UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Business, Economics, and Law >> School of Business, Economics and Society >>
Chair of Business Administration (Industrial Management) (Prof. Dr. Voigt)
Address: Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg
Phone:0911/5302-95244Fax:0911/5302-95238
E-Mail:wiso-industry@fau.de
www:http://www.industrie.wiso.fau.de/

Als Querschnittsfach erlaubt die Industriebetriebslehre unterschiedliche Sichtweisen auf die einzelnen Aufgaben- und Problemfelder im Industriebetrieb. Aus diesem Grund wird der Stoff der Vorlesungen IBL 1 und IBL 2 aus verschiedenen Modulen zusammengesetzt, um der Vielfältigkeit der Fragestellungen gerecht zu werden. Die Vorlesung IBL 3 "Betriebliches Umweltmanagement" versucht, ökonomische und ökologische im Kontext der Problemstellungen des Industriebetriebes zu verbinden.
Mit dieser Konzeption vermittelt der Lehrstuhl den Studierenden eine umfassende und universelle Problemstrukturierungs- und Entscheidungskompetenz in Fragen des industriellen Managements, weil insbesondere die unterschiedliche Sicht auf Probleme betont wird und somit die Rolle des IBL-Absolventen als "neutralem Problemlöser" im Spannungsfeld partikulärer Interessen Rechnung getragen wird.
Folgende Aspekte finden dabei Beachtung:

  • Strategisches und Operatives Management und das sich daraus ergebende Spannungsfeld

  • die Position des Unternehmens im Wertschöpfungsnetzwerk

  • eine Fülle von Einzelaufgaben und Problemstellungen

  • Wettbewerbskräfte, die auf das Unternehmen einwirken

  • der "Lebenszyklus" des Unternehmens

  • Betriebliches Umweltmanagement als Grundlage des ökonomischen Handelns im Unternehmen

Weiterhin koordiniert der Lehrstuhl den neugegründeten Studienbereich "Unternehmensgründung und Entrepreneurship":

Grundgedanken: Integration von Vorlesungen, Seminaren, Planspielen und anderen Veranstaltungen aus dem breiten Fächerkanon der WiSo zum Schwerpunktthema „Unternehmensgründung“

Vorteile des Studienbereichskonzeptes gegenüber einem Gründungslehrstuhl

  • Unternehmensgründung ist der Natur nach fachübergreifend; im Studienbereich bringen alle Fachrichtungen ihr spezifisches Know-how zu diesen Fragen ein

  • Möglichkeit der Integration bereits bestehender Veranstaltungen

  • die einzelnen Teilbereiche (z.B. Marketing, Finanzierung, Produktion, Steuern) können besser "auf dem neuesten Stand“ gehalten werden

  • gemeinsame Zusammenarbeit auf Fakultätsebene

Zielsetzung

  • umfassende Vorbereitung von Studenten des Studienbereiches auf die Aufgaben als Unternehmer

  • Sensibilisierung von WiSo-Studenten für diesen Themenkomplex

  • Mobilisierung von WiSo-Studenten

  • Förderung von WiSo-Studenten bei Unternehmensgründungen aus der Hochschule

Zielgruppe

  • künftige Gründer und Unternehmer

  • Direkteinstieg in andere Tätigkeitsfelder, z.B. Unternehmensberatungen, Banken, VCGesellschaften, Finanzdienstleistungs-, Industrie- und Handelsunternehmen

Focus of research

  • Theoretische Fundierung des strategischen Managements
  • Zeitwettbewerb

  • Produktionsmanagement

  • Umweltmanagement im Industriebetrieb

  • Management produktergänzender Dienstleistungen

  • Beschaffungsmanagement

  • Einfluss des e-Business auf den Produktionsverbindungshandel (Desintermediation)

  • Technologie- und Innovationsmanagement: Roadmapping, Innovationscontrolling, Innovationsnetzwerke und F&E-Kooperationen

  • Management von Leistungsbündeln

  • Existenzgründung: Businessplan als Managementinstrument, Gründung und Entwicklung von innovativen Start-ups, Know-how-Entwicklung und Prognose im Zeitablauf bei Jungunternehmen, Bewertung von innovativen Geschäftsideen und Ableitung der Umsetzungsschritte

  • Sanierungs- und Turnaroundmanagement

Leitung
Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt

Dean of Executive Education
Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt

Honorarprofessoren
Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer
Dr. Robert Mayr
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heinrich von Pierer

Office Management
Kitty Mohr

Wiss. Mitarbeiter
Dr. Christian Baccarella
Fabian Brechtel, M. Sc.
Dr. Lothar Czaja, Akad. ORat
Lars Friedrich, M. Sc.
Lauren Anne Mackintosh, B. Sc.
Lukas Maier, M. Sc.
Michael Mertel, B.A.
Oscar Pakos, M. Sc.
Marc Rücker, M. Sc.
Marie-Christin Schmidt, M. Sc.
Daliborka Witschel, (geb. Vuckovic), M.A.

Lehrbeauftragte
Dr. Roland Busch
Dr. Tobias Eismann
Dr. Daniel Gerhard
Klaus Helmrich
Daniel Krauss
Prof. Dr. Stefan Landwehr
Dr. Lydia Mammen
Dr. Robert Mayr
Stefan Schinke

Ongoing and recently completed research projects (period under report: 1.1.2018-31.12.2018)

Older research projects

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof