UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen >> Technische Fakultät (Tech) >> Energietechnik (ET) >> Masterstudiengang >> Lehrveranstaltungsverzeichnis (ET-MA) >>

Pflicht- und Wahlveranstaltungen

 

Planung elektrischer Energieversorgungsnetze [PEEV]

Dozent/in:
Johann Jäger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung in StudOn
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, EE 0.135
Reine Online-Vorlesung, Terminplan (auch zu Semesterbeginn): https://www.ees.tf.fau.de/files/2021/10/vorlesungsplan_peev_ws2021-22.pdf
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-MA 1-4
Inhalt:
Diese Vorlesung behandelt unterschiedliche Aufgabengebiete der Planung elektrischer Netze zur Energieübertragung und -verteilung. Es werden sowohl öffentliche Netze der Energieversorgungsunternehmen als auch Industrienetze betrachtet.
Zu den Aufgaben gehört unter anderem die Erstellung von möglichst genauen Lastprognosen, die Auswahl geeigneter Netzstrukturen, Sternpunktbehandlung und die Koordination des Netzschutzes. Dazu werden sowohl die physikalischen als auch die technischen Kriterien so wie die entsprechenden Kenngrößen und Berechnungsverfahren besprochen.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Übungen zu Planung elektrischer Energieversorgungsnetze [Ü PEEV]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, StudOn-Anmeldung siehe Vorlesung
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, EE 0.135
Reine Online-Übung, Terminplan (auch zu Semesterbeginn): https://www.ees.tf.fau.de/files/2021/10/vorlesungsplan_peev_ws2021-22.pdf
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-MA 1-4

 

Umweltverfahrenstechnik [UVT]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Peukert, Detlef Freitag
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, die Vorlesung wird online als Zoom-Konferenz gehalten. Zeit: Dienstag, 16:15 - 17:45. Die erste Vorlesung findet am 19.10.2021 statt.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
https://www.studon.fau.de/crs4038449_join.html (Beitritt über Aufnahmeantrag)

 

Übung zur Umweltverfahrenstechnik [UVT UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Lübbert, Markus Terlinden
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Di, 18:15 - 19:45, KS II
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-MA 1

 

Mechanische Verfahrenstechnik [MVT]

Dozent/in:
Wolfgang Peukert
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H14
Fr, 8:15 - 9:45, KS II
Die Vorlesung findet im Wechsel mit der Übung statt (Zeitplan wird über StudOn zur Verfügung gestellt); Weitere Informationen finden Sie auf StudOn im MVT 1 Ordner (https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4038220); Start: 20.10.21 08:15 Uhr, die erste Vorlesung wird online stattfinden (https://fau.zoom.us/j/61002873799?pwd=amRxOURsU1EyajlSQTZHejhrMlJ6UT09). MVT 1 ist im WS 21/22 keine reine online Veranstaltung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-MA ab 1
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die wichtigsten Grundlagen disperser Partikelsysteme ein.
Ausgehend von der Kennzeichnung disperser Systeme (Partikelgröße und Partikelform) wird zunächst die Bewegung einzelner Partikeln in Fluiden behandelt. Dann werden Partikelgrößenverteilungen eingeführt, Grundlagen des Trennens und des Mischens behandelt. Mit Hilfe der Dimensionsanalyse wird auch das Mischen und Rühren in Flüssigkeiten angeschnitten. Als Beispiele für Wechselwirkungen in dispersen Systemen werden die Benetzung als Grundlagen der Entfeuchtung sowie Haftkräfte als Grundlage für die Agglomeration behandelt. Als Beispiel für die Partikelproduktion wird das Zerkleinern behandelt. Die Dynamik disperser Systeme wird durch Populationsbilanzen beschrieben. Die Kennzeichnung von Packungen sowie deren Durchströmung werden anschliessend behandelt. Wirbelschicht, Förderung und eine Einführung in das Fliessen von Schüttgütern schliessen die Vorlesung ab.
Empfohlene Literatur:
Peukert: Skriptum zur Vorlesung
H. Rumpf: Particle Technology
Stiess: Mechanische Verfahrenstechnik
Schubert: Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik

 

Tutorien Mechanischen Verfahrenstechnik [TUT MVT]

Dozentinnen/Dozenten:
Nabi Traoré, Florentin Riedel
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium, Teilnahme ist freiwillig
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA 1-2

 
 
Mi12:15 - 13:45LSTM-SR  Traoré, N. 
 

Hauptseminar EVT (Master)

Dozent/in:
Felix Buchele
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, max. 8 Seminarthemen verfügbar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA ab 1
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine wissenschaftliche Problemstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf 5 Seiten dokumentieren und am Lehrstuhl in einem 10-minütigen Vortrag präsentieren. Bei der Recherche soll vorwiegend auf Primärliteratur zurückgegriffen werden. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.

 

Hauptseminar Energietechnik TVT (Master)

Dozent/in:
Detlef Freitag
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Zur Verbuchung der Note ist eine Anmeldung über mein campus unter der Prüfungsnummer 16201 erforderlich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Detlef Freitag.
Termine:
Die Präsentationen finden als Zoom-Konferenz statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA 1-4
Inhalt:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine wissenschaftliche Problemstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf 5 Seiten dokumentieren und am Lehrstuhl in einem 15-minütigen Vortrag präsentieren. Bei der Recherche soll vorwiegend auf Primärliteratur zurückgegriffen werden. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.
Bei Interesse kontaktieren Sie die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.
Empfohlene Literatur:
K. Müller, „Zielführende Weiterentwicklung von Energietechnologien - Nutzung von Stoffdatenscreening zur Optimierung von thermochemischen Prozessen“, Wiesbaden: Springer Vieweg, 2018, ISBN 978-3-658-23598-7

 

Seminar on Advanced Power Electronics Topics [LEE-APE-SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Madlen Hoffmann, Stefanie Büttner, Thomas Eberle, Melanie Lavery, Nikolai Weitz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, Ausarbeitung und Vortrag wahlweise in Deutsch oder Englisch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA ab 1

 

Seminar über ausgewählte Aspekte der elektrischen Energietechnik [LEE-EE-SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Stefanie Büttner, Thomas Eberle, Madlen Hoffmann, Melanie Lavery, Nikolai Weitz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Ausarbeitung und Vortrag wahlweise in Deutsch oder Englisch
Termine:
Vorbesprechung im Sem-II am Fraunhofer-IISB
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA ab 1

 

Praktikum Elektrische Antriebstechnik MA [EAM-Prakt-ANT.MA]

Dozentinnen/Dozenten:
Marco Eckstein, Sara Hosseini, Karsten Knörzer, Shima Tavakoli, Johannes Wagner
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Anmeldung nur über StudOn, die Vorbesprechung findet online statt, Versuchsdurchführung ist wahlweise online möglich
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul Energie- und Antriebstechnik
Vorteilhaft zusätzlich Vorlesung Elektrische Antriebstechnik I und II, Leistungselektronik
Link zur Anmeldung:
https://www.studon.fau.de/cat2637009.html
Link zum Studon Kurs:
https://www.studon.fau.de/crs1042092.html
Inhalt:
Das Praktikum dient zur Vertiefung und praktischen Anwendung des in den Vorlesungen auf dem Gebiet der Antriebstechnik erarbeiteten Stoffes. Es werden vier Versuche in Vierer- bis maximal Fünfer-Gruppen durchgeführt.

Vor Beginn der Praktikumsversuche findet eine Einführungsveranstaltung zur verwendeten Meßtechnik und zur Programmierung speicherprogrammierbarer Steuerungen statt.

Kurzbeschreibung der Versuche:

Transistorsteller (V1)

In diesem Versuch werden die verschiedenen Varianten der Gleichstromsteller gezeigt: Tiefsetzsteller, Hochsetzsteller, Zwei- und Vierquadrantensteller. Alle Varianten werden mit IGBTs und Dioden im Leistungsteil aufgebaut. Die Steuerung erfolgt mit Hilfe eines Pulsweitenmodulators. Die Steller speisen eine Gleichstrommaschine, die mit Hilfe einer anderen Gleichstrommaschine belastet werden kann. Durch diesen Versuchsaufbau ist es möglich, Ansteuerverfahren und Funktionsweisen kennenzulernen, Kennlinien und Wirkungsgrade experimentell zu ermitteln.

Stationäres Betriebsverhalten einer Asynchronmaschine (V2)

Zuerst werden durch Messungen im Leerlauf und Stillstand die Parameter des Ersatzschaltbildes meßtechnisch bestimmt. Mit Hilfe der Parameter werden die Stromortskurve und die Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie berechnet. Durch Belastungsmessungen werden verschiedene Punkte auf den Kennlinien meßtechnisch überprüft. Anschließend wird bei konstanter Belastung und verschiedenen Drehzahlen der Einfluß der Drehzahlverstellung mit Zusatzwiderständen und mit Spannungsverstellung auf die Leistungsbilanz durch Leistungsmessungen ermittelt.

Umrichtergespeister Asynchronmotor (V3)

Eine Asynchronmaschine wird mit einem Pulsumrichter mit einstellbarer Spannung und Frequenz betrieben. Zunächst wird der Betrieb mit U/f = konst. bei unterschiedlichen Belastungen und Modulationsverfahren meßtechnisch untersucht. Der Motor wird sowohl im Grunddrehzahlbereich unterhalb der Nennfrequenz als auch im Feldschwächbereich betrieben. Dabei werden die Ständerspannungen und Ständerströme aufgezeichnet und deren Frequenzspektrum bei verschiedenen Modulationsverfahren des Pulsumrichters ausgewertet. Anschließend wird der Asynchronmotor an einem Pulsumrichter mit feldorientierter Regelung betrieben. Es werden wieder Spannungen und Ströme bei verschiedenen Belastungen aufgezeichnet und die Frequenzspektren ausgewertet. Die Auswertungen beim Betrieb mit U/f = konst. und feldorientierter Regelung werden verglichen.

Digitale Regelung eines Drehstrom-Servoantriebes (V4)

Servoantriebe haben die Aufgabe, Maschinenteile exakt zu positionieren oder entlang bestimmter Bahnkurven zu bewegen. Sie werden zum Beispiel in der Fertigungstechnik (Werkzeugmaschinen, Industrierobotern, usw.) eingesetzt. Heutzutage werden üblicherweise Drehstrommaschinen als Servomotoren gebraucht. Man unterscheidet bei diesen Motoren zwei Varianten: den älteren Blockstrom- und den moderneren Sinusstrommotor.
In diesem Versuch wird eine permanenterregte Synchronmaschine mit Sinusstrom untersucht. Neben der Wirkungsweise des Motors liegt der Schwerpunkt des Versuches auf dem Verständnis der digitalen Regelung.

 

Übung zur Digitalisierung in der Energietechnik

Dozent/in:
Simon Markthaler
Angaben:
Übung, Rechnerübung (gewünscht ist die Nutzung eigener Hardware für die Vertiefung im Rahmen der Nachbearbeitung); ergibt zusammen mit der Vorlesung "Digitalisierung in der Energietechnik" insgesamt 5 ECTS; Vorlesung und Übung finden teilweise in unregelmäßigem Wechsel statt, Termine werden nach Absprache in der Vorlesung bekannt gegeben.
Termine:
Seminarraum EVT, Fürther Straße 244f, 90429 Nürnberg
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA 1-4

 

Lab Work Solution Processed Electronics [LW-SP-El]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Heumüller, Andres Osvet
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Anmeldung im StudOn erforderlich.
Termine:
Zeit n. V., Labore LS i-MEET
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA ab 1

 

Praktikum Energieelektronik [LEE-PR-EE]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin März, Stefanie Büttner, Thomas Eberle, Madlen Hoffmann, Melanie Lavery, Nikolai Weitz
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA 1

 

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit - Accelerated lifetime testing of materials and devices [AnwA - Lifetime-Test]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph J. Brabec, Thomas Heumüller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, findet aus aktuellem Anlass über ZOOM-Meeting statt, Anmeldung im StudOn erforderlich, um Zugangsdaten zu bekommen. https://fau.zoom.us/meeting/register/tJUpce2trD0rGNzOM9GyJCKXI8iU5vxIUPFN . Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA ab 1

 

Seminar and Conference Participation on Solar Energy [Sem&Conf_SE]

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Hauch, Ning Li, Christoph J. Brabec
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, Anmeldung im StudOn wird empholen, Vorbesprechung im Rahmen der allgemeinen Vorbesprechung zum Studium am i-MEET, am 18.10.21 um 9 Uhr
Termine:
Einzeltermin am 25.2.2022, 14:15 - 16:45, 3.71
Zeit n.V., additional - ZOOM -Videos im StudOn
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2021, 9:00 - 10:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA ab 1
Schlagwörter:
Advanced Semiconductor Technology, Solar Energy Seminar

 

Übungen zu Modellierung, Optimierung und Simulation von Energiesystemen [MOSES - UE]

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA ab 1

 
 
Mo12:15 - 13:4504.158  Ebell, N. 
 
 
Di14:15 - 15:4504.158  Pruckner, M. 
 
 
Mi14:15 - 15:4504.158  Ebell, N. 
 

Additive Manufacturing of 3D Cellular Ceramic Structures [GRK 2495 Lecture]

Dozent/in:
Tobias Fey
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, The module for this lecture consists of 2 lectures for 5 ECTS.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA ab 1
Schlagwörter:
GRK2495

 

Processing of Lead-Free Polycrystalline and Single Crystal Ferroelectrics [GRK 2495 Lecture]

Dozent/in:
Ken-ichiro Kakimoto
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, The module for this lecture consists of 2 lectures for 5 ECTS.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA ab 1
Schlagwörter:
GRK2495

 

Elektrische Energiespeichersysteme [LEE-EESS]

Dozent/in:
Bernd Eckardt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Hans-Georg-Waeber-Saal
Auftaktveranstaltung in Präsenz und via online-übertragung (Link über Studon)
Vorbesprechung: Montag, 18.10.2021, 14:15 - 15:45 Uhr, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA ab 1

 

Growth and Characterization of Single Crystal Semi-Conductors [GRK 2495 Lecture]

Dozent/in:
Peter Wellmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, The module for this lecture consists of 2 lectures for 5 ECTS.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA ab 1
Schlagwörter:
GRK2495

 

Advanced Industrial Electrochemistry [GRK 2495 Lecture]

Dozent/in:
Shinji Kawasaki
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, The module for this lecture consists of 2 lectures for 5 ECTS.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA ab 1
Schlagwörter:
GRK2495

 

Industrie 4.0 – Anwendungsszenarien in Produktion und Service [I4.0-ASPS]

Dozent/in:
Ulrich Löwen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Anmeldung über StudON!
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 00.152-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner am Lehrstuhl FAPS: M.Sc. Jonathan Fuchs
Inhalt:
Ehemalige Vorlesung: Engineering der Automatisierung und Digitalisierung der Fertigung

Die IT-Durchdringung in der produzierenden Industrie nimmt rasant zu. Der nutzenstiftende Einsatz von IT bei der Gestaltung von Wertschöpfungsprozessen hat für Deutschland eine zentrale strategische Bedeutung. Diese Trends werden unter Begriffen wie „Industrie 4.0" und „Industrial Internet" bzw. „Internet of Things" weltweit diskutiert. Dabei treffen doch recht unterschiedliche Sichtweisen aufeinander. In der Vorlesung werden diese Trends und Visionen anhand von ausgewählten Anwendungsszenarien erläutert. Außerdem werden die dafür zum Verständnis notwendigen Grundlagen erklärt.
Ziele:

  • Bewusstseinsschärfung bezüglich der Auswirkungen der Digitalisierung auf die produzierende Industrie

  • Verständnis von Geschäftstreibern, technischen Möglichkeiten und deren Wechselwirkungen in der produzierenden Industrie

  • Vermittlung Branchen- und Domänen-übergreifender Prozesse und Methoden in der produzierenden Industrie

 

Metal halide perovskite single crystal growth and applications [GRK 2495 Lecture]

Dozent/in:
Wolfgang Heiß
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, The module for this lecture consists of 2 lectures for 5 ECTS.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA ab 1
Schlagwörter:
GRK2495

 

Advanced Nano-Photonics Science [GRK 2495 Lecture]

Dozent/in:
Tomokatsu Hayakawa
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, The module for this lecture consists of 2 lectures for 5 ECTS.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA ab 1
Schlagwörter:
GRK2495

 

Modeling of Surface Phenomena [GRK 2495 Lecture]

Dozent/in:
Bernd Meyer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, The module for this lecture consists of 2 lectures for 5 ECTS.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA ab 1
Schlagwörter:
GRK2495

 

Ceramics Interface Chemistry [GRK 2495 Lecture]

Dozent/in:
Masaaki Haneda
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, The module for this lecture consists of 2 lectures for 5 ECTS.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA ab 1
Schlagwörter:
GRK2495

 

Modellierung, Optimierung und Simulation von Energiesystemen [MOSES]

Dozent/in:
Marco Pruckner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 01.150-128
Der 1. Termin am 20. Oktober wird online per Zoom stattfinden! Der Link dazu steht in StudOn.
ab 20.10.2021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-MA ab 1
Inhalt:
In der Vorlesung Modellierung, Optimierung und Simulation von Energiesystemen werden systemtechnische Planungs- und Analysemethoden behandelt, die zur Lösung komplexer und interdisziplinärer Entscheidungsaufgaben in der Energiewirtschaft eingesetzt werden. Dabei werden die wichtigsten Methoden und Verfahren anhand praktischer Fragestellungen (z.B. Ausbau erneuerbarer Energien, Zunahme der Elektromobilität) aus der energiepolitischen Planung vermittelt und die Bewältigung technisch-ökonomischer Probleme verdeutlicht.

Übersicht der Vorlesungsinhalte:

  • Einführung in die Energiewirtschaft und Systemtechnik

  • Systemtechnische Methoden der Energieplanung

o Datenanalyse (Regressionsanalysen, Clusteranalyse, Zeitreihenanalyse)
o Mathematische Optimierung (Lineare Programmierung, Gemischt-ganzzahlige lineare Programmierung, dynamische Optimierung)
o Simulation (Diskrete Ereignissimulation, System Dynamics, agentenbasierte Simulation)
o Input-Output-Analyse, Gleichgewichtsmodelle
o Behandlung von Unsicherheiten

  • Energiemodelle

o Energienachfragemodelle
o Kraftwerkseinsatzmodelle
o Kraftwerksausbaumodelle
o Modelle für Energieversorgungsmodelle

Zu den eingesetzten Tools zählen die Statistiksoftware R, AnyLogic und lpSolve. Vorkenntnisse im Umgang mit diesen Werkzeugen ist nicht zwingend erforderlich. In den Übungen werden Einführungen in die genannten Softwarepakete gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof