-MA-ET-EN ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lernziele und Kompetenzen:
Für die Leistungselektronik ist das Thema Entwärmung von essentieller Bedeutung, vor allem mit Blick auf Zuverlässigkeit, Lebensdauer oder erzielbare Leistungsdichte. Den Studierenden werden die Grundlagen der Entwärmung leistungselektronischer Systeme vermittelt. Ausgehend von den Gesetzen des Wärmetransports und den Materialeigenschaften werden Entwärmungstechniken auf Bauteil-, Schaltungsträger- und Systemebene behandelt. Die wichtigsten Optimierungsansätze zur Verbesserung der thermischen Verhältnisse werden dargestellt, begleitet durch ausgewählte Anwendungs- und Auslegungsbeispiele.
Die Studierenden können die für thermische Berechnungen relevanten Angaben aus Datenblättern interpretieren, lernen thermische Ersatzschaltbilder und Verfahren zu deren Parameterisierung kennen, dazu Verfahren zur Simulation transienter thermischer Vorgänge.

Titel: Thermisches Management in der Leistungselektronik

Dozent: Prof. Dr.-Ing. Martin März

Umfang: 2+2 SWS (V/Ü) – 5 ECTS

Turnus: Sommersemester

Zielgruppe: Studierende der Studiengänge EEI, Energietechnik, Mechatronik, u.a.

Voraussetzungen für die Teilnahme: keine

Prüfung: 90-minütige Klausur

Unterrichtssprache: Deutsch

Einpassung in den Studienplan:

  • ab Studiensemester 5 des Bachelorstudiums

  • ab Studiensemester 1 des Masterstudiums

Inhalt:
Grundlagen des thermischen Managements:
  • Wärmetransportmechanismen (Wärmeleitung, Konvektion, Wärmestrahlung)

  • Wärmekapazitäten

  • Wärmespreizung

  • Anisotrop wärmeleitende Strukturen.

Komponenten des thermischen Managements:

  • Schaltungsträger und deren thermische Eigenschaften (Leiterplatten, DCB-Substrate, IMS, etc.)

  • Leistungshalbleitergehäuse und deren thermische Eigenschaften

  • Kühlkörper (Luft, Fluid)

  • Thermische Interface-Materialien

  • Heat-Pipes.

Anwendungs- und Auslegungsbeispiele:

  • Thermische Parameter in den Datenblättern von elektronischen Bauelementen

  • Kunststoffe als Kühlkörper

  • Entwärmung passiver Bauelemente

  • Strombelastbarkeit von Leitern

  • Grenzlastintegral (I2t)

  • Entwärmungspfadoptimierung.

Bauelemente unter Temperaturbelastung:

  • Ausfallmechanismen bei aktiven und passiven Bauelementen

  • Aktive und passive Temperaturwechsel

  • Lebensdauerbetrachtungen.

Thermische Meßtechnik:

  • Thermische Meßverfahren

  • Zth-Messung

Elektrisch-thermische Modellierung:

  • Grundlagen zur Beschreibung des thermischen Verhaltens eines Systems mittels elektrischer Ersatzschaltbilder

  • Eigenschaften verschiedener Ersatzschaltbilder

  • Parameterisierung der Elemente thermischer Ersatzschaltbilder

  • Kopplung von elektrischer und thermischer Simulation

  • Modellierung dynamischer thermischer Vorgänge mit SPICE.

Empfohlene Literatur:
Begleitendes Vorlesungsskript
Schlagwörter:
Thermisches Management, Thermal Management, Entwärmung, Leistungselektronik, Energieelektronik, Energietechnik, Power Electronics

 

Übungen zu Thermisches Management in der Leistungselektronik [LEE-TM-Ü]

Dozent/in:
Stefanie Büttner
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Vorlesung und Übung im Waeber-Saal am Fraunhofer-IISB, Schottkystr. 10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzung zur Teilnahme an der Übung: Besuch der Vorlesung (LEE-TM-V)

Lernziele und Kompetenzen: Für die Leistungselektronik ist das Thema Entwärmung von essentieller Bedeutung, vor allem mit Blick auf Zuverlässigkeit, Lebensdauer oder erzielbare Leistungsdichte. Den Studierenden werden die Grundlagen der Entwärmung leistungselektronischer Systeme vermittelt. Ausgehend von den Gesetzen des Wärmetransports und den Materialeigenschaften werden Entwärmungstechniken auf Bauteil-, Schaltungsträger- und Systemebene behandelt. Die wichtigsten Optimierungsansätze zur Verbesserung der thermischen Verhältnisse werden dargestellt, begleitet durch ausgewählte Anwendungs- und Auslegungsbeispiele.
Die Studierenden können die für thermische Berechnungen relevanten Angaben aus Datenblättern interpretieren, lernen thermische Ersatzschaltbilder und Verfahren zu deren Parameterisierung kennen, dazu Verfahren zur Simulation transienter thermischer Vorgänge.

Titel der Lehrveranstaltung: Thermisches Management in der Leistungselektronik
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Martin März (Vorlesung), S. Büttner M.Sc. (Übung)
Umfang: 2+2 SWS (V/Ü) – 5 ECTS
Turnus: Sommersemester
Zielgruppe: Studierende der Studiengänge EEI, Energietechnik, Mechatronik, u.a.
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Prüfung: 90-minütige Klausur
Unterrichtssprache: Deutsch
Einpassung in den Studienplan:
ab Studiensemester 5 des Bachelorstudiums
ab Studiensemester 1 des Masterstudiums

Inhalt:
Übungsaufgaben begleitend zur Vorlesung
Empfohlene Literatur:
Begleitendes Vorlesungsskript
Schlagwörter:
Thermisches Management, Thermal Management, Entwärmung, Leistungselektronik, Energieelektronik, Energietechnik, Power Electronics

 

Zustandsdiagnostik technischer Isolierstoffe [LEE-ZTI]

Dozent/in:
Christian Weindl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Auftaktveranstaltung 26.04.2022 14:00 - 15:30 per ZOOM https://hs-coburg.zoom.us/j/96722664259?pwd=UGhrWW1BcEs3T2VPTFdKSm5wYkFvQT09
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, Hans-Georg-Waeber-Saal
Vorbesprechung: Dienstag, 26.4.2022, 14:00 - 15:30 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA 4
WF ET-MA ab 1
WF ET-BA 4
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA 4
WF ME-BA 4

 

Green AI - AI for Sustainability and Sustainability of AI [GREENAI]

Dozentinnen/Dozenten:
Eva Dorschky, René Raab, Björn Eskofier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, There are no more free places in the SS 2022.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 00.010
Einzeltermin am 21.7.2022, 10:15 - 11:45, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WF MT-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
WPF INF-BA-SEM ab 5
WPF CE-MA-SEM ab 1

 

Neurotechnology Project [Neurotech Project]

Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 10 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Different projects from neurotechnology are on offer. Both computational and experimental projects are available.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA 9
WPF AI-MA 9
WPF INF-BA 9

 
 
n.V.    N.N. 
Meetings will be scheduled with the students individually.
 

How to teach programming. [TPROG]

Angaben:
Übungsseminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen

 
 
n.V.    N.N. 
 

Kolloquium Normative Representation Learning [KollNormLearn]

Dozent/in:
Bernhard Kainz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 17:00 - 19:00, Zoom-Meeting
Inhalt:
This colloquium is a discussion platform for researches and students interested in normative machine learning. Our approach is focused on the discussion of recent developments and research papers and students' own research results. This aims at the improvement of presentation and conversation skills and other aspects for example career development, ethics and unconscious bias. The colloquium is open to all interested researchers and students. We will meet mainly on zoom/MS Teams but will also have personal meetings at the various locations of the research group.

 

Medizintechnik II [MT2]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Knoll, Bernhard Kainz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 3,75, für Anfänger geeignet, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, This course will be held online. The blackboard exercises will start in the first (!) week (29.4) and the computer exercises in the third week (9.5-13.5). Old lecture videos can be found at https://www.video.uni-erlangen.de/course/id/1022 and all further information can be found on StudOn https://www.studon.fau.de/crs4223415.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 2
Inhalt:
VORL; 4 SWS; guest listeners; Prof. Dr. Florian Knoll , Prof. Dr. Bernhard Kainz The lecture MT2 is aimed at students of medical technology and is one of the basic lectures in the field of informatics. Methods and devices that process and display the anatomy and function of the body for diagnosis and therapy are explained. Emphasis is placed on understanding and applying basic algorithms of medical imaging, such as segmentation, filtering, and image reconstruction. Modalities presented include X-ray systems, computed tomography (CT), magnetic resonance imaging (MRI), optical coherence tomography (OCT), and ultrasound (US).

StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4223415.html

Empfohlene Literatur:

 
 
Di10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Knoll, F.
Kainz, B.
 
 

Medizintechnik II Rechnerübung [MT2-RUE]

Dozentinnen/Dozenten:
Johanna Müller, Florian Knoll, Marc Vornehm, Jinho Kim, Mischa Dombrowski, Bernhard Kainz
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, This course will be held in person. The exercises will start in the third week (9.-.13.5.)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 2
Inhalt:
In selbstständiger, aber betreuter Projektarbeit werden die Inhalte der Vorlesung direkt angewandt und dadurch vertieft. Dazu erarbeiten die Studierenden eine technische Lösung für eine konkrete medizinische Fragestellung.
Anmeldung zu den Rechnerübungen erfolgt ab dem 29.Apr 2022, 14:00 Uhr via Studon.

 
 
Di12:00 - 14:0001.155-113 CIP  Tutoren 
 
 
Mi8:00 - 10:0001.155-113 CIP  Tutoren 
 
 
Mi10:00 - 12:0001.155-113 CIP  Tutoren 
 
 
Fr10:00 - 12:0001.155-113 CIP  Tutoren 
 
 
Fr14:00 - 16:0002.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  Tutoren 
 

Medizintechnik II Tafelübung [MT2-TUE]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1,25, für Anfänger geeignet, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, This course will be held in person. Please note that the first meeting will be on Friday 29.4.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 2
Inhalt:
In selbstständiger, aber betreuter Projektarbeit werden die Inhalte der Vorlesung direkt angewandt und dadurch vertieft. Dazu erarbeiten die Studierenden eine technische Lösung für eine konkrete medizinische Fragestellung in gemeinsamer Gruppenarbeit.

 
 
Fr
n.V.
12:15 - 13:45
H8
n.V.
  N.N. 
 

Medizintechnik II Tutorenbesprechung [MT2-TUT]

Dozentinnen/Dozenten:
Johanna Müller, Nora Gourmelon, Florian Knoll, Bernhard Kainz
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, 00.151-113

 

Introduction to Python for Bioinformatics and the Life Sciences [PYBIOINF]

Dozentinnen/Dozenten:
David B. Blumenthal, Suryadipto Sarkar
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Blockveranstaltung 19.4.2022-22.4.2022 Di-Fr, 9:00 - 15:00, K2-119
Block seminar in the week before the semester start
vom 19.4.2022 bis zum 22.4.2022

 

Interfacing the Neuromuscular System: Laboratory [INS-Lab]

Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen

 
 
n.V.    N.N. 
 

Advanced Computational Simulation of Mechno-Electrical Systems [GRK 2495 Lecture]

Dozent/in:
Julia Mergheim
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Blockveranstaltung 18.7.2022-22.7.2022 Mo-Fr, 8:00 - 11:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CEN-MA ab 1
WF CE-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF MWT-MA ab 1
WF NT-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
WF MAP-SOFT ab 1
Schlagwörter:
GRK, GRK 2495, IRTG

 

Advanced Lecture on Motor Drives [GRK 2495 Lecture]

Dozent/in:
Takashi Kosaka
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Blockveranstaltung 18.7.2022-21.7.2022 Mo-Do, 13:00 - 16:15, Raum n.V.
Blockveranstaltung 22.7.2022-22.7.2022 Fr, 14:00 - 17:15, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF MWT-MA ab 1
WF NT-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
WF MAP-SOFT ab 1

 

Body Area Communications, and Multiphysical Simulation Technique and Bio-safety Assessment [GRK 2495 Lecture]

Dozentinnen/Dozenten:
Akimasa Hirata, Jianqing Wang
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Blockveranstaltung 25.7.2022-29.7.2022 Mo-Fr, 12:00 - 18:00, Raum n.V.
This lecture will be held online.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF MWT-MA ab 1
WF NT-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
WF MAP-SOFT ab 1

 

Crystal growth of semiconductor and material processing using ultrashort laser pulses [GRK 2495 Lecture]

Dozent/in:
Reina Miyagawa
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Blockveranstaltung 30.5.2022-2.6.2022 Mo-Do, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
This lecture will be held online.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF MWT-MA ab 1
WF NT-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
WF MAP-SOFT ab 1

 

Electronics Design for Energy Harvesting System [GRK 2495 Lecture]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Blockveranstaltung 25.7.2022-29.7.2022 Mo-Fr, 8:15 - 11:30, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF MWT-MA ab 1
WF NT-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
WF MAP-SOFT ab 1

 

Introduction to the phase-field method for crystal growth, processing and multiferroics [GRK 2495 Lecture]

Dozent/in:
Frank Wendler
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Blockveranstaltung 30.5.2022-2.6.2022 Mo-Do, 13:00 - 16:15, Raum n.V.
vom 30.5.2022 bis zum 3.6.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF MWT-MA ab 1
WF NT-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
WF MAP-SOFT ab 1
Schlagwörter:
GRK, GRK 2495, IRTG

 

Synchrotron Radiation Techniques for Materials Science [GRK 2495 Lecture]

Dozent/in:
Koichi Hayashi
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Blockveranstaltung 15.6.2022-15.6.2022 Mi, 8:15 - 16:15, Raum n.V.
Blockveranstaltung 17.6.2022-17.6.2022 Fr, 11:00 - 17:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-G ab 1
WF EEI-BA ab 1
WF ET-BA ab 1
WF MB-BA-FG10 ab 1
WF MWT-BA ab 1
WF NT-BA ab 1
WF WING-BA-IKS-ING-MG1 ab 1
WF MAP-K ab 1
Schlagwörter:
GRK, GRK 2495, IRTG

 

Vibrational Spectroscopy of Amorphous To Nucleated To Fully Crystallized Materials [GRK 2495 Lecture]

Dozent/in:
Maria Rita Cicconi
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Blockveranstaltung 13.6.2022-14.6.2022 Mo, Di, 8:15 - 11:30, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF MWT-MA ab 1
WF NT-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
WF MAP-SOFT ab 1
Schlagwörter:
GRK, GRK 2495, IRTG

Spezielle Lehrveranstaltungen für einzelne Studiengänge der Technischen Fakultät

Advanced Materials and Processes (Elitestudiengang)

 

Besprechung studentischer Belange MAP [KMR]

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Vogel, Peter Felfer
Angaben:
Gremiensitzung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 11:30, Raum n.V.
Online meeting via ZOOM

2. Semester

 

MAP Introduction 2nd semester [Intro]

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Vogel, Peter Felfer
Angaben:
Einführungskurs, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2022, 9:00 - 10:00, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 2
Schlagwörter:
Elitestudiengang "Advanced Materials and Processes"

Kernfächer

 

Basics in Computational Materials Science and Process Simulation 2 [B_Compu_2]

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Münsch, Frank Wendler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 0.151-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 2
Inhalt:
  • Programming with MATLAB
  • Solution of nonlinear equations

  • Numerical differentiation and integration

  • Numerical solution of differential equations

  • Numerical solution of transport problems: the Finite-Difference Method

  • Introduction to the Finite Element Method

  • Simulation of transport phenomena using FEM packages (ABAQUS)

  • Modeling of deformation processes: Elasticity and Plasticity

  • Numerical simulation of deformation phenomena with FEM

The lecture enables the students to learn the basics of modeling and simulation with computer software. An overview of numerical methods to numerically solve engineering problems is given. Emphasis is placed on practical application of these methods to processes involving thermodynamics, fluid mechanics and materials deformation.

Empfohlene Literatur:
  • Scientific Computing with MATLAB and Octave (4th Edition, Springer), Alfio Quarteroni, Fausto Saleri and Paolo Gervasio
  • The Finite Element Method (World Scientific), Z. Chen

Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Basics in Nanomaterials and Nanotechnology 2 - Nano Characterization [B_Nano2]

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, Patrik Schmuki, Michael Höhlinger, u. Mitarbeiter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 2
Inhalt:
Part 1:
  • Basics of electron microscopy

  • Electron matter interaction

  • Electron diffraction

  • Imaging (BF, DF, HR(S)TEM)

  • Examples

Part 2:

  • surface analysis

  • AFM/STM

  • XPS/UPS

  • Tof-SIMS/LEIS

  • XRD and diffraction methods

  • SFG and optical methods

  • Examples

 

Biomaterial Interfaces [BioMatInterf]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Sannakaisa Virtanen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 1,5, Prüfungssprache Englisch.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H15
ab 2.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 2
WPF MWT-MA-BIOM 2
WPF NT-MA-BIOM 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet im Sommersemester 2022 zeit-, orts- und inhaltsgleich mit der Veranstaltung "Werkstoffoberflächen in der Medizin/Material surfaces in medicine (MatSurfMed)" statt.

 

Chemical Analysis and Structure Determination [AnStruc]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Schulz, Alexandra Inayat, Liudmila Mokrushina, Robin N. Klupp Taylor
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 0.154-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 2
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

Schwerpunktfächer

 

Advanced Semiconductor Technologies - Processing (including Lab Work Organic Electronics Processing) [AST-Processing]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Joachim Egelhaaf, Christoph J. Brabec
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, VL (2 ECTS) includes Lab Work "Processing of device components with roll-to-roll compatible coating methods " (1 ECTS) or the Seminar "Special topics in printed electronics" (1 ECTS), Vorbesprechung im Rahmen Vorbesprechung i-MEET am 25.4.22 um 17 Uhr, https://fau.zoom.us/j/68977984918?pwd=L0dmVkNOU3c5ZHdWT2w1cTlIYWdidz09
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 1.225
Raum 1.225, LS für Biomaterialien, Cauerstr. 6, 91058 Erlangen
ab 4.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA ab 2
WF NT-MA ab 2
WF ET-MA ab 2
WPF MAP-S-AP ab 2

 

Biomaterials for Tissue Engineering [BioMTE]

Dozent/in:
Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, war: "Biomaterials for Tissue Scaffolds"; Prüfungssprache: Deutsch (außer MAP).
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-BIOM 2
PF MAP-S-BMP 2
WPF MT-MA-GPP 1-2
WPF NT-MA-BIOM 2
Inhalt:
  • Tissue Engineering und regenerative Medizin: Konzepte, Definitionen und historische Entwicklung
  • Scaffolds: Anforderungen, Herstellung und Charakterisierung

  • Beispiele: scaffolds für Tissue Engineering von Knochen und Weichgeweben

  • Neue Konzepte: multifunktionelle scaffolds

  • Medikamentös wirksame scaffolds: Tissue Engineering und drug delivery

Lernziele und Kompetenzen: Die Studenten sollen

  • die überragende Wichtigkeit der Konzepte des Tissue Engineering und die Rolle der Biomaterialien dabei erfassen.

  • mit der Bedeutung, Herstellung, Charakterisierung, Einsatz und Bewertung von Gerüststrukturen im Tissue Engineering vertraut sein.

Empfohlene Literatur:
  • Boccaccini, Gough, J.E. (eds.): Tissue engineering using ceramics and polymers; Cambridge, 2007
  • Polak, Mantalaris, Harding (eds.): Advances in Tissue Engineering; Oxford u.a., 2010

  • Wintermantel, Suk-Woo: Medizintechnik; Berlin, 52009

  • Hench, Jones (eds.): Biomaterials, artifical organs und tissue engineering; Oxford, 2005

 

Immobilisation of cells and characterisation of membranes [Cells_Memb]

Dozent/in:
Ruth Freitag
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Einzeltermine am 5.5.2022, 9.6.2022, 7.7.2022, 14.7.2022, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
offered online via Microsoft Teams; for details please register on StudOn
ab 4.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-BMP 2
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Modellbildung in der Partikeltechnik / Numerical Methods in Particle Technology [NMPT]

Dozent/in:
Wolfgang Peukert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 0.154-115
Link to the StudOn page: - https://www.studon.fau.de/crs4409920.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-CMP 2
WPF CEN-MA 1-3

 

Nanotechnology of Disperse Systems [Nano]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin N. Klupp Taylor, Monica Distaso
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, The first session will take place on 27 April as a face to face event. Visit the following StudOn page for more information: https://www.studon.fau.de/crs4410018.html
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 1.84
Link to the StudOn page: https://www.studon.fau.de/crs4410018.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-NM 2
WPF ET-MA-VTE ab 1
WF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
PF NT-MA 3
Inhalt:
This module begins with a revision of basic topics in the theory of nucleation, growth and electrostatic stabilization of particulate materials. Following this the challenges and solutions to the problem of metal, oxide, semiconductor and polymer particle synthesis will be discussed.
The second half of the course will concern the characterisation, properties and application of disperse systems. In addition to understanding the measurement of particle and agglomerate size and shape, the factors affecting the electronic, magnetic, optical and catalytic properties will be covered. Particles are often applied as part of a hierarchical system e.g. in a device, functional coating, drug delivery system. The use of self-assembly and printing/patterning techniques to achieve these goals will be presented with reference to work carried out within the Erlangen Cluster of Excellence "Engineering of Advanced Materials – Hierarchical Structure Formation for Functional Devices”. For the associated "Exercises” participants of the course will be required to explore the literature and give a 10 minute presentation regarding recent developments in a specific aspect of disperse systems or nanoparticle research.
Schlagwörter:
Nanotechnology

 

Numerische Methoden in den Werkstoffwissenschaften - Atomistische Methoden [NumWW]

Dozent/in:
Erik Bitzek
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 3.6.2022, 13:15 - 14:45, 1.84
3.6.2022, 15:00 - 18:00, 0.157-115
24.6.2022, 13:15 - 14:45, 1.84
24.6.2022, 15:00 - 18:00, 0.157-115
22.7.2022, 15:00 - 18:00, 0.157-115
22.7.2022, 13:15 - 14:45, 1.84
Vorbesprechung 06.05. 13:15-14:00 Uhr per zoom; For more information see studon: https://www.studon.fau.de/crs2202381.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1
PF MWT-MA-WSI 2
WPF MWT-MA-MNF ab 1
PF MAP-S-CMP 2
WF CE-MA-TA-CMS 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This lecture will be taught in English. Prerequisites:
  • active account for the CIP Pool WW

(available at the Geschäftsstelle WW)

  • working knowledge of the Linux-operating system, will be examined in the first lecture.

Inhalt:
The aim of the course is to build the theoretical basis required to perform and analyze cutting-edge atomistic simulations in materials science, and to provide the students with a "computational toolbox” for the most common tasks in atomistic modeling. The focus of this course lies on direct hands-on teaching. The students will work on multiple little projects related to current research topics. This will enable the students to independently perform simulations using classical MD codes like IMD and QuantumEspresso for DFT calculations.
Empfohlene Literatur:
Tadmor, Miller, Modeling Materials: Continuum, Atomistic and Multiscale Techniques, Cambridge University Press (January 16, 2012)

Further information on literature will be provided in the course.

Schlagwörter:
Numerical Methods in Material Science

 

Process Technologies [PT]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Hartmann, Malte Kaspereit, Detlef Freitag
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 0.031-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-AP 2
Inhalt:
Das Fach Fabrikationsverfahren gibt einen Überblick über Verfahren der stoffwandelnden Produktion. Die Verfahren werden als Gesamtheit behandelt, wobei das Zusammenwirken einzelner Prozessschritte und deren Rückkopplung hinsichtlich des Gesamtverfahrens detaillierter ausgeführt werden. Dabei wird insbesondere auf den Zusammenhang zwischen den physikalisch-chemischen Grundlagen der Prozesse, der Verfahrensentwicklung und der Prozessgestaltung eingegangen. Die behandelten Verfahren orientieren sich an wichtigen Beispielen aus den Bereichen der Grundstoffe sowie der Zwischen- und Endprodukte der chemischen Industrie. Im Sinne der Prozesskunde sind neben der Reaktion auch die Trennoperationen in die Betrachtung integriert. Die Bewertung der Verfahren hinsichtlich deren Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit runden die Beschreibung der Verfahren ab. Im Einzelnen werden folgende Schwerpunkte gesetzt: • Rohstoffe (Rohöl, Kraftstoffe, Erdgas, technische Gase)
• Organische Basischemikalien (Synthesegas, Alkane, Alkene, Aromaten)
• Organische Zwischenprodukte (C1-C4 Alkohole, zyklische Alkohole, Ether, Epoxide, org. Säuren)
• Erneuerbare Rohstoffe
• Organische Endprodukte (Tenside, Pigmente, Polymere)
• Anorganische Basischemikalien und Zwischenprodukte (Schwefelsäure, Ammoniak, Natriumhydroxid)
• Anorganische Endprodukte (Düngemittel, Keramik, Glas)
• Prozessentwicklung (Technologien, wirtschaftliche Betrachtung)
Schlagwörter:
Fabrikationsverfahren, Reaktion, Trennoperationen

 

Process Technologies Exercises

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Hartmann, Detlef Freitag, Malte Kaspereit
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, 0.031-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-AP 2

 

Selbstorganisation an Oberflächen [MoleSAssy]

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-S-NM 2
WPF WW-DH-LSP 8
WF WW-DH 8
WPF MWT-MA-LSP 2
PF NT-MA 2
Schlagwörter:
self assembly, nano

 

Sustainable Technologies [SusTech]

Dozent/in:
Tanja Franken
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 0.151-115
details available on StudOn, please register: https://www.studon.fau.de/crs3784892.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-AP 2

 

Übung zu Modellbildung in der Partikeltechnik [NMPT-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Schikarski, Nabi Traoré
Angaben:
Übung, 1 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, the first lecture will be on Tuesday 26th April 8:15 am
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, 0.157-115, KS I
https://www.studon.fau.de/crs4409920.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CEN-MA 1-3
WPF CBI-MA 1-3
PF MAP-S-CMP 2

 

Übung zu Nanotechnology of Disperse Systems [Nano-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin N. Klupp Taylor, Monica Distaso
Angaben:
Übung, 1 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 1.84
https://www.studon.fau.de/crs4410018.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE ab 1
WPF CEN-MA 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
PF NT-MA 3
PF MAP-S-NM 2
Inhalt:
Übung zu der Vorlesung "Nanotechnology of Disperse Systems"
Schlagwörter:
Crystallization, Nanotechnology

Soft Skills

 

Soft Skills [Soft]

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., MAP-Geschäftsstelle
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Information about online seminars will be provided by MAP office
Termine:
Do, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Information about possible online seminars will be provided by MAP office
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-SOFT ab 2
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

Advanced Signal Processing & Communications Engineering (ASC) (Elitestudiengang)

 

Radar, RFID and Wireless Sensor Systems [RWS]

Dozent/in:
Martin Vossiek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, ehemals: Drahtlose Sensoren, Radar- und RFID-Systeme (DSR)
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, HF-Technik: SR 05.222
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG5 4-6
WPF EEI-BA-AET ab 6
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AUT ab 6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF ME-MA-MG5 1-3
WPF ASC-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ehemals: Drahtlose Sensoren, Radar- und RFID-Systeme (DSR)

Please join the StudOn-Course „Radar, RFID and Wireless Sensor Systems" to access the lecture matrials.

Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs „Radar, RFID and Wireless Sensor Systems" bei, um Zugriff auf die Vorlesungsmaterialien zu erhalten.

Current Flyer for SS 2022-

Requirements:

  • Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten

  • Signale und Systeme

This course is held in English. Except for the lecture language RWS is an identical replacement of the former course "Drahtlose Sensoren, Radar- und RFID-Systeme – DSR”. Like before, it is an elective module especially recommended for EEI students (Bachelor and Master) as well as "Vertiefungsmodul" for Mechatronik with the specialization "5 Radar-, Funk- und Photoniksysteme".

Inhalt:
Radar, RFID, wireless sensor and wireless locating systems are essential for automotive advanced driver-assistance systems (ADAS), autonoumous driving and flying, robotics, industrial automation, logistics and novel human machine interfaces. Further key areas include medical electronics, building technology and cyber-physical systems. The course RWS is an introduction into functional principles, building blocks, hardware and signal processing concepts and applications of modern radar, RFID, wireless sensor and real time locating systems. Covered applications include automotive radar, road and air traffic control systems, as well as robotics, industrial automation and medical technology. This course is held in English. Except for the lecture language RWS is an identical replacement of the former course "Drahtlose Sensoren, Radar- und RFID-Systeme – DSR”.
Contents 1. Introduction to wireless systems and radar 2- Continuous wave radar 3. Impulse radar 4. Radar applications 5. Radio frequency indentification (RFID) and transponder systems 6. Wireless positioning
Empfohlene Literatur:
„Sensors for Ranging and Imaging", Graham Brooker, Scitech Publishing Inc., 2009
„Radar mit realer und synthetischer Apertur", H. Klausing, W. Holpp, Oldenbourg, 1999
„Praxiswissen Radar und Radarsignalverarbeitung" Albrecht K. Ludloff, 2008
„RFID at ultra and super high frequencies: theory and application” Dominique Paret, John Wiley & Sons, 2009.
„RFID-Handbuch: Grundlagen und praktische Anwendungen von Transpondern, kontaktlosen Chipkarten und NFC", Klaus Finkenzeller, Carl Hanser Verlag, 6. Auflage 2012.

 

Radar, RFID and Wireless Sensor Systems Exercises [RWSEx]

Dozent/in:
Christian Carlowitz
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, ehemals: Drahtlose Sensoren, Radar- und RFID-Systeme Übung
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 0.157-115
First exercise takes place on 2nd May 2022.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG5 4-6
WPF EEI-BA-AET ab 6
WPF EEI-BA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AUT ab 6
WPF EEI-MA-AUT ab 6
WPF ME-MA-MG5 1-3
WPF ASC-MA ab 1

 

ASC Summer-School [ASC-SSCHOOL]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Nur für Studiengang "Advanced Signal Processing & Communications Engineering (ASC)"
Termine:
Die zweiwöchige Summer School findet nach dem zweiten Semester in der Ferienakademie im Sarntal statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ASC-MA 2
Schlagwörter:
ASC

Life Science Engineering (LSE)

 

Epidemiologie LSE Wahlpflichtfach [Epi-LSE]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Uter, Annette Pfahlberg, Olaf Gefeller
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung vom Di. 15.03.2022 bis Di. 03.05.2022 über mein Campus. Die Lehrveranstaltung findet online über studon statt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3
Schlagwörter:
Epidemiologie

 
 
n.V.    Gefeller, O.
Uter, W.
Pfahlberg, A.
 
Ankündigung in StudOn (dort automatische Anmeldung über die Anmeldung in mein Campus, s. u.).

MAOT - Master Program in Advanced Optical Technologies

Grundlagen

 

Advanced lab course for master students in physics, part 1 [WP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Weißer, Heiko B. Weber
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, ECTS: 5, sprache: Deutsch oder Englisch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lab course is offered Monday through Friday from 1. 3. - 9. 4. 2021 and is continued Tuesdays and Wednesdays until 23. 06. 2021. Five experiments have to be completed. Experiments may be booked based on availability. For further information see https://www.physics.nat.fau.eu/alc/

 

Advanced Laser

Dozent/in:
Nicolas Joly
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 12:30 - 16:30, AOT-Kursraum
First meeting: 6 May 2022
ab 6.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 2-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Due to the corona virus situation the courses will be conducted as an e-learning course. Please go to the StudOn-link provided below for more information.
Inhalt:
  • Z-cavity
  • Dispersion management for ultra-short pulse generation

  • Various technique of characterisation of ultra-short pulses

  • Polarisation effects and Jones’ formalism

  • Semi-classical model for a laser (Maxwell-Bloch equations)

The rest of the lecture will consist of seminar presented by the students on the topics of their choice. These topics should cover a particular aspect (fundamental, theoretical, applied) of a laser system or an application of laser (e.g. optical tweezer, high-precision metrology, high-resolution spectroscopy… etc)

 

Advanced nonlinear optics

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Joly, Hanieh Fattahi, Maria Chekhova
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA 1
WPF AOT-GL 1
Inhalt:
The goal of this lecture is to explore advanced concepts of nonlinear optics and their applications. This will cover the following topics:
  • Nonlinear propagation in solid-core photonic crystal fibres (modulation instability, four-wave mixing, soliton dynamics, supercontinuum generation) and in hollow-core photonic crystal fibres (generation of tunable dispersive waves, plasma in fibres)

  • Nonlinear optical effects (parametric down-conversion, four-wave mixing, modulation instability) for the generation of nonclassical light (entangled photons, squeezed light, twin beams, heralded single photons).

  • Nonlinear effects for generating high energy sub cycle pulses (kerr-lens mode-locking, Yb:YAG laser technology, optical parametric amplification, pulses synthesis, attosecond pulse generation)

Schlagwörter:
Please register using StudOn (https://www.studon.fau.de/crs3671904_join.html)

 

Modern Optics 2: Nonlinear Optics [MO-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Joly, Hanieh Fattahi
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:30 - 10:30, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1
Schlagwörter:
Please register using StudOn (https://www.studon.fau.de/crs4393837_join.html)

 

Modern Optics 2: Nonlinear Optics (exercise class)

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Joly, Hanieh Fattahi
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, HE
Schlagwörter:
Please register using StudOn (https://www.studon.fau.de/crs4393837_join.html)

 

Modern Optics 3: Quantum Optics

Dozent/in:
Maria Chekhova
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:30 - 12:00, SR 01.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
PF CE-BA-TA-PO 5
Inhalt:
Contents:
1. Basic concepts of statistical optics
2. Spatial and temporal coherence. Coherent modes, photon number per mode
3. Intensity fluctuations and Hanbury Brown and Twiss experiment
4. Interaction between atom and light (semiclassical description)
5. Quantization of the electromagnetic field
6. Quantum operators and quantum states
7. Heisenberg and Schrödinger pictures
8. Polarization in quantum optics
9. Nonlinear optical effects for producing nonclassical light
10. Parametric down-conversion and four-wave mixing, biphotons, squeezed light
11. Single-photon states and single-photon emitters
12. Entanglement and Bell’s inequality violation

 

Nanophysics and Quantum Optics Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Marquardt, Matteo Puviani
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 13:30 - 15:00, Raum n.V.

Optical Metrology

 

Advanced Microscopic Techniques

Dozentinnen/Dozenten:
Kanwarpal Singh, Vahid Sandoghdar
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
ab 7.4.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration by writing to the lecturer
Inhalt:
In this course we will cover the following topics:
1. Confocal microscopy: Confocal microscopy is an imaging technique which provides improved resolution and contrast compared to full field imaging by using a pin hole which helps reducing the out of focus light. Confocal microscopes are backbone for most of biological labs and are used frequently to study cellular mechanics.
2. Optical coherence tomography imaging (OCT): OCT is an imaging technique which can provide axial resolution better than 1 micron using broadband low coherence light source. This has allowed to perform optical biopsies for several biological samples in vivo.
3. Raman microscopy : Raman microscopy is a technique within vibrational spectroscopy, which is based on the inelastic scattering of light. It provides information on the chemical composition of the sample based on its vibrational spectra. Since the development of the first commercial Raman spectrometer in 1953, advances in lasers and detectors and the discovery of new phenomena have expanded the use of this technique in several research fields
4. Stochastic optical reconstruction microscopy (STORM): STORM is one of the most ubiquitously employed super-resolution imaging techniques. It utilizes sequential activation and time-resolved localization of photoswitchable fluorophores to create high resolution images. During imaging, only an optically resolvable subset of fluorophores is activated to a fluorescent state at any given moment, such that the position of each individual fluorophore can be determined with high precision.
5. Stimulated emission depletion (STED): STED creates super-resolution images by the selective deactivation of fluorophores, minimising the area of illumination at the focal point, and thus enhancing the achievable resolution for a given system.
6. Multi-photon excitation (MPE): MPE microscopy is an imaging technique which operates in non linear regime that combines point scanning methods with multiphoton fluorescence to create high-resolution, three-dimensional images of biological samples. Several forms of MPE such as 2 photon, 3 photon microscopy etc, are available. MPE is particularly useful in biology because it can be used to probe delicate living cells and tissues without damaging the sample.
7. Phase contrast microscopy (PCM): Several cells offer very low contrast when visualized with standard microscope. PCM provides improved contrast and is a label-free imaging technique allowing visualization of transparent cells. The quantitative phase contrast image provides information about the optical path length change introduced by the sample because of its refractive index and thickness.
8. Polarization sensitive optical coherence tomography (ps-OCT): ps-OCT is gaining attention because of its ability to diagnose certain pathological conditions at an early stage. Several pathological conditions such as cancer can be detected at an early stage by measuring birefringent properties of the tissue. ps-OCT uses low coherence polarized light to probe the birerefregence of the tissue.
9. Brillouin Microscopy: Brillouin microscopy is an emerging optical technique that enables non- contact measurement of viscoelastic properties of a material with diffraction-limited resolution in 3D. It exploits Brillouin scattering, the interaction between light and acoustic waves intrinsically present in any material due to thermal vibration.
10. Structured illumination microscopy (SIM): Structured illumination microscopy (SIM) enhances spatial resolution by collecting information from frequency space outside the observable region. This process is done in Fourier space. The reverse Fourier transform then returns the reconstructed image to a super-resolution image.

 

Synchrotron Radiation Techniques for Materials Science [GRK 2495 Lecture]

Dozent/in:
Koichi Hayashi
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Blockveranstaltung 15.6.2022-15.6.2022 Mi, 8:15 - 16:15, Raum n.V.
Blockveranstaltung 17.6.2022-17.6.2022 Fr, 11:00 - 17:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-G ab 1
WF EEI-BA ab 1
WF ET-BA ab 1
WF MB-BA-FG10 ab 1
WF MWT-BA ab 1
WF NT-BA ab 1
WF WING-BA-IKS-ING-MG1 ab 1
WF MAP-K ab 1
Schlagwörter:
GRK, GRK 2495, IRTG

 

Thermophysikalische Eigenschaften von Arbeitsstoffen der Verfahrens- und Energietechnik [TPE]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Koller, Andreas Paul Fröba, Michael Rausch, Tobias Klein
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, Mi, 08:15 - 09:45, AOT-Kursraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF AOT-GL ab 1
WPF CBI-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1
WPF ET-MA-VTE ab 1
WF MAP-SOFT ab 1

 

Vibrational Spectroscopy of Amorphous To Nucleated To Fully Crystallized Materials [GRK 2495 Lecture]

Dozent/in:
Maria Rita Cicconi
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Blockveranstaltung 13.6.2022-14.6.2022 Mo, Di, 8:15 - 11:30, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF MWT-MA ab 1
WF NT-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
WF MAP-SOFT ab 1
Schlagwörter:
GRK, GRK 2495, IRTG

Optical Material and Systems

 

Halbleitertechnologie IV - Optical Lithography: Technology, Physical Effects, and Modelling [HLT IV - LITHO-V]

Dozent/in:
Andreas Erdmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WF AOT-GL ab 1
PF NT-MA 1
Inhalt:
Semiconductor lithography covers the process of pattern transfer from a mask/layout to a photosensitive layer on the surface of a wafer. It is one of the most critical steps in the fabrication of microelectronic circuits. The majority of semiconductor chips are fabricated by optical projection lithography. Other lithographic techniques are used to fabricate lithographic masks or new optical and mechanical devices on the micro- or nanometer scale. Innovations such as the introduction of optical proximity correction OPC), phase shift masks (PSM), special illumination techniques, chemical amplified resist (CAR) materials, immersion techniques have pushed the smallest feature sizes, which are produced by optical projection techniques, from several wavelengths in the early 80ties to less than a quarter of a wavelength nowadays. This course reviews different types of optical lithographies and compares them to other methods. The advantages, disadvantages, and limitations of lithographic methods are discussed from different perspectives. Important components of lithographic systems, such as masks, projection systems, and photoresist will be described in detail. Physical and chemical effects such as the light diffraction from small features on advanced photomasks, image formation in high numerical aperture systems, and coupled kinetic/diffusion processes in modern chemical amplified resists will be analysed. The course includes an in-depth introduction to lithography simulation which is used to devise and optimize modern lithographic processes.

 

Übung zu Halbleitertechnologie IV - Optical Lithography [HLT IV - LITHO-Ü]

Dozent/in:
Andreas Erdmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Für Master AOT verpflichtende Zusatzveranstaltung, für andere Studiengänge freiwillig
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF AOT-GL ab 1
PF NT-MA 1
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1

 

Labcourse: Optical Material and Systems [OMS/LAB]

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Joly, Angela Perez Castaneda
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 13.6.2022-27.6.2022 Mo, Blockveranstaltung 23.6.2022-14.7.2022 Do, 9:00 - 17:00, AOT-Praktikumslabor
Students for whom the course is mandatory will be informed about the details by the MAOT office.
Vorbesprechung: Montag, 23.5.2022, 10:15 - 11:45 Uhr, AOT-Kursraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 2

 

Solar Energy Seminar [So-En-Sem]

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Hauch, Christoph J. Brabec
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, ab 5. Semester Bachelor-Studium und für Masterstudium geeignet
Termine:
Tag und Zeit weden an der Vorbesprechung zum Studum am i-MEET im SS 2022 bestimmt, Vorbesprechung zu diesem Seminar findet im Rahmen der Vorbesprechung zum Masterstudium am i-MEET statt, am Montag den 25.04.22 um 17 Uhr, per ZOOM, https://fau.zoom.us/j/68977984918?pwd=L0dmVkNOU3c5ZHdWT2w1cTlIYWdidz09 Meeting-ID: 689 7798 4918 Kenncode: 020699
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-BA ab 5
WF ET-BA ab 5
WF ET-BA ab 4
WF NT-BA ab 5
WF MWT-BA ab 5
WF MWT-MA-MEET ab 1
WF NT-MA-MEET ab 1
WF ET-MA-MWT ab 1
WF MAP-O ab 1
WF CBI-MA ab 1
Schlagwörter:
Solar Energy

 

Solar Energy Seminar [So-En-Sem]

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Hauch, Christoph J. Brabec
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, ab 5. Semester Bachelor-Studium und für Masterstudium geeignet
Termine:
Tag und Zeit weden an der Vorbesprechung zum Studum am i-MEET im SS 2022 bestimmt, Vorbesprechung zu diesem Seminar findet im Rahmen der Vorbesprechung zum Masterstudium am i-MEET statt, am Montag den 25.04.22 um 17 Uhr, per ZOOM, https://fau.zoom.us/j/68977984918?pwd=L0dmVkNOU3c5ZHdWT2w1cTlIYWdidz09 Meeting-ID: 689 7798 4918 Kenncode: 020699
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-BA ab 5
WF ET-BA ab 5
WF ET-BA ab 4
WF NT-BA ab 5
WF MWT-BA ab 5
WF MWT-MA-MEET ab 1
WF NT-MA-MEET ab 1
WF ET-MA-MWT ab 1
WF MAP-O ab 1
WF CBI-MA ab 1
Schlagwörter:
Solar Energy

Optics in Communication

 

Linear and non-linear fibre optics [LinNLFO]

Dozent/in:
Bernhard Schmauss
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, HF-Technik: SR 05.222
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 2
WPF CME-MA ab 1
WPF CE-MA-TA-PO ab 1
WF ASC-MA 1-4

 

Linear and non-linear fibre optics: Exercise [LinNLFO Ex]

Dozent/in:
Lisa Härteis
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 05.222
Attention: First Exercise on May 2nd!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 2
WPF CME-MA ab 1
WF ASC-MA 1-4
WPF CE-MA-TA-PO ab 1

 

Linear and non-linear fibre optics [LinNLFO]

Dozent/in:
Bernhard Schmauss
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, HF-Technik: SR 05.222
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 2
WPF CME-MA ab 1
WPF CE-MA-TA-PO ab 1
WF ASC-MA 1-4

 

Quantum Communication

Dozent/in:
Christoph Marquardt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
Inhalt:
In this seminar we will introduce and discuss fundamental concepts of quantum communication and talk about recent developments.
Topics include: Introduction to quantum information concepts, quantum optics: preparation and measurement of quantum states, concepts of quantum cryptography and the BB84 protocol, quantum key distribution with discrete variables: modern protocols, QKD with continuous variables, modern quantum key distribution security proofs, quantum repeaters, quantum communication with satellites, quantum random number generation

Optics in Medicine

 

Fundamentals in Anatomy and Physiology for Engineers [Anatomy & Physiology]

Dozentinnen/Dozenten:
Benedikt Kleinsasser, Friedrich Paulsen
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1
WPF MT-MA ab 1
PF CE-MA-TA-ME ab 1

 

Laser Tissue Interaction [LTI]

Dozent/in:
Florian Klämpfl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches"
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 2
Inhalt:
The exercises for Laser Tissue Interaction are mandatory for this lecture!

 
 
Di14:15 - 15:45SR LPT 02.030  Klämpfl, F. 

Optical Material Processing

 

Engineering of Solid State Lasers [ENGSSL]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Hohmann, Christoph Pflaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches"
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, SR LPT 02.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 5-6
WPF MB-MA-IP 2
Inhalt:
The targeted audience is master level students who are interested in expanding their theoretical and practical knowledge in the field of solid state laser engineering. We recommend basic knowledge in optics.

 

Lasersystemtechnik 2 [LST2]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Hoffmann, Sven Ackermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Wahlfach Lasertechnik Vertiefung. Erster Termin am "tba"! Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches"
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR LPT 02.030
Die Veranstaltung startet am 06.05.2022.
ab 6.5.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA-FG3 1-3
WPF ME-BA-MG9 5-6
WPF ME-MA-MG9 1-3
WF WING-MA 1-3
WF BPT-MA-M 3-4

 

MAOT Lab Course on Optical Material Processing [MAOT Lab Course]

Dozent/in:
Richard Rothfelder
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5, For MAOT students only! Weitere Infos / Further Informations in "Organisatorisches"
Termine:
Introduction: "tbd". Schedule for the individual experiments will be discussed during the introductory event.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Due to the current situation the lab course sessions (e.g. block seminar) will take place under increased hygiene measures.We will post further information on that here as well as in the corresponding StudOn group. The link to the StudOn group can be found in the following.

Computational Optics

 

Computational Optics CE & MAOT [CompOptCE+MAOT]

Dozent/in:
Christoph Pflaum
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 7,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
WF CE-MA-INF ab 1
WPF AOT-GL ab 1

 

Computational Photography and Capture [CPaC]

Dozent/in:
Tim Weyrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 00.152-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF AI-MA ab 1
Inhalt:
Never in human history have we been able to record so much of our environment in so little time with such high quality. Since the rise of smartphones, nearly everyone carries a powerful camera with them in their daily lives. This module introduces the theoretical and practical aspects of modern photography and capture algorithms: universal models of colour, computer-controlled cameras, lighting and shape capture.
The lecture covers the following topics:
  • Cameras, sensors and colour

  • Image processing (e.g., blending, warping)

  • Radiometry

  • Appearance acquisition

  • Structured-light 3D acquisition

  • Image-based and video-based rendering

 

Tutorials to Computational Photography and Capture [CPaCTut]

Dozentinnen/Dozenten:
Vanessa Klein, Oliver Korn, Tim Weyrich
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 01.153-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1
WPF CE-MA-INF 1
WPF AI-MA 1

 

Computer Vision [CV]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Egger, Andreas Maier, Tim Weyrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 4-6
WPF INF-MA ab 1
WF ICT-MA-MPS ab 1
WF CME-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
WPF ME-MA-MG6 1-3
Inhalt:
This lecture discusses important algorithms from the field of computer vision. The emphasis lies on 3-D vision algorithms, covering the geometric foundations of computer vision, and central algorithms such as stereo vision, structure from motion, optical flow, and 3-D multiview reconstruction. The course will also introduce Convolutional Neural Networks (with some examples to play around) and discuss it's importance and impact. Participants of this advanced course are expected to bring experience from prior lectures either from the field of pattern recognition or from the field of computer graphics.
Empfohlene Literatur:
Richard Szeliski: Computer Vision: Algorithms and Applications, Springer 2011.

Richard Hartley and Andrew Zisserman: Multiple view geometry in Computer Vision. Cambridge university press, 2003.

Schlagwörter:
computer vision; stereo vision; structure from motion; multi-view reconstruction; convolutional neural networks

 

Deep Learning [DL]

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Information regarding the online teaching will be added to the studon course
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV 1
WPF ME-MA-MG6 4-6
WPF AI-MA ab 1
PF ASC-MA 2
PF DS-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The following lectures are recommended:
  • Introduction to Pattern Recognition (IntroPR)

  • Pattern Recognition (PR)

https://www.studon.fau.de/crs4449450.html

Inhalt:
Deep Learning (DL) has attracted much interest in a wide range of applications such as image recognition, speech recognition and artificial intelligence, both from academia and industry. This lecture introduces the core elements of neural networks and deep learning, it comprises:
  • (multilayer) perceptron, backpropagation, fully connected neural networks

  • loss functions and optimization strategies

  • convolutional neural networks (CNNs)

  • activation functions

  • regularization strategies

  • common practices for training and evaluating neural networks

  • visualization of networks and results

  • common architectures, such as LeNet, Alexnet, VGG, GoogleNet

  • recurrent neural networks (RNN, TBPTT, LSTM, GRU)

  • deep reinforcement learning

  • unsupervised learning (autoencoder, RBM, DBM, VAE)

  • generative adversarial networks (GANs)

  • weakly supervised learning

  • applications of deep learning (segmentation, object detection, speech recognition, ...)

The accompanying exercises will provide a deeper understanding of the workings and architecture of neural networks.

Empfohlene Literatur:
  • Ian Goodfellow, Yoshua Bengio, Aaron Courville: Deep Learning. MIT Press, 2016
  • Christopher Bishop: Pattern Recognition and Machine Learning, Springer Verlag, Heidelberg, 2006

  • Yann LeCun, Yoshua Bengio, Geoffrey Hinton: Deep learning. Nature 521, 436–444 (28 May 2015)

Schlagwörter:
deep learning; machine learning

 

Introduction to Machine Learning [IntroML]

Dozent/in:
Vincent Christlein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3,75, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Information regarding the online teaching will be added to the studon course
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 3-5
WPF MT-BA 5
WPF INF-BA-V-ME ab 5
WPF INF-BA-V-MI ab 5
WF CE-BA-TW ab 5
WPF INF-MA 1
WPF IuK-BA ab 5
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF DS-BA ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
https://www.studon.fau.de/crs4368398.html
Schlagwörter:
Mustererkennung, Vorverarbeitung, Merkmalsextraktion, Klassifikation

 

Introduction to Machine Learning Exercises [IntroML-Ex]

Dozent/in:
Paul Stöwer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 1,25, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 3-5
WPF MT-BA 5
WPF INF-BA-V-ME ab 5
WPF INF-BA-V-MI ab 5
WF CE-BA-TW ab 5
WPF IuK-BA ab 5
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF DS-BA ab 2
Schlagwörter:
Mustererkennung, Vorverarbeitung, Merkmalsextraktion, Klassifkation

 
 
Mo8:15 - 9:4500.152-113  Stöwer, P. 
 
 
Di10:15 - 11:4501.255-128  Stöwer, P. 
 
 
Mi8:15 - 9:4501.255-128  Stöwer, P. 
 
 
Do10:15 - 11:4501.255-128  Stöwer, P. 
 

Introduction to Machine Learning Tutorial [IntroML-Tut]

Dozent/in:
Paul Stöwer
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 3-5
WPF MT-BA 5
WF CE-BA-TW ab 5
WPF INF-BA-V-ME ab 5
WPF INF-BA-V-MI ab 5
WPF DS-BA ab 2
WPF IuK-BA ab 5
WPF ME-MA-MG6 1-3
Schlagwörter:
Mustererkennung, Vorverarbeitung, Merkmalsextraktion, Klassifkation

 
 
Di12:15 - 13:450.151-115  Stöwer, P. 
 

Medical Image Processing for Diagnostic Applications (VHB-Kurs) [MIPDA]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Maier, Luis Carlos Rivera Monroy, Celia Martín Vicario, Arpitha Ravi
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-ME ab 5
PF CE-MA-TA-IT ab 1
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 1
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF MT-BA ab 5
WF CME-MA 1-4
WPF AI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements: mathematics for engineering

Organization: This is an online course of Virtuelle Hochschule Bayern (VHB). Go to https://www.vhb.org to register to this course. FAU students register for the written exam via meinCampus.

Inhalt:
Medical imaging helps physicians to take a view inside the human body and therefore allows better treatment and earlier diagnosis of serious diseases.

However, as straightforward as the idea itself is, so diversified are the technical difficulties to overcome when implementing a clinically useful imaging device.

We begin this course by discussing all available modalities and the actual imaging goals which highly affect the imaging result.

Some modalities produce very noisy results, but there are multiple other artifacts that show up in raw acquisition data and have to be dealt with. We address these issues in the chapter preprocessing and show how to compensate for image distortions, how to interpolate defect pixels, and finally correct bias fields in magnetic resonance images.

The largest portion of this course covers the theory of medical image reconstruction. Here, from a set of projections from different viewing angles a 3-D image is merged that allows a definite localization of anatomical and pathological features. Following roughly the historical development of CT devices, we study the process from parallel beam to fan beam geometry and include a discussion of phantoms as a tool for calibration and image quality assessment. We then move forward and learn about reconstruction in 3-D. Since the system matrix often grows in dimensions such that many direct solvers become infeasible, we also discuss pros and cons of iterative methods.

In the final chapter, image registration is introduced as the concept of computing the mapping that maps the content of one image to another. Two different acquisitions usually result in images that are at least rotated and translated against each other. Image registration forms the set of tools that we need to match certain image features in order to align both images for further processing, image improvement or image overlays.

Schlagwörter:
Mustererkennung, Medizinische Bildverarbeitung

 

Pattern Analysis [PA]

Dozent/in:
Christian Riess
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,75, This course will be held as inverted classroom with physical meetings, with a "best-effort" online option.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H16
Fr, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 4-6
PF MT-MA-BDV 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF CME-MA 1-4
WF CME-MA 1-4
WPF INF-MA 1-4
WPF CE-MA-INF ab 1
WF ASC-MA 1-4
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF AI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please join the class "Pattern Analysis" in studOn. All lecture material will be linked and made available there.
It is recommended (but not mandatory) that participants attend the lecture Pattern Recognition first.
Inhalt:
This lecture complements the lectures "Introduction to Pattern Recognition" and "Pattern Recognition". In this third edition, we focus on analyzing and simplifying feature representations. Major topics of this lecture are density estimation, clustering, manifold learning, hidden Markov models, conditional random fields, and random forests. The lecture is accompanied by exercises, where theoretical results are practically implemented and applied.
All materials (for lecture and exercises) can be found in the associated studOn class at https://www.studon.fau.de/crs4398245.html
To participate in Pattern Analysis, please join this studOn class. You can use this registration link: https://www.studon.fau.de/crs4398245_join.html
Empfohlene Literatur:
  • Christopher Bishop: Pattern Recognition and Machine Learning, Springer Verlag, Heidelberg, 2006
  • T. Hastie, R. Tibshirani, J. Friedman: The Elements of Statistical Learning, 2nd edition, Springer Verlag, 2017.

  • Antonio Criminisi and J. Shotton: Decision Forests for Computer Vision and Medical Image Analysis, Springer, 2013

Schlagwörter:
pattern recognition, pattern analysis

Medizintechnik (MT)

Die Lehrveranstaltungen für das Studienfach Medizintechnik sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" -> Technische Fakultät -> Medizintechnik abrufbar!
 

Medical Device Regulation [MDR]

Dozentinnen/Dozenten:
Lisa Walter, und Mitarbeiter/innen, Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, online
Termine:
https://www.zimt.fau.eu/wissenschaft/medical-device-regulation-mdr2/
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1
Inhalt:
1. Introduction to the medical device law
Wednesday 27.04.2022 & Wednesday 11.05.2022, 8:30 - 12:30 (online)
Christian Sauter & Dr. Maria Henke

2. Risk management in Medical Engineering
Thursday 12.05.2022 & Wednesday 18.05.2022, 8:30 - 12:30 (online)
Christian Sauter

3. Medical device regulation
Wednesday 25.05.2022 & Wednesday 01.06.2022, 8:30 - 12:30 (online)
Stefan Bolleininger

4. 3D Print in Medical Engineering
Wednesday 22.06.2022, 8:30 - 12:30 (online)
Sebastian Gümpelein

4. Artificial Intelligence
Wednesday 29.06.2022, 8:30 - 12:30 (online)
Tobias Schreiegg

5. Other countries, other customs
Wednesday 06.07.2022 & Wednesday 13.07.2022, 8:30 - 12:30 (online)
Volker Glahn

6. Usability Engineering
Wednesday 20.07.2022 & Wednesday 27.07.2022, 9:00 - 13:00 (online)
Michael Engler

 

Medizinprodukterecht [MPR]

Dozentinnen/Dozenten:
Lisa Walter, und Mitarbeiter/innen, Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 9:00 - 17:00, Seminarraum ZMPT
https://www.zimt.fau.de/wissenschaft/seminar-medizinprodukterecht-mpr2/
vom 4.5.2022 bis zum 13.7.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1
Inhalt:
1. Einführung ins Medizinprodukterecht, 04.05.2022 (9:00 - 17:00), Christian Sauter & Dr. Maria Henke

2. Riskmanagement, 25.05.2022 (9:00 - 17:00, Christian Sauter

3. Medical Device Regulation, 08.06.2022 (9:00 - 17:00), Stefan Bolleininger

4. Medizinprodukte im Feld, 29.06.2022 (9:00 - 17:00), Dr. Stefanie Spallek & Johannes Spallek

5. Other countries, other customs",06.07.2022 & 13.07.2022, jeweils 8:30 - 12:30 (ONLINE), Volker Glahn

6. ERSATZTERMIN !!! Qualitätsmanagement in der MT, 22.06.2022 (9:00 - 17:00) , Dr. Holger Brünner



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof