UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen >> Technische Fakultät (Tech) >> Berufspädagogik Technik (BPT) >> Master-Studiengang >> Lehrveranstaltungsverzeichnis >> Zweitfächer (für beide Studienrichtungen) >>

Zweitfach Physik (BPT-MA-Phy)

 

Experimente im Physikunterricht (Kurs 1) [DDP-2]

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Anmeldung über StudOn
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, R 00.569, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Experimente im Physikunterricht (Kurs 2) [DDP-2]

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Anmeldung über StudOn
Termine:
Do, 10:00 - 11:45, R 00.569, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Physik mit dem Raspberry Pi; DDP-36 [DDP-36]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Besuch der zugehörigen Übung verpflichtend; verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 26.03.2021
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Phy ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse der Physik und der Physikdidaktik

Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende des Lehramts der Physik (nicht vertieft). Von den 5 ECTS werden entweder 4 ECTS für den Bereich Physikdidaktik und 1 ECTS für den freien Bereich angerechnet oder 5 ECTS für den Bereich Physikdidaktik.

Inhalt:
In diesem Seminar mit Übung setzen sich die Studierenden intensiv mit dem Microcontroller "Raspberry Pi" auseinander: Eingesetzt in Kombination mit verschiedensten Sensoren stellt er ein extrem kostengünstiges und dennoch hochwertiges Messwerterfassungssystem (MWE-System) für den Physikunterricht dar. Unter Anleitung erlernen die Studierenden in diesem Modul die Fachkompetenz im Umgang mit einem solchen Low Cost-High Tech-Messwerterfassungssystem. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich; Unterstützung beim Arbeiten mit (einfachen!) Programmen zur Ansteuerung der Sensoren bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch eine studentische Hilfskraft mit entsprechender Expertise. Methodenkompetenz, insbesondere eine schülergerechte Aufbereitung für den Physikunterricht, ist ebenfalls Inhalt des Moduls.
Liste möglicher thematischer Aspekte:
  • Konfiguration des Raspberry Pi

  • Ansteuerung und Auslese verschiedenster Sensoren

  • Registrierung physikalischer Größen (z.B. Temperatur, Druck, Kraft, Schalldruckpegel

  • Methoden der Einbindung des Low Cost-High Tech-Messwerterfassungssystems in den Physikunterricht bzw. in den PCB-Unterricht

Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden:

  • entwickeln die Fähigkeit, den Microcontroller Raspberry Pi für einen Einsatz als MWE-System zu konfigurieren

  • entwickeln die Fähigkeit, mithilfe des Raspberry Pi verschiedenste Sensoren anzusteuern und auszulesen

  • lernen eine kostengünstige und dennoch hochwertige Möglichkeit der Messwerterfassung kennen

  • entwickeln die Fähigkeit, ein Raspberry Pi-basiertes Low Cost-High Tech-MWE-System zu kalibrieren und somit physikalische Größen zu registrieren

  • lernen Methoden der Einbindung eines Raspberry Pi-basierten MWE-Systems in den Physikunterricht bzw. PCB-Unterricht kennen

Empfohlene Literatur:
[1] Fösel A. Low Cost - High Fun. Messwerterfassung mit dem Raspberry Pi., Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule - 66(2) (2017), S. 38-45. Aulis Verlag. München, 2017.
[2] Theis, Thomas. Einstieg in Python. Rheinwerk Verlag. 5., aktualisierte Auflage. Bonn, 2017.
[3] Kofler, Michael. Raspberry Pi. Rheinwerk Verlag. 4., aktualisierte Auflage. Bonn, 2017.
[4] Bartmann, E. Die elektronische Welt mit Raspberry Pi entdecken, O'Reilly Verlag. Köln, 2013.
[5] Spezielle Literatur zu den thematischen Schwerpunkten wird unter StudOn bekanntgegeben.

 

Übung zu "Physik mit dem Raspberry Pi" [DDP-36-U]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Fösel, Sebastian Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-Phy ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Übung zum Hauptseminar "Physik mit dem Raspberry Pi"

 

Physik mit dem Raspberry Pi; DDPNV-36 [DDPNV-36]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Besuch der zugehörigen Übung verpflichtend; verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 26.03.2021
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Phy ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse der Physik und der Physikdidaktik

Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende des Lehramts der Physik (nicht vertieft).

Inhalt:
In diesem Seminar mit Übung setzen sich die Studierenden intensiv mit dem Microcontroller "Raspberry Pi" auseinander: Eingesetzt in Kombination mit verschiedensten Sensoren stellt er ein extrem kostengünstiges und dennoch hochwertiges Messwerterfassungssystem (MWE-System) für den Physikunterricht dar. Unter Anleitung erlernen die Studierenden in diesem Modul die Fachkompetenz im Umgang mit einem solchen Low Cost-High Tech-Messwerterfassungssystem. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich; Unterstützung beim Arbeiten mit (einfachen!) Programmen zur Ansteuerung der Sensoren bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch eine studentische Hilfskraft mit entsprechender Expertise. Methodenkompetenz, insbesondere eine schülergerechte Aufbereitung für den Physikunterricht, ist ebenfalls Inhalt des Moduls.
Liste möglicher thematischer Aspekte:
  • Konfiguration des Raspberry Pi

  • Ansteuerung und Auslese verschiedenster Sensoren

  • Registrierung physikalischer Größen (z.B. Temperatur, Druck, Kraft, Schalldruckpegel

  • Methoden der Einbindung des Low Cost-High Tech-Messwerterfassungssystems in den Physikunterricht bzw. in den PCB-Unterricht

Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden:

  • entwickeln die Fähigkeit, den Microcontroller Raspberry Pi für einen Einsatz als MWE-System zu konfigurieren

  • entwickeln die Fähigkeit, mithilfe des Raspberry Pi verschiedenste Sensoren anzusteuern und auszulesen

  • lernen eine kostengünstige und dennoch hochwertige Möglichkeit der Messwerterfassung kennen

  • entwickeln die Fähigkeit, ein Raspberry Pi-basiertes Low Cost-High Tech-MWE-System zu kalibrieren und somit physikalische Größen zu registrieren

  • lernen Methoden der Einbindung eines Raspberry Pi-basierten MWE-Systems in den Physikunterricht bzw. PCB-Unterricht kennen

Empfohlene Literatur:
[1] Fösel A. Low Cost - High Fun. Messwerterfassung mit dem Raspberry Pi., Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule - 66(2) (2017), S. 38-45. Aulis Verlag. München, 2017.
[2] Theis, Thomas. Einstieg in Python. Rheinwerk Verlag. 5., aktualisierte Auflage. Bonn, 2017.
[3] Kofler, Michael. Raspberry Pi. Rheinwerk Verlag. 4., aktualisierte Auflage. Bonn, 2017.
[4] Bartmann, E. Die elektronische Welt mit Raspberry Pi entdecken, O'Reilly Verlag. Köln, 2013.
[5] Spezielle Literatur zu den thematischen Schwerpunkten wird unter StudOn bekanntgegeben.

 

Übung zu "Physik mit dem Raspberry Pi" [DDPNV-36-U]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Fösel, Sebastian Schmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-Phy ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Übung zum Hauptseminar "Physik mit dem Raspberry Pi"

 

Didaktik Einführungsvorlesung LANV (DDPNV-1) [DDPNV-1]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gender und Diversity, verbindliche Anmeldung unter Angabe der Studienrichtung über StudOn bis 26.03.2021
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Struktur der Materie 1 [SMNV-1]

Dozent/in:
Thilo Michel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, Klausur: 90 minütig
Termine:
Mo, 9:30 - 12:00, 2.031
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist aufgrund der aktuellen Situation eine Anmeldung über StudOn notwendig: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3741960
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Übungen zur Struktur der Materie 1 [SMNV-1U]

Dozent/in:
Thilo Michel
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, 2.031
Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ist aufgrund der aktuellen Situation eine Anmeldung über StudOn notwendig: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3741974
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Energiegewinnung und Energieverbrauch (PWNV-2) [PWNV-2]

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Seminarvortrag 45 min, verbindliche Anmeldung über StudOn
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, R 00.569, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF BPT-MA-Phy ab 1
Inhalt:
  • Temperatur
  • Phasenübergänge

  • Entropie

  • Wärmemaschinen

  • Energie

  • Licht

  • Regenerative Energiegewinnung

  • Energiespeicher

  • Nachhaltigkeit

Absolventen des Moduls:

  • argumentieren und rechnen mit den thermodynamischen Grundgrößen Temperatur, Entropie und Energie

  • können komplexe technische Anlagen wie Kohlekraftwerke und GuD-Kraftwerke didaktisch rekonstruieren und deren Wesensmerkmale übersichtlich darstellen

  • erkennen unterschiedliche Wirkungsgraddefinitionen in der Literatur und ordnen diese ein

  • benennen unvermeidliche irreversible Prozesse in Wärmemaschinen

  • beurteilen das Entwicklungspotential von Wärmemotoren für Anwendungen

  • führen die regenerative Energiegewinnung auf die Reduktion natürlicher irreversibler Prozesse zurück

  • kennen wesentliche Energie- und Entropieströme in der Atmosphäre

  • berechnen das Anwendungspotential regenerativer Energiequellen im Rahmen von Überschlagsrechnungen

  • geben die physikalischen Grundlagen verschiedener Energiespeicher wieder

  • beurteilen Zukunftsszenarien für neuartige Energiespeicher

Empfohlene Literatur:
[1] Meyn, Jan-Peter. Script
[2] Buchholz, Martin. Energie - Wie verschwendet man etwas, das nicht weniger werden kann?. Springer-Verlag. 1. Auflage. Berlin-Heidelberg, 2016.
[3] Baehr, Hans-Dieter, Kabelac Stephan. Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen. Springer Vieweg. 16. aktualisierte Auflage 2016.
[4] Sterner, Michael, Stadler, Ingo (Hrsg.). Energiespeicher - Bedarf, Technologien, Integration. Springer Vieweg. 2. aktualisierte Auflage 2017.

 

Teilchenphysik in Medizin und Forschung [PWNV-2]

Dozent/in:
Robert Lahmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Klausur, 90-minütig
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Erster Termin: 13.4.2021 10:00
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF BPT-MA-Phy ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen für den Zugang zur Online-Vorlesung befinden sich auf der StudOn-Seite zu der Veranstaltung.
Inhalt:
Die Vorlesung beginnt mit einer Einführung bzw. Wiederholung der fundamentalen Kräfte und den Theorien der Quantenelektrodynamik (QED) und Quantenchromodynamik (QCD). Letztere ist die Standardtheorie der starken Wechselwirkung, die für den Zusammenhalt des Atomkerns in Abwesenheit elektrischer Anziehungskräfte verantwortlich ist. Anschließend wird das Gebiet der Beschleunigerphysik diskutiert, welches dem Nachweis von Elementarteilchen und der Untersuchung teilchenphysikalischer Prozesse gewidmet ist. Die historische Entwicklung von der Erfindung des Zyklotrons durch Ernest Lawrence bis zum Large Hadron Collider (LHC) der europäischen Kernforschungsorganisation CERN wird nachgezeichnet. Schließlich werden zwei Anwendungen der Teilchenphysik vorgestellt. Zum einen werden in der Astroteilchenphysik fundamentale teilchenphysikalische Prozesse zum Verständnis von Phänomenen wie der Kosmischen Strahlung oder der Entstehung von Neutrinos in Supernovae verwendet. Zum anderen wird als irdische Anwendung die Medizintechnik diskutiert, wo die Teilchenphysik durch ionisierende Strahlung, Bildgebungsverfahren und spezielle Beschleuniger in Diagnostik und Behandlung Einzug gefunden hat.
Empfohlene Literatur:
  • Skript zur Vorlesung „Struktur der Materie“
  • Bogdan Povh, Klaus Rith, Christoph Scholz, Frank Zetsche, Werner Rodejohann: Teilchen und Kerne (als PDF über FAU-server erhältlich)

  • Wolfgang Demtröder: Experimentalphysik /4: Kern-, Teilchen- und Astrophysik (als PDF über FAU-server erhältlich)

  • https://www.teilchenwelt.de , insbesondere das Unterrichtsmaterial zur Astro-/Teilchenphysik

 

Übungen zur Teilchenphysik in Medizin und Forschung [PWNV-2]

Dozent/in:
Robert Lahmann
Angaben:
Übung
Termine:
Ort und Zeit der Übung wird am Anfang des Semesters festgelegt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF BPT-MA-Phy ab 1



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof