UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung (Berufsfeldorientierung)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Media skills and professional orientation in art history)
(Prüfungsordnungsmodul: Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung)

Modulverantwortliche/r: Manuel Teget-Welz
Lehrende: Jessica Mack-Andrick, Manuel Teget-Welz, Thomas Wenderoth, u. a. Hochschullehrer


Startsemester: SS 2020Dauer: 1 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 120 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

    • Academic English for Art Historians: Speaking, Presenting and Writing
      (Seminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Sarah Lynch, Mo, 16:00 - 18:00, KH 0.011)
    • Comics. Erzählen in Bildern (mit Besuch des Comic-Salons) - ENTFÄLLT!
      (Seminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Simone Hespers, Mi, 16:00 - 17:30, KH 0.011; bis zum 8.7.2020)
    • Grundlagen der Denkmalpflege
      (Seminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Thomas Wenderoth, Einzeltermine am 21.4.2020, 16:00 - 17:00, KH 0.011; 15.5.2020, 29.5.2020, 12.6.2020, 10.7.2020, 14:00 - 18:00, KH 0.011; 11.7.2020; Teil des Seminars ist ein ganztägiger Exkursionstag am 11.7.2020.; Vorbesprechung: 21.4.2020)
    • (UE) - Klassisch-archäologische Methoden der Bildanalyse. Von Panofsky bis zu den Digital Humanities
      (Übung, 2 SWS, Torsten Bendschus et al., Onlineveranstaltung, erste Sitzung (online über Zoom): Freitag, den 24.4. ab 10:00 Uhr Prüfungsleistung (voraussichtlich): Hausaufgaben (ca. 4 Einzelaufgaben im Umfang von ca. 3 Seiten))
    • Kompaktkurs Kunstvermittlung
      (Seminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Jessica Mack-Andrick, Das Seminar wird als Blockveranstaltung abgehalten. Die Termine werden noch bekannt gegeben.)
    • Kunstgeschichte und Beruf
      (Sonstige Lehrveranstaltung, Manuel Teget-Welz, Die Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt. Themen und Vortragende werden über Aushang und auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben. Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltung "Aktuelle Forschungsfragen".)
    • L'italiano dell' arte e della storia A (livello A2)
      (Übung, 2 SWS, Graziella Bozzini, Mi, 18:00 - 19:30, 00.010; Bismarckstr. 1a)
    • L'italiano della storia dell'arte, dell'archeologia e dell'architettura (Livello B1)
      (Übung, 2 SWS, Paola Cesaroni Meinzolt et al., Do, 10:15 - 11:45, 00.010)

Inhalt:

Das Modul gibt zum einen einen Einblick in verschiedene Bereiche der kunsthistorischen Berufspraxis. Dies geschieht einerseits durch die Einladung von Kunsthistorikern und Kunsthistorikerinnen aus verschiedenen Bereichen der beruflichen Praxis zu Vorträgen und Arbeitsgesprächen mit den Studierenden, andererseits durch berufspraxisorientiertes wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren der Ergebnisse. Zudem vermittelt das Modul weiterführende Medienkompetenzen. Die Studierende besuchen hierzu Veranstaltungen des Career-Service und des RRZE.

Lernziele und Kompetenzen:

Ziele sind die differenzierte Kompetenz beim Verfassen unterschiedlicher kunsthistorischer Textsorten und die performativ überzeugende Präsentation sowie eine gründliche Kenntnis beruflicher Anforderungsprofile.

Fachkompetenz
Wissen
Die Studierenden
  • erwerben exemplarisch authentische Kenntnisse beruflicher Anforderungsprofile,

  • erwerben Grundlagenwissen in einschlägigen Berufsfeldern des Kunsthistorikers/der Kunsthistorikerin, wie z. B. der Denkmalpflege.

Verstehen
Die Studierenden erkennen berufspraktische Einsatzmöglichkeiten ihrer im Studium erworbenen Fach- und Methodenkenntnisse.
Lern- bzw. Methodenkompetenz
Die Studierenden
  • erwerben grundlegende Kompetenzen im Hinblick auf die eigene Berufspraxis, insbesondere im Unterscheiden und Verfassen entsprechender Texte für unterschiedliche Medien, Kontexte und Zielgruppen,

  • vertiefen ihre Kenntnisse in verschiedenen Formen der Bildpräsentation.

Sozialkompetenz
Die Studierenden knüpfen Kontakte zur Berufswelt.

Literatur:

Wird vor Beginn der Lehrveranstaltungen auf der Lernplattform StudOn bekannt gegeben: https://www.studon.fau.de/cat2092947.html

Bemerkung:

Leistungsnachweis über Laufzettel:

  • pro besuchte Doppelstunde wird eine Zeile abgezeichnet.

Organisatorisches:

  • Anrechenbar sind die im UnivIS gelisteten Vorträge und Lehrveranstatungen.
  • Anrechenbar ist außerdem u.a. das Seminar- und Vortragsangebot des Career Service, des RRZE und des Schreibzentrums/Learning Labs der FAU.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Kunstgeschichte (Master of Arts)
    (Po-Vers. 2020s | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Gesamtkonto | Wahlpflichtbereich | Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung (Prüfungsnummer: 69111)
Studienleistung, Protokollheft, unbenotet, 5 ECTS
weitere Erläuterungen:
Die Zulassung zur Prüfung setzt die Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen im Umfang von 40 Stunden voraus (entsprechend 20 Vorträgen bzw. Seminarsitzungen mit Diskussion / Sitzungen; mehrtägige Veranstaltungen werden dem Zeitaufwand entsprechend angerechnet, 1 Veranstaltungstag entspricht max. 8 Zeitstunden). Pro Doppelstunde wird eine Zeile auf dem Laufzettel abgestrichen. Die Anmeldung zur Prüfung auf MeinCampus erfolgt erst in dem Semester, in dem diese Voraussetzung erfüllt ist.
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2020
1. Prüfer: Manuel Teget-Welz

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof