UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
ACHTUNG: seit 15.06.2022 werden Lehrveranstaltungen nur noch über Campo verwaltet. Diese Daten in UnivIS sind nicht mehr auf aktuellem Stand!
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Bereich (Nürnberg)

Evangelische Religionslehre und -pädagogik

 

Einführung in Theologie und wissenschaftliches Arbeiten (LAGS/LAMS/LARS/LABS) [Einführungskurs GMRBS]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, Bachelor
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.310
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-EvR ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese LV ist verpflichtend im 1. Semester (!) für Studierende des Unterrichtsfaches (Hauptfach) für die Lehrämter an Grund-, Mittel- und Realschulen. Zu dieser LV gibt es ein Tutorium, dessen Besuch verpflichtend ist (Anmeldung über MeinCampus ebenfalls nötig!).

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8613 Basismodul: Theologie und wissenschaftliches Arbeiten (6 ECTS)
Einführung in Theologie und wissenschaftliches Arbeiten
Prüfung 86131: Studienbegleitendes Portfolio
dazu verpflichtend: Tutorium zum Einführungskurs

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Evangelische Religionslehre: Grundkurs Einführung in Theologie und Religionspädagogik ( 5 ECTS)
Prüfung 40802 (Regelmäßige Teilnahme 2 ECTS dazu verpflichtend: Teilnahme am Tutorium)
Prüfung 40801 (1 ECTS): Portfolio über 40802 und 40803

Inhalt:
Die Veranstaltung versteht sich als Einführung in das Studium der Evang. Theologie und Religionspädagogik für Studierende des Unterrichtsfaches Evangelische Religion (Grund-, Haupt und Realschule).
Indem Theologie und ihre einzelnen Disziplinen exemplarisch vorstellt werden, möchte sie gleichzeitig den Aufbau des Studiums transparent machen. So geht es um die Frage nach der Theologie als Wissenschaft, um die Methodik und Bedeutung der Arbeit an biblischen Texten und um Ansätze systematischer Theologie. Besonders angesprochen werden die Fragen des Religionsunterrichts in der Schule und der eigenen Rolle als künftige Lehrkraft für Religionslehre.
Verbunden mit den inhaltlichen Erörterungen ist eine Einführung in die Methodik wissenschaftlichen Arbeitens.
Empfohlene Literatur:
  • G. Adam, R. Lachmann, W.H. Ritter: Theologische Schlüsselbegriffe. Biblisch, systematisch, didaktisch. (TLL 1). Göttingen 1999.
  • G. Adam, R. Lachmann, Chr. Reents (Hrsg.): Elementare Bibeltexte. Exegetisch-systematisch-didaktisch (TLL 2), Göttingen 2001.

  • Heiligenthal, R./Schneider, T. M.: Eine Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie, Stuttgart 20042.

 

Tutorium zum Einführungskurs [EinfTutorium]

Dozent/in:
Augustine Meier
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, Bachelor
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, St.Paul 00.513
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte bringen Sie in alle Sitzungen den "Studienführer Evangelische Religion" mit, den Sie bei der Studieneinführung erhalten haben.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8613 Basismodul: Theologie und wissenschaftliches Arbeiten (6 ECTS)
Tutorium zum Einführungskurs
Prüfung 86131: Studienbegleitendes Portfolio

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Evangelische Religionslehre: Grundkurs Einführung in Theologie und Religionspädagogik ( 5 ECTS)
Prüfung 40802 (Regelmäßige Teilnahme 2 ECTS zusammen mit dem Einführungskurs)
Prüfung 40801 (1 ECTS): Portfolio über 40802 und 40803

 

Bibelkunde AT [Bibelkunde AT]

Dozent/in:
Stefan Gehrig
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, Bachelor
Termine:
Mo, 15:45 - 18:00, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die beiden Übungen "Bibelkunde AT" und Bibelkunde NT" sind zwingend im ersten Semester (Angebot nur im Wintersemester!) zu besuchen, da sie die Zulassungsvoraussetzung für weitere Lehrveranstaltungen im Bereich "Altes Testament" und "Neues Testament" darstellen.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8614 Biblisches Grundwissen (5 ECTS)
Biblisches Grundwissen 1 (AT)
Prüfung 86141: Klausur oder mündliche Prüfung in beiden Lehrveranstaltungen, woraus sich die Gesamtnote berechnet

 

Bibelkunde des Neuen Testaments (VHB) [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AT - Themen alttestamentlicher Theologie: Prophetie [Prophetie]

Dozent/in:
Jochen Nentel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Schein, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
MeinCampus: 87201 (Hausarbeit) 3 ECTS oder:
MeinCampus: 87202 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
AT - Themen alttestamentlicher Theologie (z.B. Prophetie oder Weisheit)
Prüfung 87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung I (10 ECTS)
MeinCampus: 45013 (RT) 2 ECTS
MeinCampus: 45014 (V 40%) 1 ECTS

 

VL Jesus und die Evangelien

Dozent/in:
Christina Eschner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums:
Die Vertiefungsmodule KdC 14/16 verlangen die Teilnahme an einem Hauptseminar in dem Fach, in dem jeweils in KdC 13/15 die Vorlesung gehört wird. Da jedoch für die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos das NT Proseminar sowie das Graecum Bedingung ist, sollte dies auch für die Wahl und Belegung einer neutestamentlichen Vorlesung in den Modulen KdC 13/15 bedacht werden!

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

VL Paulus, Leben und Werk [Paulus]

Dozent/in:
Christina Eschner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufwand: 2 ECTS = 60 Std. = 5 St. pro Woche (bei einer Semesterlänge von 12 Wochen)

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch für die Lehrämter Grund-, Mittel- und Realschule aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87303 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87103 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
MA-Modul 4501: Theologische Urteilsbildung I - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (10 ECTS)
MeinCampus: 45012: Leben und Wirken des Paulus
45012: Regelmäßige Teilnahme

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums:
Die Vertiefungsmodule KdC 14/16 verlangen die Teilnahme an einem Hauptseminar in dem Fach, in dem jeweils in KdC 13/15 die Vorlesung gehört wird. Da jedoch für die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos das NT Proseminar sowie das Graecum Bedingung ist, sollte dies auch für die Wahl und Belegung einer neutestamentlichen Vorlesung in den Modulen KdC 13/15 bedacht werden!

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

Inhalt:
Paulus ist der erste uns bekannte Theologe, der unter seinem Namen Schriften verfasst hat. In seinen Briefen wird erkennbar, wie Paulus seinen Auftrag zur Verkündigung versteht, wie er sich die Wiederkehr des Herrn vorstellte, was er unter Gerechtigkeit aus dem Glauben verstand und welche Konsequenzen sich daraus für die Christologie und das Leben sowohl des Einzelnen als auch in der Gemeinde ergeben. Die Vorlesung wird sich mit diesen zentralen Themen beschäftigen.
Unerlässlich ist für das Verständnis der paulinischen Argumentationen, die politische und religiöse Umwelt des Paulus zu kennen und die unterschiedlichen Gemeindesituationen zu reflektieren.
Am Ende der Vorlesung wird zudem ein Ausblick auf die Rezeption der paulinischen Theologie und auf unterschiedliche Paulusbilder in der frühchristlichen Literatur stehen.
Empfohlene Literatur:
Reinmuth, Eckardt, Paulus: Gott neu denken, Leipzig 2004 (Biblische Gestalten 9).
Sanders, E.P., Paulus. Eine Einführung, Stuttgart 1999.
Wischmeyer, Oda (Hg.), Paulus. Leben - Umwelt - Werk - Briefe, Tübingen 2006 (oder spätere Auflagen).

 

Einführung in die Dogmatik [SysTheol-Dogmatik]

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFN, LADIDH, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Besuch weiterer Dogmatik-Veranstaltungen!

Diese Lehrveranstaltung ist auch für Studierende des nicht modularisierten Studiengangs geeignet.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Modul 8670 Systematische Theologie 1: GS/MS (7 ECTS)
Prüfung 86501 Einführung in die Dogmatik: Zentrale Themen christlichen Glaubens (Klausur - 3 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8651 Systematische Theologie 1: Dogmatik (5 ECTS)
Einführung in die Dogmatik

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Modul 8650 Systematische Theologie 1: RS (6 ECTS)
Prüfung 86501 Einführung in die Dogmatik: Zentrale Themen christlichen Glaubens (Klausur - 3 ECTS)

Evangelische Religion LABS (Bachelor)
BA-Modul 5050: Evangelische Religionslehre: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (10 ECTS)
50503: Einführung in die Dogmatik (Regelmäßige Teilnahme - 2 ECTS)
50501: Prüfung variabel in Dogmatik oder Ethik (1 ECTS)

Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen der Dogmatik im Anschluss an die zentralen Aussagen des Glaubensbekenntnisses. Ziel der Vorlesung ist nicht nur die Kenntnis der Antworten der theologischen Tradition auf Kernfragen des Glaubens, sondern auch die Entwicklung der Fähigkeit zu einem selbständigen theologischen Urteil.

 

Sozialethik [Sozialethik]

Dozent/in:
Wolfgang Leyk
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, LAEW-Bereich C
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St. Paul 00.401
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul) - Bereich C
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632
Prüfung 96323 (Regelmäßige Teilnahme zu C)
Prüfung 96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mdl. Prüfung in einer der drei LV’s)

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 - GHS (5 ECTS)
Prüfung: 86802 (HA, benotet) 3 ECTS - Voraussetzung: Einführung in die Ethik
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 87503 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung: 87501 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Systematische Theologie 2 - LRS (6 ECTS)
Prüfung: 86602 (HA, benotet) 3 ECTS
Wahlpflichtmodul 1 unter verpfl. Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
Prüfung: 35702 (Regelmäßige Teilnahme) 2 Pflicht-ECTS
Prüfung 35701 (LV-übergreifende mdl. Prüfung oder HA, benotet) 2 ECTS

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Theologische Urteilsbildung II – Zentrale Themen des christlichen Glaubens (10 ECTS)
Prüfung 45115 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
Prüfung 45116 (V) (50%) 1 ECTS

Informationen über die Zuordnung der Lehrveranstaltung finden Sie hier:
http://www.evrel.ewf.uni-erlangen.de/studium/zuordnung-lehrveranstaltungen.shtml

 

VL Epochen der Kirchengeschichte 2 (Nürnberg) [KG2]

Dozent/in:
Nicole Grochowina
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, St. Paul 00.401
Inhalt:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAHS/LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Kirchengeschichte 2 (5 ECTS)
MeinCampus 37901 Prüfung: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit (3 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 3791 Kirchengeschichte 2 (5 ECTS)
Prüfung 37911: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

 

Einführung in das Christentum - elementar. Für Studierende aller Studiengänge [Christentum elementar]

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFB, Master, Bachelor
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.513
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende der Erweiterungsfächer „Ethik“ (Grund-, Mittel- oder Realschule) und „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) sowie an Studierende mit Zweitfach „Ethik“ in den Studiengängen Wirtschaftspädagogik und Berufspädagogik Technik.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)-Bereich B
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO) - Nicht für Hauptfachstudierende! -Bereich B
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 Lehrveranstaltungen)
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

auch: Studiengang Islamische Religionslehre: Wahlpflichtbereich

 

Bild und Bildung [Bild(ung)]

Dozent/in:
Ursula Leipziger
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LAEW-Bereich A

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 LV’s): Prüfung 96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) Prüfung 96212 (Regelmäßige Teilnahme)

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS = 3 LV’s): 9632 Prüfung 96321 (Regelmäßige Teilnahme zu A) + Prüfung 96324 (Präs., Klausur [60-90 Min.], HA oder mündliche Prüfung [30 Min.] in einer der drei LVs)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)
Wahlpflichtmodul 1 oder 2, schwerpunktübergreifend Hauptthemen der Theologie (6 ECTS, 2 LV’s)
MeinCampus 35703/35702 (2 ECTS) MeinCampus 35701 (mdl. Prüfung /HA alle Bereiche mit Schwerpunkt. in einer LV, 2 ECTS)
MeinCampus 35803/35802 (2 ECTS) MeinCampus 35801 (mdl. Prüfung /HA alle Bereiche mit Schwerpunkt. in einer LV, 2 ECTS)

Inhalt:
Nach einer Einführung in die Begrifflichkeit „Was ist Bildung? ( mit Schwerpunkt auf die aktuelle Debatte zur Bildungsgerechtigkeit im Sinne von Teilhabe) und „Was ist ein Bild?“ (mit Schwerpunkt auf Bild als Medium von Sprache und auf Bildkompetenz), die in die These „Bildung braucht Bilder“ mündet, erfolgt ein Überblick über die Verknüpfung von Bild und Bildung im Lauf der Christentumsgeschichte (mit den Schwerpunkten Frühchristliche Malerei in den Katakomben, Biblia „pauperum“ im Mittelalter- nicht nur für „Ungebildete“, Illustration des Wortes – Bild als pädagogisches Hilfsmittel im Dienst der Verkündigung bei Martin Luther). Vertieft und konkretisiert werden die bis dahin erarbeiteten Erkenntnisse am Beispiel der Sebalduskirche in Nürnberg mit Arbeit vor Ort anhand von drei Themenbereichen:
1. Der Beitrag der Kunst in einer (heute protestantischen) Kirche zur Bildung heute (kunsthistorisch)
2. Kunst und Religion: Mit zeitgenössischer Kunst unterrichten (religionspädagogisch)
3. Bildung - Spiritualität - Gastfreundlichkeit (kirchenpädagogisch)
Empfohlene Literatur:
  • Frank, Gustav /Lange, Barbara (2010): Einführung in die Bildwissenschaft, Darmstadt. Hilger, Georg (2010)6: Mit Bildern der Kunst umgehen, S.568-572 in: Hilger, Georg/, Leimgruber, Stephan u.a. (Hg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München.
  • Mertin, Andreas/Wendt, Karin (2004): Mit zeitgenössischer Kunst unterrichten. Religion - Ethik - Philosophie, Göttingen.

  • Pirner, Manfred (2012): Medienbildung und religiöse Bildung. Grundlagen und Perspektiven einer medienweltorientierten Religionsdidaktik, S.193- 207, in: Kropac, Ulrich/Langenhorst, Georg (Hg.): Religionsunterricht und der Bildungsauftrag der öffentlichen Schule. Begründung und Perspektiven des Schulfaches Religionslehre, Babenhausen.

  • Poeschel, Sabine (2007)2: Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst, Darmstadt.

  • Schädle, Georg (2008): Bilder aus der Kunst im Religionsunterricht. Nachforschungen in Theologie, Kunstgeschichte und Religionspädagogik, Münster.

 

Schöpfungstheologie und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) [Schöpfung und BNE]

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Pirner, Corinna Ullmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, Raum n.V.

 

V/UE Grundfragen der Religionspädagogik I / Einführung in die Religionspädagogik II [Grundfragen RP]

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, St. Paul 00.401

 

Interreligiöses Lernen mit Artefakten [Interreligiöses Lernen]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LADIDG, LADIDH, LAEW B
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9621 - 4er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 4 (4 ECTS = 2 Lehrveranstaltungen)
96211 (Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder mdl. Prüfung) 2 ECTS
96212 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen): 9632
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (MeinCampus 8750)
Religionswissenschaft
MeinCampus: 87502 (Regelmäßige Teilnahme - 2 ECTS)
MeinCampus: 87501 (Mündliche Prüfung oder HA, Schwerpunkt eine LV, über das gesamte Modul, benotet - 2 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59601 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit im fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
MeinCampus: 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35802 (Regelmäßige Teilnahme)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Didaktisch-methodisches Seminar mit Unterrichtsentwurf/Forschungsprojekt
MeinCampus: 59701 (Regelmäßige Teilnahme sowie Hausarbeit, benotet – 3 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 3571 Wahlpflichtmodul
WPM-RS2
Prüfung 35711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden LVs
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Fachdidaktisches Hauptseminar: Unterricht
Prüfung 59711 Klausur oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit im fachdidaktischen Hauptseminar

Evangelische Religion LADIDMS (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5921 Theologische Themen für die Sekundarstufe 1 (5 ECTS)
Religionswissenschaft und interreligiöses Lernen
Prüfung 59211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
BA-Modul: Evangelische Religionslehre: Christlicher Glaube im Kontext von Lebenswirklichkeit (Modul-Nr 5050)
Begegnung mit Weltreligionen
MeinCampus: 50505 (2 ECTS)
50502: Prüfung variabel in Weltreligionen oder Systematischer Theologie (1 ECTS)

MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Wahlpflichtmodul a) Interreligiöser Dialog und interreligiöses Lernen (Modul-Nr. 4481)
Weltreligionen im Religionsunterricht
MeinCampus: 44812 (RT) - 2 ECTS
MeinCampus: 44813 (V) 50% - 2 ECTS

 

Biblische Theologie und ihre Didaktik - elementar [BT+D elementar]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, St.Paul 00.310
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LADIDG (Prüfung 5980 - alte FPO)
Modul Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
59101 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
59103 (LV-übergreifende mdl. Prüfung benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LADIDG (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5911: Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
Biblische Theologie und ihre Didaktik - elementar
Prüfung 59111: Klausur oder mündliche Prüfung nach der zweiten Lehrveranstaltung. Die Reihenfolge der einzelnen Lehrveranstaltungen ist nicht festgelegt.

Evangelische Religion LADIDM (Prüfung 5980 - alte FPO)
Modul Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
59101 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
59103 (LV-übergreifende mdl. Prüfung benotet) 1 ECTS

Evangelische Religion LADIDM (MeinCampus 1990 - FPO 2018)
Modul 5911: Die Bibel, der christliche Glaube und ihre Didaktik (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
Biblische Theologie und ihre Didaktik - elementar
Prüfung 59111: Klausur oder mündliche Prüfung nach der zweiten Lehrveranstaltung. Die Reihenfolge der einzelnen Lehrveranstaltungen ist nicht festgelegt.

Evangelische Religion Ergänzungsstudium DIDG (20211 - alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich (GS) (5 ECTS, 2 Lehrveranstaltungen)
87421 (Regelmäßige Teilnahme) 2 ECTS
87423 (mdl. Prüfung) 1 ECTS

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul 4471: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (15 ECTS)
44717: Ausgewählte Themen des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen

Inhalt:
Die Bibel ist ein zentraler Ausgangs- und Bezugspunkt für den Religionsunterricht. Eine Begegnung zwischen Kindern und Jugendlichen und dem „Buch der Bücher“ ist jedoch keineswegs selbstverständlich und wirft eine Reihe theologischer und religionspädagogischer Fragestellungen auf. In der Veranstaltung werden exegetische und bibeldidaktische Grundlagen vermittelt und anhand von Unterrichtsmaterialien auf Schule hin analytisch erarbeitet und konkretisiert. Dabei wird es darum gehen, biblische Grundbestände mit Grundfragen menschlicher Existenz zu verknüpfen (z.B. Schuld, Befreiung, Heilung, Gerechtigkeit, Frieden).
Empfohlene Literatur:
Berg, Horst Klaus: Grundriss der Bibeldidaktik, 1993.
Lachmann, Rainer; Adam, Gottfried; Reents, Christine (Hrsg.): Elementare Bibeltexte. Exegetisch – systematisch – didaktisch. TLL Bd. 2, Göttingen 2001
Theißen, Gerd: Zur Bibel motivieren. Aufgaben, Inhalte und Methoden einer offenen Bibeldidaktik, Gütersloh 2003
Dieckmann, Detlef/Kollmann, Detlef: Das Buch zur Bibel: Die Geschichte - die Menschen - die Hintergründe, Gütersloh 2010

 

Jetzt- und Letztfragen im Film. Mit Filmen religionspädagogisch arbeiten. [Relpäd. Filmarbeit]

Dozent/in:
Piasecki Stefan
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
teilgeblockt

 

Abraham - Von Aufbrüchen, Umbrüchen, Anbrüchen [Abraham]

Dozentinnen/Dozenten:
Werner Haußmann, Augustine Meier
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Master, Bachelor, LAEW B
Termine:
Blockseminar, 25.-27.11.2022 im Jugendhaus Brombachsee
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per Mail an werner.haussmann@fau.de
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Theologie LAEW (9632 - 8er-Modul - alte und neue FPO)
Modul Evangelische Theologie 8 (8 ECTS, 3 Lehrveranstaltungen): 9632
96322 (Regelmäßige Teilnahme zu B) 2 ECTS
96324 (Präsentation, Klausur, HA oder mündliche Prüfung) 2 ECTS

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1
Biblische Themen im RU
Pflicht-Modul Systematische Theologie 1
86701: Themen der Systematischen Theologie im RU
MeinCampus: 87305 (Regelmäßige Teilnahme - 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950) Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik II
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s – 1 ECTS)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5960)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59602 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/MS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 78615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Theologische Themen der Zeit
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflicht-Modul Biblische Theologie 1
Biblische Themen im RU
MeinCampus: 87105 (Regelmäßige Teilnahme - 1 ECTS)
Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3570)
MeinCampus: 35703 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35701 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet, 2 ECTS)
Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft:
Hauptthemen der Theologie (6 ECTS = 2 LV’s / MeinCampus 3580)
MeinCampus: 35803 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 35801 (mdl. Prüfung oder HA mit Schwerpunkt in einer LV, benotet)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 1 (MeinCampus 5950, 5 ECTS = 2 LV‘s)
MeinCampus: 59503 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
+ MeinCampus: 59502 (Portfolio über beide LV’s)
Pflicht-Modul Fachdidaktik 2 (MeinCampus 5970, 5 ECTS = 2 LV’s)
Hauptthemen der Religionsdidaktik
MeinCampus: 59702 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach – FPO 2018)
Modul 78615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik
Theologische Themen der Zeit
Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5951 Fachdidaktik 1
Grundfragen der Religionspädagogik- und didaktik
Prüfung 59511 studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5971 Fachdidaktik 2
Hauptthemen der Religionsdidaktik

Evangelische Religion LADIDG/LADIDM (MeinCampus 8745 - beide FPOs)
Wahlmodul im freien Bereich: religionsdidaktisch-mediale Kompetenz (5 ECTS = 2 LV’s)
MeinCampus: 87451 (Regelmäßige Teilnahme – 2 ECTS)
MeinCampus: 87453 (Prüfung variabel in einer der beiden Lehrveranstaltungen - 1 ECTS)

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)
MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Theologische Urteilsbildung 1 - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (Modul-Nr. 4501)
Biblische Themen im Religionsunterricht
MeinCampus: 45001 (RT) - 1 ECTS

 

SEM Grundwissen Religionspädagogik [Grundwissen RP]

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Master
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wird dringend allen ExamenskandidatInnen im Unterrichtsfach und im Nebenfach Mittelschule (Dritteldidaktik) empfohlen, die im Frühjahr 2023 oder im Herbst 2023 ihr Staatsexamen ablegen.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 8740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87407 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

 

Übung zum Examen: Altes Testament [Rep. AT]

Dozent/in:
Stefan Gehrig
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB, Bachelor, Es wird die Teilnahme an der Vorbesprechung und allen Teilsitzungen erwartet.
Termine:
teilgeblockt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Repetitorium ist für Studierende ab dem 4. Semester und wird teilgeblockt!

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 8740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87403 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

Empfohlene Literatur:
  • H.-C. Schmitt, Arbeitsbuch zum Alten Testament.Göttingen 2005.
  • Weitere Literaturangaben werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Praktikumsbegleitseminar Evangelische Religion [Begleitseminar EvRel]

Dozent/in:
Werner Haußmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFN, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Pflichtmodul Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (MeinCampus 9510) - 5 ECTS
Fachdidaktisches Begleitseminar zum Praktikum
MeinCampus: 95102 (Unterrichtsentwurf mit Praxisreflexion)

Evangelische Religion LADIDMS (Didaktikfach - alte FPO)
Modul 5940 Fachdidaktik Evangelische Religionslehre Mittelschule (9 ECTS)
59402: Didaktisch-methodisches Begleitseminar zum Praktikum (2 ECTS) - Unterrichtsentwurf mit Praxisreflexion

Evangelische Religion LADIDMS (Didaktikfach - FPO 2018)
Modul 5942 Fachdidaktik Evangelische Religionslehre Mittelschule 2 (5 ECTS)
Begleitseminar zum Praktikum (MS)
Prüfung 59421: Praktikumsbericht mit Unterrichtsentwurf

Feststehender Teilnehmendenkreis, da Anmeldung zum Praktikum bereits abgeschlossen ist!

 

Praktikum mit Begleitseminar: RU an beruflichen Schulen (Bamberg und Nürnberg) (Praktikum-BS B) [Praktikum BS]

Dozent/in:
Andrea Roth
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, nur Fachstudium, LAFB
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LABS (Master) (FPO 2013)
MA-Modul 4471: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (15 ECTS)
44712: Religionsunterricht an beruflichen Schulen (Praktikum) - Regelmäßige Teilnahme 2 ECTS
44713: Referat (20%) zu 44712 - 1 ECTS
44714: Unterrichtsprojekt mit empirischer Evaluation - Seminararbeit (40%) - 4 ECTS

 

Religionsdidaktik an Beruflichen Schulen II (Nürnberg und Bamberg) [RU BS II]

Dozent/in:
Andrea Roth
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFB, Master
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LABS (Wipäd-Zweitfach)(FPO 2013)
MA-Modul 4471: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (3 ECTS)

MeinCampus 44715 (RT) 2 ECTS
MeinCampus 44716 (V) 20% 1 ECTS
(Prüfung 44716 zu 44715)

 

Übung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005

Katholische Theologie und Didaktik des katholischen Religionsunterrichts

 

Didaktik des katholischen Religionsunterrichts [DidRU]

Dozent/in:
Walter Leitmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
PRÄSENZVERANSTALTUNG

Für Studierende, die ab dem WS 2021/22 mit dem Studium Kath. Religionslehre als Didaktikfach (GS/MS) beginnen.

Für Studierende, die vor dem WS 2021/22 mit dem Studium Kath. Religionslehre als Didaktikfach (GS/MS) begonnen haben, gilt folgendes:
Prüfungsnummern meinCampus:

  • für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt GS Katholische Religionslehre im Didaktikfach, Modul „Aufbaumodul Fachdidaktik katholische Religionslehre Grundschule - Vorlesung: Einführung in die Didaktik des katholischen Religionsunterrichts“ (2 ECTS), Prüfungsnummer: 96811

  • für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt MS Katholische Religionslehre im Didaktikfach, Modul „Aufbaumodul Fachdidaktik katholische Religionslehre - Vorlesung: Einführung in die Didaktik des katholischen Religionsunterrichts“ (2 ECTS), Prüfungsnummer: 96811

  • Wählbar im freien Bereich

Inhalt:
Die Religionsdidaktik beschäftigt sich mit der Reflexion von Faktoren, die für religiöses Lernen von Bedeutung sind. Daher werden in diesem Seminar rechtliche und bildungstheoretische Begründungen für den Religionsunterricht in der öffentlichen Schule, konzeptionelle Grundlagen und deren Veränderung, Fragen der Unterrichtsplanung und inhaltliche Schwerpunkte des katholischen Religionsunterrichts thematisiert. Hier sollen entscheidende religionspädagogische Weichenstellungen und religionsdidaktische Entwicklungslinien aufgezeigt werden. Das Seminar dient folglich sinnvollerweise als Einführungs- und Überblicksveranstaltung am Anfang des Studiums. Erst nach deren erfolgreichen Besuch können weiterführende religionspädagogische Seminare belegt werden.
Empfohlene Literatur:
Grundliteratur:
  • Bitter, Gottfried u.a. (Hrsg.): Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München 2002

  • Hilger, Georg/ Leimgruber, Stephan/ Ziebertz, Hans-Georg (Hg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 2010

  • Hilger, Georg/ Ritter, Werner (u.a.) (Hrsg.):Religionsdidaktik Grundschule. Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts, München/Stuttgart 2014

 

Begleitseminar zum Praktikum in der Mittelschule [PraktBegl.MS]

Dozent/in:
Walter Leitmeier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, St.Paul(V) 00.202
Voraussetzungen / Organisatorisches:
PRÄSENZVERANSTALTUNG

Prüfungsnummer meinCampus:

  • Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt Mittelschule Katholische Religionslehre im Didaktikfach; Praxismodul: "Fachdidaktik kath. Religionslehre Mittelschule" (2 ECTS); Prüfungsnummer: 96501

Inhalt:
Es geht in diesem Seminar (verpflichtend für alle Teilnehmer des studienbegleitenden Praktikums!, offen für weitere Interessenten) um eine kritisch-produktive Begleitung der Schulpraktika. Erfahrungen „vor Ort“, Geglücktes, Schwierigkeiten und Fragen sollen aufgenommen, reflektiert und wo möglich produktiv auf den weiteren Prozess der Praktika bezogen werden. Das Seminar gliedert sich in die Themenbereiche „Religiöse Bildung und Erziehung am Lernort Schule“, „Dramaturgie des Unterrichtsaufbaus“ und „Religionsdidaktische Prinzipien“.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben

 

Hauptseminar zum Blockpraktikum GS im Frühjahr 2023 [BeglFrüh23]

Dozent/in:
Walter Leitmeier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 1, LADIDG
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.202
Voraussetzungen / Organisatorisches:
PRÄSENZVERANSTALTUNG

Zielgruppe:

  • Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt Grundschule Katholische Religionslehre im Didaktikfach; Modul: Praxismodul Fachdidaktik katholische Religionslehre Grundschule/ Seminar: Begleitseminar zum Blockpraktikum (1 ECTS; Veranstaltungsnummer 96601)

  • Freier Bereich bei 4. Didaktikfach

Inhalt:
Dieses Seminar dient der Vorbereitung und der Begleitung des Blockpraktikums. Es sollen Unterrichtsbeispiele analysiert, eigene Unterrichtsversuche vorbereitet und die wichtigsten Fragen bezüglich des Praktikums geklärt werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Theorie-Praxis Seminar zum Praktikum GS und MS (PRÄSENZVERNANSTALTUNG) [TheoPraxGSMS]

Dozent/in:
Walter Leitmeier
Angaben:
Seminar, 4 SWS, LADIDG, LADIDH
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Praktikumsschulen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
PRÄSENZVERANSTALTUNG

Prüfungsnummer meinCampus:

  • Freier Bereich (2 ECTS) 20219

Inhalt:
Theoretische Reflexion und Begleitung praktisch durchgeführter Unterrichtsversuche von Studierenden.

Islamische Religionslehre

 

Islamische Religionslehre

Dozent/in:
Tarek Badawia
Angaben:
Vorlesung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, St. Paul 01.005

 

Islamische Religionslehre

Dozent/in:
Tarek Badawia
Angaben:
Vorlesung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, St. Paul 01.005

 

Muslimisches Leben in Geschichte und Gegenwart I, 3. FS

Dozent/in:
Tarek Badawia
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Muslimisches Leben in Geschichte und Gegenwart II, 5. FS

Dozent/in:
Tarek Badawia
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Germanistik und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Fachwissenschaft

 

UE: Einführung in die Wortbildungsanalyse

Dozent/in:
Sebastian Gagel
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, LAFN
Termine:
9:35 - 10:20, 0.014

Basismodule

Basismodul Ling BM1

Modulnr. 73011
 

Ling BM 1: Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (nur für LA GS, MS, RS und Berufliche Schulen) [Ling BM 1]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Einführungskurs, 3 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFN, Modulnr. 73011. Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 22.10.2021.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-Deu ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul wird durch eine Klausur (45-60 Min.) abgeschlossen. Klausurtermin:
Zum Einführungsseminar kann zur Vertiefung und Prüfungsvorbereitung zusätzlich ein einstündiges Tutorium besucht werden, das Studierende höherer Fachsemester anbieten (Auswahltermine s. UnivIS, separate Anmeldung nicht erforderlich).
Inhalt:
Das Basismodul "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 (Ling BM 1)" vermittelt Studienanfängern einen Überblick über zentrale Bereiche der Sprachwissenschaft. Es vermittelt zentrale Fachtermini und führt in die sprachliche Analyse ein.
Empfohlene Literatur:
Pittner, Karin (2016): Einführung in die germanistische Linguistik. 2. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

 
 
Fr10:30 - 13:001.033  Rädle, K. 
 
 
Fr10:30 - 13:00U1.038  Durst, U. 
 
 
Fr10:30 - 13:000.014  Gagel, S. 
 

Ling BM 1: Tutorium [Ling BM 1]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, Bachelor, Tutorium ab Januar 2022. Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-Deu ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das einstündige Tutorium (Auswahltermine s. unten, separate Anmeldung nicht erforderlich) ist eine begleitende Veranstaltung zu den Kursen des Basismoduls Ling BM 1. Blocktermine zur Prüfungsvorbereitung werden ab Januar 2022 angeboten.

 
 
n.V.    N.N. 
 
 
n.V.    N.N. 

Basismodul NDL BM1

Modulnr: 73311
 

NdL BM-1 – (Nbg) Grundlagen und Analyseverfahren der NdL I [NdL BM-1]

Angaben:
Einführungskurs, 3 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN

 
 
Di8:00 - 10:150.014  Conrad, M. 
 
 
Di9:45 - 12:001.033  Zauner-Schneider, Ch. 
 
 
Mi9:45 - 12:00U1.039  Neumeyer, H. 
 
 
Mi14:00 - 17:001.033  Zauner-Schneider, Ch. 
 
 
Do13:00 - 15:15U1.038  Kater, Th. 

Basismodul Med BM-LANV

Angebot gilt nur für LARS und LAGS/MS.
Für das Teilgebiet Mediävistik ist nur das Med BM-LANV zu besuchen.

Modulnr. 73231
 

Med BM-LANV: [Med BM-LANV (Nürnberg)]

Dozent/in:
Friedrich Michael Dimpel
Angaben:
Einführungskurs, 3 SWS, ECTS: 5, in Nürnberg, 73231
Termine:
Fr, 8:45 - 11:00, U1.031
Tutorium: freitags 11:15-12:15 Uhr im Raum U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende der Lehramtsstudiengänge Grundschule, Mittelschule oder Realschule.
BA- und LA-Gymnasium-Studierende wählen bitte nicht (!) dieses BM LAnv, sondern BM1 / BM2 aus dem "Erlanger" Angebot.
Inhalt:
Dieses "Einführungsseminar" bietet für nicht-vertiefte Lehramtsstudiengänge eine Einführung in die sprachlichen Grundlagen des Mittelhochdeutschen sowie in die Grundlagen des Übersetzens, Verstehens und der formalen Analyse mittelhochdeutscher Texte.

 

Med BM-LANV: Heldenepisches Erzählen: Das Nibelungenlied [Med BM-LANV (Nürnberg)]

Dozent/in:
Christiane Witthöft
Angaben:
Einführungskurs, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 15:45 - 18:00, U1.031
Tutorium: donnerstags 18:00-19:00 Uhr im Raum U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende der Lehramtsstudiengänge Grundschule, Mittelschule oder Realschule.
BA- und LA-Gymnasium-Studierende wählen bitte nicht (!) dieses BM LAnv, sondern BM1 / BM2 aus dem "Erlanger" Angebot.
Inhalt:
Dieses "Einführungsseminar" bietet für nicht-vertiefte Lehramtsstudiengänge eine Einführung in die sprachlichen Grundlagen des Mittelhochdeutschen sowie in die Grundlagen des Übersetzens, Verstehens und der formalen Analyse mittelhochdeutscher Texte.

Das 'Nibelungenlied B', um 1200 entstanden, zählt zu den bekanntesten mittelhochdeutschen Epen. Es erzählt von Liebe und Leid, von Heldentaten, Intrigen, Mord und dem Untergang der nibelungischen bzw. burgundischen Welt. Eine intensive Lektüre dieses mittelhochdeutschen Textes und die Übersetzung aus dem Mittelhochdeutschen stehen im Mittelpunkt des Seminars; darüber hinaus werden zentrale Fragestellungen und Themen der germanistischen Mediävistik diskutiert, um einen ersten Eindruck von der Vielfalt und Eigenart mittelalterlicher Erzählformen zu erhalten. Um die Eignung des mittelalterlichen Stoffes für den Schulunterricht zu diskutieren, werden Neu- bzw. Nacherzählungen von Willi Fährmann, Franz Fühmann, Felicitas Hoppe und/oder Auguste Lechner in Auszügen in die Seminararbeit einbezogen.

Empfohlene Literatur:
Das Nibelungenlied. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse (Universal-Bibliothek 644), Stuttgart: Reclam 1997 (oder jede andere Auflage).

Zur ersten Orientierung empfohlen:
Armin Schulz / Gert Hübner: Mittelalter. In: Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte, hrsg. von Matías Martínez. Stuttgart, Weimar 2011, S. 184-205.

Aufbaumodule

Linguistik (Ling AM)

Modulnr. 73531
 

Ling AM (Variante B): Syntax der deutschen Gegenwartssprache (nur für LA GS, MS, RS und Berufliche Schulen) [Ling AM]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, LAFN, Modulnr. 73541 (PO 2020-2) bzw. 73521 (PO 2016-2). - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 21.10.2021.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-Deu ab 1
Inhalt:
Der Kurs bietet eine Einführung in die Wortartenlehre und Theorie und Praxis der Satzanalyse. Dabei werden insbesondere folgende Aspekte erörtert: Wortarten, Modelle der Satzanalyse, Satzarten, Satzglieder, Attribute, Wortstellung, Satz und Text.
Empfohlene Literatur:
Pittner, Karin/Berman, Judith (2021): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 7., überarbeitete u. erweiterte Aufl. Tübingen: Narr.

 
 
Do9:45 - 12:15U1.038  Ganslmayer, Ch. 
 
 
Fr8:00 - 10:25U1.038  Durst, U. 

Literaturgeschichte (LitG AM/LitG AM GS/MS)

Alle Seminare sind gleichzeitig auch als Lektüreseminare freigegeben. Modulnr.77381 (RS) Modulnr. 74611 GS/MS)
 

LitG AM MS/GS: Walther von der Vogelweide [LitG AM MS/GS (Nürnberg)]

Dozent/in:
Harald Bühler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LADIDG, 74611
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, U1.039
Inhalt:
Er ist wohl der berühmteste Dichter des deutschen Mittelalters und gehört zu den großen Lyrikern der europäischen Literaturgeschichte: Walther von der Vogelweide. Seine schriftstellerische Tätigkeit begann wahrscheinlich in Wien, und er avancierte im Laufe seines etwa sechzigjährigen Lebens zu einem innovativen Autor, dessen Dichtungen schon zeitgenössische Poeten, darunter den Tannhäuser, beeinflussten. Das umfangreiche Oeuvre umfasst u.a. höfische Minnelieder, geistliche Werke und politische Dichtungen, deren Inhalte uns ein lebendiges Bild seiner Persönlichkeit vermitteln. Nach einem bewegten Leben starb er gut begütert in der Gegend von Würzburg. Seine literarische Nachwirkung reicht weit über das Mittelalter und die Romantik hinaus, und auch die deutsche Nationalhymne zeigt Spuren seines Schaffens.

Das Seminar will einige Texte Walthers vorstellen und kommentieren, wobei zugleich auch die höfische Kultur und die politische Lage der Zeit um 1200 betrachtet werden. Damit verbunden ist eine Einführung in die Lyrikanalyse und die Einübung in die mittelhochdeutsche Sprache. Bereits erworbene Kenntnisse in all diesen Bereichen sind hilfreich zur Teilnahme am Kurs, werden aber nicht vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur:
Es können alle Ausgaben der Werke Walthers von der Vogelweide verwendet werden, die den mittelhochdeutschen Text enthalten, z.B.:
Walther von der Vogelweide: Werke, Band 1: Spruchlyrik; Band 2: Liedlyrik. Hg. von Günther Schweikle, Reclam-Verlag, Stuttgart.
Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Hirzel-Verlag, Stuttgart.

 

LitG AM (RS u. HS/GS) (Nbg): Ein Längsschnitt durch die deutsche Novellistik [LitG AM]

Dozent/in:
Sebastian Gagel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, U1.030

 

AM (Nbg): Märchendichtung [LitG AM (RS)/LitG AM HS/GS]

Dozent/in:
Werner Wilhelm Schnabel
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, U1.039

Vertiefungsmodule

Sprachwandel und Variation (Ling VM1)

Modulnr. 74021

Gegenwartssprache/DaF (Ling VM2)

Modulnr. 74321
 

Ling VM 2 - HS: Grammatiken lesen (nur für LA GS, MS, RS und Berufliche Schulen) [Ling VM 2]

Dozent/in:
Jussara Paranhos Zitterbart
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, LAFN, Modulnr. 74321 - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 22.10.2021.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, U1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Organisation zu erleichtern, bitten wir um eine gezielte Anmeldung für die HS im Rahmen der Vertiefungsmodule.
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 2.
Prüfungsleistung im HS unverändert: Referat (10-40 Minuten) und Hausarbeit (ca. 15-20 S.).
Inhalt:
„Etwa fünfzehn Jahre nach Eröffnung der Golden Gate Bridge stellte ein Mitarbeiter der Autobahngesellschaft von Nordkalifornien am südlichen Ende der Brücke Rostspuren fest. Ein Maler wurde mit dem Neuanstrich beauftragt. Er fing am verrosteten Ende an und arbeitete sich zum nördlichen Ende vor. Nach Abschluss der Arbeiten waren fünfzehn Jahre vergangen, man stellte am südlichen Ende Rostspuren fest.“ (P. Eisenberg, Grundriss der deutschen Grammatik, 2013: Bd. 2: IX)
Mit diesen Worten stellt Eisenberg die unendliche Tätigkeit der Grammatikschreibung dar. Aber was bedeutet das für Studierende?
Eine Auseinandersetzung mit den wichtigsten und neuesten Grammatiken des Deutschen ist spannend und notwendig zugleich. Dabei soll im Hauptseminar die oft sehr unterschiedliche Behandlung zentraler Themen der deutschen Grammatik in den einzelnen Werken einer kritischen Analyse unterzogen werden. Als mögliche Themenschwerpunkte bieten sich an: Adjunkte, Adverbien, Appositionstypen, Attribute, Ergänzungen und Angaben, es, Korrelate, Korrelativsätze, Nebensätze, Partikelklassen, Quantoren, Verben, Wortarten, Wortstellung und vieles mehr. Ferner sind allgemeinere theoretische bzw. terminologische Fragen Gegenstand des Hauptseminars.
Das erworbene Grundlagenwissen ist für alle Studiengänge und Prüfungsarten relevant.
Empfohlene Literatur:
Einführende Lektüre:
Duden (2016): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. (= Duden. Bd. 4). Herausgegeben von der Dudenredaktion. Mannheim [etc.].

 

Ling VM 2 - HS: Wortbildung (nur für LA GS, MS, RS und Berufliche Schulen) [Ling VM 2]

Dozent/in:
Karin Rädle
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LAFN, Modulnr. 74321 - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 25.10.2021.
Termine:
Fr, 8:45 - 10:15, 1.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Organisation zu erleichtern, bitten wir um eine gezielte Anmeldung für die HS im Rahmen der Vertiefungsmodule.
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 2.
Prüfungsleistung im HS unverändert: Referat (10-40 Minuten) und Hausarbeit (ca. 15-20 S.).
Inhalt:
Von Abgassoftware bis Zweigradziel – Wortbildung ist im Deutschen das produktivste Mittel der Wortschatzerweiterung. Sie kann Bezeichnungen für faktisch neue Sachverhalte liefern (z. B. Abgassoftware) oder Benennungen für neue Wahrnehmungen bereitstellen (z. B. genderfluid), dient zur inhaltlichen Verdichtung (Zweigradziel als ‚Ziel, die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen‘), ermöglicht aber auch eine vielfältige Ausdrucksvariation, die unter anderem Einstellungen und Bewertungen transportieren kann (z. B. Schummelsoftware gegenüber Abgassoftware). Wir werden uns im Seminar eingehend mit allen Typen der Wortbildung des Deutschen, mit den Wortbildungsmitteln, der Semantik der Wortbildung und mit ihren Funktionen beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4. Aufl. Berlin/Boston: de Gruyter (= de Gruyter Studium).

 

Ling VM 2 - Kolleg: Wörter (nur für LA GS, MS, RS und Berufliche Schulen) [Ling VM 2]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Kolleg, 2 SWS, ECTS: 3, LAFN, Modulnr. 74321 - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 25.10.2021.
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Inhalt:
Die Wörter des Deutschen können nach unterschiedlichen Kriterien strukturiert werden: Wörter sind meist zerlegbar, treten einzeln, zusammengesetzt oder in fester Verknüpfung mit anderen Wörtern auf, können häufig an unterschiedlichen Positionen im Satz stehen, beeinflussen aber zugleich die Wahl der in ihrer Umgebung stehenden Wörter. Somit kann man den Wortschatz nach morphologischen Strukturen, nach syntaktischen Eigenschaften, nach der Bedeutung, nach Wortarten, nach Wortfamilien, nach fach-, sonder-, gruppen- und allgemeinsprachlicher Zugehörigkeit, nach Herkunft oder Fremdheit, nach kognitiven Aspekten, nach der stilistischen Verwendung, nach der Vorkommenshäufigkeit, nach Alter sortieren.
Die Vorlesung wird durch Übungsphasen ergänzt, und es wird ausreichend Gelegenheiten zu Fragen und Diskussionen geben.
Die Gliederung der Vorlesung wird zu Beginn der Veranstaltung im Detail vorgetragen werden.
Beginn: 25.10.2022
Empfohlene Literatur:
zur Vorbereitung:
Aitchison, Jean (1997): Wörter im Kopf. Eine Einführung in das mentale Lexikon. Tübingen.
Engelberg, Stefan/ Lobin, Henning/ Steyer, Kathrin/ Wolfer, Sascha (Hrsg. 2018): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität (Jahrbuch 2017. Institut für Deutsche Sprache). Berlin/ Boston.
Cruse, D. Alan et al (Hrsg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen (HSK Bd. 21.1) Berlin/New York 2002.
Cruse, D. Alan et al (Hrsg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen (HSK Bd. 21.2) Berlin/New York 2005.

Neuere Deutsche Literaturgeschichte (NdL VM)

Modulnr. 74711 (GS/MS) Modulnr. 74721 (RS)
 

VM (Nbg): Fränkische Dichtungen aus fünf Jahrhunderten

Dozent/in:
Sebastian Gagel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 12:00 - 13:30, U1.030

 

VM (Nbg): Prosa des Expressionismus

Dozent/in:
Harald Neumeyer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, U1.030

 

VM (Nbg): Biedermeierzeit [NdL VM/Komp NdL]

Dozent/in:
Werner Wilhelm Schnabel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U1.039

 

VM (Nbg): Crosswriting in der Kinderliteratur [KompNdL VM/Komp NdL]

Dozent/in:
Maren Conrad
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFN
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, U1.030

 

VM: Literatur barrierefrei

Dozent/in:
Annette Gilbert
Angaben:
Hauptseminar, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, B 301

Komparatistik (Komp NdL VM)

Modulnr. 74911
 

VM (Nbg): Biedermeierzeit [NdL VM/Komp NdL]

Dozent/in:
Werner Wilhelm Schnabel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U1.039

 

VM (Nbg): Crosswriting in der Kinderliteratur [KompNdL VM/Komp NdL]

Dozent/in:
Maren Conrad
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFN
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, U1.030

Modul Examensvorbereitung

75701 Examenskurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft (3.0 ECTS)
75702 Examenskurs Sprachwissenschaft (2.0 ECTS)
Freier Bereich
 

EXAM NdL (Nbg): [EXAM NdL]

Dozent/in:
Harald Neumeyer
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, U1.030

 

Examenskurs NdL (Nbg)

Dozent/in:
Christiane Zauner-Schneider
Angaben:
Examensseminar, nur Fachstudium, LAFN
Termine:
Di, 13:30 - 15:00, Raum n.V.

 

Ling Exam: Examenskurs Linguistik (nur für LA GS, MS, RS) [LingExam]

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Examensseminar, 4 SWS, LAFN, 75702 (LA RS) - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn: 20.10.2021.
Termine:
Mi, 9:45 - 13:00, U1.038
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Examenskurs dient der Vorbereitung auf die schriftliche Staatsexamensprüfung im Fach „Deutsch" (Einzelprüfung: Deutsche Sprachwissenschaft) für die Studiengänge Lehramt Grund-, Mittel- und Realschule.
Es werden bevorzugt diejenigen Studierenden zugelassen, die im Frühjahr 2023 die Erste Staatsexamensprüfung ablegen.
Die Inhalte der Module Ling 1 (Ling BM 1), Ling 2 (Ling BM 2) sowie Ling 3 (Ling AM "Syntax") sollten vorbereitend wiederholt werden.
Inhalt:
Der Kurs besteht (wie das Staatsexamen) aus einem gegenwartssprachlichen und einem sprachhistorischen Teil:
Teil 1: "Deutsche Gegenwartssprache". Thematische Schwerpunkte: Phonologie, Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Syntax, Textlinguistik.
Teil 2: "Historische Sprachwissenschaft". Thematische Schwerpunkte: Lautverschiebungen, i-Umlaut, Lautwandel Mittelhochdeutsch-Neuhochdeutsch, Formenlehre der mittelhochdeutschen Verben und Substantive (inklusive Entwicklung zum Neuhochdeutschen), Bedeutungswandel, ausgewählte Aspekte der mittelhochdeutschen Syntax.
Als Übungsbasis werden Prüfungsaufgaben der letzten Jahre verwendet.
Empfohlene Literatur:
Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. Hrsg. von Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl. Berlin: Dudenverlag 2016 (= Duden Bd. 4).
Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Aufl. neu bearb. v. Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Tübingen: Niemeyer 2007.

Abschlussmodul Finit

 

Ling Finit Kolloquium: BA-Arbeit und Schriftliche Hausarbeit [Ling Finit]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, LAFV, LAFN, Bachelor, Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:00 - 11:30, C 203
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorische Veranstaltung für Abschlussarbeiten der Germanistischen Sprachwissenschaft (BA-Arbeit, Zulassungsarbeit)
Inhalt:
In dem Kolloquium sollen Studierende, die die Bachelor-Arbeit (oder eine andere Abschlussarbeit) schreiben, Gelegenheit haben, ihr Vorhaben vorzustellen und zu diskutieren. Ebenso können Doktoranden hier einen Vortrag zu ihrem Dissertationsthema halten. Es werden auch Fragen zur formalen Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit besprochen.
Die Sitzungen finden etwa in einem 14-tägigen Rhythmus statt. Der genaue Seminarplan wird in der ersten Sitzung von allen Teilnehmern gemeinsam erstellt.
Beginn: 26.10.2022
Empfohlene Literatur:
zur Vorbereitung:
Graefen, Gabriele/ Moll, Melanie: Wissenschaftssprache Deutsch: lesen – verstehen – schreiben. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt a.M. [etc.] 2011.
Rothstein, Björn: Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen 2011.
Stephany, Ursula/ Froitzheim, Claudia: Arbeitstechniken Sprachwissenschaft. Stuttgart 2009.

Fachdidaktik

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS): Sprache, Literatur, Medien (Müller)

Dozent/in:
Marie-Elena Müller
Angaben:
Seminar, ECTS: 4
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS): Sprache, Literatur, Medien (Nöth)

Dozent/in:
Lorenz Nöth
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, 1.029

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS, neue FPO): Sprache, Literatur, Medien

Dozent/in:
Christian Albrecht
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 9:00 - 11:15, U1.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Aufbaumodul richtet sich ausschließlich an Studierende, die nach der neuen FPO studieren. Studierende, für die die alte FPO gilt, wählen bitte die zweistündige Parallelveranstaltung.
Prüfungsformat: wird in der ersten Sitzung besprochen
Inhalt:
Das Aufbaumodul vermittelt in Anknüpfung an das Basismodul „Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch" Kenntnisse zur Sprachdidaktik, zur Literaturdidaktik sowie zur Mediendidaktik, will „zum sachgerechten und schulartspezifischen Umgang mit didaktischer Theoriebildung“ befähigen sowie vertiefte Einblicke in die „Analyse und Modellierung von [didaktischen] Lernprozessen“ vermitteln. Der Verknüpfung von fachdidaktischer Theoriebildung (60 %) mit fachwissenschaftlichen Inhalten (40 %) kommt dabei besondere Bedeutung zu. Das Seminar wird von zwei Tutorien (mit den Schwerpunkten Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft) flankiert. Der Besuch dieser Tutorien wird dringend empfohlen!

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS, neue FPO): Sprache, Literatur, Medien (Albrecht)

Dozent/in:
Christian Albrecht
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 15:30 - 17:45, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Aufbaumodul richtet sich ausschließlich an Studierende, die nach der neuen FPO (Studienbeginn im WS 2020/2021 oder später) studieren. Studierende, für die die alte FPO gilt, wählen bitte die zweistündige Parallelveranstaltung.

Prüfungsformat: Open Book-Klausur.

Die Anmeldung ist ab dem 15.03. über StudOn möglich.

Inhalt:
Das Aufbaumodul vermittelt in Anknüpfung an das Basismodul „Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch" Kenntnisse zur Sprachdidaktik, zur Literaturdidaktik sowie zur Mediendidaktik, will „zum sachgerechten und schulartspezifischen Umgang mit didaktischer Theoriebildung“ befähigen sowie vertiefte Einblicke in die „Analyse und Modellierung von [didaktischen] Lernprozessen“ vermitteln. Der Verknüpfung von fachdidaktischer Theoriebildung (60 %) mit fachwissenschaftlichen Inhalten (40 %) kommt dabei besondere Bedeutung zu. Das Seminar wird von zwei Tutorien (mit den Schwerpunkten Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft) flankiert. Der Besuch dieser Tutorien wird dringend empfohlen!

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS, neue FPO): Sprache, Literatur, Medien (Grunau)

Dozent/in:
Skott Grunau
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 9:00 - 11:15, 1.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Aufbaumodul richtet sich ausschließlich an Studierende, die nach der neuen FPO studieren. Studierende, für die die alte FPO gilt, wählen bitte die zweistündige Parallelveranstaltung.
Prüfungsformat: wird in der ersten Sitzung besprochen
Anmeldung ab 15.10. via Studon
Inhalt:
Das Aufbaumodul vermittelt in Anknüpfung an das Basismodul „Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch" Kenntnisse zur Sprachdidaktik, zur Literaturdidaktik sowie zur Mediendidaktik, will „zum sachgerechten und schulartspezifischen Umgang mit didaktischer Theoriebildung“ befähigen sowie vertiefte Einblicke in die „Analyse und Modellierung von [didaktischen] Lernprozessen“ vermitteln. Der Verknüpfung von fachdidaktischer Theoriebildung (60 %) mit fachwissenschaftlichen Inhalten (40 %) kommt dabei besondere Bedeutung zu. Das Seminar wird von zwei Tutorien (mit den Schwerpunkten Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft) flankiert. Der Besuch dieser Tutorien wird dringend empfohlen! Für den Erwerb der 4 ECTS-Punkte (Prüfungsnummer 79811) ist die Abgabe und positive Bewertung einer Prüfungsleistung Voraussetzung.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur GS, neue FPO): Sprache, Literatur, Medien (N.N.)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, U1.030

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur MS): Literatur- und Mediendidaktik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar (nur MS): Sprachdidaktik (Müller)

Dozent/in:
Marie-Elena Müller
Angaben:
Seminar, ECTS: 4
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, 1.041
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 02.09., 10h, über [Studon]

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS) (Nöth 1)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, 1.033

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS) (Nöth 2)

Dozent/in:
Lorenz Nöth
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS) (Stiller 1)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur GS) (Stiller 2)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur MS): Literatur- und Mediendidaktik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur MS): Sprachdidaktik (1)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Aufbaumodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (nur MS): Sprachdidaktik (2)

Dozent/in:
Miriam Possmayer
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch: Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch (Krommer) [EINFDIDDEU]

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Einführungskurs, 5 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Die Blockveranstaltung wird in Präsenz in Nürnberg stattfinden.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung umfasst das gesamte Basismodul Fachdidaktik Deutsch (5 ECTS, 5 SWS).

Die Anmeldung für dieses Seminar ist ab dem x.x.2022 über StudOn möglich.

Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung in Präsenz angeboten.

Es gibt keine Teilnehmer(innen)begrenzung. Jede(r) erhält einen Platz im Seminar.

Inhalt:
In dem Seminar werden grundlegende Theorien und praktische Unterrichtsbeispiele aus den Bereichen Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik vorgestellt und diskutiert.

Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Open-Book-Prüfung, die nicht in Präsenz und ohne Aufsicht stattfindet.

Empfohlene Literatur:
Alle erforderlichen Texte werden im Verlauf des Seminars zur Verfügung gestellt.

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch: Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch (Meier Erlangen) [Basismodul FDD]

Dozent/in:
Christel Meier
Angaben:
Proseminar, 5 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Die Veranstaltung wird in Präsenz in Erlangen stattfinden. Beachten Sie zur Präsenzlehre bitte die entsprechenden Verlautbarungen der Universitätsleitung. Sollte im Laufe des Semesters pandemiebedingt keine Präsenzlehre mehr möglich sein, wird der Kurs als synchrones Onlineformat über Zoom angeboten bzw. für Personen, die nicht in Präsenz teilnehmen können, hybrid über Zoom gestreamt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Basismodul Fachdidaktik Deutsch besteht aus einem dreistündigen Proseminar und einer zweistündigen Übung (neue FPO) bzw. einer Vorlesung mit Übung (2 SWS, alte FPO).
Sie sind mit der Anmeldung zum Basismodul automatisch für beide Teile angemeldet. Während das Proseminar synchron in Präsenz oder - falls dies coronabedingt nicht möglich sein sollte - durch wöchentliche Zoom-Meetings stattfindet, findet die Übung bzw. die Vorlesung mit Übung asynchron statt. Sie müssen sich dafür kein weiteres Zeitfenster reservieren.
Die Anmeldung für das Seminar ist ab dem 15.10.2022 (09.00 Uhr) über StudOn möglich.
Inhalt:
Der Kurs ist offen für Studierende aller Lehramtsstudiengänge
Nach dem Germanistik-Musterstudienplan wird der Besuch im 2. Fachsemester empfohlen. Für Studierende des Lehramts für Gymnasium liegt die Empfehlung etwas später. Sollten Sie aber in den ersten Studiensemestern noch genügend Zeit haben, hat sich das frühe Absolvieren des Moduls v.a. im Hinblick auf das Blockpraktikum als günstig erwiesen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer Klausur - oder falls die Corona-Bedingungen dies erfordern sollten - aus einem online stattfindenden Open-Book-Examen (60 Minuten) voraussichtlich am 2.8.2022.

 

Basismodul Fachdidaktik Deutsch: Einführung in die Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik Deutsch Erlangen (Frederking, Donnerstag)

Dozent/in:
Volker Frederking
Angaben:
Proseminar, 5 SWS, ECTS: 3, April und Mai komplett virtuell. Infos kommen per Mail
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-Deu 1-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung gehört zum Basismodul Fachdidaktik Deutsch
Die Anmeldung ist über StudOn möglich.

Ab dem SoSe 2020 müssen Sie sich nur noch für die Einführungsveranstaltung des Basismoduls bei StudOn anmelden. Sie sind dann automatisch auch für den zweiten Teil des Basismoduls angemeldet.

Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung. Jede(r) erhält einen Platz im Seminar.

Inhalt:
In dem Seminar werden grundlegende Theorien und praktische Unterrichtsbeispiele aus den Bereichen Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik vorgestellt und diskutiert. Alle erforderlichen Texte werden im Verlauf des Seminars zur Verfügung gestellt. Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Klausur.

 

Begleitseminar Praktikum GS (I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, St. Paul 00.401

 

Begleitseminar Praktikum GS (II)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.513

 

Begleitseminar Praktikum GS (III)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 1.041

 

Begleitseminar Praktikum MS

Dozent/in:
Susanne Huhn
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 2.047

 

Examensvorbereitung "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur" (Erlangen Präsenz; Sekundarstufe) [Examenskurs Deutschdidaktik]

Dozent/in:
Christel Meier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, Die Veranstaltung wird in Präsenz in Erlangen stattfinden. Beachten Sie zur Präsenzlehre bitte die entsprechenden Verlautbarungen der Universitätsleitung zur 2- oder 3G-Regelung und FFP2-Maskenpflicht. Sollte pandemiebedingt im Laufe des Semesters keine Präsenzlehre mehr möglich sein, wird der Kurs hybrid oder als synchrones Onlineformat über Zoom angeboten.
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, 00.6 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs richtet sich an Examenskandidat(inn)en, die eine Klausur in Deutschdidaktik zu schreiben haben. Für nicht vertieft Studierende des Faches Deutsch (RS,HS,GS) nach der neuen LPO I bildet der Examenskurs einen verpflichtenden Teil des deutschdidaktischen Studiums (Umfang 2 ECTS). Sinnvollerweise ist er am Ende des Studiums nach dem Basis- und Vertiefungsmodul zu absolvieren. Da die Stoffmenge relativ groß ist, kann es empfehlenswert sein, ihn z.B. im vorletzten Semester vor dem Examen zu belegen. Studierende der Fächergruppe Mittelschule und des Lehramts am Gymnasium können den Kurs aus dem Freien Bereich belegen. Die Prüfungsleistung besteht aus der Teilnahme an einem Expert:innenreferat. Der Kurs ist für alle Lehramtsstudiengänge geöffnet, richtet sich aber schwerpunktmäßig an Studierende der Lehramtsstudiengänge MS, RS, GY. Die Klausurbeispiele stammen primär aus diesem Bereich. Im Nürnberger Parallelkurs werden auch Grundschulklausurthemen enthalten sein.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden schwerpunktmäßig Grundfragen aus Bereichen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik diskutiert, die für die schriftliche Prüfung relevant sind. Hinzu kommen generelle Hinweise zum Abfassen schriftlicher Examensprüfungen im Fach Deutschdidaktik. Die Anmeldung ist ab dem 15.03. 9 Uhr via StudOn möglich.

 

Examensvorbereitung "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur" (Präsenz Nürnberg) [Examenskurs FDD]

Dozent/in:
Christel Meier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 1.042
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs wird in Präsenz angeboten, soweit dies die Coronabedingungen erlauben. Bitte beachten Sie die Verlautbarungen der Universitätsleitung zu 3- oder 2G-Regelung und FFP2-Maskenpflicht. Je nach Coronalage kann der Kurs flexibel auf hybride Lehre oder im Notfall auf synchrone Online-Lehre umgestellt werden.
Inhalt:
Dieser Kurs richtet sich an Examenskandidat(inn)en, die eine Klausur in Deutschdidaktik zu schreiben haben. Für nicht vertieft Studierende des Faches Deutsch (RS,HS,GS) nach der neuen LPO I bildet der Exemanskurs einen verpflichtenden Teil des deutschdidaktischen Studiums (Umfang 2 ECTS). Sinnvollerweise ist er am Ende des Studiums nach dem Basis- und Vertiefungsmodul zu absolvieren. Da die Stoffmenge relativ groß ist, kann es empfehlenswert sein, ihn z.B. im vorletzten Semester vor dem Examen zu belegen. Studierende der Fächergruppe Mittelschule (Deutsch im Rahmen der Dritteldidaktik) und des Lehramts am Gymnasium können den Kurs aus dem Freien Bereich belegen. Die Prüfungsleistung besteht aus der Teilnahme an einem Expert:innenreferat.
Der Kurs richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge. Einen Parallelkurs mit einem ausschließlichen Schwerpunkt im Bereich Sekundarstufe gibt es in Erlangen.
In dieser Veranstaltung werden schwerpunktmäßig Grundfragen aus Bereichen der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik diskutiert, die für die schriftliche Prüfung relevant sind. Hinzu kommen generelle Hinweise zum Abfassen schriftlicher Examensprüfungen.
Die Anmeldung ist ab dem 15.03. via StudOn möglich. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.

 

Examensvorbereitung Grundschule: "Didaktik der deutschen Sprache und Literatur" (Nürnberg)

Dozent/in:
Marie-Elena Müller
Angaben:
Examensseminar, ECTS: 2
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 1.042
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 02.09., 10h, über Studon

 

NN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 2.047

 

NN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 1.121

 

NN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, U1.030

 

NN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, U1.038

 

NN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, U1.031

 

NN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, 1.121

 

NN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 1.121

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum GY und RS [Studienbegleitendes Praktikum]

Dozent/in:
Christel Meier
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 3, LAFN, Alle Absolventen des Praktikums müssen die parallel angebotene Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum belegen.
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Findet mittwochs 8 - 13 Uhr in den Praktikumsklassen statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Absolventen des Praktikums müssen die parallel angebotene Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum belegen.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum GY und RS: Begleitseminar [Begl.Prakt.GY/RS]

Dozent/in:
Christel Meier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, der Kurs ist für alle Studierenden, die in diesem Semester ihr Studienbegleitendes Praktikum im Fach Deutsch Realschule oder Gymnasium absolvieren, eine Pflichtveranstaltung.
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, Übungsraum I/10
Bitte beachten Sie, dass während der Pfingstferien, die zwar Schulferien, aber keine vorlesungsfreie Zeit sind, die beiden Mittwoch-Vormittage (8. und 15.6.) für Blockveranstaltungen des Begleitseminars freigehalten werden müssen. Die Zahl der Nachmittagssitzungen verringert sich dadurch entsprechend. Planen Sie dafür bitte den 4.5., 11.5., 25.5., 29.6., 6.7. und - als Ausweichtermin - den 20.7. ein.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt ab dem 15.03. 9 Uhr via StudOn

 

Übungsmodul GS (1)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungsmodul GS (2)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungsmodul GS (3)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungsmodul GS (4)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungsmodul GS (5)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Vertiefungmodul Fachdidaktik Deutsch: Vorlesung: Deutschdidaktik als forschende Disziplin [Vorlesung VM]

Dozentinnen/Dozenten:
Volker Frederking, Christel Meier
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, 1.010, Übungsraum II/11
Die einstündige Veranstaltung wird in einem ca. 14-tägigen Turnus doppelstündig angeboten. Die genauen Termine werden beim ersten Termin bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist für alle Studierenden, die nach der im Herbst 2020 in Kraft getretenen neuen FPO Deutsch studieren, verpflichtender Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch. Studierende nach der alten FPO absolvieren eine Vertiefungsmodul-Übung (vgl. die entsprechenden Angebote im Vorlesungsverzeichnis). Die ZOOM-Links finden Sie dann zu Semesterbeginn im StudOn-Ordner.
Inhalt:
In der Vorlesung wird das Fach Deutschdidaktik als forschende Disziplin vorgestellt. Die Sitzungen zur Literatur- und Mediendidaktik wird Herr Prof. Frederking übernehmen, die Sitzungen zur Sprachdidaktik PD Dr. Christel Meier.
Die Anmeldung erfolgt ab dem 15.3. (9 Uhr) über StudOn

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: (Nöth)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, 2.014

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Filmdidaktik und Filmästhetik (VHB) [vhb]

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Die Veranstaltung findet virtuell statt.
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting
Di
Die Veranstaltung findet komplett virtuell statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 15.03.2022 nur über die VHB möglich.

Das Seminar findet komplett virtuell statt.

Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung (alte FPO) oder der Vertiefungsmodul-Vorlesung (neue FPO) ergänzt werden muss. Das Vertiefungsmodul kann im Freien Bereich auch von LADIDG gewählt werden.

Die Prüfungsleistung ist eine 15-20-seitige Hausarbeit.

Inhalt:
Die Lernumgebung macht mit der Theorie und Praxis von Filmen im Deutschunterricht vertraut. Dabei werden filmdidaktische und filmästhetische Fragestellungen aufeinander bezogen und die besonderen filmdidaktischen Potentiale des Computers als Symmedium in spezifischer Weise genutzt.
Gliederung:

A. Grundlagen (Inhalt) 1. Der Film als Gegenstand und Medium in den Lernbereichen des Deutschunterrichts
2. Filmanalytische Grundlagen

B. Übergeordnete filmdidaktische Fragestellungen in Theorie und Praxis 3. Filmische Genres und Erzählweisen als Thema des Unterrichts: Serien - Blockbuster
4. Thematische Annäherungen an Filme im Deutschunterricht: Der Faust-Stoff im Film

C. Filmdidaktische Musterbeispiele in Theorie und Praxis
5. Primarstufe: "Hodder rettet die Welt"
6. Sekundarstufe I: Lyrik im Film
7. Sekundarstufe II: "Der Vorleser"

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Hauptseminar: Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund (VHB, LA GS/HS) [KJLGSHS]

Dozent/in:
Axel Krommer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Das Seminar findet virtuell statt. Bitte reservieren Sie sich Mi 08.00-09.30 als Termin synchrone Arbeitsphasen
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting
Mi
Die Veranstaltung kann komplett virtuell besucht werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung ist ab dem 15.03.2022 nur über die VHB möglich.

Sie können die Veranstaltung komplett virtuell absolvieren.

Dieses Hauptseminar ist Teil des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik Deutsch, das durch den Besuch einer Vertiefungsmodul-Übung (alte FPO) oder der Vertiefungsmodul-Vorlesung (neue FPO) ergänzt werden muss. Das Vertiefungsmodul kann im Freien Bereich auch von LADIDG gewählt werden.

Die Prüfungsleistung besteht in einer 15-20 Seiten umfassenden wissenschaftlichen Hausarbeit. Während des Semesters können Sie sich sehr selbstständig mit den Inhalten der Lernumgebung (s. Inhalt) auseinandersetzen.

Inhalt:
Virtuelles Seminar für Lehramtsstudierende des Faches Deutsch unter Nutzung einer neuartigen symmedialen Lernumgebung (Learn::Web), die weitreichende eigenaktive Handlungen mit den Lernmaterialien ermöglicht, ja fordert. Dafür werden auch obligatorische Aufgaben während des Semesters zu bearbeiten sein. ZIELE
  • Einführung in das Lehren und Lernen mit neuen Medien im Fach Deutsch

  • Vermittlung eines medienadäquaten Einblicks in die Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendliteratur

  • Erwerb und Erprobung fachwissenschaftlicher Kenntnisse und textanalytischer Fähigkeiten

  • Bewusstwerdung der medialen Veränderungen des Subsystems der Kinder- und Jugendliteratur und deren Folgen für den Deutschunterricht

  • Reflexion der medial veränderten Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern

Gliederung: 1. Was ist Kinder- und Jugendliteratur? Genrefragen 2. Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur 3. Kinder- und Jugendliteratur in anderen Medien 4. Literarische und Sachtexte analytisch erschließen - fachliche Grundlagen für den Umgang mit Texten erwerben 5. Beispiele I: Erich Kästner 6. Beispiele II: Astrid Lindgren 7. Beispiele III: Joanne K. Rowling

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch-Übung (GS) (Nöth)

Dozent/in:
Lorenz Nöth
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, 2.047

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch: Übung (MS, RS, GY) Erlangen

Dozent/in:
Skott Grunau
Angaben:
Übung, ECTS: 1
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sollten es die Corona-Bedingungen erlauben, wird diese Übung in Präsenz in Erlangen stattfinden. Sollte dies nicht möglich sein bzw. der Raum nicht mit der entsprechenden Personenzahl belegbar sein, findet die Veranstaltung komplett online statt.
Inhalt:
Die Übung wird als Präsenzveranstaltung angeboten. Sollte das pandemiebedingt nicht möglich sein, wird sie als Online-Version zur Verfügung gestellt. Für die Präsenzseminare gilt: Im ersten Teil der Sitzung wird der jeweilige didaktische Bereich (Literatur, Sprache, Lesen, Schreiben) theoretisch anhand von ein oder zwei vorzubereitenden Beiträgen aus der Fachliteratur reflektiert (eingebettet in unterrichtspraktischen Methodenarrangements). Im zweiten Teil wechselt die Perspektive auf die praktische Umsetzung im Unterricht: Unterrichtsverfahren werden erprobt – durchaus unter Einbindung der Übungsteilnehmer/innen –, Unterrichtsentwürfe diskutiert und auch aktuelle Schulbücher kritisch beurteilt.
Die Anmeldung erfolgt über StudOn ab 15.3. 9 Uhr

 

Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch: Übung (MS, RS, GY, BS) Nürnberg

Dozent/in:
Skott Grunau
Angaben:
Übung
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, 2.047
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sollten es die Corona-Bedingungen erlauben, wird diese Übung in Präsenz in Nürnberg stattfinden.
Inhalt:
Im ersten Teil der Sitzung wird der jeweilige didaktische Bereich (Literatur, Sprache, Lesen, Schreiben) theoretisch anhand von ein oder zwei vorzubereitenden Beiträgen aus der Fachliteratur reflektiert (eingebettet in unterrichtspraktischen Methodenarrangements). Im zweiten Teil wechselt die Perspektive auf die praktische Umsetzung im Unterricht: Unterrichtsverfahren werden erprobt – durchaus unter Einbindung der Übungsteilnehmer/innen –, Unterrichtsentwürfe diskutiert und auch aktuelle Schulbücher kritisch beurteilt.
Die Anmeldung erfolgt ab 15.3. 9 Uhr über StudOn

 

Vertiefungsmodul-Hauptseminar: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen [Sprache untersuchen]

Dozent/in:
Christel Meier
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, LADIDF, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/10

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Herzlich willkommen am DiDaZ-Lehrstuhl!
Frau Prof. Dr. Michalak befindet sich im Wintersemester 2021/22 im forschungsfreien Semester. Deswegen findet die Vorlesung "Einführung in die Didaktik und Methodik des Deutschen als Zweitsprache" in diesem Semester nicht statt, sondern erst im Sommersemester 2022. Dies gilt auch für das dazugehörige Tutorium. Der DiDaZ-Lehrstuhl wünscht Ihnen einen guten Semesterstart!
 

Forschungswerkstatt DaZ - Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Inhalt:
In der Forschungswerkstatt werden aktuelle Promotions- und Habilitationsprojekte im Bereich Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Bildung vorgestellt und diskutiert.

 
 
Fr11:30 - 15:30n.V.  Michalak, M. 
Die Veranstaltung findet in Raum 01.529 St. Paul statt.
 

Wissenschaftliches Arbeiten im Fach Deutsch und DiDaZ

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, Master, Bachelor
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationsveranstaltung für Interessierte an Zulassungsarbeiten im Bereich DiDaZ.
Inhalt:
Das Seminar bietet allen Interessierten die Möglichkeit an, relevante Fragestellungen hinsichtlich des Spracherwerbs, der Sprachvermittlung und der sprachlichen Bildung zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur migrationsbedingt heterogene Lernergruppen und der DaZ-Unterricht sondern auch sprachbewusste Zugänge in jedem Fachunterricht. Zudem werden wir uns mit wissenschaftlichem Schreiben und angemessenen Methoden der Erhebung und Auswertung auseinandersetzten. Die Veranstaltung ist insbesondere an diejenigen Studierenden adressiert, die ihre Zulassungsarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Deutsch oder DiDaZ schreiben wollen.

 
 
Fr9:45 - 11:15n.V.  Michalak, M. 
Die Veranstaltung findet in Raum 01.529 St. Paul statt.

Erweiterungsfach

Modul 1: Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache

 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache [Vorl]

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Zuordnung: Didaktikfach: Basismodul (Einführung in die Didaktik des Dt. als Zweitsprache) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache (Einführung in die Didaktik des Dt. als Zweitsprache)
Inhalt:
In der Vorlesung werden die Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache im Kontext der aktuellen Forschungsergebnisse präsentiert. Ausgehend von der sprachlichen Heterogenität der Lernenden und den sprachlichen Anforderungen in der Schule über den Lehrplan für DaZ werden die einzelnen Bereiche des Deutschen als Zweitsprache – auch unter dem Aspekt des fachlichen Lernens in der Zweitsprache – skizziert.

 
 
Do14:00 - 15:301.041  Michalak, M. 
 

Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Didaktik und Methodik des Deutschen als Zweitsprache"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Inhalt:
Im Tutorium werden die Vorlesungsinhalte vertieft und die Studierenden erhalten die Möglichkeit, Fragen zu den einzelnen Themen zu stellen. Aktive Mitarbeit ist gefragt.

 
 
jede 2. Woche Mo15:45 - 17:15U1.038  N.N. 

Theorie und Praxis der Sprachvermittlung

 

Analyse von Lehrwerken und Aufgabenstellungen

Dozent/in:
Marisa Somper
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Basismodul (Methoden, Verfahren, Arbeitsformen) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Grundlagen des Deutschen als Zweitspracherwerb (Theorie und Praxis der Sprachvermittlung)
Inhalt:
Worauf muss man bei der Wahl eines Lehrwerks achten? Woran erkennt man ein gutes Lehrwerk? Diese Fragen werden im Seminar beantwortet, indem gemeinsam mit den Studierenden Kriterien hinsichtlich für DaZ-Lernende geeigneter Lehrmaterialien erarbeitet werden. Anhand dieser Kriterien werden verschiedene Lehrwerke für den DaZ-Unterricht in allen Schularten analysiert, wobei auch auf digitale (Zusatz-)Angebote eingegangen wird. Im zweiten Teil des Seminars werden Aufgabenstellungen aus dem Regelunterricht im Hinblick auf die Herausforderungen für Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache untersucht und der Umgang mit diesen Hürden aufgezeigt. Zudem setzen sich die Studierenden kritisch mit verschiedenen Perspektiven auf die Lehrmaterialentwicklung und -bewertung im Kontext des DaZ- sowie Regelunterrichts auseinander. Besonders die Darstellung von Migration und Menschen mit Migrationshintergrund in Schulbüchern erfährt an dieser Stelle eine eingehendere Behandlung.

 
 
Mo14:00 - 15:30U1.014  Somper, M. 

Sprache im Fachunterricht

 

Sprache im Fachunterricht

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversity
Inhalt:
In jedem Fachunterricht setzen wir die Sprache als ein Werkzeug ein, mit dem die Fachinhalte vermittelt bzw. erworben werden. Die Fachsprache unterscheidet sich aber von der Alltagssprache und zwar nicht nur im Bereich Wortschatz. In dem Seminar werden wir untersuchen, welche sprachlichen Anforderungen jeder Fachunterricht an die Lernenden stellt. Wir gehen der Frage nach, wie sie dabei unterstützt werden können, fachbezogene Texte zu verstehen und sich im Fachunterricht mündlich oder schriftlich präzise auszudrücken.

 
 
Di9:45 - 11:15St. Paul 01.005  Michalak, M. 
 

Sprache im Fachunterricht

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 1.121
Inhalt:
In jedem Fachunterricht setzen wir die Sprache als ein Werkzeug ein, mit dem die Fachinhalte vermittelt bzw. erworben werden. Die Fachsprache unterscheidet sich aber von der Alltagssprache und zwar nicht nur im Bereich Wortschatz. In dem Seminar werden wir untersuchen, welche sprachlichen Anforderungen jeder Fachunterricht an die Lernenden stellt. Wir gehen der Frage nach, wie sie dabei unterstützt werden können, fachbezogene Texte zu verstehen und sich im Fachunterricht mündlich oder schriftlich präzise auszudrücken.

Modul 2: Sprachsystem und Zweitspracherwerb

 

Sprachdiagnostik im Bereich DaZ

Dozent/in:
Kirstin Ulrich
Angaben:
Seminar, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Sprachstandserhebungsverfahren in der Schulpraxis. Es werden die verschiedensten Verfahrenstypen und deren Hintergründe theoretisch betrachtet und anschließend an authentischen SchülerInnentexten erprobt. Ziel des Seminars ist eine kritische Betrachtung der Verfahren und das Kennenlernen verschiedener Verfahren um in der Schulpraxis die richtigen Instrumente auswählen zu können.
Empfohlene Literatur:
Einführende Lektüre: Settinieri, Julia/Jeuk, Stefan: „Einführung in die Sprachdiagnostik“, in: Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch., hg. von Julia Settinieri und Stefan Jeuk. Berlin/Bosten: de Gruyter, S. 3-20.

 
 
Di11:30 - 13:00St. Paul 01.005  Ulrich, K. 
 

Sprachsystem und Deutsch als Zweitsprache (vhb-Vorlesung)

Dozent/in:
Marisa Somper
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, Gender und Diversity, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs über die Website der Virtuellen Hochschule Bayern an: www.vhb.org
Hier finden Sie jeweils eine Anleitung zu Registrierung: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Registrierung.pdf
Kurssuche: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kurssuche.pdf
und Kursbeitritt: http://www.vhb.org/fileadmin/download/Anleitung_Kursanmeldung.pdf
Weitere Infos finden Sie hier: http://www.vhb.org/no_cache/studierende/faq/

 
 
n.V.    Somper, M. 
 

Zweitspracherwerb in Theorie und Praxis

Dozent/in:
Marisa Somper
Angaben:
Seminar, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, Zuordnung: Didaktikfach: Basismodul (Theorie und Praxis des Zweitspracherwerbs) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Sprachsystem und Zweitspracherwerb (Zweitspracherwerb)
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, U1.014

Modul 3: Lehren und Lernen in der zweiten Sprache

Vermittlung von Text- und Diskurskompetenz

 

Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit (vhb-Seminar)

Dozent/in:
Kirstin Ulrich
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird nur für Studierende des Grundschullehramts angeboten.
Die Anmeldung für dieses Seminar findet ausschließlich über die Onlineplattform der vhb Bayern statt. https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp
Inhalt:
Welches Wissen benötigen SchülerInnen und LehrerInnen für die Produktion von Texten? Welche Kompetenzen müssen SchülerInnen erworben haben, um Texte zu verfassen und wie können LehrerInnen die SchülerInnen mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache dabei unterstützen? Im Seminar schauen wir uns neben den theoretischen Grundlagen des Schreibens in der Zweitssprache Deutsch auch autentische SchülerInnentexte an und werden anhand dieser aufzeigen, was Schreiben ausmacht und wie dies durch LehrerInnen unterstützt werden kann. Erwartet wird die regelmäßige und aktive Mitarbeit an der Veranstaltung.

 
 
n.V.    Ulrich, K. 
 

Seminar Gender Leseförderung

Dozent/in:
Yvonne Hörmann
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF

 
 
Einzeltermine am 22.10.2022, 26.11.2022, 10.12.2022, 28.1.202310:00 - 17:00St. Paul 01.005  Hörmann, Y. 

Praktikumsmodul

 

Begleitseminar Wi.L.D.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 1 SWS, LAEW, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor

 
 
n.V.    N.N. 
nach Absprache

Didaktikfach

 

Begleitseminar Wi.L.D.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 1 SWS, LAEW, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor

 
 
n.V.    N.N. 
nach Absprache

Basismodul

 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache [Vorl]

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Zuordnung: Didaktikfach: Basismodul (Einführung in die Didaktik des Dt. als Zweitsprache) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache (Einführung in die Didaktik des Dt. als Zweitsprache)
Inhalt:
In der Vorlesung werden die Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache im Kontext der aktuellen Forschungsergebnisse präsentiert. Ausgehend von der sprachlichen Heterogenität der Lernenden und den sprachlichen Anforderungen in der Schule über den Lehrplan für DaZ werden die einzelnen Bereiche des Deutschen als Zweitsprache – auch unter dem Aspekt des fachlichen Lernens in der Zweitsprache – skizziert.

 
 
Do14:00 - 15:301.041  Michalak, M. 
 

Sprachsystem und Deutsch als Zweitsprache (vhb-Tutorium)

Dozent/in:
Marisa Somper
Angaben:
Tutorium, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, online Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte über die vhb-Seite anmelden: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp

 
 
n.V.    Somper, M. 
 

Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Didaktik und Methodik des Deutschen als Zweitsprache"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Inhalt:
Im Tutorium werden die Vorlesungsinhalte vertieft und die Studierenden erhalten die Möglichkeit, Fragen zu den einzelnen Themen zu stellen. Aktive Mitarbeit ist gefragt.

 
 
jede 2. Woche Mo15:45 - 17:15U1.038  N.N. 

Theorie und Praxis des Zweitspracherwerbs/ der Mehrsprachigkeit

 

Zweitspracherwerb in Theorie und Praxis

Dozent/in:
Marisa Somper
Angaben:
Seminar, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, Zuordnung: Didaktikfach: Basismodul (Theorie und Praxis des Zweitspracherwerbs) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Sprachsystem und Zweitspracherwerb (Zweitspracherwerb)
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, U1.014

Methoden, Verfahren, Arbeitsformen und Medien

 

Analyse von Lehrwerken und Aufgabenstellungen

Dozent/in:
Marisa Somper
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Basismodul (Methoden, Verfahren, Arbeitsformen) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Grundlagen des Deutschen als Zweitspracherwerb (Theorie und Praxis der Sprachvermittlung)
Inhalt:
Worauf muss man bei der Wahl eines Lehrwerks achten? Woran erkennt man ein gutes Lehrwerk? Diese Fragen werden im Seminar beantwortet, indem gemeinsam mit den Studierenden Kriterien hinsichtlich für DaZ-Lernende geeigneter Lehrmaterialien erarbeitet werden. Anhand dieser Kriterien werden verschiedene Lehrwerke für den DaZ-Unterricht in allen Schularten analysiert, wobei auch auf digitale (Zusatz-)Angebote eingegangen wird. Im zweiten Teil des Seminars werden Aufgabenstellungen aus dem Regelunterricht im Hinblick auf die Herausforderungen für Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache untersucht und der Umgang mit diesen Hürden aufgezeigt. Zudem setzen sich die Studierenden kritisch mit verschiedenen Perspektiven auf die Lehrmaterialentwicklung und -bewertung im Kontext des DaZ- sowie Regelunterrichts auseinander. Besonders die Darstellung von Migration und Menschen mit Migrationshintergrund in Schulbüchern erfährt an dieser Stelle eine eingehendere Behandlung.

 
 
Mo14:00 - 15:30U1.014  Somper, M. 

Aufbaumodul

 

Sprache, Spracherwerb und -vermittlung im Kontext von Zuwanderung (Tutorium/ Seminar)

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Diese Veranstaltung kann auch als Tutorium im Aufbaumodul des Didaktikfaches belegt werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese als Ringvorlesung konzipierte Veranstaltung kann im Rahmen des Studiums DaZ als Didaktikfach (MS/GS) als Tutorium (1 ECTS) oder als Seminar (3 ECTS) belegt werden.
Inhalt:
Die Vorlesungsreihe wird organisiert in Kooperation mit Prof. Dr. Nicole Kimmelmann (Wirtschaftspädagogik) sowie dem Forum für Integration und interkulturellen Dialog, FAU Integra.

 
 
Di17:30 - 19:00St. Paul 01.005  Michalak, M. 

Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch/Sprachdiagnostik

 

Sprachdiagnostik im Bereich DaZ

Dozent/in:
Kirstin Ulrich
Angaben:
Seminar, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Sprachstandserhebungsverfahren in der Schulpraxis. Es werden die verschiedensten Verfahrenstypen und deren Hintergründe theoretisch betrachtet und anschließend an authentischen SchülerInnentexten erprobt. Ziel des Seminars ist eine kritische Betrachtung der Verfahren und das Kennenlernen verschiedener Verfahren um in der Schulpraxis die richtigen Instrumente auswählen zu können.
Empfohlene Literatur:
Einführende Lektüre: Settinieri, Julia/Jeuk, Stefan: „Einführung in die Sprachdiagnostik“, in: Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch., hg. von Julia Settinieri und Stefan Jeuk. Berlin/Bosten: de Gruyter, S. 3-20.

 
 
Di11:30 - 13:00St. Paul 01.005  Ulrich, K. 

Produktiver und rezeptiver Umgang mit Texten und Literatur/Fachsprachen

 

Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit (vhb-Seminar)

Dozent/in:
Kirstin Ulrich
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird nur für Studierende des Grundschullehramts angeboten.
Die Anmeldung für dieses Seminar findet ausschließlich über die Onlineplattform der vhb Bayern statt. https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp
Inhalt:
Welches Wissen benötigen SchülerInnen und LehrerInnen für die Produktion von Texten? Welche Kompetenzen müssen SchülerInnen erworben haben, um Texte zu verfassen und wie können LehrerInnen die SchülerInnen mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache dabei unterstützen? Im Seminar schauen wir uns neben den theoretischen Grundlagen des Schreibens in der Zweitssprache Deutsch auch autentische SchülerInnentexte an und werden anhand dieser aufzeigen, was Schreiben ausmacht und wie dies durch LehrerInnen unterstützt werden kann. Erwartet wird die regelmäßige und aktive Mitarbeit an der Veranstaltung.

 
 
n.V.    Ulrich, K. 
 

Sprache im Fachunterricht

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 1.121
Inhalt:
In jedem Fachunterricht setzen wir die Sprache als ein Werkzeug ein, mit dem die Fachinhalte vermittelt bzw. erworben werden. Die Fachsprache unterscheidet sich aber von der Alltagssprache und zwar nicht nur im Bereich Wortschatz. In dem Seminar werden wir untersuchen, welche sprachlichen Anforderungen jeder Fachunterricht an die Lernenden stellt. Wir gehen der Frage nach, wie sie dabei unterstützt werden können, fachbezogene Texte zu verstehen und sich im Fachunterricht mündlich oder schriftlich präzise auszudrücken.

 

Sprache im Fachunterricht

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversity
Inhalt:
In jedem Fachunterricht setzen wir die Sprache als ein Werkzeug ein, mit dem die Fachinhalte vermittelt bzw. erworben werden. Die Fachsprache unterscheidet sich aber von der Alltagssprache und zwar nicht nur im Bereich Wortschatz. In dem Seminar werden wir untersuchen, welche sprachlichen Anforderungen jeder Fachunterricht an die Lernenden stellt. Wir gehen der Frage nach, wie sie dabei unterstützt werden können, fachbezogene Texte zu verstehen und sich im Fachunterricht mündlich oder schriftlich präzise auszudrücken.

 
 
Di9:45 - 11:15St. Paul 01.005  Michalak, M. 

Interkulturelle Bildung, Migration und Integration

 

Seminar Gender Leseförderung

Dozent/in:
Yvonne Hörmann
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF

 
 
Einzeltermine am 22.10.2022, 26.11.2022, 10.12.2022, 28.1.202310:00 - 17:00St. Paul 01.005  Hörmann, Y. 

Berufssprache Deutsch

 

Begleitseminar Wi.L.D.

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 1 SWS, LAEW, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor

 
 
n.V.    N.N. 
nach Absprache

Bachelorstudium

Modul I - Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache

 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache [Vorl]

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Zuordnung: Didaktikfach: Basismodul (Einführung in die Didaktik des Dt. als Zweitsprache) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache (Einführung in die Didaktik des Dt. als Zweitsprache)
Inhalt:
In der Vorlesung werden die Grundlagen des Deutschen als Zweitsprache im Kontext der aktuellen Forschungsergebnisse präsentiert. Ausgehend von der sprachlichen Heterogenität der Lernenden und den sprachlichen Anforderungen in der Schule über den Lehrplan für DaZ werden die einzelnen Bereiche des Deutschen als Zweitsprache – auch unter dem Aspekt des fachlichen Lernens in der Zweitsprache – skizziert.

 
 
Do14:00 - 15:301.041  Michalak, M. 
 

Sprache im Fachunterricht

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 1.121
Inhalt:
In jedem Fachunterricht setzen wir die Sprache als ein Werkzeug ein, mit dem die Fachinhalte vermittelt bzw. erworben werden. Die Fachsprache unterscheidet sich aber von der Alltagssprache und zwar nicht nur im Bereich Wortschatz. In dem Seminar werden wir untersuchen, welche sprachlichen Anforderungen jeder Fachunterricht an die Lernenden stellt. Wir gehen der Frage nach, wie sie dabei unterstützt werden können, fachbezogene Texte zu verstehen und sich im Fachunterricht mündlich oder schriftlich präzise auszudrücken.

 

Sprache im Fachunterricht

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversity
Inhalt:
In jedem Fachunterricht setzen wir die Sprache als ein Werkzeug ein, mit dem die Fachinhalte vermittelt bzw. erworben werden. Die Fachsprache unterscheidet sich aber von der Alltagssprache und zwar nicht nur im Bereich Wortschatz. In dem Seminar werden wir untersuchen, welche sprachlichen Anforderungen jeder Fachunterricht an die Lernenden stellt. Wir gehen der Frage nach, wie sie dabei unterstützt werden können, fachbezogene Texte zu verstehen und sich im Fachunterricht mündlich oder schriftlich präzise auszudrücken.

 
 
Di9:45 - 11:15St. Paul 01.005  Michalak, M. 
 

Sprache im Fachunterricht

Dozent/in:
Magdalena Michalak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversity
Inhalt:
In jedem Fachunterricht setzen wir die Sprache als ein Werkzeug ein, mit dem die Fachinhalte vermittelt bzw. erworben werden. Die Fachsprache unterscheidet sich aber von der Alltagssprache und zwar nicht nur im Bereich Wortschatz. In dem Seminar werden wir untersuchen, welche sprachlichen Anforderungen jeder Fachunterricht an die Lernenden stellt. Wir gehen der Frage nach, wie sie dabei unterstützt werden können, fachbezogene Texte zu verstehen und sich im Fachunterricht mündlich oder schriftlich präzise auszudrücken.

 
 
Di9:45 - 11:15St. Paul 01.005  Michalak, M. 
 

Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Didaktik und Methodik des Deutschen als Zweitsprache"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Inhalt:
Im Tutorium werden die Vorlesungsinhalte vertieft und die Studierenden erhalten die Möglichkeit, Fragen zu den einzelnen Themen zu stellen. Aktive Mitarbeit ist gefragt.

 
 
jede 2. Woche Mo15:45 - 17:15U1.038  N.N. 

Theorie und Praxis der Sprachvermittlung

 

Analyse von Lehrwerken und Aufgabenstellungen

Dozent/in:
Marisa Somper
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Zuordnung: Didaktikfach: Basismodul (Methoden, Verfahren, Arbeitsformen) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Grundlagen des Deutschen als Zweitspracherwerb (Theorie und Praxis der Sprachvermittlung)
Inhalt:
Worauf muss man bei der Wahl eines Lehrwerks achten? Woran erkennt man ein gutes Lehrwerk? Diese Fragen werden im Seminar beantwortet, indem gemeinsam mit den Studierenden Kriterien hinsichtlich für DaZ-Lernende geeigneter Lehrmaterialien erarbeitet werden. Anhand dieser Kriterien werden verschiedene Lehrwerke für den DaZ-Unterricht in allen Schularten analysiert, wobei auch auf digitale (Zusatz-)Angebote eingegangen wird. Im zweiten Teil des Seminars werden Aufgabenstellungen aus dem Regelunterricht im Hinblick auf die Herausforderungen für Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache untersucht und der Umgang mit diesen Hürden aufgezeigt. Zudem setzen sich die Studierenden kritisch mit verschiedenen Perspektiven auf die Lehrmaterialentwicklung und -bewertung im Kontext des DaZ- sowie Regelunterrichts auseinander. Besonders die Darstellung von Migration und Menschen mit Migrationshintergrund in Schulbüchern erfährt an dieser Stelle eine eingehendere Behandlung.

 
 
Mo14:00 - 15:30U1.014  Somper, M. 

Modul II - Sprachsystem und Zweitspracherwerb

 

Sprachdiagnostik im Bereich DaZ

Dozent/in:
Kirstin Ulrich
Angaben:
Seminar, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Sprachstandserhebungsverfahren in der Schulpraxis. Es werden die verschiedensten Verfahrenstypen und deren Hintergründe theoretisch betrachtet und anschließend an authentischen SchülerInnentexten erprobt. Ziel des Seminars ist eine kritische Betrachtung der Verfahren und das Kennenlernen verschiedener Verfahren um in der Schulpraxis die richtigen Instrumente auswählen zu können.
Empfohlene Literatur:
Einführende Lektüre: Settinieri, Julia/Jeuk, Stefan: „Einführung in die Sprachdiagnostik“, in: Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch., hg. von Julia Settinieri und Stefan Jeuk. Berlin/Bosten: de Gruyter, S. 3-20.

 
 
Di11:30 - 13:00St. Paul 01.005  Ulrich, K. 
 

Sprachsystem und Deutsch als Zweitsprache (vhb-Tutorium)

Dozent/in:
Marisa Somper
Angaben:
Tutorium, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, online Kurs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte über die vhb-Seite anmelden: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp

 
 
n.V.    Somper, M. 
 

Zweitspracherwerb in Theorie und Praxis

Dozent/in:
Marisa Somper
Angaben:
Seminar, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor, Zuordnung: Didaktikfach: Basismodul (Theorie und Praxis des Zweitspracherwerbs) / Erweiterungsfach und Berufssprache Deutsch: Modul: Sprachsystem und Zweitspracherwerb (Zweitspracherwerb)
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, U1.014

Masterstudium

Lehren und Lernen in der zweiten Sprache

Vermittlung von Text- und Diskurskompetenz

 

Seminar Gender Leseförderung

Dozent/in:
Yvonne Hörmann
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF

 
 
Einzeltermine am 22.10.2022, 26.11.2022, 10.12.2022, 28.1.202310:00 - 17:00St. Paul 01.005  Hörmann, Y. 

Sprachkurse

Die Informationen zur Anmeldung der Sprachkurse finden Sie unter: http://sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso/news/anmeldung-der-kurse-SoSe16/
Folgende Sprachkurse werden am Campus Regensburger Straße angeboten:

Unterrichtsfach Englisch: Anglistik/Amerikanistik und Fremdsprachendidaktik Englisch

Literaturwissenschaft

 

Britische Literatur von Fin de Siècle bis zum Zweiten Weltkrieg

Dozent/in:
Simone Broders
Angaben:
PS (MS, PO 2020), 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.310

 

Elementarmodul L-UF Literature I: Grundseminar [AN_GSLit]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Grundseminar, 2 SWS, Frühstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Grundseminar Literature I gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • Lehramt Englisch an Lehramt Grund-, Mittel- und Realschulen: Elementarmodul L-UF Literature (A)


Scheinerwerb: Klausur (90 min)

Inhalt:
This seminar is an introduction to English and American Literary Studies. It addresses questions such as: What is literature and what does it mean to interpret it? What is a ‘canon’ and what accounts for its formation? How do we work critically with categories of literary history? What does literary criticism entail? The class presents basic methods and key concepts of literary studies and practices the use of adequate terminology and analytic reading skills. Participants will discuss introductory academic texts and deal with particular works of poetry, prose fiction, and drama.

 
 
Mi8:00 - 9:451.010  Gerund, K. 
 
 
Mi9:45 - 11:151.010  Gerund, K. 
 
 
Do9:45 - 11:15St. Paul 00.401  Waffler, M. 
 

Elementarmodul L-UF Literature II: Lektüreseminar [AN_LSLit]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Lektüreseminar Literature II kann wie folgt verwendet werden:
  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen: Elementarmodul L-UF Literature II.

Inhalt:
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einübung und Vertiefung der im Grundseminar erworbenen literaturwissenschaftlichen Analysekategorien und -verfahren an exemplarischen Texten der englischen und der amerikanischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die Vermittlung eines literaturhistorischen Überblickswissens zum genannten Zeitraum.

 
 
Do11:30 - 13:00St. Paul 00.401  Waffler, M. 
 

Examensseminar L-UF Literatur [AN_ESLit1]

Dozent/in:
Klaus Lösch
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt Grundschule, Mittelschule u. Realschule: Freier Bereich (5 ECTS) Scheinerwerb: mündl. Präsentation mit Dokumentation
Inhalt:
Die Examensübung richtet sich an Studierende im Lehramt Grundschule, Mittelschule, Realschule und dient der Vorbereitung auf die literaturwissenschaftliche Klausur im Staatsexamen. Thematisiert werden Texte aller drei Gattungen aus der amerikanischen und der englischen Literatur. Wir lesen, interpretieren und kontextualisieren repräsentative Texte der verschiedenen Epochen des 19., 20. und 21. Jahrhunderts; die Auswahl wird zu Semesterbeginn gemeinsam erstellt. Anhand von Beispielfragen und einer Probeklausur werden die im Examen geforderten Kompetenzen optimiert. Teilnahmebedingung ist die Übernahme eines mündlichen Referats (mit Handout).

Sprachwissenschaft

 

English Linguistics I [AN_GSLing]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Grundseminar, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-Eng 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The Grundseminar Linguistics I belongs to the following modules in the indicated degree programs:
  • BA English and American Studies: Basismodul Linguistics (A). (No requirements.)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul Linguistics (A). (No requirements.)

  • Lehramt Englisch an Grund-, Mittel- und Realschulen: Elementarmodul L-UF Linguistics. (No requirements.)

Inhalt:
Linguistics is the scientific study of language. The Grundseminar Linguistics I, in combination with the Aufbauseminar and the Basisvorlesung (except for students of L-UF), is intended to give an overview of essential aspects of the field, of approaches and research methods. This includes questions like the following:
  • How can the structure of language be described? For example: How are different sounds formed and what function do sounds have in the act of communication? How are words and how are sentences structured?

  • How do people use language? How does the language of different people vary and why do people vary in their use of language? Why and how does language change?

  • Is linguistics supposed to describe or prescribe linguistic usage? Is there correct and incorrect English in native speakers? Who decides what correct English is?

  • How can insights gained in this way be used for the teaching and learning of English? Are some English grammars and dictionaries better than others, and what are the criteria?

The prerequisite for a successful participation in the Grundseminar English Linguistics is a sound knowledge of English. The course itself will be held in English and concludes with a written end-of-semester test.

Empfohlene Literatur:
Required reading: Herbst, Thomas. 2010. English Linguistics. Berlin: de Gruyter.

 
 
Di8:00 - 9:301.010  Dyka, S. 
 
 
Fr10:15 - 11:45n.V.  Kenanidis, P. 
 

English Linguistics II [AN_ASLing]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Aufbauseminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The Aufbauseminar English Linguistics II belongs to the following modules in the indicated degree programs:
  • BA English and American Studies: Basismodul III Linguistics B. (No requirements but previous attendance of GS strongly recommended.)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Basismodul III Linguistics B. (No requirements but previous attendance of GS strongly recommended.)

  • Lehramt Englisch an Grund-, Mittel- und Realschulen: Elementarmodul L-UF Linguistics II. (No requirements but previous attendance of GS strongly recommended.)

Inhalt:
The goal of the Aufbauseminar English Linguistics II is
  • to continue the linguistic description started in the Grundseminar on different levels of structure (phonology, morphology, syntax, etc.), for example by considering the contrastive (English-German) and historical perspective,

  • to discuss the limitations of the models introduced in the Grundseminar (syntax according to CGEL, structural description of meaning through componential analysis, etc.) and to introduce alternative models (valency theory in syntax, description of meaning through prototypes, etc.), as well as

  • to introduce areas of linguistics which have not found a place in the Grundseminar (e.g. lexicography or variational linguistics)

NB In the degree programs BA and L-Gym, the Aufbauseminar and the Basisvorlesung are examined in a joint written end-of-semester test. Therefore, these courses must be attended in the same semester.

Empfohlene Literatur:
Required reading: Thomas Herbst. 2010. English Linguistics. Berlin: de Gruyter.

 
 
Fr9:45 - 11:151.041  Mittmann, B. 
 

Examensseminar L-UF Sprachwissenschaft [AN_ESLing]

Dozent/in:
Brigitta Mittmann
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, 1.041
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Examensseminar Sprachwissenschaft für L-UF kann im Rahmen des "freien Bereichs" mit 5 ECTS angerechnet werden. Teilnahmevoraussetzung ist einerseits, dass die Ablegung des Staatsexamens für die kommenden Termine (d.h., Herbst 2022/Frühjahr2023) geplant ist, andererseits die Bereitschaft, aktiv am Kurs teilzunehmen, d.h. die jeweiligen Aufgaben gründlich vorzubereiten und auch im Kurs vorzustellen. Alle Teilnehmer sollten sich auch mit der empfohlenen Literatur im Anforderungsprofil vertraut machen.
Inhalt:
Leistungen: Präsentation einer Examensaufgabe mit schriftlicher Dokumentation
Empfohlene Literatur:
Anforderungsprofil Staatsexamen L-UF Englische Sprachwissenschaft. (https://www.angam.phil.fau.de/degree-programs/lehramt-unterrichtsfach/)

 

PS/MS Lexicography Raumanfrage offen [AN_MSLexicography]

Dozent/in:
Susanne Dyka
Angaben:
PS (MS, PO 2020), 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, EWF
Mi, 8:00 - 9:30, 0.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar Linguistics gehört in folgenden Studiengängen jeweils zu folgenden Modulen:
  • BA English and American Studies: Zwischenmodul II Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Zwischenmodul I: Thematisches Kombinationsmodul)

  • Lehramt Englisch an Gymnasien: Zwischenmodul L-GYM Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Basismodul Linguistics)

  • Lehramt Englisch an Grund-, Haupt- und Realschulen: Seminarmodul L-UF Linguistics. (Zulassungsvoraussetzung: Elementarmodul Linguistics)

Inhalt:
Lexicography deals with dictionaries, which are important tools for language learners. Learners use them to look up words and constructions, to check pronunciation and spelling. In this seminar we will discuss monolingual and bilingual dictionaries by looking more closely at various information categories like collocations, valency information, labels etc. in these dictionaries. We will also discuss several specialized dictionaries, e.g. pronunciation dictionaries, collocations dictionaries.

 

PS/MS Pragmatics [AN_MSPragmatics]

Dozent/in:
Elodie Winckel
Angaben:
PS (MS, PO 2020), 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Two assignments are due during the semester, and student peer-review is expected. Students are also required to write a seminar paper (deadline 15.09).
Inhalt:
Talking is not just about generating sounds, not just about putting the right inflection markers in the right place, not just about getting the words in the right order. Talking is also about informing, making people laugh, or blaming someone. Words can hurt, can do good, and can even "change the world".
In this course, we will explore various aspects of pragmatics: information packaging (how information is organized to be conveyed effectively), implicatures (what is said without exactly being said), discourse analysis (the observation of speech in context) and more. We will see that the mutual understanding between interlocutors is based on complex principles, which we learn at a very young age.
Another important aspect of this course will be the learning of methodological skills. During the semester, you will read a scientific article by yourself and present it to your fellow students. At the end of the semester, you will be graded on an final paper (Hausarbeit) of about a dozen pages.
Empfohlene Literatur:
Bublitz, Wolfram, and Christian R. Hoffmann. 2019. Englische Pragmatik: Eine Einführung. 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt, Erich. Cutting, Joan. 2015. Pragmatics: A Resource Book for Students. Third Edition. Milton Park, Abingdon, Oxon ; New York, NY: Routledge.

Fachdidaktik

 

Challenges and chances in the transition from primary to secondary school

Dozent/in:
Jörg Schönauer
Angaben:
PS (MS, PO 2020), 2 SWS
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course ist part of the "Basismodul Englischdidaktik" Proseminare (3 ECTS) Prüfungsnummer: 71112 (Studienbeginn vor WS 2020/21) Wichtig! Für Studierende nach neuer PO (Studienbeginn ab WS 2020/21) sind dies Mittelseminare mit der Prüfungsnummer 71122
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. 2 SWS, Anwesenheitspflicht
Inhalt:
Dieses Proseminar richtet sich sowohl an Studierende für Grundschule, Mittelschule, Realschule sowie Gymnasium. Ziel ist ein reger Austausch zwischen den am Übergang beteiligten Schulformen, sowie die Erarbeitung von Herangehensweisen, um zukünftige Lehrkräfte für Problemfelder und die daraus entstehenden Möglichkeiten zu sensibilisieren.
Empfohlene Literatur:
Zur Vergabe der ECTS-Punkte ist aktive Mitarbeit, das Erstellen eines Referates mit Planung einer Unterrichtseinheit sowie eine schriftliche Dokumentation erforderlich.

 

Digital Media in the FLC digitale media

Dozent/in:
David Matheisl
Angaben:
MS (HS, PO 2020), 2 SWS
Termine:
Mo, 9:30 - 11:00, 1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is part of the "Aufbaumodul Englischdidaktik" (5 ECTS) Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes Basismodul 1. Mittelseminare (4 ECTS) Prüfungsnummer: 72511 (Studienbeginn vor WS 2020/21) Wichtig! Für Studierende nach neuer PO (Studienbeginn ab WS 2020/21) sind dies Hauptseminare mit der Prüfungsnummer 72521.

 

Einführungsseminar TEFL (Teaching English as a Foreign Language) [AN_GSTEFL]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Grundseminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is part of the "Basismodul Englischdidkatik."
Exam indices (relevant for registration): Prüfungsnummern: 71111 (PO 2012) and 71121 (PO 2020).
Participation in class, final written exam (minimum required grade: 4.0)
Inhalt:
This introductory course presents a survey of the main fields of Teaching English as a Foreign Language. We will refer to important principles underlying second language learning and we will discuss the different purposes, participants, practices, competences, areas and contexts of language teaching, learning and use. We will explore contemporary and more traditional approaches to foreign language teaching such as task-based language learning, content and language integrated learning, the grammar-translation method and audio-lingualism.
Empfohlene Literatur:
Müller-Hartmann, A. & Schocker-von Ditfurth, M. (2004). Introduction to English Language Teaching. Stuttgart: Klett.

 
 
Di9:45 - 11:151.041  Hagen, Ch. 
 
 
Fr8:00 - 9:30St.Paul 00.310  Schönauer, J. 
 

Examensvorbereitendes Seminar GS, MS, RS [AN_ESFADI]

Dozent/in:
Anja Steinlen
Angaben:
Aufbauseminar, 1 SWS
Termine:
Di, 11:30 - 12:30, St. Paul 00.401
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Anwesenheit. Aktive Teilnahme. Referat. Dieser Kurs ist Teil des "Aufbaumoduls Englischdidaktik". Modulnummern: LPO 2009: 72601 / LPO 2012: 72512 Prüfungsnummer für die LPO 2020: 72522
Inhalt:
Diese Veranstaltung dient als Vorbereitungskurs auf die schriftliche Examensprüfung im Bereich der englischen Fachdidaktik. Sie richtet sich an Nürnberger Studierende des Lehramts Grundschule, Mittelschule und Realschule.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekannt gegeben

 

Mittelfristige Anbahnung von diskursiven Kompetenzen mit Hilfe von Storybooks

Dozent/in:
Manuela Rosner
Angaben:
PS (MS, PO 2020), 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course ist part of the "Basismodul Englischdidaktik" Proseminare (3 ECTS) Prüfungsnummer: 71112 (Studienbeginn vor WS 2020/21) Wichtig! Für Studierende nach neuer PO (Studienbeginn ab WS 2020/21) sind dies Mittelseminare mit der Prüfungsnummer 71122
Die Lehrveranstaltung wird im Wechsel in Präsenz und Online angeboten

Maximale Teilnehmerzahl: 20 Zur Vergabe der ECTS-Punkte ist das Erstellen einer Unterrichtseinheit zur Anbahnung diskursiver Kompetenzen im Seminar erforderlich sowie ein thematisch einschlägiges Referat bzw. die Anfertigung von Reflexionspapieren.

Inhalt:
Diskursive Kompetenzen sind der Schwerpunkt des neuen Lehrplans Plus. Dabei spielt das Storytelling im Englischunterricht der Grundschule eine wichtige Rolle. Durch das Vorlesen eines authentischen Kinderbuches kann Wortschatz eingeführt, wiederholt und im Sinnkontext hörverstehend erfasst werden. Die Kinder erleben gesprochene Sprache und machen die Erfahrung, dass sie die Handlung verstehen, auch wenn sie nicht jedes einzelne Wort kennen. Im Seminar wird anhand einiger Klassiker der Kinderliteratur die Anbahnung diskursiver Kompetenzen durch den Einsatz von Storybooks vorgestellt, im Hinblick auf mittelfristige Unterrichtsplanung selbst entwickelt sowie passende Übungen und Schüleraktivitäten erarbeitet.

 

Teaching English – praxisnah (MS/RS)

Dozent/in:
Heiko Schnütgen
Angaben:
PS (MS, PO 2020), 2 SWS
Termine:
Mo, 17:30 - 19:00, 1.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is part of the "Aufbaumodul Englischdidaktik" (5 ECTS) Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes Basismodul 1. Mittelseminare (4 ECTS) Prüfungsnummer: 72511 (Studienbeginn vor WS 2020/21) Wichtig! Für Studierende nach neuer PO (Studienbeginn ab WS 2020/21) sind dies Hauptseminare mit der Prüfungsnummer 72521.
Inhalt:
„Ich stehe vor der Klasse – und jetzt?“ Wie beginne ich eine Unterrichtsstunde? Wie funktioniert Wortschatzeinführung? Wie setzte ich Hörverstehen sinnvoll ein? Diese und viele andere Fragen wollen wir in diesem Seminar klären. Gemäß dem Motto „aus der Praxis – für die Praxis“ werden wir uns gemeinsam das Handwerkszeug für den Englischunterricht aneignen

 

VHB MS/HS Global Education

Dozent/in:
Matheisl
Angaben:
MS (HS, PO 2020), für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is part of the "Aufbaumodul Englischdidaktik" (5 ECTS) Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes Basismodul 1. Mittel/Hauptseminar (4 ECTS) Prüfungsnummer: 72511 (Studienbeginn vor WS 2020/21) Wichtig! Für Studierende nach neuer PO (Studienbeginn ab WS 2020/21) sind dies Hauptseminare mit der Prüfungsnummer 72521.
Mittel/Hauptseminar 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4. Das Seminar findet virtuell in englischer Sprache statt. Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.vhb.org. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und unter den Kategorien „Lehramt“ und „Didaktik interdisziplinär“ die Veranstaltung "Inklusion im Fremdsprachenunterricht“ aus dem Kursprogramm für das sommersemester 2022 wählen. Die Veranstaltung wird in allen Lehramtsstudiengängen als vollständiger Ersatz eines (Mittel)Seminars im Aufbaumodul der Englischdidaktik anerkannt. Zuständig für den Kurs ist die KU Eichstätt-Ingolstadt. Fragen richten Sie bitte unter Angabe Ihrer Immatrikulationsnummer und des Kurstitels an Frau Dr. Sandra Stadler-Heer (Sandra.Stadler-Heer@ku.de).
Inhalt:
Institution: Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen Global Education as a holistic concept provides pedagogic as well as didactic answers to questions on globalization, cultural diversity and the development of the world`s society. The roles languages and language acquisition play in this context will be the main focus of the online seminar, which will be held in English only. All students of all departments are very welcome.
ECTS-Informationen:
Credits: 4

 

VHB MS/HS Inklusion im Fremdsprachenunterricht

Dozent/in:
Matheisl
Angaben:
MS (HS, PO 2020), für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is part of the "Aufbaumodul Englischdidaktik" (5 ECTS) Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes Basismodul 1. Mittel/Hauptseminar (4 ECTS) Prüfungsnummer: 72511 (Studienbeginn vor WS 2020/21) Wichtig! Für Studierende nach neuer PO (Studienbeginn ab WS 2020/21) sind dies Hauptseminare mit der Prüfungsnummer 72521.
Mittel/Hauptseminar 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4. Das Seminar findet virtuell in englischer Sprache statt. Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.vhb.org. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und unter den Kategorien „Lehramt“ und „Didaktik interdisziplinär“ die Veranstaltung "Inklusion im Fremdsprachenunterricht“ aus dem Kursprogramm für das Sommersemester 2022 wählen. Die Veranstaltung wird in allen Lehramtsstudiengängen als vollständiger Ersatz eines (Mittel)Seminars im Aufbaumodul der Englischdidaktik anerkannt. Zuständig für den Kurs ist die KU Eichstätt-Ingolstadt. Fragen richten Sie bitte unter Angabe Ihrer Immatrikulationsnummer und des Kurstitels an Frau Dr. Sandra Stadler-Heer (Sandra.Stadler-Heer@ku.de).
Inhalt:
Institution: Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen Das sprachenübergreifende Seminar ist für alle interessierten Studierenden aller Fakultäten geeignet. Es führt ein in die gesellschaftlich bedeutende Thematik des(Sprach-)Unterrichts mit ALLEN Kindern und Jugendlichen, jenseits aller differenzierenden Maßnahmen. Gemeinsam werden unterrichtliche Möglichkeiten, aber auch Grenzen ausgelotet, und inklusive Lehrkompetenzen aufgebaut.

 

VHB Proseminar Foreign language learning and teaching with digital media (Online-Kurs bayernweit) [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VHB-(Mittel)Seminar "Testen und Bewerten im fremdsprachlichen Unterricht"

Dozent/in:
Matheisl
Angaben:
MS (HS, PO 2020), 2 SWS, ECTS: 4, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.vhb.org; Zeit und Raum n.V. Zeit und Ort: n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-Eng ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is part of the "Aufbaumodul Englischdidaktik" (5 ECTS) Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes Basismodul 1. Mittel/Hauptseminar (4 ECTS) Prüfungsnummer: 72511 (Studienbeginn vor WS 2020/21) Wichtig! Für Studierende nach neuer PO (Studienbeginn ab WS 2020/21) sind dies Hauptseminare mit der Prüfungsnummer 72521.
Mittel/Hauptseminar 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4. Das Seminar findet virtuell in deutscher Sprache statt. Anmeldung und weitere Informationen unter http://www.vhb.org. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen möchten, müssen Sie sich bei der Virtuellen Hochschule Bayern unter http://www.vhb.org registrieren und unter den Kategorien „Lehramt“ und „Didaktik interdisziplinär“ die Veranstaltung "Testen und Bewerten am Beispiel des fremdsprachlichen Unterrichts“ aus dem Kursprogramm für das Sommersemester 2022 wählen. Die Veranstaltung wird in allen Lehramtsstudiengängen als vollständiger Ersatz eines (Mittel)Seminars im Aufbaumodul der Englischdidaktik anerkannt. Zuständig für den Kurs ist die KU Eichstätt-Ingolstadt. Fragen richten Sie bitte unter Angabe Ihrer Immatrikulationsnummer und des Kurstitels bitte an Frau Dr. Tanja Müller mit ihrer Emailadresse tanjamueller.ku@gmail.com.
Inhalt:
Das Modul Testen und Bewerten befasst sich mit den Anforderungen an eine gerechte und transparente Erhebung und Bewertung von schulischen Leistungen hauptsächlich am Beispiel des Fachbereiches Englisch. Nach der Theoriebildung wird in Workshops das Benoten und Korrigieren geübt – eine der schwierigsten Herausforderungen des Lehrerlebens.

Geschichte und Didaktik der Geschichte

Fachdidaktik

 

Aufbaumodul und Vertiefungsmodul (alte und neue FPO): Geschichte konkret: Hauptseminar: Frauen- und Geschlechtergeschichte im Geschichtsunterricht [Geschlechtergesch.]

Dozent/in:
Nadja Bennewitz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaumodul:

Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung.

Voraussetzung: Abschluss des Basismoduls sowie der Übung und des Seminars Zentrale / Ausgewählte Fragestellungen (MS/RS)

Für alle Schularten: 3 ECTS

Vertiefungsmodul:

Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Dieses Hauptseminar ist auch Teil des Vertiefungsmoduls für Studierende der Fächergruppe Hauptschule. Modulprüfung:

Alte FPO:
Gleichzeitiger Besuch des Seminars "Geschichte konkret" erforderlich.

ECTS-Credits: 2

Modulprüfung: Portfolio/Reflexionspapier (50%)

Zulassungsvoraussetzung: Basis- und Aufbaumodul.

Neue FPO:
schriftliche Hausarbeit in einem der beiden Hauptseminare die im Vertiefungsmodul belegt werden müssen (100 %)

ECTS-Credits: 3

 

Aufbaumodul: Hauptseminar und Vertiefungsmodul (alte und neue FPO): Geschichte konkret: Projektunterricht zur Erinnerungskultur (Geschichtswettbewerb)

Dozent/in:
Martina Switalski
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaumodul:

Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung.

Voraussetzung: Abschluss des Basismoduls sowie der Übung und des Seminars Zentrale / Ausgewählte Fragestellungen (MS/RS)

Für alle Schularten: 3 ECTS

Vertiefungsmodul:

Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Dieses Hauptseminar ist auch Teil des Vertiefungsmoduls für Studierende der Fächergruppe Hauptschule.

Modulprüfung:

Alte FPO:
Gleichzeitiger Besuch des Seminars "Geschichte konkret" erforderlich.
ECTS-Credits: 2
Modulprüfung: Portfolio/Reflexionspapier (50%)
Zulassungsvoraussetzung: Basis- und Aufbaumodul.

Neue FPO:
schriftliche Hausarbeit in einem der beiden Hauptseminare die im Vertiefungsmodul belegt werden müssen (100 %)

ECTS-Credits: 3

 

Aufbaumodul: Hauptseminar: Geschichte unterrichten: Quellen und Medien im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Nadja Bennewitz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

Voraussetzung: Abschluss des Basismoduls sowie der Übung und des Seminars Zentrale / Ausgewählte Fragestellungen (GS/MS/RS)

Für alle Schularten: 3 ECTS

 

Aufbaumodul: Hauptseminar: Geschichte unterrichten: Außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht - Chancen und Schwierigkeiten

Dozent/in:
Apl. Prof. Dr. Sven Pflefka
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 27.10.2022, 18:00 - 20:00, KH 1.020
5.11.2022, 9:00 - 18:00, KH 1.020
12.1.2023, 2.2.2023, 18:00 - 20:00, KH 1.020
4.2.2023, 9:00 - 18:00, KH 1.020

 

Aufbaumodul: Hauptseminar: Geschichte unterrichten: Geschichtskultur als Thema im Geschichtsunterricht [Geschichtskultur]

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, U1.039

 

Aufbaumodul: Hauptseminar: Geschichte unterrichten: Kompetenzorientierung im Lehrplan Plus ( nur RS und Gym)

Dozent/in:
Mona Kilau
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, KH 2.012

 

Aufbaumodul: Hauptseminar: Geschichte unterrichten: Migration von der Frühen Neuzeit bis heute Erl. [Migration]

Dozent/in:
Johannes Möhler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, KH 0.015

 

Aufbaumodul: Hauptseminar: Geschichte unterrichten: Vorbereitung zur Exkursion nach Israel Erl. [Israel]

Dozent/in:
Martina Switalski
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KH 0.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

Voraussetzung: Abschluss des Basismoduls sowie der Übung und des Seminars Zentrale / Ausgewählte Fragestellungen (GS/MS/RS)

Für alle Schularten: 3 ECTS

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte erinnern: KZ-Außenlager in Bi-Nationaler Perspektive [Steinzeit]

Dozent/in:
Nadja Bennewitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KH 1.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt. Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls.

Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.

Für Studierende der alten FPO:

Lehramt Gymnasium 2 ECTS alle anderen Schularten 3 ECTS

Neue FPO:
Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

Für alle Schularten: 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte im Denkmal

Dozent/in:
Leonard Stöcklein
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, U1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls. Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.

Für Studierende der alten FPO:
Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS

Neue FPO:
Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

für alle Schularten: 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte im Film

Dozent/in:
Johannes Möhler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.513
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls.

Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.

Für Studierende der alten FPO:

Lehramt Gymnasium 2 ECTS alle anderen Schularten 3 ECTS

Neue FPO:

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

Für alle Schularten: 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte in Bildern

Dozent/in:
Mona Kilau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KH 0.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls.

Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.

Für Studierende der alten FPO:
Lehramt Gymnasium 2 ECTS alle anderen Schularten 3 ECTS

Neue FPO:
Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

Für alle Schularten: 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte in der Musik

Dozent/in:
Martina Switalski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, U1.030
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls.

Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.

Für Studierende der alten FPO:

Lehramt Gymnasium 2 ECTS alle anderen Schularten 3 ECTS

Neue FPO:

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

Für alle Schularten: 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte in Karikaturen

Dozent/in:
Patrick Blos
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls. Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.

Für Studierende der alten FPO:
Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS

Neue FPO:
Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

für alle Schularten: 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichte vor Ort (19. und 20 Jh. in Nürnberg)

Dozent/in:
Patrick Blos
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls. Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.

Für Studierende der alten FPO:

Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS

Neue FPO:

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

für alle Schularten: 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichtstourismus

Dozent/in:
Patrick Blos
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 3.12.2022, 21.1.2023, 22.1.2023, 9:00 - 18:00, 1.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls.
Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.

Für Studierende der alten FPO:

Lehramt Gymnasium 2 ECTS
alle anderen Schularten 3 ECTS

Neue FPO:

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

für alle Schularten: 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

 

Basismodul Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Jüdische Geschichte vor Ort

Dozent/in:
Martina Switalski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, KH 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt. Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls.

Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.

Für Studierende der alten FPO:

Lehramt Gymnasium 2 ECTS alle anderen Schularten 3 ECTS

Neue FPO:
Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

Für alle Schularten: 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

 

Basismodul: Vorlesung (alte FPO) / Basismodul: Vorlesung (neue FPO): Einführung in die Geschichtsdidaktik (Erl.) [Vorlesung]

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, 00.15 PSG

 

Basismodul: Vorlesung (alte FPO) / Basismodul: Vorlesung (neue FPO): Einführung in die Geschichtsdidaktik (Nbg.)

Dozent/in:
Charlotte Bühl-Gramer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, 1.042
Do
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

Diese Vorlesung ist Teil des Basismoduls.

Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

Gleichzeitiger Besuch einer Konkretion (Seminar) im Basismodul ist erforderlich.

Für Studierende der alten FPO:

Für alle Schularten 3 ECTS

Neue FPO:

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

Für alle Schularten: 2 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

 

Begleitübung für das studienbegleitende Praktikum der Grundschule [Begleitübung]

Dozent/in:
Sandra Engelhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFN, LADIDG
Termine:
Einzeltermine am 19.10.2022, 14:00 - 15:30, U1.031
22.10.2022, 12.11.2022, 9:00 - 15:30, U1.031
23.11.2022, 14.12.2022, 18.1.2023, 14:00 - 15:30, U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

 

Begleitübung für das studienbegleitende Praktikum der Mittelschule

Dozent/in:
Christoph Uebelein
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFN, LADIDH
Termine:
Einzeltermine am 19.10.2022, 15:45 - 17:15, U1.039
29.10.2022, 10:00 - 15:00, Raum n.V.
9.11.2022, 15:45 - 17:15, U1.039
12.11.2022, 10:00 - 15:00, U1.039
23.11.2022, 30.11.2022, 14.12.2022, 18.1.2023, 15:45 - 17:15, U1.039
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, dementsprechend besteht eine regelmäßige Teilnahmepflicht.

 

Begleitübung zum studienbegleitenden Praktikum im Fach Geschichte für Gymnasium

Dozent/in:
Elke Mahler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Das Seminar findet am Johannes-Scharrer-Gymnasium, Tetzelgasse 20, 90403 Nürnberg in Zi. 25 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.

 

Begleitübung zum studienbegleitenden Praktikum Lehramt Realschule

Dozent/in:
Marlene Krause
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFN
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Die Begleitübung findet an der Leopold-Ullstein-Realschule in Fürth statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, dementsprechend besteht eine regelmäßige Teilnahmepflicht.

 

Einführungsveranstaltung studienbegleitendes Paktikum

Dozent/in:
Nadja Bennewitz
Angaben:
Einführungskurs
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2022, 9:00 - 13:00, U1.012

 

Tagung Didaktik der Geschichte: Leerstellen als Chance: Historische Vermittlungsformen an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in tschechisch-deutscher Perspektive. Die Beispiele Hersbruck und Litomerice

Dozent/in:
Nadja Bennewitz
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 29.10.2022, 8:00 - 18:00, St. Paul 01.005

 

Vorbereitung Praktikumstreffen Bennewitz

Dozent/in:
Nadja Bennewitz
Angaben:
Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2022, 9:00 - 13:00, St. Paul 00.401

Politik und Gesellschaft

Das Fach Politik und Gesellschaft setzt sich zusammen aus den Fachwissenschaften der Politikwissenschaft und der Soziologie sowie der Fachdidaktik Politik und Gesellschaft.
 

Politischer Extremismus

Dozent/in:
Alexander Kruska
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, LAGS, LAMS, LAHS, MAST WiPäd. Die Veranstaltung kann nicht für die politikwissenschaftlichen Pflichtmodule, sondern ausschließlich für den Bereich Gesellschaftswissenschaften anerkannt werden.
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, U1.039
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise: Referat und Hausarbeit. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.
Inhalt:
Politischer Extremismus, verstanden als ein durch Radikalisierungsprozesse bedingtes Abweichen von der „Normalität“ des breiten Spektrums demokratiekonformen Denkens und Handelns, begleitet die liberale Demokratie seit ihrem Durchbruch als dominierender Organisationsform politischer Herrschaft in der westlichen Welt. Als Begriff der Abgrenzung vom Nicht- oder Antidemokratischen ist Extremismus immer auch ein Kampfbegriff, insofern die Grenze dessen, was in freiheitlichen Demokratien „erlaubt“ sein kann, üblicherweise umstritten ist und selbst Gegenstand demokratischer Selbstvergewisserung und politischer Willensbildung sein muss. Der Kurs führt ein in Begrifflichkeit und Geschichte des Phänomens Extremismus. Er liefert dabei einen Überblick der ideologischen Grundlagen und wichtigsten Erscheinungsformen des politischen Extremismus in der gegenwärtigen deutschen Gesellschaft in den Bereichen Rechtsextremismus, Linksextremismus und islamistischer Fundamentalismus.
Empfohlene Literatur:
Jaschke, Hans-Gerd (2021): Politischer Extremismus: Eine Einführung. 2., vollst. überarb. u. erw. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

Fachwissenschaft

Für ausführlichere Informationen zum Lehrangebot wenden Sie sich bitte an die StudiengangskoordinatorInnen der beteiligten Fächer: https://www.phil.fau.de/studium/studienangebot/lehramt/

Zum fachwissenschaftlichen Lehrangebot:

 

Internationale Beziehungen

Dozent/in:
Johannes Jüde
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Für Anfänger geeignet, LAGS, LAMS, LAHS, MAST WiPäd
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, 0.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige aktive Teilnahme. Leistungsnachweise: Referat und Hausarbeit.
Inhalt:
Die Veranstaltung führt in die politikwissenschaftliche Teildisziplin der Internationalen Beziehungen (IB) ein und vermittelt Grundlagen der theoriegeleiteten Analyse der internationalen Politik. Gegenstand des Seminars sind die wichtigsten Theorien der Internationalen Beziehungen, zentrale Problemfelder der Politik jenseits staatlicher Grenzen, wichtige internationale Institutionen und Determinanten und Herausforderungen deutscher Außenpolitik. Im ersten Teil werden die zentralen Theorien der Internationalen Beziehungen diskutiert und anhand konkreter Beispiele illustriert. Ziel insbesondere des Proseminars ist es, Grundkenntnisse in IB-Theorien und die Fähigkeit diese auf konkrete Untersuchungsgegenstände anzuwenden zu vermitteln. Im zweiten Teil werden Grundkenntnisse zu einzelnen Politikfeldern und Institutionen der internationalen Beziehungen vermittelt und im Lichte der Theorien reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Auth, Günther (2015): Theorien der Internationalen Beziehungen kompakt, 2. Auflage, Berlin. Dunne, Tim/ Kurki, Milja/ Smith, Steve (Hrsg.) (2016): International Relations Theories: Discipline and Diversity, 4. Auflage, Oxford. Schieder, Siegfried/ Spindler, Manuela (Hrsg.) (2010): Theorien der Internationalen Beziehungen, 3. Auflage, Opladen. Schimmelfennig, Frank (2017): Internationale Politik, 5. Auflage, Paderborn. Woyke, Wichard; Varwick, Johannes (Hrsg.) (2016): Handwörterbuch Internationale Politik. 13. Auflage, Bonn. Zangl, Bernhard/ Zürn, Michael (2003): Frieden und Krieg: Sicherheit in der nationalen und postnationalen Konstellation, Frankfurt/M.

Politikwissenschaft

Im Folgenden finden Sie das semesteraktuelle Lehrangebot der Politikwissenschaft am Campus Nürnberg (Phil). Weitere politikwissenschaftliche Lehrveranstaltungen werden am Campus Erlangen angeboten.

Weiterführende Informationen zum Lehrangebot, insbesondere zur Kursanmeldung, finden Sie auf der Website der Politikwissenschaft am Campus Nürnberg unter: https://www.pol.phil.fau.de/institut/sozialkunde/lehre/

 

Examenskolloquium Politikwissenschaft

Dozent/in:
Alexander Kruska
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5, LAGS, LAMS, LARS, LAGY
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend. Der Leistungsnachweis umfasst ein mündliches Referat und dessen schriftliche Dokumentation. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.
Inhalt:
Das Examenskolloquium richtet sich an Studierende im Studiengang Politik und Gesellschaft, die sich auf die Ablegung der ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen (Unterrichtsfach) vorbereiten und bereits alle vier politikwissenschaftlichen Pflichtveranstaltungen absolviert haben. In der Veranstaltung werden die Bearbeitung und das strukturierte Beantworten politikwissenschaftlicher Fragestellungen entsprechend den Aufgabenstellungen im Staatsexamen im Fach Politik und Gesellschaft/Politikwissenschaft eingeübt.
Studierende im Studiengang für das Lehramt an Realschulen oder Gymnasien und KandidatInnen für die Erweiterungsprüfung können für die Zwecke der Examensvorbereitung ebenfalls teilnehmen, müssen jedoch keine Prüfungsleistung erbringen.
Empfohlene Literatur:
Die vorzubereitende Literatur wird sitzungsbegleitend bekanntgegeben.

 

Grundlagenvorlesung Politikwissenschaft

Dozent/in:
Alexander Kruska
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, LAGS, LAMS, LAHS, MAST WiPäd
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 1.132
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Klausur (90 Min.). Anmeldung über StudOn.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Gegenstände und Fragestellungen der Politikwissenschaft. Dabei erhalten die Studierenden eine Einführung in die Teilbereiche des Fachs, welche in den weiteren politikwissenschaftlichen Modulen vertieft wird. Die Veranstaltung liefert Einblicke zur Geschichte des Fachs und einen Überblick zu Inhalt und Struktur der Teilbereiche – der Politischen Theorie, der Analyse Politischer Systeme und der Internationalen Beziehungen – sowie ihrer Konzeptualisierung, ihren Bezügen zueinander und zur Gesamtdisziplin. Behandelt werden die zentralen Gegenstände, Schlüsselbegriffe und Hauptfragestellungen der Politikwissenschaft in ihrem Verhältnis zueinander, sowie Methoden, Grundsätze und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Studiengang Politik und Gesellschaft für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen (Unterrichtsfach) sowie die Studiengänge für das entsprechende Lehramt an beruflichen Schulen. Studierende im Studiengang für das Lehramt an Realschulen und KandidatInnen für die Erweiterungsprüfung etc. können ebenfalls teilnehmen, müssen jedoch keine Prüfungsleistung erbringen.
Empfohlene Literatur:
Hofmann, Wilhelm et al. (Hg.) (2015): Politikwissenschaft. 3. Auflage, Konstanz/München.

 

Politische Theorie

Dozent/in:
Alexander Kruska
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, LAGS, LAMS, LAHS, MAST WiPäd
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, 1.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise: Referat und Hausarbeit. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.
Inhalt:
Das Seminar führt die TeilnehmerInnen ein in den politikwissenschaftlichen Teilbereich der Politischen Theorie und Ideengeschichte. Gegenstand des Seminars sind die wichtigsten Grundfragen und Strömungen der Politischen Theorie, die anhand zentraler Denker und ihrer Hauptwerke erarbeitet werden. Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten Etappen und Meilensteine der politischen Ideengeschichte seit der Antike sowie einen Einblick in unterschiedliche Verständnisse und Begründungen politiktheoretischer Grundbegriffe wie Freiheit, Gerechtigkeit, Herrschaft und Macht etc. zu erhalten.
Empfohlene Literatur:
Schwaabe, Christian (2018): Politische Theorie: Von Platon bis zur Postmoderne. 4. Auflage, Paderborn.

 

Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Dozent/in:
Siegfried Balleis
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Blockveranstaltung, Lehramt GS/MS
Termine:
Einzeltermine am 18.11.2022, 13:00 - 19:00, 1.033
19.11.2022, 9:00 - 17:00, 1.033
2.12.2022, 13:00 - 19:00, 1.033
3.12.2022, 9:00 - 17:00, 1.033
Vorbesprechung: Freitag, 21.10.2022, 11:00 - 12:00 Uhr, U1.039
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zum Scheinerwerb ist die regelmäßige aktive Teilnahme, die Übernahme eines Referats und die Übernahme einer Hausarbeit, Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.
Inhalt:
Im Anschluss an die Darstellung des Wahlsystems und des Parteiensystems der Bundesrepublik Deutschland erfolgt die Darstellung der Aufgaben und Funktionsweise der kommunalen Ebenen sowie der Länderebene. Die Funktionsweise der Gesetzgebung wird anhand des Deutschen Bundestag erörtert. Daran schließt sich eine Darstellung der Aufgaben der Bundesregierung sowie des Bundeskanzlers/in, des Bundespräsidenten und des Bundesverfassungsgerichts an. Im Zusammenhang mit der Funktion des Bundesrates wird das Thema Föderalismus und Bundesstaat diskutiert. Als politische Sonderthemen werden dann die Staatsfinanzen und das Wirtschaftssystem sowie der Sozialstaat und die Sozialpolitik behandelt. Das Seminar schließt mit einer Darstellung der Bedeutung der Europäisierung nationaler Politik unter besonderer Würdigung der Aufgaben der EU-Kommission, des Europaparlaments und des EuGH. Es ist geplant, Repräsentanten aller vier politischen Ebenen, nämlich Kommune, Land, Bund und EU im Seminar als Zeitzeugen zu hören und mit diesen zu diskutieren.

Soziologie

 

Einführung in die Soziologie [Einf Soz]

Dozent/in:
Renate Liebold
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, 1.041
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basismodul Soziologie, LAGS+LAHS IV, LARS V, GOP: ECTS 5.
Prüfung: Klausur 60 Min.
Wiederholungsklausur:
Inhalt:
In dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Soziologie für Studierende des Grund-, Mittel- und Realschullehramtes Sozialkunde gegeben. Im Vordergrund stehen zentrale Fragestellungen, theoretische Konzepte und Grundbegriffe des Faches, zugleich werden relevante Entwicklungen der Sozialstruktur Deutschlands von der Vormoderne bis zur Gegenwart auf Basis empirischer Daten und grundlegender Erklärungsansätze in Grundzügen erläutert.

Die Einführung wird von mehreren (freiwillig zu besuchenden) Tutorien begleitet, in denen die Inhalte der Vorlesung wiederholt und diskutiert werden können.

Beginn: 20.10.2021

Empfohlene Literatur:
Pries, Ludger (2017): Soziologie. Schlüsselbegriffe – Herangehensweisen – Perspektiven, 3. Aufl., Weinheim u. Basel

 

Examenskurs Sozialkunde

Dozent/in:
Ronald Staples
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, 1.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Freier Bereich, GS + MS + RS + GYM; ECTS: 5; Prüfung: Referat 20-30 Minuten
Inhalt:
Der Kurs ist eine Intensivvorbereitung auf das Staatsexamen für Lehramtsstudierende. In ihm werden wesentliche Themen des fachwissenschaftlichen Studiums aufgearbeitet und auf die Form Staatsexamen hin angewendet. Eine Teilnahme wird allen Studierenden dringend empfohlen, die sich in der konkreten Vorbereitungsphase auf das Staatsexamen befinden.
Die regelmäßgie Bearbeitung der Übungsaufgaben wird erwartet.

 

Sozialstruktur II (A)

Dozent/in:
Philipp Landauer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
HS: Sozialstruktur II LAGS+LAHS, LARS; Anwesenheitspflicht; ECTS: 10; diese werden erst vergeben, wenn BEIDE Hauptseminare Sozialstruktur I und II konsekutiv absolviert sind. Anmeldung über StudOn.
Inhalt:
Das Seminar Sozialstrukturanalyse II schließt direkt an Sozialstrukturanalyse I aus dem vorangegangenen Sommersemester an. Nach dem im ersten Teil historische Grundlagen und Hintergründe der Sozialstrukturanalyse vermittelt wurden, stehen im Wintersemester aktuelle Themen bzw. Gegenstände derselben im Vordergrund. Wie im Sommersemester ist wieder studon die zentrale Organisationsplattform (insbesondere für die ausgewogene Besetzung der Kurse).
Der Kurs wird wieder dreifach angeboten. Zweimal als Präsenzveranstaltung und voraussichtlich einmal digital.
Das Modul wird im Wintersemester mit einer Klausur abgeschlossen. Ohne eine erfolgreiche Teilnahme an Sozialstrukturanalyse I kann nicht an der Klausur teilgenommen werden.

Prüfung: Klausur

Empfohlene Literatur:
Literatur: Geißler, R.: Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden 2014 Hradil, S. (Hrsg.): Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde. Bonn 2012 http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/137990/sozialer-wandel Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 2016, hg. v. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2016.html Steuerwald, CH.: Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. Wiesbaden 2016

 

Sozialstruktur II (B)

Dozent/in:
Ronald Staples
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, 0.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LAGS+LAHS, LARS
Inhalt:
Das Seminar Sozialstrukturanalyse II schließt direkt an Sozialstrukturanalyse I aus dem vorangegangenen Sommersemester an. Nach dem im ersten Teil historische Grundlagen und Hintergründe der Sozialstrukturanalyse vermittelt wurden, stehen im Wintersemester aktuelle Themen bzw. Gegenstände derselben im Vordergrund.
Wie im Sommersemester ist wieder studon die zentrale Organisationsplattform (insbesondere für die ausgewogene Besetzung der Kurse).
Der Kurs wird wieder dreifach angeboten. Zweimal als Präsenzveranstaltung und voraussichtlich einmal digital. Das Modul wird im Wintersemester mit einer Klausur abgeschlossen. Ohne eine erfolgreiche Teilnahme an Sozialstrukturanalyse I kann nicht an der Klausur teilgenommen werden.

Prüfung: Klausur

 

Sozialstruktur II (C)

Dozent/in:
Jakob Seitz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 0.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
LAGS, LAHS, LARS

Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der vorangegangene Besuch der Veranstaltung Sozialstruktur I.
Die Veranstaltung findet im Wesentlichen digital per Zoom statt. Einzelne verpflichtende Präsenzveranstaltungen sind jedoch nicht ausgeschlossen.

Inhalt:
Im Mittelpunkt des Hauptseminars steht die vertiefte Analyse der Grundlinien des sozialstrukturellen Wandels nach dem zweiten Weltkrieg. Zentrale Dimensionen sind dabei die Bevölkerungsentwicklung, die Veränderung privater Lebensformen, Migrationsprozesse, Wandel der Arbeitswelt, Strukturen sozialer Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse.

Fachdidaktik

 

PuGDid1: Einführung in die Analyse und Planung von Politik- und Gesellschaftsunterricht [PuGDid1Sem]

Dozent/in:
Sören Torrau
Angaben:
Proseminar, 2 SWS

 
 
n.V.    Herzner, D.
Torrau, S.
 
 
 
n.V.    N.N. 
 
 
Mo9:45 - 11:15U1.030  Herzner, D.
Torrau, S.
 
 
 
Mo11:30 - 13:00U1.030  Herzner, D.
Torrau, S.
 
 
 
Mo15:45 - 17:150.014  Rauch, J.
Torrau, S.
 
 
 
Do9:45 - 11:15U1.039  Seeger, V.
Torrau, S.
 
 
 
Do11:30 - 13:000.014  Männer, V.
Torrau, S.
 
 

PuGDid1: Tutorium zur Vorlesung [PuGDid1Tut]

Dozentinnen/Dozenten:
Tutoren, Sören Torrau
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, U1.012

 

PuGDid1: VORLESUNG: Einführung in die Fachdidaktik Sozialkunde / Politik und Gesellschaft [PuGDid1Vorl]

Dozent/in:
Sören Torrau
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bachelor
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 1.041
Inhalt:
Politische Bildung und gesellschaftliche Transformation

 

PuGDid2: Politik und Gesellschaft unterrichten - Projektkurs "Außerschulische Lernorte" [PudDid2P]

Dozent/in:
Sören Torrau
Angaben:
Seminar, 3 SWS, 5, 6 oder 7 ECTS in Abhängigkeit vom Lehramt

 
 
Mo9:45 - 11:150.014  Geier, J.
Torrau, S.
 
 

PuGDid3: Fachdidaktisches Praktikum - Begleitseminare [PuGDid3Prakt]

Dozent/in:
Sören Torrau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Bachelor, *Bitte beachten Sie den ausführlichen Plan der Veranstaltungen auf StudON!*

 
 
Di8:00 - 9:30U1.030  Herzner, D.
Torrau, S.
 
 
 
Di14:00 - 15:300.014  Torrau, S. 
 

PuGDid5: Prüfungsvorbereitung: Examenskurs: Aktuelle Probleme von Theorie und Praxis der Fachdidaktik Politik und Gesellschaft [PuDGid5ExK]

Dozent/in:
Sören Torrau
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor

 
 
Di15:45 - 17:150.014  Torrau, S. 
 
 
Mi15:45 - 17:150.014  Rauch, J. 
 
 
Do11:30 - 13:00U1.039  Seeger, V. 
 
 
Do14:00 - 15:300.014  Männer, V. 
 

PuGDid5: Tutorium zur den Examenskursen [TutEx]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Das Tutorium dient, neben dem Examenskolloquium, als zusätzliche Unterstützung in Hinblick auf die Vorbereitung auf die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen im Fach Fachdidaktik Politik und Gesellschaft.
Wir werden gemeinsam examensrelevantes Fachwissen und bisherige Staatsexamensaufgaben exemplarisch besprechen. Alle Fragen, die in der Vorbereitungsphase auftreten sind herzlichen Willkommen und können gemeinsam besprochen und thematisiert werden.

Arbeitslehre - Wirtschaftslehre und Didaktik der Arbeits- und Wirtschaftslehre

Fachwissenschaft

 

Arbeit und Beruf - Vorlesung [AuBVorl]

Dozent/in:
Alexandra Wierer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, LADIDH, Bachelor
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, Zoom-Webinar
ONLINE-Veranstaltung i.V.m. mit der VHB (Skript)

 

Fachwissenschaftliche Grundlagen Arbeitslehre/AWT - Vorlesung [GFW-Vorl]

Dozent/in:
Holger Arndt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LADIDH, Bachelor
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 1.042

 

Grundlagen der Fachwissenschaft Arbeitslehre - Übung [GFW-Ü]

Dozent/in:
Holger Arndt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 0.014

Fachdidaktik

 

Arbeit und Beruf I und II [AuB]

Dozent/in:
Alexandra Wierer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDH, Bachelor, Veranstaltung i.V.m. VHB

 
 
n.V.    Wierer, A. 
 
 
n.V.    Wierer, A. 
 

Basisqualifizierung Berufsorientierung [Basis BO]

Dozent/in:
Alexandra Wierer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDH, Für Studierende, die Arbeitslehre nicht in ihrer Didaktikfächergruppe gewählt haben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Medien im Arbeitslehreunterricht I und II [MedAL]

Dozent/in:
Alexandra Wierer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, LADIDH, Bachelor

 
 
n.V.    Wierer, A. 
 
 
Mo15:45 - 17:15, 17:30 - 19:00U1.012  Schwarz, J.
Wierer, A.
 
 

Methoden des Arbeitslehreunterrichts I und II [MethAl]

Dozent/in:
Alexandra Wierer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5

 
 
n.V.    Pistor, S.
Wierer, A.
 
 
 
n.V.    Reichert, H.
Wierer, A.
 
 

Vorbereitung auf das Staatsexamen [Staatsex]

Dozent/in:
Alexandra Wierer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, LADIDH, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Geographie und Didaktik der Geographie

Fachwissenschaft

 

Basisseminar Nürnberg Kurs KG

Dozent/in:
Alexandra Titz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 12:15 - 15:15, U1.031

 

Basisseminar Nürnberg Kurs PG

Dozent/in:
Birgit Schwabe
Angaben:
Seminar, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:15 - 15:15, U1.039

 

Regionalvorlesung: Kulturgeographie Deutschlands (R-VL KG) [R-VL KG]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Chilla, Stefan Kordel, Fred Krüger, Blake Walker, Alexandra Titz
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, 1.132
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Klausurtermin am 8.02.2023 um 9.45 Uhr – im Raum: 1.132 Aula in Nürnberg
  • Nachklausur am tt.mm.2022 um hh.mm Uhr – im Raum „wird noch bekanntgeben“. – ACHTUNG! Dieser Termin findet NUR in Erlangen statt.

 

Vorlesung: Kartographie und Geoinformationen [VL-KT]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Feick, Blake Walker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 1.132

Fachdidaktik

 

Aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik | GS-MS [Akt.FG_Geodid_GS-MS]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Christoph Schubert, Steffen Höhnle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDG, LADIDH, Modul GeoDid 2 - Vertiefung, ab 5. FS
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, 1.041

 

Einführung in die Geographiedidaktik | GS-MS [Einf.Geodid_GS-MS]

Dozent/in:
Jan Christoph Schubert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid 1 – Grundlagen; ab 3. FS
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, 1.041

 

Empirische Forschungsprojekte in der Geographiedidaktik | GS-MS-RS-GY [EFG]

Dozent/in:
Jan Christoph Schubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid 4 Spezialisierung: freier Bereich (5 ECTS) - ab dem 6. FS
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar „Empirische Forschungsprojekte in der Geographiedidaktik“ (EFG) wird in Verbindung mit dem VHB-Kurs „Geographiedidaktisch Forschen“ (GDF) angeboten. Während im VHB-Kurs „GDF“ allgemeine Grundlagen im Bereich der geographiedidaktischen Forschung gelegt werden, stehen im Seminar „EFG“ die konkreten Forschungsvorhaben der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Diese werden im Seminar „EFG“ vorgestellt, diskutiert und gemeinsam weiterentwickelt. Die Teilnahme am VHB-Kurs „GDF“ sowie am Seminar „EFG“ schließt mit einer mündlichen Prüfung (20min) ab und es werden 5 ECTS (freier Bereich) erworben.

Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Examensvorbereitung Geographiedidaktik | GS-MS [Examen_Geodid_GS-MS]

Dozent/in:
Steffen Höhnle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LADIDG, Modul GeoDid 5 - Prüfungsvorbereitung: freier Bereich (5 ECTS); ab dem 6. FS
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, 1.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Fachdidaktische Exkursion Lanzarote | GS-MS-RS-GY - BELEGT!! [Lanzarote]

Dozent/in:
Steffen Höhnle
Angaben:
Exkursion, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid2 – Vertiefung: RS/MS Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) GS Ausgewählte Fragestellungen II (2 ECTS) GY Ausgewählte Fragestellungen (3 ECTS) Freier Bereich, ab dem 5. FS
Termine:
04.10. – 11.10.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitungs-/Nachbereitungstreffen 22.6.2022, 6.7.2022 16:00 - 20:00, Raum 1.033

 

Forschungswerkstatt [Forschung]

Dozent/in:
Jan Christoph Schubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 9:45 - 14:00, 1.029

 

Inklusiver Geographieunterricht | GS-MS-RS-GY (Block) [Inklu_Didgeo]

Dozent/in:
Christiane Tellesch-Bülow
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid 2 - Vertiefung: RS-MS: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) oder II (2 ECTS) | GS: Ausgewählte Fragestellungen II (2 ECTS) oder Ausgewählte Fragestellungen (3 ECTS) | GY: Ausgewählte Fragestellungen (3 ECTS) | freier Bereich (2 ECTS) - ab dem 5. FS
Termine:
Blockveranstaltung 12.10.2022-14.10.2022 Mi-Fr, 9:00 - 17:00, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Klimawandel als Thema im GU | GY-RS-MS-GS [Klima_GU_GS-MS-RS-GY]

Dozent/in:
Hanna Velling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid 2 - Vertiefung: RS-MS: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) oder II (2 ECTS) | GS: Ausgewählte Fragestellungen II (2 ECTS) | GY: Ausgewählte Fragestellungen (3 ECTS) | freier Bereich (2 ECTS) - ab dem 5. FS
Termine:
Blockveranstaltung 5.10.2022-7.10.2022 Mi-Fr, 9:00 - 17:00, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Lernen vor Ort – Exkursionsdidaktik | GS-MS-RS-GY [LvO_ExkDid_GS-MS-RS-GY]

Dozent/in:
Santina Wey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid 2 - Vertiefung: RS-MS: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) oder II (2 ECTS) | GS: Ausgewählte Fragestellungen II (2 ECTS) | GY: Ausgewählte Fragestellungen (3 ECTS) | freier Bereich (2 ECTS) - ab dem 5. FS
Termine:
Do, 17:30 - 19:00, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar „Lernen vor Ort“ findet in obligatorischer Kombination mit dem VHB-Kurs „Exkursionsdidaktik“ statt. Dazu werden die Inhalte und Aufgaben des VHB-Kurses „Exkursionsdidaktik“ im Rahmen von 4-5 Online-Terminen im Seminar „Lernen vor Ort“ zur angegebenen Seminarzeit vor- bzw. nachbereitet, vertieft und diskutiert. Die Onlinetermine werden in der ersten Sitzung des Seminars „Lernen vor Ort“ bekannt gegeben.

Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Räumliche Orientierungskompetenz (ROK) | GS - Kurs A [ROK_Geodid_A]

Dozent/in:
Ann-Sophie Winklmaier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Modul GeoDid 2 - Vertiefung: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) | freier Bereich (2 ECTS) - ab dem 5. FS
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Räumliche Orientierungskompetenz (ROK) | GS - Kurs B [ROK_Geodid_B]

Dozent/in:
Ann-Sophie Winklmaier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Modul GeoDid 2 - Vertiefung: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) | freier Bereich (2 ECTS) - ab dem 5. FS
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Räumliche Orientierungskompetenz (ROK) | GS - Kurs C [ROK_GS_C]

Dozent/in:
Stefanie Gernet
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Modul GeoDid 2 - Vertiefung: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) | freier Bereich (2 ECTS) - ab dem 5. FS
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Räumliche Orientierungskompetenz (ROK) | GS - Kurs D (Block)

Dozent/in:
Anne Greger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Modul GeoDid 2 - Vertiefung: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) | freier Bereich (2 ECTS) - ab dem 5. FS
Termine:
Einzeltermine am 11.11.2022, 16:00 - 20:00, 1.029
12.11.2022, 13.11.2022, 9:00 - 18:00, 1.029

 

Studienbegleitendes geographiedidaktisches Praktikum | GS [Studbegl.Prak.DidgeoGS]

Dozent/in:
Marie-Luisa Ortner
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Modul GeoDid3 - Praktikum; findet am Mittwochvormittag in der Schule statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Studienbegleitendes geographiedidaktisches Praktikum | MS [Studbegl.Prak.DidgeoMS]

Dozent/in:
Bernhard Zürl
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 4, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid3 - Praktikum; findet am Mittwochvormittag in der Schule statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Theorie und Praxis des Geographieunterrichts (Begleitseminar) | GS a [BegleitsemPrakt]

Dozent/in:
Elke Wilhelm
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDG, Modul GeoDid 3 - Praktikum
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 1.028

 

Theorie und Praxis des Geographieunterrichts (Begleitseminar) | GS b [BegleitsemPrakt]

Dozent/in:
Marie-Luisa Ortner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDG, Modul GeoDid 3 - Praktikum
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 1.029

 

Theorie und Praxis des Geographieunterrichts (Begleitseminar) | GS c [BegleitsemPrakt]

Dozent/in:
Marie-Luisa Ortner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDG, Modul GeoDid 3 - Praktikum
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, 1.029

 

Theorie und Praxis des Geographieunterrichts (Begleitseminar) | GS d [BegleitsemPrakt]

Dozent/in:
Marie-Luisa Ortner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDG, Modul GeoDid 3 - Praktikum
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, 1.029

 

Theorie und Praxis des Geographieunterrichts (Begleitseminar) | MS [BegleitsemPrakt]

Dozent/in:
Bernhard Zürl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid 3 - Praktikum
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 1.028

Freier Bereich

 

Empirische Forschungsprojekte in der Geographiedidaktik | GS-MS-RS-GY [EFG]

Dozent/in:
Jan Christoph Schubert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid 4 Spezialisierung: freier Bereich (5 ECTS) - ab dem 6. FS
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar „Empirische Forschungsprojekte in der Geographiedidaktik“ (EFG) wird in Verbindung mit dem VHB-Kurs „Geographiedidaktisch Forschen“ (GDF) angeboten. Während im VHB-Kurs „GDF“ allgemeine Grundlagen im Bereich der geographiedidaktischen Forschung gelegt werden, stehen im Seminar „EFG“ die konkreten Forschungsvorhaben der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Diese werden im Seminar „EFG“ vorgestellt, diskutiert und gemeinsam weiterentwickelt. Die Teilnahme am VHB-Kurs „GDF“ sowie am Seminar „EFG“ schließt mit einer mündlichen Prüfung (20min) ab und es werden 5 ECTS (freier Bereich) erworben.

Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Examensvorbereitung Geographiedidaktik | GS-MS [Examen_Geodid_GS-MS]

Dozent/in:
Steffen Höhnle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LADIDG, Modul GeoDid 5 - Prüfungsvorbereitung: freier Bereich (5 ECTS); ab dem 6. FS
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, 1.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Inklusiver Geographieunterricht | GS-MS-RS-GY (Block) [Inklu_Didgeo]

Dozent/in:
Christiane Tellesch-Bülow
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid 2 - Vertiefung: RS-MS: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) oder II (2 ECTS) | GS: Ausgewählte Fragestellungen II (2 ECTS) oder Ausgewählte Fragestellungen (3 ECTS) | GY: Ausgewählte Fragestellungen (3 ECTS) | freier Bereich (2 ECTS) - ab dem 5. FS
Termine:
Blockveranstaltung 12.10.2022-14.10.2022 Mi-Fr, 9:00 - 17:00, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Klimawandel als Thema im GU | GY-RS-MS-GS [Klima_GU_GS-MS-RS-GY]

Dozent/in:
Hanna Velling
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid 2 - Vertiefung: RS-MS: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) oder II (2 ECTS) | GS: Ausgewählte Fragestellungen II (2 ECTS) | GY: Ausgewählte Fragestellungen (3 ECTS) | freier Bereich (2 ECTS) - ab dem 5. FS
Termine:
Blockveranstaltung 5.10.2022-7.10.2022 Mi-Fr, 9:00 - 17:00, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Lernen vor Ort – Exkursionsdidaktik | GS-MS-RS-GY [LvO_ExkDid_GS-MS-RS-GY]

Dozent/in:
Santina Wey
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Modul GeoDid 2 - Vertiefung: RS-MS: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) oder II (2 ECTS) | GS: Ausgewählte Fragestellungen II (2 ECTS) | GY: Ausgewählte Fragestellungen (3 ECTS) | freier Bereich (2 ECTS) - ab dem 5. FS
Termine:
Do, 17:30 - 19:00, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar „Lernen vor Ort“ findet in obligatorischer Kombination mit dem VHB-Kurs „Exkursionsdidaktik“ statt. Dazu werden die Inhalte und Aufgaben des VHB-Kurses „Exkursionsdidaktik“ im Rahmen von 4-5 Online-Terminen im Seminar „Lernen vor Ort“ zur angegebenen Seminarzeit vor- bzw. nachbereitet, vertieft und diskutiert. Die Onlinetermine werden in der ersten Sitzung des Seminars „Lernen vor Ort“ bekannt gegeben.

Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Räumliche Orientierungskompetenz (ROK) | GS - Kurs A [ROK_Geodid_A]

Dozent/in:
Ann-Sophie Winklmaier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Modul GeoDid 2 - Vertiefung: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) | freier Bereich (2 ECTS) - ab dem 5. FS
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Räumliche Orientierungskompetenz (ROK) | GS - Kurs B [ROK_Geodid_B]

Dozent/in:
Ann-Sophie Winklmaier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Modul GeoDid 2 - Vertiefung: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) | freier Bereich (2 ECTS) - ab dem 5. FS
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

 

Räumliche Orientierungskompetenz (ROK) | GS - Kurs C [ROK_GS_C]

Dozent/in:
Stefanie Gernet
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDG, Modul GeoDid 2 - Vertiefung: Ausgewählte Fragestellungen I (3 ECTS) | freier Bereich (2 ECTS) - ab dem 5. FS
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 6.-17. Juni 2022 elektronisch unter geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de möglich. Nähere Informationen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
https://www.geodidaktik.phil.fau.de/files/2022/05/aushang_kursbuchung_ws_22-23_n.pdf

Mathematik und Didaktik der Mathematik

Fachwissenschaft

 

Staatsexamenskurs Mathematik

Dozent/in:
Karin Pott
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mo, 8:00 - 11:15, 1.042

Fachdidaktik

 

Begleitveranstaltung für das studienbegleitende Praktikum (GS)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDG
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, Raum n.V.

 

Begleitveranstaltung für das studienbegleitende Praktikum (RS) [BegstPrRS]

Dozent/in:
Nicolai von Schroeders
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Mein Campus: RS-Studierende: 95052
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, U1.012

 

Begleitveranstaltung für das studienbegleitende Praktikum - MS

Dozent/in:
Thomas Weth
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, LADIDH
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 2.014

 

Didaktik Daten und Zufall (RS) [DidDaZuRS]

Dozent/in:
Nicolai von Schroeders
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAFN, Mein Campus: LA RS 55002; WiPäd: 58303
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, U1.012
Einzeltermin am 28.1.2023, 9:00 - 10:30, 1.132
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Math ab 1

 

Didaktik der Algebra (RS) [DiAlgRS]

Dozent/in:
Nicolai von Schroeders
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAFN, Lehramt Realschulen (Mein Campus: LARS: 54902; WiPäd: 58204). Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung nötig.
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, U1.012
Einzeltermin am 7.2.2023, 8:00 - 9:30, 1.041
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Math ab 1

 

Elemente der Unterrichtsgestaltung MS [ELUNTEMS]

Dozent/in:
Stephanie Gleich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDH, LA MS Unterrichtsfach: Didaktik der Mittelschulmathematik III = Prüfnummer: 54511 (2 ECTS); Für Studierende LA MS, Fächergruppe kann die Leistung erst in Mein Campus gebucht werden, wenn auch das Wahlpflichtseminar I und II erfolgreich absolviert wurde.
Termine:
Do, 11:15 - 13:00, U1.014

 

Ergänzende Kapitel und Übungen zu Elemente der Arithmetik - Grundschule GS (Gruppe A) [UEB-GS-A]

Dozent/in:
Jacqueline Wania
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFN, LADIDG, nur in Verbindung mit Hauptseminar (Klausur)
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, 2.014
Inhalt:
Ausgehend von den in der Vorlesung behandelten fachlichen Grundlagen werden grundschulspezifisch fachliche, didaktische und methodische Aspekte des Mathematikunterrichts erörtert. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende für das Lehramt an Grundschulen.

 

Ergänzende Kapitel und Übungen zu Elemente der Arithmetik - Grundschule GS (Gruppe C) [UEB-GS-C]

Dozent/in:
Jasmin Wildner
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFN, LADIDG, Nur in Verbindung mit Hauptseminar (Klausur). Der Raum U1.012 ist für Studierende der Übungsgruppe C als Lernraum zur Teilnahme (per ZOOM) reserviert.
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, 1.010
Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht nötig.
Inhalt:
Ausgehend von den in der Vorlesung behandelten fachlichen Grundlagen werden grundschulspezifisch fachliche, didaktische und methodische Aspekte des Mathematikunterrichts erörtert. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende für das Lehramt an Grundschulen.

 

Ergänzende Kapitel und Übungen zu Elemente der Arithmetik - Grundschule GS (Gruppe D) [UEB-GS-D]

Dozent/in:
Jacqueline Wania
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFN, LADIDG, nur in Verbindung mit Hauptseminar (Klausur).
Termine:
Mo, 11:15 - 13:00, 2.014
Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht nötig.
Inhalt:
Ausgehend von den in der Vorlesung behandelten fachlichen Grundlagen werden grundschulspezifisch fachliche, didaktische und methodische Aspekte des Mathematikunterrichts erörtert. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende für das Lehramt an Grundschulen.

 

Ergänzende Kapitel und Übungen zu Elemente der Arithmetik - Grundschule GS (Gruppe E) [UEB-GS-E]

Dozent/in:
Jasmin Wildner
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFN, LADIDG, Nur in Verbindung mit Hauptseminar (Klausur).
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, 1.010
Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht nötig.
Inhalt:
Ausgehend von den in der Vorlesung behandelten fachlichen Grundlagen werden grundschulspezifisch fachliche, didaktische und methodische Aspekte des Mathematikunterrichts erörtert. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende für das Lehramt an Grundschulen.

 

Ergänzende Kapitel und Übungen zu Elemente der Arithmetik - Grundschule GS (Gruppe F) [UEB-GS-F]

Dozent/in:
Eva-Maria Beckstein
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFN, LADIDG, nur in Verbindung mit Hauptseminar (Klausur)
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, U1.038
Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht nötig.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ausgehend von den in der Vorlesung behandelten fachlichen Grundlagen werden grundschulspezifisch fachliche, didaktische und methodische Aspekte des Mathematikunterrichts erörtert. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende für das Lehramt an Grundschulen.

 

Ergänzende Kapitel und Übungen zu Elemente der Arithmetik - Grundschule GS (Gruppe G) [UEB-GS-G]

Dozent/in:
Jasmin Wildner
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFN, LADIDG, nur in Verbindung mit Hauptseminar (Klausur)
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 2.014
Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht nötig.
Inhalt:
Ausgehend von den in der Vorlesung behandelten fachlichen Grundlagen werden grundschulspezifisch fachliche, didaktische und methodische Aspekte des Mathematikunterrichts erörtert. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende für das Lehramt an Grundschulen.

 

Ergänzende Kapitel und Übungen zu Elemente der Arithmetik - Grundschule GS (Gruppe H) [UEB-GS-H]

Dozent/in:
Eva-Maria Beckstein
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFN, LADIDG, Nur in Verbindung mit Hauptseminar (Klausur)
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, U1.038
Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht nötig.
Inhalt:
Ausgehend von den in der Vorlesung behandelten fachlichen Grundlagen werden grundschulspezifisch fachliche, didaktische und methodische Aspekte des Mathematikunterrichts erörtert. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende für das Lehramt an Grundschulen.

 

Ergänzende Kapitel und Übungen zu Elemente der Arithmetik - Grundschule GS (Gruppe I) [UEB-GS-I]

Dozent/in:
Jasmin Wildner
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFN, LADIDG, Nur in Verbindung mit Hauptseminar (Klausur)
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 2.014
Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht nötig.
Inhalt:
Ausgehend von den in der Vorlesung behandelten fachlichen Grundlagen werden grundschulspezifisch fachliche, didaktische und methodische Aspekte des Mathematikunterrichts erörtert. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende für das Lehramt an Grundschulen.

 

Ergänzende Kapitel und Übungen zu Elemente der Arithmetik - Grundschule GS (Gruppe J) [UEB-GS-J]

Dozent/in:
Jennifer Postupa
Angaben:
Übung, 2 SWS, LAFN, LADIDG, Nur in Verbindung mit Hauptseminar (Klausur)
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 2.014
Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht nötig.
Inhalt:
Ausgehend von den in der Vorlesung behandelten fachlichen Grundlagen werden grundschulspezifisch fachliche, didaktische und methodische Aspekte des Mathematikunterrichts erörtert. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende für das Lehramt an Grundschulen.

 

Elemente der Arithmetik, Algebra und des Sachrechnens [ELEGSARI]

Dozent/in:
Eva-Maria Beckstein
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAFN, LADIDG, WICHTIG: Die Reihenfolge der Module ist beliebig. Zur Veranstaltung gehört eine Übung (UEB-GS). Eine Anmeldung zu einer der Übungsgruppen ist erforderlich.
Termine:
Do, Mo, 8:00 - 9:30, 1.041
Einzeltermine am 24.10.2022, 7.11.2022, 21.11.2022, 5.12.2022, 19.12.2022, 16.1.2023, 30.1.2023, 8:00 - 9:30, 1.041
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungen zur Prüfung in Mein Campus unter folgender Prüfnummer:
54621 (5 ECTS) = Fächergruppe und Hauptfach Mathe ab WS 10/11 (Übung automatisch dabei)
Inhalt:
Vorkenntnisse von Schulanfängern - Anfangsunterricht - Natürliche Zahlen - Zahlaspekte - Grundrechenarten fachlich und didaktisch - Produktive Rechenübungen - Kombinatorik - Größenbereiche.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende für das Lehramt an Grundschulen.

 

Ergänzende Kapitel und Übungen zu Elemente der Arithmetik - Grundschule GS (Gruppe B) [UEB-GS-B]

Dozent/in:
Eva-Maria Beckstein
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFN, LADIDG, Nur in Verbindung mit Hauptseminar (Klausur).
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, U1.012
Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht nötig.
Inhalt:
Ausgehend von den in der Vorlesung behandelten fachlichen Grundlagen werden grundschulspezifisch fachliche, didaktische und methodische Aspekte des Mathematikunterrichts erörtert.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende für das Lehramt an Grundschulen.

 

Übungen zu Zahlen (MS) [UEB]

Dozent/in:
Stephanie Gleich
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium, LAFN, LADIDH, Nur in Verbindung mit Hauptseminar "Seminar Zahlen" (54112) (Klausur) siehe hierzu auch: https://www.didmath.phil.fau.de/files/2020/09/modul_la_ms_fg-neu.pdf
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, U1.014
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.
Inhalt:
Ausgehend von den in der Vorlesung behandelten fachlichen Grundlagen werden hauptschulspezifisch didaktische und methodische Aspekte des Mathematikunterrichts erörtert.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende für das Lehramt an Mittelschulen.

 

Hauptseminar für Examenskandidaten Fachdidaktik Mathematik - Grundschule [ExamensGS]

Dozent/in:
Eva-Maria Beckstein
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, LAFN, Die Veranstaltung kann in den "Freien Bereich" (Mein Campus: 20221) eingebracht werden.
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, U1.012
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramts an Grundschulen mit dem Hauptfach Mathematik. Die Veranstaltung dient der Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen im Fach Didaktik der Mathematik.

 

Hauptseminar für Examenskandidaten MS [HS-Ex-MS]

Dozent/in:
Martin Melchner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, LADIDH, Diese LV wird nicht als Wahlpflichtseminar anerkannt, jedoch im Freien Bereich (3 ECTS); Bitte geben Sie dem Dozenten diesbezüglich Info.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, U1.031
Inhalt:
Das Hauptseminar dient der Vorbereitung auf die mündlichen und schriftlichen Prüfungen. Beispielhaft werden Prüfungsthemen der letzten Jahre im Hinblick auf die Erfordernisse (Form, Stil und Inhalt) in der Prüfung behandelt.

 

Klausur Didaktik der Analysis

Dozent/in:
Nicolai von Schroeders
Angaben:
Prüfung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Einzeltermin am 4.2.2023, 9:00 - 10:30, 1.132

 

Seminar Raum und Form I [SEMIRAFO]

Dozent/in:
Martin Melchner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDH, LA MS Unterrichtsfach: Prüfnummer: 54312, siehe hierzu auch:https://www.didmath.phil.fau.de/files/2020/09/modul_la_ms_nv-neu.pdf oder LA MS Dritteldidaktik (= Fächergruppe): Prüfnummer: 54012, siehe hierzu auch: https://www.didmath.phil.fau.de/files/2020/09/modul_la_ms_fg-neu.pdf
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, 1.033

 

Seminar Zahlen

Dozent/in:
Martin Melchner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDH, Mein Campus: 54112 (nur in Verbindung mit Übung Seminar Zahlen, siehe hierzu auch: https://didmath.cms.rrze.uni-erlangen.de/files/2020/09/modul_la_ms_fg-neu.pdf); oder 54412 (siehe hierzu auch: https://didmath.cms.rrze.uni-erlangen.de/files/2020/09/modul_la_ms_nv-neu.pdf). Zu dieser Lehrveranstaltung ist keine Anmeldung nötig.
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, U1.031

 

Studienbegleitendes Praktikum Grundschule

Dozentinnen/Dozenten:
Jacqueline Wania, Jasmin Wildner
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDG
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Prakt.Sch.

 

Studienbegleitendes Praktikum Mittelschule

Dozent/in:
Thomas Weth
Angaben:
Praktikum
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Prakt.Sch.

 

Studienbegleitendes Praktikum Realschule

Dozent/in:
Nicolai von Schroeders
Angaben:
Praktikum, ECTS: 3, Mein Campus: 95051
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Prakt.Sch.

 

Technik und Mathematik

Dozent/in:
Thomas Weth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, Die Lehrveranstaltung kann im GS- und MS-Bereich als Wahlpflichtseminar und im RS- und Gym-Bereich im freien Bereich anerkannt werden.
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, U1.030
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung setzt weder physikalische noch technische Grundkenntnisse voraus. Eigener Laptop mit Internetzugang erforderlich. Elektronik-Startersets werden gestellt.
Inhalt:
Mathematik und Technik nimmt in allen Schulformen einen zunehmenden Stellenwert ein. Im Seminar sollen Grundkenntnisse im Programmieren schulnaher Elektronikanwendungen (auf der Basis von Arduino-Controllern) vermittelt werden. Die Veranstaltung wendet sich insbesondere auch an bisher nicht an Technik und Elektronik interessierte Studentinnen.

 

Übung Raum und Form I [UEBRAFOI]

Dozent/in:
Stephanie Gleich
Angaben:
Übung, 1 SWS, Diese Übung ist verpflichtend zum "Seminar Raum und Form I", siehe hierzu auch: https://www.didmath.phil.fau.de/files/2020/09/modul_la_ms_fg-neu.pdf
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, U1.014
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.

 

Wahlpflichtseminar - Name folgt (Wahlpflichtseminar GS 1) [WPfGS1]

Dozent/in:
Eva-Maria Beckstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 2.014

 

Wahlpflichtseminar - Name folgt (Wahlpflichtseminar GS 2) [WPfGS2]

Dozent/in:
Jacqueline Wania
Angaben:
Seminar, LADIDG
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, U1.014

 

Wahlpflichtseminar - Name folgt (Wahlpflichtseminar GS 3) [WPfGS3]

Dozent/in:
Jacqueline Wania
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDG
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, U1.014

 

Wahlpflichtseminar - Name folgt (Wahlpflichtseminar GS 4) [WPfGS4]

Dozent/in:
Jennifer Postupa
Angaben:
Seminar, LADIDG
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, 2.014

 

Wahlpflichtseminar - Name folgt (Wahlpflichtseminar GS 5) [WPfGS5]

Dozent/in:
Lehrbeauftragte
Angaben:
Seminar, LADIDG
Termine:
Die LV wird an einer Grundschule als Blockveranstaltung stattfinden (Zeit und Ort folgen in Kürze)

 

Wahlpflichtseminar - Name folgt (Wahlpflichtseminar GS 6) [WPfGS6]

Dozent/in:
Lehrbeauftragte
Angaben:
Seminar, LADIDG
Termine:
Der theoretische Teil der LV findet online statt, der praktische Teil an einer Grundschule. Nähere Infos folgen.

 

Wahlpflichtseminar - Name folgt (Wahlpflichtseminar GS 7) [WPfGS7]

Dozent/in:
Lehrbeauftragte
Angaben:
Seminar, LADIDG, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Der theoretische Teil der LV findet online statt, der praktische Teil an einer Grundschule. Nähere Infos folgen.

 

Wahlpflichtseminar MS

Dozent/in:
Stephanie Gleich
Angaben:
Seminar, LADIDH
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, U1.014

Physik und Didaktik der Physik

Fachwissenschaft

 

Experimentalphysik 1 (Mechanik und Wärme) [EPNV-1]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 11:15 - 14:00, 2.031
Do, 9:45 - 11:30, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-Phy ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung bilden das Modul EPNV-1. Das Modul EPNV-1 kann als GOP-Prüfung verwendet werden.
Inhalt:
Diese vierstündige Vorlesung über Experimentalpyhsik I behandelt die Gebiete Mechanik, Wellen- und Wärmelehre aus experimentalphysikalischer Sicht, d.h. die in der Vorlesung vorgestellten physikalischen Phänomene werden soweit wie möglich durch Demonstrationsexperimente vorgeführt. Sie findet im anschließenden Sommersemester als Experimentalphysik II (Behandlung der Teilgebiete Elektrizitätslehre, Optik und Atomphysik) ihre Fortsetzung. Diese Vorlesung wendet sich hauptsächlich an Studierende des nicht vertieft studierten Faches Physik, sowie der Didaktik einer Fächergruppe der Hauptschule.
Empfohlene Literatur:
P.A. Tipler; Physik, Spektrum Akademischer Verlag
H. Vogel; Gerthsen Physik, Springer Verlag
E. Hering, R. Martin, M. Stohrer; Physik für Ingenieure, VDI Verlag

 

Arbeitsgemeinschaft zur Experimentalphysik 1 [Arge EPNV-1]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 2.031
Do, 8:00 - 9:45, 2.031

 

Übungen zur Experimentalphysik 1 [EPNV-1, EPNVDG-1]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-Phy ab 1

 

Struktur der Materie 2 [LANV [SMNV-2]]

Dozent/in:
Thilo Michel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, Präsenzveranstaltung. Klausur: 90 minütig. StudOn: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4106116
Termine:
Do, 11:30 - 14:00, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Phy ab 1
Inhalt:
1. Die chemische Bindung (kovalente Bindung, das Molekülion H2+, das Molekül H2, ionische Bindung)
2. Molekülstruktur (Valenz-Bindungs-Methode, Molekülorbitale, Elektronegativität)
3. Molekülspektren (Energieniveaus und Spektren von Schwingungen und Rotationen zweiatomiger Moleküle, Spektren bei Übergängen von Elektronen)
4. Bindungen und Strukturen im Festkörper (amorphe Festkörper, Ionenkristalle, Kristalle mit kovalenten Bindungen, Van-der-Waals Kräfte, Wasserstoffbrückenbindung, metallische Bindung, Bravais-Gitter, Kristallstrukturen, Atomradien, Defekte)
5. Spezifische Wärme von Festkörpern (Boltzmann-, Bose-Einstein-, Fermi-Dirac-Verteilung, spezifische Wärme, Theorie von Debye, Fermi-Energie)
6. Bändermodell (Valenz- und Leitungsband, Leiter, Halbleiter, Isolatoren, ohmsches Gesetz, pn-Übergang, Anwendungen)
7. Kernphysik (Aufbau von Atomkernen, Nuklide, Bindungsenergie, Kernmodelle, Weizsäcker-Massenformel, Schalenmodell, Kernpotential, Zerfallsgesetz, Alpha-, Beta-Zerfall, Gammastrahlung, natürliche Zerfallsreihen, C14-Methode, Kernspaltung, Kernfusion)
8.Teilchenphysik (Leptonen, Quarks, Austauschteilchen, Feynman-Diagramme, elektromagnetische Wechselwirkung, schwache Wechselwirkung, starke Wechselwirkung, Farbladung, Mesonen, Baryonen, Erhaltungssätze und Quantenzahlen)

 

Quantenphysik LANV/Optik und Quanteneffekte [QPNV]

Dozent/in:
Günter Zwicknagel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Phy ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
für Studierende des Lehramts GS/HS/RS
Inhalt:
1. Situation vor Etablierung der Quantenphysik am Ende des 19. Jh. und Anfang des 20. Jh.
(a) Errungenschaften und offene Fragen der klassischen Physik
(b) Neue Befunde zur Licht-Materie-Wechselwirkung, Welleneigenschaften des Elektrons

2. Quantennatur des Lichts
(a) Wellencharakter des Lichts, Beugung und Interferenz am Einfach- und Mehrfachspalt
(b) Teilchencharakter des Lichts:

  • Fotoeffekt, Photonhypothese, Energie und Impuls des Photons, Compton-Effekt

(c) Strahlung des schwarzen Körpers:

  • Experimentelle Befunde und Erklärungsversuche im Rahmen der klassischen Physik

  • Wellen/Moden im Hohlraum als Ensemble von harmonischen Oszillatoren

  • Quantenhypothese und Plancksches Strahlungsgesetz

3. Materiewellen
(a) Welleneigenschaften des Elektrons
(b) Materiewellen, De Broglie Wellenlänge, Interferenz von Atomen/Molekülen (z.B. C60)
(c) Interferenzexperimente mit einzelnen Quantenobjekten (Elektronen, Photonen):

  • Doppelspaltexperimente, Welle-Teilchen Dualismus, stochastische Messergebnisse

  • Strahlteiler und Interferometer

(d) Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Wellenfunktionen
(e) Messungen an Quantenobjekten, Veränderung des Zustandes durch Messung
(f) Unbestimmtheitsrelation, Konsequenzen für gebundene Zustände

4. Quantennatur der Atome, quantenhafte Energieaufnahme/-abgabe
(a) Linienspektren, Röntgenspektren, Franck-Hertz Versuch
(b) Existenz diskreter Energiezustände der Atome, Bohrsches Atommodell

5. Schrödingergleichung
(a) Wellengleichungen in der klassischen Physik
(b) Wellengleichung für Materiewellen: Zeitabhängige Schrödingergleichung
(c) Freies Teilchen, Wellenpakete
(d) Stationäre Schrödingergleichung
(e) Zustände/Eigenfunktionen eindimensionaler Systeme:

  • Gebundene Zustände: Potentialtopf mit unendlich hohen Wänden, endlich tiefer Topf

  • Streuzustände

  • Reflexion und Transmission an Potentialstufen/-barrieren, Resonanzen, Tunneleffekt

(f) Harmonischer Oszillator (1D)
(g) 3D-Potentialtöpfe, 3D harmonischer Oszillator
(h) Wellenfunktionen, Orbitale und Quantenzahlen des Wasserstoffatoms

 

Übungen zur Vorlesung Quantenphysik [QPNV-U]

Dozent/in:
Günter Zwicknagel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 15:30 - 16:15, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Phy ab 1

Chemie und Didaktik der Chemie

Fachdidaktik

 

Aktuelle Themen der Chemie im Experiment [Aktuelle Themen der Chemie]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Habig, Gastredner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 1, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Der Besuch eines ganztägigen oder zweier halbtägiger Termine ist verpflichtender Bestandteil für folgende Module: DIDCHEM LAG II, DIDCHEM CSE
Termine:
Mi, 8:00 - 15:30, 2.031
Mi, 8:00 - 18:00, 2.038
Mi, 15:30 - 17:15, 2.040
Einzeltermine am 24.11.2022, 13:00 - 18:00, U1.029, 1.028
24.11.2022, 13:00 - 16:00, 2.047
Einzelne Veranstaltungstermine (während der Vorlesungszeit überwiegend mittwochs 9.00-16.00 Uhr) und -themen bitte im Sekretariat erfragen.

 

Ausgewählte Themen des Chemieunterrichts (alle Schularten) [Ausgewählte Themen ChU]

Dozent/in:
Sebastian Habig
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 5, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 1.010

 

Chemische Schulexperimente an Gymnasien [CSE Gym.]

Dozent/in:
Steffen Brockmüller
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, Laborgerechte Kleidung erforderlich!
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, 2.038, 2.031
Fr, 9:45 - 11:15, 2.038, 2.031
Einzeltermin am 11.10.2022, 15:45 - 17:15, 2.038
Vorbesprechung, Einteilung und Sicherheitseinweisung am Dienstag, 11.10.2022 von 15.45 - 17.15 Uhr im Raum 2.031. Der Freitags-Termin findet nur statt, falls dienstags die Laborkapazität überschritten wird.
Vorbesprechung: Dienstag, 11.10.2022, 15:45 - 17:15 Uhr, 2.031

 

Einführung in die Anorganische Chemie [Einführung AC]

Dozent/in:
Sebastian Habig
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, LADIDH, Teil 1 des Moduls DIDCHEM AC/OC, Fortsetzung im darauffolgenden Sommersemester.
Termine:
Di, 15:45 - 19:00, 2.047

 

Einführung in die chemiedidaktische Forschung [Dok.Koll.]

Dozent/in:
Sebastian Habig
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Für ZA-Kandidat*innen und Doktorierende
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, 2.047

 

Grundlagen der Chemiedidaktik Grundschule [Grundlagen Chemiedid. GS]

Dozent/in:
Sebastian Habig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, Teil 1 des Moduls DIDCHEM LAGS.
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, 2.031
Vorbesprechung am ersten Termin (18.10.2022; Anwesenheitspflicht)

 

Grundlagen der Chemiedidaktik Mittelschule [Grundlagen Chemiedid. MS]

Dozent/in:
Sebastian Habig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Teil 1 des Moduls DIDCHEM LAHS.
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, 2.031
Vorbesprechung am ersten Termin (18.10.2022; Anwesenheitspflicht)

 

Grundlagen der Chemiedidaktik Realschule [Grundlagen Chemiedid. RS]

Dozent/in:
Sebastian Habig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, Teil 1 des Moduls DIDCHEM LARS.
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, 2.031
Vorbesprechung am ersten Termin (18.10.2022; Anwesenheitspflicht)

 

Potenziale und Herausforderungen digitaler Medien im Chemieunterricht [Dig.Medien]

Dozent/in:
Sebastian Nickel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 15:30, 1.010

 

Staatsexamens-Vorbereitung Chemiedidaktik / alle Schularten [Staatsex.Vorb. Chemiedid.]

Dozent/in:
Steffen Brockmüller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, U1.031

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Grundschule [Fachdid. Prakt. GS]

Dozentinnen/Dozenten:
Praktikumslehrer, Sebastian Habig, Sebastian Nickel
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, LAFN, LADIDG
Termine:
Wochentag nach Festlegung des Praktikumsamtes; Zeit: 8.00 - 12.00 Uhr; an Praktikumsschulen.

 

Planung, Gestaltung und Analyse des Chemieunterrichts an Grundschulen [Sem. z. Prakt. GS]

Dozent/in:
Sebastian Nickel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFN, LADIDG, Diese Veranstaltung bildet eine Einheit mit dem studienbegleitenden, fachdidaktischen Praktikum.
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, 2.047

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Gymnasium [Fachdid. Prakt. Gym.]

Dozentinnen/Dozenten:
Praktikumslehrer, Sebastian Habig, Xenia Schäfer
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, LAFV
Termine:
Fr, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
an Praktikumsschulen

 

Planung, Gestaltung und Analyse des Chemieunterrichts an Gymnasien [Sem. z. Prakt. Gym.]

Dozent/in:
Xenia Schäfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, Diese Veranstaltung bildet eine Einheit mit dem studienbegleitenden, fachdidaktischen Praktikum im Modul DIDCHEM LAG III
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, 2.047

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Mittelschule [Fachdid. Prakt. MS]

Dozentinnen/Dozenten:
Praktikumslehrer, Sebastian Habig, Sebastian Nickel
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, LAFN, LADIDH
Termine:
Wochentag nach Festlegung des Praktikumsamtes; Zeit: 8.00 - 12.00 Uhr; an Praktikumsschulen

 

Planung, Gestaltung und Analyse des Chemieunterrichts an Mittelschulen [Sem. z. Prakt. MS]

Dozent/in:
Sebastian Nickel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFN, LADIDH, Diese Veranstaltung bildet eine Einheit mit dem studienbegleitenden, fachdidaktischen Praktikum
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, 2.047

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Realschule [Fachdid. Prakt. RS]

Dozentinnen/Dozenten:
Praktikumslehrer, Sebastian Habig
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, LAFN
Termine:
Wochentag nach Festlegung des Praktikumsamtes, Zeit: 8.00 - 12.00 Uhr; an Praktikumsschulen

 

Planung, Gestaltung und Analyse des Chemieunterrichts an Realschulen [Sem. z. Prakt. RS]

Dozent/in:
Sebastian Habig
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFN, Diese Veranstaltung bildet eine Einheit mit dem studienbegleitenden, fachdidaktischen Praktikum
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 1.010

 

Übungen im Schülerlabor "KOALa" [KOALa]

Dozent/in:
Xenia Schäfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Bestandteil der Module DIDCHEM NESSI und DIDCHEM LAG II, für alle Lehrämter geeignet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung über StudOn erforderlich (Angebote/1.Phil/1.3Fachdidaktiken/Didaktik der Chemie-->Anmeldungen).
Termine:
Do, 8:00 - 15:30, 2.047, 2.038
Erläuterungen siehe Voraussetzungen/Organisatorisches.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungstermin mit Einteilung und Sicherheitsunterweisung am Donnerstag, 20.10.2022 von 9.15 - 10.45 Uhr im Raum 2.047. Weitere Termine nach Vereinbarung im gleichen Zeitfenster. Einzelne Termine mit Schulklassen je nach Einteilung, jeweils von 8.30 - ca. 15.30 Uhr, Räume 2.038 und 2.047. Laborgerechte Bekleidung erforderlich!

 

Übungen im Schülerlabor NESSI Plus am Campus Nürnberg [NESSI Plus Nbg.]

Dozent/in:
Dominik Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, Bestandteil des Moduls DIDCHEM LAG II. Nur für Lehramt Gymnasium mit Fächerkombination Chemie und möglichst Biologie, ab 4. Semester. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung erforderlich.
Termine:
Do, 7:30 - 13:00, 2.047, 2.038
Erläuterungen siehe Voraussetzungen/Organisatorisches.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungstermin und weitere Termine (donnerstags) werden noch bekannt gegeben. Der Einführungs- und drei Klassentermine sind verpflichtend.

 

Übungen im Schülerlabor NESSI Plus am Helene-Lange-Gymnasium Fürth [NESSI Plus Fürth]

Dozent/in:
Dominik Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, Bestandteil des Moduls DIDCHEM LAG II. Nur für Lehramt Gymnasium mit Fächerkombination Chemie und möglichst Biologie, ab 4. Semester. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung erforderlich.
Termine:
Do, 7:30 - 13:00, Raum n.V.
Am Helene-Lange-Gymnasium Fürth, Tannenstr. 19, Raum n011. Weitere Erläuterungen siehe Voraussetzungen/Organisatorisches.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungstermin voraussichtlich am 20.10.2022 von 8.00 - 13.00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben. Termine mit Schulklassen je nach Einteilung (donnerstags), am Helene-Lange-Gymnasium Fürth. Neben dem Einführungstermin sind drei Klassentermine verpflichtend.

 

Übungen im Schülerlabor NESSI-Lab im EAM-Lab Erlangen (DIDCHEM LAG II) [DIDCHEM LAG II]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Andre, Christine Opelt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, Bestandteil des Moduls DIDCHEM LAG II, für Lehramt Gymnasium. Begrenzte Teilnehmerzahl, Voraussetzung ist die Anmeldung über StudOn. Für alle Termine ist laborgerechte Kleidung vorgeschrieben.
Termine:
Do, 8:00 - 12:30, Raum n.V.
EAM-Lab Erlangen im Chemikum (Südgelände), Nikolaus-Fiebiger-Str. 10, Labor 124. Vorbesprechung am 20.10.2022 um 8.00 Uhr (Anwesenheitspflicht!).

Biologie und Didaktik der Biologie

 

BASISBIO Winter MS Fächergruppe 22/23 [BASISBIO Winter MS Fächergruppe]

Dozent/in:
Maria Waßmuth
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, LADIDH, Veranstaltung richtet sich nur an Mittelschulstudierende mit Bio in der Fächergruppe! Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass bei großem Andrang höhere Semester Vorrang haben.
Termine:
Do, 14:00 - 17:15, 2.039, 2.040

 

Begleitveranstaltung zum (auch zusätzlichen) studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Biologie Mittelschule WS 22/23 [SE zum Stud.begl.PR Bio MS]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:30 - 16:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet an der John-F.-Kennedy-Schule in Fürth in Präsenz statt. Bitte kommen Sie in der Schule zu Raum A1.3. Aktuelle univis-Einträge beachten.

 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden fachdidakt. Praktikum Grundschule Bio WS 22/23 [SE zum Stud.begl.PR Bio GS]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:30 - 16:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet an der John-F.-Kennedy-Schule in Fürth in Präsenz statt. Bitte kommen Sie in der Schule zu Raum A1.3.Aktuelle univis-Einträge beachten.

 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden fachdidakt. Praktikum Gymnasium und Realschule sowie Berufsschule WS 22/23 [Seminar z. Stud.begl.PR Bio LAG / LARS]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDF
Termine:
Fr, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet am Emil-von-Behring-Gymnasium in Spardorf in Präsenz statt. Bitte kommen Sie am 22.10. um 14:00 Uhr zu Raum 221.Aktuelle univis-Einträge beachten.

 

BIODID I: Ausgewählte Themen des Biologieunterrichts (Di.11:30-13:00) (GS/MS) (Kurs I) WS 22/23 [Ausgewählte Themen des BU Di. Kurs I GS/MS]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, LADIDF, Parallel muss ebenfalls im Wintersemester die VL "Einführung in die Biologiedidaktik" belegt werden. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass bei großem Andrang höhere Semester Vorrang haben.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 2.039

 

BIODID I: Ausgewählte Themen des Biologieunterrichts (Di.11:30-13:00) (GS/MS) (Kurs II) WS 22/23 [Ausgewählte Themen des BU Di. Kurs II GS/MS]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, Parallel muss ebenfalls im Wintersemester die VL "Einführung in die Biologiedidaktik" belegt werden. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass bei großem Andrang höhere Semester Vorrang haben.
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 2.040

 

BIODID I: Ausgewählte Themen des Biologieunterrichts (Do. 11:30-13:00) (GS /MS) (Kurs III) WS 22/23 [Ausgewählte Themen des BU Do. Kurs III (GS / MS]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Parallel muss ebenfalls im Wintersemester die VL "Einführung in die Biologiedidaktik" belegt werden. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass bei großem Andrang höhere Semester Vorrang haben.
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, 2.040

 

BIODID I: Ausgewählte Themen des Biologieunterrichts GYMNASIUM / REALSCHULE / BERUFSSCHULE WS 22/23 (Kurs 1) [BIODID I: Ausgew.Themen des BU LAG/LARS/LABS, Kurs 1]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Parallel muss ebenfalls im Wintersemester die VL "Einführung in die Biologiedidaktik" belegt werden. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass bei großem Andrang höhere Semester Vorrang haben.
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, 2.047, 2.039
Bitte kommen Sie zum ersten Termin am 18.10. zunächst zu Raum 2.047.

 

BIODID I: Ausgewählte Themen des Biologieunterrichts GYMNASIUM / REALSCHULE / BERUFSSCHULE WS 22/23 (Kurs 2) [BIODID I: Ausgew.Themen des BU LAG/LARS/LABS, Kurs 2]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, Parallel muss ebenfalls im Wintersemester die VL "Einführung in die Biologiedidaktik" belegt werden. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass bei großem Andrang höhere Semester Vorrang haben.
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, 2.047, 2.039
Bitte kommen Sie zum ersten Termin am 18.10. zunächst zu Raum 2.047.

 

BIODID I: Vorlesung: Einführung in die Didaktik der Biologie für Grund-, Mittel- und Realschule WS 22/23 [Einf. Did. Biol.]

Dozent/in:
Katja Feigenspan
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Zur Vorlesung muss verpflichtend im Wintersemester eines der Seminare "Ausgewählte Themen des Biologieunterrichts" belegt werden. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass bei hohem Andrang höhere Semester Vorrang haben.
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 2.031
Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Kommen Sie dazu am ersten Termin zum Raum 1.041 in Nürnberg. Sollten wir im Laufe des Semesters auf online wechseln müssen, erhalten Sie rechtzeitig vorher alle weiteren Infos. Änderungen mögl. - aktuelle UnivIS-Einträge beachten!

 

BIODID I: Vorlesung: Einführung in die Didaktik der Biologie für LAG / RS / BS WS 22/23 [Einf. Did. Biol. LAG/LARS/LABS]

Dozent/in:
Katja Feigenspan
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDF, Zur Vorlesung ist zudem das Seminar "Ausgewählte Themen des BU" zu belegen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass bei hohem Andrang höhere Semester Vorrang haben.
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, 2.031
Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Kommen Sie dazu am ersten Termin zum Raum 2.031 in Nürnberg. Sollten wir im Laufe des Semesters auf online wechseln müssen, erhalten Sie rechtzeitig vorher alle weiteren Infos.

 

BIODIDLAB (alle Schularten) [BIODIDLAB]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDF, Bedingung: Abgeschlossenes oder parallel belegtes Modul BIODID II. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass bei großem Andrang höhere Semester Vorrang haben.
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 2.039, 2.040

 

GRUNDBIO WS 22/23 [GRUNDBIO GS Fächergruppe]

Dozent/in:
Maria Waßmuth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDF, Nur für Studierende des Grundschullehramtes mit Bio als Didaktikfach. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass bei großem Andrang höhere Semester Vorrang haben.
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 2.039, 2.040

 

Studienbegleitendes Praktikum GS /MS [Stud.begl.PR GS/MS]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 3, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 11:30, Praktikumsklassen
Änderungen mögl. - aktuelle UnivIS-Einträge beachten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
an jeweiliger Praktikumsschule

 

Studienbegleitendes Praktikum LAG / RS [Stud.begl. PR LAG /RS]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 8:00 - 11:30, Praktikumsklassen

Kunstpädagogik

 

Kunstgeschichte - Von der Hochrenaissance zur Moderne ONLINE Seminar - Keller [Kunstgeschichte]

Dozent/in:
Bettina Keller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor, Regelmäßige Teilnahme, Klausur bzw. Stundenprotokoll
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Die Veranstaltungstermine finden in digitaler Form statt.

 

Werkanalyse Malerei & Plastik - Beschreibendes Sehen ONLINE Seminar - Manzl [Werkanalyse]

Dozent/in:
Maren Manzl
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Fr, 9:45 - 12:00, Raum n.V.

 

Ästhetische Spielformen ONLINE Seminar - Wang [Ästhetische Spielformen]

Dozent/in:
Stefan Wang
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 21.10.2022, 18:00 - 21:00, Raum n.V.
22.10.2022, 9:00 - 18:30, Raum n.V.
23.10.2022, 9:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Ästhetisches Handeln von Kindern und Jugendlichen M.A. (91401) - Kragler [Kunstpädagogik]

Dozent/in:
Andreas Kragler
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 6, nur Fachstudium, LAFN, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.204

 

Basis Malerei - Richter [Basis Malerei]

Dozent/in:
Sabine M. Richter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.301

 

Basis Malerei - Lilienstein [Basis Malerei]

Dozent/in:
Pia Lilienstein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.204

 

Basis Malerei - Schall [Basis Malerei]

Dozent/in:
Ulrike Schall
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, St.Paul 00.301

 

Basis Malerei - Schall [Basis Malerei]

Dozent/in:
Ulrike Schall
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.301

 

Basis Zeichnen - Dechant [Basis Zeichnen]

Dozent/in:
Marius Dechant
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.301

 

Basis Zeichnen - Dechant [Basis Zeichnen]

Dozent/in:
Marius Dechant
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.301

 

Basis Zeichnen - Schall [Basis Zeichnen]

Dozent/in:
Ulrike Schall
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, St.Paul 00.204

 

Basis Zeichnen - Schall [Basis Zeichnen]

Dozent/in:
Ulrike Schall
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.204

 

Basisqualifikation Kunstpädagogik Grundschule (21502) - Velling-Schürmann [Basisqualifikation]

Dozent/in:
Claudia Velling-Schürmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, LADIDG, Bachelor
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.301

 

Basisqualifikation Kunstpädagogik Grundschule (21502) - Velling-Schürmann [Basisqualifikation]

Dozent/in:
Claudia Velling-Schürmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LADIDG, Bachelor
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.301

 

Basisqualifikation Kunstpädagogik Grundschule (21502) - Velling-Schürmann [Basisqualifikation]

Dozent/in:
Claudia Velling-Schürmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LADIDG, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, St.Paul 00.301

 

Bildhauerei in Holz und Stein, Vertiefung und freier Bereich - Velling-Schürmann [Vertiefung]

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Do, 17:00 - 19:15, St.Paul U1.320

 

Biografie und Kunstpädagogik (91001 MA) - Liebmann-Wurmer [Kunstvermittlung]

Dozent/in:
Susanne Liebmann-Wurmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, nur Fachstudium, Master
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.310

 

CAD II - Velling-Schürmann [CAD]

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, St.Paul U1.202

 

Didaktik des Werkens - Scheuring [Didaktik Werken]

Dozent/in:
Seema Scheuring
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 19.11.2022, 10:00 - 18:00, St.Paul U1.202
20.11.2022, 10:00 - 17:00, St.Paul U1.202
28.1.2023, 10:00 - 17:30, St.Paul U1.202

 

Dreidimensionales Gestalten mit Metall - Steinhäusler [Dreidimensionales Gestalten]

Dozent/in:
Sabine Steinhäusler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 16:30 - 18:45, St.Paul U1.202, St.Paul U1.320

 

Dreidimensionales Gestalten mit Papier und textilen Materialien - Zwirner [Dreidimensionales Gestalten]

Dozent/in:
Bettina Zwirner
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor, ONLINE- und Präsenzveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 17.12.2022, 18.12.2022, 9:00 - 14:00, St.Paul 00.310
28.1.2023, 29.1.2023, 9:00 - 16:00, St.Paul 00.310

 

Dreidimensionales Gestalten mit Ton - Schadinger [Dreidimensionales Gestalten]

Dozent/in:
Julia Schadinger
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Fr, 9:00 - 11:15, St.Paul U1.401

 

Dreidimensionales Gestalten, experimentelles Arbeiten mit verschiedenen Materialien - Kragler [Dreidimensionales Gestalten]

Dozent/in:
Andreas Kragler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Di, 14:00 - 16:15, St.Paul 00.204

 

Einführung in die Kunstpädagogik ONLINE Seminar - Kragler [Kunstpädagogik]

Dozent/in:
Andreas Kragler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, Raum n.V.

 

Einführung in die Kunstpädagogik, nur für Hauptfach - Kragler [Einführung Kunstpädagogik]

Dozent/in:
Andreas Kragler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, St.Paul 00.310

 

Digitales Gestalten - Schräpler [Digitales Gestalten]

Dozent/in:
Alexander Schräpler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.311

 

Gestalten im Schulalltag (21501) - Tauber [Gestalten im Schulalltag]

Dozent/in:
Katja Tauber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 17:30 - 19:00, St.Paul 00.301

 

Gestalten im Schulalltag (21501) - Schadinger [Gestalten im Schulalltag]

Dozent/in:
Julia Schadinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.204

 

Gestalten im Schulalltag (21501) - Velling-Schürmann [Gestalten im Schulalltag]

Dozent/in:
Claudia Velling-Schürmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, St.Paul 00.301

 

Kunstdidaktik 1 - Schadinger [Kunstdidaktik 1]

Dozent/in:
Julia Schadinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, Bachelor
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, St.Paul U1.202, St.Paul 00.310

 

Kunstgeschichte - Von der Hochrenaissance zur Moderne ONLINE Seminar - Hauenstein [Kunstgeschichte]

Dozent/in:
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, Raum n.V.

 

Kunstpädagogische Forschung (91001 für MA) - Kroth [Kunstvermittlung]

Dozent/in:
Rabea Kroth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Master
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, St.Paul(V) 00.202

 

Kunstpädagogisches Projekt - Kooperation mit AWO Kindergarten - Richter und freier Bereich [Kunstpädagogisches Projekt]

Dozent/in:
Sabine M. Richter
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, Master, Bachelor, ausschließlich Präsenz Termine
Termine:
Di, 14:00 - 16:15, St.Paul 00.301

 

Kunsttheorie - Richter [Kunsttheorie]

Dozent/in:
Sabine M. Richter
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFN, Master, Bachelor, Das Seminar findet 14-tägig statt.
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.310

 

Manuele Drucktechniken - Lilienstein [Basis Druckgrafik]

Dozent/in:
Pia Lilienstein
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Termine:
Di, 9:45 - 12:00, St.Paul U1.202

 

Manuelle Drucktechniken - Mohi [Basis Druckgrafik]

Dozent/in:
Thomas Mohi
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Termine:
Di, 15:45 - 18:00, St.Paul U1.202

 

Mediendidatik - Schräpler [Mediendidaktik]

Dozent/in:
Alexander Schräpler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.311

 

Museumspädagogik in Theorie und Praxis - eine Kooperation mit dem Neuen Museum für Kunst und Design in Nürnberg - Marquardt [Museumspädagogik]

Dozent/in:
Claudia Marquardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Diese Blockveranstaltung findet im Neuen Museum Nürnberg statt

 

Praktikumsbegleitendes Seminar - Tauber (95102, 95052) [Praktikum]

Dozent/in:
Katja Tauber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor, verpflichtend zum studienbegleitenden Praktikum
Termine:
Einzeltermine am 17.10.2022, 15:00 - 17:00, St.Paul 00.310
29.10.2022, 4.11.2022, 9:00 - 18:00, St.Paul 00.301

 

Überblick und Ausblick und freier Bereich (20210, 20319) - Richter/Kragler [Kunstpädagogik]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kragler, Sabine M. Richter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, St.Paul 00.310

 

Umwelt- und Produktgestaltung - Steinhäusler [Umwelt- und Produktgestaltung]

Dozent/in:
Sabine Steinhäusler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 14.1.2023, 15.1.2023, 21.1.2023, 10:00 - 17:00, St.Paul U1.202

 

Vertiefung Künstlerische Arbeit - Körper/Raum/Objekt- Dechant [Vertiefung Künstlerische Arbeit]

Dozent/in:
Marius Dechant
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Mo, 14:00 - 16:15, St.Paul 00.301

 

Vertiefung: Manuelle Drucktechniken, Radierung Künstlerische Arbeit - Pulst [Vertiefung]

Dozent/in:
Lukas Pulst
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFN, Bachelor
Termine:
Mo, 14:00 - 16:15, St.Paul U1.202

 

Werken - Konstruktives Bauen mit Holz - Velling-Schürmann [Werken]

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Termine:
Do, 8:45 - 11:00, St.Paul U1.202

 

Werken - Konstruktives Bauen mit Holz - Velling-Schürmann [Werken]

Dozent/in:
Jens Velling-Schürmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDH, Bachelor
Termine:
Mi, 8:45 - 11:00, St.Paul U1.202



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof