UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
ACHTUNG: seit 15.06.2022 werden Lehrveranstaltungen nur noch über Campo verwaltet. Diese Daten in UnivIS sind nicht mehr auf aktuellem Stand!
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

Fachbereich Theologie

https://www.theologie.fau.de/

Lehramt Evangelische Theologie

Lehramt an Gymnasien Evangelische Theologie - Studienbeginn ab WS2015/16

Einführung in die Theologie

 

Bibelkunde AT I [BKAT]

Dozent/in:
Andrea Beyer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KH 0.016

 

Bibelkunde des Neuen Testaments (VHB)

Dozent/in:
Maximilian Paynter
Angaben:
Übungsseminar, 3 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Bachelor, ECTS-Credits: 2,5 oder 3; online-Bibelkunde bei der Virtuellen Hochschule (vhb); Zeit und Ort: flexibel, virtuell. Die Anmeldung erfolgt ab dem 01.10.2022 über die Homepage der vhb und über Mein Campus. Das Bestehen der Bibelkundeklausur ist Voraussetzung für den Besuch weiterer Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Biblischen Wissenschaften. Das Tutoren-Team bietet für die Teilnehmenden des Vertiefungs- und Ergänzungskurses zum Semesterbeginn ein Auftakt-Zoom-Meeting an, bei dem organisatorische und technische Fragen geklärt werden können. Weitere Meeting-Angebote sind geplant. Mehr Informationen erhalten Sie im Kurs.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier: https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/ Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet: Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018) Modul 8614 Biblisches Grundwissen (5 ECTS) Biblisches Grundwissen 2 (NT) Prüfung 86141: Klausur oder mündliche Prüfung in beiden Lehrveranstaltungen (AT und NT), woraus sich die Gesamtnote berechnet. Der Kurs wird über die VHB in drei Versionen angeboten: Nicht-vertieft Studierende (LA GS, MS, RS, BS) melden sich bitte für den Vertiefungskurs (2,5 ECTS) an. Vertieft Studierende (LA GYM, Pfarramt) und Studierende der Kulturgeschichte des Christentums melden sich bitte für den Ergänzungskurs (3 ECTS) an. Wenn Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, steht auch eine frei zugängliche Demo-Version des Kurses zur Verfügung. Sollten Sie sich für eine Teilnahme am Kurs entscheiden, ist eine Anmeldung über die Homepage der VHB erforderlich: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=73&School=15&Section=186 Für den Erwerb eines Leistungsnachweises melden Sie sich zu gegebener Zeit bitte zusätzlich auf Mein Campus für die Lehrveranstaltung an.

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 10: Einführung in die Bibel: Neues Testament (36531) 5 ECTS

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KC 6: Neues Testament (36502) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Einführung in die Theologie (98403) 4 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Propädeuticum 4 ECTS

Inhalt:
Der Kurs „Bibelkunde des Neuen Testaments“ gibt die Möglichkeit in 15 Wocheneinheiten das Neue Testament bibelkundlich zu erschließen. Auf der Grundlage des Textes der neuen Lutherbibel (2017) können selbstständig und zeitlich flexibel Inhalte, Strukturen und Kontexte der biblischen Schriften erarbeitet, anhand von Übungsaufgaben das Wissen überprüft und zentrale Texte anhand von Hörfassungen verinnerlicht werden. Der Kurs findet komplett virtuell statt. Mitarbeitende der FAU Erlangen-Nürnberg werden den Lernprozess kontinuierlich tutoriell begleiten. Zum Abschluss des Kurses kann in Form einer Bibelkundeprüfung der passende Leistungsnachweis erworben werden. Weitere Informationen hierzu finden sich im jeweiligen Kurs.
Empfohlene Literatur:
Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers, revidierte Fassung, Stuttgart 2017.

Altes Testament 1

 

Proseminar (LAG)

Dozent/in:
Sarah Schulz
Angaben:
Proseminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.024

Altes Testament 2

 

Begleitende Übung zur Vorlesung "Pentateuch"

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Schlagwörter:
Pentateuch

 

Pentateuch

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann für die vorgezogene mündliche Zwischenprüfung AT genutzt werden.
Inhalt:
Der Pentateuch erzählt in nahezu barocker Weise den Gründungsmythos des Gottesvolkes Israel. Die Vorlesung widmet sich der Stellung dieses Großwerkes in den verschiedenen Gestalten des Kanons, seiner kompositorischen Gesamtanlage, den komplexen Hypothesen seiner Entstehungsgeschichte sowie dem Werden und der Theologie ausgesuchter Textbereiche.
Empfohlene Literatur:
Für den Einstieg: J. C. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament, UTB 2754, Göttingen 62019; ansonsten neuere Einleitungen (Zenger, Römer u.a., Dietrich u.a.).

Neues Testament 2

 

Die Anfänge des Christentums

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Sünde, Gericht und Rettung: Soteriologie im Matthäusevangelium

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar)

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 3 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Da die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos nur mit Graecum möglich ist, werden für die Module KdC 14/16 auch ntl. Übungen ohne Sprachvoraussetzungen für den Studiengang KdC als Seminarveranstaltungen ausgewiesen, in denen auch die Hausarbeit geschrieben werden können! Bitte sichten Sie die übrigen ntl. Angebote für solche Veranstaltungen.

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 3 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (59941) 3 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 3 ECTS + weitere 5 ECTS beim Abfassen einer HS-Arbeit.
Wahlbereich (Hauptstudium) 3 ECTS

Kirchengeschichte 1

 

Hieronymus und Vigilantius – Debatten um Märtyrer-/Reliquienkult [KG 1: PS]

Dozent/in:
Lisa Haag
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Latinum und Graecum

Kirchengeschichte 2

 

Das Gebet in der Alten Kirche [KG I: HS]

Dozent/in:
Matthias Westerhoff
Angaben:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Latinum und Graecum erwünscht

Systematische Theologie 1

 

UE Jeder theologische Satz muss auch ein politischer sein. Lektüreübung Dorothee Sölle

Dozent/in:
Stephan Mikusch
Angaben:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Dorothee Sölle einfach nur als feministische Theologin in den Blick zu nehmen, würde ihr breites theologisches Schaffen zu eindimensional abbilden. Von den klassischen Themen der Gotteslehre und der Christologie, die von Sölle eine ganz eigene Interpretation bekommen (Tod Gottes), sollen auch die befreiungstheologischen und politischen Aspekte (der Gott der Unterdrückten) ihres Denkens in den Blick geraten. Dazu gehören die Fragen nach der Alltagstauglichkeit von Theologie und gelebtem Glauben (Mystik) und eben auch die feministische Theologie sowie ihre poetisch-schriftstellerische Tätigkeit. Im Rahmen der Übung werden also Streifzüge durch diese vielschichtige Schaffensleistung notwendig sein, damit der Hauptfokus der Lektüre – die politische und feministische Theologie Sölles – sinnvoll eingeordnet und klar zutage treten kann.

 

UE Layer 22-23

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ue Sparn 22-23

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn Donnerstag, 8.15 Uhr im Martin-Luther-Heim, Fahrstraße 15; nach Abstimmung unter den TeilnehmerInnen kann die Übung auch ins TSG verlegt werden. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Systematische Theologie 2

 

HS Schoberth 22-23

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

VL Mi

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

Systematische Theologie 3

 

HS: Christentum und Demokratie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Dabrock, Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Angaben:
Hauptseminar, Prüfungsnr.: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG U1.023

 

HS: Schöpfungsethik [Ethik]

Dozent/in:
Peter Dabrock
Angaben:
Hauptseminar, Prüfungsnummern: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1) Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die zuvor erfolgte Teilnahme an der Grundvorlesung „Einführung in die theologische Ethik“!
2) Anmeldung erfolgt über Mein Campus
3) Bitte beachten Sie, dass die erste Sitzung aufgrund der Semestereröffnung am 25.04.2022 erst am 02.05.2022 stattfinden wird!

 

VL: Einführung in die Ethik in theologischer Perspektive [Ethik]

Dozent/in:
Peter Dabrock
Angaben:
Vorlesung, LAEW, für Lehramtsstudierende LAEW Bereich C; Prüfungsnr: 98541, 98545, 86401, 86451, 86461, 87704, 87711, 20815
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KH 0.016
Inhalt:
Die Vorlesung führt in historische und gegenwärtige Konzeptionen, Grundbegriffe, Methoden und Funktionen einer Ethik in theologischer Perspektive ein. Dabei werden Besonderheiten christlicher Ethik (Bedeutung von Bibel und Bekenntnis) ebenso thematisiert wie das spannungsreiche Verhältnis zur philosophischen Ethik. Gemäß dem von mir vertretenen Ansatz einer sog. "konkreten Ethik" werden viele Fragestellungen anhand konkreter Kontroversen und Konflikte behandelt. Gesprächseinheiten und Medieneinsatz prägen die Veranstaltung.

Systematische Theologie 4

 

HS Schoberth 22-23

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

Ue Grundfragen der Dogmatik

Dozent/in:
Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:15, TSG U1.031
Anmeldung noch bis zum Seminarbeginn möglich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese LV steht für Lehramtstudierende in SysTheo4. Bei diesem Zusatzangebot können Sie keine Prüfungsleistungen erbringen.
Inhalt:
Auf der Grundlage von Wilfried Joests/Johannes von Lüpkes „Dogmatik“ sollen begleitend zur Vorbereitung auf das Examen in diesem Seminar exemplarisch an Texten wichtiger Theologen die bedeutendsten Themen der Dogmatik untersucht und erarbeitet werden, um diese sodann in das ihnen vorgegebene Themenfeld einzuordnen. Anschließend soll jeweils über die Problematik der Gegenstände diskutiert werden.

 

VL Di 12-14 Uhr

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS: Christentum und Demokratie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Dabrock, Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Angaben:
Hauptseminar, Prüfungsnr.: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG U1.023

Religionswissenschaft 1

 

BS Lektüre Zora Neale Hurston [Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., Jordanweg 2
n.V.
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.10.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, Jordanweg 2

 

Der Koran und die (nach)biblische Tradition [Koran/Bibel]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Jordanweg 2

 

Einführung in die Religionswissenschaft [Einführung RW]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Pluraler Islam und religiöse Pluralität [Pluraler Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)

 

Religion und Fantastische Literatur [Religion und Fantastische Literatur]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher, Claudia Jahnel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 11.11. bis Sonntag 13.11.22 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Inhalt:
siehe Flyer
Es handelt sich noch um den alten Flyer vom WS 21/22 zur Information. Der neue Flyer wird eingestellt sobald verfügbar, Inhalt ähnlich.

Religionswissenschaft 2

 

Der Koran und die (nach)biblische Tradition [Koran/Bibel]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Jordanweg 2

 

Einführung in die Religionswissenschaft [Einführung RW]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Pluraler Islam und religiöse Pluralität [Pluraler Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)

 

Religion und Fantastische Literatur [Religion und Fantastische Literatur]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher, Claudia Jahnel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 11.11. bis Sonntag 13.11.22 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Inhalt:
siehe Flyer
Es handelt sich noch um den alten Flyer vom WS 21/22 zur Information. Der neue Flyer wird eingestellt sobald verfügbar, Inhalt ähnlich.

Fachdidaktik 2

 

HS "Kunst.Räume.Religion – Orte und Wege ästhetischer Bildung“

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Ute Verstegen
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Eine Vorbesprechung im TSG, 14.3.23 um 15 Uhr bis 16.3.2023 um 16 Uhr im Wildbad Rothenburg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar als Symposium + eine Vorbesprechung (= 1 SWS; 1 ECTS; 2 ECTS mit Prüfungsleistung. Leitung des Vorbereitungsteams liegt bei Prof. Dr. Peter Bubmann. Anmeldung bis 1.10. über studon.
Es fallen Tagungsgebühren an, für die Unterstützung aus Studienbeitragsmittel beantragt werden.
Inhalt:
Die Tagung will die religiösen Bildungsvollzüge in der Begegnung mit (ausgewählten) Kunst-Räumen genauer bestimmen und die Bedeutung von Räumen für religiös-ästhetische Bildung erheben. Die Skulpturen am Kunstort Wildbad Rothenburg, die Kirchen in Rothenburg, Musik- und Theaterräume werden als Orte ästhetischer Bildung erschlossen. In Impulsvorträgen von einschlägigen Expert:innen aus Kunstwissenschaft, Pädagogik und Theologie und in Workshops geht es um historische Einblicke, um systematische Klärungen zum Verhältnis von ästhetischer und religiöser Erfahrung und um konkrete Anregungen z.B. zur Kirchenraumpädagogik.

 

UE Andere Religionen im RU – Interreligiöses Lernen als didaktisches Prinzip

Dozent/in:
Ann-Sophie Markert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In einer Sitzung wird es eine Exkursion zu einer Moschee (Erlangen) geben.
Inhalt:
Religiöse Bildungsprozesse stehen heute vor der Herausforderung der Nähe des Fremden in einer pluralen Gegenwart. Wir sind stets mit anderen Religionen und Kulturen konfrontiert. Was für die einen eine enorme Bereicherung darstellt, führt bei anderen nicht selten zu Irritation und Unsicherheit. Wie kann der Religionsunterricht mit diesem Phänomen umgehen? Welche theologischen Positionen gibt es? Welche religionsdidaktischen Konzepte führen weiter? Welche Kompetenzen werden angestrebt? Die Lehrveranstaltung setzt sich mit dieser spannenden Debatte auseinander und führt ein in den Horizont einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik.
Empfohlene Literatur:
Hinführend: Karlo Meyer: Grundlagen interreligiösen Lernens (2019) Claus Peter Sajak: Interreligiöses Lernen (2018) Friedrich Schweitzer: Interreligiöse Bildung : Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance (2014)

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum

 

HS Fachdidaktisches Begleitseminar

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, TSG R 2.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung unter StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/crs800093.html. Dieses Seminar ergibt zusammen mit dem Praktikum das Modul "Studienbegleitendes Praktium". Bitte Ende September über StudOn anmelden, wenn dort freigeschaltet.
Inhalt:
Dieses Seminar ist verpflichtend für alle, die im Fach Evangelische Religionslehre in diesem Semester am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum teilnehmen. Es dient zum einen dem Austausch zwischen den Teilgruppen, die unterschiedlichen Praktikumslehrern zugeteilt sind. Darüber hinaus werden in dem fachdidaktischen Beleitseminar schwerpunktmäßig Fragestellungen und Themen bearbeitet, die sich aus den Beobachtungen und Erfahrungen des im Rahmen des Praktikums besuchten und gehaltenen Religionsunterrichts ergeben, etwa zur Elementarisierung, zur 'Dramaturgie' von Unterrichtsstunden, zu einzelnen Methoden etc.

 

HS Fachdidaktisches Begleitseminar

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, TSG R 2.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung unter StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/crs800093.html. Dieses Seminar ergibt zusammen mit dem Praktikum das Modul "Studienbegleitendes Praktium". Bitte Ende September über StudOn anmelden, wenn dort freigeschaltet.
Inhalt:
Dieses Seminar ist verpflichtend für alle, die im Fach Evangelische Religionslehre in diesem Semester am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum teilnehmen. Es dient zum einen dem Austausch zwischen den Teilgruppen, die unterschiedlichen Praktikumslehrern zugeteilt sind. Darüber hinaus werden in dem fachdidaktischen Beleitseminar schwerpunktmäßig Fragestellungen und Themen bearbeitet, die sich aus den Beobachtungen und Erfahrungen des im Rahmen des Praktikums besuchten und gehaltenen Religionsunterrichts ergeben, etwa zur Elementarisierung, zur 'Dramaturgie' von Unterrichtsstunden, zu einzelnen Methoden etc.

 

PR Studienbegleitendes Praktikum für LA Gymnasium

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, LAFV
Termine:
Fr, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
findet in den vom Praktikumsamt zugeteilten Schulen statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs804859.html Diese LV ist zusammen mit dem Fachdidaktischen Begleitseminar verpflichtend für Lehramtsudierende. Die ECTS von einer der beiden LV zählen in einem Modul

Schwerpunktwahlmodul Altes Testament

 

Pentateuch

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann für die vorgezogene mündliche Zwischenprüfung AT genutzt werden.
Inhalt:
Der Pentateuch erzählt in nahezu barocker Weise den Gründungsmythos des Gottesvolkes Israel. Die Vorlesung widmet sich der Stellung dieses Großwerkes in den verschiedenen Gestalten des Kanons, seiner kompositorischen Gesamtanlage, den komplexen Hypothesen seiner Entstehungsgeschichte sowie dem Werden und der Theologie ausgesuchter Textbereiche.
Empfohlene Literatur:
Für den Einstieg: J. C. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament, UTB 2754, Göttingen 62019; ansonsten neuere Einleitungen (Zenger, Römer u.a., Dietrich u.a.).

 

Themen der alttestamentlichen Theologie

Dozent/in:
Sarah Schulz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)

 

Genesis 1-11 - Die Urgeschichte [Gen 1-11]

Dozent/in:
Jürgen van Oorschot
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Magister, Diplom, Master
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
Die Vorlesung legt die Texte der Urgeschichte in Gen 1-11 kontinuierlich aus und berücksichtigt dabei sowohl religionsgeschichtliche als auch systematisch-theologische Gesichtspunkte. Ihrem Charakter als Ur-Geschichten entsprechend kommt somit die vielschichtige Rede dieser Texte über die Grundlagen von Welt und Mensch neu zur Sprache. Fragen der Erforschung des Pentateuchs und seines literarischen Werdegangs kommen dabei ebenso in den Blick wie der weitere Kontext von Gen 12-50.
Literatur zur Hinführung: Mehrfache Lektüre von Gen 1-11 in einer deutschen Übersetzung (12-50)! Ratsam ist die Anfertigung einer eigenen Übersetzung vor Behandlung der jeweiligen Abschnitte in der Vorlesung bzw. (bei nicht vorhandenen Hebräischkenntnissen) die Durchführung eines Übersetzungvergleiches).
Empfohlene Literatur:
Neuere deutschsprachige Publikation: Jan C. Gertz, Das erste Buch Mose (Genesis). Die Urgeschichte Gen 1-11, ATD 1, Göttingen 2018.
Schlagwörter:
Genesis - Urgeschichte

Schwerpunktwahlmodul Neues Testament

 

Die Anfänge des Christentums

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Sünde im Neuen Testament

Dozent/in:
Jonathan Reichel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Diese Übung kann in den Modulen KdC 14/16 als Seminar belegt werden. Dementsprechend kann man eine Hausarbeit in ihr abfassen (= ingesamt 5 ECTS).

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Sünde, Gericht und Rettung: Soteriologie im Matthäusevangelium

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar)

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 3 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Da die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos nur mit Graecum möglich ist, werden für die Module KdC 14/16 auch ntl. Übungen ohne Sprachvoraussetzungen für den Studiengang KdC als Seminarveranstaltungen ausgewiesen, in denen auch die Hausarbeit geschrieben werden können! Bitte sichten Sie die übrigen ntl. Angebote für solche Veranstaltungen.

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 3 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (59941) 3 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 3 ECTS + weitere 5 ECTS beim Abfassen einer HS-Arbeit.
Wahlbereich (Hauptstudium) 3 ECTS

Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie

 

Begleitende Übung zur Vorlesung "Pentateuch"

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Schlagwörter:
Pentateuch

 

Pentateuch

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann für die vorgezogene mündliche Zwischenprüfung AT genutzt werden.
Inhalt:
Der Pentateuch erzählt in nahezu barocker Weise den Gründungsmythos des Gottesvolkes Israel. Die Vorlesung widmet sich der Stellung dieses Großwerkes in den verschiedenen Gestalten des Kanons, seiner kompositorischen Gesamtanlage, den komplexen Hypothesen seiner Entstehungsgeschichte sowie dem Werden und der Theologie ausgesuchter Textbereiche.
Empfohlene Literatur:
Für den Einstieg: J. C. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament, UTB 2754, Göttingen 62019; ansonsten neuere Einleitungen (Zenger, Römer u.a., Dietrich u.a.).

 

Themen der alttestamentlichen Theologie

Dozent/in:
Sarah Schulz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)

 

Die Anfänge des Christentums

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Sünde im Neuen Testament

Dozent/in:
Jonathan Reichel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Diese Übung kann in den Modulen KdC 14/16 als Seminar belegt werden. Dementsprechend kann man eine Hausarbeit in ihr abfassen (= ingesamt 5 ECTS).

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Sünde, Gericht und Rettung: Soteriologie im Matthäusevangelium

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar)

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 3 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Da die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos nur mit Graecum möglich ist, werden für die Module KdC 14/16 auch ntl. Übungen ohne Sprachvoraussetzungen für den Studiengang KdC als Seminarveranstaltungen ausgewiesen, in denen auch die Hausarbeit geschrieben werden können! Bitte sichten Sie die übrigen ntl. Angebote für solche Veranstaltungen.

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 3 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (59941) 3 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 3 ECTS + weitere 5 ECTS beim Abfassen einer HS-Arbeit.
Wahlbereich (Hauptstudium) 3 ECTS

Schwerpunktwahlmodul Kirchengeschichte

 

Das Gebet in der Alten Kirche [KG I: HS]

Dozent/in:
Matthias Westerhoff
Angaben:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Latinum und Graecum erwünscht

 

Lektüreübung: Der Briefwechsel zwischen Augustinus und Hieronymus [KG 1 UE]

Dozent/in:
Lisa Haag
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025

Schwerpunktwahlmodul Systematische Theologie

 

HS Schoberth 22-23

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

VL Di 12-14 Uhr

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS: Christentum und Demokratie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Dabrock, Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Angaben:
Hauptseminar, Prüfungsnr.: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG U1.023

Schwerpunktwahlmodul Praktische Theologie

 

SEM: Praxis und Theorie des Abendmahls

Dozent/in:
Ursula Roth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich. Das Seminar ist auf 20 Teilnehmerinnen beschränkt.
Inhalt:
Das Abendmahl ist in (fast) allen christlichen Kirchen und Gemeinschaften fester Bestandteil der Gottesdienstpraxis. Doch darüber, wie die Feier des Abendmahls konkret abzulaufen hat und wie das Abendmahl theologisch zu verstehen ist, gibt es ganz unterschiedliche Auffassungen. Der Streit um die ‚richtige‘ Praxis und das ‚richtige‘ Verständnis des Abendmahls ist so alt wie die Abendmahlspraxis selbst. Im Seminar wird es darum gehen, sich in Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragen zur Theorie und Praxis des Abendmahls selbst eine Vorstellung davon zu erarbeiten, welche Bedeutung diesem zentralen Element der christlichen Gottesdienstkultur zukommt. Dabei werden exegetische, historische und dogmatische Aspekte ebenso eine Rolle spielen wie religionshermeneutische, ritualtheoretische und performanztheoretische Perspektiven.
Empfohlene Literatur:
Peter Cornehl: Evangelische Abendmahlspraxis im Spannungsfeld von Lehre, Erfahrung und Gestaltung, in: ders., „Die Welt ist voll von Liturgie“. Studien zu einer integrativen Gottesdienstpraxis, hg. von Ulrike Wagner-Rau, Stuttgart 2005, 165–191. Ursula Roth, Kommt, schmeckt und seht, nehmt und esst, trinkt alle daraus. Überlegungen zur Materialität und Performativität des Abendmahls, in: dies./Anne Gilly (Hgg.), Die religiöse Positionierung der Dinge. Zur Materialität und Performativität religiöser Praxis, Stuttgart 2021, 90–103. Dorothea Wendebourg, Art. Abendmahl, Wilhelm Gräb/Birgit Weyel (Hgg.), Handbuch für Praktische Theologie, Gütersloh 2007, 433–445

 

UE Gabe und Gegengabe

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG U1.028
Inhalt:
Weihnachten naht – die Zeit des Schenkens und Beschenktwerdens. Und damit etliche Fragen: Was soll ich schenken? Freut sich die oder der Beschenkte? Ist das Geschenk passend, ausreichend, oder gar kränkend? Kann ich das Geschenk annehmen? Erwartet die schenkende Person eine Gegengabe? Das Motiv des Schenkens und Beschenktwerdens spielt in der christlichen Tradition eine besondere Rolle. Das Empfangen und Sich-Beschenken-Lassen stellt einen zentralen theologischen Topos dar: das Leben als Geschenk Gottes, Jesu Tod ‚für uns’, die Rechtfertigung sola gratia. Gleichzeitig scheint mit der Gabe der Gedanke der Verpflichtung verbunden, etwa zu Dankbarkeit oder zu einem sinnvollen Umgang mit Gaben und Begabungen. Schließlich führt die Gabe zu Fragen der Reziprozität des Schenkens und der Erwartungen, die mit einem Geschenk verbunden sind. Wir werden uns im Seminar aus praktisch-theologischer Perspektive mit den vielfältigen Fragen des Schenkens und Beschenktwerdens auseinandersetzen. Dabei nähern wir uns – ausgehend von interdisziplinären Theorieansätzen – einer theologischen Hermeneutik des Schenkens an: Wie prägt die Idee von Gabe und Gegengabe Alltag und Kultur, aber auch, als theologisches Sprachspiel, die religiöse Kommunikation? Studierende aus den Lehramtsstudiengängen sowie dem Masterstudiengang „Ethik der Textkulturen“ sind herzlich willkommen!
Empfohlene Literatur:
  • Peter Dabrock: Gabe, in: Reiner Anselm/Ulrich H. J. Körtner, Evangelische Ethik kompakt. Basiswissen in Grundbegriffen, Gütersloh 2015, 49-55.
  • Marcel Mauss: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, Frankfurt 1994 (2. Auflage).

  • Bernhard Waldenfels: Das Un-Ding der Gabe, in: Hans-Dieter Gondek/Bernhard Waldenfels (Hgg.), Einsätze des Denkens. Zur Philosophie von Jacques Derrida, Frankfurt a. M. 1997, 385-409.

 

UE Praxisübung Seelsorge

Dozent/in:
Birgit Dier
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Für Theologiestudierende in allen Studienphasen, auch andere Studiengänge mögl.
Termine:
Do, 11:00 - 12:45, TSG R 2.018
vor Ort Termin Seniorenheim wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und erfolgt schriftlich per email über das Sekretariat am Lehrstuhl für Praktische Theologie, Susanne Galsterer. Email:susanne.galsterer@fau.de. Fragen hinsichtlich Ablauf bzw. der Präsenz (ggfs. Corona-Regelung) bei Pfarrerin Dier direkt unter: birgit.dier@gmx.de. Doppelstunde oder Zusatztermin nach Vereinbarung.
Praxisfeld: Wohn- und Pflegeinrichtung für Senioren. Zusätzlich zu den Sitzungen ist Besuchszeit einzuplanen.
Inhalt:
Seelsorge hat bei den Studierenden, die sich auf Pfarramt, Schule oder auch andere Berufe mit seelsorglichen Anteilen vorbereiten, einen hohen Stellenwert. Die Lehrveranstaltung kommt dem Wunsch nach exemplarischem Praxis-Lernen im Studium entgegen. In einer Einrichtung für Senioren wird zu ersten Schritten in die Praxis angeleitet; die Vor- und Nachbereitung erfolgt in einer überschaubaren Lerngruppe mit den für KSA (Klinische Seelsorgeausbildung) charakteristischen Methoden (Verbatim etc.) und Elementen von Selbsterfahrung.

Leitung: Pfarrerin Birgit Dier, Pastoralpsychologin, KSA-Supervisorin (Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie DGfP), Leiterin der Telefonseelsorge Nürnberg.

 

UE Seelsorge im Kontext von Sterben, Tod und Trauer

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
Seelsorge ist im Kontext von Trauer, Sterben und Tod besonders herausgefordert: Sie soll wahrnehmen, begleiten, stützen, trösten, aber nicht vertrösten (H. Luther). In der Übung widmen wir uns diesen Herausforderungen aus poimenischer Perspektive. Wir nähern uns dem Thema unter anderem aus psychologischer (z. B. Trauerphasenmodelle), soziologischer (z. B. die Frage nach der Bedeutung des Todes in der Gesellschaft) und theologischer Perspektive an: Welche Deutungen des Todes spiegeln sich in der gegenwärtigen Trauerkultur? Welche seelsorglichen Herausforderungen ergeben sich daraus? Über das Thema Trauer im Speziellen soll in der Übung das praktisch-theologische Handlungsfeld Seelsorge im Allgemeinen erschlossen werden. Anhand exemplarischer Positionen erhalten Sie einen Überblick über den poimenischen Diskurs. Studierende aus den Lehramtsstudiengängen sowie dem Masterstudiengang „Ethik der Textkulturen“ sind herzlich willkommen
Empfohlene Literatur:
Kerstin Lammer: Trauer verstehen. Formen – Erklärungen – Hilfen, Neukirchen-Vluyn 2004.
  • Yorick Spiegel: Der Prozess des Trauerns. Analyse und Beratung, München 1973.

 

VL Einführung in die Predigtlehre

Dozent/in:
Ursula Roth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Inhalt:
Die Vorlesung macht mit den zentralen Fragestellungen und Themenfeldern der Predigttheorie vertraut und gibt Einblick in die unterschiedlichen Möglichkeiten, das Wesen und die Aufgabe der Predigtpraxis vor dem Hintergrund der (religions ) kulturellen Prägungen der Spätmoderne zu bestimmen. Der Blick richtet sich dabei ebenso auf die klassischen Positionen z.B. der Reformationszeit wie auf solche der gegenwärtigen praktisch-theologischen Diskussion. Ein besonderes Augenmerk wird der grundlegenden Frage gelten, was religiöse Sprache generell kennzeichnet und was religiöse Sprache leistet. Die Vorlesung wird sich aus unterschiedlichen Perspektiven (historisch, dogmatisch, soziologisch, psychologisch, semiotisch und theaterwissenschaftlich) dem Phänomen der christlichen Predigt nähern und dabei auch neuere Entwicklungen der (Gottesdienst- und) Predigtkultur berücksichtigen. Die Vorlesung ist auch als Vorbereitung bzw. Begleitung des Homiletischen Seminars zu empfehlen.
Empfohlene Literatur:
Wilfried Engemann, Einführung in die Homiletik, 3. Aufl., Stuttgart 2020. Wilhelm Gräb, Predigtlehre. Über religiöser Rede, Göttingen 2013.

 

HS/UE Stille vor Gott - Spiritualität & Meditation

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, TSG R. 1.020
4 Seminarsitzungen im TSG (Do. 16-18 Uhr): 3.11., 10.11., 24.11. u. 8.12. + Block im Wildbad Rothenburg 16.-18.12.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn. 2 ECTS für Teilnahme, 3 ECTS für Prüfungsleistung
Inhalt:
Menschen brauchen eine Unterbrechung vom Alltag. Menschen brauchen Zeiten der Stille und der Ruhe – eine Auszeit. Auch für christliche Spiritualität ist die Stille wichtig – auch wenn sie nicht das Ganze der Spiritualität darstellt. Das Seminar führt ein in Theorie und Praxis der meditativen Spiritualität in verschiedensten Formen. Dabei spielen Musikmeditation, Herzensgebet, Schweigemeditation und christliches Yoga eine besondere Rolle. Ins Yoga führt der zertifizierte Yogalehrer und theol. Lehrbeauftragte Dr. Wolfgang Schuhmacher (Leiter der Ev. Tagungsstätte Wildbad Rothenburg) ein. Die Seminarleitung liegt bei Prof. Dr. Peter Bubmann. Das Seminar versteht sich als Teil eines „Exercitium spirituale“ im Theologiestudium und als Beitrag zur praktisch-theologischen Erschließung von Spiritualität. Damit eine gute Gruppenatmosphäre entstehen kann, wird die kontinuierliche vollständige Teilnahme vorausgesetzt. Zur Ermäßigung der Tagungskosten im Wildbad sind Studienzuschüsse beantragt. Ein Eigenbeitrag wird (vermutlich in Höhe von 70-90 Euro) nötig sein.

 

OS Forschungskolloqium Praktische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Ursula Roth
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Schwerpunktwahlmodul Religionswissenschaft

 

BS Lektüre Zora Neale Hurston [Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., Jordanweg 2
n.V.
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.10.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, Jordanweg 2

 

Der Koran und die (nach)biblische Tradition [Koran/Bibel]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Jordanweg 2

 

Einführung in die Religionswissenschaft [Einführung RW]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Pluraler Islam und religiöse Pluralität [Pluraler Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)

 

Religion und Fantastische Literatur [Religion und Fantastische Literatur]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher, Claudia Jahnel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 11.11. bis Sonntag 13.11.22 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Inhalt:
siehe Flyer
Es handelt sich noch um den alten Flyer vom WS 21/22 zur Information. Der neue Flyer wird eingestellt sobald verfügbar, Inhalt ähnlich.

Schwerpunktübergreifendes Modul

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher, Claudia Jahnel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 11.11. bis Sonntag 13.11.22 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Inhalt:
siehe Flyer
Es handelt sich noch um den alten Flyer vom WS 21/22 zur Information. Der neue Flyer wird eingestellt sobald verfügbar, Inhalt ähnlich.

Wahlmodul Fachdidaktik

 

UE Andere Religionen im RU – Interreligiöses Lernen als didaktisches Prinzip

Dozent/in:
Ann-Sophie Markert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In einer Sitzung wird es eine Exkursion zu einer Moschee (Erlangen) geben.
Inhalt:
Religiöse Bildungsprozesse stehen heute vor der Herausforderung der Nähe des Fremden in einer pluralen Gegenwart. Wir sind stets mit anderen Religionen und Kulturen konfrontiert. Was für die einen eine enorme Bereicherung darstellt, führt bei anderen nicht selten zu Irritation und Unsicherheit. Wie kann der Religionsunterricht mit diesem Phänomen umgehen? Welche theologischen Positionen gibt es? Welche religionsdidaktischen Konzepte führen weiter? Welche Kompetenzen werden angestrebt? Die Lehrveranstaltung setzt sich mit dieser spannenden Debatte auseinander und führt ein in den Horizont einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik.
Empfohlene Literatur:
Hinführend: Karlo Meyer: Grundlagen interreligiösen Lernens (2019) Claus Peter Sajak: Interreligiöses Lernen (2018) Friedrich Schweitzer: Interreligiöse Bildung : Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance (2014)

Wahlmodul Christliche Publizistik

 

Bildung - die letzte Bastion unserer Gesellschaft

Dozent/in:
Christian Gürtler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG R. 1.024

 

Exkursion nach Lindau

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Gürtler, Johanna Haberer
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Multidisziplinäres Wahlmodul Theologie

 

Die Anfänge des Christentums

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Sünde im Neuen Testament

Dozent/in:
Jonathan Reichel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Diese Übung kann in den Modulen KdC 14/16 als Seminar belegt werden. Dementsprechend kann man eine Hausarbeit in ihr abfassen (= ingesamt 5 ECTS).

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Sünde, Gericht und Rettung: Soteriologie im Matthäusevangelium

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar)

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 3 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Da die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos nur mit Graecum möglich ist, werden für die Module KdC 14/16 auch ntl. Übungen ohne Sprachvoraussetzungen für den Studiengang KdC als Seminarveranstaltungen ausgewiesen, in denen auch die Hausarbeit geschrieben werden können! Bitte sichten Sie die übrigen ntl. Angebote für solche Veranstaltungen.

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 3 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (59941) 3 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 3 ECTS + weitere 5 ECTS beim Abfassen einer HS-Arbeit.
Wahlbereich (Hauptstudium) 3 ECTS

 

BS Lektüre Zora Neale Hurston [Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., Jordanweg 2
n.V.
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.10.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, Jordanweg 2

 

Der Koran und die (nach)biblische Tradition [Koran/Bibel]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Jordanweg 2

 

Einführung in die Religionswissenschaft [Einführung RW]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Pluraler Islam und religiöse Pluralität [Pluraler Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)

 

Religion und Fantastische Literatur [Religion und Fantastische Literatur]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher, Claudia Jahnel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 11.11. bis Sonntag 13.11.22 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Inhalt:
siehe Flyer
Es handelt sich noch um den alten Flyer vom WS 21/22 zur Information. Der neue Flyer wird eingestellt sobald verfügbar, Inhalt ähnlich.

Freier Bereich

 

Das Gebet in der Alten Kirche [KG I: HS]

Dozent/in:
Matthias Westerhoff
Angaben:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Latinum und Graecum erwünscht

 

Lektüreübung: Der Briefwechsel zwischen Augustinus und Hieronymus [KG 1 UE]

Dozent/in:
Lisa Haag
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025

 

HS Schoberth 22-23

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

UE Jeder theologische Satz muss auch ein politischer sein. Lektüreübung Dorothee Sölle

Dozent/in:
Stephan Mikusch
Angaben:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Dorothee Sölle einfach nur als feministische Theologin in den Blick zu nehmen, würde ihr breites theologisches Schaffen zu eindimensional abbilden. Von den klassischen Themen der Gotteslehre und der Christologie, die von Sölle eine ganz eigene Interpretation bekommen (Tod Gottes), sollen auch die befreiungstheologischen und politischen Aspekte (der Gott der Unterdrückten) ihres Denkens in den Blick geraten. Dazu gehören die Fragen nach der Alltagstauglichkeit von Theologie und gelebtem Glauben (Mystik) und eben auch die feministische Theologie sowie ihre poetisch-schriftstellerische Tätigkeit. Im Rahmen der Übung werden also Streifzüge durch diese vielschichtige Schaffensleistung notwendig sein, damit der Hauptfokus der Lektüre – die politische und feministische Theologie Sölles – sinnvoll eingeordnet und klar zutage treten kann.

 

UE Layer 22-23

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ue Sparn 22-23

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn Donnerstag, 8.15 Uhr im Martin-Luther-Heim, Fahrstraße 15; nach Abstimmung unter den TeilnehmerInnen kann die Übung auch ins TSG verlegt werden. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

BS Lektüre Zora Neale Hurston [Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., Jordanweg 2
n.V.
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.10.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, Jordanweg 2

 

Der Koran und die (nach)biblische Tradition [Koran/Bibel]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Jordanweg 2

 

Pluraler Islam und religiöse Pluralität [Pluraler Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher, Claudia Jahnel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 11.11. bis Sonntag 13.11.22 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Inhalt:
siehe Flyer
Es handelt sich noch um den alten Flyer vom WS 21/22 zur Information. Der neue Flyer wird eingestellt sobald verfügbar, Inhalt ähnlich.

 

SEM: Praxis und Theorie des Abendmahls

Dozent/in:
Ursula Roth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich. Das Seminar ist auf 20 Teilnehmerinnen beschränkt.
Inhalt:
Das Abendmahl ist in (fast) allen christlichen Kirchen und Gemeinschaften fester Bestandteil der Gottesdienstpraxis. Doch darüber, wie die Feier des Abendmahls konkret abzulaufen hat und wie das Abendmahl theologisch zu verstehen ist, gibt es ganz unterschiedliche Auffassungen. Der Streit um die ‚richtige‘ Praxis und das ‚richtige‘ Verständnis des Abendmahls ist so alt wie die Abendmahlspraxis selbst. Im Seminar wird es darum gehen, sich in Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragen zur Theorie und Praxis des Abendmahls selbst eine Vorstellung davon zu erarbeiten, welche Bedeutung diesem zentralen Element der christlichen Gottesdienstkultur zukommt. Dabei werden exegetische, historische und dogmatische Aspekte ebenso eine Rolle spielen wie religionshermeneutische, ritualtheoretische und performanztheoretische Perspektiven.
Empfohlene Literatur:
Peter Cornehl: Evangelische Abendmahlspraxis im Spannungsfeld von Lehre, Erfahrung und Gestaltung, in: ders., „Die Welt ist voll von Liturgie“. Studien zu einer integrativen Gottesdienstpraxis, hg. von Ulrike Wagner-Rau, Stuttgart 2005, 165–191. Ursula Roth, Kommt, schmeckt und seht, nehmt und esst, trinkt alle daraus. Überlegungen zur Materialität und Performativität des Abendmahls, in: dies./Anne Gilly (Hgg.), Die religiöse Positionierung der Dinge. Zur Materialität und Performativität religiöser Praxis, Stuttgart 2021, 90–103. Dorothea Wendebourg, Art. Abendmahl, Wilhelm Gräb/Birgit Weyel (Hgg.), Handbuch für Praktische Theologie, Gütersloh 2007, 433–445

 

UE Gabe und Gegengabe

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG U1.028
Inhalt:
Weihnachten naht – die Zeit des Schenkens und Beschenktwerdens. Und damit etliche Fragen: Was soll ich schenken? Freut sich die oder der Beschenkte? Ist das Geschenk passend, ausreichend, oder gar kränkend? Kann ich das Geschenk annehmen? Erwartet die schenkende Person eine Gegengabe? Das Motiv des Schenkens und Beschenktwerdens spielt in der christlichen Tradition eine besondere Rolle. Das Empfangen und Sich-Beschenken-Lassen stellt einen zentralen theologischen Topos dar: das Leben als Geschenk Gottes, Jesu Tod ‚für uns’, die Rechtfertigung sola gratia. Gleichzeitig scheint mit der Gabe der Gedanke der Verpflichtung verbunden, etwa zu Dankbarkeit oder zu einem sinnvollen Umgang mit Gaben und Begabungen. Schließlich führt die Gabe zu Fragen der Reziprozität des Schenkens und der Erwartungen, die mit einem Geschenk verbunden sind. Wir werden uns im Seminar aus praktisch-theologischer Perspektive mit den vielfältigen Fragen des Schenkens und Beschenktwerdens auseinandersetzen. Dabei nähern wir uns – ausgehend von interdisziplinären Theorieansätzen – einer theologischen Hermeneutik des Schenkens an: Wie prägt die Idee von Gabe und Gegengabe Alltag und Kultur, aber auch, als theologisches Sprachspiel, die religiöse Kommunikation? Studierende aus den Lehramtsstudiengängen sowie dem Masterstudiengang „Ethik der Textkulturen“ sind herzlich willkommen!
Empfohlene Literatur:
  • Peter Dabrock: Gabe, in: Reiner Anselm/Ulrich H. J. Körtner, Evangelische Ethik kompakt. Basiswissen in Grundbegriffen, Gütersloh 2015, 49-55.
  • Marcel Mauss: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, Frankfurt 1994 (2. Auflage).

  • Bernhard Waldenfels: Das Un-Ding der Gabe, in: Hans-Dieter Gondek/Bernhard Waldenfels (Hgg.), Einsätze des Denkens. Zur Philosophie von Jacques Derrida, Frankfurt a. M. 1997, 385-409.

 

UE Praxisübung Seelsorge

Dozent/in:
Birgit Dier
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Für Theologiestudierende in allen Studienphasen, auch andere Studiengänge mögl.
Termine:
Do, 11:00 - 12:45, TSG R 2.018
vor Ort Termin Seniorenheim wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und erfolgt schriftlich per email über das Sekretariat am Lehrstuhl für Praktische Theologie, Susanne Galsterer. Email:susanne.galsterer@fau.de. Fragen hinsichtlich Ablauf bzw. der Präsenz (ggfs. Corona-Regelung) bei Pfarrerin Dier direkt unter: birgit.dier@gmx.de. Doppelstunde oder Zusatztermin nach Vereinbarung.
Praxisfeld: Wohn- und Pflegeinrichtung für Senioren. Zusätzlich zu den Sitzungen ist Besuchszeit einzuplanen.
Inhalt:
Seelsorge hat bei den Studierenden, die sich auf Pfarramt, Schule oder auch andere Berufe mit seelsorglichen Anteilen vorbereiten, einen hohen Stellenwert. Die Lehrveranstaltung kommt dem Wunsch nach exemplarischem Praxis-Lernen im Studium entgegen. In einer Einrichtung für Senioren wird zu ersten Schritten in die Praxis angeleitet; die Vor- und Nachbereitung erfolgt in einer überschaubaren Lerngruppe mit den für KSA (Klinische Seelsorgeausbildung) charakteristischen Methoden (Verbatim etc.) und Elementen von Selbsterfahrung.

Leitung: Pfarrerin Birgit Dier, Pastoralpsychologin, KSA-Supervisorin (Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie DGfP), Leiterin der Telefonseelsorge Nürnberg.

 

UE Seelsorge im Kontext von Sterben, Tod und Trauer

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
Seelsorge ist im Kontext von Trauer, Sterben und Tod besonders herausgefordert: Sie soll wahrnehmen, begleiten, stützen, trösten, aber nicht vertrösten (H. Luther). In der Übung widmen wir uns diesen Herausforderungen aus poimenischer Perspektive. Wir nähern uns dem Thema unter anderem aus psychologischer (z. B. Trauerphasenmodelle), soziologischer (z. B. die Frage nach der Bedeutung des Todes in der Gesellschaft) und theologischer Perspektive an: Welche Deutungen des Todes spiegeln sich in der gegenwärtigen Trauerkultur? Welche seelsorglichen Herausforderungen ergeben sich daraus? Über das Thema Trauer im Speziellen soll in der Übung das praktisch-theologische Handlungsfeld Seelsorge im Allgemeinen erschlossen werden. Anhand exemplarischer Positionen erhalten Sie einen Überblick über den poimenischen Diskurs. Studierende aus den Lehramtsstudiengängen sowie dem Masterstudiengang „Ethik der Textkulturen“ sind herzlich willkommen
Empfohlene Literatur:
Kerstin Lammer: Trauer verstehen. Formen – Erklärungen – Hilfen, Neukirchen-Vluyn 2004.
  • Yorick Spiegel: Der Prozess des Trauerns. Analyse und Beratung, München 1973.

 

VL Einführung in die Predigtlehre

Dozent/in:
Ursula Roth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Inhalt:
Die Vorlesung macht mit den zentralen Fragestellungen und Themenfeldern der Predigttheorie vertraut und gibt Einblick in die unterschiedlichen Möglichkeiten, das Wesen und die Aufgabe der Predigtpraxis vor dem Hintergrund der (religions ) kulturellen Prägungen der Spätmoderne zu bestimmen. Der Blick richtet sich dabei ebenso auf die klassischen Positionen z.B. der Reformationszeit wie auf solche der gegenwärtigen praktisch-theologischen Diskussion. Ein besonderes Augenmerk wird der grundlegenden Frage gelten, was religiöse Sprache generell kennzeichnet und was religiöse Sprache leistet. Die Vorlesung wird sich aus unterschiedlichen Perspektiven (historisch, dogmatisch, soziologisch, psychologisch, semiotisch und theaterwissenschaftlich) dem Phänomen der christlichen Predigt nähern und dabei auch neuere Entwicklungen der (Gottesdienst- und) Predigtkultur berücksichtigen. Die Vorlesung ist auch als Vorbereitung bzw. Begleitung des Homiletischen Seminars zu empfehlen.
Empfohlene Literatur:
Wilfried Engemann, Einführung in die Homiletik, 3. Aufl., Stuttgart 2020. Wilhelm Gräb, Predigtlehre. Über religiöser Rede, Göttingen 2013.

 

HS "Kunst.Räume.Religion – Orte und Wege ästhetischer Bildung“

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Ute Verstegen
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Eine Vorbesprechung im TSG, 14.3.23 um 15 Uhr bis 16.3.2023 um 16 Uhr im Wildbad Rothenburg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar als Symposium + eine Vorbesprechung (= 1 SWS; 1 ECTS; 2 ECTS mit Prüfungsleistung. Leitung des Vorbereitungsteams liegt bei Prof. Dr. Peter Bubmann. Anmeldung bis 1.10. über studon.
Es fallen Tagungsgebühren an, für die Unterstützung aus Studienbeitragsmittel beantragt werden.
Inhalt:
Die Tagung will die religiösen Bildungsvollzüge in der Begegnung mit (ausgewählten) Kunst-Räumen genauer bestimmen und die Bedeutung von Räumen für religiös-ästhetische Bildung erheben. Die Skulpturen am Kunstort Wildbad Rothenburg, die Kirchen in Rothenburg, Musik- und Theaterräume werden als Orte ästhetischer Bildung erschlossen. In Impulsvorträgen von einschlägigen Expert:innen aus Kunstwissenschaft, Pädagogik und Theologie und in Workshops geht es um historische Einblicke, um systematische Klärungen zum Verhältnis von ästhetischer und religiöser Erfahrung und um konkrete Anregungen z.B. zur Kirchenraumpädagogik.

 

HS/UE Stille vor Gott - Spiritualität & Meditation

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, TSG R. 1.020
4 Seminarsitzungen im TSG (Do. 16-18 Uhr): 3.11., 10.11., 24.11. u. 8.12. + Block im Wildbad Rothenburg 16.-18.12.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn. 2 ECTS für Teilnahme, 3 ECTS für Prüfungsleistung
Inhalt:
Menschen brauchen eine Unterbrechung vom Alltag. Menschen brauchen Zeiten der Stille und der Ruhe – eine Auszeit. Auch für christliche Spiritualität ist die Stille wichtig – auch wenn sie nicht das Ganze der Spiritualität darstellt. Das Seminar führt ein in Theorie und Praxis der meditativen Spiritualität in verschiedensten Formen. Dabei spielen Musikmeditation, Herzensgebet, Schweigemeditation und christliches Yoga eine besondere Rolle. Ins Yoga führt der zertifizierte Yogalehrer und theol. Lehrbeauftragte Dr. Wolfgang Schuhmacher (Leiter der Ev. Tagungsstätte Wildbad Rothenburg) ein. Die Seminarleitung liegt bei Prof. Dr. Peter Bubmann. Das Seminar versteht sich als Teil eines „Exercitium spirituale“ im Theologiestudium und als Beitrag zur praktisch-theologischen Erschließung von Spiritualität. Damit eine gute Gruppenatmosphäre entstehen kann, wird die kontinuierliche vollständige Teilnahme vorausgesetzt. Zur Ermäßigung der Tagungskosten im Wildbad sind Studienzuschüsse beantragt. Ein Eigenbeitrag wird (vermutlich in Höhe von 70-90 Euro) nötig sein.

 

OS Forschungskolloqium Praktische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Ursula Roth
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

UE Andere Religionen im RU – Interreligiöses Lernen als didaktisches Prinzip

Dozent/in:
Ann-Sophie Markert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In einer Sitzung wird es eine Exkursion zu einer Moschee (Erlangen) geben.
Inhalt:
Religiöse Bildungsprozesse stehen heute vor der Herausforderung der Nähe des Fremden in einer pluralen Gegenwart. Wir sind stets mit anderen Religionen und Kulturen konfrontiert. Was für die einen eine enorme Bereicherung darstellt, führt bei anderen nicht selten zu Irritation und Unsicherheit. Wie kann der Religionsunterricht mit diesem Phänomen umgehen? Welche theologischen Positionen gibt es? Welche religionsdidaktischen Konzepte führen weiter? Welche Kompetenzen werden angestrebt? Die Lehrveranstaltung setzt sich mit dieser spannenden Debatte auseinander und führt ein in den Horizont einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik.
Empfohlene Literatur:
Hinführend: Karlo Meyer: Grundlagen interreligiösen Lernens (2019) Claus Peter Sajak: Interreligiöses Lernen (2018) Friedrich Schweitzer: Interreligiöse Bildung : Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance (2014)

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik I

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, TSG U1.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Digitale Lehre. Anmeldung bitte über StudOn ID 3251957. 3 ECTS bei Püfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Lehramt an Gymnasien Evangelische Theologie

Einführung in die Theologie

 

Bibelkunde des Neuen Testaments (VHB)

Dozent/in:
Maximilian Paynter
Angaben:
Übungsseminar, 3 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Bachelor, ECTS-Credits: 2,5 oder 3; online-Bibelkunde bei der Virtuellen Hochschule (vhb); Zeit und Ort: flexibel, virtuell. Die Anmeldung erfolgt ab dem 01.10.2022 über die Homepage der vhb und über Mein Campus. Das Bestehen der Bibelkundeklausur ist Voraussetzung für den Besuch weiterer Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Biblischen Wissenschaften. Das Tutoren-Team bietet für die Teilnehmenden des Vertiefungs- und Ergänzungskurses zum Semesterbeginn ein Auftakt-Zoom-Meeting an, bei dem organisatorische und technische Fragen geklärt werden können. Weitere Meeting-Angebote sind geplant. Mehr Informationen erhalten Sie im Kurs.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier: https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/ Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet: Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018) Modul 8614 Biblisches Grundwissen (5 ECTS) Biblisches Grundwissen 2 (NT) Prüfung 86141: Klausur oder mündliche Prüfung in beiden Lehrveranstaltungen (AT und NT), woraus sich die Gesamtnote berechnet. Der Kurs wird über die VHB in drei Versionen angeboten: Nicht-vertieft Studierende (LA GS, MS, RS, BS) melden sich bitte für den Vertiefungskurs (2,5 ECTS) an. Vertieft Studierende (LA GYM, Pfarramt) und Studierende der Kulturgeschichte des Christentums melden sich bitte für den Ergänzungskurs (3 ECTS) an. Wenn Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, steht auch eine frei zugängliche Demo-Version des Kurses zur Verfügung. Sollten Sie sich für eine Teilnahme am Kurs entscheiden, ist eine Anmeldung über die Homepage der VHB erforderlich: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=73&School=15&Section=186 Für den Erwerb eines Leistungsnachweises melden Sie sich zu gegebener Zeit bitte zusätzlich auf Mein Campus für die Lehrveranstaltung an.

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 10: Einführung in die Bibel: Neues Testament (36531) 5 ECTS

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KC 6: Neues Testament (36502) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Einführung in die Theologie (98403) 4 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Propädeuticum 4 ECTS

Inhalt:
Der Kurs „Bibelkunde des Neuen Testaments“ gibt die Möglichkeit in 15 Wocheneinheiten das Neue Testament bibelkundlich zu erschließen. Auf der Grundlage des Textes der neuen Lutherbibel (2017) können selbstständig und zeitlich flexibel Inhalte, Strukturen und Kontexte der biblischen Schriften erarbeitet, anhand von Übungsaufgaben das Wissen überprüft und zentrale Texte anhand von Hörfassungen verinnerlicht werden. Der Kurs findet komplett virtuell statt. Mitarbeitende der FAU Erlangen-Nürnberg werden den Lernprozess kontinuierlich tutoriell begleiten. Zum Abschluss des Kurses kann in Form einer Bibelkundeprüfung der passende Leistungsnachweis erworben werden. Weitere Informationen hierzu finden sich im jeweiligen Kurs.
Empfohlene Literatur:
Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers, revidierte Fassung, Stuttgart 2017.

Systematische Theologie 1

 

UE Jeder theologische Satz muss auch ein politischer sein. Lektüreübung Dorothee Sölle

Dozent/in:
Stephan Mikusch
Angaben:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Dorothee Sölle einfach nur als feministische Theologin in den Blick zu nehmen, würde ihr breites theologisches Schaffen zu eindimensional abbilden. Von den klassischen Themen der Gotteslehre und der Christologie, die von Sölle eine ganz eigene Interpretation bekommen (Tod Gottes), sollen auch die befreiungstheologischen und politischen Aspekte (der Gott der Unterdrückten) ihres Denkens in den Blick geraten. Dazu gehören die Fragen nach der Alltagstauglichkeit von Theologie und gelebtem Glauben (Mystik) und eben auch die feministische Theologie sowie ihre poetisch-schriftstellerische Tätigkeit. Im Rahmen der Übung werden also Streifzüge durch diese vielschichtige Schaffensleistung notwendig sein, damit der Hauptfokus der Lektüre – die politische und feministische Theologie Sölles – sinnvoll eingeordnet und klar zutage treten kann.

 

UE Layer 22-23

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ue Sparn 22-23

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn Donnerstag, 8.15 Uhr im Martin-Luther-Heim, Fahrstraße 15; nach Abstimmung unter den TeilnehmerInnen kann die Übung auch ins TSG verlegt werden. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Neues Testament 2

 

Die Anfänge des Christentums

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Die Anfänge des Christentums

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

Systematische Theologie 2

 

HS Schoberth 22-23

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

VL Mi

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

HS: Christentum und Demokratie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Dabrock, Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Angaben:
Hauptseminar, Prüfungsnr.: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG U1.023

 

HS: Schöpfungsethik [Ethik]

Dozent/in:
Peter Dabrock
Angaben:
Hauptseminar, Prüfungsnummern: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1) Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die zuvor erfolgte Teilnahme an der Grundvorlesung „Einführung in die theologische Ethik“!
2) Anmeldung erfolgt über Mein Campus
3) Bitte beachten Sie, dass die erste Sitzung aufgrund der Semestereröffnung am 25.04.2022 erst am 02.05.2022 stattfinden wird!

 

VL: Einführung in die Ethik in theologischer Perspektive [Ethik]

Dozent/in:
Peter Dabrock
Angaben:
Vorlesung, LAEW, für Lehramtsstudierende LAEW Bereich C; Prüfungsnr: 98541, 98545, 86401, 86451, 86461, 87704, 87711, 20815
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KH 0.016
Inhalt:
Die Vorlesung führt in historische und gegenwärtige Konzeptionen, Grundbegriffe, Methoden und Funktionen einer Ethik in theologischer Perspektive ein. Dabei werden Besonderheiten christlicher Ethik (Bedeutung von Bibel und Bekenntnis) ebenso thematisiert wie das spannungsreiche Verhältnis zur philosophischen Ethik. Gemäß dem von mir vertretenen Ansatz einer sog. "konkreten Ethik" werden viele Fragestellungen anhand konkreter Kontroversen und Konflikte behandelt. Gesprächseinheiten und Medieneinsatz prägen die Veranstaltung.

Kirchengeschichte 2

 

Das Gebet in der Alten Kirche [KG I: HS]

Dozent/in:
Matthias Westerhoff
Angaben:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Latinum und Graecum erwünscht

Religionswissenschaft 1

 

Einführung in die Religionswissenschaft [Einführung RW]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Religion und Fantastische Literatur [Religion und Fantastische Literatur]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

Religionswissenschaft 2

 

Einführung in die Religionswissenschaft [Einführung RW]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Religion und Fantastische Literatur [Religion und Fantastische Literatur]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

Schwerpunkt-Wahlmodul Altes Testament

 

Begleitende Übung zur Vorlesung "Pentateuch"

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Schlagwörter:
Pentateuch

Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament

 

Die Anfänge des Christentums

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie

 

Die Anfänge des Christentums

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

Schwerpunkt-Wahlmodul Kirchengeschichte

 

Das Gebet in der Alten Kirche [KG I: HS]

Dozent/in:
Matthias Westerhoff
Angaben:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Latinum und Graecum erwünscht

 

Lektüreübung: Der Briefwechsel zwischen Augustinus und Hieronymus [KG 1 UE]

Dozent/in:
Lisa Haag
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025

Schwerpunkt-Wahlmodul Systematische Theologie

 

HS Schoberth 22-23

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

VL Di 12-14 Uhr

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS: Christentum und Demokratie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Dabrock, Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Angaben:
Hauptseminar, Prüfungsnr.: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG U1.023

Schwerpunkt-Wahlmodul Praktische Theologie

 

SEM: Praxis und Theorie des Abendmahls

Dozent/in:
Ursula Roth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich. Das Seminar ist auf 20 Teilnehmerinnen beschränkt.
Inhalt:
Das Abendmahl ist in (fast) allen christlichen Kirchen und Gemeinschaften fester Bestandteil der Gottesdienstpraxis. Doch darüber, wie die Feier des Abendmahls konkret abzulaufen hat und wie das Abendmahl theologisch zu verstehen ist, gibt es ganz unterschiedliche Auffassungen. Der Streit um die ‚richtige‘ Praxis und das ‚richtige‘ Verständnis des Abendmahls ist so alt wie die Abendmahlspraxis selbst. Im Seminar wird es darum gehen, sich in Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragen zur Theorie und Praxis des Abendmahls selbst eine Vorstellung davon zu erarbeiten, welche Bedeutung diesem zentralen Element der christlichen Gottesdienstkultur zukommt. Dabei werden exegetische, historische und dogmatische Aspekte ebenso eine Rolle spielen wie religionshermeneutische, ritualtheoretische und performanztheoretische Perspektiven.
Empfohlene Literatur:
Peter Cornehl: Evangelische Abendmahlspraxis im Spannungsfeld von Lehre, Erfahrung und Gestaltung, in: ders., „Die Welt ist voll von Liturgie“. Studien zu einer integrativen Gottesdienstpraxis, hg. von Ulrike Wagner-Rau, Stuttgart 2005, 165–191. Ursula Roth, Kommt, schmeckt und seht, nehmt und esst, trinkt alle daraus. Überlegungen zur Materialität und Performativität des Abendmahls, in: dies./Anne Gilly (Hgg.), Die religiöse Positionierung der Dinge. Zur Materialität und Performativität religiöser Praxis, Stuttgart 2021, 90–103. Dorothea Wendebourg, Art. Abendmahl, Wilhelm Gräb/Birgit Weyel (Hgg.), Handbuch für Praktische Theologie, Gütersloh 2007, 433–445

 

UE Gabe und Gegengabe

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG U1.028
Inhalt:
Weihnachten naht – die Zeit des Schenkens und Beschenktwerdens. Und damit etliche Fragen: Was soll ich schenken? Freut sich die oder der Beschenkte? Ist das Geschenk passend, ausreichend, oder gar kränkend? Kann ich das Geschenk annehmen? Erwartet die schenkende Person eine Gegengabe? Das Motiv des Schenkens und Beschenktwerdens spielt in der christlichen Tradition eine besondere Rolle. Das Empfangen und Sich-Beschenken-Lassen stellt einen zentralen theologischen Topos dar: das Leben als Geschenk Gottes, Jesu Tod ‚für uns’, die Rechtfertigung sola gratia. Gleichzeitig scheint mit der Gabe der Gedanke der Verpflichtung verbunden, etwa zu Dankbarkeit oder zu einem sinnvollen Umgang mit Gaben und Begabungen. Schließlich führt die Gabe zu Fragen der Reziprozität des Schenkens und der Erwartungen, die mit einem Geschenk verbunden sind. Wir werden uns im Seminar aus praktisch-theologischer Perspektive mit den vielfältigen Fragen des Schenkens und Beschenktwerdens auseinandersetzen. Dabei nähern wir uns – ausgehend von interdisziplinären Theorieansätzen – einer theologischen Hermeneutik des Schenkens an: Wie prägt die Idee von Gabe und Gegengabe Alltag und Kultur, aber auch, als theologisches Sprachspiel, die religiöse Kommunikation? Studierende aus den Lehramtsstudiengängen sowie dem Masterstudiengang „Ethik der Textkulturen“ sind herzlich willkommen!
Empfohlene Literatur:
  • Peter Dabrock: Gabe, in: Reiner Anselm/Ulrich H. J. Körtner, Evangelische Ethik kompakt. Basiswissen in Grundbegriffen, Gütersloh 2015, 49-55.
  • Marcel Mauss: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, Frankfurt 1994 (2. Auflage).

  • Bernhard Waldenfels: Das Un-Ding der Gabe, in: Hans-Dieter Gondek/Bernhard Waldenfels (Hgg.), Einsätze des Denkens. Zur Philosophie von Jacques Derrida, Frankfurt a. M. 1997, 385-409.

 

UE Praxisübung Seelsorge

Dozent/in:
Birgit Dier
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Für Theologiestudierende in allen Studienphasen, auch andere Studiengänge mögl.
Termine:
Do, 11:00 - 12:45, TSG R 2.018
vor Ort Termin Seniorenheim wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und erfolgt schriftlich per email über das Sekretariat am Lehrstuhl für Praktische Theologie, Susanne Galsterer. Email:susanne.galsterer@fau.de. Fragen hinsichtlich Ablauf bzw. der Präsenz (ggfs. Corona-Regelung) bei Pfarrerin Dier direkt unter: birgit.dier@gmx.de. Doppelstunde oder Zusatztermin nach Vereinbarung.
Praxisfeld: Wohn- und Pflegeinrichtung für Senioren. Zusätzlich zu den Sitzungen ist Besuchszeit einzuplanen.
Inhalt:
Seelsorge hat bei den Studierenden, die sich auf Pfarramt, Schule oder auch andere Berufe mit seelsorglichen Anteilen vorbereiten, einen hohen Stellenwert. Die Lehrveranstaltung kommt dem Wunsch nach exemplarischem Praxis-Lernen im Studium entgegen. In einer Einrichtung für Senioren wird zu ersten Schritten in die Praxis angeleitet; die Vor- und Nachbereitung erfolgt in einer überschaubaren Lerngruppe mit den für KSA (Klinische Seelsorgeausbildung) charakteristischen Methoden (Verbatim etc.) und Elementen von Selbsterfahrung.

Leitung: Pfarrerin Birgit Dier, Pastoralpsychologin, KSA-Supervisorin (Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie DGfP), Leiterin der Telefonseelsorge Nürnberg.

 

UE Seelsorge im Kontext von Sterben, Tod und Trauer

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
Seelsorge ist im Kontext von Trauer, Sterben und Tod besonders herausgefordert: Sie soll wahrnehmen, begleiten, stützen, trösten, aber nicht vertrösten (H. Luther). In der Übung widmen wir uns diesen Herausforderungen aus poimenischer Perspektive. Wir nähern uns dem Thema unter anderem aus psychologischer (z. B. Trauerphasenmodelle), soziologischer (z. B. die Frage nach der Bedeutung des Todes in der Gesellschaft) und theologischer Perspektive an: Welche Deutungen des Todes spiegeln sich in der gegenwärtigen Trauerkultur? Welche seelsorglichen Herausforderungen ergeben sich daraus? Über das Thema Trauer im Speziellen soll in der Übung das praktisch-theologische Handlungsfeld Seelsorge im Allgemeinen erschlossen werden. Anhand exemplarischer Positionen erhalten Sie einen Überblick über den poimenischen Diskurs. Studierende aus den Lehramtsstudiengängen sowie dem Masterstudiengang „Ethik der Textkulturen“ sind herzlich willkommen
Empfohlene Literatur:
Kerstin Lammer: Trauer verstehen. Formen – Erklärungen – Hilfen, Neukirchen-Vluyn 2004.
  • Yorick Spiegel: Der Prozess des Trauerns. Analyse und Beratung, München 1973.

 

VL Einführung in die Predigtlehre

Dozent/in:
Ursula Roth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Inhalt:
Die Vorlesung macht mit den zentralen Fragestellungen und Themenfeldern der Predigttheorie vertraut und gibt Einblick in die unterschiedlichen Möglichkeiten, das Wesen und die Aufgabe der Predigtpraxis vor dem Hintergrund der (religions ) kulturellen Prägungen der Spätmoderne zu bestimmen. Der Blick richtet sich dabei ebenso auf die klassischen Positionen z.B. der Reformationszeit wie auf solche der gegenwärtigen praktisch-theologischen Diskussion. Ein besonderes Augenmerk wird der grundlegenden Frage gelten, was religiöse Sprache generell kennzeichnet und was religiöse Sprache leistet. Die Vorlesung wird sich aus unterschiedlichen Perspektiven (historisch, dogmatisch, soziologisch, psychologisch, semiotisch und theaterwissenschaftlich) dem Phänomen der christlichen Predigt nähern und dabei auch neuere Entwicklungen der (Gottesdienst- und) Predigtkultur berücksichtigen. Die Vorlesung ist auch als Vorbereitung bzw. Begleitung des Homiletischen Seminars zu empfehlen.
Empfohlene Literatur:
Wilfried Engemann, Einführung in die Homiletik, 3. Aufl., Stuttgart 2020. Wilhelm Gräb, Predigtlehre. Über religiöser Rede, Göttingen 2013.

 

HS/UE Stille vor Gott - Spiritualität & Meditation

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, TSG R. 1.020
4 Seminarsitzungen im TSG (Do. 16-18 Uhr): 3.11., 10.11., 24.11. u. 8.12. + Block im Wildbad Rothenburg 16.-18.12.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn. 2 ECTS für Teilnahme, 3 ECTS für Prüfungsleistung
Inhalt:
Menschen brauchen eine Unterbrechung vom Alltag. Menschen brauchen Zeiten der Stille und der Ruhe – eine Auszeit. Auch für christliche Spiritualität ist die Stille wichtig – auch wenn sie nicht das Ganze der Spiritualität darstellt. Das Seminar führt ein in Theorie und Praxis der meditativen Spiritualität in verschiedensten Formen. Dabei spielen Musikmeditation, Herzensgebet, Schweigemeditation und christliches Yoga eine besondere Rolle. Ins Yoga führt der zertifizierte Yogalehrer und theol. Lehrbeauftragte Dr. Wolfgang Schuhmacher (Leiter der Ev. Tagungsstätte Wildbad Rothenburg) ein. Die Seminarleitung liegt bei Prof. Dr. Peter Bubmann. Das Seminar versteht sich als Teil eines „Exercitium spirituale“ im Theologiestudium und als Beitrag zur praktisch-theologischen Erschließung von Spiritualität. Damit eine gute Gruppenatmosphäre entstehen kann, wird die kontinuierliche vollständige Teilnahme vorausgesetzt. Zur Ermäßigung der Tagungskosten im Wildbad sind Studienzuschüsse beantragt. Ein Eigenbeitrag wird (vermutlich in Höhe von 70-90 Euro) nötig sein.

 

OS Forschungskolloqium Praktische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Ursula Roth
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Schwerpunkt-Wahlmodul Religionswissenschaft

 

Einführung in die Religionswissenschaft [Einführung RW]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Religion und Fantastische Literatur [Religion und Fantastische Literatur]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

Wahlmodul Fachdidaktik

 

UE Andere Religionen im RU – Interreligiöses Lernen als didaktisches Prinzip

Dozent/in:
Ann-Sophie Markert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In einer Sitzung wird es eine Exkursion zu einer Moschee (Erlangen) geben.
Inhalt:
Religiöse Bildungsprozesse stehen heute vor der Herausforderung der Nähe des Fremden in einer pluralen Gegenwart. Wir sind stets mit anderen Religionen und Kulturen konfrontiert. Was für die einen eine enorme Bereicherung darstellt, führt bei anderen nicht selten zu Irritation und Unsicherheit. Wie kann der Religionsunterricht mit diesem Phänomen umgehen? Welche theologischen Positionen gibt es? Welche religionsdidaktischen Konzepte führen weiter? Welche Kompetenzen werden angestrebt? Die Lehrveranstaltung setzt sich mit dieser spannenden Debatte auseinander und führt ein in den Horizont einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik.
Empfohlene Literatur:
Hinführend: Karlo Meyer: Grundlagen interreligiösen Lernens (2019) Claus Peter Sajak: Interreligiöses Lernen (2018) Friedrich Schweitzer: Interreligiöse Bildung : Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance (2014)

Fachdidaktik 2

 

HS "Kunst.Räume.Religion – Orte und Wege ästhetischer Bildung“

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Ute Verstegen
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Eine Vorbesprechung im TSG, 14.3.23 um 15 Uhr bis 16.3.2023 um 16 Uhr im Wildbad Rothenburg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar als Symposium + eine Vorbesprechung (= 1 SWS; 1 ECTS; 2 ECTS mit Prüfungsleistung. Leitung des Vorbereitungsteams liegt bei Prof. Dr. Peter Bubmann. Anmeldung bis 1.10. über studon.
Es fallen Tagungsgebühren an, für die Unterstützung aus Studienbeitragsmittel beantragt werden.
Inhalt:
Die Tagung will die religiösen Bildungsvollzüge in der Begegnung mit (ausgewählten) Kunst-Räumen genauer bestimmen und die Bedeutung von Räumen für religiös-ästhetische Bildung erheben. Die Skulpturen am Kunstort Wildbad Rothenburg, die Kirchen in Rothenburg, Musik- und Theaterräume werden als Orte ästhetischer Bildung erschlossen. In Impulsvorträgen von einschlägigen Expert:innen aus Kunstwissenschaft, Pädagogik und Theologie und in Workshops geht es um historische Einblicke, um systematische Klärungen zum Verhältnis von ästhetischer und religiöser Erfahrung und um konkrete Anregungen z.B. zur Kirchenraumpädagogik.

 

UE Andere Religionen im RU – Interreligiöses Lernen als didaktisches Prinzip

Dozent/in:
Ann-Sophie Markert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In einer Sitzung wird es eine Exkursion zu einer Moschee (Erlangen) geben.
Inhalt:
Religiöse Bildungsprozesse stehen heute vor der Herausforderung der Nähe des Fremden in einer pluralen Gegenwart. Wir sind stets mit anderen Religionen und Kulturen konfrontiert. Was für die einen eine enorme Bereicherung darstellt, führt bei anderen nicht selten zu Irritation und Unsicherheit. Wie kann der Religionsunterricht mit diesem Phänomen umgehen? Welche theologischen Positionen gibt es? Welche religionsdidaktischen Konzepte führen weiter? Welche Kompetenzen werden angestrebt? Die Lehrveranstaltung setzt sich mit dieser spannenden Debatte auseinander und führt ein in den Horizont einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik.
Empfohlene Literatur:
Hinführend: Karlo Meyer: Grundlagen interreligiösen Lernens (2019) Claus Peter Sajak: Interreligiöses Lernen (2018) Friedrich Schweitzer: Interreligiöse Bildung : Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance (2014)

Freier Bereich

 

Das Gebet in der Alten Kirche [KG I: HS]

Dozent/in:
Matthias Westerhoff
Angaben:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Latinum und Graecum erwünscht

 

Lektüreübung: Der Briefwechsel zwischen Augustinus und Hieronymus [KG 1 UE]

Dozent/in:
Lisa Haag
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025

 

HS Schoberth 22-23

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

UE Jeder theologische Satz muss auch ein politischer sein. Lektüreübung Dorothee Sölle

Dozent/in:
Stephan Mikusch
Angaben:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Dorothee Sölle einfach nur als feministische Theologin in den Blick zu nehmen, würde ihr breites theologisches Schaffen zu eindimensional abbilden. Von den klassischen Themen der Gotteslehre und der Christologie, die von Sölle eine ganz eigene Interpretation bekommen (Tod Gottes), sollen auch die befreiungstheologischen und politischen Aspekte (der Gott der Unterdrückten) ihres Denkens in den Blick geraten. Dazu gehören die Fragen nach der Alltagstauglichkeit von Theologie und gelebtem Glauben (Mystik) und eben auch die feministische Theologie sowie ihre poetisch-schriftstellerische Tätigkeit. Im Rahmen der Übung werden also Streifzüge durch diese vielschichtige Schaffensleistung notwendig sein, damit der Hauptfokus der Lektüre – die politische und feministische Theologie Sölles – sinnvoll eingeordnet und klar zutage treten kann.

 

UE Layer 22-23

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ue Sparn 22-23

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn Donnerstag, 8.15 Uhr im Martin-Luther-Heim, Fahrstraße 15; nach Abstimmung unter den TeilnehmerInnen kann die Übung auch ins TSG verlegt werden. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

SEM: Praxis und Theorie des Abendmahls

Dozent/in:
Ursula Roth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich. Das Seminar ist auf 20 Teilnehmerinnen beschränkt.
Inhalt:
Das Abendmahl ist in (fast) allen christlichen Kirchen und Gemeinschaften fester Bestandteil der Gottesdienstpraxis. Doch darüber, wie die Feier des Abendmahls konkret abzulaufen hat und wie das Abendmahl theologisch zu verstehen ist, gibt es ganz unterschiedliche Auffassungen. Der Streit um die ‚richtige‘ Praxis und das ‚richtige‘ Verständnis des Abendmahls ist so alt wie die Abendmahlspraxis selbst. Im Seminar wird es darum gehen, sich in Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragen zur Theorie und Praxis des Abendmahls selbst eine Vorstellung davon zu erarbeiten, welche Bedeutung diesem zentralen Element der christlichen Gottesdienstkultur zukommt. Dabei werden exegetische, historische und dogmatische Aspekte ebenso eine Rolle spielen wie religionshermeneutische, ritualtheoretische und performanztheoretische Perspektiven.
Empfohlene Literatur:
Peter Cornehl: Evangelische Abendmahlspraxis im Spannungsfeld von Lehre, Erfahrung und Gestaltung, in: ders., „Die Welt ist voll von Liturgie“. Studien zu einer integrativen Gottesdienstpraxis, hg. von Ulrike Wagner-Rau, Stuttgart 2005, 165–191. Ursula Roth, Kommt, schmeckt und seht, nehmt und esst, trinkt alle daraus. Überlegungen zur Materialität und Performativität des Abendmahls, in: dies./Anne Gilly (Hgg.), Die religiöse Positionierung der Dinge. Zur Materialität und Performativität religiöser Praxis, Stuttgart 2021, 90–103. Dorothea Wendebourg, Art. Abendmahl, Wilhelm Gräb/Birgit Weyel (Hgg.), Handbuch für Praktische Theologie, Gütersloh 2007, 433–445

 

UE Gabe und Gegengabe

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG U1.028
Inhalt:
Weihnachten naht – die Zeit des Schenkens und Beschenktwerdens. Und damit etliche Fragen: Was soll ich schenken? Freut sich die oder der Beschenkte? Ist das Geschenk passend, ausreichend, oder gar kränkend? Kann ich das Geschenk annehmen? Erwartet die schenkende Person eine Gegengabe? Das Motiv des Schenkens und Beschenktwerdens spielt in der christlichen Tradition eine besondere Rolle. Das Empfangen und Sich-Beschenken-Lassen stellt einen zentralen theologischen Topos dar: das Leben als Geschenk Gottes, Jesu Tod ‚für uns’, die Rechtfertigung sola gratia. Gleichzeitig scheint mit der Gabe der Gedanke der Verpflichtung verbunden, etwa zu Dankbarkeit oder zu einem sinnvollen Umgang mit Gaben und Begabungen. Schließlich führt die Gabe zu Fragen der Reziprozität des Schenkens und der Erwartungen, die mit einem Geschenk verbunden sind. Wir werden uns im Seminar aus praktisch-theologischer Perspektive mit den vielfältigen Fragen des Schenkens und Beschenktwerdens auseinandersetzen. Dabei nähern wir uns – ausgehend von interdisziplinären Theorieansätzen – einer theologischen Hermeneutik des Schenkens an: Wie prägt die Idee von Gabe und Gegengabe Alltag und Kultur, aber auch, als theologisches Sprachspiel, die religiöse Kommunikation? Studierende aus den Lehramtsstudiengängen sowie dem Masterstudiengang „Ethik der Textkulturen“ sind herzlich willkommen!
Empfohlene Literatur:
  • Peter Dabrock: Gabe, in: Reiner Anselm/Ulrich H. J. Körtner, Evangelische Ethik kompakt. Basiswissen in Grundbegriffen, Gütersloh 2015, 49-55.
  • Marcel Mauss: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, Frankfurt 1994 (2. Auflage).

  • Bernhard Waldenfels: Das Un-Ding der Gabe, in: Hans-Dieter Gondek/Bernhard Waldenfels (Hgg.), Einsätze des Denkens. Zur Philosophie von Jacques Derrida, Frankfurt a. M. 1997, 385-409.

 

UE Praxisübung Seelsorge

Dozent/in:
Birgit Dier
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Für Theologiestudierende in allen Studienphasen, auch andere Studiengänge mögl.
Termine:
Do, 11:00 - 12:45, TSG R 2.018
vor Ort Termin Seniorenheim wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und erfolgt schriftlich per email über das Sekretariat am Lehrstuhl für Praktische Theologie, Susanne Galsterer. Email:susanne.galsterer@fau.de. Fragen hinsichtlich Ablauf bzw. der Präsenz (ggfs. Corona-Regelung) bei Pfarrerin Dier direkt unter: birgit.dier@gmx.de. Doppelstunde oder Zusatztermin nach Vereinbarung.
Praxisfeld: Wohn- und Pflegeinrichtung für Senioren. Zusätzlich zu den Sitzungen ist Besuchszeit einzuplanen.
Inhalt:
Seelsorge hat bei den Studierenden, die sich auf Pfarramt, Schule oder auch andere Berufe mit seelsorglichen Anteilen vorbereiten, einen hohen Stellenwert. Die Lehrveranstaltung kommt dem Wunsch nach exemplarischem Praxis-Lernen im Studium entgegen. In einer Einrichtung für Senioren wird zu ersten Schritten in die Praxis angeleitet; die Vor- und Nachbereitung erfolgt in einer überschaubaren Lerngruppe mit den für KSA (Klinische Seelsorgeausbildung) charakteristischen Methoden (Verbatim etc.) und Elementen von Selbsterfahrung.

Leitung: Pfarrerin Birgit Dier, Pastoralpsychologin, KSA-Supervisorin (Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie DGfP), Leiterin der Telefonseelsorge Nürnberg.

 

UE Seelsorge im Kontext von Sterben, Tod und Trauer

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
Seelsorge ist im Kontext von Trauer, Sterben und Tod besonders herausgefordert: Sie soll wahrnehmen, begleiten, stützen, trösten, aber nicht vertrösten (H. Luther). In der Übung widmen wir uns diesen Herausforderungen aus poimenischer Perspektive. Wir nähern uns dem Thema unter anderem aus psychologischer (z. B. Trauerphasenmodelle), soziologischer (z. B. die Frage nach der Bedeutung des Todes in der Gesellschaft) und theologischer Perspektive an: Welche Deutungen des Todes spiegeln sich in der gegenwärtigen Trauerkultur? Welche seelsorglichen Herausforderungen ergeben sich daraus? Über das Thema Trauer im Speziellen soll in der Übung das praktisch-theologische Handlungsfeld Seelsorge im Allgemeinen erschlossen werden. Anhand exemplarischer Positionen erhalten Sie einen Überblick über den poimenischen Diskurs. Studierende aus den Lehramtsstudiengängen sowie dem Masterstudiengang „Ethik der Textkulturen“ sind herzlich willkommen
Empfohlene Literatur:
Kerstin Lammer: Trauer verstehen. Formen – Erklärungen – Hilfen, Neukirchen-Vluyn 2004.
  • Yorick Spiegel: Der Prozess des Trauerns. Analyse und Beratung, München 1973.

 

VL Einführung in die Predigtlehre

Dozent/in:
Ursula Roth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Inhalt:
Die Vorlesung macht mit den zentralen Fragestellungen und Themenfeldern der Predigttheorie vertraut und gibt Einblick in die unterschiedlichen Möglichkeiten, das Wesen und die Aufgabe der Predigtpraxis vor dem Hintergrund der (religions ) kulturellen Prägungen der Spätmoderne zu bestimmen. Der Blick richtet sich dabei ebenso auf die klassischen Positionen z.B. der Reformationszeit wie auf solche der gegenwärtigen praktisch-theologischen Diskussion. Ein besonderes Augenmerk wird der grundlegenden Frage gelten, was religiöse Sprache generell kennzeichnet und was religiöse Sprache leistet. Die Vorlesung wird sich aus unterschiedlichen Perspektiven (historisch, dogmatisch, soziologisch, psychologisch, semiotisch und theaterwissenschaftlich) dem Phänomen der christlichen Predigt nähern und dabei auch neuere Entwicklungen der (Gottesdienst- und) Predigtkultur berücksichtigen. Die Vorlesung ist auch als Vorbereitung bzw. Begleitung des Homiletischen Seminars zu empfehlen.
Empfohlene Literatur:
Wilfried Engemann, Einführung in die Homiletik, 3. Aufl., Stuttgart 2020. Wilhelm Gräb, Predigtlehre. Über religiöser Rede, Göttingen 2013.

 

HS "Kunst.Räume.Religion – Orte und Wege ästhetischer Bildung“

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Ute Verstegen
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Eine Vorbesprechung im TSG, 14.3.23 um 15 Uhr bis 16.3.2023 um 16 Uhr im Wildbad Rothenburg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar als Symposium + eine Vorbesprechung (= 1 SWS; 1 ECTS; 2 ECTS mit Prüfungsleistung. Leitung des Vorbereitungsteams liegt bei Prof. Dr. Peter Bubmann. Anmeldung bis 1.10. über studon.
Es fallen Tagungsgebühren an, für die Unterstützung aus Studienbeitragsmittel beantragt werden.
Inhalt:
Die Tagung will die religiösen Bildungsvollzüge in der Begegnung mit (ausgewählten) Kunst-Räumen genauer bestimmen und die Bedeutung von Räumen für religiös-ästhetische Bildung erheben. Die Skulpturen am Kunstort Wildbad Rothenburg, die Kirchen in Rothenburg, Musik- und Theaterräume werden als Orte ästhetischer Bildung erschlossen. In Impulsvorträgen von einschlägigen Expert:innen aus Kunstwissenschaft, Pädagogik und Theologie und in Workshops geht es um historische Einblicke, um systematische Klärungen zum Verhältnis von ästhetischer und religiöser Erfahrung und um konkrete Anregungen z.B. zur Kirchenraumpädagogik.

 

HS/UE Stille vor Gott - Spiritualität & Meditation

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, TSG R. 1.020
4 Seminarsitzungen im TSG (Do. 16-18 Uhr): 3.11., 10.11., 24.11. u. 8.12. + Block im Wildbad Rothenburg 16.-18.12.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn. 2 ECTS für Teilnahme, 3 ECTS für Prüfungsleistung
Inhalt:
Menschen brauchen eine Unterbrechung vom Alltag. Menschen brauchen Zeiten der Stille und der Ruhe – eine Auszeit. Auch für christliche Spiritualität ist die Stille wichtig – auch wenn sie nicht das Ganze der Spiritualität darstellt. Das Seminar führt ein in Theorie und Praxis der meditativen Spiritualität in verschiedensten Formen. Dabei spielen Musikmeditation, Herzensgebet, Schweigemeditation und christliches Yoga eine besondere Rolle. Ins Yoga führt der zertifizierte Yogalehrer und theol. Lehrbeauftragte Dr. Wolfgang Schuhmacher (Leiter der Ev. Tagungsstätte Wildbad Rothenburg) ein. Die Seminarleitung liegt bei Prof. Dr. Peter Bubmann. Das Seminar versteht sich als Teil eines „Exercitium spirituale“ im Theologiestudium und als Beitrag zur praktisch-theologischen Erschließung von Spiritualität. Damit eine gute Gruppenatmosphäre entstehen kann, wird die kontinuierliche vollständige Teilnahme vorausgesetzt. Zur Ermäßigung der Tagungskosten im Wildbad sind Studienzuschüsse beantragt. Ein Eigenbeitrag wird (vermutlich in Höhe von 70-90 Euro) nötig sein.

 

OS Forschungskolloqium Praktische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Ursula Roth
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

UE Andere Religionen im RU – Interreligiöses Lernen als didaktisches Prinzip

Dozent/in:
Ann-Sophie Markert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In einer Sitzung wird es eine Exkursion zu einer Moschee (Erlangen) geben.
Inhalt:
Religiöse Bildungsprozesse stehen heute vor der Herausforderung der Nähe des Fremden in einer pluralen Gegenwart. Wir sind stets mit anderen Religionen und Kulturen konfrontiert. Was für die einen eine enorme Bereicherung darstellt, führt bei anderen nicht selten zu Irritation und Unsicherheit. Wie kann der Religionsunterricht mit diesem Phänomen umgehen? Welche theologischen Positionen gibt es? Welche religionsdidaktischen Konzepte führen weiter? Welche Kompetenzen werden angestrebt? Die Lehrveranstaltung setzt sich mit dieser spannenden Debatte auseinander und führt ein in den Horizont einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik.
Empfohlene Literatur:
Hinführend: Karlo Meyer: Grundlagen interreligiösen Lernens (2019) Claus Peter Sajak: Interreligiöses Lernen (2018) Friedrich Schweitzer: Interreligiöse Bildung : Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance (2014)

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik I

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, TSG U1.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Digitale Lehre. Anmeldung bitte über StudOn ID 3251957. 3 ECTS bei Püfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum

 

PR Studienbegleitendes Praktikum für LA Gymnasium

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, LAFV
Termine:
Fr, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
findet in den vom Praktikumsamt zugeteilten Schulen statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs804859.html Diese LV ist zusammen mit dem Fachdidaktischen Begleitseminar verpflichtend für Lehramtsudierende. Die ECTS von einer der beiden LV zählen in einem Modul

Lehramt an Realschulen Evangelische Theologie

Schwerpuntübergreifendes Wahlmodul unter Beteiligung der Religionswissenschaft

 

Einführung in die Religionswissenschaft [Einführung RW]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Religion und Fantastische Literatur [Religion und Fantastische Literatur]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

Studienangebot Theologie nach Fächern

Alttestamentliche Theologie

 

Pentateuch

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann für die vorgezogene mündliche Zwischenprüfung AT genutzt werden.
Inhalt:
Der Pentateuch erzählt in nahezu barocker Weise den Gründungsmythos des Gottesvolkes Israel. Die Vorlesung widmet sich der Stellung dieses Großwerkes in den verschiedenen Gestalten des Kanons, seiner kompositorischen Gesamtanlage, den komplexen Hypothesen seiner Entstehungsgeschichte sowie dem Werden und der Theologie ausgesuchter Textbereiche.
Empfohlene Literatur:
Für den Einstieg: J. C. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament, UTB 2754, Göttingen 62019; ansonsten neuere Einleitungen (Zenger, Römer u.a., Dietrich u.a.).

 

Themen der alttestamentlichen Theologie

Dozent/in:
Sarah Schulz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)

 

Genesis 1-11 - Die Urgeschichte [Gen 1-11]

Dozent/in:
Jürgen van Oorschot
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Magister, Diplom, Master
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
Die Vorlesung legt die Texte der Urgeschichte in Gen 1-11 kontinuierlich aus und berücksichtigt dabei sowohl religionsgeschichtliche als auch systematisch-theologische Gesichtspunkte. Ihrem Charakter als Ur-Geschichten entsprechend kommt somit die vielschichtige Rede dieser Texte über die Grundlagen von Welt und Mensch neu zur Sprache. Fragen der Erforschung des Pentateuchs und seines literarischen Werdegangs kommen dabei ebenso in den Blick wie der weitere Kontext von Gen 12-50.
Literatur zur Hinführung: Mehrfache Lektüre von Gen 1-11 in einer deutschen Übersetzung (12-50)! Ratsam ist die Anfertigung einer eigenen Übersetzung vor Behandlung der jeweiligen Abschnitte in der Vorlesung bzw. (bei nicht vorhandenen Hebräischkenntnissen) die Durchführung eines Übersetzungvergleiches).
Empfohlene Literatur:
Neuere deutschsprachige Publikation: Jan C. Gertz, Das erste Buch Mose (Genesis). Die Urgeschichte Gen 1-11, ATD 1, Göttingen 2018.
Schlagwörter:
Genesis - Urgeschichte

Seminare und Übungen

 

Begleitende Übung zur Vorlesung "Pentateuch"

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Schlagwörter:
Pentateuch

 

Exegetische Lektüre des Richterbuches

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Voraussetzung: Hebräisch
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG U1.023

 

Oberseminar

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, TSG R. 0.024

 

Proseminar (LAG)

Dozent/in:
Sarah Schulz
Angaben:
Proseminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.024

 

Bibelkunde AT I [BKAT]

Dozent/in:
Andrea Beyer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, KH 0.016

 

Das Hiobbuch und die Hiobgestalt (Mag. theol.; 1. Theol. Examen) [Hiob]

Dozent/in:
Jürgen van Oorschot
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alttestamentliches Proseminar und Hebraicum
Inhalt:
An kaum einer Gestalt der alttestamentlichen Überlieferung zeigen Menschen des 20. und 21. Jhs. ein so kontinuierliches Interesse wie gerade an Hiob. Sein Zerbruch im Leid, die in ihm verkörperte Frage nach Gottes Gerechtigkeit und seine rebellierende Suche nach Antwort auf seine Existenzfragen spiegeln Befindlichkeiten von Menschen bis in unsere Gegenwart. Demgegenüber bestimmt in früheren Zeiten viel stärker die Gestalt des geduldig Leidenden die Hiobrezeption. Wie zeigt das biblische Hiobbuch diese Figur? Aus welchem historischen und geistesgeschichtlichen Kontext heraus ist sie zu verstehen? Welche Fragen bestimmen die heutige Auslegung des Buches? Das Seminar wird in eigenständiger Untersuchung wesentlicher Texte diesen Fragen nachgehen. Neuere Forschungsbeiträge wie der Hiobkommentar von Markus Witte werden dabei auf ihre Leistungsfähigkeit untersucht. Sachnotwendig wird die gemeinsame Arbeit sich auch den Grundproblemen der literarischen Entstehung des Buches und den Grundstrukturen israelitischer Weisheit zuwenden. Querschnitte verhelfen darüberhinaus zu Grundorientierungen.
Empfohlene Literatur:
J. van Oorschot, Tendenzen der Hiobforschung II (1995-2020), ThR NF 85 (2020), 197-247. M. Witte, Das Buch Hiob, ATD 13, Göttingen 2021
Schlagwörter:
Hiobbuch und Hiobgestalt

 

Exegetische Übung

Dozent/in:
Andrea Beyer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.025

 

Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen van Oorschot, Lars Allolio-Näcke
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom
Termine:
Di, 15:00 - 17:00, TSG R. 0.008
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich.
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit neuen Forschungsbeiträgen im Bereich der alttestamentlichen Wissenschaft aus fachspezifischer und interdisziplinärer Perspektive. Sie eignet sich für Studierende, die auf der Suche nach eigenen Arbeitsschwerpunkten sind und/oder einen Einblick in wissenschaftliches Arbeiten im Vollzug gewinnen wollen.

Neutestamentliche Theologie

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Christina Eschner
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 17:00 - 21:00, TSG R. 0.021

 

VL Jesus und die Evangelien

Dozent/in:
Christina Eschner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums:
Die Vertiefungsmodule KdC 14/16 verlangen die Teilnahme an einem Hauptseminar in dem Fach, in dem jeweils in KdC 13/15 die Vorlesung gehört wird. Da jedoch für die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos das NT Proseminar sowie das Graecum Bedingung ist, sollte dies auch für die Wahl und Belegung einer neutestamentlichen Vorlesung in den Modulen KdC 13/15 bedacht werden!

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

VL Paulus, Leben und Werk [Paulus]

Dozent/in:
Christina Eschner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, St. Paul 01.005
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufwand: 2 ECTS = 60 Std. = 5 St. pro Woche (bei einer Semesterlänge von 12 Wochen)

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch für die Lehrämter Grund-, Mittel- und Realschule aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87303 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87103 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8721 Biblische Theologie 3 (5 ECTS)
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus
87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
MA-Modul 4501: Theologische Urteilsbildung I - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (10 ECTS)
MeinCampus: 45012: Leben und Wirken des Paulus
45012: Regelmäßige Teilnahme

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums:
Die Vertiefungsmodule KdC 14/16 verlangen die Teilnahme an einem Hauptseminar in dem Fach, in dem jeweils in KdC 13/15 die Vorlesung gehört wird. Da jedoch für die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos das NT Proseminar sowie das Graecum Bedingung ist, sollte dies auch für die Wahl und Belegung einer neutestamentlichen Vorlesung in den Modulen KdC 13/15 bedacht werden!

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

Inhalt:
Paulus ist der erste uns bekannte Theologe, der unter seinem Namen Schriften verfasst hat. In seinen Briefen wird erkennbar, wie Paulus seinen Auftrag zur Verkündigung versteht, wie er sich die Wiederkehr des Herrn vorstellte, was er unter Gerechtigkeit aus dem Glauben verstand und welche Konsequenzen sich daraus für die Christologie und das Leben sowohl des Einzelnen als auch in der Gemeinde ergeben. Die Vorlesung wird sich mit diesen zentralen Themen beschäftigen.
Unerlässlich ist für das Verständnis der paulinischen Argumentationen, die politische und religiöse Umwelt des Paulus zu kennen und die unterschiedlichen Gemeindesituationen zu reflektieren.
Am Ende der Vorlesung wird zudem ein Ausblick auf die Rezeption der paulinischen Theologie und auf unterschiedliche Paulusbilder in der frühchristlichen Literatur stehen.
Empfohlene Literatur:
Reinmuth, Eckardt, Paulus: Gott neu denken, Leipzig 2004 (Biblische Gestalten 9).
Sanders, E.P., Paulus. Eine Einführung, Stuttgart 1999.
Wischmeyer, Oda (Hg.), Paulus. Leben - Umwelt - Werk - Briefe, Tübingen 2006 (oder spätere Auflagen).

 

Die Anfänge des Christentums

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Doktoranden Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
David du Toit, Christina Eschner
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Mi, 17:00 - 21:00, TSG R. 0.021

Seminare und Übungen

 

Der 1. Petrusbrief und das Christentum am Ende des 1. Jahrhunderts

Dozent/in:
Christina Eschner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar)

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 3 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Da die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos nur mit Graecum möglich ist, werden für die Module KdC 14/16 ntl. Übungen ohne Sprachvoraussetzungen für den Studiengang KdC als Seminarveranstaltungen ausgewiesen, in denen auch die Hausarbeit geschrieben werden können! Bitte sichten Sie die übrigen ntl. Angebote für solche Veranstaltungen.

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 3 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (59941) 3 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 3 ECTS + weitere 5 ECTS beim Abfassen einer HS-Arbeit.
Wahlbereich (Hauptstudium) 3 ECTS

 

Der Galaterbrief

Dozent/in:
Christina Eschner
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Diese Übung kann in den Modulen KdC 14/16 als Seminar belegt werden. Dementsprechend kann man eine Hausarbeit in ihr abfassen (= ingesamt 5 ECTS).

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Exegetische Methoden

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 11:00, TSG R. 0.021
Zeit n.V., TSG R. 0.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung dient im Studiengang Ev. Theol. (Kirchl. Exam./Mag.) zur Vorbereitung der Zwischenprüfung.

Voraussetzung (nicht verhandelbar): Graecum
Sehr empfehlenswert: Bibelkunde NT (u. AT); Hebräisch- u. Lateinkenntnisse

Diese Übung vertieft das Proseminar NT.

Die Veranstaltung kann in folgendem Modul belegt werden:

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirche. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament 2 ECTS

 

Neutestamentliches Proseminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung dient im Studiengang Ev. Theol. (Kirchl. Exam./Mag.) zur Vorbereitung der Zwischenprüfung.

Voraussetzung (nicht verhandelbar): Graecum
Sehr empfehlenswert: Bibelkunde NT (u. AT); Hebräisch- u. Lateinkenntnisse

Zum Proseminar gehört die Übung "Exegetische Methoden"! Die beiden Lehrveranstaltungen ergänzen sich gegenseitig, sodass ein separater Besuch nicht sinnvoll ist.

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 1 (37411) 3 ECTS
In diesem Modul ist das Belegen der Übung "Exegetische Methoden" nicht Pflicht, allerdings sinnvoll.

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament (weitere Vorlesung+Übung) 3 ECTS + weitere 5 ECTS beim Abfassen einer PS-Arbeit. Sofern keine PS-Arbeit verfasst wird, wird die erforderliche Studienleistung zum Abschluss des Moduls in der Übung "Exegetische Methoden" erbracht.

 

Passafest-Bestimmungen und Passa-Feier in rabbinischer Theologie (Mischna/Talmudim/Midraschim)

Dozent/in:
Siegfried Bergler
Angaben:
Übung, in KdC 5 ECTS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Diese Übung kann in den Modulen KdC 14/16 als Seminar belegt werden. Dementsprechend kann man eine Hausarbeit in ihr abfassen (= ingesamt 5 ECTS).

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Multidisziplinäres Wahlmodul (59941) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Interdisziplinäres Basismodul 2 ECTS
Interdisziplinäres Aufbaumodul 2 ECTS
Wahlbereich (Hauptstudium) 2 ECTS

 

Römerbrief

Dozent/in:
Martin Meiser
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Blockveranstaltung, Termine: 21.10./22.10.2022, 11.11./12.11.2022, 09.12./10.12.2022, Freitag 15.00 Uhr - 19.00 Uhr, Samstag 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Termine:
Blockveranstaltung 21.10.2022-22.10.2022 Fr, Sa, Blockveranstaltung 11.11.2022-12.11.2022 Fr, Sa, Blockveranstaltung 9.12.2022-10.12.2022 Fr, Sa, Zeit n.V., TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar)

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 3 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Da die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos nur mit Graecum möglich ist, werden für die Module KdC 14/16 ntl. Übungen ohne Sprachvoraussetzungen für den Studiengang KdC als Seminarveranstaltungen ausgewiesen, in denen auch die Hausarbeit geschrieben werden können! Bitte sichten Sie die übrigen ntl. Angebote für solche Veranstaltungen.

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 3 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (59941) 3 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 3 ECTS + weitere 5 ECTS beim Abfassen einer HS-Arbeit.
Wahlbereich (Hauptstudium) 3 ECTS

 

Übung Neues Testament

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Bibelkunde des Neuen Testaments (VHB)

Dozent/in:
Maximilian Paynter
Angaben:
Übungsseminar, 3 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Bachelor, ECTS-Credits: 2,5 oder 3; online-Bibelkunde bei der Virtuellen Hochschule (vhb); Zeit und Ort: flexibel, virtuell. Die Anmeldung erfolgt ab dem 01.10.2022 über die Homepage der vhb und über Mein Campus. Das Bestehen der Bibelkundeklausur ist Voraussetzung für den Besuch weiterer Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Biblischen Wissenschaften. Das Tutoren-Team bietet für die Teilnehmenden des Vertiefungs- und Ergänzungskurses zum Semesterbeginn ein Auftakt-Zoom-Meeting an, bei dem organisatorische und technische Fragen geklärt werden können. Weitere Meeting-Angebote sind geplant. Mehr Informationen erhalten Sie im Kurs.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier: https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/ Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet: Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018) Modul 8614 Biblisches Grundwissen (5 ECTS) Biblisches Grundwissen 2 (NT) Prüfung 86141: Klausur oder mündliche Prüfung in beiden Lehrveranstaltungen (AT und NT), woraus sich die Gesamtnote berechnet. Der Kurs wird über die VHB in drei Versionen angeboten: Nicht-vertieft Studierende (LA GS, MS, RS, BS) melden sich bitte für den Vertiefungskurs (2,5 ECTS) an. Vertieft Studierende (LA GYM, Pfarramt) und Studierende der Kulturgeschichte des Christentums melden sich bitte für den Ergänzungskurs (3 ECTS) an. Wenn Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen wollen, steht auch eine frei zugängliche Demo-Version des Kurses zur Verfügung. Sollten Sie sich für eine Teilnahme am Kurs entscheiden, ist eine Anmeldung über die Homepage der VHB erforderlich: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?Period=73&School=15&Section=186 Für den Erwerb eines Leistungsnachweises melden Sie sich zu gegebener Zeit bitte zusätzlich auf Mein Campus für die Lehrveranstaltung an.

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 10: Einführung in die Bibel: Neues Testament (36531) 5 ECTS

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KC 6: Neues Testament (36502) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Einführung in die Theologie (98403) 4 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Propädeuticum 4 ECTS

Inhalt:
Der Kurs „Bibelkunde des Neuen Testaments“ gibt die Möglichkeit in 15 Wocheneinheiten das Neue Testament bibelkundlich zu erschließen. Auf der Grundlage des Textes der neuen Lutherbibel (2017) können selbstständig und zeitlich flexibel Inhalte, Strukturen und Kontexte der biblischen Schriften erarbeitet, anhand von Übungsaufgaben das Wissen überprüft und zentrale Texte anhand von Hörfassungen verinnerlicht werden. Der Kurs findet komplett virtuell statt. Mitarbeitende der FAU Erlangen-Nürnberg werden den Lernprozess kontinuierlich tutoriell begleiten. Zum Abschluss des Kurses kann in Form einer Bibelkundeprüfung der passende Leistungsnachweis erworben werden. Weitere Informationen hierzu finden sich im jeweiligen Kurs.
Empfohlene Literatur:
Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers, revidierte Fassung, Stuttgart 2017.

 

Der literarische Raum und ntl. Exegese

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 17:00 - 19:00, TSG R. 0.021

 

Sünde im Neuen Testament

Dozent/in:
Jonathan Reichel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Diese Übung kann in den Modulen KdC 14/16 als Seminar belegt werden. Dementsprechend kann man eine Hausarbeit in ihr abfassen (= ingesamt 5 ECTS).

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Sünde, Gericht und Rettung: Soteriologie im Matthäusevangelium

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar)

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 3 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Da die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos nur mit Graecum möglich ist, werden für die Module KdC 14/16 auch ntl. Übungen ohne Sprachvoraussetzungen für den Studiengang KdC als Seminarveranstaltungen ausgewiesen, in denen auch die Hausarbeit geschrieben werden können! Bitte sichten Sie die übrigen ntl. Angebote für solche Veranstaltungen.

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 3 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (59941) 3 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 3 ECTS + weitere 5 ECTS beim Abfassen einer HS-Arbeit.
Wahlbereich (Hauptstudium) 3 ECTS

 

Übung zur Examensvorbereitung (Ki. Ex./Mag.)

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Repetitorium, 3 SWS, nur Fachstudium, Magister
Termine:
Fr, 13:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Abgeschlossenes Hauptstudium im NT. Studierende des Lehramtsstudiengangs (vertieft) können nicht teilnehmen, für sie wird im SS 2023 eine eigene Übung zur Examensvorbereitung angeboten.
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung auf das Kirchliche Examen bzw. das Fakultätsexamen. Wichtige examensrelevante Themen, die Exegese von ntl. Texten sowie das Schreiben von Klausuren sollen eingeübt werden. Der Arbeitsaufwand (regelmäßige Pflichtlektüre und Übersetzung, Vorbereitung eines Papers) ist hoch.
Vorbereitung: Im Vorfeld der Übung müssen das Grundwissen (bibelkundliche Kenntnisse des NT, Kenntnisse des exegetischen und textkritischen Instrumentariums [= NA28"Einführung", S. 1–45 + "Appendices I-III", S. 792ff.]) sowie Kenntnisse des Griechischen des NT und Übersetzungskompetenzen gründlich aufgefrischt werden.
Empfohlene Literatur:
J. Becker, Jesus von Nazareth, Berlin 1996
L. Bormann (Hg.), Neues Testament. Zentrale Themen, Neukirchen-Vluyn 2014
F. Hahn, Theologie des Neuen Testaments I.II, Tübingen 2005 (3. Aufl. 2011)
U. Schnelle, Theologie des Neuen Testaments, Göttingen 2016
M. Wolter, Paulus. Ein Grundriss seiner Theologie, Neukirchen-Vluyn 2011

 

Neutestamentliche Lektüre (1Kor 7 ff)

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom
Schlagwörter:
Griechisch , Neues Testament

 
 
Fr13:15 - 14:00TSG HS B (02.020)  Weber, E. 
 

Neutestamentliche Lektüre: Ausgewählte Texte zur Examensvorbereitung

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Übung, 1 SWS, LAFV, Magister, Diplom
Termine:
Fr, 12:15 - 13:00, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
In der Übung wird nicht eine ntl. Schrift durchgehend übersetzt, sondern es werden in jeder Stunde ausgesuchte Texte aus unterschiedlichen Schriften des Neuen Testaments übersetzt; die Auswahl der Texte legen die Teilnehmer fest.

Historische Theologie

Seminare und Übungen

 

Das Gebet in der Alten Kirche [KG I: HS]

Dozent/in:
Matthias Westerhoff
Angaben:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Latinum und Graecum erwünscht

 

Hieronymus und Vigilantius – Debatten um Märtyrer-/Reliquienkult [KG 1: PS]

Dozent/in:
Lisa Haag
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Latinum und Graecum

 

Kirche und Reich im Spiegel der Briefe Augustins [KG I: OS]

Dozentinnen/Dozenten:
Charlotte Köckert, Hans-Ulrich Wiemer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Lektüreübung: Der Briefwechsel zwischen Augustinus und Hieronymus [KG 1 UE]

Dozent/in:
Lisa Haag
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, TSG R. 2.025

Christliche Archäologie und Kunstgeschichte

 

CA01: Frühchristliche Kunst und Kultur bis zur Konstantinischen Wende [CA: VL]

Dozent/in:
Ute Verstegen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, KH 1.016

Seminare und Übungen

 

Architekturbeschreibung [CA: UE]

Dozent/in:
Jenny Abura
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:15 - 14:00, TSG HS B (02.020)

 

Christianisierung des nordöstlichen Adriaraums [CA: PS]

Dozent/in:
Jenny Abura
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, TSG HS B (02.020)

 

Einführung in die christliche Archäologie [CA: Einführung]

Dozentinnen/Dozenten:
Ute Verstegen, Jenny Abura
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 16:00, TSG HS A (02.021)

 

Krieg! Archäologische Zeugnisse zu gewaltsamen Konflikten in Spätantike und Byzanz [CA: HS]

Dozent/in:
Ute Verstegen
Angaben:
Hauptseminar, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028

 

Übung zur Exkursion [CA:UE EX]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 18:00, TSG HS B (02.020), TSG U1.028

Systematische Theologie

 

UE Interdisziplinäre Übung „Theologische Perspektiven auf Behinderung und Versehrtheit“ [UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Sarah Schulz
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, TSG R. 1.017

 

VL Mi

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

HS: Christentum und Demokratie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Dabrock, Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Angaben:
Hauptseminar, Prüfungsnr.: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG U1.023

 

VL: Einführung in die Ethik in theologischer Perspektive [Ethik]

Dozent/in:
Peter Dabrock
Angaben:
Vorlesung, LAEW, für Lehramtsstudierende LAEW Bereich C; Prüfungsnr: 98541, 98545, 86401, 86451, 86461, 87704, 87711, 20815
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KH 0.016
Inhalt:
Die Vorlesung führt in historische und gegenwärtige Konzeptionen, Grundbegriffe, Methoden und Funktionen einer Ethik in theologischer Perspektive ein. Dabei werden Besonderheiten christlicher Ethik (Bedeutung von Bibel und Bekenntnis) ebenso thematisiert wie das spannungsreiche Verhältnis zur philosophischen Ethik. Gemäß dem von mir vertretenen Ansatz einer sog. "konkreten Ethik" werden viele Fragestellungen anhand konkreter Kontroversen und Konflikte behandelt. Gesprächseinheiten und Medieneinsatz prägen die Veranstaltung.

Seminare und Übungen

 

HS Schoberth 22-23

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Hausarbeiten müssen mit dem richtigen Deckblatt + Text auf CD im Sekretariat abgegeben werden, sonst keine Noten und ECTS möglich.

 

Oberseminar Dogmatik

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ue Grundfragen der Dogmatik

Dozent/in:
Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:15, TSG U1.031
Anmeldung noch bis zum Seminarbeginn möglich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese LV steht für Lehramtstudierende in SysTheo4. Bei diesem Zusatzangebot können Sie keine Prüfungsleistungen erbringen.
Inhalt:
Auf der Grundlage von Wilfried Joests/Johannes von Lüpkes „Dogmatik“ sollen begleitend zur Vorbereitung auf das Examen in diesem Seminar exemplarisch an Texten wichtiger Theologen die bedeutendsten Themen der Dogmatik untersucht und erarbeitet werden, um diese sodann in das ihnen vorgegebene Themenfeld einzuordnen. Anschließend soll jeweils über die Problematik der Gegenstände diskutiert werden.

 

UE Jeder theologische Satz muss auch ein politischer sein. Lektüreübung Dorothee Sölle

Dozent/in:
Stephan Mikusch
Angaben:
Übung, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Dorothee Sölle einfach nur als feministische Theologin in den Blick zu nehmen, würde ihr breites theologisches Schaffen zu eindimensional abbilden. Von den klassischen Themen der Gotteslehre und der Christologie, die von Sölle eine ganz eigene Interpretation bekommen (Tod Gottes), sollen auch die befreiungstheologischen und politischen Aspekte (der Gott der Unterdrückten) ihres Denkens in den Blick geraten. Dazu gehören die Fragen nach der Alltagstauglichkeit von Theologie und gelebtem Glauben (Mystik) und eben auch die feministische Theologie sowie ihre poetisch-schriftstellerische Tätigkeit. Im Rahmen der Übung werden also Streifzüge durch diese vielschichtige Schaffensleistung notwendig sein, damit der Hauptfokus der Lektüre – die politische und feministische Theologie Sölles – sinnvoll eingeordnet und klar zutage treten kann.

 

UE Layer 22-23

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, TSG U1.031
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

Ue Sparn 22-23

Dozent/in:
Walter Helmuth Sparn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn Donnerstag, 8.15 Uhr im Martin-Luther-Heim, Fahrstraße 15; nach Abstimmung unter den TeilnehmerInnen kann die Übung auch ins TSG verlegt werden. 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS: Schöpfungsethik [Ethik]

Dozent/in:
Peter Dabrock
Angaben:
Hauptseminar, Prüfungsnummern: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1) Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die zuvor erfolgte Teilnahme an der Grundvorlesung „Einführung in die theologische Ethik“!
2) Anmeldung erfolgt über Mein Campus
3) Bitte beachten Sie, dass die erste Sitzung aufgrund der Semestereröffnung am 25.04.2022 erst am 02.05.2022 stattfinden wird!

 

Oberseminar Ethik

Dozent/in:
Peter Dabrock
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, TSG U1.023
Schlagwörter:
Teilnahme nur auf Einladung durch Herrn Professor Dabrock!

Praktische Theologie

 

VL Einführung in die Predigtlehre

Dozent/in:
Ursula Roth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Inhalt:
Die Vorlesung macht mit den zentralen Fragestellungen und Themenfeldern der Predigttheorie vertraut und gibt Einblick in die unterschiedlichen Möglichkeiten, das Wesen und die Aufgabe der Predigtpraxis vor dem Hintergrund der (religions ) kulturellen Prägungen der Spätmoderne zu bestimmen. Der Blick richtet sich dabei ebenso auf die klassischen Positionen z.B. der Reformationszeit wie auf solche der gegenwärtigen praktisch-theologischen Diskussion. Ein besonderes Augenmerk wird der grundlegenden Frage gelten, was religiöse Sprache generell kennzeichnet und was religiöse Sprache leistet. Die Vorlesung wird sich aus unterschiedlichen Perspektiven (historisch, dogmatisch, soziologisch, psychologisch, semiotisch und theaterwissenschaftlich) dem Phänomen der christlichen Predigt nähern und dabei auch neuere Entwicklungen der (Gottesdienst- und) Predigtkultur berücksichtigen. Die Vorlesung ist auch als Vorbereitung bzw. Begleitung des Homiletischen Seminars zu empfehlen.
Empfohlene Literatur:
Wilfried Engemann, Einführung in die Homiletik, 3. Aufl., Stuttgart 2020. Wilhelm Gräb, Predigtlehre. Über religiöser Rede, Göttingen 2013.

Seminare und Übungen

 

OS Forschungskolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Ursula Roth, Peter Bubmann
Angaben:
Oberseminar, nur Fachstudium, Blockseminar, Ort: Wildbad Rothenburg
Termine:
Termine und Zeitplan werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das OS wird als Gemeinschaftsprojekt der Professur für Praktische Theologie und dem Lehrstuhl für Praktische Theologie durchgeführt. Die Rahmenbedingungen werden zeitnah veröffentlicht.
Inhalt:
Das Kolloquium gibt allen, die am Fachbereich eine Wissenschaftliche Hausarbeit, eine Magisterarbeit, eine Dissertation oder eine andere Forschungsarbeit planen oder verfassen, die Gelegenheit, ihre Themen, Texte oder Thesen zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Darüber hinaus werden aktuelle Veröffentlichungen gelesen und diskutiert. Das Kolloquium ist offen für alle Studierenden, die Interesse am praktisch-theologischen Diskurs haben.

 

SEM: Praxis und Theorie des Abendmahls

Dozent/in:
Ursula Roth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich. Das Seminar ist auf 20 Teilnehmerinnen beschränkt.
Inhalt:
Das Abendmahl ist in (fast) allen christlichen Kirchen und Gemeinschaften fester Bestandteil der Gottesdienstpraxis. Doch darüber, wie die Feier des Abendmahls konkret abzulaufen hat und wie das Abendmahl theologisch zu verstehen ist, gibt es ganz unterschiedliche Auffassungen. Der Streit um die ‚richtige‘ Praxis und das ‚richtige‘ Verständnis des Abendmahls ist so alt wie die Abendmahlspraxis selbst. Im Seminar wird es darum gehen, sich in Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragen zur Theorie und Praxis des Abendmahls selbst eine Vorstellung davon zu erarbeiten, welche Bedeutung diesem zentralen Element der christlichen Gottesdienstkultur zukommt. Dabei werden exegetische, historische und dogmatische Aspekte ebenso eine Rolle spielen wie religionshermeneutische, ritualtheoretische und performanztheoretische Perspektiven.
Empfohlene Literatur:
Peter Cornehl: Evangelische Abendmahlspraxis im Spannungsfeld von Lehre, Erfahrung und Gestaltung, in: ders., „Die Welt ist voll von Liturgie“. Studien zu einer integrativen Gottesdienstpraxis, hg. von Ulrike Wagner-Rau, Stuttgart 2005, 165–191. Ursula Roth, Kommt, schmeckt und seht, nehmt und esst, trinkt alle daraus. Überlegungen zur Materialität und Performativität des Abendmahls, in: dies./Anne Gilly (Hgg.), Die religiöse Positionierung der Dinge. Zur Materialität und Performativität religiöser Praxis, Stuttgart 2021, 90–103. Dorothea Wendebourg, Art. Abendmahl, Wilhelm Gräb/Birgit Weyel (Hgg.), Handbuch für Praktische Theologie, Gütersloh 2007, 433–445

 

UE Examensvorbereitung Praktische Theologie

Dozent/in:
Ursula Roth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung bietet Studierenden in der Phase der Examensvorbereitung die Gelegenheit, bisher erworbene Grundkenntnisse der Praktischen Theologie zu vervollständigen, zu festigen und für die examensspezifischen Anforderungen aufzubereiten. Der Überblick gilt dabei ebenso den theoretischen Grundlagen der Praktischen Theologie wie auch den zentralen Wissensbeständen der einzelnen praktisch-theologischen Teildisziplinen. Fester Bestandteil der Lehrveranstaltung ist es, mündliche Prüfungssituationen einzuüben und auf schriftliche Prüfungsaufgaben vorzubereiten
Empfohlene Literatur:
Fechtner, K./Hermelink, J./Kumlehn, M./Wagner-Rau, U.: Praktische Theologie. Ein Lehrbuch, Stuttgart 2017.

 

UE Gabe und Gegengabe

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG U1.028
Inhalt:
Weihnachten naht – die Zeit des Schenkens und Beschenktwerdens. Und damit etliche Fragen: Was soll ich schenken? Freut sich die oder der Beschenkte? Ist das Geschenk passend, ausreichend, oder gar kränkend? Kann ich das Geschenk annehmen? Erwartet die schenkende Person eine Gegengabe? Das Motiv des Schenkens und Beschenktwerdens spielt in der christlichen Tradition eine besondere Rolle. Das Empfangen und Sich-Beschenken-Lassen stellt einen zentralen theologischen Topos dar: das Leben als Geschenk Gottes, Jesu Tod ‚für uns’, die Rechtfertigung sola gratia. Gleichzeitig scheint mit der Gabe der Gedanke der Verpflichtung verbunden, etwa zu Dankbarkeit oder zu einem sinnvollen Umgang mit Gaben und Begabungen. Schließlich führt die Gabe zu Fragen der Reziprozität des Schenkens und der Erwartungen, die mit einem Geschenk verbunden sind. Wir werden uns im Seminar aus praktisch-theologischer Perspektive mit den vielfältigen Fragen des Schenkens und Beschenktwerdens auseinandersetzen. Dabei nähern wir uns – ausgehend von interdisziplinären Theorieansätzen – einer theologischen Hermeneutik des Schenkens an: Wie prägt die Idee von Gabe und Gegengabe Alltag und Kultur, aber auch, als theologisches Sprachspiel, die religiöse Kommunikation? Studierende aus den Lehramtsstudiengängen sowie dem Masterstudiengang „Ethik der Textkulturen“ sind herzlich willkommen!
Empfohlene Literatur:
  • Peter Dabrock: Gabe, in: Reiner Anselm/Ulrich H. J. Körtner, Evangelische Ethik kompakt. Basiswissen in Grundbegriffen, Gütersloh 2015, 49-55.
  • Marcel Mauss: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, Frankfurt 1994 (2. Auflage).

  • Bernhard Waldenfels: Das Un-Ding der Gabe, in: Hans-Dieter Gondek/Bernhard Waldenfels (Hgg.), Einsätze des Denkens. Zur Philosophie von Jacques Derrida, Frankfurt a. M. 1997, 385-409.

 

UE Praxisübung Seelsorge

Dozent/in:
Birgit Dier
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Für Theologiestudierende in allen Studienphasen, auch andere Studiengänge mögl.
Termine:
Do, 11:00 - 12:45, TSG R 2.018
vor Ort Termin Seniorenheim wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und erfolgt schriftlich per email über das Sekretariat am Lehrstuhl für Praktische Theologie, Susanne Galsterer. Email:susanne.galsterer@fau.de. Fragen hinsichtlich Ablauf bzw. der Präsenz (ggfs. Corona-Regelung) bei Pfarrerin Dier direkt unter: birgit.dier@gmx.de. Doppelstunde oder Zusatztermin nach Vereinbarung.
Praxisfeld: Wohn- und Pflegeinrichtung für Senioren. Zusätzlich zu den Sitzungen ist Besuchszeit einzuplanen.
Inhalt:
Seelsorge hat bei den Studierenden, die sich auf Pfarramt, Schule oder auch andere Berufe mit seelsorglichen Anteilen vorbereiten, einen hohen Stellenwert. Die Lehrveranstaltung kommt dem Wunsch nach exemplarischem Praxis-Lernen im Studium entgegen. In einer Einrichtung für Senioren wird zu ersten Schritten in die Praxis angeleitet; die Vor- und Nachbereitung erfolgt in einer überschaubaren Lerngruppe mit den für KSA (Klinische Seelsorgeausbildung) charakteristischen Methoden (Verbatim etc.) und Elementen von Selbsterfahrung.

Leitung: Pfarrerin Birgit Dier, Pastoralpsychologin, KSA-Supervisorin (Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie DGfP), Leiterin der Telefonseelsorge Nürnberg.

 

UE Seelsorge im Kontext von Sterben, Tod und Trauer

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
Seelsorge ist im Kontext von Trauer, Sterben und Tod besonders herausgefordert: Sie soll wahrnehmen, begleiten, stützen, trösten, aber nicht vertrösten (H. Luther). In der Übung widmen wir uns diesen Herausforderungen aus poimenischer Perspektive. Wir nähern uns dem Thema unter anderem aus psychologischer (z. B. Trauerphasenmodelle), soziologischer (z. B. die Frage nach der Bedeutung des Todes in der Gesellschaft) und theologischer Perspektive an: Welche Deutungen des Todes spiegeln sich in der gegenwärtigen Trauerkultur? Welche seelsorglichen Herausforderungen ergeben sich daraus? Über das Thema Trauer im Speziellen soll in der Übung das praktisch-theologische Handlungsfeld Seelsorge im Allgemeinen erschlossen werden. Anhand exemplarischer Positionen erhalten Sie einen Überblick über den poimenischen Diskurs. Studierende aus den Lehramtsstudiengängen sowie dem Masterstudiengang „Ethik der Textkulturen“ sind herzlich willkommen
Empfohlene Literatur:
Kerstin Lammer: Trauer verstehen. Formen – Erklärungen – Hilfen, Neukirchen-Vluyn 2004.
  • Yorick Spiegel: Der Prozess des Trauerns. Analyse und Beratung, München 1973.

 

HS "Kunst.Räume.Religion – Orte und Wege ästhetischer Bildung“

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Ute Verstegen
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Eine Vorbesprechung im TSG, 14.3.23 um 15 Uhr bis 16.3.2023 um 16 Uhr im Wildbad Rothenburg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar als Symposium + eine Vorbesprechung (= 1 SWS; 1 ECTS; 2 ECTS mit Prüfungsleistung. Leitung des Vorbereitungsteams liegt bei Prof. Dr. Peter Bubmann. Anmeldung bis 1.10. über studon.
Es fallen Tagungsgebühren an, für die Unterstützung aus Studienbeitragsmittel beantragt werden.
Inhalt:
Die Tagung will die religiösen Bildungsvollzüge in der Begegnung mit (ausgewählten) Kunst-Räumen genauer bestimmen und die Bedeutung von Räumen für religiös-ästhetische Bildung erheben. Die Skulpturen am Kunstort Wildbad Rothenburg, die Kirchen in Rothenburg, Musik- und Theaterräume werden als Orte ästhetischer Bildung erschlossen. In Impulsvorträgen von einschlägigen Expert:innen aus Kunstwissenschaft, Pädagogik und Theologie und in Workshops geht es um historische Einblicke, um systematische Klärungen zum Verhältnis von ästhetischer und religiöser Erfahrung und um konkrete Anregungen z.B. zur Kirchenraumpädagogik.

 

HS Fachdidaktisches Begleitseminar

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, TSG R 2.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung unter StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/crs800093.html. Dieses Seminar ergibt zusammen mit dem Praktikum das Modul "Studienbegleitendes Praktium". Bitte Ende September über StudOn anmelden, wenn dort freigeschaltet.
Inhalt:
Dieses Seminar ist verpflichtend für alle, die im Fach Evangelische Religionslehre in diesem Semester am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum teilnehmen. Es dient zum einen dem Austausch zwischen den Teilgruppen, die unterschiedlichen Praktikumslehrern zugeteilt sind. Darüber hinaus werden in dem fachdidaktischen Beleitseminar schwerpunktmäßig Fragestellungen und Themen bearbeitet, die sich aus den Beobachtungen und Erfahrungen des im Rahmen des Praktikums besuchten und gehaltenen Religionsunterrichts ergeben, etwa zur Elementarisierung, zur 'Dramaturgie' von Unterrichtsstunden, zu einzelnen Methoden etc.

 

HS Religionspädagogik für Pfarramtstudierende

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, 3-5 ECTS bei Prüfungsleistung/Hausarbeit, sonst 2 ECTS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn Es sind nur begrenzte Plätze vorhanden!!! 2 ECTS bei Teilnahme, 1 ECTS bei Prüfungsleistung + 2 ECTS für die Übung (2. Schein). WICHTIG: Zum Hauptseminar gehört verbindlich die Übung zum Hauptseminar im SoSe 22 dazu. Die Termine für diese Übungen mit Hospitation + Unterrichtsversuchen im MTG werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. MASERN-IMPFUNG: Für den Besuch des MTG ist der Nachweis einer Masern-Impfung vorgeschrieben. ACHTUNG Für den Praxiseinsatz an Schulen besteht seit März 2020 eine Impfpflicht gegen Masern (Masernschutzgesetz; Zweifachimpfung). Dieses Gesetz betrifft auch alle Studierenden, die an der zum Hauptseminar gehörigen Übung teilnehmen müssen. Bitte überprüfen Sie vor Beginn des Seminars Ihren Impfschutz und lassen Sie sich ggf. nachimpfen bzw. zwei Mal impfen. Infos erhalten Sie hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/impfpflicht/faq-masernschutzgesetz.html Ausnahmen: Es muss nicht zwingend die zweifache Impfung nachgewiesen werden; evtl. legt eine Person auch eine ärztliche Bescheinigung vor, dass eine Impfung aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist oder dass aufgrund von Masernerkrankung in früheren Jahren eine Immunität nachzuweisen ist (das erfolgt über eine sogenannte Titerbestimmung bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt. Einen dieser Nachweise aber benötigen wir, ansonsten ist eine Tätigkeit an der Praktikumsschule nicht möglich.
Inhalt:
Die LV HS Religions- und Gemeindepädagogik legt Schwerpunkte auf inhaltliche und thematische Erschließungen religiöser Bildungsprozesse (im Seminar; z.B. biblische Didaktik, liturgische oder ethische Bildung) und auf die Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden im schulischen Religionsunterricht. In einer mit diesem Seminar fest verbundenen LV (Übung zur RP HS), die im WS zweimal angeboten wird, werden nach Hospitationen eigene Schulversuche unternommen und evaluiert. Diese Übung kann im Wahlbereich mit 3 ECTS eingebracht werden
„Religionspädagogisches Grundwissen wird im Seminar vorausgesetzt und kann in dessen Rahmen nicht umfassend wiederholt werden. Daher empfiehlt es sich, ggf. im Vorfeld die persönlichen Fachkenntnisse aufzufrischen, um am Seminar mit größerem Gewinn teilnehmen zu können.“

 

HS/UE Stille vor Gott - Spiritualität & Meditation

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, TSG R. 1.020
4 Seminarsitzungen im TSG (Do. 16-18 Uhr): 3.11., 10.11., 24.11. u. 8.12. + Block im Wildbad Rothenburg 16.-18.12.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn. 2 ECTS für Teilnahme, 3 ECTS für Prüfungsleistung
Inhalt:
Menschen brauchen eine Unterbrechung vom Alltag. Menschen brauchen Zeiten der Stille und der Ruhe – eine Auszeit. Auch für christliche Spiritualität ist die Stille wichtig – auch wenn sie nicht das Ganze der Spiritualität darstellt. Das Seminar führt ein in Theorie und Praxis der meditativen Spiritualität in verschiedensten Formen. Dabei spielen Musikmeditation, Herzensgebet, Schweigemeditation und christliches Yoga eine besondere Rolle. Ins Yoga führt der zertifizierte Yogalehrer und theol. Lehrbeauftragte Dr. Wolfgang Schuhmacher (Leiter der Ev. Tagungsstätte Wildbad Rothenburg) ein. Die Seminarleitung liegt bei Prof. Dr. Peter Bubmann. Das Seminar versteht sich als Teil eines „Exercitium spirituale“ im Theologiestudium und als Beitrag zur praktisch-theologischen Erschließung von Spiritualität. Damit eine gute Gruppenatmosphäre entstehen kann, wird die kontinuierliche vollständige Teilnahme vorausgesetzt. Zur Ermäßigung der Tagungskosten im Wildbad sind Studienzuschüsse beantragt. Ein Eigenbeitrag wird (vermutlich in Höhe von 70-90 Euro) nötig sein.

 

OS Forschungskolloqium Praktische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Ursula Roth
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

PR Studienbegleitendes Praktikum für LA Gymnasium

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, LAFV
Termine:
Fr, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
findet in den vom Praktikumsamt zugeteilten Schulen statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs804859.html Diese LV ist zusammen mit dem Fachdidaktischen Begleitseminar verpflichtend für Lehramtsudierende. Die ECTS von einer der beiden LV zählen in einem Modul

 

PS Proseminar Praktische Theologie

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Bachelor, Dieses Proseminar ist vorrangig für Pfarramtsstudierende gedacht, für die es Teil des Pflichtmoduls PT ist.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG R. 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
5 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 3 ECTS bei Teilnahme Bitte über StudOn anmelden!
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt.
Inhalt:
Das Proseminar führt anhand ausgesuchter Handlungsfelder (Unterricht in Schule und Gemeinde, Sozialarbeit, Kirche und Amt) ein in die grundsätzlichen Reflexionsperspektiven Praktischer Theologie. Die Methoden praktisch-theologischen Arbeitens werden erprobt und (kritisch) reflektiert. Dabei wird die religiöse Praxis in Kirche und Gesellschaft genauso Thema sein, wie deren Theorie und die Kunstfertigkeiten dieser Praxis.

 

SEM Grundwissen Religionspädagogik [Grundwissen RP]

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Master
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wird dringend allen ExamenskandidatInnen im Unterrichtsfach und im Nebenfach Mittelschule (Dritteldidaktik) empfohlen, die im Frühjahr 2023 oder im Herbst 2023 ihr Staatsexamen ablegen.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 8740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87407 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

 

UE Andere Religionen im RU – Interreligiöses Lernen als didaktisches Prinzip

Dozent/in:
Ann-Sophie Markert
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In einer Sitzung wird es eine Exkursion zu einer Moschee (Erlangen) geben.
Inhalt:
Religiöse Bildungsprozesse stehen heute vor der Herausforderung der Nähe des Fremden in einer pluralen Gegenwart. Wir sind stets mit anderen Religionen und Kulturen konfrontiert. Was für die einen eine enorme Bereicherung darstellt, führt bei anderen nicht selten zu Irritation und Unsicherheit. Wie kann der Religionsunterricht mit diesem Phänomen umgehen? Welche theologischen Positionen gibt es? Welche religionsdidaktischen Konzepte führen weiter? Welche Kompetenzen werden angestrebt? Die Lehrveranstaltung setzt sich mit dieser spannenden Debatte auseinander und führt ein in den Horizont einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik.
Empfohlene Literatur:
Hinführend: Karlo Meyer: Grundlagen interreligiösen Lernens (2019) Claus Peter Sajak: Interreligiöses Lernen (2018) Friedrich Schweitzer: Interreligiöse Bildung : Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance (2014)

 

UE Übung zum HS Religionspädagogik für Pfarramtsstudierende [UE HS RP]

Dozent/in:
Ann-Sophie Markert
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bis zum 01.09. per Mail bei ann-sophie.markert@fau.de
Diese Übung ist ist nur für Pfarramtsstudierende, gehört verpflichtend zum HS "Religionspädagogik" dazu und und kann im Aufbaumodul mit 3 ECTS eingebracht werden. Teilnahme und Gruppeneinteilung nach Vereinbarung! Hospitationen werden im MTG Erlangen stattfinden.
ACHTUNG
Für den Praxiseinsatz an Schulen besteht seit März 2020 eine Impfpflicht gegen Masern (Masernschutzgesetz; Zweifachimpfung). Dieses Gesetz betrifft auch alle Studierenden, die an der zum Hauptseminar gehörigen Übung teilnehmen müssen. Bitte überprüfen Sie vor Beginn des Seminars Ihren Impfschutz und lassen Sie sich ggf. nachimpfen bzw. zwei Mal impfen. Infos erhalten Sie hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/impfpflicht/faq-masernschutzgesetz.html Ausnahmen: Es muss nicht zwingend die zweifache Impfung nachgewiesen werden; evtl. legt eine Person auch eine ärztliche Bescheinigung vor, dass eine Impfung aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist oder dass aufgrund von Masernerkrankung in früheren Jahren eine Immunität nachzuweisen ist (das erfolgt über eine sogenannte Titerbestimmung bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt). Einen dieser Nachweise aber benötigen wir, ansonsten ist eine Tätigkeit an der Praktikumsschule nicht möglich.

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik I

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, TSG U1.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Digitale Lehre. Anmeldung bitte über StudOn ID 3251957. 3 ECTS bei Püfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie

 

BS Lektüre Zora Neale Hurston [Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., Jordanweg 2
n.V.
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.10.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, Jordanweg 2

 

Der Koran und die (nach)biblische Tradition [Koran/Bibel]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, Jordanweg 2

 

Einführung in die Religionswissenschaft [Einführung RW]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Pluraler Islam und religiöse Pluralität [Pluraler Islam]

Dozent/in:
Rüdiger Braun
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)

 

Religion und Fantastische Literatur [Religion und Fantastische Literatur]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher, Claudia Jahnel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 11.11. bis Sonntag 13.11.22 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.
Inhalt:
siehe Flyer
Es handelt sich noch um den alten Flyer vom WS 21/22 zur Information. Der neue Flyer wird eingestellt sobald verfügbar, Inhalt ähnlich.

Kirchenmusik

Bei allen Veranstaltungen den Semesterprospekt des Institutes für Kirchenmusik beachten! TERMINE!

Sprachen

 

Einführung in die hebräische Grammatik [Hebräisch I]

Dozent/in:
Gerhard Karner
Angaben:
Übung, 8 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Bachelor
Termine:
jede Woche Mo, Di, Do, Fr, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021)
Inhalt:
Der Kurs dient der Vorbereitung auf die hebräische Sprachprüfung (Hebraicum) und bietet eine systematische Einführung in die hebräische Grammatik mit dem Ziel, einen mittelschweren hebräischen Text mit Hilfe eines Wörterbuches übersetzen zu können. Engagierte Mitarbeit ist dabei unerlässlich - neben dem Kurs sind täglich etwa 3-4 Stunden Vor- und Nachbereitung einzuplanen!
Empfohlene Literatur:
  • Heinz-Dieter Neef, Arbeitsbuch Hebräisch, Tübingen 72018.
Schlagwörter:
Hebräisch

 

Hebräische Lektüre (Hebräisch II) [Hebräische Lektüre]

Dozent/in:
Gerhard Karner
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, Magister, Diplom, Pfarramt/Mag.theol. (modularisiert) - anrechenbar für Wahlbereich Theologie (Grund- oder Hauptstudium)
Termine:
Di, 12:00 - 13:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
erfolgreich abgeschlossenes Hebraicum
Anrechenbar für: Wahlbereich

 

Hebräische Lektüre (Hebräisch III) [Hebräisch III]

Dozent/in:
Gerhard Karner
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hebraicum
Inhalt:
Die Übung widmet sich der Lektüre unvokalisierter hebräischer Bibeltexte. Durch die Lektüre unvokalisierter Texte können Studierende so ihre Hebäischkenntnisse erweitern und vertiefen.

 

Übung zur Einführung in die hebräische Grammatik [Übung zu Hebräisch I]

Dozent/in:
Gerhard Karner
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Bachelor
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
Schlagwörter:
Hebräisch

 

Griechisch I

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bitte über StudOn anmelden!
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, KH 0.016
Di, Do, 8:15 - 10:00, KH 2.012
Wegen der Einführungsveranstaltungen beginnt der Unterricht erst am Dienstag, 16.10.18.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Formen- und Satzlehre des klass. Griechisch behandelt. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen 70% des Grammatikstoffes durchgenommen sein.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch wird das Unterrichtswerk "Kairos neu" (2 Bände, Buchner Verlag, Bamberg) verwendet. Als Grammatik kann grundsätzlich jede - auch alte - griech. Schulgrammatik verwendet werden. Empfehlenswert sind die Grammatiken von ARS GRAECA, KAEGI und LANGENSCHEIDT (letztere aber mit reduziertem Syntaxteil).
Schlagwörter:
Griechisch

 

Griechisch I (Ferienblockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit Februar - April 2023)

Dozent/in:
Sylvia Theisen
Angaben:
Vorlesung mit Übung, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bachelor
Termine:
Mo-Do, 9:15 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Die Veranstaltung findet täglich von Montag bis Donnerstag dreistündig statt.
vom 13.2.2023 bis zum 6.4.2023
Inhalt:
In der Veranstaltung werden Satz- und Formenlehre des klassischen Griechisch durchgenommen. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen ca. 70% des Grammatikstoffs besprochen sein.

 

Griechisch II

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, benoteter Schein, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, LAFV, Magister, Diplom
Termine:
Mo, Do, 10:15 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Di, 10:15 - 12:00, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung schließt die Durchnahme der Formen- und Satzlehre aus Griechisch I ab. Daran anschließend werden alte Prüfungstexte und ausgewählte Partien aus Werken klass. griechischer Autoren (vorzugsweise Platon) übersetzt. Theologiestudierende können am Ende der Veranstaltung die Griech. Sprachprüfung für Theologiestudierende ablegen.
Empfohlene Literatur:
Es werden die Lehrbücher aus Griechisch I verwendet. Für die Lektüre und die Prüfung wird ein Lexikon benötigt. Nähere Informationen werden in der Veranstaltung gegeben.
Schlagwörter:
Griechisch

 

Griechisch II ( Ferienblockveranstaltung Februar-April 2023)

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 9:15 - 11:15, TSG HS B (02.020)
vom 13.2.2023 bis zum 6.4.2023
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung schließt die Durchnahme der Formen- und Satzlehre aus Griechisch I ab. Daran anschließend werden alte Prüfungstexte und ausgewählte Partien aus Werken klass. griechischer Autoren (vorzugsweise Platon) übersetzt. Theologiestudierende können am Ende der Veranstaltung die Griech. Sprachprüfung für Theologiestudierende ablegen.
Empfohlene Literatur:
s. Griechisch I. Zusätzlich zum Lehrbuch wird nun auch ein Lexikon benötigt. Nähere Informationen dazu werden in der Veranstaltung gegeben.

 

Lektüreübung zur Vorbereitung auf die Lateinische Sprachprüfung für Theologiestudierende

Dozent/in:
Sylvia Theisen
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, TSG R 2.018
Zeit und Ort der Lehrveranstaltung können auf Wunsch der Teilnehmer/innen in Absprache mit der Dozentin geändert werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachkurs Latein II. Er kann vorher (z.B. Intensivkurs in den Semesterferien) oder parallel besucht werden. Die Latinumskurse werden vom Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Institut für Alte Sprachen) organisiert und betreut (Informationen unter: www.mittellatein.phil.uni-erlangen.de).
Bitte melden Sie sich bei der Dozentin per E-mail (Sylvia.Theisen@gmx.de)an!
Inhalt:
Die Übung bereitet Theologiestudierende speziell auf die Lateinische Sprachprüfung für Theologiestudierende, die am Ende des Semesters abgelegt werden kann, vor.

Wahlbereich Theologie

 

Exegetische Lektüre des Richterbuches

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Voraussetzung: Hebräisch
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG U1.023

 

Pentateuch

Dozent/in:
Henrik Pfeiffer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung eignet sich zur Vorbereitung auf die Zwischenprüfung und kann für die vorgezogene mündliche Zwischenprüfung AT genutzt werden.
Inhalt:
Der Pentateuch erzählt in nahezu barocker Weise den Gründungsmythos des Gottesvolkes Israel. Die Vorlesung widmet sich der Stellung dieses Großwerkes in den verschiedenen Gestalten des Kanons, seiner kompositorischen Gesamtanlage, den komplexen Hypothesen seiner Entstehungsgeschichte sowie dem Werden und der Theologie ausgesuchter Textbereiche.
Empfohlene Literatur:
Für den Einstieg: J. C. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament, UTB 2754, Göttingen 62019; ansonsten neuere Einleitungen (Zenger, Römer u.a., Dietrich u.a.).

 

Themen der alttestamentlichen Theologie

Dozent/in:
Sarah Schulz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)

 

Das Hiobbuch und die Hiobgestalt (Mag. theol.; 1. Theol. Examen) [Hiob]

Dozent/in:
Jürgen van Oorschot
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, TSG R. 0.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alttestamentliches Proseminar und Hebraicum
Inhalt:
An kaum einer Gestalt der alttestamentlichen Überlieferung zeigen Menschen des 20. und 21. Jhs. ein so kontinuierliches Interesse wie gerade an Hiob. Sein Zerbruch im Leid, die in ihm verkörperte Frage nach Gottes Gerechtigkeit und seine rebellierende Suche nach Antwort auf seine Existenzfragen spiegeln Befindlichkeiten von Menschen bis in unsere Gegenwart. Demgegenüber bestimmt in früheren Zeiten viel stärker die Gestalt des geduldig Leidenden die Hiobrezeption. Wie zeigt das biblische Hiobbuch diese Figur? Aus welchem historischen und geistesgeschichtlichen Kontext heraus ist sie zu verstehen? Welche Fragen bestimmen die heutige Auslegung des Buches? Das Seminar wird in eigenständiger Untersuchung wesentlicher Texte diesen Fragen nachgehen. Neuere Forschungsbeiträge wie der Hiobkommentar von Markus Witte werden dabei auf ihre Leistungsfähigkeit untersucht. Sachnotwendig wird die gemeinsame Arbeit sich auch den Grundproblemen der literarischen Entstehung des Buches und den Grundstrukturen israelitischer Weisheit zuwenden. Querschnitte verhelfen darüberhinaus zu Grundorientierungen.
Empfohlene Literatur:
J. van Oorschot, Tendenzen der Hiobforschung II (1995-2020), ThR NF 85 (2020), 197-247. M. Witte, Das Buch Hiob, ATD 13, Göttingen 2021
Schlagwörter:
Hiobbuch und Hiobgestalt

 

UE Examensvorbereitung Praktische Theologie

Dozent/in:
Ursula Roth
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung bietet Studierenden in der Phase der Examensvorbereitung die Gelegenheit, bisher erworbene Grundkenntnisse der Praktischen Theologie zu vervollständigen, zu festigen und für die examensspezifischen Anforderungen aufzubereiten. Der Überblick gilt dabei ebenso den theoretischen Grundlagen der Praktischen Theologie wie auch den zentralen Wissensbeständen der einzelnen praktisch-theologischen Teildisziplinen. Fester Bestandteil der Lehrveranstaltung ist es, mündliche Prüfungssituationen einzuüben und auf schriftliche Prüfungsaufgaben vorzubereiten
Empfohlene Literatur:
Fechtner, K./Hermelink, J./Kumlehn, M./Wagner-Rau, U.: Praktische Theologie. Ein Lehrbuch, Stuttgart 2017.

Altes Testament

 

Genesis 1-11 - Die Urgeschichte [Gen 1-11]

Dozent/in:
Jürgen van Oorschot
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Magister, Diplom, Master
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
Die Vorlesung legt die Texte der Urgeschichte in Gen 1-11 kontinuierlich aus und berücksichtigt dabei sowohl religionsgeschichtliche als auch systematisch-theologische Gesichtspunkte. Ihrem Charakter als Ur-Geschichten entsprechend kommt somit die vielschichtige Rede dieser Texte über die Grundlagen von Welt und Mensch neu zur Sprache. Fragen der Erforschung des Pentateuchs und seines literarischen Werdegangs kommen dabei ebenso in den Blick wie der weitere Kontext von Gen 12-50.
Literatur zur Hinführung: Mehrfache Lektüre von Gen 1-11 in einer deutschen Übersetzung (12-50)! Ratsam ist die Anfertigung einer eigenen Übersetzung vor Behandlung der jeweiligen Abschnitte in der Vorlesung bzw. (bei nicht vorhandenen Hebräischkenntnissen) die Durchführung eines Übersetzungvergleiches).
Empfohlene Literatur:
Neuere deutschsprachige Publikation: Jan C. Gertz, Das erste Buch Mose (Genesis). Die Urgeschichte Gen 1-11, ATD 1, Göttingen 2018.
Schlagwörter:
Genesis - Urgeschichte

 

Hebräische Lektüre (Hebräisch II) [Hebräische Lektüre]

Dozent/in:
Gerhard Karner
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, Magister, Diplom, Pfarramt/Mag.theol. (modularisiert) - anrechenbar für Wahlbereich Theologie (Grund- oder Hauptstudium)
Termine:
Di, 12:00 - 13:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
erfolgreich abgeschlossenes Hebraicum
Anrechenbar für: Wahlbereich

 

Hebräische Lektüre (Hebräisch III) [Hebräisch III]

Dozent/in:
Gerhard Karner
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, TSG U1.028
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hebraicum
Inhalt:
Die Übung widmet sich der Lektüre unvokalisierter hebräischer Bibeltexte. Durch die Lektüre unvokalisierter Texte können Studierende so ihre Hebäischkenntnisse erweitern und vertiefen.

Neues Testament

 

Der literarische Raum und ntl. Exegese

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 17:00 - 19:00, TSG R. 0.021

 

Die Anfänge des Christentums

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 13/15: Vertiefung 1/3 (37121) 5 ECTS

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Sünde im Neuen Testament

Dozent/in:
Jonathan Reichel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG R. 0.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 2 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Diese Übung kann in den Modulen KdC 14/16 als Seminar belegt werden. Dementsprechend kann man eine Hausarbeit in ihr abfassen (= ingesamt 5 ECTS).

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 2 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 2 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (5994) 2 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 2 ECTS
Wahlbereich (Grund- und Hauptstudium) 2 ECTS

 

Sünde, Gericht und Rettung: Soteriologie im Matthäusevangelium

Dozent/in:
David du Toit
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
NT Proseminar, Graecum (unverhandelbar)

Die Veranstaltung kann in folgenden Modulen belegt werden:

BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541) 3 ECTS
KdC 14/16: Vertiefung 2/4 (37121) 5 ECTS

Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Da die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos nur mit Graecum möglich ist, werden für die Module KdC 14/16 auch ntl. Übungen ohne Sprachvoraussetzungen für den Studiengang KdC als Seminarveranstaltungen ausgewiesen, in denen auch die Hausarbeit geschrieben werden können! Bitte sichten Sie die übrigen ntl. Angebote für solche Veranstaltungen.

Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (3751) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Neues Testament (35311) 3 ECTS
Schwerpunktwahlmodul Biblische Theologie (35411) 3 ECTS
Multidisziplinäres Wahlmodul (59941) 3 ECTS

Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Aufbaumodul Neues Testament 3 ECTS + weitere 5 ECTS beim Abfassen einer HS-Arbeit.
Wahlbereich (Hauptstudium) 3 ECTS

Kirchengeschichte

 

Das Gebet in der Alten Kirche [KG I: HS]

Dozent/in:
Matthias Westerhoff
Angaben:
Hauptseminar, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Latinum und Graecum erwünscht

Systematische Theologie

 

Ue Grundfragen der Dogmatik

Dozent/in:
Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:15, TSG U1.031
Anmeldung noch bis zum Seminarbeginn möglich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese LV steht für Lehramtstudierende in SysTheo4. Bei diesem Zusatzangebot können Sie keine Prüfungsleistungen erbringen.
Inhalt:
Auf der Grundlage von Wilfried Joests/Johannes von Lüpkes „Dogmatik“ sollen begleitend zur Vorbereitung auf das Examen in diesem Seminar exemplarisch an Texten wichtiger Theologen die bedeutendsten Themen der Dogmatik untersucht und erarbeitet werden, um diese sodann in das ihnen vorgegebene Themenfeld einzuordnen. Anschließend soll jeweils über die Problematik der Gegenstände diskutiert werden.

 

VL Di 12-14 Uhr

Dozent/in:
Wolfgang Schoberth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme

 

HS: Christentum und Demokratie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Dabrock, Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Angaben:
Hauptseminar, Prüfungsnr.: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, TSG U1.023

 

HS: Schöpfungsethik [Ethik]

Dozent/in:
Peter Dabrock
Angaben:
Hauptseminar, Prüfungsnummern: 98542, 98544, 17202, 86451, 86403
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1) Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die zuvor erfolgte Teilnahme an der Grundvorlesung „Einführung in die theologische Ethik“!
2) Anmeldung erfolgt über Mein Campus
3) Bitte beachten Sie, dass die erste Sitzung aufgrund der Semestereröffnung am 25.04.2022 erst am 02.05.2022 stattfinden wird!

Religionswissenschaft

 

BS Lektüre Zora Neale Hurston [Lektüre]

Dozent/in:
Stefanie Burkhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., Jordanweg 2
n.V.
Vorbesprechung: Mittwoch, 19.10.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, Jordanweg 2

Praktische Theologie

 

OS Forschungskolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Ursula Roth, Peter Bubmann
Angaben:
Oberseminar, nur Fachstudium, Blockseminar, Ort: Wildbad Rothenburg
Termine:
Termine und Zeitplan werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das OS wird als Gemeinschaftsprojekt der Professur für Praktische Theologie und dem Lehrstuhl für Praktische Theologie durchgeführt. Die Rahmenbedingungen werden zeitnah veröffentlicht.
Inhalt:
Das Kolloquium gibt allen, die am Fachbereich eine Wissenschaftliche Hausarbeit, eine Magisterarbeit, eine Dissertation oder eine andere Forschungsarbeit planen oder verfassen, die Gelegenheit, ihre Themen, Texte oder Thesen zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Darüber hinaus werden aktuelle Veröffentlichungen gelesen und diskutiert. Das Kolloquium ist offen für alle Studierenden, die Interesse am praktisch-theologischen Diskurs haben.

 

SEM: Praxis und Theorie des Abendmahls

Dozent/in:
Ursula Roth
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Teilnahme ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich. Das Seminar ist auf 20 Teilnehmerinnen beschränkt.
Inhalt:
Das Abendmahl ist in (fast) allen christlichen Kirchen und Gemeinschaften fester Bestandteil der Gottesdienstpraxis. Doch darüber, wie die Feier des Abendmahls konkret abzulaufen hat und wie das Abendmahl theologisch zu verstehen ist, gibt es ganz unterschiedliche Auffassungen. Der Streit um die ‚richtige‘ Praxis und das ‚richtige‘ Verständnis des Abendmahls ist so alt wie die Abendmahlspraxis selbst. Im Seminar wird es darum gehen, sich in Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragen zur Theorie und Praxis des Abendmahls selbst eine Vorstellung davon zu erarbeiten, welche Bedeutung diesem zentralen Element der christlichen Gottesdienstkultur zukommt. Dabei werden exegetische, historische und dogmatische Aspekte ebenso eine Rolle spielen wie religionshermeneutische, ritualtheoretische und performanztheoretische Perspektiven.
Empfohlene Literatur:
Peter Cornehl: Evangelische Abendmahlspraxis im Spannungsfeld von Lehre, Erfahrung und Gestaltung, in: ders., „Die Welt ist voll von Liturgie“. Studien zu einer integrativen Gottesdienstpraxis, hg. von Ulrike Wagner-Rau, Stuttgart 2005, 165–191. Ursula Roth, Kommt, schmeckt und seht, nehmt und esst, trinkt alle daraus. Überlegungen zur Materialität und Performativität des Abendmahls, in: dies./Anne Gilly (Hgg.), Die religiöse Positionierung der Dinge. Zur Materialität und Performativität religiöser Praxis, Stuttgart 2021, 90–103. Dorothea Wendebourg, Art. Abendmahl, Wilhelm Gräb/Birgit Weyel (Hgg.), Handbuch für Praktische Theologie, Gütersloh 2007, 433–445

 

UE Gabe und Gegengabe

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, TSG U1.028
Inhalt:
Weihnachten naht – die Zeit des Schenkens und Beschenktwerdens. Und damit etliche Fragen: Was soll ich schenken? Freut sich die oder der Beschenkte? Ist das Geschenk passend, ausreichend, oder gar kränkend? Kann ich das Geschenk annehmen? Erwartet die schenkende Person eine Gegengabe? Das Motiv des Schenkens und Beschenktwerdens spielt in der christlichen Tradition eine besondere Rolle. Das Empfangen und Sich-Beschenken-Lassen stellt einen zentralen theologischen Topos dar: das Leben als Geschenk Gottes, Jesu Tod ‚für uns’, die Rechtfertigung sola gratia. Gleichzeitig scheint mit der Gabe der Gedanke der Verpflichtung verbunden, etwa zu Dankbarkeit oder zu einem sinnvollen Umgang mit Gaben und Begabungen. Schließlich führt die Gabe zu Fragen der Reziprozität des Schenkens und der Erwartungen, die mit einem Geschenk verbunden sind. Wir werden uns im Seminar aus praktisch-theologischer Perspektive mit den vielfältigen Fragen des Schenkens und Beschenktwerdens auseinandersetzen. Dabei nähern wir uns – ausgehend von interdisziplinären Theorieansätzen – einer theologischen Hermeneutik des Schenkens an: Wie prägt die Idee von Gabe und Gegengabe Alltag und Kultur, aber auch, als theologisches Sprachspiel, die religiöse Kommunikation? Studierende aus den Lehramtsstudiengängen sowie dem Masterstudiengang „Ethik der Textkulturen“ sind herzlich willkommen!
Empfohlene Literatur:
  • Peter Dabrock: Gabe, in: Reiner Anselm/Ulrich H. J. Körtner, Evangelische Ethik kompakt. Basiswissen in Grundbegriffen, Gütersloh 2015, 49-55.
  • Marcel Mauss: Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, Frankfurt 1994 (2. Auflage).

  • Bernhard Waldenfels: Das Un-Ding der Gabe, in: Hans-Dieter Gondek/Bernhard Waldenfels (Hgg.), Einsätze des Denkens. Zur Philosophie von Jacques Derrida, Frankfurt a. M. 1997, 385-409.

 

UE Praxisübung Seelsorge

Dozent/in:
Birgit Dier
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Für Theologiestudierende in allen Studienphasen, auch andere Studiengänge mögl.
Termine:
Do, 11:00 - 12:45, TSG R 2.018
vor Ort Termin Seniorenheim wird noch bekannt gegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich und erfolgt schriftlich per email über das Sekretariat am Lehrstuhl für Praktische Theologie, Susanne Galsterer. Email:susanne.galsterer@fau.de. Fragen hinsichtlich Ablauf bzw. der Präsenz (ggfs. Corona-Regelung) bei Pfarrerin Dier direkt unter: birgit.dier@gmx.de. Doppelstunde oder Zusatztermin nach Vereinbarung.
Praxisfeld: Wohn- und Pflegeinrichtung für Senioren. Zusätzlich zu den Sitzungen ist Besuchszeit einzuplanen.
Inhalt:
Seelsorge hat bei den Studierenden, die sich auf Pfarramt, Schule oder auch andere Berufe mit seelsorglichen Anteilen vorbereiten, einen hohen Stellenwert. Die Lehrveranstaltung kommt dem Wunsch nach exemplarischem Praxis-Lernen im Studium entgegen. In einer Einrichtung für Senioren wird zu ersten Schritten in die Praxis angeleitet; die Vor- und Nachbereitung erfolgt in einer überschaubaren Lerngruppe mit den für KSA (Klinische Seelsorgeausbildung) charakteristischen Methoden (Verbatim etc.) und Elementen von Selbsterfahrung.

Leitung: Pfarrerin Birgit Dier, Pastoralpsychologin, KSA-Supervisorin (Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie DGfP), Leiterin der Telefonseelsorge Nürnberg.

 

UE Seelsorge im Kontext von Sterben, Tod und Trauer

Dozent/in:
Lukas Grill-Jeromin
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, TSG HS B (02.020)
Inhalt:
Seelsorge ist im Kontext von Trauer, Sterben und Tod besonders herausgefordert: Sie soll wahrnehmen, begleiten, stützen, trösten, aber nicht vertrösten (H. Luther). In der Übung widmen wir uns diesen Herausforderungen aus poimenischer Perspektive. Wir nähern uns dem Thema unter anderem aus psychologischer (z. B. Trauerphasenmodelle), soziologischer (z. B. die Frage nach der Bedeutung des Todes in der Gesellschaft) und theologischer Perspektive an: Welche Deutungen des Todes spiegeln sich in der gegenwärtigen Trauerkultur? Welche seelsorglichen Herausforderungen ergeben sich daraus? Über das Thema Trauer im Speziellen soll in der Übung das praktisch-theologische Handlungsfeld Seelsorge im Allgemeinen erschlossen werden. Anhand exemplarischer Positionen erhalten Sie einen Überblick über den poimenischen Diskurs. Studierende aus den Lehramtsstudiengängen sowie dem Masterstudiengang „Ethik der Textkulturen“ sind herzlich willkommen
Empfohlene Literatur:
Kerstin Lammer: Trauer verstehen. Formen – Erklärungen – Hilfen, Neukirchen-Vluyn 2004.
  • Yorick Spiegel: Der Prozess des Trauerns. Analyse und Beratung, München 1973.

 

VL Einführung in die Predigtlehre

Dozent/in:
Ursula Roth
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG HS A (02.021)
Inhalt:
Die Vorlesung macht mit den zentralen Fragestellungen und Themenfeldern der Predigttheorie vertraut und gibt Einblick in die unterschiedlichen Möglichkeiten, das Wesen und die Aufgabe der Predigtpraxis vor dem Hintergrund der (religions ) kulturellen Prägungen der Spätmoderne zu bestimmen. Der Blick richtet sich dabei ebenso auf die klassischen Positionen z.B. der Reformationszeit wie auf solche der gegenwärtigen praktisch-theologischen Diskussion. Ein besonderes Augenmerk wird der grundlegenden Frage gelten, was religiöse Sprache generell kennzeichnet und was religiöse Sprache leistet. Die Vorlesung wird sich aus unterschiedlichen Perspektiven (historisch, dogmatisch, soziologisch, psychologisch, semiotisch und theaterwissenschaftlich) dem Phänomen der christlichen Predigt nähern und dabei auch neuere Entwicklungen der (Gottesdienst- und) Predigtkultur berücksichtigen. Die Vorlesung ist auch als Vorbereitung bzw. Begleitung des Homiletischen Seminars zu empfehlen.
Empfohlene Literatur:
Wilfried Engemann, Einführung in die Homiletik, 3. Aufl., Stuttgart 2020. Wilhelm Gräb, Predigtlehre. Über religiöser Rede, Göttingen 2013.

 

HS "Kunst.Räume.Religion – Orte und Wege ästhetischer Bildung“

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Ute Verstegen
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Eine Vorbesprechung im TSG, 14.3.23 um 15 Uhr bis 16.3.2023 um 16 Uhr im Wildbad Rothenburg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar als Symposium + eine Vorbesprechung (= 1 SWS; 1 ECTS; 2 ECTS mit Prüfungsleistung. Leitung des Vorbereitungsteams liegt bei Prof. Dr. Peter Bubmann. Anmeldung bis 1.10. über studon.
Es fallen Tagungsgebühren an, für die Unterstützung aus Studienbeitragsmittel beantragt werden.
Inhalt:
Die Tagung will die religiösen Bildungsvollzüge in der Begegnung mit (ausgewählten) Kunst-Räumen genauer bestimmen und die Bedeutung von Räumen für religiös-ästhetische Bildung erheben. Die Skulpturen am Kunstort Wildbad Rothenburg, die Kirchen in Rothenburg, Musik- und Theaterräume werden als Orte ästhetischer Bildung erschlossen. In Impulsvorträgen von einschlägigen Expert:innen aus Kunstwissenschaft, Pädagogik und Theologie und in Workshops geht es um historische Einblicke, um systematische Klärungen zum Verhältnis von ästhetischer und religiöser Erfahrung und um konkrete Anregungen z.B. zur Kirchenraumpädagogik.

 

HS/UE Stille vor Gott - Spiritualität & Meditation

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Bachelor, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, TSG R. 1.020
4 Seminarsitzungen im TSG (Do. 16-18 Uhr): 3.11., 10.11., 24.11. u. 8.12. + Block im Wildbad Rothenburg 16.-18.12.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn. 2 ECTS für Teilnahme, 3 ECTS für Prüfungsleistung
Inhalt:
Menschen brauchen eine Unterbrechung vom Alltag. Menschen brauchen Zeiten der Stille und der Ruhe – eine Auszeit. Auch für christliche Spiritualität ist die Stille wichtig – auch wenn sie nicht das Ganze der Spiritualität darstellt. Das Seminar führt ein in Theorie und Praxis der meditativen Spiritualität in verschiedensten Formen. Dabei spielen Musikmeditation, Herzensgebet, Schweigemeditation und christliches Yoga eine besondere Rolle. Ins Yoga führt der zertifizierte Yogalehrer und theol. Lehrbeauftragte Dr. Wolfgang Schuhmacher (Leiter der Ev. Tagungsstätte Wildbad Rothenburg) ein. Die Seminarleitung liegt bei Prof. Dr. Peter Bubmann. Das Seminar versteht sich als Teil eines „Exercitium spirituale“ im Theologiestudium und als Beitrag zur praktisch-theologischen Erschließung von Spiritualität. Damit eine gute Gruppenatmosphäre entstehen kann, wird die kontinuierliche vollständige Teilnahme vorausgesetzt. Zur Ermäßigung der Tagungskosten im Wildbad sind Studienzuschüsse beantragt. Ein Eigenbeitrag wird (vermutlich in Höhe von 70-90 Euro) nötig sein.

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik I

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, TSG U1.023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Digitale Lehre. Anmeldung bitte über StudOn ID 3251957. 3 ECTS bei Püfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof