UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
ACHTUNG: seit 15.06.2022 werden Lehrveranstaltungen nur noch über Campo verwaltet. Diese Daten in UnivIS sind nicht mehr auf aktuellem Stand!
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

Psychologie

Genderstereotype und –identität in den Medien

 

Mütterliche Berufstätigkeit, Ganztagsbetreuung und die Auswirkungen auf die Kinder [SL]

Dozent/in:
Stefanie Jaursch
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Gender und Diversity, Master, Bachelor, freiwillige Zusatzveranstaltung für alle Psychologie-Studierenden, B.Sc. und M.Sc.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SR 1

Polyvalenter Bachelor of Science (B.Sc.) in Psychologie (Studienbeginn ab WS 2020/2021)

1. Semester

M1: Einführung in die Psychologie

 

Vorlesung Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie

Dozent/in:
Martin Schmucker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Bachelor, Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung; Pflichtfach der GOP
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

 

Vorlesung Einführung in die Psychologie

Dozent/in:
Tim Rohe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Bachelor, Wahlpflichtmodul der GOP; Inhalte prüfungsrelevant für abschließende Klausur über das Gesamtmodul. Für Hauptfachstudierende findet ein begleitendes Tutorium statt; bitte entweder Kurs A, B, C, oder D besuchen. Für Studierende mit Psychologie als Nebenfachmodul findet eine Klausur am Ende der Vorlesungszeit statt.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H Anatomie I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende mit Psychologie als Nebenfachmodul findet am letzten Vorlesungstermin eine schriftliche Prüfung statt. Bei Nichtbestehen müssen sich die Prüflinge selbst um die Wiederanmeldung im Folgesemester kümmern.
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung ist es, Ihnen einen einführenden Überblick über die Psychologie, ihre Themengebiete, ihre Methoden, und ihre Wissenschaftsgeschichte zu geben. Dabei werden unter anderem die folgenden Themenbereiche behandelt: biologische Grundlagen des Verhaltens; Wahrnehmung und Kognition; Bewusstsein und Bewusstseinsveränderungen; Lernen und Verhaltensanalyse; Gedächtnis; Intelligenz; Entwicklung; Motivation und Emotion; Persönlichkeit; psychische Störungen und ihre Behandlung; Sozialpsychologie.

 

Tutorium zu Schlüsselqualifikationen (Kurs A)

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Rohe, Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, ECTS: 0,5, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.

 

Tutorium zu Schlüsselqualifikationen (Kurs B)

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Rohe, Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, ECTS: 0,5, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium zu Schlüsselqualifikationen (Kurs C)

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Rohe, Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, ECTS: 0,5, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Mi, 16:15 - 17:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
ab 26.10.2022

 

Tutorium zu Schlüsselqualifikationen (Kurs D)

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Rohe, Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, ECTS: 0,5, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Mi, 16:15 - 17:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
ab 2.11.2022

M2: Statistik I

 

Vorlesung Statistik I

Dozent/in:
Martin Schmucker
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 4, Bachelor, Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung; Pflichtfach der GOP. Es findet ein begleitendes Tutorium statt; bitte entweder Tutorium (A), (B), (C) oder (D) besuchen; die Anmeldung dafür erfolgt separat auf StudOn
Termine:
Mi, Do, 8:15 - 9:45, Kl. Hörsaal

 

Tutorium zur Vorlesung Statistik I (A)

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Schmucker, Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, ECTS: 1, Bachelor, Studienleistung: regelmäßige Teilnahme; Pflichtfach der GOP; Begrenzung auf max. 30 Studierende; Beginn der Tutorien wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SR 1

 

Tutorium zur Vorlesung Statistik I (B)

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Schmucker, Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, ECTS: 1, Bachelor, Studienleistung: regelmäßige Teilnahme; Pflichtfach der GOP; Begrenzung auf max. 30 Studierende; Beginn der Tutorien wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, SR 2

 

Tutorium zur Vorlesung Statistik I (C)

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Schmucker, Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, ECTS: 1, Bachelor, Studienleistung: regelmäßige Teilnahme; Pflichtfach der GOP; Begrenzung auf max. 30 Studierende; Beginn der Tutorien wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SR 1

 

Tutorium zur Vorlesung Statistik I (D)

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Schmucker, Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, ECTS: 1, Bachelor, Studienleistung: regelmäßige Teilnahme; Pflichtfach der GOP; Begrenzung auf max. 30 Studierende; Beginn der Tutorien wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SR 2

M5: Allgemeine Psychologie II

 

Vorlesung Allgemeine Psychologie II, Teil 1

Dozent/in:
Oliver Schultheiss
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Bachelor, Wahlpflichtmodul der GOP; Prüfungsleistung: Klausur (über das Gesamtmodul)
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H Anatomie I
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Prüfung über Teil 1 und 2 findet nach Ende der Vorlesungszeit des Sommersemesters statt.
Achtung! Studierende mit Psychologie als Nebenfachmodul: Bei Nichtbestehen von Prüfungen Teil 1+2 müssen Sie sich selbst um die Wiederanmeldung im Folgesemester kümmern.
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung ist es, den Studierenden einen Überblick über zwei der drei Kernthemen der Allgemeinen Psychologie II zu verschaffen: Emotion und Lernen (das Thema Motivation wird im zweiten Teil der Vorlesung im Sommersemester behandelt). Sie werden mit zentralen Konzepten und Forschungsbereichen der Emotions- und der Lernpsychologie vertraut gemacht. Im Abschnitt „Emotionen“ werden phänomenologische, attributionstheoretische, neurobiologische, ausdruckspsychologische, und evolutionspsychologische Beschreibungen und Erklärungsansätze für Emotionen behandelt. Im Abschnitt „Lernen“ werden klassische und aktuelle Ansätze zur Beschreibung und Erklärung Pavlovscher, instrumenteller und impliziter Lernprozesse erörtert und deren neurobiologische Grundlagen skizziert. Anwendungsaspekte lernpsychologischer Erkenntnisse in der Verhaltenstherapie und in pädagogischen Kontexten werden exemplarisch behandelt.
Empfohlene Literatur:
Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M., & Lozo, L. (2. Aufl., 2018). Motivation und Emotion. Berlin: Springer. (Teil II: Emotion)
Mazur, James E. (2006) Lernen und Verhalten (6., aktualisierte Auflage). München: Pearson Studium. (Hieraus: alle Kapitel außer 11, 13, 14)

 

Seminar zur Allgemeinen Psychologie II (Kurs A): Implizite Motive

Dozent/in:
Kevin Janson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Bachelor, Wahlpflichtmodul der GOP; Modulprüfung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SR 1
Inhalt:
Was sind Motive? Wie werden Motive in Ziele und letztendlich in Handlungen umgesetzt? Wie kann man Motive messen? Wie wirken sie sich auf unser Verhalten und Wohlbefinden aus? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Motiven und Motivation im Allgemeinen. Dabei legen wir einen Fokus auf implizite (= unbewusste) Motive. Sie lernen wie man implizite Motive erhebt und welche Alltagsrelevanz diese haben. Zum Abschluss erarbeiten wir gemeinsam die Relevanz motivationaler Bedürfnisse im therapeutischen Setting am Beispiel der Depression.

 

Seminar zur Allgemeinen Psychologie II (Kurs A): Neuropsychologie der Hemisphärenasymmetrien

Dozent/in:
Oliver Schultheiss
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Bachelor, Wahlpflichtmodul der GOP; Modulprüfung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 02.219
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Seminare zur Allgemeinen Psychologie II finden im Sommersemester statt.
Inhalt:
Dieses Seminar wird den Studierenden einen Einblick in die Neuropsychologie der Hemisphärenasymmetrie geben. Dabei werden Fragen behandelt wie: Warum haben wir zwei Hemisphären? Wie teilen sie sich die Arbeit? Sind Sprache, Emotion, Selbstregulation, und Aufmerksamkeit lateralisiert? Gibt es Hemisphärenasymmetrien auch bei anderen Tieren? Unterscheiden sich Frauen und Männer hinsichtlich ihrer Hemisphärenasymmetrien? Welche tiefere Beziehung besteht zwischen der lateralisierten Funktionsweise unseres Gehirns und unserer Kulturgeschichte? Lerninhalte: funktionale Neuroanatomie, komparative Neuropsychologie, neuropsychologische Messung, neuropsychologische Theorien, neuropsychologische Aspekte von psychischen und Entwicklungsstörungen.

M6: Biologische Psychologie

 

Vorlesung Biologische Psychologie

Dozent/in:
Nicolas Rohleder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Bachelor, Klausur am Ende des SS; Belegung für zugelassene Nebenfächer
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H Anatomie I
Empfohlene Literatur:
Behavioral Neuroscience S. Marc Breedlove & Neil V. Watson; Ed. 8; 2017; Sinauer Verlag

M7: Entwicklungspsychologie

 

Vorlesung Entwicklungspsychologie, Teil 1 [VorlEntw]

Dozent/in:
Gottfried Spangler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bachelor, Prüfungsleistung über beide Teile der Vorlesung am Ende des 2. Semesters: mündliche Prüfung
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

M8: Sozialpsychologie

 

Vorlesung Sozialpsychologie, Teil 1

Dozent/in:
Susanne Bruckmüller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bachelor, schriftliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung Sozialpsychologie Teil 1 und 2 zusammen am Ende des Semesters; Wahlpflichtfach der GOP; für genehmigte Nebenfächer geöffnet
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Die Veranstaltung findet digital statt. Nähere Informationen erhalten Sie auf StudOn.
Inhalt:
Die Studierenden erwerben und vertiefen Kenntnisse darüber, wie das Erleben und Verhalten von Menschen durch den sozialen Kontext beeinflusst wird sowie wie diese Prozesse untersucht werden. In Teil 1 wird ein Überblick über die intrapersonelle Perspektive der Sozialpsychologie, d.h. Informationsverarbeitung im sozialen Kontext, gegeben.
Empfohlene Literatur:
Jonas, K, Stroebe, W., & Hewstone, M. (2014). Sozialpsychologie. Heidelberg: Springer.
Weitere relevante Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Seminar Sozialpsychologie (Kurs A)

Dozent/in:
Nicole Methner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor, Bearbeitung vorgegebener Literatur sowie Ausarbeitung schriftlicher Arbeitsaufträge; Wahlpflichtfach der GOP;
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 02.219
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es, durch eigenständiges Bearbeiten englischsprachiger Originalarbeiten aus dem Bereich der experimentellen Sozialpsychologie sowie deren Diskussion im Kurs die Grundlagen des Fachs kennenzulernen und ausgewählte Inhalte ergänzend zur Vorlesung Sozialpsychologie zu vertiefen.
Empfohlene Literatur:
Smith, J. R., & Haslam, S. A. (2017). Social psychology - Revisiting the Classic Studies. Los Angeles: Sage

 

Seminar Sozialpsychologie (Kurs B)

Dozent/in:
Nicole Methner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor, Bearbeitung vorgegebener Literatur sowie Ausarbeitung schriftlicher Arbeitsaufträge; Wahlpflichtfach der GOP;
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 02.219
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es, durch eigenständiges Bearbeiten englischsprachiger Originalarbeiten aus dem Bereich der experimentellen Sozialpsychologie sowie deren Diskussion im Kurs die Grundlagen des Fachs kennenzulernen und ausgewählte Inhalte ergänzend zur Vorlesung Sozialpsychologie zu vertiefen.
Empfohlene Literatur:
Smith & Haslam (2017). Social Psychology: Revisiting the Classic Studies.

 

Seminar Sozialpsychologie (Kurs C)

Dozent/in:
Susanne Bruckmüller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor, Bearbeitung vorgegebener Literatur sowie Ausarbeitung schriftlicher Arbeitsaufträge; Wahlpflichtfach der GOP;
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 02.219
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es, durch eigenständiges Bearbeiten englischsprachiger Originalarbeiten aus dem Bereich der experimentellen Sozialpsychologie sowie deren Diskussion im Kurs die Grundlagen des Fachs kennenzulernen und ausgewählte Inhalte begleitend bzw. ergänzend zur Vorlesung Sozialpsychologie zu vertiefen.
Empfohlene Literatur:
Smith, J. R., & Haslam, S. A. (2017). Social psychology - Revisiting the Classic Studies. Los Angeles: Sage

 

Seminar Sozialpsychologie (Kurs D)

Dozent/in:
Susanne Bruckmüller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor, Bearbeitung vorgegebener Literatur sowie Ausarbeitung schriftlicher Arbeitsaufträge; Wahlpflichtfach der GOP;
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 02.216
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es, durch eigenständiges Bearbeiten englischsprachiger Originalarbeiten aus dem Bereich der experimentellen Sozialpsychologie sowie deren Diskussion im Kurs die Grundlagen des Fachs kennenzulernen und ausgewählte Inhalte begleitend bzw. ergänzend zur Vorlesung Sozialpsychologie zu vertiefen.
Empfohlene Literatur:
Smith, J. R., & Haslam, S. A. (2017). Social psychology - Revisiting the Classic Studies. Los Angeles: Sage

3. Semester

M4: Allgemeine Psychologie I

 

Vorlesung Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung

Dozent/in:
Tim Rohe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Bachelor, BAC schriftliche Prüfung über die Inhalte des gesamten Moduls; Nebenfachprüfung über die Inhalte der VORL Wahrnehmung und Kognition; Klausur am Ende des SS 22
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
alle Informationen erhält man nach Aufnahme in den Studon-Kurs.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
studon-link: https://www.studon.fau.de/crs4064261.html

 

Seminar Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung (Kurs A)

Dozent/in:
Marlis Gerdes
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor, Modulprüfung
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, 02.219
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Kurse werden im SS 23 angeboten.

 

Seminar Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung (Kurs C)

Dozent/in:
Marlis Gerdes
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor, Modulprüfung
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 02.219
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Kurse werden im SS 23 angeboten.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

M9: Differentielle und Persönlichkeitspsychologie

 

Seminar Differentielle und Persönlichkeitspsychologie Kurs A

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SR 1

 

Seminar Differentielle und Persönlichkeitspsychologie Kurs B:

Dozent/in:
Frieder R. Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SR 1

 

Vorlesung Differentielle und Persönlichkeitspsychologie Teil 1

Dozent/in:
Frieder R. Lang
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

M10: Grundlagen der psychologischen Diagnostik

 

Vorlesung Testtheorie

Dozent/in:
Mark Stemmler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3,0, Bachelor, Prüfungsleistung für Bachelor: schriftliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesungen "Einführung in die Diagnostik" und "Testtheorie"
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Kl. Hörsaal

 

Hauptseminar Exploration (Kurs A)

Dozent/in:
Maren Weiss
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Ausarbeitung von Protokoll und Interpretation eines psychologischen Erstgesprächs
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SR 2

 

Hauptseminar Exploration (Kurs B)

Dozent/in:
Maren Weiss
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Ausarbeitung von Protokoll und Interpretation eines psychologischen Erstgesprächs
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SR 2

 

Hauptseminar Exploration (Kurs C)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Ausarbeitung von Protokoll und Interpretation eines psychologischen Erstgesprächs
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SR 2

 

Hauptseminar Exploration (Kurs D)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Ausarbeitung von Protokoll und Interpretation eines psychologischen Erstgesprächs
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SR 2

 

Hauptseminar Exploration (Kurs E)

Dozent/in:
Maren Weiss
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Ausarbeitung von Protokoll und Interpretation eines psychologischen Erstgesprächs
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SR 2

 

Hauptseminar Exploration (Kurs F)

Dozent/in:
Kerstin Geißelsöder
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Ausarbeitung von Protokoll und Interpretation eines psychologischen Erstgesprächs
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SR 2

 

Hauptseminar Exploration (Kurs G)

Dozent/in:
Kerstin Geißelsöder
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Ausarbeitung von Protokoll und Interpretation eines psychologischen Erstgesprächs
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR 2

M12: Klinische Psychologie I

 

Klinische Psychologie I: HS - Psychische Störungen (Essstörungen) Kurs

Dozent/in:
Lydia Rupp
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 02.216

 

Klinische Psychologie I: HS - Psychische Störungen (Angststörungen) Kurs

Dozent/in:
Andre Pittig
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
In Rahmen des Seminars werden die Grundlagen, Diagnostik und Ätiologie der verschiedenen Angststörungen erarbeitet (z.B. Panikstörung, Agoraphobie, Soziale Angststörung, Generalisierte Angststörung). Anhand der einzelnen Störungsbilder sollen weiterhin zentrale verhaltenstherapeutische Interventionen vermittelt und erprobt werden (z.B. verschiedene Varianten der Exposition). Ziel des Seminars ist die Vertiefung des Störungs- und Behandlungswissens und erste Erfahrungen in der praktischen Behandlung und der Selbstreflexion zu gewinnen.

 

Klinische Psychologie I: HS - Psychische Störungen (Angststörungen) Kurs x

Dozent/in:
Andre Pittig
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
In Rahmen des Seminars werden die Grundlagen, Diagnostik und Ätiologie der verschiedenen Angststörungen erarbeitet (z.B. Panikstörung, Agoraphobie, Soziale Angststörung, Generalisierte Angststörung). Anhand der einzelnen Störungsbilder sollen weiterhin zentrale verhaltenstherapeutische Interventionen vermittelt und erprobt werden (z.B. verschiedene Varianten der Exposition). Ziel des Seminars ist die Vertiefung des Störungs- und Behandlungswissens und erste Erfahrungen in der praktischen Behandlung und der Selbstreflexion zu gewinnen.

 

Klinische Psychologie I: HS - Psychische Störungen (Essstörungen) Kurs x

Dozent/in:
Lydia Rupp
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 02.216

 

Klinische Psychologie I: HS - Psychische Störungen (Thema folgt)

Dozent/in:
Susanne Mai
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Klinische Psychologie I: PS (Vorlesung) - Psychische Störungen 1

Dozent/in:
Andre Pittig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Inhalt:
Das Proseminar vermittelt die Grundlage des Faches Klinische Psychologie und Psychotherapie. Im ersten Teil im Wintersemester werden Ziele und Methoden der Klinischen Psychologie behandelt. Des Weiteren wird die Klassifikation psychischer Störungen sowie die Epidemiologie, Symptomatik, Ätiologie und Behandlung bedeutsamer Störungsbilder vermittelt. Teil 2 (im nachfolgenden Sommersemester) führt diese Beschreibung bedeutsamer Störungsbilder fort. Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden erwerben grundlegendes Wissen über die in der Klinischen Psychologie relevanten Paradigmen, über die Klassifikation, Ätiologie und Epidemiologie psychischer Störungen. Schlüsselqualifikation: Prinzipien empirisch-wissenschaftlichen Vorgehens im Kontext der Erklärung und Behandlung psychischer Störungen kennen und reflektieren können.

M19: Forschungsorientiertes Praktikum II

 

Praktikum zur Experimentalforschung (Kurs A1): Motivation und Emotion

Dozent/in:
Oliver Schultheiss
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Anwesenheitspflicht; Studienleistung: Forschungsbericht (max. 20 Seiten)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 02.219
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der ersten Sitzung werden 3 Themenvorschläge zur Auswahl gestellt, die von den Studierenden selbst weiter ausgestaltet und konkretisiert werden können. Mögliche Themen sind
  • Motivationales Priming: Können subtile cues unsere Motivationslage beeinflussen?

  • Farbe und Vermeidungsmotivation: Beeinflussen Farben unsere Motivation und unser Verhalten?

  • Arousal & Emotion: Wie wirkt sich Arousal auf unser emotionales Erleben und darauffolgendes Verhalten aus?

Inhalt:
Dieses Praktikum hat das Ziel, den Studierenden unter Anleitung Gelegenheit zum wissenschaftlichen Arbeiten zu geben. Die Studierenden werden auf der Basis publizierter Forschungsarbeiten und in Abstimmung mit dem Dozenten eine Forschungsfrage formulieren, Methoden zu ihrer experimentellen Testung entwickeln, Daten in einer kleinen Stichprobe erheben, die Daten kodieren, am Computer eingeben und mit Hilfe statistischer Software auswerten, die Befunde in einem Versuchsbericht zusammenfassen und am Ende des Praktikums kurz präsentieren.
Empfohlene Literatur:
American Psychological Association (2009). Publication manual of the American Psychological Association (6th ed.). Washington, DC: Author.
Sternberg, R. J., & Sternberg, K. (2010). The psychologist’s companion: A guide to scientific writing for students and researchers (5th ed.). Cambridge, MA: Cambridge University Press.

 

Praktikum zur Experimentalforschung (Kurs A2): Motivation und Emotion

Dozent/in:
Emilia Pekarek
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Anwesenheitspflicht; Studienleistung: Forschungsbericht (max. 20 Seiten)
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SR 1
Die Veranstaltung findet dieses Semester digital statt. Bitte beachten Sie die Hinweise im Studon-Kurs.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der ersten Sitzung werden 3 Themenvorschläge zur Auswahl gestellt, die von den Studierenden selbst weiter ausgestaltet und konkretisiert werden können. Mögliche Themen sind
  • Motivationales Priming: Können subtile cues unsere Motivationslage beeinflussen?

  • Farbe und Vermeidungsmotivation: Beeinflussen Farben unsere Motivation und unser Verhalten?

  • Arousal & Emotion: Wie wirkt sich Arousal auf unser emotionales Erleben und darauffolgendes Verhalten aus?

Inhalt:
Dieses Praktikum hat das Ziel, den Studierenden unter Anleitung Gelegenheit zum wissenschaftlichen Arbeiten zu geben. Die Studierenden werden auf der Basis publizierter Forschungsarbeiten und in Abstimmung mit dem Dozenten eine Forschungsfrage formulieren, Methoden zu ihrer experimentellen Testung entwickeln, Daten in einer kleinen Stichprobe erheben, die Daten kodieren, am Computer eingeben und mit Hilfe statistischer Software auswerten, die Befunde in einem Versuchsbericht zusammenfassen und am Ende des Praktikums kurz präsentieren.
Empfohlene Literatur:
American Psychological Association (2009). Publication manual of the American Psychological Association (6th ed.). Washington, DC: Author.
Sternberg, R. J., & Sternberg, K. (2010). The psychologist’s companion: A guide to scientific writing for students and researchers (5th ed.). Cambridge, MA: Cambridge University Press.

 

Praktikum zur Experimentalforschung (Kurs E)

Dozent/in:
Kyra Göbel
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Kleingruppenarbeit; regelmäßige Teilnahme; Vorbereitung, Durchführung, Auswertung, Berichterstellung empirischer Studien
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SR 1

 

Praktikum zur Experimentalforschung (Kurs C1): Praxis der Stressforschung

Dozent/in:
Nicolas Rohleder
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Kleingruppenarbeit; Studienleistung: Forschungsbericht
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/10

 

Praktikum zur Experimentalforschung (Kurs C2): Praxis der Stressforschung

Dozent/in:
Ursula Schade
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Studienleistung: Forschungsbericht
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/10
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Praktikum zur Experimentalforschung (Kurs C3): Praxis der Stressforschung

Dozent/in:
Ursula Schade
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Kleingruppenarbeit; Studienleistung: Forschungsbericht
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR 1

5. Semester

M13: Klinische Psychologie II

 

Klinische Psychologie II: HS - Verfahrenslehre (Kurs A)

Dozent/in:
Lena Gmelch
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 02.216

 

Klinische Psychologie II: HS - Verfahrenslehre (Kurs B)

Dozent/in:
Marie Keinert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 02.216

 

Klinische Psychologie II: HS - Verfahrenslehre (Kurs C)

Dozent/in:
Hannah Streit
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 02.216

 

Klinische Psychologie II: HS - Verfahrenslehre (Kurs D)

Dozent/in:
Eva Eichler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 02.216

 

Klinische Psychologie II: HS - Verfahrenslehre (Kurs E)

Dozent/in:
Anna-Lena Bernreiter
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Blockveranstaltung - Zeiten folgen

 

Klinische Psychologie II: PS (Vorlesung) - Verfahrenslehre

Dozent/in:
Matthias Berking
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bachelor
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

M16: Pädagogische Psychologie II

 

Seminar Pädagogische Psychologie: Bringt Sitzenbleiben etwas und gehört Mobbing in der Schule zum normalen Aufwachsen? - Beiträge der Pädagogischen Psychologie zu Fragen der schulischen Praxis (Kurs A) [Päd.Psych.A]

Dozent/in:
Gabriele Peitz
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Studienleistung: (Kurz-)Referat & schriftliche Ausarbeitung/Podcast o.ä.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, SR 2
Inhalt:
Bringt Sitzenbleiben etwas? Ist Bullying in der Schule normaler Teil des Aufwachsens von Kindern? Machen Smartphones dumm? Sollte man Übergangsempfehlungen für weiterführende Schulen abschaffen? - Fragen wie diese werden regelmäßig öffentlich und kontrovers diskutiert. Im Seminar betrachten wir die Fragestellungen aus einer Pädagogisch-Psychologischen Perspektive und versuchen auf Basis des aktuellen Forschungsstandes Antworten zu geben.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Seminar Pädagogische Psychologie: Bringt Sitzenbleiben etwas und gehört Mobbing in der Schule zum normalen Aufwachsen? - Beiträge der Pädagogischen Psychologie zu Fragen der schulischen Praxis (Kurs B) [Seminar PädPsy B]

Dozent/in:
Gabriele Peitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Studienleistung: (Kurz-)Referat & schriftlicher Ausarbeitung/Podcast o.ä.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SR 2
Inhalt:
Bringt Sitzenbleiben etwas? Ist Bullying in der Schule normaler Teil des Aufwachsens von Kindern? Machen Smartphones dumm? Sollte man Übergangsempfehlungen für weiterführende Schulen abschaffen? - Fragen wie diese werden regelmäßig öffentlich und kontrovers diskutiert. Im Seminar betrachten wir die Fragestellungen aus einer Pädagogisch-Psychologischen Perspektive und versuchen auf Basis des aktuellen Forschungsstandes Antworten zu geben.

Bachelor of Science (B.Sc.) in Psychologie (Studienbeginn vor WS 2020/2021)

5. Semester

M16: Arbeits- und Organisationspsychologie

 

Seminar Arbeits- und Organisationspsychologie (Kurs A)

Dozent/in:
Dominik Kemmer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Studienleistung im BSC: Bearbeitung von arbeits- und organisationspsychologischen Fragestellungen anhand vorgegebener Literatur, Ausarbeiten und Halten eines Referats.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SR 1
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, durch das eigenständige Bearbeiten ausgewählter Problemstellungen mit Hilfe englischsprachiger Originalarbeiten sich Kenntnisse über zentrale Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie anzueignen und diese angemessen zu diskutieren und auf die Praxis übertragen zu können. Folgende Themenbereiche behandeln wir: Bedeutung der Arbeit und Erwerbslosigkeit, Leistung und Leistungsbeurteilung, Stress, Aufmerksamkeit/ Konzentration/ Selbstunterbrechung, Selbstregulation/ Ego Depletion, Arbeitsgestaltung, Arbeitsgruppen, Führung, Transitionen und Veränderung.

 

Seminar Arbeits- und Organisationspsychologie (Kurs C)

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Kemmer, Julia Schmidbauer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Studienleistung im BSC: Bearbeitung von arbeits- und organisationspsychologischen Fragestellungen anhand vorgegebener Literatur, Ausarbeiten und Halten eines Referats.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SR 1
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, durch das eigenständige Bearbeiten ausgewählter Problemstellungen mit Hilfe englischsprachiger Originalarbeiten sich Kenntnisse über zentrale Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie anzueignen und diese angemessen zu diskutieren und auf die Praxis übertragen zu können. Folgende Themenbereiche behandeln wir: Bedeutung der Arbeit und Erwerbslosigkeit, Leistung und Leistungsbeurteilung, Stress, Aufmerksamkeit/ Konzentration/ Selbstunterbrechung, Selbstregulation/ Ego Depletion, Arbeitsgestaltung, Arbeitsgruppen, Führung, Transitionen und Veränderung.

 

Vorlesung Organisationspsychologie

Dozent/in:
Cornelia Niessen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet vorerst ausschließlich online statt. Nähere Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor der ersten Sitzung per E-Mail.
Inhalt:
Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die organisationspsychologische Forschung und Praxis. Es werden theoretische und praktische Ansätze zu u.a. folgenden Themen vorgestellt: Personalauswahl, Sozialisations- und Identifikationsprozesse, Leistungsbeurteilung, Gruppenarbeit, Organisationskultur, Umgang mit Veränderungen in Organisationen.

 
 
Mi10:15 - 11:45Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße  Niessen, C. 

Sonstiges

 

Burnout-Prävention für Studierende

Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung nur über www.vhb.org
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Burnout-Prävention" suchen)
Inhalt:
Das Online-Seminar vermittelt Studierenden aller Fachrichtungen grundlegende Schlüsselkompetenzen, die sie befähigen, im stressbetonten Studienalltag sinnvoll mit ihren Ressourcen umzugehen und somit Gesundheitsgefährdungen, Lernstörungen, Leistungsproblemen, Prüfungsangst, Schlaf- und Konzentrationsstörungen sowie psychovegetativen Symptomen vorzubeugen. Die Lerneinheiten und ihre anwendungsorientierte Konzeption dienen dazu, Belastungen zu erkennen und richtig einzuschätzen, Stressverstärker zu identifizieren, Methoden der Selbst- und Zeitorganisation umzusetzen, förderliche mentale Einstellungen zu entwickeln und hilfreiche Strategien für Erholung und Regeneration anzuwenden.
Schlagwörter:
Schlüsselqualifikationen; Studieren; Burnout; Stress; Psychologie; Gesundheit; Prävention; Stressbewältigung;

 
 
n.V.    N.N. 
Virtuelle Veranstaltung
 

Lernen und Studieren (LuSt) - Teil 1 [LuSt1]

Dozent/in:
Marion Meyerolbersleben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Virtuelle Veranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Lernen und Studieren" suchen)
Inhalt:
Der Kurs dient in erster Linie der individuellen Entwicklung persönlicher Grundkompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium entscheidend sind. Folgende Effekte sollen damit verbunden sein: effektives, zielgerichtetes und zufriedenstellendes Studieren, Verringerung von Orientierungsproblemen, bessere Prüfungsergebnisse, erfolgreichere Kommunikation. Teil 1 umfasst Grundtechniken im Bereich Lernen und Studieren.
Schlagwörter:
Schlüsselqualifikationen, Lernen, Studieren, Lernmotivation, Motivation, Zeitmanagement, Sozialer Kontakt, Soziale Kompetenz, Arbeitsplatzgestaltung, Lerntechniken , Studientechniken, Lernpsychologie, Kommunikation

 

Lernen und Studieren (LuSt) - Teil 2 [LuSt2]

Dozent/in:
Marion Meyerolbersleben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Lernen und Studieren" suchen)
Inhalt:
Der Kurs dient in erster Linie der individuellen Entwicklung persönlicher Grundkompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium entscheidend sind. Folgende Effekte sollen damit verbunden sein: effektives, zielgerichtetes und zufriedenstellendes Studieren, Verringerung von Orientierungsproblemen, bessere Prüfungsergebnisse, erfolgreichere Kommunikation. Teil 2 umfasst spezielle Anwendungstechniken im Bereich Lernen und Studieren.
Schlagwörter:
Schlüsselqualifikationen, Lernen, Studieren, Lernmotivation, Motivation, Zeitmanagement, Sozialer Kontakt, Soziale Kompetenz, Arbeitsplatzgestaltung, Lerntechniken , Studientechniken, Lernpsychologie, Kommunikation, Präsentieren, Lernen mit neuen Medien

 

Multivariate Auswertungstools mit Köpfchen - Eine praktische Einführung in die kritische Nutzung komplexer Daten mit SPSS, Matlab und R

Dozent/in:
Marion Meyerolbersleben
Angaben:
Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung nur über www.vhb.org
Termine:
Virtuelle Veranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Multivariate" suchen)
Inhalt:
Ziel dieses Kurses ist es daher, Studierende mit statistischen Vorkenntnissen zu befähigen, multivariate Berechnungen für die eigene wissenschaftliche Abschlussarbeit (und auch für eine eventuelle spätere wissenschaftliche Tätigkeit) auf zumindest solidem Niveau durchzuführen und die Ergebnisse wissenschaftlich korrekt zu nutzen. Hierzu wird in verständlicher Sprache vermittelt, wo die Stärken und Schwächen verschiedener Software (geplant sind SPSS, Matlab, R) im Vergleich liegen und wie deren Berechnungen genutzt werden. In diesem Kontext sollen sie verstehen, welche Daten sinnvollerweise in die Datenanalyse eingehen sollten, welche Verfahren überhaupt für welche Fragestellungen sinnvoll sind, was bei den Berechnungen beachtet werden sollte und welche Fehler passieren können.
Schlagwörter:
Schlüsselqualifikationen; Lernen; Studieren; Statistik; Mathematik; Psychologie; Daten; Analyse; SPSS; R; Matlab; Bachelorarbeit; Masterarbeit.

 

Psychologie - Grundkonzepte und Anwendungen [Psychologie]

Dozent/in:
Marion Meyerolbersleben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Virtuelle Veranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Psychologie - Grundkonzepte" suchen)
Inhalt:
Psychologische und psychosoziale Kenntnisse und Fähigkeiten sind heute auf allen Ebenen von Studium und Beruf entscheidende Schlüsselfaktoren. Dies gilt sowohl für die erfolgreiche Bewältigung der vielfältigen Anforderungen im Studium als auch für die komplexen Produktions-, Dienstleistungs-, Verwaltungs- und Führungsprozesse moderner Unternehmen. Der Erfolg einer Organisation hängt zunehmend von einer zielgerichteten Entwicklung der Selbst- und Sozialkompetenz der in ihr tätigen Personen ab. Psychologische Grundkenntnisse und Handlungskompetenzen sind wichtige Basis-Bausteine, um im Berufsleben erfolgreich zu arbeiten, Teamfähigkeit zu entwickeln und auftretende Probleme und Konflikte zu meistern. Das virtuelle Seminar „Psychologie – Grundkonzepte und Anwendungen“ gliedert sich in zwei Stufen: In den Basismodulen wird grundlegendes Wissen aus verschiedenen psychologischen Fachgebieten vermittelt, in den Wahlmodulen werden unterschiedliche Interessensbereiche berücksichtigt.

 

Verstehen und Einschätzen empirischer Ergebnisse (VEMPIRIE) [VEMPIRIE]

Dozent/in:
Marion Meyerolbersleben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Verstehen und Einschätzen" suchen)
Inhalt:
Der Kurs "Verstehen und Einschätzen empirischer Ergebnisse" soll helfen, ein Grundverständnis für wissenschaftliche Verfahren zu erwerben. Sie lernen, mit der Flut von empirischen Ergebnissen besser umzugehen und eventuell vorhandene Defizite vorliegender Studien zu erkennen. Hierzu bedarf es keiner komplexen Ausbildung zum Statistiker, sondern fundierter, grundlegender Kenntnisse. Aber keine Sorge, Sie müssen in diesem Kurs (fast) nichts rechnen!
Schlagwörter:
wissenschaftlich, Statistik, Verstehen

 

Kolloquium (Kurs B): Motivationspsychologie

Dozent/in:
Oliver Schultheiss
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 2, Bachelor
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 02.219
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung bietet Bachelorstudierenden die Gelegenheit, Einblick in die aktuellen Forschungsthemen des Lehrstuhls zu bekommen und ggf. ihr eigenes Bachelorarbeitsprojekt kurz vorzustellen und mit anderen Studierenden und Dozenten zu diskutieren. Die Teilnahme ist verpflichtend für Bachelorstudierende, die am Lehrstuhl Allgemeine Psychologie ihre Bachelorarbeit anfertigen. Im Rahmen des Kolloquiums werden auch regelmäßig externe Referenten, deren Arbeit für die am Lehrstuhl durchgeführten Abschlussarbeiten relevant ist, eingeladen.

Master of Science (M. Sc.) in Klinischer Psychologie und Psychotherapie (Studienbeginn ab WS 2022/23)

1. Semester

M1c: Wisschenschaftliche Vertiefung c

 

Proseminar Wissenschaftliche Grundlagen der Rechtspsychologie

Dozent/in:
Martin Schmucker
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

M2: Vertiefung von Forschungsmethoden (I)

 

Vorlesung Multivariate Verfahren mit Computergestützter Datenauswertung

Dozent/in:
Mark Stemmler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 5 SWS, ECTS: 5, Master, Prüfungsleistung: Klausur; die Übung findet am Dienstag online in 3 Gruppen statt
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Beginn der VL und der Übung in der zweiten Woche

M5: Psychotherapeutische Diagnostik und Begutachtung

 

Psychotherapeutische Diagnostik, Begutachtung und Versorgung 1 [PT Diagnostik]

Dozent/in:
Anja Hildebrand
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SR 1

M6: Spezielle Krankheits- und Verfahrenslehre der Psychotherapie

 

Psychische Störungen und ihre Behandlungen bei Erwachsenen und älteren Personen

Dozent/in:
Anna-Lena Bernreiter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Master
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 02.216

 

Psychische Störungen und ihre Behandlungen bei Kindern und Jugendlichen

Dozent/in:
Anna-Lena Bernreiter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Master
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 02.216

M8: Berufsqualifizierende Tätigkeit (I): Vertiefte Praxis der Psychotherapie 1

 

Berufsqualifizierende Tätigkeit [II]: HS - Vertiefte Praxis der Psychotherapie 1 (Interventionspraktikum 1)

Dozent/in:
Matthias Berking
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Reflexionsbericht (ca. 30 Seiten)
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Seminarraum KliPs 4.132, Nägelsbachstr. 25b

Master of Science (M. Sc.) in Psychologie (Studienbeginn ab WS 2022/23)

1. Semester

M1: Multivariate Statistik

 

Vorlesung Multivariate Verfahren mit Computergestützter Datenauswertung

Dozent/in:
Mark Stemmler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 5 SWS, ECTS: 5, Master, Prüfungsleistung: Klausur; die Übung findet am Dienstag online in 3 Gruppen statt
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Beginn der VL und der Übung in der zweiten Woche

 

Tutorium zur Vorlesung Multivariate Verfahren (Kurs A)

Dozent/in:
Mark Stemmler
Angaben:
Tutorium, Master, Tutorin: Frau Köllmer;
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

 

Tutorium zur Vorlesung Multivariate Verfahren (Kurs B)

Dozent/in:
Mark Stemmler
Angaben:
Tutorium, Master, Tutorin: Frau Köllmer;
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

 

Übung zur Vorlesung Multivariate Verfahren mit Computergestützter Datenauswertung (Kurs A)

Dozent/in:
Mark Stemmler
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5, Master
Termine:
Di, 16:00 - 17:00, Raum n.V.
Informationen zu Beginn und Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie auf StudOn.

 

Übung zur Vorlesung Multivariate Verfahren mit Computergestützter Datenauswertung (Kurs B)

Dozent/in:
Mark Stemmler
Angaben:
Übung, 1 SWS, Master
Termine:
Di, 17:00 - 18:00, Raum n.V.
Informationen zu Beginn und Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie auf StudOn.

 

Übung zur Vorlesung Multivariate Verfahren mit Computergestützter Datenauswertung (Kurs C)

Dozent/in:
Mark Stemmler
Angaben:
Übung, 1 SWS, Master
Termine:
Di, 18:00 - 19:00, Raum n.V.
Informationen zu Beginn und Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie auf StudOn.

M2: Forschungsmethoden

 

Seminar Forschungsmethoden (Kurs A): Umfrageforschung

Dozent/in:
Mark Stemmler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 5, Master, Studienleistung: Lesen der Basistexte, Kurzreferat, praktische Übungen
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SR 1

 

Seminar Forschungsmethoden (Kurs B): Umfrageforschung

Dozent/in:
Mark Stemmler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master, Studienleistung: Lesen der Basistexte, Kurzreferat, praktische Übungen
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SR 1

M3: Psychologische Diagnostik I

 

Seminar Spezielle Diagnostik (Kurs A): Personaldiagnostik

Dozent/in:
Sabine Hommelhoff
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SR 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet dieses Semester digital statt. Bitte beachten Sie die Hinweise im Studon-Kurs.

 

Seminar Spezielle Diagnostik (Kurs B): Personaldiagnostik

Dozent/in:
Sabine Hommelhoff
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SR 2

 

Seminar Spezielle Diagnostik (Kurs C): Spezielle Diagnostik im Alter

Dozent/in:
Christina Wunner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master, Blockveranstaltung; Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Referat
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar Spezielle Diagnostik (Kurs D): Diagnoseverfahren im Kindes- und Jugendalter

Dozent/in:
Stefanie Jaursch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SR 2

M5: Kognition, Motivation & soziale Prozesse

 

Kognition, Motivation & soziale Prozesse

Dozentinnen/Dozenten:
Susanne Bruckmüller, Oliver Schultheiss, Nicolas Rohleder
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

M10: Klinische Psychologie

 

Vorlesung Angewandte Psychotherapie 1

Dozent/in:
Lena Gmelch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Master
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul 7 im Klinischen Master, Modul 10 im Allgemeinen Master

M11: Grundlagen der Rechtspsychologie

 

Proseminar Wissenschaftliche Grundlagen der Rechtspsychologie

Dozent/in:
Martin Schmucker
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

M15: Basics of Biobehavioral Health

 

Basics of Biobehavioral Health

Dozent/in:
Nicolas Rohleder
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße

3. Semester

M22: Projektarbeit

 

Kolloquium (Kurs B): Motivationspsychologie

Dozent/in:
Oliver Schultheiss
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1,0, nur Fachstudium, Diplom, Master, Bachelor, Wahlpflichtveranstaltung im M.Sc.; Studienleistung: Mitarbeit im Projekt
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 02.219
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung bietet Masterstudenten die Gelegenheit, eigene Forschungsprojekte in allen Phasen der Realisierung (z.B. Design der Studien, vorläufige Ergebnisse, abschließender Bericht) vorzustellen und mit anderen Studenten und Dozenten zu diskutieren. Die Teilnahme ist verpflichtend für Masterstudierende, die am Lehrstuhl Allgemeine Psychologie ihre Masterarbeit anfertigen. Im Rahmen des Kolloquiums werden auch regelmäßig externe Referenten, deren Arbeit für die am Lehrstuhl durchgeführten Abschlussarbeiten relevant ist, eingeladen.
Der Kurs ist auch offen für Bachelor-Studierende sowie für Doktoranden.

M23: Ergänzungsbereich

 

Psychotherapeutische Diagnostik, Begutachtung und Versorgung 1 [PT Diagnostik]

Dozent/in:
Anja Hildebrand
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SR 1

Master of Science (M.Sc.) in Psychologie (Studienbeginn vor WS 2022/23)

1. Semester

M6: Personal und Beruf

 

Personal und Beruf: Theoretische und empirische Grundlagen von Coaching in der Arbeitswelt

Dozentinnen/Dozenten:
Cornelia Niessen, Dominik Kemmer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Prüfungsleistung: Rege Mitarbeit; Hausarbeit
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 02.219
Inhalt:
Eine der wichtigsten Aufgaben im Berufsbild eines Psychologen/ einer Psychologin ist die Beratung und Unterstützung bei persönlichen und berufsbezogenen Fragestellungen sowie die Weitergabe von Wissen. Im Rahmen von Trainings und Coachings müssen individuell zugeschnitten komplexe Sachverhalte analysiert, Problemlösestrategien erarbeitet und hierfür nötiges Wissen vermittelt werden. Als personenbezogene Beratungsform gewinnt Coaching, das sich im Unterschied zu psychotherapeutischen Beratungsangeboten vorwiegend mit arbeitsbezogenen Themenstellungen beschäftigt, zunehmend an Bedeutung. Dieses anwendungsbezogene Projektseminar vermittelt theoretische und praktische Grundlagen, um Coaching erfolgreich und zielführend zu gestalten.

3. Semester

M3: Psychologische Diagnostik

 

Seminar Spezielle Diagnostik (Kurs A): Personaldiagnostik

Dozent/in:
Sabine Hommelhoff
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SR 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet dieses Semester digital statt. Bitte beachten Sie die Hinweise im Studon-Kurs.

 

Seminar Spezielle Diagnostik (Kurs B): Personaldiagnostik

Dozent/in:
Sabine Hommelhoff
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SR 2

 

Seminar Spezielle Diagnostik (Kurs C): Spezielle Diagnostik im Alter

Dozent/in:
Christina Wunner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master, Blockveranstaltung; Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Referat
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar Spezielle Diagnostik (Kurs D): Diagnoseverfahren im Kindes- und Jugendalter

Dozent/in:
Stefanie Jaursch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SR 2

M8: Arbeit, Gesundheit, Prävention

 

Arbeit, Gesundheit, Prävention I: Burnout

Dozent/in:
Cornelia Niessen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Art und Umfang der Prüfung / Studienleistung: siehe Prüfungsordnung
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 02.219
Inhalt:
In diesem Seminar geht es um das Thema Burnout im Arbeitsleben. Wir fragen, wie Burnout im Arbeitskontext entsteht und werden dabei zentrale theoretische Erklärungsansätze und empirische Untersuchungen heranziehen. Darüber hinaus analysieren und diskutieren wir, wie Burnout frühzeitig im Arbeitskontext erkannt und verhindert werden kann und welche Herausforderungen bei der Behandlung und bei der Wiedereingliederung ins Arbeitsleben entstehen.

 

Arbeit, Gesundheit, Prävention II: Stress in Organisationen

Dozent/in:
Cornelia Niessen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Art und Umfang der Prüfung / Studienleistung: siehe Prüfungsordnung
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 02.219
Inhalt:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit aktuellen Themen des Gesundheitsmanagements in Organisationen (Resilienz, Arbeitssucht, Bedeutung der Arbeit, Stressprävention, Self-tracking etc…). Anhand von Fallbeispielen sollen Interventionen konzipiert werden.

M12: Praxis der Psychotherapie

 

Praxis der Psychotherapie: Psychotherapeutische Fallarbeit (Kurs A)

Dozent/in:
Kathrin Zierhut
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Prüfungsleistung: Hausarbeit
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 02.216
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss der Module M9, M10 und M11.
Inhalt:
Anwendung psychotherapeutischen Wissens im Rahmen exemplarischer Patientenbehandlungen. ------- Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden erhalten anhand exemplarischer Behandlungsfälle Einblick in die Schwierigkeiten, die sich beim Umsetzen standardisierter therapeutischer Handlungsempfehlungen in der Praxis ergeben können. Aufbauend auf einer vertieften Reflexion dieser Schwierigkeiten erwer- ben sie die für die therapeutische Praxis unerlässliche Flexibilität im Umgang mit evidenzbasierten Interventionsverfahren.

 

Praxis der Psychotherapie: Psychotherapeutische Fallarbeit (Kurs B)

Dozent/in:
Kathrin Zierhut
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Prüfungsleistung: Hausarbeit
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 02.216
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss der Module M9, M10 und M11.
Inhalt:
Anwendung psychotherapeutischen Wissens im Rahmen exemplarischer Patientenbehandlungen. ------- Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden erhalten anhand exemplarischer Behandlungsfälle Einblick in die Schwierigkeiten, die sich beim Umsetzen standardisierter therapeutischer Handlungsempfehlungen in der Praxis ergeben können. Aufbauend auf einer vertieften Reflexion dieser Schwierigkeiten erwer- ben sie die für die therapeutische Praxis unerlässliche Flexibilität im Umgang mit evidenzbasierten Interventionsverfahren.

 

Praxis der Psychotherapie: Psychotherapeutische Fallarbeit (Kurs C)

Dozent/in:
Kathrin Zierhut
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Hausarbeit
Termine:
Blockveranstaltung - Zeiten folgen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss der Module M9, M10 und M11.
Inhalt:
Anwendung psychotherapeutischen Wissens im Rahmen exemplarischer Patientenbehandlungen. ------- Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden erhalten anhand exemplarischer Behandlungsfälle Einblick in die Schwierigkeiten, die sich beim Umsetzen standardisierter therapeutischer Handlungsempfehlungen in der Praxis ergeben können. Aufbauend auf einer vertieften Reflexion dieser Schwierigkeiten erwer- ben sie die für die therapeutische Praxis unerlässliche Flexibilität im Umgang mit evidenzbasierten Interventionsverfahren.

M13: Rechtspsychologie

 

Hauptseminar Rechtspsychologie II (Kurs A): Prognosebegutachtung: Einschätzung von Behandlungserfolg und Gefährlichkeit

Dozent/in:
Johann Endres
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, Master, Blockseminar
Termine:
Das Seminar findet in den Räumen des Kriminologischen Dienstes in der Sieboldstr. 2a statt.

 

Hauptseminar Rechtspsychologie II (Kurs B): Aussagepsychologische Begutachtung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen

Dozent/in:
Elena Ebner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, Master, Blockseminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Hauptseminar Rechtspsychologie II (Kurs C): Aussagepsychologische Begutachtung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen

Dozent/in:
Klara Boksán
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, Master, Blockseminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
In diesem Seminar wird mit konkreten Fallbeispielen aus den Bereichen Gewalt- und Sexualstraftaten gearbeitet.

 

Seminar Rechtspsychologie I (Kurs A): Polizeipsychologie

Dozent/in:
Martin Schmucker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Master, Studienleistung: Referat
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SR 2

 

Seminar Rechtspsychologie I (Kurs B): Sexualstraftaten

Dozent/in:
Martin Schmucker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, Master, Studienleistung: Referat
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SR 2

 

Rechtspsychologisches Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Friedrich Lösel, Franz Streng, Mark Stemmler
Angaben:
Kolloquium, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, Audimax
Termine werden rechtzeitig durch Aushang und auf der Homepage des Lehrstuhls für Psychologische Diagnostik bekannt gegeben

M18: Projektarbeit

 

Kolloquium (Kurs C): Entwicklungspsychologie, Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychopathologie [KollEPP]

Dozentinnen/Dozenten:
Gottfried Spangler, Louisa Kulke
Angaben:
Kolloquium, nur Fachstudium, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 02.219
Di
Das Kolloquium findet ab Dienstag, 30.11.2021, im Raum 02.313 statt.

 

Kolloquium (Kurs D): Sozialpsychologie

Dozent/in:
Susanne Bruckmüller
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, Master, Wahlpflichtveranstaltung M.Sc.-Studiengang
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 02.219

 

Kolloquium (Kurs E)

Dozent/in:
Mark Stemmler
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1,0, Master, Bachelor, Wahlpflichtveranstaltung im MSc; Studienleistung: regelmäßige Teilnahme
Termine:
jede 2. Woche Mo, 18:15 - 19:45, SR 2

 

Kolloquium (Kurs F)

Dozent/in:
Cornelia Niessen
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1,0, nur Fachstudium, Master, Art und Umfang der Prüfung / Studienleistung: Projektbericht.
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, 02.219
Inhalt:
In diesem Kolloquium wird erarbeitet, wie Forschungsfragen der Arbeits- und Organisationspsychologie in konkreten empirischen Untersuchungen umgesetzt werden können. Die Schwerpunktsetzung innerhalb der Lehrveranstaltung orientiert sich dabei an den Vorkenntnissen und aktuellen Erfordernissen der Teilnehmer/innen. Es werden aktuelle Forschungsarbeiten, insbesondere Masterarbeiten und Dissertationen besprochen: Studierende stellen die Konzeption ihrer Untersuchungen sowie deren Ergebnisse vor. Studierenden, die ihre Masterarbeit in der Psychologie im Arbeitsleben schreiben wollen, wird die Teilnahme an dieser Veranstaltung dringend empfohlen. Darüber hinaus werden externe Referent/innen eingeladen.

 

Kolloquium (Kurs G): Ausgewählte Themen der Stressforschung

Dozent/in:
Nicolas Rohleder
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, nur Fachstudium, Master
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 02.219
Die genauen Termine werden in der ersten Sitzung über studon bekannt gegeben.

 

Projektseminar

Dozent/in:
Matthias Berking
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Master, Projektbericht
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Seminarraum KliPs 4.132, Nägelsbachstr. 25b
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studien- und Prüfungsleistung:
  • Aktive Teilnahme

  • Gruppenvorstellung des eigenen Projekts

  • Gruppenvorstellung der Ergebnisse

  • Projektbericht

 

Projektseminar (Kurs B1): Motivationspsychologie I: Messung von Hormonen im Speichel

Dozent/in:
Niels Picard
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Master, Studienleistung: Mitarbeit im Projekt, Projektbericht (max. 30 Seiten)
Termine:
Mi, Do, 14:15 - 15:45, 02.319 Konferenzraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hybridveranstaltung mit mehreren Präsenzveranstaltungen (Laborpraktikum). Die Termine werden in der 1. Sitzung (über Zoom) bekannt gegeben.
Inhalt:
Die Messung von Hormonen im Speichel ist in den letzten 20 Jahren in der Psychologie und verwandten Verhaltenswissenschaften populär geworden, weil sie eine bequeme, stressfreie und relativ günstige Methode darstellt, Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit, Motivation, Emotion, und psychischen Problemen einerseits und endokrinen Faktoren andererseits zu untersuchen. Sehr gut lassen sich die Steroidhormone Cortisol, Testosteron, Progesteron, Östradiol, und Dehydroepiandrosteron (DHEA) im Speichel messen, Hormone also, die bei Stressreaktionen, kognitiven Prozessen, Sozialverhalten und Wohlbefinden eine wichtige Rolle spielen. Integraler Bestandteil des Seminars ist ein Laborpraktikum

 

Projektseminar (Kurs B): Motivationspsychologie I: Messung impliziter Motive

Dozent/in:
Oliver Schultheiss
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Master, Studien- und Prüfungsleistung: Mitarbeit im Projekt, Projektbericht (max. 30 Seiten)
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 02.219
Inhalt:
Die akkurate, valide und reliable Messung impliziter Motive ist eine Grundvoraussetzung für Forschung zu motivationalen Prozessen beim Menschen. In diesem Seminar sollen die Teilnehmer mit den Grundlagen der Motivmessung per Picture Story Exercise (PSE, einem Nachfahren von Morgan und Murrays TAT) und Inhaltskodierungsverfahren vertraut gemacht werden. Der Fokus des Seminars im ersten Teil wird auf dem Erlernen eines Kodierungsschlüssels zur Messung von Motiven. Im zweiten Teil werden die Teilnehmer eine kleine Untersuchung mit dem PSE als Kernmessverfahren planen, durchführen und auswerten, um die neugewonnenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Befunde aus dieser Untersuchung werden in einem kurzen (maximal 15 Seiten) Versuchsbericht dargestellt. Auf Wunsch haben die Teilnehmer außerdem Gelegenheit, sich mit einem zusätzlichen Motivmessverfahren ihrer Wahl zu beschäftigen (aus Atkinson, 1958, Smith, 1992, oder neueren Arbeiten) und es kurz im Plenum vorzustellen. Zudem werden in diesem Seminar auch Fragen der Reliabilität und Validität impliziter Motivmessverfahren erörtert. Ziel des Seminars ist es, allen Teilnehmern das nötige Rüstzeug mitzugeben, um (a) implizite Motive akkurat, valide und reliabel zu messen, (b) die gewonnenen Messwerte sinnvoll in Datenanalysen und zur Testung substantieller Hypothesen einzusetzen, und (c) die eingesetzten Messverfahren und die damit gewonnenen Befunde in einem kurzen Versuchsbericht stichhaltig und überzeugend darzustellen. Die Teilnahme an diesem Seminar ist eine wichtige Voraussetzung für die Bearbeitung von Masterarbeitsthemen am Lehrstuhl Allgemeine Psychologie II.

 

Projektseminar (Kurs C): Verhaltensbeobachtung

Dozent/in:
Gottfried Spangler
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Master
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 02.319 Konferenzraum

 

Projektseminar (Kurs G): Digital Psychology Lab

Dozent/in:
Nicolas Rohleder
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, Master, Wahlpflichtveranstaltung im MSC; Studienleistung: Vorbereiten, durchführen, auswerten, präsentieren einer praktisch-empirischen Studie; Anfertigen eines Gruppenberichts über das Projekt
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 00.010
Inhalt:
In der interdisziplinären Lehrveranstaltung "Digitales Psychology Lab" für Studierende der Psychologie und Medizintechnik werden in Gruppen aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen der digitalen Gesundheits- und Stressforschung bearbeitet. Ziel dieses forschungsorientierten Kurses ist die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Disziplinen. Neben der Planung und Durchführung einer Forschungsfrage sowie Analyse der Ergebnisse in Gruppen wird es während des Semesters auch Lehreinheiten der verschiedenen Disziplinen geben (Psychologie: Theoretische Modelle und biologische Grundlagen von Stress, hypothesengeleitete Planung und Durchführung von Experimenten, Erhebung von Biomarkern und Auswertung im Labor, Inferenzstatistik; Medizintechnik: Datenanalyse in Python, Erfassung und Verarbeitung von Biosignalen, Grundlagen des maschinellen Lernens). Ziel des Kurses ist es, Synergieffekte der beiden komplementären Disziplinen zu nutzen. Die Studierenden sollen ihre individuellen Kompetenzen, die sie während des Studiums erlernt haben, in interdisziplinären Teams nutzen, um voneinander zu profitieren.
Zu den behandelten Themen gehören unter anderem:
  • Überblick über aktuelle Themen auf dem Gebiet des maschinellen Lernens und der Datenanalyse für die Stressforschung

  • Beste Praktiken für Präsentation und Ausarbeitung wissenschaftlicher Ergebnisse

  • Beste Praktiken für hypothesengeleitete Planung und Durchführung von Experimental- und Feldstudien

 

Kolloquium: Klinische Psychologie -evtl.

Dozent/in:
Stephanie Böhme
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, Master, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Information für Bachelor-Studierende:
  • SWS 2; ECTS 2

  • Der Kursordner in StudOn befindet sich unter dem Bereich für Master-Studierende

 

Kolloquium (Kurs B): Motivationspsychologie

Dozent/in:
Oliver Schultheiss
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1,0, nur Fachstudium, Diplom, Master, Bachelor, Wahlpflichtveranstaltung im M.Sc.; Studienleistung: Mitarbeit im Projekt
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 02.219
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung bietet Masterstudenten die Gelegenheit, eigene Forschungsprojekte in allen Phasen der Realisierung (z.B. Design der Studien, vorläufige Ergebnisse, abschließender Bericht) vorzustellen und mit anderen Studenten und Dozenten zu diskutieren. Die Teilnahme ist verpflichtend für Masterstudierende, die am Lehrstuhl Allgemeine Psychologie ihre Masterarbeit anfertigen. Im Rahmen des Kolloquiums werden auch regelmäßig externe Referenten, deren Arbeit für die am Lehrstuhl durchgeführten Abschlussarbeiten relevant ist, eingeladen.
Der Kurs ist auch offen für Bachelor-Studierende sowie für Doktoranden.

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums (LPO 1)

 

Verstehen und Einschätzen multivariater Ergebnisse

Dozent/in:
Marion Meyerolbersleben
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Multivariate" suchen)
Inhalt:
Verstehen und Einschätzen multivariater Ergebnisse (Vempirie II) soll das Wissen vermitteln, wie empirische Studien, die multivariate Verfahren darstellen, gelesen, interpretiert und kritisch einzuschätzen sind. In diesem Kurs soll – ähnlich wie im bereits bestehenden Kurs „Verstehen und Einschätzen empirischer Ergebnisse (Vempirie I)“ - nicht gerechnet, sondern bereits vorliegende Ergebnisse „nur“ verstanden werden. Der Kurs richtet sich vor allem an Bachelor-Studenten, die in ihrem Studium vor der Aufgabe stehen, Studien mit multivariaten Inhalten lesen und verstehen, aber noch nicht berechnen zu müssen.
Schlagwörter:
wissenschaftlich, Statistik, Verstehen

 

Infoveranstaltung zum Staatsexamen Psychologie für Lehramt (RS & Gym) am Di., 17.12.2019 [Info LPOEXA]

Dozent/in:
Julia Festini
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, LAEW
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An dieser Infoveranstaltungen erhalten die Studierenden Informationen zum EWS-Staatsexamen (Schwerpunkt Realschule und Gymnasium) im Bereich Psychologie (Inhalte, Anforderungen, Strategien).

 

Modul I: Vorlesung Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten 95901 [PsyLA1: Lernen]

Dozent/in:
Klaudia Kramer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Beginn in der ersten Vorlesungswoche. Weitere Infos auf Studon. Beitritt zum Studon-Kurs ab 4.4.2022. Modulklausur 95901 am 26.7.22, 12:00Uhr (1. Ersttermin) oder am Di 27.9.22, 14:00Uhr (2 Ersttermin und Wiederholung).
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Audimax
Inhalt:
Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen
Schlagwörter:
Psychologie Lehramt

 

MODUL II: Psychologie für Lehramt 2 - Begleitseminar (Kurs A) - ERLANGEN [Begleitseminar A]

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriele Peitz, Julia Festini
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, LAEW, Nur für Lehramt Realschule und Gymnasium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, SR 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Begleitseminar vertieft und ergänzt die Inhalte der Vorlesung "Psychologie für Lehramt 2 - Lernermerkmale" und kann nur parallel zu dieser im gleichen Semester besucht werden. Es findet als "Inverted Classroom" statt: d.h. die Studierenden bereiten sich anhand der eingestellten Materialien (z.B. Texte, Videos, Kontrollfragen etc.) vor; die wöchentliche Präsenz-Sitzung dient der Beantwortung von Fragen, Diskussion, Besprechung von Aufgaben etc. Bei (diesem) Kurs A findet die wöchentliche Sitzung in Präsenz statt. Deswegen mit begrenzter Teilnehmerzahl. ALTERNATIV können Sie sich auch für Kurs B anmelden, bei dem die wöchentlichen Sitzungen per Zoom stattfinden. Die Inhalte des Begleitseminars werden in der Vorlesungsklausur mit abgeprüft.

 

Modul II: Vorlesung Psychologie für Lehramt 2: Lernermerkmale - 96111 [PsyLA2: Lerner]

Dozent/in:
Klaudia Kramer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAEW, Beginn in der ersten Vorlesungswoche. Klausur zur Vorlesung und Begleitseminar (5 ECTS-Credits)
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Audimax
Das Begleitseminar muss in Erlangen besucht werden, da es auf die Vorlesung abgestimmt ist.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfehlung: Erfolgreich absolviertes Modul 1 (Psychologie für Lehramt 1)
Inhalt:
Psychologie der Lernenden: Entwicklung, soziale Einflüsse, individuelle Unterschiede und Lern- und Verhaltensstörungen

 

MODUL III (Psychologie für LA 3) ODER Freier Bereich Psychologie: Guter Unterricht - die Perspektive der Pädagogischen Psychologie [Guter Unterricht]

Dozent/in:
Gabriele Peitz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW, Prüfungsleistung: Klausur
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 02.219
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Klausur findet voraussichtlich am regulären Seminartermin in der letzten Vorlesungswoche statt. DRINGENDE EMPFEHLUNG: Das Seminar baut auf die Inhalte der Vorlesung "Psychologie für Lehramt I" auf - diese sollte Sie daher bereits absolviert haben. WICHTIG: Das Seminar richtet sich primär an Realschul- und Gymnasial-Studierende, Studierende dieser Schularten werden bevorzugt aufgenommen.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung gehen wir der Frage nach, was „guten Unterricht“ auszeichnet und welche Kompetenzen von Lehrkräften zu einem „guten Unterricht“ beitragen. Kern der Auseinandersetzung bilden Theorien und Forschungsbefunde, die dazu aus der pädagogisch-psychologischen Forschung und der empirischen Unterrichtsforschung vorliegen. Nach der Auseinandersetzung mit der Frage, was Schüler eigentlich lernen sollen (Bildungsziele und Bildungsstandards) und wie Schüler lernen (Theorien des Wissenserwerbs) werden die zentralen Merkmale guten Unterrichts – kognitive Aktivierung, konstruktive Unterstützung und störungspräventive Klassenführung (=Tiefenstrukturen) – unter theoretischer, forschungsmethodischer und anwendungspraktischer Perspektive erarbeitet und beleuchtet, wie sie sich in unterschiedlichen Lehrmethoden (Sichtstrukturen) manifestieren können. Abschließend wird der Frage nachgegangen, welche Kompetenzen Lehrkräfte benötigen, um „guten Unterricht“ als Angebot etablieren zu können.

 

tba [PsySch]

Dozent/in:
Melanie Kungl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 02.219
Das Seminar wird teils über zoom teils in Präsenz stattfinden. Eine genaue Aufteilung folgt.

 

Modul I: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen [PS01]

Dozent/in:
Nick Naujoks
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Nürnberg
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, 1.132
Einzeltermine am 13.1.2023, 9:45 - 11:15, 1.132
13.2.2023, 9:45 - 11:15, St. Paul 00.401, 1.041, 1.042
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Klausur findet am 30.01.2023 statt.

 

Modul II: Lernermerkmale: Entwicklung, soziale Einflüsse, individuelle Unterschiede und Lern- und Verhaltensstörungen [PS02]

Dozent/in:
Bettina Harder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, NÜRNBERG
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, 1.132
Einzeltermin am 13.2.2023, 11:30 - 13:00, 1.132, St. Paul 00.401, 1.041, 1.042
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldungsbeginn ab dem 04.10.2023. Die Klausur findet am 06.02.2022 von 11:30 Uhr - 13:00 Uhr in mehreren Räumen statt. 400 Teilnehmer werden erwartet. Nähere Informationen unter: StudOn

 

Modul III: Interdisziplinäres Hauptseminar zu Lehr-Lernforschung [PS05]

Dozent/in:
Albert Ziegler
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAEW, NÜRNBERG
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting

 

Modul III: Differential-psychologische Aspekte des Lernens und Lehrens: Begabungsförderung [PS07]

Dozent/in:
Albert Ziegler
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAEW
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Modul III: Recent Trends in Educational Psychology [PS11]

Dozent/in:
Albert Ziegler
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Magister, Diplom
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, St.Paul 00.512 - (12)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet 14-tägig statt. Zielpublikum Promotion.

 

Modul II: Begleitseminar A zur Vorlesung PS02 [PS03]

Dozent/in:
Bettina Harder
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAEW, NÜRNBERG
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, 1.042
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Begleitseminar werden die Vorlesungsinhalte vertieft, ergänzt und deren schulpraktische Relevanz mit verschiedenen Methoden herausgearbeitet. Leistungsnachweis: Klausur gemeinsam mit der Vorlesung. Weitere Hinweise auf StudOn.

 

Modul II: Begleitseminar B zur Vorlesung PS02 [PS04]

Dozent/in:
Bettina Harder
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAEW, NÜRNBERG
Termine:
Mo, 17:30 - 19:00, 1.042
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Begleitseminar werden die Vorlesungsinhalte vertieft, ergänzt und deren schulpraktische Relevanz mit verschiedenen Methoden herausgearbeitet. Leistungsnachweis: Klausur gemeinsam mit der Vorlesung. Weitere Hinweise auf StudOn.

 

Modul III: Ausgewählte Forschungsbefunde der Pädagogischen Psychologie [PS06]

Dozent/in:
Albert Ziegler
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, LAEW
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Aktuelle Forschungsbefunde der Pädagogischen Psychologie
Dieses Seminar ist ein Lektüreseminar, das aber dem Konzept des Flipped Classroom folgt. Bei den vor den Sitzungen zu lesenden Texten handelt es sich größtenteils um aktuelle, überwiegend englischsprachige Publikationen der Pädagogischen Psychologie und angrenzender Subdisziplinen der Psychologie. Sie beziehen sich auf zentrale Themenstellungen des Lehramts (z.B. sozialpsychologische, emotionale, instruktionale Aspekte des Schulunterrichts). Die Texte sind zuhause zu studieren. Es gibt Konsultations- und Präsenzeiten. In ersteren können Fragen, die während der Textlektüre entstehen, individuell mit dem Dozenten besprochen werden. Die Präsenzzeiten finden im Plenum statt. Hier werden vor allem die Anwendungen im Schulunterricht thematisiert. Das Seminar eignet sich vor allem für fortgeschrittene Studierende des Lehramts.
Je nach Pandemielage findet das Seminar vollständig online oder als hybride Veranstaltung statt. Gleichermaßen ist die Form des Leistungsnachweises je nach Pandemielage entweder eine Hausarbeit oder eine Klausur. Näheres wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben, insbesondere werden die Konsultationstermine vereinbart.

 

Modul III: Bedingungen schulischen Leistungserfolgs [PS14]

Dozentinnen/Dozenten:
Rebekka Meier, Albert Ziegler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW
Termine:
Blockveranstaltung 13.2.2023-15.2.2023 Mo-Mi, 9:00 - 16:00, 1.033
Einzeltermin am 27.2.2023, 10:00 - 11:00, 1.041
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Klausur findet am 27.02.2023 um 10:00 Uhr statt.
Inhalt:
Im Rahmen des Blockseminars werden gemeinsam verschiedene Bedingungsfaktoren schulischen Leistungserfolgs erörtert, Diagnosemethoden vorgestellt, sowie konkrete Fördermöglichkeiten für Lehrkräfte und Eltern diskutiert. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme wird vorausgesetzt. Leistungsnachweis: Klausur oder Referat (wird noch im Seminar bekannt gegeben).

 

Modul III: Determinanten der Leistungserbringung in der Grundschule [PS16]

Dozentinnen/Dozenten:
Rebekka Meier, Albert Ziegler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Prüfungsleistung ist ein Referat.

 

Modul III: Die Entwicklung von Lehrexpertise [PS18]

Dozent/in:
Michael Bloß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 10.10.2022, 14:00 - 15:00, Zoom-Meeting
4.11.2022, 14:00 - 18:00, St. Paul 00.401
5.11.2022, 10:00 - 16:00, St. Paul 00.401
9.12.2022, 14:00 - 18:00, St. Paul 00.401
10.12.2022, 10:00 - 16:00, St. Paul 00.401
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorbesprechung findet am 10.10.2022 per Zoom statt. Prüfungsform: Portfolio
Inhalt:
Lehrexpertise-Entwicklung im psychologischen Kontext
Das Seminar besteht einerseits aus Vorträgen zum aktuellen Forschungsstand der Lehrexpertiseentwicklung, sowie andererseits aus Gruppenarbeiten, in denen man sich mit ausgewählten Themenbereichen der Lehrexpertiseentwicklung vertiefend auseinandersetzt. Des Weiteren wird der Umgang mit Forschungsergebnissen thematisiert (Recherche, Qualität und Zitation), der anhand ausgewählter Literatur unter dem Blickwinkel der Expertiseentwicklung von Lehrkräften (KMK 2000) betrachtet wird. Zudem werden praktische Fallbeispiele aus dem Schulalltag aufgegriffen und das neuerworben Wissen im Anwendungskontext (Klassenführung, Fehlermanagement, Medieneinsatz,…) erprobt.

 

Modul III: Diversität in der Grundschule [PS25]

Dozent/in:
Isabelle May
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 17.10.2022, 15:00 - 15:30, U1.012
13.2.2023, 27.3.2023, 10:00 - 11:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeitraum: Ein oder zwei Vormittage an einer Grundschule im Zeitraum vom 20.3.22 – 21.03.23 zwischen 8 Uhr – 13 Uhr
Aktive Teilnahme durch Vor- und Nachbereitung. Leistungsnachweis: Hausarbeit.
Inhalt:
Gemeinsame Planung und Umsetzung eines Projekts im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus an einer Grundschule.

 

Modul III: Durchsicht, Umsicht & Übersicht: Strategisches Lernen [PS22]

Dozent/in:
Nick Naujoks
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, St.Paul 00.513
Einzeltermin am 30.1.2023, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Klausur findet am 30.01.2023 statt.

 

Modul III: Effektives Lernen [PS12]

Dozent/in:
Funda Yildirim
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 4.11.2022, 15:00 - 20:00, St. Paul 01.005
5.11.2022, 10:00 - 17:00, St. Paul 01.005
18.11.2022, 15:00 - 20:00, St. Paul 01.005
19.11.2022, 10:00 - 17:00, St. Paul 00.401
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Prüfungsleistung wird eine Hausarbeit sein.

 

Modul III: Entwicklung und Verhaltensauffälligkeiten: Sucht und Drogen im schulischen Umfeld [PS13]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, LAEW
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Do: von 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr auf StudOn
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Weitere Hinweise auf StudOn:
Inhalt:
Sucht und Drogen im schulischen Umfeld - Prävention und Intervention: Die Studierenden setzen sich innerhalb dieses Seminars mit Möglichkeiten der inner- und außerschulischen Prävention und Intervention bei suchtbelasteten Kindern und Jugendlichen auseinander. Sie befassen sich vertieft mit den verschiedenen Suchtformen (stoffgebundene und nicht-stoffgebundene) und leiten daraus Implikationen für die Unterrichtspraxis ab. Weiterhin lernen sie die Ursachen und möglichen Risikofaktoren für die Entstehung von Suchtverhalten im Kindes- und Jugendalter kennen, sowie den Einfluss der Familie und der Peergruppe auf die Schüler und Schülerinnen und erarbeiten praktische Konsequenzen für die Unterrichtspraxis.

Gestaltung des Seminars: regelmäßige und aktive Teilnahme zu den „Präsenzzeiten“ des Seminars, Kurzreferate, Erarbeitung der Inhalte anhand zu lesender wissenschaftlicher Literatur. Die Dozentin wird zu jeder „Seminarsitzung“ vorab vertonte Folien auf StudOn hochladen.

 

Modul III: Förderung Emotionaler Kompetenz mit Bilderbüchern [PS26]

Dozent/in:
Isabelle May
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, St.Paul(V) 00.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktive Teilnahme durch Vor- und Nachbereitung. Leistungsnachweis: Podcast und Hausarbeit.
Inhalt:
Die Förderung emotionaler Kompetenz spielt eine entscheidende Rolle bei der Prävention vieler kindlicher Verhaltensauffälligkeiten. Im Rahmen des Seminars wird das Wissen über emotionale Kompetenz vertieft. Darüber hinaus untersuchen wir Kinderbücher hinsichtlich Ihres unterrichtlichen Einsatzpotenzials zur Förderung emotionaler Kompetenzen.

 

Modul III: Kommunikation im Schulalltag [PS09]

Dozent/in:
Sonja Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, 1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Klausurtermin wird noch angekündigt. Gestaltung einer Sitzung und Klausur.

 

Modul III: Lernressourcen [PS15]

Dozentinnen/Dozenten:
Rebekka Meier, Albert Ziegler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW
Termine:
Blockveranstaltung 20.2.2023-22.2.2023 Mo-Mi, 9:00 - 16:00, 1.033
Einzeltermin am 27.2.2023, 10:00 - 11:00, 1.041
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Klausur findet am 27.02.2023 in Präsenz statt.
Inhalt:
Im Rahmen des Blockseminars werden Kenntnisse zur Diagnostik und Förderung von Lernressourcen erworben. Im Hinblick auf die systemische Begabungstheorie werden exogene und endogene Einflussfaktoren auf die Schulleistung thematisiert sowie Diagnosemethoden vorgestellt. Anschließend sollen im Plenum Fördermaßnahmen und Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte und Eltern entwickelt werden. Die Inhalte werden anhand aktueller Literatur im Plenum erarbeitet und anhand konkreter Fallbeispiele auf die Schulpraxis übertragen. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme wird vorausgesetzt. Leistungsnachweis: Klausur.

 

Modul III: Lernschwierigkeiten [PS24]

Dozent/in:
Isabelle May
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, St.Paul(V) 00.003
Einzeltermin am 30.1.2023, 11:30 - 13:00, 1.041
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktive Teilnahme durch Vor- und Nachbereitung und Kurzreferate. Leistungsnachweis: Klausur. Die Klausur am 30.01.2023 findet in Präsenz statt.
Inhalt:
Im Seminar sollen Kenntnisse über Lernschwierigkeiten vertieft werden. Im Mittelpunkt stehen Entstehung, Merkmale und der schulische Umgang mit Lernschwierigkeiten (Lernen).
• Grundlagen Wissenserwerb, Gedächtnis • ADS • Rechenstörung • Lese- und Rechtschreibstörung • Prävention • Förderung

 

Modul III: Pädagogisch-psychologische Aspekte von Bildungsgerechtigkeit: Konzepte, Erklärungsansätze, Interventionen [PS08]

Dozent/in:
Albert Ziegler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Bildungsgerechtigkeit ist nicht mehr gegeben, wenn Mitglieder unterschiedlicher Gruppen ungleiche Bildungsergebnisse erzielen, die a) durch ihre Gruppenmitgliedschaft bedingt sind und b) Gerechtigkeitsvorstellungen verletzen. Sie wurden unter anderem hinsichtlich der sozialen Schicht, Geschlecht, Ethnie, Religion, sexueller Orientierung breit untersucht. Sie betreffen unter anderem Unterschiede hinsichtlich erreichter Leistungen, Zugang zu Lerngelegenheiten und Verfügbarkeit von Lernressourcen. Im Seminar werden zunächst die zentralen theoretischen Konzepte erarbeitet und die wichtigsten Ansätze zur Entstehung von Verletzungen von Bildungsgerechtigkeit diskutiert. Die Bereitschaft zu englischer Lektüre wird vorausgesetzt. Im zweiten Teil des Seminars führen die Teilnehmenden eine kleine empirische Online-Erhebung durch, die Grundlage der Seminararbeit sein wird. Inhalt der Studien werden mit der Seminarleitung vereinbart.

 

Modul III: Selbstreguliertes Lernen in Schule und Hochschule [PS21]

Dozent/in:
Nick Naujoks
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, St.Paul(V) 00.202
Einzeltermin am 30.1.2023, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Klausur findet am 30.01.2023 in Präsenz statt.

 

Modul III: Seminartitel: wird noch bekanntgegeben [PS10]

Dozent/in:
Sonja Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, U1.039
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Klausurtermin wird noch angekündigt. Gestaltung einer Sitzung und Klausur

 

Modul III: Seminartitel: wird noch bekanntgegeben [PS20]

Dozent/in:
Sonja Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, St.Paul 00.513
Mo
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Klausurtermin wird noch angekündigt. Gestaltung einer Sitzung und Klausur

 

Modul III: Umgang mit psychischen Störungen im Schulalltag [PS19]

Dozent/in:
Sonja Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.513
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Klausurtermin wird noch angekündigt. Gestaltung einer Sitzung und Klausur

 

Modul III: Verhaltensauffälligkeiten [PS23]

Dozent/in:
Isabelle May
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, LAEW
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.003
Einzeltermin am 30.1.2023, 11:30 - 13:00, 1.041
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aktive Teilnahme durch Vor- und Nachbereitung und Kurzreferate. Leistungsnachweis: Klausur
Inhalt:
Im Seminar sollen Kenntnisse über Verhaltensauffälligkeiten vertieft werden. Im Mittelpunkt stehen Entstehung, Merkmale und der schulische Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten. • Aggression • AD(H)s • Angst • Depression • Mobbing • Traumata



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof