UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology >> Department Fachdidaktiken >>
Chair of Teaching of German Language and Literature (Prof. Dr. Frederking)
Address: Regensburger Str. 160, 90478 Nürnberg
Phone:0911/5302 95583
www:https://www.deutschdidaktik.phil.fau.de/

Am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Spraceh und Literatur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wird Deutschdidaktik als fach- und bildungswissenschaftlich verortete Forschungsdisziplin mit intra-, trans- und interdisziplinärer Vernetzung und empirischer Ausrichtung verstanden.

Wesentliche Aufgabenfelder einer Deutschdidaktik als theoriegeleiteter und empirisch fundierter Wissenschaft sind die konzeptionelle Erfassung, theoretische Fundierung und empirische Erforschung fachspezifischer Lehr-Lern-Prozesse im Fach Deutsch innerhalb und außerhalb der Schule unter Berücksichtigung literatur-, sprach- und medienwissenschaftlicher wie bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse (Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Soziologie; Geschichte, Kunst, Musik etc.). Dies schließt die fachbezogene Auswahl und Begründung von Inhalten und Methoden des Deutschunterrichts, die für die Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Schularten und Jahrgangsstufen relevant sind, ebenso mit ein wie die Entwicklung sach- und adressatengerechter Lehr-Lern-Arrangements sowie ihre Evaluation mit dem Ziel der Optimierung. Ihre fachspezifische theoretische Modellierung und empirische Erforschung gehört zum Kern der Deutschdidaktik als forschender Disziplin.

Darüber hinaus sehen wir die Deutschdidaktik - wie jede andere Fachdidaktik auch - in der Pflicht, praxistaugliche Konzeptionen fachspezifischen unterrichtlichen Handelns zu entwickeln, theoretisch zu begründen, empirisch zu erforschen und anschaulich zu vermitteln. Als zentrale Säule der Lehreraus- und -weiterbildung vermittelt Deutschdidaktik Grundlagen- und Spezialwissen über fachbezogene Lehr-Lern-Prozesse, trägt zur Entwicklung von Diagnosefähigkeit in Bezug auf fachspezifische Kompetenzen und Leistungsstände der Lernenden bei und zeigt Fördermöglichkeiten für unterschiedliche Begabungstypen auf. Überdies ist es die Aufgabe der Deutschdidaktik, Konzeptionen zu entwickeln und empirisch zu überprüfen, auf deren Grundlage Schüler(innen) im Deutschunterricht - ausgehend von fachlichen Fragen und in Auseinandersetzung mit diesen - Unterstützung bei der Entwicklung eines tragfähigen Selbst- und Weltverständnisses und verantwortungsbewusster Handlungsdispositionen erfahren können. In diesem Sinne zielt Deutschdidaktik nicht nur auf fachspezifische Kompetenzen (Lesekompetenz, literarische Verstehenskompetenz, Textverstehenskompetenz, Rechtschreibkompetenz, Argumentationskompetenz etc.), sondern immer auch auf Bildungsprozesse der Lernenden. Deutschdidaktik hat mit anderen Worten sprachliche, literarische, mediale und ästhetische Bildung in fachlicher Hinsicht zum Ziel.

Focus of research

Aktuell stehen drei Forschungsfelder im Zentrum der Arbeiten am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg:

1. Theorie und Praxis fachspezifischer Mediendidaktik
(siehe /Lehrstuhl DD/• Projekte/Virtuelle Hochschule Bayern (VHB)/Inhalt)

2. Empirische Kompetenzforschung im Bereich literarischen Verstehens und ästhetischer Bildung
(siehe DFG-Projekte zur literarästhetischen Verstehenskompetenz (LUK I; LUK II; LUK III)

3. Empirische Unterrichtsforschung im Bereich von Literatur- und Mediendidaktik (siehe ÄSKIL-Projekt)

Cooperation partners

u.a. Symposion Deutschdidaktik; Germansitenverband; AG Medien im Symposion Deutschdidaktik; Gesellschaft für Fachdidaktik; IQB

Conferences and workshops

Leitungen: 06/01 Tagung der Bayerischen Deutschdidaktiker an der FAU 09/02Sektion 'Medienintegration und Medienverbund im Deutschunterricht’ an der Universität Jena 2002 Deutschunterricht und Deutschdidaktik nach PISA. Eine (selbst)kritische Bestandsaufnahme. Tagung der AG PISA im SDD an der Universität Frankfurt 2003 ‚PISA und der mediale Wandel’. Tagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik an der FAU 2005-2011 Jährliche Tagung der Konferenz der Fachdidaktiken an den Bayerischen Universitäten (KFBU) an der FAU 2005 ‚Filmdidaktik und Filmästhetik. Tagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik an der FAU 2006 ‚Schwer operationalisierbare Lernziele und Kompetenzen’. Tagung des Arbeitskreises ‚Schwer operationalisierbare Kompetenzen’ der ‚Gesellschaft für Fachdidaktik’ (GFD) in Hannover 2008 'Literarisches Verstehen' und 'Lesekompetenz'. Tagung der DFG-Gruppen Erlangen-Nürnberg und Bamberg im Schwerpunktprohramm 1293

Publication series

1. Peter Bekes/ Volker Frederking: Texte.Medien. Hannover: Schroedel 2000 ff..
2. Volker Frederking/ Hartmut Jonas / Petra Josting / Jutta Wermke: Medien im Deutschunterricht. Jahrbuch der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik. München 2002ff.
3. Volker Frederking/ Hartmut Jonas / Petra Josting / Jutta Wermke: Medien im Deutschunterricht - Beiträge zur Forschung’. München 2004ff.

Older research projects

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof