UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Engineering >> Department of Computer Science >>

Chair of Computer Science 9 (Computer Graphics)

 

Advanced Game Physics [AGPhys]

Lecturers:
Darius Rückert, Marc Stamminger
Details:
Praktikum, 8 cred.h, graded certificate, ECTS: 10
Dates:
Mon, Wed, 10:00 - 12:00, 00.153-113 CIP
Wed, 14:00 - 16:00, 01.151-128
Fields of study:
WPF INF-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
  • AlgoKS
  • Computergraphik (empfohlen)

Contents:
Siehe Modul "Advanced Game Physics".

 

Ausgewählte Projekte der Computergraphik [GraPro]

Lecturer:
Marc Stamminger
Details:
Praktikum, ECTS: 10
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF INF-MA ab 1

 

Begleitseminar für Examensarbeiter am LGDV [BE-GRA]

Lecturer:
Marc Stamminger
Details:
Examensseminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 9:00 - 10:00, 01.150-128
Fields of study:
WPF INF-BA ab 6
WPF INF-MA ab 1

 

Computer Graphics [CG]

Lecturer:
Marc Stamminger
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, graded certificate, ECTS: 3,75, nur Fachstudium
Dates:
Tue, Thu, 8:30 - 10:00, H4
Fields of study:
WF MT-BA ab 5
WF CE-BA-TW ab 5
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA 5
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF MB-MA-FG13 1-3
WF CME-MA 1-4
WPF MT-MA-BDV ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie beim zugehörigen StudON-Kurs: https://www.studon.uni-erlangen.de/univis_2021w.Lecture.49652387.
Wir bitten alle Studenten, sich über den obigen Link bei StudON anzumelden, damit wir die Tutorenkapazitäten bei Bedarf anpassen können. Die Anmeldung ist möglich ab 11. Oktober, 12:00 Uhr.
Erwerb eines benoteten Scheins durch Bearbeitung von Übungsaufgaben und abschließende schriftliche Prüfung.
Die Veranstaltung kann mit einer Basis-Übung zu einem 5 ECTS Modul kombiniert werden, zusammen mit einer weiteren Fortgeschrittenen-Übung zu einem 7.5 ECTS-Modul.
Die Veranstaltung wird in diesem Semester in Präsenz stattfinden, evtl. ist auch eine Online-Teilnahme möglich.
Vorlesungsfolien und -material sind auf Englisch, ebenso die abschließende schriftliche Prüfung und Übungsaufgaben. Antworten in der Prüfung und den Übungen können auf Deutsch oder Englisch gegeben werden.
Contents:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Computergraphik:
  • 2D Graphics (HTML Canvas, SVG)

  • Color Models

  • GPU Programming (WebGL)

  • Rasterization Algorithms for Lines and Polygons

  • Affine and Projective Transformations

  • Homogeneous Coordinates

  • 3D Rotations

  • 3D Viewing and Perspective

  • Phong Lighting and Shading

  • Scene Graphs

  • Texture Mapping

  • Texture Antialiasing

  • Visibility

  • Virtual Reality

  • Geometric Modeling

  • Rendering Pipeline

  • Ray Tracing Basics

  • Ray Tracing Acceleration

Recommended literature:
  • P. Shirley: Fundamentals of Computer Graphics. AK Peters Ltd., 2002
  • Foley, van Dam, Feiner, Hughes: Computer Graphics - Principles and Practice

Keywords:
Computergraphik

 

Übungen zur Computergraphik [CGTut]

Lecturer:
Marc Stamminger
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, ECTS: 1,25, nur Fachstudium
Fields of study:
WF MT-BA ab 5
WF CE-BA-TW ab 5
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF MB-MA-FG13 1-3
WF CME-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
Contents:
In der Übung werden in wöchentlichen Praxis- und Theorieaufgaben die Inhalte der Vorlesung vertieft. In den praktischen Aufgaben lernen wir auch JavaScript in HTML und auch WebGL. Betreuung und Organisation werden über Teams organisiert, Fragen werden in den Präsenzübungen behandelt oder alternativ über Teams.

 
 
Tue
Wed
12:00 - 14:00, 14:00 - 16:00
11:00 - 13:00
01.155-113 CIP, 00.153-113 CIP
Zoom-Meeting
  Stamminger, M.
Hofmann, N.
Müller, J.
 
 

Advanced Computer Graphics Exercises [CGTutP]

Lecturer:
Marc Stamminger
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Fields of study:
WF CE-BA-TW ab 5
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1
WPF MB-MA-FG13 1-3
WPF MT-MA-BDV ab 1
Contents:
In den vertieften Übungen behandeln wir tiefergehende Verfahren der Computergrafik, die teilweise über den Stoff der Vorlesung hinausgehen. Die wöchentlichen Übungsaufgaben sind in JavaScript und später auch in C++ und OpenGL zu lösen. Betreuung und Organisation werden über Teams organisiert, Fragen werden in den Präsenzübungen behandelt oder alternativ über Teams.

 
 
Tue
Wed
12:00 - 14:00, 14:00 - 16:00
11:00 - 13:00
01.155-113 CIP, 00.153-113 CIP
Zoom-Meeting
  Stamminger, M.
Hofmann, N.
Müller, J.
 
 

Doktorandenseminar Graphische Datenverarbeitung [DokSemGra]

Lecturer:
Marc Stamminger
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, Hörerkreis: Doktoranden des LGDV
Dates:
Fri, 11:00 - 12:00, 01.150-128

 

Geometric Modelling [GM]

Lecturer:
Roberto Grosso
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 08:15 - 09:45, 01.151-128
Fields of study:
WPF INF-MA ab 1
WF CE-BA-TW 5
WF CE-MA-INF 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Erwerb eines benoteten Scheins durch Bearbeitung von Übungsaufgaben.
Die Veranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt.
Contents:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit Methoden zur Modellierung dreidimensionaler Oberflächen. Typische Einsatzgebiete sind der rechnerunterstützte Entwurf (CAD, z.B. im Automobil- oder Flugzeugbau), die Rekonstruktion von Flächen aus Sensordaten oder die Konstruktion glatter Interpolationsflächen.
Behandelt werden u.a. folgende Themen:
  • Polynomkurven

  • Bezierkurven, rationale Bezierkurven

  • B-Splines

  • Tensor-Produktflächen

  • Bezier-Dreiecksflächen

  • polygonale Flächen

Recommended literature:
  • Hoschek, Lasser: Grundlagen der Geometrischen Datenverarbeitung
  • Farin: Kurven und Flächen im Computer Aided Geometric Design

  • de Boor: A Practical Guide to Splines

  • Bartels, Beatty, Barsky: Splines for Use in Computer Graphics and Geometric Modeling

  • Abramowski, Müller: Geometrisches Modellieren

Keywords:
Splines, Bézier, Modellierung, Kurven, Flächen

 

Tutorials to Geometric Modeling [GMTut]

Lecturer:
Roberto Grosso
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium
Fields of study:
WF CE-MA-INF 1
WF CE-BA-TW ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche.

 
 
Mon14:15 - 15:4501.151-128  Grosso, R. 
 

Graphik-Kolloquium [GraKo]

Lecturer:
Marc Stamminger
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 10:00 - 11:00, 01.150-128
Contents:
Das Kolloquiums gibt einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Graphischen Datenverarbeitung.

In Fachvorträgen wird von Gästen und Mitarbeitern des Lehrstuhls über aktuelle Forschungsprobleme aus dem Teilgebieten Bildsynthese, Geometrische Modellierung, Visualisierung und anderen Bereichen der Computergraphik berichtet. Es bietet darüberhinaus den Diplomanden und Doktoranden ein Forum, eigene Forschungesergebnisse zu präsentieren.

 

GraPra Game Programming [GraPra]

Lecturers:
Marc Stamminger, Linus Franke, Laura Fink
Details:
Praktikum, 10 cred.h, graded certificate, ECTS: 10, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 17:00 - 19:00, 00.153-113 CIP, 00.156-113 CIP
Wed, 14:00 - 16:00, 00.153-113 CIP, 00.156-113 CIP, 0.01-142 CIP
Tue, 16:00 - 18:00, 0.151-115
Fields of study:
WPF INF-BA ab 5
WPF CE-BA-TA ab 5
WPF INF-BA-PR ab 5
Prerequisites / Organisational information:
StudON-Kurs und Anmeldung
Contents:
Das Grafik-Programmierpraktikum besteht aus vier Teilen:
  • Entwickeln eines Bomberman-Spiels

  • 3D Terrain Programmierung

  • Entwickeln eines Strategiespiels

  • "Freestyle"

Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt in Teams von 2-3 Mitgliedern.
Im ersten Teil liegt der Fokus auf C++ Programmieren und einem Überblick über die Grafikprogrammierung mit OpenGL. Im zweiten und dritten Teil werden komplexere Renderpipelines implementiert. In der letzten Aufgabe, Teil vier, stellen sich die Teams eigene (innerhalb des Themengebiets frei wählbare) Aufgaben.
Es wird empfohlen parallel die Computergrafik Vorlesung zu besuchen.

Recommended literature:
  • OpenGL Red Book
  • Fundamentals of Computer Graphics (Shirley)

  • Real-Time Rendering (Akenine-Möller)

  • The Internet

Keywords:
Programmieren, Graphik, Game, C++, GraPa

 

Grundlagen der Informatik [GdI]

Lecturers:
Vanessa Klein, Frank Bauer
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
8:15 - 11:45, Zoom-Webinar
Videoaufzeichnung asynchron jederzeit abrufbar. Mehr Informationen im StudON unter https://www.studon.fau.de/crs3854334.html
Fields of study:
PF WING-BA-ET 1
PF ME-BA 1
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 1
PF BPT-BA-E 1
PF IP-BA 1
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF KG-SQ ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Die Einteilung zu den Tafelübungen erfolgt zu Semesterbeginn elektronisch. Alle notwendigen Informationen dazu und zum allgemeinen Ablauf der Veranstaltung werden in der ersten Vorlesung besprochen.

-------

Sie können an der GdI direkt Vorort aus einem der Hörsäle teilnehmen (die Dozierenden sind im H7) oder aus der Ferne über unseren Live-Stream (https://fau.zoom.us/j/68364146821). Fragen können Sie (vor allem während der Vorlesung) jederzeit direkt in unserem Discord (https://discord.gg/evvhPkUw48) oder per Mail stellen.
Falls Sie vor Ort Teilnehmen, beachten Sie bitte unbedingt das Infektionsschutzkonzept (https://www.fau.de/corona/hygiene/#infektionsschutzkonzept) der FAU.

  • Bringen Sie bitte unbedingt einen gültigen 3G-Nachweise (Getestet, Genesen, Geimpft) mit. Dieser wird am Eingang kontrolliert.

  • Innerhalb des Hörsaals muss in unserer Veranstaltung durchgehend ein Mund- / Nasenschutz getragen werden (mindestens eine FFP2-Maske). Falls dies für Sie nicht möglich ist, können Sie an der Veranstaltung auch remote (Live-Stream + Discord) teilnehmen.

 

Fragestunde zu Grundlagen der Informatik [FragGdI]

Lecturers:
Vanessa Klein, Frank Bauer
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Thu, 9:15 - 10:45, Zoom-Webinar
Live-Stream mit Chat und Aufzeichnung. Nähere Informationen im StudON unter https://www.studon.fau.de/crs3854334.html
Fields of study:
PF EEI-BA 1
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF IP-BA 1
PF BPT-BA-E 1
PF WING-BA-ET 1
PF ET-BA 1
PF ME-BA 1
WPF KG-SQ 1

 

Sprechstunden zu Grundlagen der Informatik [TÜGdI]

Lecturers:
Vanessa Klein, Frank Bauer
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Chat / Virtuelle Meetings. Mehr Infos im StudON unter https://www.studon.fau.de/crs3854334.html
Fields of study:
PF ME-BA 1
WF Ph-BA ab 1
PF WING-BA-ET 1
PF IP-BA 1
WF Ph-MA ab 1
PF BPT-BA-E 1
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 1
WPF KG-SQ 1
Prerequisites / Organisational information:
Die Tutorensprechstunde ist ein Angebot an alle Studierende, die Fragen zu den Übungsaufgaben in GdI haben. Es wird erwartet, dass sich ausreichend mit der Problemstellung beschäftigt wurde, bevor die Sprechstunde besucht wird. Die Tutorensprechstunde ersetzt nicht den Besuch der Vorlesung.

 
 
Mon8:15 - 9:4501.255-128  Zieger, D.
Erdem, E.
 
Die Sprechstunde findet online statt. Der Zoom-Link befindet sich in der StudOn-Gruppe des Sprechstundentermins.
 
 
Mon8:15 - 9:4500.151-113  Schauer, M.
Traxler, K.
 
Die Sprechstunde findet online statt. Der Zoom-Link befindet sich in der StudOn-Gruppe des Sprechstundentermins.
 
 
Mon10:15 - 11:4500.151-113  Kornmann, F.
Traxler, K.
 
 
 
Tue8:15 - 9:4502.133-113  Cremerius, J.
Hadamek, S.
 
Die Sprechstunde findet online statt. Der Zoom-Link befindet sich in der StudOn-Gruppe des Sprechstundentermins.
 
 
Tue12:15 - 13:45Übung 3 / 01.252-128  Schauer, M.
Ströhmberg, S.
 
Die Sprechstunde findet online statt. Der Zoom-Link befindet sich in der StudOn-Gruppe des Sprechstundentermins.
 
 
Tue16:15 - 17:45n.V.  Ströhmberg, S.
Kornmann, L.
 
Die Sprechstunde findet online statt. Der Zoom-Link befindet sich in der StudOn-Gruppe des Sprechstundentermins.
 
 
Tue16:15 - 17:4500.151-113  Andersen, F.
Renn, Ph.
 
 
 
Wed8:15 - 9:4501.151-128  Bittner, J.
Zwack, L.
 
 
 
Wed10:15 - 11:45Übung 3 / 01.252-128  Kornmann, L.
Bittner, J.
 
 
 
Wed12:15 - 13:45Übung 3 / 01.252-128  Kornmann, F.
Renn, Ph.
 
 
 
Wed16:15 - 17:4502.133-113  Morgenthaler, P.
Schmiedl, K.B.
 
Die Sprechstunde findet online statt. Der Zoom-Link befindet sich in der StudOn-Gruppe des Sprechstundentermins.
 
 
Thu6:15 - 7:45n.V.  Morgenthaler, P.
Hadamek, S.
 
Die Sprechstunde findet online statt. Der Zoom-Link befindet sich in der StudOn-Gruppe des Sprechstundentermins.
 
 
Thu12:15 - 13:4500.151-113  Schauer, M.
Morgenthaler, P.
 
Die Sprechstunde findet online statt. Der Zoom-Link befindet sich in der StudOn-Gruppe des Sprechstundentermins.
 
 
Thu12:15 - 13:4501.150-128  Zwack, L.
Schmiedl, K.B.
 
 
 
Thu16:15 - 17:4500.152-113  Zwack, L.
Schmiedl, K.B.
 
Die Sprechstunde findet online statt. Der Zoom-Link befindet sich in der StudOn-Gruppe des Sprechstundentermins.
 
 
Thu16:15 - 17:4501.150-128  Bittner, J.
Kornmann, L.
 
Die Sprechstunde findet online statt. Der Zoom-Link befindet sich in der StudOn-Gruppe des Sprechstundentermins.
 
 
Thu18:15 - 19:4501.150-128  Renn, Ph.
Erdem, E.
 
Die Sprechstunde findet online statt. Der Zoom-Link befindet sich in der StudOn-Gruppe des Sprechstundentermins.
 

Hinter den Kulissen des Museums – vom 3D-Scan zur digitalen Ausstellung [AtGNM]

Lecturers:
Frank Bauer, Philipp Kurth, Tim Weyrich
Details:
Projektseminar, ECTS: 10, geeignet als Schlüsselqualifikation, Block-Termin vor Beginn des Semesters, Studierende im Master Kunstgeschichte können die Lehrveranstalung in den Schwerpunktmodulen Digitale Kunstgeschichte I + II zu 5 ECTS oder 2 x 5 ECTS belegen.
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, 01.151-128
block seminar 4.10.2021-8.10.2021 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, 9:00 - 15:00, room tbd
Preliminary meeting: Wednesday, 14.7.2021, 14:15 - 15:00 Uhr, Zoom-Meeting
Fields of study:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA ab 3
Prerequisites / Organisational information:
Programmierkentnisse auf Anfängerniveau (z.B. IWGS, GdI, AuD oder vergleichbares Einsteigerwissen). Im Zweifel einfach kurz bei uns nachfragen...
Studierende im Master Kunstgeschichte können die Lehrveranstalung in den Schwerpunktmodulen Digitale Kunstgeschichte I + II zu 5 ECTS oder 2 x 5 ECTS belegen.
Contents:
Wie entstehen eigentlich digitale Inhalte in einem Museum? In diesem Projekt-Seminar lernen Sie den zugrundeliegenden Ablauf in Zusammenarbeit mit dem Germanischen Nationalmuseum kennen. Dabei arbeiten Sie selbst an jedem Schritt mit: vom Scan im Museum über die 3D-Rekonstruktion und Aufbereitung der Daten (in Blender) bis zur inhaltlichen Gestaltung (mit Unity 3D) und finalen Veröffentlichung z.B. über Sketchfab. Durch das Semester werden Sie immer begleitet von Experten aus dem Germanischen Nationalmuseum, Mitarbeitern der Computergrafik und der Digital Humanities in Erlangen. So können Sie im Laufe des Semesters eine digitale Ausstellung von Anfang bis Ende interaktiv und spannend gestalten.
Keywords:
Museum, Unity, Sketchfab, Blender, Praxis, 3D, Computergrafik

 

Interventionelle und Diagnostische Endoskopie (InDiEndo) [InDiEndo]

Lecturer:
Thomas Wittenberg
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Vorbesprechung am 18.10.2021, 18:15
Dates:
Preliminary meeting: Monday, 18.10.2021, 18:00 - 20:00 Uhr, 01.151-128
Fields of study:
WPF MT-BA 3
WPF MT-MA 1
WF MT-BA 3
WF MT-MA 1
Contents:
Introduction

Clinical progress within diagnostic and interventional endoscopy workflows have been made possible in the past years based on new technological developments. Examples of such technological developments include (but are not limited to):
-- stereo endoscopes, stereo monitors and head mounted displays,
-- augmented and virtual reality (AR/ VR),
-- color endoscopy, multi-spectral imaging, and confocal micro-endoscopy,
-- swallowable pill-sized endoscopes for diagnostic, steerable and self-propelled pill-endoscopes
-- single-incision endoscopic instruments,
-- robotic and telematic and endoscopy systems,
-- Eye, gaze, gesture or voice control
-- Artificial Intelligence for lesion and instrument detection, tracking and classification
-- Image processing for endoscopic image enhancement and panoramic endoscopy.

Overview:
Such technological possibilities allow better diagnostics as well as more gentle and conservative (minimal invasive) surgical interventions. In order to obtain a better understanding of diagnostic and therapeutic endoscopic equipment as well as the related clinical workflows and procedures, both, a theoretical understanding of the technological possibilities and advancements, as well as a practical hands-on experience of endoscopic procedures are necessary. Thus, within this module, participating students should increase and consolidate their knowledge and understanding of the above named technologies with the field of diagnostic endoscopy and minimal invasive endoscopic surgery. For this, necessary fundamentals and principles will be taught and demonstrated, as well as researched and presented by the participating students, in order that the students are able to understand, differentiate and explain various endoscopic equipment, techniques and workflows.

Learning outcomes and competences:

The students acquire professional and methodical competences in the following aspects:
-- Understanding of various endoscopic equipment, necessary anatomy, and different clinical procedures and workflows.
-- distinguish between diagnostic and interventional endoscopy procedures and available equipment
-- Practice in literature and patent research
-- oral presentation and slide preparation skills.
-- Acquire initial hands-on skills (and understanding) of laparoscopy and endoscopy

Keywords:
Endoskopie Bildverarbeitung Bildgebung Intervention Diagnose Instrumente

 
 
Mon18:00 - 20:0001.151-128  Wittenberg, Th. 
Vorbesprechung am 18.10.2021, 18.15, Cauerstr. 11
 

Physically-based Simulation in Computer Graphics [PhysSim]

Lecturer:
Tobias Günther
Details:
Vorlesung, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, 00.151-113
Fields of study:
WF CE-BA-TW ab 5
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1
Contents:
  • numerische Verfahren zur Zeit-Integration
  • die Simulation von Feder-Masse-Modellen

  • Starrkörpersimulation

  • deformierbare Objekte

  • Fluidsimulationen

Keywords:
Computer Graphics, Simulation

 

Tutorials to Physically-based Simulation in Computer Graphics [TutPhysSim]

Lecturer:
Tobias Günther
Details:
Übung, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 14:30 - 16:00, 00.151-113
Fields of study:
WF CE-BA-TW ab 5
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
Keywords:
Computer Graphics, Simulation

 

Seminar "Visual Computing" [GraHS]

Lecturers:
Tobias Günther, Tim Weyrich
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, 01.151-128
Fields of study:
WPF INF-MA ab 1
WPF CE-MA-INF ab 1
WPF AI-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Für dieses Seminar besteht Anwesenheitspflicht, wobei maximal drei Fehlstunden erlaubt sind. Bei medizinischen Gründen oder anderen besonderen Vorkommnissen werden Ausnahmen gemacht, sofern diese vor dem Termin vereinbart worden sind.
Contents:
Dieses Seminar befasst sich mit fortgeschrittenen Themen im Visual Computing und umfasst sowohl bahnbrechende als auch aktuelle Forschungspublikationen. Die Themen beinhalten unter anderem Animation, Rendering, Materialien, Fabrication, und Capturing.
Keywords:
Computer Graphics, Visual Computing, Rendering

 

Visual Computing in Medicine 1 [VCMed1]

Lecturers:
Peter Hastreiter, Thomas Wittenberg
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, vormals "Analyse und Visualisierung medizinischer Bilddaten" (AnVisMed)
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, 02.019
Fields of study:
WF MT-BA ab 5
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF INF-NF-MINF ab 4
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-BA ab 4
WF ICT-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Fachstudium / Erwerb eines Scheins nach mündlicher Prüfung
Contents:
Die Flut und Komplexität medizinischer Bilddaten sowie die klinischen Anforderungen an Genauigkeit und Effizienz erfordern leistungsfähige wie auch robuste Konzepte der medizinischen Datenverarbeitung. Auf Grund der Vielfalt an Bildinformation und ihrer klinischen Relevanz spielt der Übergang von der Messung medizinischer Bilddaten (u.a. MRT, CT, PET) hin zur Analyse der Bildinhalte eine wichtige Rolle. Durch die visuelle Wiedergabe der abstrakten Daten können sowohl technische als auch medizinische Aspekte anschaulich und intuitiv verstanden werden.
Aufbauend auf einem Regelkreis zur Verarbeitung medizinischer Bilddaten werden die Eigenschaften medizinischer Bilddaten sowie grundlegende Methoden und Verfahren der medizinischen Bildanalyse und Visualisierung im Zusammenhang vermittelt. Beispiele aus der Praxis erläutern den Bezug zur medizinischen Anwendung.
  • Überblick zu bildgebenden Verfahren in der Medizin

  • Gitterstrukturen, Datentypen und Formate

  • Vorverarbeitung, Filterung und Interpolation

  • Grundlegende Ansätze zur Segmentierung

  • Explizite und implizite Methoden der Registrierung

  • Medizinische Visualisierung (2D, 3D, 4D) von Skalar-, Vektor-, Tensordaten

  • Praktische Demonstrationen in der Klinik und den Laboren

Recommended literature:
  • B. Preim, D. Bartz: Visualization in Medicine - Theory, Algorithms, and Applications, Morgan Kaufmann Verlag, 2007
  • H. Handels: Medizinische Bildverarbeitung, Bildanalyse, Mustererkennung und Visualisierung für die computerge-stützte ärztliche Diagnostik und Therapie, Vieweg und Teubner Verlag, 2009

  • Th. Lehmann, W. Oberschelp, E. Pelikan, R. Pepges: Bildverarbeitung für die Medizin, Springer Verlag, 1997

  • P.M. Schlag, S. Eulenstein, Th. Lange: Computerassis-tierte Chirurgie, Elsevier Verlag, 2010

  • E. Neri, D. Caramella, C. Bartolozzi: Image Processing in Radiology, Springer Verlag, 2008

Keywords:
Medizinische Visualisierung (Medical imaging), Segmentierung (Segmentation), Registrierung (Registration)

 

Visualization [Vis]

Lecturer:
Tobias Günther
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, H4
Fields of study:
WF INF-BA-V-GD ab 3
WF CE-BA-TW ab 3
WF CE-MA-INF 1
WF INF-MA ab 1
Contents:
An old English adage says "a picture is worth a 1,000 words", meaning that complex ideas are often easier to convey visually. This lecture is about the craft of creating informative images from data. Starting from the basics of the human visual perception, we will learn how visualizations are designed for explorative, communicative or confirmative purposes. We will see how data can be classified, allowing us to develop algorithms that apply to a wide range of application domains.
The lecture covers the following topics:
  • human visual perception

  • the visualization pipeline

  • visualization of scientific data

  • visualization of abstract data

  • interaction concepts

  • visual analytics

  • visualization tools

  • best practices

Keywords:
Visualization

 

Tutorials to Visualization [TutVis]

Lecturers:
Tobias Günther, Xingze Tian
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Thu, 12:15 - 13:45, EE 0.135



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof