UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
ACHTUNG: seit 15.06.2022 werden Lehrveranstaltungen nur noch über Campo verwaltet. Diese Daten in UnivIS sind nicht mehr auf aktuellem Stand!
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Vorlesungsverzeichnis >>

Technische Fakultät (TF)

Das vollständige Lehrangebot aller Studiengänge der Technischen Fakultät finden Sie über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen".

Die Rubriken "Lehrangebot der Departments" und "Spezielle Lehrveranstaltungen einzelner Studiengänge" stellen vor allem die Lehrangebote der Departments dar und einzelne Lehrveranstaltungen, die nicht an anderer Stelle eingeordnet werden konnten. Sie finden dort keine vollständigen Vorlesungsverzeichnisse der einzelnen Studiengänge.

Lehrangebot der Departments der Technischen Fakultät

Artificial Intelligence (AI)

 

Computational Imaging Project

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Knoll, Zhengguo Tan
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 8 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA 1
WPF DS-MA 1
WPF DS-MA-AI 1
WPF INF-MA 1
WPF MT-MA 1
WPF AI-MA 1

 

Machine Learning in MRI

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Knoll, Marc Vornehm, Jinho Kim
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
MO May 2: Introduction, presentation of topics/papers. MO May 16: MRI refresher lecture (if needed). Student presentations: MO June 6, MO June 27, MO July 4, MO July 11. Written report: Deadline 29.07.2022
Inhalt:
We will cover recent machine learning developments in the areas of Magnetic Resonance (MR) data acquisition, image generation, image analysis and image interpretation. We will go over papers from leading international journals and conferences. Students can either suggest their own topics/papers or select from a range of papers presented by the lecturers. Each student will then study the assigned papers, discuss them with the lectures and at the end of the semester give a presentation about the key findings.
Note: It is also possible to take this seminar with a reduced workload for 2.5 ECTS.
Empfohlene Literatur:
A list of papers/topics will be established individually at the beginning of the semester.

 

Advanced Machine Learning for Anomaly Detection

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Kainz, Johanna Müller, Mischa Dombrowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF DS-MA-AI 1

Chemie- und Bioingenieurwesen CBI

Dieses Vorlesungsverzeichnis beschreibt das Lehrangebot des Departments Chemie- und Bioingenieurwesen für verschiedene Studiengänge. Es enthält nicht Lehrveranstaltungen anderer Departments für das CBI-Studium!
Die vollständigen Verzeichnisse der Lehrveranstaltungen für die CBI-Studiengänge (Diplom/Bachelor/Master) sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen -> Technische Fakultät -> Chemie- und Bioingenieurwesen" abrufbar!
 

Industrielles Produktdesign [IP(A)]

Dozent/in:
Scott Maar
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Die Vorlesung wird digital via Zoom angeboten
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WPF LSE-MA ab 1
WPF CEN-MA 1-3
WPF NT-MA 3

 
 
Mo14:15 - 15:45LSTM-SR  Uhlemann, J.
Esper, J.
 
Ca. 60 Min. Vorlesung + 30 Min. Übung pro Veranstaltung
 

Thin-Film Processing (Laboratory course)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Bück, Robin N. Klupp Taylor, Nicolas Vogel
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Open only for students from other degree programmes in case of lecturer's approval.
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung./Date and place will be communicated in the lecture
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEP-MA 1-3

 

Trocknungstechnik/Drying Technology [TT(A)]

Dozent/in:
Andreas Bück
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, KS II
Seminar Raum LFG 0.332 - Cauerstraße 4, 91058 Erlangen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-S-AP 3
WPF LSE-MA 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3

 

Übung Polymer Science and Processing [UE PSP(A)]

Dozent/in:
Johannes Harrer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WPF C-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1
WPF CEP-MA ab 1

 

Übung Trocknungstechnik

Dozent/in:
Andreas Bück
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, LSTM-SR
Seminar Raum LFG 0.332 - Cauerstraße 4, 91058 Erlangen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-S-AP 3
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3

 

Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Tanja Franken
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit und Ort: nach Vereinbarung

 

Chemical Thermodynamics (CT)

Dozent/in:
Matthias Thommes
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Beginn: 28.10.2021. The lecture of winter term 2021/22 will be started in digital form (ZOOM). To join this lecture you must register for the StudOn-course "Chemical Thermodynamics” https://www.studon.fau.de/crs2720434.html Later on, most probably starting from November 18th 2021, the lectures will be held on-site, taking into account the 3G rule. The timetable and further information are available on StudOn.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 0.154-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 1

 

Chemische Energiespeicherung [CES(A)]

Dozent/in:
Detlef Freitag
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, die Vorlesung wird in Präsenz gehalten. Die erste Vorlesung findet am 22.10.2021 statt.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE ab 1
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Chemische Thermodynamik
Inhalt:
Die Vorlesung wendet sich an fortgeschrittene Studenten, die bereits Kenntnisse im Bereich der chemischen Thermodynamik besitzen. Lernziel ist, eine Einführung in die verschiedenen Ansätze zur Speicherung von Energie in chemischer Form, der Vergleich zu anderen Ansätzen der Energiespeicherung, die Betrachtung der speziell verfahrenstechnischen Aspekte und die Erlernung von Herangehensweisen für die Bewertung entsprechender Technologien. Ein Schwerpunkt ist dabei die Weiterentwicklung einer entsprechenden Methodenkompetenz. Das Modul soll darüber hinaus einen Einblick in die interdisziplinäre Arbeitsweise an der Schnittstelle von Ingenieurswissenschaften und Chemie erlauben. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 60, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Erich Rummich, "Energiespeicher: Grundlagen, Komponenten, Systeme und Anwendungen", expert verlag, 2015

 

Übung zur Chemischen Energiespeicherung [CES-Üb(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Leicht, Jakob Söllner
Angaben:
Übung, 1 SWS, die Übung wird in Präsenz gehalten. Terminplan wird in der Vorlesung besprochen, am 21.10.2021 findet noch keine Übung statt.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-3

 

Umweltverfahrenstechnik [UVT(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Peukert, Detlef Freitag
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, die Vorlesung wird online als Zoom-Konferenz gehalten. Zeit: Dienstag, 16:15 - 17:45. Die erste Vorlesung findet am 19.10.2021 statt.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-MA ab 1
WPF ET-BA ab 5
WPF CBI-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
https://www.studon.fau.de/crs4038449_join.html (Beitritt über Aufnahmeantrag)

 

Übung zur Umweltverfahrenstechnik [UVT UE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Lübbert, Markus Terlinden
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 18:15 - 19:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-MA 1
WPF ET-BA ab 5
WPF CBI-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit [AWA]

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Pöschel, Michael Engel
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
oder nach Vereinbarung
Schlagwörter:
Modellierung, Simulation, Partikelsysteme

 

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten

Dozent/in:
Jürgen Karl
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet in unseren Lehrstuhlräumen statt, Termine nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten

Dozent/in:
Katharina Herkendell
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Exkursion Biomasse

Dozentinnen/Dozenten:
Tanja Schneider, Assistenten
Angaben:
Exkursion
Termine:
Nähere Informationen zur Exkursion folgen zu Beginn des Wintersemesters.

 

Exkursion Energietechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Tanja Schneider, Assistenten
Angaben:
Exkursion
Termine:
Nähere Angaben folgen.

 

Hauptseminar EVT (Bachelor)

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Wondra, Christoph Lange, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Prüfungsanmeldung über MeinCampus, Prüfungsnummer 617523; Themenvergabe und Kursanmeldung über StudOn.
Termine:
Einführungsveranstaltung am 02.11.2020 von 14:30 bis 15:00 Uhr (Zoom); Erstabgabe schriftliche Ausarbeitung zwei Wochen vor eigenem Präsentationstermin, finale Abgabe zum Präsentationstermin; 10 min Präsentation + 5 min Fragerunde; Präsentation geblockt am 25.01.2021, 9:00 - 17:00 Uhr und 03.02.2021, 9:00 - 12:00 Uhr (Zoom). Anwesenheit zur Einführungsveranstaltung und an allen Präsentationsterminen ist verpflichtend! Gesamtnote aus schriftlicher Arbeit und Präsentation (50% Erstabgabe, 50% finale Abgabe und Vortrag). Aktuelle Informationen sind über StudOn verfügbar.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Vorlesung „Energietechnik" wird empfohlen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer 5-seitigen Dokumentation der Rechercheergebnisse und einem 10-minütigen Vortrag.
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine technische Problemstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich dokumentieren und am Lehrstuhl in einem Vortrag präsentieren. Bei der Recherche soll vorwiegend auf Primärliteratur zurückgegriffen werden. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.

Kompetenzerwerb: Die Studierenden erlernen

  • Durchführung von Literaturrecherchen anhand wissenschaftliche Texte und technischer Berichte der Energieverfahrenstechnik

  • Zusammenfassung technischer Berichte und Texte der Energieverfahrenstechnik

  • Präsentation der recherchierten energietechnischen Zusammenhänge

(erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Regenerative Energien - Erzeugung, Integration, Speicherung [REGEN-WSE-VL(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Marius Dillig, Sebastian Kolb, Michael Sterner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ergibt zusammen mit der Übung "Regenerative Energien (Wind, Sonne, Erdwärme)" insgesamt 5 ECTS; Vorlesung und Übung finden in unregelmäßigem Wechsel statt, Prüfungsanmeldung über mein Campus (Prüfungsnummer 77611)
Termine:
Mo, 14:15 - 16:45, 02.019
ein- bis zweiwöchentlicher Rhythmus, Terminplanung erfolgt zur ersten Vorlesung; Zoom-Link: siehe StudOn-Portal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zu Semesterbeginn, die Teilnehmerzahl ist auf 50 beschränkt.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt aktuelle Problemstellungen der Integration und Transformation von Energiesystemen mit regenerativen Energien. Insbesondere werden in der Vorlesung Anlagentechnik, Speicher und Netzintegration vorgestellt und Ressourcenbewertungs- , Projektionsverfahren und Szenarioergebnisse verglichen und diskutiert. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 40, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
  • Karl; Dezentrale Energiesysteme; Oldenbourg-Verlag
  • Sterner, Stadler; Energiespeicher - Bedarf, Technologien, Integration; Springer Verlag

  • Quaschning; Regenerative Energiesysteme: Technologie - Berechnung – Simulation; Carl Hanser Verlag

 

Renewable Energies [RENE-L(A)]

Dozent/in:
Katharina Herkendell
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 02.019
All information will be published in this StudOn group.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEP-BA 1

 

Renewable Energies (tutorial) [RENE-T(A)]

Dozent/in:
Katharina Herkendell
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KS II
All information will be published in this StudOn group.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEP-BA 1

 

Seminar Biocatalysis

Dozent/in:
Katharina Herkendell
Angaben:
Seminar, 1 SWS, kein ECTS, kein Schein
Termine:
nach Vereinbarung, online
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vortragende der Arbeitsgruppe und anderer nationaler und internationaler Forschungsgruppen präsentieren spannende Einblicke in ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Bioenergie, Biokatalyse und Bioökonomie. Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter und Gäste sind dazu herzlich eingeladen.
Formlose Anmeldung für Gäste an katharina.herkendell@fau.de

 

Seminar Energetischen Nutzung von Biomasse und Reststoffen

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Karl, Tanja Schneider
Angaben:
Übung, 1 SWS, ergibt zusammen mit der Vorlesung zur Energetischen Nutzung von Biomasse und Reststoffen insgesamt 5 ECTS
Termine:
Vorlesung und Übung finden in unregelmäßigem Wechsel statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-4
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:
Parallel zur Vorlesung befasst sich im Rahmen der Übung ein Seminar mit der Planung und der Wirtschaftlichkeit von Anlagen für die Nutzung von Biomasse.
Inhalt des Seminars ist die Durchführung und Präsentation einer Vorstudie (Grundlagenermittlung und Vorstudie) für ein selbst gewähltes Planungsbeispiel.
(erwartete Hörerzahl original: 60, fixe Veranstaltung: nein)

 

Seminar Energieverfahrenstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Nix, Peter Treiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, keine ECTS, kein Schein
Termine:
Zeit n.V., 2.1.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es finden Vorträge und Kurzreferate zu aktuellen Forschungsprojekten statt, Studierende sind dazu herzlich eingeladen.
Die Termine und Vortragsthemen entnehmen Sie bitte unserer Homepage, Veranstaltungsort ist der Seminarraum unseres Lehrstuhls Auf AEG in 90429 Nürnberg, Fürther Str. 244 f, Beginn jeweils um 9.15 Uhr.

 

Übung Regenerative Energien - Erzeugung, Integration, Speicherung

Dozentinnen/Dozenten:
Marius Dillig, Sebastian Kolb, Natalia Luna-Jaspe
Angaben:
Übung, 1 SWS, Übung mit Posterpräsentation; ergibt zusammen mit "Regenerative Energien – Erzeugung, Integration, Speicherung" insgesamt 5 ECTS; Vorlesung und Übung finden in unregelmäßigem Wechsel statt, Termine werden nach Absprache in der Vorlesung bekannt gegeben.
Termine:
Seminarraum EVT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-3
WPF CEN-MA 1-3

 

Vorlesung Energetische Nutzung von Biomasse und Reststoffen [ENBIO-VL(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Karl, Tanja Schneider
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, ergibt zusammen mit der Übung "Seminar zur Energetischen Nutzung von Biomasse und Reststoffen" insgesamt 5 ECTS; Vorlesung und Übung finden in unregelmäßigem Wechsel statt; Masterstudium; Prüfungsanmeldung über mein Campus (Prüfungsnummer 77701); erste Vorlesung via Zoom (https://fau.zoom.us/j/97656540322), weitere Informationen auf StudOn.
Termine:
Do, 10:15 - 13:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-4
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für die energetisch Nutzung von Biomasse und Reststoffen. Im ersten Teil der Vorlesung werden Konzepte zur Nutzung biogener Stoffe und zur Entsorgung von Reststoffen vorgestellt. Neben konventionellen Nutzungskonzepten für die Wärme- und Stromerzeugung werden auch innovative Konzepte wie Vergärung, Pyrolyse und Vergasung, die Herstellung von Treibstoffen und die Anwendung neuer Technologien wie Brennstoffzelle, ORC-Prozess und Stirlingmotor behandelt.

Parallel dazu befasst sich im Rahmen der Übung ein Seminar mit der Planung und der Wirtschaftlichkeit von Anlagen für die Nutzung von Biomasse.

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 60, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Karl, Dezentrale Energiesysteme, Oldenbourg Verlag
Kaltschmitt, Energie aus Biomasse, Springer-Verlag

 

Wärmekraftanlagen und Kraftwerkstechnik [CBI-WKKT-VL(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Karl, Christian Wondra, Jonas Miederer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, auch für andere Studiengänge (E-Technik, CE, MB, Mech.) ...
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, EL 4.14
weitere Informationen in StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs4033820.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WPF IPM-MA ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Technische Thermodynamik (Kernfach)

Zur Vorlesung wird eine Übung zur Berechnung von Kraftwerksschaltung und thermischen Prozessen mit der Programmiersprache Python angeboten.

Vorkenntnisse der Programiersprache Python und der Programierumgebung PyCharm sind nicht notwendig.

Inhalt:
1. Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen der Stromerzeugung
2. Thermodynamische Grundlagen der Kraftwerkstechnik
  • Dampfkraftprozesse,

  • Gasturbinenprozesse

  • Gasmotorenprozesse

und

  • Kombiprozesse

4. Kohlekraftwerke mit Carbon Capture and Sequestration (CCS)
5. Dampfkraftprozesse für Erneuerbare Energien

  • Solarthermische Kraftwerke

  • Geothermische Kraftwerke

  • Biomasse-Kraftwerke

6. Kernkraftwerke
7. Organic Rankine Cycles für die Abwärmenutzung
8. Gasturbinen- und hocheffiziente GUD-Kraftwerke
9. Stationäre Gasmotoren für die Kraft-Wärme-Kopplung
10. Carnot-Batterien
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
J. Karl, Dezentrale Energiesysteme, Oldenbourg Verlag
K. Strauß, Kraftwerkstechnik, Springer Verlag
H. Effenberger, Dampferzeugung, Springer-Verlag
H. Spliethoff, Power genration from Solid Fuels, Springer-Verlag
J.Karl, Klimawende, neobooks

 

Seminar Thermophysikalische Eigenschaften [TPE-SEM(RZ)]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Rausch, Andreas Paul Fröba
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, AOT-Kursraum

 

Seminar zu Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Andreas Paul Fröba
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Fuel cells and electrolysers [FCE(A)]

Dozent/in:
Simon Thiele
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 5 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KS I
Mo, 16:00 - 18:00, KS I
* Nach neuesten Regelungen wird die Veranstaltung in Präsenz statt finden * / * According to the latest regulations, the event will take place in presence *
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEP-MA ab 1
WPF CBI-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Students who participate in this course will become familiar with basic concepts of electrochemical engineering for fuel cells and electrolysers. Students who successfully participate in this module on fuel cells and electrolysers… • Can describe thermodynamics, kinetic effects and electrochemical foundations • Understand limitations such as kinetic, ohmic or mass transport limitions • Have a solid knowledge on the state of the art • Know how to experimentally characterize cells • Are able to deduce methods to improve cell technologies by analyzing experimental data
To succeed in this course, students will need to apply acquired knowledge from e.g. physical chemistry, mathematics and basic electrochemistry. Understanding of kinetics to describe the time dependent concentration changes in chemical reactions should be familiar from physical chemistry classes. Basic knowledge in thermodynamics and general chemistry is beneficial.
Inhalt:
Fuel cell (FC) and electrolysis cell (ECs) • Application areas • Thermodynamic boundary conditions • Electrochemical basics • Kinetics • Transport processes • State of the art • Characterisation techniques • Open questions and scientific challenges (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 100, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
O'hayre, Ryan; Cha, Suk-Won; Prinz, Fritz B.; Colella, Whitney (2016): Fuel cell fundamentals: John Wiley & Sons.

 

Microfluidics and microfluidic devices [MMD(A)]

Dozent/in:
Simon Thiele
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KS I
* Nach neuesten Regelungen wird die Veranstaltung in Präsenz statt finden * / * According to the latest regulations, the event will take place in presence *
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CEP-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Students who participate in this course will become familiar with basic concepts of the microfluidic world. Students who successfully participate in this module … • Have an understanding of the governing physics in the microfluidic (and nanofluidic) world • Know basic elements of microfluidic operation • Can apply this knowledge for the design of simple reactors
Inhalt:
This lecture gives an overview on microfluidic basics and device properties with applications in chemical and electrochemical engineering. The topics of the lecture encompass: • Basic fluidic properties and fluid dynamics at the microscale • Electrokinetic effects • Diffusion and heat phenomena • Surface tension • Design, modeling and analysis • Basic microfluidic elements and its challenges • Miniaturization of reactors • Nanofluidics • Application examples in the clean energy processes context
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 50, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
• Nguyen, Wereley; Microfluidics, Artech House • Geschke, Klank, Telleman; Microsystem Eng. of Lab-on-a-Chip Devices, Wiley-VCh, 2nd edition • Bruus; Theoretical Microfluidics, Oxford Univ. Press

 

Microfluidics and microfluidic devices (Exercises) [MMD(A)]

Dozent/in:
Simon Thiele
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, KS I
* Nach neuesten Regelungen wird die Veranstaltung in Präsenz statt finden * / * According to the latest regulations, the event will take place in presence *
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CEP-MA ab 1

 

Sustainability and Environmental Ethics [SEE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Hartmann, Jürgen Karl
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 08:15 - 10:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEP-MA 1

 

Tutorial Scientific computing in engineering 2

Dozent/in:
Jens Harting
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, CIP-Pool CBI
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CEN-BA 5
WPF CEP-MA ab 1
WPF CBI-BA 5
WPF LSE-BA 5
Schlagwörter:
Tutorial Scientific computing in engineering 2

 

Exercises in Renewable thermal power plants [CBI-RTPP E(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Riedle, Tatiana Weiß, Michael Wensing
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 2, weitere Informationen in StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs481709_join.html
Termine:
Do, 10:15 - 13:45, KS I
erste Veranstaltung nach Vorankündigung in Vorlesung; Veranstaltung ggf. in Präsenz * first exercise course after advance notice in lecture; exercise course may be held in presence *
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WPF IPM-MA 2
PF CEP-MA 1-3
Inhalt:
The exercise programme, which is scheduled with 3 SWS, is conducted in seminar form. Participants are divided into groups that work together on a project on regenerative energy supply. Project contents can be, for example, concepts for CO2 reduction for a neighbourhood, a city, region or a larger industrial company. The exercise is accompanied as a project course by experienced experts from industry who are available to the students for discussion. Meetings take place weekly during the exercise times. As a result, the project groups submit a report on their findings and give a final presentation. These two performances together constitute the students' examination performance. There is no separate examination. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 104, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Rao, K. R. "Energy and power generation handbook." ASME,(New York, 2011) (2011).
Sethi, V. K. "Low Carbon Technologies (LCT) and Carbon Capture & Sequestration (CCS)—Key to Green Power Mission for Energy Security and Environmental Sustainability." Carbon Utilization. Springer, Singapore, 2017. 45-57.
Drbal, Larry, Kayla Westra, and Pat Boston, eds. Power plant engineering. Springer Science & Business Media, 2012.
DiPippo, Ron, ed. Geothermal power generation: Developments and innovation. Woodhead Publishing, 2016.
Blanco, Manuel, and Lourdes Ramirez Santigosa, eds. Advances in concentrating solar thermal research and technology. Woodhead Publishing, 2016.
Earnest, Joshua, and Sthuthi Rachel. Wind power technology. PHI Learning Pvt. Ltd., 2019.
Basu, Prabir. Biomass gasification, pyrolysis and torrefaction: practical design and theory. Academic press, 2018.

 

Exkursion zur Vorlesung Angewandte Thermofluiddynamik (Fahrzeugantriebe)

Dozent/in:
Michael Wensing
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium, für Studenten verschiedener Fachrichtungen; findet abhängig von künftig geltenden Regelungen statt, wenn möglich
Termine:
Vorankündigung ggf. in Vorlesung und/oder Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tagesexkursion
Schlagwörter:
Exkursion Motorische Verbrennung

 

Renewable thermal power plants [CBI-RTPP(A)]

Dozent/in:
Michael Wensing
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, weitere Informationen in StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs481709_join.html
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KS I
erste Veranstaltung: Fr, 22.10.2021 online als Zoom-Meeting (Link in StudOn-Gruppe); weitere Veranstaltungen ggf. in Präsenz * First lecture: Fri, 22.10.2021 online as Zoom meeting (link in StudOn group); further lectures may be held in presence.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WPF IPM-MA ab 2
PF CEP-MA 1-3
Inhalt:
Content:
Thermodynamic basics, primary energy situation worldwide, sustainable energy resources, CO2 capture and storage, CO2-free energy sources and processes (water, wind, biomass, geothermal energy, photovoltaics), energy management (energy demand, energy reserves, primary energy sources, environmental impact, sustainable and fossil power plant types in comparison; thermal cycle processes (steam turbines, gas turbines, engines, combined processes); renewable power plants, effects of sustainable energy sources on the machine design in power plants, energy economics, efficient usage, energy storage, electro-chemical power processes, climate change, renewable energies (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 104, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Rao, K. R. "Energy and power generation handbook." ASME,(New York, 2011) (2011). Sethi, V. K. "Low Carbon Technologies (LCT) and Carbon Capture & Sequestration (CCS)—Key to Green Power Mission for Energy Security and Environmental Sustainability." Carbon Utilization. Springer, Singapore, 2017. 45-57. Drbal, Larry, Kayla Westra, and Pat Boston, eds. Power plant engineering. Springer Science & Business Media, 2012. DiPippo, Ron, ed. Geothermal power generation: Developments and innovation. Woodhead Publishing, 2016. Blanco, Manuel, and Lourdes Ramirez Santigosa, eds. Advances in concentrating solar thermal research and technology. Woodhead Publishing, 2016. Earnest, Joshua, and Sthuthi Rachel. Wind power technology. PHI Learning Pvt. Ltd., 2019. Basu, Prabir. Biomass gasification, pyrolysis and torrefaction: practical design and theory. Academic press, 2018.

Lehrveranstaltungen für den Bachelor-Studiengang CBI (1. - 4. Semester)

 

Pumps and Turbines [PuT(A)]

Dozent/in:
Stefan Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEP-MA ab 1

 

Pumps and Turbines (Exercises) [PuT (T)(A)]

Dozent/in:
Stefan Becker
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 19:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEP-MA ab 1

1. Semester

 

Technisches Zeichnen [TZ]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Wirth, Assistenten
Angaben:
Kurs, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Die Anmeldung findet in der Regel ab dem 1.12. des Vorjahres für 4 Wochen über MeinCampus statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA 3
PF CBI-BA 1
PF LSE-BA 1
PF ET-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: keine
Inhalt:
Der Kurs lehrt die geeignete Darstellung und normgerechte Ausführung von Konstruktionszeichnungen vorzugsweise aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau.

Schwerpunkt:

  • Fertigungsgerechte Konstruktion

  • Bemaßungsregeln

  • Kennzeichnung von Werkstoffen und Oberflächengüten

  • Berechnung und Angabe von Toleranzen - Darstellung von Normteilen

  • Diagramme

  • Fließbilder

  • CAD

erforderliches Zeichenmaterial:

  • Feinminenstifte 0,35, 0,5 und 0,7 mm (Härte B oder HB)

  • Radiergummi

  • Zirkel

  • Geodreieck (Basis > 20 cm)

Zeichenbretter oder Schablonen sind nicht notwendig und im im Abschlußtestat nicht erlaubt

Prüfung:
Der Teilnehmerschein wird auf erfolgreiche Bearbeitung des Abschlußtests erteilt. Dieses findet in der Regel am letzten Tag des Kurses (Freitag, 8:30 h) statt.

Ich weise darauf hin, daß nur die Teilnehmer, die sich für den aktuellen Kurs über meinCampus angemeldet haben, automatisch für den Abschlusstest gemeldet sind.

Für die Teilnahme an dem regulären Abschlusstest (März) als Wiederholungstest für Kandidaten, die nicht am jeweils laufenden Kurs teilnehmen, ist eine Anmeldung über meinCampus erforderlich.

Wiederholungsteilnehmer, die sich nicht innerhalb des Anmeldungszeitraumes zum Test angemeldet haben, können nicht teilnehmen!

Der Wiederholungstest zum Kurs findet in der Regel am Dienstag der ersten Woche nach der Vorlesungszeit des Sommmersemesters im Kurssaal I/II (Cauerstraße 4) statt.

Zur Teilnahme an dem Wiederholungstest ist die Anmeldung unter Angabe von Name, Vorname und Matrikelnummer innerhalb des Anmeldungszeitraumes vor dem Prüfungstermin über meinCampus erforderlich:

Nicht angemeldete Studenten können nicht am Wiederholungstest teilnehmen !

Empfohlene Literatur:
  • Böttcher/Forberg: Technisches Zeichnen, 22. Auflage, B.G. Teubner, Stuttgart 1994
  • Hoischen: Technisches Zeichnen, 30. Auflage, W. Girardet, Essen 2005

  • Klein: Einführung in die DIN-Normen, 11. Auflage, 1993. B.G. Teubner, Stuttgart und Beuth Verlag, Berlin u. Köln

  • Freudenberg: Dichtungs- und Schwingungstechnik, 5. Auflage

  • FAG Wälzlager: Die Gestaltung von Wälzlagern, Georg Schäfer KG aG, Schweinfurt

  • Skript zur Vorlesung

 
 
Blockveranstaltung 27.2.2023-9.3.2023 Mo-Fr8:30 - 12:30H7, H9  Wirth, W.
Assistenten
 
ausschließlich für Studenten der Fachrichtung CBI, CEN, LSE und ET !! Zweiwöchiger Ferienkurs, Anmeldung erforderlich (MeinCampus)
 
 
Blockveranstaltung 27.2.2023-9.3.2023 Mo-Fr13:30 - 17:30H7, H9  Wirth, W.
Assistenten
 
ausschließlich für Studenten der Fachrichtung CBI, CEN, LSE und ET !! Zweiwöchiger Ferienkurs, Anmeldung erforderlich (MeinCampus)
 
 
Einzeltermin am 10.3.20239:00 - 11:00KS I, KS II, H7, H8, H9, H11  Wirth, W.
Assistenten
 

3. Semester

 

Adsorption: Fundamentals and Applications [Adsorption(A)]

Dozent/in:
Matthias Thommes
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WPF MAP-S-AP 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lectures will be held on-site, taking into account the 3G rule.
Link zum Studon-Kurs "Adsorption: Fundamentals and Applications": https://www.studon.fau.de/crs2719468.html
We would like to ask you to sign into the Studon-Course asap for more information
Inhalt:
1. Introduction and terminology 2. Gas adsorptions basics and adsorbent materials 3. Physisorption mechanisms 4. Surface area determination 5. Porosity and pore structure analysis of nanoporous materials 5.1 Micropore analysis 1.2 Mesopore analysis 5.3 Macropore analysis : adsorption and liquid intrusion methods 5.4. Characterization of hierarchically structured porous materials 6. High pressure adsorption 7. Surface chemistry effects on adsorption 8. Adsorption and characterization in the liquid phase 8. Adsorption of mixtures 9. Adsorption applications in gas storage and separation

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 7, fixe Veranstaltung: nein)

 

Übung Adsorption: Fundamentals and Applications

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Thommes, Carola Schlumberger, Carlos Cuadrado Collados
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 01.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WPF MAP-S-AP 3

 

Technische Thermodynamik I für CBI und CEN [TTD-CBI/CEN-VL(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Will, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 02.019
Do, 14:15 - 15:45, 02.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 3
PF CEN-BA 3

 

Übung zur Techn. Thermodynamik I für CBI und CEN [TTD-CBI/CEN-UE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Will, Assistenten
Angaben:
Übung, 3 SWS, Beginn n.V. (wird in der Vorlesung/StudOn bekannt gegeben)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 3
PF CEN-BA 3

 
 
Mo
Di
10:15 - 11:45
16:15 - 17:45
0.154-115
0.154-115
  Assistenten 
 
 
Mo, Mi10:15 - 11:45K2-119  Assistenten 

Lehrveranstaltungen im Bachelor- (5./6. Semester), Master- und Diplomstudiengang CBI

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Castiglione, Aljoscha Wahl
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
n. V.
Schlagwörter:
Anleitung, wissenschaftliche Arbeiten

 

Seminar zu Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Stefan Will
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Wärme- und Stoffübertragung für CBI und CEN [CBI-WST-VL(A)]

Dozent/in:
Stefan Will
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 5
PF CEN-BA 5
WF IPM-MA 2

 

Übung zu Wärme- und Stoffübertragung für CBI und CEN [CBI-WST-UE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Will, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 5
PF CEN-BA 5
WF IPM-MA 2
Inhalt:
Bearbeitung von Berechnungsbeispielen zu Wärme- und Stoffübertragung (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 39, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript
Schlagwörter:
Wärmeübertragung Stoffübertragung Übung

 
 
Di16:15 - 17:45K1-119 Brose-Saal  Assistenten 
 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Friedrich, Sebastian Schürmann, Michael Haug
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, ECTS: 30, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
MBT Medizinische Biotechnologie

 

Verfahrenstechnisches Praktikum für CBI, CEN und LSE [PR-CBI/CEN/LSE]

Dozent/in:
Barbara Kappes
Angaben:
Praktikum, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
Do, 8:00 - 20:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA ab 5
PF CEN-BA ab 5
PF LSE-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an den Versuchen ist eine Anmeldung erforderlich! Die Anmeldung ist möglich vom 16.10.2018 9:00 Uhr bis 18.10.2018 9:00 Uhr unter StudOn: www.studon.fau.de/cat1959349.html . Dort finden Sie auch weitere Informationen.
Organisatorische Aspekte werden in der fachspezifischen Einführungsveranstaltung für Bachelorstudierende ab 5. Semester und Masterstudenten am 15.10.2018 um 12:30 Uhr im H7 erläutert. Im Anschluss um 14 Uhr findet die allgemeine Pflicht-Sicherheitsbelehrung im H2 (Hörsaal der Chemie am Roten Platz) statt.
Inhalt:
Es werden die Versuche zu folgenden Grundlagenvorlesungen angeboten:
  • Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (CBI)

  • Bioseparation (LSE)

  • Biothermofluiddynamik (LSE)

  • Mechanische Verfahrenstechnik (CBI, CEN, LSE)

  • Medizinische Biotechnologie (LSE)

  • Technische Thermodynamik (CBI, CEN)

  • Thermische Verfahrenstechnik (CBI, CEN)

 

Scannen und Drucken in 3D [SD3D]

Dozent/in:
Patric Müller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Anmeldung ueber Studon: https://www.studon.fau.de/crs2718719_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1
WPF LSE-MA ab 1
WPF MT-MA-GPP ab 1

 
 
Di10:00 - 12:00n.V.  Müller, P. 
Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
 

Übung Scannen und Drucken in 3D [SD3D-UE(A)]

Dozent/in:
Michael Blank
Angaben:
Übung, 1 SWS, Anmeldung ueber Studon: https://www.studon.fau.de/crs2718719_join.html
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 01.025
CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1
WPF CEN-MA 1
WPF LSE-MA 1
WPF MT-MA-GPP ab 1

 

Praktikum Scannen und Drucken in 3D

Dozentinnen/Dozenten:
Achim Sack, Michael Blank, ,
Angaben:
Praktikum, 16 SWS, Anmeldung ueber Studon: https://www.studon.fau.de/crs2718719_join.html
Termine:
Blockpraktikum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CEN-MA ab 1
WPF CBI-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1

 

Hauptseminar EVT (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Wondra, Christoph Lange, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Prüfungsanmeldung über MeinCampus, Prüfungsnummer 926829; Themenvergabe und Kursanmeldung über StudOn.
Termine:
Einführungsveranstaltung am 02.11.2020 von 14:30 bis 15:00 Uhr (Zoom); Erstabgabe schriftliche Ausarbeitung zwei Wochen vor eigenem Präsentationstermin, finale Abgabe zum Präsentationstermin; 10 min Präsentation + 5 min Fragerunde; Präsentation geblockt am 25.01.2021, 9:00 - 17:00 Uhr und 03.02.2021, 9:00 - 12:00 Uhr (Zoom). Anwesenheit zur Einführungsveranstaltung und an allen Präsentationsterminen ist verpflichtend! Gesamtnote aus schriftlicher Arbeit und Präsentation (50% Erstabgabe, 50% finale Abgabe und Vortrag). Aktuelle Informationen sind über StudOn verfügbar.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Vorlesung „Energietechnik" wird empfohlen.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer 5-seitigen Dokumentation der Rechercheergebnisse und einem 10-minütigen Vortrag.
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine wissenschaftliche Problemstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich dokumentieren und am Lehrstuhl in einem Vortrag präsentieren. Bei der Recherche soll vorwiegend auf Primärliteratur zurückgegriffen werden. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.

Kompetenzerwerb: Die Studierenden erlernen

  • selbstständige Durchführung von Literaturrecherchen anhand wissenschaftlicher Fachzeitschriften für die Energieverfahrenstechnik

  • vollständige Erfassung des Standes der Wissenschaft für ein vorgegebenes Themengebiet aus der Energieverfahrenstechnik

  • Zusammenfassung wissenschaftlicher Texte zur Energieverfahrenstechnik

  • Präsentation der recherchierten energietechnischen Zusammenhänge

(erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Seminar zu Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Michael Wensing
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Kernfächer

 

Mechanische Verfahrenstechnik [MVT(A)]

Dozent/in:
Wolfgang Peukert
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, H14
Fr, 10:15 - 11:45, H14
Die Vorlesung findet im Wechsel mit der Übung statt (Zeitplan wird über StudOn zur Verfügung gestellt)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 5
PF NT-BA 5
PF ET-MA ab 1
WPF ET-BA ab 5
PF CBI-BA 5
PF CEN-BA 5
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die wichtigsten Grundlagen disperser Partikelsysteme ein.
Ausgehend von der Kennzeichnung disperser Systeme (Partikelgröße und Partikelform) wird zunächst die Bewegung einzelner Partikeln in Fluiden behandelt. Dann werden Partikelgrößenverteilungen eingeführt, Grundlagen des Trennens und des Mischens behandelt. Mit Hilfe der Dimensionsanalyse wird auch das Mischen und Rühren in Flüssigkeiten angeschnitten. Als Beispiele für Wechselwirkungen in dispersen Systemen werden die Benetzung als Grundlagen der Entfeuchtung sowie Haftkräfte als Grundlage für die Agglomeration behandelt. Als Beispiel für die Partikelproduktion wird das Zerkleinern behandelt. Die Dynamik disperser Systeme wird durch Populationsbilanzen beschrieben. Die Kennzeichnung von Packungen sowie deren Durchströmung werden anschliessend behandelt. Wirbelschicht, Förderung und eine Einführung in das Fliessen von Schüttgütern schliessen die Vorlesung ab. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 144, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Peukert: Skriptum zur Vorlesung
H. Rumpf: Particle Technology
Stiess: Mechanische Verfahrenstechnik
Schubert: Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik

 

Praktikum Mechanischer Verfahrenstechnik

Dozent/in:
Cornelia Damm
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Gruppeneinteilung und Terminvergabe über StudOn, Informationen in der ersten Vorlesung Mechanische Verfahrenstechnik (Kernfach)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum in Mechanischer Verfahrenstechnik ist ein Teilpraktikum des Verfahrenstechnischen Praktikums für CBI, CEN und LSE.
Die gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung und an den Übungen in "Mechanischer Verfahrenstechnik (Kernfach)" bildet die Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum. Informationen zur Gruppeneinteilung für das Praktikum und die Übungen erfolgen in der ersten Vorlesung MVT (KF).

Für die Teilnahme an den Versuchen sind eine Anmeldung und eine Pflicht-Sicherheitsbelehrung erforderlich! Bitte melden Sie sich in StudOn für das Verfahrenstechnische Praktikum für CBI, CEN und LSE an. Die Anmeldung ist möglich unter Angebote/5. Tech/ 5.1 CBI/ Verfahrenstechnisches Praktikum für CBI, CEN und LSE. Dort finden Sie auch weitere Informationen.
Organisatorische Aspekte werden in der fachspezifischen Einführungsveranstaltung für CBI, CEN, LSE (Bachelor ab 5. Sem. und Master) erläutert. Der Termin für die Einführungsveranstaltung und die allgemeine Pflicht-Sicherheitsbelehrung wird auf der StudOn-Seite des Verfahrenstechnischen Praktikums bekanntgegeben.
Die gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung und an den Übungen in "Mechanischer Verfahrenstechnik (Kernfach)" bildet die Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum. Die Gruppeneinteilung für das Praktikum und die Übungen erfolgt über StudOn. Informationen dazu gibt es in der ersten Vorlesung MVT (KF).

Inhalt:
Im Praktikum MVT (KF) werden begleitend zur Vorlesung Versuche durchgeführt, welche das Verständnis für den Vorlesungsstoff vertiefen und erweitern. Die Versuche werden von den Studenten selbst unter der Anleitung eines Assistenten durchgeführt. Dem Versuchsbetreuer ist eine schriftliche Auswertung der Versuchsergebnisse vorzulegen. (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Die für die Vorlesung angegebene Literatur, zusätzlich: Anleitungen zu den Praktikumsversuchen.

 

Tutorien Mechanischen Verfahrenstechnik [TUT MVT(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Nabi Traoré, Florentin Tischer
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium, Teilnahme ist freiwillig
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-BA 5
WF NT-BA 5
WF LSE-BA 5
WF ET-MA 1-2
WF CBI-BA 5
WF CEN-BA 5

 
 
Mo08:15 - 09:4502.224 Cauerstr.9  Traoré, N. 
 
 
Do16:15 - 17:45LSTM-SR  Traoré, N. 
 

Übung Mechanischen Verfahrenstechnik [Üb. MVT(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Nabi Traoré, Florentin Tischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Nur für LSE
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 5

 

Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (CBI, MT) [BRT_D]

Dozent/in:
Kathrin Castiglione
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 5
PF CBI-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zur Vorlesung ist erforderlich und erfolgt ausschließlich über StudOn.

Voraussetzungen für die Teilnahme:
Biochemie I/II, Mikrobiologie

Prüfungsleistung: Der Leistungsnachweis besteht aus einer 120-minütigen schriftlichen Prüfung (Klausur). Bitte hierfür über Campo separat anmelden.
Die Vorlesung findet im Wintersemester nur für CBI statt.

Inhalt:
  • Stoffumwandlungen mit Enzymen (Klassifizierung, Enzymkinetik, technische Anwendungen, Immobilisierung)
  • Stoffumwandlungen mit Zellen (Wachstum, Formalkinetik, Reaktoren, technische Anwendungen)

  • Bioreaktoren (Funktionskomponenten, Apparatebau)

  • Steriltechnik

  • Aufarbeitung von Bioprodukten

Lernziele und Kompetenzen:

  • Anwendung der Reaktionskinetik auf biologische Prozesse

  • Verstehen der Herstellungsverfahren von biologischen Produkten

  • Auslegung von Bioreaktoren unter Berücksichtigung des Stoffübergangs und des Mischverhaltens

Empfohlene Literatur:
  • Bisswanger: Enzymkinetik
  • Chmiel: Bioprozesstechnik

  • Vorlesungsunterlagen auf StudOn

Schlagwörter:
Bioreaktionstechnik, Bioprozesstechnik

 

Übung zur Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (CBI, MT) [BRT-Ü]

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Castiglione, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 12:45, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 5
PF CBI-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldelink StudOn:
Siehe Vorlesung.

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • Messtechnikpraktikum

  • Messtechnik und Instrumentelle Analytik

  • Mikrobiologie

  • Biochemie I und II

  • Biochemisches Praktikum

  • Wärme- und Stoffübertragung

  • Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik

Inhalt:
  • Erklärung der gängigsten Messgeräte für Bioprozesse
  • Berechnung von Leitparametern aus den Messergebnissen, inklusive Gasbilanz

  • Anwendung des 2-Film-Modells

  • Erklärung realer Beispielprozesse aus der Industrie.

Lernziele und Kompetenzen:

  • Verständnis für vollständige Bioprozesse von der Vorbereitung, über die Fermentation bis zur Aufarbeitung

  • Verständnis der prozessbegleitenden Analytik zur Überwachung und Qualifizierung des Bioprozesses

Schlagwörter:
Bioprozesstechnik, Bioreaktionstechnik, Bioverfahrenstechnik

 

Thermische Verfahrenstechnik [TVT I(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Thommes, Detlef Freitag
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium, die Vorlesung und Übung zum Kernfach "Thermische Verfahrenstechnik I" (TVT-I) finden im Wintersemester 2021/22 in Präsenz statt. Der Termin der ersten Vorlesungsveranstaltung ist der 29.10.2021 um 12:15 in KS I.
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KS I
im Wechsel mit Übung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 5
PF CEN-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Grundlagen der physikalischen Chemie (Thermodynamik und Kinetik)
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung wird eine Einführung in die thermischen Trennverfahren gegeben. Dies umfasst die Grundlagen der Rektifikation, Absorption, Adsorption, Chromatographie, Trocknung, Extraktion, Membranprozesse und Kristallisation. Für jedes Trennverfahren werden die physikalisch-chemischen Grundlagen, die wichtigsten Berechnungsmethoden und Apparate sowie einige technische Beispiele behandelt. Die Übung führt an beispielhaft ausgewählten Trennoperationen in die praktische Auslegung von Trennapparaten ein. Es besteht die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis Hausaufgaben zu lösen und korrigieren zu lassen. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 80, fixe Veranstaltung: nein)

 

Praktikum Thermische Verfahrenstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Drescher, Markus Terlinden, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium 'Thermische Verfahrenstechnik'

Dozent/in:
Martin Drescher
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, nur Fachstudium, Gender und Diversity, für Studenten im Kernfach
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 5
PF CEN-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundwissen über die behandelten Grundoperationen.
Inhalt:
Die Hauptkapitel der Vorlesung "Trennverfahren - Kernfach" werden wiederholt. Dies sind Destillation, Absorption, Extraktion, Adsorption, Kristallisation aus Lösungen. Am Ende des Tutoriums im Dezember wird ein schriftlicher Test abgehalten. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein) (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 39, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
K. Sattler, H.J. Feindt: Thermal Separation Processes; VCH Weinheim 1995
Schlagwörter:
Trennverfahren-Tutorium-Separation Processes

 
 
Mo10:15 - 11:45KS II  Drescher, M. 
 
 
Mo16:15 - 17:450.68  Drescher, M. 
 

Übungen zu Thermische Verfahrenstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Thommes, Simon Eder, Jakob Söllner
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 08:15 - 09:45, KS I
im Wechsel mit Vorlesung, Ort nach Vereinbarung,
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 5
PF CEN-BA 5

 

Sprechstunde zum Praktikum Thermische Verfahrenstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Drescher, Assistenten
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, BITTE NUR NACH VORHERIGER KONTAKTAUFNAHME (telefonisch oder per email): Möglichkeit zur Besprechung / Diskussion von Versuchsprotokollen
Termine:
Do
Inhalt:
Ausgabe der Praktikumsvorschriften und Rückgabe der Protokolle; Fragen und Diskussion zu Protokollen (erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

 

Medizinische Biotechnologie [MBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Christian Vielreicher, Oliver Friedrich, Barbara Kappes, Daniel Gilbert, Sebastian Schürmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, 5 ECTS nur in Verbindung mit der Übung (Seminar).
Termine:
Mo, 13:00 - 14:30, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-BA 5
PF LSE-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich über StudOn für den Kurs an.
Im Zeitraum 25.10.-15.11.21 findet die Veranstaltung über Zoom statt, ab 22.11.21 in Präsenz im Hörsaal ZMPT.
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:
  • Grundkenntnisse der Genetik und Vererbungslehre, Mikrobiologie

  • Grundkenntnisse in Zellbiologie und Immunologie

Prüfungsleistung:
Schriftliche Prüfung (120 min.), Multipe Choice.

Studienleistung:
Übung (als Seminar) mit studentischen Vorträgen.

Inhalt:
  • Bioelektrizität in höheren Organismen
  • Grundzüge der Gentechnik

  • Immunsystem und Antikörper; Grundlagen und Biotechnologie

  • Prothetik und technische Organersatzverfahren

  • Proteintechnologie und -Produktion

Lernziele und Kompetenzen:

  • Grundlagen der biomedizinischen, biophysikalischen und physiko-chemischen Organabläufe für verschiedene Sinnesorgane und deren technologischer Organersatz

  • Vermitteln von Einblicken in das Klonen/gentechnische Manipulation für Forschung und Industrie mittels genetischer Grundlagen und Anwendungen

  • Einblick in Design von immuntechnologischen Verfahren zum Prozessdesign von Antikörper-Konstrukten

  • Grundzüge der Signalverarbeitung in biologischen Systemen als Grundlage für technologische, medizintechnische und pharmazeutische Entwicklungen

Empfohlene Literatur:
  • Renneberg R.: Biotechnology for Beginners, 1. Auflage, Academic Press, 2007, ISBN-10: 0123735815, ISBN-13: 978-0123735812.
Schlagwörter:
Medizinische Biotechnologie LSE MBT

 

Übung zu Medizinische Biotechnologie [UE_MBT]

Dozent/in:
Michael Haug
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, ECTS siehe Vorlesung.
Termine:
Mo, 14:45 - 15:45, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-BA 5
PF LSE-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Besuch der Vorlesung Medizinische Biotechnologie
Die Übung findet vom 25.10.-15.11.21 über Zoom statt, ab 22.11.21 in Präsenz im Hörsaal ZMPT.
Inhalt:
  • Abhängig von den zu bearbeitenden Themengebieten in der Vorlesung.

Lernziele und Kompetenzen:

  • Vermitteln von soft skills für die Planung, Strukturierung und Erstellung einer Präsentation für einen wissenschaftlichen Vortrag.

Empfohlene Literatur:
  • Renneberg R.: Biotechnology for Beginners, 1. Auflage, Academic Press, 2007, ISBN-10: 0123735815, ISBN-13: 978-0123735812.

 

Technische Thermodynamik I für ET und CE [TTD-ET, TTD-CE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Koller, Andreas Paul Fröba
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für die Teilnahme an Vorlesung und Übung sowie zum Erhalt der zur Verfügung gestellten Unterlagen ist eine Anmeldung für den unter https://www.studon.fau.de/crs1993795.html erreichbaren StudOn-Kurs wenige Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit notwendig
Termine:
Mo, Mi, 16:15 - 17:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-TA-TFD ab 3
PF ET-BA 3

 

Tutorial Engineering Thermodynamics for ET and CE [TTD1-TUT(RZ)]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Koller, Andreas Paul Fröba
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium, To access materials for the tutorial, registration to the StudOn course accessible via https://www.studon.fau.de/crs1993795.html is necessary few weeks before the start of the lecture period.
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, AOT-Kursraum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TA-TFD ab 3
WF ET-BA 3

 

Übung zur Techn. Thermodynamik I für ET und CE [TTD1 UE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Koller, Andreas Paul Fröba, Maximilian Piszko
Angaben:
Übung, 2 SWS, für die Teilnahme an Vorlesung und Übung sowie zum Erhalt der zur Verfügung gestellten Unterlagen ist eine Anmeldung für den unter https://www.studon.fau.de/crs1993795.html erreichbaren StudOn-Kurs wenige Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit notwendig
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-TA-TFD ab 3
PF ET-BA 3
Inhalt:
Bearbeitung von Berechnungsbeispielen zur Technischen Thermodynamik (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 22, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript

 
 
Mi08:15 - 09:450.68  Assistenten 
 
 
Do14:15 - 15:45KS II  Assistenten 

Vertiefungsfächer

 

Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (Mikrobielle Verfahrenstechnik; VF) [MiVT(A)]

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Mi, 8:15 - 9:45, 02.019
ACHTUNG!: Die Vorlesungsform wird noch festgelegt (digital oder in Präsenz). Infos dazu im Studon-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung baut auf dem Kernfach Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (BRT_D) auf.
Anmeldung für die Vorlesung über StudOn erforderlich.

Anmeldelink:

Prüfungsleistung:
Mündliche Prüfung 30 Minuten. Bitte separat über Mein Campus anmelden.

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • Grundkenntnisse der Bioverfahrenstechnik, Chemie und Mikrobiologie

Inhalt:
  • Produktion von Enzymen, Verwendung von Enzymen, Enzymatische Assays, Fructosesirupproduktion, Holzhydrolyse
  • Produktion von Ethanol und Lösemittelgärung

  • Essigsäureproduktion

  • Produktion von Aminosäuren

  • Industrielle L-Glu-Produktion, Metabolom, Exkretionsproblem, Aufarbeitung

  • Industrielle L-Lys- und Biolys-Produktion, Metabolom, Metabolic engineering

  • L-Met-Produktion, Chemische Synthese, Enzymatische Transformation, Acylase-Prozess, EMR-Verfahren

  • Tert-L-Leu-Produktion, Cofaktorrecycling, EMR-Verfahren

  • Zitronensäureproduktion, Metabolom, Exkretion, Enzymaktivitäten, Extraktionsverfahren

  • Produktion von Penicillinen, Metabolismus, halbsynthetische, natürliche und biosynthetische Penicilline

  • Nucleotide, Vorkommen, GMP5/IMP5-Produktion

Lernziele und Kompetenzen:

  • Auswahl industriell bedeutsamer Produkte und Verfahren

  • Aufarbeitungsprozesse

  • Grundlagen und Kennzeichen des Metabolismus der Produktionsstämme

  • Zusammenhänge Metabolismus/ Prozessführung

  • Zusammenhänge Stoffeigenschaften/ Verfahrensauswahl und Prozessführung

  • Zusammenhänge zwischen Metabolismus, Produkteigenschaften und Prozessführung erkennen

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 41, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Ausführliche englischsprachige Tafelanschrift
  • Zugriff auf Präsentationsmaterial über StudOn

Schlagwörter:
MBT MiVT Mikrobielle Verfahrenstechnik

 

Brauseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Roman Breiter, Patrik Blenk
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
ACHTUNG!: Die Seminarform wird noch festgelegt (digital oder in Präsenz). Infos dazu im Studon-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erforderlich:
vorherige Teilnahme an der Vorlesung Mikrobielle Verfahrenstechnik (Vertiefung zu Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik)
Für das Brauseminar ist ggf. eine separate Anmeldung erforderlich. Bitte erst nach Information durch Herrn Dr. Breiter registrieren:

Dieses Seminar wird für die Teilnehmer des Braupraktikums, das Bestandteil des Vertiefungsfachpraktikum ist, angeboten.
StudOn-Anmeldung erforderlich unter "Gruppeneinteilung Praktikum Mikrobielle Verfahrenstechnik"; siehe Link bei LV Praktikum.

Inhalt:
Das Brauseminar dient der Vorbereitung des Braupraktikums und ist Bestandteil des Praktikums zur Mikrobiellen Verfahrenstechnik. Der Besuch des Seminars ist obligatorisch. Das Seminar vermittelt einen Gesamtüberblick über den Brauprozess sowie über verfahrenstechnische Grundlagen zur dieser Thematik.

Lernziele und Kompetenzen:
Brauprozess in Theorie und Praxis

(erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Der Download der Skripten erfolgt über StudOn:

 

Praktikum Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (Mikrobielle Verfahrenstechnik)

Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Vorlesung ist Grundvoraussetzung.

Für die Planung des Praktikums ist eine Anmeldung (Registrierung) über StudOn erforderlich! Danach werden die Gruppen eingeteilt und die Termine geplant. Im Anschluss ist eine weitere Registrierung im Kurs Gruppeneinteilung notwendig (siehe unten). Ihr werdet per Email über diesen Kurs informiert.

Inhalt:
  • Zitronensäureproduktion, einfache mikrobielle Arbeitstechniken, Assays
  • Produktion von Speiseessig (Fesselverfahren), enzymatische Assays

  • Isolation von Antibiotikaproduzenten, einfach mikrobielle Arbeitstechniken

  • Braupraktikum als Teil der Gesamtveranstaltung

Lernziele und Kompetenzen:

  • Vertiefung durch anschauliche Laborversuche

(erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Unterlagen auf StudOn (Infos in der ersten Vorlesung).
Schlagwörter:
Praktikum MBT MiVT - Pr Praktikum Mikrobielle Verfahrenstechnik

 
 
n.V.    N.N. 
ACHTUNG!: Die Praktikumsform wird noch festgelegt (digital oder in Präsenz). Infos dazu im Studon-Kurs.
 

Übungen zu Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik (Mikrobielle Verfahrenstechnik)

Dozent/in:
Roman Breiter
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., KS I
ACHTUNG!: Die Übungsform wird noch festgelegt (digital oder in Präsenz). Infos dazu im Studon-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung setzt den Besuch der Vorlesung Mikrobielle Verfahrenstechnik voraus, da die Übungsaufgaben in direktem Bezug zum Vorlesungsstoff stehen.
Inhalt:
  • Alle Themen der Vorlesung mit erweiterten Grundlagen

Lernziele und Kompetenzen:

  • Auffrischung von Grundlagen

(erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Ausführliche Tafelanschrift
  • Unterlagen integriert in die Vorlesungsunterlagen

Schlagwörter:
MBT MiVT - Üb Mikrobielle Verfahrenstechnik

 

Strömungsmechanik II (Vertiefung) [STM II V(A)]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, 3G-Nachweis erforderlich!
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 02.224 Cauerstr.9
Diese Veranstaltung wird zusätzlich über ZOOM angeboten: https://fau.zoom.us/j/68960448054?pwd=Q05HVWlpUGFxWTNsbkJDcURZTE5sdz09
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1
PF CEN-MA 1-3
WPF MB-MA-FG9 1-3
WF CE-BA-TW 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Strömungsmechanik (CBI, CEN) oder Strömungsmechanik I für Maschinenbau und Energietechnik Vorlesung und Übungen werden in Deutsch gehalten.
Inhalt:
Die Vorlesung stellt eine Vertiefung der Strömungsmechanik dar. Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie werden vorgestellt und ihre Anwendung in der Strömungsmechanik aufgezeigt. Mittels dimensionsanalytischer Betrachtungen werden wesentliche Bereiche der Strömungsmechanik vorgestellt, wie sie bei der Behandlung ingenieurwissenschaftlicher Systeme bedeutsam sind. Hierzu zählen schleichende und zeitabhängige Strömungen ebenso wie Potential- und Grenzschichtströmungen sowie turbulente und kompressible Strömungen. Übungen ergänzen die Vorlesung. Studenten werden angeleitet, strömungsmechanische Probleme zu analysieren, zu beurteilen und zu lösen.
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 46, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
  • J. H. Spurk, N. Aksel: Strömungslehre: Einführung in die Theorie der Strömungen, 9. Auflage, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 2019
  • F. Durst, Grundlagen der Strömungsmechanik - Eine Einführung in die Theorie der Strömungen in Fluiden, Springer, 2006

  • H. Kuhlmann, Strömungsmechanik, 2. Auflage, Pearson, 2014

  • P. K. Kundu, Fluid Mechanics, 6th Ed., Academic Press, 2016

  • F. M. White, Fluid Mechanics, 8th Ed., McGraw Hill, 2016

  • F. A. Morrison, An Introduction to Fluid Mechanics, Cambridge, 2013

  • J. Spurk, Dimensionsanalyse in der Strömungslehre, Springer, 1992

 

Strömungsmechanik II (Vertiefung) - Praktikum

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Münsch, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA ab 1
PF CEN-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit und Ort: zu vereinbarten Zeiten an vereinbarten Orten (siehe Studon).
Voraussetzungen: Vorlesung in Strömungsmechanik I, sofern möglich Praktikum I.
Für Studierende des Masterstudiengangs mit Vertiefungsfach Strömungsmechanik ist dieses Praktikum Pflicht.
Inhalt:
Das Praktikum soll die in der Vertiefungsvorlesung Strömungsmechanik II gewonnenen theoretischen Kenntnisse vertiefen
und den Studenten den Umgang mit ausgewählten Meßtechniken näherbringen. Dabei liegt in dem vorliegenden Praktikumsabschnitt das Schwergewicht
auf der Vermittlung von Kenntnissen zu modernen technischen Einsatzfällen von Strömungen und Meßtechniken.
Die folgenden Praktikumsversuche werden durchgeführt.

Grenzschichtströmung:
In diesem Versuch wird das logarithmische Wandgesetz experimentell ermittelt. Die eingesetzte Messtechnik ist die Hitzdraht-Anemometrie, wie sie im Praktikum I eingeführt wurde.
Untersucht wird die Grenzschichtströmung entlang einer ebenen Platte, die seit den bahnbrechenden Arbeiten von Blasius gut bekannt ist.

Kreiszylinderumströmung:
Im Windkanal wird mit Hilfe eines Hitzdraht-Anemometers die Umströmung eines Kreiszylinders untersucht.
In diesem Experiment wird die Frequenz der Wirbelablösung von der Oberfläche des Zylinders für variierende Reynoldszahl bestimmt.
Die Ergebnisse sind relevant für Fluid-Struktur-Wechselwirkungen, wie sie in vielen Problemen z.B. im Bauingenieurwesen auftreten.
Die gemessenen Frequenzen werden durch die Strouhal-Zahl repräsentiert. Die Werte dieser Zahl werden mit Werten aus der Literatur verglichen.
Das Verhalten der gemessenen Größe wird unter dem Aspekt der Physik der Grenzschicht interpretiert.

(erwartete Hörerzahl original: 35, fixe Veranstaltung: nein)

 

Strömungsmechanik II (Vertiefung) - Übung [STM II UE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Wierschem, Aliena Altmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, 3-G Nachweis erforderlich!
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KS II
Diese Veranstaltung wird zusätzlich über ZOOM angeboten: https://fau.zoom.us/j/64880552903?pwd=ZzV2VnpqaFRrb2tDNUY2ZnZFSCt0QT09
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1
PF CBI-MA 1-3
PF CEN-MA 1-3
WF CE-BA-TW 5
WPF MB-MA-FG9 1-3

 

Reaktionstechnik / Chemical Reaction Engineering CBI [RT VERT. VORL(A)]

Dozent/in:
Marco Haumann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KS II
Mi, 14:15 - 15:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um an Vorlesung, Übung und Tutorium zur Reaktionstechnik Vertiefung teilzunehmen, ist die Anmeldung für die folgenden StudOn-Kurse verpflichtend: - Reaktionstechnik Vertiefung Vorlesung/ Chemical Reaction Engineering Advanced Course - WS21/22 - Reaktionstechnik Vertiefung Übung / Exercices Chemical Reaction Engineering Advanced Course - WS21/22 Um beizutreten, nutzen Sie bitte die folgenden Links: https://www.studon.fau.de/crs4092276_join.html https://www.studon.fau.de/crs4092264_join.html Sämtliche Kommunikation und Verteilung von Lehrmaterialien findet über diese StudOn-Kurse statt. Sollten beim Versuch beizutreten Probleme bezüglich Beitrittsberechtigung auftreten, schreiben Sie bitte unter Angabe Ihrer IdM-Kennung eine Email an Patrick Schühle."
Inhalt:
  • Fluid/Fluid - Reaktionen
  • Gas/Feststoff - Reaktionen

  • Beschreibung unterschiedlicher chemischer Reaktionsapparate

  • Ideale und reale Reaktoren

  • Reaktionsführung bei unterschiedlichen Reaktionstypen

  • Wirbelschicht- und Fluid/Fluid - Reaktoren

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 55, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Andreas Jess, Peter Wasserscheid, Chemical Technology, Wiley-VCH,
Fitzer, Fritz, Emig, Einführung in die Chemische Reaktionstechnik, Springer Verlag, 4. Auflage, Berlin 1995 (Hörerschein am Lehrstuhl erhältlich)

Baerns, Hofmann, Renken, Chemische Reaktionstechnik, Thieme Verlag, Stuttgart. (Hörerschein am Lehrstuhl erhältlich)

 

Reaktionstechnik, Tutorium / Tutorial Chemical Reaction Engineering

Dozentinnen/Dozenten:
Vera Haagen, Dominik Kraus, Manfred Aubermann, Patrick Wolf, Miriam Weiß, Philipp Rothgängel, Domenic Strauch
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, Lehrstuhl für Technische Chemie I
Termine:
Fr, 08:15 - 09:45, KS II
nach Vereinbarung / by arrangement
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF CEN-MA 1-3

 

Reaktionstechnik, Übungen / Exercices Chemical Reaction Engineering CBI

Dozent/in:
Patrick Schühle
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit n.V., KS I
Ankündigung in Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF CEN-MA 1-3

 

Simulation granularer und molekularer Systeme [SimSys(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Engel, Thorsten Pöschel
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, Mi, 10:15 - 11:45, 02.224 Cauerstr.9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-MA 1-3
PF CBI-MA 1-3

 

Simulation granularer und molekularer Systeme Praktikum [SimSys-P]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 3 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3

 

Simulation granularer und molekularer Systeme Übung [SimSys-UE(A)]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1-3
PF CEN-MA 1-3

Ergänzungsfächer

 

Produktanalyse [PCHAR(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Walter, Wolfgang Peukert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, LSTM-SR
Fr, 12:15 - 13:45, LSTM-SR
Sign into the StudOn course Produktanalyse for further information about lectures/exercises and related modalities
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF NT-MA 3
WPF ET-MA-VTE 3
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:
The lecture introduces modern (optical) techniques for characterization of disperse systems in chemical engineering and materials science. The participants will learn general principles as well as where, when and on which time scale information on materials properties can be gained by the discussed methods. For disperse systems the latter can be for example particle size, particle shape, materials composition, electronic properties and surface chemistry as well as surface charge. The participants will learn in the lecture how to judge the results of an individual technique, learn about its boundaries and where a combination of several techniques is more promising. As many of the optical techniques rely on good knowledge in optics and their fundaments, the necessary skills will be briefly introduced.
  • Introduction to Materials Properties and Classification

  • Sampling, Error Sources and their Analysis- Definition and Determination of Particle Distribution, Size and Shape

  • Principles Optics and Diffraction I

  • Principles Optics and Diffraction II

  • Diffraction, Rayleigh-, Mie scattering

  • Static and Dynamic Light scattering

  • X-Ray Scattering and Applications

  • Zetapotential and its measurement with optical methods

  • Analytical Ultra-Centrifugation with Multi-Wavelength Optics

  • Nonlinear Optics at Interfaces and its Application

  • Color and its Measurement: UV-Vis and Fluorescence Spectroscopy

  • Infrared and Raman Spectroscopy including Surface-Enhanced Techniques

  • Scanning Mobility Particle Sizer (SMPS)

  • Scanning Probe Microscopy and Electron Microscopy

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 15, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Principles of physics extended (9. ed., internat. student version); Authors: David Halliday, Robert Resnik, Jearl Walker; Wiley 2011
  • Springer Handbook of Materials Measurement Methods; Authors: Horst Czichos, T. Saito, Smith Leslie; Springer 2006 (electronic access within FAU)

  • Nonlinear Optics; Author: Robert W. Boyd; Academic Press 2008

Schlagwörter:
Produktanalyse

 

Übung Produktanalyse

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Walter, Wolfgang Peukert
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
s. Aushang (Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik, Cauerstraße 4)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF NT-MA 3
WPF CEN-MA 1-3

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik [NMTFD VO(A)]

Dozent/in:
Manuel Münsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CE-MA-TA-TFD 7
WPF MB-MA-FG9 1-3
PF MAP-S-CMP 3
WPF CEN-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Since the course NMTFD1 is part of the international program Computational Engineering, lectures, exercises and practical training will be given online until further notice.
Hereby students who are currently still located in their home country due to the pandemic situation are able to follow the course.
Further details will be given during the first lecture on 19.10.2021 (16:15-17:45). This lecture will be organized via Zoom. Please establish your own FAU account, see for example:
https://www.rrze.fau.de/medien-entwicklung/digitales-arbeiten/zoom/
https://fau.zoom.us/
Further information (especially: Link to the first Zoom lecture) and documents will be provided via the StudOn page of the NMTFDI course:
https://www.studon.fau.de/crs3372771.html
Please sign up as soon as possible to make sure that all updates will reach you:
https://www.studon.fau.de/crs3372771_join.html
Use NMTFD-is-fun to get access.
Inhalt:
  • Governing equations and models in fluid mechanics
  • Steady problems: the Finite-Difference Method (FDM)

  • Unsteady problems: methods of time integration

  • Advection-diffusion problems

  • The Finite-Volume Method

  • Solution of the incompressible Navier-Stokes equations

  • Grids and their properties

  • Boundary conditions

The students who successfully take this module should:

  • understand the physical meaning and mathematical character of the terms in advection-diffusion equations and the Navier-Stokes equations

  • assess under what circumstances some terms in these equations can be negelcted

  • formulate a FDM for the solution of unsteady transport equations

  • asess the convergence, consistency and stability of a FDM

  • formulate a FVM for the solution of unsteady transport equations

  • know how to solve the Navier-Stokes equation with the FVM

  • implmement programs in matlab/octave to simulate fluid flow

  • assess the quality and validity of a fluid flow simulation

  • work in team and write a report describing the results and significance of a simulation

  • know the different types of grids and when to use them

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 36, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • J.H. Ferziger, M. Peric, Computational Methods for Fluid Dynamics, Spinger, 2008
  • R.J. Leveque, Finite Difference Methods for Ordinary and Partial Differential Equations, SIAM, 2007

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik - Praktikum [NMTFD P(RZ)]

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Münsch, Suharto Saha
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1
WPF CE-MA-TA-TFD ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Since the course NMTFD1 is part of the international program Computational Engineering, lectures, exercises and practical training will be given online until further notice.
Hereby students who are currently still located in their home country due to the pandemic situation are able to follow the course.
Further details will be given during the first lecture on 19.10.2021 (16:15-17:45). This lecture will be organized via Zoom.
Please establish your own FAU account, see for example:
https://www.rrze.fau.de/medien-entwicklung/digitales-arbeiten/zoom/
https://fau.zoom.us/
Further information (especially: Link to the first Zoom lecture) and documents will be provided via the StudOn page of the NMTFDI course:
https://www.studon.fau.de/crs3372771.html
Please sign up as soon as possible to make sure that all updates will reach you:
https://www.studon.fau.de/crs3372771_join.html
Use NMTFD-is-fun to get access.
Inhalt:
The theory given in the lectures and applied in the exercise class is implemented into computer programs in this practical class.
The following problems are solved with matlab/octave programs:
  • the Blasius-similarity equations

  • heat-transfer problems

  • boundary layer equations

  • flow of fluid in a lid-driven cavity

The students who successfully complete this practical class should:

  • be able to write matlab/octave problems solving transport problems

  • understand the convergence and accuracy of a method in practical situations

  • write a program to solve the two-dimensional Navier-Stokes equations

  • work in team and write reports describing the results and significance of a simulation

(erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik - Übung [NMTFD UE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Münsch, Simon Wagner
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 02.224 Cauerstr.9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-TA-TFD 7
WPF MB-MA-FG9 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
PF MAP-S-CMP 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Since the course NMTFD1 is part of the international program Computational Engineering, lectures, exercises and practical training will be given online until further notice.
Hereby students who are currently still located in their home country due to the pandemic situation are able to follow the course.
Further details will be given during the first lecture on 19.10.2021 (16:15-17:45). This lecture will be organized via Zoom.
Please establish your own FAU account, see for example:
https://www.rrze.fau.de/medien-entwicklung/digitales-arbeiten/zoom/
https://fau.zoom.us/
Further information (especially: Link to the first Zoom lecture) and documents will be provided via the StudOn page of the NMTFDI course:
https://www.studon.fau.de/crs3372771.html
Please sign up as soon as possible to make sure that all updates will reach you:
https://www.studon.fau.de/crs3372771_join.html
Use NMTFD-is-fun to get access.
Inhalt:
The theory given in the lectures is extended and applied to several transport problems in this exercise class:
  • discretization of the Blasius similarity equations

  • parabolization and discretization of the boundary layer equations

  • finite-Difference discretization of heat-transfer problems

  • approximation of boundary conditions

  • finite-Volume discretization of heat-transfer problems

  • discretization and time-stepping of the Navier-Stokes equations

  • projections methods: the SIMPLE and PISO Methods

The students who successfully solve the exercises should:

  • be able to discretize transport problems with the finite-difference and the finite-volume methods

  • discretize several type of boundary conditions (no-slip, flux, mixed)

  • understand how the implementation of projection methods to solve the Navier-Stokes equation is done

  • work in team

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 36, fixe Veranstaltung: nein)

Wahlpflichtfächer

 

Polymer Science and Processing [PSP(A)]

Dozent/in:
Nicolas Vogel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KS I
Sign into the StudOn course Produktanalyse for further information about lectures/exercises and related modalities
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1
WPF C-MA ab 1
WPF CEP-MA ab 1

 

Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering [CBI-OPDI(A)]

Dozent/in:
Franz Huber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Frühere Vorlesungsbezeichnung: Messmethoden der Thermodynamik; Für CBI: Vorlesung, Übung und Praktikum
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-4
WPF MB-MA-FG10 1-4
WF LSE-MA 1-4
WF ET-MA-VTE 1-2
WPF CEN-MA 1-3
WPF CEP-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basics in thermodynamics and fluid mechanics. Students of other subjects (Chemical- and Bioengineering, Mechanical Engineering, Life Science Engineering, Energy Technology, Computational Engineering) can participate.
Inhalt:
Introduction to conventional and novel optical techniques to measure state and process functions in thermodynamical systems.
  • properties of light; properties of molecules; Boltzmann distribution;

  • geometric optics; lasers (HeNe, Nd:YAG, dye, frequency conversion); continuous wave and pulsed lasers;

  • photoelectric effect; photodetectors (photomultiplier, photodiode, CCD, CMOS, image intensifier); digital image processing; image noise and resolution;

  • shadowgraphy and schlieren techniques;

  • elastic light scattering (Mie scattering, Rayleigh thermometry, nanoparticle size and shape, droplet sizing);

  • Raman scattering (species concentration, temperature, diffusion);

  • incandescence (thermal radiation, pyrometry, particles);

  • velocimetry (flow fields);

  • absorption, fluorescence (temperature, species, concentration)

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 70, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Lecture Slides
  • Bräuer, Andreas: In situ Spectroscopic Techniques at High Pressure, Amsterdam 2015

 

Exercise in Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering [CBI-OPDI E(A)]

Dozent/in:
Franz Huber
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-4
WPF MB-MA-FG10 1-4
WF LSE-MA 1-4
WF ET-MA-VTE 1-2
WPF CEN-MA 1-3
WPF CEP-MA 1-3
Inhalt:
  • Solving practical problem in optical diagnostics in Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering
  • Further content information: see lecture optical diagnostics in Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 28, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
See lecture

 
 
n.V.    Huber, F.
Assistenten
 
 
 
Do14:15 - 15:45H15  Huber, F.
Assistenten
 
 

Lab Course in Optical Diagnostics in Energy and Process Engineering

Dozentinnen/Dozenten:
Franz Huber, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Laboratories at LTT, limited number of participants, start by arrangement
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-4
WPF MB-MA-FG10 1-4
WF LSE-MA 1-4
WPF ET-MA-VTE 1-2
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:
Set-up and explanation of typical measuring methods on the basis of selected examples of thermodynamics (erwartete Hörerzahl original: 70, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Lecture and lab course script

 

Rheologie/Rheometrie [RHEO VO(A)]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ECTS-Credits: 7,5 einschließlich Praktikum
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H15
Diese Veranstaltung wird zusätzlich über ZOOM angeboten: https://fau.zoom.us/j/68274658889?pwd=KzdEUTNxZHBoSVh3b1NVZ21wdDlyUT09 3-G Nachweis erforderlich!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundwissen in Strömungsmechanik bzw. Thermofluiddynamik der Biotechnologie. Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch oder in Englisch durchgeführt.
Inhalt:
Rheologie beschäftigt sich mit dem Verformungs- und Fließverhalten von Stoffen. Sie konzentriert sich vor allem auf das Materialverhalten komplexer Materie. Dazu gehören nahezu alle Materialien biologischen Ursprungs wie Zellen, Gewebe, Körperflüssigkeiten, Biopolymere und Proteine aber auch die meisten chemischen Systeme wie allgemein Polymerschmelzen und –lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Schäume oder Gele. Bei der Entwicklung ingenieurwissenschaftlicher Lösungen sind diese Kenntnisse bzw. deren messtechnische Erfassung von entscheidender Bedeutung. Dies beinhaltet die Bestimmung rheologischer Eigenschaften neuer Materialien aber auch biologischer Systeme, deren Veränderungen bei Krankheiten bzw. deren medikamentöser Behandlung. Es ist unerlässlich bei der Auslegung verfahrenstechnischer Anlagen (z.B. Druckverlust, Auswahl eines Rührorgans, Pumpen, Belastungsgrenzen von Zellen z.B. bei 3D-Druck oder in Bioreaktoren, etc.), der Prozesskontrolle (z.B. beim Drucken, Beschichten, Lackieren, Sprühen, Extrudieren, Etikettieren) bis hin zu den Qualitätsanforderungen des Produkts (Lebensmitteln, Kosmetika, Wasch- und Reinigungsmitteln, etc.). In der Lehrveranstaltung Rheologie/Rheometrie werden die Fließ- und Deformationseigenschaften bei konstanten und zeitabhängigen Beanspruchungen behandelt. Neben empirischen Fließgesetzen wird der Einfluss der Mikrostruktur auf das rheologische Verhalten der Stoffe dargestellt. Zudem werden die entsprechenden Messmethoden (rheometrisch, Online-, Inline-Viskosimeter, rheooptisch) und Einflüsse typischer Messfehler, deren Vermeidung bzw. Korrektur vorgestellt. Übungen ergänzen die Vorlesung. Studenten werden angeleitet, das erhaltene Wissen anzuwenden, rheologische Problemstellungen zu bewerten und Lösungen zu entwickeln. Es besteht die Möglichkeit, sich in einem Praktikum mit unterschiedlichen rheologischen Messsystemen und –methoden vertraut zu machen.
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
  • C. W. Macosko: Rheology - Principles, Measurement and Application, Wiley-VCH (1994)
  • F. A. Morrison: Understanding Rheology, Oxford Univ. Press (2001)

  • J. F. Steffe: Rheological Methods in Food Process Engineering, Freeman (1996)

  • T. G. Mezger: Das Rheologie Handbuch, 5th ed., Vincentz (2016)

  • H. A. Barnes, J. F. Hutton, K. Walters: An Introduction to Rheology, Elsevier (1989)

  • R. G. Larson: The Structure and Rheology of Complex Fluids, Oxford (1999)

  • T. F. Tadros: Rheology of Dispersions, Wiley-VCH (2011)

  • T. A. Witten: Structured fluids, Oxford (2010)

  • P. Coussot: Rheometry of Pastes, Suspensions, and Granular Materials, Wiley (2005)

  • M. Pahl, W. Gleißle, H.-M, Laun: Praktische Rheologie der Kunststoffe und Elastomere, 4. Auflage, VDI-Verlag (1995)

  • D. Weipert, H.-D. Tscheuschner, E. Windhab: Rheologie der Lebensmittel, Behr‘s Verlag (1993)

  • M. A. Rao: Rheology of fluid and semisolid foods, 3rd ed., Springer (2013)

  • J. W. Goodwin, R. W. Hughes: Rheology for Chemists, RSC Publishing (2008)

  • D. Lerche, R. Miller, M. Schäffler: Dispersionseigenschaften, 2D-Rheologie, 3D-Rheologie, Stabilität (2015)

  • G. G. Fuller: Optical Rheometry of Complex Fluids, Oxford Univ. Press (1995)

 

Rheologie/Rheometrie - Praktikum [RHEO PR]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:
Die Studierenden werden mit verschiedenen grundlegenden rheometrischen Messsystemen und -verfahren vertraut gemacht.

 
 
n.V.    N.N. 
nach Vereinbarung
 

Rheologie/Rheometrie - Übung [RHEO UE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Wierschem, Markus Neuner
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 2.23
Diese Übung wird zusätzlich über ZOOM angeboten: https://fau.zoom.us/j/62474241824?pwd=RTc1SnZGS2d0M2ZHTVpzZFNCaEZlQT09
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:
Hier wird den Studierenden die Gelegenheit gegeben nachzuweisen, daß sie den Vorlesungsstoff nicht nur verstanden, sondern auch auf andere Methoden anwenden könnnen. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

 

Physik der Turbulenz und Turbulenzmodellierung II [PTT II(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Jovan Jovanovic, Antonio Delgado
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-MA 1-3
WF CE-MA-TA-TFD 7
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Physics of turbulence and turbulence modelling I
Inhalt:
Turbulence decomposition (mean flow, turbulent stresses, higher-order moments);
second order moments (anisotropy tensor, invariants);
anisotropy invariant mapping of turbulence in wall-bounded flows;
turbulent viscosity, Prandtl-Kolmogorov formula;
dynamics of turbulence dissipation rate;
twopoint correlation technique (locally homogeneous turbulence);
dissipation rate equation (closure model);
velocity-pressure gradient correlations (Poisson equation, Chou’s integral, slow and fast parts of correlations);
turbulence transport (closure approximation);
predictions (homogeneous shear flows, wall-bounded flows, transitional flows)
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

 

Strömungsakustik / Aeroacoustics [StrAk(A)]

Dozent/in:
Stefan Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, HF-Technik: SR 05.222
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WPF ET-MA-VTE ab 1
WPF CE-MA-TA-TFD ab 1
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:
  • Strömungsmechanische Grundlagen (Grundgleichungen, Turbulenz, Wirbelstärke, Kompressible

Strömungen)

  • Akustik (Wellengleichung, Greensche Funktion, Monopol, Dipol und

Quadrupole)

  • Akustische Analogie (Lighthill-Analogie, Curle-Theorie, Vortex-Schall, APEGleichungen)

  • Aeroakustische Messverfahren und Messeinrichtungen

  • Hybride numerische CAA-Verfahren

  • Anwendungen: Tonaler Schall: Zylinder

  • Breitbandlärm: Stufe Freistrahllärm, Tragflügellärm, Turbomaschinen

Windenergieanlagen, Akustik der menschlichen Stimme

  • Beurteilung der Schallwahrnehmung

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Lehrbuch: Grundlagen der Strömungsmechanik, Franz Durst
  • Vorlesungsskript: Strömungsakustik, Kaltenbacher/Becker

 

Übungen zu Strömungsakustik [StrAkÜ(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Becker, Assistenten
Angaben:
Übung, Kredit: 2, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WPF ET-MA-VTE ab 1
WPF CE-MA-TA-TFD ab 1
WPF CEN-MA 1-3

 

Turbomaschinen [TM(A)]

Dozent/in:
Stefan Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, KS II
Aufzeichnungen in StudON
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-ME 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
WPF MB-MA-FG9 1-3
WPF ME-MA 1-3
PF ET-MA-VTE 1-3
WPF ET-BA ab 5
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:
  • Funktionsprinzip der Turbomaschinen
  • Leistungsbilanzen, Wirkungsgrade, Zustandsverläufe

  • Ähnlichkeitskennzahlen

  • Kennlinien und Kennfelder.

  • Betriebsverhalten

  • Grundbegriffe der Gitterströmung

  • Kräfte an Gitterschaufeln

  • Schaufelgitter

  • Gehäuse

  • CFD für Turbomaschinen

  • Grundlagen Windturbinen

  • Akustik

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 28, fixe Veranstaltung: nein)

 

Übungen zu Turbomaschinen

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Becker, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SR FAPS 0.035
Aufzeichnungen in StudON Die Übung beginnt in der zweiten Semesterwoche
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-ME 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
WPF MB-MA-FG9 1-3
WPF ME-MA 1-3
PF ET-MA-VTE 1-3
WPF ET-BA ab 5
WPF CEN-MA 1-3

 

Process Simulation (ProSim) [ProSim]

Dozent/in:
Patrick Preuster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, Raum n.V.
CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WPF CEP-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung, Übung und Tutorium zur Prozesssimulation finden im Wintersemester 2021/22 in persona statt. Um an diesen Veranstaltungen teilzunehmen, ist die Anmeldung für den StudOn-Kurs „Prozesssimulation“ verpflichtend.
Um beizutreten, nutzen Sie bitte den folgenden Link: https://www.studon.fau.de/crs1036745_join.html
Sollten beim Versuch beizutreten Probleme bezüglich Beitrittsberechtigung auftreten, schreiben Sie bitte unter Angabe Ihrer IdM-Kennung eine Email an Patrick Preuster

Lecture, exercise and tutorial on process simulation will take place in person the winter semester 2021/22. To participate registration for the StudOn course "Process Simulation" is mandatory.
To join, please use the following link: https://www.studon.fau.de/crs1036745_join.html If you encounter any problems regarding registration when trying to join, please write an email to Patrick Preuster stating your IdM number.

 

Process Simulation Exercises [ProSIm Ex]

Dozent/in:
Patrick Preuster
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:15, Raum n.V.
CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WPF CEP-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung, Übung und Tutorium zur Prozesssimulation finden im Wintersemester 2021/22 in persona statt. Um an diesen Veranstaltungen teilzunehmen, ist die Anmeldung für den StudOn-Kurs „Prozesssimulation“ verpflichtend.
Um beizutreten, nutzen Sie bitte den folgenden Link: https://www.studon.fau.de/crs1036745_join.html Sollten beim Versuch beizutreten Probleme bezüglich Beitrittsberechtigung auftreten, schreiben Sie bitte unter Angabe Ihrer IdM-Kennung eine Email an Patrick Preuster

Lecture, exercise and tutorial on process simulation will take place in person the winter semester 2021/22. To participate registration for the StudOn course "Process Simulation" is mandatory.
To join, please use the following link: https://www.studon.fau.de/crs1036745_join.html If you encounter any problems regarding registration when trying to join, please write an email to Patrick Preuster stating your IdM number.

 

Process Simulation Practical Course

Dozent/in:
Patrick Preuster
Angaben:
Praktikum, ECTS: 2,5, Voraussetzung für das Praktikum ist der Besuch der Vorlesung/Übung
Termine:
Termin wird in der Vorlesung abgestimmt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEP-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung, Übung und Tutorium zur Prozesssimulation finden im Wintersemester 2021/22 in persona statt. Um an diesen Veranstaltungen teilzunehmen, ist die Anmeldung für den StudOn-Kurs „Prozesssimulation" verpflichtend.
Um beizutreten, nutzen Sie bitte den folgenden Link: https://www.studon.fau.de/crs1036745_join.html Sollten beim Versuch beizutreten Probleme bezüglich Beitrittsberechtigung auftreten, schreiben Sie bitte unter Angabe Ihrer IdM-Kennung eine Email an Patrick Preuster

Lecture, exercise and tutorial on process simulation will take place in person the winter semester 2021/22. To participate registration for the StudOn course "Process Simulation" is mandatory.
To join, please use the following link: https://www.studon.fau.de/crs1036745_join.html If you encounter any problems regarding registration when trying to join, please write an email to Patrick Preuster stating your IdM number.

 

Process Simulation Tutorial [ProSimTut]

Dozent/in:
Patrick Preuster
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 17:15 - 18:15, Raum n.V.
CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WPF CEP-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung, Übung und Tutorium zur Prozesssimulation finden im Wintersemester 2021/22 in persona statt. Um an diesen Veranstaltungen teilzunehmen, ist die Anmeldung für den StudOn-Kurs „Prozesssimulation“ verpflichtend.
Um beizutreten, nutzen Sie bitte den folgenden Link: https://www.studon.fau.de/crs1036745_join.html Sollten beim Versuch beizutreten Probleme bezüglich Beitrittsberechtigung auftreten, schreiben Sie bitte unter Angabe Ihrer IdM-Kennung eine Email an Patrick Preuster

Lecture, exercise and tutorial on process simulation will take place in person the winter semester 2021/22. To participate registration for the StudOn course "Process Simulation" is mandatory.
To join, please use the following link: https://www.studon.fau.de/crs1036745_join.html If you encounter any problems regarding registration when trying to join, please write an email to Patrick Preuster stating your IdM number.

 

Bioseparation [BioSep I(A)]

Dozent/in:
Malte Kaspereit
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 02.224 Cauerstr.9
Die erste Vorlesung findet am 18.10.2021 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 5
Inhalt:
Siehe Modulbeschreibung (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 25, fixe Veranstaltung: nein)

 

Praktikum zu Bioseparation

Dozentinnen/Dozenten:
Malte Kaspereit, Peter Leicht, Simon Eder, Malvina Supper, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Siehe Modulbeschreibung (Link unten) (erwartete Hörerzahl original: 40, fixe Veranstaltung: nein)

 

Übung zu Bioseparation

Dozentinnen/Dozenten:
Malte Kaspereit, Malvina Supper
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, KS II
Details zur Lehrveranstaltung folgen in Kürze.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 5

 

Technische Chromatographie

Dozent/in:
Malte Kaspereit
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, T 0.75
Die erste Vorlesung findet am 25.10.2021 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in thermischen Trennverfahren. Hilfreich sind erste Erfahrungen oder zumindest Interesse an der Prozessmodellierung und -Simulation.
Vorlesungsbegleitendes Material wird angeboten.
Inhalt:
Die technische Chromatographie ist ein sehr leistungsfähiges Trennverfahren, das insbesondere für schwierige Trennaufgaben genutzt wird. Sie hat große Bedeutung bei der Produktion von z.B. Feinchemikalien, Pharmazeutika und biotechnologischen Produkten. Chromatographische Prozesse werden periodisch betrieben, was ihre Entwicklung und Auslegung anspruchsvoll macht. Andererseits bieten sie viele Freiheitsgrade, was besonders innovative Verfahrenskonzepte ermöglicht. Die Vorlesung vermittelt eine ingenieurwissenschaftliche Sicht auf die Chromatographie. Behandelt werden die wesentlichen Grundprinzipien und Prozesskonzepte. Der Einfluss physiko-chemischer Vorgänge auf Prozessdynamik und -Performance wird im Rahmen der modellbasierten Auslegung entsprechender Verfahren diskutiert. Wichtige apparative und anwendungsbezogene Aspekte werden anhand relevanter Beispiele erläutert. Gliederung: 1 Einleitung 2 Grundlegende Prinzipien 3 Prozessdynamik unter idealen Bedingungen 4 Prozessdynamik unter realen Bedigungen 5 Modellierung chromatographischer Prozesse 6 Auslegung und Optimierung chromatographischer Verfahren 7 Innovative Verfahrenskonzepte 8 Anwendungsbereiche der Chromatographie

Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden:

  • kennen und verstehen die technisch relevanten chromatographischen Verfahren und ihre Anwendungsgebiete,

  • verstehen die Zusammenhänge zwischen physikalischen Vorgängen, Chromatogrammen und Prozess-Performance,

  • verstehen grundlegend die nichtlineare Dynamik chromatographischer Prozesse,

  • kennen gebräuchliche Prozessmodelle und können sie problemabhängig auswählen,

  • kennen Messmethoden für wesentliche physiko-chemische Parameter und können sie problemabhängig auswählen,

  • können selbstständig einfache Prozessmodelle erstellen und lösen,

  • sind in der Lage, chromatographische Verfahren konzeptionell zu entwickeln, auszulegen und zu bewerten.

Literatur

Vertiefend neben dem angebotenen vorlesungsbegleitenden Material: Schmidt-Traub, Schulte, Seidel-Morgenstern (Eds.), Preparative Chromatography of Fine Chemicals and Pharmaceutical Agents (2nd ed), Wiley-VCH, 2012 ggf.: Guiochon, Shirazi, Felinger, Katti, Fundamentals of Preparative and Nonlinear Chromatography Academic Press, 2006

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

 

Übung zu Technische Chromatographie

Dozentinnen/Dozenten:
Malte Kaspereit, Peter Leicht, Malvina Supper
Angaben:
Übung, Ort: CIP Pool CBI, Konrad-Zuse-Straße 3, Erlangen
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, CIP-Pool CBI
Details zur Lehrveranstaltung folgen in Kürze.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3

 

Digitale Bildverarbeitung [DBV-V(A)]

Dozent/in:
Achim Sack
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, HF-Technik: SR 05.222
Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WPF LSE-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1
Inhalt:
Digitale Bildverarbeitung spielt eine immer größere Rolle bei der Durchführung und Auswertung von Messungen in Forschung, Entwicklung und Produktionsüberwachung.
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende und weiterführende Kenntnisse und Techniken zur selbständigen Lösung häufiger Problemstellungen bei der optischen Datennahme und -auswertung.
Themen: Licht, Detektoren, Optik, Digitale Bildtypen, Kompression, Intensitätsfilter, räumliche Filter, Fourier Transformation, Korrelation, Particle Image Velocimetry, Farbbilder, Morphologische Operationen, Segmentation, Merkmalsvektoren, Objekterkennung, Tomographie, Neuronale Netzwerke. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)
Schlagwörter:
MatLab, Bildverarbeitung, Image Processing

 

Digitale Bildverarbeitung - Übung [DBV-UE]

Dozent/in:
Michael Blank
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
10:00 - 18:00, Raum n.V.
Ort: CBI-CIP, 03.016, Konrad-Zuse-Straße 3-5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA ab 1
WPF LSE-MA ab 1
WPF CEN-MA ab 1

 

Porous Materials: Preparation principles, production processes and spectroscopic characterization [PorMat(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Inayat, Martin Hartmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KS II
First lecture on 26.10.2021 via zoom. Log-in can be found in StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
PF MAP-S-NM 3

 

Praktikum Porous Materials: Preparation principles, production processes and spectroscopic characterization

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Inayat, Martin Hartmann
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Ort und Zeit n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3

 

Scientific computing in engineering 2 [CIV2-V / E(A)]

Dozent/in:
Jens Harting
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Übungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche / Exercises start in the second week of lectures
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CEP-MA ab 1
WPF CBI-BA 5
WPF CEN-BA 5
WPF LSE-BA 5
Schlagwörter:
Scientific computing in engineering 2

 

Angewandte Thermofluiddynamik (Fahrzeugantriebe) für CBI, MB und ET (Vorlesung) [ATFD-MV(A)]

Dozent/in:
Michael Wensing
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, weitere Informationen in StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs586161_join.html
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H15
erste Veranstaltung: Di, 19.10.2021, 10:15 – 11:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG10 3-6
WPF MB-MA-FG10 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:
Motorische Verbrennung: Einführung / Bauformen / Kraftstoffe, Kenngrößen von Verbrennungsmotoren, Konstruktionselemente, Motormechanik, Thermodynamik des Verbrennungsmotors / Ladungswechsel, Gemischbildung / Verbrennung / Schadstoffe, (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 100, fixe Veranstaltung: nein)

 

Übung zur Angewandten Thermofluiddynamik (Fahrzeugantriebe) für CBI, MB und ET [CBI-ATFD-MV-UE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Wensing, Lukas Strauß
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, weitere Informationen in StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs586161_join.html
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KS I
erste Veranstaltung nach Vorankündigung in Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG10 3-6
WPF MB-MA-FG10 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 7-8
WPF CEN-MA 1-3
Inhalt:
Motorische Verbrennung: Einführung / Bauformen / Kraftstoffe, Kenngrößen von Verbrennungsmotoren, Konstruktionselemente, Motormechanik, Thermodynamik des Verbrennungsmotors / Ladungswechsel, Gemischbildung / Verbrennung / Schadstoffe, Laborbesichtigung LTT (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 100, fixe Veranstaltung: nein)

Wahlfächer

 

Wahlmodul Technikland

Dozent/in:
Wilhelm Schwieger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Seminare, Kurse und Tutorien

 

Doktorandenseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Castiglione, Anna Becker, Roman Breiter, Holger Hübner, Aljoscha Wahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 11:15 - 12:15, SR 00.030
Schlagwörter:
Seminar, Doktorandenseminar

 

B. Sc.-Seminar über aktuelle Probleme der Technischen Chemie [Sem CRT]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Schulz, Marco Haumann, Andreas Bösmann, Friederike Agel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, T 0.75
Schlagwörter:
Reaktionstechnik

 

Seminar zur Thermischen Verfahrenstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Thommes, Malte Kaspereit
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, Themen: siehe ges. Aushang, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, H3 Egerlandstr.3, T 0.75

 

MBT-Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Friedrich, Assistenten
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, SR 00.030
Verschiebungen möglich; bitte separate Aushänge beachten!
Inhalt:
Aufgabe des Seminars ist die Vorstellung und Diskussion der lehrstuhlseigenen Forschungsaktivitäten. Vorgestellt werden laufende Diplom- bzw. Studienarbeiten sowie die aktuellen Fortschritte in den Forschungsarbeiten der promovierenden Mitarbeiter. (erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)
Schlagwörter:
MBT BVT Seminar Hauptseminar

 

Diplomanden/M.Sc.-Seminar Reaktionstechnik [DiplMScSem RT]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Wasserscheid, Marco Haumann, Peter Schulz, Andreas Bösmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, T 0.75
vgl. auch gesonderten Aushang am Lehrstuhl (see also announcement at department)
Inhalt:
Seminarvorträge der Diplomanden des Lehrstuhls über deren abgeschlossene Diplomarbeit.
Lecture of the master students about their master thesis.
Schlagwörter:
CBI, Reaktionstechnik

 

Granular Matter - MSS Seminar [MSS-GM]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, Lehrstuhlseminar
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Seminarraum 03.138, Cauerstraße 3
Schlagwörter:
Multiscale Simulation, Granulare Stoffe

 

MAP Miniprojekt

Dozent/in:
Achim Sack
Angaben:
Projektseminar, 8 SWS, 1 Miniprjekt im Rahmen des MAP Kurses
Termine:
Di, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
am Lehrstuhl MSS

 

Multiphase Flows - MSS Seminar [MSS-MF]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, Lehrstuhlseminar
Termine:
Di, 12:15 - 13:00, Raum n.V.
Seminarraum 03.138, Cauerstraße 3
Schlagwörter:
Multiscale Simulation, Multiphase Flows

 

Multiscale Simulation - MSS Seminar [MSS-MS]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, Lehrstuhlseminar
Termine:
Di, 13:15 - 14:00, Raum n.V.
Seminarraum 03.138, Cauerstraße 3
Schlagwörter:
Multiscale Simulation, Simulation Techniques, Supercomputing, Numerical Modeling

 

Particulate Systems [MSS-PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Thorsten Pöschel, Michael Engel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 15:30 - 17:00, Raum n.V.
Seminarraum 00.156, Cauerstraße 3
Schlagwörter:
Modellierung, Simulation, Partikelsysteme, granulare Stoffe, kinetische Theorie

 

Simulation Techniques - MSS Seminar [MSS-ST]

Dozent/in:
Thorsten Pöschel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Lehrstuhlseminar
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Seminarraum 00.156, Cauerstraße 3
Schlagwörter:
Multiscale Simulation, Simulation Techniques, Supercomputing, Numerical Modeling, Particle Technology

 

Seminar über aktuelle Probleme der Katalyse [Sem Kat]

Dozent/in:
Martin Hartmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 11:15 - 12:45, Raum n.V.
T 1.76

 

Hauptseminar Kunststofftechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA-SEM 6
WPF WING-BA-MB-ING-MG7 6
WPF WING-MA 3
WPF MB-BA-FG7 6
WPF MB-MA-FG7 3
WPF ME-MA-SEM-MB 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für die Teilnahme am Seminar ist eine Voranmeldung bei StudOn erforderlich.
  • Anmeldezeitraum StudOn:

    • von 18.10.2021, 00.00 Uhr

    • bis 19.11.2020, 23.55 Uhr

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen:

    • M.Sc. Dominik Schubert

    • M.Sc. Thomas Forstner

Inhalt:
Ablauf des Seminars

1. Voranmeldung StudOn

  • Onlineanmeldung über StudOn (Zeitraum siehe oben).

2. Anmeldung zum Seminarthema

  • Das Seminarthema entspricht dem Thema der studentischen Arbeit.

  • Für eine Hauptseminarteilnahme ohne entsprechende studentische Arbeit am Lehrstuhl für Kunststofftechnik gilt folgender Ablauf zur Themenvergabe:

    • Eine Liste der Seminarthemen wird in der StudOn-Gruppe bereitgestellt.

    • Die Anmeldung erfolgt über ein Wahlverfahren mit Prioritätsvergabe.

    • Die Zuteilung zu den Seminarterminen erfolgt durch den Koordinator spätestens eine Woche nach dem Anmeldezeitraum.

3. Vorbereitung des Seminarvortrags

  • Kontaktaufnahme mit dem Betreuer, der das gewählte Seminarthema betreut. Klärung von Ziel, Auftrag und Kontext.

  • Recherche, Auswahl der Informationen.

  • Grobe Ablaufplanung der Präsentation (Begrüßung und Themenübersicht, Einstieg ins Thema, Transport der Inhalte, Themenbegrenzung), Ausstieg, Fragen und Diskussion).

  • Feine Ablaufplanung: Detaillierung der Inhalte (Sinnvolle Gliederung, Inhaltlichen Fortgang visualisieren, Zum Thema immer wieder zurückkehren, Gedankensprünge vermeiden, Foliensprünge vermeiden, Layout für den „roten Faden", Ringschluss zwischen Anfang und Ende schaffen).

  • Erstellen der Präsentation (Vorlage beachten).

4. Durchführung der Präsentation

  • Terminplan der Präsentationen wird vom Koordinator festgelegt und auf StudOn mitgeteilt

  • Abgabe der Folien spätestens 1 Woche vor dem eigenen Vortrag beim Betreuer

  • Durchführung der Präsentation

    • Präsentationsdauer 20 min.

    • Diskussion 10 min

  • Teilnahme an 5 weiteren Vorträgen.

5. Notenbekanntgabe

  • Notenbekanntgabe über meinCampus.

  • Koordinator schickt den ausgestellten Schein direkt an das Prüfungsamt.

  • Auf Anfrage Feedback vom Betreuer (sofern gewünscht).

(erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Seminar, Hauptseminar, Kunststofftechnik, Kunststoff

Kolloquien

 

BVT-Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Castiglione, Anna Becker, Roman Breiter, Holger Hübner, Aljoscha Wahl
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:15, SR 00.030
Verschiebungen möglich; bitte separate Aushänge beachten!
Inhalt:
Einmal wöchentlich werden zwei bis drei Bachelor-/Master-/Promotionsarbeit-Vorträge gehalten mit anschließender Diskussion. Die Bekanntgabe der Themen erfolgt per separatem Aushang. Gasthörer sind herzlich willkommen. (erwartete Hörerzahl original: 40, fixe Veranstaltung: nein)
Schlagwörter:
Seminarvorträge, Bioverfahrenstechnik, Umweltverfahrenstechnik

 

Kolloquium Technische Thermodynamik

Dozent/in:
Stefan Will
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, Ort und Zeit nach gesondertem Aushang
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Kolloquium im Chemie- und Bioingenieurwesen

Dozent/in:
Katharina Herkendell
Angaben:
Kolloquium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KS I

Exkursionen

 

Exkursion im Chemieingenieurwesen

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Wasserscheid, Wilhelm Schwieger, Assistenten
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, siehe Aushang am Lehrstuhl
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
CIW, Reaktionstechnik

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten, Studienarbeiten

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Peter Wasserscheid
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Martin Hartmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

spezielle Lehrveranstaltungen für den Studiengang CEN

Das vollständige Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für das Studienfach Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien ist nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" -> Technische Fakultät -> Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien abrufbar!
 

Nachhaltige Chemische Technologien 2 - Verfahren [NCT-2(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Hartmann, Alexandra Inayat, Malte Kaspereit
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KS II
Bitte bei StudOn anmelden. Erster Termin Mittwoch, 20.10.2020 In KS II! Zusätzliche Informationen sind dort erhältlich.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA 5
WPF CBI-BA 5
WF IPM-MA 3

 

Übung Nachhaltige Chemische Technologien 2 - Verfahren [NCT-2UE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Hartmann, Alexandra Inayat, Malte Kaspereit
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA 5
WPF CBI-BA 5
WF IPM-MA 3

 

Übung Nachhaltige Chemische Technologien 1 - Rohstoffe

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Inayat, Martin Hartmann
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA 3

 

Nachhaltige Chemische Technologien 1 -Rohstoffe [NCT-1(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexandra Inayat, Martin Hartmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 13:45, K2-119
Die Lehrveranstaltung findet in digitaler Form statt. Bitte bei StudOn anmelden. Erster Termin Donnerstag, 21.10.2021. Zusätzliche Informationen sind dort erhältlich
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA 3

spezielle Lehrveranstaltungen für den Studiengang CEP

 

Measurement Systems [MS(A)]

Dozent/in:
Robin N. Klupp Taylor
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEP-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
To succeed in this course, students will need to apply acquired knowledge from e.g. physics, physical chemistry and mathematics.
Inhalt:
• Introduction and basic concepts
• Data evaluation and measurement errors
• Estimates, statistical tests and confidence intervals
• Chemical analysis
• Radiation measurement
• Spectrometry
• Electrical and magnetic sizes
• Temperature
• Pressure
• Mechanical and geometric sizes
• Fluid systems

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Patience, G.S. (2018) Experimental methods and instrumentation for chemical engineers, Elsevier, Amsterdam.
Morris, A.S. and Langari, R. (2016) Measurement and instrumentation: Theory and application, Elsevier, AP, Amsterdam, Boston.
Jones, E.B. and Noltingk, B.E. (1985-) Jones' Instrument technology, 4th edn, Butterworths, London, Boston.

 
 
Di08:15 - 09:45LSTM-SR  N.N. 
 

Measurement Systems (Sem)

Dozent/in:
Robin N. Klupp Taylor
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEP-BA 3

 

Foundations of chemical reaction engineering [FRE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Schulz, Peter Wasserscheid
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEP-BA 1

 

Foundations of chemical reaction engineering (Excercises) [FRE - Ex(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Schulz, Arooj Ahmed, Stephanie Maerten, Christoph Regele
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEP-BA 1

 

Exercise in Thermodynamics and Heat and Mass Transfer [TD+HMT_EX(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Paul Fröba, Tobias Klein, Michael Rausch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEP-BA 3

 
 
Mo10:15 - 11:45T 0.75  Assistenten 
 

Thermodynamics and Heat and Mass Transfer [TD+HMT(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Paul Fröba, Tobias Klein, Michael Rausch
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 0.151-115
Mi, 8:15 - 9:45, 0.154-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEP-BA 3

spezielle Lehrveranstaltungen für den Studiengang LSE

Das vollständige Verzeichnis der Lehrveranstaltungen für das Studienfach Life Science Engineering ist nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" -> Technische Fakultät -> Life Science Engineering abrufbar!
 

Biotechnologie 1 (Grundlagen der Zellbiotechnologie) [BT-1(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Castiglione, Barbara Kappes, Daniel Gilbert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kenntnisse in MS Office, v.a. Excel und Darstellung von einfachen Daten-Graphiken
  • Mikrobiologie, Zellbiologie

  • Selbständige Literaturrecherchen in biomedizinischen/biotechnologischen Datenbanken

Die Anmeldung zu dieser Vorlesung ist erforderlich und erfolgt ab dem ..............., ausschließlich über StudOn.
Anmeldelink:

Inhalt:
Vorlesung:
  • Einführung in die grundlegenden Methoden und Arbeitstechniken, die für die Entwicklung von zellulären Systemen für die industrielle (weiße) und medizinische (rote) Biotechnologie von Bedeutung sind.

  • Weiße Biotechnologie: Identifizierung von neuen Biokatalysatoren, heterologe Expressionssysteme und ihre Kultivierungsbedingungen, Protein Engineering (rationales Design, semi-rationale Ansätze, gerichtete Evolution), Cell Engineering

  • Rote Biotechnologie: Säuger-Zellen Aufbau und Verwendung unter biotechnologischen und diagnostischen Aspekten, stabile Zell-Linien und Einsatzgebiete, Immortalisierung von Zellen, Primärzellen und deren Gewinnung, Zellkulturmedien und physiologische Lösungen, Zellaufbewahrungstechniken (Kryokonseriverung) und Kultivierung von Säugerzellen, Zellkultur und Techniken zur Vermehrung, Splittung und Zellzählung, Sicherheitslabore und Arbeitsabläufe, Reporterzellen, Beispiele aus dem Bereich der Hochdurchsatz-Screening Technologien

Übung:
Bearbeitung ausgewählter Probleme der Zellbiotechnologie (z.B. gerichtetes targeting von Zellsystemen für dauerhafte genomische oder transiente ribosomale Protein-Produktion; Design von Arbeitsabläufen für Zellkultur ausgewählter Zellsysteme, etc.)

Praktikum:
Das Praktikum besteht aus dem Mikrobiologischen Praktikum „Mikrobiologische Übungen für Naturwissenschaftler und Techniker" als Blockveranstaltung am Ende des Semesters (Details s. Univis).

Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden

  • benennen die wichtigsten Geräte und Methoden für die gezielte Manipulation zellulärer Systeme in der weißen und roten Biotechnologie

  • können einschätzen, welche Plattformorganismen für eine konkrete biotechnologische Stoffproduktion Vor- bzw. Nachteile bieten und welche Anforderungen diese Organismen haben.

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 29, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Clark, David; Pazdernik, Nanette (2009) Molekulare Biotechnologie: Grundlagen und Anwendungen, Springer Verlag, ISBN 978-3-8274-2189-0
  • Bornscheuer, Uwe T., Höhne, Matthias (Eds.) (2018) Protein Engineering. Me-thods and Protocols, Springer Verlag, ISBN 978-1-4939-7366-8

  • Freshney, R. Ian (2016) Culture of Animal Cells: A Manual of Basic Technique and Specialized Applications. Wiley-Blackwell; Auflage: 7. ISBN-10: 9781118873656

  • Hauser, Hansjörg & Wagner, Roland (2015) Animal Cell Biotechnology. De Gruyter Berlin/München/Boston, ISBN 978-3-11-027886-6

  • Kasper, Cornelia, Charwat, Verena / Lavrentieva, Antonia (Eds) (2018) Cell Culture Technology. Springer Nature, ISBN 978-3-319-74853-5

Schlagwörter:
Biotechnologie Zellbiotechnologie LSE

 

Übung zu Biotechnologie 1 (Grundlagen der Zellbiotechnologie) [BT-1 (Üb)(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin Castiglione, Barbara Kappes, Daniel Gilbert
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 3
Schlagwörter:
Biotechnologie Zellbiotechnologie LSE Übung

 

Systembiotechnologie (Vertiefung) [SBT-VT(AR)]

Dozent/in:
Aljoscha Wahl
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 12:30, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlende Voraussetzungen für die Teilnahme:
  • Biotechnologie 4: Metabolic Engineering

Prüfung:

  • Literaturverständnis: Vortrag über eine wissenschaftliche Veröffentlichung

  • Modellierungsprojekt: Projektarbeit anhand einer wissenschaftlichen Publikation mit mündlicher Prüfung (Vortrag & Diskussion)

  • Berechnung der Modulnote: Literatur 35%, Modellierungsprojekt 65%

Bitte melden Sie sich via StudOn für die Lehrveranstaltung an.

Inhalt:
Inhalt:
  • Übersicht experimenteller „Omics"-Technologien zur systembiologischen Analyse von Zellen und Prozessen (Metabolomics, Transcriptomics, Proteomics)

  • Einzel-Zell Messungen, z.B. FRET Sensoren

  • Datengetriebene Analysemethoden, wie z.B. Clustering, Principal Component Analysis und andere

  • Mechanistisch Modellierungsansätzte zur Beschreibung zellulärer Prozesse und Regulation.

  • Modellanalyse anhand von Sensitivitätsanalysen

  • Stochastische Simulationen

Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden

  • kennen grundlegende Arbeitstechniken für die systembiologische Analyse von verschiedenen Zellen (Omics).

  • haben ein Verständnis für die Möglichkeiten und Herausforde-rungen bei der Analyse von Omics Daten.

  • können mechanistische Modelle für zelluläre Netzwerke verstehen, erstellen und analysieren.

  • können verschiedene datengetriebene Analysemethoden zur Auswertung einsetzen und interpretieren.

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 16, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Alon, U: An Introduction to Systems Biology: Design Principles of Biological Circuits, Chapman & Hall/CRC Computational Biology Series
Schlagwörter:
Systembiotechnologie

 

Praktikum Systembiotechnologie (Vertiefung)

Dozent/in:
Aljoscha Wahl
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA ab 1
Schlagwörter:
Systembiotechnologie

 

Übung Systembiotechnologie (Vertiefung) [SBT-UE-VT(AR)]

Dozent/in:
Aljoscha Wahl
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA ab 1
Schlagwörter:
Systembiotechnologie

 

Grenzflächen in der Biotechnologie [GidB(A)]

Dozent/in:
Nicolas Vogel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA ab 5

 

Reinraumtechnik [V RRT(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Peukert, Eberhard Schlücker, Christian Lübbert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, KS II
Die Veranstaltung findet dauerhaft im Seminarraum 0.111 des LEB statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LSE-MA ab 1
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine
Inhalt:
  • Geschichtliche Entwicklung der Reinraumtechnik
  • Reinraumklassen

  • Reinraumfilter

  • Struktur von Reinräumen

  • Klimaanlagen

  • Kontamination

  • Reinraumkleidung

  • Medienversorgung / Entsorgung

  • Automatisierung

  • Wirtschaftlichkeit

  • Sicherheit

  • Anwendungen von Reinräumen

  • Grundlagen der Luftströmung

  • Strömungsformen im Reinraum

  • Strömungsoptimierung im Reinraum

  • Maschinen im Reinraum

  • Reinraummaterialien

  • Partikelmesstechnik

  • Filtertechnik

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • W. Whyte, Cleanroom Technology: Fundamentals of Design, Testing and Operation, Second Edition, Wiley & Sons 2010, ISBN 0-471-86842-6
  • L. Gail, H.-P.Hortig, Reinraumtechnik, 2. Auflage, Springer 2004, ISBN 3-540-20542-X

  • L. Geil, U. Gommel, H. Weißsieker, Projektplanung Reinraumtechnik, Hüthig 2009, ISBN 978-3-7785-4004-6

  • Cleanroom Microbiology for the Non-Microbiologist, David Carlberg, 2nd edition, CRC Press 2004, ISBN 0-8493-1996-X

 

Übung Reinraumtechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Peukert, Eberhard Schlücker, Christian Lübbert
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Übungen finden im Reinraum nach Vereinbarung statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WF LSE-MA ab 1

 

Trocknungstechnik Praktikum

Dozent/in:
Andreas Bück
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Kredit: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CEN-MA ab 1
WPF CBI-MA ab 1
WPF LSE-MA ab 1

 

Übung Grenzflächen in der Biotechnologie [Üb. GidB(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Vogel, Sophie Mayer
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA ab 5

 

Projektierungskurs WS (Frühjahr)

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Haumann, Andreas Bück
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, nur Fachstudium, Dauer: 3 Wochen
Termine:
Der Projektierungskurs im Frühjahr 2020 findet vom 16.03.2020 bis 03.04.2020 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-MA 1-3
PF CBI-MA 1-3
PF CEN-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Projektierungskurs im Frühjahr 2020 findet vom 16.03.2020 bis 03.04.2020 statt.
Die Anmeldung erfolgt ab 23.10.2019 via StudOn
Inhalt:
Im Rahmen des dreiwöchigen Projektierungskurses legen die Studierenden eine verfahrenstechnische Anlage aus. Dazu werden die Studierenden in Gruppen eingeteilt, die einzelne Aspekte der Projektierung eigenverantwortlich bearbeiten. (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Thermodynamik und Wärmeübertragung [LSE-WT-VL(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Franz Huber, Florian Bauer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Termine:
Mo, Fr, 10:15 - 11:45, 01.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 3

 

Übung zu Thermodynamik und Wärmeübertragung [LSE-WT-UE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Franz Huber, Florian Bauer, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 3

 

Immun-Biotechnologie [ImmuTec(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Haug, Oliver Friedrich, Barbara Kappes, Martin Christian Vielreicher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA ab 1
Schlagwörter:
Immun-Biotechnologie Immune-Biotechnology Biotechnologie Biotechnology MBT LSE

 

Übung zu Immun-Biotechnologie [ImmuTec (Üb)(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Haug, Barbara Kappes, Martin Christian Vielreicher
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA ab 1
Schlagwörter:
Immun-Biotechnologie Immune-Biotechnology Biotechnologie Biotechnology Übung MBT LSE

 

Organ-Funktion & Organ-Technik [OFOT(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Schneidereit, Oliver Friedrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-BA 5
WPF MT-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich!
Anmeldung über StudOn.

Voraussetzungen für die Teilnahme:
Grundkenntnisse der Zellbiologie, biomedizinische Zell-/Gewebsverfahrenstechniken

Prüfungsleistung:

  • Bis 20 Teilnehmer: Mündliche Prüfung (30 min.)

  • Über 20 Teilnehmer: Schriftliche Prüfung (120 min.), Multiple Choice

Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist ein Leistungsnachweis in Form eines themenbezogenen Vortrages in einer Kleingruppe innerhalb des Seminars.

Inhalt:
  • Grundzüge der Gewebs-Architektur und des biomechatronischen Apparates
  • Biomedizinische Funktionalisierung ausgewählter Organ-Systeme (mechanische Ventilations- und Pump-Organe, Membranfiltrations-Organe)

  • Stoff- und Signal-Interaktionen von Organsystemen

  • Dysfunktionsprozesse von Organsystemen und biophysikalische Charakterisierung

  • Strategien der Organ-Ersatz-Technologien und Assist-Device-Technologien

Lernziele und Kompetenzen:

  • Erwerben biomedizinischer Grundlagen normaler Organfunktionen, und gewebsarchitektonischer Struktur-Funktions-Relationen

  • Verständnis der physiko-chemischen Funktionsprinzipien von Organen

  • Vermitteln der Applikation technologischer Möglichkeiten zum Ersatz/Erhalt gestörter Organfunktionen

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 40, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Speckmann & Wittokowski, Handbuch Anatomie - Bau und Funktion des menschlichen Körpers (2009), 7Hill Publishing
  • Myer Kutz (Ed.), Biomedical Engineering and Design Handbook (2009), 2nd Edt., McGraw-Hill Publ.

Schlagwörter:
Organ Funktion Technik MBT

 

Übung zu Organ-Funktion & Organ-Technik [OFT-UE(A)]

Dozent/in:
Dominik Schneidereit
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 08:15 - 09:45, SR 00.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Siehe Vorlesung Organ-Funktion & Organ-Technik.
Inhalt:
Siehe Vorlesung Organ-Funktion & Organ-Technik. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 40, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Siehe Vorlesung Organ-Funktion & Organ-Technik.
Schlagwörter:
Organ Funktion Technik MBT LSE Seminar

 

Praktikum Life Science Engineering 1

Dozent/in:
Barbara Kappes
Angaben:
Praktikum, 5 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an den Versuchen ist eine Anmeldung erforderlich! Die Anmeldung ist möglich vom 16.10.2018 9:00 Uhr bis 18.10.2018 9:00 Uhr unter StudOn: www.studon.fau.de/cat1959349.html . Dort finden Sie auch weitere Informationen. Organisatorische Aspekte werden in der fachspezifischen Einführungsveranstaltung für Bachelorstudierende ab 5. Semester und Masterstudenten am XX.XX.XXXX um XX:XX Uhr im XX erläutert. Im Anschluss um 14 Uhr findet die allgemeine Pflicht-Sicherheitsbelehrung im H2 (Hörsaal der Chemie am Roten Platz) statt.
Inhalt:
Es werden die Versuche zu folgenden Grundlagenvorlesungen angeboten:
  • Bioseparation (LSE)

  • Biothermofluiddynamik (LSE)

  • Mechanische Verfahrenstechnik (CBI, CEN, LSE)

  • Medizinische Biotechnologie (LSE)

(erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

spezielle Lehrveranstaltungen für den Studiengang ET

 

Chemische Reaktionstechnik [CRT-ET(A)]

Dozent/in:
Tanja Franken
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 08:15 - 09:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 5
WPF LSE-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung, Übung und Tutorium zur Chemischen Reaktionstechnik finden im Wintersemester 2021/22 unter Beachtung der 2 G Regel in Präsenz statt. Je nach Corona-Entwicklung kann es jedoch zu jedem Zeitpunkt möglich sein, dass zur Digitalen Lehre zurückgekehrt werden muss. Um an den Veranstaltungen teilzunehmen, ist die Anmeldung für den StudOn-Kurs „Reaktionstechnik (CRT-ET) WS21-22 " verpflichtend. Um beizutreten, nutzen Sie bitte den folgenden Link: https://www.studon.fau.de/crs4090481_join.html

 

Übungen zur Chemischen Reaktionstechnik [CRT-ETU(A)]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 5
WPF LSE-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung, Übung und Tutorium zur Chemischen Reaktionstechnik finden im Wintersemester 2021/22 unter Beachtung der 2 G Regel in Präsenz statt. Je nach Corona-Entwicklung kann es jedoch zu jedem Zeitpunkt möglich sein, dass zur Digitalen Lehre zurückgekehrt werden muss. Um an den Veranstaltungen teilzunehmen, ist die Anmeldung für den StudOn-Kurs „Reaktionstechnik (CRT-ET) WS21-22 " verpflichtend. Um beizutreten, nutzen Sie bitte den folgenden Link: https://www.studon.fau.de/crs4090481_join.html

 

Hauptseminar Energietechnik TVT (Master)

Dozent/in:
Detlef Freitag
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Zur Verbuchung der Note ist eine Anmeldung über mein campus unter der Prüfungsnummer 16201 erforderlich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Detlef Freitag.
Termine:
Die Präsentationen finden als Zoom-Konferenz statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA 1-4
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine wissenschaftliche Problemstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf 5 Seiten dokumentieren und am Lehrstuhl in einem 15-minütigen Vortrag präsentieren. Bei der Recherche soll vorwiegend auf Primärliteratur zurückgegriffen werden. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.
Bei Interesse kontaktieren Sie die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.
(erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
K. Müller, „Zielführende Weiterentwicklung von Energietechnologien - Nutzung von Stoffdatenscreening zur Optimierung von thermochemischen Prozessen", Wiesbaden: Springer Vieweg, 2018, ISBN 978-3-658-23598-7

 

Seminar Thermodynamik für Energietechniker

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Will, Phillipp Bräuer
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für verschiedene Studiengänge, insbes. ET, Seminararbeit mit Referat
Termine:
Seminarraum am LTT, StudOn-Link zum Kurs: https://www.studon.fau.de/crs961463_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-BA 6
WF ET-MA-VTE ab 1

 

Hauptseminar EVT (Bachelor)

Dozent/in:
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, max. 8 Seminarthemen verfügbar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA 6
WF CBI-BA 6
WF LSE-BA 6
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine technische Aufgabenstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf 4-5 Seiten dokumentieren und sie am Lehrstuhl in einem 10-minütigen Vortrag präsentieren. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.
(erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Hauptseminar EVT (Master)

Dozent/in:
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, max. 8 Seminarthemen verfügbar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA ab 1
WF CBI-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine wissenschaftliche Problemstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf 5 Seiten dokumentieren und am Lehrstuhl in einem 10-minütigen Vortrag präsentieren. Bei der Recherche soll vorwiegend auf Primärliteratur zurückgegriffen werden. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen. (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Seminar Simulation zu Wärmekraftwerken

Dozent/in:
Maximilian Weitzer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Das Seminar findet in den Räumen unseres Lehrstuhls in Nürnberg statt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-BA 6
Inhalt:
Im Seminar zur Vorlesung Wärmekraftwerke werden die Inhalte aus der Übung im Bereich Simulation von Wärmekraftwerken vertieft und fachliche Schwerpunkte aus der Vorlesung aufgegriffen.
Das Seminar soll den Studierenden Möglichkeit zur Vertiefung der Inhalte aus Vorlesung und Übung bieten.
(erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Übung Digitalisierung in der Energietechnik [DigitalisierungET-UE]

Angaben:
Übung, Rechnerübung (gewünscht ist die Nutzung eigener Hardware für die Vertiefung im Rahmen der Nachbearbeitung); ergibt zusammen mit der Vorlesung "Digitalisierung in der Energietechnik" insgesamt 5 ECTS; Vorlesung und Übung finden teilweise in unregelmäßigem Wechsel statt, Termine werden nach Absprache in der Vorlesung bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-4
WPF ET-MA 1-4
WPF CEN-MA 1-4

 
 
n.V.    N.N. 
Seminarraum EVT, Fürther Straße 244f, 90429 Nürnberg
 

Vorlesung Digitalisierung in der Energietechnik [DigitalisierungET-VL(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Müller, Thomas Plankenbühler, Simon Markthaler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, ergibt zusammen mit der "Übung zur Digitalisierung in der Energietechnik" insgesamt 5 ECTS; Vorlesung und Übung finden teilweise unregelmäßigem Wechsel statt; Masterstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, 02.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-4
WPF CBI-MA 1-4
WPF CEN-MA 1-4
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt das Themenfeld der zunehmend in den Fokus geratenden Digitalisierung im Bereich der Energietechnik. Behandelt werden neben den Grundlagen zur "Projektierung von Industriesteuerungen" und den damit verbundenen "industriellen Kommunikationsprotokollen" auch praxisrelevante Themen wie zum Beispiel "IT-Sicherheit". Schließlich soll auch eine Einführung zur "Nutzung und Applikation künstlicher Intelligenz" im praktischen Umfeld folgen.
Diese Beschreibung wird in den kommenden Wochen und Monaten weiter konkretisiert und um Literaturempfehlung ergänzt. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 25, fixe Veranstaltung: nein)

 

Seminar Thermophysikalische Eigenschaften von Arbeitsstoffen der Energietechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Rausch, Andreas Paul Fröba
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, begrenzte Teilnehmerzahl; Vorbesprechung mit Themenauswahl findet in der ersten Vorlesungswoche statt (Termin wird hier noch bekanntgegeben)
Termine:
Die abschließenden Vorträge werden voraussichtlich in den letzten beiden Wochen der Vorlesungszeit dienstags zwischen 16 und 18 Uhr stattfinden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE ab 1

spezielle Lehrveranstaltungen für den Studiengang CE

 

Advanced Topics in Computational Fluid Dynamics

Dozent/in:
Manuel Münsch
Angaben:
Masterseminar, benoteter Schein, ECTS: 5,00, nur Fachstudium, Bewertet wird zu einem speziellen Thema ein Vortrag und eine schriftliche Ausarbeitung
Termine:
Zeit n.V., LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-SEM ab 1

Lehrveranstaltungen für Hörer anderer Fachrichtungen

 

Interface Engineering and Particle Technology [IEPT(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin N. Klupp Taylor, Wolfgang Peukert
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, Fr, 08:15 - 09:45, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Interface Engineering and Particle Technology Exercises

Dozentinnen/Dozenten:
Robin N. Klupp Taylor, Julia Seifert, Lukas Römling
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
nach Absprache im Wechsel mit Vorlesung

 

Nanotechnology of Disperse Systems [Nano(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin N. Klupp Taylor, Monica Distaso
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Hybrid course with online and face-to-face components
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 3
WPF CBI-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1
WPF ET-MA-VTE ab 1
WPF CEN-MA ab 1
Inhalt:
This course will begin with a revision of basic topics in the theory of nucleation, growth and electrostatic stabilization of particulate materials (covered by Grenzflächen in der Verfahrenstechnik - CBI-DG-G8/CBI-BAG-B8 or Basics in Nanomaterials and Nanotechnology - MAP-O 1). Following this the challenges and solutions to the problem of metal, oxide and semiconductor particle synthesis will be discussed. The use of polymeric materials is very important in the industrial application of particle technologies and following an introduction to these materials their stabilizing value will be demonstrated.
The second half of the course will concern the characterisation, properties and application of disperse systems. In addition to understanding the measurement of particle and agglomerate size and shape, the factors affecting the electronic, magnetic, optical and catalytic properties will be covered. Particles are often applied as part of a hierarchical system e.g. in a device, functional coating, drug delivery system. The use of self-assembly and printing/patterning techniques to achieve these goals will be presented with reference to work carried out within the Erlangen Cluster of Excellence "Engineering of Advanced Materials – Hierarchical Structure Formation for Functional Devices”.
In place of exercises (Übungen), participants of the course will be required to prepare and give a literature presentation in which a specific area of research into disperse systems will be explored and presented.

Learning objectives
On completion of the lecture course students will be able to:

  • Identify major applications and research fields of nanodisperse systems

  • Identify and explain the fundamental theories of nucleation and growth and colloidal stability

  • Differentiate between different approaches for the preparation of nanodisperse systems

  • Select metal and metal oxide precursors and oxidizing/reducing agents according to their thermodynamic properties.

  • Give examples of means to control nanoparticle size, shape and agglomeration state

  • Distinguish between different characterization tools according to their advantages and disadvantages for the analysis of nanodisperse systems

  • Identify the influence of particle size on key physical properties

  • Match physical properties of nanoparticles to current or emergent applications

  • Plan a presentation in which they compare and appraise recent research activities from the literature

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 15, fixe Veranstaltung: nein)

 

Nanotechnology of Disperse Systems Exercises [Nano-Ex(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin N. Klupp Taylor, Monica Distaso
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE ab 1
WPF CEN-MA 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
PF NT-MA 3
Inhalt:
Übung zu der Vorlesung "Nanotechnology of Disperse Systems" (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 6, fixe Veranstaltung: nein)

 

Scientific Poster Presentation

Dozent/in:
Robin N. Klupp Taylor
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Place: R. 0.332, LFG Seminarraum, Cauerstr. 4. For more information visit the StudON page

 

Fluid Mechanics [FM(A)]

Dozent/in:
Vojislav Jovicic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Geschäftsstelle des Elitestudiengangs Advanced Materials and Processes (MAP)
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Since the course Fluid Mechanics is part of the international program MAP, lectures and tutorials will be given online until further notice.
Hereby students who are currently still located in their home country due to the pandemic situation are able to follow the course.
Further details will be given during the first lecture on 22.10.2021 (08:15-09:45 o’clock). This lecture will be organized via Zoom.
Please establish your own FAU account, see for example:
https://www.rrze.fau.de/medien-entwicklung/digitales-arbeiten/zoom/
https://fau.zoom.us/
Further information (especially: Link to the first Zoom lecture) and documents will be provided via the StudOn page of the course:
https://www.studon.fau.de/crs4109770.html
Please sign up as soon as possible to make sure that all updates will reach you:
https://www.studon.fau.de/crs4109770_join.html
Use FM-MAP21 to get access.
Inhalt:
  • Motivation, history organization of the lecture
  • Introduction, continuum, pressure, surface tension

  • Scalars, vectors and tensors

  • Fluid statics and buoyancy

  • Governing equations: Integral analysis of fluid flow

  • Governing equations: Differential analysis of fluid flow

  • Spcial forms of governing equations

  • Similitude, dimensional analysis, and modeling

  • Solutions of basic internal and external flows

  • Applied examples of the course material

The Students

  • will learn the mathematical fundamentals of integral and differential modeling fluid flows

  • can classify different types of fluid flow phenomena and derive the necessary non-dimensional parameters

  • can simplify and utilize mathematical models for the solution of different types of flows

  • have the chance to see the direct application of the content in the research and development work conducted at LSTM-Erlangen

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 15, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Munson, Yound and Okiishi: Fundamentals of Fluid Mechanics. John Willey and Sons
  • Fox and McDonald: Introduction to Fluid Mechanics. John Willey and Sons

  • White: Fluid Mechanics. McGraw Hill

  • Durst: Grundlagen der Strömungsmechanik: Eine Einführung in die Theorie der Strömung von Fluiden. Springer

 

Fluid Mechanics - Übung [FM UE(A)]

Dozent/in:
Vojislav Jovicic
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, LSTM-SR
Mi, 12:15 - 13:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Since the course Fluid Mechanics is part of the international program MAP, lectures and tutorials will be given online until further notice.
Hereby students who are currently still located in their home country due to the pandemic situation are able to follow the course.
Further details will be given during the first lecture on 22.10.2021 (08:15-09:45 o’clock). This lecture will be organized via Zoom.
Please establish your own FAU account, see for example:
https://www.rrze.fau.de/medien-entwicklung/digitales-arbeiten/zoom/
https://fau.zoom.us/
Further information (especially: Link to the first Zoom lecture) and documents will be provided via the StudOn page of the course:
https://www.studon.fau.de/crs4109770.html
Please sign up as soon as possible to make sure that all updates will reach you:
https://www.studon.fau.de/crs4109770_join.html
Use FM-MAP21 to get access.
Schlagwörter:
Fluid Mechanics

 

Optical Technologies in Life Science [OTLS(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Schürmann, Oliver Friedrich, Maximilian Waldner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 08:15 - 11:30, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-GPP 1-4
WPF LSE-MA 1-4
WPF AOT-GL 1-4
WPF CE-MA-TA-PO 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kombinierte Vorlesung & Übung im Umfang von 4 SWS.
Schriftliche Prüfung (120 min.)

Empfohlene Voraussetzungen: Grundkenntnisse in den Bereichen Optik und Zellbiologie

Anmeldung über StudOn erforderlich.

Inhalt:
Themen:
  • Anwendungen optischer Messmethoden im Bereich der Zellbiologie und Medizin

  • Mikroskopie: Grundlegende Konzepte und Kontrastverfahren, Auflösungsvermögen und Grenzen, Aufbau und Komponenten von Lichtmikroskopen, Fluoreszenz-Mikroskopie

  • Anwendungen von Fluoreszenz-Mikroskopie im Life Science Bereich, Verfahren zur Markierung biologischer Strukturen und Vorgänge in Zellen

  • Epifluoreszenz-, Konfokal-, Multiphotonen-Mikroskopie, Konzepte und Anwendungsbeispiele

  • Optische Endoskopie und Endomikroskopie in Forschung und Klinik

  • Super-Resolution Mikroskopie, Konzepte und Anwendungsbeispiele für optische Bildgebung jenseits der beugungsbedingten Auflösungsgrenze

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • verstehen die grundlegenden Konzepte und technische Umsetzung optischer Technologien im Bereich Life Sciences und kennen typische Anwendungsbeispiele

  • können verschiedene technische Ansätze im Hinblick auf wissenschaftlich Fragestellungen vergleichen und bewerten

  • können Vor- und Nachteile verschiedener Technologien, sowie konzeptionelle und praktische Limitationen einschätzen und bei der Analyse wissenschaftlicher Ansätze und Ergebnisse berücksichtigen

  • können selbstständig vertiefende Informationen zu technischen Lösungen, Materialien und Methoden im Bereich der Mikroskopie und Spektroskopie sammeln, strukturieren, und für die zielgerichtete Planung wissenschaftlicher Experimente auswählen

  • können wissenschaftliche Fragestellungen und technische Ansätze in Kleingruppen kritisch diskutieren und gemeinschaftlich Ansätze zur Beantwortung von Forschungsfragen mit Hilfe optischer Technologien entwickeln

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 40, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Michael W. Davidson et al: Microscopy Primer, http://micro.magnet.fsu.edu, umfassendes Online-Lehrwerk über grundlegende Mikroskopieverfahren und neueste technische Entwicklungen
  • Bruce Alberts: Molecular Biology of the Cell, 4th Edition, New York, Garland Science Publisher. Standardlehrwerk für die Zellbiologie.

  • Ulrich Kubitschek: Fluorescence Microscopy: from Principles to Biological Applications, Wiley-VCH Verlag.

  • Douglas Chandler & Robert Roberson: Bioimaging: Current Concepts in Light and Electron Microscopy, Jones and Bartlett Publishers.

 

Basics in Computational Materials Science and Process Simulation 1 [B_Compu_1(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Engel, Andreas Bück
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 1
PF CE-MA-TA-CMS 1
Inhalt:
Introduction to modeling and simulation in materials science and process technology.
Overview of different simulation methods on the micro- and mesoscale:
  • Atomistic simulations

  • Particle-based simulations

  • Electronic structure calculations

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 26, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes.

 

Energy economics

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Karl, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Energy Technologies

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Karl, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung zu Wärmekraftanlagen und Kraftwerkstechnik [CBI-WKKT-UE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Karl, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, auch für andere Studiengänge (E-Technik, MB, CE, Mech., ...)
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, EL 4.14
weitere Informationen in StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs4033820.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WPF IPM-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Wärmekraftanlagen und Kraftwerkstechnik
Inhalt:
Im Rahmen der Übung erlernen und üben sie die Berechnung von Kraftwerksprozessen mit der Programmiersprache Python.
Sie erlernen
  • den grundlegenden Umgang mit Python und der Entwicklungsumgebung PyCharm

  • den grundlegenden Umgang mit externen Bibliotheken, z.B. mathplotlib, scipy, die Stoffwerte-Bibliothek IAWPS97 und die Nutzung von csv-Schnittstellen

Beispiele Übungsaufgaben

  • Berechnung von Gasturbinenprozessen

  • Darstellung von T,s-Diagrammen

  • Berechnung von Dampfkraftprozessen

  • Berechnung von Kombiprozessen

  • Optimierung von Kraftwerksprozessen

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
siehe Vorlesung

Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik EEI

Dieses Vorlesungsverzeichnis beschreibt das Lehrangebot des Departments EEI für verschiedene Studiengänge. Es enthält nicht Lehrveranstaltungen anderer Departments für das EEI-Studium!
Die vollständigen Verzeichnisse der Lehrveranstaltungen für die EEI-Studiengänge (Diplom/Bachelor/Master) sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen -> Technische Fakultät -> EEI" abrufbar!
 

Modellbildung in der Regelungstechnik [MRT(A)]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H15
Beginn der Vorlesung: 20.10.2022. / Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG1 3-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
PF EEI-MA-AUT 1-4
WF EEI-BA 5-6
PF EEI-BA-AUT 5-6
PF CE-BA-TA-RT 5
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im Wintersemester statt
Inhalt:
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen als mathematisches Modell technischer Prozesse
  • Zustandsraumdarstellung, Linearisierung, Übertragungsfunktionen

  • Regelungstechnische Modelle mechanischer Systeme

  • Regelungstechnische Modelle chemischer Prozesse

  • Numerische Verfahren zur Simulation

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 100, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Woods, R.L., Lawrence, K.L.: Modelling and Simulation of Dynamic Systems, Prentice Hall, 1997

 

Übungen zu Modellbildung in der Regelungstechnik [MRT UE(A)]

Dozent/in:
Julia Kowalewski
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 04.023
Beginn der Übung: 27.10.2022. / Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG1 3-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
PF CE-BA-TA-RT 5
WF EEI-BA 5-6
PF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-BA-AUT 5-6
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im Wintersemester statt

 

Studienfachberatung EEI, IuK, ET, WING-ET, BP-T

Dozent/in:
Markus Jonscher
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS
Termine:
jede Woche Mo, Fr, 9:00 - 11:00, Raum n.V.

 

Regelungstechnik A (Grundlagen) [RT A(A)]

Dozent/in:
Knut Graichen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, HE
Beginn der Vorlesung: 18.10.2022. Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-ET-EN 5
WPF WING-BA-IKS-ING-MG10 5-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-MA-MEL 1-3
PF BPT-BA-E 5
PF ME-BA 5
PF EEI-BA 5
WPF MT-MA-GPP 1-3

 

Übungen zu Regelungstechnik A (Grundlagen) [RT A UE(A)]

Dozent/in:
Thore Wietzke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, HH
Beginn: 21.10.2022. / Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-ET-EN 5
WPF WING-BA-IKS-ING-MG10 5-6
WPF MT-MA-MEL ab 1
PF ME-BA 5
PF EEI-BA 5
PF BPT-BA-E 5
WPF MT-MA-GPP ab 1
WPF WING-MA 1-3

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Bernd Witzigmann
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Workshop zur Arbeitstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Friedhard Römer, Eva Schmidt, Gregor Hofmann
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
die Veranstaltung ist ein Bestandteil der Arbeitstechnik

 

Forschungsseminar HF- und Radarsysteme [FoSem HFRAS]

Dozent/in:
Martin Vossiek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 05.222
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Forschungsseminar HF-Technik

Dozent/in:
Martin Vossiek
Angaben:
Seminar, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 05.222

 

Forschungsseminar Photonik [FoSem Pho]

Dozent/in:
Bernhard Schmauss
Angaben:
Seminar, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, Mo, 14:15 - 15:45, HF-Technik: SR 05.222
Do, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Forschungsseminar Schaltungsentwurf [FoSem RS]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Seminar, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Di, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Prozessautomatisierung für CBI und CEN [RT CBI/CEN(A)]

Dozent/in:
Andreas Michalka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H16
Beginn der Vorlesung: 17.10.2022. Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-BA 5
WPF CEN-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
findet nur im Wintersemester statt
Inhalt:
Nach einer Einführung zur Motivation der Automatisierung von Prozessen werden Komponenten und Aufgaben von Automatisierungssystemen diskutiert.
Für den Entwurf solcher Systeme wird dabei eine modellbasierte Vorgehensweise vorgeschlagen, für die in der Folge umfangreiche Grundlagen erarbeitet werden müssen.
Zunächst wird eine regelungstechnische Struktur, die Zwei-Freiheitsgradestruktur, sowie eine Vorgehensweise zur Lösung der auftretenden Automatisierungsaufgaben mit den Hauptzielrichtungen Betriebspunkteinstellung und Störunterdrückung eingeführt. Anschließend erfolgt eine Betrachtung des Aufstellungsprozesses des dazu benötigten Modells bis hin zu einer zielgerichteten Vereinfachung der Ergebnisse. Dazu kommen Methoden der Linearisierung und der Laplace-Transformation zum Einsatz.
Nach der Schaffung weiterer systemtheoretischer Grundlagen bzgl. dynamischem Verhalten und Stabilität erfolgt die Diskussion eines Verfahrens zum Entwurf der Vorsteuerung zur Einstellung des Führungsverhaltens (Betriebspunkteinstellung). Anschließend wird die Einstellung des Störverhaltens (Störunterdrückung) anhand eines Überblicks über die in der Regelungstechnik gängigen Verfahren zum Regelungsentwurf beleuchtet. Weiterhin erfolgt eine Vorstellung der ergänzenden Maßnahmen Vorregelung, Kaskadenregelung sowie Störgrößenaufschaltung.
Abschließend werden die einzelnen Entwurfsschritte anhand eines zusammenfassenden Beispiels verdeutlicht.

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 45, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Schlitt, H.: Regelungstechnik, 2. Auflage, Würzburg: Vogel 1993.
C.A.Smith, A.B.Corripio: Principles and practice of automatic process control. Second edition, John Wiley, New York, 1997.

 

Übungen zu Prozessautomatisierung für CBI und CEN [RT CBI/CEN UE(A)]

Dozent/in:
Markus Schumann
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, K1-119 Brose-Saal
Beginn der Übung: 18.10.2022. Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-BA 5
WPF CEN-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im Wintersemester statt

 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik II (ET) [PR GET II ET]

Dozent/in:
Jan Schür
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium, Anmeldung ab Anfang September mit StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab Anfang Oktober mit StudOn.
Inhalt:
Das Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik 2" ist zusammen mit dem Teil 1 und ggf. Teil 3 Bestandteil eines Moduls in mehreren Studiengängen.

 
 
Fr12:00 - 16:000.150-115, 0.157-115  N.N. 
 

Seminar Entwurf und Test von Schaltungen

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Helmreich, Gerald Gold
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Anmeldung ab Ende September auf StudOn!
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, HF-Technik: BZ 06.226
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
WF EEI-MA-MIK 1-4
WF EEI-BA ab 5
WF ME-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Anmeldung ab Ende September über StudOn!
Schlagwörter:
Entwurf, Test, Schaltungen, Messen, Leiterplatten, Leitungen, Materialien und Oberflächen

 

Forschungspraktikum am LMS

Dozentinnen/Dozenten:
André Kaup, Walter Kellermann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, nur Fachstudium, Nur für Master-Studenten EEI, unbenoteter Schein
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
Forschungspraktikum, Research Internship

 

Statistische Signalverarbeitung [STASIP(A)]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Further details about the course as well as the course content can be found on StudOn https://www.studon.fau.de/crs104539.html
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H5
Do, 12:15 - 13:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
WF WING-BA-IKS 6
WF WING-MA 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
WF IuK-BA 6
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-3
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-3
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
PF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WF CE-MA-TA-IT ab 1
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
PF CME-MA 1
WF CE-BA-TW 6
WPF MT-MA-MEL 2-3
PF ASC-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module ‚Signale und Systeme I‘ und ‚Signale und Systeme II‘, ‚Digitale Signalverarbeitung‘ oder gleichwertige
Inhalt:
Zeitdiskrete Zufallsprozesse im Zeit- und Frequenzbereich
Zufallsvariablen (ZVn), Wahrscheinlichkeitsverteilungen und –dichten, Erwartungswerte; Transformation von ZVn; Vektoren normalverteilter ZVn; zeitdiskrete Zufallsprozesse (ZPe): Wahrscheinlichkeitsverteilungen und –dichten, Erwartungswerte, Stationarität, Zyklostationarität, Ergodizität, Korrelationsfunktionen und -matrizen, Spektraldarstellungen; ‚Principal Component Analysis‘, Karhunen-Loeve Transformation;

Schätztheorie
Schätzkriterien; Prädiktion; klassische und Bayes’sche Parameterschätzung (inkl. MMSE, Maximum Likelihood, Maximum A Posteriori); Cramer-Rao-Schranke

Lineare Signalmodelle
Nichtarametrische Modelle (Cepstrale Zerlegung, Paley-Wiener Theorem, Spektrale Glattheit); Parametrische Modelle: ‚Allpole‘-/‘Allzero‘-/‘Pole-zero‘-(AR/MA/ARMA) Modelle; ‚Lattice‘-Strukturen, Yule-Walker Gleichungen, PARCOR-Koeffizienten, Cepstraldarstellungen;

Signalschätzung
Überwachte Signalschätzung, Problemklassen; Orthogonalitätsprinzip, MMSE-Schätzung, lineare MMSE-Schätzung für Gaußprozesse; Optimale FIR-Filter; Lineare Optimalfilter für stationäre Prozesse; Prädiktion und Glättung; Kalman-Filter; optimale Multikanalfilterung (Wiener-Filter, LCMV, MVDR, GSC);

Adaptive Filterung
Gradientenverfahren; LMS-, NLMS-, APA- und RLS-Algorithmus und Ihr Konvergenzverhalten; (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 72, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
• A. Papoulis, S. Pillai: Probability, Random Variables and Stochastic Processes; McGraw-Hill, 2002 (englisch)
• D. Manolakis, V. Ingle, S. Kogon: Statistical and Adaptive Signal Processing; McGraw-Hill, 2005 (englisch)

 

Ergänzungen und Übungen zur statistischen Signalverarbeitung [Ü STASIP(A)]

Dozent/in:
Thomas Haubner
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Further details about the course as well as the course content can be found under https://www.studon.fau.de/crs104539.html
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA-IKS 6
WF WING-MA 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WF IuK-BA 6
PF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF MT-MA-MEL 2-3
WF CE-BA-TW 6
WF CE-MA-TA-IT ab 1
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
PF CME-MA 1
PF ASC-MA 1

 

Transformationen in der Signalverarbeitung [TSV(A)]

Dozent/in:
Jürgen Seiler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA 1-4
WF EEI-BA ab 5
WF ICT-MA 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WF CE-MA 1-4
WF INF-MA 1-4
WF MT-MA 1-4
WPF CME-MA 2-4
WF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Signale und Systeme I und II, Digitale Signalverarbeitung
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung "Transformationen in der Signalverarbeitung" behandelt mehrere verschiedene Transformationen, die im Rahmen der Signalverarbeitung Verwendung finden. Dabei werden zuerst die grundlegenden Konzepte von Transformationen diskutiert und die Vorteile die Transformationen mit sich bringen erläutert. Im Anschluss daran werden die grundlegenden Eigenschaften von Integraltransformationen betrachtet und die Laplace- und die Fourier-Transformation im Detail untersucht. Um auch zeitlich veränderliche Signale gut transformieren zu können werden danach die Kurzzeit-Fourier-Transformation und die Gabor-Transformation eingeführt. Im Anschluss daran erfolgt eine Betrachtung der Auswirkung der Abtastung auf transformierte Signale, bevor die z-Transformation als Transformation für diskrete Signale behandelt wird. Abschließend erfolgt die Betrachtung weiterer Transformationen für diskrete Signale wie der Diskreten Fourier-Transformation oder linearer Block-Transformationen. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
K. Krüger, Transformationen - Grundlagen und Anwendungen in der Nachrichtentechnik, Vieweg Verlag, Braunschweig
B. Girod, R. Rabenstein, A. Stenger, Einführung in die Systemtheorie, B. G. Teubner Verlag, Stuttgart

 

Virtual Vision [ViVi(A)]

Dozent/in:
Christian Herglotz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CME-MA 1-4
WPF EEI-BA-INT 1-4
WF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Signale und Systeme I&II
Inhalt:
Menschliches Sehen
  • Sichtfeld und Fovea

  • Dynamic Range

  • Stereoskopie

Eigenschaften der Lichtfeldunktion

  • Helligkeit

  • 3D und Tiefe

  • Farben

  • Räumliche und zeitliche Auflösung

Energieeffizienz in der Videokommunikation
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 25, fixe Veranstaltung: nein)

 

Testfreundlicher Schaltungsentwurf (Design-for-Test) [DfT(RZ)]

Dozent/in:
Jürgen Alt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anpsrechpartner: M.Sc. T. Rumpel
Termine:
Fr, 9:00 - 13:00, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF BPT-BA-E ab 5
WF WING-BA-IKS ab 5
WF ME-MA ab 1
WF IuK-MA-ES-EEI ab 1
WF EEI-BA-MIK ab 5
WF EEI-MA-MIK 1-4
WF IuK-BA ab 5
WF ME-BA ab 5
WF WING-MA ab 1
WF BPT-MA-E 1-4
Inhalt:
Diese Vorlesung vermittelt die Grundlagen des Testfreundlichen Schaltungsentwurfs (Design-for-Test). Schwerpunkte hierbei sind digitale Schaltungselemente mit detaillierten Darstellungen zu:
  • Fehlermodellierung

  • Prüfbus (Scan Design)

  • Eingebauter Selbsttest (Built-ln Self-Test)

  • Allgemeine Testbarkeitsprobleme

Als generelle Prinzipien, die auch für andere technische Disziplinen gültig sind, werden im Rahmen der Vorlesung herausgearbeitet:

  • Komplexität und ihre Beherrschung

  • Strukturierte und funktionsorientierte Methoden

  • Optimierungen im Entwicklungsprozess und ihre Abhängkeit von Marktsegmenten

(erwartete Hörerzahl original: 10, fixe Veranstaltung: nein)

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten der Regelungstechnik

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Sommer- und Wintersemester statt.

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten der Regelungstechnik

Dozent/in:
Knut Graichen
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Sommer- und Wintersemester statt.

 

Einführung in die Regelungstechnik [ERT(A)]

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H16
Fr, 12:15 - 13:45, H16
Beginn der Vorlesung: Mo, 17.10.2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
WPF MB-BA-FG11 3-6
WPF MB-MA-FG11 1-3
PF CE-BA-TA-RT 3
PF ET-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet nur im Wintersemester statt
Inhalt:
Grundlagen der klassischen Regelungstechnik
  • Lineare zeitinvariante Eingrößensysteme im Frequenz- und Zeitbereich

  • Sensitivitäten des Standardregelkreises

  • Bode-Diagramm und Nyquist-Kriterium

  • Entwurf von Standardreglern

  • Algebraische Entwurfsmethoden

  • Erweiterte Regelkreisarchitekturen

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 100, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Unbehauen, H.: Regelungstechnik I, Vieweg, 1982
Goodwin, G.C., et al.: Control System Design, Prentice Hall, 2001

 

Übungen zu Einführung in die Regelungstechnik [ERT UE(A)]

Dozent/in:
Lukas Triska
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, H16
Beginn der Übung: 18.10.2022 / Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
WPF MB-BA-FG11 3-6
WPF MB-MA-FG11 1-3
PF CE-BA-TA-RT 3
PF ET-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
findet nur im Wintersemester statt

 

Praktikum Regelungstechnik I [PR RT I]

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Dahlmann, Paulina Spenger, Julian Kißkalt, Daniel Landgraf, Florian Goppelt-Schneider, Lars Ullrich
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Vorbesprechung findet statt am Mi, 19.10.2022, um 13:00 Uhr. Informationen zur Durchführung werden rechtzeitig vor Semesterstart auf StudOn bekannt gegeben. Das Praktikum findet im Raum 02.028, Cauerstraße 7, ER, statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
WPF ME-MA 1-4
WF BPT-BA-E 5-6

 

Praktikum Regelungstechnik II

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Verhoolen, Daniel Landgraf, Athira Jess Cherian, Julian Kißkalt, Lars Ullrich
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, Kredit: 2,5
Termine:
Zeit: n.V. - Die Vorbesprechung findet statt am Mi, 19.10.2022, um 13:00 Uhr. Informationen zur Durchführung werden rechtzeitig vor Semesterstart auf StudOn bekannt gegeben. Das Praktikum findet im Raum 02.028, Cauerstraße 7, ER, statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
WPF CE-MA-TA-RT ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird der vorherige Besuch von drei Vertiefungsvorlesungen aus der Gruppe „Digitale Regelungen", „Regelung nichtlinearer Systeme", „Numerische Optimierung und modellprädiktive Regelung", „Robotik 1 (Regelungstechnische Grundlagen)" und „Ereignisdiskrete Systeme" empfohlen.

Findet nur im Wintersemester statt. Anmeldung über StudOn in den ersten beiden Wochen des zweiten Prüfungszeitraums vor Semesterbeginn.

 

Regelungstechnik B (Zustandsraummethoden) [RT B(A)]

Dozent/in:
Knut Graichen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 04.023
Beginn der Vorlesung: Montag, 17.10.2022. Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-ET-EN 3-6
WPF WING-MA-ET-EN ab 1
PF CE-BA-TA-RT 3
WPF MB-BA-FG11 5
WPF ME-BA-MG1 5
WPF ME-MA-MG1 1-4
WF ME-MA 1-4
PF ME-BA 5
WF EEI-BA 5
PF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-BA-AUT 5
WPF EEI-BA-EuA 5
WPF EEI-BA-LE 5
WF EEI-MA 1-4
WPF MB-MA-FG11 1-4
WPF MT-MA-MEL ab 1
WPF MT-MA-GPP ab 1
WPF BPT-MA-E ab 1

 

Übungen zu Regelungstechnik B (Zustandsraummethoden) [RT B UE(A)]

Dozent/in:
Johannes Reinhard
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, H8
Beginn: 19.10.2022. / Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-ET-EN 3-6
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
WPF MB-BA-FG11 5
WPF ME-BA-MG1 5
WPF ME-MA-MG1 1-4
WF ME-MA 1-4
PF ME-BA 5
WF EEI-BA 5
PF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
PF EEI-BA-AUT 5
WPF EEI-BA-LE 5
WPF EEI-BA-EuA 5
WF EEI-MA 1-4
WPF MB-MA-FG11 1-4
PF CE-BA-TA-RT 3
WPF MT-MA-MEL ab 1
WPF BPT-MA-E ab 1

 

Regelungstechnisches Praktikum für CE [PR CE]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Moor, Julian Dahlmann, Paulina Spenger, Julian Kißkalt, Daniel Landgraf, Florian Goppelt-Schneider, Lars Ullrich
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Teilnehmer, die einen benoteten Schein wünschen, müssen eine mündliche Prüfung ablegen und erhalten dann 5 ECTS.
Termine:
Mi, 13:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Vorbesprechung findet statt am Mi, 19.10.2022, um 13:00 Uhr. Informationen zur Durchführung werden rechtzeitig vor Semesterstart auf StudOn bekannt gegeben. Das Praktikum findet im Raum 02.028, Cauerstraße 7, ER, statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-TA-RT 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Regelungstechnik" wird vorausgesetzt.
Prüfung: mündlich, wobei zum Scheinerwerb alle Versuche bestanden sein müssen / ein nicht bestandener Versuch kann am Praktikumsende wiederholt werden.
Findet im Sommersemester und im Wintersemester während der Vorlesungszeit zeitgleich mit dem "Praktikum Regelungstechnik I" (Mittwoch, 13:00 bis 18:00 Uhr) in den Praktikumsräumen R 3.16/R 3.17 des LRT statt.
Inhalt:
  • Matlab/Simulink zum Entwurf von Regelkreisen
  • Modellbildung zur Regelung diverser Laboraufbauten

  • Reglerentwurf für diverse Laboraufbauten

 

Robotics 2 [ROB2(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Völz, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 04.023
Beginn der Vorlesung: Montag, 17.10.2022. Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA 1-4
WPF EEI-BA-AUT ab 5
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WF ME-MA 1-4
WPF ME-BA-MG1 4-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
WF MB-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Grundkenntnisse der höheren Mathematik
  • Grundkenntnisse der Regelungstechnik

  • Grundkenntnisse der Robotik

Empfohlene Literatur:
M. Spong, S. Hutchinson und M. Vidyasagar: Robot Modeling and Control. Wiley, 2005.
B. Siciliano, L. Sciavicco, G. Oriolo und L. Villani: Robotics Modelling, Planning and Control. Springer, 2009.
J. Craig: Introduction to Robotics: Mechanics and Control. Pearson, 2018.
S. LaValle: Planning algorithms, Cambridge University Press, 2006.

 

Exercises for Robotics 2 [ROB2 E(A)]

Dozent/in:
Tim Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 04.023
Beginn der Übung: Freitag, 21.10.2022. Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA 1-4
WF ME-MA 1-4
WPF ME-BA-MG1 4-6
WPF ME-MA-MG1 1-3
WF MB-MA 1-4

 

Seminar Moderne Methoden der Regelungstechnik

Dozent/in:
Andreas Völz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Beginn: n.V./Die Vorbesprechung findet statt am Do, 20.10.2022, um 12:15 Uhr. Informationen zur Durchführung werden rechtzeitig vor Semesterstart über StudOn bekannt gegeben.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 04.019
Informationen zur Durchführung werden rechtzeitig vor Semesterstart über StudOn bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-SEM-EEI ab 1
WPF EEI-MA-AUT ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(Anmeldezeitraum abhängig von Beginn des Wintersemesters)

 

Seminar Regelungstechnik (Bachelor)

Dozent/in:
Andreas Völz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Beginn: n.V./Die Vorbesprechung findet statt am Do, 20.10.2022, um 12:15 Uhr. Informationen zur Durchführung werden rechtzeitig vor Semesterstart über StudOn bekannt gegeben.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 04.019
Informationen zur Durchführung werden rechtzeitig vor Semesterstart über StudOn bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(Anmeldezeitraum abhängig von Beginn des Wintersemesters)

 

Seminar studentische Arbeiten

Dozent/in:
Thomas Moor
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, 04.019
Beginn: n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Winter- und Sommersemester statt

 

Seminar studentische Arbeiten

Dozent/in:
Knut Graichen
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 04.019
Beginn: n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Findet im Winter- und Sommersemester statt

 

Seminar Autonomous Systems and Mechatronics

Dozentinnen/Dozenten:
Anany Dwivedi, Mehmet Ege Cansev, Philipp Beckerle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Every person who wants to participate in the seminar has to attend the first session. Final seminar presentations will be held over multiple sessions. Registered students are required to attend all sessions.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG2 4-6
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF EEI-BA-AUT ab 5
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF ME-MA-MG2 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung erfolgt über das zentrale Anmeldesystem am Department EEI (StudOn!).
Die Lehrveranstaltung wird im SS 2021 rein digital stattfinden.

 

Seminar on Advanced Power Electronics Topics

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Madlen Hoffmann, Stefanie Büttner, Thomas Eberle, Melanie Lavery, Nikolai Weitz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, Ausarbeitung und Vortrag wahlweise in Deutsch oder Englisch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF ET-MA ab 1
WPF ME-MA ab 1

 

Ausgewählte Kapitel der Audiodatenreduktion [AKADR(A)]

Dozent/in:
Jürgen Herre
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 15:30, 3R4.04
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WF ICT-MA ab 1
WPF WING-MA-ET-IT 1-4
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
WPF CME-MA ab 3
WF ASC-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Signale und Systeme I & II
Multimediakommunikation
Inhalt:
Gehörangepasste Audiocodierung findet sich überall im modernen Leben (mp3-Player, Handys, DVD-Player, Computer, ...). Aufbauend auf anderen Veranstaltungen (insbes. "Sprach- und Audiosignalverarbeitung") vertieft diese Vorlesung das Verständnis moderner Algorithmen zur gehörangepassten Audioquellcodierung. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die wichtigsten standardisierten Verfahren, angefangen von MPEG-1 (incl. mp3) über MPEG-4 bis hin zu den aktuellsten MPEG Audio Standards. Die wesentlichen Algorithmen werden in ihrer Funktionsweise erläutert, neuartige Ansätze werden vorgestellt. Die ausgewählten Themenschwerpunkte sind u.a.

• Effiziente Codierung mehrerer Audiokanäle / parametrische Multikanalcodierung
• Typische Codierverzerrungen; subjektive und objektive Qualitätsbeurteilung
• Skalierbare Audiocodierung
• Bandbreitenerweiterung
• Halbparametrische Audiocodierung
• Verzögerungsarme Audiocodierung

Die Lehrinhalte werden mit einer Reihe von Demonstrationen und Hörbeispielen illustriert.
Für die Online-Übertragung sind gute Kopfhörer (Stereo) erforderlich. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 16, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
AudioLabs MP3 AAC Audiocodierung Audiokodierung "Perceptual Audio Coding" "Low Bitrate Audio Coding"

Masterstudiengang

 

Forschungspraktikum

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Praktikum, ECTS: 5, Einsatzzeit nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1

 

Hauptseminar Elektrische Maschinen

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA ab 5
WPF ME-BA-SEM ab 5
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn zwischen Montag, 27.09.2021, 00:00 Uhr und Sonntag, 03.10.2021, 23:55 Uhr
Probevorträge: nach Vereinbarung (keine Anwesenheitspflicht, freiwilliger Übungstermin)
Seminarvorträge:
(Anwesenheitspflicht an allen Vortragstagen)
Ansprechpartner: Matthias Stiller, M. Sc.
Inhalt:
Ablauf des Hauptseminars Elektrischer Maschinen

Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Thema, das er selbstständig für den Seminarvortrag ausarbeiten soll. Er wird dabei von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls unterstützt. Vor den eigentlichen Seminarvorträgen kann jeder Student einen Probevortrag vorbereiten um Feedback und Verbesserungsvorschläge zu erhalten. Zum Seminarthema ist 6-8-seitige Ausarbeitung (Text) zu erstellen. Für den Seminarvortrag ist eine Dauer von 30 Minuten vorgesehen. Zielgruppe des Vortrags sollen die studentischen Teilnehmer des Seminars sein. Nach Abschluss jedes Vortrags ist eine ca. 15-minütige Diskussion vorgesehen, in der vor allem die studentischen Seminarteilnehmer noch offene Fragen zu dem Vortragsthema stellen sollen. Nach Abschluss des Seminars werden die Beurteilungen der Vorträge vom Betreuer mit jedem Teilnehmer besprochen.

(erwartete Hörerzahl original: 14, fixe Veranstaltung: nein)

 

Forschungspraktikum (5ECTS)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Luther, Johann Jäger, Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Einsatzzeit nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA ab 1
Schlagwörter:
Forschungspraktikum

 

Forschungspraktikum (10ECTS)

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Luther, Johann Jäger, Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Einsatzzeit nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA ab 1
Schlagwörter:
Forschungspraktikum

 

Praktikum Transmission System Operations and Control

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Luther, David Riebesel
Angaben:
Praktikum, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Dieses Praktikum muss aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN 1-2
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF ME-MA-P-EEI ab 1
WPF WING-BA-ET-EN 3-6

 

Angewandte EMV [AngEMV(A)]

Dozent/in:
Daniel Kübrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WF ME-MA 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul EMV, Modul EMV-Messtechnik wäre hilfreich

Diese LV findet in Präsenz statt, im Rahmen der jeweils aktuellen infektionsschutzrechtlichen Vorgaben und dem Rahmenhygienekonzept (https://www.fau.de/corona/studium/#winter21)

Inhalt:
In der Vorlesung werden die Lerninhalte der Vorlesungen Elektromagnetische Verträglichkeit und EMV-Messtechnik mit Hilfe von Fallstudien vertieft. Zu diesem Zweck werden verschiedene handelsübliche Geräte unter EMV-Gesichtspunkten analysiert. Die erzeugten Emissionen werden messtechnisch erfasst, mit vorgeschriebenen Grenzwerten verglichen und die durchgeführten Entstörmaßnahmen werden im Hinblick auf ihren Aufwand und ihre Wirksamkeit diskutiert.

Die Studierenden

  • vertiefen ihr Verständnis für die Entstehung der EMV-Probleme

  • lernen in der Praxis umgesetzte Entstörmaßnahmen kennen

  • lernen den Umgang mit den EMV-Normen

  • gewinnen praktische Erfahrung mit der EMV-Messtechnik

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Ausgewählte Kapitel der Schaltnetzteiltechnologie [AK SNT(A)]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung finden gleichzeitig statt. Die erste Übung entfällt, stattdessen ist Vorlesung.
Termine:
Di, 14:00 - 18:00, 01.030
Vorlesung und Übung MÜSSEN als Block geplant werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WF EEI-MA 1-4
WPF ME-MA 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
bestandene Module Leistungselektronik und Schaltnetzteile

Diese LV findet in Präsenz statt, im Rahmen der jeweils aktuellen infektionsschutzrechtlichen Vorgaben und dem Rahmenhygienekonzept (https://www.fau.de/corona/studium/#winter21)

Inhalt:
In dieser Vorlesung werden die weiterführenden Konzepte der Schaltnetzteiltechnologie behandelt. Nach einer kurzen Wiederholung der Schaltverluste werden folgende Methoden zur Reduktion derselben beispielhaft erörtert:
  • Nicht dissipative Entlastungsnetzwerke

  • Schalterresonante Konverter (QRC-ZCS, QRC-ZVS)

  • Lastresonante Konverter (FHA, eFHA, SPA)

  • Vollbrücke mit Regelung mittels Phasenverschiebung

  • Konverter mit aktiver Klemmschaltung

  • PWM-Konverter mit resonanten Schaltübergängen

Die Übung vertieft die in der Vorlesung erarbeiteten Methoden an zusätzlichen Beispielen und demonstriert diese an praktischen Aufbauten.

Lernziele:

  • Kenntnis der Methoden zur Schaltverlustleistungsreduktion

  • Fähigkeit, die Funktionsweise nicht dissipativer Entlastungsnetzwerke zu erarbeiten und diese zu dimensionieren

  • Kenntnis über resonante Topologien sowohl über die Familie der Schalter- als auch der Lastresonanten Schaltungen

  • Fähigkeit zur Dimensionierung Schalterresonanter Konverter

  • Methodenkompetenz im Bereich Lastresonanter Konverter auf Basis verschiedener Designmethoden (FHA, eFHA, SPA)

  • Fähigkeit, weit verbreitete Konzepte zur Modifikation PWM- geregelter Konverter zu verstehen und anzuwenden

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 15, fixe Veranstaltung: nein)

 

Übung zu Ausgewählte Kapitel der Schaltnetzteiltechnologie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung finden gleichzeitig statt.
Termine:
Di, Zeit n.V., 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WF EEI-MA 1-4
WPF ME-MA 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese LV findet in Präsenz statt, im Rahmen der jeweils aktuellen infektionsschutzrechtlichen Vorgaben und dem Rahmenhygienekonzept (https://www.fau.de/corona/studium/#winter21)

 

Zuverlässigkeit technischer Systeme [ZuSy(A)]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA-IKS ab 1
WF ME-BA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF IuK-BA ab 1
WF EEI-BA-MIK ab 1
WF EEI-MA-MIK ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen:
  • schriftlich: beliebige Unterlagen, keine elektronischen Hilfsmittel

  • mündlich: keine

Inhalt:
Die Vorlesung behandelt Methoden zur konsistenten Darstellung von zuverlässigen, rückwirkenden, digitalen Systemen. Mit Hilfe von Aussagen wird in mathematische Formalismen für den automatenorientierten Entwurf digitaler Systeme eingeführt. Spezielle Themen aus dem Bereich der durchgängigen Spezifikation allgemeiner technischer Systeme werden diskutiert.
  • Motivation

  • Aussagen

  • Spezifikation

  • Multi-Set

  • Komplementärlogik, Limesdiagramm

  • Automat

  • Modellierung

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

 

Übungen zu Zuverlässigkeit technischer Systeme [ÜbZuSy(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Rumpel, Florian Deeg
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA-IKS ab 1
WF ME-BA ab 1
WF IuK-MA-REA-EEI ab 1
WF IuK-MA-ES-EEI ab 1
WF IuK-BA ab 1
WF EEI-BA-MIK ab 1
WF EEI-MA-MIK ab 1
WF ME-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
WF BPT-MA-E ab 1

 

Felder und Wellen in optoelektronischen Bauelementen

Dozent/in:
Bernd Witzigmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 12:45, 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA 1-4
WF EEI-MA-AET 1-4
WF EEI-MA-MIK 1-4
WF WING-BA-ET-IT ab 5
WF WING-BA-ET-EN ab 5
WF WING-MA-ET-IT ab 1
WF WING-MA-ET-EN ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in elektromagnetischer Feldtheorie

Diese LV findet in Präsenz statt, im Rahmen der jeweils aktuellen infektionsschutzrechtlichen Vorgaben und dem Rahmenhygienekonzept (https://www.fau.de/corona/studium/#winter21)

Inhalt:
• Elektromagnetische Feldtheorie für Wellenleiter und Resonatoren
• Kurze Einführung in die Quantenphysik/Halbleitertheorie
• Theorie Licht-Materie Wechselwirkung
• Glasfaser
• Halbleiterlaser
• Photodiode
• Modulator
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
• Folien zur Vorlesung
• Shun Lien Chuang: „Physics of Photonic Devices" 2012 (Wiley)
• Voges und Petermann: „Optische Kommunikationstechnik" 2002 (Springer)
• Coldren and Corzine: „Diode Lasers and Photonic Integrated Circuits" 1995 (Wiley)
• Saleh and Teich: „Fundamentals of Photonics" 1991 (Wiley)

 

Übung zu Felder und Wellen in optoelektronischen Bauelementen

Dozent/in:
Friedhard Römer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 17:00 - 18:00, 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA 1-4
WF EEI-MA-AET 1-4
WF EEI-MA-MIK 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese LV findet in Präsenz statt, im Rahmen der jeweils aktuellen infektionsschutzrechtlichen Vorgaben und dem Rahmenhygienekonzept (https://www.fau.de/corona/studium/#winter21)

 

Forschungspraktikum am OTE

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA ab 1

 

Forschungspraktikum am OTE

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA ab 1

 

Hauptseminar über aktuelle Themen der elektromagnetischen Feldsimulation

Dozent/in:
Friedhard Römer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 13:00 - 17:00, 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung GET 1, GET 2 (erfolgreiches Bestehen)
Inhalt:
Erarbeitung und Präsentation numerischen Methoden und Modellen für die Simulation von elektromagnetischer Felder.

Ablauf eines Seminars

Organisation des Seminars:
Die Vergabe der angebotenen Vortragsthemen erfolgt im Rahmen des Vorbesprechungstermins. Die einzelnen Vortragstermine werden in der Vorbesprechungsrunde festgelegt. Die Seminartermine sind typischerweise Doppeltermine mit zwei Vorträgen und dazugehöriger Diskussion. Die Dauer des Seminarvortrags beträgt 30 Minuten. Im Anschluss an den Vortrag sind weitere 15 Minuten zur Diskussion und Beantwortung von Fragen vorgesehen. Der Besuch aller Seminarvorträge ist für die Seminarteilnehmer zum Erhalt des Scheins Pflicht.

Einführung in die Vortragstechnik:
In einer der ersten Vorlesungswochen findet ein Pflichttermin für alle Seminarteilnehmer statt, an dem von einem OTE-Mitarbeiter eine einführende Präsentation zum Thema „Vortragstechnik" gehalten wird. Dieser Vortrag soll den Seminarteilnehmern einen Einblick in Präsentationsgrundlagen und in die Gestaltung von Vortragsmedien vermitteln.

Zusätzliche Punkte für die Bewertung des Seminarbeitrags sind:

  • Präsentationsfolien

  • Arbeitsweise und fachlicher Inhalt

  • Vortrag

  • Diskussion

(erwartete Hörerzahl original: 7, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Wissenschaftliche Artikel zu den einzelnen Themen (werden z.T. vom Dozenten ausgegeben)

 

Hauptseminar über aktuelle Themen der Optoelektronik

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Witzigmann, Friedhard Römer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 17:00, 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA 1-4
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF EEI-BA-MIK ab 5
Inhalt:
Es werden aktuelle Themen aus dem Gebiet der Photonischen Komponenten und deren Aufbau und Funktionsweise behandelt.
Themen werden in der Vorbesprechung diskutiert.
Teilnehmer haben die Chance auf Wunsch eigene Themen einzubringen.

Ablauf eines Seminars

Organisation des Seminars
Die Vergabe der angebotenen Vortragsthemen erfolgt im Rahmen des Vorbesprechungstermins. Die einzelnen Vortragstermine werden in der Vorbesprechungsrunde festgelegt. Die Seminartermine sind typischerweise Doppeltermine mit zwei Vorträgen und dazugehöriger Diskussion. Die Dauer des Seminarvortrags beträgt 30 Minuten. Im Anschluss an den Vortrag sind weitere 15 Minuten zur Diskussion und Beantwortung von Fragen vorgesehen. Der Besuch aller Seminarvorträge ist für die Seminarteilnehmer zum Erhalt des Scheins Pflicht.

Einführung in die Vortragstechnik In einer der ersten Vorlesungswochen findet ein Pflichttermin für alle Seminarteilnehmer statt, an dem von einem OTE-Mitarbeiter eine einführende Präsentation zum Thema „Vortragstechnik" gehalten wird. Dieser Vortrag soll den Seminarteilnehmern einen Einblick in Präsentationsgrundlagen und in die Gestaltung von Vortragsmedien vermitteln.

Zusätzliche Punkte für die Bewertung des Seminarbeitrags sind:

  • Präsentationsfolien

  • Arbeitsweise und fachlicher Inhalt

  • Vortrag

  • Diskussion

(erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Jörg Schulze
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Halbleitertechnik II – CMOS-Technik [HL II - CMOS V(AR)]

Dozent/in:
Jörg Schulze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF EEI-BA-MIK ab 5
PF EEI-MA-MIK ab 1
WF EEI-MA 1
WPF ME-MA-MG4 1-3

 

Übung zu Halbleitertechnik II - CMOS-Technik [HL II - CMOS Ü(AR)]

Dozent/in:
Jörg Schulze
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-MIK ab 5
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF ME-MA-MG4 1-3

 

Forschungspraktikum LHFT 5ECTS

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Vossiek, Bernhard Schmauss, Klaus Helmreich, Assistenten
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Forschungspraktika haben nach alter FPO einen Umfang von 5 ECTS und sind im Rahmen einer abgeschlossenen Aufgabenstellung eine gute Möglichkeit, vor der Masterarbeit am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik die Messgeräte, experimentellen Aufbauten, mathematischen Methoden und Simulationswerkzeuge eines Forschungsgebietes kennenzulernen.
Inhalt:
Informationen zu Forschungspraktika am LHFT und freie Themen (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Forschungspraktikum LHFT 10ECTS

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Vossiek, Bernhard Schmauss, Klaus Helmreich, Assistenten
Angaben:
Praktikum, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Forschungspraktika haben nach neuer FPO einen Umfang von 10 ECTS und sind im Rahmen einer abgeschlossenen Aufgabenstellung eine gute Möglichkeit, vor der Masterarbeit am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik die Messgeräte, experimentellen Aufbauten, mathematischen Methoden und Simulationswerkzeuge eines Forschungsgebietes kennenzulernen.
Inhalt:
Informationen zu Forschungspraktika am LHFT und freie Themen (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Medizintechnische Anwendungen der Hochfrequenztechnik [Med HF(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Vossiek, Stephan Biber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, HF-Technik: BZ 06.226
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WPF MT-MA-MEL ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Vorlesung "Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten" sowie "Hochfrequenztechnik"
Alle Vorlesungen und Übungen werden in Präsenz durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Medizintechnische Anwendungen der Hochfrequenztechnik" bei.

Aushang im WS21/22

Anmeldung ab Oktober über StudOn!

Inhalt:
Die Hochfrequenztechnik gewinnt im Bereich der medizinischen Diagnostik und Therapie stetig an Bedeutung. Die Lehrveranstaltung behandelt moderne medizintechnische Anwendungen mit dem Fokus auf hochfrequenztechnischen Komponenten und Systeme in medizintechnischen Geräten. Zunächst werden die Wechselwirkung und die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in biologischen Geweben und die notwendigen Antennen und Sonden zur Einkopplung und Wellendetektion beschrieben. Darauf aufbauend werden zunächst therapeutische Verfahren wie die Hyperthermie / Diathermie, die Hochfrequenzablation und die Strahlentherapie behandelt und danach die diagnostischen Abbildungsverfahren wie etwa die Magnetresonanztomographie oder die Mikrowellentomographie. Themen wie die Drahtlose Sensorik und RFID runden die Inhalte ab. Die Vorlesung umfasst die folgenden Kapitel:
1. Einführung
2. Elektromagnetische Wellen in biologischem Gewebe
3. Hyperthermie / Diathermie, Hochfrequenzablation
4. Drahtlose Sensorik und RFID in der Medizin
5. Akustische Hochfrequenztechnik und Ultraschall-Bildgebung
6. Magnetresonanztomographie
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 15, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Aktuelle Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben
Schlagwörter:
Medizintechnik, Kernspin, Magnetresonanz, MRI, RFID, Strahlentherapie

 

Medizintechnische Anwendungen der Hochfrequenztechnik Übung [MedHF Ü(A)]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, HF-Technik: BZ 06.226
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-MEL ab 1
WF EEI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Vorlesungen und Übungen werden in Präsenz durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.

 

Radar Signal Processing [RSP(A)]

Dozent/in:
Gerhard Krieger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, HF-Technik: SR 05.222
Achtung: Raum 0.144; Cauerstr. 6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ICT-MA 1-4
WF EEI-MA-AET ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF ASC-MA 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Radar Signal Processing" bei.

Keine formalen Voraussetzungen, aber grundlegende Kenntnisse erforderlich in Signal- und Systemtheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie und linearer Algebra. Von Vorteil wären zudem Vorkenntnisse auf einem Teil der folgenden Gebiete: statistische Signalverarbeitung, Hochfrequenztechnik, Radar und/oder nachrichtentechnische Systeme.

Inhalt:
Radar is a key technology for a growing number of sensing tasks that range from the detection, location and tracking of moving objects to high-resolution imaging of surfaces, sub-surfaces and 3-D volumes. While the traditional radar applications focused on aerospace security, weather services and traffic surveillance, radar is now becoming a central contactless sensor technology for the automotive sector, medical diagnostics, gesture control, civil engineering, as well as large scale environmental and climate change monitoring, to name only a few. Associated with the new applications is an increasing demand for advanced signal processing techniques to extract the relevant information from the microwave echoes acquired by single- and multi-aperture radar systems in complex environments. This lecture will give an overview of a variety of one-, two-, and three-dimensional radar signal and image processing algorithms and their application for different sensing tasks. The theoretical derivations are complemented by computer examples and simulations that form an integral part of both the lecture and the exercises. The lecture covers the following topics:
  • Introduction (radar principles & applications, signal & noise models, interference, Doppler shift)

  • Basics of Signal Processing with Python (Jupyter Notebooks)

  • Data Acquisition (I/Q demodulation, complex signal representation, sampling, quantization)

  • Range Processing (radar waveforms, pulse compression, ambiguity function, sidelobe reduction)

  • Doppler Processing (MTI, clutter suppression, range-Doppler ambiguities, spectral estimation)

  • Detection Theory (target models, Neyman-Pearson criterion, CFAR detector, CRBs)

  • Multi-Channel Processing (spatial filtering, interference suppression, adaptive beamforming)

  • Synthetic Aperture Radar (basics of coherent imaging, SAR data model, time-domain processing)

  • SAR Focusing Algorithms (range-Doppler, chirp scaling, motion compensation, autofocus)

  • SAR Image Analysis (image statistics, speckle filtering, segmentation, classification)

  • Radar Polarimetry (wave representations, scattering models, polarimetric decomposition)

  • Interferometry (interferometric processing chain, statistical performance models, applications)

  • Tomography (principles of 3-D imaging, tomographic processing, remote sensing applications)

  • Space-Time Adaptive Processing (GMTI, optimum processor, pre- & post-Doppler STAP)

  • Advanced Topics (bi- & multistatic radar, MIMO radar, compressive sensing)

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • The handouts distributed at the beginning of each lecture cover the entire material and are fully sufficient for exam preparation.
  • The following literature can be consulted if detailed information is needed on individual aspects:

    • M. Richards, Fundamentals of Radar Signal Processing, McGraw-Hill, 2nd ed., 2014

    • I. Cumming, F. Wong, Digital Processing of Synthetic Aperture Radar Data, Artech House, 2004

    • J. Curlander, R. Donough, Synthetic Aperture Radar Systems & Signal Processing, Wiley, 1991

    • F. Ulaby, D. Long, Microwave Radar and Radiometric Remote Sensing, Michigan Press, 2014

    • C. Oliver, S. Quegan, Understanding Synthetic Aperture Images, Scitech, 2004

    • H. Van Trees, Optimum Array Processing, Wiley Interscience, 2002

    • J. Guerci, Space-Time Adaptive Processing for Radar, Artech House, 2nd ed., 2015

    • R. Hanssen, Radar Interferometry, Kluwer Academic Publishers, 2001

    • J. Li, P. Stoica, MIMO Radar Signal Processing, Wiley, 2008

Schlagwörter:
Radar Signalprocessing Signalverarbeitung

 

Forschungspraktikum am LZS (FPO 2015)

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian M. Sattler, Florian Deeg, Tobias Rumpel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Kredit: 10, ECTS: 10, Für EEI Master-Studenten die ab dem SS 2015 nach der neuen FPO studieren (Fassung vom 4.2.2015).
Termine:
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1

 

Autonome Systeme: Von Forschung zum Produkt [ASFP(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Anany Dwivedi, Philipp Beckerle, Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Studon: https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=4079008&cmdClass=ilobjcoursegui&cmdNode=zn:nu&baseClass=ilRepositoryGUI&redirectSource=ilcourseregistrationgui&cmdMode=
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WF CE-MA ab 1
WF INF-NF-EEI ab 1
WF ME-MA 1-3
WF MB-MA 1-3
WF WING-MA 1-3

 

Electronic Warfare and Signals Intelligence Systems [EW-SIGINT(AZ)]

Dozent/in:
Gunther Dehm-Andone
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Für aktuelle Informationen zur Vorlesung bitte dem StuDon-Kurs beitreten: https://www.studon.fau.de/crs4382140.html .
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 0.151-115
Der Montags-Termin stellt einen Ausweichtermin dar. An wenigen Tagen muss die Vorlesung auf diesen Termin verschoben werden. Dies wird rechtzeitig bekannt gegeben. Dafür bitte unbedingt dem Studonkurs beitreten. Die erste Vorlesung findet am Donnerstag den 28.4.22 Im Raum 0.151-115 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1

 

Forschungspraktikum

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Weigel, Georg Fischer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, nur Fachstudium, Zeit nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1

 

Forschungspraktikum am LIKE

Dozentinnen/Dozenten:
Albert Heuberger, Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, Nur für EEI-Master Studenten
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA ab 1
Schlagwörter:
Forschungspraktikum

 

Convex Optimization in Communications and Signal Processing [ConvOpt(A)]

Dozent/in:
Wolfgang Gerstacker
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, Mi, 14:15 - 15:45, 01.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF EEI-BA-INT 5-6
WF CME-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF CE-MA ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Signals and Systems, Communications
Inhalt:
Convex optimization problems are a special class of mathematical problems which arise in a variety of practical applications. In this course we focus on the theory of convex optimization, corresponding algorithms, and applications in communications and signal processing (e.g. statistical estimation, allocation of resources in communications networks, and filter design). Special attention is paid to recognizing and formulating convex optimization problems and their efficient solution. The course is based on the textbook "Convex Optimization" by Boyd and Vandenberghe and includes a tutorial in which many examples and exercises are discussed. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 15, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Boyd, Steven ; Vandenberghe, Lieven: Convex Optimization. Cambridge, UK : Cambridge University Press, 2004

 

Tutorial for Convex Optimization in Communications and Signal Processing

Dozent/in:
Adela Vagollari
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA 5-6
WF CME-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF CE-MA ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF ASC-MA 1-4

 

Forschungspraktikum am IDC

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Schober, Wolfgang Gerstacker, Ralf Müller, Laura Cottatellucci
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nur für EEI-Master Studenten
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
Schlagwörter:
Forschungspraktikum

 

Forschungspraktikum

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Stefanie Büttner, Thomas Eberle, Bernd Eckardt, Madlen Hoffmann, Melanie Lavery, Nikolai Weitz
Angaben:
Praktikum, ECTS: 10
Termine:
nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1

 

Leistungselektronik im Fahrzeug und Antriebsstrang [LEE-FZLE(A)]

Dozent/in:
Martin März
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 14:15 - 17:30, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E ab 1
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
WPF ET-MA-EET 1-3
Inhalt:
  • Fahrzeugspezifische Anforderungen an Elektronik im Bordnetz von Kraftfahrzeugen
  • Leistungselektronik in Fahrzeugen mit konventionellem Bordnetz (12/24 V)

  • Hybride und rein elektrische Antriebsstrangtopologien (HEV, PHEV, FCEV, BEV)

  • Leistungselektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen (Ladegeräte, Umrichter, Gleichspannungswandler): Schaltungskonzepte, Schaltungsauslegung, Simulation

-- --

Lernziele, Kompetenzen
Die Studierenden

  • kennen die Grundstruktur und die Eigenschaften des 12/24V Bordnetzes von Kraftfahrzeugen

  • kennen die fahrzeugspezifischen Anforderungen an Leistungselektronik im Bordnetz von Kraftfahrzeugen

  • kennen den Aufbau der in den verschiedenen Fahrzeugsteuergeräten eingesetzten Leistungselektronik und die Eigenschaften der darin verwendeten Leistungsschalter (Smart-Power)

  • kennen die verschiedenen Grundstrukturen (Topologien) der Antriebsstränge von Hybrid- und Elektrofahrzeugen

  • analysieren verschiedene Antriebsstrangtopologien bezüglich ihrer Anwendungseigenschaften

  • kennen die Grundschaltungen aller für die Elektrifizierung des Antriebsstrangs erforderlichen leistungselektronischen Wandler (Antriebsumrichter, Gleichspannungswandler)

  • kennen die wichtigsten technischen Ansätze zur Reduzierung von Bauvolumen, Verlustleistung und Kosten

  • kennen die Grundschaltungen, die Systemtechnik und die Sicherheitsanforderungen bei kabelgebundenen und kontaktlosen Ladeverfahren

  • kennen eine Methodik zur Antriebsstrangsimulation auf Fahrzeugebene

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 40, fixe Veranstaltung: nein)

 

Entwurf zuverlässiger drahtloser Netze

Dozent/in:
Norman Franchi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 01.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF EEI-MA-MIK ab 1

 

Smart City: Technologien und Systeme

Dozent/in:
Norman Franchi
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 01.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-INT ab 5
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF EEI-BA-MIK ab 5
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WPF EEI-BA-EuA ab 5
WPF EEI-MA-EuA ab 1

 

Forschungspraktikum an den AudioLabs

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Edler, Emanuël A. P. Habets, Jürgen Herre, Meinard Müller, Nils Peters
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Nur für EEI-Master Studenten
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
Schlagwörter:
Forschungspraktikum

 

Forschungspraktikum an den AudioLabs

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Edler, Emanuël A. P. Habets, Jürgen Herre, Meinard Müller, Nils Peters
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 10, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, für Studienanfänger ab SS 2015
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
Schlagwörter:
Forschungspraktikum

Bachelorstudiengang

1. Semester

 

Grundlagen der Elektrotechnik I [GET I(A)]

Dozent/in:
Bernd Witzigmann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Di, 16:15 - 17:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-E 1
PF CE-BA-TA-SS 3
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 1
PF BPT-BA-M-E 1-3
PF ACES-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese LV findet in Präsenz statt, im Rahmen der jeweils aktuellen infektionsschutzrechtlichen Vorgaben und dem Rahmenhygienekonzept (https://www.fau.de/corona/studium/#winter21)
Inhalt:
Diese Vorlesung bietet einen Einstieg in die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik. Ausgehend von beobachtbaren Kraftwirkungen zwischen Ladungen und zwischen Strömen wird der Begriff des elektrischen und magnetischen Feldes eingeführt. Mit den daraus abgeleiteten integralen Größen Spannung, Strom, Widerstand, Kapazität und Induktivität wird das Verhalten der passiven Bauelemente diskutiert. Am Beispiel der Gleichstromschaltungen werden die Methoden der Netzwerkanalyse eingeführt und Fragen nach Wirkungsgrad und Zusammenschaltung von Quellen untersucht. Einen Schwerpunkt bildet das Faraday’sche Induktionsgesetz und seine Anwendungen. Die Bewegungsinduktion wird im Zusammenhang mit den Drehstromgeneratoren betrachtet, die Ruheinduktion wird sehr ausführlich am Beispiel der Übertrager und Transformatoren diskutiert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Behandlung zeitlich periodischer Vorgänge. Die komplexe Wechselstromrechnung bei sinusförmigen Strom- und Spannungsformen und die Fourieranalyse bei zeitlich periodischen nicht sinusförmigen Signalen werden ausführlich behandelt.

1. Physikalische Grundbegriffe
2. Das elektrostatische Feld
3. Das stationäre elektrische Strömungsfeld
4. Einfache elektrische Netzwerke
5. Stromleitungsmechanismen
6. Das stationäre Magnetfeld
7. Das zeitlich veränderliche elektromagnetische Feld
8. Wechselspannung und Wechselstrom
9. Zeitlich periodische Vorgänge beliebiger Kurvenform

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 186, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Manfred Albach: Grundlagen der Elektrotechnik I und II, Pearson-Verlag

 

Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik I [UE GET I(A)]

Dozent/in:
Gregor Hofmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-E 1
PF CE-BA-TA-SS 3
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 1
PF BPT-MA-M-E 1-3
PF ACES-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I
Inhalt:
In den Übungen wird der Vorlesungsstoff mit Hilfe von Beispielen vertieft.
Weitere Informationen sind in StudOn zu finden. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 40, fixe Veranstaltung: nein) (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein) (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 40, fixe Veranstaltung: nein) (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein) (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 40, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
  • Manfred Albach: Grundlagen der Elektrotechnik I und II, Pearson-Verlag
  • Übungsblätter

 
 
Mo08:15 - 09:450.154-115  Hofmann, G. 
 
 
Mo10:15 - 11:45H8  Hofmann, G. 
 
 
Di12:15 - 13:4502.019  Hofmann, G. 
 
 
Mi12:15 - 13:4502.019  Hofmann, G. 
 
 
Mi16:15 - 17:4502.019  Hofmann, G. 
 
 
Mi18:15 - 19:45H8  Hofmann, G. 
 
 
Do12:15 - 13:4502.019  Hofmann, G. 
 
 
Do18:15 - 19:4502.019  Hofmann, G. 
 

Workshop zur Arbeitstechnik [ÜARB]

Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet

 
 
n.V.    N.N. 
 

Grundlagen der Elektrotechnik I (MT und ME) [VORL GETI(A)]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Die Vorlesung beginnt am 19.10.2021
Termine:
Di, Mi, 12:15 - 13:45, H8
Diese LV findet primär als Präsenzveranstaltung statt. Eine Aufzeichnung durch RRZE/MMZ wird in der FAU Mediathek bereitgestellt. Ein Livestream steht ebenfalls zur Verfügung: https://www.fau.tv/course/id/2626
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 1
PF ME-BA 1
Inhalt:
Diese Vorlesung bietet einen Einstieg in die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik. Ausgehend von beobachtbaren Kraftwirkungen zwischen Ladungen und zwischen Strömen wird der Begriff des elektrischen und magnetischen Feldes eingeführt. Mit den daraus abgeleiteten integralen Größen Spannung, Strom, Widerstand, Kapazität und Induktivität wird das Verhalten der passiven Bauelemente diskutiert. Am Beispiel der Gleichstromschaltungen werden die Methoden der Netzwerkanalyse eingeführt und Fragen nach Wirkungsgrad und Zusammenschaltung von Quellen untersucht. Einen Schwerpunkt bildet das Faraday’sche Induktionsgesetz und seine Anwendungen. Die Bewegungsinduktion wird im Zusammenhang mit den Drehstromgeneratoren betrachtet, die Ruheinduktion wird sehr ausführlich am Beispiel der Übertrager und Transformatoren diskutiert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Behandlung zeitlich periodischer Vorgänge. Die komplexe Wechselstromrechnung bei sinusförmigen Strom- und Spannungsformen und die Fourieranalyse bei zeitlich periodischen nicht sinusförmigen Signalen werden ausführlich behandelt.

1. Physikalische Grundbegriffe
2. Das elektrostatische Feld
3. Das stationäre elektrische Strömungsfeld
4. Einfache elektrische Netzwerke
5. Stromleitungsmechanismen
6. Das stationäre Magnetfeld
7. Das zeitlich veränderliche elektromagnetische Feld
8. Wechselspannung und Wechselstrom
9. Zeitlich periodische Vorgänge beliebiger Kurvenform (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 189, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Manfred Albach: Grundlagen der Elektrotechnik I und II, Pearson-Verlag

 

Tutorium zu Grundlagen der Elektrotechnik I (GET1) (MT und Mech) [TUT GETI(A)]

Dozent/in:
Samuel Zeising
Angaben:
Tutorium, für Anfänger geeignet, Das Tutorium beginnt in Woche 3 des Semesters
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA 1
PF ME-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung und Übung Grundlagen der Elektrotechnik I (MT und Mech)
Inhalt:
In den optionalen Tutorien werden wöchentlich wechselnde Aufgaben zur selbständigen Lösung gestellt. Hierbei werden Studierende bei auftretenden Fragen von Tutoren unterstützt. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 
 
Mo08:15 - 09:45EL 4.14  N.N. 
 
 
Mo10:15 - 11:45EL 4.14  N.N. 
 

Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik I (MT und Mech) [UE GETI(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Angelika Thalmayer, Hossein Fazeli Khalili, Benedict Scheiner
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 1
PF ME-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I für Medizintechnik
Inhalt:
In den Übungen wird der Vorlesungsstoff mit Hilfe von Beispielen vertieft. Die Übungen werden in kleineren Gruppen durchgeführt. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 56, fixe Veranstaltung: nein) (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 77, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Manfred Albach: Grundlagen der Elektrotechnik I und II, Pearson-Verlag
Übungsblätter

 
 
Mo08:15 - 09:45H5  Scheiner, B. 
 
 
Mo16:15 - 17:45H6  Fazeli Khalili, H. 
 
 
Fr10:15 - 11:45H15  Thalmayer, A. 
 

Arbeitstechnik

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ECTS-Credits für SQ: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
Inhalt:
Workshops, Institutsbesuche, Kontaktmesse

Einführungsveranstaltung "Worum geht´s?", Prof. Dr.-Ing. J. Thielecke:

Vorlesung "Vorbereitung auf Prüfungen", Prof. Dr.-Ing. K. Helmreich:

Workshops
, Lehrstühle: 1. Workshop "Teambildung"
, Lehrstühle: 2. Workshop Präsentation "Votum in eigen. Sache"
, Lehrstühle: 3. Workshop Präsentation "Prüfungsvorbereitung"

SimTools-Termine

09.12.2022:
Gruppe A, 8-12 Uhr: V1 Einführung in MATLAB
Gruppe B, 12-16 Uhr: V1 Einführung in MATLAB

16.12.2022:
Gruppe A, 8-12 Uhr: V2 Grafische Ausgabe
Gruppe B, 12-16 Uhr: V2 Graphische Ausgabe

13.01.2023:
Gruppe A, 8-12 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme
Gruppe B, 12-16 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme

20.01.2023:
Gruppe A, 8-12 Uhr: V4 Komplexe Zahlen
Gruppe B, 12-16 Uhr: V4 Komplexe Zahlen

[27.01.2023, SimTools Nachholtermin für alle Gruppen von 8 - 12 Uhr]

Kontaktmesse:

Arbeitstechnik im StudOn https://www.studon.fau.de/crs1116606.html (erwartete Hörerzahl original: 120, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung

 

Arbeitstechnik-Kontaktmesse

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Alle Details zur Online-Kontaktmesse werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
Inhalt:
Kontaktmesse:

Arbeitstechnik im StudOn https://www.studon.fau.de/crs1116606.html (erwartete Hörerzahl original: 100, fixe Veranstaltung: nein)

 

Arbeitstechnik-SIM-Tools [ARB-SIM-Tools]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl werden die Teilnehmer gebeten sich für eine andere Gruppe anzumelden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot und Anwesenheitspflicht
  • Für das Praktikum können sich die Studierenden entweder auf dem CIP-Pool EEI remote einloggen oder einen eigenen Rechner mit einer (Campus) MATLAB-Lizenz nutzen.

  • Das Praktikumsskript und alle für das Praktikum benötigten Dateien und Informationen werden via StudOn zur Verfügung gestellt

  • Die Hilfestellung und Abnahme der Aufgaben erfolgt via Zoom. Der Link sowie weitere Details dazu sind auf StudOn zu finden.

Inhalt:
Pro SimTools-Termin (V1, V2,...) gibt es zwei Gruppen (A, B). Die Gruppenaufteilung für die Workshops und das Praktikum SimTools erfolgt im Rahmen der Anmeldung in MeinCampus.

Falls es für eine Gruppe mehr Anmeldungen als Plätze gibt, so wird den Teilnehmern auf der Warteliste ein Platz in einer anderen Gruppe angeboten.

Termine

09.12.2022:
Gruppe A, 8-12 Uhr: V1 Einführung in MATLAB
Gruppe B, 12-16 Uhr: V1 Einführung in MATLAB

16.12.2022:
Gruppe A, 8-12 Uhr: V2 Grafische Ausgabe
Gruppe B, 12-16 Uhr: V2 Graphische Ausgabe

13.01.2023:
Gruppe A, 8-12 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme
Gruppe B, 12-16 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme

20.01.2023:
Gruppe A, 8-12 Uhr: V4 Komplexe Zahlen
Gruppe B, 12-16 Uhr: V4 Komplexe Zahlen

[27.01.2023, SimTools Nachholtermin für alle Gruppen von 8 - 12 Uhr]

Sim-Tools im StudOn https://www.studon.fau.de/crs3491915_join.html
Arbeitstechnik im StudOn https://www.studon.fau.de/crs1116606.html

Schlagwörter:
Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung

 
 
Einzeltermine am 9.12.2022, 16.12.2022, 13.1.2023, 20.1.2023, 27.1.20238:00 - 12:00n.V.  Löllmann, H. 
Bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl werden die Teilnehmer gebeten sich für eine andere Gruppe anzumelden.
 
 
Einzeltermine am 9.12.2022, 16.12.2022, 13.1.2023, 20.1.2023
27.1.2023
12:00 - 16:00
8:00 - 12:00
n.V.
n.V.
  Löllmann, H. 
Bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl werden die Teilnehmer gebeten sich für eine andere Gruppe anzumelden.
 

Arbeitstechnik-Workshops [ARB-Workshops]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
Inhalt:
Workshops
, Lehrstühle: 1. Workshop "Teambildung"
, Lehrstühle: 2. Workshop Präsentation "Votum in eigen. Sache"
, Lehrstühle: 3. Workshop Präsentation "Prüfungsvorbereitung"

Arbeitstechnik im StudOn https://www.studon.fau.de/crs1116606.html

Schlagwörter:
Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung

 
 
n.V.    Thielecke, J. 
 
 
n.V.    Thielecke, J. 
 

Arbeitstechnik - Workshop (IDC)

Dozent/in:
Lukas Brand
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

3. Semester

 

Grundlagen der Elektrotechnik III [GET III(A)]

Dozent/in:
Philipp Beckerle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H7
Präsenzvorlesung mit Live-Stream und Aufzeichnung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-BV 3
PF BPT-BA-E 3
PF BPT-BA-M-E 1-3
PF CE-BA-TA-SS 5
PF EEI-BA 3
PF ME-BA 3
WPF MT-BA-GP ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen der Elektrotechnik I und II
Inhalt:
Buch: "Elektrische Messtechnik", 7. Aufl. 2016, Springer Verlag, Kap. 1 - 4 und 7

Lernziel:
Diese Vorlesung stellt den dritten Teil der dreisemestrigen Pflichtlehrveranstaltung über Grundlagen der Elektrotechnik für Studenten der Mechatronik sowie der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik im Grundstudium dar. Die Hauptlernziele bestehen im Verständnis von Analyseverfahren für lineare und nichtlineare Netzwerke sowie der Messtechnik elektrischer Größen.
Zunächst wird die Laplacetransformation erläutert, um damit einfache lineare zeitinvariante Netzwerke mit beliebiger Erregung analysieren zu können. Im zweiten Teil werden Schaltungen mit nichtlinearen Bauelementen vertieft. Anschließend werden die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten von Operationsverstärkern anhand von messtechnischen Grundschaltungen erarbeitet. Danach folgt eine Einführung in die Grundlagen der elektrischen Messtechnik. Abschließend werden wichtige Wechselwirkungen und physikalische Wandlungsprinzipien zur Messung elektrischer Größen vorgestellt und anhand von Beispielen geübt. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 250, fixe Veranstaltung: nein)

 

Tutorium zu Grundlagen der Elektrotechnik III

Dozent/in:
Daniel Andreas
Angaben:
Tutorium, nur Fachstudium, Zusatzangebot um Fragen zur Übung GET III zu stellen.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-BV 3
PF CE-BA-TA-SS 5
PF ME-BA 3
WPF MT-BA-GP 5-6
PF BPT-BA-E 3
PF EEI-BA 3

 

Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik III [UE GET III(A)]

Dozent/in:
Daniel Andreas
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, In der ersten Vorlesewoche findet keine Übung statt.
Termine:
Fr, 08:15 - 09:45, H4
Mi
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-TA-SS 5
PF ME-BA 3
PF MT-BA-BV 3
WPF MT-BA-GP 5-6
PF BPT-BA-E 3
PF EEI-BA 3

 

Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik [EAM_GEA-V(A)]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H9
In Präsenz! Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3259016.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-ET-EN 3
WPF WING-BA-IKS-ING-MG11 3-6
PF EEI-BA 3
PF ME-BA 3
PF ET-BA 3
PF BPT-BA-E 3
WPF BPT-MA-E 1-3
PF BPT-MA-M-E ab 1
WPF MT-BA 5
WPF MT-MA-MEL ab 1
WPF MT-MA-GPP ab 1
WPF IPM-MA 1
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die bestandene Prüfung im Fach "Grundlagen der Elektrotechnik I und II" ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum "Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik". Siehe Hinweis auf den Anschlagbrettern des Lehrstuhls und auf der Homepage.
Teile oder die ganze Prüfung werden im Antwort-Wahl-Verfahren (Multiple Choice) durchgeführt
Inhalt:
Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik
Einleitung; Grundlagen: Leistung und Wirkungsgrad, Physikalische Grundgesetze, Induktivitäten

Gleichstromantriebe: Gleichstrommotor, Konventionelle Drehzahlstellung

Drehstromantriebe: Grundlagen und Drehfeld, Synchronmaschine, Asynchronmaschine, Konventionelle Drehzahlstellung

Fundamentals of Electrical Drives Technology
Introduction; Basics: Power and efficiency, Physical basics, Inductances
DC-Drives: DC-motor, Traditional setting of speed

Three-phase AC drives: Basics and rotating field, Synchronous machine, Induction machine, Traditional setting of speed

Lernziel
Kenntnisse und Verständnis der grundsätzlichen Funktionsweise elektrischer Maschinen, deren stationären Betrieb und die konventionelle (verlustbehaftete) und elektronische Drehzahlstellung

Knowledge and understanding of the basic operating principles of electrical machines, their steady-state operation and traditional setting of speed (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 201, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Skript zur Vorlesung
Script accompanying the lecture

 

Übungen zu Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik [EAM_GEA-Ü(A)]

Dozent/in:
Shima Khoshzaman
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, H11
Die erste Übung findet am Dienstag, den 02.11.2021 statt. In Präsenz! Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs1054228.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-ET-EN 3
WPF WING-MA 1-3
PF EEI-BA 3
PF ME-BA 3
PF ET-BA 3
PF BPT-BA-E 3
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF MT-MA-MEL ab 1
WPF MT-MA-GPP ab 1
WPF MT-BA 5
WPF IPM-MA 1
WPF WING-BA-IKS-ING-MG11 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teile oder die ganze Prüfung werden im Antwort-Wahl-Verfahren (Multiple Choice) durchgeführt

 

Halbleiterbauelemente [HBE V(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Schulze, Jan Dick
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, !Bitte beachten!: In beiden ersten Vorlesungswochen finden zusätzliche Vorlesungstermine zum regulären Termin der Übung (Mo., 18.10. & 25.10.) statt. lbleiterbauelemente statt! Die Übungseinheiten werden am Ende des Semesters nachgeholt.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-MEL ab 1
PF EEI-BA 3
PF BPT-BA-E 3
PF BPT-MA-M-E ab 1
WPF MT-BA-BV ab 5
PF ME-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Vorlesung wird eine Übung (2 SWS) sowie ein Tutorium angeboten. Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie im Informationssystem UnivIS.
Inhalt:
Die Vorlesung Halbleiterbauelemente vermittelt den Studenten der Elektrotechnik die physikalischen Grundlagen moderner Halbleiterbauelemente. Der erste Teil der Vorlesung befasst sich nach einer Einleitung mit Bewegungsgleichungen von Ladungsträgern im Vakuum sowie der Ladungsträgeremission im Vakuum und daraus abgeleiteten Bauelementen. In der anschließenden Behandlung von Ladungsträgern im Halbleiter werden die wesentlichen Aspekte der Festkörperphysik zusammengefasst, die zum Verständnis moderner Halbleiterbauelemente nötig sind. Darauf aufbauend werden im Hauptteil der Vorlesung die wichtigsten Halbleiterbauelemente, d.h. Dioden, Bipolartransistoren und Feldeffekttransistoren detailliert dargestellt. Einführungen in die wesentlichen Grundlagen von Leistungsbauelementen und optoelektronischen Bauelementen runden die Vorlesung ab. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 82, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
  • Vorlesungsskript, am LEB erhältlich
  • Neamen, D.A.: Semiconductor Physics and Devices: Basic Principles, 2nd ed., McGraw-Hill (Richard D. Irwin, Inc., Burr Ridge), USA, 1997

  • Müller, R.: Grundlagen der Halbleiter-Elektronik: Band 1 der Reihe Halbleiter-Elektronik, 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 1995

Schlagwörter:
Bauelemente, Halbleiter

 

Tutorium Halbleiterbauelemente

Dozent/in:
Jan Dick
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H5
Erster Termin: wird noch bekanntgegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 3
PF BPT-BA-E 3
WPF MT-BA-BV 5-6
PF ME-BA 5
Inhalt:
Im Tutorium Halbleiterbauelemente bearbeiten die Teilnehmer in Kleingruppen ehemalige Klausuraufgaben. Die Betreuer stehen ihnen dabei zur Diskussion und Hilfestellung zur Verfügung. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 78, fixe Veranstaltung: nein)

 

Übungen zu Halbleiterbauelemente [HBE Ü(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Dick, Jörg Schulze
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-MEL ab 1
PF EEI-BA 3
PF BPT-BA-E 3
PF BPT-MA-M-E ab 1
WPF MT-BA ab 5
PF ME-BA 5

 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik II (EEI) [PR GET II EEI]

Dozent/in:
Jan Schür
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Anmeldung ab Anfang Oktober mit StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 3
PF BPT-BA-E 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab Anfang Oktober mit StudOn.
Inhalt:
Das Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik 2" ist zusammen mit dem Teil 1 und ggf. Teil 3 Bestandteil eines Moduls in mehreren Studiengängen.

 
 
Mi8:00 - 12:000.150-115, 0.157-115  N.N. 
 

Signale und Systeme I [SISY I(A)]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 2,5 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H11
Di, 16:15 - 17:45, H4
Der zweite Vorlesungstermin findet im Wechsel mit der Übung statt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 3
PF IuK-BA 3
PF WING-BA-ET 3
PF MT-BA-BV 3
PF CE-BA-TA-IT 3
PF ACES-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Kenntnisse über Stromkreise mit Widerstand, Kapazität und Induktivität vorausgesetzt, ebenso Kenntnisse über komplexe Zeiger und Übertragungseigenschaften einfacher linearer Netzwerke. Diese können beispielsweise durch die beiden Module "Grundlagen der Elektrotechnik I" und "Grundlagen der Elektrotechnik II" oder durch die Kombination der Module "Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnik" und "Elektronik und Schaltungstechnik" erworben werden. Für Studenten ohne diese Vorlesungen (beispielsweise im Studiengang Computational Engineering) können die notwendigen Vorkenntnisse auch im Selbststudium anhand der Kapitel 2 über Physikalische Grundlagen elektrischer Schaltungen und Kapitel 3 über Passive Netzwerke aus dem Buch von Oehme, Huemer, Pfaff, "Elektronik und Schaltungstechnik", Hanser Verlag, München 2007 erworben werden.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung führt in die Beschreibung von kontinuierlichen Signalen und kontinuierlichen zeitinvarianten linearen Systemen ein. Zunächst werden elementare kontinuierliche Signale, der Delta-Impuls, das Faltungsintegral und die Korrelation von Signalen erläutert. Anschließend wird die Frequenzbereichsdarstellung von Signalen mit Hilfe der Fourier- und die Laplace-Transformation eingeführt einschließlich der Theoreme und Korrespondenzen dieser Transformationen. Es folgt die Beschreibung von kontinuierlichen linearen zeitinvarianten Systemen im Zeitbereich durch Impulsantwort und Faltung, Differentialgleichungen und die Zustandsraumdarstellung. Die Systembeschreibung im Frequenzbereich durch Eigenfunktionen, Übertragungs- und Systemfunktion und Zustandsraumdarstellung wird erläutert, ebenso wie die Betrachtung von kontinuierlichen linearen zeitinvarianten Systemen mit Anfangsbedingungen. Nach der Vorstellung von linearphasigen, minimalphasigen, idealisierten Systemen und Allpässen werden Kausalität und Hilbert-Transformation, Stabilität und rückgekoppelte Systeme diskutiert. Die Vorlesung schließt mit der Betrachtung von Abtastsystemen und dem Abtasttheorem für Tiefpass- und Bandpasssignale. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 155, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
B. Girod, R. Rabenstein, A. Stenger: "Einführung in die Systemtheorie", 3. Auflage, Teubner-Verlag, 2005

 

Tutorium zu Signale und Systeme I [TUT SISY I(A)]

Dozent/in:
Maximiliane Gruber
Angaben:
Tutorium, 1 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-ET 3
PF EEI-BA 3
PF IuK-BA 3
PF MT-BA-BV 3
PF CE-BA-TA-IT 3
PF ACES-BA 3

 
 
Mi12:15 - 13:450.151-115  Gruber, M. 
Weitere Informationen sind auf StudOn zu finden.
 
 
Do10:15 - 11:4505.025  Gruber, M. 
Weitere Informationen sind auf StudOn zu finden.
 
 
Do14:15 - 15:450.154-115  Gruber, M. 
Weitere Informationen sind auf StudOn zu finden.
 
 
Fr10:15 - 11:450.154-115  Gruber, M. 
Weitere Informationen sind auf StudOn zu finden.
 

Übung zu Signale und Systeme I

Dozent/in:
Frank Sippel
Angaben:
Übung, 1,5 SWS
Termine:
Mi
Die Übung findet am Donnerstag im Wechsel mit der Vorlesung statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 3
PF IuK-BA 3
PF WING-BA-ET 3
PF MT-BA-BV 3
PF CE-BA-TA-IT 3
PF ACES-BA 3

 

Vorlesung Digitaltechnik [DIGIT(A)]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Diese LV findet primär als Präsenzveranstaltung statt. Eine Aufzeichnung durch RRZE/MMZ wird in der FAU Mediathek bereitgestellt. Ein Livestream steht ebenfalls zur Verfügung: https://www.fau.tv/course/id/2627
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-MEL 1-4
PF ME-BA 3
PF IuK-BA 1
PF EEI-BA 3
PF BPT-BA-E 3
WPF MT-BA-BV ab 5
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine automatenorientierte Einführung in den Entwurf digitaler Systeme. Mathematische Grundlagen kombinatorischer wie sequentieller digitaler Schaltsysteme werden behandelt.
  • Mathematische Grundlagen

  • Entwurf kombinatorischer Schaltungen

  • Analyse kombinatorischer Schaltungen

  • Funktionsbeschreibung sequentieller Schaltungen

  • Struktursynthese sequentieller Schaltungen

  • Analyse sequentieller Schaltungen

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 146, fixe Veranstaltung: nein)

 

Übung Digitaltechnik [UE DIGIT(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Kurin, Angelika Thalmayer, Sascha Breun
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Die Übung findet erst ab der 2. Woche statt. https://www.studon.fau.de/crs4019866.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA 1
PF EEI-BA 3
PF ME-BA 3
PF BPT-BA-E 3
WPF MT-MA-MEL 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte: thomas.kurin@fau.de

 
 
Di10:15 - 11:45EL 4.14  Thalmayer, A. 
 
 
Di16:15 - 17:45H15  Breun, S. 
 
 
Mi14:15 - 15:45H6  Kurin, Th. 

5. Semester

 

Betriebsmittel und Komponenten elektrischer Energiesysteme [BKE(AR)]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung StudOn, Passwort zum Beitritt in erster Vorlesung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
WPF ET-BA ab 5
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
PF ET-MA-EET ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-BA-ET-EN 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung 'Grundlagen der elektrischen Energieversorgung'
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den Betriebsmitteln und Komponenten elektrischer Energiesysteme.
Als Einleitung bekommen die Studierenden einen Überblick über die Struktur und den Aufbau der elektrischen Energieversorgung. Anschließend werden die notwendigen Berechnungsgrundlagen für die Modellierung der Komponenten erläutert.
Im Hauptteil werden die einzelnen Betriebsmittel der elektrischen Energieversorgung vorgestellt und auf die mathematische Modellierung ihres Verhaltens eingegangen.
Des Weiteren wird auf die Kriterien zur Dimensionierung von kompletten Anlagen, Komponenten und einzelnen Betriebsmitteln eingegangen.
Abschließend werden die aktuellen Entwicklungen in der Leistungselektronik und Speichertechnik vorgestellt und erläutert. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 39, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
  • Herold: Elektrische Energieversorgung II. Parameter elektrischer Stromkreise - Freileitungen und Kabel – Transformatoren, J. Schlembach Fachverlag, 2. Auflage, 2008 und 2010.
  • Oeding, Oswald: Elektrische Kraftwerke und Netze Springer-Verlag, 8. Auflage, 2016.

  • Schwab, A.: Elektroenergiesysteme, Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie Springer-Verlag, 2.Auflage 2009.

 

Kurzexkursion zu Betriebsmittel und Komponenten elektrischer Energiesysteme

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Luther, Bernd Schweinshaut
Angaben:
Exkursion, 0,5 SWS, nur Fachstudium, Ort und Zeit wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zu Betriebsmittel und Komponenten elektrischer Energiesysteme [Ü BKE(AR)]

Dozent/in:
Bernd Schweinshaut
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Anmeldung StudOn, siehe Vorlesung
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF ET-BA ab 5
PF ET-MA-EET ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-BA-ET-EN 3-6

 

Halbleitertechnologie I - Technologie integrierter Schaltungen [HLT I - TiS V(AR)]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Schulze, Jannik Schwarberg
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 12:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E 1-3
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
PF INF-NF-EEI 5
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WF NT-MA ab 1
Inhalt:
Thema der Vorlesung sind die wesentlichen Technologieschritte zur Herstellung elektronischer Halbleiterbauelemente und integrierter Schaltungen. Der erste Teil der Vorlesung beginnt mit der Herstellung von einkristallinen Siliciumkristallen. Anschließend werden die physikalischen Grundlagen der Oxidation, der Dotierungsverfahren Diffusion und Ionenimplantation sowie der chemischen Gasphasenabscheidung von dünnen Schichten behandelt. Ergänzend dazu werden Ausschnitte aus Prozessabläufen, wie sie heute bei der Herstellung von hochintegrierten Schaltungen wie Mikroprozessoren oder Speicher verwendet werden, dargestellt und anhand von Bauelementen (Kondensator, Diode und Transistor) wichtige Prozessparameter und Bauelementeeigenschaften erläutert. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 17, fixe Veranstaltung: nein)

 

Übung zu Halbleitertechnologie I - Technologie integrierter Schaltungen [HLT I - TiS Ü(AR)]

Dozentinnen/Dozenten:
Jannik Schwarberg, Jörg Schulze
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:00 - 13:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
PF INF-NF-EEI ab 5
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WF NT-MA ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3

 

Halbleitertechnik III – Leistungshalbleiterbauelemente [HL III - LBE V(AR)]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Erlbacher, Julian Schwarz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
WPF ME-BA-MG3 3-6
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF BPT-MA-E 1-3
Empfohlene Literatur:
  • Fundamentals of Power Semiconductor Devices, B. J. Baliga, Springer, New York, 2008 ISBN: 978-0-387-47313-0
  • Halbleiter-Leistungsbauelemente, Josef Lutz, Springer, Berlin, 2006 ISBN: 978-3-540-34206-9

  • Leistungselektronische Bauelemente für elektrische Antriebe, Dierk Schröder, Berlin, Springer, 2006 ISBN: 978-3-540-28728-5

  • Physics and Technology of Semiconductor Devices, A. S. Grove, Wiley, 1967, ISBN: 978-0-471-32998-5

  • Power Microelectronics - Device and Process Technologies, Y.C. Liang und G.S. Samudra, World Scientific, Singapore, 2009 ISBN: 981-279-100-0

  • Power Semiconductors, S. Linder, EFPL Press, 2006, ISBN: 978-0-824-72569-3

  • V. Benda, J. Gowar, D. A. Grant, Power Semiconductor Devices, Wiley, 1999

Schlagwörter:
Leistungsbauelemente Halbleiter

 

Übung zu Halbleitertechnik III - Leistungshalbleiterbauelemente [HL III - LBE Ü(AR)]

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Schwarz, Tobias Erlbacher
Angaben:
Übung, 2 SWS, Anmeldung über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3991848.html
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 3-6
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3

 

Quantenelektronik II - Quantentechnologien 2 [QE II - QTech2-V(AR)]

Dozent/in:
Roland Nagy
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 0.111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Quantentechnologien 1 muss durch eine Prüfung erfolgreich abgeschlossen sein
Inhalt:
Die Vorlesung Quantentechnologien 2 vermittelt den Studierenden der Elektrotechnik die Anwendungen von Quantentechnologien. Die Quantentechnologie ist eine neue Forschungsrichtung, die das Potential besitzt, aktuelle Technologien zu revolutionieren. Den Studierenden wird in dieser Vorlesung die Funktionsweise von Quantensensoren, Quantennetzwerken und Quantencomputer vermittelt. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 40, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Matthias Homeister, Hans Christoph (2018): Quantum Computing verstehen
Stephen M. Barnett (2009): Quantum Information

 

Übungen zu Quantenelektronik II - Quantentechnologien 2 [QE II - QTech2-Ü(AR)]

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Nagy, Andre Pointner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 0.111

 

Seminar Entwurf Integrierter Schaltungen

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch von V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen I und/oder II
Inhalt:
Inhalt des Seminars sind wissenschaftlich und technologisch aktuelle Themen der Lehr- und Forschungsgebiete des LZS:
  • Alle Ebenen des Entwurfs Integrierter Schaltungen oder Systeme

  • Modellierung, Simulation und Test Integrierter Schaltungen

  • Algorithmen, Methoden und Werkzeuge für den rechnergestützten Entwurf

  • Anwendungen von Integrierten Schaltungen und Mikrosystemen

(erwartete Hörerzahl original: 10, fixe Veranstaltung: nein)

 

Seminar Entwurf und Zuverlässigkeit Integrierter Schaltungen und Systeme

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch von V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen I und/oder II
Inhalt:
Inhalt des Seminars sind wissenschaftlich und technologisch aktuelle Themen der Lehr- und Forschungsgebiete des LZS:
  • Alle Ebenen des Entwurfs Integrierter Schaltungen oder Systeme

  • Modellierung, Simulation und Test Integrierter Schaltungen

  • Algorithmen, Methoden und Werkzeuge für den rechnergestützten Entwurf

  • Anwendungen von Integrierten Schaltungen und Mikrosystemen

(erwartete Hörerzahl original: 10, fixe Veranstaltung: nein)

 

Nachrichtentechnische Systeme - Systemaspekte

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung, Räume und Uhrzeiten bei Lehrstuhl für Digitale Übertragung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
PF EEI-BA 5
PF IuK-BA 5
WPF WING-BA-ET-IT 5
WPF MT-BA-BV 5-6

 

Nachrichtentechnische Systeme - Übertragungstechnik [NTSys-ÜT(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Schober, Jörn Thielecke
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, H9
Di, 14:15 - 15:45, H9
Do, 12:15 - 13:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
PF EEI-BA 5
PF IuK-BA 5
WPF MT-BA-BV ab 5
PF INF-NF-EEI ab 5
WPF WING-BA-ET-IT 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Systemtheorie
Inhalt:
Äquivalente komplexe Basisbandsignale und -systeme, Komponenten von Nachrichtenübertragungssystemen, Nachrichtenquellen und deren Modellierung, Übertragungsmedien und Störung, Kanalmodelle. Verfahren zur Übertragung analoger Quellensignale: Amplitudenmodulation (AM, QAM, EM, RM), Trägerfrequenztechnik, Phasen- und Frequenzmodulation, Pulsmodulation, Pulscodemodulation (PCM), differentielle Pulscodemodulation (DPCM), Delta-Modulation. Einführung zur digitalen Übertragung: digitale Pulsamplitudenmodulation (ASK, QAM, PSK), Nyquistimpulse, Fehlerwahrscheinlichkeit beim AWGN-Kanal, Leistungs- und Bandbreiteneffizienz digitaler Übertragungsverfahren. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 200, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Huber, J.: Skriptum zur Vorlesung Nachrichtenübertragung. 1997. Kammeyer, K.D.: Nachrichtenübertragung. Teubner, Stuttgart, 2.Aufl., 1996. Haykin, S.: Communication Systems. John Wiley & Sons, Inc., New York, 1994.

 

Ergänzungen und Übungen zu Nachrichtentechnische Systeme - Übertragungstechnik

Dozent/in:
Andreas Feder
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Übungstermine werden in der Vorlesung angekündigt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 5
PF EEI-BA 5
PF IuK-BA 5
WPF MT-BA-BV 5-6
WPF WING-BA-ET-IT 5

 

Praktikum Nachrichtentechnische Systeme [PrNTSys]

Dozent/in:
Clemens Stierstorfer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 5-6
WPF WING-MA 1-4
WPF WING-BA-ET-IT 5-6
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF IuK-BA 5-6
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der parallele oder vorangegangene Besuch der Vorlesung Nachrichtentechnische Systeme - Übertragungstechnik ist erforderlich. Grundkenntnisse in MATLAB werden vorausgesetzt.

 
 
Mo14:00 - 19:0006.018  Stierstorfer, C. 
 
 
Di14:00 - 19:0006.018  Stierstorfer, C. 
 

Seminar Nachrichtentechnische Systeme

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Schober, Clemens Stierstorfer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-SEM 5
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF IuK-BA 5
WPF WING-BA-IKS-ING-SEM 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nach einer gemeinsamen Vorbesprechung und Themenauswahl werden die einzelnen Themen unter Anleitung eines Betreuers oder einer Betreuerin eigenständig im Hinblick auf eine Präsentation in Vortragsform erarbeitet. Eine kurze Präsentation der Struktur und erster Ergebnisse erfolgt etwa 5 Wochen nach der Vorbesprechung. Gegen Ende des Vorlesungszeitraums (vermutlich 04.02.2022) hält jeder Teilnehmer einen ca. 30-minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion. Als Begleitmaterial zum Vortrag wird auch eine ca. 10-seitige Ausarbeitung erstellt. Für die Vortragsveranstaltungen besteht Anwesenheitspflicht.
Inhalt:
Im Seminar ‚Nachrichtentechnische Systeme‘ werden Themen aus dem Bereich der elektrischen Nachrichtenübertragung bearbeitet. (erwartete Hörerzahl original: 10, fixe Veranstaltung: nein)

 

Tutorium Nachrichtentechnische Systeme [TutNTSys(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
, Andreas Feder
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 5
WPF MT-BA-BV 5-6
WPF WING-BA-ET-IT 5

 
 
Mo14:15 - 15:450.151-115   
Details zum ZOOM-Meetig auf StudOn
 
 
Mi10:15 - 11:450.154-115   
 
 
Fr12:15 - 13:450.151-115   

6. Semester

 

Hauptseminar Grundlegende Aspekte der getakteten Stromversorgungen

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 17:00, 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA 6
WPF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Modul Leistungselektronik
Inhalt:
Es werden wechselnde Themen aus dem Gebiet der in der Vorlesung Leistungselektronik vorgestellten getakteten Spannungswandlern und deren Anwendungen behandelt.
Themen werden in der Vorbesprechung diskutiert. Teilnehmer haben die Chance auf Wunsch eigene Themen einzubringen.

Ablauf eines Seminars

Organisation des Seminars
Die Vergabe der angebotenen Vortragsthemen erfolgt im Rahmen des Vorbesprechungstermins. Die einzelnen Vortragstermine werden in der Vorbesprechungsrunde festgelegt. Die Seminartermine sind typischerweise Doppeltermine mit zwei Vorträgen und dazugehöriger Diskussion. Die Dauer des Seminarvortrags beträgt 30 Minuten. Im Anschluss an den Vortrag sind weitere 15 Minuten zur Diskussion und Beantwortung von Fragen vorgesehen. Der Besuch aller Seminarvorträge ist für die Seminarteilnehmer zum Erhalt des Scheins Pflicht.

Einführung in die Vortragstechnik
In einer der ersten Vorlesungswochen findet ein Pflichttermin für alle Seminarteilnehmer statt, an dem von einem OTE-Mitarbeiter eine einführende Präsentation zum Thema „Vortragstechnik" gehalten wird. Dieser Vortrag soll den Seminarteilnehmern einen Einblick in Präsentationsgrundlagen und in die Gestaltung von Vortragsmedien vermitteln.

Schriftliche Ausarbeitung
Spätestens zwei Wochen vor dem Seminarvortrag muss die schriftliche Ausarbeitung zum Seminarthema abgeben werden. Diese sollte einen Umfang von 10 – 15 Seiten aufweisen. Die Ausarbeitung ist in Fließtext anzufertigen, d.h. das Abdrucken der kommentierten Präsentationsfolien ist nicht zulässig. Die äußere Form der Ausarbeitung wird als ein Kriterium bei der Gesamtbewertung der Seminarteilnahme herangezogen.

Zusätzliche Punkte für die Bewertung des Seminarbeitrags sind:

  • Präsentationsfolien

  • Arbeitsweise und fachlicher Inhalt

  • Vortrag

  • Diskussion

(erwartete Hörerzahl original: 7, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Startliteratur für jedes Seminar neu festgelegt.

 

Praktikum Mikroelektronik [PrakMikro]

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Schwarz, Tobias Dirnecker
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Nur EEI-BA Mikroelektronik; Der Vorbesprechungstermin ist eine Pflichtveranstaltung und muss wahrgenommen werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für Studenten im Bachelorstudium EEI mit Studienrichtung Mikroelektronik belegbar.
Inhalt:
Ziel ist es, praktische Erfahrungen in den Bereichen Herstellungsverfahren und elektrische Charakterisierung, Simulation und Entwurf sowie der Anwendung von mikroelektronischen Bauelementen, Schaltungen und Systemen zu erlangen.

Es muss eine Auswahl von 7 Versuchen getroffen werden. Hinweis: es muss von jedem der vier beteiligten Lehrstühle mindestens ein Versuch ausgewählt werden.
Die folgenden Versuche werden i.d.R. angeboten:

LEB 1 - Charakterisierung von MOSFETs
LEB 2 - Charakterisierung von pn-Dioden
LEB 3 - Charakterisierung von MOS-Kondensatoren
LEB 4 - Haynes-Shockley-Experiment
LTE 1 - Analog circuit design (schematic)
LTE 2 - Analog circuit design (layout)
LTE 3 - Simulation von HF-Strukturen on-Chip mit Sonnet
LTE 4 - Diskreter Delta-Sigma ADU
LZS 1 - Entwurf und Simulation eines FlipFlops (Pflichtversuch LZS)
LZS 2 - Full-Custom-Layout einer Flipflop-Standardzelle
LIKE 1 - Digital-Entwurf mit VHDL (Pflichtversuch LIKE)
LIKE 2 - Simulation mit VHDL und Testfreundlicher Digital-Entwurf

 
 
n.V.    Schwarz, J. 
Versuchstermine werden in der Vorbesprechung festgelegt
 
 
n.V.    Frickel, J. 
Versuchstermine werden in der Vorbesprechung festgelegt
 
 
n.V.    Deeg, F. 
Versuchstermine werden in der Vorbesprechung festgelegt
 
 
n.V.    Beck, Ch. 
Versuchstermine werden in der Vorbesprechung festgelegt
 

Seminar über Bachelorarbeiten [Sem BA(RZ)]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Niebauer, Tobias Dirnecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 0.111

Veranstaltungen der Studienrichtungen im Bachelor- und Masterstudiengang

 

Maschinelles Lernen in der Regelungstechnik [MLRT(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Michalka, Fadi Snobar
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H9
Beginn der Vorlesung: 18.10.2022. Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-BA 5-6
WF EEI-BA 5-6
WF ME-BA ab 6
WF ME-MA ab 1
WPF ME-BA-MG1 5-6
WPF ME-MA-MG1 ab 1
WF EEI-MA ab 1

 

Übungen Maschinelles Lernen in der Regelungstechnik [MLRT UE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Michalka, Fadi Snobar
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H8
Beginn der Übung: 20.10.2022. Mehr Informationen finden Sie rechtzeitig vor Beginn des Semesters unter StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA 5-6
WF EEI-BA 5-6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF ME-BA-MG1 5-6
WPF ME-MA-MG1 ab 1
WF ME-BA ab 6
WF ME-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1

Pflichtfächer ----- Required Courses

 

Photonik 1 [Pho1(A)]

Dozent/in:
Bernhard Schmauss
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, K1-119 Brose-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-AET ab 5
WF EEI-BA ab 5
PF EEI-MA-AET ab 1
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-MA-MG5 1-3
WF ME-BA 3-6
WF ME-MA 1-3
WPF ME-BA-MG5 3-6
WPF MT-BA 5
WPF MT-MA-MEL ab 1
PF CE-BA-TA-PO 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Photonik 1" bei.

Empfohlen werden Kenntnisse im Bereich:

  • Experimentalphysik, Optik

  • Elektromagnetische Felder

  • Grundlagen der Elektrotechnik

Inhalt:
Die Vorlesung behandelt umfassend die technischen und physikalischen Grundlagen des Lasers. Der Laser als optische Strahlquelle stellt eines der wichtigsten Systeme im Bereich der optischen Technologien dar. Ausgehend vom Helium-Neon-Laser als Beispielsystem werden die einzelnen Elemente wie aktives Medium und Resonatoren eines Lasers sowie die ablaufenden physikalischen Vorgänge eingehend behandelt. Es folgt die Beschreibung von Laserstrahlen und ihrer Ausbreitung als Gauß-Strahlen sowie Methoden zur Beurteilung der Strahlqualität. Eine Übersicht über verschiedene Lasertypen wie Gaslaser, Festkörperlaser und Halbleiterlaser bietet einen Einblick in deren charakteristische Eigenschaften und Anwendungen. Vervollständigt wird die Vorlesung durch die grundlegende Beschreibung von Lichtwellenleitern, Faserverstärkern und halbleiterbasierten optoelektronischen Bauelementen wie Leuchtdioden und Photodioden. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 23, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Eichler, J., Eichler, H.J: Laser. 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2010.
Reider, G.A.: Photonik. 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2012.
Bergmann, Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd.3: Optik. DeGruyter 2004.
Saleh, B., Teich, M.C.: Grundlagen der Photonik. 2. Auflage, Wiley-VCH 2008.
Träger, F. (Editor): Springer Handbook of Lasers and Optics, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2012.
Schlagwörter:
Laser, Photonik, Optoelektronik, Licht, Quantenelektronik

 

Photonik 1 Übung [Pho 1 Ü(A)]

Dozent/in:
Max Köppel
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG5 3-6
WPF ME-MA-MG5 1-3
WF ME-BA 3-6
PF EEI-BA-AET ab 5
PF EEI-MA-AET ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF ME-MA 1-3
WPF MT-BA 5
WPF MT-MA-MEL ab 1
PF CE-BA-TA-PO 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Photonik 1" bei.

 

Elektrische Antriebstechnik II [EAM-EAT-II-V(A)]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, EL 4.14
In Präsenz – Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3259019.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik
Basics of Electrical Drives
Inhalt:
Elektrische Antriebstechnik II
Regelung drehzahlveränderbarer Antriebe (Übersicht)
Regelung der Gleichstrommaschine
U/f-Steuerung von Drehstromantrieben
Regelung von Drehstromantrieben: Feldorientierte Regelung mit Geber: Asynchronmaschine, Permanenterregte Synchronmaschine mit Sinusstrom, Elektrisch erregte Synchronmaschine; Direktumrichter; Permanenterregte Synchronmaschine mit Blockstrom
Vergleich der Eigenschaften von Antrieben mit Pulsumrichter und Asynchronmaschine und elektr./perm. erregter Synchronmaschine, lagegeberlose Regelung, Digitale Feldbusse: Einleitung, Grundlegende Eigenschaften, Beispiele

Electrical Drives (Part II)
Control of speed-adjustable drives (overview)
Closed-loop control for DC-drives
V/f-control for three-phase AC-drives
Closed-loop control for three-phase AC-drives: field-orientated closed-loop control with sensor: Asynchronous machine, Permanent-magnet synchronous machine with sinusoidal current, Synchronous machine with electrical excitation; Permanent-magnet synchronous machine with square wave current
Comparison of inverter-fed drives with asynchronous machine, synchronous machine with electrical and permanent magnet excitation, sensorless control, Digital field busses: Introduction, Basic features, Examples

Lernziel
Kenntnisse und Verständnis in der Regelung von Gleichstromantrieben, des Prinzips der feldorientierten Regelung mit Geber für Drehstromantriebe mit Beispielen und weiterer Regelungen für Drehstrommaschinen, Grundkenntnisse im Bereich der digitalen Feldbusse

Knowledge and understanding about the closed-loop control of DC-drives, the principle of the field-orientated closed-loop control for three-phase AC drives with examples and additional closed-loop controls for three-phase AC drives, basic knowledge about digital field busses (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 27, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Skript
script accompanying the lecture

 

Übungen zu Elektrische Antriebstechnik II [EAM-EAT-II-Ü(A)]

Dozent/in:
Shima Tavakoli
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, 02.224 Cauerstr.9
In Präsenz! Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=1090962&cmd=frameset&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=yn&baseClass=ilRepositoryGUI
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1090962.html

 

Elektromagnetische Felder II [EMF II(A)]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 5
WPF MT-BA-BV 5
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vektoranalysis, z.B. aus der Mathematik-VL im Grundstudium

 

Übungen zu Elektromagnetische Felder II [EMF II-Ü(A)]

Dozent/in:
Gerald Gold
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H10
Übungsbeginn 26.10.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 5
WPF MT-BA-BV 5
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Elektromagnetische Felder II

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür über "StudOn" dem entsprechenden Kurs bei.

Inhalt:
Der Stoff der Vorlesung Elektromagnetische Felder II wird durch die beispielhafte Lösung von Standardproblemen vertieft. Das Ziel der Übungen besteht darin, den Vorlesungsstoff auf konkrete technische Problemstellungen anwenden zu können. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 90, fixe Veranstaltung: nein)

 

Hochleistungsstromrichter für die EEV [HSTR(A)]

Dozent/in:
Gert Mehlmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung findet online statt. Videoaufzeichnungen und E-Learning wird zusätzlich bereitgestellt.
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, EE 0.135
Ab 22.11.2021 wechseln wir von unseren Präsenz-Lehrveranstaltungen in die Online-Lehre. Den Zugang zur Online-Veranstaltung finden Sie auf StudOn (Link siehe unten).
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagen der elektrischen Energieversorgung
Material zur Vorlesung:
Zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte wird ein umfangreiches E-Learning Angebot zur Verfügung gestellt.
Inhalt:
Hochleistungsstromrichter sind wichtige Betriebsmittel zur Integration Erneuerbarer Energien in unsere Stromnetze. Beispielsweise erfolgt der Netzanschluss großer Offshore Windparks durch Hochleistungsstromrichter. Darüber hinaus können Sie zur Bereitstellung von Blindleistung eingesetzt werden, Netze verschiedener Frequenz koppeln (z.B. Japan), Lastflüsse steuern und mittels Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) Leistungen über weite Entfernungen transportieren.
Schwerpunkt der Vorlesung ist die Behandlung wesentlicher netz- und selbstgeführter Topologien und die Auswertung des stationären Betriebsverhaltens. Es werden detailliert Aspekte der Modellierung und mathematischen Beschreibung von Hochleistungsstromrichtern behandelt.
Schwerpunkte der Vorlesung:
  • Grundschwingungsmodell des Stromrichters

  • Netzgeführte Stromrichter (LCC)

  • Netzgeführte HGÜ

  • Stromrichter mit Strom- und Spannungszwischenkreis

  • Mehrstufige Stromrichter (Multilevel-Umrichter)

  • Selbstgeführte HGÜ

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
HEROLD, Gerhard: „Elektrische Energieversorgung V. Stromrichter in Drehstromnetzen", Wilburgstetten: J. Schlembach Fachverlag, 2009
JENNI Felix; WÜRST Dieter: „Steuerverfahren für Selbstgeführte Stromrichter”, Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich und B.G. Teubner Stuttgart, 1995
KHOMFOI, S.; TOLBERT, L.: „Multilevel Power Converters”. In: Power Electronics Handbook from RASHID, H.. Amsterdam: Elsevier, 2007, S. 451-482

 

Übungen zu Hochleistungsstromrichter für die EEV [Ü HSTR(A)]

Dozent/in:
Timo Wagner
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Anmeldung StudOn siehe Vorlesung
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 0.151-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3

 

Hochfrequenztechnik [HF(A)]

Dozent/in:
Martin Vossiek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-AET ab 5
PF EEI-BA-INT ab 5
PF EEI-MA-AET ab 1
PF EEI-MA-INT ab 1
WPF ME-MA-MG5 1-3
WPF ME-BA-MG5 3-6
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF MT-MA-MEL ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzliche Informationen werden über StudOn „LHFT - Hochfrequenztechnik" zur Verfügung gestellt.

Aushang zum WS 21/22

Die Vorlesung "Hochfrequenztechnik" bildet die Grundlage für viele weitere Lehrveranstaltungen auf dem Gebiet der Radarsysteme, Antennen, Mikrowellenschaltungstechnik, RFID- und Fernerkundungssysteme sowie für medizintechnischen Anwendungen bis hin zu Magnetresonanz-Tomographen.

Inhalt:
Nach einer Einführung in die Frequenzbereiche und Arbeitsmethoden der Hochfrequenztechnik werden die Darstellung und Beurteilung linearer n-Tore im Wellen-Konzept systematisch hergeleitet und Schaltungsanalysen in der Streumatrix-Darstellung durchgeführt. Bauelemente wie Dämpfungsglieder, Phasenschieber, Richtungsleitungen, Anpassungs-transformatoren, Resonatoren und Mehrkreisfilter sowie Richtkoppler und andere Verzweigungs-n-Tore erfahren dabei eine besondere Behandlung, insbesondere in Duplex- und Brückenschaltungen. Rauschen in Hochfrequenzschaltungen wirkt vor allem in Empfängerstufen störend und ist zu minimieren. Antennen und Funkfelder mit ihren spezifischen Begriffen, einschließlich der Antennen-Gruppen bilden einen mehrstündigen Abschnitt. Abschließend werden Hochfrequenzanlagen, vor allem Sender- und Empfängerkonzepte in den verschiedenen Anwendungen wie Rundfunk, Richtfunk, Satellitenfunk, Radar und Radiometrie vorgestellt und analysiert. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 34, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Zinke, O.,Brunswig, H.: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik, Band 1, 6. Auflage. Springer-Verlag: Berlin (2000).
Voges, E.: Hochfrequenztechnik. Hüthig Verlag (2004)
Schlagwörter:
Hochfrequenz, Mikrowelle, Radar, Radio, Funk, HF, Sender, Empfänger

 

Hochfrequenztechnik Übung [HF Ü(A)]

Dozent/in:
Lukas Engel
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-AET ab 5
PF EEI-BA-INT ab 5
PF EEI-MA-AET ab 1
PF EEI-MA-INT ab 1
WPF ME-MA-MG5 1-3
WPF ME-BA-MG5 3-6
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF MT-MA-MEL ab 1
PF BPT-MA-M-E ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzliche Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Hochfrequenztechnik" bei.

 

Bild-, Video- und mehrdimensionale Signalverarbeitung [IVMSP(A)]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 04.023
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF CE-MA 1
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WF ICT-MA 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF CME-MA 3
WF EEI-MA 1-4
WF WING-MA 1-4
WPF ASC-MA 1-4
WPF MT-MA-MEL ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beim ersten Besuch muss der Zugang zum StudOn Kurs unter folgendem Link beantragt werden: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2002842
Anschließend wird der Zugang durch den Übungsleiter freigeschaltet.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Grundlagen der Bild- und Videosignalverarbeitung. Zunächst werden Operationen auf einzelnen Bildpunkten, morphologische Filter und Farbräume einschließlich Tri-Chromatizität erläutert. Anschließend wird die Theorie mehrdimensionale Signale und Systeme eingeführt und die Wiener-Filterung für Bildsignale hergeleitet. Darauf aufbauend werden Interpolationsverfahren für Bilder wie beispielsweise bi-kubische und Spline-Interpolation erklärt. Es schließen sich Verfahren für die Merkmalsdetektion in Bildern mittels Hough-Transformation und Kantenerkennung an und es wird das Prinzip von skalierungsinvarianten Merkmalen erläutert. Für Videosignale werden Bewegungsschätzverfahren wie optischer Fluss und Algorithmen zum Bild-Matching mittels SIFT und SURF erklärt. Abschließend wird in die Theorie der Bild- und Videosegmentierung mittels statistischer Verfahren eingeführt und es werden transformationsbasierte Verfahren zur Bildverarbeitung vorgestellt. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 50, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
J.-R. Ohm: Multimedia Content Analysis, Springer Verlag, 2016
J. W. Woods: Multidimensional Signal, Image, and Video Processing and Coding, Academic Press, 2. Auflage, 2012

 

Übung zu Bild-, Video- und mehrdimensionaler Signalverarbeitung [SIVMSP(A)]

Dozent/in:
Andy Regensky
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF CE-MA 1
WF EEI-MA 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WF ICT-MA 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF CME-MA 3
WPF WING-MA 1-4
WPF MT-MA-MEL ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
At the first visit, access to the StudOn course has to be requested via the link https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_2002842 and will be granted by the course assistant.

 

Digitale Signalverarbeitung [DSV(A)]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H5
Fr, 12:15 - 13:45, H5
The dates for the lectures and further information can be found on StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
PF CE-BA-TA-IT 5
PF CE-MA-TA-IT 1
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-INT 1-3
WPF INF-BA 5
PF IuK-BA 5
PF CME-MA 1
WF TM-BA 3-6
WF TM-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-MG2 3-6
WPF WING-BA-ET-IT 5
WPF MT-MA-MEL 1-2
WPF MT-BA-BV ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Signale und Systeme I + II
Inhalt:
Die Vorlesung setzt die grundlegende Theorie zeitdiskreter Signale und Systeme voraus und erweitert diese Grundlagen bei der Diskussion der Eigenschaften idealisierter und kausaler, realisierbarer Systeme (z.B. Tiefpass, Hilbertransformator) und entsprechenden Darstellungen in Zeit-, Frequenz- und z-Bereich. Darauf aufbauend werden Entwurfsverfahren für rekursive und nichtrekursive digitale Filter diskutiert. Dabei werden zunächst rekursive Systeme nach Vorschriften im Frequenzbereich entworfen. Butterworth-, Tschebyscheff- und Cauer-Filter resultieren aus Entwurfsverfahren für zeitkontinuierliche Systeme. Vorschriften im Zeitbereich führen beispielsweise auf das Prony-Verfahren oder Transformationsverfahren wie die Impulsinvariante Transformation. Bei nichtrekursiven Systemen behandeln wir unter anderen die Fourier-Approximation ohne und mit Fenstergewichtung sowie Tschebyscheff-Approximation und deren Realisierung mit dem Remez- Exchange-Algorithmus.

Der diskreten Fourier-Transformation und den Algorithmen zu ihrer schnellen Realisierung ('Fast Fourier Transform') wird ebenfalls ein eigener Abschnitt gewidmet. Als verwandte Transformationen werden die Cosinus- und Sinus-Transformationen eingeführt. Daran schließt sich ein Abschnitt zu elementaren Methoden zur nichtparametrischen Spektralschätzung an. Multiratensysteme und ihre effizienten Realisierungen in Polyphasenstruktur bilden die Grundlage zur Behandlung von Analyse/Synthese - Filterbänken und deren Anwendungen.

Den abschließenden Teil der Vorlesung bildet eine Untersuchung der Effekte endlicher Wortlänge, die bei der Realisierung aller digitalen Signalverarbeitungssysteme unvermeidlich sind.

Zur Vorlesung wird jeweils im Wintersemester das Praktikum Digitale Signalverarbeitung angeboten. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 90, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
J.G. Proakis, D.G. Manolakis: Digital Signal Processing. 4th edition. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 2007.

A.V. Oppenheim, R.V. Schafer: Digital Signal Processing. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1975.

K.D. Kammeyer, K. Kroschel: Digitale Signalverarbeitung: Filterung und Spektralanalyse mit MATLAB®-Übungen . 8. Aufl. Teubner, Stuttgart, 2012

 

Tutorium zu Digitale Signalverarbeitung

Dozent/in:
Heinrich Löllmann
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Consultation hours via live stream (Zoom) will be offered. The exact dates and further information can be found on StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
WF TM-BA 3-6
WF TM-MA 1-4
PF CE-BA-TA-IT 5
WF CE-MA-TA-IT 1
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-INT 1-3
WPF INF-BA 5
PF IuK-BA 5
PF CME-MA 1
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-MG2 3-6
WPF WING-BA-ET-IT 5
WPF MT-MA-MEL 1-2
WPF MT-BA-BV 5-6

 

Übung zu Digitale Signalverarbeitung [Ü DSV(A)]

Dozent/in:
Heinrich Löllmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H5
The dates for the supplements and further information can be found on StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
PF CE-BA-TA-IT 5
WF CE-MA-TA-IT 1
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-INT 1-3
WPF INF-BA 5
PF IuK-BA 5
PF CME-MA 1
WF TM-BA 3-6
WF TM-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-MG2 3-6
WPF WING-BA-ET-IT 5
WPF MT-MA-MEL 1-2
WPF MT-BA-BV ab 5

 

Kommunikationsnetze [KONE(A)]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 0.151-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG2 3-6
WPF WING-MA 1-3
WF WING-BA-IKS 3-6
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WF CE-MA-TA-IT 1-4
WF CE-BA-TW ab 5
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-INT 1-4
WF EEI-BA 5-6
WPF WING-BA-ET-IT ab 1
WPF MT-MA-MEL 1-2
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Mechanismen von digitalen Kommunikationsnetzen. Nach der Erläuterung einiger Grundbegriffe werden zunächst die hierarchische Strukturierung von Netzfunktionen und das daraus entstandene OSI Schichtenmodell vorgestellt. Im Anschluss an die Diskussion grundsätzlicher Verfahren für die Datenübertragung von Punkt zu Punkt werden Protokolle zur sicheren Übertragung vorgestellt, insbesondere ARQ-Methoden. Es folgen Vielfachfachzugriffstechniken, darunter die Familie der ALOHA-Protokolle, Strategien zur Kollisionsauflösung, Carrier-Sensing-Verfahren und das Prinzip des Token-Passings. Daran schließen sich Verfahren zur Wegelenkung bei leitungs- und paketvermittelten Netzen an. Nach einer Einführung in die Warteraumtheorie gibt die Vorlesung einen Überblick über die Internet Protokollfamilie TCP/IP als wichtiges Systembeispiel und schließt mit einer Betrachtung von Multimedianetzen. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 100, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Andrew S. Tanenbaum: Computernetzwerke. Pearson, 2012

 

Übung zu Kommunikationsnetze [Ü KONE(A)]

Dozent/in:
Matthias Kränzler
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-MA 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-MG2 3-6
WPF WING-MA 1-3
WF WING-BA-IKS 3-6
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT ab 1
WF CE-MA-TA-IT 1-4
WF CE-BA-TW ab 5
PF EEI-BA-INT 5-6
PF EEI-MA-INT 1-4
WF EEI-BA 5-6
WPF MT-MA-MEL 1-2

 

Sensorik [SEN(A)]

Dozent/in:
Philipp Beckerle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H6
Präsenzvorlesung mit Live-Stream und Aufzeichnung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-BV 5
PF CE-BA-TA-SS 5
PF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF MB-BA-FG16 3-6
WPF MB-MA-FG16 1-3
PF ME-BA 5
WPF MT-BA-GP ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundstudium
Inhalt:
Einführung in die Sensorik, Wandlerprinzipien, Sensor-Parameter, Messung mechanischer Größen, Elektro- und Informationstechnische Auswertung.

Lernziel:
Die Studierenden sollen die grundlegenden Verfahren bei der Messung nicht-elektrischer Größen mit Hilfe elektrischer Sensoren kennenlernen und verstehen, wie diese bei Aufgaben aus dem Bereich der modernen industriellen Prozessmesstechnik angewandt werden. Dazu werden die wichtigsten in der Sensorik verwendeten Prinzipien zur Wandlung physikalischer Größen in elektrische Signale behandelt. Hierbei wird auf die anwendungstechnischen Gesichtspunkte von Sensoren zur Messung elektromechanischer Größen in mechatronischen Komponenten und Systemen eingegangen. Dies beinhaltet auch die Betrachtung von elektrischen Schaltungen und Algorithmen zur Auswertung einzelner oder mehrerer Wandler. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 122, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Tränkler, Hans-Rolf: "Sensortechnik - Handbuch für Praxis und Wissenschaft", 2. Aufl. 2014, Springer Vieweg
  • Hering, Eckert: "Sensoren in Wissenschaft und Technik - Funktionsweise und Einsatzgebiete", 2. Aufl. 2018, Springer Fachmedien Wiesbaden

  • Mitchell, H. B.: "Data fusion: concepts and ideas", 2012, Springer

Schlagwörter:
Wandlungsprinzipien; elektromechanische Wandler; Sensor-Parameter; Sensor-Technologien; Silizium-Sensoren; Faseroptische Sensoren; Dünn- und Dickschicht-Sensoren; Piezokermische Sensoren; Quarz-Sensoren; Messung mechanischer Größen

 

Tutorium zu Sensorik

Dozent/in:
Matthias Voß
Angaben:
Tutorium, nur Fachstudium, Es handelt sich hierbei um ein Zusatzangebot um eventuelle Fragen und Unklarheiten zu klären.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-BV 5
WPF MB-BA-FG16 3-6
PF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
PF CE-BA-TA 5
WPF MB-MA-FG16 1-3
PF ME-BA 5
WPF MT-BA ab 5

 

Übungen zu Sensorik [UE SEN(A)]

Dozent/in:
Matthias Voß
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA-AUT 1-4
PF CE-BA-TA-SS 5
WPF MB-BA-FG16 3-6
WPF MB-MA-FG16 1-3
PF ME-BA 5
PF MT-BA-BV 5
WPF MT-BA ab 5
WPF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Sensorik"

 
 
Do8:15 - 9:45H5  Voß, M. 
Präsenzübung mit Live-Stream und Aufzeichnung. Keine Übung in der ersten Vorlesungswoche.
 

Analoge elektronische Systeme [VORL AES(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Weigel, Torsten Reißland
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 11:45, H15
Diese Lehrveranstaltung findet im WS21/22 voraussichtlich in Präsenz statt. Die aktuelle Terminplanung zu Vorlesung und Übung ist im zugehörigen studon-Kurs einsehbar!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA 5-6
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-MG3 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
PF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-MA-AET 1-4
PF EEI-MA-MIK 1-4
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
Inhalt:
  • Feldeffekttransistor
  • Verstärker, Leistungsverstärker

  • Nichtlinearität und Verzerrung

  • Filtertheorie

  • Realisierung von Filtern

  • Intrinsisches Rauschen (Konzepte)

  • Physikalische Rauschursachen

  • Rauschparameter

  • Mischer

  • Oszillatoren

  • Phasenregelschleifen (PLLs)

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 47, fixe Veranstaltung: nein)

 

Übungen zu Analoge elektronische Systeme

Dozent/in:
Torsten Reißland
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Di
Diese Lehrveranstaltung findet im WS21/22 voraussichtlich in Präsenz statt. Die aktuelle Terminplanung zu Vorlesung und Übung ist im zugehörigen studon-Kurs einsehbar!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA 5-6
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-MG3 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
PF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-BA-MIK 5-6
PF EEI-MA-AET 1-4
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4

 

Entwurf Integrierter Schaltungen I [EIS I(A)]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SR 01.030
Röthelheim-Campus, Paul-Gordan-Str. 5, LZS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-MIK 5-6
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF IuK-BA 5
PF IuK-MA-ES-INF 1-4
PF IuK-MA-REA-INF 1-4
PF ICT-MA-ES 1-4
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF WING-MA 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF BPT-MA-E ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erlaubte Hilfsmittel bei Prüfungen:
  • schriftlich: beliebige Unterlagen

  • mündlich: keine

Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Grundlagen des integrierten digitalen Schaltungsentwurfes auf Basis von CMOS ein. Ausgehend vom MOS Transistor wird die Complementäre Logik erklärt und auf gängige statische und dynamische Schaltelemente und Ihre Erweiterungen auf hochintegrierte Schaltungen bis 0.13µm eingegangen.
  • Digitaler IC Entwurf für Deep Submicron

  • MOS Transistor

  • Herstellung, Layout und Simulation

  • MOS Inverterschaltung

  • Statische CMOS Gatter-Schaltungen

  • Entwurf von Logik mit hoher Schaltrate

  • Transfer-Gatter und dynamische Logik

  • Entwurf von Speichern

  • Zusätzliche Themen des Speicherentwurfs

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 42, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Literatur: D. A. Hodges, H. G. Jackson, R. A. Saleh, Analysis and Design of Digital Integrated Circuits, McGraw-Hill, 3rd Ed 2004
Schlagwörter:
Entwurf, Mikroelektronik, integrierte Schaltung, IC, Transistor, CMOS, Layout, Simulation, Speicher, Leitung, Entwurfsautomatisierung

 

Design of Integrated Circuits I [DIC I(A)]

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ICT-MA-ES ab 1

 

Übungen zu Entwurf Integrierter Schaltungen I [ÜbEIS I(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Deeg, Tobias Rumpel
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, SR 01.030
Röthelheim-Campus, Paul-Gordan-Str. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-MA-MIK 1-4
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-BA 5
PF IuK-MA-ES-INF 1-4
PF IuK-MA-REA-INF 1-4
PF ICT-MA-ES 1-4
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF BPT-MA-E ab 1
Inhalt:
Im Anschluss an die deutschsprachige Übung wird ein englischsprachiges Tutorium angeboten (30 Minuten) (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 38, fixe Veranstaltung: nein)

 

Exercises in the Design of Integrated Circuits I [ExDIC I(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Deeg, Tobias Rumpel
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ICT-MA ab 5

 

Leistungselektronik [LEE-LE-V(A)]

Dozent/in:
Martin März
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H9
Bitte Informieren Sie sich im zugehörigen Studon-Kurs über den tatsächlichen Veranstaltungsort und die Informationen zur Online-Lehre
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-ET-EN 5
WPF WING-BA-IKS-ING-MG9 5-6
WPF WING-MA 1-3
PF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-MA-EuA 1-4
PF EEI-MA-AET 1-4
PF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-BA-AUT 5-6
PF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
PF ET-MA-EET ab 1
WPF ET-BA ab 5
WPF MT-BA-BV 5
WF BPT-MA-E 1-3
Inhalt:
Grundlagen der Topologieanalyse: Stationaritätsbedingungen, Strom-Spannungsformen, verbotene Schalthandlungen
Nicht-isolierende Gleichspannungswandler: Grundlegende Schaltungstopologien, Funktionsweise, Dimensionierung
Isolierende Gleichspannungswandler: Grundlegende Schaltungstopologien, Gleichrichterschaltungen, Transformatoren als Übertrager bzw. Energiespeicher
Leistungshalbleiter: Grundlagen des statischen und dynamischen Verhaltens von MOSFET, IGBT und Dioden; Spezifika von WBG-Leistungshalbleitern auf Basis von Siliziumcarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN); Kommutierungsarten; Kurzschluss, Avalanche
Passive Leistungsbauelemente: Induktive Bauelemente (weichmagnetische Kernmaterialien, nichtlineare Eigenschaften, Kernverluste, Wicklungsverluste); Kondensatoren (Technologien und deren Anwendungseigenschaften, sicherer Arbeitsbereich, Brauchbarkeitsdauer, Impedanzverhalten)
Parasitäre Elemente: Niederinduktive Aufbautechniken
Treiber- und Ansteuerschaltungen für Leistungshalbleiter: Grundschaltungen zur Ansteuerung MOS-gesteuerter Bauelemente mit und ohne galvanische Isolation, Schaltungen zur Erhöhung von Störabstand und Treiberleistung, Ladungspumpe, Schutzbeschaltungen, Strommessung, PWM-Modulatoren
Gleichrichter und Leistungsfaktorkorrektur: Phasenan-/abschnittsteuerung, Netzstromverzerrungen, aktive Leistungsfaktorkorrektur, Gleichrichterschaltungen
Wechselrichter: Netzgeführte Stromrichter, Zwei-/Dreipunktwechselrichter, Sinus-Dreieck- und Raumzeigermodulation

Die Studierenden können

  • die Funktionsprinzipien leistungselektronischer Basistopologien mit und ohne galvanische Isolation erklären,

  • einfache leistungselektronische Wandler analysieren und die für ein Systemdesign relevanten elektrischen und thermischen Parameter berechnen,

  • die grundlegenden Eigenschaften verschiedener Schaltungslösungen erklären und diskutieren,

  • die Vor- und Nachteile verschiedener Bauteiltechnologien in einer leistungselektronischen Schaltung bewerten,

  • einfache leistungselektronische Wandler entwerfen.

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 86, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Skript

 

Leistungselektronik Tutorium [LEE-LE-T(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Madlen Hoffmann, Stefanie Büttner
Angaben:
Tutorium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-ET-EN 5
WPF WING-BA-IKS-ING-MG9 5-6
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
PF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-BA-AUT 5-6
PF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-BA-LE 5-6
PF EEI-MA-AET ab 1
PF EEI-BA-AUT ab 1
PF EEI-BA-EuA ab 1
PF EEI-MA-LE ab 1
WPF WING-MA 1-3
PF ET-MA-EET ab 1
WF BPT-MA-E 1-3

 
 
Mo
Mi
10:15 - 11:45
16:15 - 17:45
0.151-115
0.154-115
  Hoffmann, M.
Büttner, S.
u.a.
 
von Raumplanung festzulegen. Mit Vorlesung und Übung Leistungselektronik verknüpfen.
 
 
jede 2. Woche Mo14:15 - 15:45Hans-Georg-Waeber-Saal  Hoffmann, M.
Büttner, S.
u.a.
 
von Raumplanung festzulegen. Mit Vorlesung Leistungselektronik verknüpfen.
 

Übungen zu Leistungselektronik [LEE-LE-Ü(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Madlen Hoffmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG9 5-6
WPF WING-MA 1-3
PF EEI-BA-AET 5-6
PF EEI-BA-AUT 5-6
PF EEI-MA-EuA 1-4
PF EEI-MA-AET 1-4
PF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
PF ET-MA-EET ab 1
WPF ET-BA ab 5
WPF MT-BA-BV 5
WPF WING-BA-ET-EN 5
WF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Leistungselektronik
Inhalt:
In den Übungen wird der Vorlesungsstoff mit praxisorientierten Beispielen vertieft. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 78, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Übungsblätter

Wahlpflichtfächer ----- Restricted Electives

Wahlpflichtfächer, die bei einer anderen Studienrichtung Pflichtfächer sind, werden nur bei den Pflichtfächern angekündigt.
Wahlpflichtkataloge der einzelnen Studienrichtungen >> http://www.eei.uni-erlangen.de/pdf/WPFK_Aushang_08_02_20.pdf
-
 

Elektrische Maschinen I [EAM-EM I-V(A)]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 08:15 - 09:45, 02.224 Cauerstr.9
In Präsenz – Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3259009.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-BA-ET-EN 3-6
Inhalt:
Elektrische Maschinen I
Einleitung
Gleichstrommotoren: Aufbau und Wirkungsweise, Spannung, Drehmoment und Leistung, Kommutierung und Wendepole, Ankerrückwirkung und Kompensationswicklung, Permanenterregte Gleichstrommaschine Schaltungen und Betriebsverhalten

Drehstrommotoren: Allgemeines zu Drehfeldmaschinen, Drehfeldtheorie, Asynchronmaschine mit Schleifring- und Käfigläufer, Elektrisch erregte Synchronmaschine, Permanenterregte Synchronmaschine

Electric machines I
Introduction

DC-motors: Construction and operating principle, Voltage, torque and power, Commutation and commutating poles, Armature reaction and compensation winding, Permanent-field DC-machine, Circuits and operational behaviour
Three-phase motors: General aspects to three-phase machines, Rotating field theory, Induction machine with slip ring rotor and squirrel cage rotor, Electrical excited synchronous machine, Permanent-field synchronous machine

Lernziel
Die Kenntnisse und das Verständnis aus der Vorlesung „Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik" sollen vertieft und erweitert werden im Bereich der Motoren. Bei den DC-Motoren steht die Erweiterung der Theorie auf dem Gebiet der Kommutierung und der Ankerrückwirkung im Vordergrund; bei den Drehstrommotoren der Einfluss der Oberfelder und -wellen auf das Betriebsverhalten.

Knowledge and understanding from the lecture "basics of electrical drives” should be deepened and improved in the region of motors. The improvement of the theory in the field of commutation and armature reaction is in the foreground for the DC-machines; for the three-phase motors the influence of the harmonics on the operational behaviour. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 29, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Skript
Script accompanying the lecture

 

Übungen zu Elektrische Maschinen I [EAM-EM I-Ü(A)]

Dozent/in:
Philipp Sisterhenn
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, 02.224 Cauerstr.9
Die Übung findet in Präsenz und virtuel statt. Alle weiteren Infos zur Übung finden Sie auf StudON.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-BA-ET-EN 3-6

 

Hochspannungstechnik [HT(A)]

Dozent/in:
Dieter Braisch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung StudOn, Passwort zum Beitritt in erster Vorlesung oder beim Dozenten erfragen
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt einen Einblick in die physikalischen und technischen Grundlagen der Hochspannungstechnik. Darüber hinaus soll die Fähigkeit vermittelt werden, die sich aus der Spannungsbelastung der Betriebsmittel ergebende elektrische Beanspruchung der Isolierstoffe, qualitativ zu bewerten und quantitativ zu ermitteln. Hierzu werden die physikalischen Vorgänge beim Durchschlag in gasförmigen, flüssigen und festen Isolierstoffen näher betrachtet und es werden analytische und numerische Berechnungsverfahren vermittelt, mit deren Hilfe Grundlagen zur Konstruktion und Wahl der Isolierstoffe abgeleitet werden können. Abschließend werden Verfahren zur Hochspannungserzeugung und die Hochspannungsmess- und Prüftechnik vorgestellt. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Übungen zu Hochspannungstechnik [Ü HT(A)]

Dozent/in:
Stephan Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Anmeldung StudOn siehe Vorlesung
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3

 

Planung elektrischer Energieversorgungsnetze [PEEV(A)]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung in StudOn
Termine:
Fr, 08:15 - 09:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
PF ET-MA 1-4
WPF ET-BA ab 5
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-BA-ET-EN 3-6
Inhalt:
Diese Vorlesung behandelt unterschiedliche Aufgabengebiete der Planung elektrischer Netze zur Energieübertragung und -verteilung. Es werden sowohl öffentliche Netze der Energieversorgungsunternehmen als auch Industrienetze betrachtet.
Zu den Aufgaben gehört unter anderem die Erstellung von möglichst genauen Lastprognosen, die Auswahl geeigneter Netzstrukturen, Sternpunktbehandlung und die Koordination des Netzschutzes. Dazu werden sowohl die physikalischen als auch die technischen Kriterien so wie die entsprechenden Kenngrößen und Berechnungsverfahren besprochen.
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 44, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Übungen zu Planung elektrischer Energieversorgungsnetze [Ü PEEV(A)]

Dozent/in:
Jonathan Löbel
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, StudOn-Anmeldung siehe Vorlesung
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
PF ET-MA 1-4
WPF ET-BA ab 5
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-BA-ET-EN 3-6

 

Power Electronics in Three-Phase AC Networks: HVDC Transmission and FACTS

Dozent/in:
Christoph Hahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesungstitel bisher: Leistungselektronik in Drehstromnetzen: HGÜ und FACTS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung 'Grundlagen der elektrischen Energieversorgung'
Inhalt:
  • Einführung: Sicherheit und Nachhaltigkeit der Energieversorgung
  • Trends in der Gleich- und Wechselstromübertragung, EHV & UHV

  • Übertragungslösungen mit HGÜ und FACTS

  • Grundlagen der FACTS – Flexible AC Transmission Systems

  • Grundlagen der HGÜ – Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

  • VSCs zur Übertragung und Special Grids – Grundlagen & Anwendungen

  • Leistungselektronik zur Verteilung und in industriellen Systemen

  • Effizienz der elektrischen Energieversorgung

  • Projekte, Studien und Anwendungen

  • Neue Trends bei VSCs, Antrieben, GIS/HIS, GIL, Speicherung, H2 & HTSC

(erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

 

Kurzexkursion zu Power Electronics in Three-Phase AC Networks: HVDC Transmission and FACTS

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Hahn, Johannis Porst
Angaben:
Exkursion, nur Fachstudium, Lehrveranstaltungstitel bisher: Kurzexkursion zu Leistungselektronik in Drehstromnetzen: HGÜ und FACTS
Termine:
Findet im WS2021/22 wegen Corona-Pandemie nicht statt, weitere Info siehe Vorlesung

 

Übung zu Power Electronics in Three-Phase AC Networks: HVDC Transmission and FACTS

Dozent/in:
Johannis Porst
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Übungstitel bisher: Leistungselektronik in Drehstromnetzen: HGÜ und FACTS // Anmeldung StudOn siehe Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF WING-MA-ET-EN 1-3

 

Regenerative Energiesysteme [RES(A)]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Anmeldung in StudOn
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-ET-EN 3-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
PF ET-BA 5
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
Inhalt:
Diese Vorlesung beschäftigt sich mit der Nutzung regenerativer Primärenergiequellen zur Umwandlung in mechanische und elektrische Energie.
Das physikalische Verständnis für die Primärenergieträger Wasser, Wind, Biomasse, direkte Sonnenenergie und Erdwärme und deren Umwandlungsprozesse in elektrische Energie stehen dabei im Vordergrund. Dazu werden auch die Möglichkeiten und Wege zur Erhöhung der Prozesswirkungsgrade so wie deren technischen Potentiale in der elektrischen Energieversorgung aufgezeigt. Weiterhin werden die Randbedingungen beim Betrieb von regenerativen Energiesystemen im elektrischen Energieversorgungsnetz besprochen.
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 45, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Übungen zu Regenerative Energiesysteme [Ü RES(A)]

Dozent/in:
Florian Mahr
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Frühstudium, StudOn-Anmeldung siehe Vorlesung
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-ET-EN 3-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
PF ET-BA 5
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3

 

Ausgewählte Kapitel der Quantenelektronik

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Schulze, u.a.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WPF EEI-BA-MIK ab 5
WF ME-BA ab 5
WF ME-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Experimentalphysik I und II empfohlen, Kenntnisse aus Quantenelektronik III – Tunnel- und „Quantum Well"-Bauelemente und/oder Quantenelektronik IV - Spintronik und „Quantum Computation" von Vorteil
Inhalt:
Inhalt des Seminars ist die selbstständige Erarbeitung und schlüssige Darstellung eines Themas aus dem Gebiet der Quantenelektronik. Als Grundlage dienen dabei Literaturvorgaben der Betreuer, die durch eigene Recherchen ergänzt werden sollen. Die Teilnehmer referieren im Rahmen eines 30-minütigen Vortrags über ihre Ergebnisse. Die Einzelthemen werden in jedem Semester neu gewählt. (erwartete Hörerzahl original: 8, fixe Veranstaltung: nein)

 

Halbleitertechnologie III - Zuverlässigkeit und Fehleranalyse integrierter Schaltungen [HLT III - ZUFIS(A)]

Dozent/in:
Peter Pichler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, BR 1.161
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
Inhalt:
Wirtschaftlicher Erfolg beim Einsatz elektronischer Bauelemente hängt unter anderem von deren Lebensdauer ab. Zu geringe Lebensdaueren führen zu überproportionalen Garantieleistungen und Ansehensverlusten der Marke, zu hohe Lebensdauern deuten auf zu hohe Produktionskosten oder zu hohe Sicherheitsreserven hin. Neben einer Einführung in die mathematische Beschreibung von Zuverlässigeitsbetrachtungen bietet die Vorlesung eine Diskussion der relevanten Ausfallmechanismen von elektronischen Bauelementen und eine Übersicht über die Fehleranalyse an ausgefallenen Bauelementen. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 10, fixe Veranstaltung: nein)
Schlagwörter:
Zuverlässigkeit, Fehleranalyse, Integrierte Schaltungen, Ausfallmechanismen, Messverfahren zur Qualitätssicherung

 

Quantenelektronik III – Tunnel- und „Quantum Well"-Bauelemente [QE III - T&QW V(AR)]

Dozent/in:
Jörg Schulze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WPF EEI-BA-MIK ab 5
WPF ME-BA-MG4 ab 5
WPF ME-MA-MG4 ab 1

 

Übung zu Quantenelektronik III - Tunnel- und „Quantum Well"-Bauelemente [QE III - T&QW Ü(AR)]

Dozent/in:
Jörg Schulze
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG4 ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-MIK ab 5
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WPF ME-MA-MG4 ab 1

 

Antennen [Ant(A)]

Dozent/in:
Jan Schür
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, HF-Technik: SR 05.222
Raum SR 5.14 / 05.222; Achtung Terminwechsel: Vorlesung: donnerstags, Übung: dienstags
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF EEI-MA 1-4
WF EEI-BA 5-6
WPF ME-MA-MG5 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzliche Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Antennen" bei.

Aktueller Aushang zum WS21/22

Empfohlene Voraussetzungen:

  • Passive Bauelemente

  • Elektromagnetische Felder I

  • Hochfrequenztechnik

Inhalt:
  • Einführung (Abstrahlung, Antennentypen, Anwendungsaspekte)
  • Grundlagen (Ebene Wellen, Polarisation, Hertzscher Dipol, Kenngrößen)

  • Linearantennen (Dipole, Linienquellen)

  • Array-Antennen (Arrayfaktor, Verkopplung, Belegungsfunktionen)

  • Strahlschwenkung (Phasengesteuerte Arrays, frequenzgesteuerte Arrays)

  • Resonante Antennen (Babinets Prinzip, Schlitzantennen, Patch-Antennen)

  • Aperturstrahler (Huygens Prinzip, Hornstrahler, Reflektor-antennen)

  • Linsenantennen (Strahlenoptik, Linsentypen, künstliche Dielektrika)

  • Numerische Berechnungsverfahren (FDTD-Methode, Simulationsbeispiele)

  • Breitbandantennen (Winkelprinzip, Spiralantennen, Log.-Per. Antennen, Baluns)

  • Systemanwendungen von Antennen (Diversity, Mobilfunk, Radarsysteme)

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Kraus, Marhefka: Antennas for All Applications, International Edition, McGraw-Hill, Boston, 3rd Edition, 2002
  • Balanis: Antenna Theory, Analysis and Design, John Wiley &Sons, New York, 2nd Edition, 1997

Schlagwörter:
Antennen Hochfrequenz Mikrowellen Radar Funk Mobil

 

Antennen Übung [Ant Ü(A)]

Dozent/in:
Tim Pfahler
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, HF-Technik: SR 05.222
Achtung Terminwechsel: Vorlesung: donnerstags, Übung: dienstags
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF EEI-BA 5-6
WF EEI-MA 1-4
WPF ME-MA-MG5 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzliche Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Schlagwörter:
Antennen Radar Hochfrequenztechnik

 

Mikrowellenschaltungstechnik [MWS(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Carlowitz, Martin Vossiek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nachfolgeveranstaltung für "Integrierte Mikrowellenschaltungstechnik 1" (als Vertiefungsmodul AET) und IMS2 (inhaltlich).
Termine:
Mo, 14:15 - 17:30, 0.157-115, HF-Technik: BZ 06.226
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AET ab 5
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Mikrowellenschaltungstechnik" bei.
Aushang zum WS21/22
Nachfolgeveranstaltung für IMS1 und IMS 2
Die Vorlesung sowie die Übungen (am PC) findet im CAD-Labor am LHFT, Cauerstraße 9, CAD-Labor H6.30 / 06.239 statt.
Bitte Ankündigungen zu Semesterbeginn und am ersten Termin beachten!
Empfohlene Voraussetzungen:
  • Hochfrequenztechnik

  • HF-Schaltungen und Systeme

Inhalt:
Die Mikrowellenschaltungstechnik ist ein essentieller Bestandteil vieler Sensor-, Kommunikations- und informationsverarbeitender Systeme geworden. Ihre Bedeutung wächst weiter mit der steigenden Vernetzung und Automatisierung in den Bereichen Verkehr, Energie und Industrie. Die Vorlesung behandelt das Design, die Analyse und die Realisierung von hochfrequenten elektronischen Schaltungen von der Komponente bis zum kompletten System. Ausgehend von der Planung und Auslegung von Mikrowellenschaltungen basierend auf Anforderungen aus der Anwendung wird der komplette Weg über das Design, die Fertigung sowie die messtechnische Charakterisierung abgedeckt.
Dabei werden fundierte Kenntnisse über die Eigenschaften planarer Leitungen und Schaltungen sowie über die Methoden zu deren Berechnung und Modellierung mit modernen computergestützten Simulationstools wie ADS vermittelt. Im Rahmen der Vorlesung werden typische Grundschaltungen wie z.B. Anpassschaltungen, Koppler, Mischer, Verstärker, wie sie heutzutage fast in allen Kommunikationsmodulen und Mikrowellensensorsystemen vorkommen, behandelt. Die fundierte theoretische Betrachtung dieser Grundschaltungen und der zugehörigen Entwurfstechniken sowie der Integration in größere Systeme wird ergänzt durch viele praktische Designübungen am PC und durch experimentelle Aufbauten und Versuche im Labor.
  • Planare Mikrowellenleiter

  • Computergestützte Simulation von Mikrowellenschaltungen

  • Passive Schaltungstechniken basierend auf Leitungen (Anpassschaltungen, Filter, Hybride)

  • Aktive Grundschaltungen (Mischer, Verstärker, Oszillatoren)

  • Systemarchitekturen (Sender-Empfänger-Trennung, Frequenzumsetzung, Vervielfachung, PLLs)

  • Konzeption von Schaltungen unter Einfluss von Nichtidealitäten (Rauschen, Nichtlinearität, Übersprechen, Stabilität).

Übung: Planung, Entwurf und Test eines Radartransceivers in Mikrostreifenleitungstechnik
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 15, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Pozar, D. M.: Microwave Engineering. 4. Auflage. Wiley, 2011.
Bächtold, W.: Mikrowellenelektronik. Vieweg, Braunschweig, 2002.
Besser, L., Gilmore, R.: Practical RF Circuit Design for Modern Wireless Systems. Vol. I, Vol. II. Norwood, Artech House, 2003.
Terry Edwards: "Foundations for Microstrip Circuit Design", 4th ed., IEEE Press.
Jia-Sheng Hong, M. J. Lancaster: "Microstrip Filters for RF/Microwave Applications", John Wiley & Sons, Inc., 2001.
Stephen A. Maas: "Microwave Mixers", 2nd ed., Artech House, 1993.
Ramesh Garg: "Microstrip lines and slotlines", 3rd ed., Artech House, 2013.
Willian F. Egan: "Practical RF System Design", John Wiley & Sons, Hoboken, 2003.
Schlagwörter:
Mikrowellen, integrierte Schaltung, Wellenleiter, Hochfrequenz

 

Mikrowellenschaltungstechnik Übung

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Präsenz wenn möglich, sonst Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AET ab 5
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Mikrowellenschaltungstechnik" bei.

 

Modellierung und Simulation von Schaltungen und Systemen [MOSIM(A)]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, (5 ECTS auf Modul mit VHDL (WING-IKS) bzw. mit Übung (alle anderen Studiengänge))
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 0.151-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-MG6 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF ICT-MA-ES 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür über "StudOn" dem entsprechenden Kurs bei.

 

Musikverarbeitung - Synthese [MPS(A)]

Dozent/in:
Maximilian Schäfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, nur Fachstudium
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-INT 5-6
WF CE-MA-TA-IT ab 1
WF ICT-MA 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF CME-MA 1-4
WF ASC-MA ab 1
WPF EEI-MA-INT ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung sind Kenntnisse in digitaler Signalverarbeitung, Kenntnisse aus der Vorlesung Mensch-Maschine-Schnittstelle sind hilfreich, aber nicht notwendig.
Die Vorlesung ist thematisch eng verwandt mit der Vorlesung "Music Processing - Analysis" von Prof. Meinard Müller. Beide Vorlesungen können jedoch unabhängig voneinander gehört werden.
Die Vorlesung wird in Live Sessions via Zoom stattfinden.
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Bearbeitung von Audiosignalen mit parametrischen Filtern und Effekten, sowie die Erzeugung künstlicher Klänge für musikalische Anwendungen. Klangbeispiele und Demonstrationen ergänzen den Vorlesungstoff.

Filter und Effekte

  • Strukturen und Entwurf parametrische Filter

  • digitale Effekte

Digitale Klangsynthese

  • Eine kurze Geschichte der Computermusik

  • Wavetables

  • Spektrale Synthese

  • Physikalische Modelle

Systeme zur Klangproduktion und -wiedergabe

  • Klangeffekte

  • Synthesizer

  • künstlicher Hall

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 15, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Das Vorlesungsskript und weitere Zusatzmaterialien zur Vorlesung werden via StudOn zur Verfügung gestellt.
Schlagwörter:
Audio, Signal Processing, Sound Synthesis, Computer Music

 

Signalanalyse [SA]

Dozent/in:
Heinrich Löllmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Further information can be found on StudOn (https://www.studon.fau.de/crs719002.html).
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ASC-MA ab 1
WF CE-MA-TA-IT ab 1
WPF CME-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF ICT-MA ab 1
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Digitale Signalverarbeitung
Weitere Informationen zu den Terminen und alle Unterlagen zur Vorlesung sind auf StudOn zu finden.
Inhalt:
Es werden im Rahmen dieser Vorlesung unterschiedliche Verfahren zur Analyse digitaler Signale, sowie deren Anwendungsmöglichkeiten behandelt. Die folgenden Konzepte werden dabei insbesondere behandelt:
  • Fourieranalyse von Signalen

  • Signalanalyse mittels Zeit-Frequenz-Transformationen

  • Parametrische und nichtparametrische Signalanalyse

  • Verfahren zur Frequenzschätzung

  • Räumliche Signalanalyse

  • Filterbänke und Wavelets.

Empfohlene Literatur:
P. Stoica und R. Moses: "Spectral Analysis of Signals", Pearson Prentice Hall, 2005
Schlagwörter:
Signal analysis, digital signal processing, time-frequency transforms

 

Robot mechanisms and user interfaces [RMI(A)]

Dozent/in:
Philipp Beckerle
Angaben:
Vorlesung, 2,5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H6
Online lecture with live-stream and recording
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-GPP 1-4
WPF MT-MA-MEL 1-4
WPF ME-BA-MG2 5-6
WPF ME-MA-MG2 1-4
WPF BPT-MA-E 1-4
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF CE-MA-TA-ME 1-4
WPF INF-NF-EEI 1-4
WPF MT-BA 5-6
WF WING-BA-ET ab 5
WF WING-MA-ET ab 1
Inhalt:
Content:
Mechanical components
Kinematics, redundancy and design methods
Sensors and stimulators
Intent detection and user feedback
Physical and cognitive modelling
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 80, fixe Veranstaltung: nein)

 

Robot mechanisms and user interfaces (UE) [UE RMI(A)]

Dozent/in:
Mehmet Ege Cansev
Angaben:
Übung, 2,5 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 5-6
WPF MT-MA-MEL 1-4
WPF CE-MA-TA-ME 1-4
WPF ME-BA-MG2 5-6
WPF ME-MA-MG2 1-4
WF BPT-BA-E 5-6
WF BPT-MA-E 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF INF-NF-EEI ab 1
WPF MT-MA-GPP 1-4
Inhalt:
The tutorial will be a mini design project in which student groups create their own low-budget haptic human-machine interfaces. In flip-the-classroom presentations, students will present and discuss their results. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 
 
Mi14:15 - 15:45SR 02.028  Cansev, M.E. 
Hybrid tutorial with on-site consultation and online Q&A.
 

Globale Navigationssatellitensysteme [GNSS-V(A)]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H16
Do, 08:15 - 09:45, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF INF-BA-V-EI 5-6
WPF IuK-BA 5
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WF EEI-BA 4-6
WPF INF-MA 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine formalen Voraussetzungen, grundlegende Kenntnisse erforderlich in: linearer Algebra, Signal- & Systemtheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie.
Inhalt:
Lernziele und Kompetenzen:
1. Eine Übersicht über die Möglichkeiten von GPS und Galileo soll Ihre Beurteilungsfähigkeit für neue Anwendungen schärfen.
2. Durch vertiefte Kenntnisse der Grundlagen, Funktionsweise und Fehlerquellen sollen Sie die gelösten Herausforderungen und die Grenzen von GPS und Galileo einschätzen lernen.
3.Sie sollen ein nachrichtentechnisches Verständnis für die Funktionsweise eines GPS-Empfängers erlangen.

Hinweis:
1. Mehrere Übungsstunden werden rechnergestützt (Python) sein, um den Vorlesungsstoff durch eigene praktische Erfahrung zu vertiefen.
2. Eine Laborbesichtigung beim Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS soll Ihnen Einblick in die einschlägigen Arbeiten zu GPS und Galileo geben.

Inhalte:

1. Überblick: Signale und Systeme

  • Einführung

  • GPS – Global Positioning System

  • Galileo

  • Satellitenergänzungssysteme: EGNOS, WAAS, LAAS

  • Mathematische Grundlagen: Navigationssignale, Gold Codes, Cramer-Rao-Schranke für Laufzeitmessungen

2. Grundlagen und Funktiosweise der Satellitenortung

  • Koordinatensysteme, Zeitsysteme und Orbits

  • Ausbreitungsbedingungen und Fehlerquellen

  • Positions-, Geschwindigkeits- und Zeitschätzung

  • Hochgenaue Positionsschätzung mittels Trägerphase

3. GNSS Empfänger

  • Signalkonditionierung

  • Leistungsfähigkeit der GPS- und Galileo-Signale

  • Releschleifen zur Signalverfolgung

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 70, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
1. Pratap Misra, Per Enge, „Global Positioning System", Ganga-Jamuna Press, 2001
2. E.D. Kaplan, C.J. Hegarty, „Understanding GPS – Principles and Applications"Artech House, 2. Auflage, 2006
3. Werner Mansfeld, "Satellitenortung und Navigation”, Vieweg, 2004
Schlagwörter:
Satelliten, Ortsbestimmung, Satellitengestützte Ortsbestimmung

 

Übung zu Globale Navigationssatellitensysteme

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF INF-BA-V-EI 5-6
WPF BPT-MA-E 1-3
Inhalt:
Termine für Rechnerübungen (alle im Raum LIKE P1): (erwartete Hörerzahl original: 25, fixe Veranstaltung: nein)
Schlagwörter:
Global, Navigation, Satelliten,Navigationssysteme

 

Hardware-Beschreibungssprache VHDL [VHDL(A)]

Dozent/in:
Jürgen Frickel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Kurs mit integrierter Rechnerübung, Anmeldung wegen begrenzter Platzanzahl (30) über StudON, genaue Aufteilung und Zeitplan für V/Ü wird in LV bekanntgegeben.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, S1 LIKE
Di, 10:15 - 11:45, P1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG6 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-3
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-3
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WPF EEI-BA-MIK ab 4
WF EEI-BA ab 4
WF EEI-MA ab 1
WPF INF-NF-EEI ab 5
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF MT-MA-MEL ab 1
Inhalt:
Vorlesung und betreute Rechner-Übung (V:Ü ca. 2:1) über die Syntax und die Anwendung der Hardware-Beschreibungssprache VHDL (Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language) nach dem Sprachstandard IEEE 1076-1987 und 1076-1993.

Vorlesung:

  • Konzepte und Konstrukte der "Hardware"-Sprache VHDL

  • Beschreibung auf Verhaltensebene und RTL-Ebene (Register-Transfer-Level)

  • Englischsprachiges Kursmaterial, Vorlesungssprache ist aber deutsch

Übungen (Labs) mit Entwurfs-Software und FPGA-Experimentier-Board:

  • Lab-Betreuung in deutsch oder englisch

  • Verwendung professioneller Software-Tools (Xilinx Vivado)

  • Spezifikation, Entwurf, Simulation und Synthese mit VHDL, meist auf RTL-Ebene

  • Direktes Feedback mit dem FPGA Trainer Board Basys 3 (von Digilent)

Schwerpunkte der Übungen:

  • Korrektes Aufsetzen eines FPGA-Projektes

  • Konfiguration (Programmierung) eines digitalen FPGAs

  • Input/Output eines Boards/FPGAs: Taster, Schalter, KeyPad, LEDs, Sieben-Segment-Anzeigen, PMOD-Verbinder

  • Nebenläufigkeit versus Sequentieller Prozess

  • Getakteter Prozess: Synchroner Zähler als Zeitbasis, Finite Automaten

  • Up-and-Down-Light mit Hilfe von Pulsweitenmodulation und Daten-Arrays

  • Steuerung einer 7-Segment-Anzeige durch ein Keypad

  • etc. . . . .

Zielgruppe:

  • Hörer aller Fachrichtungen, die den Entwurf integrierter digitaler Systeme als FPGA-Schaltung kennenlernen wollen.

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Hardware, Beschreibungssprache, VHDL

 

Kommunikationsstrukturen [KOST-V(A)]

Dozent/in:
Jürgen Frickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudON
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 5
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-MG5 3-6
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 3-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WF EEI-BA 5-6
WF EEI-MA 1-4
PF BPT-BA-E 5
PF BPT-MA-M-E ab 1
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF INF-BA-V-EI 3-6
Inhalt:
Einführung
  • Information und Kommunikation

  • Anwendungsgebiete - Kommunikation

Strukturen und Eigenschaften von Kommunikationssystemen

  • Grundlegende Definitionen und Klassifikationen

  • Grundlegende Strukturen

Protokolle und Schnittstellen

  • Grundlagen

  • Basis-Verfahren und Beispiele

  • TCP/IP-Protokol

  • Referenzmodell nach ISO/OSI

  • Sicherungsschicht/Data Link Layer (LLC und MAC)

  • Bitübertragungsschicht/Physical Layer

  • Übertragungsmedien

Hardware in Kommunikationsstrukturen

  • HW-Architekturen und Funktionsblöcke

  • Digitale und Analoge Komponenten

  • Schaltungsdetails von Komponenten

Grundlagen von Bussystemen

  • Klassifikation

  • Funktionale Eigenschaften

  • Arbitrierungs-Verfahren

Leitungsgebundene Anwendungen für Rechnersysteme

  • Bus-Applikationen

  • Baustein-/IC-interne Busse (AMBA, FPI, ConTraBus, ….)

  • Baugruppeninterne Busse (I2C, Chipsätze+Bridges, ….)

  • Busse für Rechensysteme (VME, ISA, PCI, PCIe, AGP, ….)

  • Peripherie-Busse (ATA, IEC, USB, Firewire, Fibre Channel, Thunderbolt ….)

Leitungsgebundene Anwendungen in Systemen

  • Feldkommunikation

  • Automobil, Luftfahrt, Space (CAN, MOST, LIN, MILBus, Spacewire ….)

  • Industrie, Haustechnik (Profibus, EIB, ….)

  • Weitverkehrsnetze

  • SDH, PDH, ATM, …

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 100, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik, Rechnerverbindungsstrukturen, Rechnerstrukturen, Kommunikationsstrukturen

 

Übungen zu Kommunikationsstrukturen [KOST-Ü(A)]

Dozent/in:
Jürgen Frickel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
PF BPT-BA-E 5
PF BPT-MA-M-E ab 1
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-MG5 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
WPF INF-BA-V-EI 3-6
WPF MT-BA ab 5
Schlagwörter:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik, Rechnerverbindungsstrukturen, Rechnerstrukturen, Kommunikationsstrukturen

 

Digital Communications [DiCo(A)]

Dozent/in:
Laura Cottatellucci
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 02.224 Cauerstr.9
Do, 10:15 - 11:45, 01.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CME-MA 1

 

Praktikum Digitale Übertragung [PrDÜ(RZ)]

Dozent/in:
Clemens Stierstorfer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
8:00 - 19:00, 06.018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CME-MA ab 1
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF EEI-BA-INT ab 6
WPF ICT-MA ab 1
WPF WING-MA 2
WPF WING-MA-ET-IT 1-2
WPF WING-MA-ET-IT 1-2
WPF ME-MA-P-EEI ab 1

 

Tutorial for Digital Communications

Dozent/in:
Brikena Kaziu
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Tutorial dates will be announced in the lecture.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CME-MA 1

 

Equalization and Adaptive Systems for Digital Communications [E AS DÜ(A)]

Dozent/in:
Wolfgang Gerstacker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 05.025
This lecture will start as an Online course (live Zoom session during time slot indicated before and recordings). Please see StudOn page of course for details.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ASC-MA 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF IuK-BA 5-6
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF CME-MA 3
WPF CE-MA-TA-IT 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wendet sich vor allem an Studenten der höheren Semester. Kenntnisse der Vorlesungen Systemtheorie und Digitale Signalverarbeitung, sowie entweder der Vorlesung Nachrichtenübertragung oder Digitale Übertragung, sind für die Teilnahme hilfreich.
Inhalt:
Bei der digitalen Übertragung spielen Kanalverzerrungen aufgrund ständig steigender Datenraten eine immer grössere Rolle. Bei vielen Anwendungen müssen für eine zuverlässige Übertragung komplexe Entzerrverfahren eingesetzt werden. Dies gilt sowohl für die leitungsgebundene als auch die drahtlose Kommunikation. Z.B. werden in der xDSL-Systemfamilie (Digital Subscriber Lines), die eine schnelle digitale Übertragung über Ortsanschlussleitungen gewährleistet, oft entscheidungsrückgekoppelte Entzerrverfahren oder Vorcodierungsverfahren eingesetzt und beim Mobilfunkstandard GSM und seiner Weiterentwicklung EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution) Maximum-Likelihood-Sequenzschätzung bzw. zustandsreduzierte Entzerrung. Eng im Zusammenhang mit der eigentlichen Entzerrung stehen Adaptionsverfahren, mit denen die Parameter des Entzerrers optimal an den Übertragungskanal angepasst werden können.
Lernziel: Ziel der Vorlesung ist eine umfassende Darstellung gebräuchlicher Entzerrungs- und Adaptionsverfahren. Den Teilnehmern sollen fundierte Kenntnisse der verschiedenen Verfahren vermittelt werden, die sie zu deren sinnvollem Einsatz in der Praxis befähigen. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 15, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Gerstacker, W.: Skriptum zur Vorlesung Entzerrung und adaptive Systeme in der digitalen Übertragung.
Huber, J.: Trelliscodierung, Springer Verlag, Berlin, 1992.
Benedetto, S., Biglieri, E.: Principles of Digital Transmission with Wireless Applications, Kluwer Academic Publishers, New York, 1999.

Proakis, J. G.: Digital Communications. McGraw-Hill, New York, 3. ed., 1995.
Haykin, S.: Adaptive Filter Theory, Prentice Hall, Upper Saddle River, NJ, 3. ed., 1996.

 

Kanalcodierung [KaCo(A)]

Dozent/in:
Clemens Stierstorfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 01.021
Do, 14:15 - 15:45, 01.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-4
Inhalt:
1. Introduction and Motivation
2. Fundamentals of Block Coding
3. Introduction to Finite Fields
4. Linear Block Codes
5. Linear Cyclic Codes
6. Introduction to Finite Fields II
7. BCH and RS Codes
8. Convolutional Codes
9. Codes with Iterative Decoding (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
J. Huber, R. Fischer, C. Stierstorfer: Folien zur Vorlesung
M. Bossert: Kanalcodierung, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 3. Auflage, 2013
M. Bossert: Channel Coding for Telecommunications, John Wiley & Sons, 1999
B. Friedrichs: Kanalcodierung, Springer Verlag, 1996
S.B. Wicker: Error Control Systems for Digital Communications and Storage, Prentice-Hall, 1995

 

Multiuser Information and Communications Theory [MICT(A)]

Dozent/in:
Ralf Müller
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 01.021
Do, 12:15 - 13:45, 01.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-IT ab 2
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF CME-MA ab 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WF ASC-MA 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Recommended: A basic course on information theory
Inhalt:
Linear vs. nonlinear multiple-access, CDMA as a canoncal framework for any multiple-access schemes, optimum multiuser detection, linear multiuser detection, interference cancellation, rate region, multiuser source coding, time sharing, multiuser channel codes, multiple-access channel (MAC), capacity region, mutual information versus minimum-mean squared error, Gaussian MAC, power region, Gaussian vector MAC, source coding with side information, degraded broadcast channel, Gaussian broadcast-MAC duality, Gaussian vector broadcast channel, dirty-paper coding, physically degraded relay channel, scalar Gaussian relay channel, Gaussian interference channel, cut-set bound, network coding, fading channels, multiuser water filling, block fading, diversity, user diversity, capacity versus outage, near-far gain, dual antenna arrays (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
  • El Gamal, A., Kim, Y.: Network Information Theory, Cambridge University Press, 2011
  • Cover, T., Thomas, J.: Elements of Information Theory, 2nd ed., Wiley, Hoboken, 2006

  • Verdú, S.: Multiuser Detection, Cambridge Univ. Press, Cambridge, 1998

  • Tse, D., Viswanath, P.: Fundamentals of Wireless Communications, Cambridge University Press, 2005.

 

Tutorial for Multiuser Information and Communications Theory

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-IT ab 2
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF CME-MA ab 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WF ASC-MA 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-3

 

Speech Enhancement [SpEn(A)]

Dozent/in:
Emanuël A. P. Habets
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, 3R4.04
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA 1-4
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF CME-MA ab 1
WF ASC-MA ab 1
Inhalt:
Course Description
We live in a noisy world! In all applications that are related to speech from hands-free communication, teleconferencing, hearing aids, cochlear implants, to human-machine interfaces such as smart speakers, a speech signal of interest captured by one or more microphones is contaminated by noise and reverberation. Depending on the level of noise and reverberation, the quality and intelligibility of the captured speech can be greatly reduced. Therefore, it is highly desirable, and sometimes even indispensable, to "clean up" the noisy signals using signal processing techniques before storage, transmission or reproduction.

In this course both traditional and deep learning methods for noise reduction and dereverberation, with one or multiple microphones, are discussed.

The goal of this course is to provide a strong foundation for researchers, engineers, and graduate students who are interested in the problem of signal and speech enhancement.

Relation to other courses
This course is the most advanced course offered by the university on this topic, and serves as an excellent basis from which to commence research in the area. Various aspects of the course bring students up to date with the very latest developments in the field, as seen in recent international conferences and journals. This course builds on Sprach- und Audiosignalverarbeitung (by Prof. Kellermann), and is well complimented by Selected Topics in Perceptual Audio Coding (Prof. Herre) and Auditory Models (Prof. Edler). (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 15, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
speech, audio, signal processing, AudioLabs, Sprachverarbeitung

Wahlvorlesungen ----- Electives

Bitte beachten Sie auch die angebotenen Wahlpflichtfächer.
-
 

Aufbau- und Verbindungstechnik in der Leistungselektronik [EAM-AVLE-V(AZ)]

Dozent/in:
Uwe Scheuermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn ist erforderlich
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 02.224 Cauerstr.9
In Präsenz! Weitere Infos finden Sie auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3321647_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA-AUT 1-4
WF EEI-MA-EuA 1-4
WF EEI-MA-LE 1-4
WF EEI-BA-EuA 5-6
WF ME-BA 3-6
WF ME-MA 1-3
WF EEI-BA-AUT 5-6
WF EEI-BA-LE 5-6
WF EEI-BA-AET 5-6
WF EEI-MA-AET 1-4
WF NT-MA 2
WPF MWT-MA-WET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Leistungselektronik
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Aufbau- und Verbindungstechnik in der Leistungselektronik. Sie soll künftige Entwickler und Anwender von Leistungsmodulen mit den grundlegenden Konzepten vertraut machen. Hierbei werden Grundkenntnisse über leistungselektronische Bauelemente und Grundschaltungen vorausgesetzt, wie sie in der Vorlesung „Leistungselektronik" vermittelt werden. Die Vorlesung wird von einem Vertreter der Industrie gehalten, der durch seine langjährige Tätigkeit in der Entwicklung und Qualifizierung von Leistungsmodulen einen reichen Erfahrungsschatz einbringt. Der Dozent ist somit in der Lage, die vorgestellten theoretischen Zusammenhänge durch praxisnahe Beispiele zu veranschaulichen.

1. Einführung

  • Aufgaben der Aufbau- und Verbindungstechnik

  • Grundstruktur eines Leistungsmoduls

  • Verlustleistung

2. Thermische Grundlagen

  • Mechanismen der Wärmeableitung

  • Analogien zwischen thermischer und elektrischer Leitung

  • Thermische Ersatzschaltbilder

3. Thermische Messverfahren

  • Messung durch Kontaktsensoren

  • Berührungslose Messverfahren

  • Das Leistungsbauelement als Sensor

4. Materialien in der Aufbau- und Verbindungstechnik

  • Elektrisch leitfähige Materialien

  • Elektrisch isolierende Materialien

  • Gehäusewerkstoffe und Silikone

5. Verbindungstechnologien

  • Löten oder Kleben

  • Drahtbonden

  • Druckkontakttechnik

  • Federkontakte

6. Parasitäre Effekte

  • Parasitärer elektrischer Widerstand

  • Parasitäre Kapazitäten

  • Parasitäre Induktivitäten

7. Zuverlässigkeit

  • Bauelementbezogene Prüfungen

  • Gehäusebezogene Prüfungen

  • Lebensdauerrelevante Prüfungen

8. Bauformen von Leistungsmodulen

  • Monolithisch integrierte Systeme

  • Bauformen für die Leiterplattenmontage

  • Klassische Module mit Grundplatte

  • Module ohne Grundplatte

  • Architekturen in Druckkontakttechnik

  • Systemintegration für hohe Leistungen

9. Datenblätter

  • Elektrische Kenngrößen

  • Grenzwerte der Belastung

  • Isolationskoordination

10. Systemaufbau

  • Kühlkörper

  • Thermische Koppelmedien

  • Parallelschaltung

11. Fehler- und Ausfallanalyse

  • Thermische Überlastung

  • Zerstörung durch Überspannung

  • Höhenstrahlung

  • Korrosion durch Umwelteinflüsse

12. Entwicklungstendenzen und Herausforderungen

  • Erhöhung der maximal zulässigen Sperrschichttemperatur

  • Synergien durch Systemintegration

  • Kandidaten für eine zuverlässigere Verbindungstechnik

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Dierk Schröder: Leistungselektronische Bauelemente, 2.Auflage, Springer, Berlin, 2006. (Kapitel 10, S. 706-772)
Josef Lutz: Halbleiter-Leistungsbauelemente, Springer, Berlin, 2006. (Kapitel 4-7, S. 269 ff)
Peter R. W. Martin (Hrsg.): Application manual power modules, ISLE, Ilmenau, 2000.

 

Elektrische Kleinmaschinen [EAM-EKM-V(A)]

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 02.224 Cauerstr.9
In Präsenz – Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3259018.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-3
WPF ME-BA-MG3 3-6
WF EEI-BA 5
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung: Elektrische Antriebstechnik I
Übung: Elektrische Antriebstechnik I
Inhalt:
Grundlagen: Definitionen, Kraft-/Drehmomenterzeugung, elektromechanische Energiewandlung Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten von: Universalmotor, Glockenankermotor, PM-Synchronmaschine, Spaltpolmotor, Kondensatormotor, geschaltete Reluktanzmaschine, Schrittmotoren, Klauenpolmotor.

Basics: Definitions, force and torque production, electromagnetic energy conversion Construction, mode of operation and operating behaviour of: universal motor, bell-type armature motor, PM-synchronous machine, split pole motor, condenser motor, switched reluctance machine, stepping motors, claw pole motor

Ziel
Die Studierenden erhalten einen Überblick über Elektrische Kleinmaschinen, deren Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten sowie Anwendungsgebiete.

The students will get an overview about small electrical machines, their construction, mode of operation, operating behaviour and applications.

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 40, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript
Script accompanying the lecture

 

Übungen zu Elektrische Kleinmaschinen [EAM-EKM-Ü(A)]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 02.224 Cauerstr.9
Die Übung findet in Präsenz und in digitaler Form statt. Alle weiteren Infos zur Übung sind im StudOn-Kurs zur Übung zu finden. Der Link zum Kurs lautet: https://www.studon.fau.de/crs2354628_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3

 

Elektrische Energieversorgung mit erneuerbaren Energiequellen [EEE(RZ)]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Luther, Johann Jäger
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung in StudOn
Termine:
Do, 8:15 - 11:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
GEEV, BKE, BVE, PEEV, SLT, RES
Inhalt:
Diese Vorlesung behandelt die gesamte Energiekette von Energieumwandlung bis Energienutzung. Dazu wird Grundlagenwissen wiederholt und das physikalisches Verständnis vertieft. Das Wissen wird auf die Randbedingungen der Regenerativen Energieanlagen (REA) angewandt und Kompetenzen auf dem Gebiet der „Nutzbarmachung von REA" sowie der wichtigsten Themen einer zukünftigen elektrischen Energieversorgung vermittelt. Die Vorlesung ist als Ringvorlesung mit Dozenten aus Wissenschaft und Industrie aufgebaut und soll auf die Umsetzung des Wissens in der Berufspraxis vorbereiten. Es werden folgende Themenblöcke behandelt:
1.Erneuerbare Energiequellen
2.Netzplanung
3.Netzanschluss
4.Smart Transmission System
5.Smart Distribution System
6.Energiespeicher
7.Netzsicherheit (erwartete Hörerzahl original: 50, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Übung zu Elektrische Energieversorgung mit erneuerbaren Energiequellen

Dozent/in:
Georg Kordowich
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Anmeldung StudOn siehe Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF WING-MA-ET-EN 1-3

 

Numerische Methoden der elektromagnetischen Felder [NumMeth-EF(A)]

Dozent/in:
Friedhard Römer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 3,5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung finden als Block statt
Termine:
Mo, 08:15 - 10:45, 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung GET 1, GET 2 (erfolgreiches Bestehen)
Inhalt:
Grundlagen der numerischen Simulation von quasistationären elektromagischen Feldern und elektromagnetischer Wellenausbreitung

Lernziele:

  • Kenntnisse über verschiedene numerische Methoden zur Lösung der Maxwell’schen Gleichungen im Zeit- und Frequenzbereich

  • Anwendung der Finite-Differenzen-Zeitbereichsmethode und der Finite-Elemente-Methode zur Lösung elektromagentischer Feldprobleme

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Taflove, A., Hagness, S.: Computational Electrodynamics: The Finite-Difference Time-Domain Method. 3rd Ed., Artech House, Norwood, Mass., USA, 2005.
  • Jin, J.: The Finite Element Method in Electromagnetics. Wiley-IEEE Press, 2007

  • Jin, J.-M.: Theory and computation of electromagnetic fields. IEEE Press, Piscataway, New Jersey, USA, 2015.

  • Vorlesungsskript

 

Übung zu Numerische Methoden der elektromagnetischen Felder [Ü-NumMeth-EF(A)]

Dozent/in:
Friedhard Römer
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung finden als Block statt
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1

 

Schaltnetzteile [V-SNT(A)]

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung MÜSSEN als Block geplant werden.
Termine:
Mo, 16:15 - 19:45, 01.030
Vorlesung und Übung MÜSSEN als Block geplant werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-3
WPF ME-MA-MG3 1-4
WF ME-MA 1-4
WPF ME-BA-MG3 5-6
WF EEI-MA 1-4
WF EEI-MA-MIK 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-BA-LE 5-6
WF EEI-BA 5-6
WF ME-BA 5-6
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
bestandenes Modul Leistungselektronik

Diese LV findet in Präsenz statt, im Rahmen der jeweils aktuellen infektionsschutzrechtlichen Vorgaben und dem Rahmenhygienekonzept (https://www.fau.de/corona/studium/#winter21)

Inhalt:
In dieser Vorlesung werden die Grundprinzipien der hochfrequent getakteten leistungselektronischen Schaltungen behandelt. Neben den unterschiedlichen Netzteiltopologien werden insbesondere die verschiedenen durch die hochfrequente Betriebsweise entstehenden Probleme behandelt.
Die Übung vermittelt Methoden zur Berechnung der grundlegenden Schaltnetzteilfamilien, zur Ermittlung von Schaltverlusten, zum Design von Entlastungsnetzwerken sowie ein erstes Konzept zur regelungstechnischen Beschreibung von Netzteilen mit PWM- Regelung.
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 16, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
  • Begleitende Arbeitsblätter
  • Fundamentals of Power Electronics, Erickson W. Robert, Springer Verlag

 

Übungen zu Schaltnetzteile

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., 01.030
Vorlesung und Übung MÜSSEN als Block geplant werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET 1-3
WF EEI-MA 1-4
WF EEI-MA-AET 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
WF ME-MA 1-4
WPF ME-BA-MG3 5-6
WF ME-BA 5-6
WF EEI-BA 5-6
WPF BPT-MA-E 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese LV findet in Präsenz statt, im Rahmen der jeweils aktuellen infektionsschutzrechtlichen Vorgaben und dem Rahmenhygienekonzept (https://www.fau.de/corona/studium/#winter21)

 

Quantenelektronik Z - Ausgewählte Kapitel der höheren Physik

Dozent/in:
Jörg Schulze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Experimentalphysik I und II empfohlen
Inhalt:
  • Determinismus vs. Zufall I - Was ist „klassische Physik"?
  • Die duale Natur des Lichts - Der Streit der Schulen

  • Determinismus vs. Zufall II - Der radioaktive Zerfall

  • Die Teilchennatur des Elektrons – Röhrentechnologie

  • Die duale Natur des Elektrons I – Atomphysik

  • Licht-Materie-Wechselwirkung

  • Die duale Natur des Elektrons II - „Materiewellen" und Schrödingergleichung

(erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Heisenberg
  • Physik und Philosophie, S. Hirzel Verlag Stuttgart

  • Der Teil und das Ganze: Gespräche im Umkreis der Atomphysik, Piper

  • Quantentheorie und Philosophie: Vorlesungen und Aufsätze, Reclam

Kittel

  • Einführung in die Festkörperphysik, Oldenbourg

Levi

  • Applied Quantum Mechanics, Cambridge University Press

Miller

  • Quantum Mechanics for Scientists and Engineers, Cambridge University Press

Razeghi

  • Fundamentals of Solid State Engineering, Kluwer Academic Publishers

Schwabl

  • Quantenmechanik, Springer

Sze

  • Physics of Semiconductor Devices, John Wiley

 

Übungen zu Quantenelektronik Z - Ausgewählte Kapitel der höheren Physik

Dozent/in:
Jörg Schulze
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Advanced Optical Communication Systems [AOC(A)]

Dozent/in:
Bernhard Schmauss
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, HF-Technik: SR 05.222
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 2-3
WPF CME-MA 1-4
WF ASC-MA 1-4
WPF CE-MA-TA-PO ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register in StudOn „LHFT - Advanced Optical Communication Systems" .

Prerequisites:

  • Fundamentals in signals and systems.

  • Basic knowledge of fiber optics and optoelectronic components recommended.

Inhalt:
  • Multiplex Techniques: electrical / optical time division multiplexing, wavelength division multiplexing
  • Dispersion Management: dispersion and bitrate, dispersion compensation, dispersion in WDM systems

  • Noise and Power Management: power budget, OSNR management, OSNR calculation

  • Management of Nonlinearities: self & cross phase modulation (SPM / XPM), four wave mixing (FWM), Raman scattering, solitons

  • Spectral Efficiency: definition, increase of spectral efficiency

  • Modulation Formats:intensity modulation, multilevel transmission, CS-RZ, SSB Transmission, DPSK, DQPSK, Coherent Transmission

  • Optical Regeneration: 2R-Regeneration by nonlinearities, distributed regeneration, 3R-Regeneration

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 25, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Agrawal, G.P.: Fiber-Optic Communication Systems, John Wiley & Sons, 1997
Agrawal, G.P.: Nonlinear Fiber Optics, John Wiley & Sons, 3. Auflage, 2001.
Kaminow, I, Koch, T.: Optical Fiber Telecommunications IVA, Academic Press, 2002.
Kaminow, I, Li, T., Willner,A.: Optical Fiber Telecommunications VA, Academic Press, 2008.

 

Advanced Optical Communication Systems Exercises

Dozent/in:
Lisa Härteis
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, HF-Technik 0.144
Excersises will start on 27.10.21
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CME-MA 1-4
WPF AOT-GL 2-3
WF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register in StudOn „LHFT - Advanced Optical Communication Systems" .

 

Bildgebende Radarsysteme [RAS(A)]

Dozent/in:
Martin Vossiek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 08:15 - 09:45, HF-Technik: SR 05.222
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AET ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF ME-BA-MG5 3-5
WPF ME-MA-MG5 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Bildgebende Radarsysteme (RAS)" bei.

Aushang zum WS20/21

Hinweis: Alter Name der Lehrveranstaltung bis WS14/15: Radarsysteme. Die Verwendung als Vertiefungsmodul und in den Studienrichtungskatalogen ändert sich nicht.
Empfohlene Voraussetzungen:

  • Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten

  • Hochfrequenztechnik

  • Signale und Systeme

Inhalt:
In vielen sehr aktuellen Innovationsfeldern wie etwa im Bereich der Robotik / der fahrerlosen Systeme, der Kfz-Sensorik, der Sicherheitstechnik, der Fernerkundung und der Umwelttechnik, der Medizin oder im Bereich „Internet der Dinge" spielen bildgebende Hochfrequenzsysteme eine zentrale Rolle. Bildgebende Hochfrequenzsysteme erfassen die Umwelt - was die Basis für jegliche autonome und flexible Entscheidungen ist - und sie können Erkenntnisse über visuell nicht zugängliche Strukturen gewinnen. Die Vorlesung behandelt die systemtheoretischen Grundlagen, die Komponenten und Radar-/Radiometer-Systemkonzepte sowie die Signalverarbeitungsverfahren bildgebender Hochfrequenzsysteme. Die Vorlesung umfasst die folgenden Kapitel:
  • Einführung

  • Systemtheorie bildgebender Hochfrequenzsysteme

  • Radartechnik

  • Direkt abbildende Verfahren und Systeme

  • Synthetic Aperture Radar (SAR)

  • Polarimetrie

  • Radiometrische Bildgebung

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
"Sensors for Ranging and Imaging", Graham Brooker, Scitech Publishing Inc. 2009.
"Radar mit realer und synthetischer Apertur", H. Klausing, W. Holpp, Oldenbourg 1999.
"Radar Handbook", Meril I. Skolnik, McGraw-Hill 2008.
"Introduction to Subsurface Imaging", Bahaa Saleh, Cambridge 2011.
"Microwave Radiometer Systems", Niels Skou, David Le Vine, 2nd ed., Artech House 2006.
"Digital Image Processing", Rafael C. Gonzalez, Richard E. Woods, Prentice Hall 2007.
Schlagwörter:
Bildgebung, wellenbasierte Sensorik, Radar, Radiometrie, Automatisierungstechnik, Autonomes Fahren, Medizintechnik, Fernerkundung

 

Bildgebende Radarsysteme Übung [RAS Ü(A)]

Dozent/in:
Ingrid Ullmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 05.222
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AET ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-BA-MG5 3-5
WPF ME-MA-MG5 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzliche Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Schlagwörter:
Bildgebung, wellenbasierte Sensorik, Radar, Radiometrie, Automatisierungstechnik, Autonomes Fahren, Medizintechnik, Fernerkundung

 

Kommunikation in Technik-Wissenschaften [KTW(A)]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Nicht-technisches Wahlfach für alle Studiengänge der TechFak.
Termine:
Mi, 08:15 - 09:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 3
WF CE-MA-OS ab 1
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 3
WF ME-MA ab 1
WF ME-BA ab 3
WF WING-MA ab 1
WF WING-BA ab 3
WPF MT-BA 5
WF ET-MA-EET ab 1
WF ET-BA ab 3
WF MWT-MA-EL ab 1
WF MWT-BA ab 3
WF CE-BA-SQ ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür über "StudOn" dem entsprechenden Kurs bei.

Die Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende aller Semester in allen Studiengängen technischer- bzw. MINT1-Fächer und soll helfen, Kommunikationsabläufe - insbesondere im fachlichen Umfeld - zu verstehen sowie dabei häufig vorkommende Fehler zu vermeiden.
Im Studium ist dies wichtig bei

  • schriftlichen Ausarbeitungen wie Seminar- und Abschlußarbeiten,

  • mündlichen Darstellungen wie Vorträgen und Diskussionen sowie bei

  • Prüfungen - hier vor allem!

Im Beruf - aber auch im Privatleben - ist eine klare Kommunikation mit Menschen aus der MINT- und vor allem der Nicht-MINT-Welt ebenfalls von entscheidender Bedeutung für erfolgreiches Handeln.

1MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

Inhalt:
0. Einführung: Begriffe und Definitionen, Abgrenzung des Gegenstands
1. Physiologische Rahmenbedingungen: Sensorik des Menschen
2. Kanäle für Kommunikation zwischen Menschen
3. Sprachen: Fachsprachen und Symbolsprachen in MINT-Fächern
4. Formen der Kommunikation in MINT-Fächern
5. Prüfungen gut vorbereiten und erfolgreich bestehen
6. Normung und Normen in der Technik
7. Kommunikation mit der Vergangenheit: Schrifttum und Recherche
8. Kommunikation mit der Zukunft: Protokolle und Patente
9. Publikationen erstellen: Texte
10. Publikationen erstellen: Graphik
11. Vorträge von der Zuhörerschaft her planen
12. Vorträge inhaltlich aufbereiten
13. Vorträge gut präsentieren
14. Publikationen und Vorträge prüfen
15. Kommunikation mit der Nicht-MINT-Welt
16. Bewerbung und Vorstellungsgespräch
17. Grundkonzepte der Kommunikationspsychologie
18. Kommunikationsstile und Persönlichkeitstypen
19. Interkulturelle Kommunikation
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 120, fixe Veranstaltung: nein)
Schlagwörter:
Nicht-technisches Wahlfach, Soft-skills, Vortrag, Präsentation, Kommunikation, Publikation, Patent

 

Komponenten optischer Kommunikationssysteme [KOK(A)]

Dozent/in:
Bernhard Schmauss
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, HF-Technik: SR 05.222
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3
WPF EEI-BA-AET 5-6
WF EEI-BA 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WF EEI-MA 1-4
WPF ME-BA-MG5 3-6
WPF ME-MA-MG5 1-3
WPF CE-MA-TA-PO ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzliche Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Komponenten Optischer Kommunikationssysteme" bei.

Empfohlen werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen:

  • Halbleiterphysik

  • Strahlenoptik

  • Photonik

Inhalt:
Seit Ende der 70er Jahre werden Systeme zur optischen Nachrichtenübertragung eingesetzt. Seither haben sich sowohl deren Übertragungskapazität als auch die Reichweite drastisch erhöht. Die so entstandenen optischen Kommunikationsnetze sind al Rückgrat der weltweiten Kommunikationsinfrastruktur zu sehen. Diese Entwicklungen wurden und werden besonders durch Innovationen auf dem Gebiet der Komponenten und Subsysteme ermöglicht. Im Rahmen der Vorlesung wird auf die physikalischen Grundlagen der wichtigsten Komponenten wie Halbleiterlaser, Modulatoren, Glasfasern, optische Verstärker und Empfangsdioden eingegangen, wobei ein besonderes Augenmerk auf systemrelevante Effekte und Kenngrößen gelegt wird. An Beispielen wird der Einfluss von Komponenteneigenschaften auf die Leistungsmerkmale des Gesamtsystems erläutert. Dabei wird auch auf real eingesetzte oder in Entwicklung befindliche Komponenten und Systeme Bezug genommen. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 25, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Agrawal, G.P.: Fiber Optic Communication Systems, Willey, New York, 1992.
Voges, E.; Petermann, K.: Optische Kommunikationstechnik, Springer, Berlin, 2002.
Kaminow, I, Li, T.: Optical Fiber Telecommunications IVA, Academic Press, 2002.
Kaminow, I, Li, T., Willner,A.: Optical Fiber Telecommunications VA, Academic Press, 2008.
Schlagwörter:
Glasfaser, optische Datenübertragung, Laser, Photonik, Kommunikationstechnik, IT

 

Komponenten optischer Kommunikationssysteme Übung [KOK Ü(A)]

Dozent/in:
Christian Carlowitz
Angaben:
Übung, 2 SWS, *Erster Übungstermin am 22.10*
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, HF-Technik: SR 05.222
Voraussichtlich Präsenz-Angebot wenn lt. Corona-Regeln möglich, Aufzeichnungen des Vorjahres sind verfügbar. Nähere Infos vor Beginn über Studon, Link s. u.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG5 3-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WF CE-BA-TW ab 3
WPF CE-MA-TA-PO ab 1
WPF ME-MA-MG5 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzliche Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Komponenten Optischer Kommunikationssysteme" bei.

 

Radar Signal Processing Exercises [RSP Ex(A)]

Dozent/in:
Gerhard Krieger
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, HF-Technik: SR 05.222
Achtung: Raum 0.144; Cauerstr. 6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ICT-MA 1-4
WF EEI-MA-AET ab 1
WF ASC-MA 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Radar Signal Processing" bei.

 

Body Area Communications [BAC(A)]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Lecture will be conducted hybrid (presence+livestream). Recording will be available via FAU Videoportal.
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, EL 4.14
Livestream der Vorlesung: https://fau.zoom.us/j/62387196280?pwd=dlkxTUtzNlRHTEdjQTY5c3UyR3Bodz09 Meeting ID: 623 8719 6280 Passcode: 506619 ; First lecture on 21st Oct 2021. Weitere Infos unter Studon: https://www.studon.fau.de/cat1727290.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 4
WF EEI-MA ab 1
WF ME-BA ab 4
WF ME-MA ab 1
WF MT-BA ab 4
WPF MT-MA-MEL ab 1
WF ICT-MA ab 1
WF CME-MA ab 1
WF ASC-MA ab 1

 

Entwurf von mobilen Sensorsystemen und -knoten [VORL EMSK(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Benedict Scheiner, Fabian Michler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, EL 4.14
Erste Vorlesung findet bereits am 18.10.21 statt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ICT-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WF IuK-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ziel der Vorlesung ist es den Studierenden den praktischen Entwurf von Sensorsystemen auf Basis der theoretischen Auslegung näher zu bringen.
Inhalt:
  • Sensortypen (low-power, resiliente Sensorsysteme)
  • Entwurfswerkzeuge (Simulationsprogramme (SPICE, E-CAD,...))

  • Layout
    -Bauteilauswahl, Substratauswahl, parasitäre Effekte
    -EMV-Thematiken

  • HF-Schnittstelle zur Datenübertragung

  • Analoge Signalkonditionierung

  • AD-Umsetzung und Signalverarbeitung

  • Programmierbare Digitalsysteme (uC/FPGA)

  • Power-Management

  • Testumgebung (SCPI, Channel-Sounding)

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 10, fixe Veranstaltung: nein)

 

Integrierte Schaltungen für Funkanwendungen [VORL ISF(RZ)]

Dozent/in:
Heinrich Milosiu
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 0.154-115
https://www.studon.fau.de/crs4106710.html Es ist kein Passwort notwendig. Die erste Vorlesung findet am 26.10.21 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-MG3 3-6
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
Inhalt:
  • Transceiver-Architekturen
  • Hochfrequenzaspekte

  • Tranistoren und Technologien

  • Passive Bauelemente und Netzwerke

  • Rauscharme Vorverstärker

  • Mischer

  • Oszillatoren

  • Phasenregelschleifen und Synthesizer

  • Messtechnische Grundlagen

(erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

 

Praktikum Integrierte Schaltungen für Funkanwendungen

Dozent/in:
Marco Dietz
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Infos im StudOn: https://www.studon.fau.de/crs1687208.html
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4

 

Übungen zu Integrierte Schaltungen für Funkanwendungen [UE ISF]

Dozent/in:
Albert-Marcel Schrotz
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Einmalige, ganztägige Blockübung. Termin(e) werden in der Vorlesung ausgemacht und dann über StudOn bekanntgegeben. Fragen gerne an albert-marcel.schrotz@fau.de.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-MG3 3-6
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF ME-MA-MG4 1-3

 
 
n.V.    Schrotz, A.-M. 
 
 
n.V.    Schrotz, A.-M. 
 

Produktentwicklung Integrierter Systeme (Analog/Mixed-Signal) [VORL PINSYS(AZ)]

Dozent/in:
Martin Allinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA 5-6
WF EEI-BA-MIK 5-6
WF EEI-MA 1-4
WF ICT-MA 1-4
WF ME-MA 1-3
Inhalt:
  • Why analog?
  • Introduction: Development Flow of an IC

  • Quality Control Environments

  • ATE Architecture

  • Analog Instruments

  • Basic Analog Measurement and Test Concepts (DC)

  • DAC testing

  • Data Analysis and Statistics

  • Sampling Theory and DSP-based Testing

  • ADC Testing

  • Design for Test

  • Typical Analog Issues / Pitfalls

  • RF Testing

  • Qualification of ICs

  • Failure Analysis of ICs

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

 

Signalkonditionierung in integrierten Analogschaltungen [VORL SIA(AZ)]

Dozent/in:
Jürgen Röber
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Vorlesung findet im großen Seminarraum 04.222 (früher EL 4.14) in der Cauerstraße 9 statt. Je nach aktueller Corona-Lage kann das Format auf Hybrid/Digital geändert werden. Dies wird dann über Studon bekannt gegeben.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, EL 4.14
Für nähere Infos treten Sie bitte dem StudOn-Kurs bei: https://www.studon.fau.de/crs1690614.html Fragen jederzeit gerne an mich unter "albert-marcel.schrotz@fau.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA 3-6
WF ME-MA 1-3
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
Inhalt:
  • Entwurf präziser Analogschaltungen
  • Präzise Stromspiegel u.a. für niedrige Versorgungsspannungen

  • Entwurf von VC-Operationsverstärkern (engl.: OTAs), Eingangsstufe mit gefalteter Kaskode, Rückkopplung für Gleichtaktpotential

  • Entwurf mehrstufiger OPVs

  • Tipps & Tricks fürs OPV-Design: rail-to-rail Ein- und Ausgangsstufen, dynamische Kompensation des Offset-Fehlers

  • Schaltungen zur Arbeitspunkteinstellung und on-chip Referenzen

  • Rauschen in analogen Schaltungen

  • Power Management analoger Schaltungen (lineare Spannungsregler, getaktete Spannungsregler)

  • Grundlagen von Class-D (Audio) Verstärkern

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 10, fixe Veranstaltung: nein)

 

Übungen zu Signalkonditionierung in integrierten Analogschaltungen [UE SIA(A)]

Dozent/in:
Albert-Marcel Schrotz
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Weitere erforderliche Termine nach Vereinbarung.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, BR 1.161
Einmalige, ganztägige Blockübung. Termine werden in der Vorlesung ausgemacht. Je nach aktueller Corona-Lage kann das Format auf Hybrid/Digital geändert werden. Für nähere Infos treten Sie bitte dem StudOn-Kurs bei: https://www.studon.fau.de/crs1691037.html Fragen jederzeit gerne an mich unter "albert-marcel.schrotz@fau.de"
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA 3-6
WF ME-MA 1-3

 

Optische Kommunikationsnetze [OptK(RZ)]

Dozent/in:
Herbert Haunstein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF CME-MA ab 1
WPF AOT-GL ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kommunikationsnetze I (empfohlen aber nicht zwingend notwendig)
Inhalt:
Während im Netzanschlussbereich elektrische Übertragungsverfahren wie analoge Modems, ISDN oder DSL, sowie die Mobilfunkstandards DECT, GSM, UMTS und WiMAX eingesetzt werden, finden in der Langstreckenübertragung optische Schnittstellen nach den SDH/OTN-Standards Anwendung. Diese Standards regeln sowohl die Protokolle für die Zusammenführung verschiedener Datenströme (Multiplex), als auch die Schnittstellen für die physikalische Übertragung. Durch die stark wachsende Anzahl paketorientierter Datenverbindungen (Internet, E-mail, voice over IP (VoIP) sowie IPTV) ist eine schnelle Zunahme der Ethernet, Gigabit-Ethernet (GigE) und 10Gigabit Ethernet-Anschlüsse zu verzeichnen. Entsprechend werden verstärkt paketorientierte Übertragungsnetze entwickelt, die langfristig die bisherige Infrastruktur ersetzen werden. Zur Kostensenkung wird dabei eine möglichst effiziente Verbindung zwischen den verschiedenen Netzwerk-Layern angestrebt. Einen weiteren wichtigen Aspekt stellt die Dynamisierung der Netze, also die Anpassung der Netzeigenschaften an das aktuelle Verkehrsaufkommen. Ziel der Vorlesung ist es, die Grundlagen und Trends von modernen Glasfasernetzen zu vermitteln.
1. Anforderungen an optische Netze
  • Anwendungen und Dienste

  • Topologien allgemein

  • Hierarchische Gliederung (Zugangs-, Metro-, Kernnetz)

  • Statische und dynamische Anforderungen an optische Netze

  • Daten Transport Protokolle (TCP, Internet-Protokoll)

  • Dimensionierung, Verkehrstheorie, -modelle, -charakterisierung

2. Standards in der optischen Übertragungstechnik
a) Aggregationsnetze

  • Ethernet (IEEE 802)

  • Passive optische Netze (PONs)

b) Transportnetze

  • Synchrone Digitale Hierarchie (SDH), Synchrone Optische NETze (SONET)

  • Optisches Transportnetz (OTN)

  • Multi-Protocol-Label-Switching MPLS (RFC 3031),

  • Provider Backbone Transport (PBT), Transport-MPLS (ITU-T G.8110.1/Y.1370.1)

c) Netzsteuerung

  • ASON (ITU-T, G.8080)

  • GMPLS (RFC 4139)

3. Komponenten optischer Transportnetze (Weitverkehrsnetz)

  • Sender / Empfänger, Wellenlängen-Multiplexer, optische Verstärker,

  • Optische Schalter, einstellbare optische Filter, Dispersionskompensation

4. Optische Netze

  • Einführung in die optische Übertragung, optische Schnittstellen,

  • Einkanal- / Mehrkanalsysteme, optisches Schalten

  • Optische Transparenz, begrenzende Effekte, Netzmonitoring

(erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
H. Haunstein: Hilfsblätter zur Vorlesung.
R. Rawaswami: Optical Networks - A practical perspective, Academic Press, 1998
B. Mukherjee: Optical WDM Networks, Springer, 2006
T.S. El-Bawab: Optical switching, Springer, 2006
U. Black: Optical Networks - Third generation transport systems, Prentice Hall, 2002
P. Tomsu and Chr. Schmutzer: Next generation optical networks, Prentice Hall, 2002
I.P. Kaminow: Optical Fiber Telecommunications IV A & B, Academic Press

 

Random Matrices in Communications and Signal Processing [RM-CSP(A)]

Dozent/in:
Ralf Müller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 01.021
Mi, 08:15 - 09:45, 01.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ASC-MA ab 1
WF CME-MA ab 2
WF EEI-MA-INT ab 2
WF ICT-MA ab 2
WF CE-MA-TA-IT ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Recommended: Good skills in linear algebra, probability theory and complex analysis
Inhalt:
Dual antenna arrays, compressive sensing, Wishart distribution, factor iid model, Kronecker model, convergence of random variables, semi-circle law, quarter circle law, full circle law, Haar distribution, Marchenko-Pastur distribution, Stieltjes transform, Girko’s law, unitary invariance, freeness, free convolution, R-transform, free central limit theorem, free Poisson limit theorem, subordination, S-transform, R-diagonal random matrices, R-diagonal free convolution, Haagerup-Larsen law, operator-valued freeness, linearization of noncommutative polynomials, free Fourier transform, self-averaging properties, microscopic vs. macroscopic random variables, quenched random variable, a statistical physics point of view of digital systems, spin glasses, frozen disorder, replica method, replica continuity, replica symmetry, replica symmetry breaking, approximate message passing, classification of np-complete problems (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
  • Mingo, J., Speicher, R.: Free Probability and Random Matrices, Springer, 2017
  • Couillet, R., Debbah, M.: Random Matrix Methods for Wireless Communications, Cambridge Univ. Press, Cambridge, 2011.

  • Mezard, M., Montanari, A.: Information, Physics, and Computation, Oxford Graduate Texts, 2009.

 

Tutorial for Random Matrices in Communications and Signal Processing

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Elektrische Energiespeichersysteme [LEE-EESS(A)]

Dozent/in:
Bernd Eckardt
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Auftaktveranstaltung in Präsenz und via online-übertragung (Link über Studon)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA 5-6
WF ET-BA 5-6
WF EEI-BA 5-6
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF ME-MA ab 1

 

Drahtlose Automobilelektronik [DAE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Norman Franchi, Maximilian Lübke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 0.154-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WF WING-BA-ET ab 5
WF WING-MA-ET ab 5

 

Music Processing Analysis [MPA]

Dozent/in:
Meinard Müller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2/2, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ASC-MA 1-4
WPF INF-MA 1-4
WF WING-MA 1-4
WPF CME-MA ab 1
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF EEI-BA-INT 5-6
WF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
Empfohlene Literatur:
http://www.music-processing.de
http://www.springer.com/gp/book/9783319219448
Schlagwörter:
Audio, Music, Signal Processing, Fourier Transform, Feature Design, Fingerprinting, Beat Tracking, Music Information Retrieval, AudioLabs

Seminare ----- Seminars

 

Hauptseminar Elektrische Antriebstechnik BA

Dozent/in:
Jens Igney
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA-SEM ab 5
WPF ET-BA ab 5
WF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn zwischen Montag, 27.09.2021, 00:00 Uhr und Sonntag, 03.10.2021, 23:55 Uhr
Das Seminar ist nur für Bachelor-Studierende zugelassen.
Probevorträge:
Seminarvorträge:
Ansprechpartner: Matthias Stiller, M.Sc.
Inhalt:
Ablauf des Seminars Elektrische Antriebstechnik BA
Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Thema, das er selbstständig für den Seminarvortrag ausarbeiten soll. Er wird dabei von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls unterstützt. Vor den eigentlichen Seminarvorträgen kann jeder Student einen Probevortrag vorbereiten um Feedback und Verbesserungsvorschläge zu erhalten. Zum Seminarthema ist 6-8-seitige Ausarbeitung (Text) zu erstellen. Für den Seminarvortrag ist eine Dauer von 30 Minuten vorgesehen. Zielgruppe des Vortrags sollen die studentischen Teilnehmer des Seminars sein. Nach Abschluss jedes Vortrags ist eine ca. 15-minütige Diskussion vorgesehen, in der vor allem die studentischen Seminarteilnehmer noch offene Fragen zu dem Vortragsthema stellen sollen. Nach Abschluss des Seminars werden die Beurteilungen der Vorträge vom Betreuer mit jedem Teilnehmer besprochen. (erwartete Hörerzahl original: 7, fixe Veranstaltung: nein)

 

Hauptseminar Elektrische Antriebstechnik MA

Dozent/in:
Jens Igney
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF ME-MA-SEM-EEI 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn zwischen Montag, 27.09.2021, 00:00 Uhr und Sonntag, 03.10.2021, 23:55 Uhr
Das Seminar ist nur für Master-Studierende zugelassen.
Probevorträge:
Seminarvorträge:
Ansprechpartner: Matthias Stiller, M. Sc.
Inhalt:
Ablauf des Seminars Elektrische Antriebstechnik MA
Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Thema, das er selbstständig für den Seminarvortrag ausarbeiten soll. Er wird dabei von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls unterstützt. Vor den eigentlichen Seminarvorträgen kann jeder Student einen Probevortrag vorbereiten um Feedback und Verbesserungsvorschläge zu erhalten. Zum Seminarthema ist 6-8-seitige Ausarbeitung (Text) zu erstellen. Für den Seminarvortrag ist eine Dauer von 30 Minuten vorgesehen. Zielgruppe des Vortrags sollen die studentischen Teilnehmer des Seminars sein. Nach Abschluss jedes Vortrags ist eine ca. 15-minütige Diskussion vorgesehen, in der vor allem die studentischen Seminarteilnehmer noch offene Fragen zu dem Vortragsthema stellen sollen. Nach Abschluss des Seminars werden die Beurteilungen der Vorträge vom Betreuer mit jedem Teilnehmer besprochen. (erwartete Hörerzahl original: 7, fixe Veranstaltung: nein)

 

Seminar Elektrische Energieversorgung

Dozent/in:
Gert Mehlmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Findet als Ferienkolleg statt: Weitere Informationen siehe Internetseite und Aushang des Lehrstuhls EES, Link siehe unten. Änderungen vorbehalten.
Termine:
Das Seminar findet Schwerpunktmäßig als Ferienkolleg in den Semesterferien statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA 6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt nach dem zentralen Vergabeverfahren über Studon. Die Anmeldung zu den einzelnen Themen ist dann in der Studon Gruppe. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 8 Studierende beschränkt.
Alle wichtigen Informationen zum Ablauf, Terminen und Vorlagen sind in der Studon Gruppe hinterlegt.
Inhalt:
Im Fokus des Seminars sind spannende Themen rund um die Energienetzsimulation und der Kontakt zu Hertsellern und Experten. Je nach Thema sind hierzu auch Interviews und Surveys angedacht. Das Seminar beginnt mit einer kick-off Veranstaltung welche mit einem Impulsvortrag eines renommierten Industrievertreters eröffnet wird. Das Seminar endet mit einer Abschlussveranstaltung auf der die Seminarvorträge stattfinden. Zur Abschlussveranstaltung ist wiederum ein Gastredner eingeladen. Neben dem Vortrag ist eine mindesten 15 Seitige Ausarbeitung abzugeben.
(erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Seminar Hochspannungs- und Diagnosetechnik

Dozent/in:
Dieter Braisch
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, EE 0.135
Siehe Internetseite und Aushang des Lehrstuhls EES
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Inhalt:
Im Seminar werden Themenstellungen aus den folgenden Gebieten im Rahmen von Vorträgen und mittels einer entsprechenden Ausarbeitung dargestellt:
  • Grundlagen der Hochspannungstechnik

  • Belastung elektrischer Isolierungen, Isolationskoordination

  • Elektrische Felder, Durchschlagsprozesse in Isolierstoffen

  • Stationäre Hochspannungsprüfanlagen, mobile Prüfsysteme, synthetische Prüfschaltungen

  • Hochspannungsmess- und Diagnosetechnik

  • Erfassung & Diagnose von Teilentladungen

  • Messverfahren und Interpretation dielektrischer Kenngrößen

  • Alterungsmechanismen und Lebensdauerprognose von Isoliersystemen

  • Diagnose und Zustandsanalyse elektrischer Versorgungssysteme

Die Seminarthemen werden nach Kursbeitritt vergeben. Das jeweilige Thema wird unter Anleitung eines Betreuers oder einer Betreuerin eigenständig bearbeitet. Es beinhaltet eine Literaturrecherche zum gewählten Thema und die strukturierte Aufarbeitung des Sachverhalts. Das Thema ist in einer kurzen schriftlichen Ausarbeitung darzustellen und in Form eines 20-minütigen Fachvortrags zu präsentieren. (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Seminar Moderne Trends in der elektrischen Energieversorgung

Dozentinnen/Dozenten:
Johann Jäger, Florian Mahr
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, EE 0.135
Siehe Internetseite und Aushang des Lehrstuhls EES
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-BA 6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird als sogenannte „offene" Seminarform durchgeführt. Der Beginn der Seminararbeit ist in Absprache mit dem Betreuer jederzeit möglich. Vortragstermin wird auch in Absprache mit dem Betreuer festgelegt.
Inhalt:
Es werden Themen zu folgenden aktuellen Gebieten der elektrischen Energieversorgung angeboten:
  • Netzstrukturen der Zukunft: Umrichtergespeiste Netze

  • Digitalisierung der elektrischen Energieversorgung

  • Systemsicherheit: Netzschutz und Netzführung

  • Energieeffizienz und Sektorenkopplung

(erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Seminar Nachhaltige Energiesysteme

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Luther, David Riebesel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF ET-BA ab 5
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Inhalt:
Ausgewählte Themen aus den Bereichen:
  • Großräumige Übertragungsnetze

  • Integration der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

  • Stabilität im nationalen und internationalen Verbundbetrieb

  • Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung im Kontext zukünftiger Netzstrukturen

  • Smart Energy Systems

  • Marktmechanismen in der Stromerzeugung

  • Microgrids

  • Stabilitätsphänomene

  • Dezentrale Energiestrukturen

  • Optimierung in der Energietechnik

  • Nachhaltigkeit im Rahmen der Energiewende

(erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, EE 0.135

 

Hauptseminar "Elektromagnetische Verträglichkeit"

Dozent/in:
Daniel Kübrich
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird jeweils im Wintersemester angeboten. Es werden wechselnde Themen aus dem Gebiet der Elektromagnetischen Verträglichkeit behandelt. Die Teilnehmer sollten die Vorlesung "Elektromagnetische Felder I und II" abgeschlossen haben; ein Besuch der Vorlesung "Elektromagnetische Verträglichkeit" ist zwar hilfreich, wird aber nicht vorausgesetzt.

Ablauf eines Seminars:

Organisation des Seminars
Die Vergabe der angebotenen Vortragsthemen erfolgt im Rahmen des Vorbesprechungstermins. Die einzelnen Vortragstermine werden in der Vorbesprechungsrunde festgelegt. Die Seminartermine sind typischerweise Doppeltermine mit zwei Vorträgen und dazugehöriger Diskussion. Die Dauer des Seminarvortrags beträgt 30 Minuten. Im Anschluss an den Vortrag sind weitere 15 Minuten zur Diskussion und Beantwortung von Fragen vorgesehen. Der Besuch aller Seminarvorträge ist für die Seminarteilnehmer zum Erhalt des Scheins verpflichtend.

Einführung in die Vortragstechnik
In einer der ersten Vorlesungswochen findet ein Pflichttermin für alle Seminarteilnehmer statt, an dem von einem OTE-Mitarbeiter eine einführende Präsentation zum Thema „Vortragstechnik" gehalten wird. Dieser Vortrag soll den Seminarteilnehmern einen Einblick in Präsentationsgrundlagen und in die Gestaltung von Vortragsmedien vermitteln.

Schriftliche Ausarbeitung
Spätestens zwei Wochen vor dem Seminarvortrag muss die schriftliche Ausarbeitung zum Seminarthema abgeben werden. Diese sollte einen Umfang von 10 – 15 Seiten aufweisen. Die Ausarbeitung ist in Fließtext anzufertigen, d.h. das Abdrucken der kommentierten Präsentationsfolien ist nicht zulässig. Zwei Muster-Ausarbeitungen können dazu als PDF-Datei von der Lehrstuhl-Homepage heruntergeladen werden. Die äußere Form der Ausarbeitung wird als ein Kriterium bei der Gesamtbewertung der Seminarteilnahme herangezogen.

Zusätzliche Punkte für die Bewertung des Seminarbeitrags sind:

  • fristgerechte Abgabe der Folien und Ausarbeitungen

  • Präsentationsfolien

  • Arbeitsweise und fachlicher Inhalt

  • Vortrag

  • Diskussion

Inhalt:
Im Rahmen dieses Seminars werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich der Elektromagnetischen Verträglichkeit behandelt. Die einzelnen Themen werden in der Vorbesprechung diskutiert. Teilnehmer haben die Chance auf Wunsch eigene Themen einzubringen. (erwartete Hörerzahl original: 7, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Skript zur Vorlesung, begleitende Arbeitsblätter, Versuchsbeschreibungen EMV-Praktikum

 

Hauptseminar über ausgewählte Kapitel der Schaltnetzteiltechnologie

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 17:00, 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 1-4
WPF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandene Module Schaltnetzteile und Leistungselektronik
Inhalt:
Es werden wechselnde Themen aus dem Gebiet der Schaltnetzteiltechnologien und deren Anwendungen behandelt.
Themen werden in der Vorbesprechung diskutiert. Teilnehmer haben die Chance auf Wunsch eigene Themen einzubringen.

Ablauf eines Seminars

Organisation des Seminars
Die Vergabe der angebotenen Vortragsthemen erfolgt im Rahmen des Vorbesprechungstermins. Die einzelnen Vortragstermine werden in der Vorbesprechungsrunde festgelegt. Die Seminartermine sind typischerweise Doppeltermine mit zwei Vorträgen und dazugehöriger Diskussion. Die Dauer des Seminarvortrags beträgt 30 Minuten. Im Anschluss an den Vortrag sind weitere 15 Minuten zur Diskussion und Beantwortung von Fragen vorgesehen. Der Besuch aller Seminarvorträge ist für die Seminarteilnehmer zum Erhalt des Scheins Pflicht.

Einführung in die Vortragstechnik
In einer der ersten Vorlesungswochen findet ein Pflichttermin für alle Seminarteilnehmer statt, an dem von einem OTE-Mitarbeiter eine einführende Präsentation zum Thema „Vortragstechnik" gehalten wird. Dieser Vortrag soll den Seminarteilnehmern einen Einblick in Präsentationsgrundlagen und in die Gestaltung von Vortragsmedien vermitteln.

Schriftliche Ausarbeitung
Spätestens zwei Wochen vor dem Seminarvortrag muss die schriftliche Ausarbeitung zum Seminarthema abgeben werden. Diese sollte einen Umfang von 10 – 15 Seiten aufweisen. Die Ausarbeitung ist in Fließtext anzufertigen, d.h. das Abdrucken der kommentierten Präsentationsfolien ist nicht zulässig. Die äußere Form der Ausarbeitung wird als ein Kriterium bei der Gesamtbewertung der Seminarteilnahme herangezogen.

Zusätzliche Punkte für die Bewertung des Seminarbeitrags sind:

  • Präsentationsfolien

  • Arbeitsweise und fachlicher Inhalt

  • Vortrag

  • Diskussion

(erwartete Hörerzahl original: 7, fixe Veranstaltung: nein)

 

Seminar Forschungsthemen der Quantentechnologien

Dozent/in:
Roland Nagy
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA ab 5
WPF EEI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Vorlesung Einführung in die Quantentechnologien 1
Inhalt:
Im Seminar „Quantentechnologien 2" sollen Studierende selbstständig aktuelle Erkenntnisse durch Publikationen analysieren. Diese Erkenntnisse sollen in Form eines wissenschaftlichen Vortrags und anschließender Diskussion vertieft werden. (erwartete Hörerzahl original: 10, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Haken, Herrmann & Wolf, Hans Christoph (2004): Atom- und Quantenphysik
Nolting, Christoph (2009): Grundkurs Theoretische Physik 5/1: Quantenmechanik – Grundlagen

 

Seminar Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik

Dozent/in:
Jan Schür
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung ab Ende September auf StudOn!
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, HF-Technik: BZ 06.226
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
WPF EEI-BA-AET ab 6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF ME-BA-SEM ab 6
WPF MT-BA ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar soll im WS21/22 als Präsenz-Seminar durchgeführt. Details zum Ablauf werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

ACHTUNG: Anmeldung ab 27. September mit StudOn (Zentrale Seminar- und Praktikaanmeldung des Departments EEI)!

Organisation und Themenvergabe in der Vorbesprechung in der ersten Vorlesungswoche, Termin Vorbesprechung beachten!

Das Seminar wird an fünf Terminen mit je zwei Vorträgen a 25 min. durchgeführt, die Termine werden bei der Vorbesprechung vereinbart.

Voraussetzung bzw. empfehlenswert: Passive Bauelemente, Hochfrequenztechnik 1

Inhalt:
Rahmenthema im WS 2021/22

Im Seminar "Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik" (HFSEM) werden aktuelle Anwendungen und Forschungsthemen aus dem Bereich der Hochfrequenztechnik von Studenten präsentiert. Das Seminar sieht für jeden Studenten einen 25-minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion vor.

(erwartete Hörerzahl original: 10, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Seminar Hochfrequenztechnik/ Mikrowellentechnik, Hochfrequenztechnik und Medizin

 

Seminar Photonik/Lasertechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Carlowitz, Bernhard Schmauss
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, HF-Technik: SR 05.222
Details im Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF ME-MA-SEM-EEI ab 1
WPF ME-BA-SEM ab 5
WF ME-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-MA-AET ab 1
WF MT-BA ab 5
WF MT-MA ab 1
WF CE-BA-SEM ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Anmeldung über das zentrale Anmeldetool des Departments EEI: Angebote >> 5. Tech >> 5.2 EEI >> Geschäftsstelle des Departments >> Anmeldung Hauptseminare / Laborpraktika.

Termin Vorbesprechung: 22.10. 12:15, Raum 06.226, Cauertraße 9 (Seminarthemen können nur an anwesende Studierende vergeben werden)

Rahmenthema im WS2021/2022: Optische Messtechnik und Kenngrößen

Aushang/Themenblatt WS2021/2022

Voraussetzung: Photonik 1 oder KOK

Schlagwörter:
Laser Photonik Medizin Licht Optoelektronik Seminar

 

Seminar Ausgewählte Kapitel der Multimediakommunikation und Signalverarbeitung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Registration via StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF CME-MA ab 1
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
WPF ASC-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
A profound knowledge in digital and statistical signal processing is a mandatory requirement for participation. Therefore, we strongly recommend the attendance of the lectures ‘Digital Signal Processing’ and ‘Statistical Signal Processing’ in advance or in parallel to the seminar.
Inhalt:
This seminar is designed for Bachelor and Master programs in Electrical Engineering, Electronics and Information Technology (EEI), Information and Communication Technology (IuK), Communications and Multimedia Engineering (CME), Advanced Signal Processing and Communications Engineering (ASC) as well as related study programs.
The topic of the seminar will be announced in due time and and it consists of three mandatory meetings:

First meeting: An introduction will be given and the individual topics are assigned to the participants.

Second meeting: The participants will give a brief presentation about the status of their work and hints for the final presentation are given.

Third meeting: Each participant will give a presentation of 25 minutes and submit a report on his/her topic of 10 to 15 pages.

All presentations will be given in English and the reports are expected to be written in English.
Further information will be provided on StudOn. (erwartete Hörerzahl original: 12, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Signal Processing, Seminar

 

Seminar zu Fragen des Entwurfs Sicherheitskritischer Schaltungen

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA-MIK ab 5
WF EEI-MA-MIK 1-4
WF IuK-BA ab 5
WF ICT-MA 1-4
WF ME-BA ab 5
WF ME-MA 1-4
WF WING-BA ab 5
WF WING-MA 1-4
WF BPT-BA-E ab 5
WF BPT-MA-E 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch von V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen I und/oder II
Inhalt:
Inhalt des Seminars sind wissenschaftlich und technologisch aktuelle Themen der Lehr- und Forschungsgebiete des LZS:
  • Alle Ebenen des Entwurfs Sicherheitskritischer Schaltungen oder Systeme

  • Modellierung, Simulation und Test Sicherheitskritischer Schaltungen

  • Algorithmen, Methoden und Werkzeuge für den rechnergestützten Entwurf

  • Anwendungen von Sicherheitskritischen Schaltungen und Mikrosystemen

(erwartete Hörerzahl original: 10, fixe Veranstaltung: nein)

 

Seminar Mensch-Roboter-Interaktion

Dozentinnen/Dozenten:
Anany Dwivedi, Chenxu (Stella) Hao, Philipp Beckerle
Angaben:
Seminar, 2,5 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Registration is done via the Departmant EEI:
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SR 02.028
The first seminar will take place on the 21th October. Every person who wants to participate in the seminar has to attend the first session. Final seminar presentations will be held over multiple sessions. Registered students are required to attend all sessions.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF ME-MA-MG2 1-4
WPF ME-BA-MG2 5-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF MT-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration is done via the Departmant EEI: https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=2637009&cmd=frameset&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=zn&baseClass=ilrepositorygui

 

Advanced Seminar on Medical Electronics and Systems for Ambient Assisted Living AAL [SEM MELAAL]

Dozent/in:
Benedict Scheiner
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Detailed information, registration and choice of topic on StudOn.
Termine:
9:00 - 18:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-MA 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
Inhalt:
For the topics in this semester see StudOn.

 

Hauptseminar Medizinelektronik und elektronische Assistenzsysteme für den Alltag

Dozent/in:
Torsten Reißland
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Detaillierte Informationen zur Registrierung und Themenwahl in Studon. Die Vorbereitungspräsentation muss bis zum 10.11.21 angesehen werden.
Termine:
9:00 - 14:00, EL 4.14
Das Seminar wird digital oder in Präsenz stattfinden, für weitere Infos bitte in Studon nachsehen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA 5-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF MT-BA 5-6
WPF MT-MA 1-4
Inhalt:
Für die aktuell ausgeschriebenen Themen siehe StudOn. (erwartete Hörerzahl original: 10, fixe Veranstaltung: nein)

 

Hauptseminar Technische Elektronik

Dozent/in:
Fabian Michler
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Anmeldung und Themenwahl über StudOn.
Termine:
Weitere Infos in Studon!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF IuK-BA 5-6

 

Ausgewählte Kapitel der Informationstechnik: Digitaler Rundfunk

Dozent/in:
Sebastian Klob
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA ab 5
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WF BPT-BA-E 5-6
Inhalt:
Im Seminar „Digitale Rundfunksysteme" werden ausgewählte Themen zu neuen terrestrischen und satellitengestützten digitalen Rundfunksystemen behandelt. Das Seminar startet mit einem historischen Exkurs in die Entwicklungsgeschichte des Radios und der Entwicklung des analogen Rundfunks in Deutschland sowie einer Einführung in die weltweit existierenden terrestrischen und satellitengestützten digitalen Rundfunksysteme. Mit wechselnden Schwerpunkten werden neue Dienste sowie die technischen Komponenten, Übertragungs- und Datenprotokolle sowie neue Standards entlang der gesamten Übertragungskette vom Quellensignal über den Hochfrequenzkanal bis zum Empfänger behandelt. Die Möglichkeiten einer Exkursion (z.B. Fraunhofer IIS, "funklust", ...) sowie Gast- und Fachvorträge von externen Experten mit Diskussion zu neuen Entwicklungen runden das Seminar ab. (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)
Schlagwörter:
Digitaler Rundfunk

 

Ausgewählte Kapitel der Navigation und Identifikation: Roboternavigation

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Thielecke, Adam Kalisz, Lukas Meyer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Vorbesprechung für das Seminar und Praktikum finden gleichzeitig statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WF IuK-BA ab 5
WPF MT-MA 1-4
WF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: , über Zoom (Link tbd)

Teaservorträge: tdb

Ablauf und Termine:

  • Einführung (Ziele, Themenzuweisung, Termine)

  • Probevorträge (5. min)

  • Fachvorträge (inkl. opitonale Implementierung auf einer Roboterplattform), ein passender Termin wird bei der ersten Veranstaltung, noch vor der Klausurenphase, festgelegt.

Zeitlicher Ablauf:

  • Info-Veranstaltung

  • Probevorträge - Einzeltermin nach Vereinbarung im Semester

  • Vorträge als Blockveranstaltung nach Absprache, TbD

Inhalt:
Mobile, autonome Roboter sind dabei, die Welt nachhaltig zu prägen und zu verändern. In den Megatrends der Globalisierung und der Mobilität sind sie ein ebenso wesentlicher Bestandteil wie die Digitalisierung. Der selbständige Rasenmäher oder Staubsauger sind die ersten schon auf dem Markt befindlichen Anwendungen. In Zukunft ist weder eine Industrie 4.0 ohne autonome Roboter noch eine Mobilität ohne selbstfahrende Autos und Züge denkbar.
Unverzichtbare Voraussetzung jedes mobilen Robotersystems ist die Navigation. Im Rahmen dieses Moduls werden die Grundlagen der Roboternavigation aus dem Blickwinkel der Algorithmen (Koordinaten-Transformationen, Zeitsynchronisation, Pfadplanung, Sensordatenfusion, Regelung) und der Sensorik (Inertialsensoren, Odometrie, GPS, Laserscanner, (3D-)Kameras) näher untersucht. Dabei stehen nicht nur theoretische Überlegungen im Vordergrund, sondern auch die Anwendungen in aktuellen und zukünftigen Systemen.
Im Seminar Roboternavigation sollen einzelne aktuelle Aspekte heraus gegriffen und beleuchtet werden. Die Arbeitsaufgabe des Seminars umfasst die wissenschaftliche Aufarbeitung eines Themengebietes anhand vorgegebener Literatur und die Vorstellung im Rahmen eines 30minütigen Vortrages. In Kombination mit dem Roboternavigations-Praktikum besteht die Möglichkeit, das Erlernte innerhalb einer Simulationsumgebung und auf einem realen Robotersystem umzusetzen. Zur Vorbereitung auf die Präsentation werden Probevorträge gehalten, die auf Wunsch mit der Kamera aufgezeichnet und anschließend zur Verbesserung des Vortragsstils detailliert analysiert werden.

(erwartete Hörerzahl original: 16, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Navigation, Ortsbestimmung

 

Seminar Ausgewählte Kapitel der Nachrichtentechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Schober, Ralf Müller, Laura Cottatellucci, Wolfgang Gerstacker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Blockseminar, Termine n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-IT 1-3
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF ICT-MA 1-4
WPF CME-MA ab 3
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Inhalt:
The Vision of 6G Mobile Communication Systems

While the fifth generation (5G) mobile communication systems are currently being standardized and deployed, the research on what 6G wireless systems will comprise has been started by universities, companies, and governments around the world. In this seminar, we will survey the latest developments with regard to the global vision of 6G and the corresponding new technologies proposed. Focus areas will include joint sensing and communication, mmWave/THz communication systems, smart radio environments, and distributed machine learning.

Participants in this seminar will acquire knowledge about the state of the art, advances, and challenges in communication system design intended for the next generation(s). They are expected to have basic knowledge in Communication Systems, as acquired e.g. in the lectures Digital Communications and Fundamentals of Mobile Communications. (erwartete Hörerzahl original: 12, fixe Veranstaltung: nein)

 

Hauptseminar Leistungselektronik (BA)

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Stefanie Büttner, Thomas Eberle, Madlen Hoffmann, Melanie Lavery, Nikolai Weitz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Ausarbeitung und Vortrag wahlweise in Deutsch oder Englisch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5
WPF EEI-BA-AUT 5
WPF EEI-BA-EuA 5
WPF EEI-BA-LE 5
WPF ET-BA 5
WPF ME-BA 5

 

Seminar über ausgewählte Aspekte der elektrischen Energietechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Stefanie Büttner, Thomas Eberle, Madlen Hoffmann, Melanie Lavery, Nikolai Weitz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Ausarbeitung und Vortrag wahlweise in Deutsch oder Englisch
Termine:
Vorbesprechung im Sem-II am Fraunhofer-IISB
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA 5-6
WPF ET-BA 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF ET-MA ab 1
WPF ME-MA ab 1

Seminare zu den Studienprojekten und sonstige Seminare

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten

Dozent/in:
Gert Mehlmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, EE 0.135

 

Forschungsseminar Autonome Systeme und Mechatronik

Dozent/in:
Philipp Beckerle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Aushang beachten! Anmeldung erforderlich!
Termine:
Fr, 13:00 - 15:00, SR 02.028
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung wird über aktuelle Forschungsprojekte des Lehrstuhls und verwandter Forschungsgruppen berichtet. Diese Berichte werden von Demonstrationen der jeweils behandelten Hard- und Software begleitet. Vor einem jeden Forschungsreport wird den Studenten eine entsprechende Einführung in die betreffende Problemstellung gegeben. (erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Aktuelle Forschungsberichte und Publikation des Lehrstuhls für Autonome Systeme und Mechatronik
Schlagwörter:
Aktuelle Forschungsprojekte; wearable systems; Cognitive Systems; Components and Control, Interfaces and Interaction

 

Präsentation technischer Sachverhalte

Dozent/in:
Tobias Rumpel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:15, SR 01.030
n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bedingungen für den Erwerb des Seminar-Scheins
  • Aktive Teilnahme an allen Seminar-Terminen

  • Erstellung regelmäßiger, wöchentl. Präsentationen

Inhalt:
Es werden verschiedene Formen der Präsentation (Grundlagenvortrag, Kurzpräsentationen, Vorträge, schriftliche Ausarbeitungen, u.ä.) besprochen und geübt. Die Präsentationsthemen können auch teilweise aus den Inhalten der zugeordneten Studienprojekten resultieren. Zum Abschluss wird ein Arbeitsbericht zur Präsentation geschrieben.
  • Übungsthemen

  • Foliengestaltung, Körpersprache, Rhetorik

  • Vorträge, Videoanalyse

(erwartete Hörerzahl original: 10, fixe Veranstaltung: nein)

 

Audio Processing Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Herre, Emanuël A. P. Habets, Bernd Edler, Meinard Müller, Nils Peters, Stefan Turowski
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF CME-MA 1-4
WF ICT-MA 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Due to requests: "Nachrichtentechnische Systeme (NTSys)" is not a sufficient prerequisite. Thorough knowledge of the topics covered by the lecture "Digitale Signalverarbeitung (DSV)" is required.
Schlagwörter:
AudioLabs

Praktika ----- Laboratories

 

Praktikum Elektrische Antriebstechnik MA

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Eckstein, Sara Hosseini, Shima Tavakoli
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Anmeldung nur über StudOn, die Vorbesprechung findet online statt, Versuchsdurchführung ist wahlweise online möglich
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN 1-2
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-3
WPF EEI-MA-EuA 1-3
WPF EEI-MA-LE 1-3
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF IPM-MA 1
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
WPF WING-BA-ET-EN 3-6
WPF ET-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul Energie- und Antriebstechnik
Vorteilhaft zusätzlich Vorlesung Elektrische Antriebstechnik I und II, Leistungselektronik
Link zur Anmeldung:
https://www.studon.fau.de/cat2637009.html
Link zum Studon Kurs:
https://www.studon.fau.de/crs1042092.html
Inhalt:
Das Praktikum dient zur Vertiefung und praktischen Anwendung des in den Vorlesungen auf dem Gebiet der Antriebstechnik erarbeiteten Stoffes. Es werden vier Versuche in Vierer- bis maximal Fünfer-Gruppen durchgeführt.

Vor Beginn der Praktikumsversuche findet eine Einführungsveranstaltung zur verwendeten Meßtechnik und zur Programmierung speicherprogrammierbarer Steuerungen statt.

Kurzbeschreibung der Versuche:

Transistorsteller (V1)

In diesem Versuch werden die verschiedenen Varianten der Gleichstromsteller gezeigt: Tiefsetzsteller, Hochsetzsteller, Zwei- und Vierquadrantensteller. Alle Varianten werden mit IGBTs und Dioden im Leistungsteil aufgebaut. Die Steuerung erfolgt mit Hilfe eines Pulsweitenmodulators. Die Steller speisen eine Gleichstrommaschine, die mit Hilfe einer anderen Gleichstrommaschine belastet werden kann. Durch diesen Versuchsaufbau ist es möglich, Ansteuerverfahren und Funktionsweisen kennenzulernen, Kennlinien und Wirkungsgrade experimentell zu ermitteln.

Stationäres Betriebsverhalten einer Asynchronmaschine (V2)

Zuerst werden durch Messungen im Leerlauf und Stillstand die Parameter des Ersatzschaltbildes meßtechnisch bestimmt. Mit Hilfe der Parameter werden die Stromortskurve und die Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie berechnet. Durch Belastungsmessungen werden verschiedene Punkte auf den Kennlinien meßtechnisch überprüft. Anschließend wird bei konstanter Belastung und verschiedenen Drehzahlen der Einfluß der Drehzahlverstellung mit Zusatzwiderständen und mit Spannungsverstellung auf die Leistungsbilanz durch Leistungsmessungen ermittelt.

Umrichtergespeister Asynchronmotor (V3)

Eine Asynchronmaschine wird mit einem Pulsumrichter mit einstellbarer Spannung und Frequenz betrieben. Zunächst wird der Betrieb mit U/f = konst. bei unterschiedlichen Belastungen und Modulationsverfahren meßtechnisch untersucht. Der Motor wird sowohl im Grunddrehzahlbereich unterhalb der Nennfrequenz als auch im Feldschwächbereich betrieben. Dabei werden die Ständerspannungen und Ständerströme aufgezeichnet und deren Frequenzspektrum bei verschiedenen Modulationsverfahren des Pulsumrichters ausgewertet. Anschließend wird der Asynchronmotor an einem Pulsumrichter mit feldorientierter Regelung betrieben. Es werden wieder Spannungen und Ströme bei verschiedenen Belastungen aufgezeichnet und die Frequenzspektren ausgewertet. Die Auswertungen beim Betrieb mit U/f = konst. und feldorientierter Regelung werden verglichen.

Digitale Regelung eines Drehstrom-Servoantriebes (V4)

Servoantriebe haben die Aufgabe, Maschinenteile exakt zu positionieren oder entlang bestimmter Bahnkurven zu bewegen. Sie werden zum Beispiel in der Fertigungstechnik (Werkzeugmaschinen, Industrierobotern, usw.) eingesetzt. Heutzutage werden üblicherweise Drehstrommaschinen als Servomotoren gebraucht. Man unterscheidet bei diesen Motoren zwei Varianten: den älteren Blockstrom- und den moderneren Sinusstrommotor.
In diesem Versuch wird eine permanenterregte Synchronmaschine mit Sinusstrom untersucht. Neben der Wirkungsweise des Motors liegt der Schwerpunkt des Versuches auf dem Verständnis der digitalen Regelung. (erwartete Hörerzahl original: 40, fixe Veranstaltung: nein)

 

Praktikum Elektrische Energieversorgung

Dozentinnen/Dozenten:
Gert Mehlmann, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Anmeldung erfolgt zental über Studon.
Termine:
DAS PRAKTIKUM FINDET ZUKÜNFTIG IMMER IM WINTERSEMESTER STATT. IM SOMMERSEMESTER WIRD NEU DAS PRAKTIKUM "STROMRICHTER IN DER ENERGIEVERSORGUN" ANGEBOTEN.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
WPF WING-BA-ET-EN 5-6
WPF WING-MA-ET-EN ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Anmeldung erfolgt zentral über Studon
  • Praktikumsdurchführung ist in den Semesterferien zwischen den Prüfungszeiträumen

  • Das Praktikum erstreckt sich über zwei Wochen, wobei der Arbeitsaufwand inklusive Versuchsdurchführung, Vor- und Nachbereitung ca. acht Arbeitstage beträgt

  • Versuchsdurchführung in Gruppen; drei bis fünf Studenten pro Gruppe

  • Empfohlen für das Praktikum sind die Vorlesungen GEEV, BKE, BVE, SLT und PEEV

Inhalt:
Es werden folgende Versuche durchgeführt:
  • Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ), am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Regelung in der elektrischen Energieversorgung, am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Wirkungsweise des Distanzschutzes, am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Digitaler Motorschutz, am Demonstrationsmodell für Kraftwerks- und Netztechnik

  • Digitale Signalverarbeitung in der elektrischen Energieversorgung: Komponentenfilter

  • Digitale Lastfluß- und Kurzschlußstromberechnung

(erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

 

Praktikum Hochspannungstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Dieter Braisch, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Findet als Block nach der Vorlesungszeit statt
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN 1-2
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF ET-MA-EET ab 1
WPF ME-MA-P-EEI ab 1
Inhalt:
Es werden folgende Versuche durchgeführt:
  • Durchschlagfestigkeit von Isoliergasen

  • Gasentladung in Luft abhängig von der Elektrodengeometrie und Polarität

  • Teilentladungen

  • Wanderwellen

(erwartete Hörerzahl original: 9, fixe Veranstaltung: nein)

 

EMV-Praktikum [P-EMV(RZ)]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Kübrich, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
9:00 - 12:00, 13:00 - 16:00, 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA 5-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF ME-MA 2
WPF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Elektromagnetische Verträglichkeit
Inhalt:
Das Praktikum findet im lehrstuhleigenen EMV-Labor statt mit Test- und Messgeräten, die auch in der Industrie Verwendung finden. Die Teilnehmer lernen dabei:
  • mit Messgeräten wie Spektrumanalysator und Messempfänger umzugehen

  • Emissionstests mit diversen Sensoren und Antennen durchzuführen

  • reproduzierbar und normgerecht zu messen

  • typische Störquellen und Ausbreitungswege der Störungen aufzufinden

  • die Effektivität verschiedener Entstörmaßnahmen einzuschätzen

  • Entstörbauelemente und Schirme sinnvoll einzusetzen

Zur Erlangung des Scheins müssen 7 Versuche durchgeführt werden. Die Auswahl der Versuche wird mit den Betreuern abgestimmt.

Die Versuche im einzelnen:

  • Funkstörspannungen

  • Netzfilter

  • Funkstörleistung

  • Rahmenantenne

  • E-Feld Messungen

  • Schirmumg

  • Kopplungen

  • Störempfindlichkeit (Surge, Burst)

  • Electrostatic Discharge (ESD)

(erwartete Hörerzahl original: 24, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Skript zur Vorlesung Elektromagnetische Verträglichkeit
  • Versuchsbeschreibungen

 

Praktikum Halbleiter- und Bauelementemesstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Dirnecker, u.a.
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Voraussetzung: Vorlesungen Technologie integrierter Schaltungen und/oder Halbleiter- und Bauelementemesstechnik
Termine:
Das Praktikum wird voraussichtlich als Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden. Ein Termin zur Vorbesprechung wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
Inhalt:
Im Praktikum zur Halbleiter- und Bauelementemesstechnik wird ein Teil der in der gleichnamigen Vorlesung besprochenen Messverfahren praktisch durchgeführt. Zu Beginn des Praktikums wird die Relevanz der Messtechnik zur Prozesskontrolle aber auch in der Bauelementeentwicklung anhand eines typischen CMOS-Prozesses erläutert. Im Bereich Halbleitermesstechnik werden dann Versuche zur Scheibeneingangskontrolle, zu optischen Schichtdicken- und Strukturbreitenmessverfahren, sowie zur Profilmesstechnik durchgeführt. Im Bereich Bauelementemesstechnik werden MOS-Kondensatoren und MOS-Transistoren, Dioden, Widerstände und spezielle Teststrukturen elektrisch charakterisiert. (erwartete Hörerzahl original: 10, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
  • Frey, L., Halbleiter- und Bauelementemesstechnik, Skript zur gleichnamigen Vorlesung (am Lehrstuhl erhältlich).

 

Modellierung und Simulation von Schaltungen und Systemen Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Helmreich, Gerald Gold
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für Studierende aus WING-IKS freiwillig
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 0.157-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-MG6 3-6
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür über "StudOn" dem entsprechenden Kurs bei.
Vorlesung: Modellierung und Simulation von Schaltungen und Systemen

 

Praktikum Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik [PR HF]

Dozent/in:
Jan Schür
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung ab Ende September auf StudOn!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF EEI-BA-INT ab 5
WPF EEI-MA ab 1
WPF MT-MA ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Anmeldung ab 27. September mit StudOn (Zentrale Seminar- und Praktikaanmeldung des Departments EEI)!

Organisation und endgültige Terminfestlegung in der Vorbesprechung am 21. Oktober um 14:00 Uhr, SR 05.222, LHFT, Cauerstr. 9.

Aushang zum WS 21/22

Das Praktikum kann parallel zur Vorlesung Hochfrequenztechnik besucht werden. In zwei Vormittagsgruppen von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr und zwei Nachmittagsgruppen von 14.00 Uhr – 18.00 Uhr kann der Vorlesungsstoff durch praktische Versuche ergänzt und vertieft werden (vorläufige Termine, endgültige Festlegung in der Vorbesprechung!).

Inhalt:
In Kleingruppen zu 2-3 Studierenden werden neun Versuche zu folgenden Themen der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik durchgeführt:
  • Darstellung und Messung von HF-Signalen

  • Wellenausbreitung und Reflexionsfaktormessung

  • Streuparametermessung

  • Netzwerkanalyse

  • Anpassungs-Transformatoren

  • Antennen und Strahlungsfelder

  • Nichtreziproke Bauelemente

  • HF-Resonatoren

Empfohlene Literatur:
Zinke, O.,Brunswig, H.: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik, Band 1, 6. Auflage. Springer-Verlag: Berlin (2000).
Voges, E.: Hochfrequenztechnik. Hüthig Verlag (2004)
Schlagwörter:
Hochfrequenztechnik, Mikrowelle, HF, Messtechnik, Praktikum

 
 
Do14:00 - 18:00n.V.  N.N. 
Endgültige Gruppeneinteilung nach Anmeldung, Termine werden bei der Vorbesprechung vereinbart.
 
 
Fr8:00 - 12:00n.V.  N.N. 
Endgültige Gruppeneinteilung nach Anmeldung, Termine werden bei der Vorbesprechung vereinbart.
 

Praktikum Photonik/Lasertechnik 1 [PR Pho 1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jasper Freitag (geb. Podschus), Max Köppel
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Teilnahme an Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung ist Pflicht!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
WPF MT-MA ab 3
WF CE-BA-TW ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet begleitend zur Vorlesung "Photonik 1" statt. Es besteht aus 8 Versuchen, Dauer jeweils ca. 180 min., in Gruppen mit 2 Studenten sowie pro Versuch einer gemeinsamen Vorbesprechung (über Zoom) mit ca. 60 min. Jeder Teilnehmer erstellt zu genau einem festgelegten Versuch ein ausgearbeitetes Versuchsprotokoll.

Teilnahme an der Vorbesprechung am 08.11.2021 sowie der Sicherheitsbelehrung ist Pflicht!

ACHTUNG: Anmeldung ab 27. September mit StudOn (Zentrale Seminar- und Praktikaanmeldung des Departments EEI)!

Die endgültige Gruppen- und Termineinteilung sowie weitere Informationen zur Durchführung werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

https://www.studon.fau.de/crs808587.html

Achtung:

Die Teilnahme an der Vorbesprechung und der Sicherheitsbelehrung ist obligatorisch!

Inhalt:
Aushang zum WS 21/22
In kleinen Gruppen zu 2 Studierenden werden acht Versuche zu folgenden Themen der Lasertechnik und Photonik durchgeführt:
  • Geometrische Optik - Fresnelgesetze - Chromatische Aberration

  • HeNe-Laser - Aktives Medium - Anschwingbedingung - Spektrum

  • Gaußstrahl - TEM00 - Abbildung durch Linsen

  • Laser-Resonatoren - g-Parameter – Stabilitätsbereich

  • Strahlqualität - Multimode-Laser - Strahlparameterprodukt - Strahlprofil-Kamera

  • Laserdioden - FP,DFB,LED - Kennlinien - Abstrahlung - Spektrum

  • Faseroptik - Fasertypen - Moden - Dämpfung

  • Singlemodefasern - Fusionsspleißen - Laser einkoppeln

Durch das Praktikum können theoretisch erworbene Kenntnisse, z.B. aus der Vorlesung Photonik 1, zu Lasern und Photonik durch vorlesungsbegleitende Experimente vertieft werden. Dies ist die Voraussetzung, um grundlegende laserbasierte Systeme in der Praxis einzusetzen, für viele Anwendungen in Wissenschaft und Technik. Derartige Systeme werden eingesetzt z.B. für die Präzisionsmesstechnik, in der industriellen Materialbearbeitung, in der Bioanalytik, für die Medizintechnik, in Geräten der Unterhaltungselektronik oder in der optischen Nachrichtentechnik.

Empfohlene Literatur:
Eichler, J., Eichler, H.J: Laser. 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2010.
Reider, G.A.: Photonik. 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2012.
Bergmann, Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd.3: Optik. DeGruyter 2004.
Saleh, B., Teich, M.C.: Grundlagen der Photonik. 2. Auflage, Wiley-VCH 2008.
Träger, F. (Editor): Springer Handbook of Lasers and Optics, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2012.
Schlagwörter:
Laser, Photonik, Praktikum, Licht, Optik, Glasfasern

 
 
Mo12:30 - 14:00HF-Technik: BZ 06.226  Köppel, M. 
Pflichttermine für alle.
 
 
Di14:00 - 17:00HF-Technik 05.218  Köppel, M. 
Versuch Di. Nachmittag
 
 
Mi9:00 - 12:00HF-Technik 05.218  Assistenten 
Versuch Mi. Vormittag
 
 
Mi14:00 - 17:00HF-Technik 05.218  Assistenten 
Versuch Mi. Nachmittag
 

Lab Course Machine Learning in Signal Processing [LabMLISP(RZ)]

Dozent/in:
Kamal Gopikrishnan Nambiar
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 18:30, 06.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ICT-MA ab 1
WPF ASC-MA ab 1
WPF CME-MA ab 1
WPF DS-MA-MSD ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Knowledge of Python programming language is required. Basic theoretical knowledge in machine learning is assumed: consider taking the Machine Learning in Signal Processing (MLSIP) course in the same semester.
Inhalt:
Imagine a car driving on an autobahn in an automatic mode. Among other things, the car needs to steer itself to keep driving in it's own lane. To accomplish this, the central problem is to detect the road-lane markings. These are the white solid or dashed lines that are drawn on each side of the lane. The standard modern approach to solve this type of problems is to take a large dataset of labeled examples and train a deep neural network model to accomplish the task. This is how car and pedestrian detection algorithms are developed. The difficulty with the road-lane markings is that there is no labeled dataset of them and creating such dataset would cost millions of dollars. In this lab course we will solve this problem using a dataset of simulated images intermixed with a dataset of real images that contain no road.

Time permitting, you will enhance the results by designing a network that analyses short video fragments.

The software will be developed in Python using Jupyter Notebook development kit. For deep learning you will use the PyTorch framework.

This is an advanced course, the knowledge of Python is assumed.
(erwartete Hörerzahl original: 12, fixe Veranstaltung: nein)

 

Laborpraktikum Digitale Signalverarbeitung [PrDSV(RZ)]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinrich Löllmann, Matthias Kreuzer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, The course will be offered on Thursday morning (8:30-12:30) and Friday afternoon (14:00-18:00).
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, 06.021
Do, 8:30 - 12:30, 06.021
The exact dates and format will be announced in due time.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CME-MA 1-4
WF TM-BA 6
WF TM-MA 1-4
WF IuK-BA 6
WF ICT-MA 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-P 6
WPF WING-MA 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-2
WPF WING-BA-ET-IT ab 1
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF MT-MA ab 3
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Systemtheorie, Digitale Signalverarbeitung
Inhalt:
In diesem Laborpraktikum wird die Theorie aus der Vorlesung Digitale Signalverarbeitung in der Praxis angewandt, unter Verwendung der Programmierumgebung MATLAB. Die behandelten Themen umfassen Quantisierung, Spektralanalyse, FIR- und IIR-Filterentwurf, Filterbänke, sowie adaptive Filter. Das Praktikum besteht aus 5 Versuchsterminen, an denen die Teilnehmer in Zweiergruppen Programmieraufgaben lösen, und einem 5-tägigen Block, in dem jede Gruppe ein individuelles Projekt aus dem Bereich der Digitalen Signalverarbeitung bearbeitet.

Zu Beginn jedes Versuchs wird der Stand der Vorbereitung, sowie die Versuchsergebnisse des vergangenen Termins in einem schriftlichen Testat geprüft. Für das Bestehen des Praktikums ist eine Mindestpunktzahl aus den Testaten und dem Blockpraktikum nötig.
Das Praktikum erfordert vorhandene MATLAB-Programmierkenntnisse. Es ist möglich, das Praktikum parallel zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung zu besuchen, allerdings ist es dazu notwendig, die jeweiligen Vorlesungsinhalte vor dem Praktikumstermin zu wiederholen, und an Übung und Tutorium teilzunehmen.
(erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Das Skriptum ‚Digital Signal Processing Laboratory‘ wird in der Einführungsveranstaltung ausgegeben.
Schlagwörter:
DSP

 

Vorkurs Python Programmierung

Dozentinnen/Dozenten:
Heinrich Löllmann, Meinard Müller, u. Mitarbeiter
Angaben:
Kurs, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
The Preparation Course Python Programming (PCP) will be offered as a fully virtual course from October 5-9 2020. The course is designed particularly for students who join the CME study program starting in the winter term 2020/21.

For specific questions concerning the PCP course and the Zoom sessions, please contact Sebastian Rosenzweig (sebastian.rosenzweig@audiolabs-erlangen.de). (erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

 

Praktikum Entwurf Integrierter Schaltungen I

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Deeg, Tobias Rumpel
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., KR 01.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK ab 5
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WPF WING-BA-ET-IT ab 5
WPF WING-MA-ET-IT ab 1
WPF WING-BA-IKS-ING-P ab 5
WPF WING-MA ab 1
WF EEI-BA-MIK ab 5
WF EEI-MA-MIK ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Paralleler Besuch V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen I
Inhalt:
  • Einführung in Cadence
  • Erstellung einer einfachen Schaltung (z.B. Inverter) in Schematic

  • Untersuchung dieser Schaltung

  • Erstellung bzw. Extrahierung der Netzliste

(erwartete Hörerzahl original: 10, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Full Custom Layout, digitaler IC-Entwurf, ASIC, CMOS, Modellierung, Dimensionierung, Simulation

 

Praktikum Test

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Rumpel, Wolfgang Sörgel
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Blockpraktikum: Termin wird noch bekannt gegeben
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA ab 5
WF EEI-BA-MIK ab 5
WF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch V+Ü Entwurf Integrierter Schaltungen I EISI
empfohlen wird der Besuch einer der folgenden Vorlesungen:
  • ITASS

  • DfT

  • TEST

Inhalt:
Im Entwicklungsprozess elektronischer Bauteile wie auch bei deren Massenproduktion werden mit Hilfe automatischer Testsysteme die elektrischen Kenngrößen eines Bauteils erfasst. Das Praktikum „Testen mit automatischen Testsystemen" gibt einen Einblick in typische messtechnische Aufgabenstellungen und Arbeiten, die während der Entwicklung integrierter mikroelektronischer Systeme vorkommen.
  • Grundlagen

  • Elemente eines Testprogramms

  • Parametrische Messungen

  • Funktionstest

  • Pattern-Entwicklung

  • Dynamische Tests

  • DUT-Charakterisierung

  • Test in der Produktion

(erwartete Hörerzahl original: 4, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Test, ASIC, CMOS, Produktionstest

 

Praktikum für systematischen Entwurf programmierbarer Logikbausteine

Dozent/in:
Torsten Reißland
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, 1-wöchiges Blockpraktikum
Termine:
1-wöchiges Blockpraktikum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-4
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-P 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse: Grundlagen digitaler Schaltungen
Inhalt:
  • Schaltungen: 7-Segment-Decoder, Multiplexer, Zähler
  • Eingabe: Fuse-map, VHDL, Zustandsdiagramm, Schaltplan, Bibliothek

  • Bausteine: PLDs, FPGAs

  • Versuchsinhalte: Schaltnetze, Multiplex-Anzeige, Stoppuhr

  • In System Programming (isp)

(erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Tietze/Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer Verlag
Schlagwörter:
Digitale Schaltungen, Schaltnetze, Schaltwerke, PLD, FPGA, VHDL, Altera, Simulation

 

Praktikum Schaltungstechnik [PR ST]

Dozentinnen/Dozenten:
Sascha Breun, Marco Dietz, Fabian Michler
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-P 2-3
PF EEI-BA 4
PF BPT-BA-E 4
PF WING-BA-ET 3
PF IuK-BA 3-5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Teilnahme: Bestehen eines Kolloquiums über die gesamten Versuche zu Beginn des Praktikums
Inhalt:
  • Anwendung der Kenntnisse über Bauelemente und Schaltungen
  • Messtechnik und Verwendung von Messgeräten

  • Bipolartransistoren

  • Feldeffekttransistoren

  • Operationsverstärker

  • Digitalschaltungen

  • Schaltungssimulation

 
 
n.V. EL 4.11/12, EL 4.13  Breun, S.
Dietz, M.
Michler, F.
 
 
 
n.V. EL 4.11/12, EL 4.13  Breun, S.
Dietz, M.
Michler, F.
 
 

Praktikum Digitaler ASIC-Entwurf (Blockpraktikum)

Dozent/in:
Jürgen Frickel
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Das Praktikum findet in Präsenz statt. • Bitte Voraussetzungen beachten! •
Termine:
Blockveranstaltung 27.2.2023-3.3.2023 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, P1 LIKE, S1 LIKE
Präsenz
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-BA-E 5-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WF EEI-BA ab 4
WPF EEI-BA-MIK ab 4
WPF INF-NF-EEI ab 5
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF IuK-BA 4-6
WPF BPT-MA-E ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen (WICHTIG, bitte lesen!):
  • Digitaltechnik (oder ähnliche LV, z.B. TI-1)

  • Vorheriger Besuch der LV "Hardware-Beschreibungssprache VHDL" am LIKE oder alternativ: Nachgewiesene gute Kenntnisse bzw. praktische Erfahrungen in VHDL z.B. aus beruflicher Tätigkeit/anderer LV (bereits bei Anmeldung unaufgefordert eine E-Mail mit kurzer Darstellung der VHDL-Kenntnisse an juergen.frickel@fau.de senden)

Inhalt:
In diesem Praktikum wird in Gruppenarbeit eine komplexe digitale Schaltung (>100k Gatteräquivalente) entworfen. Hierzu müssen die Teilnehmer zu Beginn eine vorgegebene Systemspezifikation verbessern und verfeinern, das zu entwerfende System partitionieren und auf Module aufteilen.

Die in der Hardware-Beschreibungssprache VHDL entworfenen Module können dann mit Hilfe von Entwurfswerkzeugen (XILINX Vivado, o.ä.) spezifiziert, simuliert, verifiziert und abschließend für die Ziel-Hardware synthetisiert werden. Hierbei ist außer der Schnittstellenproblematik auch der Aspekt des simulations- und testfreundlichen Entwurfs zu beachten.

Mit einer vorhandenen FPGA-Testumgebung (Evaluation/Education Board) wird der Funktions- und Systemtest auf realer Hardware durchgeführt. Nach der Zusammenschaltung aller Module erfolgt eine abschließende Simulation und Bewertung (Größe, Geschwindigkeit, Funktionsumfang, etc.) der Schaltung.

Aktuelles Entwurfsziel: VGA-Schnittstelle + graphisches Spiel (z.B. Fahrsimulator, Jump-and-Run, etc.)

StudOn [https://www.studon.fau.de/crs3683449.html]
(erwartete Hörerzahl original: 16, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Lehmann G.; Wunder B.; Selz M.: Schaltungsdesign mit VHDL. Poing Franzis 1994
Bleck Andreas: Praktikum des modernen VLSI-Entwurfs. Stuttgart Teubner 1996
Schlagwörter:
Digital IC Entwurf ASIC CMOS Standardzellen VHDL Synthese Modellierung Systementwurf Partitionierung Simulation Layout

 

Praktikum Eingebettete Mikrocontroller-Systeme (Blockpraktikum) [PEMSy-B(RZ)]

Dozent/in:
Sebastian Klob
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Das Praktikum findet in Präsenz statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. Abwesenheit wird als Absage gewertet.
Termine:
10:00 - 17:00, P2 LIKE, P1 LIKE
Präsenz. 2-wöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit; 2 Kurse zu 12 Personen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF EEI-MA-INT ab 4
WPF EEI-MA-MIK ab 4
WPF IuK-BA ab 4
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2-wöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit, Praktikumsraum P2 LIKE, 10-17 Uhr:

Vorbesprechung: , 14 - 15 Uhr, Raum P2
Anmeldung über StudOn:
Es gibt eine Warteliste für die Teilnehmer.

Voraussetzungen für die Teilnahme sind:

  • Die Beherrschung der Inhalte von Lehrveranstaltungen in einem ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium, die in die Grundlagen der Informatik und Elektrotechnik einführen

  • Kenntnisse in der Programmiersprache C

  • Grundverständnis von Boole'schen Operationen

  • Englischkenntnisse

  • Deutschkentnisse

Studierende einer technischen Fachrichtung erfüllen diese Voraussetzungen in der Regel mit dem Vordiplom / Bachelorabschluss.

Organisatorisches
Das Praktikum wird begleitend zum Semester und in der vorlesungsfreien Zeit als Blockpraktikum durchgeführt.
Nach der Anmeldung findet zunächst eine Vorbesprechung statt. Die Teilnahme an dieser ist obligatorisch, wie auch an allen Tagen des Praktikums. Die Termine für die Anmeldung und die Vorbesprechung werden auf dieser Seite und im Univis bekannt gegeben. Für den Kurs während des Semesters und die Kurse während der Semesterferien gibt es jeweils eine eigene Einschreibung und Vorbesprechung (zu Beginn des Semesters, vor Beginn der Semesterferien).
Bei Fragen: mailto:like-pemsy@fau.de

StudOn https://www.studon.fau.de/crs2702307.html

Inhalt:
Mikrocontroller AVR ATmega32:
Strukturelemente
Speichermodell
RISC-/Harvard-Architektur
On-Chip-Peripherie
Fuse- und Lock-Bits
Interruptsteuerung
Zeitverhalten
Interfacing

Entwicklungsumgebung für Mikrocontroller:
Software-Entwicklung unter Linux
Eclipse und AVR-Libraries
Codeerzeugung und Dateiformate

Kommunikationsschnittstellen:
Synchrone serielle Datenübertragung (SPI)
Duplex parallele Datenübertragung (Bus)
Multiplex parallele Datenübertragung (Bus)
Asynchrone serielle Datenübertragung (UART)
Debug-Wire/JTAG (Extern)

Kommunikationsprotokolle:
LCD Controller HD44780
Netzprotokolle zB. Continous-/Packetmodi
Weitere Inhalte
Löttechnik (RoHS-konform)
Debugging Mikrocontroller
Stromsparmechanismen
Pulsweitenmodulation
Analog-/Digitalwandlung
Zustandsautomaten
Modulationsarten
Spektrale Effizienz
(erwartete Hörerzahl original: 12, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Kernighan / Ritchie: The C Programming Language
Schlagwörter:
Eingebettete Systeme, Mikrocontroller

 

Praktikum Eingebettete Mikrocontroller-Systeme (semesterbegleitend)

Dozent/in:
Sebastian Klob
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Das Praktikum findet in Präsenz statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. Abwesenheit wird als Absage gewertet.
Termine:
Di, 13:00 - 17:00, P2 LIKE
Präsenz // Vorbesprechung findet per Zoom statt ->
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-BA 4-6
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF MT-MA ab 3
WF BPT-BA-E 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn:
Es gibt eine Warteliste für die Teilnehmer.
Vorbesprechung: per Zoom

Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist verpflichtend.

StudOn https://www.studon.fau.de/crs2702306.html

Inhalt:
Mikrocontroller AVR ATmega32:
Strukturelemente
Speichermodell
RISC-/Harvard-Architektur
On-Chip-Peripherie
Fuse- und Lock-Bits
Interruptsteuerung
Zeitverhalten
Interfacing

Entwicklungsumgebung für Mikrocontroller:
Software-Entwicklung unter Linux
Eclipse und AVR-Libraries
Codeerzeugung und Dateiformate

Kommunikationsschnittstellen:
Synchrone serielle Datenübertragung (SPI)
Duplex parallele Datenübertragung (Bus)
Multiplex parallele Datenübertragung (Bus)
Asynchrone serielle Datenübertragung (UART)
Debug-Wire/JTAG (Extern)

Kommunikationsprotokolle:
LCD Controller HD44780
Netzprotokolle zB. Continous-/Packetmodi
Weitere Inhalte
Löttechnik (RoHS-konform)
Debugging Mikrocontroller
Stromsparmechanismen
Pulsweitenmodulation
Analog-/Digitalwandlung
Zustandsautomaten
Modulationsarten
Spektrale Effizienz
(erwartete Hörerzahl original: 12, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Eingebettete Systeme, Mikrocontroller

 

Praktikum Roboternavigation [RoboNav-Pra(RZ)]

Dozentinnen/Dozenten:
Adam Kalisz, Jörn Thielecke, Lukas Meyer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 9:00 - 13:00, P1 LIKE
Vorbesprechung für das Seminar und Praktikum finden gleichzeitig statt. Vorbesprechung ist verpflichtend ->
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-BA-AUT ab 5
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-INT ab 5
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF MT-MA ab 3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: , über Zoom (Link tdb)

Die Vorlesung Integrierte Navigationssysteme (NavSys) wird sehr empfohlen.
Im WS bietet sich eine Kombination mit dem Seminar Roboternavigation an, ist aber nicht zwingend.

Ablauf des Praktikums
10 Versuche semesterbegleitend wöchentlich

1. Einrichtung der Umgebung mit Ubuntu, ROS und Simulatoren
2. Laserscanner - Lokalisierung
3. 3D Kamera - Lokalisierung
4. Gestendetektion und -steuerung
5. Lokalisierung mittels WLAN Fingerprinting
6. Sensordatenfusion mit einem Kalmanfilter
7. Planung der Fahrspur und Navigation
8. Regelung der Geschwindigkeit und Lenkung
9. Zusammensetzen der Komponenten zu einem Gesamtsystem
10. Umsetzung auf einer realen Roboterplattform

Inhalt:
Mobile, autonome Roboter sind dabei, die Welt nachhaltig zu prägen und zu verändern. In den Megatrends der Globalisierung und der Mobilität sind sie ein ebenso wesentlicher Bestandteil wie die Digitalisierung. Der selbständige Rasenmäher oder Staubsauger sind die ersten schon auf dem Markt befindlichen Anwendungen. In Zukunft ist weder eine Industrie 4.0 ohne autonome Roboter noch eine Mobilität ohne selbstfahrende Autos und Züge denkbar.
Unverzichtbare Voraussetzung jedes mobilen Robotersystems ist die Navigation. Im Rahmen dieses Moduls werden die Grundlagen der Roboternavigation aus dem Blickwinkel der Algorithmen (Koordinaten-Transformationen, Zeitsynchronisation, Pfadplanung, Sensordatenfusion, Regelung) und der Sensorik (Inertialsensoren, Odometrie, GPS, Laserscanner, (3D-)Kameras) näher untersucht. Dabei stehen nicht nur theoretische Überlegungen im Vordergrund, sondern auch die Anwendungen in aktuellen und zukünftigen Systemen.
Im Praktikum Roboternavigation werden die grundlegenden Sensoren und Konzepte implementiert und können anhand von Simulatoren und einer Roboterplattform nachvollzogen werden. Die Lokalisierung anhand visueller Sensoren erfolgt in zwei Versuchen durch die Verarbeitung von Messungen eines Laserscanner und durch einfache Bildverarbeitung von 3D-Bildern einer Asus Xtion Kamera. Als Funkortungssystem wird ein Fingerabdruckverfahren mit WLAN-Feldstärken betrachtet. Schließlich werden unterschiedliche Messungen durch ein Kalmanfilter zu einer Positionsschätzung fusioniert. Die Steuerung eines Roboters anhand von Gesten und selbstständiges Planen eines Weges sowie Folgen dieses Pfads über Regelkreise sind Themen dreier weiterer Versuche. Schließlich soll mit den zusammengesetzten Komponenten eine einfache Navigationsaufgabe erst im Simulator und anschließend mit einem realen Roboter gelöst werden.

Demoprojekt zum besseren Verständnis, was für Anforderungen auf sie im Praktikum hinzukommt: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=grp_1947253

(erwartete Hörerzahl original: 16, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Skriptum zur Lehrveranstaltung
Schlagwörter:
Navigation, Ortsbestimmung

 

Praktikum Energieelektronik

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Stefanie Büttner, Thomas Eberle, Madlen Hoffmann, Melanie Lavery, Nikolai Weitz
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA ab 5
WF ET-BA ab 5
WPF EEI-BA-EuA ab 5
WPF EEI-MA-EuA ab 1
WPF EEI-BA-LE ab 5
WPF EEI-MA-LE ab 1
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AUT ab 5
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WF ET-MA 1
WF ME-MA ab 1

 

Praktikum Leistungselektronik

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Eberle, Madlen Hoffmann, Melanie Lavery, Stefanie Büttner, Nikolai Weitz
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Teilpräsenz - Weitere Informationen finden Sie auf StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA-ET-EN 1-2
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
WPF WING-BA-ET-EN 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Leistungselektronik
Link zur Anmeldung:
https://www.studon.fau.de/cat2637009.html
Link zum StudOn Kurs:
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4035283
Inhalt:
Das Praktikum dient der Vertiefung und praktischen Anwendung des in der Vorlesung Leistungselektronik erarbeiteten Stoffes. Es werden 6 Versuche in Dreiergruppen durchgeführt. Alle 6 Versuche werden vom Lehrstuhl für Leistungselektronik in 90429 Nürnberg, Fürther Straße 248 durchgeführt.
1. Doppelpuls Es wird mit Hilfe des Doppelpulsverfahren das Schaltverhalten von Leistungshalbleitern untersucht. Dabei soll der Versuchsaufbau selbst, als auch der Einfluss verschiedener schaltungstechnischer Größen auf die Schaltzeiten und schließlich die Schaltverluste kennengelernt werden.
2. Aufbau einer Buck-Converter Schaltung Es soll ein hochfrequenter DC-DC Wandler dimensioniert, aufgebaut, in Betrieb genommen und vermessen werden.
3. Analyse einer CUK-Converter Schaltung Untersucht wird das Betriebsverhalten einer Cuk-Konverter Schaltung und die Möglichkeit zur Kompensation des Hochfrequenzstromes am Eingang bzw. Ausgang der Schaltung (magnetische Integration).
4. Aktive PFC
In diesem Versuch lernen die Studierenden das Prinzip sowie verschiedene Arten der Leistungsfaktorkorrektur kennen. Der Fokus liegt hierbei auf dem Aufbau und der Funktionsweise einer aktiven Leistungsfaktorkorrekturbeschaltung, welche mit konventionellen Brückgleichrichterschaltungen verglichen wird.
5. Netzgeführte Stromrichter
In diesem Versuch lernen die Studierenden den Aufbau und die Funktionsweise von ein- und dreiphasigen Gleichrichtern kennen. Hierbei werden u.a. Steuer- und Betriebskennlinien von un-, halb- und vollgesteuerten Stromrichterschaltungen aufgenommen und analysiert.
6. Selbstgeführte Stromrichter
In diesem Versuch lernen die Studierenden das Prinzip der PWM zur Erzeugung variabler Gleichspannung und Wechselspannung kennen. Es werden Untersuchungen des Lastverhaltens bei Ein- und Vierquadrantenbetrieb vorgenommen. Des Weiteren lernen die Studierenden den Aufbau und die Funktionsweise von Drehstrom-Wechselrichtern sowie die Prinzipien Blockkommutierung, Sinus-, Super-Sinus und Raumzeigermodulation zur Erzeugung von Drehstrom-Wechselspannung kennen. (erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
LEE: Vorlesungsskript Leistungselektronik
Versuchsbeschreibungen

 

Audio Processing Laboratory [APLab]

Dozentinnen/Dozenten:
Meinard Müller, Nils Peters, Bernd Edler, Jürgen Herre, Emanuël A. P. Habets
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5, The lab consists of one preliminary meeting (2 hours) and five units. In the first meeting, the groups will be assigned and an introduction to the lab course will take place. Attendance of the first/introductory meeting is mandatory.
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, Raum n.V.
Fr, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Mo, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF CME-MA 1-4
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF ASC-MA ab 1
WPF ME-MA-P-EEI ab 1
Schlagwörter:
AudioLabs

Anleitung zu wiss. Arbeiten, Seminare f. Studien- und Diplomarbeitskandidaten

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Hauptseminar über Bachelor- und Masterarbeiten der Antriebstechnik

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:00 - 18:00, 02.236 Cauerstr.9
nach Aushang am Lehrstuhl

 

Hauptseminar über Bachelor- und Masterarbeiten der elektrischen Maschinen

Dozent/in:
Ingo Hahn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 12:00 - 18:00, 02.236 Cauerstr.9
nach Aushang am Lehrstuhl

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten auf dem Gebiet elektrischer Energiesysteme

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, EE 0.135

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten auf dem Gebiet elektrischer Energiesysteme

Dozent/in:
Dieter Braisch
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, EE 0.135

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten auf dem Gebiet elektrischer Energiesysteme

Dozent/in:
Gert Mehlmann
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, EE 0.135
Fr, 18:15 - 19:45, EE 0.135

 

Anleitung zu wiss. Arbeiten der Energietechnik

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, 16:15 - 17:45, EE 0.135

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, EE 0.135

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten

Dozent/in:
Dieter Braisch
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, EE 0.135

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Bachelor-, Master- und Forschungsarbeiten

Dozent/in:
Bernd Witzigmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Bachelor-, Master- und Forschungsarbeiten

Dozent/in:
Thomas Dürbaum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Roland Nagy
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Masterarbeiten (Sem MA)

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, 0.111
(Termine werden bekannt gegeben und sind auf der Homepage des Lehrstuhls zu finden

 

Seminar über Abschlussarbeiten der HF-Technik

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Vossiek, u.a.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, HF-Technik: SR 05.222

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Jürgen Seiler
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM(RZ)]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, 05.025

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, 06.025

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten am LZS

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Forschungs- und Abschlussarbeiten am LZS

Dozent/in:
Sebastian M. Sattler
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SR 01.030
siehe Aushang am LZS
Inhalt:
In diesem Seminar stellen die Absolventen von Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master-, Studien- bzw. Diplomarbeit) am Lehrstuhl für Zuverlässige Schaltungen und Systeme ihre Arbeiten in einem 30-minütigen Vortrag vor. Anschließend folgt eine Diskussion der Ergebnisse der Abschlussarbeiten. (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten

Dozent/in:
Philipp Beckerle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:00 - 11:30, SR 02.028
Inhalt:
Berichte über den Inhalt von Studien- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Anleitung wissenschaftlicher Arbeiten

Dozent/in:
Robert Weigel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, EL 4.14

 

Seminar über Bachelor-/Masterarbeiten und Forschungspraktika - Prof. Fischer(SEM BA-MA-F)

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, EL 4.14
Do, 8:00 - 10:00, EL 4.14
Inhalt:
Berichte über den Inhalt von Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Seminar über Bachelor-/Masterarbeiten und Forschungspraktika - Prof. Weigel

Dozent/in:
Robert Weigel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, EL 4.14
Inhalt:
Berichte über den Inhalt von Bachelor-, Masterarbeiten und Forschungspraktika am Lehrstuhl. Der Abschlussvortrag kann für die Gültigkeitsdauer der CORONA Satzung auch als Distanzvortrag z.B. per ZOOM gehalten werden. (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Seminar über Doktorarbeiten

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Seminar, Zulassungsvoraussetzungen: Doktorand am Lehrstuhl für Technische Elektronik
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, EL 4.14

 

Seminar über Doktorarbeiten

Dozent/in:
Robert Weigel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zulassungsvoraussetzungen: Doktorand am Lehrstuhl für Technische Elektronik
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, EL 4.14
Do, 12:00 - 14:00, EL 4.14

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Albert Heuberger
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium, 15-16 Uhr im Gr. Oval-Office, wenn S1 mit VHDL belegt
Termine:
Mo, 15:30 - 17:30, S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33/3.OG

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Am Wolfsmantel 33/3.OG

 

Seminar über Abschlussarbeiten des LIKE

Dozentinnen/Dozenten:
Albert Heuberger, Jörn Thielecke
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33/3.OG, Zeit: nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Robert Schober
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Laura Cottatellucci
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Wolfgang Gerstacker
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Ralf Müller
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten

Dozent/in:
Ralf Müller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM]

Dozent/in:
Laura Cottatellucci
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [SBM(RZ)]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Schober, Ralf Müller, Laura Cottatellucci, Wolfgang Gerstacker, Herbert Haunstein, Clemens Stierstorfer, Maximilian Schäfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 19:00, 05.025

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten

Dozent/in:
Wolfgang Gerstacker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten

Dozent/in:
Martin März
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
nach Vereinbarung

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten [LEE-BA/MA]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Thomas Eberle, u. Mitarbeiter
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
Fraunhofer IISB (Erlangen), Seminarsaal II

Sonstige Veranstaltungen

 

Forschungspraktikum am LEB

Dozent/in:
Tobias Dirnecker
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 10, Nur für EEI Master;
Termine:
Nach Vereinbarung; Nur für EEI Master; Weitere Informationen über StudOn unter: <Link wird noch eingefügt>

 

Forschungspraktikum am LZS

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian M. Sattler, Florian Deeg, Tobias Rumpel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Kredit: 5, ECTS: 5, nur Fachstudium, Einsatzzeit nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1

 

Tutorium zu Digitaltechnik [TutzuDigit(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Rumpel, Sebastian M. Sattler
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SR 01.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA ab 3
WF IuK-BA ab 3
WF EEI-BA ab 3
WF EEI-MA ab 1
WF IuK-MA-ES-EEI ab 1
WF WING-MA ab 1
Inhalt:
Dieses Tutorium beschäftigt sich mit dem Themenfeld Digitaltechnik und richtet sich an Studierende/Promovierende, die ihre Kenntnisse hier absichern bzw. vertiefen wollen. Wir erwarten von den TeilnehmerInnen, daß sie mit gezielten Fragen zu diesem Tutorium kommen. Dies beinhaltet auch eine Musterlösung zu den mitgebrachten Aufgaben. Die Betreuer führen dann in die jeweilige Thematik ein und geben Hilfestellung/Erklärung zur Musterlösung der Aufgaben. Auch stehen sie zur Diskussion der erarbeiteten Lösungen zur Verfügung.
Diese Tutorium ersetzt nicht die aktive Beteiligung an der Vorlesung und Übung „Digitaltechnik" von Herrn Prof. Fischer. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

 

Forschungspraktikum am ASM (EEI)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, Nur für Master-Studenten EEI
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1

 

Mädchen+Technik/Jungen+Technik/-Praktikum [MuT/JuT(RZ)]

Dozent/in:
Thomas Kurin
Angaben:
Praktikum
Termine:
8:00 - 14:00, EL 4.14

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren

Dozent/in:
Norman Franchi
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Norman Franchi
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, EL 4.14

 

Organisation wiss. Konferenzen und Workshops

Dozent/in:
Thomas Welsch
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Projektmanagement für Industrieforschungsprojekte

Dozent/in:
Thomas Welsch
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tools und Anwendungen für Forschungsprojekt-Mgmt

Dozent/in:
Thomas Welsch
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Lehramt an beruflichen Schulen

 

Fachdidaktik der Metalltechnik II [FDMT II]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Reitberger, Martin Siegert
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Veranstaltungsort: Berufliche Schule 2, Raum W32; Nürnberg, Fürther Str.77, 90429 Nürnberg,
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-M 1-3
PF BPT-MA-E-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn jeweils 8:00 Uhr,
Anmeldung per Mail (bis 18. Okt) an Robert.Reitberger@schulen.nuernberg.de (bitte mit FAU Mailadresse wegen Teams und Matrikelnummer und StudOn-Kennung)
Inhalt:
  • Überblick über das Berufsfeld Metalltechnik Schwerpunkt Berufsvorbereitung (BVJ) und die Neuordnung der BVJ Maßnahme als besondere Herausforderung der Zukunft
  • Lehrpläne, Rahmenlehrpläne, Lehrplanrichtlinien

  • Konzepte zum Erwerb von Berufskompetenzen bei Schulabgängern der allgemeinbildenden Schulen

  • Von den neuen Ansätzen zur Berufsvorbereitung zur Lernsituation

  • Konzepte und Ideen zur Vorbereitung und Durchführung von Unterricht in der Berufsvorbereitung

Empfohlene Literatur:
Lehrplan Berufsvorbereitung
Als Download beim ISB Bayern verfügbar

 

Fachdidaktik Elektrotechnik und Informationstechnik 2

Dozent/in:
Alexander Rachinger
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-M-E 1
PF BPT-MA-E 1-3

EEI-Veranstaltungen für andere Studiengänge

 

Reinraum- und Halbleiterpraktikum [RRPrak]

Dozentinnen/Dozenten:
Julius Marhenke, Tobias Dirnecker
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Teilnahme an der Vorbesprechung (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben) ist verpflichtend! Anmeldung bei StudOn notwendig. Praktikumszeiten donnerstags werden nach Gruppeneinteilung bekanntgegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 5

 
 
Do8:00 - 11:00, 13:00 - 16:00BR 1.161  Dirnecker, T.
Assistenten
 
 
 
Do8:00 - 11:00, 13:00 - 16:000.111  Marhenke, J.; Schwarberg, J.; Schwarz, J.; Dick, J.; Lang, A.-M. 
 
 
Do
Do
9:00 - 13:00
14:00 - 18:00
BR 1.161, 0.111
BR 1.161
  Assistenten 
Findet u.a. im Reinraum des LEB statt. Gruppeneinteilung am Semesterbeginn.
 

Machine Learning in Signal Processing [MLISP(A)]

Dozent/in:
Hochschullehrer der Elektrotechnik
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 05.025
Do, 14:15 - 15:45, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
PF ASC-MA 1-4
WPF CME-MA 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF CE-MA-TA-IT 1-4
WF EEI-MA ab 1
WPF DS-BA-MSD ab 1
Inhalt:
This course is an introduction into machine learning and artificial intelligence. The special emphasis is on applications to modern signal processing problems. The course is focused on design principles of machine learning algorithms. The lectures start with a short introduction, where the nomenclature is defined. After this, probabilistic graphical models are introduced and the use of latent variables is discussed, concluding with a discussion of hidden Markov models and Markov fields. The second part of the course is about deep learning and covers the use of deep neural networks for machine learning tasks. In the last part of the lecture, the use of deep neural networks for speech processing tasks is introduced.
The course is based on the materials and video footage from Dr. Roland Maas. He is an outstanding machine learning expert and a former member of the Chair of Multimedia Communications and Signal Processing. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 70, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:

 

Supplements for Machine Learning in Signal Processing [SMLISP(A)]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
PF ASC-MA ab 1
WPF CME-MA ab 1
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WF EEI-MA ab 1

 

Human-Robot Interaction Laboratory

Dozent/in:
Martin Rohrmüller
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA ab 1
WPF ME-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
WPF CE-MA ab 1

 

Communications Systems Design [CSD(A)]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Lecture will be conducted hybrid (presence+livestream). Recording will be available via FAU Videoportal.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, EL 4.14
EL4.14 + Livestream: https://fau.zoom.us/j/62022717235?pwd=V0JjbGFVSTlvMmJHRmFHNHlPbG8rZz09 Meeting ID: 620 2271 7235 Passcode: 372890; First lecture on 21st Oct 2021. Weitere Infos unter Studon: https://www.studon.fau.de/cat1688242.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ASC-MA 1-4
WF CME-MA ab 1

 

Praktikum Communications Systems Design [CSD-P(RZ)]

Dozent/in:
Arslan Ali
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5, Start ab 17.11.2021
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, EL 4.13
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ASC-MA 1-4
WPF CME-MA 1-4
WPF ICT-MA 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4

 

Information Theory and Coding [ITC(A)]

Dozent/in:
Ralf Müller
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KS I
Mi, 16:15 - 17:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA 5-6
PF EEI-MA-INT 1-4
PF CE-BA-TA-IT 5
WF CE-MA-TA-IT 1
PF EEI-BA-INT 5-6
WF IuK-BA 5
PF ICT-MA-NDC 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-MG1 5-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 5-6
PF CME-MA 1
PF ASC-MA 1
WPF INF-NF-EEI 1-4
Inhalt:
Introduction to coding and information theory (binomial distribution, (7,4)-Hamming code, parity-check matrix, generator matrix); Probability, entropy, and inference (entropy, conditional probability, Bayes’ law, likelihood, Jensen’s inequality); Inference (inverse probability, statistical inference); Source coding theorem (information content, typical sequences, Chebychev inequality, law of large numbers); Symbol codes (unique decidability, expected codeword length, prefix-free codes, Kraft inequality, Huffman coding); Stream codes (arithmetic coding, Lempel-Ziv coding, Burrows-Wheeler transform); Dependent random variables (mutual information, data processing lemma); Communication over a noisy channel (discrete memory-less channel, channel coding theorem, channel capacity); Noisy-channel coding theorem (jointly-typical sequences, proof of the channel coding theorem, proof of converse, symmetric channels); Gaussian channel (AWGN channel, multivariate Gaussian pdf, capacity of AWGN channel); Binary codes (minimum distance, perfect codes, why perfect codes are bad, why distance isn’t everything); Message passing (distributed counting, path counting, low-cost path, min-sum (=Viterbi) algorithm); Marginalization in graphs (factor graphs, sum-product algorithm); Low-density parity-check codes (density evolution, check node degree, regular vs. irregular codes, girth); Lossy source coding (transform coding and JPEG compression) (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 85, fixe Veranstaltung: nein)

 

Tutorial for Information Theory and Coding

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ICT-MA-NDC 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-MG1 5-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 5-6
PF CE-BA-TA-IT ab 5
PF EEI-MA-INT 1-4
PF EEI-BA-INT 5-6
WF CE-MA-TA-IT 1
PF CME-MA 1
PF ASC-MA 1
WPF INF-NF-EEI 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4

 

Machine Learning in Communications

Dozent/in:
Laura Cottatellucci
Angaben:
Vorlesung, 3,5 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 01.021
Mi, 10:15 - 11:45, 01.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ASC-MA ab 3
WF ICT-MA ab 3
WF CME-MA ab 3
WF EEI-MA-INT ab 3

 

Tutorial for Machine Learning in Communications

Dozent/in:
Nikita Shanin
Angaben:
Übung, 0,5 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Molecular Communications [MolCo(A)]

Dozent/in:
Robert Schober
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, Fr, 12:15 - 13:45, 01.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-4
WPF MT-MA-MEL 1-4
WF ASC-MA ab 1
WF CME-MA 1-4
WF ICT-MA 1-4
WF EEI-MA 1-4

 

Tutorial for Molecular Communications

Dozent/in:
Sebastian Lotter
Angaben:
Übung
Termine:
Tutorial dates will be announced in the lecture.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ASC-MA 1-4
WF CME-MA 1-4
WF ICT-MA 1-4
WPF MT-MA-GPP 1-4
WPF MT-MA-BDV 1-4

 

Praktikum Software für die Mathematik [WING] [SoftMat-WING(RZ)]

Dozent/in:
Clemens Stierstorfer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
8:00 - 20:00, 0.157-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-ET 1

Computational Engineering

 

Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik für CE-Studierende [EGET-CE(A)]

Dozent/in:
Clemens Stierstorfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-TA-IT 3

Informatik

 

Music Processing Analysis - Exercise [MPA-E]

Dozent/in:
Meinard Müller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-ME 5-6
WPF INF-MA 1-4
Schlagwörter:
Audio, Music, Signal Processing, Fourier Transform, Feature Design, Fingerprinting, Beat Tracking, Music Information Retrieval, AudioLabs

 

Project Music and Audio Processing

Dozent/in:
Meinard Müller
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10, At the International Audio Laboratories Erlangen we offer project topics that are connected to our current research in the field of semantic audio processing with a focus on music analysis, retrieval, and classification applications. Project topics are defined individually. The 10 ECTS project is directed towards students of computer science. Please directly contact Meinard Müller for further details and possible project topics.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Schlagwörter:
Audiolabs

Informations- und Kommunikationstechnik

 

Praktikum Informations- und Kommunikationstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Christof Pfannenmüller, Georg Fischer
Angaben:
Praktikum, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnik [Einf-IuK-V(AZ)]

Dozentinnen/Dozenten:
Albert Heuberger, Marcelo Michael
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H5
Fr, 08:15 - 09:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA 1
PF WING-BA-ET 1
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Zusammenhänge moderner Informations- und Kommunikationssysteme behandelt. Ein Schwerpunkt sind elektrotechnische und systemtechnische Grundlagen für die Beschreibung eingebetteter Kommunikationssysteme. Hierzu zählen einerseits die Vermittlung elektrotechnischer Grundbegriffe, die Analyse von Gleich- und Wechselstromnetzwerken sowie der Einsatz und die Beschreibung von nichtlinearen Bauelementen in elektronischen Schaltungen. Andererseits werden wichtige Grundbegriffe der Systemtheorie eingeführt. Mittels Fourier-Analyse und Fourier-Transformation erfolgt der Übergang vom Zeit- in den Frequenzbereich. Außerdem erfolgt eine Einführung in die mathematische Modellbildung am Beispiel linearer, zeitinvarianter Systeme.
Der zweite Teil der Vorlesung beschäftigt sich mit der Struktur moderner Kommunikationssysteme. Neben wichtigen Grundbegriffen wird auf Signalklassen sowie auf die Analog-Digital-Wandlung analoger Quellensignale näher eingegangen. Weiterhin erfolgt eine Einführung in Übertragungsmedien, der Modulation von Signalen sowie in die Kanal- und Quellencodierung. Abschließend werden die behandelten Inhalte der Lehrveranstaltung am Beispiel aktueller Kommunikationssysteme praktisch aufgegriffen und zusammengefasst.

Inhalt:

Einführung

Elektrotechnische Grundlagen

  • Gleichstromkreis

  • Schaltvorgänge

  • Komplexe Wechselstromrechnung

LTI-Systeme und Signaldarstellung im Frequenzbereich

  • Fourier-Analyse

  • Impulsantwort und Reaktion von LTI-Systemen

  • Übergang zur Fourier-Transformation

Nichtlineare Bauelemente

  • Diode

  • Bipolartransistor

  • Operationsverstärker

Grundlagen der Kommunikationstechnik

  • Allgemeiner Aufbau eines Kommunikationssystems

  • Signalklassen und Analog-Digital-Wandlung

  • Übertragungsmedien

  • Modulation

  • Kanalcodierung

  • Quellencodierung

Systembeispiele
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 70, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Informationstechnik, Kommunikationstechnik, IuK

 

Übung zur Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnik [Einf-IuK-Ü(A)]

Dozent/in:
Marcelo Michael
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 04.023
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA 1
PF WING-BA-ET 1
Schlagwörter:
Informationstechnik, Kommunikationselektronik

 

Praktikum Software für die Mathematik [IuK] [SoftMat-IuK(RZ)]

Dozent/in:
Clemens Stierstorfer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
8:00 - 20:00, 0.157-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA 1
WPF M-BA 1

Maschinenbau

 

Grundlagen der Elektrotechnik [GET(AR)]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Anmeldung StudOn, Passwort zum Beitritt in erster Vorlesung oder per E-Mail vom Übungsleiter
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF IPM-MA ab 1
PF MB-BA 3
WPF CBI-BA ab 5
WPF CEN-BA ab 5
Inhalt:
  • Das elektrostatische Feld
  • Das stationäre elektrische Strömungsfeld

  • Gleichstromnetzwerke

  • Das stationäre Magnetfeld

  • Das zeitlich veränderliche elektromagnetische Feld

  • Zeitlich periodische Vorgänge

  • Ausgleichsvorgänge

  • Halbleiterbauelemente und ausgewählte Grundschaltungen

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 98, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Manuskript zur Vorlesung
  • Albach, M.: Elektrotechnik, 2. Auflage, Pearson-Studium, München, 2020.

  • Albach, M.: Elektrotechnik Aufgabensammlung, 2. Auflage, Pearson-Studium, München, 2020.

  • Harriehausen T., Schwarzenau D.: Moeller Grundlagen der Elektrotechnik, 24. Auflage, Springer Verlag, Heidelberg, 2020.

  • Specovius, J.: Grundkurs Leistungselektronik: Bauelemente, Schaltungen und Systeme, 10. Auflage, Springer Verlag, Heidelberg, 2020.

 

Tutorium zu Grundlagen der Elektrotechnik [Tut GET(A)]

Dozent/in:
Dominik Frauenknecht
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Anmeldung StudOn, siehe Vorlesung
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 3
WPF CBI-MA 1-3
WPF CBI-BA ab 5
WPF IPM-MA ab 1
WPF CEN-BA ab 5

 

Übungen zu Grundlagen der Elektrotechnik [Ü GET(A)]

Dozent/in:
Steffen Weghorn
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Anmeldung StudOn, siehe Vorlesung
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 3
WPF CBI-MA 1-3
WPF CBI-BA ab 5
WPF IPM-MA ab 1
WPF CEN-BA ab 5

Mechatronik

 

Elektrische Antriebe [EAM-EA-V(A)]

Dozent/in:
Jens Igney
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H6
Erste Vorlesung: Do. 21.10. um 10:15 Uhr im H5; Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3257138.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG15 3-6
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF MB-MA-FG15 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Grundlagen der elektrischen Maschinen oder Vorlesung Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik
Inhalt:
Elektrische Antriebe
Einleitung: Generelle Aspekte, Folgerungen für die Vorlesung Elektrische Antriebstechnik, Blockschaltbild eines Drehstromantriebssystems
Grundlagen: Motor und Lastmaschine, Rechnen mit normierten Größen, Übersicht der elektrischen Antriebe
Netzgeführte Stromrichter: Leistungshalbleiterbauelemente, Dioden- und Thyristorgleichrichter ideal und real, Oberschwingungen im Netz, Beispiele, Gleichstromantrieb

Selbstgeführte Stromrichter: Gleichstromantriebe an Gleichstromquellen, Übersicht Drehstromantriebe, Stromrichter mit Spannungszwischenkreis, IGBT, Diode und Elko

Digitale Steuerung und Regelung (Hardware): Blockschaltbild, Microcontroller, PLD, FPGA, ASIC, Zeitscheiben und Interrupt, Abtastung
Drehzahl- und Positionsgeber: Analogtacho, Impulsgeber, Resolver

Steuerung und Regelung: Übersicht, Regelung von Gleichstromantrieben, U/F-Steuerung für Drehstromantriebe, Feldorientierte Regelung allgemein, Feldorientierte Regelung für Antriebe mit Asynchronmaschinen

Electrical Drives
Introduction: General aspects, Conclusions for the lecture Electrical Drives, Block diagram of an electrical drive system
Basics: Motor and mechanical load, Calculation with per unit values, Overview of electrical drive systems

Line commutated converters: Power electronic drives, Diode and Thyristor converters ideal and real, net-harmonics, examples, DC-drives
Selfcommutated converters: DC-drives, AC-drives Overview, Converters with DC-link intermediate voltage, IGBT, Diode, Electrolytic Capacitor
Digital control (Hardware): Block diagram, Microcontroller, PLD, FPGA, ASIC, Time slot and interrupt, Sampling

Speed and Position Sensors: Analog tachometer, Incremental encoder, Resolver
Control: Overview, Closed loop control of DC-Drives, V/F-open loop control of AC-Drives, General aspects of Field-oriented closed loop Control, Field-oriented closed loop control of induction motor drives

Lernziel
Die Kenntnisse aus der Vorlesung „Grundlagen der Antriebstechnik" sollen vertieft und erweitert werden im Bereich der Umrichter für DC-Antriebe und AC-Antriebe mit Spannungszwischenkreis. Am Beispiel der Asynchronmaschine soll in die feldorientierte Regelung von elektrischen Antrieben eingeführt werden und die dazu notwendigen Komponenten wie digitale Hardware und Drehzahl- und Positionsgeber behandelt werden. Abschließend können die neu gewonnenen Kenntnisse auf mechatronische Antriebssysteme angewendet werden.

The knowledge based on the lecture „Basics of Electrical Drives" should be deepened and improved in the region of the converters for DC-Drives and AC-drives with DC-voltage link. The field-orientated closed-loop control should be introduced illustrated by the induction motor and the components necessary for that as digital hardware and speed and position sensors should be treated. The new knowledge could be used for mechatronical drive systems. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 80, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Skript
script accompanying the lecture

 

Übungen zu Elektrische Antriebe [EAM-EA-Ü(A)]

Dozent/in:
Marco Eckstein
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H10
In Präsenz – Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs588630_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG3 3-6
WPF ME-MA-MG3 1-3
WPF MB-BA-FG15 3-6
WPF MB-MA-FG15 1-3

 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik II (MECH) [PR GET II MECH]

Dozent/in:
Jan Schür
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, nur Fachstudium, Anmeldung ab Anfang September mit StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 3
PF BPT-BA-M-E 3-5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab Anfang Oktober mit StudOn.
Inhalt:
Das Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik 2" ist zusammen mit dem Teil 1 und ggf. Teil 3 Bestandteil eines Moduls in mehreren Studiengängen.

 
 
Fr12:00 - 16:000.150-115, 0.157-115  N.N. 

Medizintechnik (MT)

 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik II (MT) [PR GET II MT]

Dozent/in:
Jan Schür
Angaben:
Praktikum, Schein, nur Fachstudium, Anmeldung ab Anfang September mit StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab Anfang Oktober mit StudOn.
Inhalt:
Das Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik 2" ist zusammen mit dem Teil 1 und ggf. Teil 3 Bestandteil eines Moduls in mehreren Studiengängen.

 
 
Mi14:00 - 18:000.150-115, 0.157-115  N.N. 
 

Dynamical Systems and Control

Dozentinnen/Dozenten:
Knut Graichen, Andreas Völz, Maximilian Pierer von Esch
Angaben:
Vorlesung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, In the winter semester 2022/2023, this module is offered exclusively as a conditional subject for Medical Engineering students majoring in Medical Robotics. Material for self-study can be found in the StudOn course.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Forschungspraktikum am ASM (MT)

Dozent/in:
Philipp Beckerle
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nur für Master-Studierende MT
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1

Informatik INF

Dieses Vorlesungsverzeichnis beschreibt das Lehrangebot des Department Informatik für verschiedene Studiengänge. Es enthält nicht Lehrveranstaltungen anderer Departments für das Informatik-Studium!
Die vollständigen Verzeichnisse der Lehrveranstaltungen für die Informatik-Studiengänge (Diplom/Bachelor/Master) sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen -> Technische Fakultät -> Informatik" abrufbar!
 

Die Geschichte der Rechentechnik I [GRT]

Dozent/in:
Felix Schmutterer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 2
WPF CE-BA-SEM ab 2
WPF CE-MA-SEM ab 1
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Anmeldung per StudOn
• Vortrag und anschließende Diskussion
• Erstellung einer Ausarbeitung mit den wesentlichen Punkten des Vortrags
• Anwesenheit bei den Vorträgen der anderen Teilnehmer

Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden …
• recherchieren und arbeiten mit historischen Quellen und wissenschaftlicher Literatur aus den Bereichen Informatik und Geschichte
• beschreiben Aspekte der Rechentechnik
• erarbeiten sich die Fähigkeit, wichtige Aspekte für einen wissenschaftlichen Vortrag darzustellen und strukturieren diesen
• vertreten ihre Auffassung in einer Diskussion und hinterfragen ihr Thema
• konzipieren und formulieren eine schriftliche Zusammenfassung des Vortrags

Inhalt:
Gegenstand des Seminars sind die „Meilensteine der Rechentechnik“ – ausgehend vom 19. Jahrhundert. Diese einschneidenden Entwicklungen von Rechenmaschinen zu ersten Werkzeugen der Datenverarbeitung werden zunächst den Ausgangspunkt bilden. „Turingmaschinen“ und die neuen „Bedürfnisse“ von Militär – wie etwa Chiffrierung und De-Chiffrierung – werden dann zentrale Themen des Seminars bilden. Im Fokus steht dabei stets die Funktionsweise der Maschinen. Darüber hinaus werden die Rechner konsequent im Kontext ihrer Zeit diskutiert werden. Insbesondere wird dabei auf die steigenden Anforderungen und die veränderlichen Einsatzmöglichkeiten – wie etwa im Falle der Enigma – einzugehen sein.
Die genauen Themen werden zu Semesterbeginn festgelegt. Die Themenliste kann beim Dozenten erfragt werden.

 

Übung zu Geschichte der Rechentechnik [ÜGRT(A)]

Dozent/in:
Felix Schmutterer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 01.151-128

 

Current Research in Intelligent Sensorimotor Systems

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Seel, Ive Weygers, Simon Bachhuber
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, 01.030
Das Seminar findet wöchentlich während des gesamten Semesters, d.h. nicht nur in der Vorlesungszeit statt.

 

Inertial Sensor Fusion [ISF(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Seel, Simon Bachhuber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H10
Mi, 10:15 - 11:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 4

 

Research Project on Intelligent Sensorimotor Systems

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Seel, Simon Bachhuber, Ive Weygers
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1

 

Scientific Writing, Reviewing and Presenting [SciWaRP(AR)]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Seel, Ive Weygers, Simon Bachhuber
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 16:45, 01.030, H5
Please sign up via StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4158841.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1

Informatik-Veranstaltungen für Bachelor-Studiengänge

Vorlesungen und Übungen

 

Sichere Systeme

Dozent/in:
Felix Freiling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 1
PF INF-LAG 1
PF INF-LAG-M 1
PF INF-LAG-P 1
PF INF-LAG-W 1
PF INF-LAG-E 1
PF INF-LAR 1
PF INF-LAR-M 1
PF INF-LAR-P 1
PF INF-LAR-W 1
PF INF-LAR-E 1
PF INF-LAH 1
PF M-BA ab 1
Inhalt:
Die Teilnehmenden erwerben einen Überblick über Konzepte und Methoden aus dem Bereich der IT-Sicherheit und können diese im Kontext der Informatik und der Lebenswirklichkeit anhand von Beispielen einordnen und erläutern. Die Studierenden können die Schwächen in Internetprotokollen erkennen und benennen. Sie können außerdem erläutern, wie man diese Schwachstellen ausnutzt und welche technischen und organisatorischen Maßnahmen geeignet sind, diese Schwachstellen zu vermeiden. Die Studierenden lernen, die Wirksamkeit von IT-Sicherheitsmechanismen im gesellschaftlichen Kontext und in Kenntnis professioneller Strukturen der Cyberkriminalität aus technischen, ethischen und rechtlichen Perspektiven zu bewerten.

Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über Konzepte und Methoden der IT-Sicherheit. Themen (unter anderem):

  • Angreifer und Schutzziele

  • Cyberkriminalität und Strafbarkeit

  • Ethik und Privatsphäre

  • grundlegende Muster von Unsicherheit in technischen Systemen

  • grundlegende Sicherheitsmechanismen

  • Techniken der Sicherheitsanalyse

  • ausgewählte Beispiele aus dem Bereich der Kryptographie und Internetsicherheit (Web-Security)

In der Übung werden die Themen der Veranstaltung beispielhaft eingeübt. Themen (unter anderem):

  • Kryptanalyse und Angreifbarkeit kryptographischer Protokolle

  • Schutzziele und Strafbarkeit

  • Zertifikate und Public-Key-Infrastrukturen

  • Web-Security

  • anonyme Kommunikation

  • formale Sicherheitsanalyse

  • Sicherheitstesten

(erwartete Hörerzahl original: 400, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Dieter Gollmann: Computer Security. 3. Auflage, Wiley, 2010.
  • Joachim Biskup: Security in Computing Systems. Springer, 2008.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

 

Sichere Systeme Übung [SecSysÜ]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Freiling, Ralph Palutke
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 1
PF INF-LAG-E 1
PF INF-LAG 1
PF INF-LAG-M 1
PF INF-LAG-P 1
PF INF-LAG-W 1
PF INF-LAH 1
PF INF-LAR-E 1
PF INF-LAR 1
PF INF-LAR-M 1
PF INF-LAR-P 1
PF INF-LAR-W 1
PF M-BA ab 1
Inhalt:
Die Teilnehmenden erwerben einen Überblick über Konzepte und Methoden aus dem Bereich der IT-Sicherheit und können diese im Kontext der Informatik und der Lebenswirklichkeit anhand von Beispielen einordnen und erläutern. Die Studierenden können die Schwächen in Internetprotokollen erkennen und benennen. Sie können außerdem erläutern, wie man diese Schwachstellen ausnutzt und welche technischen und organisatorischen Maßnahmen geeignet sind, diese Schwachstellen zu vermeiden. Die Studierenden lernen, die Wirksamkeit von IT-Sicherheitsmechanismen im gesellschaftlichen Kontext und in Kenntnis professioneller Strukturen der Cyberkriminalität aus technischen, ethischen und rechtlichen Perspektiven zu bewerten.

Die Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über Konzepte und Methoden der IT-Sicherheit. Themen (unter anderem):

  • Angreifer und Schutzziele

  • Cyberkriminalität und Strafbarkeit

  • Ethik und Privatsphäre

  • grundlegende Muster von Unsicherheit in technischen Systemen

  • grundlegende Sicherheitsmechanismen

  • Techniken der Sicherheitsanalyse

  • Ausgewählte Beispiele aus dem Bereich der Kryptographie und Internetsicherheit (Web-Security)

In der Übung werden die Themen der Veranstaltung beispielhaft eingeübt. Themen (unter anderem):

  • Kryptanalyse und Angreifbarkeit kryptographischer Protokolle

  • Schutzziele und Strafbarkeit

  • Zertifikate und Public-Key-Infrastrukturen

  • Web-Security

  • anonyme Kommunikation

  • formale Sicherheitsanalyse

  • Sicherheitstesten

Empfohlene Literatur:
  • Dieter Gollmann: Computer Security. 3. Auflage, Wiley, 2010.
  • Joachim Biskup: Security in Computing Systems. Springer, 2008.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

 
 
Mo10:15 - 11:45n.V.  Fischer, L. 
 
 
Mo10:15 - 11:45n.V.  Tutoren 
 
 
Mo12:15 - 13:45n.V.  Fischer, L. 
 
 
Mo14:15 - 15:45n.V.  Friedrich, K. 
 
 
Mo16:15 - 17:45n.V.  Friedrich, K. 
 
 
Mi10:15 - 11:45n.V.  Corona, A. 
 
 
Mi12:15 - 13:45n.V.  Corona, A. 
 
 
Mi14:15 - 15:45n.V.  Kotschi, L. 
 
 
Mi16:15 - 17:45n.V.  Kotschi, L. 
 
 
Do12:15 - 13:45n.V.  Müller, N. 
 
 
Fr10:15 - 11:45n.V.  Müller, N. 
 

Architectures of Supercomputers / Architekturen von Superrechnern [ArchSup(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Fey, Philipp Suffa
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, No registration, just come to the first lecture to get the StudOn password
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-RA ab 5
WPF CE-MA 1-3
WPF CE-MA-INF 1-3
WPF CE-BA-TW 3-6
WPF INF-MA 1-3
WF ICT-MA 1-3

 
 
Mo12:15 - 13:45HF-Technik: SR 05.222  Suffa, Ph. 
 

Exercises Architectures of Supercomputers / Übungen Architekturen von Superrechnern [ÜArchSup(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Shima Hosseinzadeh, Jonas Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, Mi, 12:15 - 13:45, 00.151-113
There will be no exercise in the first lecture week of the semester
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-RA ab 5
WPF CE-MA 1-3
WPF CE-MA-INF 1-3
WPF CE-BA-TW 3-6
WPF INF-MA 1-3
WPF ICT-MA 1-3

 

Computational Engineering 1 [CE1(A)]

Dozent/in:
Dietmar Fey
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 01.255-128
Mi, 12:15 - 13:45, 01.255-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1
Inhalt:
Basiskomponenten eines Rechners
  • Grundlagen der Architektur von Hochleistungsprozessoren (GPGPU, homogene und heterogene Multi-/Vielkern- Prozessoren)

  • Parallelrechnerarchitekturen

  • Parallelisierungsstrategien und deren Abbildung auf Architekturen

  • Leistungsmaße für parallele Architekturen

  • Design-Patterns für Paralleles Programmieren

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 24, fixe Veranstaltung: nein)

 

Übungen zu Computational Engineering 1 [ÜCE1(A)]

Dozent/in:
Jonas Schmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1

 
 
Mi16:15 - 17:45Übung 3 / 01.252-128  Schmitt, J. 
Beginn 8.30 Uhr
 
 
Do14:15 - 15:45Übung 3 / 01.252-128  Schmitt, J. 
Irregulär stattfindende Rechnerübung. Die Termine werden in der Tafelübung bekannt gegeben.
 

Systemprogrammierung 2 [SP2(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Kleinöder, Wolfgang Schröder-Preikschat
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
PF INF-BA 3
PF IuK-BA 3
PF CE-BA-G 3
PF WINF-BA 3
WPF MT-MA-BDV ab 1

 

Rechnerübungen zu Systemprogrammierung 1 und 2 [RÜ SP]

Dozentinnen/Dozenten:
Luis Gerhorst, Jonas Rabenstein
Angaben:
Übung, 2 SWS, Frühstudium, Die Rechnerübungen werden sowohl in Form von Präsenzterminen im CIP-Pool der Informatik, als auch - für Studierende, die die Präsenztermine nicht wahrnehmen können - in Form von online-Terminen angeboten.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 3
PF INF-BA 3
PF IuK-BA 3
PF WINF-BA 3
WPF MT-BA ab 5

 
 
Mo12:15 - 13:4501.155-113 CIP  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Mo12:15 - 13:45Zoom-Meeting  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
https://i4sp.informatik.uni-erlangen.de/rechneruebung/
 
 
Mo14:15 - 15:4501.155-113 CIP  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Mo16:15 - 17:4501.155-113 CIP  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Di10:15 - 11:4501.155-113 CIP  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Di16:15 - 17:4501.155-113 CIP  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Mi12:15 - 13:4501.155-113 CIP  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Mi14:15 - 15:4501.155-113 CIP  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Mi16:15 - 17:4501.155-113 CIP  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Do10:15 - 11:4501.155-113 CIP  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Do12:15 - 13:4501.155-113 CIP  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Do14:15 - 15:4501.155-113 CIP  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Do16:15 - 17:4501.155-113 CIP  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Fr10:15 - 11:4501.155-113 CIP  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Fr14:15 - 15:4501.155-113 CIP  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 

Übungen zu Systemprogrammierung 2 [Ü SP2(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Luis Gerhorst, Jonas Rabenstein, Jürgen Kleinöder
Angaben:
Übung, 2 SWS, Zu den Tafelübungen stehen Videosequenzen zur Verfügung, die zur Vorbereitung der Bearbeitung der Aufgaben dienen und die vor den jeweiligen Tafelübungsterminen gehört werden sollen. In den Tafelübungsterminen werden diese Inhalte vertieft, Fragen dazu diskutiert und die bearbeiteten Aufgaben nachbesprochen. Neben den Präsenzterminen stehen auch reine online-Termine für Studierende, die nicht an den Präsenzterminen teilnehmen können, zur Verfügung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
PF CE-BA-G 3
PF INF-BA 3
PF IuK-BA 3
PF WINF-BA 3
WPF MT-MA-BDV ab 1

 
 
Mo08:15 - 09:4502.133-113  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Mo08:15 - 09:450.031-113  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Mo08:15 - 09:4501.255-128  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Mo10:15 - 11:4500.151-113  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Mo10:15 - 11:4501.255-128  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Mo10:15 - 11:450.031-113  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Di8:15 - 9:4500.152-113  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Di10:15 - 11:4500.151-113  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Di10:15 - 11:450.031-113  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Di10:15 - 11:45Übung 3 / 01.252-128  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Di12:15 - 13:450.031-113  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Mi08:15 - 09:450.031-113  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Mi08:15 - 09:4502.133-113  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Mi08:15 - 09:4501.151-128  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Mi16:15 - 17:450.031-113  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Do8:15 - 9:450.031-113  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Do8:15 - 9:4502.134-113  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Do12:15 - 13:45Übung 3 / 01.252-128  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Do12:15 - 13:4502.133-113  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Do12:15 - 13:450.031-113  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Fr8:15 - 9:4500.152-113  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 
 
Fr14:15 - 15:4500.151-113  Nguyen, D.
Rabenstein, J.
 
 

Übungen zu Systemprogrammierung 1 (für Wiederholer) [Ü SP1(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Luis Gerhorst, Jonas Rabenstein, Jürgen Kleinöder
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA 3
WF CE-BA-G 3
WF IuK-BA 3
WF INF-BA 3
WF INF-LAG 6
WF WINF-BA 3
WF TM-BA 3
WF MT-BA ab 5

 
 
Fr12:15 - 13:450.031-113  Gerhorst, L.
Rabenstein, J.
 
 

Implementierung von Datenbanksystemen [IDB(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Demian E. Vöhringer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-KN-INF 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
PF INF-LAG-M 3-4
PF INF-LAG-P 3-4
PF INF-LAG-E 3-4
PF INF-LAG-W 3-4
PF INF-LAR-M 3-4
PF INF-LAR-P 3-4
PF INF-LAR-E 3-4
PF INF-LAR-W 3-4
PF INF-BA 5
PF INF-LAH ab 3
PF BPT-MA-Inf ab 1
PF WINF-BA 5
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird aufgrund der Umstellung der Fachprüfungsordnung des Bachelor Informatik im WS 2023/24 letztmalig angeboten.
Inhalt:
Die Vorlesung soll einführen in den Aufbau und die Architektur von Datenbanksystemen, die Modularisierung und Schichtenbildung mit Abstraktionen verwenden. Schwerpunkt sind deshalb systemtechnische Aspekte von Datenbanksystemen.
Ausgangspunkt einer Reihe von aufeinander aufbauenden Abstraktionen ist die Speicherung von Daten auf Hintergrundspeichern. Die erste Abstraktion ist die Datei. Dann werden Sätze eingeführt und auf verschiedene Weisen in Blöcken organisiert (sequenziell, mit Direktzugriff, indexsequentiell). Das schließt die Organisation eines Blockpuffers und Zugriffspfade (Indexstrukturen) unterschiedlichen Typs ein. Als zweite große Abstraktion werden Datenmodelle eingeführt und hier insbesondere das relationale. Dazu gehören sowohl Strukturen als auch Anfragesprachen wie SQL.

Der zweite Teil befasst sich mit der Realisierung der Leistungen eines Datenbanksystems unter Verwendung der vorher eingeführten Sätze und Zugriffspfade ("top-down"). Das umfasst die Anfrageverarbeitung und -optimierung, aber auch die Mechanismen zur Protokollierung von Aktionen und zur Wiederherstellung von Datenzuständen nach einem Fehler oder Ausfall. Ein Schichtenmodell fasst abschließend die Aufgaben in einer Architektur für Datenbank-Verwaltungssysteme zusammen. Ziel der Vorlesung ist es also, ein grundlegendes Verständnis für den Aufbau und die Funktionsweise eines Datenbanksystems zu vermitteln. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 238, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Intensivierungsübung zu Implementierung von Datenbanksystemen [IueIDB]

Dozent/in:
Demian E. Vöhringer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAG-M 3-4
WF INF-LAG-P 3-4
WF INF-LAG-E 3-4
WF IuK-MA-KN-INF 1-4
WF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WF IuK-MA-ES-INF 1-4
WF INF-LAG-W 3-4
WF INF-LAR-M 3-4
WF INF-LAR-P 3-4
WF INF-LAR-E 3-4
WF INF-LAR-W 3-4
WF INF-BA 5
WF INF-LAH ab 3
WF WINF-BA 5
WF BPT-MA-Inf ab 1
WF BPT-BA-Inf ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird aufgrund der Umstellung der Fachprüfungsordnung des Bachelor Informatik im WS 2023/24 letztmalig angeboten.

 
 
Di14:15 - 15:4501.152-113  Vöhringer, D.E. 
 

Übungen zu Implementierung von Datenbanksystemen [UeIDB(A)]

Dozent/in:
Demian E. Vöhringer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF IuK-MA-KN-INF 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
PF INF-LAG-M 3-4
PF INF-LAG-P 3-4
PF INF-LAG-E 3-4
PF INF-LAG-W 3-4
PF BPT-MA-Inf ab 1
PF INF-LAR-M 3-4
PF INF-LAR-P 3-4
PF INF-LAR-E 3-4
PF INF-LAR-W 3-4
PF INF-BA 5
PF INF-LAH ab 3
PF WINF-BA 5
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird aufgrund der Umstellung der Fachprüfungsordnung des Bachelor Informatik im WS 2023/24 letztmalig angeboten.

 
 
Mo10:15 - 11:45H10  Vöhringer, D.E. 
 
 
Di18:15 - 19:45K1-119 Brose-Saal  Vöhringer, D.E. 
 
 
Mi14:15 - 15:45K1-119 Brose-Saal  Vöhringer, D.E. 
 
 
Mi16:15 - 17:45K1-119 Brose-Saal  Vöhringer, D.E. 
 
 
Do10:15 - 11:45H10  Vöhringer, D.E. 
 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod(A)]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H14
Achtung: der erste Termin am 18.10.2022 findet im Hörsaal C1-Chemikum statt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF M-BA 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
PF WINF-BA 1
WPF IIS-MA 1
PF INF-BA 1
PF I2F-BA 1
PF INF-LAG 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF INF-LAR-W 2
PF INF-LAH 2
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF BPT-BA-Inf 1
PF TM-BA 2
PF DS-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben

Inhalt:
siehe Modulbeschreibung (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 370, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Übungen zu Konzeptionelle Modellierung [UeKonzMod(A)]

Dozent/in:
David Haller
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium, eventuell optionale Präsenzübungen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF IIS-MA 1
PF INF-BA 1
PF I2F-BA 1
PF INF-LAG 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF INF-LAR-W 2
PF INF-LAH 2
PF WINF-BA 1
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF BPT-BA-Inf 1
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2

 
 
Mo08:15 - 09:450.151-115  N.N. 
 
 
Mo08:15 - 09:4500.151-113  N.N. 
 
 
Mo12:15 - 13:4502.133-113  N.N. 
 
 
Mo12:15 - 13:450.151-115  N.N. 
 
 
Mo16:15 - 17:450.151-115  N.N. 
 
 
Mo16:15 - 17:4502.133-113  N.N. 
 
 
Mi10:15 - 11:4500.151-113  N.N. 
 
 
Mi10:15 - 11:450.151-115  N.N. 
 
 
Mi14:15 - 15:450.151-115  N.N. 
 
 
Mi16:15 - 17:450.151-115  N.N. 
 
 
Mi16:15 - 17:4500.151-113  N.N. 
 
 
Fr08:15 - 09:450.151-115  N.N. 
 
 
Fr08:15 - 09:4500.151-113  N.N. 
 

Grundlagen der Technischen Informatik [GTI(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Teich, Stefan Wildermann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Schein für praktische Übungen.
Termine:
Di, Do, 14:15 - 15:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-BV 5
PF INF-BA 1
PF INF-LAG-M ab 5
PF INF-LAG-P ab 5
PF INF-LAG-E ab 5
PF INF-LAG-W ab 5
PF I2F-BA 3

 

Praktische Übungen zu Grundlagen der Technischen Informatik [PR-GTI]

Dozentinnen/Dozenten:
Marcel Brand, Mark Deutel, Jan Spieck, Christian Heidorn
Angaben:
Praktikum, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-BV 5
PF INF-BA 1
PF INF-LAG-M ab 5
PF INF-LAG-P ab 5
PF INF-LAG-E ab 5
PF INF-LAG-W ab 5
PF I2F-BA 3

 
 
n.V.    Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
n.V.    Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
n.V.    Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
n.V.    Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
n.V.    Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
n.V.    Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
n.V.    Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
n.V.    Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
n.V.    Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
n.V.    Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
n.V.    Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
n.V.    Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
n.V.    Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
n.V.    Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 
 
n.V.    Brand, M.
Heidorn, Ch.
Spieck, J.
 
 

Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik [UE-GTI(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Mark Deutel, Marcel Brand, Christian Heidorn, Jan Spieck
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Zuteilung der Übungsleiter sind auf unserer Webpräsenz zu finden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-BV 5
PF INF-BA 1
PF INF-LAG-M ab 5
PF INF-LAG-P ab 5
PF INF-LAG-E ab 5
PF INF-LAG-W ab 5
PF I2F-BA 3

 
 
Mo14:15 - 15:4504.019  N.N. 
 
 
Mo14:15 - 15:450.154-115  N.N. 
 
 
Mo16:15 - 17:4500.151-113  N.N. 
 
 
Di08:15 - 09:4501.255-128  N.N. 
 
 
Di10:15 - 11:4502.224 Cauerstr.9  N.N. 
 
 
Mi08:15 - 09:4500.151-113  N.N. 
 
 
Mi12:15 - 13:4502.133-128  N.N. 
 
 
Mi14:15 - 15:4502.133-113  N.N. 
 
 
Mi16:15 - 17:4501.150-128  N.N. 
 
 
Fr08:15 - 09:450.031-113  N.N. 
 
 
Fr10:15 - 11:4502.134-113  N.N. 
 
 
Fr10:15 - 11:4501.255-128  N.N. 
 
 
Fr12:15 - 13:4500.151-113  N.N. 
 

Zukunft der Automobiltechnik [ZAT(AZ)]

Dozentinnen/Dozenten:
Uwe Koser, Anatoli Djanatliev
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Fr, 14:15 - 17:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-KS 5
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA 5

 

Grundlagen der Logik in der Informatik [GLoIn(A)]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 3
PF I2F-BA 3
PF INF-BA 1
PF WINF-BA 3
WPF DS-BA 3

 

Softwareentwicklung in Großprojekten (Softwaresysteme 3) [SoSy3(A)]

Dozent/in:
Francesca Saglietti
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-Inf 4
PF INF-LAG 2-4
PF INF-LAR 2-4
PF INF-BA 3
PF INF-LAH 2-4
WPF IIS-MA 3
PF WINF-BA 3
WPF IIS-MA 1
WPF MT-BA 5
WPF MT-MA-MEL 3

 
 
Do16:15 - 17:45H7  Saglietti, F.
Spisländer, M.
 
Die Lehrveranstaltung besteht aus Online-Lehreinheiten über Zoom sowie aus Präsenzlehreinheiten. Wann welche Lehreinheit angeboten wird, ist der zugehörigen Lehrstuhlwebseite zu entnehmen. Der zugehörige Zoom-Link wird über StudOn bekannt gegeben.
 

Software Development in Large Projects (optionale Zusatzveranstaltung zu Softwareentwicklung in Großprojekten) [SoSy3-Opt(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Francesca Saglietti, Marc Spisländer
Angaben:
Vorlesung, für Studierende (z.B. des internationalen Studiengangs IIS), die die Lehrveranstaltung "Softwareentwicklung in Großprojekten" in englischer Sprache besuchen möchten; for international students (e.g. of IIS) who prefer to take the module "Softwareentwicklung in Großprojekten" in English.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 04.023
Die Lehrveranstaltung besteht aus Online-Lehreinheiten über Zoom sowie aus Präsenzlehreinheiten. Wann welche Lehreinheit angeboten wird, ist der zugehörigen Lehrstuhlwebseite zu entnehmen. Der zugehörige Zoom-Link wird über StudOn bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG 2-4
PF INF-LAR 2-4
PF INF-BA 5
PF INF-LAH 2-4
WPF IIS-MA 3

 

Übungen zu Softwareentwicklung in Großprojekten (Softwaresysteme 3) [SoSy3-UE(A)]

Dozent/in:
Marc Spisländer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Ab der zweiten Vorlesungswoche
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-Inf ab 4
PF INF-LAG 2-4
PF INF-LAR 2-4
PF INF-BA 3
PF INF-LAH 2-4
WPF IIS-MA 3
PF WINF-BA 3
WPF MT-BA 5

 
 
Mo16:15 - 17:45H4  Spisländer, M. 
 
 
Di12:15 - 13:45K1-119 Brose-Saal  Al Sardy, L. 
 
 
Mi10:15 - 11:45H5  Saglietti, F. 
 
 
Mi
Do
14:15 - 15:45
10:15 - 11:45
H10
H10
  Neubaum, A. 
 
 
Mi16:15 - 17:45H4  Spisländer, M. 
 
 
Fr12:15 - 13:4502.133-113  Saglietti, F. 
 

Grundlagen der Programmierung [GdP]

Dozent/in:
Tim Weyrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA 1
PF INF-BA 1
PF INF-LAG 1
PF INF-LAG-E 1
PF INF-LAG-M 1
PF INF-LAG-P 1
PF INF-LAG-W 1
PF INF-LAR 1
PF INF-LAR-E 1
PF INF-LAR-M 1
PF INF-LAR-P 1
PF INF-LAR-W 1
PF INF-LAH 1
PF IuK-BA 1
PF CE-BA-G 1
PF BPT-BA-Inf 1
WPF TM-BA 1
Inhalt:
  • Grundlegende Begriffe: Problem, Algorithmus, Programm, Syntax, Semantik, von Neumann Architektur
  • Imperative Programmkonstrukte: Variablen, Zahlen, Strings, Arrays, Kontrollstrukturen, Methoden

  • Grundlagen asymptotische Aufwandsanalyse: Einführung O-Notation und einfache Abschätzungen

  • Robustes Programmieren: Exceptions, Assert, Testen, Verifikation, Debugging

  • Objektorientierte Programmierung: Klassen, Objekte, Vererbung, Polymorphie, Module

  • Datenstrukturen: Parametrisierte Typen, abstrakte Datentypen, Listen, dynamische Arrays, binäre Suche, Suchbäume, Hashtabellen

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 450, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Programmieren, Informatik

 

Übungen zu Grundlagen der Programmierung [UeGdP]

Dozent/in:
Vanessa Klein
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA 1
PF INF-BA 1
PF INF-LAG 1
PF INF-LAG-E 1
PF INF-LAG-M 1
PF INF-LAG-P 1
PF INF-LAG-W 1
PF INF-LAR 1
PF INF-LAR-E 1
PF INF-LAR-M 1
PF INF-LAR-P 1
PF INF-LAR-W 1
PF INF-LAH 1
PF IuK-BA 1
PF CE-BA-G 1
PF BPT-BA-Inf 1
WPF TM-BA 1
Schlagwörter:
Programmieren, Informatik

 
 
Mo10:15 - 11:4501.155-113 CIP  N.N. 
 
 
Mo14:15 - 15:4502.151-113 a CIP  N.N. 
 
 
Mo16:15 - 17:4502.135-113 CIP  N.N. 
 
 
Di8:15 - 9:4502.151-113 a CIP  N.N. 
 
 
Mi8:15 - 9:4502.151-113 a CIP  N.N. 
 
 
Mi10:15 - 11:4502.151-113 a CIP  N.N. 
 
 
Do12:15 - 13:4502.151-113 a CIP  N.N. 
 
 
Fr8:15 - 9:4501.155-113 CIP  N.N. 
 
 
Fr12:15 - 13:4501.155-113 CIP  N.N. 
 
 
Fr14:15 - 15:4502.151-113 a CIP  N.N. 
 

Berechenbarkeit und Formale Sprachen [BFS(A)]

Dozent/in:
Rolf Wanka
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H9
Fr, 10:15 - 11:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 3

 

Übungen zu Berechenbarkeit und Formale Sprachen [UE-BFS(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Rolf Wanka, Matthias Kergaßner
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 3

 
 
Mo08:15 - 09:4501.021  N.N. 
 
 
Mo12:15 - 13:4501.019  N.N. 
 
 
Di08:15 - 09:450.154-115  N.N. 
 
 
Di10:15 - 11:450.154-115  N.N. 
 
 
Mi08:15 - 09:4502.134-113  N.N. 
 
 
Mi12:15 - 13:4501.019  N.N. 
 
 
Do08:15 - 09:4500.151-113  N.N. 
 
 
Fr12:15 - 13:450.154-115  N.N. 
 

Biomedizinische Signalanalyse [BioSig(A)]

Dozent/in:
Björn Eskofier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 08:15 - 09:45, H10
Online
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WF IuK-BA ab 5
WF CE-MA-TA-MT ab 1
WPF INF-MA ab 1
WF INF-BA ab 5
WF INF-BA-V-ME ab 5
WF INF-BA-V-MI ab 5
WPF MT-BA 5
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF MT-MA-MEL ab 1
WPF I2F-BA ab 4
WF ICT-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden (a) die Grundlagen der Generation von wichtigen Biosignalen im menschlichen Körper (b) die Messung von Biosignalen und (c) Methoden zur Analyse von Biosignalen erläutert und dargestellt.
Aufgrund der derzeitigen Corona-Lage findet die Vorlesung digital statt. Für weitere Informationen, wie man sich in die digitalen Räume einloggen kann, besuchen Sie bitte unseren zugehörigen StudOn Kurs (siehe Link unten). (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 80, fixe Veranstaltung: nein)

 

Biomedizinische Signalanalyse Übung [BioSig-UE(A)]

Dozent/in:
Björn Eskofier
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA ab 5
WF INF-BA-V-ME ab 5
WF INF-BA-V-MI ab 5
WPF I2F-BA ab 4
WF IuK-BA ab 5
WF ICT-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF MT-BA 5
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF MT-MA-MEL ab 1
WPF CE-MA-TA-MT ab 5
WPF AI-MA ab 1
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden (a) die Grundlagen der Generation von wichtigen Biosignalen im menschlichen Körper (b) die Messung von Biosignalen und (c) Methoden zur Analyse von Biosignalen erläutert und dargestellt. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 34, fixe Veranstaltung: nein)

 
 
Do16:15 - 17:45EL 4.14  Eskofier, B. 
 

Praktische Softwaretechnik [PSWT-PSWT]

Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 5
WPF CE-MA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 5
WPF INF-BA-V-SWE ab 5
WPF INF-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
Inhalt:
Modulbezeichnung

PSWT-PSWT (Praktische Softwaretechnik)

Dozenten

Dr. Ralf Ellner, Dr. Christoph Erhardt, Prof. Dr. Bernd Hindel, Dr. Martin Jung, Prof. Dr. Detlef Kips, Dr. Norbert Oster, Prof. Dr. Dirk Riehle, Dr. Jens Schedel

Inhalt

Software ist überall und Software ist komplex. Nicht triviale Software wird von Teams entwickelt. Oft müssen bei der Entwicklung von Softwaresystemen eine Vielzahl von funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen berücksichtigt werden. Hierfür ist eine disziplinierte und ingenieurmäßige Vorgehensweise notwendig.

Die Vorlesung "Praktische Softwaretechnik" soll ...

  • ein Bewusstsein für die typischen Problemstellungen schaffen, die bei der Durchführung umfangreicher Softwareentwicklungsprojekte auftreten,

  • ein breites Basiswissen über die Konzepte, Methoden, Notationen und Werkzeuge der modernen Softwaretechnik vermitteln und

  • die Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes im Kontext realistischer Projektumgebungen anhand praktischer Beispiele demonstrieren und bewerten.

Die Vorlesung adressiert inhaltlich alle wesentlichen Bereiche der Softwaretechnik. Vorgestellt werden unter anderem

  • traditionelle sowie agile Methoden der Softwareentwicklung,

  • Methoden der Anforderungsanalyse und des Systementwurfs,

  • Konzepte der Softwarearchitektur, -implementierung und Dokumentation und

  • Testen und Qualitätssicherung sowie Prozessverbesserung.

Weitere Materialien und Informationen sind hier zu finden:

Die Teilnahme ist begrenzt. Bitte registrieren Sie sich zeitig für den Kurs auf StudOn, um sicherzustellen, dass Sie einen Platz erhalten.

Lernziele und Kompetenzen

  • Den Unterschied zwischen "Programmieren im Kleinen" und "Programmieren im Großen" (Softwaretechnik) zu verstehen

  • Grundlegende Methoden der Softwaretechnik über den gesamten Projekt- und Produktlebenszyklus zu verstehen und anwenden zu können

  • Die Rolle und Zuständigkeiten der Berufsbilder "Projektleiter", "Anforderungsermittler", "Softwareentwickler" und "Qualitätssicherer" zu verstehen

Studien- und Prüfungsleistungen

90min. Klausur

Berechnung Modulnote

100% Klausurnote

Vorbereitende Literatur

http://goo.gl/JSoUbV

 
 
Mi10:15 - 13:45H4  Erhardt, Ch.
Ellner, R.
 

Seminare

 

IT-Sicherheits-Konferenzseminar (Bachelor)

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Freiling, Christian Eichenmüller
Angaben:
Seminar, Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung zu Semesterbeginn; Termine werden im StudOn bekanntgegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 3-4
WPF MT-BA 5-6

 

Begleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten [inf2-bs-bama]

Dozent/in:
Michael Philippsen
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 04.150

 

Machine Learning: Advances

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Feigl, Christoffer Löffler, Christopher Mutschler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung mit Themenanfrage per E-Mail vor Beginn des Seminars; Die Themen werden nach dem Prinzip "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" verteilt.
Termine:
Findet teilweise als Blockveranstaltung statt. Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-MA ab 1
WF MT-MA-BDV ab 1
WF MT-MA-IDP ab 1
WPF CE-MA-SEM ab 1
WPF INF-MA 3
WF ICT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger, die mit maschinellem Lernen nicht vertraut sind, oder an Studierende, die eine schnelle Auffrischung suchen.
Anmeldung via e-mail an tobias.feigl@fau.de
Inhalt:
Dieses Seminar führt in das Themengebiet des tiefen Lernens ein. Tiefes Lernen ist eine der gefragtesten Fähigkeiten in der künstlichen Intelligenz. Verfahren des tiefen Lernens haben beispielsweise alle bisherigen Benchmarks für die Klassifizierung von Bildern, Text und Sprache weit übertroffen. Tiefes Lernen ermöglicht und verbessert einige der interessantesten Anwendungen der Welt, wie autonome Fahrzeuge, Genomforschung, humanoide Robotik, Echtzeitübersetzung und es besiegt die besten menschlichen Go-Spieler der Welt.

Ziel des Seminars ist eine umfassende Einführung in das tiefe Lernen. Basierend auf maschinellem Lernen wird daher erklärt, wie tiefes Lernen funktioniert, wann und warum es wichtig ist und die wesentlichen Verfahren beleuchtet.

Zu den Verfahren gehören: (1) Architektur und Hyperparameter; (2) mehrschichtiges Perzeptron; (3) Mischungen neuronaler Netze; (4) tiefes Lernen für Sequenzen (Hidden Markov-Modelle, wiederkehrende neuronale Netze, bidirektionales/Langzeit-Kurzzeitgedächtnis, Gated Recurrent Unit, Temporal Convolutional Network); (5) tiefes Lernen für Bilder (Faltungs-Neuronale Netze); (6) tiefes/verstärkendes Lernen; (7) Markov-Prozesse (Gaußsche Prozesse und Bayes'sche Optimierung, grafische Modelle und Bayes'sche Netze, Kalman- und Partikelfilter); (8) Online-Lernen und Spieltheorie; (9) unüberwachtes Repräsentationslernen und generative Methoden (allgemeine gegnerische Netzwerke, Variational Autoencoder); (10) Datenerweiterung und Transferlernen.¹

Das Seminar gibt einen Einblick in die Welt des tiefen Lernens und befähigt den Studierenden eine wissenschaftliche Präsentation und Ausarbeitung anzufertigen, um individuell erworbenes Wissen einem Fachpublikum vermitteln zu können.

¹ Die Themen sind an den aktuellen Forschungsstand angepasst und wechseln sich jährlich ab. (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • G. Goodfellow und Y. Bengio und A. C. Courville: Deep Learning, mitp-Verlag, 2015
  • R. S. Sutton und A. G. Barto: Reinforcement Learning: An Introduction, MIT Press, 1998

  • F. V. Jensen: An Introduction To Bayesian Networks, Springer, 1996

  • R. Rojas: Theorie der neuronalen Netze - eine systematische Einführung, Springer, 1993

  • J. Schmidhuber: Deep learning in neural networks: An overview, J. Intl. Neural Network Society (INNS), 2015

  • D. Silver et al.: Mastering the game of Go with deep neural networks and tree search, J. Nature, 2016

  • F. Chollet: Deep Learning with Python, Manning Publications, 2017

  • A. Müller und S. Guido: Introduction to Machine Learning with Python: A Guide for Data Scientists, O'Reilly UK Ltd., 2016

  • T. J. Hastie und R. Tibshirani und J. H. Friedman: The Elements of Statistical Learning: Data Mining, Inference, and Prediction, Springer Series in Statistics, 2009

 

Machine Learning: Introduction

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Feigl, Christoffer Löffler, Christopher Mutschler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung mit Themenanfrage per E-Mail vor Beginn des Seminars; Die Themen werden nach dem Prinzip "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" verteilt.
Termine:
Findet teilweise als Blockveranstaltung statt. Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-SEM ab 1
WPF INF-BA-SEM 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger, die mit maschinellem Lernen nicht vertraut sind, oder an Studierende, die eine schnelle Auffrischung suchen.
Anmeldung via e-mail an tobias.feigl@fau.de
Inhalt:
Dieses Seminar führt in das Themengebiet des maschinellen Lernens (ML) ein. ML ist die Wissenschaft, Computer zum Handeln zu bewegen, ohne explizit programmiert zu werden. ML ist heute so allgegenwärtig, dass wir es wahrscheinlich täglich verwenden, ohne es zu wissen. So hat ML in den letzten Jahren beispielsweise selbstfahrende Autos, praktische Bild- und Spracherkennung und die effektive Partner- und Websuche ermöglicht.

Ziel des Seminars ist eine umfassende Einführung in das maschinelle Lernen, Analyse und Verarbeitung von Daten sowie statistische Mustererkennung. Zu den Themen gehören: (1) Klassifizierungs- und Regressionsprobleme; (2) überwachtes Lernen (parametrische und nicht parametrische Algorithmen, lineare und logistische Regression, k-nächster Nachbar, Support-Vector-Machines, Entscheidungsbäume, flache neuronale Netze); (3) unüberwachtes Lernen (K-Means, Clustering, Dimensionsreduktion, PCA, LDA, Empfehlungssysteme); (4) Ensemble- und Online-Lernen; (5) Regularisierung: Modelldiagnose, Fehleranalyse und Qualitätsmetriken sowie Interpretation der Ergebnisse; (5) evolutionäre Algorithmen; (6) Anomalieerkennung und Gaußsche Verteilungen; (7) Bayes, Kalman-Filter und Gaußsche Prozesse.¹

Das Seminar gibt einen Einblick in die Welt des maschinellen Lernens und befähigt den Studierenden eine wissenschaftliche Präsentation und Ausarbeitung anzufertigen, um individuell erworbenes Wissen einem Fachpublikum vermitteln zu können.

¹ Die Themen sind an den aktuellen Forschungsstand angepasst und wechseln sich jährlich ab. (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • A. Müller und S. Guido: Introduction to Machine Learning with Python: A Guide for Data Scientists, O'Reilly UK Ltd., 2016
  • K. P. Murphy: Machine learning - a probabilistic perspective, Adaptive computation and machine learning series, MIT Press, 2012.

  • T. J. Hastie und R. Tibshirani und J. H. Friedman: The Elements of Statistical Learning: Data Mining, Inference, and Prediction, Springer Series in Statistics, 2009.

  • T. M. Mitchell: Machine Learning, McGraw-Hill Education Ltd., 1997

  • F. V. Jensen: An Introduction To Bayesian Networks, Springer, 1996

  • J. A. Freeman: Simulating neural networks - with Mathematica, Addison-Wesley Professional, 1993

  • J. A. Hertz und A. Krogh und R. G. Palmer: Introduction to the theory of neural computation, Westview Press, 1991

  • R. Rojas: Theorie der neuronalen Netze - eine systematische Einführung, Springer, 1993

  • W. Banzhaf und F. D. Francone und R. E. Keller und P. Nordin: Genetic programming - An Introduction: On the Automatic Evolution of Computer Programs and Its Applications, Morgan Kaufmann, 1998

  • M. Mitchell: An introduction to genetic algorithms, MIT Press, 1996

  • Z. Michalewicz: Genetic Algorithms + Data Structures = Evolution Programs, Springer, 1992

  • M. Bishop: Pattern Recognition and Machine Learning (Information Science and Statistics), Springer, 2006

 

Seminar Automatic Analysis of Voice, Speech and Language Disorders in Speech Pathologies

Dozentinnen/Dozenten:
Seung Hee Yang, Andreas Maier
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Der Termin wird in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt. Sie werden per E-Mail über den weiteren Verlauf des Seminars (Vorbesprechung: ca. 2-3 Wochen nach Semesteranfang) informiert.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 3-6
WPF IuK-BA 3-6
WPF MT-BA 5-6
WPF MT-MA ab 1
WF CE-BA-SEM 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Themenvergabe und die Terminfindung finden zu Beginn des Semesters statt. Alle weiteren Termine werden in Absprache mit den angemeldeten Personen festgelegt.
Anmeldung bitte an:
Über die Vergabe der Seminarplätze entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen.
Es gibt keinen StudOn-Link für dieses Seminar.
Inhalt:
This seminar deals with how the diagnosis and therapy of different speech pathologies can be supported by speech technology.

The participants should present selected speech, speech and voice disorders in a lecture and demonstrate corresponding technologies in the field of pattern recognition and speech processing. (erwartete Hörerzahl original: 10, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Sprachverarbeitung, Sprachpathologien

 

Seminar: Kommunikationssysteme

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Vortragsdauer: 45 Minuten
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, 04.137
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 3
WPF INF-BA-SEM ab 4
WPF CE-BA-SEM 3-5
WPF CE-MA-SEM 1-3
WPF IuK-BA ab 5
WPF ICT-MA ab 3

 

Interventionelle und Diagnostische Endoskopie (InDiEndo) [InDiEndo]

Dozent/in:
Thomas Wittenberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Vorbesprechung am 18.10.2021, 18:15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 3
WPF MT-MA 1
WF MT-BA 3
WF MT-MA 1
Inhalt:
Introduction

Clinical progress within diagnostic and interventional endoscopy workflows have been made possible in the past years based on new technological developments. Examples of such technological developments include (but are not limited to):
-- stereo endoscopes, stereo monitors and head mounted displays,
-- augmented and virtual reality (AR/ VR),
-- color endoscopy, multi-spectral imaging, and confocal micro-endoscopy,
-- swallowable pill-sized endoscopes for diagnostic, steerable and self-propelled pill-endoscopes
-- single-incision endoscopic instruments,
-- robotic and telematic and endoscopy systems,
-- Eye, gaze, gesture or voice control
-- Artificial Intelligence for lesion and instrument detection, tracking and classification
-- Image processing for endoscopic image enhancement and panoramic endoscopy.

Overview:
Such technological possibilities allow better diagnostics as well as more gentle and conservative (minimal invasive) surgical interventions. In order to obtain a better understanding of diagnostic and therapeutic endoscopic equipment as well as the related clinical workflows and procedures, both, a theoretical understanding of the technological possibilities and advancements, as well as a practical hands-on experience of endoscopic procedures are necessary. Thus, within this module, participating students should increase and consolidate their knowledge and understanding of the above named technologies with the field of diagnostic endoscopy and minimal invasive endoscopic surgery. For this, necessary fundamentals and principles will be taught and demonstrated, as well as researched and presented by the participating students, in order that the students are able to understand, differentiate and explain various endoscopic equipment, techniques and workflows.

Learning outcomes and competences:

The students acquire professional and methodical competences in the following aspects:
-- Understanding of various endoscopic equipment, necessary anatomy, and different clinical procedures and workflows.
-- distinguish between diagnostic and interventional endoscopy procedures and available equipment
-- Practice in literature and patent research
-- oral presentation and slide preparation skills.
-- Acquire initial hands-on skills (and understanding) of laparoscopy and endoscopy

Schlagwörter:
Endoskopie Bildverarbeitung Bildgebung Intervention Diagnose Instrumente

 
 
Mo18:00 - 20:0001.151-128  Wittenberg, Th. 
Vorbesprechung am 18.10.2021, 18.15, Cauerstr. 11

Praktika

 

Hackerpraktikum (Bachelor) [HackBSc]

Dozentinnen/Dozenten:
Ralph Palutke, Davide Bove, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Praktikum, benoteter Schein, ECTS: 10
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Bereitschaft, viel Zeit in das Praktikum zu investieren.
  • Programmierkenntnisse in C und mindestens einer Skriptsprache (bspw. Python).

  • Linux-Kenntnisse; von Vorteil sind darüber hinaus Netzwerk-Kenntnisse und Vorkenntnisse im Bereich IT-Sicherheit.

Inhalt:
In diesem Praktikum lernen die Teilnehmenden den kritischen Umgang mit offensiver IT-Sicherheit. Es werden verschiedene Angriffskonzepte erlernt und in abgeschotteten Umgebungen zur Anwendung gebracht. Durch diese praktischen Erfahrungen aus der Sichtweise eines "Hackers" werden die Teilnehmenden bzgl. sicherheitsrelevanten Fragen sensibilisiert und können die gewonnenen Erkenntnisse letztendlich auch zur Absicherung von Systemen einsetzen.
Das Hackerpraktikum wird in mehrere Übungsblätter zu je 2-3 Wochen aufgeteilt, wobei die folgenden beispielhaften Themen bearbeitet werden:
  • Netzwerksicherheit (Sniffing, Spoofing, WPA, ...)

  • Webhacking (SQL Injections, XSS, CSRF, ...)

  • Systemsicherheit (Rootkits, Privileges, Suid, ...)

  • Reverse Engineering (Cracking, Malware Analysis, ...)

  • Exploitation (Buffer Overflows, Shellcode, ASLR, ...)

Von den Übungen müssen insgesamt 2/3 und pro Blatt 1/2 der möglichen Punkte erreicht werden. Die Übungen sind in Einzelarbeit abzugeben.
Das Praktikum ist auf 16 Teilnehmende begrenzt. Melden Sie sich bitte über StudON an. Die Vorlesung findet online über Zoom statt.

 

IoT Security

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Freiling, Philipp Klein
Angaben:
Praktikum, ECTS: 10, Kann auch auf Englisch stattfinden, sofern gewuenscht.
Termine:
Termine werden individuell ausgemacht. Vorbesprechung am 11. Oktober 2022 um 18:30. Raum wird per Mail bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR ab 5
WPF INF-MA ab 1

 

Rechnerarchitekturen für Deep-Learning Anwendungen [RADL]

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Holzinger, Marc Reichenbach
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 07.150
nach Vereinbarung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA 5

 

Praktikum Mustererkennung

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-ME ab 5
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF INF-BA-V-MI ab 5
WPF IuK-BA ab 5

 

GraPra Game Programming [GraPra]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Stamminger, Linus Franke, Laura Fink
Angaben:
Praktikum, 10 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Di, 17:00 - 19:00, 00.153-113 CIP, 00.156-113 CIP
Mi, 14:00 - 16:00, 00.153-113 CIP, 00.156-113 CIP, 0.01-142 CIP
Di, 16:00 - 18:00, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 5
WPF CE-BA-TA ab 5
WPF INF-BA-PR ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudON-Kurs und Anmeldung
Inhalt:
Das Grafik-Programmierpraktikum besteht aus vier Teilen:
  • Entwickeln eines Bomberman-Spiels

  • 3D Terrain Programmierung

  • Entwickeln eines Strategiespiels

  • "Freestyle"

Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt in Teams von 2-3 Mitgliedern.
Im ersten Teil liegt der Fokus auf C++ Programmieren und einem Überblick über die Grafikprogrammierung mit OpenGL. Im zweiten und dritten Teil werden komplexere Renderpipelines implementiert. In der letzten Aufgabe, Teil vier, stellen sich die Teams eigene (innerhalb des Themengebiets frei wählbare) Aufgaben.
Es wird empfohlen parallel die Computergrafik Vorlesung zu besuchen.

Empfohlene Literatur:
  • OpenGL Red Book
  • Fundamentals of Computer Graphics (Shirley)

  • Real-Time Rendering (Akenine-Möller)

  • The Internet

Schlagwörter:
Programmieren, Graphik, Game, C++, GraPa

 

Digital Psychology Lab

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Richer, Katharina Jäger, Veronika Ringgold, Björn Eskofier, Nicolas Rohleder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 00.010
Die Lehrveranstaltung beginnt am Montag, 18.10. Bitte beachten Sie die Rahmenbedingungen für die Lehre (3G-Regeln!)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Im Vordergrund des Kurses steht die Verarbeitung und Analyse von biopsychologischen Daten in Python im Vordergrund. Daher sind (gute) Kenntnisse der Programmiersprache Python und damit verbundene Programmbibliotheken (NumPy, Pandas, SciPy, Matplotlib, etc.), bzw. das Interesse, sich diese Kenntnisse als Vorbereitung oder im Laufe des Kurses anzueignen, erwünscht.

Wenn Sie Ihr Wissen prüfen oder auffrischen wollen, empfehlen wir Ihnen die folgenden Vorlesungen und Online-Ressourcen: Beachten Sie jedoch, dass einige von ihnen bei vielen Themen über die Anforderungen dieses Kurses hinausgehen!

Anmeldung: Studierende der Medizintechnik melden sich bei Interesse an der Lehrveranstaltung bitte vorab per Email an mad-dipsylab@fau.de an.

Inhalt:
Die interdisziplinäre Lehrveranstaltung "Digital Psychology Lab" ist für Studierende der Psychologie und Medizintechnik konzipiert. In Gruppen werden aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen der digitalen Gesundheits- und Stressforschung bearbeitet. Ziel dieses forschungsorientierten Kurses ist die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Disziplinen, um gegenseitige Synergieffekte optimal zu nutzen. Die Studierenden sollen ihre individuellen Kompetenzen, die sie während des Studiums erlernt haben, in interdisziplinären Teams einsetzen, um voneinander zu profitieren.

Neben der Planung und Durchführung einer Forschungsfrage sowie Analyse der Ergebnisse in Gruppen wird es während des Semesters auch Lehreinheiten der verschiedenen Disziplinen geben (Psychologie: Theoretische Modelle und biologische Grundlagen von Stress, hypothesengeleitete Planung und Durchführung von Experimenten, Erhebung von Biomarkern und deren Auswertung im Labor, Inferenzstatistik; Medizintechnik: Datenanalyse in Python, Erfassung und Verarbeitung von physiologischen Signalen, Grundlagen des maschinellen Lernens). Zudem werden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und des Forschungsdatenmanagements vermittelt.

Zu den behandelten Themen gehören unter anderem:

  • Überblick über aktuelle Themen auf dem Gebiet des maschinellen Lernens und der Datenanalyse für die Stressforschung

  • Beste Praktiken für Präsentation und Ausarbeitung wissenschaftlicher Ergebnisse

  • Beste Praktiken für hypothesengeleitete Planung und Durchführung von Experimental- und Feldstudien

(erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

Vertiefungsveranstaltungen im Bachelor- und Masterstudiengang Informatik

 

Informationssicherheit

Dozent/in:
Michael Tielemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, 02.135-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WF INF-BA-V-SEC ab 3
WF CE-MA-INF 1-3
WPF IIS-MA 3

 

Coaching Agile Teams (UE) [OSS-COACH-UE(A)]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 01.151-128
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Students must have completed the AMOS-PO or SD role
Inhalt:
This course teaches students how to coach agile software development teams. The course combines theory (short lectures and class discussion) with practice (students will play the Scrum master role in an AMOS agile software development team). Homework consists of writing feedback to the AMOS team and reflecting on it for the COACH course.
Topics covered include, but are not limited to,
  • agile methods techniques,

  • different types of retrospectives,

  • communication styles,

  • conflict resolution,

  • change leadership, etc.

all integrated in a semester-long project. To participate, you must have successfully completed a prior AMOS project, either as a product owner or software developer.
Class is run as two 90min. blocks, one for short lectures and class discussion, one for the exercise, where the student is playing a Scrum master role.
Sign-up and further course information are available at https://coach.uni1.de - please sign up for the course on StudOn (available through previous link) as soon as possible.
The course information will also tell you how the course will be held (online or in person). (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
OSS-COACH; COACH; OSS-COACH-UE

 

A look inside the human body - gait analysis and simulation [GAS(A)]

Dozent/in:
Anne Koelewijn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Organisation and slides via StudOn. Grading: written or oral exam
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, H15
Organisation and slides via StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF MT-MA-BDV ab 1
WF MT-MA-GPP ab 1
WF MT-MA-MEL ab 1
Schlagwörter:
gait analysis, trajectory optimization, gait simulation, inverse kinetic, inverse kinematics, muscle modelling, musculoskeletal models, metabolic energy

 

A look inside the human body - gait analysis and simulation [GAS+(A)]

Dozent/in:
Anne Koelewijn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, K1-119 Brose-Saal

Vorlesungen und Übungen

 

Magnetic Resonance Imaging sequence programming

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Maier,
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, 4 SWS, zweiwöchiges Blockkurs mit Übungen/ 4 SWS block seminar with exercises
Termine:
Mo-Fr, 9:30 - 17:30, 00.153-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA 1
WPF INF-MA 1
WPF Ph-MA 1

 

Coaching Agile Teams (VL) [OSS-COACH-VL(A)]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 01.151-128
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Students must have completed the AMOS-PO or SD role
Inhalt:
This course teaches students how to coach agile software development teams. The course combines theory (short lectures and class discussion) with practice (students will play the Scrum master role in an AMOS agile software development team). Homework consists of writing feedback to the AMOS team and reflecting on it for the COACH course.
Topics covered include, but are not limited to,
  • agile methods techniques,

  • different types of retrospectives,

  • communication styles,

  • conflict resolution,

  • change leadership, etc.

all integrated in a semester-long project. To participate, you must have successfully completed a prior AMOS project, either as a product owner or software developer.
Class is run as two 90min. blocks, one for short lectures and class discussion, one for the exercise, where the student is playing a Scrum master role.
Sign-up and further course information are available at https://coach.uni1.de - please sign up for the course on StudOn (available through previous link) as soon as possible.
The course information will also tell you how the course will be held (online or in person). (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 5, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
COACH; OSS-COACH

 

Computational Magnetic Resonance Imaging Uebung [Computational MRI UE(A)]

Dozent/in:
Florian Knoll
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Raum n.V.

 

Computational Magnetic Resonance Imaging Vorlesung [Computational MRI VO(A)]

Dozent/in:
Florian Knoll
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Mi
Schlagwörter:
Medical Imaging, Inverse Problems, Magnetic Resonance Imaging, Machine Learning, Medizinische Bildgebung, Magnetresonanzbildgebung, Inverse Probleme

 

Data Science Survival Skills [DSSS(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kist, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 04.023
Fr, 12:15 - 13:45, 04.023
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ILS-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1

IT-Sicherheit

 

Fortgeschrittene forensische Informatik [ForensInfII(A)]

Dozent/in:
Felix Freiling
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Bitte Kurs in StudOn beitreten und Ankündigungen dort beachten.
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, 00.152-113
Bitte Kurs in StudOn beitreten und Ankündigungen dort beachten. Die Lehrveranstaltung wird größtenteils digital ablaufen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausgesetzt werden die Inhalte der Vorlesung "Forensische Informatik".
Inhalt:
Die Vorlesung "Fortgeschrittene Forensische Informatik" ist eine forschungsorientierte Weiterführung der Vorlesung "Forensische Informatik".
Behandelt werden forschungsnahe Themen aus dem Bereich der forensischen Informatik, beispielsweise Browser- und Anwendungsforensik, Netzwerkforensik, Hauptspeicheranalyse, Analyse von Mobiltelefonen, theoretische Modelle.
Der Stoff der Vorlesung wird beispielhaft durch praktische Aufgaben in der gleichlautenden Übung vertieft. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 15, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Fortgeschrittene forensische Informatik - Übung [ForensInfII-Ü(A)]

Dozent/in:
Felix Freiling
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 08:15 - 09:45, 01.255-128
Die Übung wird unregelmäßig stattfinden. Bitte Ankündigungen im StudOn-Kurs beachten. Die Lehrveranstaltung wird größtenteils digital ablaufen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorausgesetzt werden die Inhalte der Vorlesung "Forensische Informatik".
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung werden die Themen der gleichlautenden Vorlesung anhand praktischer Übungen vertieft. Aufgaben (u.a.): Forensische Analyse einer unbekannten Anwendung, Analyse eines Mobiltelefons, Hauptspeicheranalyse. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 15, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Multimedia Security [MMSec(A)]

Dozent/in:
Christian Riess
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1
WPF ICT-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The majority of the methods are applications of signal processing. Thus, it is recommended to bring prior basic knowledge either in signal processing, pattern recognition, image processing, or related fields. Additionally, it is important to bring basic knowledge in programming, preferably in python.
Inhalt:
Participants of this lecture obtain an overview of the field of Multimedia Security. This includes a variety of security-related questions around multimedia data. In particular, we present key results and techniques from image forensics, steganography, watermarking, and biometrics. Selected algorithms are implemented and tested by the participants. It is helpful to bring prior experience in signal processing or pattern recognition.
The lecture format will be an inverted classroom.
Everything will be coordinated via studon, please register for the class here: https://www.studon.fau.de/crs4073899_join.html (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 9, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
  • Farid: "Photo Forensics"
  • Sencar, Memon: "Digital Image Forensics"

A number of scientific publications will be provided as additional reading in the course of the lecture.

Schlagwörter:
Steganography, Watermarking, Multimedia Forensics, Data Hiding, Copyright Protection

 
 
Di12:15 - 13:45Übung 3 / 01.252-128  Riess, Ch. 
 

Multimedia Security Exercises

Dozent/in:
Christian Riess
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 00.153-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1
WPF ICT-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The majority of the methods are applications of signal processing. Thus, it is recommended to bring prior basic knowledge either in signal processing, pattern recognition, image processing, or related fields. Additionally, it is important to bring basic programming knowledge, preferably in python.
Inhalt:
These are the exercises for the lecture "Multimedia Security". Participants will implement algorithms in Python (supported) or any other language of choice (unsupported). (erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)
Schlagwörter:
Steganography, Watermarking, Multimedia Forensics, Data Hiding

 

Security and Privacy in Pervasive Computing [SecPriPC(A)]

Dozent/in:
Zinaida Benenson
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, This module will be held in German, slides are in English. Exercise tasks will be formulated in English, and can be answered in both languages, German or English.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SEC ab 3
WF INF-MA ab 1
WF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This module will be held in German, slides are in English. Exercise tasks will be formulated in English and can be answered in English or German.
Registration for the course happens over StudOn in the beginning of October.
Knowledge from the module "Angewandte IT Sicherheit" or comparable IT Security module is required, for example: security goals (CIA), symmetric and asymmetric cryptography principles, PKI, basic functionality of SSL.
Inhalt:
Pervasive Computing, also called Ubiquitous Computing, is a computing paradigm that comprises billions computing devices integrated into everyday objects and connected into a global communication network that is orders of magnitude larger than the Internet today. These devices measure environmental characteristics, exchange information about their surroundings and interact with people in many different ways, such that sometimes people may be even unaware that they are using computers. The era of pervasive computing has already started and moves on rapidly, integrating the Internet, smartphones, wearable computing devices (such as Google glass or Apple Watch), smart grid, home automation, intelligent cars and smart cities.

In this course we look at the visions and current scenarios of Pervasive Computing from the security and privacy point of view. We consider security mechanisms and privacy concerns of the present-day technologies, such as smartphone operating systems, GSM/UMTS, WLAN, Bluetooth, ZigBee, RFID, and also of present and envisioned systems and services such vehicular networks, sensor networks, location-based services and augmented reality.

The students achieve the main module goals if they are able to:

  • recognize existing and future computing systems as pervasive through analysis of their conceptual design and development, deployment and actual usage

  • critically appraise pervasive computing systems for typical security- and privacy-related concerns and weaknesses in design, deployment and usage

  • choose appropriate techniques and policies for securing pervasive computing systems

  • choose appropriate techniques and policies for addressing privacy issues in pervasive computing systems

The exercise comprises (1) practical tasks on specific attacks, such as eavesdropping on WiFi or ZigBee communication, and (2) guest talks on selected topics, for example, NFC security. For practical exercises, students will be divided into groups, and each group will have to execute the tasks in our lab and write a report about their work for each task. Further details will be communicated in the first exercise.

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Books and papers will be presented during the lecture.

 
 
Mi16:15 - 17:4502.134-113  Benenson, Z. 
 

Security and Privacy in Pervasive Computing - Übung [SecPriPCÜ(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Zinaida Benenson, N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, Do, 08:15 - 09:45, 02.133-113
Die erste Übung findet in der zweiten Vorlesungswoche statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SEC ab 3
WF INF-MA ab 1
WF ASC-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This module will be held in German, slides and exercise tasks are in English and can be answered in German or in English.
Exercises start in the second week of the lecture period.
Registration for the exercise will be organized in the first lecture. Registration for the lecture happens over StudOn in the beginning of October.
Inhalt:
For the overall description of this module see the corresponding lecture description.
The exercise comprises (1) practical tasks on specific attacks, such as eavesdropping on WiFi or ZigBee communication, and (2) guest talks on selected topics, for example, NFC security. For practical exercises, students will be divided into groups, and each group will have to execute the tasks in our lab and write a report about their work for each task. Further details will be communicated in the first exercise.

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
See the corresponding lecture description.

Algorithmische Sprachen/Programmiersprachen und Programmiermethodik

 

Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau [inf2-ueb3(A)]

Dozent/in:
Michael Philippsen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 7,5, Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
In der Vorlesung werden Aspekte des Übersetzerbaus beleuchtet, die über die Vorlesungen "Grundlagen des Übersetzerbaus" und "Optimierungen in Übersetzern" hinausgehen.

Voraussichtliche Themen sind:

  • Übersetzer u. Optimierungen für funktionale Programmiersprachen

  • Übersetzung aspektorientierter Programmiersprachen

  • Erkennung von Wettlaufsituationen

  • Software Watermarking

  • Statische Analyse und symbolische Ausführung

  • Binden von Objektcode und Unterstützung für dynamische Bibliotheken

  • Strategien zur Ausnahmebehandlung

  • Just-in-Time-Übersetzer

  • Speicherverwaltung und Speicherbereinigung

  • LLVM

Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt: https://www.studon.fau.de/crs4533480.html

Voraussetzung für dieses Modul ist die Vorlesung "Grundlagen des Übersetzerbaus" (Übersetzerbau 1).

Schlagwörter:
Übersetzer Compiler Programmiersprache

 
 
Mo14:15 - 15:4502.133-113  Philippsen, M.
Brandner, J.
Heineken, T.
Mayer, F.
 
 

Übungen zu Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Blockveranstaltung n.V. nach der Vorlesungszeit.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Die Übungen zu Übersetzerbau 3 stellen eine Ergänzung zur Vorlesung dar. In der Vorlesung wird unter anderem die Architektur und Funktionsweise einer virtuellen Maschine beleuchtet. In den Übungen soll dies praktisch umgesetzt werden. Hierzu sollen die Studenten in einer Blockveranstaltung eine kleine virtuelle Maschine selbst implementieren. Den Anfang bildet das Einlesen des Byte-Codes und am Ende soll ein funktionsfähiger optimierender Just-in-Time-Übersetzer entstehen.

Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt: https://www.studon.fau.de/crs4533480.html

 
 
 9:00 - 20:0002.135-113 CIP  Heineken, T. 
 

Grundlagen des Übersetzerbaus [inf2-ueb(A)]

Dozent/in:
Michael Philippsen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium, Voraussetzung zur Teilnahme an der Modulprüfung ist die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA 5-6
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA 5-6
WPF INF-BA-V-PS 5-6
WPF ICT-MA-ES 1-4
Inhalt:
Motivation:

Auf den ersten Blick erscheint es wenig sinnvoll, sich mit Übersetzerbau zu beschäftigen. Andere Themen scheinen wesentlich näher an der direkten Anwendbarkeit in der industriellen Praxis. Der erste Blick täuscht:

  • Übersetzer gehören wohl zu den am gründlichsten studierten mittelgroßen sequentiellen Software-Systemen. Man kann viel aus den Erfahrungen lernen, die im Laufe der Jahre gesammelt wurden.

  • In den Übungen, die die Vorlesung begleiten, werden Sie selbst einen (kleinen) Übersetzer entwickeln.

  • Für viele Teilnehmer wird dieses Projekt das erste größere Software-Projekt sein. Viele der Algorithmen aus dem Grundstudium werden angewendet.

  • Bei jedem von Ihnen verwendeten Übersetzer gehen Sie in der Regel davon aus, dass richtiger Coder erzeugt wird. In der Vorlesung erfahren Sie, wie das geforderte hohe Maß an Korrektheit und Zuverlässigkeit erreicht wird.

  • Sie erlangen ein Verständnis für Konzepte von Programmiersprachen und verstehen, welcher Maschinen-Code aus Sprachkonstrukten gemacht wird. Mit diesem Wissen im Hinterkopf verbessern Sie Ihre Fähigkeit, gute und effiziente Programme zu schreiben.

  • Übersetzer werden nicht nur für Programmiersprachen benötigt. Spezielle Übersetzer braucht man in vielen Bereichen des täglichen Informatik-Lebens z.B. zur Textformatierung, für Programmtransformationen, für aspektorientiertes Programmieren, für die Verarbeitung von XML, ...

  • Es gehört zu einer Ingenieur-Ausbildung, in der Lage zu sein, diejenigen Werkzeuge selbst zu fertigen, die man verwendet. Für Informatiker gehört daher ein Verständnis vom Innenleben eines Übersetzers zum Rüstzeug.

.

Fokus der Lehrveranstaltung:

Es werden Konzepte und Techniken der Übersetzerkonstruktion aus Sicht eines Übersetzerbauers und entlang der wesentlichen Arbeitsschritte eines Übersetzers (Frontend; Mittelschicht; Backend) vorgestellt. Übungen und Praxisaufgaben ergänzen die Vorlesung. Hier entwickeln die Studierenden auf der Basis eines vorgegebenen Programmrahmens einen eigenen Übersetzer für die Programmiersprache e2, die speziell für den Übersetzerbau-Vorlesungszyklus entworfen wurde.

Behandelte Themenfelder:

  • Prinzipien der Übersetzung imperativer Programmiersprachen

  • Struktur eines Übersetzers

  • Symbolentschlüssler (Scanner) und Zerteiler (Parser)

  • Abstrakter Syntaxbaum (AST)

  • Besuchermuster

  • AST-Transformationen, Entzuckerung

  • Symboltabellen und Sichtbarkeitsbereiche

  • Semantische Analyse: Namensanalyse, Typprüfung

  • Übersetzung von arithmetischen Ausdrücken und Kontrollflusskonstrukten in registerbasierte oder stapelbasierte Zwischensprachen

  • Übersetzung von Methoden und Methodenaufrufen; Methodenschachteln

  • Übersetzung objektorientierter Sprachen mit Einfachvererbung, Schnittstellen und Mehrfachvererbung

  • Methodenauswahl in Java (überladene und überschriebene Methoden)

  • Code-Generierung nach Sethi-Ullmann, Graham-Glanville, per Baumtransformation sowie mit Hilfe dynamischer Programmierung

  • Registerallokation mit lokalen Techniken und mit Graphfärbung

  • Instruktionsanordnung mit "list scheduling"

  • Debugger

.

Themen der Vorlesungseinheiten:

1. Einführung (Überblick, modulare Struktur von Übersetzern, Frontend, Mittelschicht, Backend), Bootstrapping)
2. Symbolentschlüssler (Lexer) und Zerteiler (Parser), (Token, Literale, Symboltabelle, Grammatikklassen (LK(k), LL(k), ...), konkreter Syntaxbaum, Shift-Reduce-Parser)
3. AST und semantische Analyse (abstrakter Syntaxbaum, Besuchermuster, Double Dispatch, Sichtbarkeitsbereiche, Definitionstabelle)
4. Typkonsistenz (Typsicherheit, Typsystem, Typüberprüfung, Typberechnung, Typkonvertierung, attributierte Grammatiken)
5. AST-Transformationen (Transformationsschablonen für Ausdrücke, Transformation innerer und generischer Klassen)
6. Transformation in Zwischensprache (registerbasiert versus stapelbasiert, Übersetzung von arithmetischen Ausdrücken, Zuweisungen, mehrdimensionalen Feldern, struct-Datentypen und Kontrollflussstrukturen (einschließlich Kurzschlussauswertung))
7. Methodenschachteln und Kellerrahmen (relative Adressen, call by value/reference/name, geschachtelte Funktionen, Funktionszeiger, Stack- und Framepointer, Funktionsaufruf, Prolog, Epilog)
8. Objektorientierte Sprachen I: Einfachvererbung (Symbol- und Typanalyse, Methodenauswahl mit Überschreiben und Überladen, virtuelle Methodenaufrufe, Klassendeskriptoren, dynamische Typprüfung und -wandlung)
9. Objektorientierte Sprachen II: Schnittstellen und Mehrfachvererbung (Interface v-Tables, dynamische Typprüfung und -wandlung mit Interfaces, Interfaces mit Default-Implementierung, Diamantenproblem)
10. Einfache Code-Erzeugung (Code-Selektion nach Sethi-Ullman, Register-Allokation, Instruktionsreihenfolge, optimale Code-Erzeugung für Ausdrucksbäume)
11. Fortgeschrittene Code-Erzeugung (Baumtransformation, Graham-Glanville, dynamisches Programmieren)
12. Registerallokation (Leistungsabschätzung, Lebendigkeitsintervalle, Kollisions- und Interferenzgraph, Spilling, Färbungsheuristiken, Aufteilung von Lebendigkeitsintervallen, 2nd Chance Bin Packing, Registerverschmelzung)
13. Parallelismus auf Instruktionsebene, Instruktionsreihenfolge, Debugger (Konflikte im Instruktionsfließband, List Scheduling, Delay-Slots, Sprungzielvorhersage, ptrace, Unterbrechungs- und Beobachtungspunkte, DWARF)

Meilensteine der Übungsbetriebs:

Im Rahmen der Übungen (separater UnivIS-Eintrag) werden die in der Vorlesung vorgestellten Konzepte und Techniken zur Implementierung eines Übersetzers in die Praxis umgesetzt. Ziel der Übungen ist es, bis zum Ende des Semesters einen funktionsfähigen Übersetzer für die Beispiel-Programmiersprache e2 zu implementieren. Ein Rahmenprogramm ist gegeben, das in fünf Meilensteinen um selbstentwickelte Schlüsselkomponenten zu erweitern ist.

Folgende Meilensteine sind zu erreichen:
Meilenstein 1: Grammatik, AST-Konstruktion: Antlr-Produktionen, AST-Besucherschnittschelle, generischer AST-Besucher für return und Schleifen, AST-Besucher zur Visualisierung.
Meilenstein 2: Symbolanalyse, Symboltabelle, Standardfunktionen, AST-Besucher für die Symbolanalyse.
Meilenstein 3: Konstantenfaltung per AST-Transformation, Typanalyse mit bottom-up AST-Besuch, der implizite Typwandlungen bei Bedarf ergänzt.
Meilenstein 4: AST-Besucher zur Erzeugung der Zwischensprachrepräsentation, Übersetzung von arithmetischen Ausdrücken, return, Zuweisungen, logischen Ausdrücken, Bedingungen und Schleifen.
Meilenstein 5.0: Speicherzuteilung: Festlegung und Umsetzung der ABI Aufrufkonvention, Zuweisung von Speicheradressen zu Variablen; Kellerrahmenallokation; caller-save und callee-save Register.
Meilenstein 5.1: Code-Erzeugung: Implementierung der e2 Standardbibliothek; IR-Besucher zur Erzeugung von Assembly-Code.
Für die Meilensteine 1-3 soll der Übersetzer sowohl Integer- als auch Gleitkomma-Arithmetik unterstützen. Für die nachfolgenden Meilensteine reicht Integer-Arithmetik.

Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt: https://www.studon.fau.de/crs4533479.html

 

Übungen zu Grundlagen des Übersetzerbaus [inf2-ueb-ex(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Heineken, Florian Mayer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA 5-6
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF CE-MA-INF 1-4
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA 5-6
WPF ICT-MA-ES 1-4
Inhalt:
Im Rahmen der Übungen werden die in der Vorlesung vorgestellten Konzepte und Techniken zur Implementierung eines Übersetzers in die Praxis umgesetzt. Ziel der Übungen ist es, bis zum Ende des Semesters einen funktionsfähigen Übersetzer für die Beispiel-Programmiersprache e2 zu implementieren.

Die hierfür nötigen zusätzlichen Kenntnisse (z.B. Grundlagen des Assemblers für x86-64) werden in den Tafelübungen vermittelt.

Die im Laufe des Semesters zu erreichenden Meilensteine sind im UnivIS-Eintrag der Vorlesung aufgelistet.

Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt: https://www.studon.fau.de/crs4533479.html

 
 
Mo10:15 - 11:4502.133-113  Mayer, F. 
 
 
Do10:15 - 11:4502.133-113  Schmid, M. 
 
 
Fr8:30 - 10:0002.133-113  Heineken, T. 

Rechnerarchitektur

 

Heterogene Rechnerarchitekturen Online

Dozent/in:
Dietmar Fey
Angaben:
Vorlesung, Dies ist eine Online-Vorlesung, StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs4119544_join.html
Termine:
Dies ist eine Online-Vorlesung: https://www.studon.fau.de/crs4119544_join.html

 

Rechnerarchitektur [RA(A)]

Dozent/in:
Dietmar Fey
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, 00.151-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF IuK-BA ab 5
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF INF-BA-V-RA ab 5
WPF INF-MA 1-3
WF CE-BA-TW ab 3
Inhalt:
Die Vorlesung baut auf die in den Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation vermittelten Inhalte auf und setzt diese mit weiterführenden Themen fort. Es werden zunächst grundlegende fortgeschrittene Techniken bei Pipelineverarbeitung und Cachezugriffen in modernen Prozessoren und Parallelrechnern behandelt. Ferner wird die Architektur von Spezialprozessoren, z.B. DSPs, Embedded Prozessoren und KI-Beschleunigern behandelt. Es wird aufgezeigt, wie diese Techniken in konkreten Architekturen (Intel KabyLake, AMD Ryzen, KI-Beschleuniger TPU) verwendet werden. Zur Vorlesung werden eine Tafel- und eine Rechnerübung angeboten, durch deren erfolgreiche Beteiligung abgestuft mit der Vorlesung 5 bzw. 7,5 ECTS erworben werden können. In den Tafelübungen werden die in der Vorlesung vermittelten Techniken durch zu lösende Aufgaben vertieft. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:
  • Organisationsaspekte von CISC und RISC-Prozessoren

  • Behandlung von Hazards in Pipelines

  • Fortgeschrittene Techniken der dynamischen Sprungvorhersage

  • Fortgeschritten Cachetechniken, Cache-Kohärenz

  • Ausnutzen von Cacheeffekten

  • Architekturen von Digitalen Signalprozessoren

  • Architekturen homogener und heterogener Multikern-Prozessoren (Intel Corei7, Nvidia GPUs, Cell BE)

  • Architektur von KI-Prozessoren (TPU, Spezielle KI-Beschleuniger)

  • Effiziente Hardware-nahe Programmierung von Mulitkern-Prozessoren (OpenMP, SSE, CUDA)

  • Leistungsmodellierung und -analyse von Multikern-Prozessoren (Roofline-Modell)

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Patterson/Hennessy: Computer Organization und Design
  • Hennessy/Patterson: Computer Architecture - A Quantitative Approach

  • Stallings: Computer Organization and Architecture

  • Märtin: Rechnerarchitekturen

 

Rechnerübungen zu Rechnerarchitektur [RÜ RA]

Dozent/in:
Christian Widerspick
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Abgabe von 11 Übungsaufgaben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF INF-BA-V-RA ab 5
WPF INF-MA 1-3
WF CE-BA-TW ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
WICHTIG: Für die Erstellung der Accounts beim RRZE die Anmeldung im Studonkurs Rechnerarchitektur (https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_212719) und dort in der Gruppe "Rechnerübung" bis 22.10.2021, 14:00 Uhr erforderlich. Die Abgabe erfolgt in zweier Gruppen. Das Passwort wird in der Vorlesung Rechnerarchitektur bekannt gegeben.

 
 
Do12:15 - 13:4500.156-113 CIP  Widerspick, Ch. 
 
 
Fr10:15 - 11:4500.156-113 CIP  Widerspick, Ch. 
 

Übungen zu Rechnerarchitektur [Ü RA(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Rachuj, Tobias Baumeister
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA ab 5
WPF ICT-MA 1-3
WPF INF-BA-V-RA ab 5
WPF INF-MA 1-3
WPF ICT-MA-ES 1-4
WF CE-BA-TW ab 3

 
 
Mi10:15 - 11:4501.151-128  Rachuj, S.
Baumeister, T.
 
 
 
Do16:15 - 17:4500.151-113  Rachuj, S.
Baumeister, T.
 
 

Tutorium Grundlagen der Rechnerarchitektur und - organisation [TutGRa(A)]

Dozent/in:
Sebastian Rachuj
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA 3
WF INF-LAG ab 5
WF IuK-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Tutorium zur Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse der Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation.
Es ist nicht nötig, mehrere Kurse pro Woche zu besuchen, da in allen der gleiche Stoff behandelt wird.
Die Tutorien werden ab dem Jahreswechsel bis zum Ende der Vorlesungszeit angeboten und bieten die Möglichkeit, Fragen zu Aufgaben aus Übungen und alten Klausuren zu stellen.
Für Klausurwiederholer empfohlen!

 
 
Di12:15 - 13:4500.152-113  Rachuj, S. 
 
 
Fr12:15 - 13:4500.152-113  Rachuj, S. 
 

Virtuelle Maschinen [VM(A)]

Dozent/in:
Volkmar Sieh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 0.031-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 3
WPF INF-BA-V-RA ab 3
WPF INF-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
Inhalt:
Vorgestellt werden verschiedene Virtualisierungs-Ansätze:
  • Emulation

  • Just-In-Time-Compiler

  • Para-Virtualisierung

  • Bibliotheks-basierte Virtualisierung

  • OS-Virtualisierung

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 35, fixe Veranstaltung: nein)

 

Erweiterte Übungen zu Virtuelle Maschinen

Dozent/in:
Volkmar Sieh
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-RA ab 3
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA ab 3
WPF ICT-MA ab 1

 

Übungen zu Virtuelle Maschinen [Ü VM(A)]

Dozent/in:
Volkmar Sieh
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-RA ab 3
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA ab 3
WPF ICT-MA ab 1

 
 
Mo12:15 - 13:450.031-113  Sieh, V. 

Betriebssysteme und Verteilte Systeme

 

Betriebssysteme [BS(A)]

Dozent/in:
Volkmar Sieh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 0.031-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF INF-BA-V-VSB ab 5
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für Bachelor/Diplom ab 5. Semester, Master ab 1. Semester
Empfohlene Grundlagenveranstaltung: Systemprogrammierung I
Scheinerwerb: Verfahren wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Neben der Teilnahme an den Tafelübungen wird zusätzlich auch die Teilnahme an den Rechnerübungen erwartet.
Inhalt:
Schwerpunkt der Vorlesung ist die Vermittlung von konzeptionellen Grundlagen und wichtigen Techniken, die für den Bau eines Betriebssystems erforderlich sich. In den vorlesungsbegleitenden Übungen werden diese Kenntnisse praktisch angewendet, indem ein kleines PC-Betriebssystem in Arbeitsgruppen von Grund auf neu entwickelt wird. Um dies zu bewerkstelligen, sind fundierte Kenntnisse über Aufbau und Funktionsweise der PC-Hardware erforderlich, die ebenfalls in der Lehrveranstaltung vermittelt werden. Dabei werden gleichzeitig Grundlagen aus dem Betriebssystembereich, wie Unterbrechungen, Synchronisation und Ablaufplanung, die aus früheren Veranstaltungen (wie Softwaresysteme I oder Systemprogrammierung I) weitgehend bekannt sein sollten, wiederholt und vertieft. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 40, fixe Veranstaltung: nein)
Schlagwörter:
BS, Betriebssysteme, OS, Operating Systems, System Software

 

Erweiterte Übungen zu Betriebssysteme

Dozentinnen/Dozenten:
Phillip Raffeck, Dustin Nguyen, Bernhard Heinloth
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, 01.153-113 CIP
Fr, 14:00 - 16:00, 01.153-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WPF INF-BA-V-VSB ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF ICT-MA-ES 1-4

 

Übungen zu Betriebssysteme [Ü BS(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Phillip Raffeck, Dustin Nguyen, Bernhard Heinloth
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, 0.031-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WPF INF-BA-V-VSB ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF ICT-MA-ES 1-4

 

Übungen zu Betriebssysteme (Rechnerübungen)

Dozentinnen/Dozenten:
Phillip Raffeck, Dustin Nguyen, Bernhard Heinloth
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, 01.153-113 CIP
Fr, 12:00 - 14:00, 01.153-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF INF-BA-V-VSB ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
Schlagwörter:
Betriebssysteme

 

Middleware - Cloud Computing [MW(A)]

Dozent/in:
Tobias Distler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 0.031-113
Die Vorlesung findet in Präsenz statt und wird zusätzlich online übertragen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF IuK-MA-KN-INF 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF INF-BA-V-VSB ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF IIS-MA ab 1
WPF DS-MA-DW ab 1
WPF AI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für Bachelor ab 5. Semester, Master ab 1. Semester
Empfohlene Grundlagenveranstaltung: Systemprogrammierung I
Anmeldung zu den Übungen erforderlich

 

Erweiterte Übungen zu Middleware - Cloud Computing

Dozentinnen/Dozenten:
Laura Lawniczak, Tobias Distler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Veranstaltung findet zusammen mit "Übungen zu Middleware - Cloud Computing" statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF IuK-MA-KN-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF INF-BA-V-VSB ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WPF DS-MA-DW ab 1

 

Rechnerübungen zu Middleware - Cloud Computing [RÜ MW]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Distler, Laura Lawniczak
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Rechnerübung ist als Präsenzveranstaltung geplant, es wird aber (im selben Zeitslot) ebenfalls eine Onlinevariante geben
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, 01.153-113 CIP
Mo, 10:00 - 11:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-VSB ab 5
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF IuK-MA-KN-INF 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF DS-MA-DW ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Rechnerübung ist nur bei Bedarf betreut, ansonsten unbetreut. D.h. wenn zu Beginn der Übung kein Bedarf besteht findet die Übung unbetreut statt. Bei Fragen, die in der Übung nicht geklärt wurden, einfach bei uns vorbeischauen oder eine kurze e-Mail an i4mw-owner@lists.cs.fau.de schreiben.

 

Übungen zu Middleware - Cloud Computing

Dozentinnen/Dozenten:
Laura Lawniczak, Tobias Distler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Die Tafelübungen werden asynchron als Videos angeboten. Mehr Informationen auf der Webseite und beim ersten Termin der Vorlesung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF IuK-MA-KN-INF 1-4
WPF INF-BA-V-VSB ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF IIS-MA ab 1
WPF DS-MA-DW ab 1
WPF AI-MA ab 1

 

Echtzeitsysteme 2 - Verlässliche Echtzeitsysteme [EZS2(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Wägemann, Wolfgang Schröder-Preikschat
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Die Veranstaltung findet im Hybridbetrieb statt: Fragestunde in Präsenz, Rechnerübungen in virtueller Gruppenarbeit
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 0.031-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-VSB 6
WPF CE-MA-INF ab 2
WPF INF-MA ab 2
WPF IuK-BA 6
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF MB-MA-FG12 1-3
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In StudOn anmelden.
Schlagwörter:
Echtzeitsysteme, Real-Time Systems, Fehlertoleranz, Fault Tolerance

 

Erweiterte Übungen zu Echtzeitsysteme 2 - Verlässliche Echtzeitsysteme

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Schuster, Tim Rheinfels, Peter Wägemann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 02.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF ICT-MA-MPS ab 1
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-MA ab 1
WPF I2F-BA 5-6
WPF ICT-MA-ES ab 1
WPF ME-MA ab 1
WPF M-BA 4-6
Schlagwörter:
Echtzeitsysteme, Real-Time Systems, Fehlertoleranz, Fault Tolerance

 

Rechnerübung zu Echtzeitsysteme 2 - Verlässliche Echtzeitsysteme [RÜ EZS2]

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Schuster, Tim Rheinfels, Peter Wägemann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-MA ab 1
WPF I2F-BA 5-6
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF WING-MA 1-2
WPF MB-MA-FG12 2
WPF MT-MA-BDV ab 1
Schlagwörter:
Echtzeitsysteme, Real-Time Systems, Fehlertoleranz, Fault Tolerance

 
 
Mo10:15 - 11:4502.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  Schuster, S.
Rheinfels, T.
Wägemann, P.
 
 
 
Do12:15 - 13:4502.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  Schuster, S.
Rheinfels, T.
Wägemann, P.
 
 

Übungen zu Echtzeitsysteme 2 - Verlässliche Echtzeitsysteme [Ü EZS2(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Schuster, Phillip Raffeck, Peter Wägemann
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 0.031-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-VSB 5-6
WPF INF-MA ab 1
WPF I2F-BA 5-6
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF MB-MA-FG12 2
WPF ME-BA-MG6 5-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF WING-MA 1-2
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF M-BA 4-6
Schlagwörter:
Echtzeitsysteme, Real-Time Systems, Fehlertoleranz, Fault Tolerance

Mustererkennung

 

Deep Learning [DL(A)]

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Information regarding the online teaching will be added to the studon course
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV 1
WPF ME-MA-MG6 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The following lectures are recommended:
  • Introduction to Pattern Recognition (IntroPR)

  • Pattern Recognition (PR)

Application via https://www.studon.fau.de/crs3888652.html

Inhalt:
Deep Learning (DL) has attracted much interest in a wide range of applications such as image recognition, speech recognition and artificial intelligence, both from academia and industry. This lecture introduces the core elements of neural networks and deep learning, it comprises:
  • (multilayer) perceptron, backpropagation, fully connected neural networks

  • loss functions and optimization strategies

  • convolutional neural networks (CNNs)

  • activation functions

  • regularization strategies

  • common practices for training and evaluating neural networks

  • visualization of networks and results

  • common architectures, such as LeNet, Alexnet, VGG, GoogleNet

  • recurrent neural networks (RNN, TBPTT, LSTM, GRU)

  • deep reinforcement learning

  • unsupervised learning (autoencoder, RBM, DBM, VAE)

  • generative adversarial networks (GANs)

  • weakly supervised learning

  • applications of deep learning (segmentation, object detection, speech recognition, ...)

The accompanying exercises will provide a deeper understanding of the workings and architecture of neural networks.
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 350, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Ian Goodfellow, Yoshua Bengio, Aaron Courville: Deep Learning. MIT Press, 2016
  • Christopher Bishop: Pattern Recognition and Machine Learning, Springer Verlag, Heidelberg, 2006

  • Yann LeCun, Yoshua Bengio, Geoffrey Hinton: Deep learning. Nature 521, 436–444 (28 May 2015)

Schlagwörter:
deep learning; machine learning

 

Deep Learning Exercises [DL E]

Dozentinnen/Dozenten:
Leonhard Rist, Zijin Yang
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, This course will be held online until the coronavirus pandemic is contained to such an extent that the Bavarian state government can allow face-to-face teaching again. Information regarding the online teaching will be added to the studon course
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF ME-MA-MG6 1-3
Schlagwörter:
deep learning; machine learning

 
 
Mo12:00 - 14:000.01-142 CIP  N.N. 
 
 
Di18:00 - 20:000.01-142 CIP  N.N. 
 
 
Mi16:00 - 18:000.01-142 CIP  N.N. 
 
 
Do14:00 - 16:000.01-142 CIP  N.N. 
 
 
Fr8:00 - 10:000.01-142 CIP  N.N. 
 

Medical Image Processing for Diagnostic Applications (VHB-Kurs)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Maier, Luis Carlos Rivera Monroy, Celia Martín Vicario, Manuela Meier, Arpitha Ravi
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-ME ab 5
PF CE-MA-TA-IT ab 1
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 1
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF MT-BA ab 5
WF CME-MA 1-4
WPF AI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements: mathematics for engineering

Organization: This is an online course of Virtuelle Hochschule Bayern (VHB). Go to https://www.vhb.org to register to this course. FAU students register for the written exam via meinCampus.

Inhalt:
Medical imaging helps physicians to take a view inside the human body and therefore allows better treatment and earlier diagnosis of serious diseases.

However, as straightforward as the idea itself is, so diversified are the technical difficulties to overcome when implementing a clinically useful imaging device.

We begin this course by discussing all available modalities and the actual imaging goals which highly affect the imaging result.

Some modalities produce very noisy results, but there are multiple other artifacts that show up in raw acquisition data and have to be dealt with. We address these issues in the chapter preprocessing and show how to compensate for image distortions, how to interpolate defect pixels, and finally correct bias fields in magnetic resonance images.

The largest portion of this course covers the theory of medical image reconstruction. Here, from a set of projections from different viewing angles a 3-D image is merged that allows a definite localization of anatomical and pathological features. Following roughly the historical development of CT devices, we study the process from parallel beam to fan beam geometry and include a discussion of phantoms as a tool for calibration and image quality assessment. We then move forward and learn about reconstruction in 3-D. Since the system matrix often grows in dimensions such that many direct solvers become infeasible, we also discuss pros and cons of iterative methods.

In the final chapter, image registration is introduced as the concept of computing the mapping that maps the content of one image to another. Two different acquisitions usually result in images that are at least rotated and translated against each other. Image registration forms the set of tools that we need to match certain image features in order to align both images for further processing, image improvement or image overlays.
(erwartete Hörerzahl original: 100, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Mustererkennung, Medizinische Bildverarbeitung

 

Medical Image Processing for Interventional Applications (VHB-Kurs)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Maier, Luis Carlos Rivera Monroy, Celia Martín Vicario, Manuela Meier, Arpitha Ravi
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
WPF INF-BA-V-ME 4-6
WPF INF-MA 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-3
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF AI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
mathematics for engineering; This lecture focuses on interventional procedures. It is recommended but not necessary to attend Medical Image Processing for Diagnostic Applications (MIPDA) before.
Inhalt:
This lecture focuses on recent developments in image processing driven by medical applications. All algorithms are motivated by practical problems. The mathematical tools required to solve the considered image processing tasks will be introduced.

In addition to the lectures, we also offer exercise classes. The exercises consist of theoretical parts where you immerse in lecture topics. But we also set emphasis on the practical implementation of the methods. (erwartete Hörerzahl original: 100, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Mustererkennung, Medizinische Informatik, Medizinische Bildverarbeitung

 

Pattern Recognition [PR(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Maier, Paul Stöwer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 3,75, geeignet als Schlüsselqualifikation, This class will be given purely on fau.tv. Short videos will be posted on a regular schedule (not necessary the in-person time mentioned here at UnivIs)
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H4
Di, 08:15 - 09:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 3-5
WPF MT-MA-BDV 1-3
PF IuK-MA-MMS-INF ab 1
PF ICT-MA-MPS 1-4
WPF CE-MA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF CME-MA ab 1
WF ASC-MA 1-4
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF DS-MA ab 1
Schlagwörter:
Mustererkennung, maschinelle Klassifikation

 

Pattern Recognition Exercises [PR E(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Stöwer, Siming Bayer
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,25, nur Fachstudium, Information regarding the online teaching will be provided in the studon course.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 3-5
WPF CE-MA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 5
WPF CME-MA ab 1
PF IuK-MA-MMS-INF ab 1
PF ICT-MA-MPS 1-4
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-3
WF ASC-MA 1-4
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF DS-MA ab 1
Schlagwörter:
Mustererkennung, Klassifikation

 
 
Di16:15 - 17:4502.134-113  N.N. 
 
 
Mi16:15 - 17:4502.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  Stöwer, P. 
 

Maschinelles Lernen für Zeitreihen [MLTS(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Eskofier, , Dario Zanca, Luis Ignacio Lopera Gonzalez
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ASC-MA ab 1
WF INF-MA ab 1
WF CE-MA-TA-MT ab 1
WF MT-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt Konzepte des Maschinellen Lernens speziell im Hinblick auf Anwendungen bei Zeitreihen. Es handelt sich hier um eine Spezialisierungsvorlesung, eine erfolgreiche Absolvierung der Vorlesungen „IntroPR" und/oder „Pattern Recognition"/"Pattern Analysis" wird empfohlen. Konzepte, die in „IntroPR" vermittelt werden, werden hier als Grundwissen vorausgesetzt.

Die folgenden Themen werden in der Vorlesung behandelt:

  • Ein Überblick über die Anwendungsgebiete der Zeitreihenanalyse

  • Methodische Grundlagen des Maschinellen Lernens (ML) für die Analyse von Zeitreihen, beispielsweise Gauß-Prozesse, Monte-Carlo Sampling und Deep Learning

  • Design, Implementierung und Evaluation von ML Methoden, um Probleme in Zeitreihen zu adressieren

  • Arbeitstechniken in bekannten Toolboxen zur Implementierung von relevanten Methoden, beispielsweise Tensorflow/Keras

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Machine Learning: A Probabilistic Perspective, Kevin Murphy, MIT press, 2012
  • The Elements of Statistical Learning: Data Mining, Inference, and Prediction, Trevor Hastie, Robert Tibshirani, Jerome Friedman, Springer, 2009

  • Deep Learning, Ian Goodfellow and Yoshua Bengio and Aaron Courville, MIT Press, 2016

  • Reinforcement Learning: An Introduction, Richard S. Sutton and Andrew G. Barto, MIT press, 1998

 

Maschinelles Lernen für Zeitreihen Laborprojekt

Dozentinnen/Dozenten:
An Nguyen, Johannes Roider
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF DS-BA-AI ab 5
WF ASC-MA ab 1
WF INF-MA ab 1
WF CE-MA-TA-MT ab 1
WF MT-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
WPF DS-MA-AI ab 1

 

Maschinelles Lernen für Zeitreihen Übung [MLTS-UE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Leo Schwinn, Philipp Schlieper
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ASC-MA ab 1
WF CE-MA-TA-MT ab 1
WF MT-MA ab 1
WF INF-MA ab 1
WF CME-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1

Datenbanksysteme

 

Elektronische Signaturen

Dozent/in:
Michael Tielemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, 02.135-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF 1-3
WPF INF-MA ab 1
WF INF-BA-V-SEC ab 3
WPF IIS-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lernziele:
Die Teilnehmer
  • erwerben aktuelles und grundlegendes Verständnis

  • lernen die gesetzlichen und technischen Randbedingungen kennen

  • reflektieren Aufwand, Komplexität und Nutzen von elektronischen Signaturen.

Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/es/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs170583.html

Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die relevanten gesetzlichen Regelungen wie EU-Signaturrichtlinie und deren nationale Umsetzung in Signaturgesetz und Verordnung (SigG/V). Eine Reihe von technischen Interpretation der gesetzlichen Vorgaben werden vorgestellt.
Dies sind u. a. sichere Signaturerstellungseinheit (Smart Card), Zertifikatsproduktion, Trustcenter, Registrierungs und Auslieferungsprozesse, Signatursicherheitsniveaus sowie Zertifkatsauskunfts- und Zeitstempelsysteme. Es werden vertrauensbildende Maßnahmen und Evaluierungsmethoden bei der SW-Erstellung wie ITSEC und Common Criteria im Zertifizierungsprozess nach SigG besprochen. Neben beispielhaften Anwendungen der elektronischen Signatur- und Zeitstempelkomponenten wird eine Einführung in relevante Standards (IETF, CEN, Common PKI u.a.) und aktuelle Problemstellungen (z. B. elektronische Rechnungen, virtuelle Poststelle, beweissichere Archivierung) gegeben.
Die VL zielt auf die Verbesserung der folgenden Kompetenzen: Fachkompetenz, Lern- und Methodenkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz. Die Teilnehmer sind gehalten u.a. aktiv in kleinen Projektteams den Inhalt zum Teil zu erarbeiten, vorzutragen und zu diskutieren. (erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

 

Datenbanken in Rechnernetzen [DBRN(A)]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA 4-6
WPF DS-BA-DW 6
WPF INF-BA-V-DB 5-6
WPF INF-MA 1-3
WPF INF-LAG 1-6
WPF INF-LAR 1-6
WPF IuK-MA-ES-INF 1-3
WPF IuK-MA-KN-INF 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-3
WPF DS-MA-DW ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Grundkenntnisse in Datenbanksystemen
Inhalt:
Rechnernetze entsprechen dem momentanen Stand der Technik; isolierte Rechnersysteme nehmen an Zahl und Bedeutung ab. Das Betreiben von Datenbanksystemen in Rechnernetzen erfordert neuartige Konzepte, die über die einer zentralisierten Datenbankverwaltung hinausgehen. In der Vorlesung werden Ansätze zur Datenbankverwaltung in verteilten Systemen vorgestellt. Verteilte Datenbanken, Parallele Datenbanken, DB-Sharing und heterogene Datenbanksysteme werden untersucht. Darüber hinaus widmet sich ein weiteres Hauptkapitel der Vorlesung der Verwendung und dem Betrieb von Datenbanksystemen im Internet. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 40, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
RAHM, Erhard: Mehrrechner-Datenbanksysteme : Grundlagen der verteilten und parallelen Datenbankverarbeitung. Bonn : Addison-Wesley, 1994. - ISBN 3-8319-702-8, Online-Version

 

Transaktionssysteme / Transaction Systems [TRASYS(A)]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 0.151-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA 4-6
WPF DS-BA-DW 6
WF WINF-BA 4-6
WPF INF-BA-V-DB 5-6
WPF INF-MA 1-3
WPF INF-LAR 1-6
WPF INF-LAG 1-6
WPF IuK-MA-ES-INF 1-3
WPF IuK-MA-KN-INF 1-3
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-3
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF DS-MA-DW ab 1
Inhalt:
Transactions are the core mechanism to guarantee database consistency in the presence of failures. The lecture introduces the cornerstones of the Transaction Concept and related techniques and system architectures. Topics are:
  • Reconstructing the Transaction Model

  • Advanced Transaction Models

  • Queued transaction processing

  • Implementing the ACID properties of transactions: Concurrency control, logging and recovery

  • TP Monitors: TRPC, Architecture of TP Monitor, Transaction Manager

This course generalizes the transaction concept from its traditional database system domain to the broader context of client-server computing. The course begins by defining basic terminology and concepts. The role of a transaction processing system in application design, implementation, and operation is covered. Subsequent lectures cover the theory and practice of implementing locking, logging, and the more generic topic of implementing transactional resource managers.
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 40, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Text books:
Gray and Reuter: Transaction Processing: Concepts and Techniques, Bernstein, Newcomer: Principles of Transaction Processing
BERNSTEIN, P. A. ; NEWCOMER, E.: Principles of Transaction Processing. Morgan Kaufmann, 1997
GRAY, J.N. ; REUTER, A.: Transaction Processing : Concepts and Techniques. Morgan Kaufmann, 1992

Kommunikationssysteme

 

Advanced Networking [AdN(A)]

Dozent/in:
Kai-Steffen Jens Hielscher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, 01.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ICT-MA-NDC ab 1
WF ICT-MA ab 1
WPF IuK-MA-KN-INF ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 1
WF ASC-MA ab 1
WF CME-MA 1-4
Inhalt:
Für die durch Big Data, Cloud Computing, Internet-of-Things (IoT) und mobile Endgeräte hervorgerufenen Herausforderungen sind neue Architekturen für Rechnernetze entstanden: Software-Defined-Networking (SDN) entkoppelt die Data Plane (Weiterleitung von Paketen, auf handelsüblicher Hardware) und die Control Plane (Steuerung, auf leistungsfähigen Plattformen) und bietet offene Programmierschnittstellen; Network Functions Virtualization (NFV) erweitert Konzepte zur Server- und Netzwerkvirtualisierung, so dass bisher auf proprietärer Hardware ausgeführte Netzwerkfunktionen (wie z.B. Routing) ebenfalls virtualisiert und auf handelsüblicher Hardware ausgeführt werden können. Die Vorlesung stellt hinter diesen Technologien stehende Konzepte und Standards vor und zeigt, wie sie für Rechenzentren, für Cloud- und Fog-Computing und für IoT-Anwendungen eingesetzt werden können. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)
Schlagwörter:
SDN, NFV, IoT, Cloud Computing, Fog Computing

 

Advanced Networking Exercises [AdN-Ex]

Dozent/in:
Peter Bazan
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ICT-MA ab 1
WPF ICT-MA-NDC ab 1
WF ASC-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-KN-INF ab 1
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 1
WF CME-MA ab 1

 
 
Mi10:00 - 12:0004.158  Bazan, P. 
 
 
Mi14:00 - 16:0004.158  Bazan, P. 
 
 
Do16:00 - 18:3004.158  Bazan, P. 
 
 
Fr16:00 - 18:0004.158  Bazan, P. 
 

AI-enabled wireless networks [AInet(A)]

Dozent/in:
Mehdi Harounabadi
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 00.151-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ICT-MA-NDC ab 1
WF ICT-MA ab 1
WPF IuK-MA-KN-INF ab 1
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 1
WPF INF-MA ab 1
WF ASC-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Rapid growth in the number of connected wireless nodes such as mobile phones, low power IoT devices, connected vehicles, etc. will expand the scale of the next generation of wireless and mobile networks. Moreover, the foreseen use cases like connected autonomous vehicles, smart homes and cities, ultra-fast and reliable industrial wireless networks, etc. will require ultra-low latency and highly reliable communication. Existing and traditional algorithms are not feasible for the optimization and management of such networks to fulfill the requirements of the emerging use cases due to their high complexity, high dynamicity, and the massive amount of the generated data by connected devices. Recently, artificial intelligence (AI) is planned to be utilized as a new paradigm for the design, development and optimization of the next generation wireless and mobile networks. Machine learning (ML) as a subset of AI will be applied to develop intelligent wireless nodes and infrastructures to address the demands of future use cases.
Inhalt:
This course introduces machine learning algorithms such as supervised, unsupervised, reinforcement, deep, and federated learning and their application in the next generation wireless and mobile networks. Different ML use cases are explained which solve problems in different layers of the protocol stack from the physical layer to the application layer. The course includes the following topics:

1. Introduction to machine learning algorithms
2. Python programming language and its ML tools
3. AI-enabled wireless and mobile networks
3.1 Cellular networks and ML use cases
3.1.1 History of 2G to 4G, 5G and 6G vision
3.1.2 ML use cases in physical, MAC and higher layers
3.2 5G-V2X (cellular-V2X) and ML use cases
3.2.1 Sidelink communication as the key enabler
3.2.2 5G-V2X features and use cases
3.2.3 ML use cases in 5G-V2X
3.3 Intelligent wireless networks
3.3.1 Cognitive radio networks
3.3.2 ML use case in wireless networks
4. Standardization activities on AI-enabled wireless networks
4.1.1 3GPP and 5GAA
4.1.2 ETSI Zero touch networks

Exercises:
Literature review on the application of machine learning in wireless networks
The exercise of this course includes a literature review research project where students work individually on a relevant topic. The steps to accomplish the research project are as follows:

A. Select a topic relevant to the application of ML in wireless networks and register it by email
B. Search for the relevant papers and make a list of papers
C. Study the papers and prepare a summary
D. Present the outcomes
Each student should present her/his research study in an intermediate and a final presentation. A summary paper should be written following the "survey papers guideline" using IEEE format.
The grade of the research project will be considered as a "Bonus point" (up to 20%) for the final grade.
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 25, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:

Literature:
• Dahlman, Erik, Stefan Parkvall, and Johan Skold. 5G NR: The next generation wireless access technology. Academic Press, 2020.
• Sun, Yaohua, et al. "Application of machine learning in wireless networks: Key techniques and open issues." IEEE Communications Surveys & Tutorials 21.4 (2019): 3072-3108.
• Harounabadi, Mehdi, et al. "V2X in 3GPP Standardization: NR Sidelink in Release-16 and Beyond." IEEE Communications Standards Magazine 5.1 (2021): 12-21.
• Xie, Junfeng, et al. "A survey of machine learning techniques applied to software defined networking (SDN): Research issues and challenges." IEEE Communications Surveys & Tutorials 21.1 (2018): 393-430.

 

Connected Mobility and Autonomous Driving [ConnMob(A)]

Dozent/in:
Anatoli Djanatliev
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ICT-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-KN-INF ab 1
Inhalt:
Es ist inzwischen allgemein bekannt, dass Fahrzeuge der Zukunft hochgradig vernetzt sein werden. Der aktuelle Trend geht in Richtung des autonomen Fahrens. In den bisheringen Betrachtungen wurde insbesondere die ad-hoc Kommunikation zwischen Fahrzeugen auf unteren Schichten untersucht (Fahrzeugkommunikation). Im Rahmen der vernetzten Mobilität soll das Fahrzeug vor allem als Teil eines größeren Ökosystems mit weiteren Teilnehmern (z.B. Personen, Radfahrern, Ampeln, Gebäuden etc.) gesehen werden.
All dies gibt die Möglichkeit den ständig wachsenden Bedarf an Mobilität zu optimieren und neue Sicherheits- und Komfortdienstleistungen zu schaffen. Dies erfordert jedoch die Lösung einiger komplexer Herausforderungen. Neben den gesellschaftlichen und rechtlichen Aspekten müssen insbesondere auch technische Voraussetzungen geschaffen werden. Dazu gehören u.a. geeignete Kommunikationetechnologien (v.a. ad-hoc, Mobilfunk) und Kommunikationsarchitekturen (Cloud-, Edge/Fog-, Node-Computing). Neben Technologien, Methoden und innovativen Mobilitätsdienstleitungen werden im Rahmen dieser Lehrveranstalung auch grundlegende Aspekte der Verkehrsplanung und Verkehrstechnik eingeführt sowie der intermodale Verkehr besprochen. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 45, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Barbara Flügge; Smart Mobility - Connecting Everyone: Trends, Concepts and Best Practices; Vieweg Teubner, 2017
Maurer, M., Gerdes, J.C., Lenz, B., Winner, H. (Hrsg.); Autonomes Fahren: Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte; Springer 2015
Johanning, V., Mildner, R.; Car IT kompakt: Das Auto der Zukunft – Vernetzt und autonom fahren; Springer, 2015

 

Connected Mobility and Autonomous Driving (Exercises) [ConnMob-UE]

Dozent/in:
Anatoli Djanatliev
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF ICT-MA-NDC ab 1

 
 
Do12:15 - 13:4504.158  Djanatliev, A. 
 
 
Do14:00 - 16:0004.158  Djanatliev, A. 
 

Kommunikationssysteme [KS(A)]

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA 5
PF IuK-MA-KN-INF 1-4
PF IuK-MA-MMS-INF 1-4
PF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF IuK-MA-REA-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
PF ICT-MA-MPS 1-4
PF ICT-MA-NDC 1-4
WPF CE-BA-TW 5
WPF INF-BA-V-KS 5
WPF MT-BA-BV 5
Inhalt:
Aus Rechnerkommunikation ist der grundlegende Aufbau von IP-basierten Netzen bekannt, Inhalt von Kommunikationssysteme sind weitere Netztechnologien wie Leitungsvermittlung (Telefonnetze, Sonet/SDH/WDM) und Netze mit virtueller Leitungsvermittlung (ATM, MPLS) sowie Netzwerkvirtualisierung (SDN, NFV), Multimediakommunikation über paketvermittelte Netze (Streaming, RTP, SIP, Multicast), Dienstgüte in paketvermittelten Netzen (Integrated Services, RSVP, Differentiated Services, Active Queue Management, Policing, Scheduling), drahtlose und mobile Kommunikation (GSM, UMTS, LTE, 5G, Wimax, WLAN, Bluetooth, ZigBee u.a. Sensornetze). Auch Kommunikation in der Industrie wird behandelt. In der Übung werden praktische Aufgaben im Labor durchgeführt: ein Labor enthält mehrere IP-Router, Switches und Rechner, IP-Telefone und Telefonie-Software für VoIP, es werden verschiedene Konfigurationen eingestellt und getestet. Ein weiterer Übungsteil beschäftigt sich mit Mobilkommunikation. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 48, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
• Kurose, Ross. Computer Networking: A Top-Down Approach. 7th Ed., Pearson Education, 2017
• W. Stallings. Data and Computer Communications, 10th ed., Pearson Education, 2014
• W. Stallings. Foundations of Modern Networking: SDN, NFV, QoE, IoT, and Cloud, Pear-son Education, 2016
• Cox. An Introduction to LTE. Wiley, 2012

 

Übungen zu Kommunikationssysteme [ÜKS(A)]

Dozent/in:
Alexander Brummer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA 5
PF IuK-MA-KN-INF 1-4
PF IuK-MA-MMS-INF 1-4
PF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF IuK-MA-REA-INF 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
PF ICT-MA-MPS 1-4
PF ICT-MA-NDC 1-4
WPF CE-BA-TW 5
WPF INF-BA-V-KS ab 5
WPF MT-BA-BV 5

 
 
Di18:15 - 19:45n.V.  Brummer, A. 
 
 
Do8:15 - 9:4504.158  Brummer, A. 
Optionaler Termin!
 
 
Do8:15 - 9:45n.V.  Brummer, A. 
 
 
Do10:15 - 11:4504.158  Brummer, A. 
 
 
Fr10:15 - 11:4504.158  Brummer, A. 
 
 
Fr12:15 - 13:4504.158  Brummer, A. 
 

Literature review on the application of machine learning in wireless networks

Dozent/in:
Mehdi Harounabadi
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF ICT-MA-NDC ab 1
WPF IuK-MA-KN-INF ab 1
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 1
WF ICT-MA ab 1
WF ASC-MA ab 1
WF CME-MA 1-4

 

Simulation and Modeling 1 [SaM 1(A)]

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF DS-MA-SN ab 1
WPF DS-BA-SN 5
PF CE-BA-G 5
WPF CE-MA-INF 1-3
WPF INF-BA-V-KS ab 5
WF INF-MA ab 5
WPF MB-BA-FG13 3-6
WPF MB-MA-FG13 1-3
WPF IuK-MA-KN-INF 1-4
WPF IuK-MA-REA-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF MT-BA ab 5

 

Exercises to Simulation and Modeling 1 [ESaM1]

Dozentinnen/Dozenten:
Lisa Maile, Jonathan Fellerer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 5
WF CE-MA-INF 7-9
WPF INF-BA-V-KS ab 5
WPF MB-BA-FG13 3-6
WPF MB-MA-FG13 1-3
WPF IuK-MA-REA-INF 1-4
WPF IuK-MA-KN-INF 1-4
WPF DS-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In case of any questions, contact simmod1@i7.informatik.uni-erlangen.de

 
 
Mi12:00 - 14:0001.153-113 CIP  Maile, L. 
 
 
Mi14:00 - 16:0001.153-113 CIP  Maile, L. 
 
 
Mi16:00 - 18:0001.153-113 CIP  Maile, L. 

Theoretische Informatik

 

Advanced Mechanized Reasoning in Coq [AMeRiCo(A)]

Dozent/in:
Tadeusz Litak
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 7,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, 01.151-128
Do, 16:15 - 17:45, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-THI ab 5
WF M-BA ab 5
WF M-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
Schlagwörter:
Coq Proof Assistants Mechanized Reasoning

 

Formale Methoden der Softwareentwicklung [FMSoft(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Tadeusz Litak, Paul Wild
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 7,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 01.255-128
Mi, 16:15 - 17:45, 01.255-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-MA ab 1
WF M-BA ab 4
WF M-MA ab 1
WF IIS-MA ab 1
WF WINF-BA ab 4

 

Intensivübung zu Grundlagen der Logik in der Informatik [InUeGLoIn(A)]

Dozent/in:
Sergey Goncharov
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 3
PF INF-BA 1
PF WINF-BA 3
WPF DS-BA 3

 

Kommunikation und Parallele Prozesse [KommPar(A)]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 02.133-113
Fr, 10:15 - 11:45, 02.133-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA ab 3
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WF M-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1

 

Seminar Homotopy Type Theory

Dozentinnen/Dozenten:
Sergey Goncharov, Tadeusz Litak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Übung 3 / 01.252-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF M-BA ab 4
WPF INF-BA-SEM ab 4
WPF M-MA ab 1

 

Themen der Kategorientheorie

Dozent/in:
Stefan Milius
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 00.131-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 2
WF M-BA ab 4
WF M-MA ab 2

 

Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik [UeGLoIn(A)]

Dozent/in:
Sergey Goncharov
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF DS-BA 3
PF INF-BA 3
PF INF-BA 1
PF WINF-BA 3

 
 
Mo08:15 - 09:4502.134-113  N.N. 
 
 
Mo10:15 - 11:4502.134-113  N.N. 
 
 
Mo12:15 - 13:4502.134-113  N.N. 
 
 
Mo12:15 - 13:4501.150-128  N.N. 
 
 
Mo14:15 - 15:4502.134-113  N.N. 
 
 
Di08:15 - 09:4502.134-113  N.N. 
 
 
Di08:15 - 09:4501.150-128  N.N. 
 
 
Mi10:15 - 11:450.031-113  N.N. 
 
 
Mi12:15 - 13:4502.134-113  N.N. 
 
 
Mi12:15 - 13:450.031-113  N.N. 
 
 
Do12:15 - 13:4502.134-113  N.N. 
 
 
Do12:15 - 13:4501.150-128  Wild, P. 
 
 
Fr12:15 - 13:4501.150-128  N.N. 
 
 
Fr12:15 - 13:4502.134-113  N.N. 
 

Einführung in die moderne Kryptographie [ModKrypt(A)]

Dozent/in:
Dominique Schröder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ICT-MA-ES ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA ab 5
WPF ASC-MA ab 1
WPF ICT-MA-NDC ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
No previous knowledge in Cryptography or computer Security is required.
Inhalt:
This course gives a comprehensive introduction to modern cryptography. The course also serves as a base for other courses on cryptography that are offered by the chair. The topics covered are the following:
  • Information theoretic security

  • Computational security

  • Private key Encryption

  • Message Authentication Codes

  • Hash functions

  • Public key Encryption

  • Digital Signatures

More advanced topics may be covered if time permits.
On successfully passing the course, the student is guaranteed to be knowledgeable on the basic concepts of provable security. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 19, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Introduction to Modern Cryptography
Jonathan Katz and Yehuda Lindell 2nd Edition (2014)
(Chapman & Hall/CRC Cryptography and Network Security Series)
ISBN-13: 978-1466570269

 
 
Do14:15 - 15:45, 15:45 - 17:15SR 00.030  Schröder, D. 
 

Einführung in die moderne Kryptographie (Übung) [ÜModKrypt(A)]

Dozent/in:
Dominique Schröder
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ICT-MA-ES ab 1
WPF ASC-MA ab 1
WPF ICT-MA-NDC ab 1

 
 
Di12:30 - 14:00SR 00.030  Schröder, D. 
 

Effiziente kombinatorische Algorithmen [EffAlg(A)]

Dozent/in:
Rolf Wanka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 02.134-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-BA-V-THI ab 3
WPF INF-MA ab 1

 

Übung Effiziente kombinatorische Algorithmen [UE-EffAlg(A)]

Dozent/in:
Rolf Wanka
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-BA-V-THI ab 3
WPF INF-MA ab 1

 
 
Mi10:15 - 11:4502.134-113  Wanka, R. 

Künstliche Intelligenz

 

Cognitive Neuroscience for AI Developers [CNAID(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Krauß, Andreas Kist, Andreas Maier
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H9
Do, 14:15 - 15:45, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 1
WPF ICT-MA-MPS ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-ME ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF AI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FAU students register for the written exam via meinCampus.
https://www.studon.fau.de/crs3690005.html
Inhalt:
Neuroscience has played a key role in the history of artificial intelligence (AI), and has been an inspiration for building human-like AI, i.e. to design AI systems that emulate human intelligence.
Neuroscience provides a vast number of methods to decipher the representational and computational principles of biological neural networks, which can in turn be used to understand artificial neural networks and help to solve the so called black box problem. This endeavour is called neuroscience 2.0 or machine behaviour. In addition, transferring design and processing principles from biology to computer science promises novel solutions for contemporary challenges in the field of machine learning. This research direction is called neuroscience-inspired artificial intelligence.
The course will cover the most important works which provide the cornerstone knowledge to understand the biological foundations of cognition and AI, and applications in the areas of AI-based modelling of brain function, neuroscience-inspired AI and reverse-engineering of artificial neural networks.
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 200, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Gazzaniga, Michael. Cognitive Neuroscience - The Biology of the Mind. W. W. Norton & Company, 2018.
Ward, Jamie. The Student's Guide to Cognitive Neuroscience. Taylor & Francis Ltd., 2019.
Bermúdez, José Luis. Cognitive Science: An Introduction to the Science of the Mind. Cambridge University Press, 2014.
Friedenberg, Jay D., and Silverman, Gordon W. Cognitive Science: An Introduction to the Study of Mind. SAGE Publications, Inc., 2015.
Gerstner, Wulfram, et al. Neuronal dynamics: From single neurons to networks and models of cognition. Cambridge University Press, 2014.

 

Deep Learning for Beginners (VHB-Kurs)

Dozentinnen/Dozenten:
Aline Sindel, Andreas Maier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 3
WF MT-BA ab 3
WPF DS-BA ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Requirements: mathematics for engineering, basic knowledge of python
Organization: This is an online course of Virtuelle Hochschule Bayern (VHB). Go to https://www.vhb.org to register to this course. FAU students register for the written exam via meinCampus.
Inhalt:
Neural networks have had an enormous impact on research in image and signal processing in recent years. In this course, you will learn all the basics about deep learning in order to understand how neural network systems are built. The course is addressed to students who are new to the field. In the beginning of the course, we introduce you to the topic with some applications of deep learning in the field of medical imaging, digital humanities and industry projects. Before we dive into the core elements of neural networks, there are two lecture units on the fundamentals of signal and image processing to teach you relevant parts of system theory such as convolutions, Fourier transform, and sampling theorem. In the next lecture units, you learn the basic blocks of neural networks, such as backpropagation, fully connected layers, convolutional layers, activation functions, loss functions, optimization, and regularization strategies. Then, we look into common practices for training and evaluating neural networks. The next lecture unit is focusing on common neural network architectures, such as LeNet, Alexnet, and VGG. It follows a lecture unit about unsupervised learning that contains the principles of autoencoders and generative adversarial networks. Lastly, we cover some applications of deep learning in segmentation and object detection. The accompanying programming exercises will provide a deeper understanding of the workings and architecture of neural networks, in which you will develop a basic neural network from scratch in pure Python without using deep learning frameworks, such as PyTorch or TensorFlow. At the end of the semester, there will be a written exam.
(erwartete Hörerzahl original: 250, fixe Veranstaltung: nein)

 

Artificial Intelligence I [AI I(A)]

Dozent/in:
Michael Kohlhase
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H11
Do, 12:15 - 13:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF DS-MA-DW ab 1
WPF DS-MA-AI ab 1
WPF DS-BA-DW ab 5
WPF ME-BA-MG6 3-6
WPF INF-BA-V-KI ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF ME-MA-MG6 1-3
WF CE-BA-TW ab 5
WPF DS-BA-AI ab 5
Inhalt:
Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere dem Problemlösen mittels heuristischer Suche, Spiel-KI mittels adverserieller Suche, Constraint-Lösen, Logik und Inferenz, und Automatischen Planen. Der Nachfolgekurs KI-2 beschäftigt sich dagegen mit statischer KI, insbesondere mit Schliessen unter Unsicherheit und Maschinellem Lernen

Lernziele und Kompetenzen

Fach- Lern- bzw. Methodenkompetenz

  • Wissen: Die Studierenden lernen grundlegende Repräsentationsformalismen und Algorithmen der Künstlichen Intelligenz kennen.

  • Anwenden: Die Konzepte werden an Beispielen aus der realen Welt angewandt (Übungsaufgaben).

  • Analyse: Die Studierenden lernen die über die modellierung in der Maschine menschliche Intelligenzleistungen besser einzuschätzen.

Sozialkompetenz

  • Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen zusammen um kleine Projekte zu bewältigen

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 250, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Die Vor­lesung folgt weit­ge­hend dem Buch
Stu­art Rus­sell und Peter Norvig: Ar­ti­fi­cial In­tel­li­gence: A Mod­ern Ap­proach. Pren­tice Hall, 3rd edi­tion, 2009.
Deutsche Aus­gabe:
Stu­art Rus­sell und Peter Norvig: Künstliche In­tel­li­genz: Ein Mod­ern­er Ansatz. Pear­son-Studi­um, 2004 (Überset­zung der 2. Auflage). ISBN: 978-3-8273-7089-1.

 

Logik-Basierte Sprachverarbeitung [LBS(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Kohlhase, Florian Rabe
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, je nachdem was die Studierenden besser verstehen.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 04.023
Do, 10:15 - 11:45, 04.023
https://www.studon.fau.de/crs4139317.html und https://kwarc.info/courses/lbs
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1

 

Übungen zu Künstliche Intelligenz I [KI I - Ü(A)]

Dozent/in:
Florian Rabe
Angaben:
Übung, 2 SWS, Times are tentative. Details will be published in the studon forum.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG6 3-6
WPF INF-BA-V-KI ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF DS-MA ab 1

 
 
Mo14:15 - 15:4501.150-128  N.N. 
 
 
Di14:15 - 15:4501.150-128  N.N. 
 
 
Mi14:15 - 15:4501.150-128  N.N. 
 
 
Do08:15 - 09:4501.150-128  N.N. 
 
 
Do16:15 - 17:4501.150-128  N.N. 
 

Übungen zu Wissensrepräsentation und -verarbeitung [ÜWuV(A)]

Dozent/in:
Florian Rabe
Angaben:
Übung, 2 SWS, Won't take place in the first week. Takes place in the same zoom room as the lecture.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
WF M-BA ab 4
WF M-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1

 
 
Do14:15 - 15:4501.255-128  Rabe, F. 
 

Wissensrepräsentation und -verarbeitung [WuV(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Rabe, Michael Kohlhase
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H6
Mi, 10:15 - 11:45, H6
Details auf https://kwarc.info/courses/wuv/
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA ab 4
WPF INF-BA ab 4
WPF AI-MA ab 1

Graphische Datenverarbeitung

 

Begleitseminar für Examensarbeiter am LGDV [BE-GRA(RZ)]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Examensseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 9:00 - 10:00, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 6
WPF INF-MA ab 1

 

Computer Graphics [CG(AR)]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,75, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Di, 12:15 - 13:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA ab 5
WF CE-BA-TW ab 5
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA 5
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF MB-MA-FG13 1-3
WF CME-MA 1-4
WPF MT-MA-BDV ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie beim zugehörigen StudON-Kurs: https://www.studon.uni-erlangen.de/univis_2021w.Lecture.49652387.
Wir bitten alle Studenten, sich über den obigen Link bei StudON anzumelden, damit wir die Tutorenkapazitäten bei Bedarf anpassen können. Die Anmeldung ist möglich ab 11. Oktober, 12:00 Uhr.
Erwerb eines benoteten Scheins durch Bearbeitung von Übungsaufgaben und abschließende schriftliche Prüfung.
Die Veranstaltung kann mit einer Basis-Übung zu einem 5 ECTS Modul kombiniert werden, zusammen mit einer weiteren Fortgeschrittenen-Übung zu einem 7.5 ECTS-Modul.
Die Veranstaltung wird in diesem Semester in Präsenz stattfinden, evtl. ist auch eine Online-Teilnahme möglich.
Vorlesungsfolien und -material sind auf Englisch, ebenso die abschließende schriftliche Prüfung und Übungsaufgaben. Antworten in der Prüfung und den Übungen können auf Deutsch oder Englisch gegeben werden.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Computergraphik:
  • 2D Graphics (HTML Canvas, SVG)

  • Color Models

  • GPU Programming (WebGL)

  • Rasterization Algorithms for Lines and Polygons

  • Affine and Projective Transformations

  • Homogeneous Coordinates

  • 3D Rotations

  • 3D Viewing and Perspective

  • Phong Lighting and Shading

  • Scene Graphs

  • Texture Mapping

  • Texture Antialiasing

  • Visibility

  • Virtual Reality

  • Geometric Modeling

  • Rendering Pipeline

  • Ray Tracing Basics

  • Ray Tracing Acceleration

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 148, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • P. Shirley: Fundamentals of Computer Graphics. AK Peters Ltd., 2002
  • Foley, van Dam, Feiner, Hughes: Computer Graphics - Principles and Practice

Schlagwörter:
Computergraphik

 

Übungen zur Computergraphik [CGTut]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,25, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA ab 5
WF CE-BA-TW ab 5
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF MB-MA-FG13 1-3
WF CME-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
Inhalt:
In der Übung werden in wöchentlichen Praxis- und Theorieaufgaben die Inhalte der Vorlesung vertieft. In den praktischen Aufgaben lernen wir auch JavaScript in HTML und auch WebGL. Betreuung und Organisation werden über Teams organisiert, Fragen werden in den Präsenzübungen behandelt oder alternativ über Teams.

 
 
Di
Mi
12:00 - 14:00, 14:00 - 16:00
11:00 - 13:00
01.155-113 CIP, 00.153-113 CIP
Zoom-Meeting
  Stamminger, M.
Hofmann, N.
Müller, J.
 
 

Vertiefte Übungen zur Computergraphik [CGTutP]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1
WPF MB-MA-FG13 1-3
WPF MT-MA-BDV ab 1
Inhalt:
In den vertieften Übungen behandeln wir tiefergehende Verfahren der Computergrafik, die teilweise über den Stoff der Vorlesung hinausgehen. Die wöchentlichen Übungsaufgaben sind in JavaScript und später auch in C++ und OpenGL zu lösen. Betreuung und Organisation werden über Teams organisiert, Fragen werden in den Präsenzübungen behandelt oder alternativ über Teams.

 
 
Di
Mi
12:00 - 14:00, 14:00 - 16:00
11:00 - 13:00
01.155-113 CIP, 00.153-113 CIP
Zoom-Meeting
  Stamminger, M.
Hofmann, N.
Müller, J.
 
 

Geometric Modeling [GM(AR)]

Dozent/in:
Roberto Grosso
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WF CE-BA-TW 5
WF CE-MA-INF 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwerb eines benoteten Scheins durch Bearbeitung von Übungsaufgaben.
Die Veranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt.
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit Methoden zur Modellierung dreidimensionaler Oberflächen. Typische Einsatzgebiete sind der rechnerunterstützte Entwurf (CAD, z.B. im Automobil- oder Flugzeugbau), die Rekonstruktion von Flächen aus Sensordaten oder die Konstruktion glatter Interpolationsflächen.
Behandelt werden u.a. folgende Themen:
  • Polynomkurven

  • Bezierkurven, rationale Bezierkurven

  • B-Splines

  • Tensor-Produktflächen

  • Bezier-Dreiecksflächen

  • polygonale Flächen

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 15, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Hoschek, Lasser: Grundlagen der Geometrischen Datenverarbeitung
  • Farin: Kurven und Flächen im Computer Aided Geometric Design

  • de Boor: A Practical Guide to Splines

  • Bartels, Beatty, Barsky: Splines for Use in Computer Graphics and Geometric Modeling

  • Abramowski, Müller: Geometrisches Modellieren

Schlagwörter:
Splines, Bézier, Modellierung, Kurven, Flächen

 

Tutorials to Geometric Modeling [GMTut(AR)]

Dozent/in:
Roberto Grosso
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-INF 1
WF CE-BA-TW ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche.

 
 
Mo14:15 - 15:4501.151-128  Grosso, R. 
 

Visual Computing in Medicine 1 [VCMed1(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Hastreiter, Thomas Wittenberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, vormals "Analyse und Visualisierung medizinischer Bilddaten" (AnVisMed)
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 02.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA ab 5
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF INF-NF-MINF ab 4
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA ab 4
WF ICT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fachstudium / Erwerb eines Scheins nach mündlicher Prüfung
Inhalt:
Die Flut und Komplexität medizinischer Bilddaten sowie die klinischen Anforderungen an Genauigkeit und Effizienz erfordern leistungsfähige wie auch robuste Konzepte der medizinischen Datenverarbeitung. Auf Grund der Vielfalt an Bildinformation und ihrer klinischen Relevanz spielt der Übergang von der Messung medizinischer Bilddaten (u.a. MRT, CT, PET) hin zur Analyse der Bildinhalte eine wichtige Rolle. Durch die visuelle Wiedergabe der abstrakten Daten können sowohl technische als auch medizinische Aspekte anschaulich und intuitiv verstanden werden.
Aufbauend auf einem Regelkreis zur Verarbeitung medizinischer Bilddaten werden die Eigenschaften medizinischer Bilddaten sowie grundlegende Methoden und Verfahren der medizinischen Bildanalyse und Visualisierung im Zusammenhang vermittelt. Beispiele aus der Praxis erläutern den Bezug zur medizinischen Anwendung.
  • Überblick zu bildgebenden Verfahren in der Medizin

  • Gitterstrukturen, Datentypen und Formate

  • Vorverarbeitung, Filterung und Interpolation

  • Grundlegende Ansätze zur Segmentierung

  • Explizite und implizite Methoden der Registrierung

  • Medizinische Visualisierung (2D, 3D, 4D) von Skalar-, Vektor-, Tensordaten

  • Praktische Demonstrationen in der Klinik und den Laboren

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 40, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • B. Preim, D. Bartz: Visualization in Medicine - Theory, Algorithms, and Applications, Morgan Kaufmann Verlag, 2007
  • H. Handels: Medizinische Bildverarbeitung, Bildanalyse, Mustererkennung und Visualisierung für die computerge-stützte ärztliche Diagnostik und Therapie, Vieweg und Teubner Verlag, 2009

  • Th. Lehmann, W. Oberschelp, E. Pelikan, R. Pepges: Bildverarbeitung für die Medizin, Springer Verlag, 1997

  • P.M. Schlag, S. Eulenstein, Th. Lange: Computerassis-tierte Chirurgie, Elsevier Verlag, 2010

  • E. Neri, D. Caramella, C. Bartolozzi: Image Processing in Radiology, Springer Verlag, 2008

Schlagwörter:
Medizinische Visualisierung (Medical imaging), Segmentierung (Segmentation), Registrierung (Registration)

 

Neural Graphics and Inverse Rendering [NeuGIeR(AR)]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Stamminger, Bernhard Egger, Tim Weyrich, Tobias Günther
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 3,75, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 01.150-128
Mi, 12:15 - 13:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
Schlagwörter:
Neuronal Graphics, Inverse Rendering

 

Tutorials to Neural Graphics and Inverse Rendering [TutNeuGIeR(AR)]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Stamminger, Bernhard Egger, Tim Weyrich, Tobias Günther
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,25, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 08:15 - 09:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
Schlagwörter:
Neuronal Graphics, Inverse Rendering

 

Physically-based Simulation in Computer Graphics [PhysSim(A)]

Dozent/in:
Tobias Günther
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 00.151-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1
Inhalt:
Over the past decades, computer graphics became a vital component of the entertainment industry. Whether in regards to video games, animation movies, or visual effects in live action productions, computer animation brings virtual worlds to life. Thereby, physically-based simulations are required to reach the necessary degree of realism. Based on differential equations and numerical methods to solve them, this lecture will cover a series of algorithms used to implement physically-based simulations. Among others, we are concerned with:
  • kinematics and dynamics of motion (generalized coordinates),

  • numerical time integration techniques (explicit and implicit time integration),

  • rigid bodies (simulation, collision detection and response),

  • deformable objects (mass-spring-systems, finite-elements and thin shells),

  • grid-based fluid simulation (fractional step method),

  • particle-based fluid simulation (smoothed particle hydrodynamics and viscosity),

  • hybrid fluid simulation (fluid implicit particle FLIP, liquid-air interfaces),

  • adding detail to smoke, fire (vorticity confinement, wavelet turbulence),

  • shallow water waves and oceans

This practical course consists of lectures, programming exercises, and a group programming project.
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Computer Graphics, Simulation

 

Tutorials to Physically-based Simulation in Computer Graphics [TutPhysSim(A)]

Dozent/in:
Tobias Günther
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 00.151-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
Schlagwörter:
Computer Graphics, Simulation

 

Visualization [Vis(A)]

Dozent/in:
Tobias Günther
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA-V-GD ab 3
WF CE-BA-TW ab 3
WF CE-MA-INF 1
WF INF-MA ab 1
Inhalt:
An old English adage says "a picture is worth a 1,000 words", meaning that complex ideas are often easier to convey visually. This lecture is about the craft of creating informative images from data. Starting from the basics of the human visual perception, we will learn how visualizations are designed for explorative, communicative or confirmative purposes. We will see how data can be classified, allowing us to develop algorithms that apply to a wide range of application domains.
The lecture covers the following topics:
  • data abstraction (data types, data set types, attribute types),

  • perception and mapping (marks and channels, effectiveness, pre- attentive vision, color maps),

  • task abstraction and validation (actions and targets),

  • information visualization tools (HTML, CSS, JavaScript, React, D3),

  • information visualization methods (tabular data, networks, trees),

  • scientific visualization methods (volume rendering and particle visualization),

  • scientific visualization tools (VTK, ParaView),

  • view manipulation (navigation, selection, multiple views),

  • data reduction (filtering, agreggation, focus and context),

  • lies in visualization (human biases and rules of thumb),

  • applications (deep learning, medical visualization, optimization)

The lecture is accompanied by voluntary exercises. Theoretical exercises concentrate on the classification of data and the design and analysis of visualizations, while programming exercises using web-based technologies give examples of their implementation.
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 50, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Visualization Analysis and Design, Tamara Munzner, 2014.
Schlagwörter:
Visualization

 

Tutorials to Visualization [TutVis(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Günther, Xingze Tian
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Do, 14:15 - 15:45, EE 0.135

 

Computational Visual Perception [CompVP(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Egger, Andreas Kist, Patrick Krauß, Andreas Maier, Tim Weyrich
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Do, 10:15 - 11:45, 00.152-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-ME ab 5
WPF INF-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
Inhalt:
How do humans perceive the visual world? How can we build computational models to mimic this human perception? And how can we validate those computational models? This course is designed as an introduction to enable you to build computational models for human visual perception. It will therefore provide an introduction into the human visual system building on the course on cognitive neuroscience for AI developers. You will learn how the human eye and brain process visual input and what we currently know about the ventral visual stream. We will look at computational models for all different levels of visual processing and discuss how well they measure behavioral data. This lecture is designed to be at the intersection of Computer Science (Computer Vision and Graphics) and Cognitive Neuroscience.
After an initial introductory phase, you will in small teams (2-3 students) perform small projects to build prototypes for computational models for visual processing, reproduce recent scientific results or experiment with existing models. In parallel with the project phase we will read and discuss recent research papers studying potential computational models and investigate how we can evaluate computational models.
Please sign up via studon (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

 

Tutorials to Computational Visual Perception

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Egger, Andreas Kist, Patrick Krauß, Andreas Maier, Tim Weyrich
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-V-ME ab 5
WPF INF-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1

 

Virtual and Augmented Reality [VRAR]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Roth, Tutoren, Gastredner
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 8 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium, Combination of lecture (2 SWS) and practical course (6 SWS). Rückfragen, Verständnisfragen, sowie Prüfung können auch auf Deutsch abgelegt werden. --- Questions, comprehension questions, as well as examination can also be taken in German.
Termine:
Mi, 13:30 - 15:00, Zoom-Meeting
Neben den regelmäßigen Zoom Meetings wird (je nach Corona Maßnahmen) „Open Lab“ Möglichkeiten unter Einhaltung Corona Maßnahmen geben. --- In addition to regular Zoom meetings, there will be (depending on Corona measures) "Open Lab" opportunities while adhering to Corona measures.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF AI-MA ab 1
WF AI-MA ab 1
WF INF-MA ab 1
WF MT-MA-BDV ab 1
Schlagwörter:
Virtual Reality, Extended Reality, Augmented Reality

Systemsimulation

 

Advanced C++ Programming

Dozent/in:
Harald Köstler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Dies ist eine Online-Vorlesung, organisiert über die VHB: http://vhb.org
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Advanced Programming Techniques [AdvPT(A)]

Dozent/in:
Harald Köstler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Zu diesem Modul gehört eine Übung im Umfang von 2,5 ECTS, die in den Wahlvertiefungsbereich B8 eingebracht werden kann.
Termine:
Mo, Do, 16:15 - 17:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-MA ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 5
WPF INF-MA ab 1
WF INF-BA ab 5
WF IuK-BA ab 3
PF MT-BA-BV ab 5

 

Exercises for Advanced Programming Techniques [ExAdvPT]

Dozent/in:
Nils Kohl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF INF-MA ab 1
WF INF-BA ab 5
WF IuK-BA ab 5
WF CE-MA-INF ab 3
WF CE-BA-TW ab 5
WF MT-MA ab 1

 
 
Di-Do
Mi
16:15 - 17:45
14:15 - 15:45
02.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP
02.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP
  Kohl, N. 
 

Algorithms of Numerical Linear Algebra [ANLA(A)]

Dozent/in:
Ulrich Rüde
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H10
Di, 8:15 - 9:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The first weeks lectures will not be held as offline events. Instead, there will be an introductory event via Zoom on Tuesday, October 19. at 12:00 pm. Please use the following link: https://fau.zoom.us/j/62813073082?pwd=MUZQdTNwalJJcUVBaWNYaVkwbFNJQT09 The exercises will start on Friday, October 22.

 

Advanced Topics in Numerical Linear Algebra

Dozentinnen/Dozenten:
Carola Kruse, Ulrich Rüde
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Link für Vorbesprechung: https://fau.zoom.us/j/65981194673?pwd=ZE5JMXIzL0tyNmdiNGYxNFFQaVNCQT09

 

Exercises in Algorithms of Numerical Linear Algebra [ExANLA(A)]

Dozent/in:
Benjamin Mann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF CE-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1

 
 
Di12:15 - 13:4502.134-113  Mann, B. 
 
 
Mi10:15 - 11:4501.155-113 CIP  Mann, B. 
 
 
Fr10:15 - 11:4500.151-113  Mann, B. 
 

Functional Analysis for Engineers [FuncAnEng(A)]

Dozent/in:
Christoph Pflaum
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, recorded lecture available online
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, 04.023
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1

 

Recitation of Functional Analysis for Engineers [ExFuncAnEng(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Riccarda Scherner-Grießhammer, Souryadeep Saha
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1

 
 
Mo10:15 - 11:45Übung 3 / 01.252-128  Scherner-Grießhammer, R.
Saha, S.
 
Präsenz
 
 
Mi14:15 - 15:45Übung 3 / 01.252-128  Scherner-Grießhammer, R.
Saha, S.
 
Präsenz
 
 
Fr8:15 - 9:4501.151-128  Scherner-Grießhammer, R.
Saha, S.
 
Online
 

Hierarchische Algorithmen der Simulation [HierAlgSim]

Dozent/in:
Ulrich Rüde
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 15:00, Raum n.V.
Raum 0.133-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA ab 1

 

Image Processing in Optical Nanoscopy [IPNano(A)]

Dozent/in:
Harald Köstler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 00.151-113
Termine sind auf der Studon Seite zu finden;
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-MA ab 1
WF MT-MA ab 1

 

Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 1 [SiWiR1(A)]

Dozent/in:
Christoph Pflaum
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, K1-119 Brose-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF DS-MA ab 1
WPF DS-BA-SN 5
PF CE-BA-G 5
WPF INF-BA-V-SIM 5
WPF INF-MA 1
WPF MT-BA-BV 5
WPF DS-MA-SN ab 1
Schlagwörter:
simulation high performance computing HPPT

 

Rechnerübungen zu Simulation und wissenschaftliches Rechnen 1 [ExSiwiR1Comp(A)]

Dozent/in:
Samuel Kemmler
Angaben:
Übung, nur Fachstudium, Exercises start in the second week
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Fr, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF DS-MA ab 1
WPF DS-BA-SN 5
WPF INF-MA ab 1
PF CE-BA-G 5
WPF INF-BA-V-SIM 5
WPF MT-BA-BV 5
WPF DS-MA-SN ab 1

 

Tutorium zu Simulation und Wissenschaftliches Rechnen [TutSiWiR(A)]

Dozent/in:
Christoph Pflaum
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF DS-MA ab 1
WPF DS-BA-SN 5
PF CE-BA-G 5
WPF MT-BA-BV 5
WPF DS-MA-SN ab 1

 
 
Do10:15 - 11:4501.150-128  Pflaum, Ch. 
konkrete Tage nach Vereinbarung
 
 
Do14:15 - 15:4501.150-128  Pflaum, Ch. 
 

Übungen zu Simulation und Wissenschaftliches Rechnen [ExSiWiR(A)]

Dozent/in:
Samuel Kemmler
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF DS-MA ab 1
WPF DS-BA-SN 5
WPF INF-MA 1
WPF INF-BA-V-SIM 5
PF CE-BA-G 5
WPF MT-BA-BV 5
WPF DS-MA-SN ab 1

 
 
Fr16:15 - 17:45H4  Kemmler, S. 
 

Excercises for Practical parallel algorithms with MPI

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Wellein, Jan Eitzinger
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF ab 1
WF INF-MA ab 1

 

Practical parallel algorithms with MPI

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Wellein, Jan Eitzinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-INF ab 1
WF INF-MA ab 1

Software Engineering

 

Mainframe Programmierung I

Dozent/in:
Sebastian Wind
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Online-Kurs im StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
* Der Kurs wird als Online-Kurs bei der VHB im StudOn im betreuten Selbststudium angeboten. *

Anrechenbar für die Säulen:

  • softwareorientiert

  • anwendungsorientiert

Inhalt:
Der Begriff "Mainframe" bezeichnet grosse Rechenanlage, wie sie in der Wirtschaft für extrem grossen Anwendungen eingesetzt werden. Typische Branchen sind Banken und Versicherungen, aber auch Automobilhersteller und AI-Anwender.
Der Online-Kurs soll nun die Möglichkeit eröffnen, Erfahrungen mit der Programmierung eines Mainframes zu sammeln. Dazu gehören die elementaren Programmieraufgaben wie editieren, übersetzen, binden, laden, ausführen und debuggen, die anhand von Beispielen in der Programmiersprache CoBOL geübt werden.
Die Architektur der Mainframes werden sowohl aus Sicht der Rechnerarchitektur wie auch der Anwendersicht beleuchtet. Insbesondere werden die Virtualisierungsmöglichkeiten udn die gängigen Betriebssysteme wie z/OS und Linux auf den Mainframes behandelt.
Den Abschluss und Ausblick bildet die Datenhaltung und die Integration in die IT-Systemlandschaft.

Inhalt:
0. Begrüßung und Einführung
1. CoBOL Programmierung
2. Einführung Mainframes
3. IBM Mainframe Architektur
4. z/OS
5. Anwendungsprogrammierung
6. Virtualisierung
7. Linux
8. Integration in die IT-Systemlandschaft

(erwartete Hörerzahl original: 60, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Wird über StudOn zur Verfügung gestellt.
Schlagwörter:
Mainframe, Programmierung, Cobol, Fortran, z, zOS, CICS, REXX, Rational

 

Mainframe Programmierung II

Dozent/in:
Sebastian Wind
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Online-Kurs
Termine:
Online-Kurs der VHB
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA-V-PS ab 4
WF INF-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
* Der Kurs wird als Online-Kurs bei der VHB im StudOn im betreuten Selbststudium angeboten. *

Anrechenbar für die Säulen:

  • softwareorientiert

  • anwendungsorientiert

Inhalt:
Aufbauend auf dem Modul Mainframe Programmierung I werden in diesem Kurs die Themen Virtualisierung, Online Transaction Processing und die Anwendung von Datenbanken behandelt. Darüber hinaus werden erweiterte Cobol Konzepte beleuchtet und die Anwendung der Skriptsprache JCL vermittelt. Der Kurs Mainframe Programmierung II wird online abgehalten und bietet den Studierenden die Möglichkeit sich durch Selbststudium neue Kompetenzen anzueignen, sowie das neu gewonnene Wissen anhand von Screencasts einzuüben.
Lern- bzw. Methodenkompetenz
Das Modul vermittelt sowohl Kompetenzen im selbst organisierten Lernen, wie auch Erfahrungen mit einer multi-modalen Lernumgebung.
(erwartete Hörerzahl original: 12, fixe Veranstaltung: nein)
Schlagwörter:
Mainframe, Programmierung, Programming, Unternehmensdatenverarbeitung, Enterprise Computing

 

Software Engineering in der Praxis [SWE-PR(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Xiaochen Wu, Loui Al Sardy
Angaben:
Übung, 3 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
WPF INF-BA-PR 5-6
WPF INF-BA-V-SWE 5-6
WPF INF-BA 5
WF IuK-BA 4-6
WF ICT-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die praktischen Übungen bestehen aus:
  • Vorführung der Werkzeuge

  • individuelle Erprobung der Werkzeuge zur Lösung praktischer Aufgaben

 
 
Do14:15 - 16:3002.134-113  Wu, X.
Al Sardy, L.
 
Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Lehrveranstaltung besteht aus Online-Lehreinheiten über Zoom sowie aus Präsenzlehreinheiten. Wann welche Lehreinheit angeboten wird, ist der zugehörigen Lehrstuhlwebseite zu entnehmen. Der zugehörige Zoom-Link wird über StudOn bekannt gegeben.
 

Advanced Design and Programming (UE) [OSS-ADAP-UE(A)]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WF CE-BA-TW ab 5
WPF DS-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
INF-AuD or compatible / equivalent course
Inhalt:
This course teaches principles and practices of advanced object-oriented design and programming.

Dieser Kurs wird auf Deutsch gehalten.

It consists of a weekly lecture with exercises, homework and self-study. This is a hands-on course and students should be familiar with their Java IDE.

Students learn the following concepts:
Class-Level

  • Method design

  • Class design

  • Classes and interfaces

  • Subtyping and inheritance

  • Implementing inheritance

  • Design by contract

Collaboration-Level

  • Values vs. objects

  • Role objects

  • Type objects

  • Object creation

  • Collaboration-based design

  • Design patterns

Component-Level

  • Error handling

  • Meta-object protocols

  • Frameworks and components

  • Domain-driven design

  • API evolution

The running example is the photo sharing and rating software Wahlzeit, see https://github.com/dirkriehle/wahlzeit .
Class is held as a three hour session with a short break in between. Students should have a laptop ready with a working Java programming setup.

Sign-up and further course information are available at https://adap.uni1.de - please sign up for the course on StudOn (available through previous link) as soon as possible.

The course information will also tell you how the course will be held (online or in person). (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
See https://adap.uni1.de
Schlagwörter:
OSS-ADAP-UE; OSS-ADAP; ADAP

 
 
Mo
Di
Do
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
16:15 - 17:45
00.151-113
02.133-113
02.133-113
  Riehle, D. 
 

Advanced Design and Programming (VUE) [OSS-ADAP-VUE(A)]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H10
Livestream
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WF CE-BA-TW ab 5
WPF DS-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
INF-AuD or compatible / equivalent course
Inhalt:
This course teaches principles and practices of advanced object-oriented design and programming.

Dieser Kurs wird auf Deutsch gehalten.

It consists of a weekly lecture with exercises, homework and self-study. This is a hands-on course and students should be familiar with their Java IDE.

Students learn the following concepts:
Class-Level

  • Method design

  • Class design

  • Classes and interfaces

  • Subtyping and inheritance

  • Implementing inheritance

  • Design by contract

Collaboration-Level

  • Values vs. objects

  • Role objects

  • Type objects

  • Object creation

  • Collaboration-based design

  • Design patterns

Component-Level

  • Error handling

  • Meta-object protocols

  • Frameworks and components

  • Domain-driven design

  • API evolution

The running example is the photo sharing and rating software Wahlzeit, see https://github.com/dirkriehle/wahlzeit .
Class is held as a three hour session with a short break in between.
Students should have a laptop ready with a working Java programming setup.

Sign-up and further course information are available at https://adap.uni1.de - please sign up for the course on StudOn (available through previous link) as soon as possible.

The course information will also tell you how the course will be held (online or in person). (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 50, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
See https://adap.uni1.de

 

Advanced Methods of Software Engineering (VUE) [OSS-AMSE-VUE(A)]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 02.133-113
Livestream
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • OSS-ADAP
  • OSS-AMOS

Inhalt:
This course teaches advanced methods of software engineering. Topics covered are:
  • Test-driven development

  • Kanban and lean software development

  • Continuous delivery incl. continuous deployment

The course builds on the learnings from ADAP and AMOS. Both courses or equivalent skills are preconditions for participating in AMSE.

AMSE projects, like final theses, support the group’s development work. Thus, students may have to sign a contributor agreement.

Sign-up and further course information are available at https://amse.uni1.de - please sign up for the course on StudOn (available through previous link) as soon as possible.

The course information will also tell you how the course will be held (online or in person). (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 25, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
See https://amse.uni1.de

 

Software-Projektmanagement

Dozent/in:
Bernd Hindel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, falls Sie sich nicht über StudOn zum Kurs anmelden können, wenden Sie sich bitte per eMail an Bernd.Hindel@BBH-Friedberg.de
Termine:
Blockveranstaltung 6.3.2023-24.3.2023 Mo-Fr, 8:00 - 16:00, K2-119
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-SWE ab 5
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA ab 5
WF ICT-MA ab 1
WF IIS-MA ab 1
WPF CE-MA-INF ab 1
Inhalt:
Zahlreiche Statistiken zeigen: Nur wenige Software-Projekte werden erfolgreich (hinsichtlich Zeit-, Budget- und Funktionsvorgaben) abgeschlossen. Sehr viele Projekte werden nur mit erheblichen Defiziten zu Ende gebracht, noch viel zu viele scheitern gänzlich. Oft liegen die Gründe im ungenügenden Projektmanagement.

Die Vorlesung gibt einen Überblick zu grundlegenden Disziplinen des Projektmanagements und zeigt deren Wirkungsweisen an Hand von Praxisbeispielen.

Gliederung:
1. Einführung Grundbegriffe des Projektmanagements, unterschiedliche Projektgrößen, unterschiedliche Projektarten, Erfolg und Misserfolg in Projekten
2. Projektstart und Planung, Kickoff-Meeting, Anforderungssammlung, Projektstrukturplan, Aufwandsschätzung, Aktivitäten-, Ressourcen- und Kostenplan
3. Projektkontrolle und Steuerung, Fortschrittsüberwachung, Besprechungen, Berichte, Änderungsmanagement
4. Personalmanagement, Der Faktor Mensch, Teamwork, Führungsgrundsätze, Gesprächsstrategien, Konflikte lösen
5. Änderungsmanagement Konfigurationen, Änderungswünsche, Change Control Board, Built- und Release-Mechanismen
6. Qualitäts- und Risikomanagement Qualitätsplan, Audits und Reviews, Risikoermittlung, Risikobewertung und Verfolgung, Gegenmaßnahmen
7. Reifegrad Modelle und Standards CMMI, SPiCE, ISO9001, ISO/IEC12207 (erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Hindel, Bernd; Hörmann, Klaus; Müller, Markus; Schmied, Jürgen: "Basiswissen Software-Projektmanagement" (dpunkt-Verlag, 2. Auflage 2006)
  • Hindel, Bernd; Hörmann, Klaus; Müller, Markus; Dittmann, Lars: "SPiCE in der Praxis" (dpunkt-Verlag, 2006)

  • Hindel, Bernd; Versteegen, Gerhard; Meier, Erich; Vlasan, Adriana: "Prozessübergreifendes Projektmanagement" (Springer Verlag, 2005)

Hardware-Software-Co-Design

 

Cyber-Physical Systems [CPS(A)]

Dozent/in:
Torsten Klie
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 0.151-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV ab 1
WF IuK-BA ab 2
WPF INF-BA-V-HSCD ab 2
WPF INF-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
WPF ME-BA-MG6 3-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF MT-BA-BV ab 5

 

Übung zu Cyber-Physical Systems [UE-CPS(A)]

Dozent/in:
Torsten Klie
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 00.151-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF INF-BA-V-HSCD ab 2
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA ab 2
WF ICT-MA ab 1
WPF ME-BA-MG6 3-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF MT-BA-BV ab 5

 

Eingebettete Systeme [ES(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Teich, Frank Hannig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, auch für Computational Engineering
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H5
Anmeldung via StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3213193.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF CE-MA-TA-RT ab 3
WF CE-BA-TW ab 5
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA ab 5
PF IuK-MA-ES-INF 1-2
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
PF ICT-MA-ES 1-4
PF ME-BA 5
WPF ASC-MA 1-4

 

Erweiterte Übungen zu Eingebettete Systeme

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Walter, Patrick Plagwitz, Khalil Esper
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
verpflichtend, vor Ort an den Rechnerarbeitsplätzen des Lehrstuhls
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-TA-RT ab 3
WF CE-BA-TW ab 5
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF INF-MA ab 1
PF IuK-MA-ES-INF 1-2
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF MT-MA-BDV ab 1

 

Übung zu Eingebettete Systeme [UE-ES(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Khalil Esper, Dominik Walter, Patrick Plagwitz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, auch für Computational Engineering
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF IuK-BA ab 5
PF IuK-MA-ES-INF 1-2
WPF CE-MA-TA-RT ab 3
WF CE-BA-TW ab 5
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF INF-MA ab 1
PF ME-BA 5
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
PF ICT-MA-ES 1-4
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF ASC-MA 1-4

 
 
Mo12:15 - 13:4502.133-128  Walter, D. 
 
 
Mo14:15 - 15:450.111  Plagwitz, P. 
 
 
Mi14:15 - 15:4502.133-128  Esper, K. 
 

Ereignisgesteuerte Systeme [EGS(A)]

Dozent/in:
Stefan Wildermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Online; Auch für Computational Engineering, I&K und Medizintechnik
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 02.224 Cauerstr.9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF INF-MA ab 1
PF IuK-BA 3
WF CE-BA-TW ab 3
WPF MT-MA-BDV ab 1

 

Übung zu Ereignisgesteuerte Systeme [UE-EGS(A)]

Dozent/in:
Stefan Wildermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Online; Auch für Computational Engineering, I&K und Medizintechnik
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF INF-MA ab 1
PF IuK-BA 3
WF CE-BA-TW ab 3
WPF MT-MA-BDV ab 1

 
 
Mi10:15 - 11:4500.152-113  Wildermann, S. 
 
 
Do10:15 - 11:4501.255-128  Wildermann, S. 
 

Moderne Hardwarebeschreibungssprachen [MHBS(A)]

Dozent/in:
Oliver Keszöcze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 02.133-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-HSCD ab 4
WPF CE-BA-TW ab 3
Inhalt:
Die Entwicklung von Computern war schon immer eine komplexe Aufgabe. Die ersten elektronischen Rechenmaschinen, wie die Zuse Z3, wurden am Reißbrett entwickelt: die einzelnen physikalischen Bauteile wurden manuell ausgewählt und verbunden. Mit dem Aufkommen des Transistors als Bauteil und CMOS als dominierender Technologie, wurde dieses Vorgehen immer weniger praktikabel. Moderne (Computer-)Systeme lassen sich nicht mehr von einzelnen Personen auf Papier entwickeln.

Eine Lösung für dieses Problem bieten Hardware-Beschreibungssprachen (engl. Hardware Description Language, HDL). Die zwei dominierenden HDLs, Verilog und VHDL, orientieren sich sehr stark an der zu realisierenden Hardware und abstrahieren dementsprechend verhältnismäßig wenig von der konkreten Hardware. Moderne Sprachen, wie z.B. Amaranth, Chisel oder Clash, versuchen, die Verwendung von HDLs mehr dem "Entwicklungskomfort" von Programmiersprachen anzunähern. So wurde in Chisel die Referenzimplementierung des RiscV Prozessors umgesetzt.

Der Kurs behandelt die Modellierung, Implementierung und das Testen komplexer Systeme mittels der HDLs Chisel und Clash. In den zugehörigen Übungen wird das erworbene Wissen an konkreten Aufgaben umgesetzt. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

 

Übung zu Moderne Hardwarebeschreibungssprachen

Dozent/in:
Oliver Keszöcze
Angaben:
Übung, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, 02.133-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-HSCD ab 4
WPF CE-BA-TW ab 4

 

Praktikum: Entwicklung interaktiver eingebetteter Systeme [PR-EES(RZ)]

Dozent/in:
Joachim Falk
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mo, 14:00 - 18:00, 02.133-128
Do, 9:30 - 13:30, 02.133-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-PR ab 5
Schlagwörter:
Praktikum

 

Reconfigurable Computing [RC(A)]

Dozent/in:
Jürgen Teich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, 01.255-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-TA-RT ab 3
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ME-BA-MG6 3-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF ASC-MA ab 1

 

Exercises to Reconfigurable Computing [UE-RC(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Hahn, Chetana Pradhan, Pierre-Louis Sixdenier
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 02.134-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ME-BA-MG6 3-6
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF ASC-MA ab 1

 

Extended Exercises to Reconfigurable Computing

Dozent/in:
Pierre-Louis Sixdenier
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, 02.133-128
mandatory, at the workstations residing in our lab at the chair
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-HSCD ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-ES-INF ab 1
WPF IuK-MA-REA-INF ab 1
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ME-BA-MG6 3-6
WPF ME-MA-MG6 1-3

 

Verifikation digitaler Systeme [VdS(A)]

Dozent/in:
Oliver Keszöcze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 00.152-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
WPF INF-BA-V-HSCD ab 4
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Für den Entwurf eines digitalen Systems werden heute in der Industrie ebenso viele Verifikationsingenieure wie Designer benötigt. Trotzdem beansprucht die Verifikation heute bereits 70%-80% der gesamten Entwurfszeit. Neben konventionellen Verifikationserfahren wie der Simulation sind werden seit einigen Jahren sogenannte "formale Verifikationsmethoden" in heutigen Entwursflüssen eingesetzt. Der Umgang mit diesen Methoden stellt ein wichtiges neues Aufgabenfeld dar. Im Gegensatz zur Simulation beruht die formale Verifikation auf exakten mathematischen Methoden zum Nachweis funktionaler Schaltungseigenschaften. Dadurch können Entwurfsfehler frühzeitiger und mit höherer Zuverlässigkeit als bisher erkannt werden. Jedes System zur formalen Hardwareverifikation erfordert:
  • ein geeignetes Modell des zu verifizierenden Systems

  • eine Sprache zur Formulierung der zu verifizierenden Eigenschaften

  • eine Beweismethode.

Die Vorlesung behandelt diese drei Bereiche, vermittelt die grundlegenden Algorithmen und Konzepte moderner Werkzeuge für die formale Hardwareverifikation und erläutert deren Einsatz in der industriellen Praxis. Im Einzelnen werden in dieser Vorlesung die folgenden Punkte behandelt:
1. Modellierung digitaler Systeme 2. Unterschiede formaler und simulationsbasierter Verifikationsmethoden 3. Äquivalenzvergleich 4. Formale und simulationsbasierte Eigenschaftsprüfung 5. Assertions 6. Verifikation arithmetischer Schaltungen (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

 

Übung zur Verifikation digitaler Systeme [UE-VdS(A)]

Dozent/in:
Oliver Keszöcze
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 00.152-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-HSCD ab 4
WF CE-BA-TW ab 4
WPF INF-MA ab 1

Seminare im Masterstudiengang und Diplom-Hauptstudium

 

Doktorandenseminar i1 [i1Docs]

Dozent/in:
Felix Freiling
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Termine nach Vereinbarung

 

IT-Sicherheits-Konferenzseminar (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Freiling, Christian Eichenmüller
Angaben:
Seminar, Schein, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung zu Semesterbeginn; Termine werden im StudOn bekanntgegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
Schlagwörter:
Sicherheit Security

 

Seminar Advanced Deep Learning [SemADL]

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina Breininger, Vincent Christlein, Andreas Maier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, The first session of the semester will an online meeting, subsequent meetings will be in person.
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Seminarraum ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF CE-MA-TA-MT ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration via StudOn: https://www.studon.fau.de/crs4006742.html https://www.studon.uni-erlangen.de/univis_2022s.Lecture.21733718
Inhalt:
Deep Learning-based algorithms showed great performance in many fields of image processing and pattern recognition and compete with technologies such as compressive sensing and iterative optimization. The basis for the success of these algorithms is the availability of large amounts of data (big data) for training and of high computing power (typically GPUs).
In this seminar we try to explore advanced deep learning methods. In particular, we will aim to develop a deeper understanding of certain topics, for example: graph neural networks, unsupervised learning, differentiable learning, invertible learning, neural ordinary differential equations, transfer learning, multi-task learning, uncertainty DL, etc.
Schlagwörter:
algorithms; medical image processing

 

Seminar – Road Scene Understanding for the Visually Impaired [SemRSUVI]

Dozentinnen/Dozenten:
Hakan Calim, Andreas Maier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 8:15 - 9:30, 09.150
Inhalt:
Understanding road scenes and creating maps from urban environments is a challenging task in Computer Vision. It is used in self-driving cars, robotics and assistive navigation systems for blind or visually impaired pedestrians. The topic of this seminar will be to build a software tools that will enable the creation of a navigation assistant for the blind and visually impaired. In particular the following issues will be addressed:
1. Define the hardware resources (e.g. computational resources, camera/cell phone, TOF/Lidar/focal length, sensors, ...)
2. Set up a web-based collaborative labeling environment using crowd-based labeling tools (e.g. EXACT (https://github.com/ChristianMarzahl/Exact))
3. define guidelines for crowdsourced labeling
4. Define use cases (face recognition, license plates) for managing and anonymizing the data.
The aim of this project seminar is to build tools that will enable preparation of data, e.g. image segmentation of roads, sidewalks and obstacles, etc. In a second step, the data should be ready for the creation of maps and respective annotations from the scenes so it can be used building for an assistive navigation system for blind or visually impaired pedestrians.
Empfohlene Literatur:

 

Big Data Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Probst, Demian E. Vöhringer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WF AI-MA ab 1
Schlagwörter:
Big Data; Machine Learning; Predictive Maintenance

 

Advanced Competitive Programming

Dozent/in:
Paul Wild
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 00.131-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1

 

Seminar Theoretische Informatik

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, 00.131-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA 5-6
WF INF-MA ab 1

 

Hinter den Kulissen des Museums – vom 3D-Scan zur digitalen Ausstellung

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Weyrich, Ute Verstegen, Frank Bauer
Angaben:
Projektseminar, ECTS: 10, geeignet als Schlüsselqualifikation, Block-Termin vor Beginn des Semesters, Studierende im Master Kunstgeschichte können die Lehrveranstalung in den Schwerpunktmodulen Digitale Kunstgeschichte I + II zu 5 ECTS oder 2 x 5 ECTS belegen.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Programmierkentnisse auf Anfängerniveau (z.B. IWGS, GdI, AuD oder vergleichbares Einsteigerwissen). Im Zweifel einfach kurz bei uns nachfragen...
Studierende im Master Kunstgeschichte können die Lehrveranstalung in den Schwerpunktmodulen Digitale Kunstgeschichte I + II zu 5 ECTS oder 2 x 5 ECTS belegen.
Inhalt:
Wie entstehen eigentlich digitale Inhalte in einem Museum? In diesem Projekt-Seminar lernen Sie den zugrundeliegenden Ablauf in Zusammenarbeit mit dem Germanischen Nationalmuseum kennen. Dabei arbeiten Sie selbst an jedem Schritt mit: vom Scan im Museum über die 3D-Rekonstruktion und Aufbereitung der Daten (in Blender) bis zur inhaltlichen Gestaltung (mit Unity 3D) und finalen Veröffentlichung z.B. über Sketchfab. Durch das Semester werden Sie immer begleitet von Experten aus dem Germanischen Nationalmuseum, Mitarbeitern der Computergrafik und der Digital Humanities in Erlangen. So können Sie im Laufe des Semesters eine digitale Ausstellung von Anfang bis Ende interaktiv und spannend gestalten. (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)
Schlagwörter:
Museum, Unity, Sketchfab, Blender, Praxis, 3D, Computergrafik

 

Seminar Visual Computing [VCHS(AR)]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Günther, Tim Weyrich
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF AI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In this seminar, attendance is mandatory. Up to three missed sessions are allowed. In case of absence due to medical or other exceptional reasons, exceptions can be made if the lecturers are informed before the missed seminar session.
Inhalt:
This seminar covers advanced topics in visual computing, including both seminal research papers, as well as the latest research results. The seminar provides an opportunity to obtain a comprehensive overview of research questions in visual computing, as well as allows students to dive deeper into a chosen topic. Each student presents one scientific publication and explains its content to fellow students taking the course. Thereby, students practice their argumentation and presentation skills. For each paper, a supervisor is provided, who answers questions and gives pointers on the presentation slide design. The seminar is concluded with a short written report.
The main topics include:
  • human performance capture (faces, eyes, speech),

  • animation (motion controllers, speech synthesis, shape modelling)

  • fabrication (caustic design, robot design),

  • appearance modelling (subsurface scattering),

  • Monte Carlo rendering (importance sampling, participating media),

  • differentiable rendering (neural rendering, inverse rendering),

  • denoising (non-local means and deep learning),

  • physics simulation (fluid simulation)

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 10, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Visual Computing

 

Algorithmen der Simulationstechnik

Dozent/in:
Ulrich Rüde
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Findet in Blockform statt. Zeit nach Vereinbarung. Vorbesprechung am (Datum u. Zeit t.b.a.) im Animationslabor (00.133, Cauerstraße 11).
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA 1
WF CE-MA-SEM 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse in Simulationstechnik, Modellbildung und numerischen Algorithmen

 

Einführung in die Kryptografie

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Spisländer, Xiaochen Wu
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, 0.85
Endgültiger Termin wird in der Vorbesprechung je nach Teilnehmerwunsch vereinbart
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
WF CE-BA-SEM 3-5
WPF INF-BA-SEM 2-5
WPF INF-BA 3-5
WPF INF-BA-V-SWE 2-5
WPF INF-MA 3
WF IuK-BA 5

 

Hardware-Software-Co-Design Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Hannig, Jürgen Teich
Angaben:
Kolloquium, 4 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 18:00, 01.255-128

 

Seminar: Ausgewählte Kapitel aus "The Art of Computer Programming"

Dozent/in:
Oliver Keszöcze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
8:00 - 18:00, 01.255-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-SEM ab 4
Inhalt:
Donald E. Knuth ist vielen Studierenden der naturwissenschaftlichen und technischen Fächer hauptsächlich durch sein Textsatzsystem LaTeX bekannt. Sein wissenschaftliches Hauptwerk ist jedoch das Buch "The Art of Computer Programming" (TAOCP). Anders als der Titel suggeriert, handelt es sich bei dem Buch um kein Programmierhandbuch, sondern vielmehr um ein allumfassendes Kompendium von Algorithmen und Datenstrukturen. Es wird zu Recht als "die Bibel aller fundamentalen Algorithmen" bezeichnet. Insbesondere interessant ist, dass Knuth durch seine Herangehensweise bzw. Darstellung einer völlig neue Sichtweisen auf schon bekannte Probleme erlaubt. Dieses Seminar widmet sich ausgesuchten Kapiteln aus TAOCP. Teilnehmer setzen sich mit den Inhalten auseinander und stellen diese in einem Vortrag und einer schriftlichen Ausarbeitung vor. Die Ausarbeitung kann einen Programmieranteil enthalten. Nach Rücksprache können auch eigene Kapitel ausgesucht werden. Auf Wunsch kann der Vortrag und/oder die Ausarbeitung auf Englisch verfasst werden. (erwartete Hörerzahl original: 12, fixe Veranstaltung: nein)

 

Systems- and Networks-on-a-Chip

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Wildermann, Chetana Pradhan
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-SEM ab 1
WPF INF-BA-SEM ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA ab 5

 

Doktorandenseminar i13 [DocSem]

Dozent/in:
Dominique Schröder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 5
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisite: At least one of the lectures / seminars offered by the chair.
Periodic seminar sessions organized by the chair, where a speaker presents his/her research or some latest work. Students are also welcome to participate/attend. For participation students are required to mail the co-ordinator with a short background of their academic record and their motivation. Participating students will be informed about the schedule for each session promptly via e-mail. Participating students can take this as a seminar of 5 ETCS credits.
Inhalt:
Discussion of state-of-the-art research in cryptography, security, and related areas.
Empfohlene Literatur:
Presenting state-of-the-art topics in cryptography

 
 
n.V.    Schröder, D. 
 

Recent Advances in Cryptography [RACrypt]

Dozent/in:
Dominique Schröder
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Seminar findet statt in der Fürther Str. 246C in Nürnberg (Auf AEG)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1

 

Effiziente numerische Simulation auf multicore-Prozessoren [MuCoSim]

Dozent/in:
Gerhard Wellein
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, RZ 2.037
First seminar: October 18, 2021 (ONLINE) - see http://tiny.cc/MuCoSim for access information
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-SEM 1-4
WPF INF-MA 1-4

 

Seminar Applied Software Engineering

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
This module lets students fulfill their degree program's seminar obligation by fulfilling a seminar topic in software engineering and/or open source.

We prefer that you use one of our existing courses for your seminar obligation, but are willing to have you for a one-off topic if none of our courses fit.

Seminar topics should be in the domain of (applied) software engineering and may or may not include open source software as a topic.
You can find current seminar / project / thesis topics at https://oss.cs.fau.de/fun - all topics are customizable to your needs (ECTS points).

If you find something that interests you, please talk to the respective person listed in the topic description (bottom of document, usually). (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Seminar Wissensrepräsentation und -verarbeitung

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Kohlhase, Florian Rabe
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 00.131-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA 4-6
WF INF-MA ab 1

 

Maschinelles Lernen und Datenanalytik für Industrie 4.0

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Eskofier, Johannes Roider, Christoph Scholl, Lukas Schmidt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Registration via mail to johannes.roider@fau.de
Termine:
Mi, 16:15 - 18:00, 00.010
Starts April 27th 2022
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF CE-MA ab 1
WF ASC-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Registration via e-mail to johannes.roider@fau.de Registration period: 25.02.-04.05.2022
The seminar will be held face-to-face.
Requirements:
  • Prior knowledge of machine learning via courses like PA, IntroPR, PR, DL, MLTS, CVP or equivalent (ideally first project experiences) is expected!

  • Motivation to explore scientific findings (e.g. via literature research)

  • Motivation to code and analyze data

Please state your previous experience in machine learning (e. g. Which courses did you take? Which project experience do you have?) when registering for the course.

Examination:
50% of grade: Presentation + demo (20 minutes)
50% of grade 4 pages IEEE standard paper (excluding references) (+ code submission)
Attendance of all meetings is required.

Inhalt:
Contents
Companies in all kinds of industries are producing and collecting rapidly more and more data from various sources. This is enabled by technologies such as the Internet of Things (IoT), Cyber-physical system (CPS) and cloud computing. Hence there is an increasing demand in industry and research for students and graduates with machine learning and data analytics skills in the Industry 4.0 context.
In this Seminar the Industry 4.0 term will include adjacent fields like the medical device or the automotive sector. Aim of this seminar is to give students insights about state-of-the-art machine learning and data analytics methods and applications in Industry 4.0 and adjacent fields. Students will mainly work independently on either a implementation centric or a research centric topic. The implementation centric topics will focus primarily on the implementation of algorithms and analytical components, while the research centric topic will focus on researching and structuring literature on a specific field of interest. Several potential topics will be provided but students are also encouraged to propose their own topics (please discuss with teaching staff beforehand).

Topics covered will include but are not limited to:

  • Best practices for presentation and scientific work

  • Brief overview of current hot topics in the field of machine learning and data analytics for Industry 4.0 (e.g. deep learning for predictive maintenance and process mining for usage analysis)

  • Data acquisition (what kind of data can be acquired? Identification of publicly available data sets) and storage (how can data be stored efficiently?)

  • Machine learning and data analytics methodologies (Support vector machines, Hidden Markov models, Deep learning, Process mining, etc.) for industrial data (sensor data, event logs, ...)

The seminar will include talks by corresponding lecturer and invited experts in the domain. Furthermore, students will present results from literature research and data analytics projects.

Learning Objectives and Competencies

  • Students will develop an understanding of the current hot field of machine learning and data analytics for Industry 4.0 / healthcare / automotive

  • Students will learn to research and present a topic within the context of machine learning and data analytics for Industry 4.0 / healthcare / automotive independently

  • Students will learn to identify opportunities, challenges and limitations of corresponding ML approaches for Industry 4.0 / healthcare / automotive

  • Students will develop the skill to identify and understand relevant literature and to present their finding in a structured manner

  • Students will learn to present implementation and validation results in form of a demonstration and/or report

(erwartete Hörerzahl original: 7, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Lei, Yaguo, Naipeng Li, Liang Guo, Ningbo Li, Tao Yan, and Jing Lin. "Machinery Health Prognostics: A Systematic Review from Data Acquisition to RUL Prediction.” Mechanical Systems and Signal Processing 104 (May 2018): 799–834.https://doi.org/10.1016/j.ymssp.2017.11.016.
  • Rojas, Eric, Jorge Munoz-Gama, Marcos Sepúlveda, and Daniel Capurro. "Process Mining in Healthcare: A Literature Review.” Journal of Biomedical Informatics 61 (June 1, 2016): 224–36. https://doi.org/10.1016/j.jbi.2016.04.007.

  • Wil M. P. van der Aalst. „Process Mining: Data Science in Action” 2nd edition, Springer 2016. ISBN 978-3-662-49851-4

  • Wang, Lihui, and Xi Vincent Wang. Cloud-Based Cyber-Physical Systems in Manufacturing. Cham: Springer International Publishing, 2018. https://doi.org/10.1007/978-3-319-67693-7.

Schlagwörter:
Machine Learning, Data Analytics, Process Mining, Predictive Maintenance, Industry 4.0, Healthcare, Automotive

 

The why and how of human gait simulations

Dozent/in:
Anne Koelewijn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Organisation and slides via StudOn.
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 00.010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-MA-BDV ab 1
WF MT-MA-GPP ab 1
WPF INF-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF MT-MA-MEL ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Assignment: Mail to mailto:anne.koelewijn@fau.de
The grade consists of a presentation and a report, both counting 50% of the final grade.
Inhalt:
Learning objectives:
Set up a trajectory optimization problem to solve for a gait simulation
Be familiar with different approaches to solving gait simulations
Be able to select an approach to solve a specific simulation problem
Know the state-of-the-art gait simulation methods used at FAU and universities in Germany and abroad (erwartete Hörerzahl original: 15, fixe Veranstaltung: nein)
Schlagwörter:
trajectory optimization, optimal control, human locomotion, biomechanics

 

Seminar Humans in the Loop: The Design of Interactive AI Systems

Dozent/in:
Bernhard Kainz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 2
WPF AI-MA ab 2
WPF INF-MA ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
recommended prerequisites:
Deep Learning ML Prof. Dr. Andreas Maier 2+2 5 x E
Pattern Recognition ML Prof. Dr. Andreas Maier 3+1+2 5 x E
Maschinelles Lernen für Zeitreihen ML Prof. Eskofier, Prof. Oliver Amft, Dr. Ch. Mutschler 2+2+2 7.5 x E
Inhalt:
Human-in-the-Loop Machine Learning describes processes in which humans and Machine Learning algorithms interact to solve one or more of the following:
Making Machine Learning more accurate Getting Machine Learning to the desired accuracy faster Making humans more accurate Making humans more efficient
Aim of this seminar is to give students insights about state-of-the-art Active Learning and interactive data analysis methods. Students will work independently on specific topics including implementation and analytical components alongside lectures delivered by the course lead, guest lectures and flipped classroom sessions, where students explore a topic independently, which is then discussed in class. Several potential topics will be provided but students are also encouraged to propose their own topics (after discussion with course lead).
Topics covered will include but are not limited to: Introduction to Human-in-the-Loop Machine Learning
  • Active Learning Strategies:

  • Uncertainty Sampling

  • Diversity Sampling

  • Other Strategies

Annotating Data for Machine Learning

  • Who are the right people to annotate your data?

  • Quality control for data annotation

  • User interfaces for data annotation

Transfer Learning and Pre-Trained Models

  • What are Embeddings?

  • What is Transfer Learning?

Adaptive Learning

  • Machine-Learning for aiding human annotation

  • Advanced Human-in-the-Loop Machine Learning

(erwartete Hörerzahl original: 10, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
17 Bibliography A specific reading list will be established at the beginning of each term, general literature is listed below:
Quinn J, McEachen J, Fullan M, Gardner M, Drummy M. Dive into deep learning: Tools for engagement. Corwin Press; 2019 Jul 15. https://d2l.ai/
Goodfellow I, Bengio Y, Courville A, Bengio Y. Deep learning. Cambridge: MIT press; 2016 Nov 18. https://www.deeplearningbook.org/
Budd S, Robinson EC, Kainz B. A survey on active learning and human-in-the-loop deep learning for medical image analysis. arXiv preprint arXiv:1910.02923. 2019 Oct 7. https://arxiv.org/abs/1910.02923

Projekte im Masterstudiengang

 

Hackerpraktikum (Master) [HackMSc]

Dozentinnen/Dozenten:
Ralph Palutke, Davide Bove, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Praktikum, benoteter Schein, ECTS: 10
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Bereitschaft, viel Zeit in das Praktikum zu investieren.
  • Programmierkenntnisse in C und mindestens einer Skriptsprache (bspw. Python).

  • Linux-Kenntnisse; von Vorteil sind darüber hinaus Netzwerk-Kenntnisse und Vorkenntnisse im Bereich IT-Sicherheit.

Inhalt:
In diesem Praktikum lernen die Teilnehmenden den kritischen Umgang mit offensiver IT-Sicherheit. Es werden verschiedene Angriffskonzepte erlernt und in abgeschotteten Umgebungen zur Anwendung gebracht. Durch diese praktischen Erfahrungen aus der Sichtweise eines "Hackers" werden die Teilnehmenden bzgl. sicherheitsrelevanten Fragen sensibilisiert und können die gewonnenen Erkenntnisse letztendlich auch zur Absicherung von Systemen einsetzen.
Das Hackerpraktikum wird in mehrere Übungsblätter zu je 2-3 Wochen aufgeteilt, wobei die folgenden beispielhaften Themen bearbeitet werden:
  • Netzwerksicherheit (Sniffing, Spoofing, WPA, ...)

  • Webhacking (SQL Injections, XSS, CSRF, ...)

  • Systemsicherheit (Rootkits, Privileges, Suid, ...)

  • Reverse Engineering (Cracking, Malware Analysis, ...)

  • Exploitation (Buffer Overflows, Shellcode, ASLR, ...)

Von den Übungen müssen insgesamt 2/3 und pro Blatt 1/2 der möglichen Punkte erreicht werden. Die Übungen sind in Einzelarbeit abzugeben.
Das Praktikum ist auf 16 Teilnehmende begrenzt. Melden Sie sich bitte über StudON an. Die Vorlesung findet online über Zoom statt.

 

IT-Security Projekt

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Freiling, u. Mitarbeiter
Angaben:
Projektseminar, benoteter Schein, ECTS: 10
Termine:
gemeinsame Vorbesprechung; danach Einzeltermine mit dem Betreuer
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme am IT-Security Projekt: Mindestens ein bestandener Kurs (Vorlesung, Seminar oder Praktikum) in IT-Security (z.B. am Lehrstuhl für Informatik 1)
Inhalt:
In diesem Projekt werden aktuelle Themen der IT-Sicherheit praktisch bearbeitet. Vorkenntnisse im Bereich IT-Sicherheit sowie (je nach Projekt) gute Programmierkenntnisse sind erforderlich.
Diese Veranstaltung findet auf individueller Basis statt: Studierende vereinbaren ein Projektthema mit einem Betreuer/einer Betreuerin am Lehrstuhl und bearbeiten das Thema nach Absprache. Eine Liste mit möglichen Themen findet sich auf der Lehrstuhl-Homepage (https://www.cs1.tf.fau.de/teaching/theses/). Es können auch eigene Themen vorgeschlagen werden. In der Regel handelt es sich um Programmieraufgaben, ggf. verbunden mit Recherche- und Analyse-Teilen, die Bezug zur IT-Sicherheit haben.
Die Projekte sollen Semester-begleitend selbstständig oder in Gruppenarbeit bearbeitet werden. Die Deadline wird mit dem jeweiligen Betreuer vereinbart und erstreckt sich i.d.R. über ein Semester. Neben einem Programm muss eine schriftliche Ausarbeitung von ca. 10-25 Seiten abgegeben werden die die eigenen Ergebnisse darstellt. (erwartete Hörerzahl original: 16, fixe Veranstaltung: nein)

 

Mobile Application Development and Security

Dozent/in:
Philipp Klein
Angaben:
Praktikum, 10 SWS, ECTS: 10, Bitte Modulbeschreibung lesen.
Termine:
Vorabbesprechung am 04. Oktober 2022 um 18:30. Raum wird per Mail bekanntgegeben.

 

Masterprojekt Rechnerarchitektur

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Reichenbach, Dietmar Fey
Angaben:
Praktikum, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung per Email oder persönlich
  • Grundkenntnisse Rechnerarchitektur

  • Kenntnisse in einer Programmiersprache (vorzugsweise C oder C++)

  • Bevorzugt sollten die Themen in kleinen Gruppen von 2-3 Studierenden bearbeitet werden

Inhalt:
Je nach Ausrichtung werden verschiedenste Aspekte der Prozessortechnik von Softwareprogrammierung bis hin zu Hardwareentwicklung betrachtet. Grundsätzlich können alle Abschlussarbeiten des Lehrstuhls , auch in abgewandelter Form, bearbeitet werden.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit das Masterprojekt thematisch im Rahmen der angebotenen Praktika auszurichten:

Ebenso sind auch eigene Themenvorschläge willkommen. (erwartete Hörerzahl original: 5, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Master Praktikum, Rechnerarchitektur, Hardware, embedded, multicore

 

Project Remote Sensing

Dozent/in:
Nora Gourmelon
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Projekt Computer Vision [ProjCV(RZ)]

Dozentinnen/Dozenten:
Vincent Christlein, Martin Mayr
Angaben:
Praktikum, ECTS: 10, This course will be held online until the coronavirus pandemic is contained to such an extent that the Bavarian state government can allow face-to-face teaching again
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, Übung 3 / 01.252-128, 00.156-113 CIP
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basic knowledge of image processing is desirable. In the first session there will be a short recap on image representation and basic image filtering techniques. However, having visited lectures such as Introduction to Pattern Recognition (IntroPR) or Diagnostic Medical Image Processing (DMIP) might prove beneficial.
Please contact us if you have any questions. You can register via Studon (https://www.studon.fau.de/crs4040713.html) for the Computer Vision Project. During the semester lecture and exercise alternate on a weekly basis. Exercises are supervised and take place in one of the CIP pools. All exercises must be completed.

You can get either 5 or 10 ECTS credits for this project. The following options are available:
5 ECTS (counts as: Hochschulpraktikum)
This option requires:

  • lectures (strongly recommended as they introduce the background required for the exercises)

  • exercises (in groups of 2 people) need to be finished on time

  • individual presentation about a state-of-the-art research paper at the end of the semester (graded if needed)

10 ECTS (counts as Hochschulpraktikum (5 ECTS) + Forschungspraktikum (5 ECTS), or Master Project Computer Science (10 ECTS))

  • lectures (strongly recommended as they introduce the background required for the exercises)

  • exercises (in groups of 2 people) need to be finished on time

  • individual coding/research project under supervision of a LME PhD student at the end of regular schedule (graded if needed)

Important: You cannot use the lecture/exercise part as a 5 ECTS research project (Forschungspraktikum). Please contact one of the PhD students at the lab if you need a research project.

Inhalt:
This project gives you the chance to learn about current computer vision topics and get practical experience in the field during the exercises.
Last semester, the following topics were covered:
  • Image processing of distance images

  • Statistical Shape Models

  • Face Recognition

  • Super-Resolution

  • Image Retrieval

(erwartete Hörerzahl original: 10, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Master Project, Pattern Recognition, Computer Vision

 

Projekt Mustererkennung

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, benoteter Schein, ECTS: 10, At the Pattern Recognition Lab we offer project topics that are connected to our current research in the fields of medical image processing, speech processing and understanding, computer vision and digital sports. Other than a course with fixed topic, project topics are defined individually. The 10 ECTS project is directed towards students of computer science. However, most projects can also be offered as 5 ECTS medical engineering Academic Lab or Research Lab. Please have a look at our website for an overview: https://lme.tf.fau.de/teaching/thesis/
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
Inhalt:
Es werden mehrere verschiedene Aufgabenstellungen angeboten. Details zum Thema und der Bearbeitungszeit finden sich unter http://www5.cs.fau/theses/masterproject
(erwartete Hörerzahl original: 12, fixe Veranstaltung: nein)
Schlagwörter:
Master Projekt Project

 

Master-Projekt Datenmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Richard Lenz, Viktor Leis, Alle Assistenten
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
unregelmäßig, nach Bedarf
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 3
WPF AI-MA 3
Inhalt:
Da wir in der Vergangenheit immer mit sehr kleinen Teilnehmerzahlen in unseren Master-Projekten zu tun hatten, haben wir sie nun (nach dem Vorbild anderer Lehrstühle) anders organisiert:

Die Teilnehmer erhalten individuelle Aufgaben, die sich in den Projekten am Lehrstuhl ergeben haben und die sich im Rahmen einer solchen Lehrveranstaltung lösen lassen. Sowohl die Wissenschaftlichkeit als auch die erwünschte Team-Arbeit sind durch die Einbettung in diese Projekte gegeben, selbst bei nur einem Teilnehmer oder einer Teilnehmerin.

Im Unterschied zu den Examensarbeiten wird die praktische Arbeit einen viel größeren Anteil einnehmen. Literaturarbeit und Dokumentation der Ergebnisse sind immer noch erwünscht, fallen aber deutlich geringer aus als bei Examensarbeiten. In erster Linie wird an Forschungsprototypen mitgearbeitet, die in den Projekten am Lehrstuhl erstellt werden. Das kann Codierung bedeuten, aber auch Messungen und Simulationen, um nur einige Beispiele zu nennen.

Wir schlagen Themen vor, aber es ist durchaus zulässig, sich auch selbst Gedanken über ein Thema zu machen. Naheliegende Voraussetzung dafür ist es, sich mit den Projekten am Lehrstuhl zu befassen (siehe Orientierungsvorlesung!) und auch mit den Mitarbeitern zu sprechen, die diese Projekte durchführen.

Themenvorschläge finden sich im zugeordneten StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs1948594.html (erwartete Hörerzahl original: 10, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Master; Projekt; Project; Masterprojekt; Master Projekt; EDEN; BATS; TDQMed; DSAM

 

Projekt/Praktikum Kommunikationssysteme

Dozent/in:
Kai-Steffen Jens Hielscher
Angaben:
Praktikum
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ICT-MA ab 1
WPF ICT-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-PR ab 4
WPF IuK-BA ab 4
WPF EEI-MA ab 1

 

Advanced Game Physics

Dozentinnen/Dozenten:
Darius Rückert, Marc Stamminger
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 12:00, 00.153-113 CIP
Mi, 14:00 - 16:00, 01.151-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • AlgoKS
  • Computergraphik (empfohlen)

Inhalt:
Siehe Modul "Advanced Game Physics". (erwartete Hörerzahl original: 10, fixe Veranstaltung: nein)

 

Ausgewählte Projekte der Computergraphik

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Praktikum, ECTS: 10
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Crypto Projekt

Dozent/in:
Dominique Schröder
Angaben:
Projektseminar, benoteter Schein, ECTS: 10, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Applied Software Engineering Master-Projekt (PROJ)

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
None
Inhalt:
This module lets students fulfill their degree program's project obligation by performing a project in software engineering and/or open source.

We prefer that you use one of our existing courses for your project obligation, but are willing to have you for a one-off topic if none of our courses fit.

Project topics should be in the domain of (applied) software engineering and may or may not include open source software as a topic.

You can find current seminar / project / thesis topics at https:/oss.cs.fau.de/fun ; all topics are customizable to your needs (ECTS points).

If you find something that interests you, please talk to the respective person listed in the topic description (bottom of document, usually). (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
None

 

The AMOS Project (UE) [OSS-AMOS-UE(A)]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Übung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WPF CE-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
Inhalt:
This course teaches agile methods (Scrum and XP) and open source tools using a single semester-long project.
Topics covered are:
  • Agile methods and related software development processes

  • Scrum roles, process practices, including product and engineering management

  • Technical practices like refactoring, continuous integration, and test-driven development

  • Principles and best practices of open source software development

The project is a software development project in which each student team works with an industry partner who provides the idea for the project. This is a practical hands-on experience. Students can play one of two primary roles:

  • Product owner. In this function, a student defines, prioritizes, communicates, and reviews requirements. The total effort adds up to 5 ECTS.

  • Software developer. In this function, a student estimates their effort for requirements and implements them. The total effort adds up to 10 ECTS.

Students will be organized into teams of 7-8 people, combining product owners with software developers. An industry partner will provide requirements to be worked out in detail by the product owners and to be realized by the software developers. The available projects will be presented in the run-up to the course.

Class consists of a 90min lecture followed by a 90min team meeting. Rooms and times for team meetings are assigned at the beginning of the semester.

You must be able to regularly participate in the team meetings. If you can't, do not sign up for this course. Students choosing the software developer role must have prior software development experience.

Sign-up and further course information are available at https://amos.uni1.de - please sign up for the course on StudOn (available through previous link) as soon as possible.
The course information will also tell you how the course will be held (online or in person).
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 10, fixe Veranstaltung: nein) (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 5, fixe Veranstaltung: nein) (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 10, fixe Veranstaltung: nein)

 
 
Mo08:15 - 09:45Übung 3 / 01.252-128  Riehle, D. 
 
 
Mo18:15 - 19:4500.152-113  Riehle, D. 
 
 
Di18:15 - 19:4501.255-128  Riehle, D. 
 
 
Mi08:15 - 09:45Übung 3 / 01.252-128  Riehle, D. 
 
 
Mi14:15 - 15:4501.151-128  Riehle, D. 
 
 
Do08:15 - 09:45Übung 3 / 01.252-128  Riehle, D. 
 
 
Do10:15 - 11:45Übung 3 / 01.252-128  Riehle, D. 
 
 
Fr16:15 - 17:45Übung 3 / 01.252-128  Riehle, D. 
 

The AMOS Project (VL) [OSS-AMOS-VL(A)]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF IIS-MA ab 1
WPF CE-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
Inhalt:
This course teaches agile methods (Scrum and XP) and open source tools using a single semester-long project.
Topics covered are:
  • Agile methods and related software development processes

  • Scrum roles, process practices, including product and engineering management

  • Technical practices like refactoring, continuous integration, and test-driven development

  • Principles and best practices of open source software development

The project is a software development project in which each student team works with an industry partner who provides the idea for the project. This is a practical hands-on experience. Students can play one of two primary roles:

  • Product owner. In this function, a student defines, prioritizes, communicates, and reviews requirements. The total effort adds up to 5 ECTS.

  • Software developer. In this function, a student estimates their effort for requirements and implements them. The total effort adds up to 10 ECTS.

Students will be organized into teams of 7-8 people, combining product owners with software developers. An industry partner will provide requirements to be worked out in detail by the product owners and to be realized by the software developers. The available projects will be presented in the run-up to the course.

Class consists of a 90min lecture followed by a 90min team meeting. Rooms and times for team meetings are assigned at the beginning of the semester.

You must be able to regularly participate in the team meetings. If you can't, do not sign up for this course. Students choosing the software developer role must have prior software development experience.

Sign-up and further course information are available at https://amos.uni1.de - please sign up for the course on StudOn (available through previous link) as soon as possible.
The course information will also tell you how the course will be held (online or in person).
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 50, fixe Veranstaltung: nein)

 

AI-1 Systems Project [AI1SysProj]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Kohlhase, Jan Frederik Schäfer
Angaben:
Projektseminar, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AI-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1

 

Projekt zur Künstlichen Intelligenz

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Kohlhase, Florian Rabe
Angaben:
Projektseminar
Termine:
Das KI-Projekt wird individuell betreut, Termine auf Anfrage
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
The KWARC group (Wissensrepräsentation und Verarbeitung)conducts research in knowledge representation and reasoning techniques with a view towards applications in knowledge management. We extend techniques from formal methods so that they can be used in settings where formalization is either infeasible or too costly. We concentrate on developing techniques for marking up the structural semantics in technical documents. This level of markup allows for offering interesting knowledge management services without forcing the author to formalize the document contents.
In contrast to courses with fixed topics, project topics are defined individually. See http://kwarc.info for further information. (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Projekt Maschinelles Lernen und Datenanalytik

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Eskofier, Dario Zanca, An Nguyen
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, benoteter Schein, ECTS: 10, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF DS-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master Studium Informatik
Inhalt:
Es werden mehrere verschiedene Aufgabenstellungen angeboten. Die Aufgabenstellungen können bei Dario Zanca angefragt werden. Bei Interesse an spezifischen Themen können auch die anderen Mitarbeiter des Machine Learning and Data Analytics Lab kontaktiert werden. (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)
Schlagwörter:
Master Projekt Project

 

Project Representation Learning

Dozent/in:
Bernhard Kainz
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 8 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AI-MA ab 1
WPF MT-BA-BV ab 1
WPF INF-BA ab 1
WPF DS-MA-DW ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
recommended:
Deep Learning ML Prof. Dr. Andreas Maier 2+2 5 x E
Pattern Recognition ML Prof. Dr. Andreas Maier 3+1+2 5 x E
Maschinelles Lernen für Zeitreihen ML Prof. Eskofier, Prof. Oliver Amft, Dr. Ch. Mutschler 2+2+2 7.5 x E
Inhalt:
Different projects in the area of (deep) representation learning are on offer. These reach from theoretical exploration of new data representation methods to practical evaluation of applications in, e.g., medical image analysis. Example projects will be made available on the website of the IDEA Lab https://idea.tf.fau.eu/. Students may also propose their own projects, which will be coordinated and refined with the module lead during preliminary discussions.
(erwartete Hörerzahl original: 10, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
A specific reading list will be established at the beginning of each project, general literature is listed below:
Quinn J, McEachen J, Fullan M, Gardner M, Drummy M. Dive into deep learning: Tools for engagement. Corwin Press; 2019 Jul 15. https://d2l.ai/
Goodfellow I, Bengio Y, Courville A, Bengio Y. Deep learning. Cambridge: MIT press; 2016 Nov 18. https://www.deeplearningbook.org/

 

Projekt Intraoperative Imaging and Machine Learning [IIML]

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina Breininger, Holger Kunze
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 10, This course will be held in a hybrid format. The first session (Oct. 20) will be via Zoom, further details will be shared at the beginning of the project. Please register for this course via StudOn.
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, Hörsaal ZMPT
The on-premise part of the project will be held in ZMPT (Henkestraße). The first session (Oct. 20) will be via Zoom, further details will be shared at the beginning of the seminar.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF ICT-MA ab 1
WPF CE-MA-INF ab 1
Inhalt:
For many applications, techniques like deep learning allow for considerably faster algorithm development and allow to automate tasks that were performed manually in the past. In medical imaging, a large variety of time-consuming tasks that interfere with clinical workflows has the potential for automation. However, at the same time new challenges arise like data privacy regulations and ethics concerns.
In this project, we want to develop an application that allows for the automation of an X-ray based intraoperative planning or measurement procedure from a holistic perspective. To this end, we will invite a surgeon to explain the medical background and visit the operating room to understand the surgeons’ needs while performing the task. Having understood the underlying medical problem, we will look into topics of data privacy, code of ethics, prototype development, and UI design for surgeons. Furthermore, we will touch regulatory requirements necessary for releasing software to clinics.
At the end of the project, the students will have developed and documented a prototypical application for the indented intraoperative use case.
Students will be able to
  • visit an operation room, following the rules of such an environment

  • perform their own literature research on a given subject

  • independently research this subject according to data privacy and ethical standard

  • present and introduce the subject to their student peers

  • give a scientific talk in English according to international conference standards

  • describe their results in a scientific report

Ringvorlesung

 

Ringvorlesung Cybercrime [RVCC]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Freiling, Gabriele Kett-Straub, Hans Kudlich, Stefan Milius, Christian Riess, Christoph Safferling, Dominique Schröder, Lutz Schröder, Jürgen Teich, Stefan Wildermann, u.a.
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1,25
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung wird komplett digital ablaufen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Ringvorlesung zum Graduiertenkolleg "Cybercrime" findet in der Regel jede zweite Woche statt, in den Wintersemestern 2019/20 und 2020/21 in der Informatik, im Sommersemester 2020 in den Rechtswissenschaften.
Inhalt:
In dieser Ringvorlesung geben die Mitglieder des Graduiertenkollegs "Cybercrime" sowie ausgewählte Praktiker Einblicke in grundlegende Zusammenhänge und neueste Entwicklungen des Gebiets. Die Ringvorlesung soll auch fachfernen Zuhörern den Zugang zum Thema ermöglichen.
Der Terminplan im Wintersemester 2019/2020 ist wie folgt:
21.10.2019: Forensic computing and digital evidence (introduction, Freiling)
04.11.2019: Grundzüge des Strafverfahrens (Kudlich)
18.11.2019: Kriminalistik, Kriminologie und Strafrecht (Kett-Straub)
02.12.2019: Festplattentechnik und forensischer Zugriff auf Datentraeger (Freiling)
16.12.2019: Tutorial on Cryptocurrencies (Schröder)
13.01.2020: Gastvortrag (Marie-Helen Maras)
27.01.2020: Der IT-Sachverständige im Strafverfahren (Safferling)

Informatik Kolloquien

 

Forschungsseminar Cybercrime

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Freiling, Gabriele Kett-Straub, Hans Kudlich, Stefan Milius, Christian Riess, Christoph Safferling, Dominique Schröder, Lutz Schröder, Jürgen Teich, Stefan Wildermann, u.a.
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Die Lehrveranstaltung wird teilweise digital und teilweise in Präsenz durchgeführt: Do, 10:00 - 12:00 Uhr (ggf. im Raum 00.131-128, Cauerstr. 11).
Inhalt:
In dem Forschungsseminar Cybercrime führen die Beteiligten des Graduiertenkollegs gegenseitig in die interdisziplinären Grundlagen ihrer jeweiligen Arbeitsgebiete ein. Insbesondere werden Herausforderungen der eigenen Arbeitsfelder thematisiert und interdisziplinär reflektiert. (erwartete Hörerzahl original: 24, fixe Veranstaltung: nein)

 

Aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Verteilte Systeme, Echtzeitsysteme und Betriebssysteme

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Kleinöder, Wolfgang Schröder-Preikschat, Tobias Distler, Peter Wägemann, Volkmar Sieh
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 9:30 - 12:00, 0.035, 0.031-113
Schlagwörter:
ERGOO

 

Kolloquium Animal Speech [KAS]

Dozent/in:
Alexander Barnhill
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 10:30 - 12:30, 09.150

 

Kolloquium Computer Vision [CVK]

Dozentinnen/Dozenten:
Vincent Christlein, Frauke Wilm
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:15 - 12:00, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF INF-MA ab 1

 

Kolloquium Human Speech [KHS]

Dozent/in:
Paula Andrea Pérez-Toro
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, 09.150

 

Kolloquium Hybride Bildgebung [HB]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Maier, Torsten Kuwert
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Do, 17:00 - 19:00, Raum n.V.
Raum C-U1-566 (Bauteil C, Stockwerk U1), Internistisches Zentrum (INZ), Ulmenweg 18
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Es werden Themen zur Hybriden Bildgebung mit den Modalitäten SPECT, PET, CT und MR besprochen. Die genauen Inhalte der Sitzungen werden im ersten Treffen festgelegt. Das Kolloquium richtet sich an Lehrstuhlmitarbeiter und interessierte Studenten.

 

Kolloquium Image Analysis [IMA]

Dozent/in:
Katharina Breininger
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1

 

Kolloquium Image Fusion [IMF]

Dozent/in:
Katharina Breininger
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Es werden aktuelle Themen zur medizinischen Bildregistrierung besprochen sowie Grundlagen vertieft. Die Themen werden blockweise im Verlauf des Semesters festgelegt. Teilnehmerkreis: Doktoranden, interessierte Master-Studenten, Diplomanden und Studienarbeiter.

 

Kolloquium Inverse Problems and Applications [IPA]

Dozent/in:
Fabian Wagner
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 09.150

 

Kolloquium Learning Approaches for Medical Big Data Analysis [LAMBDA]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Stromer, Dalia Rodriguez Salas
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, 09.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Schlagwörter:
medical applications; big data

 

Kolloquium Magnetic Resonance Imaging [MRI]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Maier, Armin Nagel, Frederik Laun, , Sebastian Bickelhaupt, Daniel Giese, Florian Knoll
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Das Kolloquium findet als Online-Veranstaltung statt. Zeit: Do 17:00 – 18:30 Uhr.
Termine:
Do, 17:00 - 18:30, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Schlagwörter:
magnetic resonance imaging, mri

 

Kolloquium Precision Learning [PL]

Dozent/in:
Mingxuan Gu
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, 09.150

 

Pattern Recognition Symposium

Dozent/in:
Andreas Maier
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, dreitägige Blockveranstaltung im Anschluss an die Vorlesungszeit
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
pattern recognition, medical image processing, computer vision, speech processing, digital sports

 

Begleitseminar zu Abschlussarbeiten: Neue Technologien im Datenmanagement-Umfeld [NTDM]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Probst, Demian E. Vöhringer, David Haller, Gabriel Haas, Maximilian Kuschewski, Adnan Alhomssi
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, 08.130
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA ab 5
WF INF-MA ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs8802.html
Teilnehmerkreis: Studierende mit Examensarbeiten und Doktoranden
Inhalt:
Das Anwendungsgebiet des Data Management bildet einen Rahmen für vielfältige Probleme aus dem Bereich der Datenbanktechnologie, wie beispielsweise die (semi-)konsistente Integration heterogener Datenquellen durch Daten- und Schematransformation, die Auswertung multidimensionaler Daten und Mechanismen zur effizienten Filterung und On-the-fly-Anfrageauswertung von Datenströmen. Im Rahmen dieses Kolloquiums werden aktuelle Arbeiten auf diesen Gebieten gemeinsam aufgearbeitet und anschließend diskutiert.

 

Datenbank-Kolloquium [DBKoll]

Dozentinnen/Dozenten:
Richard Lenz, Alle Assistenten, Viktor Leis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 15:00, 08.130
Termine nach Vereinbarung, in Absprache mit der Betreuerin/dem Betreuer.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA-V-DB 5
WF INF-MA 3
Inhalt:
Das Kolloquium dient dazu, im kleinen Kreis aktuelle Forschungsergebnisse und -vorhaben zu diskutieren. Jeder Wissenschaftler am Lehrstuhl sollte von Zeit zu Zeit vortragen oder seine Studierenden vortragen lassen (Studienarbeiter, Diplomarbeiter, Hilfskräfte). Die Vorträge können informell gehalten werden und dürfen ausdrücklich auch unausgereifte Ideen präsentieren. Die Idee ist, dass intensiv diskutiert wird. Die Zeit ist, um die regelmäßige Teilnahme zu erleichtern, auf eine Stunde beschränkt.

 

Doktorandenseminar Advanced Data Management [DoktSem]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, 08.130
Inhalt:
In diesem Doktorandenseminar werden aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Datenbankbereich vorgestellt. Es wendet sich an Doktoranden und interessierte Studierende.

 

Forschungsdatenmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Richard Lenz, Marcus Walther, Klaus Meyer-Wegener, Michael Kohlhase, Thomas Ganslandt
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 15:00 - 17:00, 1.84
Diese Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt. Bitte achten Sie auf die Ankündigungen.

 

Modellierungs-AG [ModAG]

Dozentinnen/Dozenten:
Reinhard German, Kai-Steffen Jens Hielscher
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.

 

Rechnernetze und Kommunikationssysteme [DiKolloq]

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Begleitseminar mit Referat für Examensarbeiten
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.

 

Doktorandenseminar Graphische Datenverarbeitung [DokSemGra(RZ)]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Hörerkreis: Doktoranden des LGDV
Termine:
Fr, 11:00 - 12:00, 01.150-128

 

Graphik-Kolloquium [GraKo(RZ)]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:00 - 11:00, 01.150-128
Inhalt:
Das Kolloquiums gibt einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Graphischen Datenverarbeitung.

In Fachvorträgen wird von Gästen und Mitarbeitern des Lehrstuhls über aktuelle Forschungsprobleme aus dem Teilgebieten Bildsynthese, Geometrische Modellierung, Visualisierung und anderen Bereichen der Computergraphik berichtet. Es bietet darüberhinaus den Diplomanden und Doktoranden ein Forum, eigene Forschungesergebnisse zu präsentieren. (erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

 

Adaptive Simulation [AdaSim]

Dozent/in:
Ulrich Rüde
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 15:00 - 17:00, Raum n.V.
Raum 0.133-128;
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA ab 1

 

Begleitseminar zu Abschlussarbeiten [SWE-SEM-BAMA]

Dozent/in:
Francesca Saglietti
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 11:00 - 13:00, Raum n.V.
An anderen Terminen nach Vereinbarung

 

Forschungsseminar [DDI-semF]

Dozent/in:
Marc-Pascal Berges
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, 05.134

 

Kolloquium for Final Theses

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 11.132
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA ab 4
WPF INF-MA ab 2
Inhalt:
The Kolloquium provides a place for students to present (and defend) their final thesis, be it a Bachelor or Master thesis.

We may also utilize the Kolloquium to listen to guest speakers or perform dry-runs of our own upcoming research talks.

The thesis presentation ("defense") can take place any time, even before submission of the final thesis. (erwartete Hörerzahl original: 25, fixe Veranstaltung: nein)

 

Kolloquium im Bereich Maschinelles Lernen und Datenanalytik

Dozent/in:
Björn Eskofier
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, 00.010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
The colloquium provides a platform for the exchange of the researchers of the MaD-Lab. It focuses on scientific education via the discussion of seminal papers and recent developments, improvement of presentation skills and other aspects like for example grant writing. The colloquium is open to all interested researchers and students.

The colloquium is organized in the following StudOn group:
http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=crs_387333
Please join the group if you participate in the colloquium.
(erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

 

Kolloquium Machine Learning for Health Data Science [Koll-MLHDS]

Dozent/in:
Bernhard Kainz
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Fr, 12:00 - 15:00, Zoom-Meeting
Inhalt:
This colloquium is a discussion platform for researches and students interested in machine learning research and image analysis. Our approach is focused on the discussion of recent developments and research papers and students' own research results. This aims at the improvement of presentation and conversation skills and other aspects for example career development, ethics and unconscious bias. The colloquium is open to all interested researchers and students. We will meet mainly on zoom but will also have personal meetings at the various locations of the research group.

Informatik für Lehramt

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Informatik für das LA an Gymnasien [SFPInfGySem]

Dozent/in:
Stefanie Bokelberg
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, 05.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-LAG ab 5
Schlagwörter:
Didaktik der Informatik; Lehramt; Informatikunterricht

 

Das programmierende Klassenzimmer

Dozent/in:
Matthias Zieglmeier
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Nur für Studierende Lehramt Mittelschule
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Didaktik der Informatik II [DDI II(A)]

Dozent/in:
Marc-Pascal Berges
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Übung 3 / 01.252-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Inf ab 2
PF INF-LAG-M ab 7
PF INF-LAG-P ab 7
PF INF-LAG-E ab 7
PF INF-LAG-W ab 7
PF INF-LAR-M ab 5
PF INF-LAR-P ab 5
PF INF-LAR-E ab 5
PF INF-LAR-W ab 5
WF INF-BA-V-IB ab 5
PF INF-LAH ab 5
Schlagwörter:
Didaktik der Informatik; Lehrerausbildung; Informatikunterricht

 

Didaktik des Technischen Zeichnens [ddi-dtz]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, 05.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAR-M ab 5
WF INF-LAR-P ab 5
WF INF-LAR-E ab 5
WF INF-LAR-W ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs2422568.html
Die Lehrveranstaltung "Didaktik des Technischen Zeichnens" ist für Lehramtsstudierende Realschule im Rahmen des "Praktikums zur Anwendung von Informatiksystemen aus fachdidaktischer Sicht" abzulegen. Da es Teil dieser Prüfungsleistung ist, wird kein eigener Teilnahmeschein ausgestellt. Zusammen mit dem Praktikum werden 2,5 ECTS bescheinigt.
Inhalt:
  • Didaktische Aspekte im Technisch Zeichnenunterricht
  • Freihand- und Rasterskizzen anfertigen

  • Geometrische Körper als Raumbilder zeichnen

  • Formveränderungen an Grundkörpern erkennen und darstellen

  • Einfache Werkstücke analysieren, beschreiben und zeichnen

  • Ein 3D-CAD-System zur Konstruktion von Volumenmodellen einsetzen

  • Veränderungen an 3D-Modellen als additive und subtraktive Verknüpfungen erkennen

  • 2D-Ansichten aus 3D-Modellen ableiten

  • Konstruktionsverfahren exemplarisch einsetzen

  • Wahre Größen ermitteln und einfache Abwicklungen erstellen

  • Normgerechte Darstellungen und Bemaßungsregeln beachten

  • Durchdringungen erzeugen

  • Baugruppen mit einem CAD-Programm erzeugen

Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden können:

  • vorgegebene Körper als Freihandskizze anfertigen

  • Formveränderungen an Körpern erkennen und klassifizieren

  • vorgegebene Körper analysieren

  • mit Hilfe einer geeigneten Software Körper erstellen und bearbeiten.

  • die nötigen DIN-Normen wiedergeben, erklären und anwenden

  • auf Grund Ihres didaktischen Wissens analysieren, welche Körper für die Schüler geeignet sind und welche Unterrichtsmethoden zielführend zum Verständnis einer technischen Zeichnung führen.

Empfohlene Literatur:
  • Technisches Zeichnen; Hans Hoischen; Cornelsen Verlag
  • Informationstechnologie: Grundlagen des geometrischen Zeichnens Modul E1; Bildungsverlag EINS

  • Informationstechnologie: Grundlagen des Computer Aided Design - CAD Modul E2; Bildungsverlag EINS

  • Aufbauwissen Informationstechnologie, Winklers Verlag

 

Praktikum Informatik in der Bildung [PIIB]

Dozent/in:
Marc-Pascal Berges
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, 05.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-IB ab 4
WPF INF-LAG ab 6
WPF INF-LAR ab 6
WPF INF-LAH ab 6
WPF INF-MA ab 1
WF BPT-MA-Inf ab 1

 

Praktikum zur Anwendung von Informatiksystemen aus fachdidaktischer Sicht [DDI-PAIfS]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 11:30, 05.134
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG 7-8
PF INF-LAR 5-6
PF INF-LAH 5-6

 

Seminar Didaktik der Informatik [ddi-sem]

Dozent/in:
Marc-Pascal Berges
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, 05.134
Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAR-M ab 5
PF INF-LAR-P ab 5
PF INF-LAR-E ab 5
PF INF-LAR-W ab 5

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Informatik für das LA an Gymnasien [SFPInfGy]

Dozent/in:
Stefanie Bokelberg
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Praktikumstag ist Freitag, genaue Zeiten werden noch vereinbart. Praktikumsschule ist das Albert-Schweitzer-Gymnasium in Erlangen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-LAG ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhaltliche Voraussetzung ist die Vorlesung Didaktik der Informatik I.
Inhalt:
Im Rahmen des Praktikums bereiten die Studierenden im begrenzten Umfang und in enger Absprache mit der Praktikumsschule Informatikunterricht vor, führen diesen durch und reflektieren ihn anschließend.
Schlagwörter:
Lehramt Informatik, Didaktik der Informatik, Gymnasium

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum Informatik für das LA an Realschulen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-LAR-M ab 5
WPF INF-LAR-P ab 5
WPF INF-LAR-E ab 5
WPF INF-LAR-W ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhaltliche Voraussetzung ist die Vorlesung Didaktik der Informatik I.
Inhalt:
Im Rahmen des Praktikums bereiten die Studierenden im begrenzten Umfang und in enger Absprache mit der Praktikumsschule Informatikunterricht vor, führen diesen durch und reflektieren ihn anschließend. (erwartete Hörerzahl original: 5, fixe Veranstaltung: nein)
Schlagwörter:
Lehramt Informatik, Didaktik der Informatik, Realschule

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Informatik für das LA an Realschulen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAR-M ab 5
PF INF-LAR-E ab 5
PF INF-LAR-P ab 5
PF INF-LAR-W ab 5

 

Vorbereitung auf das Staatsexamen in Didaktik der Informatik [ddi-vorstexdid]

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Annabel Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung an mehreren Terminen statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAR-M 5-6
WF INF-LAR-P 5-6
WF INF-LAR-E 5-6
WF INF-LAR-W 5-6
WF INF-LAG-M 7-8
WF INF-LAG-P 7-8
WF INF-LAG-E 7-8
WF INF-LAH 5-6
WF INF-LAG-W 7-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte lassen Sie sich vor Vorlesungsbeginn in den StudOn-Kurs aufnehmen. Link zum StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3261777.html
Erster Termin: Donnerstag, 28.10.

 
 
Do10:00 - 13:0005.134  Lindner, A. 
Lehramt vertieft
 
 
Do10:00 - 13:0005.134  N.N. 
Lehramt nicht vertieft
 

Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik für Lehramtsstudierende [ddi-vorstexinf]

Dozentinnen/Dozenten:
N.N., Annabel Lindner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung an mehreren Terminen statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAG-M 7-8
WF INF-LAG-P 7-8
WF INF-LAG-E 7-8
WF INF-LAG-W 7-8
WF INF-LAR-M 5-6
WF INF-LAR-P 5-6
WF INF-LAR-E 5-6
WF INF-LAR-W 5-6
WF INF-LAH 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte lassen Sie sich vor Vorlesungsbeginn in den StudOn-Kurs aufnehmen. Link zum StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3261777.html
Erster Termin: Donnerstag, 28.10.

 
 
Do10:00 - 13:00n.V.  Lindner, A. 
Lehramt vertieft, Zomm-Meeting
 
 
Do10:00 - 13:00n.V.  N.N. 
Lehramt nicht vertieft, Zoom-Meeting

Informatik-Veranstaltungen für andere Studiengänge

für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

 

Informatik für Ing. I [IfI(A)]

Dozent/in:
Marc Reichenbach
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 08:15 - 09:45, H9
https://www.studon.fau.de/crs4053672.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-ING-MG8 3-6
WPF WING-BA-IKS-ING-MG7 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-BA-FG12 3-6
WPF MB-MA-FG12 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 150, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Übungen zu Informatik für Ing. I [UeIfI(A)]

Dozent/in:
Tobias Baumeister
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-ING-MG8 3-6
WPF WING-BA-IKS-ING-MG7 3-6
WPF MB-BA-FG12 3-6
WPF MB-MA-FG12 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 100, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Intensivierungsübung zu Informatik für Ing. I

Dozent/in:
Marc Reichenbach
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-ING-MG8 3-6
WPF WING-BA-IKS-ING-MG7 3-6
WPF MB-BA-FG12 3-6
WPF MB-MA-FG12 1-3
WPF WING-MA 1-3

 

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (für Wiederholer) [Ü SPiC(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander von der Haar, Maximilian Ott, Phillip Raffeck
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA 3
WF EEI-BA 3

 
 
Mi14:15 - 15:450.031-113  von der Haar, A.
Ott, M.
Raffeck, Ph.
 
 
 
Fr12:15 - 13:45Übung 3 / 01.252-128  N.N. 
Nach Bedarf!
 

Rechnerübungen zu Systemnahe Programmierung in C [RÜ SPiC]

Dozentinnen/Dozenten:
Maximilian Ott, Phillip Raffeck
Angaben:
Übung, 2 SWS, Zweiter Termin am Dienstag nach Bedarf!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA 3

 
 
Di10:15 - 11:4501.153-113 CIP  Ott, M. 
 
 
Di14:15 - 15:4501.153-113 CIP  N.N. 
Nach Bedarf!
 
 
Do12:15 - 13:4501.153-113 CIP  von der Haar, A. 
 

Grundlagen der Informatik [GdI(RZ)]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 8:15 - 11:45, H7, H8
Videoaufzeichnung asynchron jederzeit abrufbar. Mehr Informationen im StudON unter https://www.studon.fau.de/crs4546352.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-ET 1
PF ME-BA 1
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 1
PF BPT-BA-E 1
PF IP-BA 1
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF KG-SQ ab 1
PF ACES-BA 1
PF MB-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einteilung zu den Tafelübungen erfolgt zu Semesterbeginn elektronisch. Alle notwendigen Informationen dazu und zum allgemeinen Ablauf der Veranstaltung werden in der ersten Vorlesung besprochen.

-------

Sie können an der GdI direkt Vorort aus einem der Hörsäle teilnehmen ( oder aus der Ferne über unseren Live-Stream. Fragen können Sie jederzeit direkt in unserem Discord (https://discord.gg/evvhPkUw48) oder per Mail stellen.
Falls Sie vor Ort Teilnehmen, beachten Sie bitte unbedingt das Infektionsschutzkonzept (https://www.fau.de/corona/hygiene/#infektionsschutzkonzept) der FAU.

 

Fragestunde zu Grundlagen der Informatik [FragGdI(AR)]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, K1-119 Brose-Saal
Live-Stream mit Chat. Nähere Informationen im StudON unterhttps://www.studon.fau.de/crs4546352.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF IP-BA 1
PF BPT-BA-E 1
PF WING-BA-ET 1
PF ET-BA 1
PF ME-BA 1
WPF KG-SQ 1
PF ACES-BA 1
PF MB-BA 1

 

Sprechstunden zu Grundlagen der Informatik [TÜGdI(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Leuschner, Frank Bauer
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Mehr Infos im StudON unter https://www.studon.fau.de/crs4546352.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 1
WF Ph-BA ab 1
PF WING-BA-ET 1
PF IP-BA 1
WF Ph-MA ab 1
PF BPT-BA-E 1
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 1
WPF KG-SQ 1
PF ACES-BA 1
PF MB-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tutorensprechstunde ist ein Angebot an alle Studierende, die Fragen zu den Übungsaufgaben in GdI haben. Es wird erwartet, dass sich ausreichend mit der Problemstellung beschäftigt wurde, bevor die Sprechstunde besucht wird. Die Tutorensprechstunde ersetzt nicht den Besuch der Vorlesung.

 
 
Mo12:15 - 13:4500.152-113  N.N. 
 
 
Mo12:15 - 13:4501.151-128  N.N. 
 
 
Mo12:15 - 13:4501.255-128  N.N. 
 
 
Di12:15 - 13:4502.133-113  N.N. 
 
 
Di12:15 - 13:4501.150-128  N.N. 
 
 
Di12:15 - 13:4501.255-128  N.N. 
 
 
Di14:15 - 15:4502.134-113  N.N. 
 
 
Di14:15 - 15:4501.255-128  N.N. 
 
 
Di14:15 - 15:4500.152-113  N.N. 
 
 
Mi10:15 - 11:4501.255-128  N.N. 
 
 
Mi12:15 - 13:4500.152-113  N.N. 
 
 
Mi14:15 - 15:4500.151-113  N.N. 
 
 
Mi14:15 - 15:4501.255-128  N.N. 
 
 
Mi14:15 - 15:4500.152-113  N.N. 
 
 
Do12:15 - 13:4500.151-113  N.N. 
 
 
Do12:15 - 13:4500.152-113  N.N. 
 
 
Do14:15 - 15:4500.152-113  N.N. 
 
 
Do16:15 - 17:45H10  N.N. 
 
 
Do16:15 - 17:4500.152-113  N.N. 
 
 
Do16:15 - 17:4501.255-128  N.N. 
 

Becoming an innovative engineer

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Eskofier, Marlies Nitschke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Self-study

 

Leading by Learning [LBL(A)]

Dozent/in:
Janina Beilner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, K2-119
Online via MS Teams
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-MA ab 1
WF MT-BA ab 5

 

Algorithmen und Datenstrukturen (für Medizintechnik) (GOP) [AuD-MT(A)]

Dozent/in:
Tobias Reichenbach
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Link zum Kurs auf StudOn: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4078144 Passwort: AuD-MT-2021
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H7
Mi, 08:15 - 09:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 1
WF MT-MA 1-2
PF WINF-BA 1
PF DS-BA 1
Inhalt:
Die Vorlesung AuD-MT richtet sich an Studierende der Studiengänge Medizintechnik, Wirtschafts-Informatik und weiteren. Es zählt dort zu den Grundlagenvorlesungen im Bereich Informatik. Neben einer Einführung in die (objektorientierte) Programmierung in Java werden verschiedene Datenstrukturen wie verkettete Listen, Bäume und Graphen behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Entwurf von Algorithmen. Dazu zählen Rekursion, Such- und Sortierverfahren, Graphalgorithmen, sowie die Aufwandsabschätzung von Algorithmen. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 259, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
In der Vorlesung werden zu den einzelnen Kapiteln passende Lehrbücher vorgeschlagen.
Schlagwörter:
Algorithmen, Datenstrukturen, Java

 

Algorithmen und Datenstrukturen (für Medizintechnik) Rechnerübung (GOP) [AuD-MT-RUE]

Dozentinnen/Dozenten:
Jonas Auernheimer, Alina Schüller
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Der Übungsbetrieb beginnt in der zweiten Vorlesungswoche! Der Link zum Kurs auf StudOn wird rechtzeitig vor Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 1
WF MT-MA 1-2
PF WINF-BA 1
PF DS-BA 1
Schlagwörter:
Java, Objektorientierte Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen

 
 
Mo10:15 - 11:4502.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  N.N. 
 
 
Mo12:15 - 13:4502.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  N.N. 
 
 
Mo16:15 - 17:4502.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  N.N. 
 
 
Di10:15 - 11:4502.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  N.N. 
 
 
Mi12:15 - 13:4502.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  N.N. 
 
 
Do10:15 - 11:4502.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  N.N. 
 
 
Do14:15 - 15:4502.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  N.N. 
 
 
Fr8:15 - 9:4502.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  N.N. 
 
 
Fr10:15 - 11:4502.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  N.N. 
 
 
Fr12:15 - 13:4502.151-113 a CIP, 02.151-113 b CIP  N.N. 
 

Algorithmen und Datenstrukturen (für Medizintechnik) Tafelübung (GOP) [AuD-MT-TUE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Jonas Auernheimer, Alina Schüller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Der Übungsbetrieb beginnt in der zweiten Vorlesungswoche! Der Link zum StudOn-Kurs wird rechtzeitig vor Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF DS-BA 1
PF MT-BA 1
WF MT-MA 1-2
PF WINF-BA 1
Schlagwörter:
Java, Objektorientierte Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen

 
 
Mo10:15 - 11:45K1-119 Brose-Saal  N.N. 
 
 
Di08:15 - 09:45H16  N.N. 
 
 
Mi14:15 - 15:4502.134-113  N.N. 
 
 
Do08:15 - 09:45K2-119  N.N. 
 
 
Do14:15 - 15:45K2-119  N.N. 
 
 
Do16:15 - 17:45H16  N.N. 
 
 
Fr08:15 - 09:4502.134-113  N.N. 
 
 
Fr10:15 - 11:45K1-119 Brose-Saal  N.N. 
 

Fantastic datasets and where to find them [FANDAT]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kist, René Groh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting
Online only seminar, please register via StudOn to have access to the Zoom link
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AI-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
WPF MT-BA ab 5
WPF INF-MA ab 1
Inhalt:
Im ersten Zoom-Meeting werden verschiedene biomedizinische Datensätze aufgezeigt, wo man diese finden kann und als Vortrag vergeben. Ziel des Seminars ist es, dass Studenten durch das Vorstellen eines biomedizinischen Datensatzes die Grundlagen der Datenakquise, den Umfang des Datensatzes, sowie die Vor- und Nachteile eines Datensatzes verstehen.

für Studiengänge anderer Fakultäten

 

Grundlagen der Informatik mit praktischen Übungen

Dozent/in:
Ulrich Klehmet
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5
Termine:
Masterstudiengang Multimedia-Didaktik an der FAU, MM-Labor 1.028, Regensburger Str.160, 90478 Nürnberg
Inhalt:
  • Kurze Einführung in die Grundlagen der Informatik
  • Rechnerinterne Zahlendarstellung

  • Rechnerarchitektur

  • Algorithmen und Programmiersprachen

  • Rechnernetze und World Wide Web

  • Dokumentbeschreibungssprache HTML mit Übungen

  • Programmiersprache PHP mit Übungen

  • Einführung in Betriebssysteme

(erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Informatik 1 für Nebenfachstudierende - Grundmodul [Inf1NF(RZ)]

Dozent/in:
Kai-Steffen Jens Hielscher
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Scheinerwerb durch Kolloquium
Termine:
Mi, 14:15 - 17:00, K2-119
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb durch Kolloquium
Inhalt:
  • Behandlung grundlegender Inhalte zur Einführung in die Informatik wie rechnerinterne Zahlendarstellung, Rechnerarchitektur und Programmiersprachen
  • Einführung in das WWW und die Dokumenten-Beschreibungssprache HTML

  • Einführung in das dynamische Web-Publishing und Programmierung

  • Programmieren in einer Hochsprache

Modulbeschreibung (erwartete Hörerzahl original: 45, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Nebenfach, Programmieren, HTML, Java

 

Übungen zu Informatik 1 für Nebenfachstudierende - Grundmodul [ÜInf1NF]

Dozent/in:
Kai-Steffen Jens Hielscher
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation

 
 
Mo12:15 - 13:4500.153-113 CIP  Hielscher, K.-S.J. 
 
 
Mo14:15 - 15:4500.153-113 CIP  Hielscher, K.-S.J. 
 
 
Di10:15 - 11:4500.153-113 CIP  Hielscher, K.-S.J. 
 
 
Mi12:00 - 14:0000.156-113 CIP  Hielscher, K.-S.J. 
 
 
Mi16:30 - 19:0000.156-113 CIP  Hielscher, K.-S.J. 

Spezielle Nebenfachveranstaltungen für Informatik-Studierende

Dieser Abschnitt enthält nur Lehrveranstaltungen für Nebenfächer im Studiengang Informatik, die speziell für Informatiker angeboten werden. Der Studienführer Informatik enthält eine Übersicht über alle anderen in Informatik-Nebenfächern wählbaren Lehrveranstaltungen. Im UnivIS sind diese Lehrveranstaltungen unter dem Angebot des jeweiligen Fachs zu finden.
 

Marketing Fallstudien (nur für das Nebenfach BWL belegbar) [MaFa(RZ)]

Dozent/in:
Christian Götz
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Übung nach Vereinbarung
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 02.133-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-BWL ab 3
Inhalt:
Grundzüge der Kommunikation und Kommunikationsmodelle, Überblick über die Marketinginstrumente
Aspekte der Marktsegmentierung und Produktplatzierung, Moderne Marktforschung und ihre Methoden
Kundenprädisposition und Kaufbereitschaft, Kommunikationsstrategie und Mediaplanung
Vertiefung Instrumente des Kommunikationsmix, Planung von Kommunikationsstrategien
Erkenntnisse moderner Werbepsychologie, Analyse von Kommunikationsmaßnahmen

Lernziele:
Die Studierenden

  • kennen die wesentlichen Marketinginstrumente des modernen Marketing-Mix (Produkt-, Kontrahierungs-, Distributions- und Kommunikationspolitik)

  • kennen moderne Marktforschungsmethoden

  • entwickeln ein Verständnis für den Prozess der Entwicklung von Werbebotschaften und Aussagen

  • kennen unterschiedliche Ausprägungen des Kommunikationsmix

  • erwerben Grundlagenkenntnisse aus den Bereichen Neuromarketing und Werbepsychologie

(erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Homburg: Marketingmanagement
  • Kotler/Keller/Bliemel: Marketing-Management

  • Kotler/Armstrong/Saunders/Wong: Grundlagen des Marketing

  • Moser, Klaus: Markt- und Werbepsychologie

Schlagwörter:
Marketing Fallstudien Nebenfach BWL

Medizinische Informatik

 

Einführung in die Medizinische Informatik für Informatik-Nebenfachstudierende [MedInfEinf]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Rödle, Wolfgang Uter, Werner Adler, , Meik Kunz
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Die Teilnehmerzahl ist auf 24 beschränkt.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 0.055
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MINF ab 3
WPF INF-BA ab 3
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer, IdM-Kennung, Studienfach, Abschluss (Bachelor/Master) und Fachsemester bis zum 10. Oktober 2022 per E-Mail an mailto:martin.ross@fau.de.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Einschreibungen werden nach Reihenfolge der Anmeldung akzeptiert.

Inhalt:
Die Vorlesung soll an medizinischer Informatik interessierten Studenten einen groben thematischen Überblick über verschiedene Schwerpunkte der Medizinischen Informatik geben. Vorgestellte Themenbereiche:
  • Informationssysteme im Gesundheitswesen

  • Medizinische Biometrie und Epidemiologie

  • mHealth

  • Bioinformatik

Schlagwörter:
Informationssysteme im Gesundheitswesen, Medizinische Biometrie und Epidemiologie, mHealth, Bioinformatik

 

Informationssysteme im Gesundheitswesen [Informatik/Medizintechnik] [MedInfSys]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ulrich Prokosch, Wolfgang Rödle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Anmeldung erforderlich (siehe unten)
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H16
Mo, 10:15 - 11:45, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-BV 3
WPF INF-NF-MINF ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA ab 5
WPF INF-BA-V-MED ab 5
WPF MT-BA-GP 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer, IdM-Kennung, Studienfach, Abschluss (Bachelor/Master) und Fachsemester bis zum 10. Oktober 2022 per E-Mail an mailto:martin.ross@fau.de.
Inhalt:
In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Architektur und Einsatzgebiete von Informationssystemen im Gesundheitswesen gegeben. Es wird hierbei sowohl auf Informationssysteme im Krankenhaus als auch auf Systeme im niedergelassenen Bereich eingegangen. Aufgabengebiete und Funktionalitäten beispielhafter medizinischer Informationssysteme werden vorgestellt. Gleichzeitig wird auch auf die EDV-gestützte Vernetzung der verschiedenen Institutionen im Gesundheitswesen (Gesundheitstelematik, Telemedizin) sowie die Entstehung elektronischer Patientenakten eingegangen. Die Veranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil (2x 90 Minuten) und einem Teil für eigene praktische Übungen, in denen die jeweiligen Themen u.a. durch Informationsrecherche im Internet vertieft werden.
Schlagwörter:
Informationssysteme im Gesundheitswesen, Elektronische Krankenakte, Krankenhausinformationssysteme

 

IT- Service-, Sicherheits- und Risikomanagement im Krankenhaus [ITSMKH]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ulrich Prokosch, Wolfgang Rödle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Fr, 9:15 - 10:45, 0.055
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MINF 1
WPF MT-BA 5
WPF INF-MA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer, IdM-Kennung, Studienfach, Abschluss (Bachelor/Master) und Fachsemester bis zum 10. Oktober 2022 per E-Mail an mailto:martin.ross@fau.de.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Einschreibungen werden nach Reihenfolge der Anmeldung akzeptiert.

Inhalt:
In dieser Vorlesung wird ein Überblick über Methoden des IT-Servicemanagements (angelehnt an ITIL und die Norm ist ISO/IEC 20000) vorgestellt. Aufgrund seines engen Zusammenwirkens mit dem IT-Risikomanagementprozess ( unter besonderer Berücksichtigung der Norm EIC 80001-1 bei der Einbindung von Medizinprodukten in medizinische Netzwerke) und den zugehörigen Prozessen des IT-Sicherheitsmanagements (ISO 27001) werden auch diese beiden Themen in der Vorlesung vorgestellt. Die Studenten lernen den Unterschied zwischen der eher technisch basierten Sicht auf Soft- und Hardwareartefakte und der an Geschäftsprozessen eines Krankenhauses orientierten Bereitstellung von IT-Services kennen.
Alle Konzepte und Vorgehensweisen werden anhand praktischer Beispiele aus dem Krankenhausumfeld illustriert.
Die Veranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil (1x 90 Minuten) (2 SWS) und einem Teil für eigene praktische inhaltliche Stofferarbeitung, in denen ausgewählte Themen u.a. durch Informationsrecherche im Internet vertieft werden (Online-Übung). (2 SWS)
Schlagwörter:
Schlagwörter: IT-Servicemanagement, ITIL, IEC 20000, IT-Risikomanagement, IEC 80001-1, IT-Sicherheitsmanagement

 

Maschinelles Lernen in der klinischen Bioinformatik (Vorlesung mit Übung) [MLKBioInf]

Dozent/in:
Meik Kunz
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:00 - 15:00, 0.055
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MINF ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer, IdM-Kennung, Studienfach, Abschluss (Bachelor/Master) und Fachsemester bis zum 10. Oktober 2022 per E-Mail an mailto:martin.ross@fau.de.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Einschreibungen werden nach Reihenfolge der Anmeldung akzeptiert.

Die Veranstaltung besteht aus einem Vorlesungsteil (90 Minuten pro Woche) und einem Teil für eigene praktische Übungen (90 Minuten pro Woche), in denen die jeweiligen Themen durch Anwendungsbeispiele vertieft werden.

Inhalt:
Methoden des Maschinellen Lernens gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Bioinformatik. Insbesondere kann auf diese Weise die immer wachsende Datenflut systematisch ausgewertet und Muster erkannt werden, welche zu innovativen diagnostischen und therapeutischen Verfahren in der Medizin beitragen können. In der Vorlesung lernen die Studierenden fortgeschrittene Methoden und Konzepte des Maschinellen Lernens der Bioinformatik für die klinische Forschung kennen.

 

Seminar Informationssysteme im Gesundheitswesen [MedInfSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Ulrich Prokosch, Wolfgang Rödle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Ab 13. Oktober 2021 werden keine Anmeldungen mehr angenommen.
Termine:
Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
WF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer, IdM-Kennung, Studienfach, Abschluss (Bachelor/Master) und Fachsemester bis zum 10. Oktober 2022 per E-Mail an mailto:martin.ross@fau.de.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Einschreibungen werden nach Reihenfolge der Anmeldung akzeptiert.

Inhalt:
Dieses Seminar ist als praktische Vertiefung der Inhalte der Medizinischen Informatik gedacht (Besonderer Schwerpunkt auf Informationssysteme im Gesundheitswesen). Aus einem weiten Spektrum medizinischer Informationssysteme, welches den jeweiligen technologischen und gesundheitspolitischen Entwicklungen aktuell angepasst ist, können sich die Teilnehmer ein Thema zur eigenen praktischen Ausarbeitung und Präsentation im Seminar auswählen. Im Rahmen der Veranstaltungen werden die verschiedenen Themen soweit möglich auch anhand praktischer Systemvorführungen illustriert, u.a. auch des Systemvorführungen des Erlanger Universitätsklinikum.

Beispielhafte Themenbereiche für dieses Seminar sind:

  • Technologien zur medizinischen Dokumentation

  • Wissensmodellierung in der Arzneitherapie

  • Medizininformatik-Initiative

  • IT-Anwendungen in der medizinischen Forschung

  • Elektronische Patientenakte

  • Telematikinfrastruktur

Schlagwörter:
Medizinische Informatik, Elektronische Krankenakte, Krankenhausinformationssysteme, Telematikanwendungen im Gesundheitswesen

 

Wissensverarbeitung und Wissensmanagement in der Medizin 2 [MEDINFWISS2]

Dozentinnen/Dozenten:
Dennis Toddenroth, Wolfgang Rödle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 0.055
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MINF ab 1
WPF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit Angabe Ihrer Matrikelnummer, IdM-Kennung, Studienfach, Abschluss (Bachelor/Master) und Fachsemester bis zum 10. Oktober 2022 per E-Mail an mailto:martin.ross@fau.de.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Einschreibungen werden nach Reihenfolge der Anmeldung akzeptiert.

Inhalt:
Die Patientenversorgung sowie die medizinische Forschung basieren zunehmend auf wissensintensiven Prozessen. Eine elektronische Unterstützung dieser Prozesse erfordert hierbei regelmäßig eine technische Repräsentation des angewendeten Wissens. Nach Einführung der Grundkonzepte medizinisch relevanter Ordnungssysteme thematisiert diese Veranstaltung die Modellierung medizinischen Wissens mittels Ontologien. Die Teilnehmer sollen im Unterricht vorgestellte Entwicklungsmethoden dabei praktisch anwenden, indem sie für ein beispielhaftes klinisches Wissensgebiet im Laufe des Semesters mit dem Werkzeug Protégé eine eigene Ontologie entwickeln. Auf der Basis dieser Ontologie sollen die Studieren daraufhin eigene klinische Entscheidungsunterstützungsfunktionen entwickeln und evaluieren.

 

Voice-enabled healthcare [VEH]

Dozent/in:
Björn Heismann
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Seminarraum ZMPT
Further information will be provided on StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master-Studenten MT Semester 1-3 (und andere interessierte Fachrichtungen)
Inhalt:
Voice recognition, speech synthesis, sentiment analysis and natural language processing are groundbreaking technologies for improved human machine interactions. This seminar intends to give students the opportunity to get in touch with the latest technologies in this space and venture out on a literature review or prototype building journey to improve healthcare applications. The seminar features a lecture part where participants are introduced to the algorithmic background of voice and natural language processing. You are enabled to analyze literature and / or develop own prototypes of voice-enabled healthcare applications. Potential fields of application include e.g. voice-controlled interventional devices and sentiment analysis for psychiatric diseases.

Objectives:

  • Understand science of voice recognition and natural language processing

  • Understand medical human interactions and medical needs

  • Analyze combinations of voice technologies and potential applications in medicine

Skills:

  • Algorithmic background of voice recognition and NLP

  • Literature analysis and prototype building

  • Advanced knowledge: Medical technology

  • Basic knowledge: Medicine

 

Movement Neuroscience: Connections between the Brain and Muscles in Humans [MN(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Alessandro Del Vecchio, u. Mitarbeiter
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, K2-119
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-MA ab 1
Schlagwörter:
Neurophysiology, Neuroscience, Biosignals Processing

Fortbildungsveranstaltungen für Mitarbeiter(innen)

 

Sitzungen des LS12 [HSCD-GSZ]

Dozent/in:
Jürgen Teich
Angaben:
Gremiensitzung

 
 

Mi
9:30 - 11:00
9:30 - 11:00
02.112-128
02.112-128
  Falk, J.
Teich, J.
 
 
 

Mi
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
02.112-128
02.112-128
  Wildermann, S.
Teich, J.
 
 
 

Mo
14:00 - 17:00
14:00 - 17:00
02.112-128
02.112-128
  Hannig, F.
Teich, J.
 
 
 
Mo9:00 - 11:0002.112-128  Teich, J. 
 
 
Mo11:00 - 13:0002.112-128  Keszöcze, O. 
 
 
Di12:00 - 16:0002.112-128  Teich, J. 
 
 
Mi16:15 - 17:4502.112-128  Brand, M. 
 
 
Fr9:00 - 10:0002.112-128  Keszöcze, O. 
 

NHR Research Day [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Sonstige Lehrveranstaltungen

 

Strömungsmechanik Teil 1 (VHB)

Dozent/in:
Stefan Becker
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Online-Kurs (Virtuelle Hochschule Bayern/VHB), Anmeldung siehe http://www.vhb.org
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-BV ab 5

 

Lecture Basics for Computational Engineering

Dozent/in:
Dietmar Fey
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 15, für Anfänger geeignet
Termine:
Videos and exercises in StudOn course

 

Exercises Basics for Computational Engineering

Dozent/in:
Dietmar Fey
Angaben:
Übung, 4 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fully online: https://www.studon.fau.de/crs3709218.html

 

Lecture Elementary Numerical Mathematics

Dozent/in:
Gerhard Wellein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 10, Fully online via StudOn course: https://www.studon.fau.de/crs3709218.html (Password t.b.a.)
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Exercises to Elementary Numerical Mathematics

Dozent/in:
Gerhard Wellein
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

„Fit für die Lehre von morgen – Ohne Angst vor Technik mit Bits und Bytes Bus-fahren"

Dozent/in:
Matthias Zieglmeier
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Inhalt:
Bei diesem Kurs handelt es sich um ein Modul zur informatischen Grundbildung für Lehramtsstudierende bzw. Lehrerinnen und Lehrer aus allen Fachrichtungen. Neben den Grundlagen der Informatik (Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, Rechnerkommunikation), die auf einem sehr anschaulichen Niveau vermittelt werden, führt der Kurs auch in die Grundideen informatischer Denkweisen (Computational Thinking) ein. Dabei wird der Fokus auf die Modellierung sowie die Simulation von Algorithmen durch Programmierung gelegt. Der Kurs wird abgerundet durch die gesellschaftlich wichtigen Themen Datenschutz und Datensicherheit sowie Informatik und Gesellschaft. Dabei werden die Inhalte auch immer von einer fachdidaktischen Seite beleuchtet, um den Einsatz im Unterricht zu ermöglichen. (erwartete Hörerzahl original: 10, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
keine
Schlagwörter:
Informatik, Lehramt, Digitale Bildung, DigiLLab

 

Ethics of Engineering [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Bewegungsanalyse und biomechanische Grenzgebiete

Dozent/in:
Anne Koelewijn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA ab 4
WF MT-MA ab 1
WF MT-MA-BDV ab 1
WF MT-BA-BV ab 4
WF MT-MA-MEL ab 1
WF MT-MA-IDP ab 1
WF MT-BA-GP ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über: https://www.vhb.org/
Inhalt:
• Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates
Muskeln, Sehnen, Bänder, Knochen, Knorpel

• Gelenkmechanik

• Kinematik
Bewegungsanalyse und Motion-Capturing-Systeme

• Kinetik
Kraft- & Druckmessplatten, Bodenreaktionskräfte

• Elektromyographie

• 3D-Modellierung in der Biomechanik

Segmentierung, 3D-Modelle

• Simulation
FEM, MKS
(erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Relevante Literatur ist im online-Kurs zu den jeweiligen Kapiteln angegeben.

 

Innovationslabor für Wearable und Ubiquitous Computing [InnoLab(RZ)]

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Eskofier, Matthias Zürl, Michael Nissen, Marlies Nitschke, Nils Roth, Johannes Link, Mohamad Wehbi, Imrana Abdullahi Yari, Alzhraa Ahmed, Ann-Kristin Seifer, Misha Sadeghi
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, benoteter Schein, geeignet als Schlüsselqualifikation, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 00.010
Do, 12:15 - 13:45, 00.010
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
WF MT-MA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
WF CE-MA ab 1
WF IIS-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WPF DS-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Themenvergabe und Terminfindung in der ersten Woche des Semesters. Die Vergabe der Plätze im Kurs erfolgt nach einem Aufnahmeantrag. In diesem sollen Studierende ihren Studiengang, ihr Fachsemester und den angestrebten Abschluss nennen (Bachelor/Master). Sind zu viele Anmeldungen eingegangen und der Kurs ist voll, gibt es eine Warteliste. Das Praktikum steht Studierenden der genannten Studienrichtungen ab dem 5. Bachelorsemester (und aller Mastersemester) ebenfalls offen. Für weitere Studiengänge und ECTS-Verteilungen bitte unter Matthias.Zuerl@fau.de nachfragen. Weitere Informationen zu der Lehrveranstaltung können auch unserer Webseite entnommen werden: https://www.mad.tf.fau.de/teaching/innolab/ ,
Anmeldung: https://www.studon.fau.de/crs4362400.html
Die Anmeldung ist möglich ab dem 14.03.2022 bis einschließlich 15.04.2022
Inhalt:
Mini-Computer, die unseren Lebensrhythmus dokumentieren, EKG-Sensoren, die jedes Detail aufzeichnen, Brillen, die uns in eine andere Realität versetzen – diesen Technologien begegnen wir mittlerweile ständig im Alltag. Im Innovationslabor für Wearable und Ubiquitous Computing werden solche Technologien von Studierenden entwickelt und gleichzeitig aufgezeigt, wie man mit diesen ein eigenes Startup gründen könnte.
Die innovativen Technologien werden dabei prototypisch in Gruppenarbeit (5-8 Studierende) unter Nutzung von agilen Entwicklungsmethoden (Scrum) geschaffen. Den Studierenden steht dabei der Zugang zum Innovationslabor offen, welches mit der nötigen Infrastruktur für die Entwicklung der Prototypen ausgestattet ist. Die Ideen für die Projekte stammen dabei entweder von kooperierenden Firmen oder von den Studierenden selbst.
Neben dem Prototyping erlernen die Teilnehmer in Tutorials die Grundlagen für innovatives Arbeiten wie Design Thinking und Patentrecherche. Zudem wird ihnen beigebracht, wie sie nach der Entwicklung ihre Ideen schützen und gegebenenfalls an den Markt bringen können.

Lernziele und Kompetenzen:

  • Ideation, Design Thinking

  • Patentrecherche, Marktanalysetechniken

  • Agile Entwicklungsmethoden (Scrum)

  • Prototyping

  • Sicherung geistigen Eigentums

  • Einführung in Entrepreneurship, Startup Finanzierung

.

Prüfungsleistung
Der Umfang der Leistung im Innovation Lab setzt sich aus vier Teilbereichen zusammen (in Klammern ist der Anteil an der Gesamtnote angegeben):

  • Teampräsentation - 30 min (30%)

  • Abschlussvortrag - 10 min (10 %)

  • Hardware/Software Development, Scrum Meetings, Practical work (40%)

  • Abschlussdokumentation/Report - ca. 3 - 6 Seiten pro Studierendem (20 %)

Nach dem erfolgreichen Absolvieren erhalten die Studierenden 10 ECTS.
(erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

 

Machine Learning for Engineers II: Advanced Methods

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Eskofier, u.a.
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, See VHB for further details (https://kurse.vhb.org/)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 3-6
WF MB-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
WF ME-BA 3-6
WF ME-MA 1-3
WF WING-BA 3-6
WF WING-MA 1-3
WPF IP-BA 4-6

 

Kolloquium Sensorische Neurowissenschaften [Sensor]

Dozent/in:
Tobias Reichenbach
Angaben:
Kolloquium, 3 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Online.

 

Algorithms, programming, and data representation lecturer coordination

Dozentinnen/Dozenten:
Johanna Müller, David B. Blumenthal, Andreas Kist
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

B.Sc. and M.Sc. seminar [SEM-BAMA-MEDIROB]

Dozentinnen/Dozenten:
Claudio Castellini, Fabio Andre Egle, Marek Sierotowicz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA 1

 

Hands on Rehabilitation and Assistive Robotics [HandsOnRAR]

Dozentinnen/Dozenten:
Claudio Castellini, Fabio Andre Egle, Marek Sierotowicz
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA 1

 

Human-Robot Co-Adaptation [HRC(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Marek Sierotowicz, Claudio Castellini, Fabio Andre Egle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 17:45, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1
WF INF-MA ab 1

 

Research seminar Medical Robotics [SEM-PHD-MEDIROB]

Dozentinnen/Dozenten:
Claudio Castellini, Fabio Andre Egle, Marek Sierotowicz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA 1

 

Seminar Biosignals in Rehabilitation Robotics

Dozentinnen/Dozenten:
Claudio Castellini, Fabio Andre Egle, Marek Sierotowicz
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, K2-119
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA 1
WPF INF-MA 1

 

Seminar: Learning and Interaction in Medical Robotics

Dozentinnen/Dozenten:
Marek Sierotowicz, Fabio Andre Egle, Claudio Castellini
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, K2-119
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1

 

Seminar: Robotics for the Lower Limb

Dozentinnen/Dozenten:
Fabio Andre Egle, Claudio Castellini, Marek Sierotowicz
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, K2-119
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1

 

Upper-Limb Prosthetics [ULP(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Claudio Castellini, Fabio Andre Egle, Marek Sierotowicz
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 11:45, HF-Technik: SR 05.222
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1

 

Gesundheitssysteme - Akteure, Finanzierung, Innovationen

Dozent/in:
Andrea Grebe
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 20 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung in den Semesterferien des WS 22/23, genaue Daten werden noch bekanntegegeben; wird in Räumen von AIBE stattfinden, erstmalig WS 2022/2023

 

Kolloquium Artificial Intelligence in Communication Disorders [AICD]

Dozent/in:
Andreas Kist
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting

 

Kolloquium Biosignals in Communication Disorders [BSCD]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Kist, u. Mitarbeiter
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:15 - 10:45, Zoom-Meeting

 

Applied Neural Engineering: Brain and Spine Neurosurgery and Human/Machine Interfaces

Dozentinnen/Dozenten:
Alessandro Del Vecchio, Thomas Mehari Kinfe
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 14:45 - 16:15, Hörsaal ZMPT
Schlagwörter:
Human-Machine Interface, Neural Engineering

 

Interpretation and Analysis of Neural and Muscle Signals

Dozentinnen/Dozenten:
Alessandro Del Vecchio, Seung Hee Yang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:45 - 16:15, Hörsaal ZMPT
Schlagwörter:
Neurophysiology, Neural signals

 

Exergames [EXGA(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Roth, Benedikt Morschheuser
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 0.154-115
The lecture sessions and tutorials will be held online or in a hybrid format so that students can access the sessions and materials from remote. We will offer open lab sessions in the case that students want to use the lab facilities to work on their prototype.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IIS-MA 1-4

Maschinenbau MB

 

Seminar Angewandte Thermofluiddynamik (Fahrzeugantriebe)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Wensing, Tim Russwurm, Lukas Strauß
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für verschiedene Studiengänge, insbes. MB, ET, CBI; begrenzte Teilnehmerzahl
Termine:
Einführungsveranstaltung findet am Mo, 25.10.2021 um 16:00 als Zoom-Meeting statt;Link zum Meeting in StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs2958234_join.htm
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG10 3-6
WPF MB-MA-FG10 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WPF ET-MA-VTE 1-3
WPF CEN-MA 1-3

 

AG Blechumformung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SR LFT

 

AG Fertigungsprozesse

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, SR LFT

 

AG Maßgeschneiderte Halbzeuge

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:30 - 10:30, SR LFT

 

AG Massivumformung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 11:30 - 13:30, SR LFT

 

AG Oberfläche und Tribologie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, SR LFT

 

AG Werkstoffcharakterisierung und -modellierung

Dozent/in:
Assistenten des LFT
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SR LFT

 

Oberflächenfunktionalisierung polymerer Werkstoffe

Dozent/in:
Anna Vikulina
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-BA-MG8 3-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF MB-BA-FG7 3-6
WPF MB-MA-FG7 1-3
WPF MB-MA-IP8 1
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG7 3-6

 

Oberflächenfunktionalisierung polymerer Werkstoffe

Dozent/in:
Anna Vikulina
Angaben:
Übungsseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-BA-MG8 3-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF MB-BA-FG7 3-6
WPF MB-MA-FG7 1-3
WPF MB-MA-IP8 1
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG7 3-6

Geschäftsstelle Maschinenbau

siehe https://www.mb.studium.fau.de/
 

Reservierung für Dep. MB

Dozent/in:
Oliver Kreis
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 12:00 - 18:00, H17 Maschinenbau

 

Reservierung für Dep. MB

Dozent/in:
Oliver Kreis
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, H17 Maschinenbau
Mi, 10:00 - 12:00, H17 Maschinenbau

 

Hauptseminar Technische Dynamik

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., 01.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG2 3

 

Machine Learning for Engineers I: Introduction to Methods and Tools

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Eskofier, Jörg Franke, Nico Hanenkamp
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
See VHB for further details (https://kurse.vhb.org/)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA 3-6
WF ME-BA 3-6
WF ME-MA 1-3
WPF ME-BA-MG10 3-6
WF MB-MA 1-3
WF MB-BA 3-6
WPF MB-MA-IP 2
WPF IP-BA 4-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF WING-MA 1-3
WPF DS-BA 2

FAPS

Vorlesungen und Übungen

 

Automotive Engineering [AutoEng(RZ)]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Die notwendigen Vorlesungsaufzeichnungen und Unterlagen sind in der StudOn-Gruppe zu finden.
Termine:
Fr, 10:15 - 13:15, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA ab 4
WF MB-BA ab 3
WF MB-MA ab 1
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF IP-BA ab 3
WF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die notwendigen Vorlesungsaufzeichnungen und Unterlagen sind in der StudOn-Gruppe zu finden.

Ansprechpartner bei Fragen zur Vorlesung: Jan Fröhlich, M.Sc.
Prüfung: schriftlich, 60 min

Inhalt:
Die Vorlesung ist an alle ingenieurwissenschaftliche Studiengänge und Studenten mit Interesse an einer Tätigkeit in der Automobilindustrie oder deren Umfeld gerichtet. Es werden die Themen der Produktentstehung bis zur Fertigung und Vertrieb beleuchtet. Dabei wird der Aspekt des interdisziplinären Agierens aus unterschiedlichen Blickwinkeln dargestellt. Zum einen werden Einblicke in die technische, konstruktive Umsetzung von wesentlichen Elementen eines Automobils gestreift, zum anderen sollen aber auch strategische und betriebswirtschaftlich bestimmende Größen vermittelt und deren Bedeutung für den Ingenieur vertieft werden. Ziel ist es ein Gesamtverständnis für den Komplex der Automobilindustrie zu vermitteln.

Folgende thematischen Schwerpunkte werden in der Vorlesung behandelt:

  • Überblick über die Abläufe und Rahmenbedingungen für die Entwicklung in der Automobilindustrie.

  • Die Produktentstehung

  • Der Produktionsprozess in der Automobilindustrie

  • Integrierte Absicherung

  • Handelsorganisation: Markteinführung, Marketingkonzepte, Service und Aftermarket Strategien

  • Elektrifizierung, Hybrid, alternative Antriebe

  • Elektronik im Fahrzeug: Fahrerassistenz, Navigation, Kommunikation

  • Neue Technologien für die Herstellung von Karosserien

  • Passive und aktive Sicherheit. Trend und Markttendenzen, technische Lösungen

  • Entwicklung der Fahrdynamik

  • IT-Systeme in der Automobilindustrie

  • Spitzenleistungen als faszinierende Herausforderungen (Designstudien, Experimentalfahrzeuge, Rennsport)

  • Qualitätsmanagement

(erwartete Hörerzahl original: 150, fixe Veranstaltung: nein)

 

Die Werkzeugmaschine als mechatronisches System [WZM MS(RZ)]

Dozent/in:
Siegfried Rußwurm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, H17 Maschinenbau
Die Vorlesung findet an Einzelterminen als Blockveranstaltung statt. Die Prüfung wird im Rahmen der letzten Vorlesungseinheit geschrieben. Mögliche Termin- und Ortsänderungen werden in der Vorlesung und über StudOn bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IP-BA ab 5
WF MB-BA ab 5
WF MB-MA ab 1
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF WING-BA ab 5
WF WING-MA ab 1
WPF MT-BA-GP ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartnerin am Lehrstuhl FAPS: M.Sc. Eva Russwurm
Inhalt:
  • Wesentliche mechatronische Komponenten der Werkzeugmaschine
  • Modellversuche zur elektrischen Antriebstechnik

  • Analytische Vorgehensweise zur regelungstechnischen Modellbildung

  • Regelungstechnische Möglichkeiten der elektrischen Antriebstechnik

  • CNC – Verfahrenskette: vom CAD-Geometriemodell zur Werkzeugposition

  • Konsequenzen alternativer Maschinenkonzepte: Parallelkinematiken, modulare Maschinen

  • Werkzeugmaschinen als IT-Komponenten: horizontale und vertikale Integration und Kommunikation

  • Mechatronische Systeme im allg. Maschinenbau: Übertragung der Konzepte d. Werkzeugmaschine auf andere Maschinenbau-Applikationen

(erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

 

Einführung in die Programmierung humanoider Roboter [NAORob(A)]

Dozent/in:
Julian Seßner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, H17 Maschinenbau
Die Veranstaltung findet in viruteller Form statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie Ort und Zeit der Übungen können auf StudOn gefunden werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA 1-3
WF ME-MA 1-3
WF ME-BA 3-6
WF WING-MA 1-3
WF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-BA-GP ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Programmiererfahrung in C++, weitere Infos sind auf StudOn zu finden.
Die Teilnahme an der ersten Vorlesung ist obligatorisch. Bei Nichterscheinen ist keine Teilnahme an der Veranstaltung möglich.
Ansprechpartner: Julian Seßner
Inhalt:
  • Einführung in humanoide Roboter
  • Grundlegende Konzepte des Robot Operating Systems

  • Simulation von Robotern

  • Rechnersehen und Maschinelles Lernen in der Robotik

  • Bahn- und Greifplanung

  • Lokalisierung, Kartierung und Navigation mobiler Roboter

  • Ablaufsteuerung mit Zustandsautomaten

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 72, fixe Veranstaltung: nein)

 

Elektromaschinenbau - Grundlagen [E|MB(A)]

Dozent/in:
Alexander Kühl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 0501
Der Raum befindet sich in Nürnberg, Auf AEG, Übungsraum 34.1.50a Stator
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 1
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-MA-IP5 1
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF IP-BA ab 1
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fragen zur Vorlesung bitte an Alexander Kühl richten.
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden zu vermitteln, wie sich die Wertschöpfungskette nach dem Entwurf, der Konzeption und der Konstruktion eines Produkts gestaltet. Anhand der Vorlesungseinheiten werden den Studierenden Einblick in die verschiedenen Eigenschaften der elektrischen Maschinen gewährt. Darüberhinaus werden anhand des Stands der Technik die verschiedenen Prozesse entlang der Wertschöpfungskette, vom Blech über den Magneten und der Wicklung bis hin zur Isolation und der Prüfung des Produkts, vermittelt. Somit wird den Hörern der Vorlesung Elektromaschinenbau das nötige Wissen gelehrt, welches notwendig ist, laufende Produktionsprozesse von Serienprodukten stetig hinsichtlich Ökonomie und Energie- und Ressourceneffizienz zu verbessern sowie die Prozesse für die Umsetzung von Neuentwicklungen in die Serien- und Produktionsreife zu überführen. Im Rahmen der Vorlesung werden insbesondere folgende Punkte behandelt:
  • Allgemeine Grundlagen zu elektrischen Maschinen

  • Weichmagnetische Werkstoffe

  • Hartmagnetische Werkstoffe

  • Wickeltechnik

  • Isolationstechnologien

  • Statorprüfung

  • Produktion und Endmontage elektrischer Maschinen

  • Produktion elektrischer Maschinen für Traktionsantriebe

  • Spezielle Anwendungsfelder des Elektromaschinenbaus

  • Recycling elektrischer Maschinen

  • Elektronik im Elektromaschinenbau

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 40, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Tzscheutschler - Technologie des Elektromaschinenbaus

Jordan - Technologie kleiner Elektromaschinen

 

Elektromaschinenbau - Applikation [E|MB (VT)(A)]

Dozent/in:
Alexander Kühl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 10:15 - 13:15, 0501
Der Raum befindet sich in Nürnberg, Auf AEG, Übungsraum 34.1.50a Stator
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 1
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-MA-IP5 1
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF IP-BA ab 1
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fragen zur Übung bitte an Alexander Kühl richten.
Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden zu vermitteln, wie sich die Wertschöpfungskette nach dem Entwurf, der Konzeption und der Konstruktion eines Produkts gestaltet. Anhand der Vorlesungseinheiten werden den Studierenden Einblick in die verschiedenen Eigenschaften der elektrischen Maschinen gewährt. Darüberhinaus werden anhand des Stands der Technik die verschiedenen Prozesse entlang der Wertschöpfungskette, vom Blech über den Magneten und der Wicklung bis hin zur Isolation und der Prüfung des Produkts, vermittelt. Somit wird den Hörern der Vorlesung Elektromaschinenbau das nötige Wissen gelehrt, welches notwendig ist, laufende Produktionsprozesse von Serienprodukten stetig hinsichtlich Ökonomie und Energie- und Ressourceneffizienz zu verbessern sowie die Prozesse für die Umsetzung von Neuentwicklungen in die Serien- und Produktionsreife zu überführen. Im Rahmen der Übung werden insbesondere folgende Punkte behandelt:
  • Montage von Großantrieben

  • Paketierung von Blechen

  • Produktion der Leistungselektronik zum Steuern und Regeln

  • Produktion von Leistungselektronik und 48V Antrieben

  • Integration von Getrieben

  • Produktion kontaktloser Energieübertragungssysteme

  • Analyse der Prozesskette elektrischer Antriebe

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Tzscheutschler - Technologie des Elektromaschinenbaus

Jordan - Technologie kleiner Elektromaschinen

 

Industrie 4.0 – Anwendungsszenarien in Produktion und Service [I4.0-ASPS(RZ)]

Dozent/in:
Ulrich Löwen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Anmeldung über StudON!
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-BA ab 1
WF IP-BA ab 6
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 6
WF ME-MA ab 1
WF ME-BA ab 6
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF WING-MA ab 1
WF WING-BA ab 6
WF ET-MA ab 5
WF IuK-BA ab 1
WF ICT-MA ab 1
WF EEI-BA ab 1
WF EEI-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner am Lehrstuhl FAPS: M.Sc. Jonathan Fuchs
Inhalt:
Ehemalige Vorlesung: Engineering der Automatisierung und Digitalisierung der Fertigung

Die IT-Durchdringung in der produzierenden Industrie nimmt rasant zu. Der nutzenstiftende Einsatz von IT bei der Gestaltung von Wertschöpfungsprozessen hat für Deutschland eine zentrale strategische Bedeutung. Diese Trends werden unter Begriffen wie „Industrie 4.0" und „Industrial Internet" bzw. „Internet of Things" weltweit diskutiert. Dabei treffen doch recht unterschiedliche Sichtweisen aufeinander. In der Vorlesung werden diese Trends und Visionen anhand von ausgewählten Anwendungsszenarien erläutert. Außerdem werden die dafür zum Verständnis notwendigen Grundlagen erklärt.
Ziele:

  • Bewusstseinsschärfung bezüglich der Auswirkungen der Digitalisierung auf die produzierende Industrie

  • Verständnis von Geschäftstreibern, technischen Möglichkeiten und deren Wechselwirkungen in der produzierenden Industrie

  • Vermittlung Branchen- und Domänen-übergreifender Prozesse und Methoden in der produzierenden Industrie

(erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Integrated Production Systems (vhb)

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Kurs an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Zur Teilnahme ist eine Anmeldung und Registrierung bei der vhb erforderlich!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-MA-IP 2
WPF WING-MA 1-3
WPF IP-BA 5-6
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF MT-MA-GPP 1-3
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF IPM-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Englisch
Ansprechpartner für Vorlesung und Anmeldung: Konstantin Schmidt
Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hochschule Bayern notwendig. Kurslink
Inhalt:
• Konzepte und Erfolgsfaktoren von Ganzheitlichen Produktionssystemen
• Produktionsorganisation im Wandel der Zeit
• Das Lean Production Prinzip (Toyota-Produktionssystem)
• Die 7 Arten der Verschwendung (Muda) in der Lean Production
• Visuelles Management als Steuerungs- und Führungsinstrument
• Bedarfsglättung als Grundlage für stabile Prozesse
• Prozesssynchronisation als Grundlage für Kapazitätsauslastung
• Kanban zur autonomen Materialsteuerung nach dem Pull-Prinzip
• Empowerment und Gruppenarbeit
• Lean Automation – „Autonomation"
• Fehlersicheres Arbeiten durch Poka Yoke
• Total Productive Maintenance
• Wertstromanalyse und Wertstromdesign
• Arbeitsplatzoptimierung (schlanke Fertigungszellen, U-Shape, Cardboard Engineering)
• OEE-Analysen zur Nutzungsgradsteigerung
• Schnellrüsten (SMED)
• Implementierung und Management des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP, Kaizen)
• Überblick über Qualitätsmanagementsysteme (z.B. Six Sigma, TQM, EFQM, ISO9000/TS16949) und Analysewerkzeuge zur Prozessanalyse und -verbesserung (DMAIC, Taguchi, Ishikawa)
• Verschwendung im administrativen Bereich
• Spezifische Ausgestaltungen des TPS (z.B. für die flexible Kleinserienfertigung) und angepasste Implementierung ausgewählter internationaler Konzerne

Zur praktischen Vertiefung werden im Rahmen des Kurses 3 Case Studies durchgeführt.
(erwartete Hörerzahl original: 150, fixe Veranstaltung: nein)

 

International Supply Chain Management (vhb)

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, In order to take part in class, a registration at the virtual university bavaria is necessary.
Termine:
In order to take part in class, a registration at the virtual university bavaria is necessary.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF IP-BA 5-6
WF MB-BA ab 5
WPF MB-MA-FG18 1-3
WPF MB-MA-IP 2
WPF MB-MA-FG18 1-3
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF WING-BA ab 5
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Contact for lecture and registration: Daniel Gräf
In order to take part in class, a registration at the virtual university bavaria is necessary: link
Inhalt:
The virtual course intents to give an overview on the main tasks of a supply chain manager in an international working environment:
  • Goals and tasks

  • Methods and tools

  • International environment

  • Knowledge and experience of industrial practice

  • Cutting edge research on SCM

Topics of the course are:

  • Integrated logistics, procurement, materials management and production

  • Material inventory and material requirements in the enterprise

  • Analysis of cost reduction in materials management

  • Management of procurement and purchasing

  • Procurement strategies

  • Warehouse management, picking systems, in-plant material handling, packaging

  • Distribution logistics, global tracking and tracing

  • Modes of transport in international logistics

  • Disposal logistics

  • Logistics controlling

  • Global logistic structures and value chains

  • IT systems in supply chain management

  • Sustainable global structures of production and logistics

  • Summary

For practical training, 3 additional Case Studies are executed as part of the course. (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

MIDFLEX - Molded Interconnect Devices und flexible Schaltungsträger (vhb)

Dozent/in:
Alexander Hensel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Dies ist ein virtueller Kurs. Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hochschule Bayern notwendig.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF MB-BA 3-6
WF WING-BA 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
weitere Informationen bei:
M.Sc. Jan Fröhlich

Es handelt es sich um einen Kurs der virtuellen Hochschule Bayern:
https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=13961,74,900,2

Inhalt:
Schaltungsträger aus duro- bzw. thermoplastischen Materialien können aufgrund der erhöhten Gestaltungsfreiheit eine sinnvolle Ergänzung zu derzeitigen Standardleiterplatten darstellen. Gerade durch den Einsatz von flexiblen Schaltungsträgern können neue Einbauräume erschlossen und Miniaturisierungspotentiale genutzt werden. Die Vorlesung gibt zunächst eine Einführung in die MID-Technologie, um dann in den nachfolgenden Vorlesungseinheiten die Herausforderungen bzgl. der unterschiedlichen Verbindungstechniken für die neuen Materialien zu behandeln. (erwartete Hörerzahl original: 15, fixe Veranstaltung: nein)

 

Produktionssystematik [PS(A)]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H4
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung können auf StudOn gefunden werden
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 3
PF IP-BA-S 4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG5 4-6
WPF MB-BA-FG5 3-6
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: schriftlich, 120 min., nur zusammen mit der Übung zur Produktionssystematik (PS(Ü)); die Prüfung (5 ECTS) umfasst sowohl Vorlesungs- als auch Übungsinhalte
Ansprechpartner für organisatorische Fragen:
M.Sc. Eva Russwurm
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung Produktionssystematik ist es, dem Studenten die gesamte Bandbreite der technischen Betriebsführung von der Planung, Organisation und technischen Auftragsabwicklung bis hin zu Fragen des Management und der Personalführung, Entlohnung sowie Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung näherzubringen. Die Übung zur Vorlesung vertieft diese Themen. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 150, fixe Veranstaltung: nein)

 

Übung zu Produktionssystematik [PS (Ü)(A)]

Dozent/in:
Alexander Kühl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, HE
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie Ort und Zeit der Übungen können auf StudOn gefunden werden
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG5 1-3
WPF MB-BA-FG5 3-6
WPF WING-BA-MB-ING-MG5 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
PF IP-BA 3
PF IP-BA-S 4
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: schriftlich, 120 min., nur zusammen mit der Vorlesung zur Produktionssystematik (PS(V)); die Prüfung (5 ECTS) umfasst sowohl Vorlesungs- als auch Übungsinhalte
Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Eva Russwurm
Inhalt:
Der Inhalt der Übung ist an der Vorlesung Produktionssystematik (PS) ausgerichtet. Schwerpunkt ist die Vertiefung der in PS vermittelten Themen anhand von ausgewählten Beispielen und aktuellen Forschungsprojekten. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 150, fixe Veranstaltung: nein)

 

Softwareentwicklung für Ingenieure (vhb)

Dozent/in:
Jochen Bauer
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Kurs an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Zur Teilnahme ist eine Anmeldung und Registrierung bei der vhb erforderlich!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA 1-3
WF WING-MA 1-3
WF ME-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner für Vorlesung und Anmeldung: Martin Holzwath
Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hochschule Bayern notwendig.
Inhalt:
Die virtuelle Vorlesung "Softwareentwicklung für Ingenieure" vermittelt grundlegende Kompetenzen der Java-Programmierung:
  • Java-Bestandteile, Operatoren, Schleifen, Kontrollstrukturen

  • Java-AOIs

  • Methodenkapselung

  • Objektorientierung, Klassendesign

  • Best Practices, Entwurfsmuster

  • Mengen, Listen, Generics

  • Exceptions, Assertions

  • Nebenläufigkeit

  • Dateioperationen

  • Datenbankinteraktion

Darüber hinaus werden die erlangten Kenntnisse in zwei Softwareprojekten zum Einsatz gebracht. Zum einen in einem Beispielprojekt zu Sensor- und Aktorzugriff, zum anderen in einem vom Studierenden selbst wählbaren Open-Source-Projekt (wie bspw. OpenHab), zu welchem Code beigetragen werden soll. Die Projekte vermitteln den Studenten alle notwendigen Kompetenzen zur eigenständigen Umsetzung eines Softwareprojekts. Dies beinhaltet die Methodenkompetenz aus objektorientierter Analyse, dem zugehörigen Entwurf und der folgenden Implementierung. Als Programmierumgebung findet Android Studio Anwendung und als Programmiersprache wird Java eingesetzt.

(erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Technische Grundlagen des ressourcenschonenden und intelligenten Wohnens (vhb)

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hochschule Bayern notwendig.
Termine:
Dies ist eine virtuelle Vorlesung die eine Anmeldung bei der vhb erfordert!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 5
WF WING-BA ab 5
WF ME-BA ab 5
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WF IP-BA ab 5
WF EEI-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fragen zur Vorlesung bitte an Felix Funk richten.
Inhalt:
Ebenso wie die Sektoren Verkehr und Industrie gerät auch das private Wohnen zunehmend in das Spannungsfeld aus Ressourcenschonung und demografischen Wandel.
Mit intelligenter Automatisierungstechnik ist es möglich, diesen Herausforderungen zu begegnen. Eine besondere Beachtung ist hier den soziologischen und ökonomischen Bedarfen zu schenken.

Folgende Themenschwerpunkte werden im Rahmen der virtuellen Vorlesung adressiert:

  • Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung im privaten Umfeld.

  • Energieeffizient Wohnen mit intelligenter Automatisierungstechnik.

  • Steigerung von Sicherheit und Komfort durch nutzergerechte Hausautomation.

  • Betrachtung soziologischer, technologischer und ökonomischer Begleitfaktoren.

(erwartete Hörerzahl original: 100, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
vhb, Smart Home

 

Übung zu Einführung in die Programmierung humanoider Roboter [NaoRob (Ü)(A)]

Dozent/in:
Julian Seßner
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H17 Maschinenbau
Die Veranstaltung findet in viruteller Form statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie Ort und Zeit der Übungen können auf StudOn gefunden werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Programmiererfahrung in C++, weitere Infos sind auf StudOn zu finden.
Die Teilnahme an der ersten Vorlesung ist obligatorisch. Bei Nichterscheinen ist keine Teilnahme an der Veranstaltung möglich.
Ansprechpartner: Julian Seßner
Inhalt:
  • Programmierung eines humanoiden NAO-Roboters
  • Vertiefung des Robot Operating Systems (C++)

  • Robotersimulation mit Gazebo und ROS

  • Vertiefung des Rechnersehens mit OpenCV (C++)

  • Maschinelles Lernen mit Tensorflow und Keras

  • Navigation eines humanoiden Roboters unter ROS

  • Lösen einer Praxisaufgabe im Team zur Kommunikation und Kollaboration von zwei NAO-Robotern

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 72, fixe Veranstaltung: nein)

 

Übung zu Wertschöpfungsprozesse von Kabelsystemen für die Mobilität der Zukunft

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA-MB ab 1
WF MB-BA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF ME-BA 5-6
WF ME-MA 1-3
WF IP-BA ab 1
WF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner am Lehrstuhl FAPS: M.Sc. Simon Fröhlig

Zur Teilnahme werden interessierte Studierende gebeten dem Studon-Kurs beizutreten: https://www.studon.fau.de/crs2305796_join.html

Inhalt:
Ziel der Übung ist es, das theoretische Wissen aus der Vorlesung durch praktische Anwendungen zu vertiefen. Dazu finden drei Blockübungen statt.

Inhaltliche Kerngebiete:

  • Block 1 „Engineering und digitale Methoden" --- Es wird ein Kabelsatz nach Anleitung entworfen und ausgelegt. Dazu kommen moderne Konstruktions- und Simulationssoftware aus der Bordnetzindustrie zum Einsatz. Der 1. Block findet im CIP-Pool des Lehrstuhls statt.

  • Block 2 „Versuche und praktische Umsetzung" --- Der entworfene Kabelsatz wird in Kleingruppen gefertigt und die Auslegung des Kabelsatzes durch praktische Versuche validiert. Zum Einsatz kommen Technologien wie das Crimpen und das Ultraschallschweißen in den Laborhallen des Lehrstuhls in Nürnberg.

  • Block 3 „Exkursion" --- Exkursion in ein regionales Unternehmen des kabelverarbeitenden Gewerbes und Betrachtung der relevanten Fertigungs- und Montageschritte

(erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

 

Wertschöpfungsprozesse von Kabelsystemen für die Mobilität der Zukunft [WeKaMo(A)]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SR FAPS 0.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 1
WF MB-MA ab 1
WF ME-BA 5-6
WF ME-MA 1-3
WF IP-BA ab 1
WF WING-BA-MB ab 1
WF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner am Lehrstuhl FAPS: M.Sc. Simon Fröhlig

Zur Teilnahme werden interessierte Studierende gebeten dem Studon-Kurs beizutreten: https://www.studon.fau.de/crs2305796_join.html

Inhalt:
Ziel der Vorlesung ist es, Studierenden die komplette Prozesskette der Signal- und Leistungsvernetzung mechatronischer Produkte von der Entwicklung, über die Fertigung bis zum Einbau in das fertige Produkt zu vermitteln. Als anschauliches Beispiel werden die Fertigung und der Einbau von Bordnetzen in Fahrzeuge gewählt, aber auch die Signal- und Leistungsvernetzung in anderen Branchen betrachtet. Neben dem Grundwissen über Komponenten und ihre Eigenschaften werden ebenfalls die Herausforderungen entlang der Logistikkette sowie Grundlagen zur Zuverlässigkeit und zu Lebensdauermodellen gelehrt. Den Abschluss der Lehrveranstaltung bildet ein Überblick über innovative, zukünftige Technologien und ihre Auswirkungen auf heutige Bordnetzsysteme.

Inhaltliche Kerngebiete:

  • Einführung in die Signal- und Leistungsvernetzung

  • Grundlagen der Signal- und Leistungsübertragung

  • Bordnetzentwicklung

  • Kabel- und Komponentenfertigung

  • Kabelkonfektion und Verbindungstechnik

  • Automatisierte und manuelle Kabelbaummontage

  • Prüfen, Versand und Einbau von Bordnetzen

  • Auftragssteuerung, Logistik, Datenfluss

  • Zuverlässigkeit und Lebensdauermodelle

  • Digitale Methoden und Industrie 4.0

  • Innovative Bordnetzarchitekturen und -technologien

  • Signal- und Leistungsübertragung in anderen Branchen

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Braess,
  • Elektronik in der Fahrzeugtechnik, Borgeest

  • Handbuch Fügen, Handhaben und Montieren, Feldmann

  • Räumliche elektronische Baugruppen (3D-MID), Franke

  • Handbuch zu elektrischen Kabeln und Leitungen, Katzier

  • Elektrische Steckverbinder: Technologien, Anwendungen und Anforderungen, Katzier

  • Elektrische Kontakte, Werkstoffe und Anwendungen, Vinaricky

Seminare

 

Hauptseminar Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik

Dozent/in:
Alexander Hensel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Termine und Räumlichkeiten werden zeitnah in StudON bekannt gegeben
Termine:
voraussichtlich in Form einer Webkonferenz
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-SEM 6
WPF MB-BA-FG5 6
WPF MB-MA-FG5 3
WPF ME-MA-SEM-MB 3
WPF WING-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Veranstaltung ist eine Bewerbung per Mail an Felix Funk verpflichtend.

Diese sollte neben Namen, Matrikelnummer, StudOn-Kennung und Studiengang in bis zu drei Sätzen die Motivation zum Belegen des Seminars darlegen.

Bis zum 22.10.2021 wird über die Teilnahme am Seminar entschieden, und die Teilnehmer zur StudOn-Gruppe hinzugefügt. Die angebotenen Themen sehen Sie nach Aufnahme in den Kurs

Die Wahl eines Themas erfolgt dann über Ihre Mitteilung per E-Mail mit Thema, vollständigem Namen, Studiengang und Matrikelnummer an Felix Funk
Bereits gewählte Themen werden aus der Themenliste entfernt.

Prüfung in Form eines Vortrags in deutscher Sprache, 15 Minuten + Diskussion

Bewertungskriterien:
Vortrag 60 %
Zusammenarbeit mit Betreuer und schriftliche Ausarbeitung 20 %
Beteiligung an der Diskussion 20 %

Anwesenheitspflicht gilt bei der Einführungsveranstaltung (08.11.) sowie bei den Vortragsterminen.

Bei Fragen zum Hauptseminar wenden Sie sich bitte an: Felix Funk

Inhalt:
Der Zweck des Seminars ist die selbstständige Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Referats zu einem vorgegebenen Thema aus dem oben genannten Bereich zu erlernen.
Hierbei steht im Fokus:
  • Wissen in einem Spezialgebiet in kurzer Zeit aneignen

  • Erfahrungen sammeln im freien Vortrag (15 Minuten) und in der Diskussionsrunde (5 Minuten)

  • Schriftliche Ausarbeitung zum Vortrag in einem vorgegebenem Template (2 Seiten)

Bewertungskriterien:

  • Wissenschaftliche Korrektheit

  • Vortragsstil (freie Rede, Verständlichkeit, Formulierung, Auftreten, Qualität des unterstützenden Materials)

  • Einhaltung der Redezeit

  • Selbstständiges Arbeiten

  • Kommunikation und effiziente Kooperation mit dem Betreuer

(erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

Praktika

 

Praktikum FAPS

Dozent/in:
Alexander Kühl
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 1-3
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-MA-P-MB 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-E-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Hochschulpraktikum "Praktikum FAPS" richtet sich an Masterstudierende der Studiengänge MB, WING und ME, welche auch ein Vertiefungsmodul am FAPS belegen bzw. belegt haben. Zur Belegung des Hochschulpraktikums "Praktikum FAPS" ist je nach Interesse und Verfügbarkeit eines der nachfolgenden FAPS-Praktika zu wählen: (Bitte beachten Sie, dass die meisten FAPS-Praktika nur einmal im Jahr, d.h. entweder im SS oder WS, angeboten werden)
  • Praktikum Durchgängiges Engineering (PDE)

  • Praktikum Elektromaschinenbau (EMB-P)

  • Praktikum energieeffiziente Produktion (EEP),

  • Praktikum industrielle Entwicklung (PiE)

  • Produktionstechnologien dreidimensionaler Schaltungsträger (ProMID)

  • Praktikum Produktionstechnologien für die Leistungselektronik (PEPLab)

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Additive Fertigung

Dozent/in:
Alexander Kühl
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
n.V.; SR FAPS

 

AG Aufbau- und Verbindungstechnik

Dozent/in:
Alexander Kühl
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., SR FAPS 0.035
n.V.

 

AG Automatisierte Produktionssysteme

Dozent/in:
Jonathan Fuchs
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
n.V.; SR FAPS

 

AG Elektromaschinenbau

Dozent/in:
Alexander Kühl
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Elektronikproduktion

Dozent/in:
Alexander Hensel
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
n.V.; SR FAPS

 

AG Energieeffizienz und Umweltschutz

Dozent/in:
Jochen Bauer
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., SR FAPS 0.035
n.V.

 

AG Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen

Dozent/in:
Julian Seßner
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
n.V.; SR FAPS

 

AG Planung und Simulation

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., SR FAPS 0.035

 

AG Software Engineering und Deployment

Dozent/in:
Jonathan Fuchs
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit n.V., SR FAPS 0.035
n.V.

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wiss. Arbeiten in Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (AWA)

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
n. V. (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

KTmfk

Vorlesungen und Übungen

 

Integrierte Produktentwicklung [IPE(A)]

Dozent/in:
Jörg Miehling
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H6
Do, 10:15 - 11:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-GP 6
WPF WING-MA 1-3
WPF INF-NF-MB 6-8
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF MB-MA-IP1 1
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF ME-BA-MG8 5-6
WPF ME-BA-MG7 5
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-MA-GPP 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die erste Vorlesung findet am Mittwoch, den 19.10.2022 von 12:15-13:45 im H6 statt.
  • Die Anmeldung für den StudOn-Kurs ist ab Anfang Oktober möglich. Für den Kursbeitritt ist für Studierende der TechFak kein Passwort erforderlich.

Inhalt:
Vorlesungen

V1 - Faktor Mensch in der Produktentwicklung I
V2 - Faktor Mensch in der Produktentwicklung II
V3 - Prozessmanagement und PLM
V4 - Systems Engineering
V5 - Projektmanagement
V6 - Entwicklungscontrolling
V7 - Bewerten und Entscheidungsfindung
V8 - Trendforschung & Szenariotechnik
V9 - Bionik
V10 - Risikomanagement
V11 - Wissensmanagement
V12 - Komplexitätsmanagement
V13 - Innovationsmanagement
V14 - Affective Engineering

Übungen

Ü1 - Prozessmanagement
Ü2 - Projektmanagement
Ü3 - Entwicklungscontrolling
Ü4 - Bewerten und Entscheidungsfindung
Ü5 - Szenariotechnik
Ü6 - Risikomanagement
Ü7 - Komplexitätsmanagement I
Ü8 - Komplexitätsmanagement II

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 120, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Produktentwicklung

 

Methodisches und Rechnerunterstütztes Konstruieren [MRK(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Völkl, Martin Denk
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, nur Fachstudium, Die Vorlesung findet in Präsenz statt.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H9
Fr, 12:15 - 13:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-GP 5
WPF INF-NF-MB 5-7
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF MB-BA-FG1 3-6
WPF MB-MA-IP1 1
WPF ME-BA-MG8 3-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF ME-BA-MG7 3-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG1 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WW-DH 5-7
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für den StudOn-Kurs ist ab Anfang Oktober möglich. Die erste Vorlesung findet am Mittwoch, den 20.10.2021 von 14:15-15:45 im H9 statt. Für den Kursbeitritt ist für Studierende der TechFak kein Passwort erforderlich. Bitte prüfen Sie diesen Univis-Eintrag und StudOn regelmäßig, falls sich coronabedingt Änderungen ergeben sollten.
  • Bei der Lehrveranstaltung kann der Mindestabstand von 1,5 m nicht grundsätzlich eingehalten werden. Es besteht Maskenpflicht.

  • Eine unverantwortbare Gefährdung nach § 9 MuSchG kann nicht ausgeschlossen werden.

  • Letztjährige Videos (WS 2020/21) der Vorlesung werden zeitversetzt auf StudOn bereitgestellt.

  • Schwangeren, Stillenden oder Risikopersonen werden die Inhalte ebenfalls so bereitgestellt. Wir stehen für Rückfragen der vorgenannten Gruppen selbstverständlich zur Verfügung.

Inhalt:
I. Der Konstruktionsbereich
  • Stellung im Unternehmen

  • Berufsbild des Konstrukteurs/Produktentwicklers

  • Engpass Konstruktion

  • Möglichkeiten der Rationalisierung

II. Konstruktionsmethodik:

  • Grundlagen

  • Allgemein einsetzbare Lösungs- und Beurteilungsmethoden - Werkzeuge

  • Vorgehensweise im Konstruktionsprozess

  • Entwickeln von Baureihen- und Baukastensystemen

III. Rechnerunterstützung in der Konstruktion

  • Grundlagen des Rechnereinsatzes in der Konstruktion

  • Durchgängiger Rechnereinsatz im Konstruktionsprozess

  • Datenaustausch

  • Konstruktionssystem mfk

  • Einführung von CAD-Systemen und Systemwechsel

  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

IV. Neue Denk- und Organisationsformen

  • Integrierte Produktentwicklung

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 200, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Pahl/Beitz: Konstruktionslehre, Springer Verlag, Berlin. Vajna: CAX für Íngenieure, Springer Verlag, Berlin
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Konstruktionsmethodik, Rechnerunterstütztes Konstruieren, CAD

 

Übungen zu Methodisches und Rechnerunterstütztes Konstruieren [ÜB MRK]

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Völkl, Martin Denk
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-GP ab 5
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG1 3-6
WPF ME-BA-MG8 3-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF ME-BA-MG7 3-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF MB-BA-FG1 3-6
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF MB-MA-IP1 1
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Methodikübung findet am 17.11.2021 von 12:15-13:45 im CIP MB und parallel via ZOOM statt. Die erste Rechnerübung findet danach am 24.11.2021 von 12:15-13:45 ebenfalls im CIP MB und parallel via ZOOM statt. Informationen zur Anmeldung (Anmeldestart ist im November) finden Sie im StudOn-Kurs der Vorlesung. Bitte prüfen Sie diesen Univis-Eintrag und StudOn regelmäßig, falls sich coronabedingt Änderungen ergeben sollten.
  • Bei der Lehrveranstaltung kann der Mindestabstand von 1,5 m nicht grundsätzlich eingehalten werden. Es besteht Maskenpflicht.

  • Eine unverantwortbare Gefährdung nach § 9 MuSchG kann nicht ausgeschlossen werden.

  • Die Lehrveranstaltung wird zeitgleich zur Präsenzveranstaltung im CIP MB online via Zoom angeboten.

  • Schwangeren, Stillenden oder Risikopersonen werden die Inhalte ebenfalls so bereitgestellt. Wir stehen für Rückfragen der vorgenannten Gruppen selbstverständlich zur Verfügung.

Inhalt:
Methodikübung:
  • Nutzwertanalyse

  • Entwicklungsmethodik (Pahl/Beitz)

Rechnerübung:

  • CAD (Skelettmodellierung, Baugruppenmontage, Zeichnungsableitung)

  • FE-Simulation (lineare FEM, nichtlineare FEM, Modalanalyse, Parameterstudie)

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Konstruktionsmethodik, Rechnerunterstütztes Konstruieren, CAD

 
 
Mi12:15 - 13:45CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Völkl, H. 
 
 
Do12:15 - 13:45CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Völkl, H. 
 

TD I Tutoreneinführung [Tut TD(RZ)]

Dozent/in:
Christian Witzgall
Angaben:
Tutorium
Termine:
Fr, 13:00 - 14:00, K2-119

 

Vorlesung Maschinenelemente I [ME1 V(A)]

Dozent/in:
Marcel Bartz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, H7
Mi, 12:15 - 13:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 3
PF BPT-BA-M 3
PF BPT-MA-E-M ab 1
WPF MT-BA-GP 5
WPF MT-MA-GPP ab 1
PF IP-BA 3
PF IP-BA-S 4
PF ME-BA 3
PF WING-BA-MB 3
PF MWT-BA 3
PF ACES-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung startet ab KW 42 in Präsenz. Die erste Veranstaltung findet am Mittwoch, den 20.10.2021 um 12:15 Uhr statt.
Die Abfolge der Vorlesungs- und Übungstermine ist in dieser Lehrveranstaltung eng mit den einzelnen fachlichen Teilgebieten verknüpft. Bitte beachten Sie die über StudOn veröffentlichte Terminplanung.
Hinweis: Diese Vorlesung vereint die bisherigen Vorlesungen zu Maschinenelemente I und Grundlagen der Produktentwicklung.
Ansprechpartner für die Vorlesung und Übung sind Dr.-Ing. Marcel Bartz oder Herr Michael Jüttner, M.Sc.

Angaben zum Infektionsschutzgesetz:

  • Bei der Lehrveranstaltung kann der Mindestabstand von 1,5 m nicht grundsätzlich eingehalten werden. Es besteht Maskenpflicht.

  • Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, zudem wird ein Mitschnitt über Studon auf der Videoplattform der FAU zeitversetzt bereitgestellt.

  • Eine unverantwortbare Gefährdung nach § 9 MuSchG kann nicht ausgeschlossen werden.

  • Schwangeren, Stillenden oder Risikopersonen die nicht an der Präsenzveranstaltung teilnehmen möchten werden die Inhalte in Form des Mitschnittes bereitgestellt. Wir stehen für Rückfragen der vorgenannten Gruppen selbstverständlich zur Verfügung.

Inhalt:
Einführung in die Produktentwicklung
  • Synthese und Analyse als zentrale Aufgaben

  • Vorgehensmodelle im Produktentwicklungsprozess

Konstruktionswerkstoffe Grundlagen der Bauteilauslegung – Festigkeitslehre

  • Typische Versagenskriterien

  • Definition und Aufgaben der Festigkeitslehre, Prinzip

  • Ermittlung von Belastungen

  • Ermittlung von Beanspruchungen

  • Beanspruchungsarten

  • Zeitlicher Verlauf der Beanspruchung und Lastannahmen

  • Resultierende Spannungen und Vergleichsspannungen

  • Kerbwirkung und Stützwirkung

  • Weitere Einflussfaktoren auf die Festigkeit von Bauteilen

  • Maßgebliche Werkstoffkennwerte

  • Bauteildimensionierung und Festigkeitsnachweis

Einführung in die Technische Produktgestaltung

  • Gestalten von Maschinen

  • Fertigungsgerechtes Gestalten

  • Sicherheitsgerechtes Gestalten

Normung, Toleranzen, Passungen und Oberflächen
Maschinenelemente

  • Schweißverbindungen

  • Passfeder- und Keilwellenverbindungen

  • Bolzen- und Stiftverbindungen

  • Zylindrische Pressverbindungen

  • Kegelverbindungen

  • Spannelementverbindungen

  • Schraubenverbindungen

  • Wälzlager

  • Gleitlager

  • Stirnräder und Stirnradgetriebe

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 352, fixe Veranstaltung: nein)

 

Technische Darstellungslehre für MWT [TD für MWT(A)]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Die Teilnahme ist freiwillig.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KTmfk-SR, PGS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet regulär in Präsenz ab dem 25.10.2021 an folgenden Terminen statt:
  • 25.10.2021

  • 02.11.2021

  • 09.11.2021

(am 02.11. und 09.11. von 10:15 bis 11:45 Uhr)
Weitere Informationen:

  • Bei der Lehrveranstaltung kann der Mindestabstand von 1,5 m nicht grundsätzlich eingehalten werden. Es besteht Maskenpflicht.

  • Eine unverantwortbare Gefährdung nach § 9 MuSchG kann nicht ausgeschlossen werden.

  • Letztjährige Videos (WS 2020/21) der Vorlesung werden zeitversetzt auf StudOn bereitgestellt.

  • Schwangeren, Stillenden oder Risikopersonen werden die Inhalte ebenfalls so bereitgestellt. Wir stehen für Rückfragen der vorgenannten Gruppen selbstverständlich zur Verfügung.

 

Übungen zu Maschinenelemente I [ÜB ME I(A)]

Dozent/in:
Michael Jüttner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-GP 5
PF MB-BA 3
PF BPT-BA-M 3
PF BPT-MA-E-M ab 1
WPF MT-MA-GPP ab 1
PF IP-BA 3
PF IP-BA-S 4
PF ME-BA 3
PF WING-BA-MB 3
PF MWT-BA 3
PF ACES-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung startet ab KW 45 in Präsenz. Die erste Veranstaltung findet am Montag, den 08.11.2021 um 16:15 Uhr statt.
Die Abfolge der Vorlesungs- und Übungstermine ist in dieser Lehrveranstaltung eng mit den einzelnen fachlichen Teilgebieten verknüpft. Bitte beachten Sie die über StudOn veröffentlichte Terminplanung.
Hinweis: Diese Übung vereint die bisherigen Übungen zu Maschinenelemente I und Grundlagen der Produktentwicklung.
Ansprechpartner für die Vorlesung und Übung sind Dr.-Ing. Marcel Bartz oder Herr Michael Jüttner, M.Sc.
Angaben zum Infektionsschutzgesetz:
  • Bei der Lehrveranstaltung kann der Mindestabstand von 1,5 m nicht grundsätzlich eingehalten werden. Es besteht Maskenpflicht.

  • Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, zudem wird ein Mitschnitt über Studon auf der Videoplattform der FAU zeitversetzt bereitgestellt.

  • Eine unverantwortbare Gefährdung nach § 9 MuSchG kann nicht ausgeschlossen werden.

  • Schwangeren, Stillenden oder Risikopersonen die nicht an der Präsenzveranstaltung teilnehmen möchten werden die Inhalte in Form des Mitschnittes bereitgestellt. Wir stehen für Rückfragen der vorgenannten Gruppen selbstverständlich zur Verfügung.

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 
 
Mo16:15 - 17:45H9  Jüttner, M. 
 
 
Do10:15 - 11:45H14  Jüttner, M. 
 

Tutorium Maschinenelemente I [Tut ME I(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Marcel Bartz, Michael Jüttner
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H7

Seminare

 

Hauptseminar Konstruktion [Sem. KTmfk(RZ)]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Miehling, Marcel Bartz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:30 - 13:30, KTmfk-SR, PGS
Mo, 9:00 - 12:00, KTmfk-SR, PGS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG1 6
WPF MB-MA-FG1 3
WPF ME-BA-SEM 6
WPF ME-MA-SEM-MB 3
WPF WING-BA-MB-ING-SEM 6
WPF WING-MA 3

Praktika

 

Konstruktionsübung I [KÜ I]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Winkler, Marcel Bartz
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Fr, 8:00 - 12:00, Zoom-Meeting
8:00 - 12:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 3
PF IP-BA-S 4
PF BPT-BA-M 3
PF WING-BA-MB 3
PF MB-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung findet über StudOn statt vom 01.10.2021, 08:00 Uhr bis 20.10.2021, 10:00 Uhr
Link zur Anmeldung: https://www.studon.fau.de/crs18479_join.html
Die Einführungsveranstaltung findet für alle Teilnehmer am Freitag, den 22.10.2021, von 16:15 bis 17:45 Uhr über Zoom statt.
Nähere Informationen hierzu finden Sie auf StudOn.
Ab KW43 werden Betreuersprechstunden angeboten. Die Teilnahme an einer der ersten beiden Betreuer-Sprechstunden durch mindestens ein Gruppen-Mitglied ist verbindlich.

Die Konstruktionsübung I wird in Gruppen à 3 Personen bearbeitet. Die Anmeldung erfolgt über StudOn. Gruppen mit Teilnehmern unterschiedlicher Studiengänge sind möglich.
Die Bekanntgabe der endgültigen Gruppeneinteilung (in Form einer Liste) erfolgt über StudOn.
Pflichttermine: Die teilnahmepflichtigen Termine finden in folgenden Kalenderwochen statt:

  • 1. Testat: KW 46/2021

  • 2. Testat: KW 3/2022

  • 3. Testat: KW 6/2022

Beachten Sie für Tag und Uhrzeit den Ihrem Studiengang zugeordneten UnivIS Eintrag.

Weitere wichtige Termine: Erläuterungen zu den Terminen und zur Konstruktionsübung selbst folgen in der Einführungsveranstaltung!

An diesen Terminen ist nur eine Abgabe der bearbeiteten Unterlagen erforderlich. Es herrscht damit keine direkte Anwesenheitspflicht.

  • Abgabe 2. Testat: KW 2/2022

  • Abgabe 3. Testat: KW 5/2022

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Konstruktives Projektpraktikum [KoPra]

Dozentinnen/Dozenten:
Marcel Bartz, Jörg Franke, Nico Hanenkamp
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, Schein, Ablauf und Umfang des Projektpraktikums werden in den jeweiligen Vorbesprechungen erläutert. Bitte beachten Sie die Anmelde- und Terminhinweise auf StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 5
PF BPT-BA-M 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn ab dem Dienstag, 05.10.2021, ab 08:00 Uhr bis Dienstag, 19.10.2021, bis 12:00 Uhr.
Alle Informationen zu den angebotenen Projekten sowie Termin und Ort der Einführungsveranstaltungen, die Anmeldung zu den Projekten und weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs der Veranstaltung: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat13185.html Ihnen werden verschiedene Projekte zur Auswahl angeboten.

Im Projekt 1 (Koordination: FAPS) wird Ihr Auftraggeber der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik sein. Ihre Herausforderung wird die Erarbeitung einer flexiblen, adaptiven und gleichzeitig wirtschaftlichen Automatisierungslösung für die individuelle Losgröße-1-Fertigung sein. Ihr Team besteht aus 6 Mitgliedern. Es konkurrieren vier Teams miteinander. Die Einführungsveranstaltung für Projekt 1 findet am Donnerstag, 21.10.2021, um 15:00 Uhr virtuell über MS Teams statt (Link siehe StudOn).

Im Projekt 2 (Koordination: KTmfk) wird Ihr Auftraggeber ein NGO im Rahmen der Ingenieure ohne Grenzen Challenge sein (https://iogc.elli-online.net/). Inhaltlich geht es um Solarpumpsysteme in Nepal, die zur Steigerung der Produktivität bei der Bewässerung von Feldern in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Ziel ist es Konzepte und Lösungen zur Verbesserung der Solar-Pump-Systeme zu entwickeln und Ansätze für die Energiespeicherung sowie weitere Nutzung zu entwickeln. Ihr Team besteht aus 9 Mitgliedern. Es konkurrieren bis zu 4 Teams miteinander. Zusätzlich konkurrieren die Teams der FAU deutschlandweit mit anderen Hochschulen. Wichtig: Die FAU-Studierenden des letzten Wintersemesters 20/21 haben die Ingenieure ohne Grenzen Challenge deutschlandweit gewonnen, sodass die Studierenden in diesem Semester in die Titelverteidigung gehen. Die Einführungsveranstaltung für Projekt 2 findet am Mittwoch, 20.10.2021, von 14:30 – 16:30 Uhr virtuell über Zoom statt (Link siehe StudOn).

Im Projekt 3 (Koordination: KTmfk) wird Ihr Auftraggeber der Lehrstuhl für Konstruktionstechnik sein. Ihre Herausforderung wird es sein, ein teil-autonom fahrendes Fahrzeug zu entwickeln, dass mithilfe eines Mikrocontrollers gesteuert wird. Am Ende der Veranstaltung treten die Studierenden-Teams in zwei Wettbewerben mit ihren Fahrzeugen gegeneinander an: Eine Parcours-Aufgabe und ein Wettrennen. Ihr Team besteht aus 9 Mitgliedern. Es konkurrieren bis zu 4 Teams miteinander. Die Einführungsveranstaltung für Projekt 3 findet am Mittwoch, 20.10.2021, von 09:30 – 11:00 Uhr im Hörsaal H17 statt.

Im Projekt 4 (Koordination RE²P) wird Ihr Auftraggeber der Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen sein. Am Lehrstuhl RE²P wurde ein Verfahren zur Entfernung von Supports additiv gefertigter Bauteile durch Trockeneisstrahlen entwickelt. Die dafür auf das Bauteil beschleunigten Trockeneis-Pellets werden bisher mit zufälliger Länge in sog. Trockeneis-Pelletizern hergestellt. Diese inkonstante Länge beeinflusst die kinetische Energie der Pellets, verhindert somit gleichbleibende Bearbeitungsergebnisse und verschlechtert die Produktivität. Deshalb soll im Rahmen des KoPra ein neuartiger Trockeneis-Pelletizer entwickelt werden, welcher es ermöglichen soll, geometrisch bestimmte Trockeneiskugeln zu generieren. Dafür wird eine Konstruktion benötigt, welche es erlaubt, flüssiges CO2 zu entspannen und anschließend zu einer Kugelgeometrie zu verdichten. Ihr Team besteht aus 12 Mitgliedern. Es konkurrieren 2 Teams miteinander. Die Einführungsveranstaltung für Projekt 4 findet am Mittwoch, 20.10.2021, um 10:15 Uhr am Lehrstuhl RE²P bei Herrn Sven Amon statt (Adresse: Technikum 1, NCATEC Seminarraum, Dr. Mack Straße 81, 90762 Fürth). Wichtig: Zur Einführungsveranstaltung bitte Sicherheitsschuhe mitnehmen.

Bitte entscheiden Sie sich bei der Anmeldung für eines dieser Projekte. Ist ein Projekt voll belegt, können dort keine weiteren Teams aufgenommen werden. Ein Wechsel zwischen den Projekten ist nach Beginn des Konstruktiven Projektpraktikums nicht mehr möglich.

Angaben zum Infektionsschutzgesetz:

  • Bei der Lehrveranstaltung kann der Mindestabstand von 1,5 m nicht grundsätzlich eingehalten werden. Es besteht Maskenpflicht.

  • Eine unverantwortbare Gefährdung nach § 9 MuSchG kann nicht ausgeschlossen werden.

  • Bei Bedarf – wie im Fall von Schwangeren, Stillenden oder Risikopersonen – kann die Lehrveranstaltung auch zeitgleich online wahrgenommen werden.

  • Schwangeren, Stillenden oder Risikopersonen werden die Inhalte ebenfalls so bereitgestellt. Wir stehen für Rückfragen der vorgenannten Gruppen selbstverständlich zur Verfügung.

Empfohlene Literatur:
Es werden empfohlen:
  • Technische Darstellungslehre I

  • Technische Darstellungslehre II

  • Technische Mechanik I

  • Technische Mechanik II

  • Konstruktionsübung I

  • Konstruktionsübung II

  • Maschinenelemente I

  • Maschinenelemente II

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente, Teamwork, Präsentationstechnik

 
 
n.V.    Hanenkamp, N. 
 
 
n.V.    Franke, J. 
 
 
Di
Mi
14:15 - 18:00
8:15 - 11:45
H17 Maschinenbau
H17 Maschinenbau
  Bartz, M. 
 

Technische Darstellungslehre I [TD I(RZ)]

Dozent/in:
Christian Witzgall
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 18:00, H7, H8, H9, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 1
PF IP-BA 1
PF IP-BA-S 2
PF MB-BA 1
PF ME-BA 1
PF WING-BA-MB 1
PF MT-BA-GP 3
PF BPT-MA-E-M ab 1
PF ACES-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum besteht aus einem Vorlesungsteil in Präsenz in den ersten Wochen des Vorlesungszeitraums (freitags, von 08:15 bis 09:45 im Hörsaal H11), sowie praktischen Übungen ab dem 19.11.2021, die digital durchgeführt werden. Für die Teilnahme an den praktischen Übungen ist eine Anmeldung über StudOn im Zeitraum 22.10.2021, 10:00 Uhr bis 05.11.2021, 10:00 Uhr, notwendig. Die Anmeldeformalitäten, ein detaillierter Terminplan sowie die benötigten Hilfsmittel werden in der ersten Vorlesung am 22.10.2021 bekannt gegeben.
Inhalt:
Aufgabe und Bedeutung der technischen Zeichnung
  • Technische Zeichnungen allgemein (Zeichnungsarten, Formate und Blattgrößen, Linienarten, Normschrift, Ausführungsrichtlinien)

  • Normgerechte Darstellung und Bemaßung von Werkstücken (Anordnung der Ansichten, Schnittdarstellungen, normgerechte Bemaßung, Koordinatenbemaßung, Hinweise für das Anfertigen technischer Zeichnungen, Werkstoffangaben, Oberflächenangaben, Wärmebehandlungsangaben)

  • Toleranzen und Passungen (Allgemeintoleranzen, Form- und Lagetoleranzen, ISO-Toleranzen und Passungen)

Normung

  • Normteile und ihre zeichnerische Darstellung (Schrauben und Muttern, Federn, Zahnräder, Schweißverbindungen, Gewinde)

  • Darstellende Geometrie (Konstruktion technischer Kurven, Schnitte und Abwicklungen, Durchdringungen, axonometrische Projektionen)

  • Modellabnahmen an konkreten Bauteilen und Erstellen der technischen Zeichnungen

(erwartete Hörerzahl original: 450, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Technische Darstellungslehre

 

Technische Darstellungslehre I - Vorlesung [TD I V(A)]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, Frühstudium
Termine:
Fr, 08:15 - 09:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-BV ab 5
PF BPT-BA-M 1
PF BPT-MA-E-M ab 1
PF IP-BA 1
PF IP-BA-S 2
WPF INF-NF-MB 1-3
PF MB-BA 1
PF ME-BA 1
PF WING-BA-MB 1
PF MT-BA-GP 3
WPF MT-MA ab 3
PF ACES-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum besteht aus einem Vorlesungsteil in Präsenz in den ersten Wochen des Vorlesungszeitraums (freitags, von 08:15 bis 09:45 im Hörsaal H11), sowie praktischen Übungen ab dem 19.11.2021, die digital durchgeführt werden. Für die Teilnahme an den praktischen Übungen ist eine Anmeldung über StudOn im Zeitraum 22.10.2021, 10:00 Uhr bis 05.11.2021, 18:00 Uhr, notwendig. Die Anmeldeformalitäten, ein detaillierter Terminplan sowie die benötigten Hilfsmittel werden in der ersten Vorlesung am 22.10.2021 bekannt gegeben.
  • Bei der Lehrveranstaltung kann der Mindestabstand von 1,5 m nicht grundsätzlich eingehalten werden. Es besteht Maskenpflicht.

  • Eine unverantwortbare Gefährdung nach § 9 MuSchG kann nicht ausgeschlossen werden.

  • Letztjährige Videos (WS 2020/21) der Vorlesung werden zeitversetzt auf StudOn bereitgestellt.

  • Schwangeren, Stillenden oder Risikopersonen werden die Inhalte ebenfalls so bereitgestellt. Wir stehen für Rückfragen der vorgenannten Gruppen selbstverständlich zur Verfügung.

Arbeitsgemeinschaften

 

MAB

Dozentinnen/Dozenten:
Marcel Bartz, Jörg Miehling
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 9:00 - 12:00, KTmfk-SR, PGS

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wissenschaftl. Arbeiten in der Konstruktionstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Miehling, Marcel Bartz
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., KTmfk-SR, PGS

LFT

Vorlesungen und Übungen

 

Ausgewählte wissensbasierte Verfahren in der Fertigungstechnologie [WB-FT(A)]

Dozent/in:
Hinnerk Hagenah
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SR LFT
Termine: werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IP-BA 4-6
WF ME-BA 5-6
WF ME-MA 1-3
WF WING-BA 4-6
WF WING-MA ab 1
WF MT-BA 4-6
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA ab 1
WF MB-MA-IP4 1
WF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Lehrveranstaltung Produktionstechnik I+II wird empfohlen.
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden Verfahren und Methoden der Informatik im Umfeld der Fertigungstechnologie motiviert und erläutert. Nach einer Einleitung werden unter anderem Datenbanken, Neuronale Netze und Fuzzy Logik behandelt. Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden ein grundlegendes Verständnis der behandelten Werkzeuge aus der Informatik und ein Gefühl für deren möglichen Einsatz im Maschinenbau zu vermitteln. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 15, fixe Veranstaltung: nein)

 

Karosseriebau - Warmumformung und Korrosionsschutz [WKS-KB(RZ)]

Dozentinnen/Dozenten:
Paul Dick, Peter Feuser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 14:00 - 17:00, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-BA 3-6
WF ME-MA 1-3
WF WING-MA 1-3
WF WING-BA 3-6
WPF WING-MA 1-3
WF MB-MA 1-2
WF MB-BA 3-6
WPF MB-MA-FG4 1-3
WPF MB-MA-IP4 1-3
WPF ME-BA-MG9 3-6
WPF ME-MA-MG9 1-3
WPF BPT-MA-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Fragen zur Vorlesung steht Ihnen Herr Andreas Jobst, M.Sc. gerne zur Verfügung.

 

Produktionstechnik I [PT1(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Michael Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 3
WPF INF-NF-MB 6-8
PF MB-BA 3
PF ME-BA 3
PF WING-BA-MB 3
PF WW-DH 6
PF MWT-BA 6
PF BPT-BA-M 3
PF BPT-MA-E-M ab 1
WPF IPM-MA 1-2
WPF MT-BA-BV ab 5
WF CE-BA-TW ab 3
PF ACES-BA 3
Inhalt:
Basierend auf der DIN 8580 werden in der Vorlesung Produktionstechnik I die aktuellen Technologien sowie die dabei eingesetzten Maschinen in den Bereichen Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten und das Ändern der Stoffeigenschaften behandelt. Hierbei werden sowohl die Prozessketten als auch die spezifischen Eigenschaften der Produktionstechniken aufgezeigt und anhand von praxisrelevanten Bauteilen erläutert. Zum besseren Verständnis der Verfahren werden zunächst metallkundliche Grundlagen, wie der mikrostrukturelle Aufbau von metallischen Werkstoffen und ihr plastisches Verhalten, erläutert. Anschließend werden die Urformverfahren Gießen und Pulvermetallurgie dargestellt. Im weiteren Verlauf der Vorlesung erfolgt eine Gegenüberstellung der Verfahren der Massivumformung Stauchen, Schmieden, Fließpressen und Walzen. Im Rahmen des Kapitels Blechumformung wird die Herstellung von Bauteilen durch Tiefziehen, Streckziehen und Biegen betrachtet. Der Fokus in der Vorstellung der Verfahrensgruppe Trennen liegt auf den Prozessen des Zerteilens und Spanens. Die Vorlesungseinheit des Bereichs Fügen behandelt die Herstellung von Verbindungen mittels Umformen, Schweißen und Löten. Abschließend werden verschiedene strahlbasierte Fertigungsverfahren aus den sechs Bereichen vorgestellt. Im Fokus stehen hierbei laserbasierte Fertigungsverfahren, wie zum Beispiel Schweißen, Schneiden oder Additiven Fertigung. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 288, fixe Veranstaltung: nein)

 

Produktionstechnik I Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Hinnerk Hagenah, Assistenten des LFT
Angaben:
Tutorium
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-E-M ab 1
PF MB-BA 3
PF ME-BA 3
PF WING-BA-MB 3
WF MWT-BA 6
WF MWT-BA 6
WPF IPM-MA 1-2
PF MT-BA-GP 3
PF BPT-BA-M 3
WF CE-BA-TW ab 3
PF ACES-BA 3

 

Soft Skills für Ingenieure [SfI(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Kolja Andreas, Marion Merklein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Durchführung in 5 Terminen.
Termine:
Mo, 08:15 - 11:45, SR LFT
5 Termine á 3,5 h
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA 1-3
WF ME-MA 1-3
WF WING-MA 1-3
Inhalt:
Übergeordnetes Ziel ist die Erlangung ausgewählter praxisrelevanter Soft Skills für den (Berufs-)Alltag eines Ingenieurs.
Die Workshopreihe umfasst 5 Module:
  • Modul 1: Erfolg, Erfolgsfaktoren und Ziele - „Erfolgreich im (Berufs-)Leben"

  • Modul 2: Zeit- und Selbstmanagement - „Mehr Zeit für die wichtigen Dinge"

  • Modul 3: Basics Projektmanagement - „Organisiert durch das (Arbeits-)Leben"

  • Modul 4: Kommunikationstraining - „Make communication great (again)"

  • Modul 5: Konfliktmanagement - „Konflikte in Chancen umwandeln"

Ausgehend vom Begriff „Erfolg" werden Erfolgsfaktoren identifiziert und das Festlegen von Zielen erlernt (Modul 1). Um Ziele zu erreichen, bedarf es einer strukturierten Herangehensweise entlang eines (Arbeits-)Tages (Modul 2) aber auch entlang einer umfangreicheren Aufgabe oder eines ganzen Projekts (Modul 3). Essentieller Schlüssel für das erfolgreiche Bestreiten von Projekten ist eine wertschätzende Kommunikation (Modul 4), wobei sich Konflikte nie vermeiden lassen und in vielen Fällen in Chancen umgewandelt werden können (Modul 5).
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Umformverfahren und Prozesstechnologien [UT2(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Lechner, Marion Merklein
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG4 1-3
WPF MB-MA-IP4 1
WPF ME-BA-MG9 3-6
WPF ME-MA-MG9 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wendet sich an Studierende des Maschinenbaus und der Werkstoffwissenschaften als Vertiefungsfach oder Wahlfach im Hauptstudium. Das Skript wird rechtzeitig zum Download bereitgestellt. Das Passwort wird im Rahmen der Vorlesung mitgeteilt.
Voraussetzung: Umformtechnik I
Inhalt:
In der Vorlesung werden aufbauend auf die im Modul „Umformtechnik" behandelten Grundlagen verschiedene Umformverfahren und Prozesstechnologien vertieft. Im Vordergrund stehen Fragestellungen zur Verarbeitung moderner Leichtbaumaterialien, wie hochfeste Stahl-, Aluminium- und Titanwerkstoffe, aber auch Prozesstechnologien wie Tailored Blanks oder Presshärten. Darüber hinaus werden verschiedene Aspekte der numerischen Prozessauslegung sowie aktuelle Trends aus Forschung und Entwicklung, wie beispielsweise Rapid Manufacturing, angesprochen. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 55, fixe Veranstaltung: nein)

 

Werkstoffe und Erprobung im Automobilbau [WAB(RZ)]

Dozent/in:
Rudolf Stauber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Für die Teilnahme ist eine Anmeldung im StudOn Kurs erforderlich: https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=2731295&cmdClass=ilobjcoursegui&cmd=view&cmdNode=zn:nu&baseClass=ilRepositoryGUI
Termine:
Fr, 10:00 - 14:00, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA 3-6
WF MB-BA 3-6
WF MB-MA 1-4
WF MB-BA 5-10
WF WING-MA 10

Seminare

 

Hauptseminar Fertigungstechnologie im Bachelorstudium

Dozentinnen/Dozenten:
Hinnerk Hagenah, Assistenten des LFT
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Seminar für alle Vorträge aller Bachelorarbeiten am LFT
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, SR LFT
Themen und Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA 6
WPF MB-BA 6
WPF MB-BA 6
WPF ME-BA 6

 

Hauptseminar Fertigungstechnologie im Masterstudium

Dozentinnen/Dozenten:
Hinnerk Hagenah, Assistenten des LFT
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Seminar für alle Vorträge aus Projekt- und Masterarbeiten am LFT
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, SR LFT
Themen und Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA 3
WPF ME-MA-SEM-MB 3
WPF WING-MA 3

Praktika

 

Fertigungstechnisches Praktikum I [FTPI(RZ)]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Assistenten des LFT
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 13:00 - 16:00, SR LFT
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA-S 4
PF MB-BA-P 4
PF BPT-MA-E-M ab 1
PF WING-BA-MB 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fragen und bei Problemen steht Herr Manuel Reck M.Sc. manuel.reck@fau.de gerne für Sie zur Verfügung.
Schlagwörter:
Praktikum Fertigungstechnik Umformtechnik FTP I LFT Merklein Maschinenbau

 

Fertigungstechnisches Praktikum II

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Assistenten des LFT
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, SR LFT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-P 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fragen und bei Problemen steht Herr Simon Wituschek M.Sc. simon.wituschek@fau.de gerne für Sie zur Verfügung.
Schlagwörter:
Praktikum Fertigungstechnik Umformtechnik FTP I LFT Merklein Maschinenbau

 

Masterpraktikum Vertiefung Umformtechnik [P-UT(RZ)]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Assistenten des LFT
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:30 - 18:00, SR LFT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-P 1-4
WPF WING-MA 1-4
WPF ME-MA-P-MB 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Fragen zum Praktikum steht Ihnen Herr Nikolaos Rigas, M.Sc. (nikolaos.rigas@fau.de) gerne zur Verfügung.

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Aktuelle Probleme der Fertigungstechnik (LB)

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Assistenten des LFT
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:30 - 11:30, SR LFT

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wissenschaftl. Arbeiten in der Fertigungstechnologie

Dozent/in:
Marion Merklein
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
n.V.

 

Anleitung zum wissenschaftl. Arbeiten in der Werkstofftechnik/Umformtechnik

Dozent/in:
Marion Merklein
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

LGT

Vorlesungen und Übungen

 

Gießereitechnik 1 [GTK1(A)]

Dozent/in:
Sebastian Müller
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Aufzeichnungen der Vorlesungen werden über fau.tv zur Verfügung gestellt.
Termine:
Mo, 14:15 - 17:45, SR TM
Link zur Vorbesprechung: https://www.studon.fau.de/cat3785412.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-ING-MG10 4-6
WPF MB-BA-FG19 4-6
WPF MB-MA-FG19 1-3
WPF ME-BA-MG8 4-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF ME-BA-MG10 4-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF MB-MA-IP10 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4

Seminare

 

Fundamentals of fulid modelling with OpenFOAM [FMOF]

Dozent/in:
Mehran Shahzadeh
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
9:00 - 18:00, 10:00 - 14:00, Zoom-Webinar
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA-FG19 ab 6
WF MB-MA-FG19 ab 1

 

Fundamentals of PYTHON- and MATLAB-based data acquisition and optimazion [DACOP]

Dozent/in:
Reza Vafadari
Angaben:
Seminar, 2,5 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
8:30 - 16:30, 12:00 - 14:00, Zoom-Webinar
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA-FG19 ab 3
WF MB-MA-FG19 ab 1

 

Hauptseminar zur Gießereitechnik [HSGTK]

Dozent/in:
Sebastian Müller
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Seminar für alle Vorträge aller studentischen Arbeiten am LGT.
Termine:
Fr, 16:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG19 ab 1

 

Werkstoffcharakterisierung in Urform- und Fügetechnik [WUF(A)]

Dozent/in:
Fabian Teichmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Aufzeichnungen der Vorlesungen werden über fau.tv zur Verfügung gestellt.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H17 Maschinenbau
Die Vorlesung findet im Raum "Sonderburg" 01.2039; Technikum 1; 1.OG; Dr. Mack-Str. 81, 90762 Fürth statt. Starttermin siehe StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA-FG19 ab 1
WF MB-BA-FG19 5

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Gießereitechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Müller, Mehran Shahzadeh, Reza Vafadari
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

LKT

Vorlesungen und Übungen

 

Konstruieren mit Kunststoffen [KonKS(A)]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H14
Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Skript und weitere Informationen zur Vorlesung werden über StudOn-Gruppe bereitgestellt. Bitte aktuelle 3G-Regelung beachten.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG8 3-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF MB-MA-FG7 1-3
WPF MB-MA-IP8 1
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF MT-MA-GPP ab 1
WPF ME-MA-MG10 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP, Prüfung erfolgt in der Regel schriftlich zusammen mit der Vorlesung Technologie der Verbundwerkstoffe (FVK), 120 Minuten, Ausnahme je nach Studiengang möglich
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung: Konstruieren mit Kunststoffen (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 120, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
G.W. Ehrenstein: Mit Kunststoffen konstruieren - Eine Einführung; Hanser Verlag München Wien; ISBN 3-446-21295-7

 

Kunststoff-Fertigungstechnik [KF(A)]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, H17 Maschinenbau
Die Vorlesung findet in Präsenz stattDas Skript und weitere Informationen zur Vorlesung werden über die StudOn-Gruppe bekannt gegeben. Bitte beachten Sie die aktuelle 3G-Regel zur Teilnahme an der Vorlesung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG9 3-6
WPF ME-MA-MG9 1-3
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF ME-BA-MG8 3-6
WPF WING-BA-MB-ING-MG7 3-6
WPF MB-BA-FG7 3-6
WPF MB-MA-FG7 1-3
WPF MB-MA-IP8 1
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF BPT-MA-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP, Prüfung erfolgt in der Regel schriftlich zusammen mit der Vorlesung Kunststoffcharakterisierung und -analytik, Ausnahmen je nach Studiengang möglich, Prüfungsdauer 120 Minuten schriftlich;
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung: Kunststoff- Fertigungstechnik (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 45, fixe Veranstaltung: nein)

 

Kunststoffe und ihre Eigenschaften [KE(A)]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H9
Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Das Skript und weitere Informationen zur Vorlesung werden über die StudOn-Gruppe bekannt gegeben. Bitte beachten Sie die aktuelle 3G-Regel zur Teilnahme an der Vorlesung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
PF IP-BA 3
PF IP-BA-S 2
WPF MB-MA-FG7 1-3
WPF MB-BA-FG7 3-6
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF ME-BA-MG8 3-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF WING-BA-MB-ING-MG7 3-6
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP
Prüfung erfolgt schriftlich zusammen mit der Vorlesung Kunststoffverarbeitung, 120 Minuten
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung: Kunststoffe und ihre Eigenschaften (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 203, fixe Veranstaltung: nein)

 

Qualitätsoptimierung beim Spritzgießen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de); Blockveranstaltung, Termine: siehe StudOn;
Termine:
Zeit n.V., LKT
Zeit und Ort siehe StudOn. Veranstaltung findet als Block statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 3-6
WF MB-MA 1-3
WF WING-BA 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, abgeschlossene GOP
Prüfung: schriftlich, 60 Minuten
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Qualitätsoptimierung beim Spritzgießen ein. Sie befaßt sich mit: Qualitätsphilosophien nach Taguchi und Shainin; Statistische Prozeßregelung (SPC); On-line- und Off-line-Prozeßoptimierung; statistische Methoden zur Optimierung des Spritzgießens von Thermoplasten im Hinblick auf Störgrößenunempfindlichkeit; Auswertungsmethodik. Beim Laborpraktikum sind die Kenntnisse aus der Vorlesung unter Anleitung durch praktische Versuche an der Spritzgießmaschine mit anschließender Versuchsauswertung umzusetzen. (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
  • Michaeli, W.; u.a.: Strategie zur Online Betriebspunktoptimierung, Plastverarbeiter 42 (1991) 2
  • Bourdon, R.: Statistische Prozeßregelung (SPC) beim Spritzgießen, Plastverarbeiter 41 (1990) 4

  • Taguchi, G.: System of Experimental Design, Vol.1 and Vol.2, American Supplier Institute, Dearborn, Michigan, 1987

 

Schadensanalyse an Polymeren

Dozent/in:
Sonja Pongratz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn; Blockveranstaltung: Termine: siehe Studon
Termine:
Zeit n.V., LKT
siehe StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 3-6
WF MB-MA 1-3
WF WING-BA 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, abgeschlossene GOP
Prüfung: schriftlich, 60 Minuten
Inhalt:
Die Vorlesung ist eine Einführung in die Schadensanalyse bei metallischen und polymeren Werkstoffen. Neben allgemeinen Werkstoffgrundlagen wird auf die Produkthaftung und das systematische Vorgehen bei der Untersuchung von Schadensfällen eingegangen. Einen wichtigen Bestandteil der Vorlesung bildet die Darstellung grundlegender Schädigungsmechanismen in Abhängigkeit von Beanspruchungsart und Dauer sowie äußeren Einflußfaktoren wie chemische und thermische Einflüsse. Außerdem wird ein Überblick über experimentelle Methoden der Schadensanalyse gegeben. Für Kunststoffe werden wichtige Identifikations- und Analysemethoden erklärt, insbesondere die Mikroskopie mit verschiedenen Präparationsarten und thermische Analysemethoden. Die komplexen Schadenszusammenhänge werden anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht. (erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
  • G.W. Ehrenstein : Kunststoff-Schadensanalyse Methoden und Verfahren, Carl Hanser Verlag, München Wien 1992

 

Simulation in der Additive Fertigung mit Kunststoffen

Dozent/in:
Tim A. Osswald
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Blockvorlesung, Termin: siehe StudOn, Anmeldung nur online über StudOn
Termine:
Zeit n.V., LKT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA 7-9
WF MB-BA 4-6
WF WING-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, abgeschlossene GOP,
Prüfung: schriftlich, 60 min
Inhalt:
1. Numerische Anleitung und Integration; 2. Finite Differenzen Methode; 3. Finite Elemente Methode; 4. Boundary Elemente Methode; 5. CADPRESS/CADMOULD/MOLDFLOW; 5. Anwendungen; (erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
  • Michaeli, W.; u.a.: Simulation des Fließens bei SMC,Kunststoffe 80 (1990) 6
  • Osswald, T.A.; Tucker C.L.: Compression mold filling simulation for non-planar parts, Intern. Polymer. Processing V (1990) 2

  • Barone, M.R.; Osswald T.A.: A boundary element analysis of flow in sheet molding compound

 

Verarbeitungs- und Konstruktionskennwerte für Bio -und Standardkunststoffe

Dozent/in:
Bahman Sarabi
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de); Blockveranstaltung, Termine: siehe Studon;
Termine:
Zeit n.V., LKT
Zeit und Ort siehe StudOn. Veranstaltung findet als Block statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA 3-6
WF MB-MA 1-3
WF WING-BA 3-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, abgeschlossene GOP
Prüfung: schriftlich, 60 Minuten

 

Werkstoffkunde 1 [WK1(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Dietmar Drummer, Kyle G. Webber, Heinz Werner Höppel, Stefan M. Rosiwal
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5,0, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H11
Fr, 10:15 - 11:45, H11
Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Das Skript und weitere Informationen zur Vorlesung werden über die StudOn-Gruppe bekannt gegeben. Bitte beachten Sie die aktuelle 3G-Regel zur Teilnahme an der Vorlesung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 1
PF WING-BA-MB 1
PF MB-BA 1
PF ME-BA 1
PF IP-BA 1
PF IP-BA-S 2
PF BPT-BA-E-M ab 1
PF ACES-BA 1

 

Werkstoffverbunde mit Kunststoffen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn (www.studon.uni-erlangen.de); Blockveranstaltung: Termine: siehe StudOn;
Termine:
Zeit n.V., LKT
siehe StudOn
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, abgeschlossene GOP Prüfung: schriftlich, 60 Minuten

Praktika

 

Praktikum Kunststofftechnik

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-MA-P-MB 1-3
WPF WING-MA 1-3

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Kunststofftechnik

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

LPT

 

Masterpraktikum Lasertechnik

Dozent/in:
Richard Rothfelder
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-MA-P-MB 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ob der derzeitigen Situation wird das Praktikum (u. U. in Blockform) unter besonderen Hygienebestimmungen durchgeführt. Wir werden Sie an dieser Stelle sowie über die entsprechende StudOn-Gruppe über den Fortgang informieren. Den Link zur StudOn-Gruppe finden Sie weiter unten.

Vorlesungen und Übungen

 

Laser in der Medizintechnik [LASMED(RZ)]

Dozent/in:
Mathias Glasmacher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Achtung: Wahlfach für technische Studiengänge. NICHT für Medizintechnik anrechenbar. Weitere Informations befindetn sich im Studon-Kurs.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SR LPT 02.030
Die Vorlesung startet eine Woche später, d.h. die erste Vorlesung findet am 25.10.21 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 3
WF MB-MA ab 1
WPF ME-BA-MG9 3-6
WPF ME-MA-MG9 1-3
WF WING-BA ab 3
WF WING-MA ab 1
WF IP-BA ab 3

 

Laser Technology [LT(A)]

Dozent/in:
Kristian Cvecek
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Further information can be found on StudOn.
Termine:
Mo, Fr, 12:15 - 13:45, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 5-6
WPF WING-BA-MB-ING-MG3 3-6
WPF MB-BA-FG3 3-6
WPF MB-MA-FG3 1-3
WPF MB-MA-IP3 1
WPF MB-MA-IP 2
WPF ME-MA-MG9 1-3
WPF ME-BA-MG9 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF NT-MA 3
Inhalt:
We strongly suggest basic knowledge in fundamentals of optics. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 180, fixe Veranstaltung: nein)

 

Lasersystemtechnik 1 [LST I(RZ)]

Dozent/in:
Peter Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Weitere Informationen finden Sie im Studon-Kurs.
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR LPT 02.030
Die Vorlesung startet eine Woche später, d.h. die erste Vorlesung findet am 28.10.21 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG9 5-6
WF MB-BA ab 5
WF MB-MA ab 1
WPF ME-MA-MG9 1-3
WF WING-BA ab 5
WF WING-MA ab 1

 

Licht in der Medizintechnik Übung [LIMED-UE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Klämpfl, Alexander Sommereyns
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Weitere Informationen finden Sie im Studon-Kurs.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, SR LPT 02.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 5
WPF MT-BA-BV 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Mathematik, Experimentalphysik
Inhalt:
  • Vertiefung der geometrischen Optik und der Wellenoptik mit Augenmerk auf die Medizin und Medizintechnik
  • fortgeschrittenen Themen der angewandten Optik

  • Aufbaus und der Funktion von medizinisch und medizintechnisch relevanter Licht- und Laserstrahlquellen sowie deren Wechselwirkungsmechanismen mit Materie und insbesondere biologischem Gewebe

  • Anwendungen der Photonik in der Medizin und Medizintechnik

  • Vertiefung und Festigung der erworbenen Kenntnisse durch theoretische, praktische und simulative Übungen

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 65, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
E. Hecht: Optik. München, Oldenbourg. 2005.
B. E. A. Saleh, M. C. Teich: Grundlagen der Photonik, Wiley-Vch., 2008.
D. Meschede: Optik, Licht und Laser. Wiesbaden, Teubner. 2005.
Markolf H. Niemz: Laser-Tissue Interactions – Fundamentals and Applications. Springer. 2003. ISBN: 978-3-540-72191-8.

 

Licht in der Medizintechnik [LIMED(A)]

Dozent/in:
Florian Klämpfl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Weitere Informationen finden Sie im Studon-Kurs.
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SR LPT 02.030
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 5
WPF MT-BA-BV 5

 

Optik und optische Technologien [OPTEC(A)]

Dozent/in:
Michael Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Weitere Informationen finden Sie im Studon-Kurs.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 3
PF IP-BA-S 4
WF WING-BA 3
PF MB-BA 5
WF WING-MA 1
PF BPT-MA-M ab 1

 

Photonics in Healthcare

Dozent/in:
Florian Klämpfl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1
WPF NT-MA 3
WPF MT-MA 3

 

Photonics in Healthcare Exercises

Dozent/in:
Florian Klämpfl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1
WPF NT-MA 3
WPF MT-MA 3

Seminare

 

Hauptseminar Photonische Technologien im Bachelorstudium

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Klämpfl, Kristian Cvecek
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Hauptseminar für alle Vorträge aus Bachelorarbeiten am LPT.
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung. Die Studierendenseminare finden bis auf Weiteres in digitaler Form statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA 6
WPF ME-BA 6
WPF WING-BA 6
WPF MT-BA 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In Einklang mit der Corona-Satzung können die studentischen Vorträge ggf. auch in präsenzloser, digitaler Form abgehalten werden (z. B. via ZOOM Videochat).

 

Hauptseminar Photonische Technologien im Masterstudium

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Klämpfl, Kristian Cvecek
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Hauptseminar für alle Vorträge aus Projekt- bzw. Masterarbeiten am LPT.
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung. Die Studierendenseminare finden bis auf Weiteres in digitaler Form statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-FG3 3
WPF ME-MA-SEM-MB 3
WPF WING-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In Einklang mit der Corona-Satzung können die studentischen Vorträge ggf. auch in präsenzloser, digitaler Form abgehalten werden (z. B. via ZOOM Videochat).

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Additive Fertigung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Medizintechnik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, SR LPT 02.030

 

AG Photonische Technologien: Forschungsstatus und Trends

Dozent/in:
Michael Schmidt
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:30, SR LPT 02.030
Inhalt:
LPT-/BLZ-MItarbeiter (Lehrstuhlbesprechung) (erwartete Hörerzahl original: 40, fixe Veranstaltung: nein)

 

AG Sensorik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, SR LPT 02.030

 

AG Signal- und Bildverarbeitung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SR LPT 02.030

 

AG Simulationstechnik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, SR LPT 02.030

 

AG Ultrakurzpulslasertechnologien

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten in der Lasertechnik und Photonik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten in der Sensorik und Simulation

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

LTD

Vorlesungen und Übungen

 

Biomechanik der Bewegung [BioMechBew]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5,0, 3V + 1Ü
Termine:
Diese Lehrveranstaltung findet im Wintersemester 2022/2023 nicht statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-GPP 1-3
WPF MT-BA-GP ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Modul 'Statik und Festigkeitslehre'
  • Modul 'Dynamik starrer Körper' hilfreich, aber nicht zwingend

  • Modul 'Mehrkörperdynamik' hilfreich, aber nicht zwingend

  • Grundkenntnisse Mathematik

Inhalt:
  • Dynamik nach Newton, Euler und Lagrange
  • Der starre Körper

  • Mehrkörpermodelle menschlicher Körperpartien

  • Modellierungsvarianten für Gelenke (mit und ohne holonome Zwangsbedingungen)

  • Vorwärtsdynamik und Inverse Dynamik

  • Ermittlung der Reaktionskräfte und -momente in den Gelenken

Empfohlene Literatur:
Im StudOn als PDF-Datei hinerlegt. (Link unten.)

 

Computational multibody dynamics [CDR(A)]

Dozent/in:
Giuseppe Capobianco
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, SR TM
Do, 14:15 - 15:45, 04.023
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 3-6
WPF ME-BA-MG7 3-6
WPF MB-BA-FG2 3-6
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-MA-IP2 1
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF WING-MA 1-3

 

Dynamik starrer Körper [DSK (V)(A)]

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 7,5, nur Fachstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, Di, 10:15 - 11:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 5
PF MB-BA 3
PF ME-BA 3
PF WING-BA-MB 3
PF IP-BA 3
PF IP-BA-S 2
PF BPT-BA-M 3
PF BPT-BA-E-M ab 1
PF CE-BA-TA-MD 5
WPF MT-BA-GP ab 5
PF ACES-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse aus dem Modul "Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre" bzw. "Statik und Festigkeitslehre"
Inhalt:
  • Kinematik von Punkten und starren Körpern
  • Relativkinematik von Punkten und starren Körpern

  • Kinetik des Massenpunktes

  • Newton'sche Axiome

  • Energiesatz

  • Stoßvorgänge

  • Kinetik des Massenpunktsystems

  • Lagrange'sche Gleichungen 2. Art

  • Kinetik des starren Körpers

  • Trägheitstensor

  • Kreiselgleichungen

  • Schwingungen

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 397, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik 3. Springer 2009

 

Tutorium zur Dynamik starrer Körper [DSK (Tut)(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
David Holz, Denisa Martonová, Giuseppe Capobianco
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 5
PF MB-BA 3
PF ME-BA 3
PF WING-BA-MB 3
PF IP-BA 3
PF IP-BA-S 2
PF BPT-BA-M 3
PF BPT-BA-E-M ab 1
PF CE-BA-TA-MD 5
WPF MT-BA-GP ab 5
PF ACES-BA 3

 
 
Mo18:15 - 19:45H11  Chen, X.
Holz, D.
Huang, D.
Schubert, M.
 
 

Tutoreneinführung zur Dynamik starrer Körper

Dozentinnen/Dozenten:
Xiyu Chen, David Holz, Dengpeng Huang, Matthias Schubert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H17 Maschinenbau

 

Übungen zur Dynamik starrer Körper [DSK (Ü)(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
David Holz, Denisa Martonová
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 5
WPF MT-BA-GP ab 5
PF MB-BA 3
PF ME-BA 3
PF WING-BA-MB 3
PF IP-BA 3
PF IP-BA-S 2
PF BPT-BA-M 3
PF BPT-BA-E-M ab 1
PF CE-BA-TA-MD 5
PF ACES-BA 3

 
 
Mo12:15 - 13:45H7  Capobianco, G.
Chen, X.
Holz, D.
Huang, D.
 
 
 
Mo16:15 - 17:4501.021  Capobianco, G.
Chen, X.
Holz, D.
Huang, D.
 
 
 
Do10:15 - 11:45H17 Maschinenbau  Capobianco, G.
Chen, X.
Holz, D.
Huang, D.
 
 

Geometric beam theory [GBT(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Rodrigo Takuro Sato Martin de Almagro, Sigrid Leyendecker
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF PhM-MA ab 1
WF ME-BA 5-6
WF MB-BA ab 5
WF MB-MA 1
WF ME-MA 1-3
WF WING-MA 1-3
WF BPT-MA-M 3-4
WF M-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1

 
 
Do, Fr8:15 - 9:45H17 Maschinenbau  Sato Martin de Almagro, R.T. 
 

Mehrkörperdynamik [MKD(A)]

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5,0
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-GP ab 5
WPF MB-BA-FG2 3-6
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-MA-IP2 1
WPF ME-BA-MG7 3-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 3-6
WPF TM-BA ab 3
WPF BPT-MA-M 1-3
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnisse des Moduls "Dynamik starrer Körper"
Inhalt:
  • Bewegungsgleichungen für Systeme gekoppelter starrer Körper
  • Parametrisierung in generalisierten Koordinaten und in redundanten Koordinaten

  • holonome und nicht-holonome Zwangsbedingungen

  • drei-dimensionale Rotationen

  • Topologie von Mehrkörpersystemen

  • Steuerung in Gelenken

  • numerische Lösungsverfahren für nicht-lineare Bewegungsgleichungen mit Zwangsbedingungen

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 60, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Schiehlen, Eberhard: Technische Dynamik. Teubner, 2004
  • Woernle: Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper. Springer, 2011

 

Übungen zur Mehrkörperdynamik [MKD (Ü)(A)]

Dozent/in:
Matthias Schubert
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-BA-FG2 3-6
WPF MB-MA-IP2 1
WPF ME-BA-MG7 3-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF CE-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 3-6
WPF MT-BA-GP ab 5

Seminare

 

Dynamisches Seminar

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 11:15 - 12:45, 01.025

Praktika

 

Praktikum Matlab [PraMa(RZ)]

Dozentinnen/Dozenten:
Sigrid Leyendecker, Martina Stavole, Dhananjay Phansalkar, Felix Binder, Michael Franz, Emely Schaller
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, H15
Mo, 12:00 - 16:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-P 3-5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Obligatorisch: Module 'Statik und Festigkeitslehre', 'Dynamik starrer Körper', 'Grundlagen der Messtechnik / Fundamentals of Metrology'

 

Praktikum Technische Dynamik - Modellierung, Simulation und Experiment [PTD-MSE]

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-MA-P-MB 1-3
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Obligatorisch: Module 'Statik und Festigkeitslehre', 'Dynamik starrer Körper'
  • Hilfreich: Modul 'Mehrkörperdynamik', Kenntnisse in Matlab und Simulink

Die An- und Abtestate zu den Versuchen sind jeweils mündlich. Zum Scheinerwerb müssen alle Versuche bestanden sein.

Inhalt:
Jeder Versuch beschäftigt sich mit der Modellierung eines dynamischen Systems, der numerischen Simulation in Matlab und dem Vergleich am realen Objekt.
Schlagwörter:
Dynamisches Praktikum, Modellierung, Simulation, Experiment

 
 
Do14:00 - 18:00H17 Maschinenbau  Chen, X.
Holz, D.
Phansalkar, D.
Sato Martin de Almagro, R.T.
 

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Dynamik

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 11:00 - 13:00, 01.025
nach Vereinbarung

 

AG Geometric Beam Theory

Dozent/in:
Rodrigo Takuro Sato Martin de Almagro
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 12:45, 01.025

 

AG Geometrisch exakte Balken

Dozent/in:
Giuseppe Capobianco
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 15:00, 01.025

 

AG Mehrkörpersimulation

Dozent/in:
Giuseppe Capobianco
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:30 - 17:30, 01.025

 

AG Numerische Methoden

Dozent/in:
Giuseppe Capobianco
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, 01.025

 

AG Optimalsteuerung

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, 01.025
nach Vereinbarung

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Technischen Dynamik

Dozent/in:
Sigrid Leyendecker
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, 01.025
Mi, 14:00 - 16:00, 01.025
nach Vereinbarung

LTM

Vorlesungen und Übungen

 

Beyond FEM [BFEM(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Dmytro Pivovarov, Markus Mehnert
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 3
WF CE-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/cat5282.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Höhere Festigkeitslehre [HF-V(A)]

Dozent/in:
Sebastian Pfaller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/cat5282.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Tutorium zur Höheren Festigkeitslehre [HF-T(A)]

Dozent/in:
Sebastian Pfaller
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 3
WF MB-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: s. Vorlesung

 

Übungen zur Höheren Festigkeitslehre [HF-Ü(A)]

Dozent/in:
Sebastian Pfaller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: s. Vorlesung

 

Lineare Kontinuumsmechanik / Linear Continuum Mechanics [LKM-V(A)]

Dozent/in:
Paul Steinmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 5-6
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-BA-MG7 3-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-BA-FG2 3-6
WPF MB-MA-IP 2
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 3-6
WPF BPT-MA-M 1-4
WF CE-MA-TA-MD ab 1
WPF MT-BA-GP ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/cat5282.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Tutorium zur Linearen Kontinuumsmechanik [LKM-T(A)]

Dozent/in:
Dominic Soldner
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 5-6
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-BA-MG7 3-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-BA-FG2 3-6
WPF MB-MA-IP 2
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 3-6
WPF CE-MA-TA-MD ab 1
WPF MT-BA-GP ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: s. Vorlesung

 

Tutoreneinführung zur Linearen Kontinuumsmechanik

Dozent/in:
Emely Schaller
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Linearen Kontinuumsmechanik [LKM-Ü(A)]

Dozent/in:
Dominic Soldner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 5-6
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-BA-MG7 3-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-BA-FG2 3-6
WPF MB-MA-IP 2
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF WING-BA-MB-ING-MG2 3-6
WPF MT-BA-GP ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: s. Vorlesung

 

Mikromechanik [MM-V(A)]

Dozent/in:
Julia Mergheim
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
WF MB-BA ab 6
WF MB-MA ab 1
WF CE-MA ab 1
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/cat5282.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Nichtlineare Finite Elemente / Nonlinear Finite Elements [NLFE-V(A)]

Dozent/in:
Julia Mergheim
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA-GP ab 5
WPF MT-MA-GPP ab 1
WPF ME-BA-MG7 3-6
WPF IP-BA 5-6
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 5
WPF MB-MA-IP 2
WPF CE-MA-TA-MD ab 1
WPF MB-BA-FG2 3-6
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF BPT-MA-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/cat5282.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Übungen zu Nichtlineare Finite Elemente [NLFE-Ü(A)]

Dozent/in:
Dominic Soldner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG7 3-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF IP-BA 5-6
WF MB-BA ab 5
WF MB-MA ab 1
WPF MB-MA-IP 2
WPF MB-BA-FG2 3-6
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MT-BA-GP ab 5
WPF BPT-MA-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: s. Vorlesung

 

Numerische und Experimentelle Modalanalyse [NEMA-V(A)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 5
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-MA-IP2 1
WPF ME-BA-MG7 3-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/cat5282.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Übungen zur Numerischen und Experimentellen Modalanalyse [NEMA-Ü(A)]

Dozent/in:
Özge Akar
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 5
WPF MB-MA-FG2 1-3
WPF MB-MA-IP2 1
WPF ME-BA-MG7 3-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: s. Vorlesung

 

Statik und Festigkeitslehre [SUF-V(A)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Frühstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H7
Do, 12:15 - 13:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 1
PF WING-BA-MB 1
PF MWT-BA 3
PF ET-BA 3
PF IP-BA 1
PF CEN-BA 1
WF CE-BA-TW ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/cat5282.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Tutorium zur Statik und Festigkeitslehre [SUF-T(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Gunnar Possart, Lucie Spannraft, Michael Lengger
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Frühstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
PF CBI-BA 1
PF WING-BA-MB 1
PF MWT-BA 3
PF ET-BA 3
PF IP-BA 1
PF CEN-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: s. Vorlesung

 

Tutoreneinführung zur Statik und Festigkeitslehre

Dozent/in:
Lucie Spannraft
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Statik und Festigkeitslehre [SUF-Ü(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Gunnar Possart, Lucie Spannraft, Michael Lengger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 1
PF WING-BA-MB 1
PF MWT-BA 3
PF ET-BA 3
PF IP-BA 1
PF CEN-BA 1
WF CE-BA-TW ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: s. Vorlesung

 
 
Mo12:15 - 13:45H8  Possart, G. 
 
 
Mo14:15 - 15:45EL 4.14  Spannraft, L. 
 
 
Do16:15 - 17:45H5  Lengger, M. 
 

Technische Mechanik 1 (Statik) [TM1-V(A)]

Dozent/in:
Paul Steinmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Frühstudium, ehemals "Statik"
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H10
Erste Veranstaltung am 21.10.2021
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 1
WPF TM-BA 3
PF CE-BA-TA-MD 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/cat5282.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Tutorium zur Technischen Mechanik 1 [TM1-T(A)]

Dozent/in:
Maximilian Ries
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, Frühstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 1
PF CE-BA-TA-MD 3
WPF TM-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: s. Vorlesung

 

Tutoreneinführung zur Technischen Mechanik 1

Dozent/in:
Maximilian Ries
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Technischen Mechanik 1 [TM1-Ü(A)]

Dozent/in:
Maximilian Ries
Angaben:
Übung, 2 SWS, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 1
PF CE-BA-TA-MD 3
WPF TM-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: s. Vorlesung

Praktika

 

Praktikum Technische Mechanik [TM (P)(RZ)]

Dozent/in:
Emely Schaller
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 13:00 - 17:45, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-P 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF MT-MA ab 3
WPF ME-MA-P-MB 1-3

 

Tutoreneinführung zum Praktikum Technische Mechanik

Dozent/in:
Emely Schaller
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

FMT/QFM

Vorlesungen und Übungen

 

Fertigungsmesstechnik I [FMT I(A)]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, ECTS-Credits für die Lehrveranstaltung als Schlüsselqualifikation: 2,5
Termine:
Fr, 08:15 - 09:45, H8
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 19.10.2021 von 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr im H7 geplant. Weitere Informationen erhalten Sie im StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF MB-BA-FG6 3-6
WPF MB-MA-IP7 1
WPF ME-BA-MG11 3-6
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF MWT-MA-TS ab 1
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF WING-MA 1-3
WF ET-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in Präsenz durchgeführt. Wir behalten uns vor, entsprechend der Corona-Situation und der Vorgaben zur Überwachung der 3G-Regel die Veranstaltung auch während des Semesters in eine Zoom-Veranstaltung umzuwandeln.
Es gelten folgende Voraussetzungen:
  • 3G-Nachweis muss erbracht werden. Die Abfrage erfolgt über das Portal "darfichrein" oder analog. Die Überprüfung erfolgt stichprobenartig.

  • Kontaktdatenerfassung (ebenfalls über das Portal "darfichrein" oder analog).

  • Maskenpflicht während der gesamten Veranstaltung (ausgenommen Vortragende/r).

  • Selbstkontrolle zu Symptomen vor jeder Veranstaltung.

Weitere Informationen:

  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesung Grundlagen der Messtechnik (GMT) oder Fundamentals of Metrology (FoM) wird empfohlen.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

Inhalt:
  • Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 200, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Schlagwörter:
Fertigungsmesstechnik, Messtechnik, Qualitätssicherung

 

Fertigungsmesstechnik I - Übung [FMT I UE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H8
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 19.10.2021 im H7 von 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr geplant. Weitere Informationen erhalten Sie im StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG11 3-6
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF MB-BA-FG6 3-6
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF MB-MA-IP7 1
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF MWT-MA-TS ab 1
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF WING-MA 1-3
WF ET-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in Präsenz durchgeführt. Wir behalten uns vor, entsprechend der Corona-Situation und der Vorgaben zur Überwachung der 3G-Regel die Veranstaltung auch während des Semesters in eine Zoom-Veranstaltung umzuwandeln.
Es gelten folgende Voraussetzungen:
  • 3G-Nachweis muss erbracht werden. Die Abfrage erfolgt über das Portal "darfichrein" oder analog. Die Überprüfung erfolgt stichprobenartig.

  • Kontaktdatenerfassung (ebenfalls über das Portal "darfichrein" oder analog).

  • Maskenpflicht während der gesamten Veranstaltung (ausgenommen Vortragende/r).

  • Selbstkontrolle zu Symptomen vor jeder Veranstaltung.

Weitere Informationen:

  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesung Grundlagen der Messtechnik (GMT) oder Fundamentals of Metrology (FoM) wird empfohlen.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

Inhalt:
  • Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 200, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 

Grundlagen der Koordinatenmesstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
virtueller Kurs. Einführungsveranstaltung am 27.10.2021 um 10:15 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA 3-6
WF ME-BA 3-6
WF ME-MA 1-4
WF MB-BA 3-6
WF MB-MA 1-4
WF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über StudOn im Zeitraum vom 20.09. bis 22.10.2021
  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich via E-Mail an die Betreuer und Betreuerinnen wenden.

  • Zugehörig zum virtuellen Kurs Grundlagen der Koordinatenmesstechnik muss das Seminar Grundlagen der Koordinatenmesstechnik belegt werden.

Inhalt:
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um einen begleiteten Onlinekurs, in dem die Grundlagen der Koordinatenmesstechnik erlernt werden. Diese Inhalte sind nach dem Arbeitsablauf eines Messtechnikers gegliedert und umfassen Themen von der Planung einer Messung über die Auswahl eines geeigneten Messsystems bis hin zur Auswertung der Messdaten und Ermittlung der Messergebnisse. Dabei werden neben klassischen, taktilen Koordinatenmessgeräten auch neuere Messsysteme wie industrielle Computertomografen näher betrachtet. Diese Online-Inhalte sind Modular strukturiert und werden von den Studierenden eigenständig bearbeitet und anschließend in Kleingruppen besprochen.
Die Lerninhalte sind dabei wie folgt strukturiert:
  • Interpretation einer Konstruktionszeichnung,

  • Prüfplanung,

  • Geräteauswahl,

  • Vorbereitung des Werkstücks,

  • Vorbereitung des Messsystems,

  • Messung durchführen,

  • Auswertestrategie,

  • Messunsicherheit,

  • Dokumentation,

  • Infrastruktur und Umgebung.

Der Onlinekurs beruht auf einem herstellerunabhängigen „Blended Learning" Kurs Ausbildungsstufe 1 CMM-User von CMTrain (www.cm-train.org). Die Lerninhalte stellen einen in der Industrie anerkannten, international vergleichbaren Ausbildungsstandard für Messtechniker im Bereich der Koordinatenmesstechnik sicher. Durch einen zusätzlichen, kostenpflichtigen, eintägigen Workshop ist es möglich die „CMTrain Ausbildungsstufe 1" und das zugehörige Zertifikat zu erlangen.
(erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Grundlagen der Messtechnik [GMT(A)]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Folien in Deutsch und Englisch
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, H7
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 20.10.2021 von 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr im H1 geplant. Weitere Informationen erhalten Sie im StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 5
WPF WING-BA-MB-ING-MG6 3-6
PF MB-BA 5
WPF WING-MA 1-3
PF ME-BA 5
PF BPT-BA-M 5
PF BPT-MA-E-M ab 1
PF MT-BA-GP 3
PF ET-BA 3
PF ACES-BA 5
PF IP-BA-S 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in Präsenz durchgeführt. Wir behalten uns vor, entsprechend der Corona-Situation und der Vorgaben zur Überwachung der 3G-Regel die Veranstaltung auch während des Semesters in eine Zoom-Veranstaltung umzuwandeln.
Es gelten folgende Voraussetzungen:
  • 3G-Nachweis muss erbracht werden. Die Abfrage erfolgt über das Portal "darfichrein" oder analog. Die Überprüfung erfolgt stichprobenartig.

  • Kontaktdatenerfassung (ebenfalls über das Portal "darfichrein" oder analog).

  • Maskenpflicht während der gesamten Veranstaltung (ausgenommen Vortragende/r).

  • Selbstkontrolle zu Symptomen vor jeder Veranstaltung.

Weitere Informationen:

  • Kenntnisse in Physik, Mathematik, Statistik und Elektrotechnik

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Die Prüfungen über Grundlagen der Messtechnik (GMT) (Prüfungnr. 45101) und Fundamentals of Metrology (FoM) (Prüfungnr. 47701) sind inhaltlich identisch. Die Aufgabenstellung der Prüfung über GMT ist nur in Deutsch, während die Aufgabenstellung der Prüfung über FoM bilingual (englisch-deutsch) ist.

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs .

Inhalt:
Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten). (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 255, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Schlagwörter:
Einheiten, Messkette, Messverfahren, Messmethoden, Messprinzipien, Messabweichungen, Messunsicherheiten, Messung von elektrischen und optischen Größen, Temperaturen, Zeit, Längen, Winkeln, Massen, Kräften, Drücken, Durchfluss, Koordinatenmesstechnik

 

Grundlagen der Messtechnik - Übung [GMT UE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H7
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 20.10.2021 von 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr im H1 geplant. Weitere Informationen erhalten Sie im StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 5
PF ET-BA 3
PF MB-BA 5
WPF WING-BA-MB-ING-MG6 3-6
WPF WING-MA 1-3
PF ME-BA 5
PF BPT-BA-M 5
PF BPT-MA-E-M ab 1
PF MT-BA-GP 3
PF ACES-BA 5
PF IP-BA-S 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in Präsenz durchgeführt. Wir behalten uns vor, entsprechend der Corona-Situation und der Vorgaben zur Überwachung der 3G-Regel die Veranstaltung auch während des Semesters in eine Zoom-Veranstaltung umzuwandeln.
Es gelten folgende Voraussetzungen:
  • 3G-Nachweis muss erbracht werden. Die Abfrage erfolgt über das Portal "darfichrein" oder analog. Die Überprüfung erfolgt stichprobenartig.

  • Kontaktdatenerfassung (ebenfalls über das Portal "darfichrein" oder analog).

  • Maskenpflicht während der gesamten Veranstaltung (ausgenommen Vortragende/r).

  • Selbstkontrolle zu Symptomen vor jeder Veranstaltung.

Weitere Informationen:

  • Kenntnisse in Physik, Mathematik, Statistik und Elektrotechnik

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Die Prüfungen über Grundlagen der Messtechnik (GMT) (Prüfungnr. 45101) und Fundamentals of Metrology (FoM) (Prüfungnr. 47701) sind inhaltlich identisch. Die Aufgabenstellung der Prüfung über GMT ist nur in Deutsch, während die Aufgabenstellung der Prüfung über FoM bilingual (englisch-deutsch) ist.

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs .

Inhalt:
Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten). (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 247, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Schlagwörter:
Einheiten, Messkette, Messverfahren, Messmethoden, Messprinzipien, Messabweichungen, Messunsicherheiten, Messung von elektrischen und optischen Größen, Temperaturen, Längen, Massen, Kräften, Drücken, Durchfluss, Koordinatenmesstechnik

 

Prozess- und Temperaturmesstechnik [PTMT(A)]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H5
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 19.10.2021 von 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr im H5 geplant. Weitere Informationen erhalten Sie im StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE ab 1
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF MB-BA-FG6 3-6
WPF MB-MA-IP7 1
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF ME-BA-MG11 3-6
WPF MWT-MA-TS ab 1
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 1-4
WF ET-BA ab 5
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in Präsenz durchgeführt. Wir behalten uns vor, entsprechend der Corona-Situation und der Vorgaben zur Überwachung der 3G-Regel die Veranstaltung auch während des Semesters in eine Zoom-Veranstaltung umzuwandeln.
Es gelten folgende Voraussetzungen:
  • 3G-Nachweis muss erbracht werden. Die Abfrage erfolgt über das Portal "darfichrein" oder analog. Die Überprüfung erfolgt stichprobenartig.

  • Kontaktdatenerfassung (ebenfalls über das Portal "darfichrein" oder analog).

  • Maskenpflicht während der gesamten Veranstaltung (ausgenommen Vortragende/r).

  • Selbstkontrolle zu Symptomen vor jeder Veranstaltung.

Weitere Informationen:

  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesungen Grundlagen der Messtechnik (GMT) wird empfohlen.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

Inhalt:
  • Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 100, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 

Prozess- und Temperaturmesstechnik - Übung [PTMT UE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, H6
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 19.10.2021 von 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr im H5 geplant. Weitere Informationen erhalten Sie im StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF MB-BA-FG6 3-6
WPF ET-MA-VTE ab 1
WF ET-BA ab 5
WPF MB-MA-IP7 1
WPF ME-BA-MG11 3-6
WPF MWT-MA-TS ab 1
WPF INF-NF-MB ab 5
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF MT-MA-GPP ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird in Präsenz durchgeführt. Wir behalten uns vor, entsprechend der Corona-Situation und der Vorgaben zur Überwachung der 3G-Regel die Veranstaltung auch während des Semesters in eine Zoom-Veranstaltung umzuwandeln.
Es gelten folgende Voraussetzungen:
  • 3G-Nachweis muss erbracht werden. Die Abfrage erfolgt über das Portal "darfichrein" oder analog. Die Überprüfung erfolgt stichprobenartig.

  • Kontaktdatenerfassung (ebenfalls über das Portal "darfichrein" oder analog).

  • Maskenpflicht während der gesamten Veranstaltung (ausgenommen Vortragende/r).

  • Selbstkontrolle zu Symptomen vor jeder Veranstaltung.

Weitere Informationen:

  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesungen Grundlagen der Messtechnik (GMT) wird empfohlen.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

Inhalt:
  • Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 100, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 

Qualitätsmanagement – QMaK

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
virtueller Kurs
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-GPP 3-4
WPF MT-BA-GP 5-6
WPF MB-BA-FG6 3-6
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF INF-NF-MB ab 4
WPF ME-BA-MG11 5-6
WPF ME-MA-MG11 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG6 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch des E-Learning-Kurses QTeK wird empfohlen
  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

  • Wenn Sie "Qualitätsmanagement" (5 ECTS) als (Wahl-)Pflichtmodul in Ihr Studium einbringen möchten, müssen Sie die Modulabschlussprüfung Qualitätsmanagement bzw. Quality Management (Prüfungsnummer: 47801 oder 72461), bestehend aus den Kursen QTeK (2,5 ECTS) und QMaK (2,5 ECTS), ablegen. Ein einzelnes Ablegen der Teilprüfungen QTeK im Wintersemester und QMaK im Sommersemester und ein nachträgliches Verrechnen zu einem (Wahl-)Pflichtmodul ist nicht möglich. Soweit Sie die Teilprüfungen als Wahlfächer und nicht als (Wahl-)Pflichtmodul einbringen möchten, können Sie auch beide Teilprüfungen einzeln Ablegen.

Inhalt:
  • Qualitätsmanagementsystem - Auditierung und Zertifizierung
  • Total Quality Management und EFQM-Modell

  • Rechnerunterstützung im Qualitätsmanagement

  • Ausbildung und Motivation

  • Kontinuierliche Verbesserungsprogramme und Benchmarking

  • Problemlösungstechniken und Qualitätszirkel

  • Qualitätsbewertung

  • Qualität und Wirtschaftlichkeit

  • Six Sigma

  • Qualität und Umwelt, Umweltmanagement

  • Qualität und Recht, Sicherheit

  • Qualitätsbewertung (Übung)

  • Qualitätsbezogene Kosten und Wirtschaftlichkeit (Übung)

  • Ökobilanzierung (Übung)

(erwartete Hörerzahl original: 85, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Kamiske, G. F.; Brauer, J.-P.: Qualitätsmanagement von A - Z, Carl Hanser Verlag, München 2005
  • Masing, W.: Handbuch Qualitätsmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Wagner, K. W.; Patzak, G.: Performance Excellence - Der Praxisleitfaden zum effektiven Prozessmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Zink, K. J.: Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen, Carl Hanser Verlag, München 2007

Schlagwörter:
QM II, Qualitätsmanagement, Managementwissen, Qualitätsmanagementsysteme, Total Quality Management

 

Qualitätstechniken - QTeK - vhb

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
virtueller Kurs
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
WF MB-BA ab 5
WF MB-MA ab 1
WPF MB-BA-FG6 4-6
WPF MB-MA-FG6 1-3
WF ME-BA 4-6
WF ME-MA ab 1
WPF ME-BA-MG11 4-6
WPF ME-MA-MG11 1-3
WF WING-BA ab 5
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG6 4-6
WF MWT-MA-EL ab 1
WF WW-DH ab 5
WF MWT-BA ab 5
WPF BPT-MA-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Anmeldung erfolgt über die vhb
  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK besteht aus Lernmaterialien, die selbstgesteuert über eine Internetplattform oder bei Bedarf auch in gedruckter Form bearbeitet werden können, einer begleitenden Betreuung und Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Kursteilnehmern

  • Die Studierenden werden von Tutoren betreut, die per E-Mail oder per Telefon zu erreichen sind

  • Während des Kurses werden Einsendeaufgaben sowie Trainingsaufgaben zum Selbststudium angeboten

  • Ein nachträglicher Einstieg ist möglich

  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK gilt als äquivalent zur Präsenzvorlesung Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung (QM I). Eine Prüfungsleistung über die Lehrveranstaltung kann nur einmal eingebracht werden (entweder QTeK oder QM I). Eine nachträgliche Anerkennung der Wahlfachprüfung QTeK als Pflichtfach- oder Wahlpflichtfachprüfung QM I ist nicht möglich.

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

Inhalt:
Im E-Learning-Kurs Qualitätstechniken (QTeK) werden Prinzipien und Techniken des Qualitätsmanagements vermittelt. Dabei werden sowohl allgemein anwendbare Werkzeuge als auch spezifische, häufig eingesetzte Methoden für die verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus vorgestellt. Der Nutzen eines effizienten betrieblichen Qualitätsmanagements und die Einbettung der verschiedenen Techniken und Maßnahmen in ein umfassendes System werden erläutert. Somit werden grundlegende Kenntnisse vermittelt, die für jeden Ingenieur eine unverzichtbare Schlüsselqualifikation darstellen.
Die virtuellen Vorlesung ist gegliedert in 11 Lerneinheiten:
Modul 1 - Einführung und grundlegende Begriffe
Modul 2 - Grundwerkzeuge des Qualitätsmanagements
Modul 3 - Erweiterte Werkzeuge des Qualitätsmanagements
Modul 4 - Qualitätsmanagement in der Produktplanung
Modul 5 - Qualitätsmanagement in Entwicklung und Konstruktion
Modul 6 - Versuchsmethodik I: Grundlagen
Modul 7 - Versuchsmethodik II: Planung und Optimierung
Modul 8 - SPC I: Maschinen- und Prozessfähigkeit
Modul 9 - SPC II: Prozesslenkung mit Qualitätsregelkarten
Modul 10 - Zuverlässigkeitsmanagement
Modul 11 - Qualitätsmanagementsysteme (erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
  • Pfeifer, Tilo: Qualitätsmanagement - Strategien, Methoden, Techniken. München Wien: Carl Hanser Verlag, 2001.
  • Schmitt, Robert; Pfeifer, Tilo (Hrsg.): Masing Handbuch Qualitätsmanagement. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2007. 5. Auflage

Schlagwörter:
Qualitätsmanagement, Versuchsmethodik, Prozesslenkung, Managementsysteme nach DIN EN ISO 9000:2000 ff., vhb

 

Service Quality Engineering - Dienstleistungsqualität entwickeln

Dozent/in:
Alexander Gogoll
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-BA-MB ab 4
WF ME-BA ab 4
WF ME-MA ab 2
WF MB-BA ab 4
WF MB-MA ab 2
WF WING-MA ab 2
WF IP-BA ab 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Begrenzte Teilnehmerzahl: Anmeldung über StudOn unter https://www.studon.fau.de/crs3997334.html
  • Zielgruppe: Studierende der Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften

  • Termin: Die Lehrveranstaltung findet (bei ausreichender Teilnehmerzahl) jeweils einmal im Winter- und Sommersemester als Blockveranstaltung statt. Mindestteilnehmerzahl 10 Studierende, maximal 20 Studierende.

  • Zugangsvoraussetzungen: Zur Anmeldung wird ein kleines Motivationsschreiben verlangt. Bitte geben Sie kurz an, warum Sie die Veranstaltung besuchen wollen und welche Vorkenntnisse Sie im Bereich des Qualitätsmanagments mitbringen. Der Besuch der Vorlesungen Qualitätsmanagement I (QTeK) und II (QMaK) wird im Vorfeld empfohlen.

  • Erfolgsnachweise: Teilnahmebestätigung mit Note (2 SWS in Abhängigkeit von der jeweiligen Prüfungsordnung)

  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die Kursbetreuer/-innen wenden.

Inhalt:
Inhalte
  • Charakteristische Eigenschaften von Dienstleistungen

  • Konsequenzen für das Dienstleistungsmanagement

  • Systematische Entwicklung von Dienstleistungsqualität

Methode

  • Vorlesung und Material zur Vermittlung von Inhalten

  • Fallstudien und Übungen zur Vertiefung

(erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Qualität, Qualitätsmanagement

Seminare

 

Hauptseminar Fertigungsmesstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SR FMT
in Absprache mit dem/der betreuenden Mitarbeiter/in
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-SEM-MB 3

 

Seminar Grundlagen der Koordinatenmesstechnik [S-GKMT]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
virtuelles Seminar. Einführungsveranstaltung am 27.10.2021 um 10:15 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über StudOn im Zeitraum vom 20.09. bis 22.10.2021
  • Bei organisatorischen Fragen können Sie sich via E-Mail an die Betreuer und Betreuerinnen wenden.

  • Zugehörig zum virtuellen Kurs Grundlagen der Koordinatenmesstechnik muss das Seminar Grundlagen der Koordinatenmesstechnik belegt werden.

Inhalt:
  • Im Rahmen des Seminars müssen zu vorgegeben Themen Präsentationen vorbereitet und präsentiert werden. Die Themen werden in der Einführungsveranstaltung vorgestellt und vergeben.
  • Es besteht Anwesenheitspflicht.

  • Das Seminar wird in diesem Semester ausschließlich online angeboten.

  • Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein unbenoteter Schein ausgestellt.

 

Seminar Six Sigma Projekte

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Praktika

 

Masterpraktikum Fertigungsmesstechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Detaillierte Zeitplanung auf StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-P 1-3
WPF ME-MA-P-MB 1-3
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch der Vorlesung Fertigungsmesstechnik I wird empfohlen.
  • Die Anmeldung zum Praktikum und die Bereitstellung der Praktikumsunterlagen wird über die Lernplattform StudOn koordiniert.

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Philipp Biberacher

Inhalt:
Das Praktikum Fertigungsmesstechnik umfasst fünf Versuche aus verschiedenen Bereichen der Fertigungsmesstechnik.
Weitere Informationen zu den einzelnen Inhalten erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten). (erwartete Hörerzahl original: 50, fixe Veranstaltung: nein)

Arbeitsgemeinschaften

 

AG Fotogrammetrie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Mikro- und Nanomesstechnik

Dozent/in:
Elisa Wenig
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Oberflächen- und Koordinatenmesstechnik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

AG Röntgen-Computertomographie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Anleitung zum wiss. Arbeiten in der Messtechnik

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

REP

Vorlesungen und Übungen

 

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine [WZM(A)]

Dozent/in:
Nico Hanenkamp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF MB-MA-FG18 1-3
WPF MB-MA-IP6 1
WPF MB-BA-FG18 3-5
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG9 3-6
WPF BPT-MA-M 3-4

 
 
Mo12:15 - 13:45H17 Maschinenbau  Hanenkamp, N. 
 

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine - Übung [WZM-UE(A)]

Dozent/in:
Jacqueline Blasl
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 08:15 - 09:45, 04.023
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG10 3-6
WPF MB-MA-FG18 1-3
WPF MB-MA-IP6 1
WPF MB-BA-FG18 3-5
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG9 3-5
WPF BPT-MA-M 3-4

 

Effizienz im Fabrikbetrieb und operative Exzellenz [OPEX(A)]

Dozent/in:
Nico Hanenkamp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF MB-MA-FG18 1-3
WPF MB-MA-IP6 1
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesungen und Phase III der Übungen (Vorstellung der Ergebnisse) finden in Präsenz statt. Vorläufige Terminplanung mit detaillierten Orts- und Zeitangaben liegt unter StudOn-Ordner "/03 Organisation OPEX". Für die Teilnahme der OPEX-Übungen ist die Anmeldung in einer der StudOn-Gruppen erforderlich.

 
 
Do14:15 - 15:45H10  Hanenkamp, N. 
 

Effizienz im Fabrikbetrieb und operative Exzellenz - Übung

Dozent/in:
Mohammad Bani-Hani
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG10 5-6
WPF MB-MA-FG18 1-3
WPF MB-MA-IP6 1
WPF ME-MA-MG10 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Phase III der OPEX-Übungen findet im WS 21/22 am Lerstuhl REP in Präsenz mit synchroner Zoom-Übertragung statt. Die detaillierten Orts- und Zeitangaben finden Sie in StudOn.

 

Production Technology 2 (PT 2 eng.) [(PT2eng.)(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Nico Hanenkamp, Dietmar Drummer, Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Die aktuell gültigen Verordnungen und Rahmenhygienekonzepte finden Sie unter: https://www.apps.tf.fau.de/intranet/content/coronabedingte-informationen-bereich-lehre-und-studium Diese sehen vor, dass das Abstandsgebot bei Lehrveranstaltungen nicht mehr gilt. Im Gegenzug müssen Teilnehmende an (Lehr)-Veranstaltungen einen 3G-Nachweis erbringen, und es gilt eine durchgehende Maskenpflicht (außer für die aktuell vortragende Person, wenn ein Abstand von 1,5 m gegeben ist und unter den schon immer geltenden Ausnahmen) sowie Kontaktdatenerfassung. Die Überprüfung des 3G-Nachweises erfolgt bei Lehrveranstaltungen in größeren Räumen (derzeit ist ein Fassungsvermögen von mindestens 50 Plätzen angedacht) von einem von der FAU beauftragten Sicherheitsdienst. Für die stichprobenhafte Überprüfung von Teilnehmenden an Lehrveranstaltungen in kleineren Räumen sind die Dozentinnen und Dozenten zuständig. Nähere Informationen dazu erhalten die Lehrenden und die Studierenden von Seiten der FAU.
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 3
WPF IPM-MA 1-2
PF IP-BA-S 2

 

Production Technology 2 Exercises [PT2 Ex(A)]

Dozent/in:
Daniel Gross
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, Die aktuell gültigen Verordnungen und Rahmenhygienekonzepte finden Sie unter: https://www.apps.tf.fau.de/intranet/content/coronabedingte-informationen-bereich-lehre-und-studium Diese sehen vor, dass das Abstandsgebot bei Lehrveranstaltungen nicht mehr gilt. Im Gegenzug müssen Teilnehmende an (Lehr)-Veranstaltungen einen 3G-Nachweis erbringen, und es gilt eine durchgehende Maskenpflicht (außer für die aktuell vortragende Person, wenn ein Abstand von 1,5 m gegeben ist und unter den schon immer geltenden Ausnahmen) sowie Kontaktdatenerfassung. Die Überprüfung des 3G-Nachweises erfolgt bei Lehrveranstaltungen in größeren Räumen (derzeit ist ein Fassungsvermögen von mindestens 50 Plätzen angedacht) von einem von der FAU beauftragten Sicherheitsdienst. Für die stichprobenhafte Überprüfung von Teilnehmenden an Lehrveranstaltungen in kleineren Räumen sind die Dozentinnen und Dozenten zuständig. Nähere Informationen dazu erhalten die Lehrenden und die Studierenden von Seiten der FAU.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 3
WPF IPM-MA 1-2
PF IP-BA-S 2

Seminare

 

Advanced Seminar on International & Sustainable Production

Dozent/in:
Miriam Eichinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA-S 4

 

Praktische Einführung in Machine Learning

Dozentinnen/Dozenten:
Nico Hanenkamp, Hubert Würschinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA ab 1
WF MB-BA ab 5
WF MB-MA ab 1
WF WING-BA ab 5
Schlagwörter:
Machine Learning, Maschinelles Lernen, Daten, Datenkompetenz

Praktika

 

REP Masterpraktikum

Dozentinnen/Dozenten:
Nico Hanenkamp, Hubert Würschinger
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
1/3 Präsenz in Fürth, 2/3 Online + Selbststudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-P 1-3
WPF WING-MA 1-3
WPF ME-MA-P-MB 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=3259451&cmdClass=ilobjcoursegui&cmd=edit&cmdNode=yn:n0&baseClass=ilRepositoryGUI

Werkstoffwissenschaften WW

 

Hauptseminar in englischer Sprache

Dozentinnen/Dozenten:
Rebecca Schuster, Dozenten der WW
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Gemeinsame Veranstaltung aller 9 Lehrstühle
Termine:
Die Vorbesprechung findet per ZOOM-Videokonferenz statt. Den passenden Weblink finden Sie auf der StudOn-Seite.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Themenvergabe läuft über StudOn

 

Vorlesung Beschichtungstechnologie [VoBT(A)]

Dozent/in:
Stefan M. Rosiwal
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 1
WPF MWT-MA-WTM ab 1
Inhalt:
Ökonomische Potenziale der Oberflächentechnik
Grundlegende Verfahren
Vertiefung CVD-Beschichtung
Spezielle Anwendungen am Beispiel von CVD-Beschichtungen
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 15, fixe Veranstaltung: nein)

 

Reserviert für Veranstaltungen des LSP

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
12:00 - 18:00, 1.84

 

Fundamentals of Materials Simulation (Lecture) [FuMS (L)(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Zaiser, Erik Bitzek, Peter Felfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, The lecture is held for students from the old Master program.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE ab 3
PF MWT-MA-WTM ab 3
PF MWT-MA-GUK ab 3
PF MWT-MA-LKO ab 3
PF MWT-MA-LSP ab 3
PF MWT-MA-WET ab 3
PF MWT-MA-MIC ab 3
PF MWT-MA-WIM ab 3

Vorbesprechungen zu Lehrveranstaltungen

 

Vorbesprechung der Lehrveranstaltungen WW I

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, WW I Dozenten und Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 17.10.2022, 14:00 - 15:30, 3.31, Martensstr. 5

 

Vorbesprechung Masterstudium WTM

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, Einführung in die Lehrveranstaltungen des 2. Semester (Kern-, Wahl- und Nebenfach) sowie Einteilung in die Praktika. Um alle Studierenden erreichen zu können, wird diese Vorbesprechung virtuell veranstaltet. Durch Beitritt zum entsprechenden Kurs auf Studon (Link siehe unten) wird der Zugriff auf den Link zum ZOOM-Meeting ermöglicht und der Foliensatz zur Verfügung gestellt.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM ab 1
PF NT-MA-WTM ab 1
WPF ET-MA-MWT ab 1

 

Vorbesprechung zu den Lehrveranstaltungen WW III

Dozentinnen/Dozenten:
Kyle G. Webber, Tobias Fey, Nahum Travitzky, Dominique de Ligny, Stephan E. Wolf
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
https://fau.zoom.us/j/94361799563?pwd=dnF3MGkxbUtUMHoxekJvZ24vOEhCZz09
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK ab 1

 

Einführungsveranstaltung GP2 und Nano2

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Sicherheitseinweisung für GP2 und Nano2
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
PF MWT-BA 3
PF NT-BA 3

 

Introduction to the Lectures, Excerises, Seminars and Labwork of LSP (Polymer Materials)

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Kaschta, Dirk W. Schubert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, Bitte registrieren Sie sich auf StudOn um die Passwörter zu den LVA des LSP tz erhalten
Termine:
Mo, 10:00 - 11:00, 1.84
https://fau.zoom.us/j/62870323305?pwd=NWV0Vi8za3RwdmkxQzcrR2ZmcEQ4dz09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorbesprechung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Wir versuchen aber gleichzeitig per Zoom zu streamen.
Vor Ort bitte mittels QR-Code im Raum einchecken!
Schlagwörter:
Vorbesprechung

 

Vorbesprechung zu den Veranstaltungen des LS WW 7

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Gerhard Frank, Rainer Detsch, Julia Will, u.a.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium
Termine:
Ort und Zeit sind vorläufig und vom Datum des Semesterstarts und den dann geltendnen CORONA-bedingten Randbedingungen abhängig.
Vorbesprechung: Montag, 17.10.2022, 15:30 - 17:00 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-BIOM ab 1
PF NT-MA-BIOM ab 1

 

Lehrstuhlvorbesprechungen für Masterstudierende WW8

Dozent/in:
Frank Wendler
Angaben:
Einführungskurs, Overview of lectures, practicals and other course issues
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Topics and regulations for the practicals (Master MWT, CE) are briefly discussed (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Vorbesprechung CE TAF Computational Materials Science

Dozent/in:
Paolo Moretti
Angaben:
Einführungskurs, For further details, join: https://www.studon.fau.de/crs4158363_join.html
Termine:
The meeting will take place as a Zoom meeting during the Introduction to Advanced Maths and Calculus pre-course.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-CMS ab 1

 

Vorbesprechung der Lehrveranstaltungen von WW9

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, Benjamin Apeleo-Zubiri, Dozenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, nur Fachstudium, https://www.studon.fau.de/crs2954947_join.html
Termine:
Findet im IZNF, Cauerstraße 3, SR 00.156 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-MNF 1
WF NT-MA-MNF 1

Bachelorstudium MWT

 

Seminar für Bachelorarbeiter

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Seminar, 0,5 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, 2.23
Themen siehe Aushang
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-BA ab 6

1. Semester

 

Werkstoffe und ihre Struktur

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Steffen Neumeier
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H9
Fr, 10:15 - 11:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 3
PF MWT-BA 1
PF ET-BA 1
PF NT-BA 1
PF PhM-BA 1
WPF MT-BA-BV ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Gymnasiumskenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik Prüfung: schriftlich, nach 2. Semester
Inhalt:
Diese Vorlesung ist der erste Teil einer mehrsemestrigen Vorlesungsreihe. In dieser Vorlesung erfahren die Studierenden des ersten Semesters eine Einführung in die Grundlagen der Werkstoffkunde.
Nach einer übersichtsartigen Einführung in die verschiedenen Werkstoffgruppen werden die atomare Struktur und die chemische Bindung rekapituliert. Es folgen eine Übersicht über die Gitterfehler im Realkristall. In einem längeren Kapitel werden dann die mikroskopischen und spektroskopischen Methoden der Materialanalyse behandelt.
Danach werden die Grundtypen der Zustandsdiagramme und insbesondere das Eisen-Kohlenstoff-Zustandsdiagramm, die Stähle und Gußeisen besprochen. Mit einem längeren Kapitel über die Phasenumwandlungen und die Diffusion werden die Grundlagen der Beschreibung der Werkstoffe abgeschlossen.
In den folgenden Kapiteln werden die mechanischen Eigenschaften, insbesondere Verformung, Bruch und Festigkeitssteigerung sowie die mechanischen Prüfverfahren behandelt. (erwartete Hörerzahl original: 338, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
1) Günther Gottstein : Physikalische Grundlagen der Materialkunde, Springer Verlag
2) B. Ilschner, R.F. Singer: Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik, Springer

 

Ergänzungen zu Werkstoffe und ihre Struktur [EGWK(RZ)]

Dozentinnen/Dozenten:
Steffen Neumeier, Martina Heller, Jan Vollhüter
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,25, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H16, K1-119 Brose-Saal, H10, H9
Dienstags, Beginn und Einteilung der Gruppen am 02.11. im H7 - Anmeldung bitte über StudOn. Aufzeichnungen der Online-Vorlesung aus dem letzten Jahr stehen auf StudOn zur Verfügung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 1
PF NT-BA 1
PF MWT-BA 1
PF MT-BA-GP 3

 

Einweisung in das Rechnernetz Werkstoffwissenschaften

Dozent/in:
Heinz Werner Höppel
Angaben:
Kurs, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., 3.31, Martensstr. 5
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-AWE ab 1
WF MWT-BA ab 1

 

Nichtmetallisch anorganische Werkstoffe [NAW(A)]

Dozent/in:
Nahum Travitzky
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Frühstudium, https://www.studon.fau.de/crs4110774_join.html
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 1
PF NT-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gymnasiumskenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik
Inhalt:
Einführung in nicht-metallische, anorganische Materialien (Glas, Keramik, Composite). Es werden die materialwissenschaftlichen Grundbegriffe eingeführt und wesentliche Aspekte des Strukturaufbaus, der Mikrostrukturbildung, sowie der Herstellung und der anwendungsrelevanten Eigenschaften dieser Materialgruppe vorgestellt. Jedes Kapitel stellt zur Vertiefung exemplarisch ein wichtiges Anwendungsfeld vor (Gläser: optische Nachrichtenfaser; Keramik: medizinische Implantate; Composite: moderne Bremsensysteme). Die Gemeinsamkeiten und charakteristischen Unterschiede zu den Materialgruppen der Metalle und Polymere werden erläutert. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 88, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Siehe Literaturliste Vorlesungsskript

3. Semester

 

Grundpraktikum Werkstoffwissenschaften GP 2 [GP2]

Dozent/in:
Sebastian Hagen
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, gemeinsame Veranstaltung aller WW-Lehrstühle; Anmeldung über StudOn
Termine:
Mo, 8:15 - 14:00, 0.56, 0.15, 3.31, Martensstr. 5, 0.57, 1.225
Praktikumsräume der beteiligten Lehrstühle
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 3
WPF MAP-O 1

 

Praktikum Reflexionsgoniometer [PrRefl]

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Termine werden mit den Praktikumsteilnehmern vereinbart. Sie erfahren Näheres in der Vorlesung Strukturphysik und Kristallographie und auf der StudOn Seite zur Vorlesung im Unterordner 'Organisation'. Lesen sie hier die Information zum Versuch Reflektionsgoniometer. Wir planen, das Praktikum wieder in Präsenz durchzuführen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Versuch 'Reflektionsgoniometer' ist Bestandteil des Moduls Strukturphysik und Kristallographie für Werkstoffwissenschaftler (SuK WW). Der Versuch wird mit den Teilnehmer/Innen der Vorlesung in der zweiten Hälfte des Wintersemester (nach der Weihnachtspause) in 2er Gruppen durchgeführt. Die Teilnahme am Versuch ist verpflichtend.Der Versuch findet in den Räumen des Lehrstuhls für Kristallographie und Strukturphysik, Staudtstraße 3, statt. Genaueres zur Durchführung und Terminfindung erfahren sie im Monat Dezember.
Inhalt:
Im Versuch werden die Zwischenwinkel von Oberflächennormalen an Kristallpolyedern optisch vermessen. Durch die Eintragung der erhaltenen Winkeldaten in eine stereographische Projektion wird die Punktgruppe des Kristalls bestimmt.
Empfohlene Literatur:
Literatur zum Versuch finden sie auf der StudOn Seite zur Vorlesung SuK WW im Ordner 'Reflektionsgoniometer Materialien zum Versuch'.
Schlagwörter:
Reflektionsgoniometer, Symmetriebestimmung, Punktgruppe, dreidimensional

5. Semester

 

Allgemeine Werkstoffeigenschaften I [AWEIG(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Peter Felfer, Steffen Neumeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 08:15 - 09:45, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-BA 5
PF MWT-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: schriftlich, WW: Werkstoffe I #55601
NT: Wahlmodul Werkstoffe #55501

 

Vorlesung Werkstoffkunde und Technologie der Metalle [VoWTM(A)]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Die Vorlesung wird in Präsenz veranstaltet. Bitte treten Sie dem unter „Zusätzliche Informationen" verlinkten Studon-Kurs bei. Dadurch wird der Zugriff auf das Lehrmaterial ermöglicht, die Kommunikation erleichtert und bei Bedarf ein schnelles Umschalten auf virtuelle Lehre möglich.
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 2.23
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 5
WPF NT-BA 5
WPF ET-BA ab 5
PF ET-MA-MWT ab 1
WPF MT-BA 5
Inhalt:
Im Rahmen dieser Vorlesung werden die Werkstoffgruppen Stahl, Gusseisen, Aluminium- und Magnesiumlegierungen behandelt. Dabei wird die Besprechung in die Einzelkapitel Erzeugung, Verarbeitung, wichtige Legierungen, Anwendung und neue Entwicklungen untergliedert. Bei Vorgängen von besonderer praktischer Bedeutung wird die Verknüpfung mit den metallphysikalischen Grundlagen detailliert behandelt. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 61, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Ilschner, Singer: Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
Schlagwörter:
Metalle

 

Vorstellung Kern- und Nebenfach WTM für 5. Semester

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Vorstellung der Themenkreise für Bacheloarbeiten sowie des Studienangebotes im Masterstudium WTM
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA 5
WF NT-BA 5

 

Bachelorvorträge für BA Arbeiten bei Glas und Keramik

Dozentinnen/Dozenten:
Nahum Travitzky, Tobias Fey, Dominique de Ligny, Stephan E. Wolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 0,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Glas und Keramik [GUK 12(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominique de Ligny, Kyle G. Webber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Kredit: 3, ECTS: 3, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5
WPF MB-BA-FG8 3-6
PF MWT-BA 5
WPF NT-BA 5
WPF MB-MA-FG8 1-3

 

Korrosion und Oberflächentechnik I [KORR-OFT(A)]

Dozent/in:
Sannakaisa Virtanen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 5
WPF NT-BA 5
Inhalt:
  • Thermodynamische und kinetische Grundlagen von elektrochemischen Korrosionsreaktionen
  • Aktive Auflösung, Passivität

  • Korrosionsarten: Erscheinungsform, Mechanismen, Einflussfaktoren

  • Korrosionsschutzmethoden: Korrosionsinhibitoren, Beschichtungen, elektrochemische Schutzmethoden

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 47, fixe Veranstaltung: nein)

 

Fundamentals of Polymer Materials (Polymerwerkstoffe) [FundPolymer(A)]

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, The language of instruction will be decided upon at the first meeting according to the needs of the attending students.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA 5
PF MWT-BA 5
WPF ET-MA-MWT ab 1
WPF NT-BA 5
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

Seminar zu Bachelorarbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Marcus Halik
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 4,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:15, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-BA ab 6
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

Praktikum Werkstoffe 2 [PW 2]

Dozent/in:
Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:30 - 18:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum
Inhalt:
Das Praktikum umfasst Experimente in den Gebieten des Schlickergießen von Keramiken, Rohrextrusion und Sprietzgießen von Kunststoffen, Herstellung und Charakterisierung von Solarzellen.

 

Materialien der Elektronik und der Energietechnik (5. Sem.) [MEET-V(A)]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Die Vorlesung wird im Format "Blended Learning" durchgeführt (synchrone Lerneinheiten im Hörsaal & asynchrone Lerneinheiten über Studon)
Termine:
jede 3. Woche Mo, 10:15 - 11:45, 02.019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 5
PF ET-BA 5
WPF NT-BA 5
Inhalt:
Die Vorlesung Kurs thematisiert Grundlagen und Technologien der Werkstoffe der Elektrotechnik. Behandelt werden die Materialsklassen Metalle, Dielektrika, Halbleiter (anorganisch und organisch), Supraleiter und magentische Werkstoffe. Im Bereich der Technologien werden die Themen Kristallzüchtung, Epitaxie und Planartechnologie (Lithographie, Aufdampfen, Dotierung mittels Implantation und Diffusion) behandelt.
Allgemeine Grundlagen der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik / Leiter und Metalle / Halbleiter / Graphen und weitere Kohlenstoffallotrope / Isolatoren und Dielektrika / Supraleiter / Magnetische Materialien / Thermoelektrika (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 80, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
P.J. Wellmann; Materialien der Elektronik und Energietechnik : Halbleiter, Graphen, funktionale Materialien; Springer Vieweg (2017), eBook ISBN 978-3-658-14006-9, DOI 10.1007/978-3-658-14006-9, Softcover ISBN 978-3-658-14005-2

 

Praktikum Materialien der Elektronik und der Energietechnologie (5.Sem.) [PR2-ET(RZ)]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Praktikum, 2,5 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Verbindliche Anmeldung unter StudOn notwendig (Details siehe unten)r) unter http://www.studon.uni-erlangen.de/crs203726.html
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, 3.71
Vorbesprechung im Hörsaal H14 (TF) // Das Praktikum besteht aus drei Versuchstagen. Die Vorbesprechung ist für alle Studierende verpflichtend. ABGABE der Testatkarte (3 Versuche erfolgreich absolviert): Sekretariat des Lehrstuhls Materialien der Elektronik und Energietechnik (Kontakt Frau Elisabeth Henneberger). Deadline für die Abgabe der Testatkarte ist Dienstag, 28.02.2023, 12h00. Hinweis: Bei nicht rechtzeitiger Abgabe der Testatkarte gilt das Praktikum als nicht bestanden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(Laut FPO - Praktikum Werkstoffe der Energietechnik)

 

Biomaterialien [BioMat(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Julia Will
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 1.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-BA 5
PF MWT-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Voraussetzungen. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Inhalt:
  • Biomaterialien: Definition
  • Bioabbaubare Polymere, bioaktive Keramiken und biokompatible Metalle

  • Biomaterialien für Dauerimplantate

  • Orthopädische Beschichtungen

  • Biomaterialien fuer Tissue Engineering: Soft- und Hardgewebe

  • Einführung in die Scaffold-Technologie

  • Einführung in Scaffold-Charakterisierung

  • Biomaterialien für Drug Delivery

Lernziele und Kompetenzen: Ein umfassender Überblick über Biomaterialien und Werkstoffe für die Medizin wird vermittelt. Der Student wird in der Lage sein, die notwendige Eigenschaften und Herstellungsmethode von Biomaterialien für Dauerimplantate, Tissue Engineering und Drug Delivery zu differenzieren und Biomaterialien für diese verschiedene Anwendungen auswählen. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 47, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Wintermantel, Suk-Woo: Medizintechnik; Berlin, 5. Auflage, 2009
  • Hench, Jones (eds.): Biomaterials, artifical organs und tissue engineering; Oxford, 2005

  • B.D. Ratner, W.S. Hoffman, F.J. Schoen, J.E. Lemons, Biomaterials Science: An Introduction to Materials in Medicine, Elsevier, Amsterdam, (2004)

 

Werkstoffsimulation [WWSim(A)]

Dozent/in:
Michael Zaiser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 2.23
Die erste Vorlesung wird am Dienstag, dem 19.10.2021 stattfinden! Topic: WWSim Time: Tuesday 8:30. This is a recurring meeting Join Zoom Meeting https://fau.zoom.us/j/92123914161?pwd=RTFWcVo2VEVjTk5QeDNYd0h0My9OUT09 Meeting ID: 921 2391 4161 Passcode: 131955
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 5
WPF NT-BA 5

 

Mikro- und Nanostrukturforschung [IMN(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, Benjamin Apeleo-Zubiri, Stefanie Rechberger, Johannes Will
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Lerninhalte werden über den folgenden StudOn-Kurs bereitgestellt: https://www.studon.fau.de/crs4183227_join.html
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 0.85
Startet ab 25.10.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA 5
WPF NT-BA 5
Inhalt:
In der Vorlesung werden den Studierenden Grundprinzipien der Mikro- und Nanostrukturforschung dargelegt. Diese Prinzipien werden an Hand der Forschungsschwerpunkt am Lehrstuhl für Mikro- und Nanostrukturforschung (WW9) angewandt. Die Studierenden erwarten insbesondere in den folgenden Forschungsthemen aktuelle Einblicke in Struktur-Eigenschaftsbeziehung moderner Werkstoffe:
  • Hochtemperaturwerkstoffe

  • Dünne und nanostrukturierte Filme

  • Kohlenstoffallotrope und organische Solarzellen

  • Nanomechanik von Nanostrukturen und deren Netzwerken

  • Nanoskalige und nanoporöse Strukturen/Partikel

  • Nanostrukturen in der Katalyse

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
WW9 Mikrostruktur Nanostruktur

Bachelorstudium Nanotechnologie

 

Nanooberflächen und Strukturierung

Dozent/in:
Anca Mazare
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, First Lecture 18.10.2021 StudOn Link https://www.studon.fau.de/crs4112452.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 5
Schlagwörter:
Nanotechnologie (B16)

 
 
Mi08:15 - 09:450.85  Mazare, A. 
 

Nano-Bauelemente-Sensoren, MEMS, Micromachining [(NanoDev)(A)]

Dozent/in:
Olga Kasian
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 3,5, nur Fachstudium, StudOn- Anmeldung erforderlich. Wenn online - ZOOM-Meeting-Zugangsdaten werden im StudOn angegeben.
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 5
PF NT-BA 4
Schlagwörter:
Nano-Devices

 

Übung Nano Devices

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 5
PF NT-BA 4

1. Semester [w]

 

Einführung in die Nanotechnologie [EinNANO(A)]

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Für Studierende im 1. Semester Nanotechnologie
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 1
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe, Nanotechnologie

 

Organische Werkstoffe [ORGWST(A)]

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Für Studierende im 1. Semester Studiengang Nanotechnologie
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 1
PF NT-BA 1
Inhalt:
  • Wissensvermittlung zu den wesentlichen Grundlagen der organischen und makromolekularen Chemie: Substanzklassen, funktionelle Gruppen, Reaktionen.
  • Aufbau und Eigenschaften organischer und makromolekularer Stoffe.

  • Synthesen: Reaktionsmechanismen, technische Prozesse.

  • Anwendungen organischer Materialien in den Werkstoffwissenschaften.

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 88, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Organische Werkstoffe, Herstellung und Eigenschaften

 

Übungen zu Organischen Werkstoffen [ÜbORGWST(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Assistenten, Marcus Halik
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Für Studierende im 1.Semester Studiengang Nanotechnologie
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H14
Beginn gemäß Ankündigung in Vorlesung "Organische Werkstoffe"
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 1
PF NT-BA 1
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

3. Semester [w]

 

Methodisches Arbeiten [Method V(A)]

Dozent/in:
Alexandra Haase
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bestandteil Modul B15, Nanotechnologie
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 0.85
Die Vorlesung startet am 24.10.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 3

 

Methodisches Arbeiten Übung [Method Ü(A)]

Dozent/in:
Alexandra Haase
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 0.68
Der Termin der ersten Übung wird noch bekannt gegeben. Voraussichtlich am 7.11. Ob zoom oder in Präsenz wird noch kommuniziert.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 3

 

Nano III: Materialien [Nano3mat(A)]

Dozent/in:
Heinz Werner Höppel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 3
Inhalt:
Einführung: Bulk Nanostructured Materials Thermodynamische Eigenschaften von Nanomaterialien Mechanische Eigenschaften Herstellungsverfahren: Top down und severe plastic deformation Bulk Metallic Glass Bottom-up Verfahren: PVD, CVD, PED Dünne Hartstoffschichten Magnetische Eigenschaften (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 29, fixe Veranstaltung: nein)

 

English for Engineers NT [WW3-WS-VL-ENGNT(A)]

Dozent/in:
Kyle G. Webber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Lectures will be held in-person, with a digital option for anyone not able to join. All lectures have been prerecorded and will be available during the semester. In addition, every attempt will be made to live stream the in-person lectures for virtual participants.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 3

 

Nanocomposites [NACO(A)]

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 5

 

Praktikum Nanotechnologie 2 [NanoP2]

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Kaschta, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:00 - 14:00, Praktikum WW
Teilnahme nur mit Sicherheitsbelehrung: 19.10.2021 10:00 Uhr per zoom
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ohne Teilnahme an Sicherheitsbelehrung und Vorbesprechung keine Teilnahme am Praktikum!

5. Semester [w]

 

Instrumentelle Analytik (Messtechnikkurs) [Messtech(A)]

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, Blockkurs, Anmeldung über StudOn
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA ab 5

Veranstaltungen der WW-Lehrstühle für Masterstudiengänge

 

Praktikum Nanotechnologie Master Synthese/Charakterisierung [PNT_M2(RZ)]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 18:00, 3.31, Martensstr. 5
Die Vorbesprechung zur Organisation findet am: tba statt. Sicherheitsbelehrung s. unten. Es besteht jeweils Anwesenheitspflicht!"
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Zulassungsvoraussetzung zum Praktikum sind die Teilnahme an der zentralen Sicherheitsbelehrung und an der Vorbesprechung sowie die Akzeptanz der COVID19-Regelungen der FAU. Die zentrale Sicherheitsbelehrung des Dept. WW für Praktika findet nach Ankündigung per zoom statt. Der Link dazu ist in studon im jeweiligen Praktikumskurs hinterlegt. Die Hygieneregeln der FAU sind ebenfalls in studon hinterlegt und werden mit Erscheinen zum Praktikum akzeptiert. Verbindliche Teilnahmevoraussetzung für jeden Praktikumsversuch ist ferner die erfolgreiche Erledigung des Vorprotokolls (Antestat).
Das Praktikum ist nur bestanden, wenn alle Versuche sowie alle Vor- und Nachprotokolle erfolgreich absolviert wurden (vollständige Testatkarte mit Nachweis für Vorprotokoll [Antestat], Versuchsdurchführung und Nachprotokoll [Abtestat] für jeden Versuch).
Letzter Abgabetermin der vollständig ausgefüllten Testatkarte bzw. alle Versuche auf studon als vollständig bestanden eingetragen: 25.04.2023

Mandatory admission requirements for the internship are participation in the central safety instructions and in the preliminary discussion as well as acceptance of FAU's COVID19 regulations. The central safety instruction of the Dept. WW for internships will take place via zoom after announcement. The link to this is stored in studon in the respective internship course.
FAU's hygiene rules are also stored in studon and are accepted upon publication for the internship. A binding prerequisite for participation in any internship attempt is also the successful completion of the preliminary protocol (Antestat).
The lab course is only passed if all tests as well as all preliminary and follow-up protocols have been successfully completed (complete attestation card with proof of preliminary protocol [Antestat], test execution and follow-up protocol [Abtestat] for each experiment).
Last deadline of the completed attestation card or all attempts on studon entered as completely passed: 25.04.2023

 

Praktikum Nanotechnologie 2 (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Heiß, Erdmann Spiecker
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi. 8:00 - 16:00, 0.106, Energiecampus Nürnberg, Fürtherstraße 250 und Cauerstraße 6 (nähere Informationen im Skript)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung mit Sicherheitsbelehrung am 15.05.2015 (09:00-11:00 Uhr, R. 1.84) es besteht Teilnahmepflicht
Anmeldung (bitte Dreiergruppen bilden): http://www.studon.uni-erlangen.de/crs654958.html

 

Advanced Materials Simulation

Dozentinnen/Dozenten:
Erik Bitzek, Michael Zaiser, Peter Felfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, The lecture & tutorial are part of the new lecture "Materials Informatics” that you can join here: https://www.studon.fau.de/crs1693564_join.html It starts Nov. 5th, 10:15 on Zoom. Voraussetzungen: Kern- oder Nebenfach Werkstoffsimulation (M1-WW8 oder M2-WW8)
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 0.68

 

Dislocation Theory and Dislocation Simulation (Lecture/Tutorial) [Disloc (L/T)(A)]

Dozent/in:
Michael Zaiser
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, Lecture and tutorial will be held alternatingly
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, 2.018-1 Besprechungsraum Technikum 2
Topic: Dislocation Theory and Dislocation Simulation Time: Tuesday 12.15 This is a recurring meeting Join Zoom Meeting https://fau.zoom.us/j/69387001436?pwd=WStFTmlEV3JPc0ZwaVJoS2FPNUk1dz09 Meeting ID: 693 8700 1436 Passcode: 304336
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI 1-2
WPF CE-MA-TA-CMS ab 1

 

Foundations of Computational Materials Science I (Lecture/Tutorial) [CoMS I (L/T)(A)]

Dozent/in:
Michael Zaiser
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Lecture and tutorial will be held alternatingly
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 2.018-1 Besprechungsraum Technikum 2
Topic: Foundations of Computational Materials Science I Time: Tuesday 16:15, this is a recurring meeting Join Zoom Meeting https://fau.zoom.us/j/96208004708?pwd=WXplVU9OYWpOU2VTMU9oR0ZseWxOUT09 Meeting ID: 962 0800 4708 Passcode: 538248
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-MA-WSI ab 1
WPF NT-MA-WSI ab 1
Schlagwörter:
computational materials science

 

Foundations of Computational Materials Science I (Tutorial) [CoMS I (T)(A)]

Dozent/in:
Michael Zaiser
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, Lecture and tutorial will be held alternatingly
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 2.018-2 Seminarraum Technikum 2
First lecture on 13.11.2020. Zoom Meeting ID: 962 0800 4708 Passcode: 538248
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI ab 1
WPF NT-MA-WSI ab 1

 

Fundamentals of Materials Simulation (Tutorial) [FuMS (T)(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Zaiser, Erik Bitzek, Peter Felfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, The tutorial is held for students from the old Master program.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE ab 3
PF MWT-MA-WTM 3
PF MWT-MA-GUK 3
PF MWT-MA-LKO 3
PF MWT-MA-LSP 3
PF MWT-MA-WET 3
PF MWT-MA-MIC 3
PF MWT-MA-WIM 3

 

Kernfachpraktikum Werkstoffsimulation (WW8) [Praktikum WSim(RZ)]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Zaiser, Paolo Moretti
Angaben:
Praktikum, ECTS: 6, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 18:00, 2.018-2 Seminarraum Technikum 2
(Die Veranstaltung findet an 6 noch festzulegende Termine statt)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WSI 2

 

Multi-scale Simulation Methods I (Lecture) [MuSiM I (L)(A)]

Dozent/in:
Paolo Moretti
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, The course will take place in presence. The introductory lectures will be held online.
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, 0.85
First lecture on 04.11.2021
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WSI 1-2
WPF NT-MA ab 1
WPF MAP-S-CMP ab 3
WPF CE-MA-TA-CMS ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please attend the course "Scientific Programming with Python". For further details please refer to the UnivIS page of the course.
Inhalt:
These lectures provide a broad overview of simulation methods operating on length scales from the atomistic to the continuum scale. Simulation methods introduced include Molecular Dynamics, equilibrium and kinetic Monte Carlo simulation, mesoscopic methods such as e.g. Dislocation Dynamics and the Phase Field method, and continuum-level modeling of materials behavior in Finite Element simulations. The introduction of methods operating on different scales is complemented by a discussion of multiscale approaches, i.e. the linking of models operating on different scales. For most of the tutorials ‘Python’ will be used as programming language, which will be introduced in a separate short course (see above). This course is accompanied by practicals where the students will have the opportunity to numerically implement ‘one-scale’ models in a hands-on manner. This will be complemented by examples of information passing between different scales and the construction of simple multiscale models. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 8, fixe Veranstaltung: nein)
Schlagwörter:
multi scale simulation, monte carlo, phase field method, finite element

 

Multi-scale Simulation Methods I (Tutorial) [MuSiM I (T)(A)]

Dozent/in:
Paolo Moretti
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 0.68
First lecture on 04.11.2021. Please see the comments for the lecture.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WSI ab 1
PF MAP-S-CMP 3
WPF NT-MA 3
WPF CE-MA-TA-CMS ab 1
Schlagwörter:
multi scale simulation, monte carlo, phase field method, finite element

 

Seminar Computational Materials Science I

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Zaiser, Paolo Moretti, Frank Wendler
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 17:00 - 18:00, 2.018-2 Seminarraum Technikum 2

 

Anleitung zum wiss. Arbeiten

Dozent/in:
Erdmann Spiecker
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Termine nach Vereinbarung

 

Arbeitsgemeinschaft "C-allotropes and organic solar cells"

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, Stefanie Rechberger, u.a.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Termine nach Vereinbarung auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Arbeitsgemeinschaft "High-temperature materials"

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, u.a.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Termine nach Vereinbarung auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Arbeitsgemeinschaft "Nano-Tomography"

Dozentinnen/Dozenten:
Benjamin Apeleo-Zubiri, Erdmann Spiecker, u.a.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Termine nach Vereinbarung auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Arbeitsgemeinschaft "Thin films and Nanomechanics"

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Will, u.a.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Termine nach Vereinbarung auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Einweisung in die Bedienung des REM

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Przybilla, u.a.
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Teilnahme nur mit Zulassung! Nur für Studierende des Kernfachs WW9
Termine:
Termine nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Rasterelektronenmikroskopie in Materialforschung und Nanotechnologie [REM_WW9(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, Thomas Przybilla, u.a.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 08:15 - 09:45, 0.68
Course will take place in person. For further information please join on StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3339808_join.html .
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA ab 1
WF MWT-MA-EL ab 1
WPF MWT-MA-AWE ab 1
Inhalt:
• Komponenten eines REM
• Elastische/inelastische Wechselwirkung Elektron-Probe, Wechselwirkungsvolumen, Sekundär-/Rückstreuelektronenerzeugung
• Kontrastmechanismen mit Bezug auf die verschiedenen Detektorsysteme
• Elektronenbeugung und ihre Anwendung im REM
• Rastertransmissionsmikroskopie (STEM)
• Quantitative Röntgenspektroskopie
• Fokussierte Ionenstrahlen (Dual-Beam FIB, He-Ionenmikroskopie)
• Präparationsspezifische Probleme
• Anwendungsbeispiele
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 15, fixe Veranstaltung: nein)

 

Seminar des GRK1896 "In situ microscopy with electrons, X-rays and scanning probes" [GRK]

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, Johannes Will, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Do, 16:30 - 18:00, Raum n.V.
IZNF, Cauerstraße 3, Seminarraum 00.156
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Übungen zur Rasterelektronenmikroskopie

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, u.a.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Voraussetzung ist die Belegung der Vorlesung Rasterelektronenmikroskopie in Materialforschung und Nanotechnologie
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-MA ab 1
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WF MWT-MA-EL ab 1

 

Übungen zur Transmissionselektronenmikroskopie 1 [UE-TEM1_WW9]

Dozentinnen/Dozenten:
Mingjian Wu, Erdmann Spiecker, u.a.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Voraussetzung ist die Belegung der Vorlesung Transmissionselektronenmikroskopie in Materialforschung und Nanotechnologie 1
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 1.68
Termine nach Vereinbarung (wird am ersten Termin festgelegt);
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF 1
WPF NT-MA ab 1
WF MWT-MA-EL ab 1
WF MWT-MA-MNF 3

Allgemeine Werkstoffeigenschaften

 

Abschlussvorträge Masterarbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Peter Felfer, Martin Weiser, Heinz Werner Höppel, Steffen Neumeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., 3.31, Martensstr. 5
Termine nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE ab 4
PF NT-MA-AWE ab 4

 

Anforderungen der Industrie an Werkstoffingenieure [AIW(A)]

Dozent/in:
Peter Weidinger
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 3.31, Martensstr. 5
Beginn:
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 1
WPF MWT-MA-WTM ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Angewandte Grundlagen der Werkstoffwissenschaften I [ANGWW1(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Martin Weiser, Peter Felfer, Heinz Werner Höppel, Steffen Neumeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE 1
WF MWT-MA-EL 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
WPF NT-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
abgeschlossens Grundstudium / B.Sc.
Inhalt:
This lecture aims at providing the necessary elements for a quantitative, physics-based modeling of the mechanical behavior of metals and alloys. It therefore covers in-depth the elements of the microstructure and their interplay with the mechanical properties of materials as well as their modeling.
• Basics in materials physics • Defects & microstructure evolution • Continuum mechanics • Phenomenological plasticity models • Crystal plasticity models • Finite Element Method
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 6, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
P. Haasen, Physical Metallurgy Additional literature will be provided in the lecture.

 

Übungen zu Angewandte Grundlagen der Werkstoffwissenschaften [ANGUEB(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Weiser, u.a.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE 1
WF MWT-MA-EL 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
WPF NT-MA 1

 

Einweisung in die Bedienung der Rasterelektronenmikroskope

Dozentinnen/Dozenten:
Moritz Kuglstatter, Manuel Köbrich, Stefan Zeiler, Andreas Förner, Andreas Kirchmayer, u.a.
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Teilnahme nur im Rahmen von Abschlussarbeiten und Dissertationen
Termine:
Termine n. V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1

 

Atomsondentomographie [APT VL(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Felfer, u.a.
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:15 - 11:45, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA 1
WF MWT-MA-AWE ab 1
WF NT-MA ab 1
PF NT-MA-AWE ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung umfasst im WS 1 Semesterwochenstunde. Die Übungen werden im Rahmen der Atomsonden School durchgeführt, die im Block am Ende des Semesters oder in der VFZ durchgeführt werden, siehe separate Ankündigung und UNIVIS Eintrag!
Inhalt:
  • Einführung in die Grundlagen der Atomsondentomographie
  • Funktionsprinzipien

  • Auswertealgorithmen

  • Interpretationen und Grenzen

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 35, fixe Veranstaltung: nein)

 

Bachelorseminar Allgemeine Werkstoffeigenschaften

Dozent/in:
Steffen Neumeier
Angaben:
Hauptseminar, 0,5 SWS, ECTS: 0,5, nur Fachstudium, Anmeldung Sekretariat WW1 erforderlich
Termine:
9:00 - 18:00, 3.31, Martensstr. 5
Blockseminar, Termine tba
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-BA 6

 

Einweisung in die Atomsondentomographie

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Heller, u.a.
Angaben:
Kurs, nur Fachstudium, Teilnahme nur im Rahmen von Abschlussarbeiten und Dissertationen
Termine:
Termine n. V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1

 

Einweisung in die Bedienung des Transmissionselektronenmikroskops WW I

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Bezold, u.a.
Angaben:
Kurs, 2 SWS, Teilnahme nur im Rahmen von Abschlussarbeiten und Dissertationen
Termine:
Termine nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1

 

Eisen- und Stahlwerkstoffe I [Stahl I(A)]

Dozent/in:
Peter Felfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1
WPF NT-MA ab 1
WF MB-MA ab 1

 

Experimentelle Methoden in den Werkstoffwissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Philip Goik, Heinz Werner Höppel
Angaben:
Praxisseminar, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
Termine n. V., Vorbesprechung: tba
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-BA 3

 

Hauptseminar M12 (Kernfachseminar) für MWT und NT LS WW 1

Dozent/in:
Steffen Neumeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit n.V., 3.31, Martensstr. 5
Termin wird noch bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE 3
PF NT-MA-AWE 3

 

Hochtemperaturwerkstoffe und Intermetallische Phasen [HTW(A)]

Dozent/in:
Steffen Neumeier
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1
WF MWT-MA-EL ab 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
WPF NT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
abgeschlossenes Grundstudium (Vordiplom)
Prüfung: mündlich

 

Literaturrecherche und Arbeitstechniken für MWT, M12-MWT-WW1

Dozent/in:
Steffen Neumeier
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, 3.31, Martensstr. 5
Beginn: tba
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am Montag, den 08.11., werden von 10:00 bis 11:00 Themen für das wiss. Projekt / die Masterarbeit im Seminarraum 3.31 des Lehrstuhls WWI vorgestellt. Die Themen sind außerdem bei StudOn unter https://www.studon.fau.de/grp4208317.html zu finden. Bitte melden Sie sich für das Modul M12 bei StudOn unter https://www.studon.fau.de/crs4210683_join.html an.

 

Literaturrecherche und Arbeitstechniken für NT M12-NT-WW1

Dozent/in:
Steffen Neumeier
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, 3.31, Martensstr. 5
Beginn: tba
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA-AWE 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Am Montag, den 08.11., werden von 10:00 bis 11:00 Themen für das wiss. Projekt / die Masterarbeit im Seminarraum 3.31 des Lehrstuhls WWI vorgestellt. Die Themen sind außerdem bei StudOn unter https://www.studon.fau.de/grp4208317.html zu finden. Bitte melden Sie sich für das Modul M12 bei StudOn unter https://www.studon.fau.de/crs4210683_join.html an.

 

Nanomechanik und Rastersondenmikroskopie [NISPM(A)]

Dozent/in:
Mathias Göken
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1
PF NT-MA ab 1
PF MWT-MA-AWE ab 1
Inhalt:
Die Rastersondenmikroskopie und die Nanoindentierung sind verwandte Methoden, die es unter der Anwendung einer Sonde erlauben, eine Probe hinsichtlich Topographie oder mechanischer Eigenschaften lokal zu charakterisieren. Ziel der Vorlesung ist, die Grundlagen der Methoden sowie deren wichtigste Anwendungen zu erläutern. Die Inhalte im Einzelnen:
Rastersondenmikroskopie
  • Experimenteller Aufbau (Rastersondenmikroskop und Sonden)

  • Rasterkraftmikroskopie (Betriebsmodi)

  • Rastertunnelmikroskopie (Tunneleffekt und Betriebsprinzip)

  • Bilddatenverarbeitung

Nanoindentierung

  • Grundlagen der Härteprüfung

  • Experimenteller Aufbau eines Nanoindenters

  • Grundlagen der Kontaktmechanik (Sneddon, Hertz)

  • Oliver-Pharr Auswertemethode

  • Fortgeschrittene Methoden zur Bestimmung lokaler mechanischer Eigenschaften (Dehnratenabhängigkeit, Fließspannung, theoretische Festigkeit, Dynamische Charakterisierung)

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 14, fixe Veranstaltung: nein)

 

Praktikum: Ermüdungsverhalten und Bruchmechanik [PR-M2-WW1(RZ)]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Werner Höppel, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Praktikum, nur Fachstudium, Das Praktikum findet am Ende des SS im Übergang zum Wintersemester statt. The lab course will only take place at the end of the summer semester!
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, H14
Das Praktikum findet als Block am Ende des SS2022 /Übergang zum WS 22/23 statt. Bitte Ankündigungen beachten!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1
WPF NT-MA-AWE ab 1
Inhalt:
Die Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung des Dept. WW (Teil I der SB, online) (Termin siehe Ankündigung) und im Rahmen der Vorbesprechung (Teil II der SB) (Termin siehe Ankündigung) ist Pflicht. Ohne eine Teilnahme an beiden Teilen der Sicherheitsbelehrung ist eine Praktikumsteilnahme ausgeschlossen.
Participation in the safety instructions of the Dept. WW (Part I of the SB, online) 8Termin see announcement) and in the context of the preliminary discussion (Part II of the SB) (date see announcement) is mandatory. Without participation in both parts of the safety instructions, participation in an internship is excluded. (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Praktikum: Hochtemperaturwerkstoffe

Dozentinnen/Dozenten:
Steffen Neumeier, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Teilnahme an Sicherheitsbelehrungen (Teil I+II) Voraussetzung zur Teilnahme
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an der VL Hochtemperaturwerkstoffe und intermetallische Phasen
Inhalt:
Die Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung des Dept. WW (Teil I der SB, online) 8Termin siehe Ankündigung) und im Rahmen der Vorbesprechung (Teil II der SB) (Termin siehe Ankündigung) ist Pflicht. Ohne eine Teilnahme an beiden Teilen der Sicherheitsbelehrung ist eine Praktikumsteilnahme ausgeschlossen.
Participation in the safety instructions of the Dept. WW (Part I of the SB, online) 8Termin see announcement) and in the context of the preliminary discussion (Part II of the SB) (date see announcement) is mandatory. Without participation in both parts of the safety instructions, participation in an internship is excluded.

(erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Präsentationstechnik Mastermodul M13-MWT/NT Lehrstuhl WWI

Dozent/in:
Steffen Neumeier
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
Zeit und Ort: n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE 3
PF NT-MA-AWE 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
weitere Informationen sind bei StudOn zu finden (https://www.studon.fau.de/grp4013546.html)

 

Seminar Hot Topics in Materials Science

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Heinz Werner Höppel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, nur Fachstudium, Blockseminar, Teilnahme nur mit Zulassung
Termine:
Ort und Zeit entsprechend Programmankündigung, Teilnahme nach Einladung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-AWE 1

 

Thermodynamics and Mechanics of Materials [TD-Mech-Mat(A)]

Dozent/in:
Peter Felfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium, lecture and tutorial, see StudOn for details: https://www.studon.fau.de/crs2351695.html
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H6
can be subject to change
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 1
PF CE-MA-TA-CMS ab 1
WPF DS-MA ab 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Übungen zu Rastersondenmikroskopie / Nanomechanik

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Weiser, Anna Krapf
Angaben:
Übung, 1 SWS, Voraussetzung: paralleler Besuch der VL SPMNI
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 0.157-115
Beginn: ca. 2 Wochen nach Vorlesungsbeginn, wird auf StudOn angekündigt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE ab 1
PF NT-MA ab 1

 

Vorbesprechung Praktika in Mastermodulen WW 1 inkl. Sicherheitsbelehrung

Dozent/in:
Heinz Werner Höppel
Angaben:
Praktikum, Participation in preliminary meeting with safety instruction mandatory for participation at Master-lab courses @ WW I
Termine:
Teilnahme an Vorbesprechung mit Sicherheitsbelehrung zwingend für Praktikumsteilnahme
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-AWE 1
Inhalt:
Die Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung des Dept. WW (Teil I der SB, online) (Termin siehe Ankündigung) und im Rahmen der Vorbesprechung (Teil II der SB) (Termin siehe Ankündigung) ist Pflicht. Ohne eine Teilnahme an beiden Teilen der Sicherheitsbelehrung ist eine Praktikumsteilnahme ausgeschlossen.
Participation in the safety instructions of the Dept. WW (Part I of the SB, online) 8Termin see announcement) and in the context of the preliminary discussion (Part II of the SB) (date see announcement) is mandatory. Without participation in both parts of the safety instructions, participation in an internship is excluded. (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Vorbesprechung Projektarbeitsthemen LS WW I

Dozent/in:
WW I Dozenten und Assistenten
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., 3.31, Martensstr. 5
Termin wird noch angekündigt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-AWE 3
WPF NT-MA 3

 

Seminar Aktuelle Probleme der Werkstoffwissenschaften

Dozent/in:
Peter Felfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-EL ab 1

Werkstoffkunde und Technologie der Metalle

 

Lecture Metallic Materials: Principles [LeMP(A)]

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Please join the linked Studon course. This allows access to the teaching material and facilitates communication.
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG8 3-6
WPF MB-MA-FG8 1-3
PF MWT-MA-WTM 1-2
WPF MWT-MA-AWE 1-2
WPF MWT-MA-GUK 1-2
WPF MWT-MA-LKO 1-2
WPF MWT-MA-LSP 1-2
WPF MWT-MA-MIC 1-2
WPF MWT-MA-WSI 1-2
WPF MWT-MA-MNF 1-2
WPF MWT-MA-BIOM 1-2
WPF MWT-MA-WET 1-2
WPF ET-MA-MWT ab 1
PF NT-MA-WTM 1-2
Inhalt:
Thermodynamics
  • Thermodynamic potentials and equilibrium

  • Binary phase diagrams

  • Ternary systems

  • CALPHAD simulations

Kinetics

  • Diffusion

  • Spinodal segregation

  • Coarsening

  • Diffusionless transformation

Solidification

  • Basic models

  • Equililibrium solidification

  • Scheil solidification

  • Consitutionel undercooling

  • Solidification microstructure

  • Phase-field simulation

  • Eutectic solidification

  • Grain selection

  • CAFE Model

Mechanical properties

  • Plasticity and yield criteria

  • Fracture mechanics

  • Fatigue

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 50, fixe Veranstaltung: nein)

 

Tutorial Metallic Materials 1 [TuM1(A)]

Dozent/in:
Matthias Markl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM 1-2
WPF MWT-MA-AWE 1-2
WPF MWT-MA-GUK 1-2
WPF MWT-MA-LKO 1-2
WPF MWT-MA-LSP 1-2
WPF MWT-MA-MIC 1-2
WPF MWT-MA-WET 1-2
WPF MWT-MA-WSI 1-2
WPF MWT-MA-MNF 1-2
WPF MWT-MA-BIOM 1-2
PF NT-MA-WTM 1-2
Schlagwörter:
Übungen, Metalle, WTM

 

Seminar für Masterarbeiter

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, 2.23
Themen siehe Aushang
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM 4
PF NT-MA-WTM 4
Inhalt:
Es wird über aktuelle Studien-, Bachelor, Diplom- und Masterarbeiten berichtet. (erwartete Hörerzahl original: 24, fixe Veranstaltung: nein)
Schlagwörter:
Metalle, Seminar

 

Arbeitssicherheit

Dozent/in:
Jörg Komma
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 0,5 SWS, nur Fachstudium, verpflichtend für alle Mitarbeiter, HiWis und WiHis, Bachelor- und Masterarbeiter sowie Masterstudenten in Wahlmodulen mit Praktika
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM 1
WF MWT-BA ab 6
PF NT-MA-WTM 1

 

Kurs Metallographie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kurs, 0,5 SWS, nur Fachstudium, verpflichtend für alle Kernfachstudenten und Bachelorarbeiter
Termine:
Treffpunkt vor R235; weitere Termine auf Anfrage
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM ab 1
WF MWT-BA 6

 

Kurs Elektronenmikroskopie und Analytik

Dozent/in:
Sabine Michel
Angaben:
Kurs, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WTM ab 1
WF MWT-BA ab 6

 

Exkursion WTM

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, nur Fachstudium, Besichtigung von Gießerei und CFK Verarbeitung BMW Landshut
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WTM ab 1

 

Hauptseminar M12-MWT/NT WTM

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung in der letzten Vorlesungswoche
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM ab 3
PF NT-MA-WTM ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt mit der Anmeldung der Projektarbeit.

 

Kurs Thermodynamische Modellierung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kurs, 1 SWS, nur Fachstudium, für Bachelor-, Master- und Diplomarbeiter am Lehrstuhl WTM
Termine:
siehe Aushang
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-BA ab 6
WF MWT-MA-WTM ab 1

 

Lecture Metallic Materials: Technology 1 [LeMT1(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Christopher Zenk, Carolin Körner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Please join the linked Studon course. This allows access to the teaching material and facilitates communication.
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM 1-2
WPF MWT-MA-AWE 1-2
WPF MWT-MA-GUK 1-2
WPF MWT-MA-LKO 1-2
WPF MWT-MA-LSP 1-2
WPF MWT-MA-MIC 1-2
WPF MWT-MA-WET 1-2
WPF MWT-MA-WSI 1-2
WPF MWT-MA-MNF 1-2
WPF MWT-MA-BIOM 1-2
WPF ET-MA-MWT ab 1
PF NT-MA-WTM 1-2
Inhalt:
Powder metallurgy
  • Powder production

  • Sintering and sinter forging

  • Spray-compacting

  • Metal injection molding

  • SLM & EBM

  • Spark plasma sintering

Metallic glasses
Refractory metals

  • Hard metals

  • Contact materials

Bio inspired materials

  • Composites – principles, properties, effects

  • Particle reinforced metals

  • Fiber reinforced metals

  • Cellular materials

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 40, fixe Veranstaltung: nein)

 

Praktikum Druckgießen [PrDG(RZ)]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Randelzhofer, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Kredit: 2, nur Fachstudium, die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt! Vorrang haben Studierende mit WTM als Kernfach 1, zweite Priorität ist Kernfach 2 und 3.
Termine:
Do, 8:00 - 17:00, 2.23
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 1
WPF NT-MA-WTM ab 1
Inhalt:
  • Druckgießen
  • Simulation der Formfüllung

(erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)

 

Praktikum Oberflächentechnologie [PrOT(RZ)]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Randelzhofer, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt! Vorrang haben Studierende mit WTM als Kernfach 1, zweite Priorität ist Kernfach 2 und 3.
Termine:
Do, 8:00 - 17:00, 2.23
auch freie Terminvereinbarung möglich.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 1
Inhalt:
  • CVD Diamantbeschichtung
  • Tribologie

  • Oberflächenhärten von Stahl

(erwartete Hörerzahl original: 18, fixe Veranstaltung: nein)

 

Seminar für Doktoranden

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung siehe Aushang WTM
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird über aktuelle Forschungsvorhaben des Lehrstuhls berichtet.

 

Tutorium Literaturrecherche und Arbeitstechniken M12-MWT WTM

Dozent/in:
Christopher Zenk
Angaben:
Tutorium, ECTS: 10, nur Fachstudium, Zur Vorbereitung auf die Studienarbeit wird eine Lehrveranstaltung "Literaturrecherche und Arbeitstechniken" angeboten. Da die Studienarbeit i.d.R. eine vorbereitende Literaturrecherche zur Masterarbeit ist und deshalb recht spät im Studienverlauf begonnen wird, sollte diese Vorlesung/Übung als unabhängig von der Studienarbeit betrachtet werden und rechtzeitig belegt werden. Bitte auf Studon anmelden.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM ab 3

 

Tutorium Literaturrecherche und Arbeitstechniken M12-NT WTM

Dozent/in:
Christopher Zenk
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, nur Fachstudium, Zur Vorbereitung auf die Studienarbeit wird eine Lehrveranstaltung "Literaturrecherche und Arbeitstechniken" angeboten. Da die Studienarbeit i.d.R. eine vorbereitende Literaturrecherche zur Masterarbeit ist und deshalb recht spät im Studienverlauf begonnen wird, sollte diese Vorlesung/Übung als unabhängig von der Studienarbeit betrachtet werden und rechtzeitig belegt werden. Bitte auf Studon anmelden.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA-WTM ab 3

 

Tutorium Präsentationstechnik M13-MWT/NT WTM

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 3 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WTM ab 3
PF NT-MA-WTM ab 3

 

Vorlesung Druckgießen [VoDG(A)]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 0,4 SWS, ECTS: 0,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr
nur an 3 bis 4 Terminen, näheres in der "Vorbesprechung Kern-, Neben- und Wahlfach WTM im Masterstudium"
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 1
WPF NT-MA-WTM ab 1
Inhalt:
Aufbau einer Druckgussanlage
Sonderverfahren
Gießkurve
Druckgussteile
Druckgusslegierungen
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

 

Vorlesung Experimentelle Methoden [VoEM(A)]

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 0,4 SWS, ECTS: 0,5, nur Fachstudium
Termine:
Di
nur an 3 bis 4 Terminen, näheres in der "Vorbesprechung Kern-, Neben- und Wahlfach WTM im Masterstudium"
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM ab 1
Inhalt:
Ausgewählte technische Methoden:
  • Ofentechnik

  • Temperaturmessung

  • Technische Gase

  • Vakuumtechnik

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 10, fixe Veranstaltung: nein)

 

Vorlesung Werkstoffe im Automobilbau [VoWkstAuto(A)]

Dozent/in:
Johannes Staeves
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 11:30, 2.23
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WTM 1-2
WPF NT-MA-WTM 1-2
Inhalt:
  • Herausforderungen für die Automobilindustrie
  • Fahrzeugentstehungsprozess

  • Karrosserie (Anforderungen, Werkstoffe, besondere Lösungen)

  • Fahrwerk (Anforderungen, Werkstoffe, besondere Lösungen)

  • Motoren (Anforderungen, Werkstoffe, besondere Lösungen)

  • Strategie der Werkstoffauswahl

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

Glas und Keramik

 

Exercise Functional Ceramics I: electrical properties

Dozentinnen/Dozenten:
Kyle G. Webber, Neamul Hayet Khansur
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Exercise Functional Ceramics III: mechanical properties

Dozentinnen/Dozenten:
Kyle G. Webber, Neamul Hayet Khansur
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Functional ceramics: I [WW3-WS-VL-Funk(A)]

Dozent/in:
Kyle G. Webber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, nur Fachstudium, Wahlmodul Funktionskeramik I
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Literature research and working techniques M12-MWT-WW3

Dozentinnen/Dozenten:
Dominique de Ligny, Tobias Fey, Nahum Travitzky, Kyle G. Webber, Stephan E. Wolf
Angaben:
Seminar, 10 SWS, ECTS: 10, ehemals Projektarbeit
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA ab 3

 

Literature research and working techniques M12-NT-WW3

Dozentinnen/Dozenten:
Dominique de Ligny, Tobias Fey, Stephan E. Wolf, Kyle G. Webber, Nahum Travitzky
Angaben:
Seminar, 5 SWS, ECTS: 5, ehemals Projektarbeit
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA-GUK ab 3

 

Main seminar M12-MWT-WW3

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Fey, Kyle G. Webber, Dominique de Ligny, Stephan E. Wolf, Nahum Travitzky
Angaben:
Masterseminar, 5 SWS, ECTS: 5, ehemals Projektarbeit
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK ab 3

 

Main seminar M12-NT-WW3

Dozentinnen/Dozenten:
Dominique de Ligny, Tobias Fey, Kyle G. Webber, Nahum Travitzky, Stephan E. Wolf
Angaben:
Seminar, 5 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA-GUK ab 3

 

Mechanical Properties and Fracture of Ceramics

Dozent/in:
Kyle G. Webber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Wahlmodul Funktionskeramik III
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Microstructural characterization

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, Kredit: 3, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Optical properties of glasses [WW3-WS-VL-OptProp(A)]

Dozent/in:
Dominique de Ligny
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Wahlmodul Glass II
Termine:
Fr, 16:15 - 17:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Physical and chemical properties of glass and ceramics I: Equilibrium systems [WW3-WS-VL-PhyChem1(A)]

Dozent/in:
Dominique de Ligny
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Grundmodul
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK 1
WF GW-MA 1

 

Presentation module M13 Lehrstuhl Glas und Keramik

Dozent/in:
Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK 1

 

Processing of Ceramics [WW3-WS-UEB-ProcCer(A)]

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Ergänzungsmodul
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 0.15
Präsenz nach Rücksprache
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-GUK ab 1

 

Seminar Aktuelle Erkenntnisse aus dem Rapid Prototyping

Dozent/in:
Nahum Travitzky
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mi, 11:00 - 12:30, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 4

 

Seminar Glas und Keramik für Medizintechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Dominique de Ligny, Stephan E. Wolf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mi, 15:45 - 17:00, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA ab 1

 

Seminar international research on glasses [SIROG]

Dozent/in:
Dominique de Ligny
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, 0.56
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 3

 

Seminar Zellulare Keramiken (Festigkeit / Simulation)

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mi, 9:30 - 11:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 2

 

Structure and properties I: mechanoceramic

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 1, nur Fachstudium, Grundmodul
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA-FG8 3-6
PF MWT-MA-GUK ab 1
WPF MB-MA-FG8 1-3

 

Thermal and mechanical characterisation [WW3-WS-VL-TheMeCha(A)]

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK 1

 

Vibrational spectroscopies, from theory to practice [WW3-WS-VL-Vibra(A)]

Dozent/in:
Dominique de Ligny
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Wahlmodul Glass I
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 1

 

Seminar für MSc. und Doktoranden (Lehrstuhlseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Dominique de Ligny, Stephan E. Wolf, Tobias Fey, Kyle G. Webber, Nahum Travitzky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Do, 9:00 - 10:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-GUK ab 2

Korrosion und Oberflächentechnik

 

Advanced Corrosion Science [AdvCorr(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Strebl, Sannakaisa Virtanen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 2.23
Terminvereinbarung in Vorbesprechung Master LKO WS 2021/22
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Advanced Corrosion Science (Praktikum)

Dozent/in:
Michael Strebl
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2
Termine:
Mi
nach Vereinbarung (StudOn Kurs)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA ab 1
WF NT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Praktikum ist die Teilnahme an der zentralen Sicherheitsunterweisung, die von Fr. Michler (WW5) angeboten wird.

 

Basics Electrochemistry I [BaEl1(A)]

Dozent/in:
Alexander Tesler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Begin of lecture on 03.11.21
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LKO ab 1
WPF MWT-MA-LKO 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
WPF NT-MA-LKO ab 1

 

Berechnung von Korrosionsproblemen [BerKor(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Strebl, Sebastian Hagen
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1, Der 1. Termin findet am 05.11.21 statt. /Begin of 1. course on 05.11.21
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LKO 1
WPF MWT-MA 1
PF NT-MA-LKO 1
Schlagwörter:
Berechnung; Korrosionsprobleme; Corrosion Calculation

 

Hauptseminar Mastermodul M12-WW4 LKO

Dozent/in:
Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 5 SWS, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LKO 1

 

Literaturrecherche und Arbeitstechniken M12-MWT-WW4

Dozent/in:
Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 8 SWS, ECTS: 10
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA 1

 

Literaturrecherche und Arbeitstechniken M12-NT-WW4

Dozent/in:
Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 1

 

Präsentationstechnik Mastermodul M13 WW4-Lehrstuhl für Korrosion und Oberflächentechnik

Dozent/in:
Alle Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LKO 1

 

Seminar Surface Science and Corrosion

Dozent/in:
Patrik Schmuki
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LKO 2

 

Seminar Surface Science and Corrosion

Dozent/in:
Sannakaisa Virtanen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-LKO ab 1

 

Surface Analysis I [SuAl1(A)]

Dozent/in:
Michael Höhlinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 0.85
Nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LKO ab 1
WPF MWT-MA-LKO 1
WPF NT-MA-LKO 1

 

Klausur Surface Analysis I [KlaSurAnaI]

Dozent/in:
Michael Höhlinger
Angaben:
Prüfung, nur Fachstudium

 
 
n.V.    Höhlinger, M. 
 

Übung Basics Electrochemistry I [UE BE I(A)]

Dozent/in:
Alexander Tesler
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LKO 1
WPF NT-MA-LKO 1
Schlagwörter:
Basic, Electrochemistry, Elektrochemie

 

Übung Surface Analysis I [ÜSuAnaI(A)]

Dozent/in:
Michael Höhlinger
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 0.85
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LKO 1
WPF NT-MA-LKO 1

Polymerwerkstoffe

 

Hauptseminar M12-MWT/NT-WW5

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Joachim Kaschta
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Blockseminar am Semesterende - Termin nach VB
Termine:
Siehe StudOn; Blockveranstaltung am Semesterende
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LSP 3
PF MT-MA ab 3
PF NT-MA 3
Inhalt:
In diesem Seminar werden an Hand von Vorträgen, die von Studenten auszuarbeiten und vorzutragen sind, die neusten Entwicklungen aus dem Gebiet der Kunststoffanwendungen vorgestellt. Die Literatur ist vom Studierenden zu sichten und nach Absprache mit dem Betreuer auszuwerten. Der Zweck des Seminars ist die selbständige Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Referats zu einem vorgegebenen Thema. Zudem sollen Erfahrungen im möglichst freien Vortrag eines aus der Literatur erarbeiteten Wissenstoffs erworben werden. Im Anschluß an den Vortrag steht der Vortragende Rede und Antwort in einer Diskussionsrunde . Zum Vortrag ist eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen, die alle gezeigten Abbildung enthält und die benutzte Literatur aufführt. (erwartete Hörerzahl original: 15, fixe Veranstaltung: nein)
Schlagwörter:
Kunststoffanwendungen

 

Literaturrecherche und Arbeitstechniken M12-MWT-WW5

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Dozenten - WW 5, Joachim Kaschta
Angaben:
Kurs, 10 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LSP 3

 

Literaturrecherche und Arbeitstechniken M12-NT-WW5

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Dozenten - WW 5, Joachim Kaschta
Angaben:
Kurs, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 3

 

Polymer and Interface Physics in Theory and industrial Application

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LSP 1
WPF MWT-MA-EL 1
WF ET-MA-MWT ab 1

 

Polymer Materials for Medical Applications [PolyMed(A)]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Für Studierende im Kernfach Polymerwerkstoffe, MAP und WIM;NT-Master; MT-Master
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LSP 1
PF MWT-MA-WIM 1
WPF MAP-S-BMP 3
WPF NT-MA 1
WPF MT-MA 1
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe in der Medizintechnik

 

Polymers - I [Poly1(A)]

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LSP 1
WPF NT-MA 1

 

Excercises Polymer 1 [ExPoly1(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 1.84
Beginn wird in Vorlesung Polymere-I angegeben Neuer Termin wird gesucht
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LSP 1
WPF NT-MA 1

 

Praktikum Polymere Grenzflächen

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, 0,5 SWS, ECTS: 0,5
Termine:
Praktikum Grenzflächen

 

Präsentationstechnik Mastermodul M13 - Polymerwerkstoffe

Dozentinnen/Dozenten:
Dozenten - WW 5, Joachim Kaschta, Dirk W. Schubert
Angaben:
Übungsseminar, 4 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LSP 3
PF NT-MA 3

 

Rheology - Fundamentals and Measurement Technology [Rheo(A)]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Für Studierende im 7. Fachsemester
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LSP 1
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe, Rheologie, Messverfahren

 

Excerises on Rheology [ExRheo(A)]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Übung, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, 1.84
Übungsbeginn wird in Vorlesung Rheologie bekanntgegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LSP 1
WPF NT-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungsaufgaben müssen vor der Übung beim Übungsleiter abgegeben werden!
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

Seminar zu aktuellen Fragen der Rheologie [Sem.Rheologie]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Hauptseminar, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, 1.68
Jeweils am letzten Freitag im Monat
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-LSP 3
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

Seminar zu Masterarbeiten [HSemMA(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Marcus Halik
Angaben:
Masterseminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 08:15 - 09:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-LSP 3
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

Advanced Semiconductor Technologies - Materials for Organic Electronics [AST-MatOE(A)]

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Die VL ist identisch mit Organic Electronics - Materials (OrgElMat) aus der alten FPO. Anmeldung im StudOn ist erforderlich, zum Kurs https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3399156
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 3.31, Martensstr. 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 2
WPF MWT-MA-MEET ab 1
WPF NT-MA-WET 2
WPF NT-MA-MEET ab 1
WF ET-MA-MWT ab 1

Materialien der Elektronik und Energietechnik

 

Advanced Semiconductor Materials - Excited States and Charge Transport in Organic Semiconductors [ASM-ES-ChT-OE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Joachim Egelhaaf, Christoph J. Brabec
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, in Ausnahmefällen per ZOOM- Meetings, die VL werden dann im StudOn hochgeladen. Vorbesprechung am 18.10.21 um 9 Uhr. https://fau.zoom.us/j/66397932198?pwd=TCt5Unlack5BVTFUckpUelBQeDgyUT09 Meeting-ID: 663 9793 2198 Kenncode: 022307
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET ab 2
WPF MWT-MA-MEET ab 1
WPF NT-MA-WET ab 2
WPF NT-MA-MEET ab 1
WF ET-MA-MWT ab 1
Schlagwörter:
Organic Semiconductors, Electronic Transport, Photo-Physics

 

Advanced Semiconductor Technologies - Characterization and Advanced Defect Imaging of PV Modules and Systems

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Jens Hauch
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, ECTS: 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET ab 1
WF NT-MA-WET ab 1
WF ET-MA-MWT ab 1

 

Advanced Semiconductor Technologies - Manufactoring and Characterization of Phosphors and Dielectric Mirrors

Dozent/in:
Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET ab 1
WF NT-MA-WET ab 1
WF ET-MA-MWT ab 1
WF AOT-GL ab 1
WF MAP-O ab 1

 

Advanced Semiconductor Technologies - Photovoltaic Systems for Power Generation - Design Implementation and Characterization [AST-PVS-Design(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Jens Hauch
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, In Ausnahmefällen als ZOOM- Meeting. Anmeldung im StudOn wird empfohlen / In exceptional cases as a ZOOM meeting. Registration in StudOn is recommended. Allgemeine Vorbesprechung zum Studium am MEET am 18.10.21 um 9 Uhr, ZOOM: https://fau.zoom.us/j/66397932198?pwd=TCt5Unlack5BVTFUckpUelBQeDgyUT09 Meeting-ID: 663 9793 2198 Kenncode: 022307
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, 3.71
Wenn online, dann Videos im StudOn / If ZOOM meeting, then videos in StudOn, Preliminary meeting: 18.10.2021, 9:00 - 10:00, Zoom meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA-MWT ab 1
WF MWT-MA-WET ab 1
WF MWT-MA-MEET 1
WF NT-MA-WET ab 1
WF NT-MA-MEET ab 1
WF ET-MA-MWT ab 2
WF AOT-GL ab 1
WPF CEP-MA ab 1
WPF DS-MA ab 1

 

Advanced Semiconductor Technologies - Solution Processed Semiconductor Materials

Dozent/in:
Wolfgang Heiß
Angaben:
Seminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 1
WPF NT-MA-WET 1
WF ET-MA-MWT ab 1

 

Advanced Semiconductor Technologies - Synthesis of Carbon Quantum Dots

Dozent/in:
Wolfgang Heiß
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
Anmeldung bei Prof. Wolfgang Heiß
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 1
WPF NT-MA-WET 1
WF ET-MA-MWT ab 1

 

Advanced Semiconductors Introduction: Devices & Applications [ASI - D&A(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Andres Osvet, Christoph J. Brabec
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, in Ausnahmefällen online per ZOOM. Anmeldung im StudOn zur VL wird empholen
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, H14
wenn ZOOM-Meetings, werden Zugansdaten im StudOn angegeben. Vorbesprechung wird in der Vorbesprechung zum Masterstudium am i-MEET durchgeführt, ZOOM am 18.10.21 um 9 Uhr. https://fau.zoom.us/j/66397932198?pwd=TCt5Unlack5BVTFUckpUelBQeDgyUT09 Meeting-ID: 663 9793 2198 Kenncode: 022307
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA ab 2
PF MWT-MA-MEET 1
PF NT-MA ab 2
PF NT-MA-MEET ab 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
Schlagwörter:
Advanced Semiconductors, Devices, Application

 

Advanced Semiconductors Introduction: Fundamentals [ASI - F(A)]

Dozent/in:
Wolfgang Heiß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, die VL werden im StudOn hochgeladen und im FAU- Videoportal
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 1.84
Tag und Uhrzeit werden an der Vorbesprechung zum Masterstudium am i-MEETam 18.10.21 um 9 Uhr bestimmt, online per ZOOM-Veranstaltung
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET ab 2
PF MWT-MA-MEET ab 1
PF NT-MA-WET 2
PF NT-MA-MEET ab 1
WPF ET-MA-MWT 1
Schlagwörter:
Fundamentals of Advanced Semiconductors

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit - Accelerated lifetime testing of materials and devices

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Thomas Heumüller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, findet aus aktuellem Anlass über ZOOM-Meeting statt, Anmeldung im StudOn erforderlich, um Zugangsdaten zu bekommen. https://fau.zoom.us/meeting/register/tJUpce2trD0rGNzOM9GyJCKXI8iU5vxIUPFN . Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-BA ab 4
WF NT-BA ab 4
WF MWT-BA ab 4
WF MWT-MA-WET ab 1
WF NT-MA ab 1
WF ET-MA ab 1

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit - Devices [AnwA - Dev]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Ning Li
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, findet aus aktuellem Anlass über ZOOM-Meeting statt, Anmeldung im StudOn erforderlich, um Zugangsdaten zu bekommen
Termine:
11:00 - 13:00, Raum n.V.

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit - High Throughput Characterisation and Modelling

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Marius Peters
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, findet aus aktuellem Anlass über ZOOM-Meeting statt, Anmeldung im StudOn erforderlich, um Zugangsdaten zu bekommen
Termine:
ZOOM-Meeting Startzeit - wird an der Vorbesprechung zum i-MEET Masterstudium bestimmt. Findet als live-ZOOM-Übertragung statt. Registrieren Sie sich bitte für das entsprechende Datum und die Uhrzeit: https://fau.zoom.us/meeting/register/tJUpce2trD0rGNzOM9GyJCKXI8iU5vxIUPFN . Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET ab 1
WF NT-MA ab 1

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit - High Throughput Material and device Research for photovoltaics

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Jens Hauch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, findet aus aktuellem Anlass über ZOOM-Meeting statt, Anmeldung im StudOn erforderlich, um Zugangsdaten zu bekommen. https://fau.zoom.us/meeting/register/tJUpce2trD0rGNzOM9GyJCKXI8iU5vxIUPFN . Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF NT-BA ab 4
WF MWT-MA-WET ab 1
WF MWT-BA ab 4
WF NT-MA ab 1

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit - Materials for Optoelectronics [AnwA - Materials]

Dozentinnen/Dozenten:
Andres Osvet, Christoph J. Brabec, Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, findet aus aktuellem Anlass über ZOOM-Meeting statt, Anmeldung im StudOn erforderlich, um Zugangsdaten zu bekommen. Zur Vorbesprechung: https://fau.zoom.us/meeting/register/tJUpce2trD0rGNzOM9GyJCKXI8iU5vxIUPFN . Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
Termine:
14:00 - 16:00, Raum n.V.
Zeit 14:00 für online-Übertargungen. Raum 3.64, falls Anwesenheit wieder erlaubt wird
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET ab 1
WF NT-MA ab 1

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit- Solution-Processed-Semiconductor-Materials [AnwA- SOPSEM]

Dozent/in:
Wolfgang Heiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, findet aus aktuellem Anlass mittels Zoom-Live-Übertragung statt. Anmeldung im StudOn ist erforderlich. Zugangsdaten zu ZOOM werden über StudOn mitgeteilt.
Termine:
Do, 15:30 - 17:00, Raum n.V.
Nach Absprache
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET 3
WF NT-MA 3
WF MAP-S-NM 3

 

Crystal Growth - Lab Work 1 Crystal Growth

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:00 - 17:00, 3.71
Do-Termine entsprechend der Gruppeneinteilung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Participants of the Teaching Module
  • "Crystal Growth 1"

  • "Crystal Growth 2", who already paased the Teaching Module M1 of i-meet

Inhalt:
Growth of an InSb boule using the Czochralski growth process
  • heat transfer

  • growth by pulling from the melt

  • meniscus formation

  • melt convection

  • solidification

(erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Donald T.J. Hurle, Crystal Pulling from the Melt, Springer

 

Crystal Growth - Lab Work 2 Semiconductor Technology

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:00 - 17:00, 3.71
Do-Termine entsprechend der Gruppeneinteilung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Participants of the Teaching Module
  • M1 of i-meet

  • "Crystal Growth 2", who did not attend the Teaching Module M1 of i-meet

Inhalt:
Processing and characterization of semiconductor wafers
  • Surface preparation of Si-wafers

  • Characterization of various semiconductor and dielectric materials like Si, GaAs, InP, SiC, Al2O3 and CaF2

(erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Crystal Growth 1 - Fundamentals of Crystal Growth and Semiconductor Technology [CG-1(A)]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 3.71
Termine: 24.Okt 22 / 7.Nov 22 / 21.Nov 22 / 05.Dez 22 / 19.Dez 22 / 16.Jan 23 / 30.Jan 23
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET ab 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
WPF NT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lernkozept: Blended Learning (50% synchrone "Live-Discussions", 50% asynchrone Lerninhalte über Studon)
Inhalt:
Fundamentals of crystal growth with focus on melt growth, introduction to the processing of Si-based semiconductor devices using planar technology:

I.1 Fundamentals of Crystal Growth
· Introduction
· Driving force for crystallization
· Heat and mass transport
· Melt convection (forced convection, magnetic fields)
· Meniscus formation
· Shape of growth interface
· Growth kinetics (Kossel model, Jackson Factor, etc.)
I.2 Melt Growth (Si, III-V, Oxides)
· Review – preparation of semiconductor grade Si source material
· Si Czochralski & floating zone processes
· Point defects & oxygen in bulk silicon
· Overview on further Si processing (bulk and thin films)
· Czochralski & Vertical Gradient Freeze growth process of III-V compounds
· Semiconductor substrates (semi-insulating materials)
· Solar Silicon growth techniques (casting, "shaped crystal growth, …)
II. Semiconductor Technology – focus on silicon
II.1 Fundamentals of Planar Technology
II.2 Oxidation Process
II.3 Lithography
II.4 Etching
II.5 Doping by Diffusion & Ion Implantation
II.6 Metallization and Vacuum Deposition Techniques
II.7 Packaging (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 15, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
S.M. Sze; Semiconductor Devices – Physics and Technology (14 x T80/8S58(2))
P.J. Wellmann; Materialien der Elektronik und Energietechnik : Halbleiter, Graphen, funktionale Materialien; Springer Vieweg (2019), 2nd edition, ISBN 978-3-658-26991-3
Schlagwörter:
crystal growth, processing, silicon, semiconductor technology

 

Crystal Growth 1 - Wide Bandgap Semiconductors

Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 2
WPF ET-MA-MWT 2
WPF NT-MA 2
Inhalt:
Overview on Wide Bandgap Semiconductors with special emphasis on the materials Diamond, SiC, GaN, AlN, ZnSe, ZnO and Ga2O3, doping, polytypism, solution growth, vapor growth (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)
Schlagwörter:
Wide Bandgap, Semiconductor, Diamond, SiC, GaN, AlN, ZnSe, ZnO, Ga2O3

 
 
jede 2. Woche Di14:15 - 15:453.71  Wellmann, P. 
https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4514743
 

Electronic Materials – Tutorium [EM - Tut(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Ning Li, Christoph J. Brabec
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium, freiwillige Ergänzung zur VL und Seminar "Electronic Materials" im Studiengang MAP. Anmeldung im StudOn erforderlich.
Termine:
Mi, 08:15 - 09:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MAP-O ab 1
Schlagwörter:
Electronic Materials, organic Electronics, Solar Energy

 

Excercises Photovoltaic systems – Fundamentals (CEP) (Ex-PVS-F) [Ex-AST-PVS-Design(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Karen Forberich, Christoph J. Brabec, Andres Osvet
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, 3 Training-units in November-December. Ende of December, every student will receive 5 tasks to be solved/ simulate.
Termine:
Mi, 14:45 - 16:15, 3.71
rooms and labs at i-MEET und HiErN
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CEP-MA ab 1

 

Exercices Phosphors for Light Conversion in Photovoltaic Devices and LEDs (CEP) (Ex-PVS-LC)

Dozentinnen/Dozenten:
Miroslaw Batentschuk, Andres Osvet
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Vorbesprechung im Rahmen der allgemeinen Vorbesprechung zum Stidum am i-MEET, per ZOOM. https://fau.zoom.us/j/66397932198?pwd=TCt5Unlack5BVTFUckpUelBQeDgyUT09 Meeting-ID: 663 9793 2198 Kenncode: 022307
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CEP-MA ab 1

 

Grundlagen der Halbleiterphysik

Dozent/in:
Wolfgang Heiß
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, diese VL wird im WS 20-21 nicht gehalten. Sie ist identisch mit der VL Advanced Semiconductors Introduction: Fundamentals (ASI - F)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET 1

 

Hauptseminar MWT/NT M12-WW6

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Peter Wellmann, Wolfgang Heiß, Andres Osvet, Ning Li
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET 3
PF NT-MA-WET 3
Schlagwörter:
Hauptseminar_MWT_NT_WW6

 

Lab Work Characterization and Advanced Defect Imaging of PV Modules and Systems

Dozentinnen/Dozenten:
Andres Osvet, Jens Hauch
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2, Open only for students from other degree programmes in case of lecturer's approval.
Termine:
Zeit n. V., Labore LS i-MEET und HIERN
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA ab 1
WF NT-MA ab 1
WF ET-MA-MWT ab 1
WPF CEP-MA ab 1
Schlagwörter:
Defect Imaging , PV Modules

 

Lab Work Organic Electronics

Dozent/in:
Thomas Heumüller
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 3
Termine:
Zeit n.V., 3.71
Blockveranstaltung 3 Tage im Zeitraum 25.02.2019 - 01.03.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET 1

 

Lab Work Solution Processed Electronics

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Heumüller, Andres Osvet
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Anmeldung im StudOn erforderlich.
Termine:
Zeit n. V., Labore LS i-MEET
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA ab 1
WF NT-MA ab 1
WF ET-MA ab 1

 

Literaturrecherche und Arbeitstechniken M12-MWT-WW6

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Wolfgang Heiß, Peter Wellmann, Andres Osvet, Ning Li, Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Seminar, 8 SWS, Schein, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WET 3
Schlagwörter:
Literaturrecherche und Arbeitstechniken M12-MWT-WW6

 

Literaturrecherche und Arbeitstechniken M12-NT-WW6

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Wolfgang Heiß, Andres Osvet, Ning Li, Peter Wellmann, Olga Kasian
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA-WET 3

 

Nanospektroskopie [NanoSpek(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Heiß, Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Die VL findet über ZOOM statt: Zoom-Meeting beitreten https://fau.zoom.us/j/8483035447?pwd=aHBLVnZ4aVN0SUN0ZHQ5c1VHMkdIZz09 Meeting-ID: 848 303 5447 Kenncode: 932593
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 1
WPF AOT-GL ab 1

 

Neuere Fragen zu Werkstoffen der Elektronik und der Energietechnologie

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Karen Forberich, Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 11:00 - 12:30, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET ab 1
WPF ET-MA-MWT ab 1

 

Phosphors for Light Conversion in Photovoltaic Devices and LEDs

Dozent/in:
Miroslaw Batentschuk
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, In Ausnahmefällen online. Anmeldung im StudOn erforderlich. Zugangsdaten zum ZOOM- Meeting werden im StudOn angegeben. / Online in exceptional cases. Registration in StudOn required. Access data for the ZOOM meeting will be given in StudOn.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KS I
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA ab 1
PF CEP-MA ab 1

 

Praktikum Wahlfach Crystal Growth [WCrGr-Pra(RZ)]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Praktikumsräume WW 6
Termine:
Do, 8:00 - 18:00, 3.71
Hinweis: Das Praktikum findet erst im SS2020 statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET ab 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Projektarbeit - Arbeitsgemeinschaft Kristallisation von SiC und CIS

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Projektseminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Raum 3.64
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET ab 2

 

Projektarbeit - Arbeitsgemeinschaft Solution Processed Semiconductors

Dozent/in:
Wolfgang Heiß
Angaben:
Projektseminar, 4 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
zu Zeit und Ort bitte Prof. Heiß kontaktieren
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 3
WPF NT-MA 3

 

Seminar and Conference Participation on Solar Energy

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Hauch, Ning Li, Christoph J. Brabec
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, Anmeldung im StudOn wird empholen, Vorbesprechung im Rahmen der allgemeinen Vorbesprechung zum Studium am i-MEET, am 18.10.21 um 9 Uhr
Termine:
Zeit n.V., additional - ZOOM -Videos im StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA ab 1
WF MWT-MA-MEET 1
WF NT-MA 1
WF NT-MA-MEET 1
WF ET-MA ab 1
Schlagwörter:
Advanced Semiconductor Technology, Solar Energy Seminar

 

Seminar über "Solution Processed Semiconductors" [SoPS-Sem]

Dozent/in:
Wolfgang Heiß
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, Anmeldung bei Prof. Heiß
Termine:
Do, 13:00 - 14:30, Raum n.V.
Raum 16.01.10 EnCN Fürther Str. 250
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WET ab 1
WF NT-MA ab 1
WF ET-MA-MWT ab 1
WF MAP-K ab 1

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten

Dozent/in:
Christoph J. Brabec
Angaben:
Seminar, nach Vereinbarung
Termine:
Mo, 13:30 - 15:00, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WET 1
WPF WW-BAH 6
WF ET-MA-MWT ab 1

 

Seminar über Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten - Crystal Growth [BMD-CG-Sem]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Raum 3.64
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-BAH 6
WPF MWT-MA-WET 4
WPF NT-BA 6
WPF NT-MA 4
WPF ET-BA 6
WPF ET-MA-MWT 4

Biomaterialien

 

Biofabrikation [BioFab(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Detsch, Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, FPO MWT 2020
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SemR-USS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-BIOM 1
WPF NT-MA-BIOM 1

 

Biomaterialien (Implantatwerkstoffe) [BioMatIwst(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Julia Will
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, FPO MWT 2020
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SemR-USS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-BIOM 1
WPF NT-MA-BIOM 1

 

Übungen zu Biomaterialien (Implantatwerkstoffe)

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, u. Mitarbeiter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, FPO MWT 2020
Termine:
Zeit n.V., SemR-USS
Zeit n.V.; Details werden in der Vorlesung bekanntgegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-BIOM 1
WPF NT-MA-BIOM 1

 

Hauptseminar MWT/NT-M12-WW7

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, u.a.
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-BIOM ab 3
WPF NT-MA-BIOM ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur für
  • FPOMWT vom 25.09.2007 in der Fassung vom 06.03.2020 oder später

  • FPONT vom 15.12.2008 in der Fassung vom 09.09.20220 oder später.

Inhalt:
  • Das benotete Hauptseminar beschäftigt sich mit dem Literaturüberblick, der im Rahmen der Veranstaltung "Literaturrecherche und Arbeitstechniken MWT/NT-WW7" erarbeitet wurde.
  • Es steht in engem Zusammenhang mit dem Thema der Masterarbeit und der Vortrag soll einen Ausblick auf die dort geplanten Arbeiten geben.

  • Vortrag von ca. 30 Minuten Dauer mit einer daran anschließenden Diskussion.

(erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Literaturrecherche und Arbeitstechniken M12-MWT-WW7

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, u.a.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 8 SWS, ECTS: 10, Im Rahmen der Veranstaltung ist eine Studienarbeit zu erstellen.
Termine:
nach individueller Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-BIOM ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Nur für FPOMWT vom 25.09.2007 in der Fassung vom 06.03.2020 oder später.
  • Das Modul M12, zu dem diese Veranstaltung gehört, soll in einem Kernfach belegt werden, in dem mindestens 25 ECTS erbracht wurden.

  • Das wissenschaftliche Projekt, mit dem sich die Literaturrecherche beschäftigt, bestimmt die Thematik der Masterarbeit.

Inhalt:
Die benotet Studienarbeit soll einen Überblick (review) über mindestens 30 Originalartikel geben und schließt mit einer Zusammenfassung sowie einer Diskussion der Inhalte ab; sie enthält einen Ausblick auf die Masterarbeit. (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Literaturrecherche und Arbeitstechniken M12-NT-WW7

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, u.a.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Im Rahmen der Veranstaltung ist eine benotete Studienarbeit zu erstellen.
Termine:
nach individueller Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-MA-BIOM ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Nur für FPONT vom 15.12.2008 in der Fassung vom 09.09.2020 oder später.
  • Das wissenschaftliche Projekt, mit dem sich die Literaturrecherche beschäftigt, bestimmt die Thematik der Masterarbeit.

Inhalt:
Die benotet Studienarbeit soll einen Überblick (review) über mindestens 15 Originalartikel geben und schließt mit einer Zusammenfassung sowie einer Diskussion der Inhalte ab; sie enthält einen Ausblick auf die Masterarbeit. (erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

 

Praktikum "Biofabrication and Drug Delivery"

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Frank, Tutoren
Angaben:
Praktikum, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, FPO MWT 2020
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-BIOM 1
WPF NT-MA-BIOM 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Zulassungsvoraussetzung zum Praktikum sind die Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung, an der Vorbesprechung sowie die Akzeptanz der COVID19-Regelungen der FAU und des ausrichtenden Lehrstuhls.

Verbindliche Teilnahmevoraussetzung für jeden Praktikumsversuch ist die erfolgreiche Erledigung des Vorprotokolls (Antestat).

Voraussetzung für das Bestehen des Praktikums ist, dass alle Versuche sowie alle Vor- und Nachprotokolle erfolgreich absolviert wurden (vollständige Testatkarte mit Nachweis für Vorprotokoll [Antestat], Versuchsdurchführung und Nachprotokoll [Abtestat] für jeden Versuch).

Der Termin der Vorbesprechung, der Sicherheitsbelehrung und Hinweise zur deren Durchführung (z.B. ZOOM link) werden rechtzeitig per Mail an die im Praktikum angemeldeten Teilnehmer bekannt gegeben und in StudOn hinterlegt.

Letzter Abgabetermin der vollständig ausgefüllten Testatkarte bzw. alle Versuche auf StudOn als vollständig bestanden eingetragen ist Freitag der ersten Vorlesungswoche des auf das Praktikum folgenden Semesters.

 

Praktikum I "Basics of Biomaterials" (Herstellung biomimetischer Schichten)

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Frank, Tutoren
Angaben:
Praktikum, ECTS: 1,25, nur Fachstudium, FPO MWT 2020; Teil des semesterübergreifenden M1-Praktikums MWT-MA-BIOM
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-BIOM 1
WPF NT-MA-BIOM 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche Zulassungsvoraussetzung zum Praktikum sind die Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung, an der Vorbesprechung sowie die Akzeptanz der COVID19-Regelungen der FAU und des ausrichtenden Lehrstuhls.

Verbindliche Teilnahmevoraussetzung für jeden Praktikumsversuch ist die erfolgreiche Erledigung des Vorprotokolls (Antestat).

Voraussetzung für das Bestehen des Praktikums ist, dass alle Versuche sowie alle Vor- und Nachprotokolle erfolgreich absolviert wurden (vollständige Testatkarte mit Nachweis für Vorprotokoll [Antestat], Versuchsdurchführung und Nachprotokoll [Abtestat] für jeden Versuch).

Der Termin der Vorbesprechung, der Sicherheitsbelehrung und Hinweise zur deren Durchführung (z.B. ZOOM link) werden rechtzeitig per Mail an die im Praktikum angemeldeten Teilnehmer bekannt gegeben und in StudOn hinterlegt.

Letzter Abgabetermin der vollständig ausgefüllten Testatkarte bzw. alle Versuche auf StudOn als vollständig bestanden eingetragen ist Freitag der ersten Vorlesungswoche des auf das Praktikum folgenden Semesters.

 

Einweisung in die Geräte des Lehrstuhls Biomaterialien

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Frank, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Kurs, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung

 

Transmissionselektronenmikroskopie in Materialforschung und Nanotechnologie 1 [TEM1_WW9(A)]

Dozent/in:
Erdmann Spiecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 0.85
Course will take place in person. For further information please join on StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2540203_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-MNF 1
PF NT-MA 1
WF MWT-MA-EL ab 1
WF MWT-MA-MNF 3
Inhalt:
• Beschreibung schneller Elektronen
• Grundlagen der Elektronenoptik
• Komponenten eines TEM
• Wechselwirkung Elektron-Materie
• Elektronenbeugung
• Abbildungsmodi (HF, DF, HRTEM)
• Kontrastentstehung im TEM
• Charakterisierung von Kristalldefekten (Versetzungen, SF,…)
• Anwendungsbeispiele
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 14, fixe Veranstaltung: nein)

Werkstoffe in der Medizin

 

Vorlesung Metallische Werkstoffe in der Medizin [VoMWM(A)]

Dozent/in:
Stefan M. Rosiwal
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 2.23
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WIM ab 1
WPF MT-MA-GPP ab 1
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die wichtigsten in der Medizintechnik eingesetzten Metalle. Ausgehend von der metallischen Bindung werden zuerst die für die Anwendung im menschlichen Körper wichtigsten Metalleigenschaften behandelt. Darauf folgt ein kurzer Exkurs zu Aufbau und Funktion der natürlich im Menschen gebildeten "Verbundwerkstoffe", der die Problematik des Ersatzes von lebendigen durch "tote" Materialien erläutert. Nach der Diskussion der Anforderungen an Biomaterialien und der Definition der Biokompatibilität werden die wichtigsten metallischen Werkstoffgruppen für die Medizintechnik (Stahl/Titan/Cobalt-Chrom) und in ihren speziellen Anwendungen im Körper vorgestellt. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 50, fixe Veranstaltung: nein)

 

Hauptseminar Mastermodul M12 Biomaterialien Werkstoffe der Medizintechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Joachim Kaschta, Judith Roether
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung am Semesterende
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WIM 3

 

Polymers for Medical Applications - Excerises and Supplementin der Medizintechnik [ExPolyMed]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 1.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WIM 1

 

Werkstoffe und Verfahren der medizinischen Diagnostik I [WVmDI(A)]

Dozent/in:
Michael Thoms
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, bitte zum Kurs im StudOn anmelden. Prof. Thoms wird Sie kontaktieren und ein Link zur VL per E-mil senden bzw. genaue Tag und Zeit nennen
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-GPP 1-2
WF MWT-MA-WET 1
WF MWT-MA-WIM 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vordiplom
Inhalt:
Roentgenfilme, Leuchtstoffe, Verstaerkerfolien, Film/Foliensysteme, Roentgenbildverstaerker, Speicherleuchtstoffe, Bildplatten, Digitale Luminiszenzradiographie, CCds, CCd-basierte Roentgendetektoren, Computertomographie (CT), a-Si Detektoren, Charakterisierung und Optimierung von bildgebenden Systemen, Modulationsuebertragungsfunktion, detektive Quanteneffiziens (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Wird waehrend der Vorlesung angegeben
Schlagwörter:
Medizintechnik

Werkstoffsimulation

 

Computer Lab (Practicals WW8)

Dozent/in:
Frank Wendler
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Practicals can be done at any time during the semester. The day of the week/time is just a place holder - more information will be given in Lehrstuhlvorbesprechungen für Masterstudierende WW8 ( https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3295925 ) and during the lecture "Multiscale Simulation Methods 1"
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-MA-TA-CMS ab 1
PF MWT-MA-WSI ab 1

 

Data Driven Materials Science [DaDiMS(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Zaiser, Stefan Hiemer
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, 0.68
Topic: Data Driven Materials Science Time: Thursday 10:15. This is a recurring meeting Join Zoom Meeting https://fau.zoom.us/j/95824260141?pwd=VXZPR3dZYTRVNDNhckEyS2FLcVBkZz09 Meeting ID: 958 2426 0141 Passcode: 321581
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-MA ab 1
WPF MWT-MA ab 1
WPF CE-MA-TA-CMS ab 1
WPF DS-MA ab 1
Inhalt:

Design of Experiment: How to acquire maximum information with minimum number of experiments. Data based Modelling: How to model experiments without a theory? Data driven Optimization of Materials Properties (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 12, fixe Veranstaltung: nein)
Schlagwörter:
data based modelling, design of experiment, data driven optimization of material properties

 

Dislocation Theory and Dislocation Simulation (Tutorial) [Disloc (T)(A)]

Dozent/in:
Michael Zaiser
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Lecture and tutorial will be held alternatingly
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 2.018-2 Seminarraum Technikum 2
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI 1-2

 

Hauptseminar Mastermodul M12 Werkstoffsimulation

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Wendler, Paolo Moretti
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung in der letzten Vorlesungswoch
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI ab 3
WPF NT-MA-WSI ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt mit der Anmeldung der Projektarbeit.

 

Introduction to Advanced Maths and Calculus

Dozent/in:
Paolo Moretti
Angaben:
Seminar, 1 SWS, StudOn page of the pre-course: https://www.studon.fau.de/crs2706412_join.html
Termine:
The event will also serve as an introduction and preliminary meeting to the Master courses offered by our insitute.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI 1
WPF MAP-K 1
PF CE-MA-TA-CMS 1

 

Introduction to Phase Field Simulation [PFM1(A)]

Dozent/in:
Frank Wendler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 2.018-2 Seminarraum Technikum 2
The course will start on 5.11.2021. An online preparatory meeting will be held on 29.10.2021, 10:15 - 11:45 Uhr, Zoom-Meeting https://fau.zoom.us/j/96480558540?pwd=Nnk0UE9pWHJOakxFMUJNRElRV0FUdz09
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI ab 1
WPF NT-MA-WSI ab 1

 

Literaturrecherche und Arbeitstechniken M12-MWT-WW8

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Wendler, Paolo Moretti
Angaben:
Vorlesung, 8 SWS, ECTS: 10
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI ab 3

 

Literaturrecherche und Arbeitstechniken M12-NT-WW8

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Wendler, Paolo Moretti
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-MA-WSI ab 3

 

Materials and Networks [MatNet(A)]

Dozent/in:
Paolo Moretti
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 2.018-2 Seminarraum Technikum 2
First lecture on 26.10.2021, both in presence and streamed on Zoom.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI ab 1
WPF NT-MA-WSI 1
WPF CE-MA-TA-CMS ab 1
WPF DS-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Students should have some programming experience with PYTHON, e.g. equivalent to the WW8 tutorial "PYTHON Introduction".
Inhalt:
These lectures provide an overview of computational methods aimed at modeling mechanical failure in biomaterials. After an introduction to molecular dynamics modeling in materials of biological interest at the nanoscale, the focus of the course will shift towards statistical models (fiber models, network models), which allow one to cover the problem of failure at the mesoscale. The course will include tutorials, in which the students will have the opportunity to produce simple implementations of the statistical methods introduced during the lectures. At the end the of the course, students will have gained basic expertise in handling stochastic numerical methods, agent based simulations and efficient sparse data structures. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 12, fixe Veranstaltung: nein)

 

Präsentationstechnik Mastermodul M13 Werkstoffsimulation

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Wendler, Paolo Moretti
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI ab 3
WPF NT-MA-WSI ab 3

 

Scientific Programming with Python

Dozent/in:
Paolo Moretti
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, StudOn page of the pre-course: https://www.studon.fau.de/crs2330753_join.html
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-CMS ab 1
WF MWT-MA-WSI 1
WF MAP-S-CMP 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register in advance at the StudOn page of the course: https://www.studon.fau.de/crs2330753_join.html

Mikro- und Nanostrukturforschung

 

Exercise Scattering Methods for Nanostructured Materials [ExScat_WW9(A)]

Dozent/in:
Johannes Will
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 1.225
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF 1

 

Hauptseminar MWT/NT-M12-WW9

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, u.a.
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA ab 3
WPF NT-MA ab 3

 

Literaturrecherche und Arbeitstechniken M12-MWT-WW9

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, u.a.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 8 SWS, ECTS: 10
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Literaturrecherche und Arbeitstechniken M12-NT-WW9

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, u.a.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Practical Course Electron Microscopy I

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, Benjamin Apeleo-Zubiri, Johannes Will
Angaben:
Praktikum, 1,5 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, Prerequisite is the assignment to module Applied Micro- and Nanostructure Research. The practical course will take place in one block in the first week of the winter semester break 14. - 18. 2. 2022. Practical Course Electron Microscopy II will take place during the summer semester 2022. Please join via https://www.studon.fau.de/crs3562882_join.html
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF 1

 

Präsentationstechnik Mastermodul M13 WW9

Dozentinnen/Dozenten:
Erdmann Spiecker, Benjamin Apeleo-Zubiri, Stefanie Rechberger, Johannes Will
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Scattering Methods for Nanostructured Materials [Scat_WW9(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Will, Erdmann Spiecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 0.85
Course will take place in person and start on the 25th of October; For further information please join StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3322221_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF 1

Lehrstuhlübergreifende Angebote

 

Computational Nanoscience Blockübung

Dozent/in:
Erik Bitzek
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung, 13.2.2023 9:00 - 15.2.2023 17:00, 0.157-115
Blockveranstaltung vorr. 13.-15.02.2023
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an VL Computational Nanoscience im vorrausgegangenem SS. Termin der Blockübung wird im laufe der o.a. VL vereinbart und kann ggf. auch am Ende des SS stattfinden.

 

Applied Rheology for MWT and Nano [AppRheoNano(A)]

Dozent/in:
Joachim Kaschta
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,5
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 1.84
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF NT-MA 3
WF MWT-MA-LSP 1

 

Praktikum Funktionswerkstoffe in der Energietechnologie [FEt-Pra(RZ)]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Praktikum, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium, Bitte melden Sie sich unter http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=crs_557622 für den Kurs an.
Termine:
Do, 9:00 - 17:00, 3.71
i-MEET, Martensstr. 7, 3. Stock, R. 364, Die Vorbesprechung mit den Kursteilnehmern findet Mitte November 2019 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-MWT 1

 

Foundations of Finite Element Simulation (Lecture/Tutorial)

Dozent/in:
Michael Zaiser
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, CIP Pool WW
Topic: FEM I Time: Wednesdays 10:15 AM Amsterdam, Berlin, Rome, Stockholm, Vienna Join Zoom Meeting https://fau.zoom.us/j/93555063204?pwd=WmZ4L1ozaCtUOEpKMDZ2VHVnK2xZdz09 Meeting ID: 935 5506 3204 Passcode: 876554
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI ab 1
WPF CE-MA-TA-CMS ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prerequisite for this course is knowledge of Python (as e.g. obtained by our "Scientific Programming with Python" course).
Inhalt:
This course provides a concise introduction to continuum mechanics including vector and tensor calculus. This is one of the foundations for comprehending the finite element method (FEM), which will be derived in a way that is appropriate for solving solid mechanics problems. In this course we focus on introducing all the fundamental steps (formulation of balance equations, constitutive equations, discretization, setting up the weak form, numerical integration, assembling the stiffness matrix) for FEM solution of small-strain elastic deformation problems. The course is accompanied by hands-on tutorials where the students learn how to implement the lecture content in their own PYTHON finite-element routines and at the same time deepen their understanding of the lecture content. At the end of this course the students will have written a fully functional FEM program, which we then use to study benchmark systems and to simulate different mechanical systems. A critical review of their own results will help the students to understand strengths and limitations of the FEM simulation tools. (erwartete Hörerzahl original: 15, fixe Veranstaltung: nein)

 

Foundations of Finite Element Simulation (Tutorial)

Dozent/in:
Michael Zaiser
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium, See comments for the lecture.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI 1-4
WPF CE-MA-TA-CMS ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
A good knowledge of Python is a prerequisite. If you haven't programmed in Python yet, please attend our Python introduction course "Scientific Programming with Python". For further details please refer to the UnivIS page of the course.
Inhalt:
[see the corresponding lecture content for further details] (erwartete Hörerzahl original: 12, fixe Veranstaltung: nein)

Exkursionen

 

Exkursion für Studierende der Werkstoffwissenschaften

Dozent/in:
Heinz Werner Höppel
Angaben:
Exkursion, 1 SWS, nur Fachstudium, Tagesexkursion
Termine:
Teilnahme ab 5. Sem. Bachelor bzw. ab Masterstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WW-DH 6
WPF MWT-MA-AWE 1
WF MWT-MA-EL 1
Inhalt:
Im Rahmen der Exkursion des Instituts für Werkstoffwissenschaften werden verschiedene ausgewählte Betriebe, die in den Bereichen Werkstoffforschung, -verarbeitung, Herstellung von Bauteilen und Qualitätssicherung tätig sind, besucht. Die Exkursion richtet sich an fortgeschrittene Studierende im Grundstudium, (ab 5./6. Fachsemester). Die Exkursion wird meist eintägig duchgeführt. (erwartete Hörerzahl original: 40, fixe Veranstaltung: nein)

 

Exkursionen zu Betrieben der Glas- und Keramikindustrie

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 0,5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK ab 1

Arbeitsgemeinschaften, Anleitung zu wiss. Arbeiten

 

Arbeitsgemeinschaft aktuelle Forschungsarbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Heinz Werner Höppel, Steffen Neumeier, Peter Felfer, Martin Weiser
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, 3.31, Martensstr. 5
auch in der vorlesungsfreien Zeit
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-AWE ab 1

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, WW I Dozenten und Assistenten
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Arbeitsgemeinschaft Atomsondenmikroskopie

Dozent/in:
Peter Felfer
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, 3.31, Martensstr. 5

 

Belange des LS WW I

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Martin Weiser, Heinz Werner Höppel, Steffen Neumeier, Peter Felfer
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Mo, Fr, 10:00 - 12:00, 3.31, Martensstr. 5
Mi, 9:00 - 12:00, 3.31, Martensstr. 5
reserviert für Lehrstuhlbelange

 

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Carolin Körner
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar AG Additive Fertigung

Dozent/in:
Benjamin Wahlmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 2.23
auch in der vorlesungsfreien Zeit

 

Seminar AG Hochleistungslegierungen

Dozent/in:
Christopher Zenk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 2.23
auch in der vorlesungsfreien Zeit

 

Seminar AG Leichtbauwerkstoffe

Dozent/in:
Peter Randelzhofer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 2.23
auch in der vorlesungsfreien Zeit

 

Seminar AG Simulation

Dozent/in:
Matthias Markl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 2.23
auch in der vorlesungsfreien Zeit

 

Seminar AG Ultraharte Schichten

Dozent/in:
Stefan M. Rosiwal
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 2.23
auch in der vorlesungsfreien Zeit

 

Wissenschaftliches Arbeiten von BA/MA, auch Praktikum [WIBAMA]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Fey, Dominique de Ligny, Kyle G. Webber, Stephan E. Wolf, Nahum Travitzky
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium
Termine:
jeden Tag, 8:00 - 18:00, 0.56, 0.15

 

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten (Halik)

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten
Termine:
Ganztägig

 

Anleitung zum wissenschaftlichem Arbeiten (Schubert)

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten
Termine:
n.V. ganztägig

Ergänzende Lehrveranstaltungen

 

Atomsondenmikroskopie_School

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Felfer, u.a.
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Blockveranstaltung, Termine siehe Aushang
Termine:
Zeit n.V., CIP Pool WW
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF NT-MA-AWE ab 1
WF MWT-MA ab 1
WF MWT-MA-AWE ab 1
WF NT-MA ab 1

 

Promotionskolloquien

Dozentinnen/Dozenten:
Marcus Halik, Helmut Münstedt, Dirk W. Schubert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS
Termine:
Fr, 9:00 - 13:00, 1.84
unregelmäßig

 

Seminar für Doktoranden - AG Halik

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 9:00 - 10:30, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-LSP 5
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

Seminar für Doktoranden- AG Schubert

Dozent/in:
Dirk W. Schubert
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 4,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 1.84
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

Veranstaltung LSP

Dozent/in:
Dozenten - WW 5
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 1.68

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit - Solution Processing of Semiconductors

Dozent/in:
Hans-Joachim Egelhaaf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, findet aus aktuellem Anlass über ZOOM-Meeting statt, Anmeldung im StudOn erforderlich, um Zugangsdaten zu bekommen
Termine:
Mi
ZOOM-Meeting Startzeit - wird an der Vorbesprechung bestimmt. https://fau.zoom.us/meeting/register/tJUpce2trD0rGNzOM9GyJCKXI8iU5vxIUPFN . Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF NT-BA 5
WF MWT-MA-WET 3
WF MWT-BA 5
WF NT-MA 3
WF ET-BA 5
WF MAP-S-NM 3

 

Seminar Current Issues and Thesis Presentations in Biomaterials [CIBioMat]

Dozent/in:
Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SemR-USS
Inhalt:
  • Vorträge zu Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten
  • Vorträge auswärtiger Gäste zum Thema Biomaterialien

  • Paper club der Gruppe Biomaterialien

 

Einweisung in die Bedienung des TEM

Dozentinnen/Dozenten:
Tadahiro Yokosawa, Mingjian Wu, Benjamin Apeleo-Zubiri, Stefanie Rechberger
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 2, Teilnahme nur mit Zulassung! Nur für Studierende des Kernfachs WW9
Termine:
Termine nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA ab 1

 

Seminar Mikro- und Nanostrukturforschung

Dozent/in:
Erdmann Spiecker
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Termine nach Vereinbarung (normalerweise 14-tägig, dienstags, 13 Uhr, Raum 01.160, IZNF, Cauerstraße 3)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-MNF ab 1
WPF NT-MA ab 1

Lehrveranstaltungen für andere Studiengänge

 

Technische Grundlagen medizinischer Diagnostikverfahren [TGmD(A)]

Dozent/in:
Michael Thoms
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, bitte zum Kurs im StudOn anmelden. Prof. Thoms wird Sie kontaktieren und ein Link zur VL per E-mil senden bzw. genaue Tag und Zeit nennen
Termine:
Fr, 08:15 - 09:45, 3.71
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-BA ab 5

 

Werkstoffkunde für Studierende der Elektrotechnik (EEI) [Werkstoffk.(ET)(A)]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Die Vorlesung wird im Format "Blended Learning" durchgeführt (synchrone Lerneinheiten im Hörsaal & asynchrone Lerneinheiten über Studon)
Termine:
jede 3. Woche Mi, 08:15 - 09:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
WPF MT-BA-BV ab 5
Inhalt:
Die Vorlesung thematisiert Grundlagen und Technologien der Werkstoffe der Elektrotechnik. Behandelt werden die Materialsklassen Metalle, Dielektrika, Halbleiter (anorganisch und organisch), Supraleiter und magentische Werkstoffe. Im Bereich der Technologien werden die Themen Kristallzüchtung, Epitaxie und Planartechnologie behandelt. Allgemeine Grundlagen der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik / Leiter und Metalle / Halbleiter / Graphen und weitere Kohlenstoffallotrope / Isolatoren und Dielektrika / Supraleiter / Magnetische Materialien / Thermoelektrika
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 162, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
P.J. Wellmann; Materialien der Elektronik und Energietechnik : Halbleiter, Graphen, funktionale Materialien; Springer Vieweg (2017), eBook ISBN 978-3-658-14006-9, DOI 10.1007/978-3-658-14006-9, Softcover ISBN 978-3-658-14005-2

 

Medizintechnik I (Biomaterialien) [MedTech1BioMat(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Will, Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Prüfungssprache Deutsch.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 1
WPF MT-MA-GPP 1-3
WPF LSE-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur Studierende Life Science Engineering:
  • LSE-BA Wahlpflichtmodul.

 

Übungen zu Medizintechnik I (Biomaterialien) [ÜMedTech1BioMat(A)]

Dozent/in:
Julia Will
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H14
Beginn nach Absprache in der Vorlesung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 1
WPF MT-MA-GPP 1-3
WPF LSE-BA 5

Bachelorstudium Energietechnik

 

Praktikum Werkstoffe für Studierende der Energietechnik [PWW]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Randelzhofer, Carolin Körner, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Vorbesprechung und die Sicherheitsbelehrung finden am 8.11. statt, die Teilnahme ist Pflicht
Termine:
Fr, Di, 8:15 - 12:00, Praktikum WW
Einzeltermin am 8.11.2022, 8:15 - 9:45, 0.68
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 3

Bachelorstudium MB, WING, IPE,Mechatronik

 

Werkstoffkunde 1 [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Angebote aus dem Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Basics in Nanomaterials and Nanotechnology 1 [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Mechanical Properties and Structures of Advanced Materials [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Pre-course on Linux and Matlab (Block Lecture)

Dozent/in:
Michael Engel
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Block lecture, mandatory for MAP students with focal subject Computational and CE students with TAF Computational Materials Science, registration mandatory via StudOn
Termine:
Einzeltermine am 12.10.2022, 13.10.2022, 9:00 - 16:00, CIP-Pool CBI
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
WPF CE-MA-TA-CMS 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pre-requisites: Operational IDM account.
Inhalt:
At the end of this course, the students should be able to: 1. Use the computer pools at FAU and work with Linux Operation system 2. Use the bash and shell scripts for fundamental data processing 3. Plot and analyse data by using Gnuplot 4. Use Matlab to solve simple problem such as matrix operation, writing scripts and functions.
Contents: Introduction to fundamental computational material science tools. Overview of the topics will be covered: 1. Linux 2. Linux Bash shell, scripting 3. Gnuplot 4. MATLAB
(erwartete Hörerzahl original: 50, fixe Veranstaltung: nein)
Schlagwörter:
Matlab and Linux, link for registration: https://www.studon.fau.de/crs4092333_join.html

 

Biomimetic synthesis of materials [PF MAP-S-BMP 3(A)]

Dozent/in:
Stephan E. Wolf
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-BMP ab 3

 

Polymer Materials (PM)

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Nicolas Vogel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 1.84
Egerlandstraße 3; Chemische Reaktionstechnik
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
Inhalt:
Schlagwörter: Elitestudiengang Advanced Materials and Processes
Erwartete Teilnehmerzahl: 12
www: http://www.elite-map.tf.uni-erlangen.de (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 12, fixe Veranstaltung: nein)

 

Polymer Materials - Excercises

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Nicolas Vogel
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 08:15 - 09:45, 1.84

Lehrveranstaltungen für alle Studierenden der Technischen Fakultät

 

Halbleitertechnik VI – Flexible Elektronik

Dozent/in:
Michael Jank
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 0.111
Details zu Inhalten und Durchführung der Vorlesung werden in der Vorbesprechung/Einführung am 20. Oktober besprochen. Bitte wenden Sie sich vorab per E-Mail an den Dozenten (michael.jank@fau.de), falls Sie an dem Termin nicht teilnehmen können.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
Inhalt:
1.Einführung -Vergleich Elektroniktechnologien, Anwendungen für großflächige und flexible Elektronik
  • Integrationstechniken

2. Bauelementekonzepte der Dünnschichtelektronik

  • Dünnschichttransistoren / TFTs

  • Passive Bauelemente

  • Ausgewählte Sensoren

3. Materialien und Prozessierung

  • Beschichtungs- und Drucktechniken

  • Dünnschichttechnologien (a-Silicium, Polysilicium, Metalloxide, Organik)

  • Substrat-, Prozess- und Bauelementeoptionen für flexible Anwendungen

4. Mechanische und elektronische Integration

  • Verbindungstechniken

  • Drahtlose Schnittstellen

5. Anwendungen

  • Großflächige Sensoren, Sensormatrizen und Ausleseelektronik

  • Typen, Aufbau und Ansteuerung von Displays

(erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
flexibel flexible Elektronik großflächig large area Displays Sensorik Integration Verbindungstechnik

 

Lab Course Statistical Signal Processing [PrSTASIP(RZ)]

Dozent/in:
Annika Briegleb
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Registration is only possible via the tool of the department EEI: https://www.studon.fau.de/cat2637009.html, Further information can be found on StudOn
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, 06.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ASC-MA ab 1
WPF CME-MA ab 1
WPF EEI-MA-INT ab 1
Inhalt:
Nach einer Einführung in den Gebrauch der Programmiersprache Python werden Experimente und Übungen zu folgenden Themen der Statistischen Signalverarbeitung durchgeführt:
  • Grundlegende Eigenschaften von Zufallsvariablen und stochastischer Prozesse

  • Eigenschaften von Korrelationsmatrizen, Hauptachsentransformation, KLT

  • Parametrische und nicht-parametrische lineare Signalmodelle

  • MMSE-Signalschätzung

  • Kalman-Filterung mit Anwendungen zur Signalquellenverfolgung

  • Optimale Mehrkanalfilterung,

  • Einführung in die adaptive Filterung.

In der zweiten Phase des Praktikums werden die Studierenden in kleinen Projektgruppen (max. 3 Studierende) selbstständig eine forschungsrelevante Problemstellung analysieren und mögliche Lösungssansätze erarbeiten, implementieren und evaluieren. (erwartete Hörerzahl original: 12, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
Neben dem Skriptum zur Vorlesung "Statistical Signal Processing” werden folgende Referenzen zur ergänzenden und vertiefenden Lektüre empfohlen:
A. Papoulis, S.U. Pillai: "Probability, Random Variables and Stochastic Processes”, 4th edition. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 2007.
S.M. Kay: "Fundamentals of Statistical Signal Processing, Volume I: Estimation Theory”. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1993.
A.V. Oppenheim, R.V. Schafer: Digital Signal Processing. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1975.

 

Laborpraktikum Bild- und Videosignalverarbeitung auf eingebetteten Plattformen [PrBiViP(RZ)]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Seiler, Viktoria Heimann
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 18:00, 06.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-2
WPF WING-BA-ET-IT ab 1
WF MT-MA ab 1
WF IuK-BA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 1
WF ICT-MA ab 1
WPF WING-MA-ET-IT ab 1
WPF ASC-MA ab 1
WPF CME-MA ab 1
Inhalt:
Betrachtet man Anwendungen der Bild- und Videosignalverarbeitung stellt man fest, dass viele davon auf mobilen Plattformen ablaufen. Die dort verwendeten Systeme haben aber häufig nur eine reduzierte Leistungsfähigkeit und müssen besonders auf den Energieverbrauch achten. Nichtsdestotrotz sind aber auch einfache, mobile Systeme wie Smartphones oder Tablets in der Lage, anspruchsvolle Signalverarbeitungsaufgaben für Bild- und Videosignale durchzuführen. Dies umfasst zum Beispiel die Codierung von Bildern und Videos, aber auch die Erzeugung von Panoramen oder die Berechnung von Bildern mit hohem Dynamikumfang.
Das Praktikum „Bild- und Videosignalverarbeitung auf eingebetteten Plattformen" soll die Herausforderung, die mit einer Verarbeitung dieser Signale auf eingebetteten Plattformen einhergehen genauer vermitteln und es wird aufgezeigt, wie man selbst auf Plattformen mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit entsprechende Algorithmen umsetzen kann. Hierzu werden in dem Praktikum Raspberry Pis als Plattform verwendet und die Programmierung erfolgt in Python. Die Versuche umfassen den Aufbau und die Inbetriebnahme der eingebetteten Plattform, eine Einführung in Python und in die grundlegenden Prozesse der Bild- und Videosignalverarbeitung. Weitere Versuchsinhalte sind die Anbindung einer Kamera, Bildsignalverarbeitungsprozesse mit der Kamera und die Implementierung verschiedener digitaler Filter. Das Praktikum beinhaltet außerdem verschiedene Anwendungen computergestützten Sehens (Computer Vision). Die Detektion von Merkmalen und Objekten in Bildern und Videos werden einführend behandelt und aktuelle Computer Vision Anwendungen, wie die Erstellung eines Panoramas werden betrachtet.
(erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)
Empfohlene Literatur:
Das Praktikumsskript "Image and video signal processing on embedded platforms” wird am ersten Termin ausgegeben.
Zusätzliche Literatur:
  • J. E. Solem, Programming Computer Vision with Python. O´Reilly and Associates, 2012

  • J. R. Parker, Algorithms for Image Processing and Computer Vision. USA, Indianapolis: Wiley, 210

  • R. Szeliski, Computer Vision: Algorithms and Applications. Berlin: Springer, 2010

 

Seminar über Bachelor- und Masterarbeiten

Dozent/in:
Jürgen Seiler
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Projekt Mobile Robotik

Dozent/in:
Maximilian Dio
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WF MB-MA 1-3
WF ME-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwartete Teilnehmerzahl: 12
https://www.studon.fau.de/crs4043725.html
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 27.9.2021, 00:00 Uhr bis Sonntag, 3.10.2010, 23:55 Uhr per Mail an daniel.burk@fau.de. Hierzu muss ein Motivationsschreiben (max. 1 Seite) sowie eine Notenübersicht mitgeschickt werden.

 

Ethics of Medical Engineering [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Wissenschaftliches Arbeiten in den Ingenieur- und Naturwissenschaften [VORL WAIN(A)]

Dozent/in:
Jens Kirchner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, EL 4.14
Lehrveranstaltung erfolgt in teils digitaler Form und teils in Präsenz.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 3
WF EEI-MA ab 1
WF MT-BA-BV ab 3
WF MT-MA ab 1
WF MB-BA ab 3
WF MB-MA ab 1
WF ME-BA ab 3
WF ME-MA ab 1
WF WING-BA ab 3
WF WING-MA ab 1
WF IuK-BA ab 3
WF ICT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme an der Vorlesung ist die Anmeldung im StudOn-Kurs notwendig: https://www.studon.fau.de/crs4046156.html
Für weitere Informationen über die Vorlesung siehe das in StudOn hinterlegte pdf: https://www.studon.fau.de/file4087742_download.html
Inhalt:
  • Kommunikation im akademischen Umfeld
  • Einführung in LaTeX

  • Vorarbeiten für Abschlussarbeiten

  • Projektmanagement

  • Wissenschaftliche Methodik

  • Recherchieren & Referenzieren wissenschaftlicher Quellen

  • Aufbereiten von Informationen

  • Wissenschaftlicher Stil

  • Gliedern & Strukturieren

  • Publikationsprozess

  • Erstellen und Halten von Präsentationen

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

Schlagwörter:
Nicht-technisches Wahlfach, Softskills, Recherche, Vortrag, Präsentation, Publikation

 

Leistungselektronik Kolloquium

Dozent/in:
Martin März
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Termine siehe Programmaushang; Ort: Waeber-Saal (Fraunhofer IISB)

 

Vorlesung zum Mathematik-Repetitorium [Matherep]

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Kreis, Patrick Schmitt, Markus Jonscher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Frühstudium
Termine:
14:00 - 17:00, H7
vom 4.10.2022 bis zum 13.10.2022

 

Übungsgruppe zum Mathematik-Repetitorium [Übung Matherep]

Dozent/in:
Patrick Schmitt
Angaben:
Übung, 1 SWS, Frühstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Blockveranstaltung 5.10.2022-13.10.2022 Mo-Fr, 11:00 - 13:00, Übung 2 / 01.251-128, Übung 4 / 01.253-128, Übung 5 / 01.254-128

 

Green AI - AI for Sustainability and Sustainability of AI [GREENAI]

Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, There are no more free places in the SS 2022.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WF MT-MA ab 1
WPF AI-MA ab 1
WPF INF-BA-SEM ab 5
WPF CE-MA-SEM ab 1

 
 
Mi10:15 - 11:4500.010  Dorschky, E.
Raab, R.
Eskofier, B.
 
 

Neurotechnology Project [Neurotech Project]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Reichenbach, Alina Schüller, Jonas Auernheimer
Angaben:
Vorlesung, 8 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen

 
 
n.V.    N.N. 
Meetings will be scheduled with the students individually.
 

Algorithms, programming, and data representation [AlgProgDat(A)]

Dozent/in:
Bernhard Kainz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, Learning how to program in English and focus on Python
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, H11
Inhalt:
Topics
  • Programming and computing basics

  • Data structures

  • Object orientation

  • Python basic knowledge

  • Computational Complexity

  • Basic algorithms

Students will solve object-oriented programming tasks in the Python programming language illustrate program structures with the help of a subset of the Unified Modelling Language compare the efforts of different algorithms in terms of runtime and memory requirements implement basic combinatorial algorithms, especially search and sort algorithms, binary trees and basic graph algorithms understand and use recursion as a link between mathematical problem descriptions and programming implementation translate recursive problem descriptions into iterative ones plan and process programming tasks in such a way that they are completed on time.

Syllabus:
L01 Motivation and Logistics L02 Introduction: What does a Computer do

L03 Data Representation and Boolean Algebra
L04 Floating Point numbers

L05 Memory Organisation
L06 Branching and Iterations

L07 Decomposition, Abstraction, and Functions, Tuples, Lists, etc.
L08 Recursion and Dictionaries

L09 Testing, Debugging, Exceptions, and Assertions
L10 Object Oriented Programming

L11 Classes and Inheritance
L12 Program efficency I

L13 Program efficency II
L14 Searching and Sorting

L15 version management and git
L16 API and Libraries

L18 Graphs and graph algorithms
L19 Bellman-Ford

L20 Dijkstra
L21 Dynamic Programming

L21 Hashtables

R01 Revision Q&A
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 300, fixe Veranstaltung: nein)

 

Algorithms, programming, and data representation; Exercise

Dozentinnen/Dozenten:
Johanna Müller, u. Mitarbeiter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
This is the coursework part for Algorithms, programming, and data representation
Topics
  • Programming and computing basics

  • Data structures

  • Object orientation

  • Python basic knowledge

  • Computational Complexity

  • Basic algorithms

Students will solve object-oriented programming tasks in the Python programming language illustrate program structures with the help of a subset of the Unified Modelling Language compare the efforts of different algorithms in terms of runtime and memory requirements implement basic combinatorial algorithms, especially search and sort algorithms, binary trees and basic graph algorithms understand and use recursion as a link between mathematical problem descriptions and programming implementation translate recursive problem descriptions into iterative ones plan and process programming tasks in such a way that they are completed on time.

Syllabus:

C01 Explore local Anaconda and Google Colab

C02 Number Representations and Boolean Algebra in Python

C03 Branching and Iterations

C04 Recursion and Dictionaries

C05 Testing, Debugging, Exceptions, and Assertions

C06 Classes and Inheritance

C07 Searching and Sorting

C08 APIs and Libraries

C09 Searching and Sorting

C10 Graphs and Trees

C11 Hashtables

Confidence and social competence:
The students will

  • organize themselves independently into groups and coordinate the organizational and technical process of group work in consultation with each other

  • communicate and jointly develop solutions for theoretical questions and practical programming tasks within the framework of group tasks

  • plan and apply targeted measures for mutual quality assurance of the submitted solutions (check each other's group submissions)

  • are jointly responsible for the result of their group work, the evaluation of which applies equally to both group partners

(erwartete Hörerzahl original: 300, fixe Veranstaltung: nein)

 

Algorithms, programming, and data representation; Tutorial

Dozentinnen/Dozenten:
Mischa Dombrowski, Johanna Müller, u. Mitarbeiter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
This is the tutorial part for Algorithms, programming, and data representation
Topics:
  • Programming and computing basics

  • Data structures

  • Object orientation

  • Python basic knowledge

  • Computational Complexity

  • Basic algorithms

Students will solve object-oriented programming tasks in the Python programming language illustrate program structures with the help of a subset of the Unified Modelling Language compare the efforts of different algorithms in terms of runtime and memory requirements implement basic combinatorial algorithms, especially search and sort algorithms, binary trees and basic graph algorithms understand and use recursion as a link between mathematical problem descriptions and programming implementation translate recursive problem descriptions into iterative ones plan and process programming tasks in such a way that they are completed on time.

Syllabus:

T01 Organization and Boolean Algebra
T02 Number Representations and Boolean Algebra
T03 Memory Organisation

T04 Decomposition, Abstraction, and Functions

T05 Recursion

T06 Object Oriented Programming

T07 Program efficency

T08 Searching and Sorting

T09 Graphs and Trees

T10 Hashtables (erwartete Hörerzahl original: 300, fixe Veranstaltung: nein)

 

Kolloquium Normative Representation Learning [KollNormLearn]

Dozent/in:
Bernhard Kainz
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Termine:
Mi, 17:00 - 19:00, Zoom-Meeting
Inhalt:
This colloquium is a discussion platform for researches and students interested in normative machine learning. Our approach is focused on the discussion of recent developments and research papers and students' own research results. This aims at the improvement of presentation and conversation skills and other aspects for example career development, ethics and unconscious bias. The colloquium is open to all interested researchers and students. We will meet mainly on zoom/MS Teams but will also have personal meetings at the various locations of the research group.

Spezielle Lehrveranstaltungen für einzelne Studiengänge der Technischen Fakultät

Advanced Materials and Processes (Elitestudiengang)

 

Besprechung studentischer Belange MAP [KMR]

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Vogel, Peter Felfer
Angaben:
Gremiensitzung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Besprechungsraum MAP office

1. Semester

 

Introduction to Advanced Maths and Calculus

Dozent/in:
Paolo Moretti
Angaben:
Seminar, 1 SWS, StudOn page of the pre-course: https://www.studon.fau.de/crs2706412_join.html
Termine:
The event will also serve as an introduction and preliminary meeting to the Master courses offered by our insitute.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-WSI 1
WPF MAP-K 1
PF CE-MA-TA-CMS 1

 

Introduction to MAP 1st semester

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Vogel, Peter Felfer
Angaben:
Einführungskurs, nur Fachstudium
Termine:
time and place t.b.a.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang "Advanced Materials and Processes"

Grundlagenfächer

 

Materials and Structure (Werkstoffe und ihre Struktur) [MS(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Will, Erdmann Spiecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 0.68
Course starts on the 26th of October. For further information please join StudOn:https://www.studon.fau.de/crs2350168_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 1
PF CE-MA-TA-CMS ab 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Chemical Reaction Engineering [CRE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Haumann, Moritz Wolf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 0.151-115
details available on Studon, https://www.studon.fau.de/crs3399894_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Chemical Thermodynamics (CT)

Dozent/in:
Matthias Thommes
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Beginn: 28.10.2021. The lecture of winter term 2021/22 will be started in digital form (ZOOM). To join this lecture you must register for the StudOn-course "Chemical Thermodynamics” https://www.studon.fau.de/crs2720434.html Later on, most probably starting from November 18th 2021, the lectures will be held on-site, taking into account the 3G rule. The timetable and further information are available on StudOn.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 0.154-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 1

 

Electronic Materials (VL und Seminar) [EM(A)]

Dozent/in:
Christoph J. Brabec
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Lecture and additional seminar, registration via StudOn required
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 02.133-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register for this course: https://www.studon.fau.de/crs2002433.html
Zoom Meeting: https://fau.zoom.us/j/91271175921?pwd=czFwVk1DQk9CVDl6bWRza1FacWs3UT09 Meeting-ID: 912 7117 5921 password: 266277
Schlagwörter:
Elitestudiengang MAP

 

Fluid Mechanics [FM(A)]

Dozent/in:
Vojislav Jovicic
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Geschäftsstelle des Elitestudiengangs Advanced Materials and Processes (MAP)
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Since the course Fluid Mechanics is part of the international program MAP, lectures and tutorials will be given online until further notice.
Hereby students who are currently still located in their home country due to the pandemic situation are able to follow the course.
Further details will be given during the first lecture on 22.10.2021 (08:15-09:45 o’clock). This lecture will be organized via Zoom.
Please establish your own FAU account, see for example:
https://www.rrze.fau.de/medien-entwicklung/digitales-arbeiten/zoom/
https://fau.zoom.us/
Further information (especially: Link to the first Zoom lecture) and documents will be provided via the StudOn page of the course:
https://www.studon.fau.de/crs4109770.html
Please sign up as soon as possible to make sure that all updates will reach you:
https://www.studon.fau.de/crs4109770_join.html
Use FM-MAP21 to get access.
Inhalt:
  • Motivation, history organization of the lecture
  • Introduction, continuum, pressure, surface tension

  • Scalars, vectors and tensors

  • Fluid statics and buoyancy

  • Governing equations: Integral analysis of fluid flow

  • Governing equations: Differential analysis of fluid flow

  • Spcial forms of governing equations

  • Similitude, dimensional analysis, and modeling

  • Solutions of basic internal and external flows

  • Applied examples of the course material

The Students

  • will learn the mathematical fundamentals of integral and differential modeling fluid flows

  • can classify different types of fluid flow phenomena and derive the necessary non-dimensional parameters

  • can simplify and utilize mathematical models for the solution of different types of flows

  • have the chance to see the direct application of the content in the research and development work conducted at LSTM-Erlangen

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 15, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • Munson, Yound and Okiishi: Fundamentals of Fluid Mechanics. John Willey and Sons
  • Fox and McDonald: Introduction to Fluid Mechanics. John Willey and Sons

  • White: Fluid Mechanics. McGraw Hill

  • Durst: Grundlagen der Strömungsmechanik: Eine Einführung in die Theorie der Strömung von Fluiden. Springer

 

Fluid Mechanics - Übung [FM UE(A)]

Dozent/in:
Vojislav Jovicic
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, LSTM-SR
Mi, 12:15 - 13:45, LSTM-SR
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Since the course Fluid Mechanics is part of the international program MAP, lectures and tutorials will be given online until further notice.
Hereby students who are currently still located in their home country due to the pandemic situation are able to follow the course.
Further details will be given during the first lecture on 22.10.2021 (08:15-09:45 o’clock). This lecture will be organized via Zoom.
Please establish your own FAU account, see for example:
https://www.rrze.fau.de/medien-entwicklung/digitales-arbeiten/zoom/
https://fau.zoom.us/
Further information (especially: Link to the first Zoom lecture) and documents will be provided via the StudOn page of the course:
https://www.studon.fau.de/crs4109770.html
Please sign up as soon as possible to make sure that all updates will reach you:
https://www.studon.fau.de/crs4109770_join.html
Use FM-MAP21 to get access.
Schlagwörter:
Fluid Mechanics

 

Interface Engineering and Particle Technology [IEPT(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Robin N. Klupp Taylor, Wolfgang Peukert
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, Fr, 08:15 - 09:45, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Interface Engineering and Particle Technology Exercises

Dozentinnen/Dozenten:
Robin N. Klupp Taylor, Julia Seifert, Lukas Römling
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
nach Absprache im Wechsel mit Vorlesung

 

Lab Course Fundamentals in Chemical and Bioengineering for MAP [Lab_CBI]

Dozent/in:
Nicolas Vogel
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, StudOn registration mandatory:https://www.studon.fau.de/crs4018338.html
Termine:
Mo, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
Schedule available on StudOn, mandatory safety instructions on 25 Oct.2021, 10:00
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
Schlagwörter:
https://www.studon.fau.de/crs4018338.html

 

Lab Course Material Science for MAP [Lab_WW]

Dozent/in:
Sebastian Hagen
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Registration required via StudOn
Termine:
Mo, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Courses will take place from 22 November on, details are provided on StudOn
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1

 

Materials and Structure (Werkstoffe und ihre Struktur) [MS(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Will, Erdmann Spiecker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, 0.68
Course starts on the 26th of October. For further information please join StudOn:https://www.studon.fau.de/crs2350168_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 1
PF CE-MA-TA-CMS ab 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Polymer Materials (PM) [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Polymer Materials - Excercises

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk W. Schubert, Nicolas Vogel
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 08:15 - 09:45, 1.84

 

Pre-course on Linux and Matlab (Block Lecture)

Dozent/in:
Michael Engel
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Block lecture, mandatory for MAP students with focal subject Computational and CE students with TAF Computational Materials Science, registration mandatory via StudOn
Termine:
Einzeltermine am 12.10.2022, 13.10.2022, 9:00 - 16:00, CIP-Pool CBI
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-O 1
WPF CE-MA-TA-CMS 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pre-requisites: Operational IDM account.
Inhalt:
At the end of this course, the students should be able to: 1. Use the computer pools at FAU and work with Linux Operation system 2. Use the bash and shell scripts for fundamental data processing 3. Plot and analyse data by using Gnuplot 4. Use Matlab to solve simple problem such as matrix operation, writing scripts and functions.
Contents: Introduction to fundamental computational material science tools. Overview of the topics will be covered: 1. Linux 2. Linux Bash shell, scripting 3. Gnuplot 4. MATLAB
(erwartete Hörerzahl original: 50, fixe Veranstaltung: nein)
Schlagwörter:
Matlab and Linux, link for registration: https://www.studon.fau.de/crs4092333_join.html

 

Thermodynamics and Mechanics of Materials [TD-Mech-Mat(A)]

Dozent/in:
Peter Felfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0, nur Fachstudium, lecture and tutorial, see StudOn for details: https://www.studon.fau.de/crs2351695.html
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H6
can be subject to change
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 1
PF CE-MA-TA-CMS ab 1
WPF DS-MA ab 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

Kernfächer

 

Basics in Advanced Processes 1 [B_AdPro_1(A)]

Dozent/in:
Marco Haumann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, for details/registration see https://www.studon.fau.de/crs3399930.html
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 0.154-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Basics in Biomaterials and Bioprocessing 1 [B_Bio_1(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Aldo R. Boccaccini, Kathrin Castiglione, Julia Will
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, course will start online and will be changed to face-to-face later
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 1.84
Registration via StudOn required: https://www.studon.fau.de/crs4055874_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Basics in Computational Materials Science and Process Simulation 1 [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Basics in Nanomaterials and Nanotechnology 1 - Mechanical and Optical Properties [B_Nano_1(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Felfer, Nicolas Vogel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Please register on Studon https://www.studon.fau.de/crs2981209.html
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, 0.151-115
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-K 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

3. Semester

 

Introduction to MAP 3rd semester

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Vogel, Peter Felfer
Angaben:
Einführungskurs, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 3
Schlagwörter:
Elitestudiengang "Advanced Materials and Processes"

Schwerpunktfächer

 

Application of Cell Technology [BioCT(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Detsch, Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SemR-USS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-BMP 3
WPF LSE-MA ab 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Adsorption: Fundamentals and Applications [Adsorption(A)]

Dozent/in:
Matthias Thommes
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5,0
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WPF MAP-S-AP 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lectures will be held on-site, taking into account the 3G rule.
Link zum Studon-Kurs "Adsorption: Fundamentals and Applications": https://www.studon.fau.de/crs2719468.html
We would like to ask you to sign into the Studon-Course asap for more information
Inhalt:
1. Introduction and terminology 2. Gas adsorptions basics and adsorbent materials 3. Physisorption mechanisms 4. Surface area determination 5. Porosity and pore structure analysis of nanoporous materials 5.1 Micropore analysis 1.2 Mesopore analysis 5.3 Macropore analysis : adsorption and liquid intrusion methods 5.4. Characterization of hierarchically structured porous materials 6. High pressure adsorption 7. Surface chemistry effects on adsorption 8. Adsorption and characterization in the liquid phase 8. Adsorption of mixtures 9. Adsorption applications in gas storage and separation

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 7, fixe Veranstaltung: nein)

 

Application of Cell Technology [BioCT(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Detsch, Aldo R. Boccaccini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SemR-USS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-BMP 3
WPF LSE-MA ab 1
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Biomimetic synthesis of materials [PF MAP-S-BMP 3(A)]

Dozent/in:
Stephan E. Wolf
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-BMP ab 3

 

Catalysis [Cat(A)]

Dozent/in:
Tanja Franken
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,5
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 0.68
The lecture Catalysis will take place in the winter semester 2021/22 in compliance with the 3 G rule in attendance. However, depending on Corona developments, it may be necessary to return to digital teaching at any time. In order to participate in the lectures, registration for the StudOn course "MAP Catalysis WS21-22" is mandatory. To join, please use the following link: https://www.studon.fau.de/crs4090581_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-AP 3
Schlagwörter:
Elite Master Studiengang Advanced Materials and Processes

 

Mechanical Properties and Structures of Advanced Materials [MAP-S-Nano(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Steffen Neumeier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Schwerpunktfach Nano
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, 3.31, Martensstr. 5
Registration via StudOn required: https://www.studon.fau.de/crs2351932_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-NM 3
Schlagwörter:
Elitestudiengang "Advanced Materials and Processes"

 

Multi-scale Simulation Methods I (Lecture) [MuSiM I (L)(A)]

Dozent/in:
Paolo Moretti
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, The course will take place in presence. The introductory lectures will be held online.
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, 0.85
First lecture on 04.11.2021
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WSI 1-2
WPF NT-MA ab 1
WPF MAP-S-CMP ab 3
WPF CE-MA-TA-CMS ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please attend the course "Scientific Programming with Python". For further details please refer to the UnivIS page of the course.
Inhalt:
These lectures provide a broad overview of simulation methods operating on length scales from the atomistic to the continuum scale. Simulation methods introduced include Molecular Dynamics, equilibrium and kinetic Monte Carlo simulation, mesoscopic methods such as e.g. Dislocation Dynamics and the Phase Field method, and continuum-level modeling of materials behavior in Finite Element simulations. The introduction of methods operating on different scales is complemented by a discussion of multiscale approaches, i.e. the linking of models operating on different scales. For most of the tutorials ‘Python’ will be used as programming language, which will be introduced in a separate short course (see above). This course is accompanied by practicals where the students will have the opportunity to numerically implement ‘one-scale’ models in a hands-on manner. This will be complemented by examples of information passing between different scales and the construction of simple multiscale models. (automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 8, fixe Veranstaltung: nein)
Schlagwörter:
multi scale simulation, monte carlo, phase field method, finite element

 

Multi-scale Simulation Methods I (Tutorial) [MuSiM I (T)(A)]

Dozent/in:
Paolo Moretti
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 0.68
First lecture on 04.11.2021. Please see the comments for the lecture.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-WSI ab 1
PF MAP-S-CMP 3
WPF NT-MA 3
WPF CE-MA-TA-CMS ab 1
Schlagwörter:
multi scale simulation, monte carlo, phase field method, finite element

 

Nanopolymers

Dozent/in:
Volker Altstädt
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, 7 lectures à 90 minutes, dates: 06.12.2021, 13.12.2021, 10.01.2022 17.01.2022 24.01.2022 31.01.2022 07.02.2022
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-S-NM 3
Schlagwörter:
Elitestudiengang "Advanced Materials and Processes" (MAP)

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik [NMTFD VO(A)]

Dozent/in:
Manuel Münsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, EE 0.135
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CE-MA-TA-TFD 7
WPF MB-MA-FG9 1-3
PF MAP-S-CMP 3
WPF CEN-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Since the course NMTFD1 is part of the international program Computational Engineering, lectures, exercises and practical training will be given online until further notice.
Hereby students who are currently still located in their home country due to the pandemic situation are able to follow the course.
Further details will be given during the first lecture on 19.10.2021 (16:15-17:45). This lecture will be organized via Zoom. Please establish your own FAU account, see for example:
https://www.rrze.fau.de/medien-entwicklung/digitales-arbeiten/zoom/
https://fau.zoom.us/
Further information (especially: Link to the first Zoom lecture) and documents will be provided via the StudOn page of the NMTFDI course:
https://www.studon.fau.de/crs3372771.html
Please sign up as soon as possible to make sure that all updates will reach you:
https://www.studon.fau.de/crs3372771_join.html
Use NMTFD-is-fun to get access.
Inhalt:
  • Governing equations and models in fluid mechanics
  • Steady problems: the Finite-Difference Method (FDM)

  • Unsteady problems: methods of time integration

  • Advection-diffusion problems

  • The Finite-Volume Method

  • Solution of the incompressible Navier-Stokes equations

  • Grids and their properties

  • Boundary conditions

The students who successfully take this module should:

  • understand the physical meaning and mathematical character of the terms in advection-diffusion equations and the Navier-Stokes equations

  • assess under what circumstances some terms in these equations can be negelcted

  • formulate a FDM for the solution of unsteady transport equations

  • asess the convergence, consistency and stability of a FDM

  • formulate a FVM for the solution of unsteady transport equations

  • know how to solve the Navier-Stokes equation with the FVM

  • implmement programs in matlab/octave to simulate fluid flow

  • assess the quality and validity of a fluid flow simulation

  • work in team and write a report describing the results and significance of a simulation

  • know the different types of grids and when to use them

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 36, fixe Veranstaltung: nein)

Empfohlene Literatur:
  • J.H. Ferziger, M. Peric, Computational Methods for Fluid Dynamics, Spinger, 2008
  • R.J. Leveque, Finite Difference Methods for Ordinary and Partial Differential Equations, SIAM, 2007

 

Numerische Methoden der Thermofluiddynamik - Übung [NMTFD UE(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Münsch, Simon Wagner
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 02.224 Cauerstr.9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-MA-TA-TFD 7
WPF MB-MA-FG9 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
PF MAP-S-CMP 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Since the course NMTFD1 is part of the international program Computational Engineering, lectures, exercises and practical training will be given online until further notice.
Hereby students who are currently still located in their home country due to the pandemic situation are able to follow the course.
Further details will be given during the first lecture on 19.10.2021 (16:15-17:45). This lecture will be organized via Zoom.
Please establish your own FAU account, see for example:
https://www.rrze.fau.de/medien-entwicklung/digitales-arbeiten/zoom/
https://fau.zoom.us/
Further information (especially: Link to the first Zoom lecture) and documents will be provided via the StudOn page of the NMTFDI course:
https://www.studon.fau.de/crs3372771.html
Please sign up as soon as possible to make sure that all updates will reach you:
https://www.studon.fau.de/crs3372771_join.html
Use NMTFD-is-fun to get access.
Inhalt:
The theory given in the lectures is extended and applied to several transport problems in this exercise class:
  • discretization of the Blasius similarity equations

  • parabolization and discretization of the boundary layer equations

  • finite-Difference discretization of heat-transfer problems

  • approximation of boundary conditions

  • finite-Volume discretization of heat-transfer problems

  • discretization and time-stepping of the Navier-Stokes equations

  • projections methods: the SIMPLE and PISO Methods

The students who successfully solve the exercises should:

  • be able to discretize transport problems with the finite-difference and the finite-volume methods

  • discretize several type of boundary conditions (no-slip, flux, mixed)

  • understand how the implementation of projection methods to solve the Navier-Stokes equation is done

  • work in team

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 36, fixe Veranstaltung: nein)

 

Polymerwerkstoffe in der Medizin [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Porous Materials: Preparation principles, production processes and spectroscopic characterization [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Scientific Programming with Python

Dozent/in:
Paolo Moretti
Angaben:
Seminar, 1 SWS, nur Fachstudium, StudOn page of the pre-course: https://www.studon.fau.de/crs2330753_join.html
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-MA-TA-CMS ab 1
WF MWT-MA-WSI 1
WF MAP-S-CMP 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please register in advance at the StudOn page of the course: https://www.studon.fau.de/crs2330753_join.html

 

Trocknungstechnik/Drying Technology [TT(A)]

Dozent/in:
Andreas Bück
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, KS II
Seminar Raum LFG 0.332 - Cauerstraße 4, 91058 Erlangen
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MAP-S-AP 3
WPF LSE-MA 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3

Soft Skills

 

Scientific Skills II - Literature Review

Dozent/in:
Robin N. Klupp Taylor
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, place: R. 0.332, LFG Seminarraum, Cauerstr. 4
Termine:
Course will be offered as block seminar
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-O 3

 

Soft Skills: Career Development 2 [S_SOFT_3]

Dozent/in:
MAP-Geschäftsstelle
Angaben:
Seminar, 5 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Seminare verschiedener Dozenten zu unterschiedlichen Themen, Koordination durch die MAP Geschäftsstelle
Termine:
Fr, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Themen und detaillierte Zeitplanung sind in der MAP-Geschäftsstelle zu erfragen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MAP-SOFT 3
Schlagwörter:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

Life Science Engineering (LSE)

 

Epidemiologie LSE Wahlpflichtfach [Epi-LSE]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Uter, Annette Pfahlberg, Olaf Gefeller
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Anmeldung vom Mo. 01.09.2021 bis Di. 19.10.2021 über mein Campus
Termine:
Ankündigung in StudOn (dort automatische Anmeldung über die Anmeldung in mein Campus, s. u.).
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LSE-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
nur für Studierende im Studienfach Life Science Engineering (LSE)
Schlagwörter:
Epidemiologie

MAOT - Master Program in Advanced Optical Technologies

Grundlagen

 

Basic of Lasers

Dozent/in:
Nicolas Joly
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
The course will be conducted as online course. For more details and registrationplease go to https://www.studon.fau.de/crs3259156_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1
Inhalt:
The goal of this lecture is to give basics knowledge of Laser. This will cover the following topics:
  • Gaussian optics, design and stability of a laser cavity

  • Rate equation and dynamics of a laser

  • Short and ultrashort laser pulses: Q-switch vs Mode-locking.

  • Detection and characterization of laser pulse

 

Basic of Lasers - Lab sessions

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Praktikum, Part of the "Basic of Laser" course
Termine:
Fr, Di

 

Fundamentals of Optics [FUNd/OPT(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Hanieh Fattahi, Vahid Sandoghdar, Johannes Knorr
Angaben:
Vorlesung mit Übung, Schein, ECTS: 15
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 00.152-113
Fr, 10:15 - 11:45, 00.152-113
The course will be conducted as online course. The given time slots are live sessions. In addition students watch recorded lessons.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF AOT-GL 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(1) The recorded lessons by Prof. Sandoghdar can be found at
https://video.mpl.mpg.de/video/96/lecture-1-1?channelName=Sandoghdar

(2) The sessions with Dr. Fattahi, which supplements, the lessons by Prof Sandoghdar start with a meeting on 20 Oct, 11.00
https://fau.zoom.us/j/66198886693

(3) The part "Advanced Molecular Spectroscopy" by Dr. Knorr will be represented by the StudOn course
https://www.studon.fau.de/crs4003971.html
The regular live sessions, start on 18 Oct, 12.00.

 

MAOT Introduction

Dozent/in:
Jürgen Großmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Topics of Optical Technologies

Dozentinnen/Dozenten:
Silvana Burger, Michael Rausch, Florian Klämpfl, Bernhard Schmauss, Christoph Pflaum, Nicolas Joly, Maria Chekhova
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
see time schedule

Schlüsselqualifkationen

 

Numerical tools in optics (Matlab)

Dozent/in:
Angela Perez Castaneda
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Di, Fr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 3

Optical Material and Systems

 

Waveguides, optical fibres and photonic crystal fibres [OMS/WAV(A)]

Dozentinnen/Dozenten:
Nicolas Joly, Bernhard Schmauss
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 0.154-115
Di, 10:15 - 11:45, 00.152-113
The course will be conducted as online course (with a mix of live and recorded lessons). For more details and registration please go to https://www.studon.fau.de/crs3262147_join.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL 3
WPF Ph-MA 1
Inhalt:
The goal of this lecture is to give basics knowledge of optical waveguides and their applications. This will cover the following topics:
  • Guidance mechanism (geometric and EM approaches)

  • Photonic crystal fibres (solid-core, hollow-core, bandgap and anti-resonance fibres)

  • Nonlinear optics effect in optical fibres

  • Applications

(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 20, fixe Veranstaltung: nein)

Optics in Communication

 

Labcourse "Optics in Communication" [OCLAB]

Dozent/in:
Lisa Härteis
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Note that there is a StudOn group for this lab course (https://www.studon.fau.de/crs600441.html). First meeting will be online via Zoom on Thursday Dec 16th 2021 at 10 a.m. where all important information will be given. The link will be shared in the StudOn group. Date for mandatory laser security introduction will be announced later.

 
 
n.V.    Härteis, L. 
 
 
Do9:00 - 12:00n.V.  Härteis, L. 

Optics in Medicine

 

Labcourse: Optics in Medicine

Dozent/in:
Sebastian Schürmann
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 2

Computational Optics

 

Lab course "Computational Optics"

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Lindlein, Christoph Pflaum
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please join the online course on StudOn where you receive all necessary information
https://www.studon.fau.de/crs4111825.html
Inhalt:
The course will consist of two parts:

(1) Ray tracing
There will be four online sessions:

  • Monday 22.11.2021 13:00-15:30

  • Monday 29.11.2021 13:00-15:30

  • Monday 6.12.2021 13:00-15:30

  • Monday 13.12.2021 13:00-15:30

Between the sessions and after the sessions students will have to work on exercises. Follow the StudOn link given above.

(2) Laser
There will be four online sessions:

  • Monday, 20.12.2021, 13:00-15:30

  • Monday, 10.01.2022, 13:00-15:30

  • Monday, 17.01.2022, 13:00-15:30

  • Monday, 24.01.2022, 13:00-15:30

Between the sessions and after the sessions students will have to work on exercises. Follow the StudOn link given above.
(erwartete Hörerzahl original: 0, fixe Veranstaltung: nein)

Medizintechnik (MT)

Die Lehrveranstaltungen für das Studienfach Medizintechnik sind nur über das "Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen" -> Technische Fakultät -> Medizintechnik abrufbar!
 

Grundlagen von Biochemie und Molekularer Medizin [MedTech]

Dozentinnen/Dozenten:
Marisa Karow, Dozenten des Institutes für Biochemie
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,25, Bitte melden Sie Sich auf StudOn unter folgendem Link an bzw. treten der Veranstaltung bei: https://www.studon.fau.de/crs74400_join.html
Termine:
Mi, 14:15 - 16:00, Hörsaal Biochemie
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung findet zu den in UnivIS genannten Terminen in Präsenz im Hörsaal des Institutes für Biochemie (Fahrstrasse 17) statt. Alternativ wird es die Möglichkeit geben via Zoom an der Vorlesung teilzunehmen.
  • Termine sind jeden Mittwoch von 14:15 bis 15:45 Uhr

  • Bitte verwenden Sie folgenden Zoom Link:

https://fau.zoom.us/j/99844698154?pwd=S3FKMW9EY3QxOU9xSkdOK2lNVG5SQT09 Meeting-ID: 998 4469 8154 Kenncode: 206423

 

Krankheitsmechanismen [KrankMech]

Dozentinnen/Dozenten:
Marisa Karow, Dozenten des Institutes für Biochemie
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 1,25, Bitte treten Sie über folgenden Link der Veranstaltung bei: https://www.studon.fau.de/crs74400_join.html
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:15 - 16:00, Kleiner Seminarraum, Grosser Seminarraum, 01.030 CIP Pool
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Betreuung des Seminars durch Tutoren in Gruppen von 20-25 Studierenden. Jeder Tutor wird seiner Gruppe über StudON einen Zoom Link zukommen lassen.
  • Im ersten Teil des Seminares werden Sie Übungsfragen besprechen, die Sie zuvor über StudON erhalten hatten und im Eigenstudium durcharbeiten sollten.

  • In der zweiten Hälfte wird ein Fragenkatalog zur Verfügung gestellt und Sie werden in Kleingruppen in Zoom Breakout-Sessions die Antworten auf die Fragen in Eigenleistung erarbeiten. Im Anschluss erfolgt das gemeinsame Diskutieren der Fragen mit den Tutoren.

Nanotechnologie NT

 

Atom-/Quantenmechanik

Dozent/in:
Dirk Zahn
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, Do, 10:00 - 12:00, CCC 2.206
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 3

 

Übungen zu Atom-/Quantenmechanik

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Zahn, Christian Neiß, u.a.
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, 0.85, 3.31, Martensstr. 5, 0.15, Übung 3 / 01.252-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 3



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof