UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen >> Technische Fakultät (Tech) >> Berufspädagogik Technik (BPT) >> Master-Studiengang >> Lehrveranstaltungsverzeichnis >> Studienrichtung Metalltechnik >>

Hauptfach Metalltechnik (BPT-MA-M)

 

Fertigungstechnisches Praktikum I [FTPI]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Assistenten des LFT
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Di, 13:00 - 16:00, SR LFT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn (LFT Seite). Die erste Anmeldephase für das FTP I läuft vom 01.03.2019 (ab 10:00 Uhr) bis 07.04.2019 (bis 23:55 Uhr) und kann unter folgendem StudOn Link vorgenommen werden: https://www.studon.fau.de/cat5993.html

Die Anmeldung bzw. Zuordnung zu einer Gruppe mit den jeweiligen Versuchsterminen erfolgt anschließend vom 15.04.2019 (ab 10:00 Uhr) bis 24.04.2019 (bis 23:55 Uhr) über StudOn. Die Zuordnung zu einer Gruppe ist nur nach vorheriger Kursanmeldung möglich! Die Einführungsveranstaltung für das Fertigungstechnisches Praktikum I findet am 24.04.2019 um 18:00 Uhr im H7 statt. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist Pflicht und für den Erhalt des Scheins zwingend erforderlich!! Ein Terminplan und die Versuchsunterlagen werden auf StudOn bereitgestellt.

Schlagwörter:
Praktikum Fertigungstechnik Umformtechnik FTP I LFT Merklein Maschinenbau

 

Fertigungstechnisches Praktikum II [FTP2]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Assistenten des LFT
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, SR LFT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn (LFT Seite). Die erste Anmeldephase für das FTP II läuft vom 01.03.2019 (ab 10:00 Uhr) bis 14.04.2019 (bis 23:55 Uhr) und kann unter folgendem StudOn Link vorgenommen werden: https://www.studon.fau.de/cat5993.html

Die Anmeldung bzw. Zuordnung zu einer Gruppe mit den jeweiligen Versuchsterminen erfolgt anschließend vom 15.04.2019 (ab 10:00 Uhr) bis 24.04.2019 (bis 23:55 Uhr) über StudOn. Die Zuordnung zu einer Gruppe ist nur nach vorheriger Kursanmeldung möglich! Die Einführungsveranstaltung für das Fertigungstechnisches Praktikum II findet am 24.04.2019 um 18:00 Uhr im H7 statt. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist Pflicht und für den Erhalt des Scheins zwingend erforderlich!! Ein Terminplan und die Versuchsunterlagen werden auf StudOn bereitgestellt.

Schlagwörter:
Praktikum Fertigungstechnik Umformtechnik FTP I LFT Merklein Maschinenbau

 

Praktikum FAPS [FAPS_Prakt]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, Alexander Kühl, Uwe Scheuermann
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Hochschulpraktikum "Praktikum FAPS" richtet sich an Masterstudierende der Studiengänge MB, WING und ME, welche auch ein Vertiefungsmodul am FAPS belegen bzw. belegt haben. Zur Belegung des Hochschulpraktikums "Praktikum FAPS" ist je nach Interesse und Verfügbarkeit eines der nachfolgenden FAPS-Praktika zu wählen: (Bitte beachten Sie, dass die meisten FAPS-Praktika nur einmal im Jahr, d.h. entweder im SS oder WS, angeboten werden)
  • Praktikum Durchgängiges Engineering (PDE)

  • Praktikum Elektromaschinenbau (EMB-P)

  • Praktikum energieeffiziente Produktion (EEP),

  • Praktikum industrielle Entwicklung (PiE)

  • Produktionstechnologien dreidimensionaler Schaltungsträger (ProMID)

  • Praktikum Produktionstechnologien für die Leistungselektronik (PEPLab)

 

Praktikum Fertigungsmesstechnik [PR FMT]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Detaillierte Zeitplanung auf StudOn
Vorbesprechung: Montag, 29.4.2019, 14:00 - 15:00 Uhr, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch der Vorlesung Fertigungsmesstechnik I wird empfohlen.
  • Die Anmeldung zum Praktikum wird über die Geschäftsstelle Maschinenbau koordiniert.

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Florian Wohlgemuth

Inhalt:
Das Praktikum Fertigungsmesstechnik umfasst fünf Versuche aus verschiedenen Bereichen der Fertigungsmesstechnik.
Weitere Informationen zu den einzelnen Inhalten erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 

Praktikum Kunststofftechnik

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 1-3

 

Praktikum Lasertechnik [LTPrak]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Staudt, Kristian Cvecek, Eric Eschner, Jan Frederik Hagen, Moritz Späth
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Weitere Infos und Anmeldung: https://www.studon.fau.de/crs2163374.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 1-3

 

Praktikum Matlab [PraMa]

Dozentinnen/Dozenten:
Sigrid Leyendecker, Uday Phutane, Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, H15
Mo, 12:00 - 18:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorraussetzungen sind wünschenswert:
  • Modul 'Statik und Festigkeitslehre'

  • Modul 'Dynamik starrer Körper'

  • Modul 'Grundlagen der Messtechnik'

  • Modul 'Methodisches und Rechnerunterstütztes Konstruieren'

 

Praktikum REP [P-REP]

Dozentinnen/Dozenten:
Nico Hanenkamp, Nicolai Ostrowicki
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Praktikum und die Bereitstellung der Praktikumsunterlagen erfolgen über StudOn.

 

Praktikum Rechnerunterstützte Produktentwicklung [RPE]

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Heling, Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 14:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Praktikumstermine werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Ansprechpartner für die Lehrveranstaltung ist Björn Heling, M.Sc.
  • Die Anmeldung erfolgt über StudOn vom 01.03.2018 bis 15.03.2018

 

Praktikum Technische Mechanik [TM (P)]

Dozentinnen/Dozenten:
Ludwig Herrnböck, Thomas Oberleiter, Wuyang Zhao, Benjamin Brands
Angaben:
Praktikum, 4 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 17:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 1-3

 

Praktikum Umformtechnik [P-UT]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Assistenten des LFT
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 18:00, SR LFT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn (Seite des Studien Service Centers). Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist Pflicht und für den Erhalt des Scheins zwingend erforderlich. Ein Terminplan, die Versuchsbeschreibungen sowie die Testatkarte werden auf StudOn bereitgestellt. Bei Fragen zur Vorlesung steht Ihnen Herr Nikolaos Rigas, M.Sc. gerne zur Verfügung. Die Veranstaltung wird als Block nach Ende der Vorlesungen durchgeführt.

 

Seminar Empirische Forschung (qualitativ) (B)

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Beginn am 29.4., Anmeldung nicht erforderlich, Qualitativ A und B sind Parallelkurse, es muss nur einer belegt werden. Zusätzlich muss die Quantitative Forschung und die EF-Werkstatt besucht werden.
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
bis zum 3.6.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M ab 1

 

Produktionsprozesse der Zerspanung - Übung [ProdZ-UE]

Dozent/in:
Daniel Gross
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4

 

Produktionsprozesse der Zerspanung [ProdZ]

Dozent/in:
Nico Hanenkamp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4

 

Effizienz im Fabrikbetrieb und operative Exzellenz [OPEX]

Dozent/in:
Nico Hanenkamp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Vorlesung, am Dienstag den 23.04., findet am Lehrstuhl REP in Fürth statt. Die Übungen zur Vorlesung finden teilweise als halbtägige Veranstaltungen bei einem Praxispartner in der Region statt. Die Termine werden in der Vorlesung und über StudOn bekannt gegeben.

 
 
Di12:15 - 13:45H10  Hanenkamp, N. 
 

Effizienz im Fabrikbetrieb und operative Exzellenz - Übung [OPEX-UE]

Dozent/in:
Shu Ju
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Vorlesung, am Dienstag den 23.04., findet am Lehrstuhl REP in Fürth statt. Die Übungen finden teilweise als halbtägige Veranstaltungen bei einem Praxispartner in der Region statt. Die Termine werden in der Vorlesung und in StudOn bekannt gegeben.

 

Fertigungsmesstechnik II [FMT II]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, ECTS-Credits für die Lehrveranstaltung als Schlüsselqualifikation: 2,5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H17 Maschinenbau
Einzeltermin am 23.4.2019, 12:15 - 13:45, H12
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 23.04.2019 um 12:15 Uhr in H12
ab 30.4.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesung Grundlagen der Messtechnik (GMT) oder Fundamentals of Metrology (FoM) sowie der Fertigungsmesstechnik I (FMT I) wird empfohlen.
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Sebastian Metzner

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs .

Inhalt:
  • Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
  • Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 

Fertigungsmesstechnik II - Übung [FMT II UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, ECTS-Credits für die Lehrveranstaltung als Schlüsselqualifikation: 2,5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, H16
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 23.04.2019 um 12:15 Uhr in H12
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesung Grundlagen der Messtechnik (GMT) oder Fundamentals of Metrology (FoM) sowie der Fertigungsmesstechnik I (FMT I) wird empfohlen. wird empfohlen.
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Sebastian Metzner

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

Inhalt:
  • Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
  • Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 

Handhabungs- und Montagetechnik [HUM]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Vorlesung wird gemeinsam mit den Inhalten der Übung "Handhabungs- und Montagetechnik" geprüft und kreditiert.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H6
Die erste Vorlesung findet am 29. April statt. Der genaue Terminplan kann in StudOn eingesehen werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: Schriftlich, 120 min

weitere Informationen bei:
M.Sc. Markus Lieret

Inhalt:
Im Vertiefungsfach Handhabungs- und Montagetechnik wird die gesamte Verfahrenskette von der Montageplanung bis zur Inbetriebnahme der Montageanlagen für mechanische sowie elektrotechnische Produkte aufgezeigt. Einleitend erfolgt die Darstellung von Planungsverfahren sowie rechnergestützte Hilfsmittel in der Montageplanung. Daran schließt sich die Besprechung von Einrichtungen zur Werkstück- und Betriebsmittelhandhabung in flexiblen Fertigungssytemen und für den zellenübergreifenden Materialfluß an. Desweiteren werden Systeme in der mechanischen Montage von Klein- und Großgeräten, der elektromechanischen Montage und die gesamte Verfahrenskette in der elektrotechnischen Montage diskutiert (Anforderung, Modellierung, Simulation, Montagestrukturen, Wirtschaftlichkeit etc.). Abrundend werden Möglichkeiten zur rechnergestützten Diagnose/Qualitätssicherung und Fragestellungen zu Personalmanagement in der Montage und zum Produktrecycling/-demontage behandelt.
Empfohlene Literatur:
gleichnamiges Vorlesungsskriptum

 

Übung zu Handhabungs- und Montagetechnik [HUM (Ü)]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Inhalte der Übung sind Teil der Prüfung zur Vorlesung "Handhabungs- und Montagetechnik"
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, H1 Egerlandstr.3
Die erste Übung findet am 06. Mai statt. Der genaue Terminplan kann in StudOn eingesehen werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
weitere Informationen bei:
M.Sc. Markus Lieret
Inhalt:
Der Inhalt der Übung ist an der Vorlesung Handhabungs- und Montagetechnik ausgerichtet. Schwerpunkt ist die Vertiefung der vermittelten Themen anhand von ausgewählten Beispielen und aktuellen Forschungsprojekten.

 

Integrated Production Systems (vhb) [IPS]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Kurs an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Zur Teilnahme ist eine Anmeldung und Registrierung bei der vhb erforderlich!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Englisch
Ansprechpartner für Vorlesung und Anmeldung: Johannes von Lindenfels

Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hoschule Bayern notwendig. Kurslink

Inhalt:
• Konzepte und Erfolgsfaktoren von Ganzheitlichen Produktionssystemen
• Produktionsorganisation im Wandel der Zeit
• Das Lean Production Prinzip (Toyota-Produktionssystem)
• Die 7 Arten der Verschwendung (Muda) in der Lean Production
• Visuelles Management als Steuerungs- und Führungsinstrument
• Bedarfsglättung als Grundlage für stabile Prozesse
• Prozesssynchronisation als Grundlage für Kapazitätsauslastung
• Kanban zur autonomen Materialsteuerung nach dem Pull-Prinzip
• Empowerment und Gruppenarbeit
• Lean Automation – „Autonomation"
• Fehlersicheres Arbeiten durch Poka Yoke
• Total Productive Maintenance
• Wertstromanalyse und Wertstromdesign
• Arbeitsplatzoptimierung (schlanke Fertigungszellen, U-Shape, Cardboard Engineering)
• OEE-Analysen zur Nutzungsgradsteigerung
• Schnellrüsten (SMED)
• Implementierung und Management des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP, Kaizen)
• Überblick über Qualitätsmanagementsysteme (z.B. Six Sigma, TQM, EFQM, ISO9000/TS16949) und Analysewerkzeuge zur Prozessanalyse und -verbesserung (DMAIC, Taguchi, Ishikawa)
• Verschwendung im administrativen Bereich
• Spezifische Ausgestaltungen des TPS (z.B. für die flexible Kleinserienfertigung) und angepasste Implementierung ausgewählter internationaler Konzerne

Zur praktischen Vertiefung werden im Rahmen des Kurses 3 Case Studies durchgeführt.

 

International Supply Chain Management (vhb) [ISCM]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, Daniel Gräf
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Kurs an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Zur Teilnahme ist eine Anmeldung und Registrierung bei der vhb erforderlich!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner für Vorlesung und Anmeldung: Daniel Gräf
Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hochschule Bayern notwendig. link
Inhalt:
Ziel der virtuellen Vorlesung ist ein Überblick über die Aufgaben eines Supply Chain Managers auf dem internationalen Parkett:
  • Ziele und Aufgaben

  • Methoden und Tools

  • Internationales Umfeld

  • Erfahrung und Wissen aus der industriellen Praxis

  • Aktueller Stand der Wissenschaft im SCM-Umfeld

Der Kurs gliedert sich in folgende Lerneinheiten:

  • Integrated logistics, procurement, materials management and production

  • Material inventory and material requirements in the enterprise

  • Analysis of cost reduction in materials management

  • Management of procurement and purchasing

  • Procurement strategies

  • Warehouse management, picking systems, in-plant material handling, packaging

  • Distribution logistics, global tracking and tracing

  • Modes of transport in international logistics

  • Disposal logistics

  • Logistics controlling

  • Global logistic structures and value chains

  • IT systems in supply chain management

  • Sustainable global structures of production and logistics

  • Summary

Zur praktischen Vertiefung werden im Rahmen des Kurses 3 Case Studies durchgeführt.

 

Kunststoffcharakterisierung und -analytik [KP]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP
Prüfung erfolgt i.d.R. schriftlich zusammen mit der Vorlesung Kunststoff-/Fertigungstechnik, Ausnahmen entsprechend Studiengang möglich,Prüfungsdauer 120 Minuten, Prüfung erfolgt immer nach Ende eines jeden Semesters (WS und SS)
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung "Kunststoffcharakterisierung und -analytik"
Empfohlene Literatur:
Ehrenstein, G.W.; Pongratz, S.: Beständigkeit von Kunststoffen;Carl Hanser Verlag, München 2004 Ehrenstein, G.W.; Riedel, G.; Trawiel, P.: Praxis der Thermischen Analyse von Kunststoffen; 2. Aufl. Carl Hanser Verlag, München 2003

 

Kunststoffverarbeitung [KV]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP
Prüfung erfolgt i.d.R. schriftlich zusammen mit der Vorlesung "Kunststoffe und Ihre Eigenschaften",Ausnahmen sind je nach Studienrichtung möglich, die Prüfung kann nach jedem Semester (WS und SS) abgelegt werden, Prüfungsdauer 120 Minuten,
Die Prüfungs-Kombination "Kunststoffverarbeitung" + "Konstruieren mit Kunststoffen" ist nicht mehr möglich!
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung "Kunststoffverarbeitung"
Empfohlene Literatur:
Michaeli,W.: Einführung in die Kunststoffverarbeitung, Hanser Verlag 2004 Limper, A.: Verfahrenstechnik der Thermoplastextrusion, Hanser Verlag 2011 Ehrenstein, G.W.: Handbuch Kunststoff-Verbindungstechnik, Hanser Verlag 2004 Johannaber, F.: Handbuch Spritzgießen, Hanser Verlag 2001

 

Laserbasierte Prozesse in Industrie und Medizin [LPIM]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Schmidt, Eric Eschner
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, Wahlpflichtmodul (WPM) Lasertechnik Vertiefung
Termine:
Mo, Mi, 10:15 - 11:45, SR LPT 02.030
Achtung: Die erste Vorlesung findet erst am 06.05.19 statt!
ab 6.5.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4

 

Maschinen und Werkzeuge der Umformtechnik [UT3]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Kolja Andreas
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, !!!Die Prüfung findet im Zeitraum vom 08.06.-03.07.2020 statt!!!
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Umformtechnik
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden aufbauend auf die in dem Modul „ Umformtechnik" behandelten Prozesse – begrenzt auf die sog. zweite Fertigungsstufe, d.h. Stückgutfertigung - die dafür erforderlichen Umformmaschinen und Werkzeuge vertieft. Im Bereich der Umformmaschinen bilden arbeitsgebundene, kraftgebundene und weggebundene Pressen wie auch die aktuellen Entwicklungen zu Servopressen den Schwerpunkt. In der Thematik der Werkzeuge werden Aspekte wie Werkzeugauslegung, Werkzeugwerkstoffe und Werkzeugherstellung betrachtet, insbesondere auch Fragen der Lebensdauer, Beanspruchung und Beanspruchbarkeit sowie die Möglichkeiten zur Verschleißminderung und Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit. Dabei werden auch hier neben den Grundlagen auch aktuelle Entwicklungen angesprochen, wie z.B. in Bereichen der Armierung, Werkstoff und Beschichtungssysteme.

 

Nichtlineare Kontinuumsmechanik / Nonlinear continuum mechanics [NLKM (V)]

Dozent/in:
Paul Steinmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4

 

Übungen zur Nichtlinearen Kontinuumsmechanik [NLKM (UE)]

Dozent/in:
Dominic Soldner
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4

 

Produktionsprozesse in der Elektronik [PRIDE 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, Thomas Reitberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, Kredit: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Fragen zur Vorlesung kontaktieren Sie bitte M.Sc. Thomas Reitberger

Prüfung: schriftlich, 90 min. zusammen mit den Inhalten der Übung zu Produktionsprozesse in der Elektronik

Inhalt:
Die Vorlesung Produktionsprozesse in der Elektronik (vormals Produktion in der Elektronik 2) behandelt die für die Produktion von elektronischen Baugruppen notwendigen Prozesse, Technologien und Materialien entlang der gesamten Fertigungskette. Dabei wird ausgehend vom Layoutentwurf der Leiterplatte auf die Prozessschritte zur fertigen elektronischen Baugruppe eingegangen. Zudem werden die notwendigen Aspekte der Qualitätssicherung und Materiallogistik und auch das Recycling behandelt. Ergänzend werden die Fertigungsverfahren für MEMS und Solarzellen sowie für flexible und dreidimensionale Schaltungsträger betrachtet. Die Übung findet im Rahmen von mehreren Exkursionen zu verschiedenen Unternehmen der Elektronikproduktion statt.
Die Studierenden
  • lernen die wesentlichen Prozessschritte zur Herstellung elektronischer Baugruppen (von der Leiterplatte bis zum fertigen Produkt) intensiv kennen.

  • können mit diesem Wissen Konzepte für effiziente Fertigungsketten der Elektronikproduktion unter Berücksichtigung technologischer sowie produktionstechnischer Aspekte ableiten.

  • lernen die in der Elektronikproduktion eingesetzten lasergestützten Fertigungstechnologien detailliert kennen und sind in der Lage, mit den vermittelten Kenntnissen Konzepte für den Aufbau einer lasergestützten Fertigung von Elektronikkomponenten zu entwickeln.

Empfohlene Literatur:
gleichnamiges Vorlesungsskript und die darin enthaltenen Hinweise auf weiterführende Literatur.

 

Übung zu Produktionsprozesse in der Elektronik [PRIDE 2 (Ü)]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, Thomas Reitberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, die Übung findet als Blockveranstaltung statt und wird zusammen mit der Vorlesung "Produktionsprozesse in der Elektronik" geprüft; Teilnahme: Informatiker im Nebenfach Fertigungsautomatisierung bzw. als Wahlfach; Anmeldung: spätestens bei der ersten VE "Produktionssysteme in der Elektronik 2" Termine werden in der Vorlesung bekanntgegeben
Termine:
Die Übungseinheiten finden im Rahmen von Exkursionen bei verschiedenen Industriepartnern statt. Treffpunkte und Termine werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Fragen zur Übung kontaktieren Sie bitte M.Sc. Thomas Reitberger
Inhalt:
Ergänzend zur Vorlesung "Produktionsprozesse in der Elektronik" bieten wir im Rahmen der Übung Exkursionen zu verschiedenen Unternehmen der Elektronikproduktion an. Dadurch können Sie elektronische Systeme und deren Produktion hautnah miterleben. Die Besuche beinhalten eine Firmenvorstellung, einen Fachvortrag sowie eine Führung durch die Produktion. Die Inhalte der Übungen sind prüfungsrelevant.

 

Produktionssystematik [PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, Eva Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: schriftlich, 120 min., nur zusammen mit der Übung zur Produktionssystematik (PS(Ü)); die Prüfung (5 ECTS) umfasst sowohl Vorlesungs- als auch Übungsinhalte
Ansprechpartner für organisatorische Fragen:
M.Sc. Eva Fischer
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung Produktionssystematik ist es, dem Studenten die gesamte Bandbreite der technischen Betriebsführung von der Planung, Organisation und technischen Auftragsabwicklung bis hin zu Fragen des Management und der Personalführung, Entlohnung sowie Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung näherzubringen. Die Übung zur Vorlesung vertieft diese Themen.

 

Übung zu Produktionssystematik [PS (Ü)]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, Eva Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H9
Vorlesung anstelle der ersten Übung! Der genaue Zeitplan der Übungstermine wird im Rahmen der Vorlesung bekanntgegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: schriftlich, 120 min., nur zusammen mit der Vorlesung zur Produktionssystematik (PS(V)); die Prüfung (5 ECTS) umfasst sowohl Vorlesungs- als auch Übungsinhalte
Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Eva Fischer
Inhalt:
Der Inhalt der Übung ist an der Vorlesung Produktionssystematik (PS) ausgerichtet. Schwerpunkt ist die Vertiefung der in PS vermittelten Themen anhand von ausgewählten Beispielen und aktuellen Forschungsprojekten.

 

Rechnergestützte Messtechnik [RMT]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H17 Maschinenbau
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 25.04.2019 um 16:15 Uhr in H17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesung Grundlagen der Messtechnik (GMT) oder Fundamentals of Metrology (FoM) wird empfohlen.
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Janik Schaude

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

Inhalt:
• Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 

Rechnergestützte Messtechnik - Übung [RMT UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H17 Maschinenbau
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 25.04.2019 um 16:15 Uhr in H17
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesung Grundlagen der Messtechnik (GMT) oder Fundamentals of Metrology (FoM) wird empfohlen.
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Janik Schaude

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

Inhalt:
• Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 

Ressourceneffiziente Produktionssysteme [REPS]

Dozent/in:
Nico Hanenkamp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Passwort für den Kursbeitritt wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Link zum StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs2499611_join.html
Die erste Vorlesung findet am 24. April statt.

 

Ressourceneffiziente Produktionssysteme - Übung [REPS-UE]

Dozent/in:
Matthias Mühlbauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Passwort für den Kursbeitritt wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Link zum StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs2499611_join.html
Die erste Übung findet am 14. Mai statt.

 

Technische Schwingungslehre [TSL (V)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4

 

Tutorium zur Technischen Schwingungslehre [TSL (T)]

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Weidauer, Wuyang Zhao
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4

 

Übungen zur Technischen Schwingungslehre [TSL (UE)]

Dozent/in:
Tim Weidauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4

 

Technologie der Verbundwerkstoffe [FVK]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, abgeschlossener Bachelor,
Prüfung erfolgt i.d.R. zusammen mit der Vorlesung "Konstruieren mit Kunststoffen" schriftlich nach jedem Semester, Ausnahmen nach Studiengang möglich, Prüfungsdauer 120 Minuten
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung "Technologie der Verbundwerkstoffe"
Empfohlene Literatur:
  • Ehrenstein, G.W.:Faserverbund-Kunststoffe, München Wien, 2006

 

Tribologie und Oberflächentechnik [TO]

Dozent/in:
Stephan Tremmel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, KTmfk-SR, PGS
Fr, 14:15 - 15:45, KTmfk-SR, PGS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Vorlesung findet am Freitag, 26.04.2019 statt.
  • Ansprechpartner für die Vorlesung ist Benedict Rothammer, M.Sc.

  • Das Wahlfach (2 SWS bzw. 2,5 ECTS-Credits) umfasst nur die Vorlesung und schließt mit einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung kurz nach Ende der Vorlesungszeit ab. Das Vertiefungsfach (4 SWS bzw. 5 ECTS-Credits) umfasst neben der Vorlesung das Praktikum und schließt mit einer Prüfung im 2. Prüfungsblock ab.

Inhalt:
  • Einführung und Übersicht
  • Grundlagen der Tribologie (Tribotechnische Systeme, Technische Oberflächen, Tribologischer Kontakt, Reibung, Verschleiß)

  • Schmierung und Schmierstoffe

  • Werkstoffe

  • Oberflächenbehandlungsverfahren

  • Dünnschichttechnologie (Diffusion, CVD, PVD)

  • Methoden und Werkzeuge für die Oberflächen- und Schichtcharakterisierung

  • Gestaltungsrichtlinien

  • Anwendungsbeispiele

  • Modellbildung und Simulation

Empfohlene Literatur:
  • Czichos, Habig: Tribologie-Handbuch. Tribometrie, Tribomaterialien, Tribotechnik, Vieweg.
  • Müller: Praktische Oberflächentechnik, Vieweg.

  • Kienel: Vakuumbeschichtung, Springer.

  • Boxmann, Martin, Sanders: Handbook of Vacuum Arc Science and Technology, Noyes.

 

Tribologie und Oberflächentechnik Praktikum [TOPr]

Dozent/in:
Stephan Tremmel
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Raum und Termine nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Blocklehrveranstaltung am Ende der Vorlesungszeit/zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
  • Termine werden in der Vorlesung TO bekanntgegeben

Inhalt:
  • Planspiel zur Verbesserung der tribologischen Wirksamkeit im Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors durch konstruktive und oberflächentechnische Maßnahmen
  • Aufstellen eines Schichtlastenheft unter technischen und wirtschaftlichen Randbedingungen in Form einer detaillierten Systemanalyse

  • Definition eines Schichtsystems auf Basis des Schichtlastenhefts und der erlernten Inhalte aus der Vorlesung für den betrachteten Anwendungsfall

  • Durchführung eines Beschichtungsprozesses von der mechanische Vorbehandlung bis zur Abscheidung des Schichtsystems

  • Ermittlung und Interpretation der mechanisch-technologischen und tribologischen Kenngrößen der entwickelten Schicht

  • Präsentation der Ergebnisse vor einem Entscheidungsgremium

  • Abschluss des Planspiels durch einen zusammenfassenden Bericht

 

Umformtechnik [UT]

Dozent/in:
Marion Merklein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, !!!Die Prüfung findet im Zeitraum vom 08.06.-03.07.2020 statt!!!
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungen "Produktionstechnik I+II" und "Werkstoffkunde" bzw. entsprechende Kenntnisse
Prüfung: meist schriftlich im Herbst (Oktober) oder Frühjahr (April)
Inhalt:
In der Vorlesung Umformtechnik am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie werden die grundlegenden Kenntnisse zu den verschiedenen Verfahren der Massiv- und Blechumformung vermittelt. Zunächst werden die Grundlagen der Werkstoffkunde, der Plastizitätstheorie und der Tribologie behandelt, die als Basis für das Verständnis der einzelnen Umformverfahren dienen. Anschließend werden die Verfahren der Massivumformung - Stauchen, Schmieden, Walzen, Durchdrücken und Durchziehen - und der Blechumformung - Tiefziehen, Streckziehen, Kragenziehen, Biegen und Schneiden - vorgestellt. Anhand von Prinzipskizzen und Musterteilen wird vor allem auf die erforderlichen Kräfte und Arbeiten, die Kraft-Weg-Verläufe, die Spannungsverläufe in der Umformzone, die Kenngrößen und Verfahrensgrenzen, die Werkzeug- und Werkstückwerkstoffe, die Werkzeugmaschinen und die erreichbaren Genauigkeiten eingegangen. Dabei werden neben den Standardverfahren auch Sonderverfahren und aktuelle Trends angesprochen. In der Vorlesung ist eine Übung integriert, in der das vermittelte Wissen angewendet wird.
Empfohlene Literatur:
  • Lange, K.: Umformtechnik (Band 1-3), Berlin, Heidelberg, New York, Springer 1984

 

Dynamik nichtlinearer Balken [DyNiLiBa]

Dozent/in:
Holger Lang
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5,0, 3V+1Ü; ACHTUNG: Vorlesung entfällt im SS 2019
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Grundkenntnisse Mathematik
  • Kenntnisse aus Statik, Elastostatik und Dynamik starrer Körper (= Technische Mechanik I, II und III)

Inhalt:
  • Dynamik linearer Balken (Zug, Biegung, Torsion und Scherung)
  • Modellierung der Dämpfung

  • Finite-Element/Differenzen-Diskretisierung

  • Modalanalyse (einschließlich Dämpfung)

  • Bewegungsgleichungen aus linearer 3D Elastodynamik

  • Kinematik nichtlinearer Balken (beliebig große Translationen und Rotationen)

  • Nichtlineare Dehnungsmaße (für Zug, Biegung, Torsion und Scherung)

  • Dynamik nichtlinearer Balken

  • Endliche Rotationen und Quaternionen

  • Diskretisierungsvarianten (Nichtlineare Finite Elemente/Differenzen mit Quaternionen)

  • Zeitintegration

  • Anwendungen: Simulation von Kabeln, Schläuchen, Windkraft-/Helikopterrotorblättern, ...

Empfohlene Literatur:
  • Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik II, III, IV. Springer.
  • Kuypers: Klassische Mechanik. Wiley-VCH, 2010.

  • Bonet, Wood: Nonlinear Continuum Mechanics for Finite Element Analysis. Cambridge University Press, 2008.

  • Arnold: Mathematical Methods of Classical Mechanics. Springer, 2010.

  • Craig, Kurdila: Fundamentals of Structural Dynamics. Wiley-VCH, 2011.

 

Geometric numerical integration [GNI]

Dozentinnen/Dozenten:
Sigrid Leyendecker, wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5,0
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden numerische Methoden behandelt, welche die geometrischen Eigenschaften des Flusses einer Differentialgleichung erhalten. Zunächst werden Grundlagen der Integrationstheorie wie der Konsistenz und der Konvergenzbegriff wiederholt. Dann werden verschiedene numerische Integratoren (Runge-Kutta-Methoden, Kollokationsmethoden, partitionierte Methoden, Kompositionsmethoden und Splitting-Methoden) eingeführt. Für die vorgestellten Integratoren werden Bedingungen zur Erhaltung erster Integrale hergeleitet und bewiesen. Nach einer kurzen Einführung symmetrischer Integratoren werden anschließend symplektische Integratoren für Lagrange- und Hamiltonsysteme behandelt. Dazu werden zunächst grundlegende Definitionen und Konzepte für Lagrange- und Hamiltonsysteme eingeführt wie das Hamiltonsche Prinzip, die Symplektizität, das Noether-Theorem und damit verbundene Erhaltungseigenschaften des dynamischen Systems. Eine diskrete Formulierung führt auf die Klasse der Variationsintegratoren, welche äquivalent zu der Klasse symplektischer Integratoren ist. Die Symplektizität führt auf genauere Langzeitsimulationen, was mit Konzepten der Rückwärtsfehleranalyse bewiesen und anhand von Beispielen validiert wird.
Empfohlene Literatur:
E. Hairer, G. Wanner, and C. Lubich. Geometric Numerical Integration: Structure-Preserving Algorithms for Ordinary Differential Equations. Springer, 2004.
J. Marsden und T. Ratiu. Einführung in die Mechanik und Symmetrie. Eine grundlegende Darstellung klassischer mechanischer Systeme. Springer, 2001.
J. Marsden, and M. West. Discrete mechanics and variational integrators. Acta Numerica, pp. 357-514, 2001.

 
 
Einzeltermin am 8.5.2019
Blockveranstaltung 12.8.2019-23.8.2019 Mo-Fr
10:30 - 11:30
9:00 - 13:00
01.025
H17 Maschinenbau
  Leyendecker, S.
Scheiterer, E.S.
 
Einführungsveranstaltung 8.5.19
 

Qualitätsmanagement II - Phasenübergreifendes Qualitätsmanagement [QM II]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Präsenzveranstaltung Qualitätsmanagement II entfällt im Sommersemester 2019. Zur Vorbereitung auf die Prüfung QM II oder auf die Modulabschlussprüfung QM können Sie jedoch den als äquivalent geltenden E-Learning-Kurs Qualitätsmanagement – QMaK über StudOn (https://www.studon.fau.de/studon/login.php?target=crs_2493916) belegen.
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesung Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung (QM I) wird empfohlen

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Huong Nguyen und M.Sc. Martin Heinl

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

  • Wenn Sie "Qualitätsmanagement" (5 ECTS) als (Wahl-)Pflichtmodul in Ihr Studium einbringen möchten, müssen Sie die Modulabschlussprüfung Qualitätsmanagement bzw. Quality Management (Prüfungsnummer: 47801 oder 72461), bestehend aus den Lehrveranstaltungen Qualitätsmanagement I (2,5 ECTS) und Qualitätsmanagement II (2,5 ECTS), ablegen. Ein einzelnes Ablegen der Teilprüfungen QM I im Wintersemester und QM II im Sommersemester und ein nachträgliches Verrechnen zu einem (Wahl-)Pflichtmodul ist nicht möglich. Soweit Sie die Teilprüfungen als Wahlfächer und nicht als (Wahl-)Pflichtmodul einbringen möchten, können Sie auch beide Teilprüfungen einzeln Ablegen.

Inhalt:
  • Qualitätsmanagementsystem - Auditierung und Zertifizierung
  • Total Quality Management und EFQM-Modell

  • Rechnerunterstützung im Qualitätsmanagement

  • Ausbildung und Motivation

  • Kontinuierliche Verbesserungsprogramme und Benchmarking

  • Problemlösungstechniken und Qualitätszirkel

  • Qualitätsbewertung

  • Qualität und Wirtschaftlichkeit

  • Six Sigma

  • Qualität und Umwelt, Umweltmanagement

  • Qualität und Recht, Sicherheit

  • Qualitätsbewertung (Übung)

  • Qualitätsbezogene Kosten und Wirtschaftlichkeit (Übung)

  • Ökobilanzierung (Übung)

Empfohlene Literatur:
  • Kamiske, G. F.; Brauer, J.-P.: Qualitätsmanagement von A - Z, Carl Hanser Verlag, München 2005
  • Masing, W.: Handbuch Qualitätsmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Wagner, K. W.; Patzak, G.: Performance Excellence - Der Praxisleitfaden zum effektiven Prozessmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Zink, K. J.: Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen, Carl Hanser Verlag, München 2007

Schlagwörter:
QM II, Qualitätsmanagement, Managementwissen, Qualitätsmanagementsysteme, Total Quality Management

 

Technische Produktgestaltung [TPG]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Benjamin Schleich
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H7
Di, 14:15 - 15:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Ansprechpartner für die Vorlesung ist Dr.-Ing. Benjamin Schleich
  • Achtung: Die Veranstaltung beginnt am 23. April 2019

Inhalt:
1. Einführung in die Technische Produktgestaltung
2. Baustrukturen technischer Produkte
3. Fertigungsgerechte Werkstückgestaltung
4. Toleranzgerechtes Konstruieren
5. Kostengerechtes Konstruieren
6. Beanspruchungsgerechtes Konstruieren
7. Werkstoffgerechtes Konstruieren
8. Leichtbau
9. Umweltgerechtes Konstruieren
10. Nutzerzentriertes Konstruieren
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Produktentwicklung, Produktgestaltung, Gestaltungsrichtlinien, Fertigungsgerechtes Konstruieren

 

Theoretische Dynamik [TheoDyn]

Dozent/in:
Holger Lang
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5,0, 3V+1Ü; ACHTUNG: Vorlesung entfällt im SS 2019
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Grundkenntnisse in Mathematik
  • Kenntniss des Moduls 'Dynamik starrer Körper'

Inhalt:
  • Variationsrechnung (mit und ohne Zwangsbedingungen)
  • Nichtlineare mechanische Systeme (mit und ohne Zwangsbedingungen)

  • Bewegungsgleichungen nach Lagrange und Hamilton

  • Differential-algebraische Gleichungssysteme

  • Sätze von Noether, Liouville und Poincare

  • Untermannigfaltigkeiten

Das Inhaltsverzeichnis des ausführlichen Vorlesungsskripts ist im StudOn hinterlegt. (Link unten.)

Empfohlene Literatur:
  • Arnold: Mathematical Methods in Classical Mechanics. Springer, 2010.
  • Kuypers: Klassische Mechanik. Wiley-VCH, 2010.

  • Nolting: Theoretische Physik 1/2 (Klassische/Analytische Mechanik). Springer, 2001.

  • Greiner: Klassische Mechanik I / II. Verlag Harri Deutsch, 2003.

 

Wälzlagertechnik [WLT]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Tremmel, Oliver Koch
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H17 Maschinenbau
Fr, 8:30 - 10:00, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-M 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Vorlesung findet am 24.04.2019 statt.
Ansprechpartner für die Vorlesung ist Herr Max Marian, M.Sc.
Inhalt:
Das Maschinenelement Wälzlager stellt eine Basiserfindung dar, ohne die moderner Maschinen- und Fahrzeugbau undenkbar wären. Die überragende Bedeutung des Wälzlagers für die Mechanik ist vergleichbar mit der des Transistors für die Elektronik. Obgleich der grundsätzliche Aufbau moderner Wälzlager seit langem bekannt ist, so ist das komplexe System Wälzlager bis heute dennoch nicht vollständig theoretisch durchdrungen. Für ein besseres Verständnis und die zielgerichtete Optimierung von Wälzlagern ist ein Zusammenwirken unterschiedlichster Fachdisziplinen notwendig. Die Lehrveranstaltung „Wälzlagertechnik“ ist zu verstehen als eine sinnvolle Fortsetzung der Grundlagenlehrveranstaltungen „Maschinenelemente II“ bzw. „Grundlagen der Produktentwicklung“, aus denen das Wälzlager als ein wichtiges Maschinenelement herausgegriffen und einer vertieften Betrachtung unterzogen wird. Im Fokus dieser Lehrveranstaltung stehen insbesondere interessierte Studentinnen und Studenten der Studiengänge Maschinenbau, Mechatronik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und International Production Engineering, die sich nach ihrem Studium eine berufliche Tätigkeit im Bereich der Wälzlagertechnik – sei es in der universitären Forschung, bei einem Wälzlagerhersteller oder in den Entwicklungsabteilungen von Wälzlageranwendern – vorstellen können.

Im Einzelnen werden in der Lehrveranstaltung behandelt: Allgemeine Grundlagen, Wälzlagerwerkstoffe und Wärmebehandlung, Wälzkontakt, Belastung und Lastverteilung im Wälzlager, Tragfähigkeit und Lebensdauer von Wälzlagern, Kinematik des Wälzlagers, Reibung im Wälzlager, Schmierung von Wälzlagern, konstruktive Gestaltung von Wälzlagerungen, Toleranzen und Lagersteifigkeit, Fertigung, Montage und Handhabung, Schadenskunde, neuere Entwicklungen in der Wälzlagertechnik.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof