UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Sciences >> Department of Physics >> Institute of Condensed Matter Physics >>
Chair of Laser Physics
Address: Staudtstr. 1, 91058 Erlangen
Phone:09131/85-27089Fax:27889
E-Mail:laserphysik-sekretariat@fau.de
www:http://www.laserphysik.nat.uni-erlangen.de

Der Lehrstuhl für Laserphysik (noch: Lehrstuhl für Experimentalphysik) am Institut für die Physik der Kondensierten Materie wurde mit der Berufung des jetzigen Lehrstuhlinhabers Prof. Dr. P. Hommelhoff im Jahre 2012 neu besetzt. Professor Hommelhoff promovierte 1999 in Physik an der Universität München. Nach vierjährigem USA-Aufenthalt an der Stanford-Universität konnte er am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching bei München eine unabhängige Max-Planck-Forschungsgruppe gründen. Er beschäftigt sich zur Zeit hauptsächlich mit Attosekundenphysik an Festkörpern, Quantenopik mit freien Elektronen und der Laser-getriebenen Beschleunigung von Elektronen.

Focus of research

Die Schwerpunkte des Lehrstuhls lieben im Bereich der Wechselwirkung von Femtosekunden-Laserpulsen mit Festkörper-Nanostrukturen; hier untersuchen wir Starkfeldeffekte mit Hilfe von Elektronenspektren. Der zweite Schwerpunkt des Lehrstuhl liegt in der Erforschung der Elektronenbeschleunigung mit Hilfe von Laserlicht an dielektrischen Nanostrukturen. Dritter Schwerpunkt sind neuartige Quantenoptik-Experimente mit freien Elektronen, basierend u.a. auf planaren Paulfallen für Elektronen.
Der Lehrstuhl betreibt weiterhin Forschung auf dem Gebiet der Synthese, Modifikation und Analyse sogenannter "Neuer Materialien". Die Schwerpunkte liegen dabei auf Diamant, Siliziumkarbid, Nanoröhren und den Siliziden. Als Synthesemethoden kommen vorwiegend CVD-Prozesse zum Einsatz. Die analytischen Methoden umfassen neben Licht- und elektronenmikroskopischen Methoden verschiedene Formen der optischen und der Photoelektronen-Spektroskopie sowie Rastersondenmikroskopie.

Research-relevant technical equipment

Diverse Femtosekundenlaser, optisch-parametrisch gepumpter Verstärker, diverse Ultrahochvakuum-Apparaturen, div. Mikrowellen-Ausrüstung im Bereich bis zu 20 GHz.

Cooperation partners

Moore-QEM-Projekt (Prof. Kasevich, Stanford; Profs. Berggren, Yanik, MIT; Prof. Kruit, Delft, Prof. Hasselbach, Tübingen, Prof. Spence, Arizona)
Stanford / SLAC (Gruppe um Prof. Byer)
DESY (Gruppe um Dr. I. Hartl)
TU Wien (Dr. Lemell, Prof. Burgdörfer)
Uni Jena (Prof. Paulus)

Administrative assistant
Christin Richter, B.A.
Tanja Schönfeld

Professor
apl. Prof. Dr. Martin Hundhausen
Prof. Dr. Lothar Ley
apl. Prof. Dr. Jürgen Ristein

Technical staff
Maximilian Hofbauer

Scientific staff
Tobias Boolakee, M. Sc.
Leon Brückner, M. Sc.
Dr. Tomás Chlouba
Philip Dienstbier, M. Sc.
Dr. Constanze Gerner
Jonas Heimerl, M. Sc.
Dr. Johannes Illmer
Stefanie Kraus, M. Sc.
Julian Litzel, M. Sc.
Stefan Meier, M. Sc.
Dr. Fabian Mooshammer
Franz Schmidt-Kaler, M. Sc.
Michael Seidling, M. Sc.
Dr. Roy Shiloh
Maxim Sirotin, M. Sc.

Former members
Urs Häusler, M. Sc.
Dr. Christian Heide
Dr. Takuya Higuchi
Dr. Heinar Hoogland
Dr. Ang Li
Joshua McNeur, Ph.D.
Dr. Yuya Morimoto
Dr. Timo Paschen
Dr. Norbert Schönenberger
Dr. Alexander Tafel
Dipl.-Phys. Philipp Weber
Dr. Peyman Yousefi
Dr. Robert Zimmermann

Ongoing and recently completed research projects (period under report: 1.1.2018-31.12.2018)

Older research projects

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof