UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 

Schwerpunktmodul Digitale Kunstgeschichte I (SDKGI)5.0 ECTS
(englische Bezeichnung: Specialisation in Digital Art History I)
(Prüfungsordnungsmodul: Schwerpunktmodul Digitale Kunstgeschichte I)

Modulverantwortliche/r: Heidrun Stein-Kecks
Lehrende: Lisa Dieckmann, Bettina Keller, u. a. Hochschullehrer


Start semester: WS 2021/2022Duration: 1 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 120 Std.Language: Deutsch

Lectures:

    • Bilddatenbanken am Beispiel von prometheus
      (Seminar, 2 SWS, Lisa Dieckmann, Zeit n.V., Zoom-Meeting; Das Seminar findet es Blockseminar vom 1.-5.3.2022 statt.)
    • Hinter den Kulissen des Museums – vom 3D-Scan zur digitalen Ausstellung
      (Projektseminar, Frank Bauer et al., Thu, 14:00 - 16:00, 01.151-128; block seminar 4.10.2021-8.10.2021 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, 9:00 - 15:00, Raum n.V.; Preliminary meeting: 14.7.2021, 14:15 - 15:00 Uhr, Zoom-Meeting)
    • Fränkische Kunstgeschichte digital vermitteln
      (Seminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Bettina Keller, Wed, 12:00 - 14:00)

Empfohlene Voraussetzungen:

Modul Digitale Kunstgeschichte

It is recommended to finish the following modules before starting this module:

Grundlagen der Informatik (kompakt) (SS 2021)


Inhalt:

Das Modul gibt einen vertieften Einblick in ein ausgewähltes Themengebiet der digitalen Kunstgeschichte, bsp. digitale Bildanalyse, virtuelle Rekonstruktionen, Forschungsdatenbanken etc. Individuelle Schwerpunktsetzungen und berufsbezogene Vertiefungen werden durch den Import einschlägiger Lehrangebote sowie durch die Kooperation mit externen Einrichtungen ermöglicht.

Lernziele und Kompetenzen:


Wissen
Die Studierenden erwerben vertiefte und spezielle Kenntnisse in Forschungs- und Arbeitsfeldern der digitalen Kunstgeschichte
Verstehen
Die Studierenden interpretieren Aufgabenstellungen zu Arbeitsfeldern der digitalen Kunstgeschichte.
Anwenden
Die Studierenden wenden ihre Kenntnisse selbständig in der Praxis der digitalen Kunstgeschichte an.

Literatur:

Literaturempfehlungen werden vom Dozenten / der Dozentin bekanntgegeben: https://www.studon.fau.de/cat2092975.html


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Kunstgeschichte (Master of Arts)
    (Po-Vers. 2020s | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Gesamtkonto | Schwerpunkt Digitale Kunstgeschichte | Schwerpunktmodul Digitale Kunstgeschichte I)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Schwerpunktmodul Digitale Kunstgeschichte I (Prüfungsnummer: 90861)
Untertitel: Fränkische Kunstgeschichte digital vermitteln
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5.0 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Portfolio (ca. 15 S.) oder Schriftliche Hausarbeit (ca. 10-20 S., 100%) mit Präsentation (ca. 20-30 Minuten, 0%)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2021/2022
1. Prüfer: Bettina Keller

Schwerpunktmodul Digitale Kunstgeschichte I (Prüfungsnummer: 90861)
Untertitel: Hinter den Kulissen des Museums – vom 3D-Scan zur digitalen Ausstellung (I)
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Portfolio (ca. 15 S.) oder Schriftliche Hausarbeit (ca. 10-20 S., 100%) mit Präsentation (ca. 20-30 Minuten, 0%)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2021/2022
1. Prüfer: Frank Bauer

Schwerpunktmodul Digitale Kunstgeschichte I (Prüfungsnummer: 90861)
Untertitel: Bilddatenbanken am Beispiel von prometheus
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Portfolio (ca. 15 S.) oder Schriftliche Hausarbeit (ca. 10-20 S., 100%) mit Präsentation (ca. 20-30 Minuten, 0%)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2021/2022
1. Prüfer: Manuel Teget-Welz

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof