UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
ACHTUNG: seit 15.06.2022 werden Lehrveranstaltungen nur noch über Campo verwaltet. Diese Daten in UnivIS sind nicht mehr auf aktuellem Stand!
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

Buchwissenschaft

Bachelor - Studiengang

 

BA SQ: Mediensozialisation

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Projektseminar, 3 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Folgeveranstaltung des Projektseminars (keine neuen Anmeldungen möglich)
Termine:
Online-Veranstaltung
Inhalt:
Mediensozialisation ist ein Prozess, der bereits im frühkindlichen Alter wichtige Impulse erfährt. Dies setzt sich in Kindergarten und Grundschule fort, indem hier neben der Familie weitere Instanzen das Medienverhalten der Kinder beeinflussen.
Das Projektseminar befasst sich insbesondere mit der Mediensozialisation in Kindergärten und kooperiert dabei mit dem Bildungsbüro des Landkreises Forchheim. Bestandteil der Projektarbeit werden Interviews in Kindergärten und Grundschulen sein. Am Ende des Semesters ist eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse geplant.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: PS Desktop Publishing (A)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Proseminar, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Online-Veranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Für die Teilnahme an dem Seminar ist ein Computer mit dem Programm Adobe InDesign erforderlich.
Inhalt:
Das Proseminar „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.

 

BA SQ: PS Desktop Publishing (B)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Proseminar, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Online-Veranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Für die Teilnahme an dem Seminar ist ein Computer mit dem Programm Adobe InDesign erforderlich.
Inhalt:
Das Proseminar „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Social Media Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Axel Kuhn, Ann-Sophie Fekete-Vorndran
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über: Persönliche Bewerbung per E-Mail.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KH 1.020
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt direkt bei den Dozenten mit einem kurzen Bewerbungsschreiben per E-Mail. Eigene Aktivitäten in sozialen Netzwerken, als Blogger, Instagrammer oder YouTuber etc. sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Inhalt:
Wie präsentiert sich eigentlich eine Organisation in sozialen Netzwerken? Was macht einen guten Social Media Auftritt aus und wie funktioniert Social Media Management?

In dieser Schlüsselqualifikation wollen wir diesen Fragen praktisch nachgehen: Über grundlegendes Wissen zu Planung, Aufbau und Kommunikation entwickeln, erproben, betreuen und evaluieren wir einen ersten Social Media Auftritt der Erlanger Buchwissenschaft.

Bachelor-Studiengang ab Immatrikulation WS 2019/20

 

BA Erstsemester-Orientierungsveranstaltung

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Bellingradt, Svenja Hagenhoff, Sandra Rühr, Peter Gentzel, Axel Kuhn, Ann-Sophie Fekete-Vorndran, Volker Titel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Bachelor
Termine:
Die Veranstaltung ist unter diesem Link zu erreichen: https://fau.zoom.us/j/65495889558
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung für Erstsemester im Bachelorstudiengang Buchwissenschaft.
Inhalt:
Organisatorische und inhaltliche Hinweise zum Studienverlauf: Modularisierung, Studien- und Prüfungsleistungen, Kommunikation am Fach etc.

Modul 1: Einführung

 

BA M1: PS Einführung (A)

Dozent/in:
Sandra Rühr
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 0.023
Inhalt:
Das Seminar begleitet die Modulvorlesung und sensibilisiert die Studierenden für konkrete Phänomene des Systems der publizistischen Schriftmedienkommunikation. Die Studierenden sollen diese Phänomene entdecken, beschreiben und in einem ersten Zugriff einordnen und bewerten.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M1: PS Einführung (B)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Inhalt:
Das Seminar begleitet die Modulvorlesung und sensibilisiert die Studierenden für konkrete Phänomene des Systems der publizistischen Schriftmedienkommunikation. Die Studierenden sollen diese Phänomene entdecken, beschreiben und in einem ersten Zugriff einordnen und bewerten.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M1: PS Einführung (C)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Inhalt:
Das Seminar begleitet die Modulvorlesung und sensibilisiert die Studierenden für konkrete Phänomene des Systems der publizistischen Schriftmedienkommunikation. Die Studierenden sollen diese Phänomene entdecken, beschreiben und in einem ersten Zugriff einordnen und bewerten.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M1: VL Einführung

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Bellingradt, Svenja Hagenhoff, Sandra Rühr, Volker Titel, Peter Gentzel, Peter Gentzel, Axel Kuhn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Bachelor
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
Online-Veranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt nach der Erstsemester-Orientierungsveranstaltung (vgl. UnivIS) am Beginn des Semesters.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über den Inhalt des Bachelorstudiengangs Buchwissenschaft. Sie erläutert einführend und im Überblick, was Schrift- und Lesemedien sind. Zudem wird das System der publizistischen Schriftmedienkommunikation im Überblick erläutert, in dem sie in die Formalobjekte Medienrezeption und -nutzung, Kommunikation, Kommunikationssteuerung und -kontrolle sowie Organisationsleistungen einführt und diese innerhalb des gesamten Forschungs- und Lehrgegenstands kontextualisiert. Die Vorlesung thematisiert auch die Grundsätze und den Anspruch einer universitätsakademischen Ausbildung, um die Studierenden für die nötigen Abstraktions- und Theorieleistungen zu sensibilisieren.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

Modul 2: Medientheoretische Grundlagen

 

BA M2: PS Medientheorie (A)

Dozent/in:
Sandra Rühr
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KH 0.023
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Inhalt:
Das Seminar greift grundlegende Aspekte, die im Zusammenhang mit der Schriftmedienkommunikation stehen, auf. Die Studierenden erörtern Fragen wie ‚Was sind Medien?‘, ‚Was ist Kommunikation?‘ oder ‚Was ist Schrift?‘. Der umfassende Zugang zum System der publizistischen Schriftmedienkommunikation setzt eine Einführung in verschiedene Ansätze aus benachbarten Disziplinen wie Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft oder Sprachwissenschaft voraus, die dazu beitragen sollen, die Kernaspekte des Fachs interdisziplinär zu erfassen und zu verstehen. Das Seminar sensibilisiert die Studierenden für spezifische Theorieansätze, die im Zusammenhang mit publizistischer Schriftmedienkommunikation stehen. Die Studierenden sollen diese diskutieren, hinterfragen, verstehen und auf die konkreten Gegenstände des Fachs übertragen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M2: PS Medientheorie (B)

Dozent/in:
Axel Kuhn
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KH 1.014
Inhalt:
Das Seminar greift grundlegende Aspekte, die im Zusammenhang mit der Schriftmedienkommunikation stehen, auf. Die Studierenden erörtern Fragen wie ‚Was sind Medien?‘, ‚Was ist Kommunikation?‘ oder ‚Was ist Schrift?‘. Der umfassende Zugang zum System der publizistischen Schriftmedienkommunikation setzt eine Einführung in verschiedene Ansätze aus benachbarten Disziplinen wie Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft oder Sprachwissenschaft voraus, die dazu beitragen sollen, die Kernaspekte des Fachs interdisziplinär zu erfassen und zu verstehen. Das Seminar sensibilisiert die Studierenden für spezifische Theorieansätze, die im Zusammenhang mit publizistischer Schriftmedienkommunikation stehen. Die Studierenden sollen diese diskutieren, hinterfragen, verstehen und auf die konkreten Gegenstände des Fachs übertragen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M2: PS Medientheorie (C)

Dozent/in:
Peter Gentzel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Der Umfang des Präsenzanteils wird vor Semesterbeginn bekanntgegeben.
Inhalt:
Das Seminar greift grundlegende Aspekte, die im Zusammenhang mit der Schriftmedienkommunikation stehen, auf. Die Studierenden erörtern Fragen wie ‚Was sind Medien?‘, ‚Was ist Kommunikation?‘ oder ‚Was ist Schrift?‘. Der umfassende Zugang zum System der publizistischen Schriftmedienkommunikation setzt eine Einführung in verschiedene Ansätze aus benachbarten Disziplinen wie Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft oder Sprachwissenschaft voraus, die dazu beitragen sollen, die Kernaspekte des Fachs interdisziplinär zu erfassen und zu verstehen. Das Seminar sensibilisiert die Studierenden für spezifische Theorieansätze, die im Zusammenhang mit publizistischer Schriftmedienkommunikation stehen. Die Studierenden sollen diese diskutieren, hinterfragen, verstehen und auf die konkreten Gegenstände des Fachs übertragen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

Modul 5: Unternehmerische Praxis

 

BA M5: PS Design × Publishing (Buchhändlerische Praxis)

Dozent/in:
Alexander Legath
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Fr, 16:15 - 19:45, Raum n.V.
Einzeltermine nach Vereinbarung
Inhalt:
Auch lange nach der digitalen Revolution erfreut sich das Buch großer Beliebtheit. Technischer Fortschritt und sich ändernde Lesegewohnheiten zwingen uns allerdings zunehmend, Gestalt, Produktion und Vermarktung des Buches infrage zu stellen.
Ziel des Seminars ist es, anhand eines Projekts Antworten auf diese Fragen zu formulieren. Unter kreativer Leitung lernen die Teilnehmer, Probleme durch Gestaltung zu untersuchen und zu lösen. Hierbei durchleben sie einen vollständigen Prozesszyklus von der Ideenfindung bis zur Präsentation ihres Produktes.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

Modul 8: Organisationsleistungen

 

BA M8: HS Buchpreisbindung & Co: Wozu ist das eigentlich gut und geht das nicht auch ohne?

Dozent/in:
Svenja Hagenhoff
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 02.313
Der Umfang des Präsenzanteils wird vor Semesterbeginn bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet in einem asynchron-synchronen Modus statt: Die Studierenden erhalten wochenweise Aufgaben, die sie im Selbststudium alleine oder in einer selbst organisierten Gruppe bearbeiten. Die eigentlichen Seminartermine nutzen wir, um das Thema der Wochenaufgabe sowie die Arbeitsergebnisse der Vorwoche zu besprechen. Eine aktive Mitarbeit ist hierbei erforderlich. Einige Inhalte werden zusammenfassend oder als Input als Video aufbereitet.

Verwendete Tools & Infrastrukturen: • Alle Informationen zum Start: StudOn • Auslieferung von Videos: Videoportal • Live-Kommunikation: Zoom • kollaboratives Arbeiten an Dokumenten: ggf. MS Teams oder Miro

Inhalt:
Das Seminar fokussiert auf Institutionen als Regelwerke, die auf die Handlungsmöglichkeiten und Entscheidungskalküle von Akteuren in der Schriftmedienwirtschaft, wie Verlage, Buchhandlungen und Käufer/innen, wirken. Regeln müssen gut begründet und ihre erwarteten positiven wie negativen Folgen für verschiedene Anspruchsgruppen abgewogen werden. Beispielsweise hat die Monopolkommission jüngst in einem Sondergutachten empfohlen, die Buchpreisbindung abzuschaffen, und der Europäische Gerichtshof hat die Ausschüttungspraxis der Verwertungsgesellschaft VG Wort als unzulässig erklärt, mit weitreichenden Folgen für die Finanzlage von Verlagen. Wir untersuchen im Seminar handlungsregulierende Institutionen anhand aktueller Fälle und versuchen, die verschiedene Motive für die Implementierung von Regeln zu identifizieren und zu sortieren.

 

BA M8: HS Das digitale Präsentieren von Geschichte am Beispiel von "Hidden Cities"

Dozent/in:
Daniel Bellingradt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KH 0.015
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Inhalt:
Digitales Publizieren ist Teil einer digitalisierten Buchwissenschaft. Das Seminar widmet sich der digitalen Präsentation von geschichtlichen Inhalten am Beispiel der Webseiten- und App-Bereitstellung „Hidden Cities“ (www.hiddencities.eu). Die Organisationsleistungen der digitalen Herstellung und Bereitstellung werden exemplarisch im Seminar erprobt und reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M8: HS Digitale Distribution und dritter Ort: Alles online?

Dozent/in:
Ann-Sophie Fekete-Vorndran
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 00.15 PSG
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Laptop, PC oder Tablet sind zur Teilnahme am Seminar erforderlich, genauso wie gute Englischkenntnisse, da auch englische Texte gelesen werden.
Inhalt:
Brauchen wir eigentlich Buchhandlungen oder läuft sowieso bald alles nur noch digital? Reicht da nicht eine Onlinebuchhandlung aus? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns im Seminar Organisationsleistungen. Gemeinsam betrachten wir Organisationsleistungen der Distribution, hinterfragen Mechanismen der Wertschöpfung kritisch und untersuchen, welche Bedeutung der sog. „dritte Ort“ für die Distribution von Büchern und Schriftmedien hat. Das Seminar behandelt vertieft Aspekte der Vorlesung Organisationsleistungen. Betrachtet werden Mechanismen der Distribution.

 

BA M8: VL Organisationsleistungen

Dozent/in:
Svenja Hagenhoff
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Online-Veranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wird als Aufzeichnung über das Videoportal der FAU zur Verfügung gestellt und kann asynchron im Selbststudium genutzt werden. Die Montagstermine stehen als synchrone Gruppensprechstunde via Zoom zur Verfügung. Die Termine fangen um 14:15 Uhr an und enden, sobald die Studierenden keine Fragen mehr haben.

Verwendete Tools & Infrastrukturen: • Alle Informationen zum Start: StudOn • Auslieferung von Videos: Videoportal • Live-Kommunikation: Zoom

Inhalt:
Organisationsleistungen gestalten die branchenrelevanten, arbeitsteilig strukturierten Prozesse in Produktion und Distribution von Schriftmedien. Sie beeinflussen sowohl die Aktivitäten und Kalküle von Akteuren und Akteursgruppen (z.B. kommerzielle/nicht-kommerzielle, privat-/nicht privatrechtliche/obrigkeitliche Unternehmen, Verbände, Vereine) sowie deren Positionierung innerhalb des Marktgefüges. Die Inhalte der Vorlesung sind in die drei Ebenen Makro, Meso und Mirko gegliedert. Die Makroebene thematisiert die volkswirtschaftliche Bedeutung der Buch- und Medienbranchen sowie die Mechanismen der Regulierung von Märkten und der Handlungsmöglichkeiten von Akteuren. Gegenstand der Mesoebene sind die Wertschöpfungsstrukturen der Schriftmedienwirtschaft. Es werden Funktionen und Akteure auf den Stufen der Produktion und Distribution von Schrift- und Lesemedien sowie die Beschaffenheit der jeweiligen Teilmärkte untersucht. Auf der Meso-Ebene geht es um Akteure, Handlungen und Praktiken: Wir lernen zum einem Grundsatzentscheidungen, wie die Wahl der Rechtsform oder die Wahl des Standorts kennen, die Unternehmen treffen müssen, zum anderen untersuchen wir die Kalküle von Käufer/innen und Rezipient/innen bei der Auswahl von Schrift- und Lesemedien als Güter und Bedürfnisbefriediger.

Modul 9: Forschungsperspektiven

 

BA M9: HS Forschungsperspektiven (A): Projektfelder im Bereich der Schriftmedienkultur

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Inhalt:
Das Seminar greift Themen, Ansätze und Fragestellungen der Module Rezeption und Nutzung, Kommunikation und Kommunikationssteuerung sowie Organisationsleistungen auf und beschäftigt sich mit der Frage, wie zu diesen Themen realistische Forschungsprojekte konzipiert werden können.

Im weiteren Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, dass aus den in diesem Seminar konzipierten Projektideen Themen für Bachelorarbeiten entstehen.

Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA M9: HS Forschungsperspektiven (B): Digitalisierte Geschichte: Kontexte, Perspektiven und Beispiele

Dozent/in:
Daniel Bellingradt
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KH 1.020
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Inhalt:
Das Seminar thematisiert die Digitalisierung von Geschichte aus einer interdisziplinären Forschungsperspektive und beleuchtet Kontexte der Digital Humanities, diskutiert Perspektiven einer digitalisierten Geschichtsvermittlung und analysiert Beispiele von digitalisierter geisteswissenschaftlicher Forschung. Mit welchen Fragen beschäftigen sich „digital history“ und „public history“ – und welche technischen Nutzungen sind für die Buchwissenschaft relevant? Welche Schwerpunkte der digitalisierten Geisteswissenschaften lassen sich aktuell erkennen – und welche Erkenntnishorizonte werden sichtbar?
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

Master - Studiengang

Master-Studiengang ab Immatrikulation WS 2019/20

 

MA Erstsemester-Orientierungsveranstaltung

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Master
Termine:
Die Veranstaltung ist übe diesen Link zu erreichen: https://fau.zoom.us/j/67596673438
Inhalt:
Die Einführungsveranstaltung dient für alle Master-Studierenden des Faches Buchwissenschaft der Begrüßung und organisatorischen Vorbereitung des kommenden Semesters.

Modul 1: Wissenschaftstheorie

 

MA M1: VL/HS Wissenschaftstheorie

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Kombiseminar, 1 SWS, ECTS: 5, Master
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Inhalt:
Das Modul sensibilisiert die Studierenden für den forschungsbezogenen Anspruch des MA Buchwissenschaft. Ausgehend von der Differenzierung zwischen allgemeiner und spezieller Wissenschaftstheorie werden logische und methodologische Grundlagen verschiedener Forschungsansätze sowohl auf grundsätzliche Möglichkeiten und Grenzen untersucht als auch deren Relevanz für die Analyse von Phänomen der Medienkommunikation und Medienwirtschaft erörtert.

Die Lehrveranstaltung wendet sich systematisch grundlegenden wissenschaftstheoretischen Fragestellungen zu (z.B. Welche Zielstellungen sind möglich und sinnvoll? Welche Möglichkeiten der Erkenntnis werden im Forschungsprozess postuliert? Welche ethodologischen Implikationen sind mit der Unterscheidung von quantitativen und qualitativen Ansätzen verbunden? Welche endogenen und exogenen Faktoren können die wissenschaftliche Arbeit beeinflussen?) und stellt Beispiele für den wissenschaftlichen Diskurs um diese Fragestellungen vor.

Modul 2: Transformationsprozesse

 

MA M2: VL/HS Transformationsprozesse: Was ist Digitalisierung und wie kann man sie gestalten?

Dozent/in:
Peter Gentzel
Angaben:
Kombiseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Inhalt:
Die Digitalisierung ist allgegenwärtig und allmächtig: Sei es Arbeit, Ökonomie und Politik; Identität, Gemeinschaftsbildung und Gesellschaft; Öffentlichkeit, Wissenszugang und Kultur – sie alle sind durch die Digitalisierung grundlegend verändert. Doch was meint Digitalisierung eigentlich genau? Folgt sie Regeln? Ist sie für jede(n), immer und überall gleich? Wer macht Digitalisierung? Aus welchen Gründen und mit welchen Zielen? Und wie lässt sich Digitalisierung gestalten?

In der Lehrveranstaltung werden wir unterschiedlichen Digitalisierungsphänomenen auf den Grund gehen, indem wir (1) zentrale theoretische und analytische Befunde zur Digitalisierung von Medien und Kommunikation diskutieren; (2) uns kritisch damit auseinandersetzen, welche Akteure und Interessen, Wertvorstellungen und Diskurse Digitalisierungsprozesse vorantreiben, davon profitieren und welche nicht; (3) an einem selbstgewählten Beispiel (z.B. Smart Cities, algorithmischer Journalismus, Quantified Self) untersuchen, was Digitalisierung konkret bedeutet.

Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

Modul 3: Medienkommunikation

 

MA M3: Medienkommunikation, HS 1: Nicht ohne was zu Hören – Die neu entfachte Begeisterung für Hörformate

Dozent/in:
Sandra Rühr
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KH 0.023
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Inhalt:
Hörformate? Aber es soll doch um Schrift- und Lesemedien gehen? Wir nutzen Schrift- und Lesemedien, wie zum Beispiel das Buch, als Ausgangspunkt, um uns gemeinsam anzusehen, wie sich die Nutzungsweisen von Hörformaten hiervon unterscheiden. Gerade das letzte Jahr hat eine neue Begeisterung für Hörformate deutlich gemacht. So weisen nicht nur die Branchenpresse oder andere ‚Insider‘-Zeitschriften wie Media Perspektiven und der Digital Publishing Report darauf hin, dass das Hören, unter anderem von Hörbüchern und Podcasts, zu einer der beliebtesten Mediennutzungsformen avancierte. Betrachtet man ihre Entwicklungsgeschichte, sind Hörbücher tatsächlich Schriftmedien, bedeutet doch ‚Phonograph‘, verstanden als Ursprung unserer zeitgenössischen Hörbücher, nichts anderes als ‚Tonschreiber‘. Die folgenden Fragen, die grundlegend für das gesamte Modul sind, stehen besonders im Fokus unseres gemeinsamen Seminars:

– Welche Rahmenbedingungen beeinflussen das System der Audiokommunikation? – Wie ist das System der Audiokommunikation aufgebaut, damit die einzelnen Formate ihr Potential ausschöpfen können und die Erwartungen der Rezipienten erfüllen? – Warum werden welche Hörformate von welchen Publika nachgefragt? Nach einer kurzen Einführungsphase versuchen die Studierenden Antworten auf diese Fragen zu finden, indem sie sich und ihr Hörmediennutzungsverhalten in unterschiedlichen Settings beobachten.

Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

MA M3: Medienkommunikation, HS 2: Rezeption und Nutzung

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Inhalt:
Wenn man Schriftmedienkommunikation vom Ende her betrachtet, dann rücken die Leserinnen und Leser in den Blick: Warum und auf welche Weise nutzen sie bestimmte mediale Formen? Einerseits ist bei diesen Fragen spannend, welche kognitiven Prozesse bei der medialen Rezeption eine Rolle spielen, andererseits gilt es, die Motive und die Funktionen der jeweiligen Mediennutzung zu betrachten. Im Seminar werden hierzu Forschungsbefunde diskutiert und anhand studentischer Projekte eigene Thesen erarbeitet.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

Modul 4: Medienwirtschaft

 

MA M4: Medienwirtschaft, HS 1: Überblick

Dozent/in:
Svenja Hagenhoff
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 5, Master
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 02.313
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendete Tools & Infrastrukturen:

• Alle Informationen zum Start: StudOn • Auslieferung von Videos: Videoportal • Live-Kommunikation: Zoom • kollaboratives Arbeiten an Dokumenten: ggf. MS Teams oder Miro

Inhalt:
Das Seminar findet in einem zweigeteilten Modus statt:

In einem Teil des Seminars werden strukturierte Inhalte per Videoaufzeichnung zur Nutzung im asynchronen Modus angeboten. Ziel ist es, für die Studierenden mit ihren verschiedenen fachlichen Hintergründen eine gemeinsame Basis zu den Inhalten des Kernmoduls Medienwirtschaft zu erzeugen und die Bandbreite der relevanten Themen, Fragen und Gestaltungsbereiche aufzuzeigen. Die Inhalte gliedern sich in 4 größere Abschnitte

1. "Medienwirtschaft" als Analyseobjekt 2. Makro-Ebene: Gesellschaftliches Umsystem und übergeordnete Bedingtheiten 3. Meso-Ebene: Strukturen des Systems der Schriftmedienwirtschaft 4. Mikro-Ebene: Individuelle Wahlhandlungen einzelner Akteure, insbesondere Unternehmen der Schriftmedienwirtschaft
In dem anderen Teil des Seminars erhalten die Studierenden dann zu den jeweiligen Abschnitten Recherche- und Diskussionsaufgaben, die wir in gemeinsamen synchronen Zoom-Terminen miteinander besprechen und deren Ergebnisse wir diskutieren.

Je nach Teilnehmerzahl und Aufenthaltsort der Studierenden können wir ggf. auch Präsenztermine an der frischen Luft verabreden.

Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

MA M4: Medienwirtschaft, HS 2: Vertiefung

Dozent/in:
Daniel Bellingradt
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 02.313
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Inhalt:
Das Modul widmet sich als Kernmodul einem der Expertisegebiete der Erlanger Buchwissenschaft. Es behandelt Medien als Ware und ökonomische Güter und untersucht die ökonomischen (Makro-Perspektive) und managementbezogenen Aspekte (Mikro-Perspektive) des Systems der Schriftmedienkommunikation als Bestandteil der Kultur- und Kreativwirtschaft, gleichzeitig wird aber der Spezifität von Medien als Melange aus Wirtschafts- und Kulturgut Rechnung getragen. Das Seminar versteht sich als vertiefende Erweiterung des Seminars „Medienwirtschaft: Überblick“ von Prof. Svenja Hagenhoff.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

Modul 5: Projektarbeit

 

MA M5: HS Projektarbeit (A)

Dozent/in:
Axel Kuhn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 10, Master
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Inhalt:
Die Studierenden bearbeiten nach Anleitung und Diskussion im Seminar Projekte in thematischer Verbindung zu den Kernmodulen des Studiengangs: – Schrift- und Lesemedien als komplexe Systeme im Zusammenspiel aus Akteuren und Organisationen sowie Techniken und Gratifikationen unter Beachtung von Mikro- und Makroperspektive der Medienkommunikation. – Medien als Ware und ökonomische Güter unter Berücksichtigung der ökonomischen und managementbezogenen Aspekte des Medien- und Kommunikationssystems als Bestandteil der Kultur- und Kreativwirtschaft. – Spezifität von Medien als Melange aus Wirtschafts- und Kulturgut
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

MA M5: HS Projektarbeit (B)

Dozent/in:
Sandra Rühr
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 10, Master
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KH 1.014
Inhalt:
Die Studierenden bearbeiten nach Anleitung und Diskussion im Seminar Projekte in thematischer Verbindung zu den Kernmodulen des Studiengangs:
– Schrift- und Lesemedien als komplexe Systeme im Zusammenspiel aus Akteuren und Organisationen sowie Techniken und Gratifikationen unter Beachtung von Mikro- und Makroperspektive der Medienkommunikation.
– Medien als Ware und ökonomische Güter unter Berücksichtigung der ökonomischen und managementbezogenen Aspekte des Medien- und Kommunikationssystems als Bestandteil der Kultur- und Kreativwirtschaft.
– Spezifität von Medien als Melange aus Wirtschafts- und Kulturgut

 

MA M5: Übung zum HS Projektarbeit (A)

Dozent/in:
Axel Kuhn
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5, Master, Hybridveranstaltung aus asynchroner und eigenständiger Aufgabenbearbeitung und Präsenzterminen
Termine:
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Diese erfolgt nach Aufforderung über die BuWi-Liste beim Dozenten. Das Kolloquium muss verpflichtend zum Hauptseminar Projektarbeit besucht werden.
Inhalt:
Die Studierenden werden in wesentliche Aspekte des Projektmanagements eingeführt, die sie im Rahmen ihrer Projektarbeit anwenden. Zusätzlich werden diejenigen Forschungsmethoden vertieft, die von Relevanz für das Forschungsprojekt sind.

 

MA M5: Übung zum HS Projektarbeit (B)

Dozent/in:
Sandra Rühr
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5, Master, Ternine nach Vereinbarung; Kick-off-Termin am 12.04.2021, 10:00 Uhr
Termine:
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Diese erfolgt nach Aufforderung über die BuWi-Liste bei der Dozentin. Das Kolloquium muss verpflichtend zum Hauptseminar Projektarbeit besucht werden.
Inhalt:
Die Studierenden werden in wesentliche Aspekte des Projektmanagements eingeführt, die sie im Rahmen ihrer Projektarbeit anwenden. Zusätzlich werden diejenigen Forschungsmethoden vertieft, die von Relevanz für das Forschungsprojekt sind.

Modul 6: Forschungsperspektiven

 

MA M6: HS Forschungsperspektiven

Dozent/in:
Axel Kuhn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KH 2.012
Evtl. einzelne Präsenztermine nach Absprache.
Inhalt:
Ein Masterstudium befähigt nicht nur für strategische Aufgaben in Unternehmen, sondern ermöglicht auch den Einstieg in eine wissenschaftliche Laufbahn. Anhand aktueller Forschungsarbeiten des Instituts erörtern wir Konzepte von Forschungsprojekten hinsichtlich Forschungsgegenstand, gesellschaftlicher Relevanz, Forschungsfrage, Methoden und Projektmanagement und führen gemeinsam kleinere Forschungsaufgaben im Kontext dieser Projekte durch.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof