UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
ACHTUNG: seit 15.06.2022 werden Lehrveranstaltungen nur noch über Campo verwaltet. Diese Daten in UnivIS sind nicht mehr auf aktuellem Stand!
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

Linguistik Masterstudiengang

P = Pflichtmodul, WP = Wahlpflichtmodul

1. Fachsemester

P Linguistik – Sprachen – Sprache

 

M - UE: Linguistik - Sprachen - Sprache [P 1/1]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Master, Modulprüfungsnr. 54001
Termine:
Mo, 12:15 - 13:00, B 302
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im MA Linguistik findet in der ersten Vorlesungswoche im Rahmen der Übung zur Ringvorlesung statt. Termin: 18.10., 13:15-14:00, Raum B 301. (Diese Einführungsveranstaltung ist in UnivIS auch als Vorbesprechung zur Übung hinterlegt.)
Inhalt:
Die Übung begleitet die Ringvorlesung Linguistik - Sprachen - Sprache.

 

M - VL: Linguistik - Sprachen - Sprache [P 1/1]

Dozent/in:
Eva Breindl-Hiller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 8, Master, Modulprüfungsnr. 54001.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 00.6 PSG
Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im MA Linguistik findet in der ersten Vorlesungswoche im Rahmen der Übung zur Ringvorlesung statt. Termin: 18.10., 13:15-14:00, Raum B 301. (Diese Einführungsveranstaltung ist in UnivIS auch als Vorbesprechung zur Übung hinterlegt.)
Inhalt:
Die sprachübergreifende Ringvorlesung, an der die anglistische, germanistische und romanistische Linguistik, die Indogermanistik, die Orientalistik, das fränkische Wörterbuch, die Fremdsprachendidaktik sowie die Korpus- und Computerlinguistik beteiligt sind, vermittelt vertiefte Einsichten in das Funktionieren von Sprachsystemen und Sprachhandlungen sowie in die menschliche Sprachfähigkeit und stellt die linguistische Forschung an der FAU vor.

WP Sprachnorm und Variation (Germanistik)

 

M-LingN - HS: Sprachnorm und Variation [SM-I-LingN; WP 1/2; I LING]

Dozent/in:
Eva Breindl-Hiller
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, LAFV, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-I-LingN (50011); MA Ling = WP 1/2 (54111); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = I LING (50011 bzw. 50012); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 00.3 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Seminar gehört verpflichtend der Besuch der Übung bei Christine Coca.
Inhalt:
Zweifelsfälle, Varianten und Varietäten beschäftigen – auf ganz unterschiedlichen Ebenen – Linguisten, selbsternannte Normautoritäten, eine sprachsensible Öffentlichkeit und informationsbedürftige Laien. Gemeinsam ist der Gegenstand:
Zweifelsfälle wie gewinkt oder gewunken, die Mass oder die Maß, das E-Mail oder die E-Mail, des Atlantik oder des Atlantiks, entlang den Gräben oder entlang der Gräben, gemäß dem Duden oder gemäß des Dudens? Sind Formen wie Es wird sich auf die neuere Forschung berufen oder sie war am Arbeiten akzeptabel/grammatisch?
Im Seminar sollen solche Varianten und Zweifelsfälle deskriptiv erfasst und ihr Gebrauch empirisch durch Korpusrecherchen und Informantenbefragung analysiert werden, wozu auch die dem Seminar zugeordnete Übung dient.
Die konkreten Problemstellungen sollen im Rahmen von soziolinguistischen und variationslinguistischen Modellen verortet (z.B. räumliche, soziale, mediale Variation) und das sprachpflegerische, ideologische Konzept einer homogenen „Hochsprache“ kritisch hinterfragt werden. Im Rahmen des öffentlichen Diskurses zu Sprache sollen auch aktuell diskutierte Varietäten (?) wie Gendergerechte Sprache, Kiezdeutsch oder Leichte Sprache behandelt werden.
Empfohlene Literatur:
Duden. Richtiges und gutes Deutsch (2021). Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. 9., überarb. Aufl. Mannheim, Zürich: Dudenverlag (Duden Bd. 9).- Einleitung.
Denkler, Markus / Günthner, Susanne / Imo, Wolfgang et al. (Hgg.) (2008): Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster.
Eisenberg, Peter (2017): Standarddeutsch: Überdachung der Varietäten. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hg.): Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache.
Klein, Wolf Peter (2013): Warum brauchen wir einen klaren Begriff von Standardsprachlichkeit und wie könnte er gefasst werden? In: Hagemann, Jörg/Klein, Wolf Peter/Staffeldt, Sven (Hg.): Pragmatischer Standard. Tübingen: Stauffenburg. S. 15-35. http://www.germanistik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/05010400/Mitarbeiter/ Klein/Klein2013StandardspracheDruck.pdf.
Klein, Wolf Peter (2017): Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen. Theorie, Praxis, Geschichte Berlin, Boston: De Gruyter.

 

M-LingN - UE zum HS: Sprachnorm und Variation [SM-I-LingN; WP 1/2; I LING]

Dozent/in:
Christine Coca
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-I-LingN (50011); MA Ling = WP 1/2 (54111); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = I LING (50011 bzw. 50012); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn. Beginn; 25.10.2021.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, C 701
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: aktive und engagierte Mitarbeit, regelmäßiger Besuch der Übung sowie fristgerechte Abgabe der Aufgabenblätter.
Inhalt:
Die Übung wird ergänzend zum Hauptseminar „Sprachnorm und Variation“ belegt und dient in erster Linie der Einführung bzw. Wiederholung zentraler Methoden der empirischen Arbeit in der Linguistik, wobei Fragebogenstudien und Korpusrecherchen im Mittelpunkt stehen werden. Ferner gibt die Lehrveranstaltung einen Überblick über die aktuelle gegenwartssprachliche Korpuslandschaft.
Dabei werden Sie die wichtigsten (frei zugänglichen) empirischen Ressourcen mit ihren Möglichkeiten und Grenzen kennenlernen und anhand konkreter Zweifelsfälle aus dem Hauptseminar die grundlegenden Schritte einer Korpusstudie (von der Suchanfrage bis zur Interpretation der Ergebnisse) einüben.
Empfohlene Literatur:
Albert, Ruth/Marx, Nicole (2016): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. 3. Auflage. Tübingen: Narr.
Albert, Ruth/Marx, Nicole (2017): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. 7 wichtige Punkte für einen erfolgreichen Start ins Thema. Tübingen: Narr.
Hirschmann, Hagen (2019): Korpuslinguistik. Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
Lemnitzer, Lothar/Zinsmeister, Heike (2015): Korpuslinguistik. Eine Einführung. 3., überarbeitet und erweiterte Aufl. Tübingen: Narr.

WP Introductory Module Topics in Linguistic Theory and Language Acquisition Research (Anglistik)

83701

WP 1/4 Sprachstrukturen und Sprachsysteme (Romanistik)

Bitte wählen Sie ein Hauptseminar und eine Vorlesung!

2./3. Fachsemester

A WP Lexikographie und Lexikologie

 

M-LingLex - HS: Online-Wörterbücher des Deutschen [A WP 2/6; III Ling 1b; V 2-2]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Master, Modulprüfungsnr.: MA Ling = A WP 2/6 (55711); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III LING 1b (50461); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425; EMLex = V 2-2 (5 ECTS): 26441. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, C 203
Inhalt:
In dem Seminar sollen die wichtigsten Online-Wörterbücher zur Allgemeinsprache des Deutschen einer vergleichenden Analyse unterzogen werden. Das werden das DWDS, Duden-Online und Wiktionary sein. Um die Analysen gewinnbringend ausführen zu können, sind grundlegende Kenntnisse aus der Metalexikographie, insbesondere der Wörterbuchkritik, erforderlich. Als Vorbereitung ist daher der Artikel von Katharina Kemmer (Opal 2/2010) Pflichtlektüre!
Zu den Sitzungsthemen können gehören: Websitegestaltung, Architektur, Benutzungsfreundlichkeit, Wörterbuchtyp, Wörterbuchkonzeption, Metatexte und Umtexte, innovative Elemente, Benutzungshinweise, die Makrostruktur, die Aktualität des Lemmabestands, Such- und Zugriffsstrukturen, die Mikrostruktur, ausgewählte Detailanalysen sowie die Mediostrukturen. Es wird die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet, die den Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet. Für eine Note ist eine schriftliche Hausarbeit erforderlich, in der das Thema einer Seminarsitzung vertieft werden soll. Auf der eigenen Homepage befinden sich unter „Lehrmaterialien“ verschiedene Dokumente, die von den Teilnehmern zur ersten Sitzung mitgebracht werden sollen.
Die Teilnahme am Blockseminar ist zwingend erforderlich. Blockseminar: 11.10.22, 9.15 Uhr bis 12.30 Uhr
Beginn: 25.10.22
Empfohlene Literatur:
zur Vorbereitung:
Engelberg, Stefan/ Lemnitzer, Lothar (2009): Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. 4., überarb. und erw. Aufl. Tübingen.
Kemmer, Katharina (2010): Onlinewörterbücher in der Wörterbuchkritik. Ein Evaluations-raster mit 39 Beurteilungskriterien. Mannheim 2010 (OPAL – Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 2/2010). Online: http://pub.ids-mannheim.de/laufend/opal/opal10-2.html.

 

M-LingLex - UE zum HS: Online-Wörterbücher des Deutschen [A WP 2/6; III Ling 1b; V 2-2]

Dozent/in:
Konan Kouassi
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, Master, Modulprüfungsnr.: MA Ling = A WP 2/6 (55711); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III LING 1b (50461); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425; EMLex = V 2-2 (5 ECTS): 26441. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Di, 15:45 - 16:30, C 203
Inhalt:
In der Übung wird Gelegenheit bestehen, die theoretischen Inhalte an ausreichend vielen Beispielen zu demonstrieren bzw. zu überprüfen.
Beginn: 25.10.2022

A WP Angewandte und deskriptive Linguistik der romanischen Sprachen

Bitte wählen Sie zu dem Hauptseminar eine zweite Lehrveranstaltung in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin!

B WP Sprachvariation – Sprachkontakt – Kontrastive Linguistik

 

M-LingVar - HS: Sprachliche Analysen historischer Patientenbriefe [SM-III-LingVar; B WP 2/8; III LING 1a]

Dozent/in:
Markus Schiegg
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, LAFV, Magister, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-III-LingVar (50421); MA Ling = B WP 2/8 (54911); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III LING 1a (50421); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, C 203
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsform für MA Linguistik: mündliches Referat plus schriftliche Hausarbeit [ca. 20 Seiten)
Inhalt:
In psychiatrischen Anstalten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wurden einige der von den Patienten geschriebenen Briefe nicht abgeschickt, sondern von den Ärzten als Belege für psychische Krankheiten in den Patientenakten gesammelt. Dort liegen sie seitdem weitgehend unbeachtet.
Im Seminar widmen wir uns dieser von der Sprachwissenschaft bislang übersehenen Textsorte aus variations- und soziolinguistischer Perspektive.
Hierfür arbeiten wir mit Fotos der Brieforiginale, sodass die Bereitschaft, handschriftliche Texte in Kurrentschrift lesen zu lernen, Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist.
Empfohlene Literatur:
Elspaß, Stephan (2005): Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer.
Elspaß, Stephan (2012): The use of private letters and diaries in sociolinguistic investigation. In: Juan M. Hernández-Campoy & Juan C. Conde-Silvestre (Hgg.): The handbook of historical sociolinguistics. Oxford: Blackwell, 156–69.
Schiegg, Markus (2022): Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte. Intraindividuelle Variation in Patientenbriefen (1850–1936). Heidelberg: Winter.
Süß, Harald (1991): Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen. Lehrbuch. Augsburg: Augustus.

 

M-LingVar - UE zum HS: [SM-III-LingVar; B WP 2/8; III LING 1a]

Dozent/in:
Katharina Gunkler-Frank
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV, Magister, Master, Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-III-LingVar (50421); MA Ling = B WP 2/8 (54911); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III LING 1a (50421); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425. - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, C 203
Inhalt:
In dieser Übung vertiefen wir die im Hauptseminar besprochenen Inhalte zu Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit. Der Fokus liegt dabei auf dem Anwendungsbereich des im Seminar erworbenen Wissens in der Forschung.

B WP Historisch-vergleichende romanische Sprachwissenschaft

Bitte wählen Sie ein Hauptseminar und eine Vorlesung!

WP Projektmodul

Bitte wenden Sie sich an die Lehrenden im MA Linguistik!

WP Sprachen aus dem Angebot des Sprachenzentrums bzw. der Institute 1

Bitte wählen Sie aus dem Angebot des Sprachenzentrums!

WP Sprachen aus dem Angebot des Sprachenzentrums bzw. der Institute 2

Bitte wählen Sie aus dem Angebot des Sprachenzentrums!

4. Fachsemester

WP Mastermodul Linguistik (Germanistik)

 

M-LingOS: Mastermodul Linguistik (Germanistik) (WP 3/1; III Ling 3; OS/Koll) [WP 3/1; III Ling 3; OS/Koll]

Dozent/in:
Eva Breindl-Hiller
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, ECTS: 5, Master, Modulprüfungsnr.: MA Ling = WP 3/1 (keine separate Nr.); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III Ling 3 (51361); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2020/21) = Oberseminar/Kolloquium (51841) - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt - jede 2. Woche. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Di, 16:30 - 18:00, C 203
Inhalt:
In diesem Oberseminar sollen Studierende ihre Master-Arbeit in den verschiedenen Bearbeitungsstadien vorstellen und sich wechselseitig Feedback geben. Je nach den Interessen der Studierenden werden auch Themenbereiche des wissenschaftlichen Arbeitens in der Linguistik behandelt (Themeneingrenzung, Literaturrecherche, Aufbau einer Masterarbeit, Korpusrecherchen, Wissenschaftssprache, Formalia).
Empfohlene Literatur:
Albert, Ruth/Marx, Nicole (2016): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrfor-schung. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Tübingen: Narr.
Gantert, Klaus (2014): Erfolgreich recherchieren – Linguistik. Berlin, New York: De Gruyter.
Rothstein, Björn: Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen 2011.
Settinieri, Julia et al. (Hg.) (2014): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Paderborn: Schöningh
Stephany, Ursula/Froitzheim, Claudia (2009): Arbeitstechniken Sprachwissenschaft. Vor-bereitung und Erstellung einer sprachwissenschaftlichen Hausarbeit. München: Fink.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof