UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 

IM2 - Interdisziplinäres Aufbaumodul (IM2)7 ECTS

Modulverantwortliche/r: David du Toit
Lehrende: Wolfgang Schuhmacher, Matthias Fröhlich, Johanna Haberer, Ingrid Schoberth, Stephan Mikusch, Christina Eschner, Saskia von Münster, Andreas Nehring, Ute Verstegen, Siegfried Bergler, Wolfgang Schoberth, Nadine Hamilton, Manfred Oeming, Peter Bubmann


Start semester: WS 2021/2022Duration: 2 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 150 Std.Language: Deutsch

Lectures:

  • Im Interdisziplinären Aufbaumodul sind zwei Lehrveranstaltungen zu belegen von denen mindestens eine Seminar ist.

  • S Interdisziplinäres Seminar
    • Tischgemeinschaft und Speisefragen im antiken Judentum (SS 2022)
      (Hauptseminar, 2 SWS, Christina Eschner, Tue, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023)
    • HS Lebenskunst Liebe: Interdisziplinäres Blockseminar (WS 2021/2022)
      (Hauptseminar, 2 SWS, Peter Bubmann et al., 22.9.2021 10:30 Uhr bis 24.9.2021 16:00 Uhr in Wildbad, Vortreffen 7.7. um 17-19 Uhr digital, Nachtreffen 28.10.21 digital)
    • HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" (WS 2021/2022)
      (Hauptseminar, 2 SWS, Nadine Hamilton et al., Wed, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020; Zeit n.V., Zoom-Meeting)
    • Words with Gods (WS 2021/2022)
      (Hauptseminar, 2 SWS, Andreas Nehring et al., single appointment on 14.1.2022, 10:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, TSG HS A (02.021); single appointment on 15.1.2022, 9:00 - 18:00, TSG HS A (02.021); single appointment on 16.1.2022, 9:00 - 13:00, TSG HS A (02.021); Preliminary meeting: 9.11.2021, 16:00 - 20:00 Uhr, TSG R. 1.024)
    • Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität (WS 2021/2022)
      (Seminar, 2 SWS, Andreas Nehring et al., Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.)
    • SEM „Das AT in der religiösen Bildung: Exegetische, systematische und praktisch-theologische Perspektiven" (SS 2022)
      (Hauptseminar, Wolfgang Schoberth et al., Tue, 16:15 - 17:45, TSG U1.031)
  • V/Ü Weitere interdisziplinäre Lehrveranstaltung
    • Jesus und die Christen im rabbinischen Schrifttum (SS 2022)
      (Übung, 2 SWS, Siegfried Bergler, Thu, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023)
    • CA07: Archäologie des Heiligen Landes (WS 2021/2022)
      (Vorlesung, 2 SWS, Ute Verstegen, Mon, 16:15 - 18:00; starting 25.10.2021)
    • UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" (WS 2021/2022)
      (Übung, 2 SWS, Saskia von Münster et al., Wed, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020; Zeit n.V., Zoom-Meeting)
    • Ue Rudolf Bultmann: Das Beste aus zwei Welten (SS 2022)
      (Übung, Stephan Mikusch et al., Mon, 14:15 - 15:45, TSG R. 0.023)

Empfohlene Voraussetzungen:

Interdisziplinäres Basismodul

Inhalt:

Interdisziplinäre Themen und Fragestellungen sowohl zwischen den theologischen Disziplinen wie auch zwischen Theologie und benachbarten Fächern.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • vertiefen ihr Verständnis für das Ineinandergreifen der theologischen Disziplinen in zentralen theologischen Fragen,

  • erweitern ihre Kenntnisse der Methoden und Arbeitsweisen nichttheologischer Fächer,

  • üben sich anhand exemplarischer Fragestellungen im fächerübergreifenden Diskurs,

  • verbessern im gruppenbezogenen Gespräch ihre interdisziplinäre Kommunikationsfähigkeit.

Literatur:

Literaturhinweise finden sich im aktuellen Vorlesungsverzeichnis (Einträge im UnivIS (http://univis.fau.de/) ).

Bemerkung:

Die besondere Form der gemeinsamen Erarbeitung interdisziplinärer Perspektiven und das Verständnis für die verschiedenen wissenschaftlichen Methodiken erfordert für den erfolgreichen Abschluss dieses Moduls die regelmäßige Teilnahme in allen Lehrveranstaltungen.

Modulprüfung: Essay (8-10 Seiten).

§ 46, Abs.2 StuPO EvTheol (http://www.doc.zuv.fau.de/L1/PO/Phil/Theologie/Evangelische_Theologie/konsolidierte_Fassungen/Evangelische_Theologie_StuPO_EvTheol_20150811_idF_20200916.pdf) ist zu beachten:

  • Mindestens eine der Lehrveranstaltungen aus dem Interdisziplinären Aufbaumodul soll von zwei Dozentinnen bzw. Dozenten geleitet werden. Von diesen muss mindestens eine bzw. einer dem FB Theologie angehören.

Organisatorisches:

Turnus des Lehrangebots:
- S Interdisziplinäres Seminar; halbjährlich (WiSe + SoSe)
- V/Ü Weitere interdisziplinäre Lehrveranstaltung; halbjährlich (WiSe + SoSe)


UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof