UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Raum und Region (AM3a)10 ECTS
(englische Bezeichnung: Area and Region)
(Prüfungsordnungsmodul: Wahlpflichtmodul 3a: Raum und Region)

Modulverantwortliche/r: Georg Glasze, Fred Krüger
Lehrende: Annika Zeddel, Georg Glasze, Boris Michel, Fred Krüger, Tobias Chilla, Franziska Sielker


Startsemester: WS 2016/2017Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 240 Std.Sprache: Deutsch und Englisch

Lehrveranstaltungen:

  • V Einführung in die Ansätze der Kulturgeographie u. der raumtheoretischen Diskussion
    • Vorlesung: Einführung in die raumtheoretische Diskussion
      (Vorlesung, 2 SWS, Georg Glasze, Mi, 8:30 - 10:00, 00.14 PSG, (außer Mi 26.10.2016); ab 19.10.2016)
  • HS Theorien und Konzepte der Kulturgeographie

    Es ist eines der folgenden Hauptseminare zu absolvieren.

    • Advanced Seminar(Cultural Geography): Regional development and structural change
      (Seminar, 2 SWS, Franziska Sielker, Einzeltermine am 17.10.2016, 18:00 - 20:00, 00.147 Seminarraum 1; 18.11.2016, 16:00 - 21:00, 00.147 Seminarraum 1; 19.11.2016, 9:00 - 18:00, 00.147 Seminarraum 1; 20.11.2016, 10:00 - 17:00, 00.147 Seminarraum 1; 21.11.2016, 18:00 - 20:00, 00.147 Seminarraum 1)
    • Hauptseminar MA: "Smarte Cities": ein kritischer Blick auf Infrastrukturen, Technik und Stadt
      (Hauptseminar, 2 SWS, Georg Glasze et al., Di, 14:15 - 15:45, 00.147 Seminarraum 1; Einzeltermin am 24.1.2017, 16:15 - 17:45, 00.021)
    • Graduate Seminar: European spatial development
      (Hauptseminar, 2 SWS, Tobias Chilla, Mi, 16:15 - 17:45, 00.147 Seminarraum 1)
    • Schlüsselkonzepte der Geographischen Entwicklungsforschung / Graduate Seminar: Key concepts in Geographical Development Studies
      (Hauptseminar, 2 SWS, Fred Krüger et al., Mi, 14:15 - 15:45, 00.175 Seminarraum 2, (außer Mi 16.11.2016, Mi 30.11.2016, Mi 7.12.2016, Mi 14.12.2016); Einzeltermine am 12.12.2016, 16.1.2017, 14:15 - 15:45, 03.145 Besprechungszimmer Geographie; 23.1.2017, 14:15 - 15:45, 00.147 Seminarraum 1; bis zum 25.1.2017)

Inhalt:

Die grundlegenden Kategorien "Raum" und "Region" werden aus der Perspektive unterschiedlicher theoretischer und konzeptioneller Perspektiven der Kulturgeographie sowie der raumtheoretischen Diskussion in den benachbarten Sozial- und Kulturwissenschaften beleuchtet. Beispielhaft wird die Relevanz dieser unterschiedlichen Perspektiven für Wissenschaft und gesellschaftliche Praxis herausgearbeitet.

Lernziele und Kompetenzen:

  • Erlangung grundlegender Kenntnisse der raumtheoretischen Diskussion;
  • Erkennen der unterschiedlichen Konzeptionalisierung von Raum und Region in verschiedenen theoretischen Ansätzen;

  • Begreifen von Raum und Region als grundlegende Kategorien des Sozialen;

  • Erkennen der Potenziale und der Probleme area-orientierter (länderkundlicher) Ansätze;

  • Entwicklung eines praxisbezogenen Problembewusstseins für die Gleichzeitigkeit von Prozessen der Globalisierung und Regionalisierung.

Literatur:

----


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. The Americas/Las Américas (Master of Arts)
    (Po-Vers. 2016w | PhilFak | The Americas/Las Américas (Master of Arts) | Masterprüfung | Wahlpflichtmodul 3 | Wahlpflichtmodul 3a: Raum und Region)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Hausarbeit zu Raum und Region (Prüfungsnummer: 46301)

(englischer Titel: Written Assignment: Area and Region)

Untertitel: Theorien und Konzepte der Kulturgeographie
Prüfungsleistung, Hausarbeit, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Hausarbeit (20 S. / 40.000 Z.)

Erstablegung: WS 2016/2017, 1. Wdh.: WS 2016/2017
1. Prüfer: Tobias Chilla
1. Prüfer: Georg Glasze

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof