UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

  Klinische Biomechanik und experimentelle Orthopädie (KBeO1)

Dozent/in
Dr. rer. biol. hum. Frank Seehaus

Angaben
Vorlesung mit Übung
4 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
nur Fachstudium, Sprache Deutsch, Medizintechnik Master
Zeit und Ort: Mo 12:15 - 13:45, Raum n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Im SS 20 Onlinevorlesung (Lehrmaterial und Infos auf StudOn)

Studienfächer / Studienrichtungen
WPF MT-MA 1-4 (ECTS-Credits: 5)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Veranstaltung findet nur im Sommersemester statt.
Vorlesung und Übung (StudOn)
Zeitraum: Sommersemester 2020
Aktuell keine Präsenzvorlesung, Vorlesungsaufzeichnung montags von 12.00 Uhr für 24 h und Folien als PDF über gesamtes Semester verfügbar
5 ECTS, 4 SWS, Präsenzzeit: 60 Std., Eigenleistung: 90 Std.
Dozent: Dr. Seehaus
Teilnehmer: Master-Studenten (ab 1. Semester) in Medizintechnik; weitere Gasthörer zugelassen, z. B. Masterstudenten in Materialwissenschaften, Mechatronik, Maschinenbau, WING etc. (Anerkennung ist selbständig mit dem jeweiligen Prüfungsamt zu klären)
Lehrmaterialien über StudOn. Anmeldung in StudOn zusätzlich für Onlinekurs RSA notwendig (Aufnahmeantrag stellen).
Die Prüfungsleistung besteht aus der Absolvierung eines RSA-Online-Kurs (StudOn) und einer schriftlichen Prüfung (90 min).
Die schriftliche Prüfung findet am 14.9.2020 um 12.15 Uhr in der Tentoria, Südgelände der Technischen Fakultät statt. Eintrag zur Prüfung in Mein Campus notwendig. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Bitte Studentenausweis für die Registrierung und eigenen Mundschutz mitbringen. Hygieneregeln der FAU sind zu beachten.

Inhalt
Die Vorlesung „Klinische Biomechanik und experimentelle Orthopädie“ ist eine interdisziplinäre Veranstaltung für Studenten der Humanmedizin und Medizintechnikstudenten, aber auch für Materialwissenschaftler und weitere Interessierte. Aufbauend zur Vorlesung „Materialwissenschaften und Medizintechnik in der Orthopädie“ wird im Rahmen der Vorlesung auf die technischen Aspekte in Bezug zur in vivo Diagnostik spezifischer Krankheits- und Verletzungsbilder sowie zur Beurteilung des in vitro / in vivo Verhaltens medizinischer Implantat eingegangen.
In der zugehörigen Übung wird schwerpunktmäßig eine Methodik zur Beurteilung der in vivo Implantatverankerung durchgenommen. Neben der zugrundeliegenden Theorie wird die Relevanz und Anwendbarkeit der Methode im Onlinekurs „RSA - Einführung in die Roentgen Sterephotogrammetric Analysis“ (via StudOn) bearbeitet. Die Übung erfolgt parallel zur Vorlesungsreihe.

Lernziele:

Der Studierende soll Fachwissen zu den Methoden der in vivo Diagnostik erlangen und verstehen, d.h. am Ende der Veranstaltung ist der Studierende in der Lage, die relevanten Methoden mit Vor- und Nachteilen und zugehörigen Fachtermini an Beispielen zu beschreiben und zu erklären. Er kann kritisch reflektieren, welche Methode zur Durchführung von in vitro / in vivo Testungen mit entsprechenden Vor- und Nachteilen angewandt werden kann.

Themenschwerpunkte:

Einführungsveranstaltung: Definition „klinische Biomechanik und experimentelle Orthopädie“; Übersicht sowie Kurzeinführung in die Vorlesungsthemen
Angewandte Kinematik I – Roentgen Stereophotogrammetric Analysis (RSA): Beschreibung der biomechanischen Messmethode; Diskussion der Vor- / Nachteile des Messverfahrens; Grenzen und Möglichkeiten in der klinisch-angewandten Forschung; Beschreibung der Entwicklungsstufen der Messmethode seit den 70er Jahren; Klinische Relevanz der Messmethode.
Angewandte Kinematik II & III– Die instrumentiert Gang-/Bewegungsanalyse in der klinischen Praxis: Beschreibung der biomechanischen Messmethode(n) zur Gang-/Bewegungsanalyse; Vor- / Nachteile sowie Grenzen und Möglichkeiten in der klinischen Anwendung/ Anwendungsbeispiele; Fallbeispiele; Nicht invasive Messfahren der Kinematik, Kinetik, Elektromyographie; Ausblick 3D Bewegungsanalyse / Mehrkörpersimulation; Fallbeispiele invasiver Messverfahren der Kinematik, Kinetik, Elektromyographie.
Angewandte Kinematik IV – Numerische Simulation in der klinischen Anwendung: Beschreibung der biomechanischen Messmethode; Vor- / Nachteile sowie Grenzen und Möglichkeiten in der klinischen Anwendung; Anwendungsbeispiele Mehrkörpersimulation (Inverse Dynamik; Vorwärtsdynamik); Finite-Elemente-Methode. •Experimentelle Testung – in vitro Prüfstände: Biomechanische Messmethoden in der experimentellen Orthopädie; Vor- / Nachteile, Vorstellung von Messprinzipien (in vivo / in vitro Prüfung); Versuchsplanung in der experimentellen Orthopädie; Vorstellung div. In vitro Prüfstände (u.A. Kniekinematoren, Axial Prüfstände, Robotergestützte Prüfstände)
Implantattechnologie / Endoprothetik – Implantattechnologie und Klinik am Beispiel von Hüfte-, Knie-, Schultergelenk, kleine Gelenke; Eingesetzte Materialien in der Endoprothetik (PE, Keramik, CoCrMo, Titan, Pyrocarbon, …); Klinische Anforderungen an die Endoprothetik (Marktübersicht); Der Einfluss der Gleitpaarung auf das klinische Ergebnis bei endoprothetischer Versorgung; Historische Entwicklung; Versorgungsalgorithmen; Revisionen und Revisionsgründe; Explantatanalyse – Vorgehensweise, was ist zu beachten; Messmethoden der Explantatnalyse (u.a. Scoring Systeme); Tribologische Eigenschaften der Gleitpaarungen in Knie-, Hüft- und Schulterendoprothetik; Zulassung von Medizinprodukte Klasse III: Klinische Bewertung; Klinische Prüfung; Klinische Studien
Ethische Aspekte in der biomechanischen Forschung – Einführung in die „Good Clinical Practice“; Was ist zu tun, um eine klinische Studie zu starten?; Einführung in die Evidenzbasierte Medizin
Prothetik / Orthetik (Technische Orthopädie) – Aspekte prothetischer Versorgung unter-/oberschenkelamputierter Patienten (u.a. polyzentrische, mikroprozessorgesteuerte Kniegelenksprothetik); Wirksamkeit Orthetik / Versorgungsmöglichkeiten am OSG und Kniegelenk.

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Mittwoch, 1.4.2020, 08:00 Uhr bis Montag, 27.7.2020, 08:00 Uhr über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2020:
Klinische Biomechanik und experimentelle Orthopädie (KBeO1)

Institution: Lehrstuhl für Orthopädie mit Orthopädischer Chirurgie
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof