UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Sozialwissenschaften und Philosophie >> Institut für Philosophie >>

Lehrstuhl für Philosophie (Prof. Dr. Ernst)

 

Der pharmapornographische Körper. Streifzüge durch die hispanoamerikanische Gegenwartsliteratur [Interdisz. PS/span. Lit.wiss./Philosophie]

Dozentinnen/Dozenten:
Camilo Del Valle Lattanzio, Luis Emilio López Maytorena
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium, LAFV, Bachelor, Bitte melden Sie sich für diese Lehrveranstaltung auf StudOn an!
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Dieser Kurs wird voraussichtlich in digitaler Form durchgeführt. https://fau.zoom.us/j/67281372543
Inhalt:
Paul B. Preciados Testo Junkie (2007), bereits jetzt eine der fundamentalsten philosophischen, politischen und literarischen Texten des 21. Jahrhunderts, stellt dar, was eine praktische, verkörperte Theorie unserer Gegenwart bedeuten mag. Auf experimenteller und doch theoretisch stringenter Art und Weise, trifft hier Kapitalismuskritik auf Feminismus, Biopolitik und TransMemoire. In diesem interdisziplinären Proseminar, zwischen spanischer Literaturwissenschaft und Philosophie, wollen wir, indem wir uns Testo Junkie als Sprungbrett bedienen, die Gelegenheit nutzen, diesen Text zusammen mit dem Werk zwei lateinamerikanischer Schriftsteller/Innen lesen, in dessen Zentrum auch Fragen von patriarchaler Gewalt, sexualisierter Arbeit und pharmakologischer Intoxikation zu stehen scheinen: Camila Sosa Villadas Las Malas (2019) und Fernanda Melchors Temporada de huracanes (2017).
Ziel des Proseminars ist die Klärung einiger Grundbegriffe der neuesten Theoriebildung und Literatur auf Spanisch, die Analyse des Verhältnisses zwischen Philosophie und Literatur und die kultur- und literaturwissenschaftlichen Analyse der Primärtexte in Hinblick auf diese aktuelle und politische Debatte und Diagnose der Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Das Proseminar wird auf Deutsch durchgeführt, die Texte zur Lektüre können in deutscher Übersetzung oder im spanischen Original gelesen werden. Wünschenswert sind zumindest passive Kenntnisse der spanischen Sprache.

 

MAS Aktuelle Texte der Philosophie (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; theoretisch: BA 54701, BA 54702, BA 53901; praktisch: BA 54801, BA 54802, BA 53801)

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Ernst, Béatrice Lienemann, Erasmus Mayr, Alexander Dinges
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Schein, Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Dieses Seminar richtet sich an MA-Studierende (und interessierte, fortgeschrittene BA-Studierende), die ihre Kenntnisse im Bereich der aktuellen Philosophie vertiefen möchten. Gegenstand des Seminars werden neuere Monographien sowie Forschungsarbeiten von Studierenden, Mitarbeiter/inne/n und Gästen sein. Die genaue Textauswahl wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.
Empfohlene Literatur:
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

MAS Vereinfachen (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; theoretisch: BA 54701, BA 54702, BA 53901)

Dozent/in:
Hannes Worthmann
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Schein, Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Das Seminar findet von 14:15 bis 15:45 Uhr statt.
Inhalt:
Kompliziertes einfach darzustellen, ist eine Herausforderung, der viele irgendwann einmal gegenüberstehen. In den letzten Jahren hat uns die Wissenschaftskommunikation und Populärwissenschaft die damit verbundenen Schwierigkeiten besonders vor Augen geführt. Im Zentrum dieses Seminars soll die Frage stehen, worin der Vorgang des Vereinfachens besteht und inwieweit sich Strategien und Gütekriterien für diesen herausarbeiten lassen. Hierzu werden wir uns zunächst einige Beispiele anschauen, um darauf aufbauend Wege des Vereinfachens und Veranschaulichens genauer zu untersuchen. Das Thema bietet dabei die Gelegenheit, einige Grundbegriffe der analytischen Philosophie in Hinblick auf ein Thema der angewandten Erkenntnistheorie zu betrachten.
Empfohlene Literatur:
Hinweise zur Literatur erhalten Sie in der ersten Sitzung.

 

MAS Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen (MA 82001; MA 82401; MA 82011; MA 82012; MA 82411; theoretisch: BA 54701, BA 54702, BA 53901)

Dozent/in:
Gerhard Ernst
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Schein, Master, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; auch für fortgeschrittene BA-Studierende geeignet; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Wittgensteins Philosophische Untersuchungen ist eines der Hauptwerke der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Das ist nicht nur so, weil er darin grundlegende Beiträge zu einzelnen philosophischen Disziplinen (insbesondere zur Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes) liefert, sondern vor allem auch deshalb, weil er hier eine eigenständige, neue Art des Philosophierens erläutert und an verschiedenen Beispielen vorführt. Wir werden uns mit dieser neuen Methodologie anhand von auswählten Beispielen auseinandersetzen, um so einerseits etwas über Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes, andererseits aber auch etwas über die Natur der Philosophie zu lernen. (Das Seminar setzt keine Vorkenntnisse zu Wittgenstein oder den PU voraus, eignet sich allerdings als Fortsetzung für Studierende, die bereits PU-Seminare bei mir besucht haben, da neue Textstellen und neue Themen im Mittelpunkt stehen werden.)
Empfohlene Literatur:
Literatur:
Baker, G.P.; Hacker, P.M.S.: Wittgenstein: Understanding and Meaning, Oxford u.a., 2004 (sowie die Folgebände)
Savigny, Eike von: Wittgensteins “Philosophische Untersuchungen”: Ein Kommentar für Leser, Frankfurt am Main, 2019
Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen, Frankfurt am Main, 1984

 

MS Moralische Dilemmata (53301; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Dozent/in:
Nora Heinzelmann
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, Schein, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass zu diesem Seminar ein begleitendes Tutorium dienstags von 11:00 bis 11:45 Uhr stattfindet. Voraussetzungen zur Teilnahme an den Veranstaltungen gibt es keine, aber Studierende sollten philosophische Texte in englischer Sprache verstehen können. Die Diskussion im Seminar wird auf Deutsch stattfinden.
Inhalt:
Welcher von zwei Patienten soll das einzige vorhandene Beatmungsgerät oder die letzte Impfdosis erhalten? Ist es ethisch zulässig, ein von Terroristen entführtes Flugzeug abzuschießen, um eine größere Zahl an Todesopfern zu vermeiden? Soll ich in den Krieg gegen Nazideutschland ziehen oder bei meiner greisen Mutter bleiben? Diese und andere Fragen stellen Beispiele für in der Philosophie viel diskutierte moralische Dilemmata dar. Neben typischen Dilemmata werden wir uns im Seminar damit beschäftigen, wie sich moralische Dilemmata definieren lassen, ob sie logisch und ethisch möglich sind und wie man ihnen philosophisch und praktisch begegnen kann.
Empfohlene Literatur:
wird nach Möglichkeit auf StudOn bereitgestellt

 

MS Pflichten und Konsequenzen: Über die Struktur der Moral (53301; praktisch: 54302, 54402, 53401)

Dozent/in:
Gerhard Ernst
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, Schein, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
In der normativen Ethik geht es um die Frage, was wir tun sollen (bzw. nicht tun dürfen). Üblicherweise unterscheidet man dabei zwischen deontologischen und konsequenzialistischen Ansätzen. Während erstere die Richtigkeit/Falschheit einer Handlung an der Natur der Handlung selbst festmachen, betrachten letztere die Konsequenzen der Handlung als entscheidend. Aber ist diese Unterscheidung wirklich klar? Was ist die Natur einer Handlung? Und ist es nicht eine Konsequenz jeder Handlung, dass die Handlung selbst vollzogen wurde? Wo endet also die Handlung selbst und wo beginnen die Konsequenzen? Wie verhält sich die eben genannte Unterscheidung zu dem Gedanken, dass in der deontologischen Ethik die Motive einer Handlung entscheidend für ihre Richtigkeit/Falschheit ist? Und welche Motive sollte man haben? Sollte man nicht die besten Konsequenzen erreichen wollen? Und kann man nicht irgendwie alles als Konsequenz deuten (und somit jede Ethik „konsequenzialisieren“)? Was soll es bedeuten, dass in der deontologischen Ethik das Richtige Primat vor dem Guten hat? Und welche Rolle spielen Rechte und Werte für die Unterscheidung? – Im Seminar werden wir versuchen, hier Ordnung zu schaffen und somit einen grundlegenden Einblick in die Struktur der Moral zu gewinnen.
Empfohlene Literatur:
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

MS Wissenschaftsskeptizismus und Wissenschaftsbeeinflussung (53301; theoretisch: 54102, 54202, 53501)

Dozent/in:
Michael Jungert
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, Schein, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.
Termine:
Blockveranstaltung 12.7.2021-15.7.2021 Mo-Do, 10:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Blockseminar
Vorbesprechung: Mittwoch, 14.4.2021, 12:00 - 14:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BITTE BEACHTEN: Die Teilnehmerzahl ist auf max. 15 TeilnehmerInnen begrenzt. Für weitere InteressentInnen gibt es eine Warteliste (in StudOn).
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, Studierende aller Fachrichtungen mit Interesse am Thema sind herzlich willkommen. Das Seminar kann entweder als MS im Studiengang Philosophie oder, insofern die jeweilige Studienordnung dies vorsieht, als Schlüsselqualifikationskurs belegt werden.

Das Seminar beinhaltet die (kostenlose) Teilnahme an einer internationalen Konferenz (‚Public Research and Private Knowledge – Science in Times of Diverse Research Funding‘, 22.-23. Juli 2021 an der FAU), bei der aktuelle Forschungsdiskussionen zu den Themen des Seminars im Mittelpunkt stehen.

Von allen TeilnehmerInnen wird neben regelmäßiger Anwesenheit erwartet, dass sie sich anhand der Seminarliteratur vorbereiten und eine Sitzung durch eine Präsentation und die Moderation der anschließenden Diskussion mitgestalten. Bei der Vorbesprechung werden die Themen für die Präsentation vergeben.

Inhalt:
Wissenschaft findet nicht im „luftleeren Raum“ statt, sondern steht in enger Verbindung mit Akteuren und Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Aus diesen Verbindungen ergeben sich zahlreiche Fragen, die das Vertrauen in die Wissenschaft, die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit wissenschaftlicher Ergebnisse und die Freiheit und Beinflussbarkeit von Wissenschaft betreffen. Viele dieser Fragen werden gegenwärtig in der Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie intensiv diskutiert. Dabei geht es auch um die Frage, wie auf der Grundlage solcher Forschungsdiskurse fundierte Antworten auf Wissenschaftsskepsis und Wissenschaftskritik gegeben werden können.

Das Seminar bietet einen Überblick über diese aktuellen Fragen und verknüpft diesen Überblick mit dem Einblick in aktuelle Forschungsdebatten im Rahmen der o.g. Konferenz, bei der auch die Möglichkeit besteht, mit internationalen WissenschaftlerInnen über ihre Forschungsansätze und -ergebnisse zu diskutieren.

Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Zur Vorbereitung empfiehlt sich:

Ioannidis, John (2005): Why Most Published Research Findings Are False, in: PLoS Med 2(8), e124, https://doi.org/10.1371/journal.pmed.0020124

Weatherall, James / O’Connor, Cailin / Bruner, Justin P (2019): How to Beat Science and Influence People. Policymakers and Propaganda in Epistemic Networks, in: The British Journal for the Philosophy of Science, axy062, https://doi.org/10.1093/bjps/axy062

 

PS Platon: Protagoras (praktisch: 54401)

Dozent/in:
Gerhard Ernst
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.*
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Den Protagoras rechnet man zu den frühen Schriften Platons. In diesem Dialog lässt er Sokrates mit dem Sophisten Protagoras über die Grundfragen der Ethik diskutieren. Die Fragen nach der Lehrbarkeit und damit auch nach dem Wesen des Gutseins überhaupt stehen dabei im Mittelpunkt, aber auch eine spezifische Tugend, die Tapferkeit, soll näher bestimmt werden. Der Text steht in engen Bezügen zu anderen Dialogen Platons, insbesondere zum „Menon“. In diesem Seminar werden wir den Text gemeinsam genau lesen und interpretieren. Dabei soll sowohl der Umgang mit klassischen Texten als auch die systematische Auseinandersetzung mit ethischen Fragen eingeübt werden.
Empfohlene Literatur:
Literatur:
Platon: Protagoras, eingeleitet, übersetzt und erläutert von Bernd Manuwald, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, 2006. (Diese Ausgabe wird im Seminar zur gemeinsamen Lektüre verwendet und sollte darum jeder/m Studierenden vorliegen.)

 

PS Ryle: The Concept of Mind (theoretisch: 54201)

Dozent/in:
Hannes Worthmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, Zoom-Meeting
Inhalt:
Gilbert Ryles The Concept of Mind ist ein moderner Klassiker der Philosophie. Seine hierin formulierte Kritik an dualistischen Konzeptionen des Geistes und der von ihm entwickelte sogenannte logische Behaviorismus bilden einen zentralen Wendepunkt in der Diskussion mentaler Phänomene innerhalb der Philosophie. Das Buch ist zudem ein besonders anschauliches Beispiel für die sogenannte Ordinary Language Philosophy und somit auch aus methodologischer Hinsicht ein wichtiger Beitrag zur analytischen Philosophie. Schließlich ist Ryles Position immer noch Gegenstand fruchtbarer Diskussion, da es gute Gründe gibt, an vielen etablierten Interpretationen des Textes zu zweifeln. In diesem Seminar werden wir das Buch in der englischen Originalausgabe gemeinsam lesen und Ryles Verständnis mentaler Ausdrücke im Detail diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Hinweise zur Literatur finden Sie demnächst auf der StudOn-Seite der Lehrveranstaltung.

 

UE Tutorium zu "MS Moralische Dilemmata" (einstündig)

Dozent/in:
Nora Heinzelmann
Angaben:
Übung, 1 SWS, Bachelor, *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs des Mittelseminars "Moralische Dilemmata" bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.
Termine:
Di, 11:00 - 11:45, Zoom-Meeting

 

VORL Ringvorlesung Geschichte der Philosophie der Gegenwart II (theoretisch: 54611, 53702; praktisch: 54612, 53701)(Gegenwart:54602, 53604)

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Ernst, Nora Heinzelmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BITTE BEACHTEN: Die Lehrveranstaltung ist von Philosophie-Studierenden NICHT als Schlüsselqualifikation belegbar. ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Vgl. die genaueren Angaben zur Ringvorlesung auf der Homepage des Instituts.

 

VORL Wissenschaftliche Erkenntnis (theoretisch: 54611, 53702)(Neuzeit: 54601, 53603)(Gegenwart:54602, 53604)

Dozent/in:
Gerhard Ernst
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Bachelor, ECTS: siehe entsprechende meinCampus-Einträge für die o. g. Prüfungsnummern; *Die Lehrveranstaltung findet als Online-Präsenzveranstaltung über Zoom statt. Treten Sie darum rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung dem Kurs bei StudOn bei und beachten Sie die Ankündigungen und Hinweise dort.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Was ist wissenschaftliche Erkenntnis? – Diese Frage steht im Mittelpunkt der Vorlesung. Zu ihrer Beantwortung wird einerseits die Natur und Möglichkeit von Erkenntnis überhaupt diskutiert. Insofern enthält die Vorlesung Elemente einer Einführung in die Erkenntnistheorie. Andererseits wird nach dem Wesen der Wissenschaft gefragt. Insofern bietet die Vorlesung eine Einführung in die Wissenschaftstheorie. Historisch betrachtet kommen die klassischen Ansätze der Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts zur Sprache, also insbesondere der Induktivismus des Wiener Kreises, Poppers Falsifikationismus, die revolutionäre Wissenschaftstheorie nach Kuhn und Feyerabend sowie zeitgenössische Ansätze.
Empfohlene Literatur:
Literatur:

a) Lehrbücher zur Erkenntnistheorie:
Baumann, Peter: Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie, Stuttgart, Weimar 20062.
Bernecker, Sven; Dretske, Fred (Hrsg.): Knowledge. Readings in Contemporary Epistemology, Oxford 2000.
Brendel, Elke: Wissen, Berlin, Boston 2013.
Ernst, Gerhard: Einführung in die Erkenntnistheorie, Darmstadt 20166. (Dieses Buch wird Teilen der Vorlesung zugrunde liegen.)
Grundmann, Thomas: Analytische Einführung in die Erkenntnistheorie, Berlin, Boston, 2008.

b) Lehrbücher zur Wissenschaftstheorie:
Bird, Alexander: Philosophy of Science, London 1998.
Chalmers, Alan F.: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie, Berlin, 20076.
Lauth, Bernhard; Sareiter, Jamel: Wissenschaftliche Erkenntnis. Eine ideengeschichtliche Einführung in die Wissenschaftstheorie, Paderborn, 20052.

 

Wichtige Information zu Hauptseminaren

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Als Hauptseminar (Lektüreseminar & Textseminar) können im Rahmen des Vertiefungsmoduls alle Masterseminare belegt werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof