UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Engineering >> Department of Computer Science >>

Chair of Computer Science 3 (Hardware Architectures)

 

Computational Engineering 2 [CE 2 V]

Lecturer:
Dietmar Fey
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 01.150-128
Fields of study:
PF CE-BA-G 2
WPF CBI-MA 1
WPF CBI-MA 2
WPF CBI-MA 3
Contents:
Im Fokus der Lehrveranstaltung steht die sog. Simulations-Pipeline des Computational Enineering. Sie beginnt mit der mathematischen Modellbildung eiunes ingenieurwissensschaftlichen Problems, sie setzt sich fort mit der Abbildung und Programmierung des Modells auf einem Parallerechner und endet z.B. mit der Visualisierung der errechneten Simulationsergebnisse. Die Übungen sind dazu da, die Methoden am Computer zu implementieren und damit zu "experimentieren". Die vorlesung vermittelt dazu einen Einblick in folgende für die erwähnte Pipeline relevanten Themengebiete.
  • Finite Differenzen Methode und deren Umsetzung

  • Numerische Verfahren zur Lösung von Gleichungen und Integrationsmethoden

  • Performanz-Messungen und Optimierungen

  • Signalanalyse mit fourier-Transformationen

  • Ausgewählte Beispiele aus den Bereichen Autonomes Fahren und der Astrophysik

 

Computational Engineering 2 - Übung [CE 2 UE]

Lecturer:
Philipp Suffa
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 00.152-113
Wed, 10:15 - 11:45, 00.152-113
Fields of study:
WPF CBI-MA 1
WPF CBI-MA 2
WPF CBI-MA 3
PF CE-BA-G 2

 

Computer Architectures for Medical Applications [CAMA]

Lecturers:
Dietmar Fey, Gerhard Wellein
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, 01.255-128
Fields of study:
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF MT-MA ab 1

 

CPU Entwurf mit VHDL [CPU]

Lecturer:
Philipp Holzinger
Details:
Vorlesung, 4 cred.h
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 00.152-113
Thu, 12:15 - 13:45, 00.152-113
Fields of study:
WPF INF-BA-V-RA 4-6
WPF INF-MA 1-4
WPF INF-LAG 1-7
WF CE-MA 1-3
WPF ICT-MA-ES 1-4

 

Die Geschichte der Rechentechnik [GRT]

Lecturer:
Felix Schmutterer
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Fields of study:
WPF INF-BA ab 2
WPF CE-BA-SEM ab 2
WPF CE-MA-SEM ab 1
WPF INF-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
• Anmeldung per StudOn
• Vortrag und anschließende Diskussion
• Erstellung einer Ausarbeitung mit den wesentlichen Punkten des Vortrags
• Anwesenheit bei den Vorträgen der anderen Teilnehmer

Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden …
• recherchieren und arbeiten mit historischen Quellen und wissenschaftlicher Literatur aus den Bereichen Informatik und Geschichte
• beschreiben Aspekte der Rechentechnik
• erarbeiten sich die Fähigkeit, wichtige Aspekte für einen wissenschaftlichen Vortrag darzustellen und strukturieren diesen
• vertreten ihre Auffassung in einer Diskussion und hinterfragen ihr Thema
• konzipieren und formulieren eine schriftliche Zusammenfassung des Vortrags

Contents:
Gegenstand des Seminars sind die „Meilensteine der Rechentechnik“ – ausgehend vom 19. Jahrhundert. Diese einschneidenden Entwicklungen von Rechenmaschinen zu ersten Werkzeugen der Datenverarbeitung werden zunächst den Ausgangspunkt bilden. „Turingmaschinen“ und die neuen „Bedürfnisse“ von Militär – wie etwa Chiffrierung und De-Chiffrierung – werden dann zentrale Themen des Seminars bilden. Im Fokus steht dabei stets die Funktionsweise der Maschinen. Darüber hinaus werden die Rechner konsequent im Kontext ihrer Zeit diskutiert werden. Insbesondere wird dabei auf die steigenden Anforderungen und die veränderlichen Einsatzmöglichkeiten – wie etwa im Falle der Enigma – einzugehen sein.
Die genauen Themen werden zu Semesterbeginn festgelegt. Die Themenliste kann beim Dozenten erfragt werden.

 

Übung zu Geschichte der Rechentechnik [ÜGRT]

Lecturer:
Felix Schmutterer
Details:
Übung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting

 

Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation [GRa]

Lecturer:
Dietmar Fey
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, H7
Fields of study:
WF INF-LAG 4
PF INF-BA 2
PF IuK-BA 2
Contents:
Ziel der Vorlesung ist, die Grundlagen beim Aufbau eines Rechners zu vermitteln. Dies beinhaltet die Grundkomponenten, wie das Leitwerk, das Rechenwerk, das Speicherwerk und das Ein-/Ausgabewerk. Ausgehend vom klassischen von Neumann-Rechner wird der Bogen bis zu den Architekturen moderner Rechner und Prozessoren geschlagen.

Grundprinzipien der Ablaufstuerung bei der Berarbeitung von Befehlen werden ebenso behandelt wie Aufbau und Funktionsweise eines Caches und die Architektur von Speichern im Allgemeinen. Das Konzept der Mikroprogrammierung wird erläutert. Ferner wird der Einstieg in die hardwarenahe Programmierung moderner CPUs mittels Assembler vorgestellt und erprobt. Aufbau und Funktionsweise peripherer Einheiten und Bussysteme werden ebenfalls behandelt.

Die Studierenden sollen am Ende der Vorlesung den Aufbau und die Funktionsweise der Architektur eines Rechners, z.B. eines PCs, und des darin enthaltenen Prozessors nicht nur kennen, sondern auch die Gründe für deren Zustandekommen verstanden haben.

Recommended literature:
Hennessy/Patterson: Computer Architecture - A quantitative approach, 4.Auflage, 2006, MorganKaufmann.
Patterson/Hennessy: Computer Organization & Design, 4.Auflage, 2008, MorganKaufmann.
Stallings, Computer Organization & Architecture, 8.Auflage, 2009, Prentice Hall.
Märtin, Rechnerarchitekturen, 2001, Fachbuchverlag Leipzig.

 

Übungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation [ÜGRa]

Lecturers:
Sebastian Rachuj, Tobias Baumeister
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Fields of study:
PF INF-LAG 2-4
PF INF-BA 2
PF IuK-BA 2

 
 
Mon8:30 - 10:0001.150-128  Rachuj, S. 
 
 
Mon14:15 - 15:4501.150-128  Baumeister, T. 
 
 
Mon16:15 - 17:4502.133-113  Kob, Th. 
 
 
Tue10:15 - 11:4500.152-113  Rachuj, S. 
 
 
Tue12:15 - 13:4502.133-113  Baumeister, T. 
 
 
Tue14:15 - 15:4500.152-113  Rambach, P. 
 
 
Wed16:15 - 17:450.151-115  Bauer, S. 
 
 
Thu8:15 - 9:4502.134-113  Fischer, J. 
 
 
Thu12:15 - 13:4500.151-113  Hofmann, S. 
 
 
Thu16:15 - 17:4507.150  Hofmann, S. 
 

Tutorium zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation [TutGRa]

Lecturer:
Sebastian Rachuj
Details:
Tutorium, 2 cred.h
Fields of study:
PF INF-BA 2
PF INF-LAG ab 2
PF IuK-BA 2
Prerequisites / Organisational information:
Das Tutorium dient dazu, einen betreuten Rahmen zur Bearbeitung der Bonusaufgaben anzubieten.

 
 
Mon18:00 - 19:0007.150  Rachuj, S. 
starting 16.5.2022
 
 
Wed12:15 - 13:45H4  Widerspick, Ch. 
 

Heterogene Rechnerarchitekturen Online [HETRON]

Lecturers:
Dietmar Fey, Philipp Holzinger
Details:
Vorlesung, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Online-Vorlesung
Dates:
Online-Vorlesung
Fields of study:
WPF MT-BA-BV 4
WPF MT-MA-BDV 2
WPF INF-BA 4
WPF INF-BA-V-RA 4
WPF INF-MA 2
WPF MT-MA 2
WF CE-BA-TW ab 4

 

Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden [DoKoll]

Lecturer:
Dietmar Fey
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 9:30 - 11:45, 07.150
Prerequisites / Organisational information:
Für Doktoranden und Diplomanden
Kein Scheinerwerb

 

Masterprojekt Rechnerarchitektur [MAPRA]

Lecturers:
Marc Reichenbach, Dietmar Fey
Details:
Praktikum, ECTS: 10, nur Fachstudium
Dates:
nach Vereinbarung
Fields of study:
WPF INF-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
  • Anmeldung per Email oder persönlich
  • Grundkenntnisse Rechnerarchitektur

  • Kenntnisse in einer Programmiersprache (vorzugsweise C oder C++)

  • Bevorzugt sollten die Themen in kleinen Gruppen von 2-3 Studierenden bearbeitet werden

Contents:
Je nach Ausrichtung werden verschiedenste Aspekte der Prozessortechnik von Softwareprogrammierung bis hin zu Hardwareentwicklung betrachtet. Grundsätzlich können alle Abschlussarbeiten des Lehrstuhls , auch in abgewandelter Form, bearbeitet werden.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit das Masterprojekt thematisch im Rahmen der angebotenen Praktika auszurichten:

Ebenso sind auch eigene Themenvorschläge willkommen.

Keywords:
Master Praktikum, Rechnerarchitektur, Hardware, embedded, multicore

 

Neuartige Rechnerarchitekturen [NeuRa]

Lecturers:
Philipp Holzinger, Simon Pfenning, Dietmar Fey
Details:
Hauptseminar, 4 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 07.150
Fields of study:
WPF INF-BA-SEM ab 4
WPF INF-MA ab 1
WPF CE-BA-SEM ab 3
WPF CE-MA-SEM ab 3
WPF MT-BA ab 3
WPF MT-MA ab 1
WF AI-MA ab 1
Contents:
Die Entwicklung moderner CPUs hat eine interessante Evolution durchlaufen. Angefangen bei einfachen Single-Core CPUs wurde zunächst die Taktschraube immer weiter nach oben gedreht. Als dies aus thermischem Grund nicht weiter möglich war, wurden Parallelrechner aus ihrer akademischen Nische vertrieben und zum Allgemeingut eines jeden Informatikers. Neuere Entwicklungen zeigen nun den Einsatz von heterogenen Rechnerarchitekturen, also die Verbindung verschiedener Recheneinheiten wie CPUs, GPUs, FPGAs, um mittels Spezialhardware anfallende Aufgaben schneller und energieeffizienter lösen zu können. Neueste Forschungsansätze hingegen versuchen nun auch den Hauptspeicher eines Rechners "intelligent" zu machen und Prozessoren direkt in den Speicher zu integrieren - sogenanntes in- oder near-memory-Computing.
Ziel dieses Moduls ist das Kennen, Verstehen, Verwenden, Vergleichen,und Evaluieren verschiedener Rechnerarchitekturen von der Multi-Core CPU bis zum FPGA-Near-Memory-Beschleuniger. Anhand praktischer Anwendungen (z.B. Neuronale Netze, Bildverarbeitung, Autonomes Fahren) können die Architekturen erprobt werden. Hierzu wird jedem Teilnehmenden ein Thema/Architektur zur Bearbeitung übertragen, welche sie/er selbstständig wissenschaftlich in einer schriftlichen Ausarbeitung und didaktisch in einem Vortrag aufarbeitet und präsentiert.

Fachkompetenz
Wissen
Lernende können Wissen über die Grundprinzipien moderner Rechnerarchitekturen (Intel, ARM CPUs; AMD, Nvidia GPUs; FPGAs, Beschleunigerkerne) wiedergeben.

Verstehen
Lernende verstehen die Grundprinzipien der Datenverarbeitung der einzelnen Architekturen; im Speziellen verstehen sie ob und warum eine vorgegebene Architektur besonders gut für die Lösung eines Problems geeignet ist. Lernende verstehen die unterschiedlichen Ansätze zum Parallelismus der vorgestellten Architekturen.

Anwenden
Lernende sind in der Lage Anwendungen auf den vorgegebenen Architekturen z.B. durch Programmierung umzusetzen. Hierzu erklären Studierende wie die Parallelisierungstechniken in bestehenden Architekturen eingesetzt werden.

Evaluieren (Beurteilen)
Lernende evaluieren die Eignung von Architekturen, um bestimmte Probleme effizient auf diese Abbilden zu können.

Sozialkompetenz
Lernende können komplexe fachbezogene Inhalte klar und zielgruppengerecht präsentieren und eigene Standpunkte in einer Fachdiskussion argumentativ vertreten.

 

Project on Accelerating Machine Learning and HPC on Cloud FPGAs (cFProj) [cFProj]

Lecturer:
Burkhard Ringlein
Details:
Praktikum, 8 cred.h, ECTS: 10, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, auch als Masterprojekt in Informatik anrechenbar
Dates:
Mon, 10:00 - 11:30, 07.150

 

Supercomputing Praktikum [SuCoPra]

Lecturer:
Christian Widerspick
Details:
Praktikum, 8 cred.h, graded certificate, ECTS: 10
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, 02.153
Tue, 13:00 - 15:00, 02.153
Der Termin kann nach Absprache geändert werden.
starting 29.3.2022
Preliminary meeting: Tuesday, 29.3.2022, 14:00 - 16:00 Uhr, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Grundkenntnisse im Umgang mit UNIX Systemen sowie Programmierung in C bzw. C++
Contents:
  • Komponenten eines Supercomputers und deren Zusammenspiel
  • typische Applikationen und Tuning von diesen

  • Administration, Monitoring, Debugging

Die Studierenden...

  • haben alle notwendigen Kompetenzen erworben um bei der Student Cluster Competition der SC oder ISC teilzunehmen,

  • können einem Cluster-Computer ingenieursmäßig planen und zusammenbauen,

  • die besondere Hardware-Architekturen, die sich in HPC-Systemen finden, verstehen und konfigurieren,

  • Applikationen installieren, ausmessen & optimieren,

  • den Zustand des Systems überwachen und es gegebenenfalls reparieren.

 

Supercomputing-Praktikum Übung [SuCoPra-Ü]

Lecturer:
Christian Widerspick
Details:
Übung, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF INF-BA-PR ab 3

 

Übung zu Computer Architectures for Medical Applications [ÜCAMA]

Lecturers:
Simon Pfenning, Gerhard Wellein
Details:
Übung, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 0.01-142 CIP

 

Übungen zu CPU Entwurf mit VHDL [ÜCPU]

Lecturers:
Thomas Schlögl, Philipp Suffa, Philipp Holzinger
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Tue, Wed, 10:00 - 12:00, 02.153
starting 3.5.2022
Fields of study:
WPF INF-BA-V-RA 4-6
WPF INF-MA 1-4
WPF INF-LAG 1-7
WPF INF-BA 3
WPF ICT-MA-ES 1-4



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof